274
2011 Bausteine der Veränderung. Bildungsprogramm 2011 Führungsakademie Baden-Württemberg

Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

2011Bausteine der Veränderung.

Bildungsprogramm 2011Führungsakademie Baden-Württemberg

Page 2: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110
Page 3: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

Bildungsprogramm 2011Führungsakademie Baden-Württemberg

Bausteine der Veränderung.

Page 4: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

4

Impressum

Vorstand:Präsident Gerhard Stratthaus MdLGeneralsekretär Thomas E. Berg

Aufsichtsratsvorsitzender:Staatssekretär Hubert Wicker

Redaktion:Andrea Akhmouch

Kontakt Bildungsprogramm:Andrea Akhmouch

Kundenbetreuung:Thomas Hoefling

4

Herausforderungen bewältigen durch Beteiligung

Seit Jahresbeginn spüren wir die ersten Hoffnungszeichen für eine nachhaltige Wirtschaftsbelebung: Die Auftragseingänge zeigen wieder nach oben. Baden-Württemberg hat seine In-novationskraft erhalten und belegt weiterhin weltweit einen Spitzenplatz. Die Voraussetzungen, dass sich das Land im wirt-schaftlichen Wettbewerb behauptet, sind gut. Auch in anderen Bereichen gibt es Anlass dafür, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. In Baden-Württemberg ist die Lebenserwartung inner-halb der EU am höchsten und das Armutsrisiko bundesweit am geringsten.

Doch erwarten uns im kommenden Jahr auch große Herausfor-derungen. Die finanziellen Ressourcen von Bund, Ländern und Gemeinden werden immer knapper. Wir müssen uns der Frage stellen, wo die Belastungsgrenzen der öffentlichen Haushalte liegen. Wir können uns einer Konsolidierung nicht entziehen. Auch die ermutigenden Signale aus der Wirtschaft bieten vor-läufig noch keinen Grund zur Entwarnung. Veränderungen stehen an, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Um die Diskrepanz zwischen dem Wünschenswerten und dem Mach-baren zu überwinden, müssen wir miteinander reden und alle Betroffenen einbeziehen. Dafür brauchen wir Menschen, die kommunizieren, vermitteln und Konsens schaffen können.

Neben der Kommunikations- und Konsensfähigkeit wird eine konstruktive Beteiligung aller Betroffenen daher zum Schlüssel-

Page 5: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

55

thema. Beteiligung motiviert, überzeugt und ermöglicht Koopera-tion und Konsens. Beteiligung eröffnet Wege, um Zukunftschancen zu entdecken, ohne die Konsolidierung zu vernachlässigen. Auch wenn es darum geht, Fach- und Führungskräfte zu unterstützen, spielt Beteiligung eine zentrale Rolle. Die Führungsakademie Baden-Württemberg als Kompetenzzentrum für Personal- und Or-ganisationsentwicklung weist daher diesem Thema im kommenden Jahr bei ihren Angeboten zu Recht eine große Bedeutung zu.

Alle Qualifizierungsreihen der Führungsakademie stärken die Kom-petenzen, die zu einer aktiven Beteiligung befähigen. Das Zentrum für Organisationsentwicklung und Wertanalyse nutzt beteiligungs-orientierte Methoden, um mit den Betroffenen zusammen neue Spielräume auszuloten und Strategien zu entwickeln, Entschei-dungen vorzubereiten und Prozesse zu veredeln. Das Coaching-Zen-trum unterstützt die Suche nach individuellen Lösungen und beglei-tet Fach- und Führungskräfte bei den anstehenden Veränderungen.

Das Bildungsprogramm der Führungsakademie Baden-Württem-berg ist ein übersichtlicher und kompakter Wegweiser, der eine Vielfalt von Antworten auf die Herausforderungen im Jahr 2011 bereithält. Beteiligen Sie sich, das ist Ihre Chance.

Ihr Hubert WickerStaatssekretär im Staatsministerium Baden-Württemberg

Hubert WickerStaatssekretär

Vorwort

Page 6: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

6

25 Jahre Führungsakademie Baden-Württemberg

Im Jahr 2011 kann die Führungsakademie Baden-Württemberg auf ihr 25-jähriges Wirken zurückblicken. Vieles hat sie in diesen Jahren angestoßen und bewegt, um ihren Auftrag zu erfüllen, insbesondere die Führungskräfte des öffentlichen Dienstes bei ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit zu unterstützen. Sie hat seit ihrer Gründung in bisher 18 Führungslehrgängen über 300 Führungskräfte des Landes Baden-Württemberg auf leitende Führungsfunktionen vorbereitet. Diese einzigartige Qualifizie-rung belegt die Bedeutung, die das Land der Führungskräfte-entwicklung beimisst.

Seit 2001 unterstützt die Führungsakademie den öffentlichen Dienst darüber hinaus als Kompetenzzentrum für Personal- und Organisationsentwicklung. Sie hat seither viele verwaltungsüber- greifende Programme entwickelt und umgesetzt, einzelne Füh- rungskräfte bei der Lösung ihrer individuellen Anliegen beglei-tet und in zahlreichen Projekten mit ihrer Methodenkenntnis zu gelungenen Veränderungsprozessen in öffentlichen Einrich-tungen beigetragen. Auf ihre Kompetenz und Erfahrung können Sie vertrauen.

Die Qualität von Führung ist nicht nur ein Thema für „Krisen-zeiten“. Sie muss sich im täglichen Geschäft immer wieder dadurch beweisen, dass sie Veränderungen wahrnimmt, neue Themen aufgreift, rechtzeitig Anpassungen vornimmt und einen nachhaltigen Prozess des Lernens in der Organisation för-

Page 7: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

7

dert. Für die Führungsakademie ist es deshalb zu ihrem 25-jährigen Jubiläum wichtiger, nach vorne zu schauen als zurück. Im neuen Bildungsprogramm für 2011 finden Sie daher neben bewährten Angeboten wieder neue Themen und veränderte Konzepte:

• Die Angebote zu der neuen Führungsaufgabe der Gesund- heitsförderung haben wir zielgruppengerechter aufbereitet und erweitert. • Die Angebote zu einer Qualifizierung und zu einer professionellen Prozessbegleitung in Veränderungsprozessen (Strategieentwick- lung, Prozessoptimierung, Change Management) sind neu ge- fasst. • Neue Angebote zum Wissensmanagement ergänzen die bis- herige Unterstützung über das Wissensportal BW21.• Die hervorragend nachgefragten Coaching-Angebote sind weiter ausdifferenziert.

Jeweils aktuelle Informationen können Sie dem Bildungsportal www.fueak.bw21.de entnehmen. Gerne entwickeln wir mit Ihnen zusammen die für Sie persönlich oder für Ihre Organisation pas-senden individuellen Lösungen. Sprechen Sie uns an!

Gerhard Stratthaus Thomas E. BergPräsident Generalsekretär

Geleitwort

Gerhard StratthausPräsident

Thomas E. BergGeneralsekretär

Page 8: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

8

I. Inhouse-Veranstaltungen – Wir kommen zu Ihnen 17

1. Maßgeschneiderte Angebote 18

2. Trainee- und Förderprogramme 20

3. Personalauswahlverfahren 22• Personalauswahlverfahren 22• Strukturierte Interviews 23• Assessment Center (AC) 24

II. Zentrum für Organisationsentwicklung und Wertanalyse 27

1. Strategien entwickeln und umsetzen 28• Strategieentwicklung 30• Balanced Scorecard – Führungs- und Steuerungsinstrument 34• Qualitätsmanagement 36• Organisations-Check – NEU 37• Mitarbeiterbefragung 38• Kundenbefragungen 39• Regionale Wissensbilanz 40

2. Menschen begeistern, Anstöße geben, Teams entwickeln 42• Moderation von Tagungen und Workshops 42• Neu im Amt 43• Workshop: Dirigieren und Führen – NEU 44• Zukunftskonferenz 46• Open Space Konferenz 47• World Café 48• Teamentwicklung: Effektivität steigern, Zusammenarbeit verbessern – NEU 50• Leitbilder: Führung durch Sinngebung 51

fakamb
Rechteck
Page 9: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

9

Inhalt

3. Wandel begleiten 52• Change Management 52• Veränderungen erfolgreich steuern – Begleitung Ihres Veränderungsprozesses 53• Lehrgang Change Management 54

4. Strukturen und Prozesse optimieren 56• Geschäftsprozessoptimierung 56• Wertanalyse: Neue Spielräume erschließen 58 • Methodik und Vorgehensweise 60 • Die Arbeitsschritte der Wertanalyse 62 • Tipps zur Durchführung 63 • Projektbeispiele 64 • Informationsveranstaltung: Einführung in die Wertanalyse 65 • Planung, Umsetzungsbegleitung, Projektcoaching 66 • Lernprojekte 68

5. Wissen erhalten und weitergeben 70• Wissenstransfer bei Personalveränderungen – NEU 71• Wissenstransfer durch Wissenscommunities – NEU 72• Bildungscontrolling – NEU 73

Page 10: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

10

Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75

1. Führungslehrgang 78

2. Führungskräftequalifizierung der mittleren Führungsebene 82• Pflichtbausteine 84 • Auftakt und Führung 84 • Kommunikation 86 • Mitarbeitergespräche 88 • Teamentwicklung 90 • Europafähigkeit 92 • Veränderungsmanagement und Abschluss 94• Wahlbausteine 96 • Strategie und Projektmanagement 96 • Kollegiale Coaching Konferenz® 97 • Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe 98 • Personalrecht für Führungskräfte 99

3. Einführungsqualifizierung 100• Blockteil 102 • Orientierung in der Landesverwaltung 102 • Zeit- und Selbstmanagement 104 • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108• Prozessteil 110 • Organisation und Veränderungsmanagement I 110

• Arbeiten im Team 112 • Kundenorientierung in der öffentlichen Verwaltung I 114 • Führung 116 • Organisation und Veränderungsmanagement II 118 • Europa 120 • Kundenorientierung in der öffentlichen Verwaltung II 122

4. Aufstiegslehrgang 124

5. Elektronische Lernangebote 126• Übersicht elektronische Lernangebote 127

III.

Page 11: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

11

Inhalt

Angebote für Fach- und Führungskräfte 129

1. Moderne Führung 132• Führungsverhalten und Selbstmanagement 132• Motivierend Führen 133• Mitarbeitergespräche erfolgreich führen 134• Teambasierte Organisation – Führungskonzepte für die öffentliche Verwaltung – NEU 135• Führungsseminar für Frauen – NEU 136• Wirksamkeit durch werteorientierte Führung 137• Grundlagen der mediativen Führung 138• Aufbauseminar – Mediative Führung – NEU 139• Umgang mit Konflikten im Arbeitsalltag 140• Entscheiden – mit Gespür und Verstand – NEU 141• Gute Strategien im Umgang mit Komplexität – NEU 142• Lust an Leistung – die Naturgesetze der Führung 143• Alternde Belegschaften – ein Führungsthema – NEU 144• Wissensmanagement – Wissen austauschen und teilen 145• Praxis des Projektmanagements 146• Mit Gender Mainstreaming zur Chancengleichheit 148

2. Neu im Amt 150• Die ersten 100 Tage einer Führungskraft – NEU 151• Workshop: Neu im Amt – den Start erfolgreich gestalten – NEU 152

3. Kommunikation, Moderation, Präsentation 154• Überzeugend präsentieren und argumentieren 154• Besprechungen ergebnisorientiert gestalten 155 • Workshops erfolgreich moderieren 156• Erfolgreiche Verhandlungsführung 157• Überzeugend sprechen 158• Körpersprache für Führungskräfte 159• Interkulturelle Kompetenz – eine Kernkompetenz – NEU 160

IV.

Page 12: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

12

4. Wirtschaftlich Verwalten 162• Betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen für

Verwaltungen und Dienstleister (EPMC-Zertifikat) – NEU 162• Betriebswirtschaft für Führungskräfte 164

5. Gesundheitsmanagement 166(Weitere Angebote im Bereich „Gesundheit“ finden Sie bei den Angeboten unseres Coaching-Zentrums ab Seite 232 ff)• Ganzheitliche Gesundheitsförderung 166• Gesund im Stress – NEU 168• Stressbewältigung durch Achtsamkeit 169• Engagiert und balanciert – Frau, Familie und Beruf – NEU 170• Suchtprävention am Arbeitsplatz – frühzeitig erkennen und kompetent handeln 171• Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz – Basisinformationen

über Ursachen und Präventionen – NEU 172

6. Change Management 174• Change Management: Seminare und Lehrgang 174• Grundlagen Veränderungsmanagement 178• Management von Change-Projekten 179• Moderation in Veränderungsprozessen 180• Führung in Veränderungsprozessen 181• Kommunikation in Change-Projekten 182• Geschäftsprozessoptimierung 183• Wertanalyse 184• Spezielle Preisübersicht: Change Management Lehrgang und Seminare 185

7. Bildungsmanagement 186• Masterstudiengang Bildungsmanagement 186• Hochschulzertifikat Bildungsmanagement 187

Page 13: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

13

Inhalt

V. Coaching-Zentrum 189

1. Coaching-Zentrum 190• Coaching-Angebote für Einzelpersonen 196 • Individualcoaching 196 • Neu im Amt 196 • Coaching-Kompetenzen entwickeln 197 • Individuelles Mentoring 197 • Selbstcoaching 198• Coaching-Angebote für Gruppen 199

• Kollegiale Coaching Konferenz® 199• Coaching-Zirkel 200• Teamcoaching 200• Konfliktcoaching 200• Projektcoaching 201• Coaching für Frauen in Führungspositionen 201

• Coaching-Angebote für Organisationen 202• Top Management Coaching 202• Interkulturelles Coaching 202• Die Führungskraft als Coach 203• Mentoring 203• Implementierung von Coaching in Organisationen 204

2. Coaching-Lehrgang 206

3. Coaching-Seminarangebote 210• Coaching Grundlagen 210• Kollegiale Coaching Konferenz® 211• Teamcoaching 212• Coaching in Organisationen 213• Interventionsmethoden im Coaching 214• Gesprächsführung im Coaching 215• Die Arbeit mit dem Inneren Team – innere Konflikte lösen im

Coaching und Selbstcoaching 216

Page 14: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

14

4. Coaching-Pool 226• Supervisionstag 227• Einführungsveranstaltung Coaching-Pool 228• Auftragsklärung und Messbarkeit der Ergebnisse und Erfolge – NEU 230• Aufbauseminar Coaching Tools – NEU 231

5. Coaching-Angebote im Bereich „Gesundheit“ 232• Angebote für Einzelpersonen 232

• Individuelles Gesundheitscoaching 232• Lebensbalance und Leistungsfähigkeit 232

• Angebote für Gruppen 233 • Die Kollegiale Coaching Konferenz® zu Gesundheitsthemen 233

• Einrichtung von Gesundheitszirkeln 233• Interventionsgruppen zu bestimmten Themen

der Gesundheitsförderung 234• Systemische Aufstellung zu Gesundheitsthemen 234

• Angebote für Organisationen 234• Implementierung von betrieblichem/behördlichem Gesundheitsmanagement 234• Unterstützung bei der Prozessgestaltung 235• Aufbau einer Gesundheitskultur 235• Informationsveranstaltung zu Gesundheitsthemen, Gesundheitstag 236• Gesundes Führen 236• Umgang mit leistungsauffälligen Mitarbeitenden 236• Umgang mit kranken Mitarbeitenden 237• Weiterbildungen im Themenfeld Gesundheit – NEU 237

• Konfliktcoaching 217• Wertecoaching 218• Geistliches Selbstcoaching – NEU 219• Umgang mit Kränkungen von Personen und Organisationen – NEU 220• Die Dynamik von Coaching-Gesprächen – NEU 221• Veränderungsprozesse begleiten im Coaching 222• Focusing 223• Coaching für Frauen in Führungspositionen 224

Page 15: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

15

Inhalt

6. Lehrgang Gesundheitskompetenzen für Führungskräfte – NEU 238

7. Lehrgang Gesundheitsmanagement – NEU 242

8. Kontaktstudium Gesundheitscoaching – NEU 226

9. Coaching-Seminarangebote im Bereich „Gesundheit“ 250• Grundlagen der Gesundheitsförderung, Chancen und Grenzen der Prävention 250• Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe 251• Interventionsmethoden im Gesundheitscoaching 252• Umgang mit Krankheit und Sucht am Arbeitsplatz, Rückkehrgespräche führen 253• Lebensbalance und Leistungsfähigkeit 254

10. Spezielle Preisübersicht: Coaching Lehrgänge und Seminare 256

Porträt 259

1. Unser Team! 260

2. Unser Service-Versprechen 266

3. Organe 268

Organisatorisches 271

VI.

VII.

Page 16: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

16

„Ich habe noch nie etwas gelernt, wenn ich mich selbst reden höre.“

Larry King *1933

Page 17: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

17

I. Inhouse-Veranstaltungen – Wir kommen zu Ihnen

Page 18: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

1818

Inhouse-Veranstaltungen – Wir kommen zu Ihnen

Maßgeschneiderte Angebote

Die Führungsakademie bietet auf Wunsch maßgeschneiderte Lösungen an. Diese sind auf Ihre spezifischen Bedingungen abge-stimmt, seien es Maßnahmen der Organisationsentwicklung oder die Stärkung der fachlichen und persönlichen Kompetenz. Neben den Themen, die Sie in unserem Bildungsprogramm finden, sind weitere individuelle Qualifizierungsangebote möglich.

Im Bereich der Organisationsentwicklung bilden Inhouse-Maßnah-men ohnehin die Regel, da sich die Ziele auf eine konkrete Organi-sationseinheit beziehen. Beispiele hierfür sind Strategieworkshops, Zukunftskonferenzen, Geschäftsprozessoptimierungen oder Wert-analysen.

Personalauswahlverfahren bieten sich im Besonderen als maßge-schneiderte Lösungen für die auswählende Organisation an, da das Verfahren auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt werden kann. Gleiches gilt für Nachwuchs- und Förderprogramme, die spe-ziell für die auftraggebende Organisation konzipiert und umgesetzt werden. Gerne entwickeln wir für Sie weitere Seminarangebote, die auf Ihre speziellen Bedingungen und den Fortbildungsbedarf in Ihrer Organisation zugeschnitten sind.

Nutzen von Inhouse-Veranstaltungen

Maßgeschneiderte Inhouse-Maßnahmen treffen in besonders ho-hem Umfang Ihre Erwartungen. Mit der bei der Führungsakademie gebündelten Kompetenz und ihrer langjährigen Erfahrung in der Organisations- und Personalentwicklung erhalten Sie eine bedarfs-gerechte Auswahl der für Sie zielführenden Maßnahme und der für die Umsetzung geeigneten Experten.

Die Führungsakademie als Qualifizierungspartnerin stellt Qualitätund Service sicher. Wir stimmen uns mit Ihnen bei der Planung,Durchführung und Nachbereitung ab. Wir bieten eine verantwort-liche Begleitung und Betreuung. Auf Wunsch übernehmen wir auch gerne den Service rund um die Inhouse-Veranstaltung.

Page 19: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

19

I. Inhouse- Veranstaltungen

Inhouse-Veranstaltungen – Wir kommen zu Ihnen

Phasen des Ablaufs

1. Phase: AuftragserklärungDefinition der Anforderungen und Wünsche des Kunden in einemBeratungsgespräch. Hier werden der Rahmen definiert und die Ziele der Veranstaltung im beratenden Dialog geklärt.

2. Phase: KonzeptionNach der Auftragsklärung werden die Veranstaltung konzipiert so-wie die geeigneten Referenten und Moderatoren ausgewählt. Die Führungsakademie setzt die Kundenwünsche mit den Referenten und Moderatoren in einer Detailplanung um und stellt diese dem Kunden zur Abstimmung vor.

3. Phase: DurchführungDurchführung der Maßnahme vor Ort durch eigene oder speziellausgesuchte Referenten und Moderatoren der Führungsakademie.

4. Phase: Evaluation/DokumentationAm Ende findet eine Qualitätssicherung durch Fragebögen,Gespräche und eine Dokumentation der Ergebnisse statt.

5. Phase: NachbesprechungNach der Durchführung der Veranstaltung werden Ablauf und Ergebnisse mit dem Kunden durchgesprochen und eine Bilanz der Maßnahme gezogen. Dies wirkt sich positiv auf die Planung weiterer Veranstaltungen und auf die Umsetzung der Ergebnisse aus (Evaluation der Maßnahmen).

Während des gesamten Ablaufs stehen wir Ihnen mit unserenKompetenzen beratend und begleitend zur Verfügung.

Auftrags- klärung

Nachbe- sprechungEvaluationDurchführung

Projektbegleitung

Konzeption

Ansprechpartner/-in: Isabell Philipp

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 20: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

2020

Trainee- und Förderprogramme

Investition in die Zukunft:

Tempo und Druck der Veränderungsprozesse in der öffentlichenVerwaltung nehmen zu. Die Anforderungen an Führungskräftesteigen. Die finanziellen Ressourcen werden dagegen immerknapper. Diese Herausforderungen kennzeichnen die Situationöffentlicher Verwaltungsorganisationen. Die Zukunftsfähigkeitder Verwaltung hängt entscheidend von der Entwicklung ihrerFührungskräfte ab. Umso wichtiger ist es, die knappen Ressourcenzielgerichtet und mit Blick auf den Nutzen zu investieren. Die Füh-rungsakademie entwickelt berufsbegleitende Förderprogramme zugeschnitten auf die unterschiedlichen Anforderungen und Ziele der auftraggebenden Organisation. Auf Wunsch werden konkrete Projekte in die Förderprogramme eingebettet, die von den Teilneh-menden unter Anleitung durchgeführt werden. Ausgangspunkt eines speziell für die jeweilige Organisation zu entwickelnden För-derprogramms ist die Klärung folgender Fragen:

• Vor welchen Herausforderungen steht die Organisation?• Was wird von Teilnehmenden künftig erwartet?• Auf welche Kompetenzen wird besonderer Wert gelegt?• Welche konkreten Veränderungen sollen bearbeitet werden?

Die Führungsakademie entwickelt aus den Antworten in engerAbstimmung ein prozessorientiertes Qualifizierungsprogramm.Die Besonderheit dieser Programme liegt darin, dass über ProjekteNutzen für die Organisation und die Teilnehmenden gestiftet wird.Dauer und Umfang des Programms werden auf die jeweiligenZielsetzungen abgestimmt.

Unser Angebot für Sie:• Wir entwickeln einen Zielrahmen für ein berufsbegleitendes Förderprogramm.• Wir unterstützen bei der Formulierung eines Anforderungsprofils und bei der Auswahl der Nachwuchsführungskräfte.

Inhouse-Veranstaltungen – Wir kommen zu Ihnen

Page 21: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

21

I. Inhouse- Veranstaltungen

• Wir erarbeiten ein Konzept für das Förderprogramm und ge- stalten die Umsetzung in enger Absprache mit Ihnen.• Wir beraten und unterstützen während des gesamten Prozesses.• Wir zeigen, wie sich das Fortbildungsprogramm refinanzieren lässt.

Nutzen:

• Es wird ein Beitrag zur Qualifizierung und Personalentwicklung der Nachwuchsführungskräfte geleistet.• Es wird zur Entwicklung der Zukunftsfähigkeit Ihrer Organisation beigetragen.• Die Prozessabläufe werden optimiert und damit Werte durch die Projekte, die Sie bei den Teilnehmenden in Auftrag geben, geschöpft.• Die Teilnehmenden werden zu engagierten und motivierten Führungskräften, die bereit sind, Veränderungen mitzutragen.

Beispiele:

Stadt Karlsruhe 2009/2010 Traineeprogramm:ein Qualifizierungsprogramm, um Nachwuchskräfte für den Konzern Stadt Karlsruhe zu gewinnen.

Main Tauber Kreis 2008/2009 Förderprogramm „Fit für die Zukunft“:ein berufsbegleitendes Programm um Nachwuchskräfte desLandkreises für besondere Aufgaben zu qualifizieren.

Stadt Ludwigsburg 2008 Förderprogramm:ein berufsbegleitendes Programm, das Multiplikatoren für die Begleitung von Veränderungsprozessen qualifiziert.

Inhouse-Veranstaltungen – Wir kommen zu Ihnen

Ansprechpartner/-in: Gabriele Fröhlich

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 22: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

222222

Personalauswahlverfahren

Personalauswahlverfahren – Die richtige Person am richtigen Platz

„Wenn man einen Menschen richtig beurteilen will, so frage man sich immer: Möchtest du den zum Vorgesetzten haben?“(Kurt Tucholsky)

Personalentscheidungen, namentlich die Besetzung von herausge-hobenen Führungspositionen, gehören zu den wichtigsten Entschei-dungen in Organisationen. Wie kann sichergestellt werden, dass für eine Stelle die beste Führungskraft gefunden wird? Wie kann ein Aus- wahlverfahren möglichst große Vergleichbarkeit, Transparenz und Objektivität gegenüber den Bewerberinnen und Bewerbern ge-währleisten?

Die strukturierten Auswahlverfahren werden eingesetzt, um• die Personalauswahl zu optimieren: Die Auswahlverfahren werden strukturierter, effizienter und transparenter.• die Personalentwicklung systematisch zu unterstützen: Im Rahmen von Potenzial- oder Förder-Assessments werden die Potenziale und Entwicklungsbedarfe der Mitarbeitenden festgestellt.

Auf dieser Basis kann über zukünftige Personalentwicklungs- undTrainingsmaßnahmen fundiert entschieden werden.

Unser Angebot für Sie:Jedes unserer Auswahlverfahren ist maßgeschneidert. Wir kon-zipieren für Sie Assessment-Center und andere strukturierte Ver-fahren der Personalauswahl und Potenzialerkennung.

• Wir entwickeln zusammen mit Ihnen das Anforderungsprofil.• Wir entwickeln zusammen mit Ihnen das Verfahren und die Übungen.• Wir schulen die Beobachterinnen und Beobachter.• Wir leiten und moderieren das Auswahlverfahren und die Auswahlkonferenz.• Wir bieten den Bewerbern ein anschließendes Feedback an.• Für Kommunen und Landkreise gestalten wir auf Wunsch ein Personalauswahlverfahren unter Beteiligung der politischen Gremien. Das erhöht die Transparenz und Akzeptanz.

Ansprechpartner/-in: Dr. Christine Dörner

Anmerkungen:Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 23: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

23

I. Inhouse- Veranstaltungen

23

Strukturierte Interviews

Das strukturierte Interview vermittelt den Auswählenden systema-tisch ein Bild von der Person und der Qualifikation der Bewerberinnen und Bewerber. Es wird anforderungsbezogen gestaltet und in struktu-rierter bzw. (teil-)standardisierter Form durchgeführt.

Ziele:

Das Ziel bei der Anwendung strukturierter Interviews ist es, nichtsdem Zufall zu überlassen. Die Führungsakademie konzipiert struk- turierte Interviews, sowohl als Instrument im Personalauswahlver-fahren als auch zur Potenzialerkennung. Dabei orientiert sie sich amBedarf des Kunden und bietet ein maßgeschneidertes Verfahren an: Konzeption, Schulung, Unterstützung bei der Durchführung.

Inhalt:

Das strukturierte Interview ermöglicht die Beurteilung von Schlüsselqualifikationen wie:

• Aktivität, Initiative, Zielorientierung, Entscheidungsverhalten, Standfestigkeit,• persönliches Auftreten und Außenwirkung, Team- und Kooperations- verhalten, Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick,• systematisches Denken und Handeln, Argumentationsfähigkeit,• Lernfähigkeit und -bereitschaft, Werthaltungen, Kritikfähigkeit,• ganzheitliches Denken und Handeln.

Nach einer Anforderungsanalyse wird ein Fragen-Leitfaden erstellt, mittels dessen alle Kandidatinnen und Kandidaten befragt werden. Die Interviewerinnen und Interviewer werden durch ein verfahrens- bezogenes Training vorbereitet.

Nutzen:

Das standardisierte Interview ermöglicht eine hohe Objektivier-barkeit und Vergleichbarkeit.

Ansprechpartner/-in: Dr. Christine Dörner

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Personalauswahlverfahren

Page 24: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

242424

Personalauswahlverfahren

Das Assessment-Center (AC)

Ziele:

AC's helfen bei der Optimierung der Personalauswahl und Perso-nalentwicklung in Organisationen. Sie dienen so dem Ziel, das Aus-wahlverfahren zur Stellenbesetzung und die Potenzialerkennung zu verbessern und damit effektiver und effizienter zu gestalten. Alle AC's richten sich nach den individuellen Anforderungen des Kunden.Die Führungsakademie konzipiert und organisiert AC's, die auf die Stelle oder den Aufgabenbereich zugeschnitten sind.

Inhalt:

Ein AC dauert in der Regel ein bis eineinhalb Tage. Das Diagnose-instrument AC wird eingesetzt, um Erkenntnisse über das Verhalten einer Person in arbeitsplatznahen Situationen zu gewinnen. Mithilfe des AC's lässt sich feststellen, ob bestimmte Verhaltensmerkmale stärker oder schwächer ausgeprägt sind. Die Verhaltensmerkmale richten sich nach einem Anforderungsprofil, das auf die Anforde-rungen der jeweiligen Organisation bzw. einer bestimmten Stelle zugeschnitten ist. Sie lassen sich in einer Kombination verschiedener Beobachtungssituationen z. B. Gruppenarbeit, Einzelpräsentation oder Verhalten im Rollenspiel einer typischen Berufssituation genau beobachten.

Kompetenzprüfung:

Das AC geht über die Feststellung der fachlichen Fähigkeiten hinaus und ermöglicht die Beurteilung von Schlüsselqualifikationen:

• Aktivität, Initiative, Zielorientierung, Entscheidungsverhalten, Standfestigkeit• persönliches Auftreten und Außenwirkung, Team- und Koopera- tionsverhalten, Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick• systematisches Denken und Handeln, Argumentationsfähigkeit• Lernfähigkeit und -bereitschaft, Werthaltungen, Kritikfähigkeit• ganzheitliches Denken und Handeln

Page 25: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

25

I. Inhouse- Veranstaltungen

25

Nutzen:

Das AC• verschafft Informationen über das Entwicklungspotenzial in der jeweiligen Organisation,• vermittelt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Anforde- rungen, die sie heute und in Zukunft erfüllen müssen, um erfolg- reich (im Sinne des jeweiligen Leistungsprofils) zu sein,• zeigt gezielt den Förderbedarf auf, der befriedigt werden muss, um mittel- und langfristig leistungsfähig zu bleiben,• vermittelt die „richtige“ Person in eine Führungsposition.

Vorteile gegenüber anderen Instrumenten:

Bei Einstellungsgesprächen, Interviews oder Persönlichkeitstestsbeschreiben die Bewerberinnen und Bewerber lediglich ihr Verhal-ten und stehen Rede und Antwort. Das AC geht darüber hinaus. In den Übungen zeigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Verhaltensweise in verschiedenen Situationen. Dies ermöglicht über schriftliche Unterlagen und das gesprochene Wort hinaus weiterge-hende Rückschlüsse. Damit ist das AC derzeit bei sorgfältiger Durch-führung eines der zuverlässigsten Instrumente zur Einschätzung verhaltensorientierter Kompetenzen. Seine Akzeptanz ist sehr hoch, weil es nach genau definierten Regeln und Verfahrensweisen ab-läuft und sämtliche Beurteilungen stets auf konkrete, protokollierte Verhaltensbeobachtungen zurückgeführt und nachvollzogen wer-den können. Transparenz und Fairness lassen sich auf hohem Niveau verwirklichen.

Ansprechpartner/-in: Dr. Christine Dörner

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Personalauswahlverfahren

Page 26: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

2626

„Glück kommt selten allein, es kommt mit anderen!“ Eckart von Hirschhausen *1967

Page 27: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

27

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Page 28: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

2828

Zentrum für Organisationsentwicklungund Wertanalyse

Befähigen – begleiten – inspirieren – unterstützen

Die Führungsakademie steht für eine ganzheitliche Arbeitsweise. Sie verbindet die Qualifizierung von Führungskräften mit Begleitung und Unterstützung in ihrem Führungsalltag.

Die Aufgabe von Führungskräften besteht heute vor allem darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglichen, ihre Aufgaben selbständig und effizient zu erfüllen.

Dazu gehört Zukunftssicherung: Was ist heute zu tun, damit wir unsere Aufgaben auch künftig gut erfüllen können? Wie können wir die notwendige Struktur und die nötigen Ressourcen bei möglichst geringem Aufwand sicherstellen?

Dazu gehört Veränderungsmanagement: Angesichts sich ständig wandelnder Umfeldbedingungen ist es immer wichtiger, innova-tive neue Lösungen und Prozesse zu entwickeln. Wie können Ver-änderungen aktiv und zielgerichtet gestaltet werden? Wie können Neues und Bewährtes im Gleichgewicht gehalten werden? Wie können Tagesgeschäft und Veränderungsprozesse koordiniert werden?

Das Zentrum für Organisationsentwicklung und Wertanalyse be- gleitet und unterstützt Führungskräfte bei allen Fragen der Or-ganisationsentwicklung, bei der Personalauswahl, der Optimier- ung von Strukturen und Prozessen und bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen.

Page 29: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

29

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Zentrum für Organisationsentwicklungund Wertanalyse

Wir bieten keine fertigen Lösungen, sondern entwickeln gemeinsam mit Ihnen die Konzepte. Wir verstehen Organisationsentwicklung als einen ganzheitlichen, zielorientierten und nachhaltigen Lern-prozess, in dem verschiedene Methoden eingesetzt werden. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, Orientierung zu gewinnen und zu geben, Strategien zu entwickeln, Probleme zu lösen, Identifikation zu fördern. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit in konkreten Veränderungsprojekten sichert einen nachhaltigen Erfolg bei der Umsetzung der Ergebnisse.

Elemente des Zentrums für Organisationsentwicklung und Wertanalyse:

Ansprechpartner/-in: Dr. Christine Dörner

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Menschen begeistern,Anstöße geben, TeamsentwickelnS. 42 ff.

Veränderungs-managementS. 52 ff.

Optimierung vonStrukturen undProzessenS. 56 ff

Wissen erhaltenund weitergebenS. 70 ff

Strategieentwicklungund -umsetzungS. 30 ff.

Page 30: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

3030

Strategien entwickeln und umsetzen

Strategieentwicklung

Die Entwicklung einer mittel- bis langfristigen Strategie ist ein wichtiges Element zur erfolgreichen Steuerung von Organisationen. Eine gute Strategie ist zentral für gute Arbeit, Profilierung und Weiterentwicklung. Strategieentwicklung bedeutet, dass sich eine Organisation Gedanken über ihre künftige Ausrichtung und Gestaltung macht und in regelmäßigen Abständen inne hält, um Bilanz zu ziehen, Erfahrungen auszuwerten, neue Entwicklungen zu berücksichtigen und die bisherigen Ziele und Maßnahmen rechtzeitig anzupassen.

