84

Click here to load reader

Bauinfo_3_13

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Bauinfo_3_13

Citation preview

Page 1: Bauinfo_3_13

Industrie- und Verwaltungsbau

Das aktuelle Bau-Fachmagazinwww.bauinfomagazin.ch

3-2013 | 19. Jahrgang | CHF 9.50 | € 5.50

Page 2: Bauinfo_3_13

Silicium als Grundstoff der Siliconharz-Bindemittel

ergibt einen mineralisch matten Anstrich, hoch diffusionsfähig für Gase

und Feuchtigkeit, wasserabweisend, beständig

gegen UV-Licht und Industrieabgase, hoch wirtschaftlich und äusserst vielseitig anwendbar.

Hydrosil Siliconharzfarben gehören zu den modernsten Beschichtungssystemen und bieten bei Neuanstrichen, Renovationen oder Sanierungen überlegene Vorteile.

Das Bindemittel basiert auf dem Element Silicium, welches in Quarzsand in sozusagen unerschöpflichen Mengen vorkommt.

Die ökologisch einwandfreien, mineralähnlichen Siliconharz-farben ergeben neben der ästhetischen Wirkung einen optimalen, dampfoffenen Feuchteschutz zur Werterhaltung der Bausubstanz. Hydrosil überzeugt als mineralähnliche Beschichtung auch bei der Gestaltung von Fassaden im privaten, öffentlichen und wirtschaftlichen Bereich sowie bei denkmalgeschützten, historisch wertvollen Bauten.

Gegründet 1889

Sax-Farben AGLack- und FarbenfabrikCH-8902 UrdorfSchweiz

Tel. 044 735 32 32www.sax.ch

0

5

25

75

95

100

Inserat_Sax_Hydrosil_A4_2.0

Dienstag, 10. Juli 2012 10:53:40

Page 3: Bauinfo_3_13

InhaltsverzeIchnIs

thema

4 - 37 Fassaden – Fenster – Türen – Dächer

reportagen

44 - 57 Der Neubau der Fachhochschule in St.Gallen

58 - 65 Erweiterung des Hochregallagers der Paul Koch AG in Wallisellen

66 - 73 Confiseur Läderach festigt Zukunftsbasis

76 - 79 Rätia City House und Residence Cioccolino in Davos-Platz

neuheIten

29 VielfaltinderHolzarchitektur

36 TROXX-CUBE

37 Energieeffizienz,GebäudesicherheitundWohnkomfort

38 SensorlösungenfürAufzüge

39 EinHotelohneConcierge

40 SchindlerAward2012

41 HansK.SchibliAGfeiert75-jährigesFirmenjubiläum

42 BiglaverlängertSponsoring-VertragmitFabianCancellara

43 Weltneuheit:DerSaunaatelierkofferalsmobileWellnessanlage

rubrIken

3 Inhaltsverzeichnis/ZumTitelbild

5 Editorial

80 - 81 Branchenregister

82 Impressum

Die Konstruktion der Liftverglasung inOlten wurde im Pfosten-Riegel-SystemRaico Therm plus S-I 56, in der Ansichts-breite56mmerstellt.DieTragkonstruktioninnen besteht aus Rechteckstahlrohrenund zum Teil aus mehrfach abgekante-ten Stahlblechen. Die Verglasungsprofile(Druck- und Deckprofile) sowie die Ergän-zungsblecheaussenwurdeninAluminiumausgeführt.

Die seitliche Treppenstirne, die Decken-stirnen im Erdgeschoss und der untereAbschluss der vorderen Liftschachtfrontwurden mit Walzprofilen UPE 270, die Vor-dachrändermitUPE220verkleidet.

Als Oberflächenbehandlung kam die gold-farbene Pulverbeschichtung von IGP zurAnwendung (IGP 5803 E 81012 A10), alleaussen liegenden Stahlteile wurden feuer-verzinktundduplexiert.

Die Verglasungen wurden mit neutralemSonnenschutz-Isolierglas als Trocken-verglasung realisiert. Die Masse desLiftschachts betragen 2 x 2.80 x 11.5 m(BxTxH).

zum tItelbIld

InhaltsverzeIchnIs 3| BAUinfo3-2013

Page 4: Bauinfo_3_13

die Wünsche an Fenster und türen in neubauten oder bei renovationen sind viel-fältig. egokiefer bietet deshalb ein umfassendes system an optionen und mehrwer-ten, das Fenster und türen den individuellen bedürfnissen anpasst. das ego®power mehrwerte-system bietet beste lösungen in den bereichen sicherheit, lüftung, lärmschutz, energieeinsparung, design, komfort und renovation – mehrwerte für mehr lebensqualität.

mehrWerte Für mehr lebensqualItät

Ego®Power bedeutet «Vorsprung durch Ide-en»,dasMehrwerte-SystemistAusdruckderEgoKiefer Innovationskraft, die sich in denHochleistungsprodukten und ihren Mehr-werten zusätzlich bündelt. Ausgehend vonqualitativ ausgezeichneten Basisproduktenin allen gängigen Werkstoffen (Kunststoff,Kunststoff/Aluminium, Holz und Holz/Alu-minium)bietetEgoKiefermitEgo®PowereinumfassendesSystemvonOptionen,welchesganz speziell auf die Kundenbedürfnisseausgerichtetist.

Individuell und beliebig kombinierbarMehr Sicherheit? EgoKiefer Fenster sehenein mehrstufiges Sicherheitskonzept vor,dasvorEinbrüchenschützt.BessereRaum-luft? EgoKiefer bietet ein ausgezeichnetesfensterintegriertes, unsichtbares Lüftungs-system. Damit die Innenräume aufs BestemitFrischluftversorgtsind.Energiesparen?Mit den EgoKiefer Top-Wärmedämmfensterkann der Energieverbrauch über das Fens-ter um bis zu 75 Prozent reduziert werden.

Zu laut? EgoKiefer Lärmschutzfensterwerden mit dem HochleistungsisolierglasEgoVerre®ausgestattet,dasweltweiteinzigezertifizierte Hochleistungsisolierglas, dasdie DIN-Prüfungen für Zweifach- und Drei-fachglasaufbauten in der Basisausführungbestanden hat und optional einen erhöhtenLärmschutzbiszu46Dezibelbietet.

Mehr Komfort mit EgoKieferMehr Komfort? EgoKiefer Fenster mit einerExtraportion Bedienkomfort erfüllen denzeitgemässen Anspruch an Komfortaus-stattungen bei Fenstern wie zum Beispielautomatische Fensteröffnungssystemeoder niedrige und rollstuhlgängige Schwel-len bei EgoKiefer Fenstertüren. Nahezu be-liebig kombinierbar erhöhen diese Optionenden Komfort und schaffen ein gesundesRaumklima und mehr Lebensqualität. SiesorgenfüreineLebensqualität,diemoderneWohnbedürfnisse,KomfortundökologischeAnsprüche auf natürliche, elegante Weisevereinen.

Eine Extraportion LebensqualitätZum Ego®Power Mehrwert-System gehörenneben Ego®Silence (steht für Lärmschutz)auch Ego®Security (steht für Sicherheit),Ego®Comfort (steht für Komfort und mehrLebensqualität) Ego®Air (steht für Lüftungund Raumklima), Ego®Security (steht fürSicherheit und Brandschutz), Ego®Energy(steht für Energieeinsparung und Wärme-dämmung) oder Ego®Reno (steht für Reno-vationen)undEgo®Design(stehtfürDesign).

Klimaschutz inbegriffenDas Bild des Eisbärs von Ego®Silence stehtzum Beispiel für die EgoKiefer Lärmschutz-fenster. Bären sind keine besonders lautenTiere. Aber Experten empfehlen, genügendLärm zu machen, wenn man in einem Ge-biet wandert, wo Bären wohnen. Lärm er-schrecktdieTiereundhältsiefern.AuchwirMenschen können Lärm nicht ausstehen.Mit EgoKiefer Lärmschutzfenstern kann dieRuheindeneigenenvierWändengenossenwerden.

Alle Bilder der Ego®Power-Lösungen sindBestandteil der «Klimaschutz inbegriffen»-Initiative von EgoKiefer. Der Grundgedanke:Tiere in der Arktis brauchen zum Überlebenbesondere Eigenschaften, also Mehrwerte.So werden diese Tiere zu Botschaftern derEgoKiefer Produkte. Denn auch EgoKieferFenster und Türen bieten ihren Kunden mitEgo®Power Mehrwerte und machen sie zu-demzuKlimaschützern.

Patentiert, international ausgezeichnet,MINERGIE®- und MINERGIE®-P-zertifiziert– EgoKiefer Fenster und Haustüren reprä-sentieren den neusten Stand modernsterTechnologie – sie erfüllen sämtliche Kun-denwünscheund-bedürfnisseoptimal.

egokiefer ag

Schöntalstrasse2|9450AltstättenT.0717573333|[email protected]|www.egokiefer.ch

Ego®Power,dasMehrwerte-SystemvonEgoKiefer,passtFensterundTürendenindividuellenBedürfnissenan.

Ego®PowerLösungenFassaden, Fenster, türen, dächer4 BAUinfo3-2013 |

Page 5: Bauinfo_3_13

edItorIal

alles nur Fassade …

Liebe Leserinnen und LeserDiesesgeflügelteWortwirdderAussenhautvon Bauten nicht gerecht. Hinter bzw. ineiner Fassade kann sehr vieles stecken –und sie kann gegen aussen sehr vielfältigin Erscheinung treten. Ob hinterlüftet undausHolz,obausBetonodermitWärmedäm-mung: Die Fassade bestimmt nicht nur dasAussehen, sondern hängt eng mit der gan-zen Konstruktion und dem EnergiehaushalteinesGebäudeszusammen.

Egal, wie sie aussehen, woraus sie beste-henundwiesiekonstruiertsind–Fassadenmüssen eine ganze Reihe von Funktionenerfüllen: Vor Sonne, Wind und Wetter schüt-zen,KälteundHitzeausschliessen,dasAus-sehen des Gebäudes prägen, Schallschutzbieten und den Feuchtigkeitsaustausch ge-währleisten.

Fassaden leisten viel mehr, als man aufden ersten Blick meinen könnte. Dar-um haben wir einen Schwerpunkt dieses

BAU info-Magazins den Fassaden gewidmet–siesindesWert,dassmansicheimgehendmit ihnen beschäftigt. Denn Fassaden sindaucheineArtVisitenkarte,sindsiedochvonWeitem sichtbar und häufig sogar der ersteEindruck,deneinGast–odereinKunde–er-hält. Darum sollte an Fassaden nie gespartwerden–wederwasdieFunktion,nochwasdieFormangeht.

EinespannendeLektürewünschtIhnen

ClemensP.Zweifel

Verlagsleiter

DER KLIMAWANDEL VERSCHÄRFT DIE WASSERKRISE.

Unterstützt durch

Helfen Sie uns, Menschen in Dürreregionen mit ausreichend Wasser zu versorgen. www.helvetas.ch

Jetzt per SMS 30 Franken spenden: Wasser 30 an 488.

HEL_Inserat_Geb_Gerippe_210x140_d_4c_ZS.indd 1 26.03.12 11:56

Ego®PowerLösungen edItorIal 5| BAUinfo3-2013

Page 6: Bauinfo_3_13

der sommerliche Wärmeschutz von gebäuden gewinnt infolge besser gedämmter bauhüllen, grösserer glasflächen, steigender komfortansprüche und klimaerwärmung zunehmend an bedeutung. die durch sonneneinstrahlung verursachte aufheizung von räumen ist soweit durch einen effizienten sonnenschutz zu begrenzen, dass ein behagliches raumklima gewährleistet wird. um diesen anforderungen gerecht zu werden ist der einsatz eines wirksamen sonnenschutzsystems erforderlich.

nachhaltIge sonnenschutzlösungen nach mass

BeweglicherhorizontalerSonnenschutzmitAluminiumlamellen. BeweglichervertikalerSonnenschutzmitbedruck-tenGlaslamellen

DieSUNPLANAGfertigtund installiertmass-geschneiderte Sonnenschutzlösungen, wel-chedieAnforderungenandensommerlichenWärmeschutz nachhaltig erfüllen. Aufgrundder vielseitigen Ausführungsmöglichkeitenvon SUNPLAN Sonnenschutzsystemen sinddergestalterischenFreiheitdesPlanerskaumGrenzengesetzt.

DieBeschattungssystemelassensichindivi-duell indasGebäudekonzeptintegrierenundtragen dabei aktiv zur Fassadengestaltungbei. Die Sunplan AG gehöhrt zu den führen-

den Unternehmungen in der gebäudeinteg-rierten Beschattungstechnik. Wir verstehenuns als Berater, Planer und Ausführer vonnachhaltigen Sonnenschutzlösungen nachMass. In der ganzen Schweiz realisieren wirkundenspezifische Sonnenschutzlösungenmit grossformatigen beweglichen und fest-stehenden Lamellensystemen. Durch Ein-satz von Photovoltaik-Lamellen können dieBeschattungssysteme zusätzlich zur Strom-produktion eingesetzt werden. Ein weiteresSegment sind unsere Lamellenwand- undWetterschutzsystemesowieLüftungsgitter.

BeweglicherSonnenschutzüberDachverglasungmitAluminiumlamellen

Lamellenwandsystem,EinhausungTechnikzentrale

sunplan agsonnenschutzsysteme

Spahau1|6014Luzern

T.041 250 05 06|F.041 250 05 [email protected]|www.sunplan.ch

VertikalverfahrbareSonnenschutzpanels

SommerlicherWärmeschutzFassaden, Fenster, türen, dächer6 BAUinfo3-2013 |

Page 7: Bauinfo_3_13

ABET AGOberfeld 9, CH-6037 Root

Tel.+41 41 455 60 30, Fax +41 41 455 60 [email protected], www.abet.ch

wartungsfreiwitterungsbeständigwasserfest

EXTERNA BalkonbodenplattenFassadenplatten MEG

Lohnende Investition für Generationen

Inserat_1_Abet 28.7.2008 7:43 Uhr Seite 1

ABET AGOberfeld 9, CH-6037 Root

Tel.+41 41 455 60 30, Fax +41 41 455 60 [email protected], www.abet.ch

wartungsfreiwitterungsbeständigwasserfest

EXTERNA BalkonbodenplattenFassadenplatten MEG

Lohnende Investition für Generationen

Inserat_1_Abet 28.7.2008 7:43 Uhr Seite 1

ABET AGOberfeld 9, CH-6037 Root

Tel.+41 41 455 60 30, Fax +41 41 455 60 [email protected], www.abet.ch

wartungsfreiwitterungsbeständigwasserfest

EXTERNA BalkonbodenplattenFassadenplatten MEG

Lohnende Investition für Generationen

Inserat_1_Abet 28.7.2008 7:43 Uhr Seite 1

ABET AGOberfeld 9, CH-6037 Root

Tel.+41 41 455 60 30, Fax +41 41 455 60 [email protected], www.abet.ch

wartungsfreiwitterungsbeständigwasserfest

EXTERNA BalkonbodenplattenFassadenplatten MEG

Lohnende Investition für Generationen

Inserat_1_Abet 28.7.2008 7:43 Uhr Seite 1

SommerlicherWärmeschutz Inserate 7| BAUinfo3-2013

Page 8: Bauinfo_3_13

evos – das neue Fassadensystem Für eIne eInFache und IndIvIduelle gestaltung

arval, die marke von arcelormittal für innovative Fassaden führt mit evos ein Fassadensystem mit vielfältigen gestaltungs-möglichkeiten ein. das neuartige konzept basiert auf einem einfachen profilblech mit aufklickbaren deckleisten in verschiede-nen Formen und Farben, was eine vielseitige und reversible variation der Fassadengestaltung ermöglicht.

Bewährte Technik mit einfachen Mitteln erweitertEVOS basiert auf einem modifizierten Stahl-trapezprofil aus beschichtetem BandstahlmiteinerStärkevon0.75mm,einerBaubrei-tevon900mmundeinermaximalenSpann-weite von 9 m. Durch Einklicken in dazupassende Clips aus rostfreiem Stahl werdenAbdeckleistenausMetallaufdasStahlblech-profil angebracht. Diese Clips werden direktmit dem Basisprofil an der Unterkonstrukti-on befestigt. Sämtliche BefestigungspunktewerdendurchdieDeckleistenkaschiert.

Variation in Form und FarbeVondenvierfreikombinierbarenStandardfor-men der Deckleisten sind drei mit symmet-rischem Querschnitt konzipiert: als flachesoder hohes gleichschenkliges Dreieck oderals Kreissegment. Die vierte Querschnitts-form besteht aus einem rechtwinkligenDreieck, das aufgrund der Asymmetrie beiwechselnder Betrachterperspektive zu inte-ressantenEffektenführt.WeiterhinsindfreigestaltbareDeckleistenangedacht,dieauchandere Materialen umfassen. Für die Farb-

kombinationzwischenBasisundDeckleistenstehenüber100FarbtönezurVerfügung.

Einfach, flexibel und sicher – patentierte Clip-BefestigungDiesimpleBefestigungmittelsEinklickenbe-deutetbeiEVOSgleichzeitigmaximaleSicher-heit und grosse Flexibilität. Das patentierteSystem erlaubt einen leichten Austauschder Deckleisten, der das Bild einer Fassadeschnellunddrastischverändernkann,ohneihreFunktionalitäteinzuschränken.Zugleichbietet es garantierten Widerstand gegenUnwetter, Absturz und Vandalismus. Hierzuwird der Clip nach Montage der Deckleistedurcheinekleine,einzulegendeMetallplattegesperrt, was ein neuerliches Zusammen-drücken des Clips verhindert. Eine ebensoeinfachewieeffektiveTechnik.

Die vielfältigen wie flexiblen Gestaltungs-möglichkeiten ermöglichen eine einfacheaber differenzierbare Architektur und ma-chen das EVOS-System zu einem Blickfangin der heute weitgehend standardisiertenIndustrielandschaft.

über arcelormittal arval

Unter der Marke Arval bietet ArcelorMittal

Construction architektonische und technische

Lösungen aus Stahlblech an, die ihre Anwen-

dung in anspruchsvollen Fassaden, Dächern

undDeckenfinden.Arvalstehtfürhohefachli-

che Kompetenz und persönliche Beratung von

ArchitektenundIngenieurenbeiderUmsetzung

ihrerProjekte.Mitinnovativenundkostengüns-

tigen Konzepten und einer hohen Sensibilität

für die Gegebenheiten des Bauens schafft

Arval Werte für Planer, ausführende Betriebe

und nicht zuletzt für Investoren. ArcelorMittal

Construction ist Teil der ArcelorMittal Gruppe,

dem weltweit grössten Stahlunternehmen. Als

führender Hersteller von Stahl-Leichtbausyste-

menentwickeltArcelorMittalConstructionwelt-

weitBauelementeundLösungenausStahlblech

für die Gebäudehülle, leichte Stahltragwerke –

darunterSekundär-undUnterkonstruktionen–

undDeckensysteme.ArcelorMittalConstruction

istmitüber50Niederlassungenin26Ländern

vertretenundbeschäftigtrund2600Mitarbei-

tende. ArcelorMittal Construction erzielt einen

jährlichenUmsatzvonetwa800MillionenEuro.

arcelormittal constructionInternational arval

Industriestrasse19|8112OtelfingenT.0562961010info@arcelormittal-construction.chwww.arcelormittal.com

InnovativeFassadenFassaden, Fenster, türen, dächer8 BAUinfo3-2013 |

Page 9: Bauinfo_3_13

HAGA AG Naturbaustoffe CH-5102 Rupperswil Telefon +41 (0)62 889 18 18 [email protected]

Ökologische Baumaterialien■   Kalk- und Lehmputze

in vielen Farbvariationen■   mineralische Wärmedämm-

Systeme für Innen und Aussen

■   Wohnschimmel-Vorbeugung■  Sanierputzsysteme■   natürliche Isolationen

aus Flachs, Kork, Cellulose sowie Schafwolle

■   Elektrosmog-Abschirmung

Unsere Bauspezialisten sind für Sie da und bieten vor Ort umfassende Fachberatung!

www.naturbaustoffe.ch

olkkbo=̂ dKÅÜ

MQQ=UPV=TM=PM

olkkbo=̂ dKÅÜ

MQQ=UPV=TM=PM

IndonesienPARTNER- LAND

Profi tieren Sie von einem der größten Wachstums-märkte der Welt!

Online anmelden

und sparen!

Online anmelden

und sparen!

Jetzt den Puls der Zukunft fühlen. Die bauma 2013 erwartet Sie.

Seien Sie dabei – auf der Messeder Superlative mit rund: 500.000 Besuchern 3.300 Ausstellern 570.000 m2 Fläche

www.bauma.de/tickets

Nutzen Sie Ihre Vorteile und melden Sie sich direkt online an:

Kontakt: INTERMESS DÖRGELOH AGTel. 043 244 89 [email protected]

bauma13-Besucher-52,6x249,6-Final-D-AV.indd 1 29.12.12 18:00

InnovativeFassaden Inserate 9| BAUinfo3-2013

Page 10: Bauinfo_3_13

mit colorshield® bietet die gebr. eisenring ag Fassadenschalungen, die sowohl hohe ästhetische ansprüche erfüllen als auch ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit garantieren. die vakuumbasierte beschichtung macht holzfassaden aber nicht nur schöner und langlebiger, sondern auch kosteneffizienter.

Fassadenschalungen In lückenloser qualItät

Die Qualität einer Fassadenschalung wirddurch die Homogenität der Oberfläche be-stimmt. colorshield® von Eisenring erfülltdieses Kriterium wie keine anderes Verfah-ren. Die Vacumat-Technologie, bei der dasBeschichtungsmittel in einer Unterdruck-kammer als feiner Nebel am Holz entlangströmt, zeichnet sich durch eine lückenlosoptimale Schichtstärke aus, selbst bei hin-terschnittenen Profilsegmenten und Ast-rissen. colorshield® überzeugt auch ökolo-

gisch: Eisenring verwendet ausschliesslichlösungsmittel-undgiftklassefreieQualitäts-produkte.

Alles unter einem DachIm modernen Hobelwerk produziertEisenring zunächst die colorshield®-Fassadenschalungen in den gängigen Län-genundProfilen.Dieanschliessendallseitigaufgetragene Grundierung – die Basis derVeredelung – isoliert die Holzinhaltsstoffe.

Die kontrollierte Trocknung garantiert eineperfekte Aushärtung und damit nachhalti-gen Schutz vor Verwitterung, Bläue, Stock-flecken, Scheuerspuren, Abblätterung undVergilbung. colorshield® ist in sämtlichenNCS-,RAL-undanderenFarbenlieferbar.

Wartungsfreie FassadenEine besonders natürliche Ästhetik erzieltcolorshield® vorvergraut, eine offenporigeBeschichtung, die dem Holz ein einheit-liches verwitterungsähnliches Aussehengibt. Bei bewitterten Fassadenteilen wirddie Beschichtung allmählich durch die na-türliche Vergrauung abgelöst, in wetterge-schütztenBereichenbleibtdiecolorshield®-Vorvergrauung erhalten. Da die natürlicheVerwitterunggewünschtist,sindkeinewei-teren Anstriche nötig. In Kombination mitder besonders fein profilierten Oberfläche«strukturfein» eröffnen sich besonders in-teressante Gestaltungsmöglichkeiten. FüreineArchitekturmithohemDesignanspruch.

Schriftliche GarantieDassdieQualitätvoncolorshield®garantiertstimmt, gibt es bei Eisenring auch schrift-lich. Die Garantie gilt für deckende Behand-lungen auf sägeroher und strukturfeinerOberfläche für eine Dauer von fünf Jahrenab Auslieferung und schliesst Mängel wieAbblättern der Oberflächenbehandlung,Auskreiden der Farbe sowie Vergilbung ein.Das Zertifikat wird durch das Unternehmen,das die Fassadenschalung montiert, mitun-terzeichnet. Damit ist sichergestellt, dassdie hohen Qualitätsansprüche auch bei derMontageeingehaltenwerden.

gebrüder eisenring ag

Flawilerstrasse18|9201GossauT.0713881900|[email protected]|www.eisenring.ch

FeuchtigkeitimMauerwerkFassadenschalungenFassaden, Fenster, türen, dächer10 BAUinfo3-2013 |

Page 11: Bauinfo_3_13

speziell in alten häusern ohne sperren steigt die Feuchtigkeit aus dem boden in die mauern, wodurch Flecken und moder entstehen. ein elektrophysikalisches system sorgt kostengünstig für dauerhafte abhilfe.

elektronIsch gesteuertes verFahren hält auFsteIgendes Wasser Fern

Trocken wohnen dank ElektroosmoseWenninälterenGebäudendieFeuchtigkeits-sperren allmählich ihre Funktion verlieren,treibt der Wasserdruck die Feuchte in dieGemäuer,unddasmitteurenFolgen:Wand-flecken innen und aussen, Ausblühungen,Schimmelbildung, Modergeruch oder sogarRiss- und Bruchgefahr machen die Gebäu-denutzung unzumutbar. Entsprechende Sa-nierungsarbeiten gehen ins Geld. Und dabeiist der Erfolg nicht einmal garantiert. DerGrund für feuchte Mauern kann aber auchin einer unsachgemässen Bauweise, beidefekten Dachentwässerungen, Wasserlei-

tungen oder verstopften Drainagen liegen.Die Feuchte-Isolierung ist bei feinporigenBaustoffen mit grosser Kapillarität zusätz-lich stark gefordert. Und bei hohem Grund-wasserstand sowie bei Überflutung wirddas Trockenlegen des Mauerwerks ohnehinzu einer besonderen Herausforderung. Gibtes Probleme dieser Art löst sie der Drymatmit höchstmöglicher Verlässlichkeit. DasMauertrocknungsgerätfolgteinemphysika-lischen Grundgesetz namens Elektroosmo-se.Derelektronischgesteuerte,selbständigfunktionierende Apparat sendet von einemzentralenPunktdesGebäudesausfeineIm-

pulse,diedenelektroosmotischenFlussdesWassersunterderOberflächeverändert.DieDipoleingenschaft des Wasser wird positivbeeinflusst,wodurchesdennegativgelade-nen Erdreich zugeleitet wird. Die Feuchtig-keit verschwindet bei schadhaften Häusernaus den Wänden und steigt bei Neubautengar nicht erst auf. Anhaltende Messungengeben zuverlässig Aufschluss über denTrocknungsprozess. Die Parameter werdenin einer Datenschnittstelle laufend gezieltumgesetzt. Je nach Grösse des GebäudesdauertdievölligeTrockenlegung6bis18Mo-nate.DieMethodeistseitJahrenauchinKel-lernundaltenGewölbenerfolgreich.MitdemDrymat spart man Bares. Denn er arbeitetbei6WattLeistungäusserstwirtschaftlich.DieInvestitionfürdasGerätunddessenBe-trieblohntsichx-fachmitdenanschliessendan die Trocknung eingesparten Heizkosten.DasGeräthateineLebensdauervon30Jah-ren.EserledigtseineAufgaberuhigundwar-tungsfrei und kommt bei Arbeiten und Um-bauten nicht in die Quere. Weil der Drymateinwandfrei und hocheffizient funktioniert,kanndieHaus-Trocknen.chAG,diedasGerätin der Schweiz vertreibt, mit gutem Gewis-sen10JahreGarantiegewähren.

haus-trocknen.ch ag

Sennweidstrasse1a|8608BubikonZHT.0552434450info@haus-trocknen.chwww.haus-trocknen.ch

FeuchtigkeitimMauerwerkFassadenschalungen Fassaden, Fenster, türen, dächer 11| BAUinfo3-2013

Page 12: Bauinfo_3_13

mit der verlegung des hauptsitzes der stahlton bauteile ag von zürich nach Frick entstand auf dem Werkgelände ein repräsen-tatives bürogebäude, welches unverkennbar den innovativen charakter der Firma zum ausdruck bringt. Im kern des gebäu-des wurde eine attraktive arbeitswelt geschaffen, die den heutigen anforderungen an modernes und ausgewogenes arbeiten gerecht wird. das erscheinungsbild des neubaus ist geprägt durch die markanten Fassadenprofile ecomur aus glasfaserbeton, hergestellt in eigener produktion.

FassadenproFIle ecomur

Individuelle Gestaltung Das unkonventionelle Design der Fassadebesticht durch die vertikal ausgerichteten,mehrfachabgekantetenFassadenprofile,diesichüberdieGeschossdeckenerstrecken.

Hinterlüftetes FassadensystemDietragendeFunktionderFassadenelemen-te übernehmen vertikale Aluminiumprofilein der Unterkonstruktion. In dieser ist aucheine verdeckte Entwässerung für das aufden Fensterflächen anfallende Meteorwas-serintegriert.DadurchistdieFassadeunter-haltsfrei,dauerhaftundwertbeständig.

Innovative ProduktentwicklungNach erfolgreicher Einführung der Fenster-bänke Ecomur aus Glasfaserbeton wurdenweitere Bauteile Ecomur wie Brüstungsab-deckungen, Fenstereinfassungen, Sockel-und Gurtsimselemente für Mauerwerkeund Fassadendämmsysteme auf den Markt

gebracht. Diese bewähren sich seit Jahreneinwandfrei und sind von den Bauobjektennicht mehr wegzudenken. Dank fundiertemKnowhowinderGlasfaserbeton-Technologieund der Entwicklung neuartiger Produkti-onsverfahrenistesderStahltonBauteileAGgelungen, 2-dimensionale Fassadenprofilerationell herzustellen. Diese eröffnen demPlanereinegrosseFreiheitinderFassaden-gestaltungundermöglichendieRealisierungindividuellerArchitekturvisionen.DieFassa-denelemente überzeugen durch die tadello-senSichtflächen,diehoheMassgenauigkeitundnichtzuletzt–dankDünnwandigkeit–dem geringen Gewicht. Dadurch werden dieAnschlussdetails wärmetechnisch effizient,die Tragkonstruktion kostengünstig und so-mit wirtschaftlicher gegenüber konventio-nellenLösungen.

