of 24 /24
B4 Einfache Ernährungsexperimente 0 B4 Einfache Ernährungsexperimente (HSU, LZ 2.2.5; 4.7.1) 1 Zuordnung ........................................................................................................................................... 2 1.1 Lehrplanbezug...................................................................................................................................... 2 1.2 Ziele ........................................................................................................................................................ 3 1.3 Ernährungsregel................................................................................................................................... 3 2 Versuchsbeschreibungen ............................................................................................................... 3 2.1 Nachweis von Fett ............................................................................................................................. 3 2.1.1 „Fettflecken“ (LZ 2.2.5; 2.2.3) ....................................................................................... 3 2.2 Nachweis von Wasser ...................................................................................................................... 4 2.2.1 Saft pressen (LZ 2.2.5; 2.2.3; 2.2.4; 2.7.1; 4.7.1) .......................................................... 4 2.2.2 Vergleich von frischen und getrockneten Lebensmitteln – (LZ 2.2.5; 2.7.1) ................ 5 2.2.3 Verdunstung von Wasser aus Lebensmitteln (LZ 2.2.5; 2.7.1)...................................... 6 2.3 Nachweis von Stärke ....................................................................................................................... 7 2.3.1 Stärke in Getreidekörnern (LZ 2.2.5; 2.2.3) ................................................................... 7 2.3.2 Stärke in Kartoffeln (LZ 2.2.5; 4.7.1) ............................................................................ 7 2.3.3 Stärkenachweis in verschiedenen Lebensmitteln (Jodtest) (LZ 2.2.5)........................... 8 2.4 Nachweiß von Eiweiß ...................................................................................................................... 9 2.4.1 Eiweißgerinnung durch Säure (LZ 2.2.5)....................................................................... 9 2.4.2 Klebereiweiß im Mehl (LZ 2.2.5) .................................................................................. 9 2.5 Nachweis von Säure ....................................................................................................................... 11 2.5.1 Säure in Cola (LZ 2.2.5; 2.2.3) .................................................................................... 11 2.5.2 Säure in Lebensmitteln (pH-Bestimmung) (LZ 2.2.5) ................................................. 12 2.5.3 Säurenachweis mit Blaukrautsaft (LZ 2.2.5) ............................................................... 12 2.6 Nachweis von Zucker .................................................................................................................... 13 2.6.1 Zucker in Lebensmitteln und Getränken (LZ 2.2.5; 2.7.1) .......................................... 13 2.6.2 Zucker in Cola und Limonade (Geschmackstest) (LZ 2.2.5) ....................................... 14 2.6.3 Wasserbindungsvermögen von Zucker (LZ 2.7.1)....................................................... 15 2.6.4 Wasser als Lösungsmittel (LZ 2.7.2) ........................................................................... 15 2.7 Rohstoff zu einem Produkt weiterverarbeiten .................................................................... 16 2.7.1 Aus Sahne wird Butter (LZ 2.2.5; 4.7.1) ...................................................................... 16 2.7.2 Herstellen von Joghurt (LZ 2.2.5; 4.7.1) ...................................................................... 17 2.7.3 Getreide mahlen (LZ 2.2.5; 2.2.3; 4.7.1)...................................................................... 18 Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

B4 Einfache Ernährungsexperimente (HSU, LZ 2.2.5; 4.7.1) · B4 Einfache Ernährungsexperimente 2 B4 Einfache Ernährungsexperimente (HSU, LZ 2.2.5; 4.7.1) 1 Zuordnung 1.1 Lehrplanbezug

  • Author
    dangdan

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of B4 Einfache Ernährungsexperimente (HSU, LZ 2.2.5; 4.7.1) · B4 Einfache Ernährungsexperimente 2...

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    0

    B4 Einfache Ernhrungsexperimente (HSU, LZ 2.2.5; 4.7.1)

    1 Zuordnung........................................................................................................................................... 2 1.1 Lehrplanbezug...................................................................................................................................... 2 1.2 Ziele ........................................................................................................................................................ 3 1.3 Ernhrungsregel................................................................................................................................... 3

    2 Versuchsbeschreibungen ............................................................................................................... 3 2.1 Nachweis von Fett............................................................................................................................. 3 2.1.1 Fettflecken (LZ 2.2.5; 2.2.3)....................................................................................... 3 2.2 Nachweis von Wasser...................................................................................................................... 4 2.2.1 Saft pressen (LZ 2.2.5; 2.2.3; 2.2.4; 2.7.1; 4.7.1) .......................................................... 4 2.2.2 Vergleich von frischen und getrockneten Lebensmitteln (LZ 2.2.5; 2.7.1) ................ 5 2.2.3 Verdunstung von Wasser aus Lebensmitteln (LZ 2.2.5; 2.7.1)...................................... 6 2.3 Nachweis von Strke ....................................................................................................................... 7 2.3.1 Strke in Getreidekrnern (LZ 2.2.5; 2.2.3)................................................................... 7 2.3.2 Strke in Kartoffeln (LZ 2.2.5; 4.7.1) ............................................................................ 7 2.3.3 Strkenachweis in verschiedenen Lebensmitteln (Jodtest) (LZ 2.2.5)........................... 8 2.4 Nachwei von Eiwei ...................................................................................................................... 9 2.4.1 Eiweigerinnung durch Sure (LZ 2.2.5)....................................................................... 9 2.4.2 Klebereiwei im Mehl (LZ 2.2.5) .................................................................................. 9 2.5 Nachweis von Sure ....................................................................................................................... 11 2.5.1 Sure in Cola (LZ 2.2.5; 2.2.3) .................................................................................... 11 2.5.2 Sure in Lebensmitteln (pH-Bestimmung) (LZ 2.2.5)................................................. 12 2.5.3 Surenachweis mit Blaukrautsaft (LZ 2.2.5) ............................................................... 12 2.6 Nachweis von Zucker .................................................................................................................... 13 2.6.1 Zucker in Lebensmitteln und Getrnken (LZ 2.2.5; 2.7.1) .......................................... 13 2.6.2 Zucker in Cola und Limonade (Geschmackstest) (LZ 2.2.5)....................................... 14 2.6.3 Wasserbindungsvermgen von Zucker (LZ 2.7.1)....................................................... 15 2.6.4 Wasser als Lsungsmittel (LZ 2.7.2) ........................................................................... 15 2.7 Rohstoff zu einem Produkt weiterverarbeiten.................................................................... 16 2.7.1 Aus Sahne wird Butter (LZ 2.2.5; 4.7.1)...................................................................... 16 2.7.2 Herstellen von Joghurt (LZ 2.2.5; 4.7.1)...................................................................... 17 2.7.3 Getreide mahlen (LZ 2.2.5; 2.2.3; 4.7.1)...................................................................... 18