Drei Aspekte gehören zur Strategieentwicklung:

• die Philosophie: Vision, Leitbild, Werte, Kultur• die Strategie: Analyse, Positionierung, Kunden, Angebote, Kooperationen• die Planung: kurz-, mittel-, langfristige Ziele und ein klarer Maßnahmenplan

Nutzen einer klaren Strategie:

Eine konsequente Ausrichtung an den strategischen Zielen sowiederen Operationalisierung ermöglicht• eine klare Orientierung für alle Mitarbeitenden• eine Verbesserung der Kundenorientierung• eine Anpassung der Strukturen und Prozesse• eine Priorisierung der Aufgaben und der dafür einzu- setzenden Ressourcen

Page 31: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

31

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Strategien entwickeln und umsetzen

Ablauf eines Strategieentwicklungsprozesses:

1. Die Führungsspitze entwickelt in einem Workshop konkrete Vor- stellungen einer wünschenswerten Zukunft ihrer Organisation und leitet daraus strategische Ziele für die gesamte Organisation ab. Wesentlich ist dabei eine Aussage darüber, welche Wirkung die Organisation mit ihrem Handeln bei ihren Zielgruppen er- reichen möchte. Dies bezieht sich auf einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren. Um die Zielerreichung messen zu können, werden für die einzelnen Ziele Kennzahlen definiert.2. Die strategischen Ziele werden in Workshops mit allen Führungs- ebenen abgestimmt, um einen möglichst breiten Konsens zu den übergeordneten strategischen Zielen der Organisation herzustellen.3. Die übergeordneten strategischen Ziele werden auf die einzelnen Organisationseinheiten heruntergebrochen, indem konkrete Ziele für die einzelne Organisationseinheit abgeleitet und Handlungs- felder definiert werden.4. Die strategischen Ziele der einzelnen Organisationseinheit werden mit konkreten Maßnahmen hinterlegt. 5. Der Strategieprozess ist ein längerfristig angelegter Prozess, der regelmäßig zu überprüfen ist. Die Umsetzung wird von einem Strategiecontrolling begleitet, z. B. durch zwei halbtägige Strate- gieworkshops pro Jahr. 6. Entscheidend für einen guten Verlauf und die Umsetzung not- wendiger Änderungen ist die Einbindung des vorhandenen Wis- sens und die Kommunikation. Dann wird die Strategie von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verstanden, als Leitbild akzeptiert und umgesetzt.

Ansprechpartner/-in: Dr. Christine Dörner

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 32: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

3232

Strategien entwickeln und umsetzen

Unser Angebot für Sie:

Konzeption und Begleitung Ihres StrategieentwicklungsprozessesUmsetzungsbegleitung: Wir begleiten Sie dabei, Ihre Strategie systematisch umzusetzen.

Wir erstellen gerne ein maßgeschneidertes Angebot.

Ansprechpartner/-in: Dr. Christine Dörner

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Vision

Ziele(2-3 Richtungsziele)

Teilziel 1––

Teilziel 1––

Teilziel 1––

Maßnahmen ––

Maßnahmen ––

Maßnahmen ––

Page 33: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

33

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Strategien entwickeln und umsetzen

„Wir neigen dazu, Erfolg eher nach der Höhe unserer Gehälter oder nach der Größe unserer Autos zu bestimmen als nach dem Grad unserer Hilfsbereitschaft und dem Maß unserer Menschlichkeit.“

Martin Luther King 1929 – 1968

Page 34: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

3434

Strategien entwickeln und umsetzen

Balanced Scorecard – Führungs- und Steuerungsinstrument

Kaum ein betriebswirtschaftliches Instrumentarium hat in denletzten Jahren in Wirtschaft und Verwaltung so viel Aufmerksamkeit erfahren wie die Balanced Scorecard.

Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein Instrument zur strategischenSteuerung, das sehr vielseitig und auf verschiedenen Ebenen ein-setzbar ist. Sie dient dazu, Strategien zu konkretisieren und die Wahrscheinlichkeit der Umsetzung einer Strategie zu erhöhen. Die BSC zeichnet sich durch die Betrachtung von fünf Dimensionen aus. Das soll einseitiges Denken bei der Ableitung und Verfolgung von Zielen verhindern. Ein besonderer Wert liegt darin, dass auch nicht-finanzielle Kenngrößen einbezogen werden:

Leistungsauftrag: Welchen (politischen) Auftrag müssen wir erfüllen?

Ressourcen: Wie können wir unsere Handlungs- spielräume bewahren?

Zielgruppen: Wie erfüllen wir die Erwartungen/ Anforderungen unserer Zielgruppen?

Prozesse: Wie können wir unsere Abläufe effizient sowie aufgaben- und kundenori entiert organisieren?

Mitarbeitende: Wie können wir unsere Mitarbeiter- innen und Mitarbeiter fördern und fordern, damit unsere Prozesse opti- mal laufen?

Page 35: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

35

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Strategien entwickeln und umsetzen

Nutzen:

Die Balanced Scorecard bietet Ihnen ein System von Perspektiven und Messgrößen, mit dem Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter die wesentlichen Managementfelder im Blick haben. Sie können den Zielerreichungsgrad laufend überprüfen. Entsprechend können Sie frühzeitig Maßnahmen zur Gegensteuerung bei Zielab-weichungen entwickeln.

Unser Angebot für Sie:Planung und Begleitung Ihres BSC-Prozesses Ein von der Führungsakademie begleiteter BSC-Prozess in Ihrer Or- ganisation setzt sich in der Regel aus folgenden Schritten zusammen:• Gemeinsame Entwicklung einer Gesamtkonzeption; Abstimmung in einer für das Projekt einzusetzenden Lenkungsgruppe.• Entwicklung strategischer Ziele und Maßnahmen mit dem Instru- mentarium der BSC.• Entwicklung eines Informations- und Kommunikationskonzeptes zur Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.• Umsetzungsplanung und -begleitung in den jeweiligen Imple- mentierungsphasen.• Prozessevaluation zur kontinuierlichen Verbesserung der BSC-Umsetzung.

Wir erstellen gerne ein maßgeschneidertes Angebot.

Ansprechpartner/-in:Dr. Christine Dörner

Anmerkungen:Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 36: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

3636

Strategien entwickeln und umsetzen

Qualitätsmanagement

Ein systematisches Qualitätsmanagement ist im Hinblick auf die damit verbundenen kontinuierlichen Verbesserungsprozesse (KVP) für Organisationen von großem Nutzen. Baden-Württemberg hat mit der Durchführung von mehreren Behördenwettbewerben in den vergangenen Jahren diesem Ansatz Rechnung getragen. Auch in Zu-kunft wird dem Gedanken der nachhaltigen Qualitätsverbesserung große Bedeutung beigemessen.

Modelle des Qualitätsmanagements wie beispielsweise „EFQM“ (European Foundation Quality Management) oder aber das speziell auf den besonderen Auftrag und das Arbeitsumfeld des öffentlichen Sektors und die hier bestehenden Bedingungen zugeschnittene „CAF“ (Common Assessment Framework) können helfen, Qualität systematisch auszubauen.

Im Sinne des umfassenden Ansatzes beider Modelle werden dabei die Bereiche Führungseigenschaften, strategische Planung und Zielsetzung, Personalmanagement, Partnerschaften und Ressourcen sowie Messergebnisse zur Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit, gesellschaftsbezogene Ergebnisse wie auch Leistungsergebnisse der Organisation betrachtet.

Die Führungsakademie unterstützt Organisationen auf deren Weg, ihr Qualitätsmanagement auf- und auszubauen.

Unser Angebot für Sie:• Vorträge• Inhouse-Seminare • Qualifikation zur Durchführung von Selbstbewertungen auf der Basis der Modelle CAF und EFQM• Umsetzungsbegleitung beim Auf- und Ausbau eines Qualitäts- managements

Wir erstellen gerne ein maßgeschneidertes Angebot.Ansprechpartner/-in: Thomas Hoefling

Anmerkungen:Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 37: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

37

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Strategien entwickeln und umsetzen

Organisations-Check

Jede Organisation, ob klein oder groß, ist ein komplexer Organismus. Erfolgreiches Steuern und erfolgreiches Verändern brauchen klare Entscheidungsgrundlagen.

Am Anfang eines Strategie-, Veränderungs- oder Leitbildprozesses steht eine gute Diagnose. Es lohnt, sich die Zeit zu nehmen, vor wichtigen Entscheidungen und Veränderungen die Situation zu analysieren und gemeinsam mit Schlüsselpersonen die Stärken- und Schwächen zu analysieren:

• Strategische Positionierung (Vision, Leistungsangebot, Umfeld) • Strukturen (Aufbau- und Ablauforganisation, Führungssystem, Arbeitsbedingungen)• Führungs- und Unternehmenskultur (Formen der Kommunikation und Kooperation, Regelungsdichte, geschriebene und ungeschrie- bene Spielregeln)• Verhalten (Entscheidungsfindung, Zusammenarbeit in Teams, Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bereichen, Führungskultur)

Nutzen:

Ergebnis ist eine gemeinsam erstellte Situationsanalyse. Es gibt einen Konsens über die eigenen Stärken und die Handlungsfelder, die bearbeitet werden müssen. Erste Lösungsansätze und Erfolgsfak-toren für eine Veränderung sind gemeinsam erarbeitet und für alle deutlich geworden. Damit sind die Grundlagen für die strategische Ausrichtung erarbeitet.

Unser Angebot für Sie:Eintägiger Diagnose-Workshop Wir bieten Ihnen einen Diagnose-Workshop an, um Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken festzustellen und Handlungsfelder zu definieren. Damit können Sie einschätzen, an welchen Hebeln Sie ansetzen sollten.

Der Workshop kann durch eine schriftliche Befragung oder Einzel-interviews vorbereitet werden.

Preis: 1.500 €

Ansprechpartner/-in:Dr. Manfred Loistl

Anmerkungen:Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

NEU

Page 38: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

3838

Strategien entwickeln und umsetzen

Mitarbeiterbefragung

In allen Organisationen gibt es Bedingungen, die die Entfaltung der Potenziale fördern (z. B. eine gute Organisationskultur) oder hindern (häufig in der Ablauforganisation). Die schriftliche Mitarbeiterbefra-gung ist ein Diagnoseinstrument, das die Möglichkeit bietet, die Sichtweise auf die Stärken und Schwächen der Organisation von möglichst vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu erhalten.

Wichtig ist es, die Mitarbeiterbefragung mit einem Umsetzungs-prozess zu kombinieren, der die Ergebnisse aufgreift und Lösungen erarbeitet.

Unser Angebot für Sie: Planung und Begleitung Ihrer MitarbeiterbefragungEine von der Führungsakademie begleitete Mitarbeiterbefragung setzt sich in der Regel aus folgenden Schritten zusammen:• Gemeinsame Entwicklung einer Gesamtkonzeption und Abstim- mung in einer für das Projekt einzusetzenden Lenkungsgruppe.• Gemeinsame Ausarbeitung und Durchführung der Befragung unter Wahrung der Anonymität der Befragten.• Unterstützung bei der Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.• Gemeinsam erarbeitetes Kommunikationskonzept zur Ver- mittlung der Ergebnisse.• Moderation von Workshops, um die Ergebnisse in konkrete Maßnahmen umzusetzen.• Begleitung bei der Umsetzung der Ergebnisse und Einleitung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.

Wir erstellen gerne ein maßgeschneidertes Angebot.

Ansprechpartner/-in: Peter Wüstner

Anmerkungen:Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 39: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

39

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Strategien entwickeln und umsetzen

Kundenbefragung

Die Kundenbefragung ist ein wichtiges Instrument im Rahmen eines systematischen Qualitätsmanagements. Es macht die Service- und Dienstleistungsqualität einer Organisation messbar und verdeutlicht Stärken und Schwächen.

Durch die Befragung erhalten Sie direkt vom Kunden Auskunft über die erbrachte Dienstleistung. Gleichzeitig zeigen Sie Ihren Kundinnen und Kunden, dass Sie deren Meinung schätzen und kontinuierlich an einer verbesserten Dienstleistung arbeiten.

Unser Angebot für Sie:Planung und Begleitung Ihrer KundenbefragungEine von der Führungsakademie begleitete Kundenbefragung setzt sich in der Regel aus folgenden Schritten zusammen:• Gemeinsame Entwicklung einer Gesamtkonzeption und Abstim- mung in einer für das Projekt einzusetzenden Lenkungsgruppe.• Gemeinsame Ausarbeitung und Durchführung der Befragung.• Unterstützung bei der Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.• Gemeinsam erarbeitetes Kommunikationskonzept zur Ver- mittlung der Ergebnisse.• Moderation von Workshops, um die Ergebnisse in konkrete Maßnahmen umzusetzen.• Begleitung bei der Umsetzung der Ergebnisse und Einleitung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.

Wir erstellen gerne ein maßgeschneidertes Angebot.

Ansprechpartner/-in:Peter Wüstner

Anmerkungen:Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 40: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

4040

Regionale Wissensbilanz

Der zunehmende Wettbewerb der Regionen erfordert auch dort eine nachhaltige Entwicklung zur Standortsicherung. Daher ist es wichtig, regionale Zukunftskonzepte zu entwickeln, zu bündeln und Antworten auf die jeweiligen Wettbewerbsherausforderungen in der Region zu finden.

Die „Wissensbilanz – Made in Germany“ bietet dazu eine metho-dische Hilfe an. Sie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft entwickelt, um die weichen Erfolgsfaktoren (das Hu-man- und Kulturvermögen, das Beziehungs- und Sozialvermögen sowie das Strukturvermögen) insbesondere in mittelständischen Unternehmen messbar und steuerbar machen zu können. Die Führungsakademie hat diese Methode in einem Pilotprojekt in der Wirtschaftsregion Offenburg/Ortenau auf die Bedürfnisse und Be-dingungen der Regionalentwicklung angepasst und zur regionalen Wissensbilanz weiterentwickelt. Mit der regionalen Wissensbilanz können die strategische Position analysiert und vorhandene Stra-tegien evaluiert werden. Die regionale Wissensbilanz ist ein mo-deriertes Bürgergutachten. Es wird elektronisch gestützt in einem strukturierten Verfahren erstellt und bezieht die vorhandenen Konzepte ein.

Strategien entwickeln und umsetzen

PolitikStrategie

Wirkungen aufWissens- prozesse

Wert- schöpfungs- potenzial

Visionen/ Werte

Internatio-nale Trends

Aktuelle Chancen und Risiken

Wissens- strategien

Staat und Gesellschaft

Unterneh-men und Institutionen

Einzelne/r

EvaluierenLernen

Beziehungs- und Sozial-vermögen

Human- und Kulturvermögen

Struktur-vermögen

Bildung

Innovation

Vernetzung

Service

Page 41: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

41

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Strategien entwickeln und umsetzen

Nutzen:

Die regionale Wissensbilanz • identifiziert das profilbildende und profilprägende intellektuelle Vermögen,• vernetzt die beteiligten Institutionen und die davon betroffenen Prozesse besser,• entwickelt zukunftsfähige identitätsstiftende Innovations- und Wertschöpfungsketten,• reflektiert und spezifiziert statistisches Material vor dem Hinter- grund der Selbstwahrnehmung in der Region,• erschließt das implizite Wissen der Bürgerinnen und Bürger und bedient das Bedürfnis an politischer Mitgestaltung,• zeigt Entwicklungsbedarfe auf und schlägt den politischen Ent- scheidungsträgern konkrete Handlungsempfehlungen vor.

Unser Angebot für Sie:Die Führungsakademie bietet die Vorbereitung, Moderation, Erstel-lung und Dokumentation einer regionalen Wissensbilanz an.Eine von der Führungsakademie begleitete regionale Wissensbilanz wird in acht Schritten erstellt:1. Identifizierung der Cluster und der zu beteiligenden Personen2. Erarbeitung eines regionalen Zielbildes3. Spezifizierung der zentralen Einflussfaktoren4. Ermittlung der Wirkungszusammenhänge zwischen den Faktoren5. Bewertung von Qualität und Systematik der einzelnen Faktoren6. Auswahl und Zuordnung statistischer Vergleichswerte7. Entwicklung von Handlungsempfehlungen8. Abstimmung des Berichts

Das Gesamtprojekt umfasst je nach Zielsetzung nur ca. 6-8 mode- rierte Workshops und kann insgesamt in wenigen Monaten abge-schlossen werden.

Wir erstellen gerne ein maßgeschneidertes Angebot

Ansprechpartner/-in: Dr. Siegfried Mauch

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 42: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

4242

Menschen begeistern, Anstöße geben, Teams entwickeln

Moderation von Tagungen und Workshops

Unser Angebot für Sie:• gemeinsame Entwicklung von Moderationskonzepten für Ihre Tagungen, Führungsklausuren, Teamworkshops, Konferenzen und Foren • Durchführung zielgerichteter und effektiver Moderationen

Unsere Leistungen für Sie:

Strukturierung Wir strukturieren den gesamten Prozess, setzen Visualisierungstechniken und vielfältige Moderations- und Arbeitstechniken ein und fassen die Ergebnisse zusammen.

Vertrauensvolles Klima

Wir unterstützen Sie dabei, eine Atmos-phäre der Offenheit, des Vertrauens und der Verständigung der Teilnehmenden zu schaffen.

Zeitmanagement Wir erstellen das Ablaufkonzept und achten auf die Einhaltung des Zeitplanes und die Zielverfolgung.

Teamentwicklung und Förderung des Engagements

Wir regen die Initiative und das Engagement der Teilnehmenden an und unterstützen die Gruppe in ihrer Entscheidungsfindung. Alle Beteiligtenkönnen ihre Ideen möglichst optimal einbringen, ohne dass sie sich um Proto-kollierung oder um Verfahrensregeln kümmern müssen.

Konfliktmanagement Wir vermitteln in Konfliktsituationen, wir sorgen dafür, dass den Gruppenprozessunterstützende Regeln vereinbart und eingehalten werden.

Der Preis ist abhängig vom Umfang der Tagungen und Workshops. Wir erstellen gerne ein maßgeschneidertes Angebot.

Wir bilden auch gerne Ihre Moderatorinnen und Moderatoren aus. Unser Qualifizierungsangebot finden Sie auf S. 156.

Ansprechpartner/-in: Dr. Christine Dörner

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 43: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

43

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Menschen begeistern, Anstöße geben, Teams entwickeln

Neu im Amt

Wer neu anfängt – vor allem in verantwortlicher Position – durchlebt einen spannenden und herausfordernden Abschnitt im Berufsleben. Eine große Chance besteht in dem Gestaltungsspielraum des Neu-anfangs. Umso wichtiger ist es, dass der Einstieg gut gelingt, tragfä-hige Arbeitsbeziehungen aufgebaut und Chancen und Risiken in der neuen Situation erkannt und gemeistert werden.

Wir haben unterschiedliche Angebote entwickelt, die Sie dabei unterstützen: Wollen Sie den frischen Wind des Anfangs in Ihrem neuen Amt nut-zen, empfehlen wir Ihnen unser Workshop Angebot „Neu im Amt“. In einem von uns moderierten Auftakt-Workshop mit Ihrem neuen Team bzw. Ihrer Führungsmannschaft können Sie gegenseitige Er-wartungen klären, sich als Team finden und sich gemeinsam auf die neuen Aufgaben ausrichten (siehe Seite: 151; Ansprechpartnerin: Dr. Christine Dörner).

Zur Vorbereitung auf eine neue Tätigkeit steht Ihnen außerdem die Teilnahme am Seminar „Die ersten 100 Tage einer Führungskraft“ offen. Hier gewinnen Sie Orientierung und erfahren, wie Sie den Wechsel erfolgreich gestalten können (siehe Seite: 152; Ansprech-partnerin: Susanne Zibold-Hasenfus).

Gerne können Sie auch ein individuelles Einzelcoaching für die Vorbereitungs- bzw. Anfangsphase in Anspruch nehmen, bei dem Sie mit einem Coach des Coaching-Zentrums die von Ihnen ausge-wählten Themen bearbeiten (siehe Seite 196; Ansprechpartner: Thomas Hoefling).

Anmerkungen:Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 44: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

4646

Menschen begeistern, Anstöße geben, Teams entwickeln

Zukunftskonferenz

Mit der Methode der Zukunftskonferenz können Sie in kurzer Zeit mit all Ihren Ansprechpartnern, Ziel- und Interessensgruppen neue Perspektiven, Zukunftsentwürfe und Antworten auf wichtige Fra-gestellungen entwickeln. Die Zukunftskonferenz ist eine Großgrup-penmethode, mit der alle Beteiligten in einem Raum gemeinsam die Zukunft planen und dabei unerwartete Durchbrüche erzielen können. Thema kann die Zukunft Ihrer Organisation oder eines Teilbereichs sein. Thema kann die Entwicklung eines Masterplans für eine kommunale oder regionale Weiterentwicklung sein. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, Visionen, Ideen und Vorschläge für langfristige Ziele zu erarbeiten. Die Zukunftskonferenz dauert zwischen einem und drei Tagen. In der Regel nehmen 50 bis 80 Menschen daran teil.

Ablauf:

1. Rückblick in die Vergangenheit: Identifikation herstellen und Gemeinschaftsgefühl aufbauen2. Herausforderungen der Gegenwart analysieren3. Gemeinsame Visionen und Ziele entwickeln4. erste Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele planen und Arbeitspakete schnüren

Nutzen:

Zukunftskonferenzen schaffen eine hohe Identifikation und eine für alle Teilnehmenden oft überraschende Aufbruchstimmung sowieein breites Engagement für den gemeinsam begonnenen Prozessund seine Weiterführung.

Unser Angebot für Sie:Konzeption und Moderation Ihrer Zukunftskonferenz. Wir erstellen gerne ein individuelles Angebot.

Ansprechpartner/-in: Dr. Manfred Loistl

Anmerkungen:Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 45: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

47

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Menschen begeistern, Anstöße geben, Teams entwickeln

Open Space Konferenz

Mit einer Open Space Konferenz können viele Menschen rasch in die Lösung eines komplexen Themas einbezogen oder für ein gemein-sames Ziel mobilisiert werden. Die Open Space Konferenz ist eine in den USA entstandene Versammlungstechnik. Es gibt ein gemein-sames Leitthema. Die Teilnehmenden arbeiten nicht nach einem vor- gegebenen Programm, sondern benennen zu Beginn ihre Fragestel-lungen zum Leitthema, die sie gerne behandeln möchten. Danach bilden sie in wechselnder Zusammensetzung Arbeitsgruppen. In der Regel dauert eine Open Space Konferenz ein bis drei Tage und kann mit mehreren hundert Menschen durchgeführt werden.

Ablauf:

1. In den ersten 90 Minuten entsteht die Agenda in der großen Runde. Auf dem „Marktplatz der Themen“ werden Gruppen nach individuellem Engagement für die Themen gebildet.2. Die Teilnehmenden bearbeiten die Themen in „Fokusgruppen“. Zum Tagesabschluss gibt es eine Stunde Informationen für Alle.3. Morgens wird die gemeinsam modifiziert und ergänzt. 4. Am letzten Tag werden die Ergebnisse gesichtet und priorisiert; anschließend werden konkrete Maßnahmen geplant.

Nutzen:

Open Space Konferenzen schaffen Aufbruchstimmung, breites Engagement und Motivation für den gemeinsam beginnenden Prozess. Open Space ist erfolgreich, weil die Teilnehmenden Zeit haben, gemeinsam an den Themen zu arbeiten, die ihnen persön-lich wichtig sind. Alle tragen das bei, was ihnen am Herzen liegt und was sie bewegen möchten. Das bewirkt hohes Engagement und hohe Verantwortlichkeit für die Weiterführung des Prozesses.

Unser Angebot für Sie:Konzeption und Moderation Ihrer Open Space Konferenz. Wir er-stellen gerne ein maßgeschneidertes Angebot.

Ansprechpartner/-in: Dr. Christine Dörner

Anmerkungen:Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 46: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

4848

Menschen begeistern, Anstöße geben, Teams entwickeln

World Café

Die Methode World Café ist empfehlenswert, wenn viele verschie-dene Menschen gemeinsam über ein komplexes Thema nachden-ken sollen, die Sicht aller zu einer Frage oder einem Thema sichtbar werden soll und es darum geht, verschiedene Perspektiven (als Schulleiter, als Bürgermeisterin, als Vater, als Mutter, als Politiker) zu verbinden und eine gemeinsame Basis für ein Thema zu schaffen.

Leitidee ist die lockere Gestaltung in Form eines Straßencafés, indem sich Menschen zwanglos unterhalten und unkompliziert mit- einander in Kontakt kommen. Die Café-Atmosphäre und die kleinen Gruppen bewirken erfahrungsgemäß, dass die Teilnehmenden sich füreinander interessieren und sich anderen Meinungen öffnen. Der Austausch ist nicht zufällig, sondern wird mittels vorbereiteter Fragen gelenkt.

Page 47: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

49

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Menschen begeistern, Anstöße geben, Teams entwickeln

Ablauf:

1. Die Teilnehmenden erhalten eine Sequenz von aufeinander abge- stimmten Fragen. Sie unterhalten sich an ihren Tischen 30 Minu- ten zur ersten Frage. Die wichtigsten Erkenntnisse werden auf die Tischdecke geschrieben.2. Danach sucht jeder einen neuen Tisch und bringt die bisherigen Erkenntnisse in die neu zusammengesetzte Runde ein. Nur eine Person bleibt als Gastgeber/-in an den alten Tischen zurück. Alle arbeiten bis zum nächsten Wechsel an der neuen Frage weiter.3. Die Ideen und Erfahrungen vernetzen sich in drei Runden.5. Abschließend werden die Schlüssel-Erkenntnisse im Plenum zusammengetragen.

Nutzen:

Mit einem World Café können Sie Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen zu einem wichtigen gemeinsamen Thema intensiv mit- einander ins Gespräch bringen. Kreative Lösungen entstehen. Ein World Café ist nicht darauf angelegt, dass die Teilnehmenden un-mittelbar Maßnahmenpläne „produzieren“. Es kommt auf die Fra-gen und das Gespräch an.

Unser Angebot für Sie:Konzeption und Moderation Ihres World Cafés. Wir erstellen gerne ein individuelles Angebot.

Ansprechpartner/-in: Dr. Christine Dörner

Anmerkungen:Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 48: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

5050

Menschen begeistern, Anstöße geben, Teams entwickeln

Teamentwicklung: Effektivität steigern, Zusammenarbeit verbessern

Sie übernehmen ein neues Team und wollen die Aufgabenverteilung neu ordnen. Oder Sie stehen mit Ihrem Team vor neuen Aufgaben und wollen sicherstellen, dass diese gemeinsam optimal bewältigt werden. Oder in Ihrem Team gibt es Konflikte und Sie wollen ge-meinsam Lösungen finden.

Was lässt Ihr Team erfolgreich werden? • Rollen und Aufgaben sind definiert.• Arbeitsabläufe und Spielregeln sind klar vereinbart und akzeptiert• Gegenseitige Erwartungen zwischen Führungskraft und Team- mitgliedern sind geklärt.• Der Informationsfluss innerhalb des Teams und nach außen funktioniert.

Nutzen:

Teamentwicklung ist ein gezieltes Vorgehen zur Verbesserung der Zusammenarbeit, der internen Kommunikation und der Teamkultur.

Unser Angebot für Sie:Wir bieten Ihnen eine auf Ihre Themen abgestimmte Teambeglei-tung, die Konzeption und die Moderation Ihrer Teamentwicklungs-workshops an. Wir erstellen gerne ein maßgeschneidertes Angebot.

Ansprechpartner/-in: Dr. Christine Dörner

Anmerkungen:Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

NEU

Page 49: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

51

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Menschen begeistern, Anstöße geben, Teams entwickeln

Leitbilder: Führung durch Sinngebung

Leitbilder vermitteln Orientierung und Entscheidungsgrundlagen für die tägliche Arbeit. Das Leitbild ist ein Instrument zur zielgerich-teten Weiterentwicklung der Organisation. Es gibt Orientierung. Es beschreibt die Ziele und Werte und dient der Vereinheitlichung des Handelns der Organisation.

Das Leitbild wirkt nach innen und nach außen. Es beschreibt nicht den Ist-Zustand, sondern die Zukunft, die Vision: Wie soll die Organi-sation in einigen Jahren aussehen?

Ablauf eines Leitbildprozesses:1. Die Führungsspitze definiert in einem moderierten Workshop die Grundaussagen für das Leitbild und legt fest, in welchem Rahmen das Leitbild weiterentwickelt werden soll.2. Das Leitbild wird in der Organisation rückgekoppelt und diskutiert.2. Das Leitbild wird mit einem „Kick-off“ in Kraft gesetzt.4. Zur flächendeckenden Umsetzung und Konkretisierung des Leit- bildes finden Workshops in den einzelnen Organisationseinheiten statt.

Nutzen:

• Es gibt eine gemeinsame Ausrichtung der Organisation nach innen und nach außen.• Der gemeinsame Leitbildprozess schafft Identifikation, integriert und motiviert.• Die Kunden erhalten klare Aussagen sowie Informationen und guten Service.

Unser Angebot für Sie:Konzeption, Moderation und Begleitung Ihres Leitbildprozesses.

Wir erstellen gerne ein maßgeschneidertes Angebot.

Ansprechpartner/-in: Dr. Christine Dörner

Anmerkungen:Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 50: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

5252

Wandel begleiten

Change Management

Wandel, Veränderung, „Change“ ist aus dem Führungsalltag nicht mehr wegzudenken. Permanent fordern uns neue Aufgaben, höhere Ansprüche an die Qualität, zunehmende Komplexität und geringere Ressourcen heraus. Strukturen und Prozesse müssen verändert und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Veränderungen gewonnen werden. Entscheidend ist, diese Veränderungen aktiv und zielge- richtet zu gestalten. Führungskräfte prägen wesentlich die Rahmen- bedingungen von Veränderungsprozessen. Sie haben die Verant-wortung, sich selbst und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren und die anstehenden Veränderungen gemeinsam zu meistern.

Menschen sind auf Veränderungen eingestellt: „Wenn man irgend- eine Aktivität nennen sollte, für die der Mensch optimiert ist, dann ist es das Lernen. Wer lernt, ändert sich“ (Prof. Dr. Manfred Spitzer). Gleichwohl stehen Menschen Veränderungen auch skeptisch gegen- über, da sie mit Unsicherheit über die Zukunft verbunden sind und als Gefahren oder Risiken wahrgenommen werden können. Jede Ver-änderung durchläuft verschiedene emotionale Phasen, die bei allen Menschen und jeder Veränderung ähnlich sind. Das bekannteste Phasenmodell beschreibt sieben Phasen der Veränderung.

(Quelle: Stephan Roth; Emotionen im Visier: Neue Wege des Change Managements;

in: Zeitschrift Organisations-Entwicklung, Heft 2/2000, S. 16)

Page 51: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

53

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Wandel begleiten

Veränderungen erfolgreich steuern – Begleitung Ihres Veränderungsprozesses

Unser Angebot für Sie:• Wir begleiten und unterstützen Sie in allen Phasen Ihres Ver- änderungsprozesses mit passenden Methoden und Werkzeugen, mit denen Sie Veränderungsprozesse erfolgreich einleiten, steuern und umsetzen können.• Wir unterstützen Sie dabei, die angemessene Rolle in Verän- derungsprozessen zu finden, Betroffene einzubeziehen, deren Bereitschaft zur Veränderung zu fördern und sie mit umfas- senden Informationen auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten.

Themen des Veränderungsprozesses können sein:• Strategie entwickeln• Struktur und Aufgabenfelder neu ausrichten• Ablauforganisation und Geschäftsprozesse verbessern• Strategie erfolgreich und verbindlich umsetzen• Kommunikation und Zusammenarbeit neu gestalten• Konflikte verstehen und damit umgehen lernen• neue Verhaltensweisen einüben• die Kommunikation im Veränderungsprozess gestalten

Wir erstellen gerne ein maßgeschneidertes Angebot.

Ansprechpartner/-in: Dr. Christine Dörner

Anmerkung: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 52: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

5454

Wandel begleiten

Lehrgang Change Management

Wir bieten Ihnen die Qualifizierung zum Veränderungsmanager an.

Das Qualifizierungsprogramm besteht aus den nachfolgendenModulen, die nach Bedarf flexibel einzeln gebucht oder zusammen mit weiteren Voraussetzungen zu einem zertifizierten Lehrgang „Change Management“ verbunden werden können. Lediglich die Belegung des Grundlagenseminars oder gleichwertige Kenntnisse werden bei der Buchung der übrigen Module vorausgesetzt. Die Lehrgangsleitung kann darüber hinaus vorhandene Qualifikationen beispielsweise im Management von Changeprojekten, in der Me- thode der Kollegialen Coaching Konferenz®, in der Geschäftspro-zessoptimierung anerkennen.

Module:

• Grundlagen Veränderungsmanagement• Kollegiale Coaching Konferenz®• Management von Change-Projekten• Führung in Veränderungsprozessen• Kommunikation in Change-Projekten• Moderation in Change-Prozessen (Grundlagen)• Wahlmodule (Geschäftsprozessoptimierung, Wertanalyse, Konfliktcoaching, Veränderungsprozesse begleiten durch Coaching)

Detaillierte Informationen können Sie der Lehrgangsbeschreibung auf den Seiten 174 ff entnehmen.

Ansprechpartner/-in: Dr. Christine Dörner

Anmerkung: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 53: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

55

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Wandel begleiten

„Ideen regieren die Welt.“ Hilmar Kopper *1935

Page 54: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

5656

Strukturen und Prozesse optimieren

Geschäftsprozessoptimierung

Mit der Optimierung von zentralen Geschäftsprozessen beginnt die gezielte Verbesserung der Abläufe in der Organisation.

In mehreren Workshops wird der gesamte Prozess samt der not-wendigen Steuerungsinformationen erfasst und grafisch darge-stellt. Dabei werden Engpässe, Schleifen und Fehlerquellen im Prozess systematisch identifiziert. Im zweiten Schritt wird ein verbesserter schlanker Ablauf entwickelt. Im Vordergrund stehen dabei die Vermeidung unnötiger „Schleifen“ bzw. die Verringerung der Durchlaufzeit. Im Rahmen der Prozessoptimierung wird der „Materialfluss“ bzw. die Vorgangsbearbeitung von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungs-station betrachtet. Das Resultat ist eine komplette Skizze des Pro-zesses mit genauen Angaben zur Bearbeitungszeit im Verhältnis zur Transport- oder Liegezeit. Eine Analyse der Daten bringt sehr schnell Aufschluss darüber, wo Schwachstellen im Prozess liegen. Ausge-hend vom Ganzen werden Schwachstellen aus übergeordneter Sicht identifiziert. Dadurch wird eine ganzheitliche Verbesserung des gesamten Prozesses statt einer lokalen Optimierung einzelner Prozess-Schritte ermöglicht.

Bei der Prozessoptimierung gehen wir nach den Prinzipien der Wert-stromanalyse vor, die sich auf die Kriterien „Kundenorientierung“, „Konzentration auf die Wertschöpfung“ und „höchsteQualität“ konzentriert.

Eine konsequente Prozessoptimierung endet nicht bei der Optimie-rung eines Prozesses, sondern mündet in einen kontinuierlichen Ver- besserungsprozess. Bei einem systematischen, ggf. begleiteten Um-setzungsprozess wird auf Nachhaltigkeit geachtet. Weitere Prozesse und Bereiche können bei Bedarf ergänzend bearbeitet werden.