KontaktKontaktierenSiefürFassadenprofileEcomur

denfürSiezuständigenAussendienstmitar-beiterderStahltonBauteileAG.Siefindenihnunterwww.stahlton-bauteile.ch.

Ihre Projekte werden dann durch einenerfahrenen Projektleiter bearbeitet. SeinLeistungsspektrum umfasst individuelleBeratung,UnterstützungbeiAusschreibung,Ausführungsplanung und Betreuung derMontagevorOrt.

stahlton bauteile ag

Hauptstrasse131|5070FrickT.0628657500|[email protected]|www.stahlton-bauteile.ch

FassadenprofileEcomur

FeuchtigkeitimMauerwerk

Fassaden, Fenster, türen, dächer12 BAUinfo3-2013 |

Page 13: Bauinfo_3_13

FassadenprofileEcomur Inserate 13| BAUinfo3-2013

Page 14: Bauinfo_3_13

stahlsysteme: sIcherheIt, unIversal desIgn, komFort und nachhaltIgkeIt

anlässlich der bau in münchen stellte das systemhaus Forster zahlreiche interes-sante neuheiten vor. der Fokus lag einerseits auf den stetig steigenden sicherheits-anforderungen für türsysteme und andererseits auf innovativen lösungen für das bauen im bestand.

Stahl und WärmedämmungUmweltgerechtes Bauen fängt mit der Wahlder Materialien an. Das Fenster- und Tür-system Forster unico erreicht mit den ein-zigartigen Profilen aus 100% Stahl heutegeforderte Wärmedämmwerte mühelos.Die Sortimentsergänzung für Fenster undFestverglasungen mit äusserst filigranenFlügel-undRahmenprofileneignetsichher-vorragend für die Sanierung von Altbauten.MitgeprüftenFlügelgrössenbis1250x2570mm und verdeckt liegenden Beschlägen istdas System vielseitig einsetzbar. Darüberhinaus können Gläser mit einer Dicke biszu 60 mm (3-fach-Verglasung) verwendetwerden, was hervorragende Wärmedämm-wertevonbiszuUw1.0W/(m2.K)ergibt.AlleSystemanwendungensindentsprechendderEN14351-1zurCE-Kennzeichnunggeprüft.

Universal DesignDie neue wärmegedämmte Fingerschutz-tür nach DIN 18650 mit isolierter Schwellebekräftigt die Innovationskraft von Forster.Die Tür basiert auf dem Standardsystemund benötigt lediglich ein zusätzliches Pro-fil mit entsprechendem Dichtungskonzept.Beidseitig gleiche feingliedrige AnsichtenmachendenästhetischschlankenEindruckaus. Die neu dazu entwickelte isolierte

SchwellelässtsichvollständigindenBodenintegrierenunderfülltdamitdieAnforderun-genderDIN18040fürbarrierefreiesBauen.

Universelle Sicherheit: Feuerhemmende Fingerschutztür EI30Als erster Stahlsystem-Hersteller bringtForstereineFingerschutztüraufdenMarkt,die gleichzeitig auch die Anforderungen anBrand- und Rauchschutz erfüllt (EI30 / C5Sm). Wie bei der wärmegedämmten Finger-schutztür werden nur wenige zusätzlicheKomponenten zum Standardsystem benö-tigt, was die Multifunktionalität der ForsterTürsystemeunterstreicht.

Dauerhaft sicherFür Planer gewinnt die EN 12400 und diedarin festgelegte Klassifizierung von TüreninöffentlichenGebäudenanBedeutungundwirdzunehmendauchindenAusschreibun-gengefordert.

Die Dauerfunktion der Forster-TürsystemewurdeerfolgreichnachderEN1191geprüft.Nachgewiesen wurde die Beanspruchungvon 1 Mio. Öffnungszyklen für kompletteTüranlagen, die damit die Anforderungender Klasse 8 nach EN 12400 erfüllen. JenachSystemistaucheineKombinationvon

Wärmedämmung, Brand- und RauchschutzsowieEinbruchhemmungmöglich.

Brandschutz in SchrägverglasungenDie Aufsatzfassade Forster thermfix lightist neu zusätzlich als Brandschutz-Schräg-verglasung EI30 / E60 geprüft. Damit istForster nun in der Lage, praktisch alle ineinem Gebäude vorkommenden verglastenBrandschutzabschlüsse anzubieten, vonTürenundFestverglasungenbiszuVorhang-fassaden und neu auch DachverglasungenimSchrägbereich.

BeiderRenovationdesweltberühmtenCasinosinMonteCarlowurdendieschlankenProfileForsterunicoeingesetzt.

ForsterBrandschutztüreninöffentlichenGebäuden–hierinderMedizinischenKlinikinDE-Heidelberg

TürelementinderPrüfungzurDauerfunktionnachEN1191mit1Mio.Öffnungszyklen.

Forster profilsysteme

Amriswilerstrasse50|9320ArbonT.0714474343|[email protected]|www.forster-profile.ch

NaturputzeausKalkoderLehmTürsystemeFassaden, Fenster, türen, dächer14 BAUinfo3-2013 |

Page 15: Bauinfo_3_13

naturputze aus kalk oder lehm gehören bei haga seit Jahren zum erfolgreichen basisangebot. der innovative anbieter von natürlichen baustoffen geht bei den naturputzen einen schritt weiter. neu sind kreative und dekorative designs für Wände und decken möglich. ein blickfang par excellence.

natur pur In verbIndung mIt edelstem desIgn

LehmundKalksindäusserstvielseitigeBau-stoffe.SieeignensichalsGrund-oderFarb-putzfürDeckenundWändeundsindfreivonLösungsmitteln, Konservierungsstoffen,KunstharzoderanderenbelastendenChemi-kalien. Wer Lehm als Baumaterial einsetzt,atmetgesundeRaumluftein,wassichposi-tivaufdieGesundheitauswirkt.

Kunstvolle WanddesignsFarbigeFarblehmputzeoderTonerde,natürli-cheLehmfarbtöneoderErdfarbpigmentebil-dendieBasisfürdenPutz.MittelsSchablone

werdendieFlächenfürdasMusterabgedecktund dann mit einer Kontrastfarbe nochmalsüberzogen.DasResultatsindüberraschendeund erfrischende Wanddesigns. Dabei sindder Fantasie keine Grenzen gesetzt. Diesesneue, von HAGA entwickelte System eignetsich für alle Bauherren, die ihrem Zuhauseein ganz individuelles und künstlerischesErscheinungsbildgebenwollen.

Gut aussehend und gut für die GesundheitDass sich Ästhetik und Gesundheit perfektergänzen, beweisen die natürlichen Farb-

putze von HAGA. Denn für ein gesundesRaumklimasindatmungsaktiveWände,Bö-den und Decken entscheidend. Demgegen-über verhindern künstliche BaumaterialiendenFeuchtigkeitsaustausch.DieSchadstoff-konzentration erhöht sich und die Luft lädtsichelektrostatischauf.DiesistbeimBauenmit Lehm anders, denn das atmungsaktiveBaumaterial sorgt für ein gesundes Raum-klima und absorbiert erst noch Schadstoffeaus der Luft._Die Naturputze von HAGA las-sensichschnell,einfachundkostengünstigverarbeiten und werden von den Bauspe-zialisten wie Maurern oder Gipsern sehrgeschätzt. Die neuen Designs ermöglichenden HAGA-Kunden völlig neue Gestaltungs-muster.LangweiligeDeckenundWände:daswargestern.

haga agnaturbaustoffe

Hübelweg1|5102RupperswilT.0628891818|[email protected]|www.naturbaustoffe.ch

NatürlicheLehmnaturputzevonHAGA

Romantisch?

Ohnsorg Söhne AGTel. 041 / 747 00 22

www.ecohut.ch

Wie hätten Sie's lieber?

Effizient?

E C O Lamellhut®

Romantisch?

Ohnsorg Söhne AGTel. 041 / 747 00 22

www.ecohut.ch

Wie hätten Sie's lieber?

Effizient?

E C O Lamellhut®

Romantisch?

Ohnsorg Söhne AGTel. 041 / 747 00 22

www.ecohut.ch

Wie hätten Sie's lieber?

Effizient?

E C O Lamellhut®

Romantisch?

Ohnsorg Söhne AGTel. 041 / 747 00 22

www.ecohut.ch

Wie hätten Sie's lieber?

Effizient?

E C O Lamellhut®

NaturputzeausKalkoderLehmTürsysteme Fassaden, Fenster, türen, dächer 15| BAUinfo3-2013

Page 16: Bauinfo_3_13

AlsProfiskennenSiedieAnforderungenaneinFassadenmontagesystem genau. Die Hand-habungmusseinfachunddieStabilität trotz-dem absolut zuverlässig sein. Zudem sinddie hohen Standards für eine Gebäudehülleeinzuhalten. Wir haben den Anwendern gutzugehört, so ihre Bedürfnisse erkannt undbieten nun TOPROC-F mit seinen handfes-ten Vorteilen an. Damit ist es möglich, dieWärmedämmung ohne Durchdringung vonHolzteilen vollflächig zu verlegen. Die ver-bleibenden punktförmigen Wärmebrücken-verlustedurchdieBefestigungmitden7mmSchrauben sind vorbildlich und praktisch zuvernachlässigen. Der minimale Wert derTOPROC-F-Schraube liegt zwischen 0,0035und 0,0045 W/K. Zudem benötigt das Sys-temnureinBohrlochvon10,0mmimBau-stoffundinderLattung.

TOPROC-F: überzeugend WichtigfürdieQualitäteinesFassadenmon-tagesystemsistauchderKorrosionsschutz.Im Salzsprühtest erreicht die TOPROC-F-Fassadenschraube dank der Zink-Nickel-Beschichtung einen beeindruckenden Wi-

derstandswert von mehr als 700 Stunden.Dies übertrifft herkömmliche Systeme beiweitem, eine Ummantelung wird deshalbüberflüssig.

TOPROC-F: so geht’s Nur wenige Arbeitsschritte sind nötig, ummit TOPROC-F-Schrauben eine selbsttragendeHolzunterkonstruktion zu realisieren. Mit denhorizontalen Fassadenschrauben TOPROC-Fwerden die vertikalen Holzlatten provisorischpositioniert. Erst nach der genauen Feinaus-richtung werden die Horizontalschraubendefinitiveingedreht.TOPROC-Fermöglichtsoein schnelles und äusserst genaues Mon-tieren der Lattung. Auch sind Gebäudetole-ranzeneinfachkorrigierbar.UmdiegeforderteStabilitätzuerreichenwerdendanachTOPROC-F-Schrauben im 30º-Winkel gesetzt. DabeirichtetsichdieAnzahlnachdemFassadenge-wicht sowie den gewählten Lattenabständen.MitlediglichzweieinfachenArbeitsschrittengarantiert das TOPROC-F-Fassadenmontage-system eine stabile und ebene Unterkons-truktion für die dauerhafte Anbringung vonFassadenmaterialien.

TOPROC-F: mit Rat und Tat DenkenSiedaran:OptimaleErgebnissesindnur mit original TOPROC-F-Komponenten zuerzielen. Dazu gehören sowohl die TOPROC-F-Distanzschraube wie auch der spezielldarauf abgestimmte Mehrzweckdübel. Wei-tere Infos zur TOPROC-F wie auch Supportund individuelle Bemessungen erhalten Siekompetent und einfach über die PROFIX-Hotline: 061 906 60 40. Oder besuchen Siewww.pro-fix.ch.

energIe und zeIt sparen mIt dem Fassadenmontagesystem toproc-F

kann ein neues Fassadenmontagesystem einen beitrag zur aktuellen energiesituation leisten? die antwort heisst ja – und genauer noch toproc-F. trotz seiner sicheren und rationellen handhabung reduziert dieses clevere montagesystem den sonst üblichen Wärmebrückenverlust massiv. genau das war auch das ziel bei der ent-wicklung des neuen toproc-F-systems. das produkt wird über den Fachhandel vom schweizer befestigungsspezialisten proFIX in zusammenarbeit mit toproc, dem europäischen marktleader für distanzbefestigungen, vertrieben.

profix agbefestigungstechnik

Hammerstrasse21|4410LiestalT.0619066040|[email protected]|www.pro-fix.ch

Wohnkomfort,EnergieeffizienzundSicherheitFassadenmontagesystemFassaden, Fenster, türen, dächer16 BAUinfo3-2013 |

Page 17: Bauinfo_3_13

Flachdach-Fenster Für eIn besseres raumklIma

die innovativen Flachdach-Fenster von veluX bieten gegenüber herkömmlichen kuppeln eine reihe technischer, funktionaler und ästhetischer vorteile. sie über-zeugen durch intelligente Funktionalität für optimalen Wohnkomfort, hervorragen-de energieeffizienz sowie höchste sicherheitsstandards. In der neusten generation bieten sie eine reihe zusätzlicher vorteile.

Flachdach-FenstervonVELUXbringenTages-licht und frische Luft in Eingangsbereiche,Gänge,WohnzimmerundRäumeallerArt.InderelektrischenVersionsorgteinFunk-Fern-steuerungssystem für Wohnkomfort ganznach individuellen Bedürfnissen: Sonnen-schutz, Belüftung, Öffnen und Schliessenerfolgen einfach auf Knopfdruck und dankeines Regensensors schliessen die Fensterbei einsetzendem Niederschlag von allein.Der im Rahmen integrierte Elektromotor istvoninnennichtzusehen.

Neue Energierollos und solarbetriebene MarkisettenDie neuen VELUX Energierollos verbindendas elegante Aussehen der klassischenFaltrollos mit dem Wärmedämmvermögeneiner speziellen Aluminiumbeschichtung.Diese Spezialbeschichtung hält im Winterdie Wärme im Raum und verbessert da-durch Wohnkomfort und Raumtemperatur– ein intelligenter Beitrag zur Verbesserungder Energieeffizienz. Die neuen solarbetrie-benen Markisetten, elektrische Faltrollos

und elektrische Faltrollos mit Dimming-EffektbieteneinenwirksamenHitzeschutz,Blend- und Sichtschutz und sorgen für eineangenehme Wohnatmosphäre. Gegenüberherkömmlichen Flachdach-Fenstern über-zeugen die VELUX-Lösungen insgesamtdurch die besten Wärmedämmwerte undhervorragendeEnergieeffizienz.

Handwerkerausstieg und SicherheitsvorteileZusätzliche Produktneuerungen bietetVELUX in den Bereichen Funktionalität undSicherheit: So gibt es neu ein manuell be-dienbares Ausstiegsfenster, erhältlich indrei Grössen. Die VELUX Flachdach-Fenstersind gemäss SUVA-Richtlinie durchbruchsi-cher, erreichen die Einbruchklasse 2 nachEN1627undsindinderhöchstenKategoriedes Schweizer Hagelschutzregisters einge-tragen.

veluX schweiz ag

Industriestrasse7|4632TrimbachT.0848945549|[email protected]|www.velux.ch

Wohnkomfort,EnergieeffizienzundSicherheitFassadenmontagesystem Fassaden, Fenster, türen, dächer 17| BAUinfo3-2013

Page 18: Bauinfo_3_13

Weltpremiere auf der bau 2013 in münchen: rheInzInk zeigte exklusiv seine neu-en produktlinien und deren vielfältige anwendungsmöglichkeiten unter dem motto «Immer besser».

verbesserte eIgenschaFten und eIn noch breIteres sortIment

«AufderBAU2013präsentiertenwirerstma-lig unser neues Produktsortiment», so Dr.MichaelKnepper,deralsGeschäftsführerfürdenglobalenVertriebderRHEINZINK-Gruppezuständig ist. «Ganz nach unserem MottoIMMER BESSER haben wir neue Material-oberflächenentwickelt,aberauchbewährteOberflächenqualitäten für unsere Kundennoch weiter verbessert. Ein gutes Beispielfür unseren kontinuierlichen Innovations-prozess ist die Weiterentwicklung des vonuns erfundenen Vorbewitterungsverfahrensfür unsere schiefergraue Oberflächenquali-tät.»DamitbietetRHEINZINKseinenMarkt-partnern eine noch grössere Vielfalt undmehr Möglichkeiten: in der Gestaltung vonObjekten,inderVerarbeitungundsomitauchfürdasGeschäft.

Vier Produktlinien sorgen für Übersichtim umfangreichen Produktsortiment: Diebekannten, walzblanken und vorbewitter-ten Oberflächenqualitäten sind neu in derPATINA LINE zu finden. Ein Highlight dieserLinie:dasneueRHEINZINK-prePATINAschie-fergrau – noch dunkler, mit höherer Farb-beständigkeit und verbessertem Verarbei-tungsschutz.DiePROTECTLINEistmiteinertransparenten Schutzschicht ausgestattetund wurde entwickelt, um die einzigartigeOptikdesMaterialsinallenKlimazonendau-erhaft zu erhalten. Farbenfroh wird es mitder COLOR LINE. Durch eine PVDF-Farbbe-schichtung erweitert RHEINZINK die gestal-terischen Möglichkeiten und bietet nahezuunbegrenzteFarbvielfalt,ohnediepositivenMaterialeigenschaften einzuschränken. Dar-überhinauserhältderWerkstoffRHEINZINKnun auch Einzug in die Gestaltung von In-nenräumen. Denn mit der INTERIEUR LINElassen sich bei Innenanwendungen und so-garbeimMöbeldesignHighlightssetzen.

DerWeltmarktführerfürTitanzinkbotaufderBAU 2013 also weit mehr als nur Produkt-neuheiten. RHEINZINK hat sein gesamtesProduktsortiment noch klarer strukturiertundverbindetnunneueundbereitsbewähr-teOberflächenzueinemimMarkteinzigarti-genAngebot.

RHEINZINK-COLOR®RHEINZINK-PATINA®

RHEINZINK-INTERIEUR®

RHEINZINK-PROTECT®

rheInzInk (schWeIz) ag

Täfernstrasse18|5405DättwilbeiBadenT.0564841414|[email protected]|www.rheinzink.ch

OptimalerRauchabzugimBrandfallNeueProduktlinienFassaden, Fenster, türen, dächer18 BAUinfo3-2013 |

Page 19: Bauinfo_3_13

140°-elektro-rWa-öffnungsvorrichtungen (abb.1) gewährleisten einen optimalen rauchabzug im brandfall.

sIcherheIt und brandschutz auF dem bau

Angetriebenvongeprüften24V-Motoren isteine rasche Öffnung auch bei Schneelastengarantiert. Die bewährte Kuppelkonstruk-tion wird für diese Anwendung gezielt ver-stärktundgarantiert–somitlangfristigein-wandfreieQualität.NormSNEN12101-2.UmeineoptimaleSicherheitaufIhremGebäudezugewährleistenversehenwirunsereLicht-kuppelnundLichtbändermitDurchsturzgit-tern (Abb.2). Diese sind aus Stahl verzinktoder in RAL-Farben lackiert erhältlich undsindfüralleGrössenlieferbar.DieMaschen-

grössebeträgt inderRegel10x10cmundentsprechen so den SUVA-Vorschriften.Der Einsatz von anderem Zubehör wie Lüf-tungsvorrichtungen, Beschattungen usw.wird durch die Gitter nicht beeinträchtigt.DieRauchabzugs-Dunkelklappe(Abb.3)ausPolyesteristmitPU-Schaumisoliertundver-fügtübereinenu-Wertvon0,39W/m2K.Dielichtundurchlässigen Dunkelklappen sindinnen weiss, aussen grau beschichtet undwerden auf den passenden Aufsatzkranzmontiert. Zum Öffnen im Brandfall stehen

Isba agtageslichtsysteme

Industriestrasse15|4222ZwingenT.0617613344|F.0617613360www.isba.ch

diverse 24 V-Antrieb zur Verfügung. Hervor-ragend geeignet sind Zahnstangenantriebeoder Linearantriebe. Die Auslösung kannmanuell (Alarm-Taster) oder mittels einemRauchmeldererfolgen.InbeidenFällenkanndankeinerSteuerungmitobjektspezifischenAkkumulatoren auch bei Netzunterbrüchendie Funktion garantiert werden. LieferungundMontageinderganzenSchweiz.

ISBAeinBegriffseit1939!

Abb.1

Abb.2 Abb.3

OptimalerRauchabzugimBrandfallNeueProduktlinien Fassaden, Fenster, türen, dächer 19| BAUinfo3-2013

Page 20: Bauinfo_3_13

die neue, schweissbare unterdachbahn gyso-top Weld 520 ist dIe ideale pro-blemlösung für alle anspruchsvollen dachsituationen und erfüllt alle anfor-derungen zur erstellung von unterdä-chern für ausserordentliche beanspru-chungen nach sIa 232/1:2011.

gyso-top Weld 520,dIe schWeIssbare – Für höchste ansprüche!

gyso ag

Steinackerstrasse34|8302KlotenT.0432555555|[email protected]|www.gyso.ch

Die Folie ist äusserst strapazierfähig, miteinem SD Wert 0,95 m sehr diffusionsoffenundsomitunterextremenBedingungenoderbeigeringstenDachneigungen.ZudemkanneinmitGYSO-TopWeld520ausgeführtesUn-terdach im Extremfall und unter Einhaltungeiniger normenspezifischer Vorkehrungenbis24MonatederfreienBewitterungausge-setztwerden.GYSO-TopWeld520 lässtsichsowohlmithandelsüblichenHandschweiss-geräten als auch mit Schweissautomatenauf einfachste Art schnell und sicher ver-schweissen.

Durchdaszusätzlichverfügbareundumfas-sendeZubehörsortimentfürDachfenster-undDunstrohranschlüsse sowie für alle anderenDurchdringungenkannsichergestelltwerden,dassauchkomplexeAnschlüsseeinfachundsauberausgeführtwerdenkönnen.

GYSO-Top Weld 520 ist in den Breiten 1300mm und 2600 mm auf Rollen à 25 m sowieaufJumborollenà250mundaufAnfrage,ob-jektspezifisch, in vorkonfektionierten Gross-formatplanenlieferbar.

VerschweissungmitHandschweissgerät

Fassaden sind seit jeher ein wichtiges thema in der architektur. sie beein-flussen den ästhetischen und repräsen-tativen teil der sichtbaren hülle eines gebäudes. ob bei alt- oder neubau, die Fassadengestaltung gehört zu den wich-tigsten elementen der gebäudeplanung.

kleIder machen leute, Fassaden machen gebäude

DieGestaltungvonFassadenisteinSpezial-gebiet der Stuckmanufaktur AG in Brüttisel-lenZH.DasUnternehmenverfügtübermehrals 70 Standardprofile. Dazu zählen Zier-leisten, Fensterbankprofile, Hauptgesimse,Sockelprofile und Gurtgesimse. Ausserdemgehören mehr als 200 dekorative Elementewie Säulen, Rosetten, Kapitelle, KonsolenoderPilasterzumumfangreichenSortiment.

Die Fassadenprofile bestehen aus einemStyroporkernundeinerflexiblen,elastischenKunststoffbeschichtung. Sie zeichnen sichdurch geringes Gewicht und einfache Verar-beitung aus. Mechanische Verankerungensind selten nötig. Die Profilleisten passensich durch ihre Beweglichkeit dem Unter-grundan.Dank ihrerFlexibilitätkönnensieauchaufrundeFlächenundWändemontiertwerden.

Ein weiterer Fachbereich der Stuckmanu-faktur AG sind Sonderanfertigungen undReproduktionen von bestehenden Profilen.

Die dekorativen Elemente können auf alleAussenisolationen geklebt werden – auchnachträglich, wenn die Fassade bereits ver-putzt ist. Bei Bedarf werden konventionellauch Fassadenprofile aus Zement herge-stellt.ZementprofilesindjedochaufweichenUntergründen (Isolationen) nicht empfeh-lenswert.DasäussereErscheinungsbildvoneinem Gebäude kann durch die vielseitigenProdukte der Stuckmanufaktur AG neu ge-staltet, wiederhergestellt oder verändertwerden – der Kreativität bei der GestaltungsindkaumGrenzengesetzt.DieStuckmanu-fakturAGundihrePartnerfirmaSwissStuckladenzuunverbindlicherBeratungein.

stuckmanufaktur ag

Ruchstuckstrasse21|8306BrüttisellenT.0448059999www.stuckmanufaktur.ch

Nr. 7, Freitag, 15. Februar 2013 baublatt 41

Dass sich in Räumen Schimmelpilze bilden, kann verschiedene Ursachen haben. Es braucht in jedem Fall eine entsprechend hohe Feuchtigkeit, denn ohne Wasser ist kein Sporenwachstum möglich. Mangelhaft gedämmte Konstruktionen, Wärmebrücken und fehlende Luftbewegung führen zu Kon-densat. Auch durch Leckagen und hohe Luftfeuchtigkeit werden Gebäu-deteile feucht und begünstigen das Wachstum von Schimmelpilzen.

Schimmelplizsporen bewegen sich mit der Luft und werden auch auf Kleidern oder Gegenständen in die Räume getragen. Sie bleiben an feuch-ten Oberflächen haften oder als Staub liegen. Sind die Lebensbedingun-gen günstig, beginnen sie sich rasch zu entwickeln und wachsen zu Schim-melpilzen heran.

Viele herkömmliche Anti-Schimmelmittel können zwar kurzfristig Abhilfe schaffen, sind aber nicht geeignet, um den Schimmel für immer loszuwer-den. Anstelle einer oberflächlichen Bearbeitung sind Sanierungsarbeiten nötig. Das heisst: Neben der Beseitigung des Schimmelbelags müssen auch die Trägermaterialien wie Tapeten, Holz, Verputz und Beton behandelt werden. Weil es für ein professionelles Vorgehen aber vor allem wichtig ist, die Ursache für den Schimmelbefall zu erkennen und diesen zu beur-teilen, lohnt es sich, einen Fachmann beizuziehen.

Tel. 058 450 90 00 www.achermannag.ch

Achermann Revital AG

Beseitigung von Schimmelpilzen auf professionelle Art

Kleider machen Leute, Fassaden machen GebäudeFassaden sind seit jeher ein wichtiges Thema in der Architektur. Sie beeinflussen den ästhetischen und repräsentativen Teil der sichtbaren Hülle eines Gebäudes. Ob bei Alt- oder Neubau, die Fassadengestal-tung gehört zu den wichtigs-ten Elementen der Gebäude-planung.

Die Gestaltung von Fassa-den ist ein Spezialgebiet der Stuckmanufaktur AG in Brüt-tisellen ZH. Das Unterneh-men verfügt über mehr als 70 Standardprofile. Dazu zäh-len Zierleisten, Fensterbank-profile, Hauptgesimse, Sockelprofile und Gurtge-simse. Ausserdem gehören mehr als 200 dekorative Elemente wie Säulen, Rosetten, Kapitelle, Konsolen oder Pilaster zum umfangreichen Sortiment.

Die Fassadenprofile bestehen aus einem Styropor-kern und einer flexiblen, elastischen Kunststoffbe-schichtung. Sie zeichnen sich durch geringes Gewicht und einfache Verarbeitung aus. Mechanische Veran-kerungen sind selten nötig. Die Profilleisten passen sich durch ihre Beweglichkeit dem Untergrund an. Dank ihrer Flexibilität können sie auch auf runde Flächen und Wände montiert werden.

Ein weiterer Fachbereich der Stuckmanufaktur AG sind Sonderanfertigungen und Reproduktionen

von bestehenden Profilen. Die dekorativen Elemente können auf alle Aussenisolationen geklebt werden – auch nachträglich, wenn die Fassade bereits verputzt

ist. Bei Bedarf werden konventio-nell auch Fassadenprofile aus Zement hergestellt. Zementprofile sind jedoch auf weichen Unter-gründen (Isolationen) nicht emp-fehlenswert.

Das äussere Erscheinungsbild von einem Gebäude kann durch die vielseitigen Produkte der Stuckmanufaktur AG neu gestal-tet, wiederhergestellt oder verän-dert werden – der Kreativität bei

der Gestaltung sind kaum Grenzen gesetzt.Die Stuckmanufaktur AG und ihre Partnerfirma

Swiss Stuck laden zu unverbindlicher Beratung ein.

Stuckmanufaktur AGRuchstuckstrasse 21 – 8306 BrüttisellenTel. 044 805 99 99 – www.stuckmanufaktur.ch

PUBLIREPORTAGE

43007

BaukörperanschlussSchweissbareUnterdachbahnGYSO-TopWeld520 | FassadengestaltungFassaden, Fenster, türen, dächer20 BAUinfo3-2013 |

Page 21: Bauinfo_3_13

moderne Fenster und aussentüren sind multifunktionale bauteile in der gebäudehülle, die eine vielzahl von eigenschaften zu erfüllen haben. aufgrund der hohen luftdichtheit dieser bauteile steigt die bedeutung für deren baukörperanschluss.

baukörper-anschlussFugen, rundum sIcher dIcht

DerEinbauvonFensternundTürenmitderfach-undnormgerechtenEinbindungindieFassade sind dabei wesentliche Einfluss-faktorenfürderenFunktionalitätundLang-lebigkeit. Gefordert wird ein einwandfreierWärmeschutz, Feuchteschutz und Schall-schutz für eine hohe Behaglichkeit in denInnenräumen, für einen tiefen Energiever-brauch und daraus resultierend für einensteigendenGebäudewert.

DieSIA-Norm274«AbdichtungenvonFugenin Bauten» gliedert die Anschlussfuge vonFenstern und Aussentüren an den Baukör-per in drei Funktionsbereiche. Ob raumsei-tigluft-unddiffusionsdicht,obwärme-undschalldämmend in der Konstruktion oder

Bild PR Bericht Anschlussfugen_120 mm_Neu.indd 1 27.1.2011 10:48:20 Uhrob schlagregendicht und diffusionsoffenim Aussenbereich, mit den «Permabond»-Abdichtungssystemen der Permapack ste-hen massgeschneiderte Lösungen für je-des Anschlussdetail zur Verfügung. DieseProduktezeichnensichdurchhoheSicher-heit in der Abdichtung und rationelle Ver-arbeitung aus. Abgedichtet nach dem neu-esten Stand der Technik – rundum sicherdichtmit«Permabond»!