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    1

    2.8 Verschiedene Rohstoffe zu einem neuen Produkt verarbeiten..................................... 19 2.8.1 Herstellen von Margarine (LZ 4.7.1) ........................................................................... 19 2.8.2 Herstellen von Brausepulver/ von Limonade (LZ 2.2.3; 4.7.1) ................................... 20 2.8.3 Herstellen von Schokolade (LZ 2.2.3; 4.7.1) ............................................................... 21

    3 Quellen ................................................................................................................................................ 23

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    2

    B4 Einfache Ernhrungsexperimente (HSU, LZ 2.2.5; 4.7.1)

    1 Zuordnung

    1.1 Lehrplanbezug

    In diesem Abschnitt sind einfache Experimente mit Nahrungsmitteln beschrieben, die mit geringem Aufwand verbunden sind, wenig Zeit und Geld kosten und gefahrlos auch von Kindern durchgefhrt werden knnen. Sie beziehen sich vorwiegend auf das Lernziel 2.2.5 Nhrstoffe; einige Versuche wurden fr das Lernziel 4.7.1 Ausgangsstoffe und -materialien ausgewhlt.

    2.2.5 Nhrstoffe Einige Inhaltsstoffe in Nahrungsmitteln herausfinden

    einfache Trennverfahren: Absetzen, Filtrieren; Strke, Zucker, Sure, Fett, Eiwei aus dem Stoff-gemisch abtrennen: z. B. Kartoffel reiben, pressen und Strke absetzen lassen; Milch sauer werden lassen; Apfel reiben; Zitrusfrchte auspressen; be-ntigtes Obst und Gemse weiter verwenden.

    4.7.1 Ausgangsstoffe und -materialien Rohstoffe zum (Zwischen-)Produkt verarbeiten

    eigenen Versuch durchfhren, z. B.: aus Sonnen-blumenkernen oder Rapssamen l auspressen; aus Kartoffeln Strke gewinnen; bei Kuhmilch die Sahne abschpfen und daraus Butter herstellen; aus Zuckerrben Sirup kochen und daraus Zucker gewinnen; Filtrierversuche, z. B. mit Steinsalz (Sole ein-dampfen); Teilchenmodell.

    Querverbindungen lassen sich zu den Lernzielen 2.2.3 Ernhrung und 2.2.4 Obst und Gemse herstellen (Abschnitte B1, B3). Im Folgenden ist bei jeder Versuchsbeschreibung angegeben, welchen Lernzielen der Versuch zugeordnet werden kann.

    Anmerkung zum Lernziel 4.7.1: Versuche, die nicht mit einfachen kchentechnischen Mitteln durchfhrbar sind (Herstellung von Zucker, von Pflanzenl), werden nicht beschrieben. Alternativ sind einfach durchfhrbare Experimente ausgewhlt (Saft, Mehl, Joghurt herstellen).

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    3

    1.2 Ziele Die Kinder erkennen, dass Lebensmittel unterschiedlich zusammengesetzt sind. Sie knnen Lebensmittel nach verschiedenen Kriterien gruppieren (z. B. enthlt Eiwei /

    Fett / Strke). Sie erkennen, dass sie verschiedene Lebensmittel brauchen, um sich ausgewogen zu ernhren. Sie ben die sorgfltige Durchfhrung eines Versuchs und die genaue Beobachtung. Sie gewinnen einen Einblick in einfache Schritte der Lebensmitteltechnologie, wenn sie

    aus Grundsubstanzen ein neues Lebensmittel gewinnen.

    1.3 Ernhrungsregel Ich esse abwechslungsreich.

    2 Versuchsbeschreibungen Die Versuchsbeschreibungen enthalten neben der Materialliste auch jeweils einen Auftrag fr die Schler. Diese Auftrge sind als Vorschlag zu verstehen. Bei vielen Versuchen sind jngere Schler berfordert, allein anhand der Beschreibung einen Versuch durchzufhren. In der Regel ist es erforderlich, dass die Lehrkraft den Versuch erlutert oder ihn entsprechend vereinfacht.

    2.1 Nachweis von Fett 2.1.1 Fettflecken (LZ 2.2.5; 2.2.3) LZ 2.2.5; 2.2.3 Nachweis von Fett Die Schler reiben mit einem Lebensmittel ber ein Stck Lsch- oder Filterpapier bzw. geben von flssigen Lebensmitteln jeweils einen Tropfen darauf. Als Vergleichssubstanz dienen jeweils ein Tropfen Wasser bzw. l. Die entstandenen Flecken werden mit einem Stift eingekreist und nach etwa 10 Minuten kontrolliert: Die Wasserflecken sind verschwunden, fetthaltige Lebensmittel hinterlassen dagegen dauerhafte Flecken auf dem Papier.

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    4

    Material: verschiedene Lebensmittel zum Testen, z. B. Apfel, Gurke, Saft, Kartoffelchips, Butter,

    Schokolade, Nsse (gerieben), Kse, Salami, Tee Wasser und l als Vergleichssubstanzen Lschpapier, Filterpapier oder Pergamentpapier Pipetten fr die Flssigkeiten evtl. Kchenwecker

    Auftrag fr die Schler:

    Fett hinterlsst Spuren Tropft einen Tropfen Wasser und einen Tropfen l auf ein Filterpapier! Kreist die Flecken mit einem Stift ein! Reibt mit jedem Lebensmittel auf dem Filterpapier leicht hin und her, bis ein Fleck entstanden ist! Flssige Lebensmittel tropft ihr auf das Filterpapier! Kreist die Flecken ein! Notiert euch, welcher Fleck zu welchem Lebensmittel gehrt! Was beobachtet ihr nach 10 Minuten? Vergleicht die Ergebnisse mit dem Wasser- und dem ltropfen!

    Notiert eure Beobachtung! Querverbindung: Die Herstellung von Butter (s. S. 15) verdeutlicht den Fettanteil von Sahne.