Unser Angebot für Sie: Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Kernprozesse zu optimieren. Der Preis ist abhängig vom Umfang der Tagungen und Workshops. Wir erstellen gerne ein maßgeschneidertes Angebot.

Page 55: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

57

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Strukturen und Prozesse optimieren

Ablauf:

Bei der Prozessoptimierung gehen wir in vier Schritten vor:

1. Kickoff und Prozessauswahl: Feinplanung mit Auftraggeber.2. Prozess-Workshops: Projektarbeit im Team – Analyse des Ist-

Zustands und Entwicklung des Soll-Zustands, Entwicklung von Maßnahmen vom Ist zum Soll sowie Quantifizierung der Aus-wirkungen einzelner Maßnahmen.

3. Umsetzung der Verbesserungen: Detaillierung und Umsetzung der Verbesserungsideen. Nach ca. einem halben Jahr wird in einem Folgeworkshop überprüft, welche Ideen bereits umgesetzt sind, ggf. Umsetzungshemmnisse dargestellt.

4. Nachhaltigkeit sichern durch Ausdehnung auf andere Prozesse und Bereiche, Umsetzungsworkshops und/oder Umsetzungs-audits. Nach ca. 1 Jahr wird in einem Workshop überprüft und geplant, welche der umgesetzten Ideen für das ganze Haus übernommen werden können.

Nutzen:

Die Analyse und die Entwicklung von Maßnahmen werden mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erarbeitet. Dadurch stellen Sie sicher, dass praxisgerechte Maßnahmen entwickelt werden, welche die örtlichen Besonderheiten berücksichtigen. Die gemeinsame Ar- beit an der Entwicklung neuer Verfahren fördert das gegenseitige Verständnis und die Verständigung über sinnvolle und notwendige Veränderungen. Die Bereitschaft zur anschließenden Umsetzung der Vorschläge ist erfahrungsgemäß sehr hoch.

Hinweis:

Wir bieten ein einführendes Seminar zum Thema Geschäftsprozess- optimierung an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 183.

Ansprechpartner/-in: Dr. Manfred Loistl

Anmerkung: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 56: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

5858

Wertanalyse: Neue Spielräume erschließen

• Wie können Sie erfolgreich Ressourcen bündeln und Prozesse straffen?• Wie können Sie Qualitätsverbesserungen entdecken und sicherstellen, dass diese angewandt werden?• Wie können in strukturierten Prozessen konkret Maßnahmen zur Kostensenkung oder Ergebnisverbesserung erarbeitet werden?• Wie können Sie erfolgreich Aufgabenkritik betreiben und bestimmte Dinge nicht mehr tun?• Wie können Sie Ihre Mitarbeiter/-innen zu Veränderungen motivieren?

Eine wirkungsvolle Methode, Optimierungsmöglichkeiten zu er-schließen, die Qualität zu steigern und nachhaltige Veränderungen in Gang zu setzen, ist die Wertanalyse. Die Wertanalyse ist eine Methode zur Lösung komplexer Probleme. Ursprünglich für Indu- strieunternehmen entwickelt, wird sie immer häufiger im Dienstleis-tungssektor und in der Verwaltung genutzt. Ziel ist es, eine Dienst-leistung, einen Prozess oder ein Produkt so zu gestalten, dass best-mögliche Qualität bei möglichst geringen Kosten erreicht wird.

Sie ist so wirkungsvoll, weil sie• Querschnitts- und Fachthemen bearbeitet,• die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter intensiv einbezieht,• kostenbewusstes Denken und kreative neue Ansätze fördert,• Konsens über die Art und Weise einer guten Verwaltung sowie transparente Entscheidungsgrundlagen herstellt und• eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung fördert.

Die Führungsakademie unterstützt die Landes- und Kommunal-verwaltung seit über 20 Jahren mit Wertanalysen. Sie hat dazu beigetragen, die Methode für die Verwaltung erfolgreich nutzbar zu machen. Alle Absolvent/-innen der Führungslehrgänge führen in ihrer Ausbildung eine Wertanalyse durch.

Wir entwickeln Wertanalyse systematisch weiter und bieten die Be-gleitung und Durchführung von Projekten an. In mehr als 100 Pro- jekten wurden Einsparpotenziale von über 70 Millionen Euro auf-gezeigt. Die Kosten des Projekts amortisieren sich in der Regel innerhalb eines Jahres.

Strukturen und Prozesse optimieren

Page 57: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

59

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Strukturen und Prozesse optimieren

Unser Angebot für Sie:

1. Planung, Durchführung und Begleitung Ihrer Wertanalyse Wir führen zusammen mit einem Team aus Ihrer Organisation Ihre Wertanalyse durch 66

2. Umsetzungsbegleitung Wir unterstützen Sie dabei, die Ergebnisse Ihrer Wertanalyse umzusetzen und eine kontinuierliche Veränderung in Gang zu setzen 67

3. Projektcoaching Wir begleiten und coachen Sie bei der Durchführung Ihrer eigenen Wertanalyse 67

4. Qualifizierungsangebot Wertanalyse Wir qualifizieren Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, damit Sie Ihre eigene Wertanalyse durchführen können 65

1. Planung, Durchfüh-rung und Begleitung Ihrer Wertanalyse S. 66

2. Umsetzungs- begleitung S. 67

3. Projektcoaching S. 67

4. Qualifizierungs- angebot WertanalyseS. 65

Elemente des Wertanalyse-Zentrums:

Ansprechpartner/-in: Dr. Christine Dörner

Anmerkung: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 58: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

6060

Strukturen und Prozesse optimieren

Methodik und Vorgehensweise

Die Vorgehensweise bei der Wertanalyse ist durch eine DIN- undeine europäische Norm festgelegt. Die wesentlichen Elementeder Wertanalyse sind:

1. Ganzheitliche und funktionenorientierte Betrachtungsweise

Die Wertanalyse stellt die Wirkung in den Vordergrund. Deshalbwird der untersuchte Bereich ganzheitlich in seinem Kontextinnerhalb der Organisation selbst und in deren Umfeld betrachtet.Ziel ist es, zu neuen Lösungswegen zu kommen, anstatt bestehende Lösungen zu optimieren. Im Vordergrund steht nicht die einzelne Arbeitsleistung, sondern die Frage: „Was ist unser Auftrag, wo setzen wir unsere Schwerpunkte und was tun wir gegebenenfalls nicht mehr?“ Jede Wertanalyse umfasst damit auch automatisch eine Aufgabenkritik.

2. Klare Zielvorgaben und Ergebnisoffenheit

Die Ziele der Wertanalyse-Untersuchung werden quantitativformuliert. Die klare Zielformulierung fördert die Konzentrationauf das Wesentliche und gibt die Richtung vor. Dabei ist dieWertanalyse ergebnisoffen bezüglich der Lösungswege.

3. Systematisches Vorgehen nach einem bestimmten Arbeitsplan

Bei der Wertanalyse wird systematisch in einer standardisiertenAbfolge von Arbeitsschritten vorgegangen. Das klare methodischeVorgehen ermöglicht neue Erkenntnisse über Aufgaben, Zusam- menhänge, Aufwand und Kosten. Redundanzen und Verbesser-ungsmöglichkeiten werden erkennbar.

Page 59: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

61

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Strukturen und Prozesse optimieren

4. Interdisziplinäre Teamarbeit

Das Wertanalyseteam wird bereichsübergreifend und aufgaben-orientiert zusammengesetzt. Das stellt sicher, dass das gesamte erforderliche Wissen einbezogen und das Thema ganzheitlich betrachtet wird. Außerdem ist es sinnvoll, Partner und Kunden zumindest zeitweise einzubeziehen und deren Erfahrungen abzufragen.

5. Detaillierte Kostenübersicht

Die Wertanalyse geht davon aus, dass immer Potenzial zur Senkung der Kosten vorhanden ist. Die Verteilung der Gesamt- kosten auf die ermittelten Funktionen wird herausgearbeitet. Kosten- und Aufwandsschwerpunkte sowie Optimierungs-möglichkeiten werden konkret sichtbar.

6. Kreatives Vorgehen bei der Ideenfindung

Ziel ist es, neue Lösungswege zu finden. Innovation bedeutet,bisheriges aufzugeben. Deshalb wird nach der Phase der Analyseund Kostenermittlung mit Kreativitätsmethoden gearbeitet,um alternative Ideen und Lösungen zu gewinnen. Anschließendwerden die Vorschläge verdichtet und systematisiert. Dannwerden Handlungskonzepte entwickelt.

7. Wertorientierte Denk- und Verhaltensweisen

Betriebswirtschaftlich bezeichnet der Begriff „Wert“ das Ver- hältnis von Nutzen und Aufwand. Der Wert-Begriff der Wert-analyse ist jedoch kein rein betriebswirtschaftlicher. Er umfasst auch die Zufriedenheit am Arbeitsplatz, Zufriedenheit mit dem Produkt und den Wert der Arbeit für die Kunden.

Page 60: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

6262

Strukturen und Prozesse optimieren

0. Projektvorbereitungsphase

1. Projekt definieren

2. Projektablauf planen

3. Objektsituation analysieren

4. Sollzustand beschreiben

5. Lösungsideen suchen

6. Lösungsideen bewerten

7. Vorschläge entwickeln

8. Vorschläge präsentieren

9. Vorschläge verwirklichen

Die Arbeitsschritte der Wertanalyse

Die Arbeitsschritte gemäß VDI 2800 und EN 12973 sind im folgenden Schaubild zusammengefasst:

Gru

ppen

arbe

itVo

rber

eitu

ng

Proj

ektm

anag

emen

t, Te

amar

beit

und

Dok

umen

tatio

n

Abst

imm

ung

der E

rgeb

niss

e

Page 61: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

63

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Strukturen und Prozesse optimieren

Tipps zur Durchführung einer Wertanalyse

Wählen Sie die richtigen Leute aus. Setzen Sie ein Projektteam aus Mitarbeitenden der beteiligten Bereiche ein. Diese denken und arbeiten dabei in Gesamtzusam-menhängen. Damit wird gleichzeitig die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg verbessert. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden motiviert, die Maßnahmen umzusetzen.

Formulieren Sie Erwartungen.Klare Zielvorgaben sind wichtig für den Erfolg eines Projekts. Die Konzentration auf das Wesentliche wird gefördert und es wird sichergestellt, dass sich die Arbeitsergebnisse der Projektgruppe an Ihren Erwartungen ausrichten.

Stellen Sie eine externe Begleitung sicher. Projektleiter und Moderatoren, die nicht zur jeweiligen Organisationseinheit gehören, betrachten Prozesse aus einer anderen Perspektive. Außerdem sind sie neutral, fördern dadurch sachlich geführte Diskussionen und behalten den Blick fürs Ganze.

Gestatten Sie dem Projektteam Freiraum. Geben Sie den Mitarbeitenden Zeit und Raum, Probleme genau zu analysieren, Kosten zu betrachten, Themen sorgfältig aufzuarbeiten und Neues zu denken. Das lohnt sich, weil dann keine aufwendige Kurskorrekturen nötig sein werden. Ohne Zeitrahmen sollte ein Projekt allerdings nicht sein. In der Regel genügen drei bis sechs Monate.

Sorgen Sie für eine zügige Umsetzung.Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an einer Wertanalyse beteiligt sind, sind auch zu Veränderungen bereit. Nutzen Sie das, indem Sie für eine rasche Umsetzung sorgen.

Page 62: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

6464

Projektbeispiele

Weitere Projektbeispiele finden Sie auf unserer Internetseite:www.fuehrungsakademie.bw21.de

Wertanalyse

Auftraggeber Thema/Inhalt der Wertanalyse Jahr

Stadt Reutlingen Umsetzung der Einsparvorgaben des Stadtrates für die Stadtbibliothek

2004/2005

Landratsamt EnzkreisOptimierte Zusammenarbeit der Planung im Bereich Baurecht, Naturschutz, Umwelt,

Forst, Landwirtschaft und Verkehr2005 (VDI- Preis)

Badischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation e.V. (seit 2007 bwlv)

Fortentwicklung der ambulanten Arbeit mit Suchtkranken

2006 (VDI- Preis)

LK Reutlingen – Agentur für Arbeit, ARGE Job-Center

Freisetzung von Kapazitätenfür das Fallmanagement 2006

Städtetag Baden-Württemberg

Optimierung der Schulsekretariate 2006

IHK Ulm / IHK Schwaben, Landratsämter Alb-Donau-Kreis, Biberach, Neu-Ulm, Städte Ulm und Neu-Ulm

Bürokratieabbau im „grenzüberschrei-tenden Bereich“ Baden-Württemberg und Bayern durch Optimierung von Genehmigungsverfahren

2007

Landratsamt Karlsruhe Bürokratieabbau. Untersuchung und Optimierung des Verfahrens der Strate- gischen Umweltprüfung im Baurecht

2007

Landtag von Baden-Württemberg

Aufgaben, Standards und Weiterent- wicklung des Bereichs IuK des Landtags 2008

Ortenaukreis Standort und Aufgaben der Straßenmeistereien im Ortenaukreis 2008

KIT Universität Karlsruhe und Forschungszentrum Karlsruhe

Welcome Office des Karlsruher Instituts für Technologie 2008

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg

Optimierung der Abwicklung von Förderprojekten 2009

Universität Ulm Einführung eines strukturierten Auftragsmanagements 2009

Polizeipräsidium Stuttgart Optimierung des Postlaufs und der Dokumentenverwaltung 2009

Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union

Optimierung des Veranstaltungsmanagements 2009

LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Umstrukturierung der Laboratorien

2010

Page 63: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

65

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Wertanalyse

Informationsveranstaltung: Einführung in die Wertanalyse

Die Qualitäts- und Leistungsansprüche an den öffentlichen Sektor steigen. Kosten müssen gesenkt, Prozesse gestrafft und Innova-tionen angestoßen werden. Eine wirkungsvolle Methode, Optimie-rungsmöglichkeiten zu erschließen und nachhaltige Veränderungen in Gang zu setzen, ist die Wertanalyse. Entscheidend dabei ist die Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch ver-tiefte Anwendung der Wertanalyse in der Organisation kann ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess in Gang gesetzt werden.

Wir bieten Ihnen eine Einführung in die Wertanalyse bei Ihnen vor Ort an. Wir beraten Sie, wie sie die Wertanalyse zur Organisations-entwicklung einsetzen können. Sie lernen den Aufbau und Ablauf der Wertanalyse im öffentlichen Sektor anhand konkreter Praxis-beispiele kennen.

Hinweis:

Wir bieten ein zweitägiges Seminar zur Wertanalyse an. Die Informationen finden Sie auf S. 184.

Ansprechpartner/-in: Dr. Manfred Loistl, Peter Wüstner

Anmerkung: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 64: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

6666

Strukturen und Prozesse optimieren

Planung, Durchführung und Begleitung einer Wertanalyse

Unser Angebot:

• Wir leiten und moderieren Ihren Wertanalyseprozess in einem Zeitraum von drei bis sechs Monaten.• Wir erarbeiten mit Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen und Mit- arbeitern in einem strukturierten Prozess konkrete Vorschläge zur Kostensenkung, zur Qualitäts- und Ergebnisverbesserung.• Wir unterstützen Sie dabei, Ressourcen zu bündeln und Prozesse neu zu gestalten.• Wir begleiten Sie bei der Umsetzung der Projektergebnisse.

Ihr Nutzen:

• Sie erkennen nachhaltige Verbesserungspotenziale.• Sie erhalten praxisnahe, umsetzbare Lösungsvorschläge zur Verbesserung von Qualität und wirtschaftlichem Ergebnis.• Sie stärken die Motivation aller Beteiligten zur Veränderung.• Sie qualifizieren Ihre Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.• Sie erhöhen die Leistungsfähigkeit Ihrer Organisation.

Ansprechpartner/-in:Dr. Christine Dörner,Dr. Manfred Loistl

Anmerkung:Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 65: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

67

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Umsetzungsbegleitung: Wir begleitenSie dabei, die Ergebnisse Ihrer Wertanalyseumzusetzen

Stehen besonders wichtige Veränderungen ins Haus und sind Er-gebnisse aus einem Wertanalyseprojekt systematisch umzusetzen,lohnt es sich, für die Umsetzung externe Unterstützung in Anspruchzu nehmen.

Daher bieten wir an, Sie bei der Umsetzung der Wertanalyseer-gebnisse zu begleiten. Im Rahmen quartalsweise stattfindender Workshops evaluieren wir mit Ihnen den Stand der Umsetzung und erarbeiten jeweils die weiteren Umsetzungsschritte.

Projektcoaching: Wir beraten Sie bei derDurchführung Ihrer eigenen Wertanalyse,Ihres eigenen Veränderungsprojekts, IhrerGeschäftsprozessoptimierung

• Sie haben gute methodische Kenntnisse und Moderations- erfahrung.• Sie haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Vorkenntnisse haben und die Sie mit der Leitung eines Wertanalyse-Projekts betreuen wollen.• Sie möchten eine Anlaufstelle, die Sie bei der Durchführung berät und in schwierigen Situationen mit Ihnen neue Lösungs- wege erarbeitet.

Wir bieten Ihnen an, Sie bei Ihrer eigenen Wertanalyse oder bei IhrerProzessoptimierung zu coachen. Wir beraten Sie bei der Planung undDurchführung Ihres Projekts.

Ansprechpartner/-in:Dr. Christine Dörner,Dr. Manfred Loistl

Anmerkung:Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Strukturen und Prozesse optimieren

Page 66: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

6868

Strukturen und Prozesse optimieren

Ansprechpartner/-in:Margarete Schalow, Dr. Christine Dörner

Lernprojekte

In Anlehnung an die Qualifizierung können die Teilnehmenden inZweier-Teams Wertanalysen durchführen.

Ziele:

Die Teilnehmenden wenden ihr Wissen konkret an und können einWertanalyseprojekt erfolgreich leiten.

Begleitung:

Während der Durchführung ihrer Wertanalyse werden die Teil-nehmenden von den Projektleitern der Führungsakademie begleitetund beraten. Die Begleitung umfasst drei halbtägige Auswertungs- und Planungsworkshops: nach der Funktionenanalyse, nach Er- stellung des Sollkonzepts und während der Erstellung des Maß-nahmenplans.

Ein individuelles Projektcoaching ist ebenfalls möglich. Der Preis ist abhängig vom Umfang des Projektcoachings. Wir erstellen gerne ein maßgeschneidertes Angebot.

Page 67: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

69

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Strukturen und Prozesse optimieren

„Aus den Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen.“

Erich Kästner 1899 – 1974

Page 68: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

7070

Wissen erhalten und Wissen weitergeben

Wissensmanagement

Wissensmanagement gewinnt auch in Verwaltungen immer mehr an Bedeutung. Wissen ist nicht in Datenbanken gespeichert, sondern in den Köpfen. Das zeigt sich insbesondere bei Personalwechseln: Die Abteilungsleitung oder ein langjähriger Mitarbeiter wechseln den Bereich. Die Kollegin mit großem Erfahrungsschatz und ausge-zeichneten Kontakten geht in den Ruhestand. Ein Projektteam hat erfolgreich gearbeitet und löst sich auf.

Wie kann dafür gesorgt werden, dass das wertvolle Wissen und die wertvollen Erfahrungen weitergegeben werden und nicht verloren gehen? Wie können zentrale Projekterfahrungen so gespeichert werden, dass ein neues Projektteam weiß, wo es die notwendigen Informationen findet?

Die Lösung heißt: den Wissenstransfer professionell gestalten.

Page 69: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

71

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Ansprechpartner/-in:Dr. Christine Dörner

Anmerkung:Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Wissen erhalten und Wissen weitergeben

Wissenstransfer bei Personalveränderungen

Wir unterstützen Sie dabei, in Wechselsituationen den Transfer an Fach- und Erfahrungswissen zu sichern.

Nutzen:

• Aufgaben werden reibungslos übergeben• „Best Practices“ werden bewahrt• Doppelarbeiten werden vermieden• das Erfahrungswissen erfahrener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird weitergegeben

Unser Angebot für Sie:Wir arbeiten in halbstrukturierten Interviews heraus, was der Nachfolger/die Nachfolgerin auf jeden Fall erfahren sollte und moderieren Übergabegespräche zwischen Vorgänger und Nach-folger (z. B. Erfahrungs- und Hintergrundwissen zu Aufgaben, Fachgebieten, Prozessen, Schlüsselpersonen).

Gibt es keine direkte Nachfolgeregelung, bieten wir Ihnen an, die (zeitweilige) strukturierte Übergabe an mehrere Personen durch Übergabegespräche oder durch einen Workshop zu begleiten.

Wir unterstützen die Sicherung wichtiger Projekterkenntnisse. Nach Projektende wird gemeinsam mit dem Projektteam der Projektab-lauf reflektiert. Wichtige Erkenntnisse über Erfolgsfaktoren, Zusam-menarbeit, Ressourcennutzung, Zielerreichung und Ideen für künf-tige Projekte werden festgehalten.

Wir erstellen gerne ein maßgeschneidertes Angebot.

NEU

Page 70: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

7272

Ansprechpartner/-in:Dr. Siegfried Mauch

Anmerkung:Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Wissen erhalten und Wissen weitergeben

Wissenstransfer durch Wissenscommunities

Organisationsintern und organisationsübergreifend können in Com- munities das verteilte Wissen entlang wichtiger Aufgaben und Pro- zesse gebündelt, die Aktualisierung des Wissens arbeitsteilig ge-pflegt und mithilfe von Feedback neues Wissen erzeugt werden.

Unser Angebot für Sie:Wir unterstützen den Aufbau Ihrer Wissenscommunity durch Ein-richtung einer Community im Wissensportal BW21. Wir moderieren in einem eintägigen Workshop die Ziele und die Struktur der Wis-sensgemeinschaft. Wir stellen die Infrastruktur zur Verfügung und weisen die Verantwortlichen in die Handhabung ein.

Wir erstellen gerne ein maßgeschneidertes Angebot.

NEU

Page 71: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

73

II. Zentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Ansprechpartner/-in:Dr. Siegfried Mauch

Anmerkung:Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Wissen erhalten und Wissen weitergeben

Bildungscontrolling

Bildungscontrolling ist mehr als die Summe der Evaluationen einzel- ner externer und interner Bildungsmaßnahmen. Bildungscontrolling erfasst nicht nur gesteuertes Lernen, sondern auch ungesteuertes und damit informelles und selbstverantwortliches Lernen. Erst eine Gesamtschau von Bildungsmaßnahmen, Lernkultur, Kommunikation, Kooperation sowie Führungshaltung und Führungshandeln zeigt den Organisationsnutzen des bestehenden Bildungsarrangements auf und ermöglicht Rückschlüsse auf wirkungsbezogene Anpas-sungen oder Veränderungen.

Die Wissensbilanz made in Germany bietet dazu eine methodische Hilfe an. Sie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirt-schaft und Technologie entwickelt, um die weichen Erfolgsfaktoren des Human- und Kulturvermögens, des Beziehungs- und Sozialver- mögens und des Strukturvermögens insbesondere in mittelstän- dischen Unternehmen messbar und steuerbar zu machen. Dies gilt in gleichem Maße auch für die öffentliche Verwaltung und ihre Behörden. Verwalten ist ein wissensintensives Handeln.

Mit Hilfe dieser Methode und gemeinsam mit repräsentativ aus-gewählten Teammitgliedern werden der Entwicklungstand einer Organisation diagnostiziert und Schwachstellen im Bildungs- und Lernprozess identifiziert. Darauf aufbauend werden dann die Maß-nahmen verfeinert, die die größte Erfolgswahrscheinlichkeit haben.

NEU

Page 72: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

74

„Hohe Bildung kann man dadurch beweisen, dass man die kompliziertesten Dinge auf einfache Art zu erläutern versteht.“

George Bernard Shaw 1856 – 1950

Page 73: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

75

III. Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg

Page 74: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

7676

Einleitung

Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg

Der Erfolg und die Entwicklung der öffentlichen Verwaltung hängen entscheidend von der Entwicklung und Kompetenz ihrer Beschäf- tigten ab. Den Führungskräften und Nachwuchsführungskräften kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Innovativ denken und effizient handeln – so lautet die Herausforderung an die Führungs- kräfte. Die Führungsakademie trägt mit ihrem Programm dazu bei, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Führungskräfte auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen vorzubereiten.

Die Qualifizierungsmaßnahmen der Führungsakademie zeichnen sich durch praxisorientierte Lehr- und Lernmethoden aus. Grundidee bei allen Veranstaltungen ist die höchstmögliche Eigenaktivierung der Teilnehmenden. Sie sollen vor allem ihre eigenen Kenntnisse und Erfahrungen einbringen und perspektivisch auch die Lösungen für die eigene Berufspraxis erarbeiten.

Das Angebot der Führungsakademie gliedert sich in Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg und in ein offenes Seminar- und Lehrgangsangebot.

Zu den Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg zählen:• der Führungslehrgang• die Qualifizierungsreihe für die mittlere Führungsebene• die Einführungsqualifizierung• der Aufstiegslehrgang.

Diese Qualifizierungsmaßnahmen richten sich an eine fest defi-nierte Zielgruppe von Landesbediensteten und können auch nur von diesen besucht werden. Die Veranstaltungen sind im Programm mit dem Landeswappen gekennzeichnet.

In zunehmendem Umfang wird die Führungsakademie zusätzlich elektronische Lernangebote anbieten. Eine aktuelle Übersicht er-halten Sie fortlaufend unter www.fuehrungsakademie.bw21.de.

76

Page 75: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

77

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Einleitung

Lehrgänge mittlerer

Führungs- ebene

Führungslehrgang

Einführungsqualifizierung

Elektronische Lernprogramm

e

Aufstiegslehrgang

Page 76: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

7878

Führungslehrgang

Der Führungslehrgang des Landes Baden-Württemberg

Der 1986 von der Landesregierung Baden-Württemberg eingeführte Führungslehrgang hat das Ziel, besonders qualifizierte Nachwuchs-führungskräfte für leitende Führungsfunktionen auszubilden.

Viele der rund 400 Absolventinnen und Absolventen des Führungs-lehrgangs sind mittlerweile in Führungspositionen vorgerückt und wirken aktiv an der Gestaltung einer modernen Verwaltung mit. Die Führungslehrgänge sind zu einem Motor für Innovation in der Ver-waltung geworden. Das einzigartige Ausbildungsprogramm findet im Karlsruher Schwedenpalais, dem Domizil der Führungsakademie statt. Kurs- und Trainingsprogramme in Karlsruhe wechseln ab mit Praktika in Wirtschaftsunternehmen und im Ausland. Die Führungs-akademie erarbeitet mit jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer ein individuelles Entwicklungskonzept.

Im Führungslehrgang kommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Geschäftsbereichen der Landesregierung zusammen. Neben sechzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Landes-verwaltung werden jedes Jahr auch bis zu zehn Teilnehmende aus Wirtschaftsunternehmen, aus den Kommunen, kirchlichen Einrich-tungen und anderen Bereichen außerhalb der Landesverwaltung zugelassen. Für sie ist es möglich, nur ein Teilprogramm zu wählen und ein Praktikum bei Landeseinrichtungen zu absolvieren.

Die Bewerberinnen und Bewerber aus der Landesverwaltung müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Höherer Dienst, auch Aufstiegsbeamte/-innen, überdurchschnittliche Bewährung in drei Verwendungen auf mindestens zwei verschiedenen Verwaltungs- ebenen, wobei Ministerialerfahrung wünschenswert ist, überdurch-schnittliche Beurteilungen, gute Fremdsprachenkenntnisse. Den Teilnehmenden muss Führungspotenzial attestiert werden. Aus-wahl und Benennung erfolgen durch die Amtschefs der Ministerien auf der Basis der Rahmenkonzeption der Landesregierung zur Füh-rungskräfteentwicklung. Voraussetzung für die Teilnehmenden aus anderen Bereichen ist eine vergleichbare Qualifikation.

78

Page 77: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

79

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Ziel des Programms ist die Qualifizierung der gemeinwohlorientierten, hochqualifizierten Führungskraft für das Land Baden-Württemberg.

In dem prozessorientierten, praxisbezogenen Programm

• erweitern die Teilnehmenden ihre fachliche, personale, soziale, kommunikative und methodische Kompetenz,• finden Lernen und Entwicklung im ressort- und fachüber- greifenden Kontext statt,• werden moderne Führungsmethoden sowie Planungs-, Entscheidungs- und Analysetechniken vermittelt und praktisch angewandt,• werden unternehmerische und internationale Perspektiven vermittelt,• wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert,• wird ein kontinuierlicher Austausch zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Kirche und anderen wichtigen gesell- schaftlichen Bereichen hergestellt.

Aufbau des 11-monatigen Programms

Das Kursprogramm ist in fünf Module gegliedert:

10 Wochen Aufbaukurs

Schwerpunkte:

• Public Management, ziel- und werteorientierte Führung• Kommunikation, Interaktion, Konfliktlösung• Moderation und Verhandlungsführung• Prozesse, Methoden, Instrumente der Verwaltungsführung (Analyse, Entscheidung, Veränderung)• unternehmerisches Denken und Handeln• Finanzmanagement• Europa und interkulturelle Kompetenz• Projektarbeit: strategisches Projekt für das Land Baden-Württemberg

Zielgruppe: Führungskräfte, höherer Dienst

Teilnehmerzahl: 20 – 30

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Ansprechpartner/-in: Margarete Schalow, Dr. Christine Dörner (Lehrgangsleitung)

Anmeldung: Für den Führungslehrgang erfolgt eine gesonderte Ausschreibung über die Ressorts.

Page 78: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

8080

Führungslehrgang

80

8 Wochen Unternehmenspraktikum

• Kennen lernen des Managements in der Wirtschaft und der Steuerung von Unternehmen• Verstehen von Abläufen im Unternehmen und der Wirkungen von Gesetzen und Programmen• Verbesserung der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Verständnisses von Wirtschaft und Verwaltung• Transfer innovativer Ansätze in die Landesverwaltung

10 Wochen Vertiefungskurs

Schwerpunkte:

• Führen in Veränderungsprozessen• Perspektiven des gesellschaftlichen Wandels• Personalmanagement und Personalarbeit• Steuerung von Teams und Teamprozessen• internationales und interkulturelles Kommunikationstraining• soziale Woche• Projektarbeit Wertanalyse in einem ausgewählten Bereich der Verwaltung

11 Wochen Auslandspraktikum

• Erleben, wie unter anderen Bedingungen regiert, verwaltet und geführt wird• Herstellung und Unterstützung von Kontakten• Transfer innovativer Ansätze in die Landesverwaltung• Schwerpunkt: Europa

4 Wochen Vertiefung ausgewählter Bereiche und Abschluss

6 Anschlussmodule zur Transfergestaltung (verteilt auf drei Jahre nach Abschluss des Lehrgangs)

Page 79: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

81

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Führungslehrgang

Zielgruppe: Führungskräfte, höherer Dienst

Teilnehmerzahl: 20 – 30

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Ansprechpartner/-in: Margarete Schalow, Dr. Christine Dörner (Lehrgangsleitung)

Anmeldung: Für den Führungslehrgang erfolgt eine gesonderte Ausschreibung über die Ressorts.

Aufbau und Vertiefungskurs:Lernen und Entwicklung findet in intensiven Präsenzphasen statt. In diesen Teilen des Programms reflektieren die Teilnehmenden die Grundlagen und Erfahrungen zur Führung. Sie erarbeiten Bedin-gungen und Instrumente einer werte- und zielorientierten Führung. Zukunftsthemen, aktuelle Probleme und neue Entwicklungen ste-hen im Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen zum Thema „Führung und Verwaltung“.

Unternehmens- und Auslandspraktika:Die Ausbildung vermittelt unternehmerische und internationale Perspektiven. Die Teilnehmenden absolvieren ein jeweils mehr-monatiges Praktikum in einem Unternehmen und in einer auslän-dischen Verwaltung. Andere Strategien der Steuerung und Verwal-tung werden dort erfahren und mitgebracht.

Anschlussmodule:Ein neues Element ist die zeitlich begrenzte Begleitung der Absol-ventinnen und Absolventen nach Abschluss des Führungslehrgangs in kürzeren Folgeveranstaltungen.

Ablauf:Bei allen Lehrveranstaltungen wird aktive Mitarbeit erwartet. Ihr theoretisches Grundwissen über Unternehmensstrategie und -führung, Bilanzen, Unternehmensstrukturen und aktuelle markt-wirtschaftliche Einflüsse testen die Kursteilnehmenden in einem interaktiven Unternehmensplanspiel. Der Bereich Politik und Gesell-schaft wird in Diskussion mit Politiker/-innen, Unternehmer/-innen, Wissenschaftler/-innen, Journalist/-innen, Künstler/-innen und an-deren Referentinnen und Referenten beleuchtet. Für die Landesver-waltung erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Konzepte und Projekte zu aktuellen Fragestellungen. Ein möglichst hohes Maß an zielorientierter Selbstorganisation und Selbststeuerung macht die Übernahme von Führungsverantwortung unmittelbar erfahrbar und wird im Rahmen einer regelmäßigen Lehrgangsbe-gleitung reflektiert und in den persönlichen und beruflichen Alltag transformiert.

Page 80: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

8282

Führungskräftequalifizierung der mittleren Führungsebene

Die Führungsakademie Baden-Württemberg führt eine Qualifizie-rungsreihe für Referatsleiterinnen und Referatsleiter der obersten Landesbehörden bzw. Erste Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte durch. Ziel ist eine ressortübergreifende Führungs-kräftequalifizierung zur Sicherstellung eines landeseinheitlichen Führungsverständnisses. Die Stärkung der Handlungskompetenz der Teilnehmenden als Führungskraft sowie die Vermittlung von Füh-rungskompetenz als Fachkompetenz einer Leitungsfunktion stehen im Vordergrund. Die Konzeption sieht einen allgemeinen Pflichtteil vor, der um weitere freiwillige Bausteine ergänzt ist.

Im Pflichtteil wird neben dem Thema Führung eine Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Bereichen Kommunikation, Mitarbeitergespräch, Teamentwick-lung, Europafähigkeit und Veränderungsmanagement angestrebt.

Der fakultative Teil erweitert die Perspektive auf das Umfeld der neuen Führungskräfte. Er setzt sich aus den Bausteinen Strategie und Projektmanagement, Kollegiales Coaching, Gesundheitsförde-rung als Führungsaufgabe und Personalrecht für Führungskräfte zusammen.

Der Pflichtteil der Qualifizierungsreihe startet mit dem Seminar „Auftakt und Führung“ und endet mit dem Seminar „Veränderungs-management und Abschluss“. Im Übrigen ist der Aufbau modular, die einzelnen Bausteine sind in sich abgeschlossen, nehmen aber aufeinander Bezug. Um die Optimierung der Netzwerkbildung unter den Teilnehmenden zu gewährleisten, sollen die Bausteine eines Lehrgangs in der empfohlenen Reihenfolge besucht werden. Die Bausteine des Pflichtteils sind innerhalb eines angemessenen Zeit-raums (24 Monate) abzuschließen.

Führungskräftequalifizierungder mittleren Führungsebene

Page 81: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

83

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Die Darstellung der Bausteine entspricht der empfohlenen Reihenfolge.