Informationen zu den Produkten sind aufder umfangreichen Internetseite unter«www.permapack.ch/bau»zufinden.

Zudem steht die Anwendungstechnik fürAuskünftegernezurVerfügung.

permapack ag

Reitbahnstrasse|9401RorschachT.0718441212|[email protected]|www.permapack.ch

BaukörperanschlussSchweissbareUnterdachbahnGYSO-TopWeld520 | Fassadengestaltung Fassaden, Fenster, türen, dächer 21| BAUinfo3-2013

Page 22: Bauinfo_3_13

sandstrahlen als oberflächenbehandlung eignet sich für sandsteinwerke, bruchsteinmauern, betonbodenplatten, betonaussen-wände misapor, gebälk- und Fachwerkreinigung, holzbrandschadensanierung, metallwände, -silos, ganze hausfassaden.

oberFlächenbehandlung Für holz, stahl oder beton

Seit über 20 Jahren stehen die Sandstrahl-Profis von RMO ihren Kunden in SachenBausanierungund-renovationzurSeite.DieErfahrung zeigt, wie vielseitig Bauproblemeim Bereich der Sanierung und des Bauten-schutzes sein können und dadurch immerwieder individuelle Lösungen gefragt sind.EinebreitePalettevonmodernstenGerätenund das entsprechende Know-how im Be-reichSandstrahltechnikbietenfür jedeAuf-gabe der Oberflächenbehandlung die richti-geUnterstützung.

Schonendes Sandstrahlen je nach Material Sandstrahlen ist nicht gleich sandstrahlen.JenachUntergrundmaterialundVerschmut-zungmussderentsprechendeStrahlanderseingestellt,dasganzeVerfahrenschonenderangewendet werden. Das Schonstrahlver-fahren ist ein sanftes Strahlverfahren, dassich besonders gut für die Sandstein undGewölbekellersanierung eignet. Gerade beider Sanierung historischer Gebäude kommtes drauf an, dass bei den Oberflächen, diemeistensausweichenGesteinsartenbeste-

rmo sandstrahl ag rafz

Neuhofweg7|8192GlattfeldenT.0448692343|[email protected]|www.rmo-ag.ch

umneubau – UNB 1/20132

BAUT

ECHN

IK

Oberflächen-behandlung

für Holz, Stahl oder Beton

Sandstrahlen als Oberflächenbe-handlung eignet sich für Sandstein-

werke, Bruchsteinmauern, Beton-bodenplatten, Betonaussenwände

Misapor, Gebälk- und Fachwerkreini-gung, Holzbrandschadensanierung,

Metallwände, -silos, ganze Haus-fassaden.

Sandstrahltechnik

Seit über 20 Jahren stehen die Sandstrahl-Profis von RMO ihren Kunden in Sachen Bausanierung und -renovation zur Seite. Die Erfahrung zeigt, wie vielseitig Bauprobleme

im Bereich der Sanierung und des Bauten-schutzes sein können und dadurch immer wieder individuelle Lösungen gefragt sind. Eine breite Palette von modernsten Gerä-ten und das entsprechende Know-how im Bereich Sandstrahltechnik bieten für jede Aufgabe der Oberflächenbehandlung die richtige Unterstützung.

Schonendes Sandstrahlen je nach MaterialSandstrahlen ist nicht gleich sandstrahlen. Je nach Untergrundmaterial und Verschmut-zung muss der entsprechende Strahl anders eingestellt, das ganze Verfahren schonen-der angewendet werden. Das Schonstrahl-verfahren ist ein sanftes Strahlverfahren, das sich besonders gut für die Sandstein und Gewölbekellersanierung eignet. Gera-de bei der Sanierung historischer Gebäude kommt es drauf an, dass bei den Oberflä-chen, die meistens aus weichen Gesteins-arten bestehen und deshalb sehr empfind-lich sind, keinerlei Abtrag stattfinden darf. Andere Fassadenflächen wie zum Beispiel Beton müssen beispielsweise bei Graffiti-Verschmutzungen mit einem intensiveren

Verfahren gereinigt und geputzt werden. Im Zusammenwirken mit dem Feinstrahl-mittel und einer Druckreduzierung bis 0,5 bar hat sich das Schonstrahlverfahren bes-tens bewährt. Je nach Einsatz besteht die Möglichkeit, trocken oder feucht zu strah-len. Das Feuchtnebelverfahren vermindert die Staubentwicklung auf ein Minimum. Besonders gute Resultate sind auch beim Bearbeiten von altem Gebälk möglich. Hier lassen sich alte Farben, Lacke, Russ und Schmutz auf einfache Weise tiefenwirksam entfernen. Die Holzbalken gewinnen wie-der an Attraktivität und kommen als archi-tektonisches Gestaltungselement voll zum Tragen.Für eine nachhaltige Oberflächenbehand-lung auf allen Materialien am Bau lohnt sich die Beratung durch die Spezialisten in Sandstrahltechnik. n

Weitere Informationen:RMO Sandstrahl AG RafzNeuhofweg 7, 8192 GlattfeldenTel. 044 869 23 43, Fax 044 867 48 [email protected]

1/2 Schonstrahlverfahren eignet sich besonders für empfindliche Sandsteinmauern (wie hier aus

dem Jahr 1586).

3 Holzbalken vor …

4 … und nach der Bearbeitung durch Sandstrahlen.

1

3 4

2

henunddeshalbsehrempfindlichsind,kei-nerleiAbtragstattfindendarf.AndereFassa-denflächenwiezumBeispielBetonmüssenbeispielsweisebeiGraffiti-Verschmutzungenmit einem intensiveren Verfahren gereinigtund geputzt werden. Im Zusammenwirkenmit dem Feinstrahlmittel und einer Druck-reduzierungbis0,5barhatsichdasSchon-strahlverfahrenbestensbewährt.

Je nach Einsatz besteht die Möglichkeit,trockenoderfeuchtzustrahlen.DasFeucht-nebelverfahren vermindert die Staubent-wicklung auf ein Minimum. Besonders guteResultate sind auch beim Bearbeiten vonaltem Gebälk möglich. Hier lassen sich alteFarben, Lacke, Russ und Schmutz auf ein-fache Weise tiefenwirksam entfernen. DieHolzbalken gewinnen wieder an Attraktivi-tät und kommen als architektonisches Ge-staltungselement voll zum Tragen. Für einenachhaltige Oberflächenbehandlung aufallen Materialien am Bau lohnt sich die Be-ratungdurchdieSpezialisteninSandstrahl-technik.

1/2SchonstrahlverfahreneignetsichbesondersfürempfindlicheSandsteinmauern(wiehierausdemJahr1586).3Holzbalkenvor…4…undnachderBearbeitungdurchSandstrahlen.

DampfdichteDichtfolieSandstrahltechnik Balkonverglasungpräzisewienochnie |Fassaden, Fenster, türen, dächer22 BAUinfo3-2013 |

Page 23: Bauinfo_3_13

Dabei kommt der bauphysikalisch richtigenluft-, wind- und schlagregendichten Abdich-tung der Bauwerkshülle eine wesentlicheBedeutung zu. Neben der Bewegungsauf-nahme muss der Wärmestrom in der Fugeverlangsamt und die Dampfdiffusion voninnen aufgehalten werden. Dabei ist dasDampfdichtigkeitsverhältnis (sd-Werte) fürdieFunktionsfähigkeitsehrbedeutsam.

Henkel bietet hier ein bewährtes und lang-lebiges System. Die dampfdichte DichtfolieTerofol sd 150 bietet dabei einen optimalenSperrwert. Vorteilhaft ist auch: Sie kann biszu –10 °C verarbeitet werden – optimal fürden Baufortschritt im Winter. Die Folie istzudemselbstklebendundbenötigtkeinezu-sätzlichemechanischeBefestigung.

NeuimProgrammistdieTerofolsd3,dieaufderAussenseitemontiertwird.Sie istwasser-dichtundgleichzeitigmiteinemsdWertvon3äusserstdampfoffen.WiebeimodernerSport-kleidungkannFeuchtigkeitausdiffundieren.DieTerofolsd3istwinddicht,reissfest,tempe-raturbeständig, profilgerecht und anpassbar.Auch Sie ist wintertauglich und kann bis zu-5 °C verarbeitet werden. Das Diffusionsver-hältnisunddiePraxistauglichkeitsindbislangeinzigartiginderVorhangfassade.

AlleFenster-undFassadenfoliensindmitdemimMarktaktuellschärfstenUmweltsiegelEMICODE® EC 1PLUS ausgezeichnet. Damitschlägt Teroson im Segment Fenster undFassade ein neues Kapitel für nachhaltigeBauprodukteauf.

Fenster- und FassadenabdIchtung bauphysIkalIsch rIchtIg ausFühren

üblicherweise kommen bei Fenstern und Fassaden in der Fugenabdichtung spezielle dichtfolien, profilierte dichtstoffe und Fugendichtmassen zum einsatz.

Henkel&Cie.AG|www.henkel.com

FASSADENANSCHLUSS

DichtstoffpasteTerotech KDS

Terofol dampfoffen sd 3

Sista F 150

Beton

Terofol dampfoffen sd 3

das spitzenprodukt des schweizer marktleaders für balkonverglasungen reitet weiter auf der Fortschrittswel-le. dank automation in der herstel-lung konnte die qualität des produkts optimiert werden.

sItzplatzverglasungen mIt passgenauer alu-überdachung

sIo aggeneralvertretung cover

Rötzmattweg66|4603OltenT.0622070707|[email protected]|www.cover.ch

FortschrittekönnennurerzieltwerdendurchInnovationen,diebeidenAnliegenderKund-schaft zur optimalen Problemlösung füh-ren. Dieser Maxime tragen die Erfinder desCOVER-Balkonverglasungssystems täglichRechnung.SeiteinemJahrwirddasSchwei-zerProduktaufeinerweltweiteinzigartigenFabrikationsstrasse hergestellt. In engsterZusammenarbeit mit Maschinenbauingen-ieuren, Klebstoffherstellern, Glaslieferantenund Profilpresswerk-Spezialisten erarbei-tete ein Schweizer Maschinenhersteller einmassgeschneidertes Vollautomationssys-tem. Dieses ermöglicht, dass die Glasschei-

ben hochpräzise durch die Fabrikations-strasse laufen, ohne dass sie noch einmalangefasst werden. Durch die Automationwurden eine weitere qualitative Verbesse-rung des Produkts und eine enorme Ver-besserungderArbeitsbedingungenerreicht.Weiter fand der Marktleader für flexible Bal-kon-undSitzplatzverglasungeneineweiteresinnvolle Ergänzung zum Lieferprogramm:Seit einiger Zeit wird eine normierte COVER-

Sitzplatzüberdachung aus Aluminiumpro-filen angeboten. Auch die passt millimet-ergenau zum COVER-Verglasungssystem.Somit kann nach Bedarf zuerst die Über-dachung und erst später die Verglasungmontiert werden. Die Produkte werden vonschweizweit über 20 Regionalvertretungenfachgerecht betreut und montiert. WeitereInformationen,eineListederRegionalvertre-tungenundzahlreichReferenzensindunterwww.cover.chersichtlich.

DampfdichteDichtfolieSandstrahltechnik Balkonverglasungpräzisewienochnie | Fassaden, Fenster, türen, dächer 23| BAUinfo3-2013

Page 24: Bauinfo_3_13

die grillsaison naht und mit ihr die schöne aussicht auf gesellige abende auf balkon oder terrasse. doch bröckelnde oberflächen, abgeplatzter beton, verwitterte holz-beläge, undichte Fugen oder hochgefrorene Fliesen bestimmen vielerorts das bild der frostgeplagten aussenbereiche.

sInd balkone und terrassen FIt Für dIe grIllsaIson?

MitseinenAbdichtungs-undBeschichtungs-systemenbietetTriflex,einerderführendenHersteller von Flüssigkunststoff, massge-schneiderte Lösungen für Balkone, Terras-senundLaubengänge.DieSystemlösungenaufBasisvonPolymethylmethacrylatharzen(PMMA)lassensichschnellundeinfachver-arbeiten und sorgen dauerhaft für optischansprechende und mechanisch belastbareBodenflächen. Mit Triflex ProFloor RS 2K,einer Weiterentwicklung des bewährtenPMMA-Verlaufmörtels, ist die Verarbeitungnochschnellerundeinfacher.DieinnovativeKunstharzbeschichtungistbereitsverarbei-tungsfertig aus Harz und Sand gemischt.DankneuerHarzformulierunglässtsichderVerlaufmörtelnochbesserapplizieren.

MitdenerstenSonnenstrahlenwerdenAus-senräumezuLieblingsorten,dasGrillenaufBalkonoderTerrassezurLieblingsbeschäfti-gung.DochdieVorfreudeaufdieGrillsaisonistvielerortsgetrübt:DerfrostigeWinterhatunansehnliche Spuren wie Risse oder ge-platzteFugenaufdemBodenbelaghinterlas-sen. Dadurch können Nässe und Feuchtig-keit in die Bausubstanz eindringen und dieImmobilielangfristigschädigen.

UmdieSchädenaufBalkonenundTerrassenschnellunddauerhaftzubeseitigenunddieAussenbereicheinstilvolleWohnbereichezu

verwandeln, hat Triflex massgeschneiderteAbdichtungs- und Beschichtungssystemeaus Flüssigkunststoff entwickelt. Die Sys-teme basieren auf schnell reaktiven PMMA-Harzen, die dauerhaft vor eindringenderNässe und Feuchtigkeit schützen. TriflexFlüssigkunststoffe haften auf fast allengängigen Bodenbelägen, so dass sie in derRegel auch auf Altbeläge appliziert werdenkönnen, ohne dass diese abgetragen wer-denmüssen.SolassensichAussenbereicheschnell und einfach ohne Dreck und Staubsanieren.

Für jeden Aussenbereich die passende AbdichtungTriflexAbdichtungssystememiteinervollflä-chigenVliesarmierungkommenimmerdannzumEinsatz,wennFlächenüberbewohntenRäumenodermiterhöhterdynamischeRiss-gefährdung gegen Feuchtigkeit geschütztwerden sollen: Triflex BTS-P speziell für Bal-kone, Laubengänge und Dachterrassen mithöchstenmechanischenPunktbelastungen,Triflex BTS-T oder das WärmedämmsystemTriflex BIS über genutzten Räumen oder beidynamischer sowie statischer Rissüberbrü-ckung und Triflex BWS unter mineralischenFremdbelägenwieFliesenoderPlatten.

Über nicht bewohnten Räumen bietenTriflexBeschichtungssystemeSicherheitvorDurchfeuchtung,AbplatzungenundKorrosi-on der Bewehrung: Triflex BFS ist eine lang-lebige Balkonbeschichtung für die Flächeauf statisch rissgefährdeten Untergründen,TriflexTSSeinemechanischhochbelastbareTreppenbeschichtung.

Verarbeitungsfertige Mischung FüreinenochschnellereundeinfachereVer-arbeitung des Balkon AbdichtungssystemsTriflex BTS-P sowie der Beschichtungssys-teme Triflex BFS und Triflex TSS hat der Her-steller den bewährten PMMA-Verlaufmörtelweiterentwickelt: Als 2-komponentiges Pro-duktenthältTriflexProFloorRS2Keinever-brauchsfertigeMischungausHarzundSand,zudernurnochderKatalysatorhinzugefügtwerden muss. Dadurch entfällt das Hantie-renmitMischeimerundPapiersack,dieVer-arbeitungwirdschneller,saubererunddurch

optimierteVerlaufeigenschaftennochsiche-rer.DasProduktistidealabgestimmtaufdieAnforderungen enger Baustellen. So lassensich auch kleine Balkone und Aussenberei-chefürdieGrillsaisonertüchtigen.

Schönes Ambiente für die GrillsaisonEine anspruchsvolle Gestaltung aller Syste-meermöglichtdiegrosseAuswahlanFarb-tönen und Oberflächenvarianten. Mit TriflexColour Mix lassen sich interessante deko-rative Farbeffekte erzielen. Triflex CreativeDesign eröffnet nahezu grenzenlose Mög-lichkeitenzur individuellenGestaltung:vomklassischenFliesenmustermitunterschied-lichen Geometrien über Firmen- oder Ver-einslogosbiszuindividuellenNamenszügenoder floralen Ornamenten. Herzstück desSystemsisteineFolie,dieaufdenvorberei-tetenBodengeklebtundfarblichausgeprägtwird. Abschliessend wird die Folie entferntundgibtdiegewünschteOberflächengestal-tungfrei.

Für dauerhaften Glanz sorgt Triflex StoneDesign, eine brillante Mischung aus natürli-chem Marmorkies und UV-beständigem Po-lyureaHarz.DurchdieDränage-EigenschaftderOberflächewirdRegenwasserabgeleitet,sodasssichkeinePfützenbilden.SokönnenHauseigentümer und Mieter schon bald dasindividuelle Ambiente ihres Grillabends aufihremBalkonoderihrerTerrassegeniessen.

triflex gmbh

Schützenweg65722GränichenT.0628429822|F.0628429823www.triflex.com

HochwertigenFunktionstürenSanierenmitTriflexFlüssigkunststoffFassaden, Fenster, türen, dächer24 BAUinfo3-2013 |

Page 25: Bauinfo_3_13

die lehmann arnegg ag, arnegg sg ist produzent und hersteller von hochwertigen Funktionstüren. als partner der Feuer-schutz-team ag verfügt sie über eine grosse kompetenz und breite produktepalette, wenn es um anspruchsvolle türen geht. die unternehmung bietet das gesamte programm an massgeschneiderten spezialtüren für brandschutz, rauchschutz, schallschutz, einbruchschutz, panikfunktion sowie türen in beschusshemmender ausführung an. auch werden verglasungen, Wandkombi-nationen und schiebetüren produziert und verkauft.

Wo sIch sIcherheIt und desIgn FInden

Über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitergestalten und fertigen bei der LehmannArnegg AG Türen, Fenster und Räume. Mitmodernsten Produktionsanlagen verbindensie individuelles Design mit höchster Qua-lität. Die Unternehmung produziert in grös-seren Dimensionen industriell, verarbeitetaber auch kleinste Auflagen mit handwerk-licher Passion. Diese Ausrichtung erlaubt esder Lehmann Arnegg AG ihre Kompetenzenauf die Anforderungen von Architekten/ In-nenarchitekten und Generalunternehmer,aber auch auf Wiederverkäufer und Privateauszurichten. Die Referenzen der LehmannArnegg AG mit den Produkten LFenster, LTü-ren und LRäume sind geprägt von dieserspezifischen Ausrichtung und der grossenKompetenz.

Das Thema Brandschutz im Bauwesen, ins-besonderebeidenTüren,istheuteaufgrundderneuenNormenundVorschriftenallgegen-wärtig. Sowohl Architekten wie auch Privatemüssen,sichbeieinemNeu-oderUmbaumitdiesemThemaauseinanderzusetzen.DadieKomplexitätderAnforderungenstetigsteigt,istderBeizugeinesTürenspezialistenimmerempfehlenswert. Das grosse Knowhow unddiebreiteErfahrungderLehmannArneggAGhelfen, die Anforderungen ganzheitlich zuerfüllen und den gestellten Vorschriften ge-rechtzuwerden.

NebstdenvielentechnischenAnsprüchenanFenster und Türen geht oft vergessen, dassdieseElementeweitereAnforderungenerfül-len müssen. Anforderungen, die unter Nut-zungundimtäglichenGebraucheineweiterewichtigeRollespielen–nämlichDesignundÄsthetik. Da die Erfüllung der technischenAnforderungenwieWärmedämmung,Sicher-heit,SchalldämmungoderBrandschutzeineVoraussetzung für Türen und Fenster sind,istdasDesignbeiderEntscheidungdesrich-tigen Produktes vielfach wichtiger. Das Aus-sehendieserProduktestehtinBeziehungzuden anderen Bauteilen und der Architektureines Gebäudes. LTüren und LFenster verei-nen auf ausgewiesene Art und Weise genaudiese Ansprüche. Ob kubisch klar, klassischreduziert oder architektonisch traditionell –LTüren und LFenster sind für Funktion undDesignentwickelt–IndividuellfürKunden!

InzahlreichennamhaftenReferenzprojektenwirddieseKompetenzvonDesignundFunk-tioninjedereinzelnenTüreaufeindrücklicheArt und Weise sichtbar. Ein durchdachtesTürmanagementunddieVerbindungderein-zelnenAufgabenundFunktionenindenLTü-ren der Lehmann Arnegg AG sichern so denBetrieb von Geschäfts- und Bürogebäuden,aberauchöffentlichenGebäuden,wieSpitä-ler,Einkaufszentren,Schulhäuserundvielenmehr.

lehmann arnegg ag Fenster – türen – räume

Bächigenstrasse12|9212ArneggT.0713889988|www.lehmannag.chAlbisriederstrasse226|8047ZürichT.0443882000|www.lehmannag.ch

DieQualitätderLTürenundLFensterbeweistsich in Ihrer Funktion. Konstruktionsweise,Materialien und Verarbeitungsdetails sindsorgfältigaufeinanderabgestimmtundent-scheidend. Sie entsprechen den höchstenAnforderungen, überzeugen aber auch imDesign! Bei einem Ausstellungsbesuch beiderLehmannArneggAGwirddieVerbindungvon Funktion und Design auf eindrücklicheArtsichtbargemacht.

JederMenschistanders.LTürenundLFens-tersindesauch.Individuelleben.Herausfor-derungensindunsereStärken!

LEHMANNI N D I V I D U E L L

HochwertigenFunktionstürenSanierenmitTriflexFlüssigkunststoff Fassaden, Fenster, türen, dächer 25| BAUinfo3-2013

Page 26: Bauinfo_3_13

Im alltag öffnet meist der schlüssel die tür – mit grosser selbstverständlichkeit erwarten wir dabei jene sicherheit, die den zutritt nur berechtigten ermöglicht.

sIcherheIt rund um dIe tür

Viele Funktionen für die TürVermehrt haben Türen Funktionen, die überden Einbruchschutz hinausgehen und fürdie Sicherheit der Besucher und Bewohnermassgeblichsind.

Brandschutztüren sollen im Brandfall Ge-bäudeabschnitte vor der Ausbreitung desFeuers schützen. Türen in Fluchtwegenmüssen sicherstellen, dass im Ereignisfallallen die rasche und hindernisfreie Fluchtgelingt.

Zur Sicherstellung des Schutzes vor Ein-bruch, Ausbreitung von Bränden und derFluchtwege gelten für Türen verbindlicheNormen.DamitdieseNormenbeiNeubautenund Umbauten vollumfänglich eingehaltenwerden,wirdeinesorgfältigeundfrühzeitigePlanungderAusführungsehrempfohlen.So

Foto©:j.vortmann–pixelio.de

erreichenSiedienotwendigeSicherheitrundumdieTüren.

Frühzeitiger PlanungsbeginnWir empfehlen, für die Planung der Türenoder der Türumbauten 1 bis 2 Monate vorder Produktion der Tür oder dem Türumbauzubeginnen.SobleibtgenügendZeitfüreinefehlerloseMassaufnahmeunddassorgfälti-ge Abklären der sinnvollen technischen Lö-sung. Es gilt, die Bedürfnisse des Betriebsund die Vorschriften mit einer einwandfrei-en technischen Lösung umzusetzen. Ge-nügend Vorlaufzeit ist notwendig, falls dieFeuerpolizeioderGebäudeversicherungbei-zuziehensind.

Nach einem solchermassen strukturiertenund geplanten Vorgehen bleibt für die Be-schaffung und Installation der Komponen-

ten und die Koordination der BeteiligtengenügendZeit.KostendurchVerzögerungenundzusätzlicheArbeitenkönnenvermiedenwerden. Dies ist der Schlüssel, damit Bau-herrschaft,Architekt,Planer,Bauleitungundausführende Unternehmen zusammen dieAnsprüche an die Investition in die Sicher-heit

eneXa steht für sicherheit rund um die tür

Wir sind ein schweizweit tätiges Unternehmen

mit umfassenden Dienstleistungen – von der

BeratungüberdiePlanungbiszurRealisierung

undWartungvonSicherheitslösungen.Zuunse-

rem Angebot gehören einfache wie auch kom-

plexe Schliessanlagen und Zutrittskontrollsys-

teme, Türengineering, Fluchtwegsicherungen,

automatische Türantriebe und anspruchsvolle

Türumbauten.ENEXAistautorisierterFachpart-

ner aller bekannten Hersteller für Sicherheits-

technikundbeschäftigtrund30Mitarbeitende

anverschiedenenStandorteninderSchweiz.

eneXa ag

Steinackerstrasse68|[email protected]|www.enexa.ch

ImposanteVerglasungenVieleFunktionenfürdieTürFassaden, Fenster, türen, dächer26 BAUinfo3-2013 |

Page 27: Bauinfo_3_13

die moderne architektur besticht durch imposante verglasungen, und die hellen, lichtdurchfluteten räume vermitteln Freiheit und grosszügigkeit.

sonnenschutzFolIen

Die Vorzüge der modernen Bauweise über-wiegen jedoch nicht immer. Die störendeBlendung, die schnellere Erwärmung unddie beträchtlichen Energiekosten bei klima-tisiertenObjektenkönnensichnegativaus-wirken. Die nachträgliche Glasbeschichtungmit Sonnenschutz- oder Blendschutzfolienkann die besagten Nachteile wettmachenund bietet eine erschwingliche Alternativezum kostspieligen Sonnenschutzglas. Umein angenehmes Raumklima zu schaffen,bieten wir verschiedene, individuell auf dieBedürfnisse der jeweiligen Situation ab-gestimmte Folienapplikationen auf Glas.Einsatzgebiete: Wintergärten, Büroräume,Schulen,Wohnhäuseretc.

UV-SchutzEinen völligen Schutz vor dem Ausbleichenvon Materialien gibt es nicht, da für dasAusbleichen verschiedenste Faktoren ver-antwortlich sind. Jedoch ist es möglich,mit UV-Schutzfolien und weiteren Schutz-massnahmen das Ausbleichen deutlich zuverzögern. UV-Folien sind transparent undklar, dadurch bleiben die LichtverhältnisseeinesRaumesunverändert.UV-SchutzfolieneignensichbeispielsweisefürSchaufensterin Modeboutiquen, Glasvitrinen in MuseenundGaleriensowiezumSchutzvonprivatenKunst-undKulturgegenständen.

Sicherheits- und SplitterschutzfolienSicherheitsfolien bieten hervorragende Ei-genschaften bei der Unfallverhütung. Sokönnen Glastüren oder Glasflächen, die mitFloatglas ausgerüstet sind, durch eine ein-fache Beschichtung in unfallsicheres Glasumgerüstetwerden.BeimöglichenBrändenhat die Sicherheitsfolie die positive Eigen-schaft, dass sie ein rasches ZerspringenderFensterflächenundsomitdasAnfachenvon Bränden verhindert. Bei Unfällen anGlastüren, Glastrennwänden oder FensternohneSicherheitsglaskannesmitunterzule-bensbedrohlichenSituationenkommen.Zer-brochenes Glas weist dolchartige, äusserstscharfe Spitzen und Splitter unterschiedli-cher Grössen auf, die einerseits das Über-winden von Glas vereinfachen und anderer-seits das Unfallrisiko erhöhen. Durch eineFolienbeschichtung kann das Brechen vonGlasnichtverhindertwerden, jedochmachtdie Glasbeschichtung mit Sicherheitsfoli-en es möglich, dass ganz normales Glas inDurchwurfhemmendes,splittergeschütztesGlas umgerüstet wird. Die einzelnen Scher-benoderSplitterwerdendurchdieFoliefestim Fensterrahmen gehalten, und es wirdein rasches Eindringen in den geschütztenRaum oder Durchdringen der geschütztenScheibeverhindert.

MitSicherheitsfolienkanndienachträglicheSicherung von Glasflächen kostengünstigund wirtschaftlich gelöst werden. Die ver-schiedenen Einsatzgebiete sind: PrivateHaushalte, Kindergärten, Schulen und dieLebensmittelindustrie (erfüllt den BRC undIFSStandard)sowiealleGläser,welcheeinenerhöhtenSchutzverlangen.

Sonnenschutzlacke für Kunststoffe und GlasDie unterschiedlichen Dehnungskoeffizien-ten von Folien und Kunststoffen können zuBlasenbildungenundsehrschnellerAlterungder Folienprodukte führen. Zudem verlangtdie Entfernung von Folien auf Kunststoffen

dieAnwendungvonLösungsmitteln,welchezu einer Zerstörung des Weichmachers imKunststoff führen können. Deshalb wurdenSonnenschutzlackeentwickelt,die lösungs-mittelfrei und umweltverträglich sind. Son-nenschutzlackewerdeninersterLinieinderIndustriesowiebeigrossflächigenGlasoderKunststoffaufbautenverwendet.

Sollten Sie eine Anfrage bezüglich Sicher-heitsfolien, Sonnenschutzfolien, UV-Schutz-folien oder Sonnenschutzlacke benötigen,beraten wir Sie gerne. Wir erstellen IhnengerneeinAngebot.

sun-Foiltec

Schlossstrasse67|8207SchaffhausenT.0526491860|[email protected]|www.sun-foiltec.com

ImposanteVerglasungenVieleFunktionenfürdieTür Fassaden, Fenster, türen, dächer 27| BAUinfo3-2013

Page 28: Bauinfo_3_13

In der herstellung von technischem gewebe mit aussergewöhnlichen produkt-eigenschaften verfügt die sefar ag über umfassendes know-how und weitreichende erfahrungen. seit mehr als 180 Jahren sind die konsequente Weiterentwicklung von produkten und das erschliessen neuer anwendungsbereiche wesentliche bestand-teile der unternehmensphilosophie.

technIsche geWebe von seFar

Vormehrals180JahrenwurdemitderPro-duktion von Seidenbeuteltüchern als Mehl-siebefürGetreidemühlenderGrundsteinzuder heute internationalen Unternehmens-gruppemit insgesamt2200Mitarbeitern in25Länderngelegt.MiteigenenWebereieninderSchweiz,Rumänien,ThailandundBrasi-lienundderMonosuisse,dieinderSchweizund in Polen feine und mittlere Garne her-stellt,istSefarheuteweltweitführendinderFertigungvonmonofilenPräzisionsgewebenfürtechnischeAnwendungen.DasUnterneh-menbietetdamitLösungenfüreineVielzahlvonIndustrien,soz.B.inderFiltrationfürdieMedizintechnik, Nahrungsmittelerzeugung,Chemie, Automobil- und Flugzeugindustrie,WasseraufbereitungundimSiebdrucku.v.m.