    2.2 Nachweis von Wasser 2.2.1 Saft pressen (LZ 2.2.5; 2.2.3; 2.2.4; 2.7.1; 4.7.1) LZ 2.2.5; 2.2.3; 2.2.4: Nachweis von Wasser, Sure, Ballaststoffen LZ 2.7.1: Auch feste Lebensmittel tragen zur Wasserversorgung des Krpers bei LZ 4.7.1: Aus Obst oder Gemse Saft gewinnen durch Pressen oder Zentrifugieren Dieser Versuch macht sowohl den Wassergehalt wie auch den Ballaststoffgehalt der Lebensmittel sichtbar. Auch der Suregehalt verschiedener Frchte lsst sich anschaulich vergleichen. Aus Gemse oder Obst wird Saft gepresst, z. B. von Gelben Rben, pfeln, Trauben, Orangen. Die Saftmenge zeigt anschaulich den Wassergehalt der Frchte. Die Pressrckstnde ent-halten die Schalen und Zellwnde; darin sind die Ballaststoffe enthalten. Die Kinder knnen bei surearmen Sften beobachten, dass sie sich allmhlich verfrben. Ursache ist die Aktivitt von Enzymen, die beim Pressen aus den Pflanzenzellen freigesetzt werden und eine Oxidation bewirken.

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    5

    Wird der Saft erhitzt, verfrbt er sich nicht mehr, denn die Enzyme werden inaktiviert. Saft aus dem Lebensmittelhandel ist pasteurisiert; deshalb behlt er seine Farbe auch nach dem ffnen der Flasche. Surehaltige Frchte ergeben ebenfalls einen farbstabilen Saft: Die in Zitrusfrchten ent-haltene Sure verhindert die Oxidation und damit die Braunfrbung. Gibt man Zitronensaft oder sure z. B. zum Apfelsaft, so bleibt auch dieser lnger farbstabil. Material: pfel, Orangen oder anderes Obst bzw. Gemse Schneidbretter und Messer Saftzentrifuge und/ oder Zitruspresse Zitronensure oder Zitronensaft Esslffel Glser Auftrag fr die Schler: (pfel pressen)

    Wir stellen Apfelsaft her Wascht die pfel sorgfltig! Teilt sie jeweils in vier Stcke und gebt diese in den Entsafter! Dann presst ihr die pfel. Vorsicht: Ihr drft nicht mit den Hnden in den Entsafter greifen! Den Saft teilt ihr in zwei Glser auf. Zum Saft im ersten Glas gebt ihr einen Lffel Zitronensaft. Der Saft im zweiten Glas bleibt unverndert. Ihr msst nun einige Minuten warten. Was beobachtet ihr?

    2.2.2 Vergleich von frischen und getrockneten Lebensmitteln (LZ 2.2.5; 2.7.1)

    Rckschlsse auf den Wassergehalt ziehen LZ 2.2.5: Nachweis von Wasser in Lebensmitteln LZ 2.7.1: Auch feste Lebensmittel tragen zur Wasserversorgung des Krpers bei Apfel- oder Brotscheiben werden am Fenster oder auf der Heizung getrocknet. (Anleitung zum Trocknen von Apfelscheiben s. Abschnitt B3, S. 46). Die Schler vergleichen Gewicht und Konsistenz mit dem frischen Lebensmittel. Mit einer Brief- oder Digitalwaage lsst sich der Wasserverlust genau messen. Es lsst sich auch eine Brotscheibe mit Knckebrot vergleichen: Die Schler prfen Gewicht, Konsistenz und Mundgefhl. Sie lernen, dass auch relativ trockene Lebensmittel wie Brot Wasser enthalten.

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    6

    Material: pfel, Brotscheiben, evtl. Knckebrot Schneidbrett, Messer zum Teilen der pfel evtl. Kernhausausstecher Tablett und Butterbrotpapier als Unterlage fr die zu trocknenden Lebensmittel evtl. Brief- oder Digitalwaage Auftrag fr die Schler:

    Lebensmittel enthalten Wasser Vergleicht die frischen Lebensmittel mit den getrockneten: Was hat sich verndert? berprft das Gewicht und den Geruch! Wie fhlen sich die Lebensmittel an? Notiert, was ihr beobachtet habt!

    2.2.3 Verdunstung von Wasser aus Lebensmitteln (LZ 2.2.5; 2.7.1) LZ 2.2.5: Nachweis von Wasser LZ 2.7.1: Auch feste Lebensmittel tragen zur Wasserversorgung des Krpers bei In einer fest verschlossenen Plastiktte schwitzen Lebensmittel. Um ein schnelles und deutliches Ergebnis zu erhalten, sollten Sie wasserreiche Lebensmittel verwenden und die Lebensmittel an einen warmen Ort (Fensterbank) legen. Material: wasserreiche Lebensmittel, z. B. Erdbeeren, Gurkenstck Plastiktte und Gummi zum Verschlieen Auftrag fr die Schler:

    Lebensmittel enthalten Wasser Legt die Lebensmittel in die Tten und verschliet diese ganz fest! Dann legt ihr die Tten an das warme Fenster. Beobachtet!

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    7

    2.3 Nachweis von Strke 2.3.1 Strke in Getreidekrnern (LZ 2.2.5; 2.2.3) LZ 2.2.5; 2.2.3: Nachweis von Strke Die Schler zerteilen mit einem Messer oder mit dem Fingernagel Getreidekrner, die ber Nacht in Wasser eingeweicht waren. Der weie Mehlkrper im Inneren des Korns wird sichtbar. Er besteht zum groen Teil aus Strke. Die Krner schmecken auch mehlig. Zustzlich kann zum Vergleich von Geschmack und Konsistenz ein Schlchen mit Mehl oder Getreidestrke aufgestellt werden. Material: in Wasser gequollene Getreidekrner Schneidbrett und Messer oder Teller zum Zerteilen der Krner evtl. Schlchen mit Mehl oder Strke fr den Geschmacksvergleich Auftrag fr die Schler:

    Getreide enthlt Strke Teilt das Getreidekorn mit dem Fingernagel und schaut es genau an! Probiert dann, wie es schmeckt! Vergleicht den Geschmack des Korns mit dem Geschmack des Mehles!