Auftakt

Führung

Kommunikation

Mitarbeitergespräche

Teamentwicklung

Europafähigkeit

Veränderungsmanagement

Abschluss

Pflichtbausteine

freiwillige Bausteine

Strategie und Projektmanagement

Kollegiale Coaching Konferenz®

Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe

Personalrecht für Führungskräfte

Führungskräftequalifizierungder mittleren Führungsebene

Page 82: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

8484

Auftakt und Führung

Führungskräfte prägen das Bild und das Handeln der Verwaltung nach innen und außen. Sie müssen sich ihrer Rolle als Führungskraft in allen Facetten bewusst werden, um diese aktiv zu gestalten.

Ziele:

Die Teilnehmenden bekommen eine Einführung in Ziele, Aufbau und Ablauf der Qualifizierungsreihe. Des Weiteren erhalten sie konkrete Unterstützung, wie sie ihren Führungsalltag erfolgreich gestalten und optimieren können.

Inhalt:

• Auftakt • Ziele und Nutzen der Reihe • Abstimmung und Festlegung der Lernziele der Teilnehmenden • Kamingespräch (abends)• Führungshandeln in der öffentlichen Verwaltung • innere und äußere Rahmenbedingungen • Führung in der Sandwichposition• Selbstführung/Selbstreflexion • Rolle und Selbstverständnis der Führungskraft: Anforderungen und eigenes Führungsverhalten – Widersprüche zwischen Selbstbild und Fremdbild• Mitarbeiterführung • Motivation durch Sinnstiftung sowie Delegation als Mittel der Motivation • Führen mit Zielen – strategisches Vorgehen • Regelkommunikation (Information, Besprechungen) und Feedback • Gender Mainstreaming/Vereinbarkeit von Familie und Beruf• Führen „nach oben“ • konstruktives, lösungsorientiertes Verhalten im Spannungsfeld zwischen eigenen Zielen und Organisationszielen bzw. Zielvor- gaben • Wie „führe“ ich meinen Vorgesetzten?

Führungskräftequalifizierungder mittleren Führungsebene

Page 83: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

85

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Zielgruppe: Neue Referatsleiter, Erste Landesbeamte oder Füh-rungskräfte in vergleich-baren Positionen

Dauer: 3 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 460 €

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Führungskräftequalifizierungder mittleren Führungsebene

PFLICHTBAUSTEIN

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort

A11 * 25. – 27.01.2011(mf-11-23300)

Christina Wittmer Karlsruhe

B11 ** 17. – 19.05.2011(mf-11-23301)

Dr. Maja Bailer Karlsruhe

C11 * 21. – 23.09.2011(mf-11-23302)

Christina Wittmer Karlsruhe

D11 ** 15. – 17.11.2011(mf-11-23303)

Dr. Maja Bailer Karlsruhe

* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte

** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich

Nutzen:

Die Teilnehmenden entwickeln ihr persönlich passendes Führungs-modell. Sie erweitern ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion und -kritik.

Page 84: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

8686

Kommunikation

Die meiste Zeit verbringt eine Führungskraft mit Kommunikation. Deshalb gilt es, die kommunikativen Kompetenzen kontinuierlich zu verbessern.

Ziele:

Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Gesprächs- situationen auseinander, die für ihre neue Aufgabe und Funktion typisch sind.

Inhalt:

• Gesprächsführung • Grundregeln der Gesprächsführung • Phasen des Gesprächs • Rolle der non-verbalen Kommunikation • Gesprächsvorbereitung und Dokumentation • Konfliktgespräch • erkennen von Konfliktsituationen • Wann muss die Führungskraft aktiv werden? • Führen von Konfliktgesprächen (Rollenklarheit und Lösungsorien- tierung, Kommunikationsgrundlagen, konstruktives Feedback)• Verhandlungsführung • wesentliche Aspekte der Verhandlung und Verhandlungsführung • systematische Vorbereitung und nachhaltiges Verhandeln • Verhandlungsdynamiken erkennen und nutzen

Nutzen:

Die Teilnehmenden können verschiedene Kommunikationssituati-onen konstruktiv gestalten und nutzen. Sie erweitern ihre Fähigkeit zur Konfliktlösung und sind in der Lage, ihren Mitarbeitenden wert-schätzende Rückmeldungen zu geben.

Führungskräftequalifizierungder mittleren Führungsebene

Page 85: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

87

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Zielgruppe: Neue Referatsleiter, ErsteLandesbeamte oder Füh-rungskräfte in vergleich-baren Positionen

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 300 €

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Führungskräftequalifizierungder mittleren Führungsebene

PFLICHTBAUSTEIN

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort

C10 * 15. – 16.02.2011(mf-11-23206)

Christine Oberpaur Bad Herrenalb

D10 ** 12. – 13.04.2011(mf-11-23207)

Christine Oberpaur Bad Herrenalb

A11 * 17. – 18.05.2011(mf-11-23304)

Dr. Anne Wilmers Bad Herrenalb

B11 ** 19. – 20.09.2011(mf-11-23305)

Dr. Anne Wilmers Bad Herrenalb

C11 * 14. – 15.02.2012(mf-12-23306)

Dr. Anne Wilmers Bad Herrenalb

D11 ** 24. – 25.04.2012(mf-12-23307)

Dr. Anne Wilmers Bad Herrenalb

* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte

** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich

Page 86: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

8888

Mitarbeitergespräche

Das Mitarbeitergespräch ist eines der wichtigsten Führungsinstru-mente und nimmt in der Landesverwaltung einen hohen Stellen-wert ein, es ist in den Führungsleitlinien des Landes verankert.

Ziele:

Die Teilnehmenden vertiefen verschiedene Gesprächssituationen im Mitarbeitergespräch und erhalten die Möglichkeit, diese in prak-tischen Übungen selbst zu trainieren.

Inhalt:

• Das jährliche Mitarbeitergespräch in der Landesverwaltung • Erfahrungsaustausch zu den Mitarbeitergesprächen in der Landesverwaltung • Vertiefung Mitarbeitergespräche • Motivation • Führung• Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen• Zielvereinbarung im Rahmen der Mitarbeitergespräche • Rolle der Zielentwicklung • Zielformulierung • Umgang mit Widerständen • Zielerreichung• Situative Führungsgespräche

Nutzen:

Die Teilnehmenden erlangen mehr Sicherheit im Führen von Mit-arbeitergesprächen. Sie sind in der Lage, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sachgerecht einzusetzen, zu beurteilen und zu fördern. Sie lernen auf situative Gesprächsanforderungen angemessen und professionell zu reagieren.

Führungskräftequalifizierungder mittleren Führungsebene

Page 87: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

89

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Zielgruppe: Neue Referatsleiter, ErsteLandesbeamte oder Füh-rungskräfte in vergleich-baren Positionen

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 300 €

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Führungskräftequalifizierungder mittleren Führungsebene

PFLICHTBAUSTEIN

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort

B10 ** 18. – 19.01.2011(mf-11-23209)

Yvonne Veit Herren-berg

C10 * 19. – 20.07.2011(mf-11-23210)

Christina Wittmer Herren-berg

D10 ** 27. – 28.09.2011(mf-11-23211)

Dr. Maja Bailer Herren-berg

A11 * 11. – 12.10.2011(mf-11-23308)

Christina Wittmer Herren-berg

B11 ** 23. – 24.01.2012(mf-12-23309)

Dr. Maja Bailer Herren-berg

C11 * 03. – 04.07.2012(mf-12-23310)

Christina Wittmer Herren-berg

D11 ** 17. – 18.09.2012(mf-12-23311)

Dr. Maja Bailer Herren-berg

* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich

Page 88: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

9090

Teamentwicklung

Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, sich in unterschiedlichen, bereichsübergreifenden Team- und Arbeitsgruppen ziel- und ergeb-nisorientiert zu beteiligen. Die Fähigkeit, die einzelnen Rollen und Kompetenzen der Kollegen und Mitarbeitenden richtig zu bewerten, ist ein wichtiger Faktor für eine zielgerichtete Steuerung des Teams. Dies gilt für Leitungsfunktionen genauso wie für die Teilnahme an Projektteams oder interministeriellen Arbeitsgruppen.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen die Aufbau- und Arbeitsprinzipien der Teamarbeit kennen und setzen sich insbesondere mit der Frage der Leitung und Motivation von Teams auseinander und üben diese in praktischen Beispielen ein.

Inhalt:

• Grundbegriffe: Was ist ein Team?• Leistungsfähigkeit von Teams: Teamrollen und Team- zusammensetzung, das optimale Team • Kommunikation und Kooperation in Teams• Teamleitung: Rolle der Teamleitung• Teamentwicklung: Rahmenbedingungen für eine Teament- wicklung, Phasen der Gruppenentwicklung, blockierende Verhaltensweisen in der Teamentwicklung

Nutzen:

Die im Seminar erprobten persönlichen Erfahrungen helfen den Teilnehmenden in einer Vielzahl von Situationen ihre Rolle in z. B. Arbeitsgruppen und Projektteams besser zu verstehen und ihr Han-deln entsprechend zu steuern. Die Teilnehmenden wissen, wie Sie Teams erfolgreich führen und die Zusammenarbeit innerhalb des Teams positiv beeinflussen können.

Führungskräftequalifizierungder mittleren Führungsebene

Page 89: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

91

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Zielgruppe: Neue Referatsleiter, ErsteLandesbeamte oder Füh-rungskräfte in vergleich-baren Positionen

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 300 €

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Führungskräftequalifizierungder mittleren Führungsebene

PFLICHTBAUSTEIN

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort

D09 * 02. – 03.02.2011(mf-11-23115)

Gerd Hasenjäger Seewald

A10 * 15. – 16.03.2011(mf-11-23212)

Dr. Maja Bailer Seewald

B10 ** 03. – 04.05.2011(mf-11-23213)

Gerd Hasenjäger Seewald

C10 * 15. – 16.11.2011(mf-11-23214)

Gerd Hasenjäger Seewald

D10 * 08. – 09.05.2012(mf-12-23215)

Gerd Hasenjäger Seewald

A11 ** 13. – 14.03.2012(mf-12-23312)

Gerd Hasenjäger Seewald

B11 * 12. – 13.06.2012(mf-12-23313)

Gerd Hasenjäger Seewald

C11 * 06. – 07.11.2012(mf-12-23314)

Gerd Hasenjäger Seewald

D11 ** 11. – 12.03.2013(mf-13-23315)

Dr. Maja Bailer Seewald

* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte

** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw Leiter nachgeordneter Bereich

Page 90: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

9292

Europafähigkeit

Die zunehmende Integration Europas bestimmt seit Jahren in immer stärkerem Maß die rechtliche und administrative Wirklichkeit – gerade auch in der Landesverwaltung. Deshalb ist die Europafähig-keit ein wichtiger Aspekt für die Qualifizierung der Führungskräfte des Landes, da sie über die Qualität der Positionsbeschreibung und Vertretung der Landesinteressen in Brüssel bestimmen.

Ziele:

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über europarechtliche Themen, die das Land berühren. Die Auswirkungen der europäischen Integration auf die Landesverwaltung sowie die Wege der Mitwir-kung durch das Land werden aufgezeigt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sensibilisiert, die erworbenen Kenntnisse in ihrem Umfeld und Tätigkeitsbereich einzubringen.

Inhalt:

• kurze Einführung in die Grundlagen der EU • Mitgestaltung des Landes in EU Angelegenheiten • Einflussnahme über den Bundesrat, Ausschuss der Regionen• Mitwirkung über europäische Netzwerke • Überblick über aktuelle Themen• Personal in der EU

Nutzen:

Die Europäische Integration und die Möglichkeiten der aktiven Ein-flussnahme werden dargestellt und deren Auswirkungen analysiert.

Führungskräftequalifizierungder mittleren Führungsebene

Page 91: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

93

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort

B09 ** Januar 2011(mf-11-23117)

Dr. Alexandra Zoller/Marc Schweiker

Stuttgart

C09 * Februar 2011(mf-11-23118)

Dr. Alexandra Zoller/Marc Schweiker

Stuttgart

D09 ** Juni 2011(mf-11-23119)

Dr. Alexandra Zoller/Marc Schweiker

Stuttgart

A10 * Juni 2011(mf-11-23216)

Dr. Alexandra Zoller/Marc Schweiker

Stuttgart

B10 ** September 2011(mf-11-23217)

Dr. Alexandra Zoller/Marc Schweiker

Stuttgart

C10 * Januar 2012(mf-12-23218)

Dr. Alexandra Zoller/Marc Schweiker

Stuttgart

D10 ** Juli 2012(mf-12-23219)

Dr. Alexandra Zoller/Marc Schweiker

Stuttgart

A11 * Juli 2012(mf-12-23316)

Dr. Alexandra Zoller/Marc Schweiker

Stuttgart

B11 ** September 2012(mf-12-23317)

Dr. Alexandra Zoller/Marc Schweiker

Stuttgart

C11 * Februar 2013(mf-13-23318)

Dr. Alexandra Zoller/Marc Schweiker

Stuttgart

D11 ** Juli 2013(mf-13-23319)

Dr. Alexandra Zoller/Marc Schweiker

Stuttgart Zielgruppe: Neue Referatsleiter, ErsteLandesbeamte oder Füh-rungskräfte in vergleich-baren Positionen

Dauer: 1 Tag

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 160 €

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Führungskräftequalifizierungder mittleren Führungsebene

PFLICHTBAUSTEIN

* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte

** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich

Die genauen Termine werden auf unserer Plattformwww.fuehrungsakademie.bw21.de bekannt gegeben.

Page 92: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

9494

Veränderungsmanagement und Abschluss

Die Verwaltung steht auf Grund der wirtschaftlichen Lage der öf-fentlichen Haushalte, wechselnder politischer Vorgaben und verän-derter Ansprüche der Bürger in einem permanenten Veränderungs-prozess. Führungskräfte des öffentlichen Dienstes, gerade auch der Ministerien, sind herausgefordert, diese Veränderungsprozesse zu gestalten und voranzutreiben.

Ziele:

Das Seminar vermittelt die notwendigen Instrumente, mit denen Führungskräfte auf die Herausforderungen einer sich ständig wan-delnden Umwelt reagieren und diese gestalten können. Am Ende des Seminars erfolgt eine Auswertung und ein Rückblick auf die Qualifizierungsreihe.

Inhalt:

• Initiierung von Veränderungsprozessen • Ansatzpunkte im Veränderungsprozess – Führen in schwierigen Zeiten • Widerstände erkennen – Veränderungspromotoren auswählen und einsetzen • Skeptiker zu Unterstützern machen• Steuerung von Veränderungsprozessen • Bestandsaufnahme der Situation im Ressort • kritische Erfolgsfaktoren zielgerichtet beeinflussen • Veränderungsprozesse – Phasen und Stellschrauben • Kommunikation in Veränderungsprozessen• Die Rolle der Führungskraft in Veränderungsprozessen • Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • Herausforderungen im Ressort erkennen und berücksichtigen • Glaubwürdigkeit der Führungskraft im Veränderungs- prozess – Selbstmotivation• Bilanz der Qualifizierungsreihe

Führungskräftequalifizierungder mittleren Führungsebene

Page 93: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

95

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Lehrgang Dauer Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort

B09 ** 2,5 Tage

17. – 19.05.2011(mf-11-23121)

Beatrix Lang Langen-brand

C09 * 2,5 Tage

12. – 14.07.2011(mf-11-23122)

Jürgen Berger

Langen-brand

D09 ** 2,5 Tage

13. – 15.09.2011(mf-11-23123)

Beatrix Lang Langen-brand

A10 * 2 Tage 17. – 18.10.2011(mf-11-23220)

Beatrix Lang Langen-brand

B10 ** 2 Tage 12. – 13.12.2011(mf-11-23221)

Beatrix Lang Langen-brand

C10 * 2 Tage 09. – 10.07.2012(mf-12-23222)

Beatrix Lang Langen-brand

D10 ** 2 Tage 17. – 18.09.2012(mf-12-23223)

Beatrix Lang Langen-brand

A11 * 2 Tage 16. – 17.10.2012(mf-12-23320)

Jürgen Berger

Langen-brand

B11 ** 2 Tage 04. – 05.12.2012(mf-12-23321)

Jürgen Berger

Langen-brand

C11 * 2 Tage 02. – 03.07.2013(mf-13-23322)

Beatrix Lang Langen-brand

D11 ** 2 Tage 08. – 09.10.2013(mf-13-23323)

Beatrix Lang Langen-brand

Zielgruppe: Neue Referatsleiter, ErsteLandesbeamte oder Füh-rungskräfte in vergleich-baren Positionen

Dauer: 2,5 Tage

Preis: 380 €

Dauer: 2 Tage

Preis: 300 €

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Anmerkung:Das Seminar wird als Grundlagenseminar auf den Lehrgang Change Management angerechnet (siehe S. 174).

Führungskräftequalifizierungder mittleren Führungsebene

PFLICHTBAUSTEIN

* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte

** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich

Nutzen:

Die Fähigkeiten der Teilnehmenden, organisatorische und technische Veränderungen umzusetzen, wird erweitert.

Page 94: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

9696

Strategie und Projektmanagement

Die öffentliche Verwaltung steht Jahr um Jahr vor neuen Heraus- forderungen wie z. B. die enger werdenden finanziellen Rahmen- bedingungen, demographische Veränderungen und gesellschaft-licher Wandel oder der verschärfte Standortwettbewerb. Gleich-zeitig führt die zunehmende Dezentralisierung von Aufgaben zu einer größeren Entscheidungsfreiheit und Eigenverantwortung der Führungskräfte, die es notwendig macht, die eigenen strate-gischen Kompetenzen zu stärken.

Ziele:

Die Entwicklung einer mittel- bis langfristigen Strategie ist ein zentrales Steuerungselement. Die Teilnehmenden entwickeln ihre strategischen Kompetenzen weiter. Sie lernen, wie sie ihre strategischen Ziele umsetzen können und vertiefen ihre Kennt- nisse im Management von Projekten.

Inhalt:

• Strategieentwicklung: Methoden und Instrumente• strategisch handeln in komplexen Situationen• Strategieprozesse initiieren und implementieren• Umsetzung von strategischen Zielen in Projekten• wesentliche Aspekte des Projektmanagements• Projekte planen und steuern• Anforderungen an die Projektleitung

Nutzen:

Die Teilnehmenden verfügen über Instrumente und Werkzeuge strategischen Denkens und Handelns. Sie lernen, strategische Ideen durch zielorientierte Führung im Rahmen von Projektarbeit umzusetzen.

Zielgruppe:Neue Referatsleiter, Erste Landesbeamte oder Füh-rungskräfte in vergleich- baren Positionen

Termin:05. – 06.04.2011(mf-11-23333)18.10. – 19.10.2011(mf-11-23334)

Dauer:2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 300 €

Ort:Treffhotel, Bad Herrenalb

Referent/-in:Jürgen Berger

Ansprechpartner/-in:Susanne Zibold-Hasenfus

Führungskräftequalifizierungder mittleren Führungsebene

WAHLBAUSTEIN

Page 95: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

97

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Führungskräftequalifizierungder mittleren Führungsebene

Kollegiale Coaching Konferenz®

Die kollegiale Beratung von Fach- und Führungskräften, die sich in ähnlichen Funktionen befinden, ist eine bewährte, motivierende Form der wechselseitigen, selbstgesteuerten Unterstützung. Mit der Methode der Kollegialen Coaching Konferenz® (entwickelt an der Führungsakademie) werden in einem zeitlich und methodisch strukturierten Interaktionsprozess maßgeschneiderte Lösungen für konkrete berufliche Anliegen gefunden.

Ziele:

Die Teilnehmenden erfahren die Kollegiale Coaching Konferenz® als lösungsorientierte, zeitdisziplinierte und wirksame Form des Coa-chings von Einzelpersonen, mit der die Ressourcen- und Perspekti- venvielfalt der Gruppe zielgerichtet genutzt wird. Sie üben den Ablauf und die Gesprächsführungstechniken, die in der Kollegiale Coaching Konferenz® zur Anwendung kommen.

Inhalt:

• Möglichkeiten, Zielsetzung und Grenzen der Kollegialen Coaching Konferenz®

• Struktur, Ablauf, Rollenverteilung und Interaktionen • die Nutzung des Leitfadens für die Kollegiale Coaching

Konferenz®• Einübung der Methode und der hierfür nötigen Gesprächs-

führungstechniken• Konsequenzen einer gelebten Coaching-Kultur in der eigenen

Organisation

Nutzen:

Die Teilnehmenden können die Kollegiale Coaching Konferenz® selbstständig anwenden. Sie erfahren in einer Gruppe von Men-schen in ähnlichen Funktionen wertschätzende und lösungsori-entierte Unterstützung bei beruflichen Anliegen. Sie üben sich in Coaching-Methoden.

WAHLBAUSTEIN

Zielgruppe:Neue Referatsleiter, Erste Landesbeamte oder Füh-rungskräfte in vergleich- baren Positionen

Termin:10. – 11.05.2011(mf-11-23335)

Dauer:2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 300 €

Ort:Führungsakademie, Karlsruhe

Referent/-in:Dr. Sabine Horst

Ansprechpartner/-in:Susanne Zibold-Hasenfus

Page 96: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

9898

Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe

Eine nachhaltige Gesundheitsförderung hat einen großen Einflussauf die betriebliche/behördliche Leistungsfähigkeit. Unter be-trieblichem/behördlichem Gesundheitsmanagement (BGM) ist die Entwicklung und Implementierung von organisatorischen Rah-menbedingungen zu verstehen, welche die gesundheitsförderliche Gestaltung von Organisationsstrukturen und Arbeitsprozessen und gleichzeitig die Förderung von gesundheitsbewusstem Verhalten der einzelnen Beschäftigten zum Ziel haben.

Ziele:

Die Teilnehmenden erfahren, wie Gesundheitsmanagement imple-mentiert werden kann. Sie erwerben Wissen über die Hintergründe des BGMs im Allgemeinen und über die Zusammenhänge zwischen der Gesundheit der Beschäftigten, der Führungskultur und den Arbeitsprozessen im Besonderen.

Inhalt:

• Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit• BGM als Führungsaufgabe• Leitfaden für das BGM• Implementierung eines BGM• Schaffung einer Steuerungsgruppe• Einsatz von Gesundheitscoachs und Gesundheitsmanagern• Instrumente des BGM• Implementierung, Moderation und Steuerung von Gesund- heitszirkeln• Ziele und Umsetzung des betrieblichen/behördlichen Eingliederungsmanagements

Nutzen:

Die Teilnehmenden erfahren, welche Vorteile und Möglichkeiten BGM bietet. Sie können konkrete Schritte zur Einführung eines BGM umsetzen.

Führungskräftequalifizierungder mittleren Führungsebene

WAHLBAUSTEIN

Zielgruppe:Neue Referatsleiter, Erste Landesbeamte oder Füh- rungskräfte in vergleich- baren Positionen

Termin:noch offen(mf-11-23336)

Dauer:2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 300 €

Ort:Führungsakademie, Karlsruhe

Referent/-in:N.N.

Ansprechpartner/-in:Susanne Zibold-Hasenfus

Anmerkung:Das Seminar wird als Grund-lagenseminar auf den Lehr- gang Gesundheitskompe-tenzen für Führungskräfte angerechnet (siehe S. 238).

Page 97: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

99

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Personalrecht für Führungskräfte

Kenntnisse des Personalrechts bilden eine wichtige Basis für alle Führungskräfte.

Ziele und Nutzen:

Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Grundlagen des Ar-beits-, Tarif- und des Beamtenrechts. Sie kennen und verstehen im Überblick die Regelungen der Beteiligung von Mitarbeitervertre-tungen und können dies in der Praxis bei ihren Entscheidungen ent-sprechend berücksichtigen. Ziel ist eine qualifiziertere Zusammen-arbeit mit den Personalvertretungen in schwierigen Situationen.

Inhalt:

• Arbeits- und Tarifrecht • Grundlagen der Tarifverträge, Anwendung in der Praxis • Anbahnung (Anforderungsprofil, Ausschreibung, Auswahl usw.), Abschluss und Gestaltung von Arbeitsverhältnissen – praxisorientierte Lösungswege • Eingruppierung und Entgeltsysteme im Überblick • Möglichkeiten zur Gestaltung der Arbeitsleistung und Arbeitszeit (Direktionsrecht, Arbeitszeitmodelle) • Reaktionsmöglichkeiten bei Leistungsstörungen (Schlecht-, Minderleistung, Krankheit, Leistungskontrolle) • Beendigung von Arbeitsverhältnissen• Beamtenrecht • Grundstrukturen des Laufbahnrechts – Auswirkungen auf den Personaleinsatz (Einstellungsvoraussetzungen, Beförde- rung, Lebenszeit) • Grundlagen des Leistungsprinzips (Beurteilung) • Reaktionsmöglichkeiten bei Leistungsstörungen (Dienstun- fähigkeit, Disziplinarrecht) • Beendigung von Beamtenverhältnissen• Personalvertretungsrecht • Überblick über die Regelungen zur Mitarbeiterbeteiligung • Zusammenwirken mit den Mitarbeitervertretungen

Führungskräftequalifizierungder mittleren Führungsebene

WAHLBAUSTEIN

Zielgruppe:Neue Referatsleiter, Erste Landesbeamte oder Füh- rungskräfte in vergleich- baren Positionen

Termin:06. – 07.07.2011(mf-11-23337)

Dauer:2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 300 €

Ort:Langenbrand

Referent/-in:Dr. Gabi Meissner,Prof. Günter Pfeifer

Ansprechpartner/-in:Susanne Zibold-Hasenfus

Page 98: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

100100

Exzellente Verwaltungsqualität durch gut qualifizierte Nachwuchsführungskräfte

Eine gute Verwaltung benötigt gut qualifizierte Führungskräfte. Deshalb investiert das Land Baden-Württemberg von Beginn an in seine Bediensteten. Mit der Einführungsfortbildung (Pflichtveran-staltung), die die Handlungskompetenz stärkt, beginnt ein lebens-langer berufsbegleitender Qualifizierungs- und Entwicklungspro-zess. Die Einführungsfortbildung unterteilt sich in zwei Abschnitte.

In der ersten Phase (Blockteil) wird neben der Vermittlung verwal-tungsrechtlichen Grundlagenwissens insbesondere eine Verbesse-rung der Kenntnisse der Nachwuchsführungskräfte im Bereich der Selbstführung (Zeit- und Selbstmanagement), der Gesprächsfüh-rung und beim Thema Führungswissen (Dimensionen der Führung) angestrebt.

Die zweite Phase (Prozessteil) erweitert die Perspektive stärker aufdas Umfeld. Hier stehen die Themen Kundenorientierung, Arbeiten im Team, Organisation/Veränderungsmanagement und Führung im Vordergrund. Diese Aspekte hängen eng miteinander zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Eine dauerhaft hohe Qualität der Verwaltungsleistung sichert die Akzeptanz der Verwaltung und trägt zur Zukunftsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg bei.

Die folgende Darstellung der Module des Blockteils entspricht der Reihenfolge, in der die Seminare besucht werden sollen, da sie in-haltlich aufeinander aufbauen. Um die Netzwerkbildung unter den Teilnehmenden zu gewährleisten, sollen grundsätzlich die Bau-steine eines Lehrgangs besucht werden (d.h. alle Seminare mit einer einheitlichen Kennzeichnung z. B. A11).

100

Einführungsqualifizierung

Page 99: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

101

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Einführungsqualifizierung

*nur für neu eingestellte Mitarbeitende im höheren Dienst ohne Referendariat

Prozessteil

Organisation und Veränderungsmanagement I

Arbeiten im Team

Kundenorientierung in der Landesverwaltung I

Führung

Organisation und Veränderungsmanagement II

Europa

Kundenorientierung in der Landesverwaltung II

Die nachstehende Darstellung der Module des Prozessteils entspricht der empfohlenen Reihenfolge.

Blockteil

Orientierung in der Landesverwaltung*

Zeit- und Selbstmanagement

Gesprächsführung

Dimensionen der Führung

Page 100: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

102102

Einführungsqualifizierung

Orientierung in der Landesverwaltung

1. Tag: Einführung in die Landesverwaltung

Ziele:

Neu eingestellte Nachwuchsführungskräfte erhalten eine Orientie-rung über Aufbau und Abläufe in der Verwaltung, die Zusammenar-beit in der Verwaltung sowie über nach außen gerichtetes Verwal-tungshandeln. Des Weiteren erhalten die Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Themen im Land.

Inhalt:

• Arbeitgeber Land Baden-Württemberg• Bild der Verwaltung• Image des Landes Baden-Württemberg• Personalentwicklung• Rahmenkonzept der Landesregierung zur Führungskräfteent- wicklung/Umsetzung in den Resorts• Lebenslanges Lernen• Aufbauorganisation (3-stufiger Verwaltungsaufbau, Aufsichtsformen)• Leitbild der Landesverwaltung/Leitbild der Ressorts• Ablauforganisation (Leitlinie „Dienstleistung“, „Führung und Personalwirtschaft“ und „Organisation“)• Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung• Entwicklungen im Land Baden-Württemberg• BW 21 (Ziele, Inhalt und Nutzen für die Landesverwaltung)• Aktuelle Themen

Nutzen:

Die Teilnehmenden können ihre eigene Tätigkeit besser ein- ordnen und haben einen Gesamteindruck von der Landes- verwaltung gewonnen.

Page 101: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

103

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

2. Tag: Grundwissen Verwaltungsrecht

Ziele:

Vermittlung verwaltungsrechtlichen Grundlagenwissens für dieArbeit in Behörden.

Inhalt:

• Gerechtigkeit, Recht und Gesetz• Soziale Normen und Rechtsnormen• Gewaltenteilung• Begriffbestimmung der verschiedenen Normen und ihre Rangfolge• Gesetzestexte verstehen: Strukturen, Auslegung und Analogie• Das Verwaltungsverfahren• Begriff und Rechtsmäßigkeit eines Verwaltungsaktes• Rechtsfolgen der Rechtswidrigkeit• Widerspruchs- und Klageverfahren• Öffentlich rechtlicher Vertrag• Planverhandlungen• Mediation

Nutzen:

Den Teilnehmenden werden die verwaltungsrechtlichen Grundla-gen vermittelt. Hierdurch soll Verständnis für die Arbeitsweise deröffentlichen Verwaltung erreicht werden. Zudem wird ihnen einegrößere Handlungssicherheit in den täglichen Handlungsprozessenermöglicht.

Einführungsqualifizierung

Zielgruppe: Neu unbefristet eingestellte Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter im höheren Dienst ohne Referendariat

Termin: A11: 06. – 07.04.2011 (ef-11-21000)

B11:06. – 07.07.2011 (ef-11-21001)

C11:19. – 20.10.2011 (ef-11-21002)

D11:25. – 26.05.2011 (ef-11-21003)

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 17

Preis: 250 €

Ort:CVJM Lebenshaus, Schloss Unteröwisheim

Referent/-in: Dr. Stefan Horrer,Dr. Anke Willoughby,Dr. Marion Leuze-Mohr

Ansprechpartner/-in: Gabriele Süß

BLOCKTEIL

Page 102: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

104104104

Einführungsqualifizierung

Zeit- und Selbstmanagement

Gute Selbstorganisation und konsequentes Zeitmanagement sind unerlässlich, um die eigenen Aufgaben erfolgreich zu erledigen und die eigenen Ziele zu erreichen.

Ziele:

Die Teilnehmenden setzen sich mit ihren persönlichen Zielset-zungen und Aufgabenschwerpunkten auseinander. Sie lernen Methoden kennen, die ihnen helfen, die vorhandene Zeit optimal einzuteilen, Prioritäten zu setzen und „Zeitfresser“ zu eliminieren. Sie beschäftigen sich mit dem Begriff „Stress“ und Stressreaktion und lernen Methoden im Umgang mit Stress kennen.

Inhalt:

Grundprinzipien des Selbstmanagement

• Arbeits- und Entscheidungstechniken • Pareto-Prinzip • Eisenhower-Prinzip • Alpen-Methode• Arbeitsanalysen und Zeitmanagement • Zeitdiebe erkennen und eliminieren • Delegation • Prioritäten setzen • persönliche Tagesplanung • Selbstmotivation, Stress und Balance • Selbstmotivation – persönliches „Sinnmanagement“ • persönliche Ziel- und Schwerpunktsetzung • Stress – Stressreaktionen – Bewältigungsstrategien • persönliche Gesundheitsförderung • Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Page 103: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

105

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Einführungsqualifizierung

Zielgruppe: Neu unbefristet eingestellte Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter im höheren Dienst

Dauer: 2 Tage + 4 Wochen Nachbearbeitungsphase

Teilnehmerzahl: 17

Preis: 250 €

Ansprechpartner/-in: Gabriele Süß

BLOCKTEIL

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort

A11 11. – 12.01.2011(ef-11-21100)

Rainer Baber Bad Herrenalb

B11 14. – 15.02.2011(ef-11-21101)

Ralf Tillmann Bad Herrenalb

C11 10. – 11.03.2011(ef-11-21102)

Peter Motteler Bad Herrenalb

D11 04. – 05.04.2011(ef-11-21103)

Rainer Baber Bad Herrenalb

E11 09. – 10.05.2011(ef-11-21104)

Ralf Tillmann Bad Herrenalb

F11 09. – 10.06.2011(ef-11-21105)

Peter Motteler Bad Herrenalb

Hinweis zur Nachbereitungsphase:

Nach dem Präsenzseminar steht zur inhaltlichen Vertiefung das elektronische Lernprogramm Zeitmanagement mit folgenden Kapiteln zur Verfügung:

• Ziele setzen• Umgang mit der Zeit• Zeitdiebe eliminieren• Prioritäten setzen• richtig planen• für Ausgleich sorgen

Nutzen:

Zielsetzung und Arbeitsplanung werden optimiert und Zeit zum Nachdenken gewonnen. Arbeitstechniken steigern die eigene Selbststeuerungskompetenz und helfen, mit Zeit bewusster und effizienter umzugehen.

Page 104: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

106106

Einführungsqualifizierung

Gesprächsführung

Kommunikative Fähigkeiten sind in vielen Situationen gefordert. Ein zentrales Instrument der täglichen Arbeit ist das Gespräch.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen Grundlagen der Kommunikation kennen und können sie in Gesprächen und Verhandlungen umsetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Möglichkeit ver-schiedene Gesprächs- und Verhandlungssituationen zu üben. Sie setzen sich mit den Methoden der Moderation auseinander und können diese in Besprechungen anwenden.