Neu entwickelte «Smart Fabrics»-Funk-tionsgewebe kommen u.a. im Bereich derSolartechnik, der Elektronik und der Glas-industrie in verschiedensten AnwendungenzumEinsatz.

Konsequente Weiterentwicklung fu_r den ArchitekturbereichSeit einigen Jahren halten die intelligen-ten Architektur- und Designgewebe vonSefar Einzug in die Welt der Gebäudegestal-tung, z.B. als spannender Dialog zwischenAussen- und Innenräumen bzw. in Formvon aussergewöhnlichen Fassadendetails.Die IF-ausgezeichnete Sefar-Produktreihe«VISION»–überzeugtmiteinerVielfaltunter-schiedlicher Materialspezifikationen, Gestal-tungsmöglichkeitenmitLichtbishin zu denEinsatzmöglichkeiten in Verbundgläsern.Zusätzlich zu herausragenden energietech-nischen Werten punktet dieses Spezialpro-dukt durch die Möglichkeit, die Gewebe-oberfläche mit Digitaldruck individuell zugestalten. Aber auch reine Textil-Lösungenwie z.B. Bedachungen, Schirme oder ZeltelassensichnahezubeliebigmitSefar-Gewe-ben realisieren. Aufgrund der materialeige-nen Flexibilität, des geringen Gewichts undder verschiedenen Veredelungsmöglichkei-tensinddieArchitektur-undDesigngewebezunehmend fixer Bestandteil anspruchsvol-lerGestaltungsprojekte.

Im InnenraumDie funktionalen Präzisionsgewebe vonSefar Architecture kommen beispielsweiseals Diffusoren in Kombination mit individu-ell steuerbaren Lichtlösungen zum Einsatz.Mit Lichttransmissionsraten von bis zu90% müssen die Gewebe keinen Vergleichmit Kunststoffen oder transluzentem Glasscheuen – im Gegenteil. Das Gewebe lässtsich nahezu beliebig formen, spannen, ab-hängenunddrapieren.Dabeibehältesstetsseine textile Materialität. Auch als Schall-schutz bewähren sich die Architektur- undDesigngewebevonSefar.Obalsfreihängen-derRaumteileroderLichtdiffusormitakusti-schemMehrwertbleibtganzderKreativitätderPlanerundVerarbeiterüberlassen.

Im AussenbereichWechselndenTemperaturen,hohenWindlas-tenundUV-StrahlungbegegnenSefar-Gewe-be mit besonderen Eigenschaften wie z.B.hoher Reissfestigkeit, hoher UV-Beständig-keit und extrem niedrigen Flächengewich-ten.AufdieseWeisewerdenz.B.beifalt-oderrollbarenBeschattungskonstruktionenauchüber viele Jahre Qualität und Zuverlässig-keit selbst unter extremer Beanspruchungsichergestellt.

Selbstverständlich entsprechen die Sefar-Produkte den gängigen Normen und ge-setzlichen Anforderungen der jeweiligenAnwendungsbereiche. Materialität und diefunktionalen Eigenschaften der Architektur-gewebe eröffnen Architekten, Planern undDesignerndieMöglichkeit,ProjektemitihrerindividuellenHandschriftzurealisieren.

(LouisVuittonFlagshipStoreSingapore)|©CourtesyofLouisVuitton

(HauptbahnhofSalzburg)|©AngeloKaunat

sefar ag

Hinterbissaustrasse12|9410HeidenT.0718985700|[email protected]|www.sefar.com

(BCPlaceStadionVancouver)|©schlaichberge-mannundpartner/ChristophPaech

EineneueDimensioninderarchitektonischenFormenspracheFassaden, Fenster, türen, dächer28 BAUinfo3-2013 |

Page 29: Bauinfo_3_13

das thema vielfalt in der holzarchitektur lässt sich sehr gut am beispiel des an-tonie-leins-künstlerhauses in horb am neckar dokumentieren. hier wurden bei der sanierung je nach baulicher anforderung gezielt die verschiedenen lIgnatur-produkte eingesetzt und kombiniert. oberstes gebot: mit wenig holz möglichst viel statik erreichen und die holzoberflächen sichtbar lassen.

künstlerhaus horb: neues ambIente In alten mauern

Das dreigeschossige Künstlerhaus mit Kel-lergeschossstammtausdemJahr1888.Eswar ursprünglich ein sogenanntes Sudhausund vor seiner Sanierung fast eine Ruine.Der Förderverein zur Rettung des ehemali-gen Malz- und Gärkellers am Kloster Horbund seiner Nutzung als Künstlerhaus e.V.beschloss 2004 das Gebäude zu sanieren.Dank des Engagements des Vereins undeiner grosszügigen Spende einer kulturin-teressierten Amerikanerin, die sich an diegutenZeitenihrerJugendinHorberinnerte,konnten die Bauarbeiten am 900000 Euro-Projekt im April 2010 beginnen. Anfang Mai2012wurdedasKünstlerhausHorberöffnet.

Die historische Holzkonstruktion des altenGebäudes war in sehr schlechtem ZustandundmusstezumGrossteilerneuertwerden,das Bestandsmauerwerk konnte erhaltenbleiben.UmzeitgemässeRäumlichkeitenfürdie vorgesehene Nutzung zu schaffen, griffderArchitektaufdieDecken-undDach-Sys-temederLignaturAGzurück.Damit liessensich Spannweiten von 6 m ohne Zwischen-konstruktion überbrücken und grosszügigeRäumeinallendreiGeschossengewinnen.

Über dem Erdgeschoss kam als Trenn-decke das Standardelement LIGNATUR-Flächenelement (LFE) zum Einsatz. Die1mbreitenund24cmstarkenLFEsspannenüber die gesamte Gebäudebreite und erfül-leneinenBrandwiderstandvonREI60(nachETA-11/0137). In den unterschiedlichen Ge-bäudezonen liessen sie sich entsprechendvariieren: In der rückwärtigen Gebäudehälf-te,wodieDeckezumTeilübereinemoffenenBereichliegt,sinddieElementelediglichmitMineralwolle gedämmt und nach unten dif-fusionsoffenausgeführt.

Im vorderen Teil, wo die Ateliers unterge-bracht sind, war eine Akustikdecke gefor-dert, so dass die LFEs zur SchallabsorptioneineprofilierteUntersichtmitAbsorberfliesserhielten. Da sie ausserdem die Trennde-cke zu den Wohnungen darüber bilden, warein erhöhter Schallschutz zwingend. Hier-für wurden zusätzlich Kalksandsteine indie Hohlkammern eingelegt (LFE silence).Die Summe der gewünschten Bauteil-Ei-genschaften führte bei diesem Projekt zueiner Kombination verschiedener LIGNATUR-Produkte.

Auch für die Zimmertrenndecke über demObergeschoss wählte der Architekt 24 cmstarke LIGNATUR-Flächenelemente – hier inKombination mit deckengleichen Stahlaus-wechslungenfürdiedreiWendeltreppenderzweigeschossigenWohnungen.

FürdenSchallschutzwurdenkeineweiterenMassnahmenergriffen,daessichuminsichgeschlossene Wohneinheiten handelt. Manhätte aber die Möglichkeit gehabt – wasLignatur für hochwertige Einfamilienhäuserempfiehlt – die Elemente zusätzlich mitSplittzufüllen.

DasSatteldachunddiegrossenSchleppgau-ben bilden ebenfalls LFEs – hier mit einerElementdickevon32cm.SiespannenohnePfettenkonstruktionenüber7,50mundsindvoll gedämmt. Seit Mitte des Jahres 2012nutzenAbsolventenderbeidenbaden-würt-tembergischen Kunstakademien die dreiAtelierwohnungen, jeweilszwischen60und70 m² gross. Das Haus steht aber auch derÖffentlichkeit offen. Besucher können zumeinendenjungenKünstlern«überdieSchul-ter schauen», zum andern aber auch dieneue, sichtbar belassene HolzkonstruktionmitdenLIGNATUR-Elementenbesichtigen.

«Das ist der Vorteil unserer Elemente: Mitihnen bieten wir eine Art ‚Eier legende Woll-milchsau’an.Siesindnichtnurstatischop-timalausgenutzt,sondernbringenaucheineidealeRaumakustik,bestenWärme-,Schall-und Brandschutz und sind im Hinblick aufihre optische Qualität vom Innenausbaunichtzuübertreffen.HierspartderBauherrsogareinGewerk,weilderRohbaugleichdenAusbau mitliefert», erklärt Ralph Schläpfer,GeschäftsführerderLignaturAG.

lIgnatur ag

Herisauerstrasse30|9104WaldstattT.0713530410|[email protected]|www.lignatur.ch

VielfaltinderHolzarchitekturEineneueDimensioninderarchitektonischenFormensprache neuheIten 29| BAUinfo3-2013

Page 30: Bauinfo_3_13

unter dem motto «Wärmedämmung und energieeffizienz» fand am 14. märz 2013 zum zweiten mal das ytong multipor Frühlings-forum statt. Xella porenbeton schweiz ag hat diese veranstaltung ins leben gerufen, um aktuelle themen mit hoher relevanz für ihre kunden aufzugreifen auch dieses Jahr mit hochaktuellen themen.

Wärmedämmung und energIeeFFIzIenz – energetIsche gebäudehüllen Für übermorgen!

DasYtongMultiporFrühlingsforum2013boteine interessante Plattform zum branchen-internen Kommunikationsaustausch. AlsReferenten wurden renommierte Expertenengagiert,umdieanstehendenHerausforde-rungen in der Baubranche zu erläutern undaus verschiedenen Perspektiven Lösungs-ansätzeundHilfestellungenzubieten.

DieVorträgedereinzelnenReferentenhabenden Teilnehmern interessante Ansätze mitdirektemBezugaufWärmedämmungsowieEnergieeffizienzgegeben.

«Energieziele der Stadt Zürich: Umsetzungsbeispiel Instandsetzung?» Yvonne Züger von der Fachstelle nachhal-tiges Bauen, Amt für Hochbauten Stadt Zü-rich und Marcus Knapp, Amstein + WalthertAG präsentierten anhand der Instandset-zung Schulhaus Illgen, wie die Stadt Zürichdie Energieziele erreichen will. Amstein +Walthert führt Langzeitmessungen von In-nendämmungen an diesem Objekt durch,um die Auswirkung und Austrocknungsver-haltenderDämmungaufzuzeichnen.

«Wahl des Aussenwandsystems – eine komplexe Aufgabe» DerArchitektRenéMeiervomArchitekturbü-ro Fanzun AG zeigte die komplexe Wahl des

AussenwandsystemsimKontextmitGestal-tung,Ökologie,Ökonomiesowiebauphysika-lische und konstruktive Anforderungen auf.PraktischeBeispieleuntermaltendietheore-tischen Ansätze und zeigten, wie schwierigdie Auswahl des Aussenwandsystems ist.DabeigibtesauchnichteineMusterlösung,esmussimmerindividuellentschiedenwer-den. Allgemein ist festzustellen, dass diebilligsteLösunghinsichtlichGebrauchstaug-lichkeitundLanglebigkeitsowieÖkologieoftnichtderrichtigeWegist.EineGebäudehüllekann nicht einfach ausgetauscht werden,wieKücheoderBodenbelag,undmussdes-halb ganzheitlich und nachhaltig evaluiertwerden.

«Wege zur 2000-Watt-Gesellschaft» Der Energie-Hunger wächst, ein grosserEnergieverbrauchweltweitundeinhoherCO

2-

VerbrauchzwingenunszueinemUmdenken.Nutzung von erneuerbaren Energien steigt,nur macht es keinen Sinn Nahrungsmittelin Energie umzuwandeln. Genauso muss imBau ein Umdenken erreicht werden. Gebäu-desanierungenmitökologischenDämmstof-fen, der Einsatz von Solaranlagen und um-weltschonende, energieeffiziente Heizungenmit hohem Wirkungsgrad lassen unserenEnergieverbrauchinZukunftreduzieren.

Xella porenbeton schweiz ag

Kernstrasse37|8004ZürichT.0433883535|[email protected]|www.ytong.ch

DerReferent,BoscoBüeler,(gibbeco,Gesun-des Haus) präsentierte auf eindrücklicheArt und Weise, dass mit einfachen Mittelnjeder einen Beitrag zum Weg in Richtung2000-Watt-Gesellschaftleistenkann.

«Energie macht glücklich»Wie weiter mit der zukünftigen Energie-planung? Photovoltaik, Wasserkraft undWindenergie – alles ist da. Nur muss es ingrösserem Ausmasse genutzt werden, umgegen die drohende Erdölknappheit und fürdie Ökologie anzukämpfen. Unsere Nach-kommen werden es uns danken. NatürlicheKräftewieWind,SonneundWassermüssenclever genutzt werden, nur so kann einenachhaltige Energieversorgung gewährleis-tet werden und vor allem Energie glücklichmachen. Und dies mit einem reinen Gewis-sen gegenüber unserer Natur und Umwelt.Herr Dr. phil. Daniele Ganser als SchweizerHistoriker und Friedensforscher sowie Lei-terdesSwissInstituteforPeaceandEnergyResearch (SIPER) referierte ausführlich zudiesemhochinteressantenThema.

purenitAttikaelement2.YtongMultiporFrühlingsforumFassaden, Fenster, türen, dächer30 BAUinfo3-2013 |

Page 31: Bauinfo_3_13

das druckfeste dämmelement für wärmebrückenfreie dachrandkonstruktionen wird beim «preis für produktinnovation 2013» anlässlich der messe bau münchen für den geltungsbereich des bauens im bestand als besonders innovativ mit einer auszeichnung gewürdigt.

puren erhält auszeIchnung Für purenIt attIkaelement

Beim«PreisfürProduktinnovation»desBun-desarbeitskreis Altbauerneuerung (BAKA)anlässlich der diesjährigen internationa-len Fachmesse BAU in München konnte diepurengmbhfürihrpurenitAttikaelementausdenHändenvonStaatssekretärRainerBombaeine Auszeichnung entgegennehmen. DerWettbewerb,derunterderSchirmherrschaftvonDr.PeterRamsauer,BundesministerfürVerkehr, Bau und Stadtentwicklung, mitt-lerweile zum 5. Mal gemeinsam von BAKABerlin, Bauverlag Gütersloh und der MesseMünchenausgelobtwurde,stand indiesemJahr unter dem Motto «Investieren in dieZukunft».EbenfallsdieserPrämissefolgendhatsichdieÜberlingerpurengmbhandemrenommierten Wettbewerb beteiligt undzählte zu 9 Nominierten von insgesamt 56AnwärternaufeineAuszeichnung.

In der Laudatio der Juroren werden die ent-scheidenden Argumente für die Auszeich-nung des purenit Attikaelements nochmalszusammengefasst:

«Die energetische Modernisierung von Ge-bäuden mit flachen Dächern bringt immerwieder ein Problem mit sich. Bei der erfor-derlichen Dämmung der Fassaden sowieder Dachflächen stellt sich die Frage nachder Detailausbilung der Attika. In der Regelmüssen die Dachkanten wegen grössererDämmschichten – bedingt durch die ener-getischen Anforderungen, aber auch wegenoftmals veränderter Gefälleausbildung –deutlicherhöhtwerden.InderRegelwerdendieRänderaufbetoniertodermitHolzbohlenerhöht.DiesekommerziellenLösungensindaufwändig und durch sie wird die Wirkungvon Wärmebrücken nicht vollständig unter-bunden.MitdempurenitAttikaelementwirdein Produkt angeboten, das diese Defizitenicht hat. Die vorgefertigte, elementierteDachrandlösung ist zur Montage auf Be-ton-,Stahl-undHolzdeckengeeignet.Damitkönnnen passivhaustaugliche Konstruk-tionen verwirklicht werden. Überzeugt hatdarüber hinaus, dass der Werkstoff FCKW-,HFCKW- und formaldehydfrei ist und bei

purenGeschäftsführerDr.AndreasHuther(imBildlinks)undStaatssekretärRainerBomba(Bundesmi-nisteriumfürVerkehr,BauundStadtentwicklung)nachderEnthüllungdesausgezeichnetenpurenitAttika-elements

einem hohen Vorfertigungsgrad in Verbin-dung mit handlichen Abmessungen zudemeine handwerksgerechte Bearbeitung zu-lässt.DieJurywertetdasProduktals inno-vativ,insbesonderefürdenGeltungsbereichdesBauensimBestand.»

Nach der Überreichung der Urkunden imRahmen des Messebegleitenden Kongres-ses «Wir bauen die Energiewende» voreinigen Hundert Zuschauern wurden amMessestand des BAKA feierlich die Expona-te der ausgezeichneten Teilnehmer enthülltundkonntendannandenfolgendenMesse-tagenvonüber235000Besuchernbestauntwerden.

Das Attikaelement besteht aus dem vielsei-tigen, hochverdichteten Funktionswerkstoffpurenit. Das holzwerkstoffähnliche, aberfeuchtigkeitsbeständige Material wird aufPolyurethan-Hartschaum-Basis hergestelltund verfügt als einziges Produkt seiner Artüber eine allgemeine bauaufsichtliche Zu-lassungdurchdasDeutscheInstitutfürBau-technik(DIBt).

puren gmbh

RengoldshauserStrasse4D-88662ÜberlingenT.07551-80990|[email protected]|www.puren.com.

purenitAttikaelement2.YtongMultiporFrühlingsforum Fassaden, Fenster, türen, dächer 31| BAUinfo3-2013

Page 32: Bauinfo_3_13

Der geniale Durchblick

Die Fenster und türen sind ein wesentlicher teil der Fassadengestaltung. mit dem Fech-Jet-System bieten wir einen Fenstertyp – beidseitig Alu oder Alu/Kunststoff – der neusten Generation an, der speziell auf Sandwich-fassaden ausgerichtet ist.

Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, denken wir gerne einen Schritt weiter.

PANEl SyStEmS – DAS lICht

Dank der durchdachten Bauweise fü-gen sich Fenster und Türen nahtlos in die Fassadenoberfläche ein. Je nach Statik kann vollständig auf eine Unter-konstruktion verzichtet werden. Auch störende Schrauben, Nieten oder Gehrungsschnitte sind nicht mehr nötig. Die geschweissten Alu-Aussen-rahmen sind in jeder beliebigen Farbe erhältlich. Zudem bieten sie aufgrund der guten Dichtigkeit einen hervorragenden Wärmeschutz. Die kurzen Montagezeiten dürften vor allem den scharf kalkulierenden Profi überzeugen.Aus derselben Reihe bieten wir Ihnen zusätzlich Spezialtüren, Toreinfassun-gen, Eckfenster und Storen an.

Effiziente Bauweise mit Wand- und Dachelementen sowie Profile für Blechverkleidungen

Architektonisch durchdachte Gebäude vermitteln auf der optischen Ebene klare Bot-schaften. Wand und Dach sind die tragenden Bauteile dieses geschaffenen Gesamteindrucks.

Unser Anspruch sind Bauprodukte, die optisch überzeugen und auf dem höchsten technischen Niveau sind.

PANEl SyStEmS – DIE GEBÄUDEhÜllE

Unsere verdeckt oder sichtbar geschraubten Hoesch-Sandwich- elemente überzeugen durch hohe Fugendichtheit, hervorragende Schall-dämmwerte und U-Werte und ein- faches Handling. Sie können teilweise untereinander kombiniert werden. Für Gebäude mit eigenwilligen Grundrissen bieten wir spezielle Ecken an, die auf Mass angefertigt werden.Grosse Lieferlängen bis 24 m erhöhen die Effizienz der Montage.

Mit Trapez-, Kassetten-, Sinus- und Sidingprofilen sowie den dazuge- hörenden Kantteilen wird unser Liefer-programm optimal ergänzt.

Page 33: Bauinfo_3_13

Der geniale Durchblick

Die Fenster und türen sind ein wesentlicher teil der Fassadengestaltung. mit dem Fech-Jet-System bieten wir einen Fenstertyp – beidseitig Alu oder Alu/Kunststoff – der neusten Generation an, der speziell auf Sandwich-fassaden ausgerichtet ist.

Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, denken wir gerne einen Schritt weiter.

PANEl SyStEmS – DAS lICht

Dank der durchdachten Bauweise fü-gen sich Fenster und Türen nahtlos in die Fassadenoberfläche ein. Je nach Statik kann vollständig auf eine Unter-konstruktion verzichtet werden. Auch störende Schrauben, Nieten oder Gehrungsschnitte sind nicht mehr nötig. Die geschweissten Alu-Aussen-rahmen sind in jeder beliebigen Farbe erhältlich. Zudem bieten sie aufgrund der guten Dichtigkeit einen hervorragenden Wärmeschutz. Die kurzen Montagezeiten dürften vor allem den scharf kalkulierenden Profi überzeugen.Aus derselben Reihe bieten wir Ihnen zusätzlich Spezialtüren, Toreinfassun-gen, Eckfenster und Storen an.

Effiziente Bauweise mit Wand- und Dachelementen sowie Profile für Blechverkleidungen

Architektonisch durchdachte Gebäude vermitteln auf der optischen Ebene klare Bot-schaften. Wand und Dach sind die tragenden Bauteile dieses geschaffenen Gesamteindrucks.

Unser Anspruch sind Bauprodukte, die optisch überzeugen und auf dem höchsten technischen Niveau sind.

PANEl SyStEmS – DIE GEBÄUDEhÜllE

Unsere verdeckt oder sichtbar geschraubten Hoesch-Sandwich- elemente überzeugen durch hohe Fugendichtheit, hervorragende Schall-dämmwerte und U-Werte und ein- faches Handling. Sie können teilweise untereinander kombiniert werden. Für Gebäude mit eigenwilligen Grundrissen bieten wir spezielle Ecken an, die auf Mass angefertigt werden.Grosse Lieferlängen bis 24 m erhöhen die Effizienz der Montage.

Mit Trapez-, Kassetten-, Sinus- und Sidingprofilen sowie den dazuge- hörenden Kantteilen wird unser Liefer-programm optimal ergänzt.

Page 34: Bauinfo_3_13

gewebefassaden bieten vielseitige und faszinierende möglichkeiten. das zeigt eine eindrückliche anwendung bei den betriebsgebäuden der optics balzers.

teXtIl Im Fokus

AusgangslageNebenihrembestehendenAltbauhatOpticsBalzers - namhafte Herstellerin von opti-schen Beschichtungen und Komponenten–kürzlicheinenneuen,sechsgeschossigenAnbau fertiggestellt. Grund dafür war derzunehmende Raumbedarf im Rahmen derFirmenentwicklung.

Anlass zum Entscheid zur textilen Beklei-dung der beiden Betriebsgebäude bildeteneinerseits lichtempfindliche, wärmeerzeu-gende Produktionsprozesse. Anderseitsbestand der Wunsch, das Unternehmen amDomizil exklusiv und unverwechselbar zupräsentieren.

Die speziellen Produktionsprozesse bedin-gen eine relativ konstante Helligkeit in denBetriebsräumenund«beheizen»sie.Helles

TextilimFokus:DerneueAnbauvonOpticsBalzers.

Vonnahundvonferneffektvoll!–DasabgebildeteAugeweistaufdasAngebotdesUnternehmensimBereichOptikhin.

Tageslichtmussfolglichdurchentsprechen-deAbdunkelungreduziertwerden.Unterdie-sem Aspekt und wegen dem häufigen undoft starken Föhn ist ein Sonnen- und Licht-schutzmitelektrischgesteuertenLamellen-storen nicht sinnvoll. Wegen der hohenProduktionswärme brauchen die GebäudevonOpticsnichtunbedingthochdämmendeFassaden.

Bedruckt, vollflächig gespannt und nachhaltigEine diesbezüglich geradezu ideale Lösungbot der Bauherrschaft eine GewebefassademitfolgenderCharakteristik:

– Das Textilgewebe wird faltenlos über dieganze Fassade aufgespannt und funkti-oniert als wirksamer Sonnenschutz. DieTransparenz des Gewebes führt zu denerwünschten Lichtverhältnissen in denProduktionsräumen.

– Der neue Anbau sowie der bestehendeAltbau finden mit einer Textil-Fassade zueinereffektvollenoptischenEinheit.

– Einsatz von patentierter, führender Sys-temtechnologie: versatzloser und milli-metergenauer Einbau digital bedruckterundauswechselbarerGewebebahnen.We-sentlicheTeilederGewebe-Tragkonstrukti-onsind– imFalleeinesErsatzesdesAlt-baus–amErsatzbauwiederverwendbar.

Das verwendete PES-Gewebe ist selbst-reinigend, nicht brennbar, hochreissfest,dimensionsstabil und rezyklierbar. Im Ferti-gungsprozesswirdesbeiderBeschichtunglängs und quer vorgespannt, was ihm eineaussergewöhnliche Reissfestigkeit und Sta-bilitätundsoauchLanglebigkeitverleiht.Dieeinzelnen Gewebebahnen wurden in einemSpezialbetrieb exakt nach Mass vorkonfek-tioniert und mit dem vorgegebenen Dessinbedruckt.

Zur Konstruktion und AusführungDie hier eingesetzte Gewebefassaden-Tech-nologie bewährt sich seit Jahren und wirdheute zunehmend genutzt. Erste ImpulsezurAnwendungbeidenGebäudenderOpticBalzers kamen von der Bauherrschaft. DasAlu-Tragsystem der Textilhaut besteht ausSekundärkonstruktion (verankerte Konso-len) und Primärkonstruktion (Fugen-, Eck-und Abschlussprofile zur Gewebe-Fixation).Die einzelnen Textilbahnen (Länge bis 47Meter, Höhe 2.5 Meter) werden mit Spezial-ClipsindenProfilenderPrimärkonstruktionbefestigt,gleichzeitiggespanntundbleibensowindstabil.AlsdichterFeuchte-undWind-schutz vor der Dämmstofflage dient eineatmungsaktiveFassadenbahn.

FassadentechnikFassadentechnikFassaden, Fenster, türen, dächer34 BAUinfo3-2013 |

Page 35: Bauinfo_3_13

Die Aufgabe des Fassadenplaners bestanddarin,dieSekundär-Tragkonstruktionfürdasgewählte Fassaden-System zu entwickelnund zu bemessen, An- und Abschlüsse de-tailliert zu planen und die entsprechenden

Ausführungsplänezuerstellen.DieAuftrags-vergabezurAusführungerfolgteimRahmeneiner öffentlichen Submission. Zur Ausfüh-rung brauchte es erfahrene Fachhandwer-ker, die dafür speziell ausgebildet wurden.

Alt-undNeubaubildeneineoptischeEinheit.

Diese besondere Fassade stellt letztlichaucheinkünstlerischesWerkundeineaus-sergewöhnlicheLeistungdar.Solchesistnurdann möglich, wenn eine erfolgreiche Ko-operation, Arbeitsfreude und zielbewusstesEngagementderBeteiligtengegebensind.

daten zum objekt

Objekt:OpticsBalzers,Betriebsgebäude

Bauherr:OpticsBalzers,Balzers(LI)

Totalunternehmer:

IWTIngenieurunternehmungAG,Balzers

Architekt:ATM3AG,Grabs

Gewebe-FassadeFläche: Neuer Anbau 2500 m2 (SIA-Volumen

25300m3),Altbau1200m2

Planungsbeginn:Januar2011

Baubeginn:Februar2012

Fertigstellung:August2012

Planung:GasserFassadentechnikAG,St.Gallen

Ausführung: Fassadentechnik AG, Kreative Ge-

bäudehüllen,Eschen(FL)undBuchs(SG),

MitgliedGebäudehülleSchweiz

erleben sie wie hochwertig, funktional und abwechslungsreich hoppe-Fenster-griffe aus edelstahl sind. unser grosses angebot verschiedener Formen – egal ob klassisch oder modern – steht Ihnen zur auswahl.

hoppe-FenstergrIFFe In edelstahl

hoppe ag

ViaFriedrichHoppe|7537MüstairT.0818516600|[email protected]|www.hoppe.com

Edelstahl ist ein wichtiger Werkstoff imBauwesen, im Medizinbereich und in derLebensmittelindustrie. Denn er ist langle-big, umwelt- und gesundheitsverträglich,korrosions- und säurebeständig. NutzenauchSiedieseVorteilemitunserenFenster-griffen, die aus Chrom-Nickel-Stahl gefertigtwerden. Neben dem Material, zeichnet sichauchdieeingesetzteTechnikdurchbewähr-te HOPPE-Markenqualität aus. AusgestattetmitSecustik®beispielsweise,beinhaltendieFenstergriffe einen patentierten Sperr-Me-chanismus als integrierte Basis-Sicherheit.Dieser Mechanismus erlaubt zwar die nor-maleBedienungdesFenstergriffsvoninnen,blockiertihnaber,fallsjemandversucht,ihn

von aussen über den Beschlag zu manipu-lieren.BeimBetätigendesFenstergriffshö-renSiedassogenanntePräzisions-Klicken.DiesestypischeSecustik®-GeräuschistdashörbarePlusfürmehrSicherheitamFenster.AusgewählteModellesindaufWunschauchohne Secustik® erhältlich. Übrigens bekom-men Sie bei uns auch den zum jeweiligenFenstergriffpassendenTür-Beschlag. Inun-seren Produkt-Familien finden Sie nämlichpassende Lösungen gleichen Designs fürunterschiedliche Produkt-Träger. Und natür-lich gewährt HOPPE als Marken-Herstellerauch auf seine Edelstahl-Fenstergriffe zehnJahreGarantieaufdieFunktion.

FassadentechnikFassadentechnik HOPPE-Fenstergriffe | Fassaden, Fenster, türen, dächer 35| BAUinfo3-2013

Page 36: Bauinfo_3_13

Der TROX X-CUBE lässt sich individuell so konfigurieren, dass jede Projektanfor-derung erfüllt werden kann.