    2.3.2 Strke in Kartoffeln (LZ 2.2.5; 4.7.1) LZ 2.2.5: Strke nachweisen LZ 4.7.1: Aus dem Rohstoff Kartoffel das Produkt Strke gewinnen Kartoffeln werden geschlt, gerieben (Achtung: Verletzungsgefahr) und durch ein Geschirr-tuch gepresst. Nach einigen Minuten hat sich in der Flssigkeit die Kartoffelstrke abgesetzt. Wenn man das Wasser vorsichtig abgiet, bleibt die Strke brig. Material: Kartoffeln Kartoffelschler und Kartoffelreibe mit Restehalter (evtl. Kchenmaschine) Schssel Tuch

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    8

    Auftrag fr die Schler:

    Kartoffeln enthalten Strke Wascht die Kartoffeln und schlt sie! Dann reibt ihr sie fein. Arbeitet vorsichtig und benutzt zum Reiben unbedingt den Restehalter! Dann gebt ihr die geriebenen Kartoffeln in das Tuch und presst es ber der Schssel ganz fest aus. Wartet ein paar Minuten und beobachtet, was mit dem Kartoffelsaft in der Schssel passiert!

    2.3.3 Strkenachweis in verschiedenen Lebensmitteln (Jodtest) (LZ 2.2.5) LZ 2.2.5: Nachweis von Strke

    Dieser Versuch dient zum Nachweis von Vielfachzuckern wie Strke. Kleine Kohle-hydratmolekle wie Frucht- oder Haushaltszucker bewirken keine Reaktion. Damit der Versuch funktioniert, muss die Strke im Lebensmittel in mehr oder minder ge-lster Form vorliegen. Am einfachsten gelingt es daher mit wasserreichen oder mit an-gefeuchteten Substanzen. Material: verschiedene Lebensmittel, z. B. Mehl, Brot, Kartoffeln, Haferflocken, Nudeln (gekocht),

    Reis (gekocht), Milch, Apfel, Gurke, Butter, heies Wasser Vergleichssubstanzen: Strke (befeuchtet) mit einigen Tropfen Jodlsung; Wasser mit

    einigen Tropfen Jodlsung Jodtinktur (Apotheke) Pipette oder Tropfflasche Trockene Lebensmittel wie Mehl, Brot, Haferflocken mit Wasser anfeuchten. Fr die anderen Lebensmittel ist dies nicht erforderlich. Zu jeder Testsubstanz einige Tropfen der Jodlsung geben. Bei Anwesenheit von Strke ver-frbt sie sich blau bis schwarz. Ansonsten bleibt die Jodlsung unverndert gelblich-braun. Auftrag fr die Schler:

    Welche Lebensmittel enthalten Strke? Gebt jeweils zwei Tropfen Jodlsung in das Wasser und zur Strke! Beobachtet die Farbe! Nun tropft ihr zwei Tropfen Jodlsung auf jedes Lebensmittel. Verwendet dafr die Pipette! Vergleicht die entstandene Farbe mit dem Wasser und der Strke! Notiert eure Beobachtungen!

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    9

    2.4 Nachwei von Eiwei 2.4.1 Eiweigerinnung durch Sure (LZ 2.2.5) LZ 2.2.5: Nachweis von Eiwei (Suredenaturierung) In ein Glas mit rohem Eiklar oder mit Milch wird Essig gegeben. Durch die Sure fllt Eiwei aus: Im Glas mit dem Eiklar bilden sich nach kurzer Zeit weie Schlieren. Die Milch gerinnt. Material: Eiklar Milch Essig Gefe und Lffel Auftrag fr die Schler:

    Wir weisen Eiwei nach Gebt jeweils zwei Esslffel mit Essig zum Eiklar und zur Milch! Beobachtet, was passiert!

    Querverbindung: Auch bei der Joghurtgewinnung (s. S. 15) fllt das Milcheiwei durch Sure aus. 2.4.2 Klebereiwei im Mehl (LZ 2.2.5)

    LZ 2.2.5: Nachweis von Eiwei

    Der Kleber - das Eiwei im Mehl - ist die Voraussetzung dafr, dass aus Mehl Brot geba-cken werden kann. Das Klebereiwei denaturiert beim Backen; es ist dafr verantwortlich, dass das Brot eine Krume bekommt. Vor allem Weizen und Dinkel sind kleberreiche Getrei-dearten. Ohne Klebereiwei sind nur flache Fladengebcke mglich, wie sie z. B. in anderen Lndern aus Mais- oder Hirsemehl gebacken werden. Das Klebereiwei lsst sich aus dem Mehl auswaschen allerdings erfordert dieser Versuch etwas Zeit und Geduld. Die Zutaten werden zu einem Teig verrhrt, der etwa eine halbe Stunde ruhen muss. An-schlieend wird er in ein Tuch gegeben und in einer Schssel mit Wasser oder im Splbecken ausgewaschen. Der Teig wird so lange immer wieder geknetet und ausgewaschen, bis das Wasser klar bleibt. Mit dem Jod-Strketest (s. S. 7) lsst sich die Strke im Auswaschwasser nachweisen. Im Tuch bleibt der zhe, elastische Kleber zurck. Er ist kaugummihnlich. Zum Vergleich zwischen Kleber und Mehl kann man von beiden Substanzen etwas in Wasser einrhren.

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    10

    Der Versuch braucht weniger Zeit, wenn man statt des Tuchs ein sehr feines Haarsieb verwendet. ber den Teig lsst man Wasser laufen und rhrt dann mit einem Lffel so lange, bis alles Wasser wieder aus dem Sieb abgelaufen ist. Dieser Vorgang wird einige Male wiederholt, bis die Strke entfernt ist. Hinweis: Das Sieb muss sehr feine ffnungen haben, sonst wird auch der Kleber ausgewaschen. Auerdem sollte es nicht zu klein sein, damit die Kinder mit dem Rhren besser zurecht-kommen. Material: fr den Teig: 4 EL Weizen- oder Dinkelmehl 2 EL Wasser TL Salz

    Lffel oder Schneebesen kleine Schssel, um den Teig anzurhren Lffel oder Teigschaber, um den Teig aus der Schssel zu entnehmen Schssel mit Wasser (mehrmals erneuern) oder Handwaschbecken oder Splbecken Tuch oder feines (!) Haarsieb und Lffel Auftrag fr die Schler:

    Mehl enthlt Kleber-Eiwei Verrhrt 4 Esslffel Mehl mit 2 Esslffeln Wasser und Teelffel Salz! Gebt diesen Teig anschlieend in das Tuch und knetet ihn in der Schssel mit Wasser durch! Dies msst ihr so lange wiederholen, bis das Wasser klar bleibt. Das Kleber-Eiwei bleibt brig. Was knnt ihr beobachten?