Inhalt:

• Wirkungsspektrum einer Person: • Verbale Kommunikation • Stimme und Tonfall • Nonverbale Kommunikation (Körpersprache, Mimik) • Selbstpräsentationsübung• Die vier Seiten der Kommunikation• Methoden • Aktives Zuhören • Frage-, Antwort- und Argumentationstechniken • Methoden der Einflussnahme • Umgang mit Konflikten, Störern und Störungen• Verhandlungsführung • Verhandlungen flexibel und erfolgreich gestalten (Harvard-Konzept) • Einigung in Verhandlungssituationen• Moderation von Besprechungen – Besprechungsleitung • Grundlagen der Moderation von Besprechungen • Besprechungen ergebnisorientiert vorbereiten und leiten

Page 105: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

107

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Zielgruppe: Neu unbefristet eingestellte Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter im höheren Dienst

Dauer: 3 Tage + 4 Wochen Nachbearbeitungsphase

Teilnehmerzahl: 17

Preis: 350 €

Ansprechpartner/-in: Gabriele Süß

Einführungsqualifizierung

BLOCKTEIL

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort

A11 06. – 08.04.2011(ef-11-21200)

Dr. Gudrun Fey Herren-berg

B11 18. – 20.05.2011(ef-11-21201)

Dr. Roland Schäffer & Brigitte Hettenkofer

Herren-berg

C11 06. – 08.06.2011 (ef-11-21202)

Franz Nick &Rolf Mohr

Herren-berg

D11 13. – 15.07.2011(ef-11-21203)

Dr. Gudrun Fey Herren-berg

E11 14. – 16.09.2011(ef-11-21204)

Dr. Roland Schäffer & Brigitte Hettenkofer

Herren-berg

F11 10. – 12.10.2011(ef-11-21205)

Franz Nick &Rolf Mohr

Herren-berg

Hinweis zur Nachbereitungsphase:

Nach dem Präsenzseminar steht zur inhaltlichen Vertiefung das elektronische Lernprogramm Gesprächstechnik mit folgenden Kapiteln zur Verfügung:

• Gespräche vorbereiten• Gespräche strukturieren• Gespräche partnerschaftlich führen• Gespräche steuern• schwierige Gespräche führen• Gespräche nachbereiten

Nutzen:

Die Teilnehmenden werden in ihrer kommunikativen Kompetenz gestärkt und können Gesprächs- und Verhandlungssituationen zielführend gestalten.

Page 106: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

108108

Einführungsqualifizierung

Dimensionen der Führung

Führung hat unterschiedliche Dimensionen: Führung der eigenen Person, Führung anderer und Verhalten in der Gruppe. Professio-nelle Führung zeichnet sich durch die Beachtung bestimmter Prinzipien, die Beherrschung wichtiger Werkzeuge und durch die persönliche Authentizität des Führenden aus.

Ziele:

Die Teilnehmenden werden mit wichtigen Anforderungen von Führungsprozessen aus der Sicht unterschiedlicher Rollenan-forderungen vertraut gemacht. Sie setzen sich mit dem Leitbild der Landesverwaltung auseinander und wissen welchen Beitrag sie zur Umsetzung leisten können. Sie lernen, was eine verantwor- tungsvolle Führungskraft auszeichnet. Zudem lernen sie, Mitar-beitergespräche aus verschiedenen Perspektiven zu führen.

Inhalt:

• Dimensionen der Führung: • Begriffsbestimmung – Abgrenzung: Leadership vs. Management • Führung der eigenen Person, Führung anderer und Verhalten in der Gruppe • Rollen einer Führungskraft• Führungsprinzipien der Landesverwaltung: • Leitbild der Landesverwaltung • Anforderungen an Führungskräfte• Führungsstile • Werkzeuge wirksamer Führung• Gender Mainstreaming; Vereinbarkeit von Familie und Beruf• Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe

Nutzen:

Die Teilnehmenden lernen das situationsabhängige Wechselspiel zwischen Führenden und Geführten kennen und können die ver-schiedenen Perspektiven einsetzen und nutzen.

Page 107: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

109

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Einführungsqualifizierung

Zielgruppe: Neu unbefristet eingestellte Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter im höheren Dienst

Dauer: 3 Tage + 4 Wochen Nachbearbeitungsphase

Teilnehmerzahl: 17

Preis: 350 €

Ansprechpartner/-in: Gabriele Süß

BLOCKTEIL

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort

G10 * 11. – 13.04.2011(ef-11-21306)

Peter Motteler Karlsruhe

A11 06.– 08.07.2011(ef-11-21300)

Peter Motteler Unter-öwisheim

B11 26. – 28.09.2011(ef-11-21301)

Dr. Anne Wilmers Karlsruhe

C11 19. – 21.10.2011(ef-11-21302)

Peter Motteler Herren-berg

D11 21. – 23.11.2011(ef-11-21303)

Dr. Anne Wilmers Karlsruhe

E11 07. – 09.12.2011(ef-11-21304)

Peter Motteler Unter-öwisheim

F11 Januar 2012(ef-11-21305)

Dr. Anne Wilmers Karlsruhe

Hinweis zur Nachbereitungsphase:

Nach dem Präsenzseminar stehen zur inhaltlichen Vertiefung folgende elektronische Lernbausteine zur Verfügung:• Aufgaben strukturieren• Aufgaben verteilen• Informationsmanagement verbessern• Stressbelastungen analysieren• Stress abbauen• Stress vermeiden

* 10 – Lehrgänge aus 2010

Page 108: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

110110

Einführungsqualifizierung

Organisation und Veränderungsmanagement I

Das Leitbild der Landesverwaltung betont, dass der hohe Leistungs- standard der Verwaltung dauerhaft nur gesichert und weiterver-bessert werden kann, wenn organisatorische und strukturelle An-passungen erfolgen. Damit ist die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung gefordert.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen verschiedene Verwaltungs- und Orga-nisationsstrukturen kennen. Sie wissen, wie Veränderungsprozesse ablaufen. Sie erkennen, wie sie sich gezielt in Veränderungsprozesse einbringen können.

Inhalt:

• Thema Organisation • Was ist eine Organisation? • Wie gestaltet sich das Verhältnis von Individuum und Organisation • Organisationsmodelle• Verwaltung auf dem Weg zur lernenden Organisation• Thema Veränderungsmanagement • Grundlagen des Veränderungsmanagements • Phasen der Veränderung • Umgang mit Widerstand bei Veränderungen

Nutzen:

Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für das Funktio-nieren von Organisationen und für die besonderen Dynamiken in Veränderungsprozessen.

Page 109: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

111

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Einführungsqualifizierung

PROZESSTEIL

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort

A10 * 22. – 23.02.2011(ef-11-21400)

Jürgen Berger Bad Herrenalb

B10 * 19. – 20.05.2011(ef-11-21401)

Sandra Unterwieser Bad Herrenalb

C10 * 27. – 28.09.2011(ef-11-21402)

Beatrix Lang Bad Herrenalb

D10 * 22. – 23.11.2011(ef-11-21403)

Jürgen Berger Bad Herrenalb

Zielgruppe: Neu eingestellte Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 17

Preis: 250 €

Ansprechpartner/-in: Gabriele Süß

* 10 – Lehrgänge aus 2010

Hinweis:

Interessenten bieten wir außerdem eine Teilnahme am Lehrgang Change Management an (Seite 174 ff).

Page 110: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

112112

Einführungsqualifizierung

Arbeiten im Team

Die Arbeit in Verwaltungen wird immer stärker geprägt durch das Arbeiten in Gruppen oder Teams. Warum ist dies manchmal so schwierig? Wie kann Gruppen- bzw. Teamarbeit optimal gelingen?

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen teamförderliche und teamhinderliche Faktoren kennen. Sie können Teamprozesse einordnen und für die Zusammenarbeit nutzen.

Inhalt:

• Grundbegriffe: Was ist ein Team? Abgrenzung „Gruppe“ vs. „Team“• Teamrollen und Teamzusammensetzung• Kommunikation und Kooperation in Teams• Rolle der Teamleitung – Wie kann ich mein Team erfolgreich führen?• Grundlagen der Teamentwicklung – Phasen der Teamentwicklung• Umgang mit Konflikten und Widerstand im Team

Nutzen:

Die Teilnehmenden wissen, wie sie Teamarbeit erfolgreich gestalten können.

Page 111: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

113

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Einführungsqualifizierung

Zielgruppe: Neu eingestellte Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst

Dauer: 1 Tag

Teilnehmerzahl: 17

Preis: 150 €

Ansprechpartner/-in: Gabriele Süß

PROZESSTEIL

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort

A10 * 16.03.2011(ef-11-21500)

Elke Schwertfeger Stuttgart

B10 * 06.06.2011(ef-11-21501)

Martin Fischer Stuttgart

C10 * 13.10.2011(ef-11-21502)

Christian Bähner Karlsruhe

D10 * 05.12.2011(ef-11-21503)

Martin Fischer Stuttgart

* 10 – Lehrgänge aus 2010

Page 112: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

114114

Einführungsqualifizierung

Kundenorientierung in der öffentlichen Verwaltung I

Kundenorientierung ist ein entscheidendes Element um qualitäts-orientierte und bürgernahe Verwaltungsleistungen zu erbringen. Der Dienstleistungsgedanke ist hierbei besonders wichtig. Wer sind meine Kunden – Bürger, Kollegen, Behörden, Unternehmen? Was bedeutet dies für mich und meine Arbeit?

Ziele:

Die Teilnehmenden erleben die Bedeutung von Kundenorientierung für eine qualitätsorientierte und bürgernahe Verwaltung. Sie er-fassen Kundenorientierung als Qualitätsmerkmal und entwickeln eigene Ideen für die Umsetzung von Kundenorientierung im eigenen Arbeitsfeld.

Inhalt:

• die Verwaltung als Dienstleistungsorganisation• Kundentypen, externer- und interner Kunde,• Kundenorientierung als Qualitätsmerkmal• Instrumente zur Verbesserung der Kundenorientierung • Beispiele aus der Praxis • Beziehungsmanagement durch konfliktreduzierende Kommunikation• persönliche Umsetzung im eigenen Arbeitsumfeld• Spannungsfeld zwischen Gesetzesvollzug und Ermessensspielräumen bei der Umsetzung • aktuelle Beispiele: Behördennummer 115; Europäische Dienstleistungsrichtlinie

Page 113: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

115

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Einführungsqualifizierung

Zielgruppe: Neu eingestellte Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst

Dauer: 1 Tag

Teilnehmerzahl: 17

Preis: 150 €

Ansprechpartner/-in: Gabriele Süß

PROZESSTEIL

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort

C09 * 25.01.2011(ef-11-21602)

Martin Fischer Karlsruhe

D09 * 22.02.2011(ef-11-21603)

Martin Fischer Stuttgart

E09 * 22.03.2011(ef-11-21604)

Martin Fischer Stuttgart

A10 * 09.05.2011(ef-11-21605)

Martin Fischer Stuttgart

B10 * 19.09.2011(ef-11-21606)

Martin Fischer Stuttgart

C10 * 30.11.2011(ef-11-21607)

Martin Fischer Stuttgart

* 09 – Lehrgänge aus 2009* 10 – Lehrgänge aus 2010

Nutzen:

Den Teilnehmenden wird der Umgang mit internen und externen Kundinnen und Kunden bewusst gemacht. Sie lernen Möglichkeiten kennen, um Kundenorientierung zu messen und finden Ansätze, um persönlich und in ihrer Organisation kundenorientierter zu handeln.

Page 114: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

116116

Einführungsqualifizierung

Führung

In Erweiterung des Blockmoduls „Dimensionen der Führung“ soll eine Vertiefung der Seminarinhalte erfolgen, um die Handlungs-kompetenz der Teilnehmenden zu stärken.

Ziele:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren ihre Situation und die Erfahrungen mit der Umsetzung der vermittelten Instrumente.

Inhalt:

• Die im Seminar „Dimensionen der Führung“ vermittelten Inhalte und Instrumente werden aufgegriffen, aufgefrischt und vertieft. Insbesondere die Themen „Mitarbeitergespräche“, „Arbeiten mit Zielen“ sowie „Konstruktives Feedback geben“ werden vertieft behandelt.• Die Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden ausgewertet und unter Anleitung reflektiert.

Nutzen:

Reflexion der eigenen Erfahrungen im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, um neue Perspektiven für das eigene Handeln zu erhalten.

Page 115: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

117

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Einführungsqualifizierung

PROZESSTEIL

Zielgruppe: Neu eingestellte Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst

Dauer: 1 Tag

Teilnehmerzahl: 17

Preis: 150 €

Ansprechpartner/-in: Gabriele Süß

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort

H08 * 18.01.2011(ef-11-21088)

Dr. Anne Wilmers Karlsruhe

I08 * 01.02.2011(ef-11-21089)

Dr. Anne Wilmers Stuttgart

C09 * 08.04.2011(ef-11-21702)

Peter Motteler Herren-berg

D09 * 19.05.2011(ef-11-21703)

Peter Motteler Herren-berg

E09 * 28.06.2011(ef-11-21704)

Dr. Anne Wilmers Stuttgart

A10 * 21.07.2011(ef-11-21705)

Peter Motteler Herren-berg

B10 * 25.10.2011(ef-11-21706)

Dr. Anne Wilmers Stuttgart

* 08 – Lehrgänge aus 2008* 09 – Lehrgänge aus 2009* 10 – Lehrgänge aus 2010

Page 116: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

118118

Einführungsqualifizierung

Organisation und Veränderungsmanagement II

Die Veranstaltung ist als Transfertag zum Modul „Organisation und Veränderungsmanagement I“ geplant. Sie bietet die Gelegenheit, Erfahrungen auszuwerten und anhand von Best Practise Berichten Anregungen aufzugreifen.

Ziele:

Die eigenen Erfahrungen mit Veränderungsprozessen werden ausgetauscht und reflektiert. Ein weiteres Ziel ist die Vertiefung einzelner Elemente und Methoden des Veränderungsmanagements.

Inhalt:

• Auffrischung und Ergänzung der Themen: • Phasen des Veränderungsmanagements • Umgang mit Widerständen • Erfolgsfaktoren

Nutzen:

Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse von Veränderungs-prozessen. Sie kennen Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse.

Page 117: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

119

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Einführungsqualifizierung

Zielgruppe: Neu eingestellte Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst

Dauer: 1 Tag

Teilnehmerzahl: 17

Preis: 150 €

Ansprechpartner/-in: Gabriele Süß

PROZESSTEIL

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort

B08 * 17.01.2011(ef-11-21093)

Beatrix Lang Stuttgart

C08 * 08.02.2011(ef-11-21094)

Sandra Unterwieser Stuttgart

D08 * 01.03.2011(ef-11-21095)

Jürgen Berger Stuttgart

E08 * 05.04.2011(ef-11-21096)

Beatrix Lang Stuttgart

C09 * 23.05.2011(ef-11-21454)

Sandra Unterwieser Stuttgart

D09 * 20.09.2011(ef-11-21455)

Jürgen Berger Stuttgart

E09 * 18.11.2011(ef-11-21456)

Sandra Unterwieser Stuttgart

A10 * 07.12.2011(ef-11-21550)

Jürgen Berger Stuttgart

* 08 – Lehrgänge aus 2008* 09 – Lehrgänge aus 2009* 10 – Lehrgänge aus 2010

Page 118: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

120120

Einführungsqualifizierung

Europa

Die Entscheidungen der EU haben konkrete Auswirkungen auf die Landesverwaltung. Wie vertritt Baden-Württemberg seine Interes-sen in der EU? Was bedeutet die EU für das eigene Arbeitsumfeld?

Ziele:

Die Teilnehmenden erwerben ein Grundwissen über die Institu-tionen, ihre Funktionsweise und die Zusammenhänge. Sie gewinnen Einblick in das Rechtssetzungsverfahren und lernen Möglichkeiten einer effektiven Interessensvertretung des Landes bei der EU kennen.

Inhalt:

• Vorstellung des Europa Pools und seiner Arbeit• Einladung zur Teilnahme am EU-Potenzial-Assessment-Center• die Institutionen der EU• die Rechtssetzung der EU• Vertretung der Interessen des Landes in der EU• Wie nutze ich die Europakompetenz der Landesverwaltung?• Personal in der EU

Nutzen:

Die Teilnehmenden erhalten eine Grundorientierung für ihre Arbeit im Europabereich.

Page 119: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

121

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Einführungsqualifizierung

PROZESSTEIL

Zielgruppe: Neu eingestellte Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 17

Preis: 250 €

Ansprechpartner/-in: Gabriele Süß

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort

A08 * Mai 2011(ef-11-21103)

Dr. Alexandra Zoller/ Marc Schweiker

Stuttgart

B08 * Juni 2011(ef-11-21104)

Dr. Alexandra Zoller/ Marc Schweiker

Stuttgart

C08 * Juli 2011(ef-11-21105)

Dr. Alexandra Zoller/ Marc Schweiker

Stuttgart

D08 * September 2011(ef-11-21106)

Dr. Alexandra Zoller/ Marc Schweiker

Stuttgart

E08 * Oktober 2011(ef-11-21107)

Dr. Alexandra Zoller/ Marc Schweiker

Stuttgart

C09 * Dezember 2011(ef-11-21805)

Dr. Alexandra Zoller/ Marc Schweiker

Stuttgart

D09 * Januar 2012(ef-12-21806)

Dr. Alexandra Zoller/ Marc Schweiker

Stuttgart

E09 * Februar 2012(ef-12-21807)

Dr. Alexandra Zoller/ Marc Schweiker

Stuttgart

A10 * März 2012(ef-12-21850)

Dr. Alexandra Zoller/ Marc Schweiker

Stuttgart

B10 * April 2012(ef-12-21851)

Dr. Alexandra Zoller/ Marc Schweiker

Stuttgart

C10 * Mai 2012(ef-12-21852)

Dr. Alexandra Zoller/ Marc Schweiker

Stuttgart

D10 * Juni 2012(ef-12-21853)

Dr. Alexandra Zoller/ Marc Schweiker

Stuttgart

* 08 – Lehrgänge aus 2008* 09 – Lehrgänge aus 2009* 10 – Lehrgänge aus 2010

Die genauen Termine werden auf unserer Plattformwww.fuehrungsakademie.bw21.de bekannt gegeben.

Page 120: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

122122122

Kundenorientierung in der öffentlichen Verwaltung II

Kundenorientierung ist eine Daueraufgabe der Verwaltung. Sie er-fordert immer wieder den kritischen Blick auf die bisherige Praxis. Wo sind Anpassungen erforderlich und wie kann die Erweiterung von technischen Möglichkeiten dabei genutzt werden?

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen Kundenorientierung als entscheidendes Element bei der Schaffung einer qualitätsorientierten und bürger-nahen Verwaltung zu optimieren.

Inhalt:

• Vertiefung und Auffrischung der Themen aus dem Modul „Kundenorientierung in der öffentlichen Verwaltung I“• Kundenbezeichnungen der Landesverwaltung (extern/intern)• Beziehungsmanagement zu Bürger und Kunden• Erfahrungsaustausch – Vergleich der Ansätze

Nutzen:

Vertiefung und Nachsteuerung des Themas „Kundenbeziehungen“ mit Blick auf die konkrete Situation der Teilnehmenden.

Einführungsqualifizierung

Page 121: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

123

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Zielgruppe: Neu eingestellte Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst

Dauer: 1 Tag

Teilnehmerzahl: 17

Preis: 150 €

Ansprechpartner/-in: Gabriele Süß

PROZESSTEIL

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort

A08 * 24.10.2011(ef-11-21114)

Martin Fischer Stuttgart

B08 * 08.11.2011(ef-11-21115)

Martin Fischer Stuttgart

C08 * 15.03.2011(ef-11-21116)

Martin Fischer Stuttgart

D08 * 27.06.2011(ef-11-21117)

Martin Fischer Stuttgart

C09 * Januar 2012 **(ef-12-21900)

Martin Fischer Stuttgart

D09 * Februar 2012 **(ef-12-21901)

Martin Fischer Stuttgart

E09 * März 2012 **(ef-12-21902)

Martin Fischer Stuttgart

A10 * April 2012 **(ef-12-21903)

Martin Fischer Stuttgart

B10 * Mai 2012 **(ef-12-21904)

Martin Fischer Stuttgart

C10 * Juni 2012 **(ef-12-21905)

Martin Fischer Stuttgart

D10 * Juli 2012 **(ef-12-21906)

Martin Fischer Stuttgart

* 08 – Lehrgänge aus 2008* 09 – Lehrgänge aus 2009* 10 – Lehrgänge aus 2010

Einführungsqualifizierung

Die genauen Termine werden auf unserer Plattform www.fuehrungsakademie.bw21.de bekannt gegeben.

Page 122: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

124124

Aufstiegslehrgang

Ziel:

Der Aufstiegslehrgang bietet besonders qualifizierten Beamten/ -innen des gehobenen Dienstes in der Landesverwaltung die Mög-lichkeit für einen Laufbahnwechsel in den höheren Dienst. Ziel des Lehrgangs ist es die Teilnehmenden für den Aufstieg in den höheren Dienst vorzubereiten.

Inhalte:

Die Bediensteten lernen• schwierige Sachverhalte zu erfassen, daraus folgende Probleme zu erkennen sowie die zur Lösung erforderlichen Informationen zu gewinnen und Lösungsvorschläge und Lösungsalternativen zu erarbeiten, • unter Leistungs- und Zeitdruck systematisch zu organisieren, • Arbeitsergebnisse und schwierige Sachverhalte mündlich und schriftlich darzustellen, • Mitarbeitende angemessen zu führen und dabei auch schwierige Gespräche kooperativ und zielorientiert zu gestalten, • verantwortlich und ergebnisorientiert Verhandlungen und Besprechungen zu leiten, • Teams zu steuern, • die Dienststelle gegenüber Dritten in verschiedenartigen Tätig- keitsbereichen sachgerecht zu vertreten.

Nutzen:

Die Lehrgangsteilnehmenden können mit den Anforderungen an eine Tätigkeit im höheren Dienst sicher umgehen.

Hinweis:

Der Lehrgang endet mit einer Leistungsbewertung durch eine Be- wertungskommission aus drei Personalreferent/-innen der Ressorts.

Zielgruppe: gehobener Dienst

Termine: 14. – 29.03.2011(af-11-25001)07. – 22.11.2011(af-11-25002)

Teilnehmerzahl: 15 – 20

Preis: 2.300 €

Ort: Finanzschule, Schwäbisch Gmünd

Unterkunftsort: Finanzschule, Schwäbisch Gmünd

Referenten/-in: BST-Management

Ansprechpartner/-in: Isabell Philipp

Anmerkung: Die Anmeldung der Teil-nehmenden erfolgt direkt über die zuständigenRessorts.

Aufstiegslehrgang

Page 123: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

125

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Aufstiegslehrgang

„Wer zugibt, Unrecht zu haben, beweist, gescheiter geworden zu sein.“

Marlene Dietrich 1901 – 1992

Page 124: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

126126126

Elektronische Lernangebote

Die Führungsakademie entwickelt oder erwirbt fortlaufend elek- tronische Lerninhalte zu wichtigen und aktuellen Themen und sichert über das Bildungs- und Wissensportal einen hohen Ver-breitungsgrad in öffentlichen Verwaltungen. Das Programm er-weitert sich damit kontinuierlich. Der aktuelle Angebotsstand kann nur über das Internet Ihres jeweiligen Ressorts aufgerufen und gebucht werden. Eine Buchung bei der Führungsakademie direkt ist nicht möglich. Derzeit liegen 15 elektronische Lernpro-gramme zu verschiedenen fachlichen und fachübergreifenden Themen vor.

Damit bietet die Führungsakademie der Landesverwaltung hoch-wertige Bildungsinhalte an, um sich zu informieren, zu orientieren und weiterzubilden. Die Inhalte beschränken sich auf rein elek-tronisches Lernen. Sie enthalten keine tutorielle oder sonstige individuelle Betreuung und keine Präsenzphasen, in denen die Lerninhalte interaktiv eingeübt werden können. Beachten Sie hierzu die Blended Learning Angebote.

Der Aufruf der Lerninhalte ist an bestimmte technische Voraus-setzungen beim PC des Lernenden geknüpft. Diese sind in der Pro- duktbeschreibung des jeweiligen Lernprogramms enthalten. Die Bearbeitungszeit eines elektronischen Lernprogramms beträgt bei bis zu 2 Stunden. Die Bearbeitung kann unterbrochen werden. Wie lange ein Lernprogramm den Lernenden zur Verfügung steht, entscheiden die jeweils verantwortlichen Bildungsbeauftragten.

Elektronische Lernangebote

Page 125: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

127

III. Qualifizierung für das Land Baden-Württemberg

Elektronische Lernangebote

Übersicht elektronische Lernangebote

Thema Elektronisches Lernprogramm

AGG AGG-Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz:Das Lernprogramm zum Gesetz

Haushalt Aufstellung des Haushaltsplans

Haushaltsrecht: Grundlagen

Haushaltsrecht: Kassen- und Rechnungswesen

Haushaltsrecht: Mittelbewirtschaftung

Personal Personalbeurteilung

Beurteilung und Beförderung

Personalvertretungsrecht

Schwerbehinderte Menschen – ihre Rechte und Vertretung

fachüber-greifende elektronische Lernangebote

Arbeitsorganisation

Gesprächstechnik

Konfliktmanagement

Präsentationstechnik

Stressbewältigung

Zeitmanagement

Die Programme können ausschließlich über die Bildungsplattform der Ressorts gebucht werden.

Ansprechpartner/-in:Isabell Philipp

Anmerkung:Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 126: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

128

„Wer zu lange zögert, bevor er einen Schritt macht, verbringt vielleicht sein ganzes Leben auf einem Bein.“

Anthony de Mello 1931 – 1987

Page 127: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

129

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Page 128: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

130130

Einleitung

Angebote für Fach- und Führungskräfte

Lernen ist ein lebenslanger Prozess. Auslöser sind häufig Verän-derungen im beruflichen Umfeld, neue (Führungs-) Aufgaben und höhere Ansprüche – manchmal aber auch nur die Neugier, das eigene Verhalten zu hinterfragen, die eigenen Stärken zu kennen und diese kontinuierlich zu erweitern.

Führungskräfte haben die Aufgabe, Veränderungen aktiv zu ge-stalten. Hierzu braucht es glaubwürdige Führungskräfte, die den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orientierung geben, die Teams motivieren und es ermöglichen, Verantwortung zu übertragen.

Die offenen Angebote für Fach- und Führungskräfte bieten vieleMöglichkeiten, sich mit dem eigenen Führungsverhalten und Füh-rungsverständnis auseinanderzusetzen. Die Seminarangebote bie-ten Raum, im Austausch mit anderen Fach- und Führungskräften zu lernen und Vertrauen in die eigenen Stärken aufzubauen.

Neben den Angeboten in diesem Abschnitt finden Sie weitere spezi- fische Angebote beim Coaching-Zentrum. Für Führungskräfte inter-essant sind insbesondere die Angebote:

• Individualcoaching S. 196• Neu im Amt S. 196• Kollegiale Coaching Konferenz® S. 199• Die Führungskraft als Coach S. 203

Methodische Begleitung finden Sie bei den spezifischen Angeboten des Zentrums für Organisationsentwicklung und Wertanalyse. Hier weisen wir insbesondere auf folgende Angebote hin:

• Strategieentwicklung und -umsetzung S. 30 ff• Change Management S. 52 ff• Struktur- und Prozessoptimierung S. 56 ff• Wissensmanagement S. 70 ff Ansprechpartner/-in:

Isabell Philipp

Anmerkung:Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 129: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

131

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Einleitung

„Wenn man untätig bleibt, sinkt der Wert des Erreichten rasch auf null.“

Bill Gates *1955

Page 130: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

132132

Moderne Führung

Führungsverhalten und Selbstmanagement

Ziele:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer überdenken ihr eigenes Führungsverhalten. Sie verstehen den Einfluss psychologischer Faktoren auf den Führungsprozess. Sie entwickeln konkrete An-sätze für ein praxisgerechtes, individuelles Führungsverhalten.

Inhalt:

Es werden folgende Fragen behandelt:

• Wie führe ich? – Reflexion des eigenen Führungsverhaltens.• Welche psychologischen Faktoren beeinflussen Führung?• Welche mentalen Modelle und Werte beeinflussen Führung?• Wie gehe ich mit Konflikten um?• Welche Führungsinstrumente gibt es und wie setze ich sie ein?• Wie entwickle ich ein stimmiges Führungsmodell?• Wie kann ich mein erworbenes Wissen im Alltag einsetzen?

Nutzen:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln konkrete Vor-stellungen zu ihrem Führungsmodell und stärken ihre individuelle Führungskompetenz.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin: 13. – 14.09.2011

Produktnummer: ff-11-22011

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 360 €

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Elite, Karlsruhe

Referent/-in:Rupprecht Graf von Pfeil

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Page 131: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

133

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Moderne Führung

Motivierend Führen

Die dringendste Frage von Führungskräften ist häufig, wie sie sich selbst und ihre Mitarbeitenden angesichts immer schwieriger werdender Rahmenbedingungen noch motivieren können. Wie können Begeisterung, Arbeitszufriedenheit und Engagement in der öffentlichen Verwaltung erhalten werden, um erfolgreich Zukunft zu gestalten?

Ziele:

Die Teilnehmenden erkennen, welchen Einfluss Führungskräfte auf die Motivation ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben. Sie erarbeiten Wege und Strategien, wie sie die Motivation ihrer Mitarbeitenden stützen und Demotivation vermeiden können. Sie üben motivationsfördernde Haltungen und Verhaltensweisen ein.

Inhalt:

• Grundlagen der Motivation und der Arbeitszufriedenheit• Zusammenhang zwischen Bedürfnisbefriedigung und Motivation• Strukturen und Rahmenbedingungen für motiviertes und motivierendes Arbeiten• Kommunikation und positives Feedback als Mittel der Wertschätzung• Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur nachhaltigen Motivationssteigerung der eigenen Beschäftigten

Nutzen:

Die Teilnehmenden wissen, wie sie auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser eingehen können und was sie selbst zur Verbesserung der Rahmenbedingungen und der Gestaltung von offenen Kommunikationsprozessen beitragen können. Sie stärken ihre Kompetenz zur motivierenden Führung.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin: 11. – 12.04. 2011

Produktnummer: ff-11-22012

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 360 €

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Unterkunft:Hotel Elite, Karlsruhe

Referent/-in:Beatrix Lang

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Page 132: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

134134

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Das jährliche Mitarbeitergespräch ist ein wichtiges Führungsin-strument einer modernen Personalführung. Es dient der Kom- munikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden über vergangenes Leistungsverhalten, der Art und Weise der Zusam-menarbeit, der Erwartungen und Einschätzung über Ziele und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten. Das Mitarbeitergespräch bietet die Chance für einen offenen und strukturierten Dialog zwischen Vorgesetzten und Beschäftigten, der Klarheit schafft und gegenseitiges Vertrauen stärkt.

Ziele:

Die Teilnehmenden erkennen die Bedeutung des jährlichen Mitar-beitergesprächs als Führungsinstrument. Sie üben in verschiedenen Gesprächssituationen ein, wie Mitarbeitergespräche geführt und Zielvereinbarungen abgeschlossen werden.

Inhalt:

• das Mitarbeitergespräch in der Landesverwaltung• Grundlagen des Mitarbeitergesprächs: Motivation – Führung – Gesprächsführung• Führen mit Zielen: Zielentwicklung – Zielformulierung – Zielerreichung• Umgang mit kritischen Situationen• Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen

Nutzen:

Die Teilnehmenden lernen, verschiedene Situationen im Mit-arbeitergespräch konstruktiv zu gestalten und zu nutzen. Sie sind in der Lage, ihre Mitarbeitenden sachgerecht einzusetzen, einzuschätzen und zu fördern.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin: 23. – 24.05.2011

Produktnummer: ff-11-22013

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 360 €

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Unterkunft:Hotel Elite, Karlsruhe

Referent/-in:Dr. Maja Bailer

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Moderne Führung

Page 133: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

135

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Moderne Führung

Teambasierte Organisation – Führungskonzepte für die öffentliche Verwaltung

Teamarbeit ist nicht nur für eine zeitlich begrenzte Kooperation in Projektgruppen oder speziellen Aufgaben in Hochleistungsteams geeignet, sondern auch für die Organisation von Routinetätigkeit im Alltag. Die „teambasierte Organisation“ nutzt Selbststeuerung auf der kollegialen, horizontalen Ebene und ermöglicht die dynamische Anpassung an neue Anforderungen, die von Führungskräften ent-wickelt werden. Rolle und Verständnis von Führung verändern sich durch diese Funktionen in Teamstrukturen. Diese für die Verwaltung entwickelten Konzepte sind erprobt und evaluiert.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen aktuelle Konzepte der Zusammenarbeit auf gleicher Hierarchie-Ebene kennen. Sie setzen sich mit Möglich-keiten auseinander, für welche Führungsfragen die aktuellen Team-konzepte Lösungen bieten. Sie arbeiten die Anforderungen an die Führungskräfte heraus, die in den neuen Strukturen gestellt werden.

Inhalt:

• Herausforderungen für die derzeitige und künftige Verwaltungs- organisation (Folgen des demografischen Wandels, Teilzeitarbeit...)• Merkmale effizienter Teamarbeit• Rollen- und Interventionsebenen der Selbst- und Teamführung• Instrumente zur regelmäßigen Reflexion der Zusammenarbeit im Team

Nutzen:

Die Teilnehmenden kennen die Chancen, die sich für Führung und Führungskräfte in Teamstrukturen ergeben. Sie sind in der Lage, Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Einführung von Teamkon-zepten in ihrer Organisation zu prüfen. Sie können die Teams und einzelne Teammitglieder dabei unterstützen, sich selbst zu führen.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin: 02.05.2011

Produktnummer: ff-11-22033

Dauer: 1 Tag

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 180 €

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Referent/-in:Prof. Heinz-Joachim Feuerstein

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

NEU

Page 134: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

136136

Führungsseminar für Frauen

Frauen als Führungskräfte sind noch unterrepräsentiert. Doch ihre Zahl steigt. Immer mehr Frauen sind motiviert, ihre berufliche Weiterentwicklung in einer Führungsposition zu realisieren.

Ziele:

Die Teilnehmerinnen eignen sich notwendiges Wissen und Me- thoden an, um ihre anstehende Führungsrolle und Führungsauf-gabe selbstsicher und ausgeglichen wahrzunehmen. Es werden die wichtigsten Elemente des Führungsalltags vermittelt und aktiv eingeübt.

Inhalt:

• Führungsaufgabe und Führungsrolle• Frau und Führung: Vorteile und Stolpersteine• Führungsverhalten: Autorität und Kooperation • Führungskommunikation: Ansprache, Anweisung, Gespräch • Moderation von Besprechungen• Führen durch Ziele• Mitarbeitende motivieren: Klarheit, Konsequenz und Empathie • Verantwortung teilen durch Delegation• Umgang mit Macht• Selbstpräsentation und Rhetorik• persönliches Zeit- und Stressmanagement

Nutzen:

Die Teilnehmerinnen sind optimal vorbereitet auf ihre angestrebte Führungsposition. Sie können den neuen Anforderungen, Er-wartungen und Veränderungen dieser Position adäquat und entspannt begegnen.

Zielgruppe: Frauen, die eine Führungs-position anstreben

Termin: 23. – 24.05.2011

Produktnummer: ff-11-22034

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 360 €

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Unterkunft:Hotel Elite, Karlsruhe

Referent/-in:Silke Neiss

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Moderne Führung

NEU

Page 135: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

137

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Moderne Führung

Wirksamkeit durch werteorientierte Führung

Eine der wichtigsten Führungsaufgaben besteht darin, seinen Mit- arbeitenden Orientierung zu vermitteln. Dies setzt eine bestimmte Führungsethik voraus: Offenheit und Fairness, Integrität und Ver-trauen gewinnen an Bedeutung, wenn Führung die Mitarbeitenden zur wirksamen Selbststeuerung befähigen will. Damit erhöht sich die Wirksamkeit von Führung.