X-CUBE – Das RaUmlUfTTEChnisChE GERäT vOn TROX

Zur Dimensionierung und Konfiguration der Geräte steht ein flexibles Konfigurationstool zur Verfügung. Mit diesem Tool kann für je-den Anwendungsfall ein optimales Gerät konzipiert werden. Die Durchgängigkeit der im Planungsstadium konfigurierten Daten bis hin zur Montage garantiert einen effizi-enten Prozess für kürzeste Lieferzeiten und höchste Qualität.

Die hochwertige Basisversion des frei kon-figurierbaren X-CUBE ist in flexiblen Baufor-men als Zu- bzw. Abluftgerät sowie als Kom-bination, nebeneinander oder übereinander angeordnet, erhältlich. Aussenliegende Beschläge, glatte pulverbeschichtete Ober-flächen auf der Innenseite und konstruktiv optimierte Kondensatwannen kennzeichnen die hygienisch hochwertige Basisversion. Alle marktüblichen WRG-Systeme wie Roto-ren, Kreuz- und Gegenstromplattenwärme-übertrager sowie Kreislaufverbundsysteme werden abgedeckt.

Eine spezielle Hygieneausführung gemäss RLT-Richtlinie 01 sowie eine wetterfeste Aus-führung zur Aufstellung im Freien runden das Geräteprogramm ab. Die Feldbus basie-rende modulare MSR-Lösung mit deutlich

reduziertem Verdrahtungsaufwand verein-facht die Montage.

Leistungsklassen auf einen Blick:Die Gehäuseeigenschaften nach EN 1886 sind bereits vom TÜV Süd geprüft:

– Dichtheit Klasse L1 – Stabilität Klasse D2 – Filterklassen bis F9 – Wärmedurchgang Klasse T2 – Wärmebrücken Klasse TB2, optional TB1

Technische Daten:Volumenstrombereich:

– bis zu 24 000 l/s, 86.000 m3/h

Abmessungen: – h: 0,5-4 Filterelemente (305 – 2.440 mm) b: 1-8 Filterelemente (610 – 4.880 mm)

TROX hEsCO schweiz aG

Walderstrasse 125 | 8630 Rüti ZHT. 055 250 71 11 | F. 055 250 73 [email protected] | www.troxhesco.ch

Energieeffizienz, Gebäudesicherheit und WohnkomfortTROX X-CUBEnEUhEiTEn36 BAU info 3-2013 |

Page 37: Bauinfo_3_13

Auf der Weltleitmesse für Architektur, Baumaterialien und -systeme zeigte Hueck vom 14.-19.01.2013 seine Produkte unter den Themenschwerpunkten Energieeffizienz, Gebäudesicherheit und Wohnkomfort.

HuEck Auf dEr BAu 2013 – EnErGiEEffiziEnz, GEBäudEsicHErHEiT und WoHnkomforT

Im Mittelpunkt des Interesses stand sicher-lich das neue hochwärmegedämmte Fens-ter- und Türensystem Lambda duo. Diese Neuentwicklung wurde erstmals auf der BAU 2013 der Öffentlichkeit vorgestellt und eröff-net neue Möglichkeiten zur Energieeffizienz, Verarbeitungsfreundlichkeit und Wirtschaft-lichkeit. Passivhaustauglichkeit, identische Profilaussen- und -innenkammern sowie Standardbeschlagnut sind die Themen, die Hueck auf der BAU 2013 dem Fachpublikum demonstrierte.

Basierend auf dem bewährten Lambda-System stellte Hueck sein Brand- und Rauchschutzsystem Lava vor. Bei einer Pro-

filbautiefe von nur 77 mm erfüllt Lava die Feuerwiderstandsklassen 30/60/90, aber auch als spezielle Rauchschutztüre alle An-forderungen an den Rauchschutz nach DIN 18095 und DIN EN 1634-3. Diese wichtige Funktion zur Gebäudesicherheit ist bei Lava kombiniert mit einem Höchstmass an opti-scher Eleganz. Grösstmögliche Abmessun-gen für Glasflächen bei schmalsten Profil-ansichten ergeben ein Plus an Transparenz und «Luftigkeit». Durch den identischen Profil aufbau mit Lambda haben die Lava-Türen und -Wände auch die gleiche Ansicht wie diese Standardkonstruktion und ermög-lichen so eine architektonisch einheitliche Optik.

Grosszügige Übergänge in andere Wohnbe-reiche – speziell für den Zugang vom Innen- in den Aussenbereich – sind die Stärke des hochwertigen und komfortablen Volato-Sys-tems für Schiebe- und Hebeschiebeanlagen. Schmale Profilkonturen für elegante, gross-zügige Schiebeelemente mit grösstmögli-chem Lichtdurchlass und glatten Innenan-sichten sorgen für optimalen Wohnkomfort. Als Ergänzung dieses Systems stellte Hueck in München auch die Monorail-Serie vor. Bei dieser Variante wird das Festfeld direkt im Blendrahmen verglast und ermöglicht so eine noch schnellere und leichtere Verarbei-tung und damit kostengünstige Lösung.

Seine Kompetenz bei Fassaden sowie kom-pletten Objektlösungen bewies der Lüden-scheider Aluminium-Systemhersteller durch die Präsentation mehrerer Fassadenele-mente aus seinen Serien- und Sonderkons-trutionen. Hierzu zählt auch die Fassaden-Systemergänzung Trigon D, bei der durch Ausklinkungen im Riegelbereich eine beson-ders gezielte und effektive Wasserführung ermöglicht wird, die vor allem bei Überkopf-verglasungen gefordert ist. Weiterhin in-formierten Original-Fassadenelemente aus aktuellen Projekten sowie eine umfangrei-che Bildpräsentation von Referenzobjekten anschaulich und praxisnah über die Leistun-gen des Lüdenscheider Unternehmens.

Informationen zur BAU 2013

▶ Das Unternehmen

▶ Der Messestand

▶ Neuheiten auf der BAU 2013

▶ Fenster- Türensystem Lambda duo

▶ Fenster- Türensystem Lambda

▶ Brandschutzkonstruktion Lava

▶ Fassadensystem Trigon

▶ Schiebe- und Hebeschiebeserie Volato

▶ HueckTec

▶ Hueck Project

Hueck swiss AG

Lischmatt 7 | 4624 HärkingenT. 062 387 95 75 | F. 062 387 95 [email protected] | www.hueck.ch

Energieeffizienz, Gebäudesicherheit und Wohnkomfort fAssAdEn, fEnsTEr, TürEn, däcHEr 37| BAU info 3-2013

Page 38: Bauinfo_3_13

cedes stellte an der bau 2013 in münchen die neuesten Innovationen für den tür&tor-markt vor. als weltweit führender her-steller von sensorlösungen für aufzüge bringt das schweizer unternehmen viel erfahrung in den geschäftsbereich tür&tor. cedes-sensoren überwachen türen, tore und eingangsbereiche, messen den personenfluss an schleusen oder die höhe von objekten und personen.

kompakter, sIcherer und InnovatIver –cedes an der bau 2013

GridScan/Mini heisst das neueste Produktdes Schweizer OptosensorikherstellersCEDES. Der SIL2 Category 2 zertifizierteLichtvorhang ist die ideale Sensorlösungzur Absicherung aller Arten von automati-schen Toren. Dank sequenzieller Strahlaus-blendung und einem Querschnitt von nur

cedes ag

SciencePark|[email protected]|www.cedes.com

CEDES AG | Science Park | CH-7302 Landquart | +41 81 307 2323 | [email protected] | www.cedes.com

Landquart, Januar 2013

Kompakter, sichererund innovativer –CEDES an der BAU 2013CEDES stellt 2012 an der BAU 2013 in München die neuesten Innovationen für den Tür&Tor-Markt vor. Als weltweit führender Hersteller von Sensorlösungen für Aufzüge bringt das Schweizer Unternehmen viel Erfahrung in den Geschäftsbereich Tür&Tor. CEDES-Sensoren überwachen Türen, Tore und Eingangsbereiche, messen den Personenfluss an Schleusen oder die Höhe von Objekten und Personen.

GridScan/Mini heisst das neueste Produkt des Schweizer Optosensorikherstellers CEDES. Der SIL1 Category 2 zertifizierte Lichtvorhang ist die ideale Sensorlösung zur Absicherung aller Arten von automatischen Toren. Dank sequenzieller Strahlausblendung und einem Querschnitt von nur 12 mm x 16 mm kann GridScan/Mini direkt in die Führungsschiene des Tors eingebaut werden.

CEDES MicroRay ist der einzige Kategorie 2 Sicherheitssensor zur Absicherung der Nebenschliesskante bei automatischen Schwing- und Drehtüren. Der neue Lichtvorhang GridScan/LR, ebenfalls Kategorie 2, sichert bis zu 80 Meter breite Industrietore ab. Mit solchen, auch kundenspezifischen Lösungen hat sich CEDES im neuen Marktsegment Tür&Tor schnell einen Namen gemacht.

Der neue 3D-Sensor TOF/Taxi mit der revolutionären Time-of-Flight Technologie ermöglicht einen bisher unerreichten Schutzvor den Gefahren von automatischen Drehflügeltüren. TOF/PSD (Platform Safety Door) schützt Passagiere beim Ein- und Aussteigen in U-Bahnen und unterstreicht die enorme Bandbreite der CEDES-Sicherheitslösungen in den Bereichen Zugangssicherung, Gebäude und Massentransport.

Weitere ausgestellte Produkte sind die Lichtvorhänge Micro MF und Micro MF/M sowie der äusserst kompakte TLS 500- und TLS 600-Lichttaster.

Bild 1:GridScan/Mini ist die ideale Sensorlösung zur Absicherungaller Arten von automatischen Toren.

Weitere Presseinformationen sind bei Liam Sherlock, unserem

Nachrichtenredakteur, unter folgenden Kontaktdaten zu beziehen:

Tel. +41 81 307 2625, E-Mail: [email protected]

PRESSEMITTEILUNG

12 mm x 16 mm kann GridScan/Mini direktin die Führungsschiene des Tors eingebautwerden.

CEDES MicroRay ist der einzige Kategorie 2Sicherheitssensor zur Absicherung derNebenschliesskante bei automatischenSchwing-undDrehtüren.DerneueLichtvor-hangGridScan/LR,ebenfallsKategorie2,si-chertbiszu80MeterbreiteIndustrietoreab.Mit solchen, auch kundenspezifischen Lö-sungenhatsichCEDESimneuenMarktseg-mentTür&TorschnelleinenNamengemacht.

Derneue3D-SensorTOF/Taximitderrevolu-tionären Time-of-Flight Technologie ermög-licht einen bisher unerreichten Schutz vorden Gefahren von automatischen Drehflü-geltüren. TOF/PSD (Platform Safety Door)schützt Passagiere beim Ein- und Ausstei-geninU-Bahnenundunterstreichtdieenor-me Bandbreite der CEDES-Sicherheitslösun-gen in den Bereichen Zugangssicherung,GebäudeundMassentransport.

Weitere ausgestellte Produkte sind dieLichtvorhänge Micro MF und Micro MF/MsowiederäusserstkompakteTLS500-undTLS600-Lichttaster.

GridScan/MiniistdieidealeSensorlösungzurAbsicherungallerArtenvonautomatischenToren.

Reba Fassadentechnik AG | Ingenieure und Planer | CH-7000 Chur www.reba-ag.chReba Fassadentechnik AG | Ingenieure und Planer | CH-7000 Chur www.reba-ag.ch

SensorlösungenfürAufzügeneuheIten38 BAUinfo3-2013 |

Page 39: Bauinfo_3_13

das erste tessiner hotel mit «self-check-in» bietet seiner kundschaft zwar nur das Wesentliche, dieses aber in hoher qualität. das gilt auch für den aufzug. Im modell «swisslift» haben die eigentümer alles gefunden, was sie benötigen.

«reduce to the maX» – eIn hotel ohne concIerge

Auch das Tessin hat jetzt ein erstes Hotel,dessenRezeptioneinSelf-Check-in-Automatist:dasChromotelinMezzovico.DasProjektwurde von den Eigentümern entwickelt undverwirklicht:VonEnricoCanepa,seinerToch-ter Raffaella Canepa Scoglio und dem Archi-tekten Francesco Scoglio von der Cafim AG.«Ursprünglich wollten wir einen Wohnblockbauen.BeieinemAbendessenmitBaumeis-tern kamen wir dann darauf, dass hier in

Mezzovico Übernachtungsmöglichkeitenfehlen»,erzählensie.

Alles automatisiert Aus diesen Gedanken entstand die Idee,ein Hotel zu bauen, das im Tessin bishereinzigartig ist: keine Rezeption, dafür einSelf-Check-in,derrundumdieUhrinBetriebist. «Der Gast meldet sich am Automatenan, gibt seine Daten inklusive der Ausweis-nummer ein, wählt dann das gewünschteZimmer,bestimmtdieAufenthaltsdauerundbezahlt.ErerhältanschliessendeineKarte,mitdererdasEingangstorunddasgewähl-teZimmeröffnenkann.DieKarteistfürdieexakteAnzahlderreserviertenNächteakti-viert»,erklärtArchitektFrancescoScoglio.

Wer online bucht, erhält einen Erkennungs-code, den man in den Automaten eingebenkann.DasHotelbietet20Zimmermit37Bet-ten, und jedes Zimmer hat seine Besonder-heiten:EsgibtEinzel-,Doppel-undFamilien-zimmersowiebehindertengerechteZimmer,jedesineineranderenFarbe.

DerArchitektliesssichvoneinemmodernenminimalistischen Stil inspirieren, bei demer gekonnt mit Formen, Farben und Lichtspielt. Das Hotel bietet nur das Wesentli-che, dieses jedoch in hoher Qualität und inmodernem Minergie-Standard. Auch für die

DasneueChromotelvonMezzoviccofälltauf:dankseinerspeziellenFormundseinenFarben.

Wahl des Liftes galt diese Philosophie. «InderStandardausführungdesSwisslifthabenwir alles gefunden, was wichtig ist in Be-zugaufGrösse,Funktionalität,QualitätundSicherheit», betont Francesco Scoglio. MitAS Aufzüge wählte der Architekt einen Part-ner,zudemerVertrauenhatundmitdemerauchbeianderenProjekten–mitdemImmo-bilienberatungs- und Architekturbüro Cafim–zusammenarbeitet.

Gäste können sich online melden Für das leibliche Wohl wird im Hotel auf dieöffentlichen Restaurants der Region ver-wiesen.«EsbestehtdieMöglichkeit,fürbe-stimmte Gelegenheiten wie FirmenanlässeoderEventseinenCatering-Dienstzuorgani-sieren»,hältFrancescoScogliofest.MitdemSaubermachen der Zimmer des Chromotelist ein Reinigungsunternehmen beauftragt,das mittels Onlinezugang die Belegung desHotelskontrollierenkann.

DereleganteSwissliftvonASistebenfallsAus-druckderminimalistischenPhilosophie,diedasHotelauszeichnet.

as aufzüge ag

Friedgrabenstrasse15|8907WettswilT.0447018484|[email protected]|www.lift.chDerEmpfangsbereichdesHotelsmitdemAutoma-

tenfürden‹Self-Check-in›.

Self-Check-in neuheIten 39| BAUinfo3-2013

Page 40: Bauinfo_3_13

drei studenten der technischen universität (tu) berlin haben den ersten preis des diesjährigen schindler award gewonnen. der alle zwei Jahre durchgeführte architekturwettbewerb wird vom schweizer aufzugs- und Fahrtreppen-unternehmen schindler gesponsert. der award fordert junge architekten dazu heraus, barrierefreie urbane landschaften zu entwerfen. die sint-lucas-universität aus belgien bekam den ersten preis der teilnehmenden hochschulen.

berlIner team geWInnt schIndler aWard 2012

Der Schindler Award wurde am 7. Dezember2012 im Paul-Klee-Museum in Bern verlie-hen. Die Jury hatte zehn Teams nominiert,ausgewählt aus insgesamt 113 Projekten.Diesewarenvonüber1100StudentenoderTeamsvonArchitekturhochschulenausganzEuropaeingereichtworden.

Die Architekturstudenten Christopher Ruhri,Thomas Buser und Stefan Gant von der TUBerlin gewannen den ersten Preis des Stu-dentenwettbewerbes. Der zweite Platz gingan Mauritius Pauli, Tobias Schmitt und JanBlifernez, ebenfalls von der TU Berlin. EinTeam der schwedischen Lund-UniversitäterreichtedendrittenRang.InderHochschul-Kategorie gewann die belgische Sint-Lucas-Universität den ersten Preis in Form einesForschungsstipendiums von 25000 Euro.Der Preis anerkennt das Engagement derArchitekturfakultät für den Schindler Awardund für die Aufnahme des Themas Zugäng-lichkeitindenUnterricht.

Die AufgabeDie malerische Schweizer Hauptstadt Bernstand im Zentrum des Schindler Award

2012. Die Teilnehmenden waren aufgefor-dert, Vorschläge für eine Neubelebung desBerner «Schützenmatt»-Gebietes und fürdie Verbesserung seiner Anbindung an dieanliegenden Quartiere und die grüne Aare-Landschaft einzureichen. Zudem musstensiesichauchmitdemThema«VerdichtetesBauen»auseinandersetzen.DieeinzigartigeMischungstädtebaulicherElemente,diedasArealkennzeichnet,machteszueinemide-alenGeländefürdieZieledesWettbewerbs:einerseits einen verbesserten Zugang füralle zu schaffen; anderseits die Umgebungso zu gestalten, dass die Bedürfnisse allerBewohner der «Schützenmatte» berück-sichtigtwerden.DieStudentenmusstendenöffentlichen Raum neu denken und urbaneVerbesserungsideen in ihre Planung ein-fliessen lassen. Es galt dabei verschiedeneimGebiet lebendeKultur-undRandgruppenzuintegrieren,stattauszuschliessen.

Hintergründe zum AwardDer Schindler Award ist ein alle zwei JahredurchgeführterIdeen-Wettbewerb.Erfordertjunge Architekten dazu auf, integrierendeund für alle Bewohner zugängliche Umge-

bungen zu schaffen, unabhängig von derenAlter,StatusoderphysischenMöglichkeiten.SeitseinerLancierungimJahr2003hatderWettbewerb Architekturhochschulen dazuangeregt, das Thema Zugänglichkeit in ih-ren Unterricht aufzunehmen. Eine Jury ausArchitekten, Stadtplanern und Behinderten-VertreternbewertetjeweilsdieProjekte.Über SchindlerDie1874inderSchweizgegründeteSchind-ler Gruppe ist ein weltweit führender An-bieter von Aufzügen, Fahrtreppen undentsprechenden Serviceleistungen. Die Mo-bilitätslösungenvonSchindlerbewegentäg-licheineMilliardeLeuteaufderganzenWelt.HinterdemErfolgdesUnternehmensstehen44000Mitarbeitendeinüber100Ländern.

Weitere Informationen

www.schindleraward.com

SchindlerAward2012neuheIten40 BAUinfo3-2013 |

Page 41: Bauinfo_3_13

die hans k. schibli ag, das traditionsreiche zürcher elektrotechnikunternehmen, feierte bei einer exklusiven vorpremiere im circus conelli das 75-jährige bestehen des unternehmens. gefeiert wurde mit mitarbeitenden, geschäftspartnern und zürcher persönlichkeiten aus politik, Wirtschaft und gesellschaft.

hans k. schIblI ag FeIerte 75-JährIges FIrmenJubIläum

«Das Familienunternehmen mit ZürcherWurzelnbeherrschtalleFacettenderElektro-technikundhatseineTruppeindenletzten75JahrenaufdiestolzeZahlvonüber400Mitar-beitendenaufgebaut.EinsolcherArbeitgeberundLehrbetriebbereichertdieRegionZürichenorm», meint Stadtrat Andres Türler. DerVorsteherdesDepartementsderIndustriellenBetriebederStadtZürichüberbrachteanläss-lich der Festivitäten zum 75-Jahre-Jubiläumder Schibli-Gruppe im Circus Conelli eineGrussbotschaft.

Von der Elektro-Einzelfirma zum Komplettanbieter in ElektrotechnikDas1937vonHansK.SchiblialsEinzelfirmagegründete Unternehmen feierte 2012 sein75-jähriges Bestehen und blickt dabei aufeine erfolgreiche Firmengeschichte zurück.ZähltedasUnternehmen inseinenAnfängenfünfElektromonteure,eineadministrativeAll-rounderin und einen Lehrling, ist die Schibli-Gruppeheutemitrund400MitarbeitendenindenfünfstrategischenGeschäftsfeldernElek-trotechnik,Gebäudetechnik,Informatik,Kom-munikationundAutomatikaufgestellt.Nebendem Hauptsitz in Zürich unterhält die HansK. Schibli AG 13 Niederlassungen im Gross-raum Zürich sowie eine Tochtergesellschaftin Dresden, Deutschland. Hans Jörg Schibli,Verwaltungsratspräsident und von 1972 bis

2004PatronderHansK.SchibliAG,weisswor-aufderUnternehmenserfolgdervergangenen75 Jahren gründet: «Ohne unsere Mitarbei-tenden,dieTagfürTagpflichtbewusstundzu-verlässigvonmorgensbisabendsihrWissenundKönneneinsetzen,wärenwirheutenichtda,wowirheutestehen;deshalbgebührtih-nendergrössteDank.»

In 75 Jahren mehr als 750 Lehrlinge ausgebildetDas inderdrittenGenerationgeführteUnter-nehmenbefindetsichzu100ProzentinFami-lienbesitz.NachdemToddesFirmengründersHans K. Schibli (1972) führte dessen Neffe,Hans Jörg Schibli, die Geschicke des Unter-nehmens, seit 2004 hat Jan Schibli, Sohnvon Hans Jörg Schibli, das Zepter übernom-men.JanSchibli,CEOderHansK.SchibliAG:«Ohne Nachwuchs keine Spitzenleistungen,diesemCredosindwirseitunsererGründungtreugeblieben. Seit unserem Bestehen ha-ben wir mehr als 750 Lehrlinge ausgebildet,was mich enorm stolz macht. Deshalb ha-ben für mich die Ausbildung und Förderungdes Berufsnachwuchses, die kontinuierlicheWeiterbildung der Mitarbeitenden sowie einprofessionelles Qualitätsmanagement auchweiterhinoberstePriorität,damitdieSchibli-Gruppe auch für die Zukunft optimal aufge-stelltistundbleibt.»

über die hans k. schibli ag

Die Schibli-Gruppe vereint als Komplettanbie-

terin Unternehmen aus den Bereichen Elektro-

technik, Gebäudetechnik, Informatik, Kommu-

nikation und Automatik. Gegründet wurde das

Unternehmen 1937 durch Hans K. Schibli. Das

traditionsreicheZürcherUnternehmenbefindet

sichzu100ProzentinFamilienbesitzundwird

heuteindritterGenerationdurchJanSchiblige-

führt.NebendemHauptsitzinZürichunterhält

dieHansK.SchibliAGNiederlassungeninKüs-

nacht, Herrliberg, Uetikon am See, Freienbach,

Uster, Volketswil, Kloten, Embrach, Spreiten-

bach,ZürichWest,Horgen,FlüelenundDresden

(D).Siebeschäftigtrund400Mitarbeitende.

hans k. schibli ag

Klosbachstrasse67|8032ZürichT.0442525252|[email protected]|www.schibli.com

Hans K. Schibli AG Klosbachstrasse 67 8032 Zürich Telefon 044 252 52 52 Telefax 044 252 81 82 www.schibli.com rundum verbindlich.

Medienmitteilung Hans K. Schibli AG feiert 75-jähriges Firmenjubiläum

Exklusive Vorpremiere im Circus Conelli mit 700 Mitarbeitenden Zürich, 20. November 2012 – Die Hans K. Schibli AG, das traditionsreiche Zürcher Elektrotechnikunternehmen, feiert bei einer exklusiven Vorpremiere im Circus Conelli das 75-jährige Bestehen des Unternehmens. Gefeiert wird mit Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und Zürcher Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Das Familienunternehmen mit Zürcher Wurzeln beherrscht alle Facetten der Elektrotechnik und hat seine Truppe in den letzten 75 Jahren auf die stolze Zahl von über 400 Mitarbeitenden aufgebaut. Ein solcher Arbeitgeber und Lehrbetrieb bereichert die Region Zürich enorm“, meint Stadtrat Andres Türler. Der Vorsteher des Departements der Industriellen Betriebe der Stadt Zürich überbringt anlässlich der Festivitäten zum 75-Jahre-Jubiläum der Schibli-Gruppe im Circus Conelli eine Grussbotschaft. Zum Jubiläumsfest werden neben rund 700 Mitarbeitenden als Gäste unter anderen Regierungspräsident Markus Kägi (Baudirektor Kanton Zürich), Regierungsrätin Dr. Ursula Gut-Winterberger (Finanzdirektorin Kanton Zürich), Nationalrat Markus Hutter, Hans-Ulrich Bigler (Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv), sowie Ansgar Gmür (Direktor des Hauseigentümerverbandes HEV Schweiz) erwartet. Von der Elektro-Einzelfirma zum Komplettanbieter in Elektrotechnik Das 1937 von Hans K. Schibli als Einzelfirma gegründete Unternehmen feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen und blickt dabei auf eine erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Zählte das Unternehmen in seinen Anfängen fünf Elektromonteure, eine administrative Allrounderin und einen Lehrling, ist die Schibli-Gruppe heute mit rund 400 Mitarbeitenden in den fünf strategischen Geschäftsfeldern Elektrotechnik, Gebäudetechnik, Informatik, Kommunikation und Automatik aufgestellt. Neben dem Hauptsitz in Zürich unterhält die Hans K. Schibli AG 13 Niederlassungen im Grossraum Zürich sowie eine Tochtergesellschaft in Dresden, Deutschland. Hans Jörg Schibli, Verwaltungsratspräsident und von 1972 bis 2004 Patron der Hans K. Schibli AG, weiss worauf der Unternehmenserfolg der vergangenen 75 Jahren gründet: „Ohne unsere Mitarbeitenden, die Tag für Tag pflichtbewusst und zuverlässig von morgens bis abends ihr Wissen und Können einsetzen, wären wir heute nicht da, wo wir heute stehen; deshalb gebührt ihnen der grösste Dank.“ In 75 Jahren mehr als 750 Lehrlinge ausgebildet Das in der dritten Generation geführte Unternehmen befindet sich zu 100 Prozent in Familienbesitz. Nach dem Tod des Firmengründers Hans K. Schibli (1972) führte dessen Neffe, Hans Jörg Schibli, die Geschicke des Unternehmens, seit 2004 hat Jan Schibli, Sohn von Hans Jörg Schibli, das Zepter übernommen. Jan Schibli, CEO der Hans K. Schibli AG: „Ohne Nachwuchs keine Spitzenleistungen, diesem Credo sind wir seit unserer Gründung treugeblieben. Seit unserem Bestehen haben wir mehr als 750 Lehrlinge ausgebildet, was mich enorm stolz macht. Deshalb haben für mich die Ausbildung und Förderung des Berufsnachwuchses, die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeitenden sowie ein professionelles Qualitätsmanagement auch weiterhin oberste Priorität, damit die Schibli-Gruppe auch für die Zukunft optimal aufgestellt ist und bleibt.“

– Ende der Mitteilung –

Hans K. Schibli AG Klosbachstrasse 67 8032 Zürich Telefon 044 252 52 52 Telefax 044 252 81 82 www.schibli.com rundum verbindlich.