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    11

    2.5 Nachweis von Sure 2.5.1 Sure in Cola (LZ 2.2.5; 2.2.3) LZ 2.2.5: Nachweis von Sure LZ 2.2.3: Notwendigkeit der Zahnpflege Cola enthlt reichlich Phosphorsure. Die Wirkung dieser Sure wird mit folgendem Versuch deutlich: Einen rostigen Nagel in Cola einlegen. Er wird blank. Rostreste lassen sich leicht abwischen. Zum Nachweis, dass nicht die Kohlensure als Entroster wirkt, wird ein zweiter Nagel in Mineralwasser eingelegt. Er bleibt rostig. Anmerkung: Wenn man einen Nagel verwendet, kann es einige Tage dauern, bis der Rost sich gelst hat. Auerdem darf der Nagel nicht zu rostig sein. Schneller geht es z. B. mit einer Broklammer (1 bis 2 Tage in Wasser legen, damit sie Rost ansetzt) oder mit etwas Stahlwolle. Material: 1 Glas Colagetrnk 1 Glas Mineralwasser 2 rostige Ngel oder Broklammern Auftrag fr die Schler:

    Cola enthlt Sure Legt jeweils einen Nagel in das Glas mit Cola und in das Glas mit Mineralwasser! Euer Versuch muss jetzt ein paar Tage stehen bleiben. Beschreibt, was passiert ist! Cola kann auch benutzt werden, um den Angriff von Sure auf die Zhne zu verdeutlichen und gleichzeitig den Schutzeffekt einer grndlichen Zahnpflege zu demonstrieren. Zhne bestehen zum groen Teil aus Calcium, ebenso wie die Schalen von Eiern. Deshalb werden fr diesen Versuch Eier verwendet. Ein Ei wird in ein Glas mit Cola gelegt. Die Phosphorsure lst die Eischale an; sie wird rau. Das kann zwei bis drei Tage dauern (am besten bers Wochenende stehen lassen). Zum Vergleich wird ein zweites Ei mit Fluoridpaste eingerieben (z. B. Elmex Gelee) und in ein weiteres Glas Cola gelegt. Die Eischale bleibt wei und glatt.

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    12

    Material: Colagetrnk 2 Glser 2 Eier Fluoridpaste (z. B. Elmex Gelee) Auftrag fr die Schler:

    Sure greift unsere Zhne an Wie eure Zhne, so besteht auch die Eischale berwiegend aus Calcium. Ihr knnt beobachten, wie Sure auf die Zhne wirkt. Dazu legt ihr ein Ei in ein Glas mit Cola. Reibt das zweite Ei mit der Zahnpasta ein (1/2 Teelffel voll gengt)! Dann legt ihr das Ei in das andere Glas mit Cola. Euer Versuch muss jetzt ein paar Tage stehen bleiben. Danach nehmt ihr vorsichtig die Eier heraus und befhlt die Schale. Beschreibt, was ihr beobachtet! Gibt es einen Unterschied zwischen den beiden Eiern?

    2.5.2 Sure in Lebensmitteln (pH-Bestimmung) (LZ 2.2.5) LZ 2.2.5: Nachweis von Sure Der Suregrad von Lebensmitteln lsst sich anhand von Universal-Indikatorpapier leicht messen. Material: verschiedene Lebensmittel Universal-Indikatorpapier Auftrag fr die Schler:

    Manche Lebensmittel enthalten Sure Messt den Suregrad der Lebensmittel und ordnet sie nach ihrem Suregehalt!

    2.5.3 Surenachweis mit Blaukrautsaft (LZ 2.2.5) LZ 2.2.5: Nachweis von Sure Ein etwas grober, aber origineller Suretest lsst sich mit Blaukrautsaft durchfhren: Dieser ist im neutralen und basischen Bereich blau, im sauren Bereich frbt er sich rot.

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    13

    Zu verschiedenen Lebensmitteln wird je 1 Esslffel Blaukrautsaft gegeben. Anhand der Frbung (kann bei trockenen Lebensmitteln einige Minuten dauern) wird sichtbar, ob das Lebensmittel Sure enthlt oder nicht. Herstellung des Blaukrautsafts: Kopf Blaukraut hobeln, mit bis 1 Liter Wasser bergieen und 1 Stunde ziehen lassen, anschlieend abseihen. Aus dem Rest des Blaukrauts lsst sich z. B. in Mischung mit pfeln eine leckere Rohkost herstellen. Material: Blaukrautsaft Testsubstanzen: versch. Lebensmittel, z. B. Milch, Gurke, Apfel, Orangensaft, Mineral-

    wasser, Mehl Vergleichssubstanzen: Essig mit Blaukrautsaft, Wasser mit Blaukrautsaft Tassen oder Schlchen Lffel oder Tropfflasche fr die Zugabe des Safts Auftrag fr die Schler:

    Manche Lebensmittel enthalten Sure Gebt jeweils einen Esslffel Blaukrautsaft in das Wasser und in den Essig! Beobachtet die Farbe! Dann gebt ihr einen Esslffel Blaukrautsaft zu jedem Lebensmittel. Vergleicht die Farbe mit dem Wasser und dem Essig! Welche Lebensmittel enthalten Sure? Schreibt sie auf!

    2.6 Nachweis von Zucker 2.6.1 Zucker in Lebensmitteln und Getrnken (LZ 2.2.5; 2.7.1) LZ 2.2.5: / LZ 2.7.1: Glucosebestimmung Zum Nachweis von Zucker in Lebensmitteln gibt es Teststbchen in der Apotheke zu kaufen. Die Lebensmittel mssen wasserreich sein (z. B. Obst) oder angefeuchtet werden, da der Zucker gelst sein muss. Material: verschiedene Lebensmittel, z. B. Limonade, Fruchtsaft, Apfel, Milch, Wasser Glucose-Teststbchen

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    14

    Auftrag fr die Schler:

    Welche Lebensmittel enthalten Zucker? Testet mit dem Stbchen den Zuckergehalt der Lebensmittel! Vergleicht die Farbe eures Teststbchens mit der Farbtafel! Ordnet die Lebensmittel nach ihrem Zuckergehalt!