Ziele:

Die Teilnehmenden reflektieren, welche Werte sie selbst und ihre Organisation prägen. Sie erkennen die Bedeutung von ethischer Orientierung für das eigene Führungsverhalten und lernen, wie sie durch sinnstiftende Führung ihre Mitarbeitenden motivieren und Orientierung geben können.

Inhalte:

• Die Grundlagen werteorientierter Führung.• Identifikation und Reflexion relevanter Werthaltungen: Was mich als Führungsperson prägt. Was uns als Organisation prägt. Was die Mitarbeitenden motiviert.• Die Bedeutung von Werten für das eigene Führungsverhalten. Kollegiale Praxisberatungen anhand von Anliegen der Teil- nehmenden, z. B.:• Die Bedeutung von Werten in der Organisation.• Perspektiven und nächste Schritte für eine werteorientierte Führung.

Nutzen:

Die Teilnehmenden erleben Werte als eine wesentliche Dimension im Führungsalltag. Sie wissen, wie sie mit werteorientierter Führung die Motivation ihrer Belegschaft fördern können.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin: 09.11.2011

Produktnummer: ff-11-22018

Dauer: 1 Tag

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 180 €

Ort Führungsakademie, Karlsruhe

Referent/-in:Dr. Andreas Grabenstein

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Page 136: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

138138

Grundlagen der mediativen Führung

Mediation bedeutet, in einer Auseinandersetzung die Inte- ressen und Bedürfnisse aller Beteiligten zu verstehen und da- rauf aufbauend einvernehmliche Lösungen zu entwickeln. Ele- mente der Mediation erleichtern es den Führungskräften, in Interessenskonflikten zu vermitteln, eigene Interessen durch- zusetzen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu fördern.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen wesentliche Werkzeuge aus der Media-tion für den Führungsalltag kennen und setzen sich mit den Werten und Haltungen eines mediativen Ansatzes auseinander. Sie reflek-tieren den Nutzen und die Grenzen eines mediativ ausgerichteten Führungsstils und üben anhand praktischer Fallbeispiele die Um-setzung in den Führungsalltag.

Inhalt:

• Positionen, Interessen, Werte – worum geht es in Auseinandersetzungen• Grundlagen der Mediation – wo setzt Mediation an?• Mediative Methoden• Führen – zwischen Beteiligung und Anordnung• als Führungskraft Konflikte mit Mitarbeitenden mediativ austragen• als Führungskraft in Konflikten zwischen Mitarbeitenden vermitteln

Nutzen

Die Teilnehmenden verstehen Möglichkeiten und Grenzen mediativen Führens. Sie integrieren Ansätze der Mediation in ihre Führungsrolle und erweitern das Repertoire ihres Führungsverhaltens.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin: 13. – 14.04.2011

Produktnummer:ff-11-22016

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 360 €

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Unterkunft:Hotel Elite, Karlsruhe

Referent/-in: Elke Schwertfeger

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Moderne Führung

Page 137: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

139

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Moderne Führung

Aufbauseminar – Mediative Führung

Für dieses Seminar wird ein Grundverständnis der Mediation (Ablauf und wesentlichen Merkmale) vorausgesetzt. Im Auf-bauseminar werden Methoden der Mediation vertieft und an eigenen Fallbeispielen praxisnah geübt. Die Teilnehmenden sind eingeladen eigene Fallbeispiele für Konflikte zwischen Mitarbeiten- den oder zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/-in mitzubringen.

Ziele:

Die Teilnehmenden füllen ihren Methodenkoffer, um im Führungs-alltag in kritischen Situationen vermittelnd tätig sein zu können. Analog der Phasen der Mediation üben sie die Methoden der kon- struktiven Kommunikation ein, um die unterschiedlichen Interes-sen zu erkennen, zwischen diesen zu vermitteln und so zu Win-Win- Lösungen zu gelangen. Sie arbeiten die Besonderheiten der Füh-rungsrolle im Konflikt und der Führungskraft als Konfliktvermittler heraus.

Inhalte:

• „Unter den Eisberg tauchen" – aktiv zuhören, Schlüsselkompetenz in konflikthaften Führungssituationen• Vorwürfe und Angriffe mithilfe der gewaltfreien Kommunikation übersetzen• Interessen und Bedürfnisse herausarbeiten und in Win-Win- Lösungen berücksichtigen• Konfliktverhalten, eigene und fremde Muster kennenlernen• als Führungskraft mediativ vermitteln, ein Modell zur Rollenklarheit

Nutzen:

Die Teilnehmenden wenden Methoden der Mediation auf eigene Fallbeispiele an. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit unter-schiedlichen Interessen und emotionalen Situationen.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin: 22. – 23.11.2011

Produktnummer:ff-11-22017

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 360 €

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Unterkunft:Hotel Elite, Karlsruhe

Referent/-in:Elke Schwertfeger

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

NEU

Page 138: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

140140

Umgang mit Konflikten im Arbeitsalltag

Führungskräfte sind in Konfliktsituationen im beruflichen Umfeldbesonders gefragt. Dabei gilt die Grundregel: Je früher der Konflikt bearbeitet ist, desto leichter lässt er sich lösen! Das Seminar befasst sich damit, wie Führungskräfte bei einem professionellen Umgang mit Konflikten die Arbeitszufriedenheit im beruflichen Umfeld fördern und ihre eigene Freude an der Führungstätigkeit erhalten können.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen, Konfliktursachen frühzeitig zu er-kennen und zu bearbeiten. Sie verstehen die Ursachen, die Wir- kungen und die Dynamik von Konflikten. Sie reflektieren ihre Ein- stellung zu Konflikten und setzen sich mit ihren eigenen Konflikt-mustern auseinander. Sie üben Interventionsmöglichkeiten zur kon- struktiven Konfliktregelung und zur Motivation ihrer Mitarbeiten-den und ihres Kollegenkreises.

Inhalt:

• Grundlagen des Konfliktmanagements• Merkmale von Konflikten• Konfliktsignale• Konfliktthemen und Konfliktarten• das eigene Konfliktverständnis und Konfliktverhalten• persönliche Ziele, Werte und Motivatoren• persönliche Konflikt- und Kommunikationsmuster• Eskalationsdynamiken• Lösungsstrategien – Leitfaden für erfolgreiche Konfliktgespräche• Einführung einer Feedback-Kultur als Frühwarnsystem

Nutzen:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Konflikte leichtererkennen und konstruktiv bewältigen.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin: 03. – 04.05.2011

Produktnummer:ff-11-22015

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 360 €

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Unterkunft:Hotel Elite, Karlsruhe

Referent/-in: Beatrix Lang

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Moderne Führung

Page 139: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

141

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Entscheiden – mit Gespür und Verstand

Viele Untersuchungen zeigen, dass Entscheidungen oft durch ge- fühlsmäßige Reaktionen bestimmt werden und rationale Begrün-dungen dann „nachgeliefert werden“, um Entscheidungen zu recht-fertigen. Während rationale Entscheidungsprozesse methodisch transparent und begründet gelten, erscheinen intuitive, auf Spüren basierende Entscheidungsprozesse als eher zufällig und nur diffus beschreibbar.

Ziele:

Die Teilnehmenden setzen sich mit Aspekten ihres bisherigen Ent-scheidungsverhaltens im beruflichen Kontext auseinander. Sie ler-nen Modelle kennen, die das Verhältnis von Denken und Fühlen in Entscheidungsprozessen beschreiben. Sie erfahren, wie ein Zugang zu körperlich spürbaren Bedeutungen geschaffen werden kann und wie Spüren und Denken bei Entscheidungsprozessen systematisch und sinnvoll in Verbindung gebracht werden können.

Inhalt:

• psychologische Ansätze zu intuitiver Entscheidungsfindung und implizitem Wissen• typische Schwierigkeiten und Fehler in Entscheidungsprozessen• grundlegende Konzepte des erlebensbezogenen Ansatzes: Körpersignale wahrnehmen und verstehen• methodische Vorgehensweisen der Entscheidungsklärung auf der Basis des focusingorientierten Ansatzes.

Nutzen:

Die Teilnehmenden kennen methodische Möglichkeiten, implizites, stilles Wissen als körperlich spürbare Reaktionen auf Entscheidungs- optionen so zu nutzen, dass passende und stimmige Entscheidungs-richtungen im Alltag entwickelt werden können.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin:19.09.2011

Produktnummer:ff-11-22035

Dauer: 1 Tag

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 180 €

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Referent/-in:Prof. Heinz-Joachim Feuerstein

Ansprechpartner/-in:Susanne Zibold-Hasenfus

Moderne Führung

NEU

Page 140: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

142142

Moderne Führung

Gute Strategien im Umgang mit Komplexität

Die Sehnsucht nach einfachen Erklärungen und Lösungen zeigt, dass die Lebensverhältnisse tatsächlich komplexer werden. Wesentliche Veränderungen des täglichen Lebens sind Folge einer zunehmenden Komplexität hochentwickelter technischer, zwischenmenschlicher und projektbezogener Prozesse.

Ziele:

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit praktischen und rele-vanten Erkenntnissen der Problemlöseforschung. Sie lernen Me- thoden zur Analyse komplexer Fragestellungen, zur kreativen Ideen- findung und zur Überwindung von Problembarrieren kennen. An-hand konkreter Beispiele werden Strategien zum angemessenen Umgang mit komplexen Sachverhalten entwickelt und geprüft.

Inhalte:

• Probleme und Problemarten unterscheiden lernen: Such-, Optimierungs-, Entscheidungsprobleme• Methoden für den Umgang mit einfachen bis komplizierten Sachverhalten• Informationssättigung: Unterscheidung relevanter Daten von verfügbaren Daten.• Vereinfachungsstrategien• Denkbarrieren erkennen und überwinden • Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme auf komplexe Sachverhalte• Problemlösung mit Kreativmethoden • beim Bewältigen von Komplexität aus der Natur lernen• die Rolle des Teams bei der Lösung komplexer Sachverhalte

Nutzen:

Die Teilnehmenden können mit konkreten Methoden komplexe Sachverhalte bearbeiten.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin: 15. – 16.03.2011

Produktnummer: ff-11-22036

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 360 €

Ort: Herrenberg

Unterkunft:Diakonieschwesternschaft

Referent/-in:Dr. Armin Kutscher

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

NEU

Page 141: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

143

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Moderne Führung

Lust an Leistung – die Naturgesetze der Führung

Die Verhaltensbiologie zeigt, dass der Mensch auf Leistung pro-grammiert ist. Der Schlüssel für Leistungsbereitschaft liegt in den uralten Verhaltensprogrammen der Evolution, in den Trieben Neu-gier, Aggression und Bindung. Mitarbeiterführung im Sinne der Ver- haltensbiologie bedeutet, die vorhandenen Kräfte durch Lust an Leistung zu mobilisieren.

Ziele:

Im Seminar werden die Teilnehmenden mit den Antrieben des menschlichen Verhaltens vertraut gemacht. Sie erkennen Mög-lichkeiten, wie sie die Motive ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ansprechen und aktivieren können.

Inhalt:

• die Biologie des Verhaltens – was uns bremst, was uns verführt, was uns bewegt• Flow – die Befriedigung des Neugiertriebs, die Lust der Problemlösung, Aggression – der Trieb zum Sieg, die Lust der Anerkennung• Bindung – der Weg zu echtem Vertrauen, die Lust des gemeinsamen Handelns

Nutzen:

Die Teilnehmenden erkennen Möglichkeiten, wie sie die Kräfte ihrer Mitarbeitenden durch Lust an Leistung aktivieren können und ent-wickeln dadurch mehr Sicherheit im Führungsalltag.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin: 17.10.2011

Produktnummer: ff-11-22020

Dauer: 1 Tag

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 180 €

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Referent/-in:Andreas Schnabel

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Page 142: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

144144

Moderne Führung

Alternde Belegschaften – ein Führungsthema

Die Folgen der demographischen Entwicklung (Rente bzw. die Pension mit 67 Jahren, Stellenbesetzungssperre u.ä.) und die stei-gende Lebenserwartung bei guter Gesundheit führen dazu, dass die Zahl der älteren Mitarbeitenden zunimmt. Führungskräfte müssen ihr Führungsverhalten auf die besonderen Auswirkungen dieser Entwicklung einstellen und entsprechende Führungsinstrumente nutzen.

Ziele:

Die Teilnehmenden setzen sich mit der Arbeits- und Lebenssituation älterer Mitarbeitender auseinander und kennen deren Bedürfnisse. Sie lernen, die Motivation dieser Mitarbeitergruppe zu stärken. Sie beschäftigen sich damit, wie in kleiner werdenden Organisations-einheiten das Wissen und die Motivation erhalten werden kann.

Inhalte:

• Lebensphasen und Arbeitssituation • Praxisbeispiele: Wie ältere Mitarbeitende ihre Arbeit erleben• Fähigkeitsprofil älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter• Performance-Probleme verstehen und Handlungsansätze finden• junge Führungskräfte – ältere Mitarbeitende• Wertschätzung für unterschiedliche Mitarbeitergruppen entwickeln und kommunizieren• den Übergang gestalten: Wissenstransfer sicherstellen• Motivation von kleiner werdenden Teams/Arbeitseinheiten• Lösungsansätze für Praxisfälle der Teilnehmenden

Nutzen:

Die Teilnehmenden wissen, welches Führungsverhalten für den Um-gang mit älteren Mitarbeitenden angemessen und motivierend ist.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin: 10.05.2011

Produktnummer: ff-11-22037

Dauer: 1 Tag

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 180 €

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Referent/-in:Martin Fischer

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

NEU

Page 143: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

145

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Moderne Führung

Wissensmanagement – Wissen austauschen und teilen

Wissen kann nur geteilt und weiterentwickelt werden, wenn die Menschen, die dieses Wissen besitzen, bereit und fähig sind, mit anderen zu kooperieren und zu kommunizieren. Die Wissensko-operation und die Wissenskommunikation sind wichtige Elemente des Wissensmanagements, die für die soziale Kompetenz der Be- schäftigten und für die leistungsförderliche Kultur einer Organisa-tion von wachsender Bedeutung sind.

Ziele:

Die Teilnehmenden erkennen die Bedeutung von Wissensmanage-ment, Wissenskooperation und Wissenskommunikation. Sie lernen, relevantes Wissen zu identifizieren sowie Erfahrungswissen zu erhalten und zu kommunizieren.

Inhalt:

• Grundlagen des Wissensmanagements• Identifizierung des relevanten Wissens• Analyse der Kommunikationskultur/Analyse der Organisationskultur• Grundlagen der Wissenskommunikation• Formen der Wissenskommunikation – Instrumente und Methoden• Identifizierung von Steuerungs- und Handlungsfeldern• Entwicklung eines Steuerungs- und Handlungskonzepts

Nutzen:

Die Teilnehmenden kennen Instrumente und Methoden der Wis-senskooperation und der Wissenskommunikation. Sie wissen, wie sie diese gezielt einsetzen können.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin: 24. – 25.10.2011

Produktnummer: ff-11-22022

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 360 €

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Unterkunft:Hotel Elite, Karlsruhe

Referent/-in:Gabriele Vollmar

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Page 144: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

146146

Moderne Führung

Praxis des Projektmanagements

Ziele:

Das Seminar bietet einen Einstieg in das Projektmanagement. DieTeilnehmenden lernen, wie sie künftig Projekte strukturieren, organisieren und umsetzen können.

Inhalt:

• Grundlagen des Projektmanagements• Projektdefinition• Phasen eines Projekts• Projektauftrag• Projektplanung und -steuerung• Meilensteine• Berichtswesen/Controlling/Reviews• Projektorganisation• Rollen• Kommunikation intern/extern• Kick-off und Meetings• Projektleiter und Team• Anforderungen an die Leitung• Teamzusammensetzung• Informationsfluss• Moderation und Kommunikationstechniken

Nutzen:

Die Teilnehmenden können Bedeutung und Inhalt eines Projektauf-trags bewerten und formulieren. Sie kennen die einzelnen Phasen eines Projekts und wissen, wie sie ein Projekt strukturieren und organisieren können. Sie sind sich bewusst, worauf sie bei der Zu-sammenstellung und Leitung eines Projektteams achten sollten, um eine effektive Arbeit zu ermöglichen. Sie wissen, was den Erfolg von Projekten fördert.

Zielgruppe: Fach – und Führungskräfte

Termin: 19. – 20.09.2011

Produktnummer: ff-11-22021

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 360 €

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Unterkunft:Hotel Elite, Karlsruhe

Referent/-in:Christine Gebler

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Page 145: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

147

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Moderne Führung

„Frieden kommt durch Verständigung, nicht durch Vereinbarung.“

Arabisch

Page 146: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

148148148

Mit Gender Mainstreaming zur Chancen- gleichheit – E-Learning-Kurs mit Präsenz- veranstaltung für Landesbedienstete

Der Ministerrat hat am 9. Juli 2002 beschlossen, das Konzept zurImplementierung von Gender Mainstreaming in der Landesver-waltung umzusetzen. Für den öffentlichen Dienst ist Gender Mainstreaming ein Instrument, mit dem sowohl interne Struk- turen überprüft als auch externe Impulse für mehr Chancen-gleichheit gegeben werden können.

Der E-Learning-Kurs beginnt mit einer halbtägigen Präsenzveran-staltung, bei der die Teilnehmenden sich und das Leitungsteam persönlich kennen lernen und für die folgende Online-Phase ge- schult werden. Jede Woche wird ein inhaltliches Modul freige-schaltet, zu dem eine Aufgabe gestellt wird. Die Ergebnisse werden unter Moderation in Foren diskutiert.

Ziele:

Ziel von Gender Mainstreaming ist es, „Chancengleichheit alsLeitprinzip“ in die tägliche Arbeit, in alle Routinen und Verfahren der Verwaltung zu integrieren.

Inhalt:

Vier Online-Module geben einen Überblick über Gender Main-streaming und vermitteln das nötige Handwerkszeug, damit sichLandesbedienstete aktiv für Chancengleichheit einsetzen können.

In Kooperation mit der Landes- zentrale für politische Bildung

Moderne Führung

Page 147: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

149

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Modul 1 Gender Mainstreaming: Fremd- oder Zauberwort? Definition und Entstehung

Modul 2Gender Mainstreaming: Maßnahmen für Menschen. Realität und Vision

Modul 3Gender Mainstreaming: simplify your work. Instrumente und Prozesse

Modul 4Gender Mainstreaming: von der Fahrkarte zur Führungskraft.Anwendungsbereiche und Pilotprojekte

Nutzen:

Die Teilnehmenden lernen den politischen Auftrag an die Ver-waltung, Chancengleichheit zu verwirklichen, in den beruflichen Alltag zu integrieren und methodisch fundiert umzusetzen. Sie erkennen die unterschiedlichen Dimensionen und Auswirkungen von Chancengleichheit für ihr Führungs-/Arbeitskonzept.

Anmerkung:

Die Präsenzveranstaltung findet im Moderationszentrum derFührungsakademie in Stuttgart statt. Zur Anmeldung wenden Siesich bitte an Frau Ochedowski bei der Landeszentrale für politischeBildung: [email protected]

Zielgruppe:Führungskräfte, Fach- abteilungen, Fachreferate und Funktionsträger/ -innen für gleichstellungs- politische Themen

Termin: 03.05.2011, 10.00 – 12.00 Uhr Präsenzveranstaltung, anschließend Online Phase bis zum 13.05.2011

Produktnummer: 36/24/11

Dauer: Vierwöchiger Online- Kurs mit halbtägiger Präsenzveranstaltung. Der zeitliche Aufwand liegt bei ca. vier Stunden die Woche bzw. kann individuell bestimmt werden.

Teilnehmerzahl: 25

Preis: 50 €

Tutorin: Dr. Andrea Fausel

Ansprechpartner/-in: Sabine Keitel,Maria Ochedowski(E-Mail: maria.ochedowski @lpb.bwl.de)

Moderne Führung

Page 148: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

150150150

Neu im Amt

Neu im Amt

Die Übernahme einer neuen Führungstätigkeit ist sicher einer der spannendsten und anspruchsvollsten Abschnitte im Berufsleben. Viele Fragen stellen sich und die Ansprüche an das eigene Handeln steigen. Wie kann der Einstieg gut gelingen? Wie können im neuen Umfeld tragfähige Arbeitsbeziehungen entwickelt werden? Worauf ist zu achten – was darf auf keinen Fall passieren? Was wird von mir erwartet?

Für diese vielfältigen Fragestellungen haben wir unterschiedliche Angebote entwickelt.

Sie können zur Vorbereitung auf eine neue Tätigkeit unser Seminar- angebot „Die ersten 100 Tage einer Führungskraft“ nutzen. Hier gewinnen Sie Orientierung und erfahren, wie Sie den Wechsel er-folgreich gestalten können (siehe Seite: 151 Ansprechpartnerin: Susanne Zibold-Hasenfus).

Wir bieten Ihnen als individuelle, zeitlich flexible Lösung ein Ein-zelcoaching „Neu im Amt“ an, bei dem Sie mit einem Coach des Coaching-Zentrums die von Ihnen ausgewählten Themen schwer-punktmäßig bearbeiten können. Fragestellungen wie Rollenfindung, Kennenlernen, Einfinden und die Beeinflussung einer vorhandenen Organisationskultur, Beziehungsgestaltung und die Entwicklung von strategischen Planungen können gezielt auf Ihre Situation ange-passt und mit Ihren Ressourcen verbunden werden(siehe Seite: 196 Ansprechpartner: Thomas Hoefling).

Wollen Sie den frischen Wind des Anfangs in Ihrem neuen Amt nutzen, empfehlen wir Ihnen unser Workshop Angebot. In einem von uns moderierten Auftaktworkshop mit Ihrem neuen Team bzw. Ihrer Führungsmannschaft können Sie gegenseitige Erwartungen klären, sich als Team finden und sich gemeinsam auf die neuen Aufgaben ausrichten (siehe Seite: 152 Ansprechpartnerin: Dr. Christine Dörner). Ansprechpartner/-in:

Isabell Philipp

Anmerkung: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 149: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

151

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Neu im Amt

NEU

Die ersten 100 Tage einer Führungskraft

Die Übernahme von Führungsverantwortung ist für viele Menschen ein wichtiger Schritt in ihrer beruflichen Entwicklung. Ob der Start gelingt, hängt von einer intensiven und individuellen Vorbereitung ab, die sich mit dem neuen beruflichen Umfeld und den besonderen Anforderungen des Rollenwechsels zum Vorgesetzten beschäftigt. Das Seminar unterstützt die Teilnehmenden bei diesem Schritt und ebnet den Boden für einen erfolgreichen Einstieg in die neue Funktion.

Ziele:

Die Teilnehmenden entwickeln ihr Selbstverständnis als Führungs- kraft weiter. Sie erfahren, wie sie sich in der neuen Rolle positio-nieren können und wie sie die Startphase erfolgreich gestalten können. Sie lernen, wie sie einen notwendigen Kurswechsel ein-leiten und wie sie mit möglichen Widerständen umgehen können.

Inhalte:

• Situationsanalyse: Schlüsselbeziehungen und wesentliche Erwartungen identifizieren• Umgang mit früheren Kolleginnen und Kollegen• Distanz und Nähe• Entwicklung eines eigenen Führungsstils• Orientierung gewinnen und Ziele finden• die ersten 100 Tage gestalten• Delegieren: Potenziale und Hindernisse

Nutzen:

Die Teilnehmenden können den Wechsel zur Führungskraft erfolgreich bewältigen und gestalten.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin: 13. – 14.01.2011

Produktnummer: ff-11-22014

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 360 €

Ort: Moderationszentrum Stuttgart

Referent/-in:Peter Motteler

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Page 150: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

152152

Neu im Amt

Workshop: Neu im Amt – den Start erfolgreich gestalten

Sie übernehmen die Leitung einer Behörde, einer Abteilung, einer Stabsstelle. Sie wollen die Chance des Neubeginns zusammen mit Ihren Mitarbeitenden oder Ihrem Führungsteam nutzen. Sie suchen die Möglichkeit, die Weichen in der Anfangsphase zu stellen.

Nutzen:

Für Führungskräfte „neu im Amt“ hat es sich bewährt, in den ersten 100 Tagen einen extern moderierten Auftaktworkshop mit dem Team oder der Führungsmannschaft durchzuführen, um sich als neues Team zu finden, Erwartungen zu klären, sich gemeinsam auszurichten. Alle Betroffenen fühlen sich eingebunden und alle Seiten sind gut informiert.

Unser Angebot für Sie:Wir moderieren Ihren eintägigen Auftaktworkshop, um• eine gemeinsame Strategie festzulegen• die Aufgaben gemeinsam auszurichten• sich als Team zu finden • in kurzer Zeit viel über die Geschichte Ihres neuen Bereiches zu erfahren und darauf aufzubauen.

Wir moderieren Ihren halbtägigen Anschlussworkshop, in dem Sie • mit Ihrem Team ein halbes Jahr später Bilanz ziehen• Ihre eingeleiteten Maßnahmen gemeinsam überprüfen.

Wir unterstützen Sie auch durch Coaching und bieten Ihnen die Mitwirkung in einer Kollegialen Coachinggruppe an (S. 199). Preis:

1.900 €

Ansprechpartner/-in: Dr. Christine Dörner

Anmerkung:Bei Interesse nehmen Siebitte Kontakt zu uns auf.

NEU

Page 151: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

153

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Neu im Amt

„Noch schöner als Visionen zu haben ist, sie zu verwirklichen.“

Lisz Hirn 1984

Page 152: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

154154

Kommunikation, Moderation, Präsentation

Überzeugend präsentieren und argumentieren

Ziele:

Die Teilnehmenden erfahren die wichtigen Grundlagen der Rhetorik. Eigene Verhaltensweisen werden analysiert und mithilfe praktischer Übungen verbessert. Die Teilnehmenden sollen eine Rede überzeugend und selbstsicher halten, spannend und argumentativ stimmig vor- gehen und auf kritische Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer schlagfertig antworten können.

Inhalt:

• Vorbereitungshandlungen sowie Interessen und Bedürfnisse der Zuhörerinnen und Zuhörer• Aufbau und Präsentation einer Rede (Sachvortrag, Meinungs- und Überzeugungsrede)• das non-verbale Verhalten bei der Rede und der Umgang mit Stress• die zielgerichtete Beweisführung und die Gewinnung von Aufmerksamkeit• das Ausräumen von Einwänden und Widerständen• der positive Umgang mit Störern• selbstwerterhöhende Botschaften für die Zuhörerin und den Zuhörer

Nutzen:

Optimierung des eigenen rhetorischen Stils und des gelassenenAuftretens gegenüber Gremien und anderen Gruppen.

Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte

Termin:14. – 15.09.2011

Produktnummer:ff-11-22025

Dauer:2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:360 €

Ort:Führungsakademie, Karlsruhe

Unterkunft:Hotel Elite, Karlsruhe

Referent/-in:Dr. Hans Schiefer

Ansprechpartner/-in:Susanne Zibold-Hasenfus

Page 153: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

155

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Kommunikation, Moderation, Präsentation

Besprechungen ergebnisorientiert gestalten

Besprechungen bestimmen häufig den Arbeitsalltag von Füh-rungskräften. Sie binden einen wichtigen Teil der begrenzten Res-source Zeit – ihre eigene wie auch die der übrigen Besprechungs-teilnehmenden. Eine effektive und effiziente Besprechungskultur trägt daher wesentlich zur Arbeitszufriedenheit bei.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen, Besprechungen effektiv und effizient zu gestalten und durchzuführen. Die Teilnehmenden üben den Um-gang mit schwierigen Besprechungssituationen und erhalten einen Einblick in beteiligungsorientierte Verfahren und Vorgehensweisen.

Inhalt:

• Grundlagen der Moderation von Besprechungen• Besprechungen ergebnisorientiert vorbereiten und leiten• Visualisierung und Sicherung der Besprechungsergebnisse• Gruppenprozesse in Besprechungen gezielt steuern• Kommunikation im Team• Einbindung und Motivation der Besprechungsteilnehmenden• Umgang mit schwierigen Situationen

Nutzen:

Die Teilnehmenden stärken ihre Fähigkeiten, Besprechungen opti- mal vorzubereiten und zu leiten, Ergebnisse zu sichern, Interessen-konflikte zu überwinden und mit Meinungsverschiedenheiten kon-struktiv umzugehen. Sie wissen, wie sie damit zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit und einer höheren Arbeitszufriedenheit ihres beruflichen Umfelds beitragen.

Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte

Termin:18. – 19.04.2011

Produktnummer:ff-11-22026

Dauer:2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:360 €

Ort:Führungsakademie, Karlsruhe

Unterkunft:Hotel Elite, Karlsruhe

Referent/-in:Dr. Anne Wilmers

Ansprechpartner/-in:Susanne Zibold-Hasenfus

Page 154: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

156156

Kommunikation, Moderation, Präsentation

Workshops erfolgreich moderieren

Komplexe Aufgabenstellungen, die Ordnung von Arbeitsabläufen, die Einbeziehung unterschiedlicher Beteiligter und die Entwicklung kreativer Lösungsansätze sind typische Anlässe für Workshops. Eine zielführende Ergebnisorientierung und Ergebnissicherung bedarf allerdings einer professionellen Moderation des Workshops.

Ziele:

Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen der Moderation zahlreiche Techniken und liefert den Teilnehmenden die Möglich-keit, diese einzuüben. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Workshops vorbereiten und durchführen, Ergebnisse visualisieren und die Be-teiligten aktiv einbeziehen können.

Inhalt:

• Grundbausteine der Workshopmoderation• Auftragsklärung/Contracting• Moderationsvorbereitung und Workshopdramaturgie• Haltung und Rolle der Moderatoren und Moderatorinnen• Visualisierung in der Moderation• zielgerichtete Leitung durch alle Phasen der Moderation• Fragestellung in der Moderation• Vorstellung und Anwendung konkreter Moderationstechniken• Schaffung eines guten und kreativen Klimas

Nutzen:

Die Teilnehmenden verstehen, in welchen Fällen der Einsatz von professionellen Moderatoren und Moderatorinnen zweckmäßig ist. Sie können einfache Moderationen übernehmen und stärken ihre Kompetenzen, zielführende Arbeitsergebnisse mit Hilfe von Moderationen zu erarbeiten.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin: 05. – 06.05.2011

Produktnummer: ff-11-22027

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 360 €

Ort: Moderationszentrum, Stuttgart

Referent/-in:Sabine Burkard-Wollnik

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Page 155: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

157

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Erfolgreiche Verhandlungsführung

Verhandlungen dienen in der Regel dazu, die vorhandenen Interes- sen auszugleichen und miteinander zu vereinbaren. Für ein erfolg- reiches Verhandeln kommt es darauf an, verschiedene Verhand-lungsstrategien situationsgerecht zu entwickeln und umzusetzen.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen, Verhandlungen vorzubereiten, Strategien für die Verhandlungsführung zu entwerfen und Verhandlungstechniken einzusetzen. Sie üben, erfolgreich zu verhandeln, ohne dass es am Ende Sieger und Verlierer gibt

Inhalt:

• Vorbereitung der Verhandlung• Zielvorgaben• Verhandlungsstrategien• Leitfaden für erfolgreiche Verhandlungsgespräche• Durchführung von Verhandlungen• Angriffen und Einwänden angemessen entgegentreten• Auswertung von Verhandlungsgesprächen

Nutzen:

Die Teilnehmenden werden in ihrer Verhandlungsführung gestärkt und optimieren ihr Verhandlungsgeschick. Sie gewinnen mehr Sicherheit in schwierigen Verhandlungssituationen.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin: 08. – 09.11.2011

Produktnummer: ff-11-22028

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 360 €

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Unterkunft:Hotel Elite, Karlsruhe

Referent/-in:Dr. Gudrun Fey

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Kommunikation, Moderation, Präsentation

Page 156: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

158158

Kommunikation, Moderation, Präsentation

Überzeugend sprechen

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen ihre sprecherischen Ausdrucksbereiche kennen. Sie setzen ihren Sprechausdruck zielgerichtet ein, um ihre Rede- und Gesprächsinhalte verständlicher und wirkungsvoller zu vermitteln. Die Teilnehmenden erfahren eine Stimmtechnik, die ihnen in anstrengenden Redesituationen helfen kann „bei Stimme zu bleiben“.

Inhalt:

• Selbstwahrnehmung • Mimik, Gestik und Körperhaltung• Atem- und Entspannungstechniken• Stimmbildung• Artikulation und Deutlichkeit• Betonung, Modulation und Pausensetzung• Redeübungen

Nutzen:

Die Teilnehmenden dieses Kurses lernen die Grundaspekte des persönlich stimmigen und ausdrucksvollen Sprechens kennen. Sie erhalten die Möglichkeit, mittels Eigenreflexion und ausgewählten Sprechübungen, die eigene sprecherische Ausdruckfähigkeit zu intensivieren und somit Inhalte wirkungsvoller zu vermitteln.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin: 06.04.2011

Produktnummer: ff-11-22029

Dauer: 1 Tag

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 180 €

Ort: Moderationszentrum, Stuttgart

Referent/-in: Annegret Müller

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Page 157: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

159

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Körpersprache für Führungskräfte

„Der erste Eindruck zählt ...

Der Körper spricht immer mit – oft jedoch im Widerspruch zum Inhalt. Welche Botschaften und Signale sende ich wirklich? Ist mir bewusst, was ich alles ausdrücke? Wird das, was ich ausdrücke, so verstanden, wie ich es meine?

Ziele:

Die Teilnehmenden erkennen durch ein offenes, konstruktives Feed-back über ihre Kommunikationswirkung ihre Stärken und können systematisch ihre Schwächen beheben. Sie lernen, non-verbale Merkmale gezielt einzusetzen.

Inhalt:

• Körpersprache bewusst wahrnehmen und einsetzen• Stimme und Sprechtechnik, sich der eigenen Stimme bewusst sein• Blickkontakt, Haltung und Gestik• persönliche Stressfaktoren erkennen• Stärkung der Ausdrucksfähigkeit und des Auftretens

Nutzen:

Die Teilnehmenden kennen ihre eigenen Stärken und können non-verbale Merkmale einsetzen. Sie gewinnen Sicherheit in sämtlichen Kommunikationssituationen.

... der letzte Eindruck bleibt!“

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin: 30.05.2011

Produktnummer:ff-11-22030

Dauer: 1 Tag

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 180 €

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Referent/-in:Dr. Werner Dieball

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Kommunikation, Moderation, Präsentation

Page 158: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

160160

Kommunikation, Moderation, Präsentation

Interkulturelle Kompetenz – eine Kernkompetenz

Interkulturelle Kompetenz ist immer dann gefragt, wenn Menschen unterschiedlicher Kulturen zusammenarbeiten und z. T. gegensätz-liche Erwartungen aufeinander stoßen. Ein informierter und sensib-ler Umgang mit Angehörigen anderer Kulturen wird zunehmend zum Kriterium von Erfolg auf wirtschaftlicher, politischer und kul- tureller Ebene. Interkulturelle Kompetenz ist daher eine Kernkompe-tenz für ein verständnisvolles und erfolgreiches Zusammenwirken.