Medienmitteilung Hans K. Schibli AG feiert 75-jähriges Firmenjubiläum

Exklusive Vorpremiere im Circus Conelli mit 700 Mitarbeitenden Zürich, 20. November 2012 – Die Hans K. Schibli AG, das traditionsreiche Zürcher Elektrotechnikunternehmen, feiert bei einer exklusiven Vorpremiere im Circus Conelli das 75-jährige Bestehen des Unternehmens. Gefeiert wird mit Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und Zürcher Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Das Familienunternehmen mit Zürcher Wurzeln beherrscht alle Facetten der Elektrotechnik und hat seine Truppe in den letzten 75 Jahren auf die stolze Zahl von über 400 Mitarbeitenden aufgebaut. Ein solcher Arbeitgeber und Lehrbetrieb bereichert die Region Zürich enorm“, meint Stadtrat Andres Türler. Der Vorsteher des Departements der Industriellen Betriebe der Stadt Zürich überbringt anlässlich der Festivitäten zum 75-Jahre-Jubiläum der Schibli-Gruppe im Circus Conelli eine Grussbotschaft. Zum Jubiläumsfest werden neben rund 700 Mitarbeitenden als Gäste unter anderen Regierungspräsident Markus Kägi (Baudirektor Kanton Zürich), Regierungsrätin Dr. Ursula Gut-Winterberger (Finanzdirektorin Kanton Zürich), Nationalrat Markus Hutter, Hans-Ulrich Bigler (Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv), sowie Ansgar Gmür (Direktor des Hauseigentümerverbandes HEV Schweiz) erwartet. Von der Elektro-Einzelfirma zum Komplettanbieter in Elektrotechnik Das 1937 von Hans K. Schibli als Einzelfirma gegründete Unternehmen feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen und blickt dabei auf eine erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Zählte das Unternehmen in seinen Anfängen fünf Elektromonteure, eine administrative Allrounderin und einen Lehrling, ist die Schibli-Gruppe heute mit rund 400 Mitarbeitenden in den fünf strategischen Geschäftsfeldern Elektrotechnik, Gebäudetechnik, Informatik, Kommunikation und Automatik aufgestellt. Neben dem Hauptsitz in Zürich unterhält die Hans K. Schibli AG 13 Niederlassungen im Grossraum Zürich sowie eine Tochtergesellschaft in Dresden, Deutschland. Hans Jörg Schibli, Verwaltungsratspräsident und von 1972 bis 2004 Patron der Hans K. Schibli AG, weiss worauf der Unternehmenserfolg der vergangenen 75 Jahren gründet: „Ohne unsere Mitarbeitenden, die Tag für Tag pflichtbewusst und zuverlässig von morgens bis abends ihr Wissen und Können einsetzen, wären wir heute nicht da, wo wir heute stehen; deshalb gebührt ihnen der grösste Dank.“ In 75 Jahren mehr als 750 Lehrlinge ausgebildet Das in der dritten Generation geführte Unternehmen befindet sich zu 100 Prozent in Familienbesitz. Nach dem Tod des Firmengründers Hans K. Schibli (1972) führte dessen Neffe, Hans Jörg Schibli, die Geschicke des Unternehmens, seit 2004 hat Jan Schibli, Sohn von Hans Jörg Schibli, das Zepter übernommen. Jan Schibli, CEO der Hans K. Schibli AG: „Ohne Nachwuchs keine Spitzenleistungen, diesem Credo sind wir seit unserer Gründung treugeblieben. Seit unserem Bestehen haben wir mehr als 750 Lehrlinge ausgebildet, was mich enorm stolz macht. Deshalb haben für mich die Ausbildung und Förderung des Berufsnachwuchses, die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeitenden sowie ein professionelles Qualitätsmanagement auch weiterhin oberste Priorität, damit die Schibli-Gruppe auch für die Zukunft optimal aufgestellt ist und bleibt.“

– Ende der Mitteilung –

ExklusiveVorpremiereimCircusConellimit700Mitarbeitenden neuheIten 41| BAUinfo3-2013

Page 42: Bauinfo_3_13

die bigla ag aus biglen (be) verlängert den sponsoringvertrag mit Fabian cancellara und freut sich sehr, bis september 2015 weiter an der seite des ausnahmesportlers zu stehen. als exklusiver sponsor im einrichtungsbereich wird bigla, welche mit bigla office im bereich büromöbel und mit bigla care im bereich spital- und pflege-einrichtungen tätig ist, den radprofi auf seinem Weg zu nationalen wie internatio-nalen erfolgen weiterhin unterstützen und begleiten. bigla selbst gewann 2010 und 2008 den begehrten red dot design award sowie 2003 den atu prix.

bIgla verlängert sponsorIng-vertrag mIt FabIan cancellara

Die Partnerschaft zwischen Bigla und demOlympiasiegervon2008istbereitsseitvie-len Jahren eine Erfolgsgeschichte. So un-terstützte Bigla-Patron Fritz Bösch FabianCancellara bereits in seinen Anfängen alsRadprofiundüberführtedasSponsoring-En-gagementimJahr2009indasUnternehmenBigla AG. Inzwischen führt die ebenso rad-sportbegeisterteMonikaLöffel-Bösch,Dele-giertedesVerwaltungsratesderBiglaAGundGeschäftsführerin der Bigla ManagementAG, das Engagement ihres Vaters fort. «Esmachtmichsehrglücklich,einUnternehmen

welchesmirdabeigeholfenhatmeineKarrie-rezulancieren,weiterhinanmeinerSeitezuhaben», weiss der Olympiasieger von 2008zu schätzen. Fabian Cancellara wird in Ver-marktungsangelegenheiten von InfrontRin-gierSports&EntertainmentSwitzerlandAGbetreut.DieSportmarketingagenturausZughatauchdiesenVertragindieWegegeleitet.Der Olympiasieger, mehrfache WeltmeisterimEinzelzeitfahrenundzweifacheFamilien-vater ist durch seine klaren ZielsetzungenundseineLeistungeneinImageträger.Auchaus diesem Grund ist Fabian Cancellara

2008zumSchweizerSportlerdesJahresge-wählt worden. Doch trotz aller Erfolge bliebCancellara bodenständig und überzeugt bisheute durch schnörkelloses Understate-ment. Zur Marke Cancellara und deren Qua-litäten gehört auch der soziale Einsatz desRadprofis. Fabian Cancellara ist Botschafterder Laureus Stiftung Schweiz, welche dieLebensperspektiven benachteiligter Kinderdurch Sport zu verbessern versucht. Biglaiststolz,denpreisgekröntenSportlerFabianCancellaraweiterbegleitenzudürfen.

bigla ag

Bahnhofstrasse4|3507BiglenT.0317009111|[email protected]|www.bigla.ch

SponsoringvertragmitFabianCancellaraneuheIten42 BAUinfo3-2013 |

Page 43: Bauinfo_3_13

rechtzeitig zum suisse caravan salon in bern wurde der neue saunaatelierkoffer fertiggestellt und zum ersten mal der öffent-lichkeit präsentiert. der saunaatelierkoffer kombiniert Wohnlichkeit mit mobilität und bietet raum für Wellness, entspannung, Freizeit und hobby.

WeltneuheIt: der saunaatelIerkoFFer als mobIle Wellnessanlage

Dank der Zusammenarbeit von MUW (Mobi-les Urbanes Wohnen) und KLAFS, dem füh-rendenHerstellerimBereichSaunaundSpa,entstand die erste Raumeinheit der Koffer-serie, die ein unvergessliches Wellnessge-fühl garantiert. Der SaunaKoffer stellt einemobileWellnessanlagedarundbietetdurchseine Containerstruktur vielseitige Anwen-dungsmöglichkeiten. Mögliche Standortesind beispielsweise Campingplätze, Sport-vereine, aber auch als Übergangslösung füranstehende Renovationen eines Wellness-bereichs oder ein Work&Spa-Angebot. DerSaunaKoffer gilt in jedem Fall als Attraktivi-tätssteigerungundAngebotserweiterung.

DiequalitativhochwertigeInnenausstattungvon KLAFS mit der erhöhten Containerlageauf Stützen und den grosszügigen Fenster-flächen bietet einen unvergesslichen undentspannenden Moment. Die Mobilität desSaunaAtelierkoffersbasiertaufdemSystemderWechselbrückenoderWechselkoffer.DerStahlkoffer steht auf klappbaren Stützenundistsomiteinfachtransportierbar.

DiequalitativhochwertigeInnenausstattungvonKLAFSbieteteinenunvergesslichenundentspannendenMoment.Foto©KlafsAG

DerSaunaAtelierKofferstellteinemobileWellness-anlagedarundbietetdurchseineContainerstruk-turvielseitigeAnwendungsmöglichkeiten.Foto©KlafsAG

Gesellschaftliche Veränderungen und einveränderter Lebensstil haben zur Suchenach neuen Wohn-, Arbeits- und Freizeitfor-mengeführt.MUWbietetmitseinenmobilenRaumeinheitengenaudiepassendeLösung.UndmiteinemerfahrenenPartnerwieKLAFSistessogargelungen,urbanesWohnenmitallgemeinemWohlbefindenzukombinieren.

klaFs ag

Oberneuhofstrasse11|6342BaarT.0417602242|[email protected]|www.klafs.ch

SaunaAtelierKoffer neuheIten 43| BAUinfo3-2013

Page 44: Bauinfo_3_13

GRUNDLAGE FÜR STABILITÄT Geologie | Grundbau | Geotechnik | Hydrogeologie | Altlasten

www.andres-geotechnik.ch

Seit über 25 Jahren bringen wir Ideen zum Fliegen.In der Integralen Planung von Gebäudetechnik, Energie und Nach-haltigkeit sowie Bauphysik / Bauöko-logie sind wir für Sie im Element.

3-Plan Haustechnik AG www.3-plan.ch

[email protected] [email protected] [email protected]

Seit über 25 Jahren bringen wir Ideen zum Fliegen.In der Integralen Planung von Gebäudetechnik, Energie und Nach-haltigkeit sowie Bauphysik / Bauöko-logie sind wir für Sie im Element.

3-Plan Haustechnik AG www.3-plan.ch

[email protected] [email protected] [email protected]

Neubau Fachhochschule st.GalleN44 BAU info 3-2013 |

Page 45: Bauinfo_3_13

Neubau der Fachhochschule st.GalleN: VoN der traiN statioN zur braiN statioN

bauherr Kanton St.Gallen | Hochbauamt | Lämmlisbrunnenstrasse 54 | 9001 St.Gallen | T. 071 229 30 03 | F. 071 229 39 60

architekt giuliani.hönger ag | dipl Architekten ETH BSA SIA | Kanzleistrasse 57 | 8004 Zürich | T. 043 243 41 00 | F. 043 243 41 01 | [email protected]

www.giulianihoenger.ch

das mehrdeutige Gebäude an der rosenbergstrasse 22 in st.Gallen besteht aus einem liegenden baukörper mit unterrichtsräumen, der die städtische traufhöhe über-nimmt und den strassenfluchten folgt, sowie einem turm mit institutsräumen, der über das Geleisefeld hinweg ei-nen dreiklang mit den türmen des stadthauses und der hauptpost aufbaut. die lage des turmes im ring definiert zwei unterschiedliche höfe: einen innenhof als zentrum der anlage, der als bibliothek genutzt wird, und einen aussenhof, der die erschliessungen und die eingangshal-le belichtet. die aussenhülle, welche die Gebäudefigur zusammenbindet, aber durch die reliefierung – im ring horizontal, im turm vertikal – fein differenziert, besteht aus vorfabrizierten, geätzten betonelementen.

Die Fachhochschule vervollständigt als blockartiger, 18 m hoher Neubau den Stadtkörper zwischen Rosenberg- und Lagerstrasse und bezieht sich explizit auf die orthogonale Geviertstruktur des Bahn-hofquartiers. Im Innern des Blocks erhebt sich ein 65 m hoher Turm, der sich in einem grösseren städtebaulichen Massstab auf die Türme der Hauptpost und des Rathauses bezieht und gleichzeitig die Fach-hochschule zu einer wichtigen städtischen Institution macht. 3‘000 Studierende finden dort – gestaffelt – Platz, ebenso wie 250 Ange-stellte. Am 21. Dezember 2012 wurde das Gebäude vom Generalun-ternehmer an den Bauherrn übergeben, am 18. Februar 2013 startete der Unterricht mit dem neuen Semester, und am 6. Juli feiert die FHS offizielle Eröffnung mit der Bevölkerung, die von öffentlichen Berei-chen wie der Bibliothek oder der Cafeteria profitiert.

Fotos© Bodo Rüedi

Neubau Fachhochschule st.GalleN 45| BAU info 3-2013

Page 46: Bauinfo_3_13

Orthogonale ParzellenstrukturIm Umfeld des Bahnhofs St.Gallen herrscht eine ebene Topographie vor, die sowohl südlich als auch nördlich des Gleisfeldes (zwischen Rosenberg- und St.Leonhard-Strasse) mehrheitlich mit einer ras-terartigen Strassenstruktur gegliedert und mit ähnlich grossen Ge-vierten bebaut ist. Innerhalb dieser orthogonalen Parzellenstruktur sind entweder geschlossene Blockrandbebauungen oder zweiseitige Streifenbebauungen anzutreffen. Auch öffentliche Gebäude wie die Hauptpost oder eine Schule sind in diese Parzellierung eingebun-den. Dieses Prinzip der Parzellenstruktur wurde und wird auch im Planungsgebiet für die neuen Bauten der Fachhochschule, der SBB und für die private Liegenschaft weitergeführt und bestärkt. Die neu-en Parzellen erlauben, mit den Bebauungen bestehende Fluchten weiterzuführen, die nur am Gleisfeld angeschnitten werden. Diese räumliche Gliederung wird auch durch die Eigentumsverhältnisse unterstützt und erlaubt die geforderte Etappierbarkeit.

Die Parzelle der Fachhochschule wird damit längs über die Fluchten der Rosenbergstrasse und der Lagerstrasse bestimmt, quer über die Tulpenstrasse und die neu definierte Querverbindung anstelle der Zimmergartenstrasse. Die Parzellenform bestimmt auch die Gebäu-deform, die sich damit im Grundriss sowie im Schnitt mit der Regelt-raufhöhe von 18 m in den Stadtkörper eingliedert. Gleichzeitig erhebt sich aber im Innern des Blockes ein Turm, der einem grösseren städ-tischen Massstab zugehört und mit den Türmen der Hauptpost und des Rathauses einen Dreiklang bildet.

Der Turm verleiht dem Baukörper den Aspekt eines Sonderbaus oder Solitärs. Er ist ein prägendes Symbol für die neue Fachhochschule St.Gallen und bezeichnet den Aufbruch des Quartiers zwischen Ro-senbergstrasse und Gleisfeld. Mit seiner Stellung quer zur Ost-West verlaufenden Bebauungen der Parzellen bezieht er sich auf den Tal-verlauf zwischen den beiden Hügeln. Durch die Setzung der Parzel-len und Bebauungen werden Platz- und Strassenräume gebildet. Die Grundstücke werden mit parzellenscharfen Baumassen besetzt.

Der Platz vor der Fachhochschule ist auf die unmittelbare Nähe der Gleisanlagen ausgerichtet, akzeptiert und akzentuiert diese Situa-tion. Er ist städtisch, reduziert und offen. Eine leichte, kaum spür-bare Kante ist als Trennung zwischen Veloweg und ruhigem Bereich ausgebildet. Durch einen leicht tiefer gesetzten Punkt ergibt sich ein asymmetrisch abfallender Platz. Ein Unterstand für Busreisende und weitere Veloabstellmöglichkeiten besetzt die Nordwestecke des Platzes. Die Parzelle der Lokremise anderseits wird mit einer Baum-masse hainartig besetzt. Das ursprünglich der Bahn zugeordnete Gebäude wird dadurch der Stadt zugeschlagen und dessen Solitär-wirkung gedämpft.

FrigelaG für kälte / Planung / service

Niederwiesenstrasse | 9524 Zuzwil SG T. 071 944 22 44 | F. 071 944 27 [email protected] | www.frigel.ch

Ausführung der Kälteanlagen

Paul Grob aGisolationen und bautenschutz/tankrevisionen

Neustadtstrasse 6 | 8317 TagelswangenT. 052 235 16 16 | F. 052 235 16 [email protected] | www.paulgrob.ch

Ausführung von speziellen Dämmungen

hastaG st.Gallen bau aGspezialtiefbau / erdwärme / kies

Waldmannstrasse 9a | 9014 St. Gallen T. 071 274 23 23 | F. 071 274 23 [email protected] | www.hastag-sg.ch

Ausführung der Erdsondenbohrungen

deweta aGMontage von decken- und Wandelementen / innenausbau

Sennweidstrasse 39 | 6312 SteinhausenT. 041 740 40 60 | F. 041 740 40 [email protected]

Ausführung der Deckenbekleidungen

heusser tapeten aG

St. Leonard-Strasse 59 | 9000 St.GallenT. 071 222 71 07 | F. 071 222 71 16 [email protected] | www.heussertapeten.ch

Ausführung von Tapeziererarbeiten

enzler reinigungen aGspezialreinigungen

Rütihofstrasse 14 | 8370 SirnachT. 071 421 21 21 | F. 071 421 21 [email protected] | www.enzler.com

Ausführung der Baureinigung

mobil Werke aGinnenausbau - schulmöbel / kunststoffprofile

Littenbachstrasse 1 | 9442 Berneck T. 071 747 81 81 | F. 071 747 81 [email protected] | www.mobilwerke.ch

Ausführung der Wandverkleidungen Mensa, Entrée und Hörsäle

Neubau Fachhochschule st.GalleN46 BAU info 3-2013 |

Page 47: Bauinfo_3_13

Fachhochschule St.Gallen durch uns ingeniös automatisiert.

Wir bedanken uns bei der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag.

Gebäudeautomation

Visionen mit klarer struktur

Zürcher Strasse 511 · CH-9015 St.Gallen · Tel. +41 71 313 98 00 · www.buhler-scherler.com

Herzlichen Dank für das Vertrauen

Hälg & Co. AG Heizung, Lüftung, Klima, KälteLukasstrasse 30, 9009 St.Gallen, Tel. +41 71 243 38 38, [email protected], www.haelg.ch

Ihr Projekt & Unser Know-howperfekt kombiniert

Gebäude- und EnergietechnikHeizung/Lüftung/Klima/Sanitär

Betriebs- und Energieoptimierung

EnergiekonzepteEnergieoptimierungenProjektierungenAusführungsplanungFachbauleitungExpertisenEnergieberatungenSanierungskonzepte

Postfach 2349Feldlistrasse 29

8645 JonaTelefon +41 55 225 54 54

Fax +41 55 225 54 55

www.triair.ch

Neubau Fachhochschule st.GalleN 47| BAU info 3-2013

Page 48: Bauinfo_3_13

Geviert und SolitärDie neue Fachhochschule wird verstanden sowohl als in den Stadt-körper eingebundenes Geviert als auch als Solitär. Dies geschieht über die Allseitigkeit des Baukörpers als auch über das Element des Turmes. Der untere Gebäudeteil wird aufgefasst als umgehender Ring von Unterrichtsräumen mit einer inneren Füllung. Diese besteht aus dem eingesetzten Turm und den beiden dadurch erzeugten unter-schiedlichen Höfen. Der kleinere, schmale Hof dient dabei als Aus-senhof zur Belichtung, der grössere Innenhof enthält die Mediathek, die als besonderer Raum in Referenz zur Stiftsbibliothek des Klosters St.Gallen verstanden werden kann.

Als Hauptreferenz dient die Hauptpost auf der Südseite des Gleis-feldes, die auch zwischen Geviert und Solitär doppeldeutig bleibt. Die Baukörper der SBB und des Privaten gehorchen der Logik der Parzellierung, der Umriss wird definiert über den fortgesetzten Strassenraster und das Gleisfeld. Ihre Höhe definiert sich über den Kontext. Der Bau der SBB erreicht zu den Geleisen hin die Höhe der Regelbauweise, ist gegenüber dem kleinmassstäblicheren Kontext an der Lagerstrasse auf dessen Traufhöhe begrenzt, könnte aber in einer Phase der Verdichtung an der Lagerstrasse erhöht werden.

Das Gebäude des privaten Eigentümers östlich der Fachhochschule bestätigt in Grundriss und Schnitt den Massstab der beiden nördlich angrenzenden Gebäude und formiert gemeinsam mit ihnen eine Dreiergruppe an der Spitze des Bebauungsstreifens zwischen Bahn und Rosenbergstrasse.

Die Beanspruchung der Freiflächen durch den motorisierten Verkehr (Auto, Bus) wird möglichst gering gehalten. So ist der Platz zwischen der Fachhochschule und dem Bahnhofgelände ganz dem Aufenthalt und Langsamverkehr gewidmet. Ebenfalls in guter Beziehung zu den Aufgängen der SBB-Unterführung sind die Taxistandplätze auf dem östlich der Fachhochschule gelegenen Platz. Die fussläufige Er-schliessung der Fachhochschule wie auch des Rosenbergquartiers ab der Unterführung SBB-West ist dadurch optimal gewährleistet. Die Bushaltestelle der Linie 9 befindet sich neu an der Ecke Lagerstras-se/Tulpenstrasse. Die Haltestelle ist über den der Fachhochschule vorgelagerten Platz direkt erreichbar.

Bahnhofvorfahrt mit TiefgarageDie Bahnhofvorfahrt wie auch die Tiefgarage sind auf kurzem Weg über die Tulpenstrasse direkt ins Gebäudeinnere und in den Unter-

Neubau Fachhochschule st.GalleN48 BAU info 3-2013 |

Page 49: Bauinfo_3_13

grund geführt. Bahnhofvorfahrt und Kurzzeitparking sind im 1. Un-tergeschossdirekt mit der SBB-Unterführung West verbunden. Die P+R Anlage befindet sich im 2. und 3. Untergeschoss. Der Fahrrad-verkehr kann, ohne den Erschliessungsverkehr des Autoparkings zu überkreuzen, sicher auf dem östlichen Platz zu den ober- und unter-irdischen Abstellanlagen geführt werden. Die Fahrradstation ist aus allen Richtungen gut erreichbar und im 1. Untergeschoss ebenfalls direkt an die SBB-Unterführung angeschlossen. Um die Durchgängig-keit des Veloweges wirklich gewährleisten zu können – er verläuft vorgesehen innenseitig der Interessengrenze direkt auf die Lokremi-se zu –, wird er direkt am Gleisfeld entlanggeführt.

Die Stadt St.Gallen, verantwortlich für Bahnhofvorfahrt und Velostati-on, und die Miteigentümerin CityParking St.Gallen AG, Erbauerin und Betreiberin des Cityparkings Bahnhof, haben mit ihren Teilprojekten so einen attraktiven Knotenpunkt zwischen öffentlichem Verkehr und motorisiertem Individualverkehr geschaffen: Die bisher unter-genutzten Potentiale auf der Nordseite, die für den Individualverkehr über die Rosenbergstrasse und den Autobahnanschluss sehr gut er-schlossen sind, werden nun ausgeschöpft. So entstand eine neue, gegenüber früher wesentlich besser an das übergeordnete Strassen-

netz angebundene Vorfahrt mit direktem, gedecktem Zugang zu den Perrons.

Dieser Projektteil mit neuen Bahnhofzugängen für alle Verkehrsteil-nehmer bildete die Grundlage für die Umgestaltung des südlichen Bahnhofplatzes: Der Platz lässt nun ein autofreies Konzept und eine attraktive Gestaltung zu. Das Wegfallen des Autoverkehrs, vor allem auf der Gutenbergstrasse bei der Hauptpost, beseitigte die gravieren-den Behinderungen für Busse, PostAutos und Appenzeller Bahnen und schafft Übersicht für Fussgänger.

Sockel und TurmDie Verteilung des Programms in Raumhauptgruppen entspricht der volumetrischen Gliederung der Baumasse. Im fünfgeschossi-gen Gebäudeteil befinden sich alle Unterrichtsräume (Grundstufe, Allgemein- und Weiterbildung), wobei die Weiterbildung im obersten Geschoss die gewünschte Eigenständigkeit erhält. Im fünfzehnge-schossigen Turm mit ausserordentlichem Fernblick befinden sich die kleinteiligeren Räume: die Büros der Institute und Verwaltung. Die Seminar- und Gruppenräume sind immer entlang der Aussenfassade zur Stadt hin angeordnet.

Neubau Fachhochschule st.GalleN 49| BAU info 3-2013

Page 50: Bauinfo_3_13

Der grosse Hof enthält in den oberen vier Geschossen die Mediathek, während darunter die Mensa/Cafeteria in grundrisslicher Entspre-chung angeordnet ist. Der schmalere Aussenhof bleibt offen und erlaubt die Studierplätze und Erschliessungen zu belichten und zu belüften. Die Bewegung der angrenzenden Haupttreppe findet am Licht statt und geniesst die direkte Sicht auf den aufstrebenden Turm. Unter dem Aussenhof befindet sich die Eingangshalle, die in ih-rer Verlängerung über den Haupteingang zur Arkade mit der Cafeteria führt. Im Ring des Erdgeschosses befinden sich hangseitig gegen die Rosenbergstrasse die Hörsäle und die Aula. Die Küche ist zur Tulpen-strasse hin orientiert und hat eine direkte Anlieferungsmöglichkeit auf Strassenniveau.

Die Hofräume können je nach Lage im Gebäude als hohle oder vol-le Volumen gelesen werden. So wird in den unteren Geschossen die westliche Aussenwand des Turms zur Innenwand der Mediathek, der in den oberen Geschossen gefüllte Turm zur offenen Erschliessungs-halle. Die östliche Turmwand hingegen reicht vom Turmkopf durch den Aussenlichthof bis zum 1. Obergeschoss. Die Wahrnehmung von innen und aussen ändert sich dadurch immer wieder. Die klassi-schen Elemente von Turm, Hof, Arkade und Ring wurden in ihrer Kom-bination neu interpretiert. Da Luftschutzräume nicht unterkellert sein dürfen (Tiefgarage), sind sie im Untergeschoss der Liegenschaft SBB zusammengefasst vorgesehen.

Mountair aG

Sonnenwiesenstrasse 14 | 8280 Kreuzlingen T. 071 686 64 64 | F. 071 686 64 [email protected] | www.mountair.com

Ausführung der Lüftungsanlage

ranu isolationen aG

Ribistrasse 20b | 8280 KreuzlingenT. 071 671 29 59 | F. 071 671 29 [email protected] | www.ranu.ch

Ausführung von Isolationsarbeiten

roMo bauabdichtungen aG

Hofstrasse 22 | 8590 Romanshorn T. 071 461 21 22 | F. 071 461 21 [email protected]

Ausführung der Fugendichtungen

ernö roncz aGunterlagsböden

Schwalbenstrasse 37a | 9200 GossauT. 071 385 29 72 | F. 071 385 29 [email protected]

Ausführung der Unterlagsböden

rutz Gmbhschlosserei

Steinacker 13 | 9556 AffeltrangenT. 071 650 05 70 | F. 071 650 05 [email protected] | www.rutzgmbh.ch

Ausführung von Metallbauarbeiten

roth Gerüste aG

Bürerweg | 9245 OberbürenT. 071 951 21 21 | F. 071 951 21 [email protected] | www.rothgerueste.ch

Ausführung und Montage der Gerüste

Neubau Fachhochschule st.GalleN50 BAU info 3-2013 |

Page 51: Bauinfo_3_13

Gutes Design bedeutet für Bigla Office:Verstehen, wie Menschen arbeiten.

Swiss Made since 1904www.bigla.ch

Mehrwert für Ihre Liegenschaft: der HD-Kabelanschluss mit noch mehr Leistung

Weitere Infos unter 0800 66 88 66 oder upc-cablecom.ch/kabelanschluss

Mehr Leistung, mehr Freude.

=InternetHD-Kabelanschluss Digital TV

+ +Phone

Entscheiden Sie sich noch heute für das Netz der Zukunft. upc cablecom bietet mit dem HD-Kabelanschluss unver-schlüsselt 55 digitale TV-Sender an, davon 19 in garan-tierter HD-Qualität. Gleichzeitig profitieren Sie von einer kostenlosen Internetleitung - in den meisten Regionen mit einer Geschwindigkeit von 2’000 kbit/s.

Für schnelleres Surfen mit bis zu 150’000 kbit/s, noch mehr digitaler TV-Unterhaltung und attraktiven Telefonie-Angeboten ist der HD-Kabelanschluss der perfekte Zugang.

Neubau Fachhochschule st.GalleN 51| BAU info 3-2013

Page 52: Bauinfo_3_13

Minergie EcoDas Gebäude hat durch die genügende Dämmung bei Wand und Fenstern und ein Quelllüftung den Minergiestandard Eco erreicht. Die Lüftung basiert auf einem minimalen Luftwechsel, der die Raumluft-qualität in der schall- und schadstoffmässig exponierten Position bei geschlossenen Fenstern während einer Lektion gewährleisten mag. In der Pause können die Lüftungsflügel direkt Frischluft bringen, diese können auch elektrisch gesteuert für eine Nachtauskühlung ohne Sicherheitseinbusse genutzt werden. Der sommerliche Wär-meschutz erfolgt über den vorgesehenen verstellbaren und automa-tisch steuerbaren Sonnen- und Blendschutz.

Durch die massiven Decken von 30 cm Stärke ist der Schallschutz im Gebäude gewährleistet, gleichzeitig sind die monolithischen Beton-decken als Speichermasse direkt zugänglich. In der oberen Fenster-nische ist ein innerer Verdunkelungsstoren möglich. Die Haustech-nikzentrale liegt im ersten Untergeschoss vertikal unter dem Turm und horizontal zwischen der Tiefgarage und der Fachhochschule an zentraler Lage für eine effiziente Verteilung. Die vertikale Verteilung erfolgt über den zentralen Technikschacht, die horizontale über ab-gehängte Akustikdecken in den Korridoren.

Trotz seiner volumetrischen Differenzierung wird der Gebäudekör-per als ein Ganzes verstanden. Im Ausdruck ist der untere Gebäu-deteil mit dem oberen Turm durch die einheitliche Fassadenstruk-tur verbunden. Die Struktur befindet sich in der Schwebe zwischen massiver und filigraner Erscheinung. Die Tragachsen, dazu gehören auch die äusseren und inneren Fassaden zu den Höfen, sind auf einem einheitlichen Raster von 2.60 m aufgebaut. Die gewählte Skelettbauweise für den gesamten Gebäudekomplex ist einfach und wirtschaftlich. Die vertikalen Lasten werden direkt und ohne komplizierte Lastumleitungen in den Boden geführt. Ausnahme im Sützen-Platten-System bilden die tragenden Korridorwände, die für Schallschutz und Speichermasse massiv ausgebildet sind. Sämtli-che Querwände im Ring hingegen sind nicht tragend und erfüllen die gewünschte Flexibilität. Zwischen den Stützenreihen in der Fassade wirken die Brüstungen als Randüberzug, sodass die Deckenstärken geringer gehalten werden können. Mit dem Ziel, in allen Räumen ei-nen möglichst tiefen Tageslichteinfall zu erreichen, wird auf einen Sturz verzichtet.

Neubau Fachhochschule st.GalleN52 BAU info 3-2013 |

Page 53: Bauinfo_3_13

Denkbares wird machbar. Wenn es um anspruchsvolle Fassaden- und Fensterlösungen in Metall und Glas geht, sind wir der kompetente Partner.