    2.6.2 Zucker in Cola und Limonade (Geschmackstest) (LZ 2.2.5) LZ 2.2.5: Nachweis von Zucker Besonders in Verbindung mit einer Zuckerausstellung eignet sich der folgende Versuch, der demonstriert, dass durch die Sure in Limo oder Cola der Zuckergeschmack berdeckt wird, so dass wir die tatschliche Zuckermenge gar nicht schmecken knnen. Eine Zuckerlsung in derselben Konzentration wie bei Cola wird hergestellt: Dazu werden 24 Gramm Zucker (2 gestrichene Esslffel) in 1 Glas Wasser (200 ml) so lange eingerhrt, bis der Zucker sich aufgelst hat. Anschlieend wird der Geschmack getestet (je Kind 1 Teelffel). Im Vergleich zu Cola oder Limonade schmeckt die reine Zuckerlsung erheblich ser. Querverbindung: Wie viel Zucker tatschlich in einer Cola oder Limonade enthalten ist, lsst sich demonstrieren, wenn die Kinder selbst Limonade herstellen drfen (s. S. 19). Material: 200 ml Wasser 24 Gramm Zucker Gef je Kind 1 Teelffel Schneebesen oder Handrhrgert evtl. zum Vergleich Limonade oder Cola 1 Glas Auftrag fr die Schler:

    Wie s ist Limonade? Verrhrt den Zucker grndlich mit dem Wasser, bis er sich vollstndig aufgelst hat! Euer Getrnk enthlt genauso viel Zucker wie Limonade oder Cola. Probiert jeweils 1 Teelffel davon! Was schmeckt ihr?

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    15

    2.6.3 Wasserbindungsvermgen von Zucker (LZ 2.7.1) LZ 2.7.1: Unterscheidung geeignete / weniger geeignete Durstlscher Zuckerreiche Getrnke sind schlechte Durstlscher, weil das Wasser dem Organismus nicht schnell zur Verfgung steht. Kinder knnen dies gut nachvollziehen, wenn sie beobachten, wie viel Wasser vom Zucker festgehalten wird. Zuckerwrfel werden mit Wasser betrufelt, am besten mit einer Pipette oder einer kleinen Einmalspritze. Die Kinder zhlen, wie viele Tropfen Wasser ein Zuckerwrfel festhalten kann. Dass Zucker Wasser bindet, lsst sich auerdem gut an einer Apfelscheibe zeigen, die mit Zucker bestreut wird. Nach wenigen Minuten ist die Oberflche feucht, der Zucker lst sich. Material: Glas mit Wasser Pipette oder kleine Einmalspritze Wrfelzucker Teller evtl. Apfelscheibe, Streuzucker Auftrag fr die Schler:

    Zucker hlt Wasser Zhlt, wie viele Tropfen Wasser ein Zuckerwrfel festhalten kann! Arbeitet dabei vorsichtig!

    2.6.4 Wasser als Lsungsmittel (LZ 2.7.2) LZ 2.7.2: Stoffe in Wasser lsen Verschiedene Substanzen werden mit warmem Wasser gemischt. Die Schler berprfen, ob die getesteten Lebensmittel in Wasser lslich sind bzw. ob bestimmte Inhaltsstoffe (z. B. Farbstoffe, Aromastoffe) in Wasser gelst werden. Material: Testsubstanzen: Kruter, Tee, Butter, l, Salz, Zucker, Mehl warmes Wasser mehrere Glser oder Schlchen evtl. Heiwasserbereiter Lffel oder Stab zum Umrhren

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    16

    Auftrag fr die Schler:

    Wasser lst Substanzen Gebt zu jedem Lebensmittel warmes Wasser und rhrt um! Beobachtet, ob sich das Lebensmittel im Wasser auflst! Verndert sich die Farbe des Wassers? Wie riecht das Wasser? Macht euch Notizen!

    2.7 Rohstoff zu einem Produkt weiterverarbeiten 2.7.1 Aus Sahne wird Butter (LZ 2.2.5; 4.7.1) LZ 2.2.5: Nachweis von Fett; die Butter besteht hauptschlich aus dem Milchfett LZ 4.7.1: Gewinnung von Butter aus der Ausgangssubstanz Sahne durch Zentrifugieren Es ist empfehlenswert, fr diesen Versuch Schlagsahne zu verwenden. Trinkmilch wird berwiegend homogenisiert angeboten und rahmt daher nicht mehr auf; der Rahm kann nicht abgeschpft werden. Zimmerwarme (!) Sahne wird in einem dicht verschliebaren Schraubglas geschttelt oder mit dem Rhrgert gerhrt. Die Sahne gerinnt: Fetttrpfchen und Wasser trennen sich. Nach einiger Zeit lagern sich die Fetttrpfchen aneinander. Ein Butterklumpen und die Buttermilch trennen sich. Beides schmeckt lecker! Die Butter lsst sich z. B. fr Schnittlauchbrote verwenden. Auerdem knnen die Kinder eine ungesuerte Buttermilch probieren, die es im Handel nicht zu kaufen gibt. Dieser Versuch ist uerst einfach durchzufhren. Fr die Kinder ist es beeindruckend, zu beobachten, wie sich das Fett aus der Sahne abtrennt. 1 Becher Schlagsahne (200 g) ergibt ca. 80 g Schttelbutter. Hinweis: Verwenden Sie unbedingt zimmerwarme Sahne. Kalte Sahne gerinnt erst nach sehr langem Rhren und im Schttelbecher gar nicht. Material: Schlagsahne Schraubglas (mind. l Inhalt) mit Twist-off-Verschluss

    oder Schttelbecher oder Rhrbecher und Handrhrgert.

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    17

    Auftrag fr die Schler:

    Wir stellen Butter her Gebt die Sahne in das Schraubglas und dreht es fest zu! Dann schttelt krftig! Ihr msst lange schtteln. Wechselt euch am besten dabei ab! Was beobachtet ihr?