Ziele:

Die Teilnehmenden erlangen ein schärferes Bewusstsein für ihre eigene und für fremde kulturelle Prägungen. Sie verstehen deren Auswirkungen auf die interkulturelle Zusammenarbeit. Sie lernen Kulturclusters kennen, die ihnen ermöglichen, Kulturen einzu-ordnen. Sie erfahren, wie sie sich selbst adäquat in praxisnahen interkulturellen Situationen verhalten können.

Inhalt:

• Kultur, Normen und Werte • Interkulturelle Kompetenz: Konfrontation zwischen Theorie und Praxis • Kommunikation: miteinander sprechen und umgehen• Kultur und Sprache – Was heißt kommunizieren in einer interkulturellen Situation?• unterschiedliche Kommunikationsstile • Hierarchie: unterschiedliche Führungsstile – unterschiedliche Erwartungen der Mitarbeitenden • monochrones vs. polychrones Zeitverständnis – mit der Zeit oder gegen die Zeit arbeiten• Umgang mit Regelungen und Strukturen – unterschiedliches Sicherheitsbedürfnis

Page 159: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

161

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin: 12. – 13.05.2011

Produktnummer:ff-11-22038

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 360 €

Ort: Moderationszentrum, Stuttgart

Referent/-in:Dr. Danielle Dahan-Feucht

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Kommunikation, Moderation, Präsentation

Nutzen:

Die Teilnehmenden wissen, sich im Vergleich zu anderen Kulturen zu positionieren. Sie lernen, andere Kulturen besser zu verstehen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit unbekannten Denk- und Handlungsweisen. Sie wissen, wie sie in einem interkulturell ge-prägten Umfeld ihre Interessen im Respekt vor Andersdenkenden wahren können.

NEU

Page 160: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

162162

Wirtschaftlich Verwalten

Betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen für Verwaltungen und Dienstleister (EPMC-Zertifikat)

Betriebswirtschaftliches Vorgehen spielt eine immer größere Rolle im Verwaltungshandeln. Um unternehmerisch denken, entscheiden und handeln zu können, ist das optimale Zusammenspiel zwischen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und praktischem Know-how zur Organisation und Steuerung von Geschäftsprozessen wichtig.

Unser Kooperationspartner, die dbb akademie, bietet eine betriebs-wirtschaftliche Qualifizierung von Fach- und Führungskräften an, die auf einem standardisierten Zertifizierungssystem der EU basiert und mit dem European Public Management Certificate (EPMC) ab- schließt, einem europaweit anerkanntem Zertifikat des „Kurato-riums Wirtschaftskompetenz in Europa e.V.“.

Mit dem EPMC weisen die Absolventen nach einem einheitlichen Zertifizierungsstandard betriebswirtschaftliches Kernwissen nach, das heute für Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung erforder-lich ist. Für den Erwerb des Zertifikats sind schriftliche Prüfungen bei der dbb akademie abzulegen.

Der Lehrgang zum Erwerb des EPMC besteht aus fünf dreitägigen Kompaktseminaren. Es besteht die Möglichkeit, jedes Seminar nach Interessengebiet einzeln zu buchen. In den modular aufgebauten Schulungen wird eLearning mit dreitägigen Präsenzseminaren kombiniert.

Page 161: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

163

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Weitere Informationen fin-den Sie auf den Internetsei-ten der dbb akademie unter www.dbbakademie.de

Wirtschaftlich Verwalten

Folgende Seminare werden angeboten:

• Grundlagenwissen der Verwaltungsbetriebslehre• Grundlagen der Outputsteuerung der Verwaltung• Kosten und Leistungsrechnung• Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Erfolgskontrollen finanzwirksamer Maßnahmen• Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems in der öffentlichen Verwaltung

Neben dem Seminarbesuch kann auch eine individuelle Vorbe-reitung auf die Prüfung über das Lernprogramm mit tutorieller Begleitung erfolgen.

Informationen zu den einzelnen Seminaren und zur Prüfung zum EPMC finden Sie auf den Internetseiten der dbb akademie: www.dbbakademie.de/epmc.html

Inhaltliche Fragen beantwortet Dr. Michael Rannacher: Tel: 030-40816502; E-Mail: [email protected]

NEU

In Kooperation mit der dbb akademie

Page 162: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

164164

Wirtschaftlich Verwalten

Betriebswirtschaft für Führungskräfte

Die Einführung betriebswirtschaftlicher Elemente in der kom-munalen wie der Landesverwaltung führt zu Veränderungen in der Rechnungslegung, die alle Führungskräfte öffentlicher Ein-richtungen betreffen. Diese stehen vor der Aufgabe, die für die Planung und Steuerung öffentlicher Haushalte notwendigen In-formationen unter den veränderten Bedingungen zu sammeln und zu bewerten, die Auswirkungen von fachlichen Entscheidungen auf die öffentlichen Haushalte zu beurteilen und zu kommunizieren.

Ziele:

Die Teilnehmenden verstehen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge, die im Zeitalter von „Neuer Steuerung“ und zunehmender Verbreitung der kaufmännischen Buchführung auch im öffentlichen Bereich unerlässlich sind. Sie lernen, wie sie unter diesen Bedingungen verantwortlich steuern und erfolgreich kommunizieren können.

Inhalt:

• Grundlagen der Unternehmensfinanzierung unter besonderer Berücksichtigung des „Neuen Kommunalen Haushaltsrechts“• Bilanzanalyse und Bilanzpolitik• Kommunikation mit den Gremien und der Öffentlichkeit• Kostenrechnung• der Produktplan als Grundlage für politische und administrative Steuerung• Kennzahlen • strategisches und operatives Controlling

Nutzen:

Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit in der Beurteilung wirt-schaftlicher Sachverhalte. Sie erkennen Handlungsbedarfe und Ge-staltungsspielräume in ihren Arbeitsbereichen und werden vertraut mit dem Erarbeiten von steuerungsrelevanten Kennzahlen.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin: 31.05. – 01.06.2011

Produktnummer: ff-11-22032

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 360 €

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Unterkunft:Hotel Elite, Karlsruhe

Referent/-in:Klaus Brodbeck

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Page 163: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

165

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Wirtschaftlich Verwalten

„Nutze die Talente, die Du hast. Wenn nur die begabtesten Vögel sängen, herrschte großes Schweigen im Walde.“

Henry van Dyke 1852 – 1933

Page 164: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

166166

Gesundheitsmanagement

Ganzheitliche Gesundheitsförderung

Die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist für jede Organisation ein wichtiges Thema. Angesichts des demografischen Wandels gewinnt sie ganz besonders an Bedeutung. Deshalb hat die Landesregierung im Jahr 2010 die Einführung eines Gesundheitsma-nagements in der Landesverwaltung Baden-Württemberg beschlos-sen. Eine ganzheitliche Gesundheitsförderung spricht verschiedene Ebenen an. Neben dem individuellen Gesundheitsverhalten sind auch gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen und betriebliche Strategien zur Einführung und Umsetzung von Gesundheitsförde-rung im Blickfeld. Insbesondere ist hierbei der enge Zusammenhang zwischen Führungskultur und Gesundheit zu beachten.

Implementierung eines Gesundheitsmanagements:Die Führungsakademie hat einen Leitfaden für eine ganzheitlicheStrategie zur Gesundheitsförderung und zur Implementierung eines Gesundheitsmanagements erarbeitet.

Hinweis: Den Leitfaden finden Sie auf der Homepage der Führungs-akademie im Downloadbereich.

Qualifizierung:Die betroffenen Fach- und Führungskräfte können ihre Kompe-tenzen im Themenbereich Gesundheit stärken in verschiedenen Seminaren und zertifizierten Qualifizierungsreihen für Führungs-kräfte, Gesundheitsmanager und Gesundheitscoachs, die das Coaching-Zentrum anbietet (Seite 238 ff; 242 ff; 246 ff).

Vortragsthemen:Die Führungsakademie hat mit kompetenten Referentinnen und Referenten Impulsvorträge vorbereitet, um einen passenden Ein-stieg in das Thema zu finden und grundlegendes Wissen zu den wesentlichen Aspekten einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung zu vermitteln. Alle Themen können auch in Verbindung mit einem Workshop angeboten werden.

Führung:Prof. Dr. Kurt H. Stapf, Universität Tübingen• Innere Kündigung – ein lautloser Prozess

Page 165: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

167

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Gesundheitsmanagement

Prof. Dr. Günther Rückemann, SRH Hochschule Heidelberg• Gesundheitsförderung – eine strategische Herausforderung für Führungskräfte

Prof. Dr. Michael Nagy, SRH Hochschule Heidelberg• Gesundes Führen – Führen zu Gesundheit: Das Führungsver- halten als bestimmender Faktor für leistungsfähige Menschen und Organisationen

Dr. Elke Berninger-Schäfer• Gesundheitsförderung für Menschen mit Führungsverantwortung

Dr. med. Peter Friebel• Gesundheitsorientierte Führung

Organisation:Dr. Hilaria Dette, Cordula von Almsick• Betriebliches Gesundheitsmanagement

Prof. Dr. Günther Rückemann, SRH Hochschule Heidelberg• Disability Management und Resilienz am Beispiel Sucht – Herausforderung und Chance für Organisationen

Prävention/Stress:Prof. Dr. Kurt H. Stapf, Universität Tübingen• Leistungsstark bis 67 – wie geht das?• Aktuelle Themen der Gesundheitsförderung: Stress und Burnout

Dr. med. Brigitte Joggerst und Dr. med. Peter Friebel• Neurobiologie von Stress und Stresswirkung

Ernährung:Dr. med. Ernst Hohner und Dr. Gabriele Disch-Hesse• Ernährung ein Schlüssel zum Wohlbefinden

Bewegung:Prof. Dr. Klaus Bös, Universität Karlsruhe• Schnelle Schritte zu mehr Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Ansprechpartner/-in: Isabell Philipp

Anmerkung: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 166: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

168168

Gesundheitsmanagement

Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte

Termin:09.05.2011

Produktnummer:ff-11-22019

Dauer: 1 Tag

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 180 € Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Referent/-in: Margarete Wild

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Gesund im Stress

Der Mensch ist in seiner modernen Arbeitswelt ständig Stressoren ausgesetzt. Es gibt viele Techniken und Tipps zum Umgang mit Stress, die die Leistungsoptimierung im Focus haben. Effektives Arbeiten wird aber auch durch Faktoren wie Arbeitsfreude und Entscheidungsspielraum gefördert. Die Auftragsklärung ist dabei ein grundlegender Prozess für jeden Einzelnen. Die kognitiven Mus- ter können sich dabei lösungsorientiert oder problemorientiert auswirken. Der Umgang mit den eigenen Ressourcen wird in diesem Wechselspiel zu einer zentralen Aufgabe der Stressbewältigung.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen drei Bereiche der Stressbewältigung ken-nen. Sie reflektieren ihre innere Haltung und lernen, sich im Stress wohler zu fühlen. Sie haben die Möglichkeit, sich einen konkreten Plan zu erstellen und Lösungen für den eigenen Arbeitsalltag zu erarbeiten. Sie erlangen Sicherheit in der Auftragsklärung.

Inhalt:

Es werden drei Hauptbereiche der Stressbewältigung vorgestellt:1. Ressourcemanagement: Erholung, aber wie?2. Kognitive Muster: Denken und Handeln als Folge von persönlichen Einstellungen.3. Auftragsklärung: Aufträge ablehnen, modifizieren oder annehmen.

Nutzen:

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, persönliche Handlungs-optionen zu erarbeiten und in den Alltag zu integrieren. Exempla-risch können an Einzelfällen typische Reaktionen und Situationen demonstriert und neue Verhaltensmuster geübt werden. Die Hand-lungsfähigkeit kann so auch in Stresssituationen erhalten bleiben.

NEU

Page 167: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

169

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Gesundheitsmanagement

Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte

Termin:31.10.2011

Produktnummer: ff-11-22023

Dauer: 1 Tag

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 180 €

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Referent/-in: Roland Wagner

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Achtsamkeit ist eine effektive und bewährte Methode zur Stress-bewältigung. Es handelt sich dabei um eine Jahrtausende alte Kul-turtechnik aus Asien. Achtsamkeit dient dazu, die Konzentrations-, Leistungs- und Urteilsfähigkeit allgemein, aber auch situativ zu erhöhen.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen, wie sie in belastenden Situationen nicht in Automatismen verfallen. Sie können das „Gedanken-Karussell“ im Kopf anhalten. Sie wissen, wie Achtsamkeit geübt und gezielt einge-setzt werden kann.

Inhalt:

• Achtsamkeit – Was versteht man darunter?• 3 Methoden, Achtsamkeit zu üben (Atembeobachtung, Body-Scan, achtsames Gehen)• die eigene Wahrnehmung von Stress verstehen• Achtsamkeit in Stress-Situationen gezielt einsetzen• Integration von Achtsamkeitsübungen in das tägliche Leben

Nutzen:

Regelmäßig praktizierte Achtsamkeit ermöglicht es, in belastenden Situationen gelassener zu bleiben und mehr innere Freiheit zu er-langen, im Auge des Sturms den klaren Blick zu behalten, ruhig und souverän zu handeln.

Page 168: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

170170

Gesundheitsmanagement

Zielgruppe:Frauen in Fach- und Führungspositionen

Termin:10.05.2011

Produktnummer:ff-11-22039

Dauer: 1 Tag

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 180 € Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Referent/-in: Silke Neiss

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Engagiert und balanciert – Frau, Familie und Beruf

Es ist eine gesellschaftliche Realität, dass die Lebensbalance von Frauen häufiger aus dem Gleichgewicht gerät aufgrund von Dop-pel- oder Mehrfachbelastungen als Berufstätige, Mutter, Tochter, Hausfrau und Partnerin. Die eigene Person wird hintenangestellt; Überlastung und Überforderung sind die Folge.

Ziele:

Die Teilnehmerinnen lernen, wie sie eine ausgewogene Balance zwi-schen erhöhter Belastung und regelmäßiger Entlastung, zwischen beruflichen und privaten Anforderungen und Wünschen, zwischen persönlichen Lebenszielen und gelebter Realität erreichen können.

Inhalt:

• Standortbestimmung/persönliche Zwischenbilanz • Ziele und Visionen – beruflich und privat • Prioritäten: Was ist wesentlich und wichtig? • Zeit-, Selbst- und Stressmanagement • Blockaden als Motivatoren• Fitness und Entspannung • Wege zur Achtsamkeit, Ruhe und Entspannung • Spaß und Humor • Entwicklung eines persönlichen Handlungsplans

Nutzen:

Die Teilnehmerinnen kennen ihre eigenen Energiequellen. Sie wis-sen, wie sie das Spannungsfeld von Anforderungen und Wünschen optimal ausbalancieren können.

NEU

Page 169: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

171

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Gesundheitsmanagement

Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte

Termin: 03.11.2011

Produktnummer: ff-11-22024

Dauer: 1 Tag

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 180 €

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Referent/-in: Joachim Blank

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Suchtprävention am Arbeitsplatz – frühzeitigerkennen und kompetent handeln

Auch wenn verantwortungsvolle Führungskräfte Verhaltens- und/ oder Leistungsänderungen von Mitarbeitenden mit Suchtmittelpro-blemen meist frühzeitig erkennen, bleibt häufig die Frage nach den Gründen und der adäquate Umgang mit den Betroffenen ungewiss. Dabei macht es keinen wesentlichen Unterschied, ob es sich um Alko-hol-, Medikamenten- oder Drogenmissbrauch handelt.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen, belastbare Antworten zu geben auf die beiden Kernfragen „Woran erkenne ich Suchtmittelprobleme?“ und „Was kann ich kompetent tun?“. Sie reflektieren die bisherige per-sönliche und betriebliche Praxis im Umgang mit betroffenen Mit-arbeitenden.

Inhalt:

• Mitarbeitende mit einer Suchtproblematik erkennen • Leistungs- und sicherheitsrelevante Aspekte in Zusammenhang mit Suchtmittelkonsum richtig einschätzen• konstruktiv reagieren und Handlungssicherheit gewinnen• interne und externe Hilfen für betroffene Mitarbeitende • das Gespräch suchen, konstruktiv gestalten und Fehler vermeiden• schwierige Gesprächssituationen meistern• Unterstützung für verantwortliche Führungskräfte

Nutzen:

Die Teilnehmenden erhöhen ihre Sensibilität für diese Führungsauf-gabe. Sie wissen, welche betrieblichen Strategien erfolgreich sind. Sie vertiefen ihre Gesprächsführungsmethoden für den angemessenen Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden.

Page 170: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

172172

Gesundheitsmanagement

Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte

Termin:29.09.2011

Produktnummer:ff-11-22041

Dauer: 1 Tag

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: 240 € Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Referent/-in: Dr. Tomke van den Hooven, Dr. Peter Friebel, Peter Wüstner

Ansprechpartner/-in: Susanne Zibold-Hasenfus

Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz – Basis-informationen über Ursachen und Präventionen

Der Anteil psychischer Erkrankungen am gesamten Krankenstand ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Das Thema betrifft alle Organisationen. Psychische Erkrankungen führen zu hohen Ausfall-zeiten. Daher ist ein frühzeitiges Erkennen wichtig, um die erforder-lichen Maßnahmen einzuleiten.

Ziele:

Die Teilnehmenden erhalten Basisinformationen über Formen und Ursachen von psychischen Erkrankungen. Sie werden darauf vorbe-reitet, frühzeitig Symptome zu erkennen. Sie sind in der Lage, ge-eignete Maßnahmen zu ergreifen. Die Teilnehmenden wissen um die Bedeutung einer gesundheitsförderlichen Führungskultur und tragen durch ihr Verhalten dazu bei.

Inhalte:

• Zusammenhang von chronischem Stress und psychischer Gesundheit• Gesundheitsförderliche Führungskultur• Was sind psychische Erkrankungen?• Was muss ich über Burnout wissen?• Wie äußern sich Depressionen und Angststörungen?• Wie spreche ich das Thema an?

Nutzen:

Die Teilnehmenden wissen, wie sie psychische Erkrankungen früh-zeitig erkennen können. Sie erfahren in praktischen Übungen, wie das Thema angesprochen werden kann. Führungskräfte werden bei der Wahrnehmung ihrer Fürsorgepflicht unterstützt.

NEU

Page 171: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

173

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Gesundheitsmanagement

„Geh’ in deiner Arbeit auf, nicht unter.“ Jacques Tati 1907 – 1982

Page 172: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

174174

Change Management

Change Management: Seminare und Lehrgang

Wandel, Veränderung, „Change“ ist aus dem Führungsalltag nicht mehr wegzudenken. Permanent fordern uns neue Aufgaben, höhere Ansprüche an die Qualität, zunehmende Komplexität und geringere Ressourcen heraus. Strukturen und Prozesse müssen verändert und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Veränderungen gewonnen werden. Entscheidend ist, diese Veränderungen aktiv und zielge-richtet zu gestalten. Führungskräfte prägen wesentlich die Rahmen-bedingungen von Veränderungsprozessen. Sie haben die Verant-wortung, sich selbst und ihre Mitarbeitenden zu motivieren und die anstehenden Veränderungen gemeinsam zu meistern.

Die Führungsakademie bietet zu den verschiedenen Aspekten von Veränderungsprozessen in sich abgeschlossene, einzeln buchbare Seminare an, die zu einem Lehrgang „Change Management“ mit Zertifikatsabschluss verbunden werden können. Es handelt sich bei dem Lehrgang um ein theoretisch fundiertes und anwendungsori-entiertes Konzept für Fach- und Führungskräfte, das grundlegende Veränderungskompetenzen vermittelt und Orientierung im Ver-änderungsprozess ermöglicht. Der modulare Aufbau des Blended Learning Lehrgangs* ermöglicht den Teilnehmenden ein hohes Maß an Flexibilität und Selbststeuerung sowie eine inhaltliche Priorisie-rung. Die Belegung des Grundlagenseminars oder gleichwertige Kenntnisse werden bei der Buchung der Module vorausgesetzt. Weitere bereits vorhandene Qualifikationen z. B. in der Moderation von Changeprojekten, im Management von Changeprojekten oder in der Methode der Kollegialen Coaching Konferenz® können aner-kannt werden. Eine zentrale Kompetenz für Führungskräfte und Changemanager ist die Coaching-Kompetenz. Für Lehrgangsteilnehmende ist die Be-teiligung in einer Kollegialen Coaching Gruppe daher obligatorisch. Die Methode der Kollegialen Coaching Konferenz® (an der Füh-rungsakademie entwickelt), ist eine bewährte Form der wechselsei-tigen, selbstgesteuerten Beratung von Fach- und Führungskräften, die sich in ähnlicher Position befinden.

Der praxisorientierte Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungs-kräfte mit Hochschulabschluss oder einer gleichwertigen Ausbil-dung und mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung. Außer der

Page 173: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

175

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Change Management

Teilnahme an den Pflicht- und Wahlmodulen werden für den Erhalt des Zertifikats die Teilnahme an einer Kollegialen Coaching Gruppe (mind. 50 h), die Durchführung eines eigenen Projekts bzw. die Bearbeitung einer Fallstudie mit der Inanspruchnahme von 6 Stun-den Projekt-Supervision, die Dokumentation, Präsentation und Dis-kussion eines eigenen Changeprojektes bzw. der Fallstudie sowie eine schriftliche Arbeit vorausgesetzt. Die Voraussetzungen für die Zertifikate müssen innerhalb eines Zeitraums von mindestens 18 Mo- naten und höchsten 48 Monaten nachgewiesen werden.

Die Teilnehmenden erhalten für die einzelnen Seminare eine Teilnah-mebescheinigung. Bei Absolvieren des Gesamtlehrgangs erfolgt eine Zertifizierung durch die Führungsakademie Baden-Württemberg.

* Das Blended Learning Konzept des Change Management Lehrgangs verbindet klassische Präsenzseminare mit den Möglichkeiten des elektronischen Lernens und des Erfahrungs-austauschs über das Bildungs- und Wissensportal der Führungsakademie.

Ansprechpartner/-in: Dr. Christine Dörner

Anmerkung: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

ZERTIFIZIERT

Seminar:GrundlagenVeränderungs-management

Seminar:Kollegiale Coaching-Konferenz®

Seminar:Management vonChange-Projekten

Seminar:Moderation inVeränderungs- prozessenWahlseminar:

Methoden I

Seminar:Führung in Ver-änderungs-prozessen

Seminar: Kommunikation in Change-Projekten

Wahlseminar:Methoden II

Lehrgang: Change Management

50 Std. Kollegiale Coaching Konferenz®, 6 Std. Supervision, eigenes Projekt u. a.

Page 174: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

176176

Change Management

Alle Seminare des Lehrgangs sind in sich abgeschlossen und können nach Teilnahme am Grundlagenseminar einzeln gebucht werden. Bei Bedarf führen wir die Seminare auch als Inhouse-Veranstaltung durch.

Pflichtseminare Seite

Grundlagen Veränderungsmanagement 178

Management von Change-Projekten 179

Kollegiale Coaching Konferenz® 211

Moderation in Veränderungsprozessen 180

Führung in Veränderungsprozessen 181

Kommunikation in Change-Projekten 182

Wahlseminare Seite

Methoden I Seite

Wertanalyse 184

Geschäftsprozessoptimierung 183

Methoden II Seite

Veränderungsprozesse begleiten im Coaching 222

Konfliktcoaching 217

Preise: siehe Preisübersicht Seite 185.

Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte

ZERTIFIZIERT

Page 175: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

177

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Change Management

„Nicht versuchen. Tun oder nicht tun.“ Yoda in „Das Imperium schlägt zurück“

Page 176: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

178178

Change Management

Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte

Termin Blended Learning:Selbstlernphase: 17.11.2010 – 26.01.2011 Präsenztag: 15.12.2010

Produktnummer:ff-10-22003

Dauer: 1 Tag Präsenz, 8 Wochen Selbstlernphase

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: siehe Preisübersicht S. 185. Ort für Präsenztag: Führungsakademie, Karlsruhe

Referent/-in: Dr.-Ing. Erwin Hartwich

Ansprechpartner/-in: Margarete Schalow

Grundlagen Veränderungsmanagement

Nachhaltige Veränderungen von Organisationen im Sinne einer Organisationsentwicklung erfordern die Einflussnahme auf die Verhaltensweisen, Einstellungen, Normen und Werte. Vorausset-zung dafür ist die Einbeziehung und Mitwirkung der Mitarbeiten-den. Dabei nehmen die Führungskräfte eine Schlüsselrolle ein.

Ziele:

Die Teilnehmenden setzen sich mit der Bedeutung von Visionen und Werten als Motor für Veränderungsprozesse auseinander. Sie lernen Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung und Steuerung von Ver-änderungsprozessen und ihren Einsatz kennen und reflektieren die damit verbundenen Anforderungen an die Führungskräfte.

Inhalt:

• Einflussgrößen und Auslöser für Veränderungsprozesse• Reaktionsmuster von Organisationen auf Veränderungen• Aufbruchstimmung schaffen durch Klarheit und Akzeptanz der Ziele• Veränderung bei „laufendem Geschäft“ organisieren: Der Normalfall im Change Management• „Das Rad der Veränderung“: Methodische Ansätze zur Steuerung von Veränderungsprozessen• Anforderungen an Führungskräfte als Auftraggeber und Prozessbegleiter

Nutzen:

Die Teilnehmenden entwickeln ein grundsätzliches Verständnis für den Ablauf eines Veränderungsprozesses und seine wesentlichen Erfolgsfaktoren. Sie wissen, wie ein solcher Prozess gesteuert wer-den kann und haben einen Überblick über die zur Verfügung ste-henden Methoden.

PFLICHTSEMINAR

Page 177: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

179

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Change Management

Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte

Termin Blended Learning:Selbstlernphase: 17.03. – 12.05.2011 Präsenztag: 14.04.2011

Produktnummer: ff-10-22004

Dauer: 1 Tag Präsenz, 8 Wochen Selbstlernphase

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: siehe Preisübersicht S. 185.

Ort für Präsenztag: Führungsakademie, Karlsruhe

Referent/-in: Erhard Vollert

Ansprechpartner/-in: Margarete Schalow

Anmerkung:Es besteht zusätzlich ein Angebot zum Projekt-Coaching. Hier können an einem zusätzlich angebote-nen und zu vereinbarenden Tag die eigenen Projekte eingebracht und bearbeitet werden.

Management von Change-Projekten

Change-Projekte weisen im Vergleich zu anderen Projekten Besonder- heiten auf, da sie in der Regel Auswirkungen auf die Struktur, die Pro- zesse und Kultur einer Organisation haben. Darin liegen spezielle Her- ausforderungen für ein erfolgreiches Management von Change-Projekte.

Ziele:

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den spezifischen Anforde-rungen an ein Management von Changeprojekten. Sie lernen, Chan-geprojekte zu initiieren, zu organisieren und zu steuern und dabei neben den harten Einflussfaktoren vor allem die weichen Einfluss-faktoren zu beachten.

Inhalt:

• Initiierung von Change-Projekten (mögliche Auslöser für Veränderungen, Grobanalyse des Ist-Zustandes, Problem- bewusstsein erzeugen, Entwicklung einer Vision des ge- wünschten Zustandes• Projektauftrag (Contracting Projektziele) • Projektorganisation (Projektstruktur, Projektphasen, externe Beratung)• Projektbeteiligte (Rolle der Führungskraft, Einbeziehung der Mitarbeitenden)• Prozesse im Projekt (Planung und Steuerung, Moderation, Kommunikationsstrategie)• Projekterfolge sichern (Kritische Erfolgsfaktoren beachten, Ergeb- nisse verstetigen, Veränderungsbereitschaft weiterentwickeln)

Nutzen:

Die Teilnehmenden lernen, wie das Projektmanagement auf die Ver-änderungsziele in einem Veränderungsprozess ausgerichtet wird. Sie verstehen, dass die Bedürfnisse der Mitarbeitenden miteinbezogen werden müssen. Sie gewinnen eine sichere Orientierung im Manage-ment von Change-Projekten.

PFLICHTSEMINAR

Page 178: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

180180

Change Management

Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte

Termin:15. – 16.02.2011

Produktnummer:ff-11-22001

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: siehe Preisübersicht S. 185.

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Referent/-in: Andreas Stahlberger

Ansprechpartner/-in: Margarete Schalow

Moderation in Veränderungsprozessen

Moderation ist eine sehr bewährte Methode, komplexe Frage-stellungen unter Einbeziehung der Betroffenen effizient und mit hoher Ergebnisakzeptanz zu bearbeiten. Ihre Anwendung erfordert einen in der Methode erfahrenen und im zu behandelnden Thema neutralen Moderator. Gerade in der Initiierung und im Ablauf von Veränderungsprozessen bieten sich vielfältige Anwendungsmög-lichkeiten für die Moderation.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen die wesentlichen Methodenbausteine der Moderation in ihrer Anwendung kennen. Sie setzen sich mit den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen eines erfolgreichen Einsatzes der Moderation im Veränderungsprozess auseinander.

Inhalt:

• Regeln für die Gruppenkommunikation in Change-Prozessen• Grundbausteine der Moderation• Dramaturgie, Visualisierung, Fotoprotokoll• Maßnahmenpläne und ihre Umsetzung• das Contracting mit dem Auftraggeber und seine Rolle im Veränderungsprozess

Nutzen:

Die Teilnehmenden sind in der Lage, Moderationssequenzen vorzu-bereiten und durchzuführen. Sie können als Co-Moderator gemein-sam mit einem erfahrenen Moderatorkollegen praktische Erfah-rungen in der Moderation von Changeprojekten sammeln.

PFLICHTSEMINAR

Page 179: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

181

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Change Management

Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte

Termin Blended Learning:Selbstlernphase:01.06. – 27.07.2011Präsenztag: 29.06.2011

Produktnummer:ff-11-22002

Dauer: 1 Tag Präsenz, 8 Wochen Selbstlernphase

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: siehe Preisübersicht S. 185.

Ort für Präsenztag: Führungsakademie, Karlsruhe

Referent/-in: Dr.-Ing. Erwin Hartwich

Ansprechpartner/-in: Margarete Schalow

Führung in Veränderungsprozessen

Der permanente Wandel hat die klassischen Führungsaufgaben wesentlich verändert: Heute liegt der Schwerpunkt der Aufgaben neben dem Tagesgeschäft auch bei der Strategieentwicklung und -anpassung. Diese erfordern die breite Einbindung von Wissen und Erfahrung aus der Organisation und die Akzeptanzsicherung und Überzeugung der Mitarbeitenden. Das gilt auch für die Umsetzung der daraus resultierenden Entscheidungen, die häufig in Verände-rungsprozessen münden.

Ziele:

Die Teilnehmenden reflektieren ihre aktive und passive Führungs-erfahrung im Licht sich wandelnder Aufgabenstellungen. Sie lernen die Rollen von Führungskräften in Veränderungsprozessen und die daraus resultierenden besonderen Herausforderungen kennen. Sie setzen sich mit den persönlichen Anforderungen an Führungskräfte auseinander und spiegeln ihr eigenes Fähigkeitsprofil daran.

Inhalt:

• Führungsaufgaben und Führungsverständnis im Wandel• Initiierung und Steuerung von Veränderungsprozessen• Reifegrad von Organisationen• Einbeziehung, Überzeugung und Motivation von Mitarbeitenden• Umgang mit Widerständen und Konflikten• Anforderungen an Teambildung und Teamentwicklung• persönliche Anforderungen an Führungskräfte• Selbsteinschätzung eigener Fähigkeiten und individuelle Spiegelung an Anforderungen

Nutzen:

Die Teilnehmenden können ihr Führungsverständnis auf den Prüf-stand stellen. Sie erkennen die besonderen Anforderungen an Füh-rungskräfte in Veränderungsprozessen und erhalten Gelegenheit zur eigenen Positionsbestimmung.

PFLICHTSEMINAR

Page 180: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

182182

Change Management

Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte

Termin Blended Learning:Selbstlernphase:13.09. – 08.11.2011Präsenztag: 11.10.2011

Produktnummer:ff-11-22003

Dauer: 1 Tag Präsenz, 8 Wochen Selbstlernphase

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: siehe Preisübersicht S. 185.

Ort für Präsenztag: Führungsakademie, Karlsruhe

Referent/-in: Andreas Stahlberger

Ansprechpartner/-in: Margarete Schalow

Kommunikation in Change-Projekten

Der Kommunikation kommt im Change-Prozess eine häufig unter-schätzte Schlüsselfunktion zu. Relevante Untersuchungen zeigen, dass das Gelingen von Veränderungsprozessen von einer wirkungs-vollen Kommunikationsstrategie abhängt.

Ziele:

Die Teilnehmenden erkennen die Notwendigkeit, eine Vertrauens-basis für den Veränderungsprozess zu schaffen. Sie lernen, eine Kommunikationsstrategie zu entwickeln. Sie kennen die Voraus-setzungen für eine erfolgreiche Umsetzung. Sie wissen, wie sie mit Kommunikationsstörungen konstruktiv umgehen können.

Inhalt:

• Ziele der Kommunikationsstrategie• Kommunikationskonzepte zielgruppen- und projektorientiert erstellen• Kommunikationsinfrastruktur anpassen• Kernbotschaften erarbeiten• Kommunikation in den Projektphasen (Vertrauensbasis auf- bauen, Informationen austauschen, Einbeziehung der Mit- arbeitenden, Umgang mit Widerständen)• bewältigen von Kommunikationskrisen

Nutzen:

Die Teilnehmenden erkennen und verstehen den komplexen Kom-munikationsbedarf eines Veränderungsprozesses. Sie wissen, wie sie die Kommunikation in Change-Prozessen mit geeigneten Maß-nahmen wirkungsvoll steuern können.

PFLICHTSEMINAR

Page 181: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

183

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Change Management

Zielgruppe:Führungskräfte, Fach- und Organisationsreferenten

Termin:09. – 10.06.2011

Produktnummer:ff-11-22004

Dauer: 1,5 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: siehe Preisübersicht S. 185.

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Referent/-in: Peter Wüstner,Dr. Manfred Loistl

Ansprechpartner/-in: Margarete Schalow

Anmerkung:Das Seminar setzt Metho-denkenntnis in Moderation und Gruppenarbeit voraus. Diese werden im Rahmen des Seminars vertieft und ausgebaut.

Geschäftsprozessoptimierung

Mit der Optimierung von zentralen Geschäftsprozessen beginnt die gezielte Verbesserung der Arbeitsorganisation. Eine konsequente Prozessoptimierung endet nicht bei der Optimierung eines Prozes-ses, sondern mündet in einen kontinuierlichen Verbesserungspro-zess. Das Seminar vermittelt die Vorgehensweise und die Kernin- halte für eine erfolgreiche Geschäftsprozessoptimierung sowie Me-thoden, um einen nachhaltigen Verbesserungsprozess zu erreichen.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen die Methode und systematische Vorge-hensweise der Geschäftsprozessoptimierung kennen. Sie wissen, wie eine Geschäftsprozessoptimierung erfolgreich vorbereitet und moderiert wird. Sie kennen die Erfolgskriterien für die Einführung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Sie planen ihr eige-nes Projekt Geschäftsprozessoptimierung.