Krapf AGCH-9032 EngelburgBreitschachenstr. 52T +41 71 272 26 00www.krapfag.ch

Metall+Glas

[email protected] · www.ld-brandschutz.ch

baulicher Brandschutz F30 - F90 (F120):Projektierung und Devisierung- erstellen von Brandabschnitten- Brandabschottungen- Brandschutzfugen- Brandschutzkonstruktionen- Brandschutzisolationen

- Brandschutzverkleidungen an:StahlkonstruktionenStahlträger und StahlstützenLüftungskanälen und Lüftungsrohren

LD brandschutz ag

Dorfstrasse 5

8512 Thundorf

Telefon 052 335 33 11

Fax 052 335 25 27

[email protected] · www.ld-brandschutz.ch

baulicher Brandschutz F30 - F90 (F120):Projektierung und Devisierung- erstellen von Brandabschnitten- Brandabschottungen- Brandschutzfugen- Brandschutzkonstruktionen- Brandschutzisolationen

- Brandschutzverkleidungen an:StahlkonstruktionenStahlträger und StahlstützenLüftungskanälen und Lüftungsrohren

LD brandschutz ag

Dorfstrasse 5

8512 Thundorf

Telefon 052 335 33 11

Fax 052 335 25 27

baulicher Brandschutz F30 - F90 (F120):Projektierung und Devisierung

– erstellen von Brandabschnitten– Brandabschottungen– Brandschutzfugen– Brandschutzkonstruktionen– Brandschutzisolationen– Brandschutzverkleidungen an: Stahlkonstruktionen

Stahlträger und Stahlstützen

Lüftungskanälen und Lüftungsrohren

Dorfstrasse 58512 ThundorfTelefon 052 335 33 11Fax 052 335 25 27

Elektrotechnik aus einer Hand

St. Gallen l Gossau l Rorschach www.hubermonsch.ch

T 071 274 88 77

Elektrotechnik aus einer Hand

St. Gallen l Gossau l Rorschach www.hubermonsch.ch

T 071 274 88 77

Elektrotechnik aus einer Hand

St. Gallen l Gossau l Rorschach www.hubermonsch.ch

T 071 274 88 77

Neubau Fachhochschule st.GalleN 53| BAU info 3-2013

Page 54: Bauinfo_3_13

Erschliessungskern und massive WändeDie Aussteifung des Gebäudes erfolgt über den steifen durchgehen-den Erschliessungskern, der in den Untergeschossen in massive Wände aufgelöst wird. Im Bereich der Hörsäle und der Aula, wo grös-sere Spannweiten vorhanden sind, wurde eine Abfangdecke mit Un-terzügen notwendig. Das statische Prinzip findet in der Fassade mit seiner Verkleidung in Kunststeinelementen sein tektonisches Abbild. Die vor die innere Statik gestellten Stützen sind leicht vorstehend. Durch ihre Dimensionierung wurden sie selbsttragend aufeinan-dergestellt. Die dünne und leichtere Brüstungsplatte ist als Verklei-

dung zwischen die Stützen gespannt. Die Kunststeinelemente sind eingefärbt, geschliffen und abgesäuert und beziehen sich dadurch farblich und in der Oberfläche auf den St.Margrether Sandstein vieler öffentlicher Gebäude St.Gallens, beispielsweise der Hauptpost.

Die Lücken der Fassadenstruktur wurden mit Fenstern gefüllt. Die Fensterelemente drücken die vertikale Stapelung der Geschosse in ihrer wahren Höhe aus. Durch das Vorsetzen des Fensters gegenüber der Baustruktur bleibt diese autonom im Innern lesbar. Das Element beinhaltet einen für die Reinigung öffenbaren Drehflügel und seitlich

6204 Sempach | T 041 462 60 [email protected] | www.zempag.ch

Neubau Fachhochschule st.GalleN54 BAU info 3-2013 |

Page 55: Bauinfo_3_13

Schuster AG

Fürstenlandstr. 96 ▪ 9014 St.Gallen ▪ Tel 071 278 85 01 ▪ Fax 071 278 85 09

[email protected] ▪ www.schuster1795.ch

- alle stehen drauf

Ausführung Textil-/Linol- und

Schmutzschleusenbeläge

vistona ag Berneckerstrasse 9 CH-9434 Au/SGTel. +41 (0) 71 / 7 40 14 70 Fax +41 (0) 71 / 7 40 14 71 [email protected] www.vistona.com

Wir danken der Bauherrschaft für das Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit.

Die Vision vom dichten Beton Beratung – Planung – Überwachung – Gewährleistung

[email protected] www.id-group.org

Wiesentalstrasse 34 T 052 368 81 81 8355 Aadorf F 052 368 81 19

AUSFÜHRUNG DER SANITÄRANLAGEN.

Wir danken der Bauherrschafft für den anspruchsvollen Auftrag!

HEIZUNG KÄLTE LÜFTUNG KLIMA SANITÄR ERNEUERBARE ENERGIEN

Kontakt: [email protected]

Daten:

Anzeigenschluss:

Erscheinung: Baureportage Fachhochschule

Fr 1100.—

¼ S. / 4farbig

24-h Pikett Service 052 368 81 00

Steger AG

Neubau Fachhochschule st.GalleN 55| BAU info 3-2013

Page 56: Bauinfo_3_13

zwei Lüftungsklappen. Der Sonnenschutz mit retroreflektierendem Lamellenstoren ist hinter dem hinterlüfteten Aussenglas integriert, verschmutzt an diesem exponierten Ort nicht, ist von innen zugäng-lich und auch bei starken Windbelastungen immer verfügbar. Mit der Dreifachverglasung erreicht man die an der Rosenbergstrasse und an der Bahn geforderten Schallschutzanforderungen. Das Innere wurde aus Gründen der Tageslichtqualität und des Unterhalts ver-putzt und/oder gestrichen. Als Böden finden sich in den öffentlichen Räumen und Erschliessungszonen ein an die Fassade abgestimmter Terrazzo, in den Nutzräumen direkt auf die massive Betonplatte ge-gossene Bodenbeläge.

Fhs st.Gallenhochschule für angewandte Wissenschaften

Rosenbergstrasse 59 | 9001 St.GallenT. 071 226 14 [email protected] | www.fhsg.ch

Auftragsart/PreisOffener Projektwettbewerb, 2003, 1.Rang

BauherrschaftHochbauamt Kanton St.Gallen, CityParking

St.Gallen AG, Tiefbauamt Stadt St.Gallen

TeamLorenzo Giuliani, Christian Hönger, Bianca Hohl

(Projektleitung), Tobias Greiner (Projektleitung

Ausbau ab 2010), Marco Fitze, Prisca Lieberherr,

Patrick Peter, Andrea Stehlin, Christian Senn,

Alexandra Weis, Samuel Sutter

Projektphase Vor-/Bauprojekt: Marcel Santer

(Projektleitung), Sabine Annen, Daniel Gardi,

Monique Jüttner, Martin Puppel, Regula Stein-

mann, Daniel Vega, Sigrid Wittl

In den Gängen und Fluren finden sich Kunstwerke von Meistern, die entweder aus St.Gallen stammen, in St.Gallen tätig waren oder St.Gallen zumindest besucht haben. In Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum St.Gallen und der Erker-Galerie St.Gallen findet sich so im Neubau der Fachhochschule eine jährlich wechselnde Ausstel-lung von Künstlern wie Hans Hartung, Günther Uecker oder Antoni Tapiès.

schwalm aGcNs-technik / Metallkamine

Walzenhauserstrasse 9 | 9430 St.Margrethen SGT. 071 747 45 45 | F. 071 747 45 [email protected] | www.schwalmag.com

Ausführung der Kaminanlage

Neubau Fachhochschule st.GalleN56 BAU info 3-2013 |

Page 57: Bauinfo_3_13

st.Gallen geht in die Vertikale: Mit dem 66 Meter hohen turm der Fachhochschule beim bahnhof verändert die stadt ihr Gesicht. Gleichzeitig zentralisiert sie die bisher auf acht standorte verteilten studienplätze und schafft für 1700 studierende ein ange-nehmes raumklima mit genügend sauerstoff zum denken und atmen.

iNtelliGeNte Gebäude Für helle köPFe

Die äusserst wichtige Aufgabe der Belüftung, Klimatisierung und Beheizung sowie die Ein-zelraumregulierung des umfassenden Ge-bäudekomplexes wurde der einheimischen Bühler + Scherler AG anvertraut. Sie beschäf-tigt sich seit über 20 Jahren weltweit erfolg-reich mit der intelligenten Vernetzung von Gebäuden mittels Automationssystemen und der Planung von Elektroinstallationen. Zwei Kriterien musste sie in diesem Projekt grösste Beachtung schenken: dem Raumkli-ma und der Energieeffizienz.

Sauerstoff – das Lebenselixir der StudentenStudien zeigen immer wieder, dass die Leis-tung von Gebäudenutzern direkt vom Raum-klima abhängt. Für die FHS heisst das, dass sich Studierende und Dozenten jederzeit wohl fühlen müssen. Bedingung dafür ist, dass die Räume für den Unterricht und die Administration bei geschlossenen Fenstern gut belüftet und mit genügend Sauerstoff in bester Qualität versorgt sind. Gleichzeitig darf die Lüftung nicht stören und keine un-angenehmen Luftströmungen verursachen. Bühler + Scherler erfüllten diese Anforderun-

gen mit dem Einbau eines leistungsfähigen Steuersystems, das sich für komplexe Indus-trieprozesse aber auch für Gebäude eignet. In der FHS reagiert es dank ausgezeichnetem Programmierer-Knowhow schnell und intelli-gent auf die variierenden Anforderungen.

Hightech-Rezepte für einen gesunden EnergieverbrauchIn einem Bürokomplex kann der Energiever-brauch von Heizung, Lüftung und Kühlung mehr als 80% des Gesamtenergieverbrauchs ausmachen. Damit er in der FHS möglichst niedrig ausfällt, kommen modernste Sys-temlösungen zum Einsatz. Die im Erdreich unbegrenzt verfügbare Wärme wird im Win-ter dem Boden mittels Sonden, die bis in 150 Meter Tiefe reichen, durch hocheffiziente Wärmepumpen entzogen und im Gebäude verteilt. Umgekehrt wird unter anderem die im Sommer von den Klimageräten produzier-te Abwärme zurückgewonnen und für den Winter im Boden gespeichert. Damit diese Systeme optimal funktionieren und ein ef-fizienter Kreislauf entsteht, wurden aus-geklügelte Energiemanagement-Lösungen eingerichtet.

Zur optimalen Steuerung und Überwachung der verschiedenen im Gebäude verteilten technischen Anlagen werden sogenannte Bussysteme eingesetzt. Sie dienen zur Ver-netzung der Geräte und ermöglichen somit die Kommunikation zwischen allen Appa-raten sowie die einfache Erfassung aller Energieverbrauchs-Daten im Gebäude. Die Kommunikation zwischen der Steuerungs- und der Managementebene ist über Ethernet realisiert. Das Gebäudemanagementsys-tem von Bühler + Scherler wertet alle diese Daten aus und sorgt so dafür, dass die kom-plette Gebäudetechnik wunschgemäss funktioniert.

bühler + scherler aG

Zürcherstrasse 511 | 9015 St.GallenT. 071 313 98 00 | F. 071 313 98 [email protected] www.buhler-scherler.com

Neubau Fachhochschule st.GalleN 57| BAU info 3-2013

Page 58: Bauinfo_3_13

de Vries Engineering GmbHdipl. Bauing. ETH / SIA

Bächtoldstrasse 2 Telefon 043 268 42 208044 Zürich E-Mail [email protected]

Projektierungen und Beratungen im Bauingenieurwesen

GeschäFtshaus Paul koch aG, WalliselleN58 BAU info 3-2013 |

Page 59: Bauinfo_3_13

GeschäFtshaus Paul koch aG WalliselleN – erWeiteruNG hochreGallaGer 2007 bis 2013

bauherrschaFt Paul Koch AG | Beschläge / Sicherheitstechnik | Birgistrasse 3 | 8304 Wallisellen | T. 044 877 78 79 | F. 044 877 78 00 | [email protected]

www.koch.ch

architekt Architekturbüro H.R. Kohli | Dipl. Architekt HTL/STV | Tränkebachstrasse 30 | 8712 Stäfa | T. 044 796 17 18 | F. 044 796 17 09

[email protected]

Mit dem abschluss der bauarbeiten für die erweiterung des hochregallagers und der büroeinbauten ende Januar 2013 durfte ich einen weiteren Meilenstein in der erfolgs-geschichte der Paul koch aG nach nunmehr dreissigjäh-riger zusammenarbeit miterleben.

Das Mitte der 1980er Jahre bezogene Gebäude an der Hertistrasse konnte der rasanten Entwicklung der P. Koch AG nicht lange genügen, sodass ich um die Jahrhundertwende mit der Planung des heutigen Geschäftssitzes an der Birgistrasse 3 in Wallisellen betraut worden bin.

text Hans Rudolf Kohli

GeschäFtshaus Paul koch aG, WalliselleN 59| BAU info 3-2013

Page 60: Bauinfo_3_13

Das damals von der Bauherrschaft in unmittelbarer Nachbarschaft erworbene Grundstück an der Birgistrasse konnte durch geschickte Verhandlungen derselben mit dem Anstösser so abgetauscht und mit einer eigenen Erschliessungsstrasse versehen werden, dass die Lage der bestehenden und neu gebauten Baukörper auch heute noch mit den wichtigsten Verkehrsbeziehungen rund um die Anlage harmonieren.

Die strikte Trennung von Warenan- und -auslieferung über eigene Rampenandockstellen mit den Laden- oder Bürobesuchern, denen separate Zonen zugewiesen wurden, bot Gewähr, dass die notwen-digen Aktionen jeweils störungsfrei abgewickelt werden konnten. Die Zufahrt zur Personaleinstellhalle und zu den Personalaussenpark-

plätzen unterliegen ebenfalls diesem Regime, so dass trotz einer über hunderprozentigen Vergrösserung der inneren Lagerflächen an der Erschliessung keine Ergänzungen vorgenommen werden mussten.

Dasselbe Bild zeigt sich an den inneren Verkehrsbeziehungen zwi-schen Kunden und Personal, die schon in der ersten Etappe so ange-legt worden sind, dass sich keine Friktionen ergaben. Mit dem Neu-bau anfangs 2000 wurden auch grosse Bereiche der Lagerhaltung teilmechanisiert und automatisiert, so dass die eigentliche Kom-missionierung stark vereinfacht wurde. Dazu gehörte namentlich der Einsatz von vertikalen Lagereinrichtungen, die dem Grundsatz «Ware zum Mann» zugeordnet waren und somit die Rüstleistung erheblich steigern konnten.

GeschäFtshaus Paul koch aG, WalliselleN60 BAU info 3-2013 |

Page 61: Bauinfo_3_13

Wir danken der Bauherrschaft für den Auftrag

Ihr Profi für Sprinkleranlagenwww.controx.ch

8400 Winterthur, Tel. 052 555 00 46 4127 Birsfelden - 1024 Ecublens

Besuchen Sie das WSA Worklife und lassen Sie sich inspirieren.

Von der Idee zur modernen Büro- und Kommunikationswelt.

WSA Office Project, Industriestr. 2, CH-8305 Dietlikon, 044 805 88 88, www.wsa.ch

www.unser-garten.ch

Gartengestaltung GartenbauBeratung, Planung Neuanlagen, Umänderungen Baueingaben, Devisierung Natursteinarbeiten, Teiche, Spielplätze

Gartenpflege Jahresunterhalt, Rodungen, Spezialholzerei, Baumpflege, Sträucher, Stauden, Rasenpflege, Pflanzungen

Postfach 71 8126 ZumikonT 044 390 10 85M 079 411 84 [email protected]

bewilux aG

Bösch 81 | 6331 HünenbergT. 041 740 55 70 | F. 041 740 55 [email protected] | www.bewilux.ch

Ausführung und Montage der Oblichtkuppeln

Gadola Fassaden aG

Willikon 42 | 8618 Oetwil am See T. 044 929 61 61 | F. 044 929 61 [email protected] | www.gadola-bau.ch

Ausführung von verputzter Aussenwärmedämmung und vorgehängter, hinterlüfteter Fassade

schreinerei Meier aG

Berghofstrasse 2 | 6144 Zell LUT. 041 988 15 75 | F. 041 988 21 [email protected] | www.schreinerei-meier.ch

Ausführung und Montage der Brandschutzfenster und Türen

GeschäFtshaus Paul koch aG, WalliselleN 61| BAU info 3-2013

Page 62: Bauinfo_3_13

Waren es von Mitte der 1980er Jahre noch fünfzehn Jahre, bis die Kapazität der Räumlichkeiten nicht mehr ausreichte, blieben beim Neubau 2000 dank der Teilmechanisierung nur noch zehn Jahre, bis das gleiche Problem auftrat. Ein erstes bereits 2007 bewilligtes Ausbauprojekt wurde gestoppt, da durch das Angebot eines Anstös-sers, dessen Liegenschaft käuflich zu erwerben, eine ganz neue Planungssituation entstand.

Dank der Weitsicht der Bauherrschaft konnte dieses Angebot in die weitere Planung einbezogen werden und brachte der P. Koch AG eine nochmalige Steigerung des Mechanisierungs- und Automatisierungs-grades, der heute bei fünfundneunzig Prozent «Ware zum Mann» liegt. Die beim Neubau 2000 gewählten Raumhöhen von 450 cm für die Beschickung der Fachbodenregale mit mechanischen Hebemit-teln, kam dem aktuellen Einbau von horizontalen Fördermitteln sehr

GeschäFtshaus Paul koch aG, WalliselleN62 BAU info 3-2013 |

Page 63: Bauinfo_3_13

entgegen, konnten doch diese Anlagen mit vernüftigem Aufwand in die bestehenden Haustechnikinstallationen eingefügt werden. Mit der Wahl der Swisslog als Logistikplaner und Einrichter bekam die Bauherrschaft einen kompetenten und leistungsfähigen Partner, der sich optimal an die zur Verfügung gestellten Baukuben anpassen konnte. Die bereits erreichte Kapazität von 1 000 Postpaketen pro Tag weist auf die eindrückliche Leistungsfähigkeit des Systems hin,

mit dem sich das Personal in kürzester Zeit vertraut gemacht hat, und das die Vorteile anzuwenden weiss.

Die äussere Erscheinung der bestehenden und der neu gebauten Hochregallagererweiterung gliedern sich in einen Baukörper für den Handel, den Verkauf und die Verwaltung sowie in einen Bauteil für die reine Lagerhaltung.

Paul koch aGbeschläge / sicherheitstechnik

Birgistrasse 3 | 8304 WallisellenT. 044 877 78 79 | F. 044 877 78 [email protected] | www.koch.ch

GeschäFtshaus Paul koch aG, WalliselleN 63| BAU info 3-2013

Page 64: Bauinfo_3_13

Die Gestaltung der beiden Baukuben wurde dementsprechend so ausgeführt, dass eine klare Zuordnung der innewohnenden Akti-vitäten durchaus ablesbar geworden ist. Die Materialwahl mit den Feinsteinzeugplatten beim Geschäftshausteil und dem Alupaneelen-Blech beim Lagertrakt ohne Fensteröffnungen unterstreicht diesen Aspekt zusätzlich. Die gewählten Materialien gelten als praktisch selbstreinigend, was sich im Laufe der letzten Jahre tatsächlich so erwiesen hat. Die kubische Gliederung passt sich gut den umgeben-den Gebäuden an. Das Verhältnis von fast 1:1 zwischen ober- und un-terirdischer Baumasse trägt diesem Umstand ebenfalls Rechnung. Um die Gebäudelänge etwas zu unterbrechen, wurde die Hauptein-gangs- und die Ladeneingangspartie mit einem leicht nach aussen gerückten Erker versehen, der zugleich auf diese beiden Haupter-schliessungen für die Besucher und Fussgänger hinweist. Dazu ge-hören auch die grosszügigen Freitreppen.

Ein weiteres gestalterisches Element sind die zwischen die Fein-steinzeugverkleidungen eingefügten, im Fassadenton einbrenn-lackierten Lisenen aus Alublech, die dem Gebäude eine vertikale

architekturbüro h.r. kohlidipl. architekt htl / stV

Tränkebachstrasse 30 | 8712 StäfaT. 044 796 17 18 | F. 044 796 17 [email protected]

Orientierung verleihen, ohne aber eine allzu starke Rasterwirkung zu entfalten. Die mit Alupaneelen verkleideten Lagertrakte überneh-men mit ihrer flachen Struktur ein wenig die Oberflächengüte der anschliessenden beim Geschäftshaustrakt eingesetzten hochglanz-polierten Feinsteinzeugplatten.

Das Zusammenwirken der Materialien und der gestalterischen Elemente verbinden die Anlage zu einer ästhetischen Zweckbaute, die aufgeräumt und mit einer gewissen Eleganz in Erscheinung tritt.

GeschäFtshaus Paul koch aG, WalliselleN64 BAU info 3-2013 |

Page 65: Bauinfo_3_13

eubo energie aGisolierung/brandschutz

Industriestrasse 40 | 5600 LenzburgT. 062 723 67 89 | F. 062 723 61 [email protected] | www.eubo.ch

Ausführung der Brandschutzisolationen

repoxit aG kunstharztechnik/industriebodenbeläge

Helgenstrasse 21 | Postfach | 8404 Winterthur T. 052 244 09 09 | F. 052 242 93 91 [email protected] | www.repoxit.com

Ausführung der Industriebodenbeläge

ssi schäfer aGlager- und betriebseinrichtungen

Schaffhauserstrasse 10 | 8213 NeunkirchT. 052 687 32 32 | F. 052 687 32 90 [email protected] | www.ssi-schaefer.ch

Ausführung und Montage der Stahlbauregalkonstruktion im Hoch regallager

Info

Ohnsorg Söhne AGKnonauerstrasse 56312 Steinhausen

Telefon 041 / 747 00 22 Telefax 041 / 747 00 29

[email protected]

Atmen Sie bessere

Luft mit Abluft!

drytech aG

Landstrasse 25 | 7304 MaienfeldT. 081 300 40 90 | F. 081 300 40 [email protected] | www.drytech.ch

Ausführung der «weissen Wanne»

süssmann aGFlachbedachungen / bau- / schallisoliermaterialien

Moosäckerstrasse 78 | 8105 RegensdorfT. 044 377 60 50 | F. 044 377 60 [email protected] | www.suessmann.ch

Ausführung der Perimeterisolationen

ts tor und service aGindustrietore / reperaturen / service

Sonnental 17 | 9313 MuolenT. 071 414 15 20 | F. 071 414 15 [email protected] | www.tstor.ch

Ausführung und Montage der Aussentore und Rampe

Bremgarten | Volketswil – BAUARENA | St. Gallen

ZARGAG Zargen und Türen AGLuzernerstrasse 48CH-5620 Bremgarten

Überlassen Sie uns die Türen!Ob Aussen-, Innen-, Brandschutz, Schallschutz-, Sicherheits- oder Nassraumtür, egal, ob für Neu- und Umbauten oder Renovationen – ZARGAG bietet die optimale Lösung: Von der Planung bis zur Montage.

Tel. 056 649 20 50Fax 056 649 20 51

[email protected]

K_Zargag_ANZ_90x63.indd 1 29.07.11 13:2

GeschäFtshaus Paul koch aG, WalliselleN 65| BAU info 3-2013

Page 66: Bauinfo_3_13

Jackcontrol AGBuchholzstrasse 50 · 8750 Glarus · SchweizTel. +41 (0)55 650 20 20 · Fax +41 (0)55 650 20 30 info @ jackcontrol.com · www.jackcontrol.com

Planung, Fundation und Tragwerk

Ingenieurbüro

Arälia 443 7214 Grüsch

Haustechnik AG

Meh

r L

eben

squ

alit

ät, t

iefe

r E

ner

gie

verb

rau

ch

FA

CH

PA

RT

NE

R

www.zuest-haustechnik.ch Tel. 081 300 66 [email protected] Fax 081 300 66 78

Neubau läderach, bilteN66 BAU info 3-2013 |

Page 67: Bauinfo_3_13

coNFiseur läderach FestiGt zukuNFtsbasis

die confiseur läderach aG feierte mit der eröffnung der eigenen couverturefabrik in bilten im september 2012 das jüngste highlight der 50-jährigen Firmengeschich-te. Mit der herstellung der eigenen schokolademasse in der schweiz kontrolliert das Glarner Familienunterneh-men nun den gesamten Wertschöpfungsprozess von der kakaobohne bis hin zu den eigenen chocolaterien.

text Renato Leuzinger, Leuzinger Architektur AG

Mit diesem Meilenstein ist es Läderach gelungen, planmässig inner-halb eines Jahres eine komplett neue Schoggi-Fabrik zu bauen und in Betrieb zu nehmen. Die Anlage besteht neben der neuen Fabrik aus einem Fabrikladen, einer Choco-Atelier, einer Aula und einer Galerie, von der aus «hautnah und mit allen Sinnen» erlebt wird, wie bitte-re Kakaobohnen schrittweise in köstliche Schokolade umgewandelt werden.

bauherr Confiseur Läderach AG | Bleiche 4 | 8755 Ennenda | T. 055 645 44 44 | F. 055 645 44 45 | [email protected] | www.laederach.ch

architekt Leuzinger Architektur AG | Architekturbüro | Landstrasse 2 | 8754 Netstal | T. 055 640 40 41 | F. 055 640 82 89

Neubau läderach, bilteN 67| BAU info 3-2013

Page 68: Bauinfo_3_13

Gut 18 Millionen Franken wurden in das Werk investiert, auf das der Bauherr und alle Beteiligten stolz sein dürfen. Läderach verfügt damit über die «kleinste und feinste» Schoggi-Fabrik der Schweiz, die eine ganz besondere und feine Synthese ermöglicht: «State of the Art»-Technologie in der Schoggi-Fabrik in Bilten, kombiniert mit handwerklicher Confiseur-Tradition im Stammhaus in Ennenda, das die Couverture zu köstlichen Schokolade- und Konfektspezialitäten verarbeitet.

Fabrikationsgebäude als HerzstückAus Sicht des Architekten sind Industriebauten eine speziell an-spruchsvolle Herausforderung. Dabei gilt es, die vorgegebenen Be-triebsabläufe in die Geometrie des Gebäudes sowohl funktionell wie wirtschaftlich und ästhetisch einzuplanen.

Der Auftrag umfasste die Planung eines Gebäudekomplexes mit drei Einheiten. Herzstück ist das Fabrikationsgebäude für die Herstellung der Kakaomasse und Schokolade-Couverture sowie die dazugehö-renden Infrastrukturräume. Die Fabrik wird ergänzt durch ein zweige-schossiges Gebäude mit Labor und Garderoben im Erd- sowie Büros im Obergeschoss. Die dritte Einheit ist ein Ladenlokal mit Erlebnis-galerie, in der sich Besucherinnen und Besucher die Herstellung der Schokolade von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokoladen-Cou-verture erleben können und dazu geröstete Kakaokerne, Kakaomas-se und frische Schokolade-Couverture ab Fabrik degustieren können.Die Herausforderung für uns war, dem Grundriss mit einer attrakti-ven Fassade ein «Gesicht» zu geben. Dies haben wir mit klaren Ku-ben und einer gradlinigen Architektur erreicht.

Peter von rotz Glarus aGinnendekoration/Vorhänge/Polsterei/teppiche

Elggistrasse 6 | 8750 GlarusT. 055 645 31 31 | F. 055 645 31 30 [email protected] | www.vonrotzag.ch

Ausführung und Montage der ALU-Sockel und der Schmutzschleuse

Gebrüder thomabedachungen/Fassadenbau/spenglerei

Hofstettenstrasse 10 | 8873 AmdenT. 055 611 12 62 | F. 055 611 12 85 [email protected] | www.thoma-dach.ch

Ausführung der äusseren Bekleidungen und der Blitzschutzanlage

stucki aGbauunternehmung

Am Linthli 24b | 8752 Näfels T. 055 612 17 46 | F. 055 612 44 [email protected] | www.stuckinaefels.ch

Ausführung der Strassen und Plätze

schreiner schlittler aGküchenbau/schreinerei/bodenbeläge

Am Bach 4 | 8867 NiederurnenT. 055 610 27 33 | F. 055 610 28 [email protected] | www.schlittler-kuechen.ch

Ausführung und Montage der Kücheneinrichtungen sowie Innentüren aus Holz

salandi bodenbelägebodenbeläge / teppiche

Hasenwiese 19 | 8753 MollisT. 055 612 15 25 | F. 055 622 37 21 [email protected] | www.salandi.ch

Ausführung der Bodenbeläge aus Kunststoffen, Textilien und dgl.

schlegel kaminbau aG

Wuhrstrasse 5 | 7302 LandquartT. 081 300 00 80 | F. 081 300 00 85 [email protected]

Ausführung der Kaminanlage zu Dampfanlage

künzli dach aGFlachdach/spenglerei

Schindellegistrasse 73 | 8808 Pfäffikon/SZT. 055 420 35 85 | F. 055 420 35 84

Ausführung der Flachdacharbeiten

Neubau läderach, bilteN68 BAU info 3-2013 |

Page 69: Bauinfo_3_13

Sonnenschutzsysteme und Metallbautechnik

Beratung ● Planung ● AusführungSpahau 1 | 6014 Luzern | T 041 250 05 06 | F 041 250 05 07www.sunplan.ch | [email protected]

● Bewegliche und feststehende Lamellensysteme. Lamellen aus Aluminium, Glas, Lochblech, Holz oder Photovoltaiklamellen.

● Wetterschutzlamellen & Lüftungsgitter.

Toscano Stahlbau AG

7408 Cazis | Tel. +41 81 650 05 80 | www.toscano-stahl.ch

7408 Cazis • www.toscano-stahl.ch

Grosse Erfolge sind mit Stahl gebaut ...

Wir bauen in Stahl für die Schweiz und für Eu ro pa,

indem wir die beinahe unbegrenzten Möglichkei­

ten dieser Bauweise nutzen. Wir planen, zeichnen,

produzieren und montieren Anlagen und Stahl ­

bau ten, die sich optimal an Ihre Bedürfnisse an­

passen, wie gross diese auch sein mögen.

Neubau läderach, bilteN 69| BAU info 3-2013

Page 70: Bauinfo_3_13

Beton, Kalksandstein und GlasDas Fabrikationsgebäude präsentiert sich als Stahlbau mit struktu-rierter Metallfassade und einem Farbenspiel in verschieden Grautö-nen. Als zusätzliche markante Fassadenfarbe wurde Braun gewählt – mit Bezug zur Schokolade, die vor Ort hergestellt wird.

Das Innere des Gebäudes ist in verschiedene Hygienezonen unter-teilt. Die Trennwände wurden in Massivbau, Beton oder Kalksand-stein erstellt. Eine Besonderheit stellt die aus bruchsicherem Glas erstellte Trennwand zwischen dem «schmutzigen» und dem «sau-beren» Röstbereich dar – eine hygienische Anforderung, die erfüllt

Neubau läderach, bilteN70 BAU info 3-2013 |

Page 71: Bauinfo_3_13

werden konnte, ohne die Sicht auf die gesamte Anlage zu beeinträch-tigen. Das Bürogebäude wurde bewusst mit einer Aussenisolation ausgeführt, damit der Körper flächig in Erscheinung tritt, sich von der Fabrikation abhebt und als Bürogebäude klar erkennbar ist.