    2.7.2 Herstellen von Joghurt (LZ 2.2.5; 4.7.1) LZ 2.2.5: Nachweis von Eiwei (Suredenaturierung) LZ 4.7.1: Das Lebensmittel Milch weiterverarbeiten zum Milchprodukt Joghurt durch

    Fermentation 1 Liter H-Milch wird auf ca. 40 C erwrmt. Mit dem Schneebesen wird ein Becher Joghurt grndlich eingerhrt; anschlieend wird das Gemisch fr mehrere Stunden oder ber Nacht warm gehalten. Ideal ist eine Temperatur von ca. 40 C. Mglichkeiten zum Warmhalten: - Joghurtbereiter, - fr groe Mengen elektrischer Einkochtopf mit Thermostat, - Kochkiste, - Isolierbox, die warme Akkus oder mit heiem Wasser gefllte Flaschen enthlt. Am nchsten Tag ist der Joghurt fertig. Die Milchsurebakterien aus dem Starterjoghurt haben sich in der warmen Milch vermehrt. Sie haben den Milchzucker zu Milchsure abgebaut. Dadurch entsteht der typische Geschmack. Durch die Milchsure wurde das Eiwei der Milch denaturiert und fest. Der Joghurt schmeckt zu Msli, mit frischen Erdbeeren, als Tsatsiki oder ... Material: 1 Liter H-Milch oder frisch abgekochte Milch, auf ca. 40 C erwrmt (Schler verwenden

    Thermometer oder die Lehrkraft berprft die Temperatur) evtl. Thermometer Topf zum Erwrmen der Milch Herdplatte 1 Becher (150 g) Joghurt, nicht wrmebehandelt Lffel zum Entnehmen des Joghurts Schneebesen Joghurtglser (Twist-off-Glser) Joghurtgert oder andere Mglichkeit zum Warmhalten

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    18

    Auftrag fr die Schler:

    Wir stellen Joghurt her Erwrmt die Milch im Topf auf 40 C! Gebt den Joghurt dazu und rhrt mit dem Schneebesen krftig um! Fllt die Mischung in die Joghurtglser und stellt sie in den Joghurtbereiter! Jetzt dauert es einige Stunden, bis euer neuer Joghurt fertig ist!

    2.7.3 Getreide mahlen (LZ 2.2.5; 2.2.3; 4.7.1) LZ 2.2.5; 2.2.3: Strke abtrennen LZ 4.7.1: Aus dem Rohprodukt Getreide wird Weimehl gewonnen (Mahlen, Sieben) Die Schler mahlen Getreide zu Mehl. Dazu knnen sie entweder eine elektrische Getreidemhle, eine handbetriebene Getreidemhle oder eine Kaffeemhle benutzen. Beim Mahlen wird sichtbar, dass das Mehl weie (berwiegend Strke) und braune Anteile (Schalenanteil, der den Groteil an Ballaststoffen, Mineralstoffen und Vitaminen enthlt) aufweist. Durch Sieben von grob nach fein kann den Schlern der Unterschied zwischen Vollkornmehl und Weimehl verdeutlicht werden. Der hohe Strkeanteil im Mehl lsst sich mit Jodlsung nachweisen. Die Schler knnen auch Getreide dreschen, bevor sie es mahlen. Beim Dreschen wird das Getreide entspelzt und kann dann erst zu Mehl weiterverarbeitet werden. Dreschen knnen die Kinder, indem sie z. B. mit einem Nudelholz ber die Krner fahren. Die Spreu kann dann vorsichtig weggeblasen werden. Material: Getreidekrner Getreidemhle mindestens zwei unterschiedlich feine Handsiebe Schsseln oder Teller evtl. Teelffel, um das Mehl zu probieren Auftrag fr die Schler:

    Wir mahlen Getreide zu Mehl Mahlt die Getreidekrner mit der Getreidemhle! Schaut euch das Mehl genau an! Dann siebt ihr das Mehl nacheinander mit dem groben und dem feinen Sieb. Was knnt ihr beobachten? Probiert auch einmal, wie das Mehl schmeckt!

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    19

    2.8 Verschiedene Rohstoffe zu einem neuen Produkt verarbeiten 2.8.1 Herstellen von Margarine (LZ 4.7.1) LZ 4.7.1: Rohstoffe (Fett, Emulgator) zu dem Produkt verarbeiten Die Herstellung von Margarine eignet sich besonders zum Vergleich mit der Buttergewinnung. Der Versuch fhrt den Kindern vor Augen, aus welchen Grundsubstanzen nmlich Fett, Emulgator, etwas Flssigkeit Margarine besteht. Hinweis: Wenn Sie statt des Lezithins ein Eigelb verwenden, drfen die Kinder die Margarine nicht probieren (Salmonellengefahr)! Allerdings schmeckt die hergestellte Margarine wegen des hohen Anteils an Kokosfett nicht besonders gut. Material: Zutaten fr die Margarine: 60 g Kokosfett 40 g l 1 EL Milch 1 Eigelb oder 1 TL Lezithin evtl. 1 EL Karottensaft (fr die Farbe) 1 Prise Salz

    auerdem: 1 Schssel mit Eiswasser (evtl. Khlakku ins Wasser legen) 1 Rhrschssel 1 Rhrgert Herdplatte Topf zum Schmelzen des Fetts Zubereitung: Das Kokosfett schmelzen und mit dem l in die Rhrschssel geben. Im Eiswasserbad mit dem Handrhrgert gut verrhren. Milch und Lezithin (evtl. auch Salz und Karottensaft) zugeben und so lange weiterrhren, bis die Margarine fest ist. Man kann auch nach etwa fnf Minuten das Rhrgert abschalten und die Masse im Eiswasserbad abkhlen lassen, bis sie fest ist.

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    20

    Auftrag fr die Schler:

    Wir stellen Margarine her Schmelzt das Kokosfett und gebt es zusammen mit dem l in die Rhrschssel! Dann msst ihr die Schssel in das Eiswasser stellen und mit dem Rhrgert l und Kokosfett verrhren. Anschlieend fgt ihr 1 Esslffel Milch und 1 Teelffel Lezithinpulver dazu und rhrt weiter, bis eure Margarine fest ist.

    2.8.2 Herstellen von Brausepulver/ von Limonade (LZ 2.2.3; 4.7.1) LZ 2.2.3: Verdeutlichung des Zuckergehalts von Getrnken LZ 4.7.1: Rohstoffe zum Produkt verarbeiten (Wasser, Zucker, Geschmacksstoffe)

    Material: Zutaten: 5 EL Zucker 3 EL Zitronensure 1 EL Natron (Natriumhydrogencarbonat) 1 P. Vanillezucker evtl. etwas Fruchtaroma, z. B. Himbeere

    Fr Limonade: zustzlich einige Tropfen Orangenl oder ca. Liter Orangensaft

    1 fest verschliebares Schraubglas pro Kind 1 Teelffel zum Probieren

    Alle Zutaten werden in einem Schraubglas durch Schtteln grndlich vermischt fertig. Trocken aufbewahren und rasch verbrauchen! Die Menge reicht fr ca. Liter Brause. Fr das Aufschumen der Brause in Wasser ist das Natron zustndig, das mit Wasser zusammen Kohlendioxid freisetzt. Achten Sie darauf, dass alle Zutaten fr die Ernhrung geeignet sind (keine technischen Substanzen kaufen, die zwar billiger sind, aber Verunreinigungen enthalten knnen).

    Anstelle der Brause lsst sich auch Limonade herstellen. Der typische Limonadengeschmack entsteht, wenn anstelle des Fruchtaromas, der Mischung einige Tropfen Orangenl zugesetzt werden oder Orangensaft zugegeben wird. Die Menge mit Wasser auf ca. Liter auffllen. Durch das eigene Mischen wird der hohe Zuckeranteil in Limonade deutlich.

    Hinweis: Durch das Natron erhlt die Limonade leicht einen seifigen Geschmack. Es ist wichtig, das Brausepulver vor dem Probieren wirklich vollstndig im Wasser aufzulsen.

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    21

    Auftrag fr die Schler:

    Brausepulver selbst gemacht Gebt in euer Schraubglas die folgenden Zutaten: 5 Esslffel Zucker, 3 Esslffel Zitronensure, 2 Esslffel Natron (Natriumcarbonat), 1 Pckchen Vanillezucker, 3 Tropfen Fruchtaroma Verschliet das Glas fest und schttelt grndlich! Dann drft ihr probieren. Benutzt dazu die Teelffel!

    2.8.3 Herstellen von Schokolade (LZ 2.2.3; 4.7.1) LZ 2.2.3: Zucker- und Fettgehalt verdeutlichen LZ 4.7.1: Rohstoffe zum Produkt verarbeiten Dieser einfach durchzufhrende Versuch eignet sich, um den Kindern die Zutaten von Schokolade nmlich in der Hauptsache Zucker und Fett deutlich zu machen. Im Gegensatz zu echter Schokolade schmeckt das Testergebnis sehr s, bedingt durch den geringeren Fettanteil und umso hheren Zuckeranteil. Material: Zutaten: 1 EL Kakaopulver 75 g Puderzucker 1 - 2 EL Wasser oder Milch 25 g Kokosfett (1 Ecke vom Plattenfett)

    Herdplatte, Gef zum Schmelzen des Fettes Schneebesen oder Handrhrgert Schssel Papierfrmchen fr Pralinen oder Backpapier Teelffel zum Einfllen der Schokoladenmasse Zucker und Kakao werden gut verrhrt. Anschlieend wird gerade so viel Wasser bzw. Milch dazugerhrt, dass eine glatte Masse entsteht. (Die Verwendung von Milch fhrt den Kindern vor Augen, dass der tatschliche Milchanteil in Milchschokolade recht gering ist.) Dann wird das geschmolzene Kokosfett dazugerhrt und die fertige Schokoladenmasse in Frmchen gefllt und abgekhlt. Man kann auch mit zwei Teelffeln kleine Hufchen auf Backpapier setzen. Die Schokolade lsst sich z. B. mit gehackten Nssen, gersteten Haferflocken, Cornflakes oder Vanille noch verfeinern.

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    22

    Auftrag fr die Schler:

    Wir stellen Schokolade her Bringt das Kokosfett zum Schmelzen! Verrhrt mit dem Schneebesen den Puderzucker und den Kakao! Fgt dann 1 Esslffel Wasser dazu und rhrt, bis eine gleichmige Masse entstanden ist! Dann wird das Kokosfett eingerhrt. Jetzt knnt ihr die Schokoladenmasse in Frmchen fllen und warten, bis sie fest geworden ist.

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • B4 Einfache Ernhrungsexperimente

    23

    3 Quellen K. Klein, R. Becker: Sachunterricht be-greifen. Band 2 Baltmannsweiler (1999) K. Klein, U. Oettinger: Experimentelle Ernhrungslehre. Band 1 Baltmannsweiler (1999) M. Kratz: Cola verdaut Fleisch Lichtenau ( 1997) C. Schlieper: Ernhrung heute Hamburg (1991)

    Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

    B4 Einfache Ernhrungsexperimente1 Zuordnung1.1 Lehrplanbezug1.2 Ziele1.3 Ernhrungsregel

    2 Versuchsbeschreibungen2.1 Nachweis von Fett2.1.1 Fettflecken (LZ 2.2.5; 2.2.3)

    2.2 Nachweis von Wasser2.2.1 Saft pressen (LZ 2.2.5; 2.2.3; 2.2.4; 2.7.1; 4.7.1)2.2.2 Vergleich von frischen und getrockneten Lebensmitteln2.2.3 Verdunstung von Wasser aus Lebensmitteln (LZ 2.2.5; 2.

    2.3 Nachweis von Strke2.3.1 Strke in Getreidekrnern (LZ 2.2.5; 2.2.3)2.3.2 Strke in Kartoffeln (LZ 2.2.5; 4.7.1)2.3.3 Strkenachweis in verschiedenen Lebensmitteln (Jodtest)

    2.4 Nachwei von Eiwei2.4.1 Eiweigerinnung durch Sure (LZ 2.2.5)2.4.2 Klebereiwei im Mehl

    2.5 Nachweis von Sure2.5.1 Sure in Cola (LZ 2.2.5; 2.2.3)2.5.2 Sure in Lebensmitteln (pH-Bestimmung)2.5.3 Surenachweis mit Blaukrautsaft (LZ 2.2.5)

    2.6 Nachweis von Zucker2.6.1 Zucker in Lebensmitteln und Getrnken2.6.2 Zucker in Cola und Limonade (Geschmackstest)2.6.3 Wasserbindungsvermgen von Zucker (LZ 2.7.1)2.6.4 Wasser als Lsungsmittel

    2.7 Rohstoff zu einem Produkt weiterverarbeiten2.7.1 Aus Sahne wird Butter (LZ 2.2.5; 4.7.1)2.7.2 Herstellen von Joghurt (LZ 2.2.5; 4.7.1)2.7.3 Getreide mahlen (LZ 2.2.5; 2.2.3; 4.7.1)

    2.8 Verschiedene Rohstoffe zu einem neuen Produkt verarbeiten2.8.1 Herstellen von Margarine2.8.2 Herstellen von Brausepulver/ von Limonade2.8.3 Herstellen von Schokolade (LZ 2.2.3; 4.7.1)

    3 Quellen