Wichtiger Bestandteil des Nutzungskonzeptes ist der Verkaufsladen. Durch seine prominente Lage als abgedrehter, zweistöckiger Kubus soll er die strengen Linien der Fabrikationsgebäude kontrastieren. Die durch vertikale Lamellen geschützte Glasfront dient primär

schoggi-erlebnisse

Eine Galerie mitten in der Fabrik, von der aus

der gesamte Herstellungsprozess der Scho-

kolade-Couverture beobachtet werden kann,

bildet das Kernstück eines besonderen Schog-

gi-Erlebnisses: Ein Rundgang ermöglicht Be-

suchern, den Hergang von der Kakaobohne bis

zur fertigen Schokoladespezialität zu verfol-

gen und zu erfahren. Die Besucher gehen den

informativen und mit Degustationen versüss-

ten Weg der Kakaobohne auf ihrem Verarbei-

tungsprozess mit. Filme und Schautafeln zei-

gen die faszinierende Welt des Kakaos und der

Schokoladeherstellung. Die Möglichkeit, den

Confiseuren in Ennenda bei einem geführten

Rundgang über die Schulter zu schauen, ist ein

weiteres einmaliges Erlebnis.

Das «Schoggi-Erlebnis» und der neue, einla-

dende Fabrikshop mit Choco-Atelier und einer

erweiterten Angebotspalette in Bilten sind von

Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und an

Samstagen von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Besu-

cherrundgänge in Ennenda auf Voranmeldung.

Die neue Schoggifabrik der Firma Läderach AG wurde als erstes Industrie gebäude im Glarnerland mit dem MINERGIE-Label ausge-zeichnet.

Neubau läderach, bilteN 71| BAU info 3-2013

Page 72: Bauinfo_3_13

dem Schutz der Schokolade gegen die direkte Sonneneinstrahlung. Sekundär ist sie aber auch ein äusserst attraktiver Blickfang. Ein weiteres Kernstück ist die vom Verkaufsladen aus erschlossene Be-suchergalerie, die als Glaselement erstellt wurde und aus einer ge-schlossenen Zone heraus hygienisch einwandfreie Einblicke in die Fabrikationsräume erlaubt.

Mit Minergie-Zertifikat Der neuen Anlage wurde – als erstem Industriegebäude im Kanton Glarus – das Minergie-Zertifikat verliehen. Mit freiwilligen Zusatzin-vestitionen (hochwärmedämmende Gebäudehülle, Abwärme-Nut-zung aus Kälteproduktion, Minergie-konforme Beleuchtung und kon-trollierten Lüftungsanlagen) unterstreicht die Confiseur Läderach AG ihren Willen, mit natürlichen Ressourcen sparsam umzugehen und aktiven Umweltschutz zu leisten. Im Vergleich zur herkömmlichen Technik werden damit 425 Tonnen CO

2 jährlich einspart.

confiseur läderach aG

Bleiche 4 | 8755 EnnendaT. 055 645 44 44 | F. 055 645 44 [email protected] | www.laederach.ch

kohli-service GmbhProduktions- und Förderanlagen

Industrie Benknerstrasse 48 | 8722 KaltbrunnT. 055 245 10 07 | F. 055 245 10 [email protected] | www.krananlagen.ch

Ausführung und Montage Schwenkkran

esGb schaltanlagen aG

Hölzlistrasse 1 | 9100 HerisauT. 071 350 07 14 | F. 071 350 07 15 [email protected] | www.esgb.ch

Ausführung der Elektro-Verteilanlagen

Peter baggioFenster und türen

Badstrasse 24 | 8867 NiederurnenT. 055 620 11 11 | F. 055 620 11 15 [email protected] | www.baggio.ch

Ausführung und Montage der Fenster aus Holz-Metall

arif-Fugenabdichtungen Gmbhdichtungen

Sonneggstrasse 1 | 8865 BiltenT. 055 640 81 92 | F. 055 640 81 92 [email protected]

Ausführung der Fugendichtungen

a Plus reinigungen aG

Walderstrasse 22 | 8340 HinwilT. 0844 802 166 | F. 044 843 50 39 [email protected] | www.aplus.ch

Ausführung der Baureinigung

aggeler aGForsttechnik/Fördertechnik

Amriswilerstrasse 49 | 9314 SteinebrunnT. 071 477 28 28 | F. 071 477 28 [email protected] | www.aggeler.chh

Lieferung von Manitou Arbeitsbühnen und Staplern für den Aufbau und Unterhalt

Neubau läderach, bilteN72 BAU info 3-2013 |

Page 73: Bauinfo_3_13

hochWertiGe elektroaNlaGeN iN hochModerNer schokoladeNFabrikatioN

Für den auftrag des Neubaus der schokoladenproduktionsanlage der Firma läderach aG in bilten durch die elektro rhyner aG konnten die hohen anforderungen der bauherrschaft bezüglich der Qualität und der eng gesetzten termine zur vollsten zufrie-denheit der bauherrschaft erfüllt werden.

Für den Produktionsbereich wurden nur hochwertigste Installationen und Appara-te verwendet, welche den heutigen hohen Ansprüchen von modernen Lebensmittel-produktionsanlagen genügen bzw. entspre-chen. Auch die allgemeinen Räume wie Büro, die Ausstellung, der Verkaufsladen sowie die technischen Betriebsräume wurden kom-

plett modernisiert, so dass sich den Nutzern und den Besuchern eine neue Dimension des Erlebens erschliesst.

Die Elektro Rhyner AG hat sich im Laufe der 80-jährigen Tätigkeit zu einem innovativen und zukunftsorientierten Unternehmen in den Bereichen Elektro- und Beleuchtungs-

elektro rhyNer aG

Buchholzstrasse 56 | 8750 GlarusT. 055 645 33 66 | F. 055 645 33 [email protected] | www.erag.ch

technik, Telekommunikation und Anlagen-bau auf mittlerweile über 50 Mitarbeiter-Innen entwickelt.

Unser Team bietet nebst den klassischen Elektroinstallationen und dem Laden- und Anlagebau auch Gesamtlösungen für einen modernen Arbeitsplatz. Von der Beleuchtung, der Telefonanlage und der Elektroinstallation bis hin zur Informatik-Infrastruktur bieten wir Ihnen einen professionellen Service.

INDUSTRIE OST • 8756 MITLÖDI

Neubau läderach, bilteN 73| BAU info 3-2013

Page 74: Bauinfo_3_13

Ingenieurbüro für Elektroplanung und Gebäudeautomation

Elektroanlagen Stark- und Schwachstrom Netzversorgungsanlagen Erdungs- und Blitzschutzanlagen Gebäudeautomationsanlagen, Mess- und RegeltechnikBeleuchtungsanlagen mit Simulationen Kommunikationsanlagen, Audio- und VideoanlagenSicherheitsanlagen Mattastrasse 9 7270 Davos Platz Tel: 081 410 13 33Bahnhofstrasse 45 7302 Landquart Tel: 081 410 13 23

Elektroplanung und Gebäudeautomation

und Regeltechnik

und Videoanlagen

Tel: 081 410 13 33 [email protected] 81 410 13 23 [email protected]

Promenade 147270 Davos PlatzTel. 081 410 65 65www.kunz.ch

Landstrasse 447252 Klosters DorfTel. 081 410 22 [email protected]

Ingenieurbüro

Arälia 443 7214 Grüsch

Haustechnik AG

Meh

r L

eben

squ

alit

ät, t

iefe

r E

ner

gie

verb

rau

ch

FA

CH

PA

RT

NE

R

www.zuest-haustechnik.ch Tel. 081 300 66 [email protected] Fax 081 300 66 78

rätia city house, daVos74 BAU info 3-2013 |

Page 75: Bauinfo_3_13

rätia city house uNd resideNce cioccoliNo iN daVos-Platz

als besitzer des rätia shopping im absoluten zentrum von davos-Platz haben wir vor elf Jahren die liegenschaft café restaurant cioccolino, vormals café Fäh, gekauft und in den letzten zwei Jahren durch einen Neubau er-setzt.

Ein erstes Ziel war eine Ergänzung der Ladengeschäfte zum Rätia Shopping auf zwei Etagen und der Erhalt einer Gastronomie, die die Tradition des Cafés, verbunden mit einer modernen Küche, weiter-führt. Mit den zufriedenen Mietern Ochsner Sport, Christ und IMPO als Shop in Shop und dem «Restaurant Strozzi’s und Spengler’s» mit der attraktiven Lounge haben wir dieses Ziel sicher erreicht.

bauherrschaFt Geschäftshaus Rätia AG | Promenade 40 | 7270 Davos Platz | T. 081 413 49 21 | F. 081 413 49 19

architekteN Pfiffner Architekten | Dipl. Arch. HTL/STV | Architekturbüro | Doggilochstrasse 122 | 7250 Klosters | T. 081 422 11 88 | F. 081 422 49 43 | info@

pfiffner-architekten.ch | www.pfiffner-architekten.ch

bauleituNG EC Baumanagement GmbH | Ezio Cortesi dipl. Bauingenieur HTL | Bondastrasse 43 | 7000 Chur | T. 081 284 13 59 | F. 081 284 13 41

rätia city house, daVos 75| BAU info 3-2013

Page 76: Bauinfo_3_13

Grischa Gerüste aGGerüstbau

Talstrasse 71 | 7260 Davos Dorf T. 081 416 39 01 | F. 081 420 18 [email protected] | www.grischagerueste.ch

Ausführung und Montage der Gerüste

torMax schweiz aG regionalstelle Maienfeld

Industriestrasse 10 | 7304 MaienfeldT. 058 611 22 77 | F. 058 611 22 [email protected] | www.tormax.ch

Ausführung und Montage der automatischen Schiebetüren

Den Architekten René und Romano Pfiffner ist es gelungen, auf die-ser engen Baustelle einen «Davos würdigen», lockeren Bau zu er-richten, der sich auch gegenüber dem vom Stararchitekten Prof. Dr. Justus Dahinden vor 45 Jahren gebauten Rätia Center sehen lassen darf. An dieser Stelle danke ich den Inputs von Frau C. Deragisch vom Bauamt Davos und dem unermüdlichen Einsatz unseres Bauführers, Ezio Cortesi.

Sicher stolz sind wir auf den Hochbau mit den Eigentumswohnungen mit total 840 m2 Wohnfläche und einer unverbaubaren Rund- und Weitsicht vom Tinzenhorn übers Jakobshorn bis zum Golfplatz. Per Knopfdruck im Lift befindet sich der Kunde mitten im Shopping, bei der Bushaltestelle, unmittelbar neben der Schweizerischen Post, dem Bahnhof RhB, den Jakobshornbahnen, der Langlaufloipe etc.

Erfreulich ist die Tatsache, dass beim Bau fast ausschliesslich ein-heimische Unternehmer berücksichtigt wurden. Allen Beteiligten danke ich für die geleistet Arbeit und den grossen Einsatz.

Geschäftshaus rätia aG

Promenade 40 | 7270 Davos-PlatzT. 081 413 49 21 | F. 081 413 49 19www.raetia-shopping.ch

ardüser schreinerei aG

Grischunaweg 2 | 7270 Davos PlatzT. 081 410 01 01 | F. 081 410 01 [email protected] | www.paul-ardueser.ch

Ausführung von allgemeinen Schreinerarbeiten sowie Parkettbeläge im Rundbau

eMb Pumpen aG

Gerstenweg 7 | 4310 RheinfeldenT. 061 836 80 20 | F. 061 836 80 [email protected] | www.emb-pumpen.ch

Lieferung sämtlicher Pumpen

Minelli Metallbau

Mattastrasse 56 | 7270 Davos PlatzT. 081 416 56 06 | F. 081 416 59 [email protected]

Ausführung von Metallbauarbeiten

rätia city house, daVos76 BAU info 3-2013 |

Page 77: Bauinfo_3_13

Sägerei – Z immerei – Schreinerei – Küchen

Bernhard Holzbau AG – Bahnhofstrasse 6 – 7494 Davos Wiesen – Telefon 081 410 50 00 – www.holzbernhard.ch Küchen Studio Davos – Promenade 149b – 7260 Davos Dorf

ERDWÄRME | WÄRMEPUMPEN | SOLAR

Meine Energie. Meine Entscheidung.

DIE ENERGIESPEZIALISTEN Ob für Wärmepumpen, Erdwärme oder Solar, GREEN TERRA bietet in allen Bereichen der erneuerbaren Energien die perfekte Lösung. Un-sere Mission: Umweltfreundliche Energien Effizient zur Verfügung stellen und professionelle Beglei-tung vom Anfang bis zur Vollen-dung durch besten Service nach Schweizer Werten.

Green Terra AG | Wiesenstrasse 1a | 8865 Bilten | T 043 244 20 80F 043 244 20 88 | [email protected] | www.green-terra.ch

GRT_AZ_81x59,4.indd 1 26.03.13 13:50

Salzgeber Metallbau AG · Dischmastrasse 7 · CH-7260 Davos DorfTelefon 081 420 10 20 · Fax 081 420 10 21

www.salzgeber.ch

Caviezel AG

Brämabüelstrasse 4A

7270 Davos Platz

Telefon 081 410 00 00

www.caviezel-ag.ch

Wir bedAnken uns bei der bAuherrsChAft für den AuftrAG zur AusführunG sämtliCher

elektrisChen instAllAtionen

Rätia City House, Davos 77| BAUinfo3-2013

Page 78: Bauinfo_3_13

Im Zentrum von Davos-Platz entstanden per Dezember 2012 fünf exklusive Eigentumswohnungen im gehobenen Stil mit grosszügi-gen Grundrissen, viel Licht und herrlicher Aussicht auf die Davoser Bergwelt.

Ebenfalls konnten verschiedene Ladengeschäfte und ein Restau-rant eröffnet werden. Die Alpenmetropole Davos auf einer Höhe von 1 560 Metern über Meer ist die höchstgelegene Stadt Europas und das grösste Bergdorf der Welt. Diese Mischung aus Ländlichkeit und Urbanität verleiht dem Kurort ein besonderes Flair.

In dieser herrlichen Gegend konnten wir in der Davoser Zentrums-zone ein Wohn- und Geschäftshaus planen und realisieren, welches höheren Ansprüchen auch in städtebaulicher Hinsicht entspricht und zum bereits bestehenden Rätia Shopping Center eine Ergänzung darstellt.

Das grossvolumige Projekt mit einem Wohnkubus als Hochbau, ei-nem dreigeschossigen Rundbau verbunden mit dem zweigeschossi-gen Zwischenbau wurde so aufgegliedert, dass noch genügend Licht und Sonne auf die gestaffelten Baukörper, welche die Wucht des Vo-lumens mildern, einwirken können. Damit wurde das gesamte Bau-volumen aufgelockert und in die Umgebung integriert.

Auf dem Grundstück mit 1 389 m2 wurden insgesamt 2 100 m2 Brut-togeschossfläche realisiert mit einem Bauvolumen von 12 118 m3.

Nach zwei Jahren Bauzeit konnte die Anlage im November 2012 er-öffnet werden. Die Liegenschaft ist im Minergie Standard ausgelegt und zertifiziert. Die Raumwärme bzw. Warmwasserenergie wird über Erdsonden-Wärmepumpen bereitgestellt und durch eine Fussbo-denheizung abgegeben. Die fünf Eigentumswohnungen von 85 bis 210 m2 wurden im gehobenen Stil mit Wellnessbereich realisiert.

Rätia City House, Davos78 BAU info 3-2013 |

Page 79: Bauinfo_3_13

Die Liegenschaft besticht durch die exklusive Lage, Luxus, grosszü-gige Grundrisse, viel Licht und einer herrlichen Aussicht auf die Da-voser Bergwelt.

Folgende Ladengeschäfte befinden sich im Rätia City House: OCHSNER SPORTMit insgesamt 640 m2 Verkaufsfläche auf zwei Ebenen sowie 140 m2 Nebenfläche.

IMPORT PARFUMERIE / CHRIST UHREN UND SCHMUCKAuf Promenadenebene mit 132 m2 Verkaufsfläche und 70 m2 Neben-fläche als Shop in Shop.

RESTAURANT STROZZI‘S UND SPENGLER‘SAuf Promenadenebene mit 220 m2 Fläche und 120 m2 Nebenfläche im UG, als Restaurant und Bar mit Lounge.

FROSS IMMOBILIEN MANAGEMENT-BÜRO Im 2. Obergeschoss mit 210 m2.

Architekturbüro Pfiffner GmbH

Doggilochstrasse 122 | 7250 KlostersT. 081 422 11 88 | F. 081 422 49 [email protected] | www.pfiffner-architekten.ch

RätiA City House, DAvos 79| BAUinfo3-2013

Page 80: Bauinfo_3_13

dampfbäder

küng aG saunabauRütibüelstrasse 17 | 8820 WädenswilT. 044 780 67 55 | F. 044 780 13 [email protected] | www.kuengsauna.ch

Gebäudetrocknung

Mtsys Gmbh Mauer trocknungs systeme

Postfach 106 | 7017 FlimsT. 081 911 12 88 | F. 081 911 43 [email protected] | www.mtsys.ch

haushaltapparate

electrolux aGBadenerstrasse 587 | 8048 ZürichT. 044 405 81 11 | F. 044 405 82 35www.aeg.ch | www.electrolux.ch

Gebäude- und Fassadenreinigung

benz aG st. Gallen & degersheimGebäude- & Fassadenreinigung

Industriestrasse 15 | PF 1489015 St. GallenT. 071 311 81 13 | F. 071 311 81 [email protected]

Fensterbau

GsellFensterGlaserei und Fensterbau

Deucherstrasse 13 | 8590 RomanshornT. 071 463 11 21 | F. 071 463 69 [email protected] | www.gsellfenster.ch

Fassaden

h. baerlocher sa Naturstein/Marmor/Plattenbelag

Rue Eugène Marziano 23 | 1227 Acacias GET. 022 827 84 00 | F. 022 827 84 [email protected] | www.baerlo.ch

Fitnessgeräte

küng aG saunabauRütibüelstrasse 17 | 8820 WädenswilT. 044 780 67 55 | F. 044 780 13 [email protected] | www.kuengsauna.ch

duschabtrennungen

hüppe GmbhSchlosserstrasse 4 | 8180 BülachT. 044 872 70 80 | F. 044 872 70 [email protected] | www.hueppe.ch

altlastensanierung

Menz aGZuchwilstrasse 6 | 4542 LuterbachT. 032 637 59 59 | F. 032 637 59 [email protected] | www.menz.ch

archiv- und lagertechnik

stukkateurgeschäftMoosbühlweg 2 | PF 11 | 3673 LindenT. 031 770 21 21 | F. 031 770 21 [email protected] | www.trigo.ch

asbestsanierung

Menz aGZuchwilstrasse 6 | 4542 LuterbachT. 032 637 59 59 | F. 032 637 59 [email protected] | www.menz.ch

bäder

WiNtsch-tonercote aGGrindelstrasse 50 | 8303 BassersdorfT. 043 266 20 30 | F. 043 266 20 [email protected] | www.tonercote.ch

bauherrenakquisition

mvm unternehmens- beratungEschenring 13 | 6300 ZugT. 079 646 58 05 | F. 041 740 42 [email protected]

bautenschutz

iQprotec Gmbhbautenschutz und Nano-technologie

Rossbodenstr. 15 | 7007 ChurT. 081 250 12 18 | F. 081 250 12 [email protected] | www.iqprotec.com

ausstellung bauprodukte

schweizer baumuster-centraleWeberstrasse 4 | 8004 ZürichT. 044 215 67 [email protected]

duschwannen

hüppe GmbhSchlosserstrasse 4 | 8180 BülachT. 044 872 70 80 | F. 044 872 70 [email protected] | www.hueppe.ch

Fassadenschutz beschichtungssysteme

iQprotec Gmbhbautenschutz und Nano-technologie

Rossbodenstr. 15 | 7007 ChurT. 081 250 12 18 | F. 081 250 12 [email protected] | www.iqprotec.com

bodenheizung/boden temperierung

underfloor aGBrunnenhofstrasse 2 | 8804 Au-WädenswilT. 044 781 36 05 | F. 044 781 36 [email protected] | www.underfloor.ch

Gastronomieplanung

lüscher Planungen architekturbüro für Gastronomie- planung

Chaletweg 2 | 4665 OftringenT. 062 797 38 71 | F. 062 797 68 [email protected]

planbar ag für konzepte und planungen der gastronomie

Ringstrasse 76 | 8057 ZürichT. 044 384 84 74 | F. 044 384 84 [email protected] | www.planbar.ch

braNcheNreGister80 BAU info 3-2013 |80

Page 81: Bauinfo_3_13

Wäscheabwurfanlage

späni zentrale haustechnik aGhersteller zentralstaubsauger/ Wäscheabwurf

Bahnhofstrasse 32 | 6422 SteinenT. 041 833 88 99 | F. 041 833 88 [email protected]

hebebühnen

benz aG st. Gallen & degersheimhebebühnenvermietung

Industriestrasse 15 | PF 1489015 St. GallenT. 071 311 81 13 | F. 071 311 81 [email protected]

korrosionsschutz systeme

Monopol aGFarben- und lackfabrik

Oberrohrdorferstrasse 51 | 5442 FislisbachT. 056 484 77 77 | F. 056 484 77 [email protected]

taubenabwehrsysteme

ratex aGAustrasse 38 | 8045 ZürichT. 044 241 33 33 | F. 044 241 32 [email protected] | www.ratex.ch

zentrale staubsaugeranlagen

späni zentrale haustechnik aGhersteller zentralstaubsauger/ Wäscheabwurf

Bahnhofstrasse 32 | 6422 SteinenT. 041 833 88 99 | F. 041 833 88 [email protected]

sanitäreinrichtungen

Franke küchentechnik aGküchentechnik und sanitär

Franke-Strasse 2 | 4663 AarburgT. 062 787 31 31 | F. 062 787 30 [email protected] | www.franke.com

schädlingsbekämpfung

ratex aGAustrasse 38 | 8045 ZürichT. 044 241 33 33 | F. 044 241 32 [email protected] | www.ratex.ch

schalldämmende befestigungselemente

hbt-isol aGWohlerstrasse 41 | 5620 Bremgarten AG 2T. 056 648 41 11 | F. 056 648 41 [email protected] | www.ruheschutz.ch

sauna

bertschi handels aGb+s Finnland sauna

Ringstrasse 40 | 4422 ArisdorfT. 061 813 13 00 | F. 061 813 13 [email protected]

Fitness-Partner aGBlumenaustrasse 4 | 9410 HeidenT. 071 891 39 39 | F. 071 891 49 [email protected]

küng aG saunabauRütibüelstrasse 17 | 8820 WädenswilT. 044 780 67 55 | F. 044 780 13 [email protected] | www.kuengsauna.ch

Natursteine

h. baerlocher saMarmor/Plattenbelag/Fassade

Rue Eugène Marziano 23 | 1227 Acacias GET. 022 827 84 00 | F. 022 827 84 [email protected] | www.baerlo.ch

Marmobisa aGNatursteine/keramik

Gewerbehaus Mühle | 6245 EberseckenT. 062 748 70 50 | F. 062 748 70 [email protected] | www.marmobisa.ch

körperschall dämmung

hbt-isol aGWohlerstrasse 41 | 5620 Bremgarten AG 2T. 056 648 41 11 | F. 056 648 41 [email protected] | www.ruheschutz.ch

küchenabdeckungen

Marmobisa aGNatursteine/keramik

Gewerbehaus Mühle | 6245 EberseckenT. 062 748 70 50 | F. 062 748 70 [email protected] | www.marmobisa.ch

schaumstoff

schaumstoff härti aGschaumstoffe nach Mass, betonstreifen etc.

Johannes Beugger-Strasse 1068408 WinterthurTel. 052 223 19 77 | Fax 052 223 03 [email protected] | www.schaumstoff.ch

ruheschutz

hbt-isol aGWohlerstrasse 41 | 5620 Bremgarten AG 2T. 056 648 41 11 | F. 056 648 41 [email protected] | www.ruheschutz.ch

solarium

küng aG saunabauRütibüelstrasse 17 | 8820 WädenswilT. 044 780 67 55 | F. 044 780 13 [email protected] | www.kuengsauna.ch

sichern sie sich jetzt ihreneintrag für 2013 im branchen-

register!

braNcheNreGister 81| BAU info 3-2013 81

Page 82: Bauinfo_3_13

Herausgeberin und VerlagMetroComm AGBahnhofstrasse 89001 St.GallenTel. 071 272 80 30Fax 071 272 80 [email protected]

GeschäftsleitungNatal Schnetzer

VerlagsleitungClemens P. ZweifelTel. 071 272 80 [email protected]

AnzeigenverkaufJasmin ZweifelTel. 071 298 00 [email protected]

Herbert DlugaTel. 091 791 72 29

Jadranka KosticTel. 071 272 80 [email protected]

Grafik/LayoutMetroComm AG, Beatrice Lang

Sekretariat/Druckunterlagen:Nikolla GashiTel. 071 272 80 [email protected]

DruckSonderegger Druck AG, 8570 Weinfelden

Erscheinungsweise12 x jährlich

AbonnementspreisCHF 85.- inkl. MWSt.

EinzelpreisCHF 9.50 inkl. MWSt.

Druckauflage7 000 Exemplare

Einzelversand5 590 Exemplare (notariell beglaubigt)

Industrie- und Verwaltungsbau

Das aktuelle Bau-Fachmagazinwww.bauinfomagazin.ch

3-2013 | 19. Jahrgang | CHF 9.50 | € 5.50

iMPressuM

www.bremo.chBreitenmoser & Keller AG

Werkstrasse 2, CH-9542 Münchwilen TGTel. 071 969 30 20, Fax 071 969 30 [email protected] www.bremo.chwww.bremo.ch

wärmen im Winter, kühlen im Sommerextreme Leistung, kleinste Abmessungweniger Verbrauch, Energie sparen

B e d a r f s g e r e g e l t e H o c h l e i s t u n g s - H e i z k ö r p e r f ü r t i e f e V o r l a u f t e m p e r a t u r e n, a b 3 0 ° C

optimaler Komfort, beste Temperaturverteilungideal für Wärmepumpen und Solaranlagen

STRADA DBE

MINI CANAL DBE MINI CANAL DBE

Wärmen Kühlen Lüften

Die Sonnenseite der Wärme

www.bremo.chBreitenmoser & Keller AG

Werkstrasse 2, CH-9542 Münchwilen TGTel. 071 969 30 20, Fax 071 969 30 [email protected] www.bremo.chwww.bremo.ch

wärmen im Winter, kühlen im Sommerextreme Leistung, kleinste Abmessungweniger Verbrauch, Energie sparen

B e d a r f s g e r e g e l t e H o c h l e i s t u n g s - H e i z k ö r p e r f ü r t i e f e V o r l a u f t e m p e r a t u r e n, a b 3 0 ° C

optimaler Komfort, beste Temperaturverteilungideal für Wärmepumpen und Solaranlagen

STRADA DBE

MINI CANAL DBE MINI CANAL DBE

Wärmen Kühlen Lüften

Die Sonnenseite der Wärme

iMPressuM82 BAU info 3-2013 |8282

Page 83: Bauinfo_3_13

D i e Ä s t h e t i k d e r E f f i z i e n zD a s G e h e i m n i s d e r K u n s t s t o f f -F e n s t e r f ü r P a s s i v h ä u s e r l i e g t i n d e n i n n e r e n W e r t e n .

9014 St.Gallen T: 071 272 10 10 F: 071 272 10 20 E: [email protected] www.klarer.ch

Kömmerling plus PassivhausSensationelle Dämmwerte: Uw 0.7 W/m2K

Unser Passivhaus Fenster

Kömmerling plus

Aussen Aluminium-Optik in nahezu unbegrenzter Farbvielfalt. Innen neutral weiss

kl_gewerbe_210x297_2010.indd 1 14.07.11 13:47

Page 84: Bauinfo_3_13

Das Fallschutzsystem für geneigte Dächer

Roof Safety Systems

• geneigte Dächer• auch auf flachen Dächern zu verwenden• breite und schmale Dachränder,

Hänge- und Dachrinnen • umkehrbares Gitter • sogar einsetzbar bei Hindernissen am

Boden oder an der Fassade • Ständer in der Höhe verstellbar • schnell und einfach zu (de-)montieren

In vielen Situationen anwendbar

Wie funktioniert das RSS-System?• Der Ständer hängt in der Dachrinne und stützt sich an der Fassade ab.

Das Gewicht des Systems (Ständer, Gitter, Bodenschutzleiste und Hakenbügel) beträgt 9,4 kg pro laufendem Meter.

• Im Falle des Unfalls wirkt die Kraft auf das Gitter. Diese Kraft wird vom Ständer aufgefangen und umgeleitet, da sich der Ständer gegen die Fassade abstützt. Auf diese Weise ist die Belastung auf die Dachrinne minimal!

Vorteile• hochwertiges Aluminium, sehr leicht• sogar bei einem Dachrand mit Überhang

bis zu 1 m anwendbar • keine losen Einzelteile • schnell und einfach zu transportieren • keine Beschädigung an der Fassade und im Garten • einfach umzubauen und - ob lang oder kurz - individuell anpassbar• für den einfachen Transport leicht stapelbar

Gitter

Windsicherung

Fassadestütze

Bodenschutzleiste

Hakenbügel

Der RSS-Fallschutz für geneigte Dächer ist ein patentiertes System und entspricht den Sicherheitsanforderungen gemäß der europäischen Norm EN 13374, Klasse C.Baumusterzulassung von der SUVA bestätigt.

J.P. Müller AGTödistrasse 48CH-8810 Horgen

E-mail [email protected] Website www.jpmuellerag.ch

Tel.: 043 244 10 50Fax: 043 244 10 51