Inhalt:

1. Die zentralen Schritte der Geschäftsprozessoptimierung: von Kickoff und Prozessauswahl bis zur Umsetzungsbegleitung.2. Prozess-Workshops: Projektarbeit im Team – Analyse des Ist- Zustands anhand der Wertstromanalyse – Entwicklung des Soll- Zustands – die Schritte vom Ist zum Soll 3. Detaillierung und Umsetzung der Verbesserungsideen. 4. Nachhaltigkeit sichern durch Ausdehnung auf andere Prozesse und Bereiche, Umsetzungsworkshops und/oder Umsetzungsaudits.

Nutzen:

Die Teilnehmenden können eine Geschäftsprozessoptimierung planen und durchführen. Sie wissen, wie sie in ihrer Organisation die Geschäftsprozessanalyse im Rahmen kontinuierlicher Verbesse-rungsprozesse und zur Optimierung von Kernprozessen einsetzen können.

WAHLSEMINAR/ METHODEN I

Page 182: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

184184

Change Management

Wertanalyse

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen die Methode Wertanalyse in praktischen Übungen kennen. Sie kennen die Anforderungen an Wertanalyse-Projektleiterinnen und -leiter. Sie wissen, wie die Wertanalyse zur Organisationsentwicklung und Effektivitätssteigerung eingesetzt werden kann und was bei ihrem Einsatz beachtet werden muss. Sie wissen, wie ein Wertanalyseprojekt erfolgreich aufgesetzt, vorbe- reitet und moderiert wird. Sie erwerben vertiefte Moderations-kompetenzen und planen ihr eigenes Wertanalyseprojekt.

Inhalt:

• Grundlagen der Wertanalyse• Einsatz und Ablauf der Wertanalyse anhand konkreter Praxisbeispiele• Anforderungen an Wertanalyse-Projektleiterinnen und -leiter: • Projektmanagement • Kommunikation und Motivation • Teamarbeit • Kreativität und Ideenfindung• Methoden und Werkzeuge: • Funktionenorientiertes Denken, Funktionenanalyse • Funktionskostenanalyse • der Wertanalysearbeitsplan • Kreativitätsmethoden• Moderation von Wertanalyseprojekten• Definition und Planung des eigenen Wertanalyseprojektes

Nutzen:

Die Teilnehmenden können die Potenziale der Wertanalyse ein-schätzen und ein Wertanalyseprojekt planen und durchführen. Sie können Wertanalyse-Workshops zielgerichtet und effektiv leiten.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Termin: 10. – 11.11.2011

Produktnummer: ff-11-22005

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: siehe Preisübersicht S. 185.

Ort: Führungsakademie, Karlsruhe

Referent/-in:Dr. Manfred Loistl,Peter Wüstner

Ansprechpartner/-in: Margarete Schalow

In Kooperation mit dem VDI

Page 183: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

185

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

Change Management

Angebot/Zielgruppe

Organisa-tionen und Unter-nehmen außerhalb des öffent-lichen Dienstes

Selbst- zahler außerhalb des öffent-lichen Dienstes

Öffentlicher Dienst

Pflichtseminar (einzeln gebucht)* 780 € 580 € 490 €

Wahlseminare/Methoden I (einzeln gebucht)

Wertanalyse 780 € 580 € 490 €

Geschäftsprozess-optimierung 660 € 460 € 370 €

Wahlseminare/Methoden II (einzeln gebucht)

Veränderungsprozesse begleiten im Coaching 780 € 580 € 490 €

Konfliktcoaching 780 € 580 € 490 €

Lehrgang

Change Management Lehrgang

Bei Buchung des Gesamtlehrgangs erhalten Sie 10 % Nachlass auf die Seminargebühren.

Supervision 120 €/Std. 100 €/Std. 90 €/Std.

Prüfung/Zertifizie- rungsgebühr 150 € 150 € 150 €

Spezielle Preisübersicht: Change Management Lehrgang und Seminare

* Eine detaillierte Aufstellung der sechs Pflichtseminare im Rahmen des Lehrgangs Change Management finden Sie auf der Seite 176.

Ansprechpartner/-in:Dr. Christine DörnerMargarete Schalow

Anmerkung: Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen über das elektronische Buchungs-system an (siehe Seite 272).

Page 184: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

186186186

Zielgruppe Masterstudiengang:Führungsnachwuchs undFührungskräfte

ZielgruppeHochschulzertifikat:an Bildungsmanagement Interessierte

Bildungsmanagement

Masterstudiengang Bildungsmanagement

Der zweijährige berufsbegleitende Masterstudiengang ist eine Bildungsinnovation der Landesstiftung Baden-Württemberg. Er wird angeboten von einem Verbund der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg mit der Führungsakademie Baden-Württemberg, der Universität Hohenheim, dem Bildungswerk der Baden-Württember-gischen Wirtschaft und dem Bildungswerk der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Unter dem Motto „Lernen am Unterschied®“ lernen künftige Füh-rungskräfte aus Wirtschaft, Schule und Erwachsenenbildung mit-einander und voneinander. Inhalte der Ausbildung sind Schlüssel-qualifikationen in Bildungssystemen:

• authentisch führen• systemisch denken • vernetzt agieren• kompetent managen

Weitere Informationen unter: www.bildungsmanagement.ph-ludwigsburg.de

Hochschulzertifikat Bildungsmanagement

Im Rahmen des Kontaktstudiums Bildungsmanagement kann als Weiterbildung auch das „Hochschulzertifikat Bildungsmanagement“ erworben werden. Dazu müssen in den nachfolgenden sechs Stu-dienbereichen je ein Kontaktstudienseminar besucht und insgesamt drei Prüfungsleistungen erbracht werden. Die sechs Studienbereiche umfassen derzeit ein Angebot von ca. 25 unterschiedlichen Themen.

Ein innovatives Projekt der Baden-Württemberg Stiftung

im Verbund mit

Page 185: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

187

IV. Angebote für Fach- und Führungskräfte

187

Bildungsmanagement

Studienbereich Seminarmodule (Auswahl)

1 Persönlichkeit • Coaching für Führungskräfte • Führungskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung• Coaching für Frauen in Führungspositionen• „Die Kunst des Scheiterns“ – Krisen im Führungsalltag

2 Kommunikation und Kooperation

• Teamentwicklung als Führungsaufgabe• Gruppenprozesse moderieren• Mitarbeitergespräche führen• Konflikt und Kooperation

3 Führung und Organisation

• Change Management in Bildungseinrichtungen• Personalbeurteilung als Führungsinstrument• Personalmanagement in Bildungseinrichtungen• Projektmanagement in Bildungseinrichtungen

4 Betriebswirtschaft und Recht

• Betriebswirtschaft für Nicht-Kaufleute im Bildungsbereich• Kosten- und Leistungsrechnung in Bildungseinrichtungen• Bildungsmarketing• Balanced Scorecard für Bildungseinrichtungen

5 Bildungsprozesse mit Qualität

• Bildungscontrolling• Qualitätsmanagement• Bildungsprozessmanagement• Innovative Lehr- und Lernmethoden

6 Freies Angebot • Die klassischen Tugenden• Schwierige Situationen in Ausbildung und Unterricht• Führung und Spiritualität• Spezifische Themen aus dem Anbieterverbund

Übersicht Studienbereiche Hochschulzertifikat Bildungsmanagement

Termine und Kontakt unter: www.bildungsmanagement.ph-ludwigsburg.de/hochschulzertifikat

Page 186: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

188

„Die wirkliche Entdeckungsreise besteht nicht darin, neue Landschaften zu erforschen, sondern darin, mit neuen Augen zu sehen.“

Marcel Proust 1871 – 1922

Page 187: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

189

V. Coaching-Zentrum

Page 188: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

190190

Coaching-Zentrum

Coaching-Zentrum

Coaching ist ein wesentliches Element der Führungskompetenzund ein Merkmal von Führungsqualität.

• Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?• Wie leiten Sie kompetente Experten an?• Wie können Sie sich qualifiziert beraten lassen?• Wie können Sie die Erfahrungen anderer Führungskräfte zur Lösung Ihrer eigenen Anliegen nutzen?• Wie können Sie als Fach- oder Führungskraft selbst andere

Menschen beraten – Kunden, Vorgesetzte, Kollegen, Mitarbeitende?

Fach- und Führungskräfte treffen heute in ihrem beruflichen Umfeld auf kritische, selbstbewusste und kompetente Gesprächspartner und komplexe Situationen. Immer wichtiger sind daher Coaching- Fähigkeiten geworden, um sich qualifiziert mit anderen Menschen zu beraten. Modernes Führungsverhalten erfordert Coaching-Kompetenzen. Fach- und Führungskräfte erweitern ihr Verhaltens-repertoire, wenn sie Wissen über Coaching, seine Methoden, seine Chancen und Grenzen erwerben.

Das Coaching-Zentrum bietet viele Möglichkeiten:

• zahlreiche Coaching-Angebote für Einzelpersonen, Gruppen, Teams und Organisationen

• Fach- und Führungskräfte können Coaching kennen lernen, erlernen und in Anspruch nehmen (als Seminare oder als maßgeschneiderte Maßnahme für individuell formulierte Anliegen) –> siehe Seminarangebot

• Fach- und Führungskräfte können sich selbst in Coaching ausbilden lassen –> siehe Seminarangebot Coaching-Lehrgang

Mit Coaching können Sie persönlich und in Ihrer Organisation Leistungen optimieren, Kompetenzen entfalten und zielorientierte Problemlösungen entwickeln.

Coaching ist Vertrauenssache. Das Coaching-Zentrum garantiert Qualität und Professionalität der eingesetzten Coachs. Zur Umset-zung ihres Leistungsangebots stützt sie sich auf einen Coaching-

Page 189: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

191

V. Coaching-ZentrumCoaching-Zentrum

Pool, in dem ausgewählte Coachs und Senior Coachs zur Verfügung stehen. Deren Qualifikation besteht in einer professionellen Coaching- Ausbildung mit besonderem Bezug zu Strukturen, Abläufen und Themenstellungen des öffentlichen Sektors. Unsere Coachs haben sich einem definierten Aufnahmeverfahren unterzogen, verpflichten sich zur Einhaltung von Qualitätsstandards und unterliegen einer fortlaufenden Qualitätssicherung.

Elemente des Coaching-Zentrums:

Allgemeine Coaching-Angebote auf Anfrage S. 196

Coaching-Angebote im Bereich „Gesund-heit“ auf Anfrage S. 232

Lehrgang Gesund-heitsmanagementS. 242

Coaching-Seminare im Bereich Gesund-heit S. 250

Lehrgang Gesund-heitskompetenzen für FührungskräfteS. 238

Kontaktstudium Gesundheits-coachingS. 246

Coaching-Lehrgang S. 206

Coaching-Seminare S. 210

Coaching-PoolS. 226

In Kooperation mit dem KIC, Karlsruher Institut für Coaching,Personal- und Organisations-entwicklung

Page 190: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

192192

Coaching-Zentrum

Coaching-Angebote im Überblick

Coaching-Angebote für Einzelpersonen 196• Individualcoaching 196• Neu im Amt 196• Coaching-Kompetenzen entwickeln 197• Individuelles Mentoring 197• Selbstcoaching 198

Coaching-Angebote für Gruppen 199• Kollegiale Coaching Konferenz® 199• Coaching-Zirkel 200• Teamcoaching 200• Konfliktcoaching 200• Projektcoaching 201• Coaching für Frauen in Führungspositionen 201

Coaching-Angebote für Organisationen 202• Top Management Coaching 202• Interkulturelles Coaching 202• Die Führungskraft als Coach 203• Mentoring 203• Implementierung von Coaching in Organisationen 204

Coaching-Lehrgang 206

Coaching-Seminarangebote 210

• Coaching Grundlagen 210• Kollegiale Coaching Konferenz® 211• Teamcoaching 212• Coaching in Organisationen 213• Interventionsmethoden im Coaching 214• Gesprächsführung im Coaching 215

Page 191: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

193

V. Coaching-ZentrumCoaching-Zentrum

• Die Arbeit mit dem Inneren Team – innere Konflikte lösen im Coaching und Selbstcoaching 216• Konfliktcoaching 217• Wertecoaching 218• Geistliches Selbstcoaching – NEU 219• Umgang mit Kränkungen von Personen und Organisationen – NEU 220• Die Dynamik von Coaching-Gesprächen – NEU 221• Veränderungsprozesse begleiten im Coaching 222• Focusing 223• Coaching für Frauen in Führungspositionen 224

Coaching-Pool 226• Supervisionstag 226• Einführungsveranstaltung Coaching-Pool 228• Auftragsklärung und Messbarkeit der Ergebnisse und Erfolge – NEU 230• Aufbauseminar Coaching Tools – NEU 231

Coaching-Angebote im Bereich „Gesundheit“ 232

Angebote für Einzelpersonen 232• Individuelles Gesundheitscoaching 232• Lebensbalance und Leistungsfähigkeit 232

Angebote für Gruppen 233• Die Kollegiale Coaching Konferenz® zu Gesundheitsthemen 233• Einrichtung von Gesundheitszirkeln 233• Interventionsgruppen zu bestimmten Themen der Gesundheitsförderung 234• Systemische Aufstellung zu Gesundheitsthemen 234

Page 192: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

194194

Coaching-Zentrum

Angebote für Organisationen 234• Implementierung von betrieblichem/behördlichem Gesundheitsmanagement 234• Unterstützung bei der Prozessgestaltung 235• Aufbau einer Gesundheitskultur 235• Informationsveranstaltungen zu Gesundheitsthemen, Gesundheitstag 236• Gesundes Führen 236• Umgang mit leistungsauffälligen Mitarbeitenden 236• Umgang mit kranken Mitarbeitenden 237• Weiterbildungen im Themenfeld Gesundheit 237

• Lehrgang Gesundheitskompetenzen für Führungskräfte – NEU 238• Lehrgang Gesundheitsmanagement – NEU 242• Kontaktstudium Gesundheitscoaching – NEU 246

Coaching-Seminarangebot im Bereich „Gesundheit“ 250

• Grundlagen der Gesundheitsförderung, Chancen und Grenzen der Prävention 250• Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe 251• Interventionsmethoden im Gesundheitscoaching 252• Umgang mit Krankheit und Sucht am Arbeitsplatz, Rückkehrgespräche führen 253• Lebensbalance und Leistungsfähigkeit 254

Spezielle Preisübersicht Coaching Lehrgänge und Seminare 256

Spezielle Angebote:

Die Führungsakademie bietet spezielle Coaching-Angebote für Fach- und Führungskräfte aus dem schulischen und kirchlichen Bereich an. Nähere Informationen finden Sie in der Broschüre „Coaching-Zentrum 2011“. Als Ansprechpartner für weitere Fragen steht Ihnen gerne Thomas Hoefling (Leitung Coaching-Zentrum) zur Verfügung.

Page 193: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

195

V. Coaching-ZentrumCoaching-Zentrum

„Sie sehen, aber Sie beobachten nicht aufmerksam.“ Sherlock Holmes

Page 194: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

196196

Coaching-Angebote für Einzelpersonen

Einzelpersonen können Coaching durch einen professionellen Coach des Coaching-Zentrums in Anspruch nehmen. Dies empfiehlt sich z. B. bei folgenden Anlässen: Reflexion der beruflichen Tätigkeit und Rolle, Lösungssuche, Konfliktbearbeitung, Selbst- und Zeitmanagement, Mitarbeiterführung, Umgang mit Kollegen, Karriereplanung, Stellen- wechsel, Stärkung persönlicher Ressourcen und Leistungsoptimierung.

Individualcoaching

Die Inanspruchnahme von Individualcoaching stellt ein wesentliches Qualifikationsmerkmal guter Führung dar. Individualcoaching ist gleichfalls ein wertvolles Instrument zur Entwicklung und Förderung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Die personenzentrierte Vorgehensweise ermöglicht maßgeschnei-derte Lösungen für individuelle Anliegen. Die Aufgabe des Coachings ist es, persönliche Ressourcen zu stärken und Fähigkeiten zur Leis-tungsoptimierung zu entfalten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Transfer in den beruflichen Alltag der beratenen Person. Die Vorteile gegenüber dem Gruppencoaching ergeben sich durch die exklusive Beratungsbeziehung, die intensive Arbeit an vertraulichen, persönlichen Themen und die Vielfalt der Interventionsmöglichkeiten.

Neu im Amt

Personen, die eine verantwortungsvolle Aufgabe neu übernehmen, sehen sich bestimmten Anfangsschwierigkeiten gegenübergestellt. Rollenfindung, das Kennenlernen, Einfinden und die Beeinflussung der Organisationskultur, Beziehungsmanagement und strategische Planungen sind typische Themen, die im Einzelcoaching bearbeitet werden. Die Chancen, die in einem Aufbruch stecken, können ge- zielt mit den Visionen und Ressourcen der beratenen Person verbun- den und genutzt werden. Das Individualcoaching kann mit einem persönlichen Mentoring verbunden werden (siehe besonderes Ange-bot). Darüber hinaus bietet die Führungsakademie den Workshop „Neu im Amt“ (siehe Seite 152) und das Seminar „Die ersten 100 Tage“ für Führungskräfte in neuen Positionen an (siehe Seite 151).

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Ansprechpartner/-in: Thomas Hoefling

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Coaching-Zentrum

Page 195: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

197

V. Coaching-Zentrum

Coaching-Kompetenzen entwickeln

Führungsqualität in einer Wissensgesellschaft erfordert von Fach- und Führungskräften neue Kompetenzen. Die Lösung komplexerAufgaben gelingt in einem konstruktiven Umfeld besser und zu- friedenstellender. Hierzu müssen Fach- und Führungskräfte Men- schen motivieren und die Ressourcen aller Beteiligten zielführend aktivieren können. Sie müssen Prozesse begleiten und steuern können. Mit dem vielfältigen Seminarangebot des Coaching-Zen- trums können diese Kompetenzen entwickelt sowie die Leistungs-fähigkeit und Zufriedenheit gesteigert werden. Die Coaching-An- gebote umfassen eine Kombination verschiedener Methoden einer lösungsorientierten, systemischen Gesprächsführung. Sie ermöglichen eine konstruktive Gestaltung von zwischenmensch-lichen Beziehungen, die Klärung von beruflichen Anliegen und eine zielführende Lösungsfindung sowohl im Gespräch als auch im Umgang mit Gruppen und Teams.

Je nach individueller Interessenslage können Seminare alsEinzelqualifikation gebucht werden oder zum Zertifikat führen(siehe Coaching-Lehrgang).

Individuelles Mentoring

Personen, die eine neue Position antreten oder sich auf eine Füh-rungsposition vorbereiten möchten, werden durch eine erfahrene Führungs- oder Fachkraft in der Entfaltung ihres persönlichen und beruflichen Potenzials unterstützt. Die Mentor/-innen werden durch das Coaching-Zentrum vermittelt. Die Mentor/-innen ermöglichen den beratenen Personen den Zugang zu ihren Netzwerken und geben ihr spezifisches Know-how an die beratenen Personen weiter. Hierzu finden während eines bestimmten Zeitraums regelmäßige, zielorientierte und die vorhandenen Ressourcen erweiternde Ge-spräche statt. Diese Form des Mentoring kann mit dem Angebot „Neu im Amt“ verbunden werden (siehe besonderes Angebot).

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Ansprechpartner/-in: Thomas Hoefling

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Coaching-Zentrum

Page 196: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

198198

Selbstcoaching

Selbstcoaching fördert die eigenen Fähigkeiten zur zielorientierten Problemlösung und zur Bewältigung von persönlichen Herausforde- rungen. Hierfür werden verschiedene Methoden der Selbststeuerung genutzt. Sie können nach Bedarf angewandt oder in einem individu-ellen Übungsplan zusammengestellt werden. Dieser stellt eine Grund- lage für ein kontinuierliches, eigenständiges Arbeiten an der Entfal-tung der eigenen Persönlichkeit dar. Selbstcoaching bietet auch die Möglichkeit, Coaching-Techniken zu üben, die in der Beratung von anderen Personen genutzt werden können. Damit ist Selbstcoaching eine wesentliche Selbsterfahrung und Lernvoraussetzung für die Qualifikation zum Coach.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Ansprechpartner/-in: Thomas Hoefling

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Coaching-Zentrum

Page 197: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

199

V. Coaching-Zentrum

Coaching-Angebote für Gruppen

In den Gruppenangeboten werden die unterschiedlichen Perspekti-ven und Ressourcen der Teilnehmenden für Lösungsfindungen ge- zielt genutzt. Der Austausch mit Menschen, die sich in einer ähn- lichen beruflichen Situation befinden, wird dabei als sehr gewinnbringend erlebt.

Kollegiale Coaching Konferenz®

In einer Kollegialen Coaching-Gruppe treffen sich 6 – 8 Personen,die in vergleichbaren Funktionen, aber unterschiedlichen Bereichen arbeiten. In der an der Führungsakademie entwickelten Kollegialen Coaching Konferenz® werden die Mitglieder der Gruppe abwechselnd durch die Gruppe gecoacht. Sie unterstützen sich gegenseitig bei der Lösung von Fragestellun-gen, die in ihrem beruflichen Kontext entstehen. Hierzu wenden sie eine zeitlich und methodisch strukturierte Vorgehensweise an. Die Führungsakademie bietet eine zweitägige Schulung zur Einweisungin die Methode des Kollegialen Gruppencoachings an. Diese Metho-de schafft ein konstruktives, vertrauensvolles Lernklima, sodass das unterschiedliche Erfahrungswissen der Teilnehmenden zu Synergieeffekten beim Auffinden von Problemlösungen führt. Die Kollegialen Coaching-Gruppen können im Anschluss an die Schulung selbstgesteuert weiterarbeiten.

Das Coaching-Zentrum bietet die Möglichkeit, eine neu gegründete Gruppe für die Dauer eines Jahres durch einen Tutor zu begleiten.

Auf Wunsch werden interessierte Einzelpersonen an schon bestehende Kollegiale Coaching-Gruppen weitervermittelt.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Ansprechpartner/-in: Thomas Hoefling

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Coaching-Zentrum

Page 198: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

200200

Coaching-Zirkel

In einem Coaching-Zirkel treffen sich über einen bestimmten Zeit-raum Personen, die in vergleichbarer Führungsverantwortung, aber ohne gegenseitige Abhängigkeit sind. Mit einem professionellen Coach der Führungsakademie werden konkrete Themen aus der Führungspraxis lösungsorientiert gemeinsam bearbeitet. Der Coa-ching-Zirkel bietet einen wertschätzenden, vertraulichen Rahmen, in dem unter Nutzung des Gruppenpotenzials kreative und umsetzbare Lösungen für die Anliegen der Teilnehmenden gefunden werden. Es handelt sich hierbei um eine effektive, zielorientierte, methodisch und zeitlich strukturierte Vorgehensweise. Die regelmäßigen Grup- pentreffen bieten die Möglichkeit, eigene berufliche Themen mit fachkundiger Begleitung über einen längeren Zeitraum unter Nut- zung der unterschiedlichen Perspektiven der anderen Gruppenmit-glieder zu verfolgen.

Die Anzahl und Dauer der Treffen werden den Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst. Empfehlenswert sind ca. 6 Treffen pro Jahr in einer Gruppengröße von mindestens 6 und höchstens 10 Teilnehmenden.

Teamcoaching

Ein vorhandenes Arbeitsteam wird durch einen Coach des Coaching-Zentrums zu aktuellen (zeitlich begrenzt) oder generellen Themen (regelmäßige Begleitung) beraten. Es handelt sich hierbei häufig um Anliegen aus den Bereichen Kommunikation, Motivation, Team-entwicklung und Leistungsoptimierung.

Konfliktcoaching

Konfliktcoaching ist eine besondere Variante des Teamcoachings. Dabei wird in einem zeitlich begrenzten Rahmen eine aktuelle Konfliktsituation in einem Team mit Coaching-Methoden lösungs-orientiert bearbeitet.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Ansprechpartner/-in: Thomas Hoefling

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Coaching-Zentrum

Page 199: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

201

V. Coaching-Zentrum

Projektcoaching

Projektcoaching stellt eine weitere Sonderform des Teamcoachings dar. Die Vorbereitung und Begleitung eines Projektteams durch einen oder mehrere Coachs des Coaching-Zentrums erhöht die Effek- tivität der Projektarbeit. Ein gezieltes, rechtzeitiges und regelmäßi- ges Projektcoaching ist besonders sinnvoll im Hinblick auf die me- thodische Ausrichtung der Projektarbeit und eine ressourcenspa- rende Konfliktvorbeugung im Team. Im Projektteam bedarf die Zu- sammenarbeit besonderer Aufmerksamkeit, da Personen aus un-terschiedlichen Bereichen und über verschiedene Hierarchieebenen hinweg unter Zeitdruck besondere Leistungen erbringen müssen.

Coaching für Frauen in Führungspositionen

Coaching unterstützt Frauen dabei, ihren persönlichen Weg zu einer Führungspersönlichkeit zu reflektieren. Das Angebot richtet sich an Frauen, die sich auf eine Führungsposition vorbereiten, Frauen, die ihren Wiedereinstieg in eine Führungsaufgabe starten und an Frauen, die ihren Führungsstil und ihr Führungsprofil weiter entwickeln möchten. Die Methode des Gruppen-Coachings ermöglicht es, von den Erfahrungen anderer zu profitieren und persönliche Netzwerke zu knüpfen.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Ansprechpartner/-in: Thomas Hoefling

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Coaching-Zentrum

Page 200: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

202202

Coaching-Angebote für Organisationen

Coaching-Maßnahmen können in Organisationen auf unterschied-liche Art und Weise eingesetzt und kombiniert werden. Sie unter-stützen die Organisationsspitze in ihrer Steuerungsfunktion, be- gleiten Veränderungsprozesse und sind vielfältig als Personalent-wicklungsinstrument einsetzbar.

Top Management Coaching

Die Coaching-Anliegen der Repräsentanten von Organisationen um- fassen häufig den Aufbau und die Weiterentwicklung der Organisa-tionskultur, die Entwicklung von Führungspersönlichkeiten, die Steue- rung von Veränderungsprozessen, Visionsarbeit und strategische Planungen, Leistungsoptimierung und Mitarbeiterorientierung. Coaching-Prozesse können zu diesen Themenbereichen vielfältig und in Kombination von Einzel-, Gruppen- und Teamcoaching, über verschiedene Hierarchieebenen hinweg, eingesetzt werden.

Sie sind in ein Gesamtkonzept eingebettet, das von einem Coach des Coaching-Zentrums mit der ersten Führungsebene der Organisation erarbeitet wird und deren Anliegen und Ziele repräsentiert.

Interkulturelles Coaching

Zunehmende Globalisierung und Internationalisierung sowie wachsende Integrationsbemühungen unserer Gesellschaft führen dazu, dass Menschen in Deutschland zunehmend in Kontakt mit Menschen anderer kultureller Herkünfte kommen bzw. treten. Jeder 4. Bundesbürger hat einen Migrationshintergrund. Forciert u. a. durch diese Entwicklung entsteht der Bedarf, sich professionell mit daraus resultierenden Aufgaben und Fragestellungen zu beschäftigen. In- terkulturelles Coaching bietet die Möglichkeit, lösungsorientiert an-hand spezifischer Anliegen das eigenkulturell geprägte Verhaltenzu reflektieren und interkulturelle Kompetenz weiterzuentwickeln.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Ansprechpartner/-in: Thomas Hoefling

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Coaching-Zentrum

Page 201: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

203

V. Coaching-Zentrum

Die Führungskraft als Coach

Die Kultur einer Organisation wird maßgeblich von den Führungs-prinzipien und dem Führungsstil bestimmt, die ihre Führungskräfte praktizieren. Ein leistungsoptimierender, mitarbeiterorientierter und situativer Führungsstil stellt hohe Anforderungen an Führungs- kräfte. Sie müssen über ein breites Repertoire passenden Führungs-verhaltens verfügen. Coaching spielt hierbei eine wichtige Rolle für die Qualität der Führungstätigkeit.

Die Führungskraft kann selbst Coaching in Anspruch nehmen bzw. durch die Entfaltung von Coaching-Kompetenzen Mitarbeiter ziel- und lösungsorientiert beraten, motivieren und fördern. Damit steigt die Kommunikations-, Sozial- und Managementkompetenz der Führungskräfte. Sie können ihre Coaching-Kompetenzen differenziert in ihrem eigenen Arbeitskontext zur Erhöhung der Effektivität und Effizienz ihrer Führungstätigkeit nutzen.

Mentoring

Mentoring dient der Potenzialentwicklung und Professionalisierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in ihren beruflichen Rollen und Netzwerken. Dabei bietet die Beziehung zwischen Mentorinnen/Mentoren und den beratenen Personen einen wechselseitigen Gewinn.

Das Coaching-Zentrum führt Seminare zur Implementierung von Mentoring in Organisationen durch, schult Mentorinnen und Mento-ren und die von ihnen beratenen Personen in ihrer Rollenfindung und dem professionellen Führen von Mentoring-Gesprächen und begleitet Mentoring-Prozesse.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Ansprechpartner/-in: Thomas Hoefling

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Coaching-Zentrum

Page 202: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

204204

Coaching-Zentrum

Implementierung von Coaching in Organisationen

Coaching kann auf vielfältige Art und Weise die Prozesse zur Entwicklung von Organisationen unterstützen. Die Kombination von Top Management Coaching mit der Erweiterung der Coaching-Kompetenzen von Führungskräften nutzt hierfür zielgerichtet verschiedene Coaching-Module:

• Einzelcoaching für Führungskräfte• Inanspruchnahme des Coaching-Angebots „Neu im Amt“ bei der Neubesetzung von Führungsfunktionen• Einrichtung von Coaching-Zirkeln und Kollegialen Coaching-

Gruppen• Anlassbezogenes oder turnusmäßiges Coaching von Teams und Projektgruppen• Personalförderung durch die Ermöglichung der Teilnahme an Fort-

bildung, z. B. in den Bereichen Selbstcoaching, Gesundheitscoa-ching, interkulturelles Coaching, Problemlösung durch Coaching

• Beratung, Schulung und Durchführung von Mentoring-Prozessen bzw. der Kombination von Mentoring und Coaching

• Errichtung eines organisationsinternen Coaching-Pools durch die Qualifikation von Mitarbeitenden im Coaching-Lehrgang der Führungsakademie und Begleitung des Coaching-Pools durch einen Coach der Führungsakademie.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Ansprechpartner/-in: Thomas Hoefling

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 203: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

205

V. Coaching-ZentrumCoaching-Zentrum

„Der schnellste Weg, um über eine Sache klar zu werden, ist das Gespräch.“

Friedrich Dürrenmatt 1921 – 1990

Page 204: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

206206

Coaching-Lehrgang

Coaching-Lehrgang

Das Coaching-Zentrum bietet seit einigen Jahren einen Lehrgang in systemisch-lösungsorientiertem Coaching mit Zertifikatsabschluss an. Der Coaching-Lehrgang ist eine vom Deutschen Bundesverband Coaching e. V. (DBVC) anerkannte Weiterbildung. Es handelt sich um ein anwendungsorientiertes, schul- und methodenübergreifendes Konzept für Fach- und Führungskräfte. Das Erlernen von kommu-nikativen Kompetenzen zum ressourcen- und lösungsorientierten Coaching von Einzelpersonen, Gruppen und Teams erfolgt auf einem systemischen Beratungshintergrund. Das Coaching-Zentrum bietetden Coaching-Lehrgang im Verbund mit der SRH HochschuleHeidelberg als Kontaktstudiengang mit ECTS-Punkten an.

Der Coaching-Lehrgang wird als Präsenz- und als Blended Learning Lehrgang* angeboten. Er umfasst verschiedene Module, die auch einzeln gebucht werden können. Der modulare Aufbau des Lehr-gangs sowie die Wahlmöglichkeit zwischen Präsenz- und Blended Learning Angeboten ermöglichen den Teilnehmenden ein hohes Maß an Flexibilität und Selbststeuerung sowie eine inhaltliche Priorisierung. Einsteigern wird dringend empfohlen, mit dem Seminar Coaching Grundlagen zu beginnen. Die Reihenfolge der weiteren Seminare mit den Schwerpunkten Kollegiale Coaching Konferenz®, Interventionsmethoden, Teamentwicklung, Organisa-tion und Gesprächstechniken sowie der 2 Wahlseminare zu unter-schiedlichen Themen können die Teilnehmenden selbst bestimmen.

Der praxisorientierte Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungs-kräfte mit Hochschulabschluss oder einer gleichwertigen Ausbildung und mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung. Außer der Teil- nahme an den Präsenz- bzw. Blended Learning Seminaren werden für den Erhalt des Zertifikats die Teilnahme an einer kollegialen Coaching-Gruppe (mind. 50 h), die Durchführung und Dokumen-tation von 2 eigenen Coaching-Prozessen, die Inanspruchnahme eines Lehrcoachings von 20 Stunden u. a. zur Supervision der selbst durchgeführten Coaching-Prozesse, eine schriftliche Studienarbeit sowie eine jeweils bestandene Zwischen- und Abschlussprüfung vorausgesetzt.

Page 205: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

207

V. Coaching-ZentrumCoaching-Lehrgang

Seminar:Coaching in Organisationen

Seminar:Interventions- methoden im Coaching

Seminar:Teamcoaching

Seminar:Kollegiale CoachingKonferenz®

Seminar:Coaching Grundlagen

2 Wahlseminare

Seminar:Gesprächsführung im Coaching

Die Voraussetzungen für das Zertifikat müssen innerhalb eines Zeitraums von mindestens 18 Monaten und höchstens 48 Monaten nachgewiesen werden. Für die Teilnahme an den Präsenz- bzw. Blended Learning Seminaren wird jeweils eine Teilnahmebeschei-nigung vergeben. Bei Absolvieren des Gesamtlehrgangs im Rahmen des Kontaktstudiums (Pflicht- und Wahlseminare, kollegiale Coaching- Gruppe, eigene Coaching-Prozesse, Lehrcoaching und schriftliche Studienarbeit, erfolgreiche Zwischen- und Abschlussprüfung) erhalten die Absolventen das Abschlusszertifikat des Kontaktstudiums Coaching (SRH Hochschule Heidelberg/Coaching-Zentrum).

* Das Blended Learning Konzept des Coaching-Lehrgangs verbindet klassische Präsenzseminare mit den Möglichkeiten des elektronischen Lernens und des Erfahrungsaustauschs über das Bildungs- und Wissensportal der Führungsakademie.

ZERTIFIZIERT

vom DBVC anerkannteWeiterbildung

In Kooperation mit der SRH-Hochschule Heidelberg

Coaching-Lehrgang

Alle Seminare können auch einzeln oder als Inhouse-Seminare gebucht werden.

50 Std. Kollegiale Coaching Kon- ferenz®, 20 Std. Lehrcoaching, 2 Coaching-Prozesse, Studienarbeit, Prüfungen

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Ansprechpartner/-in: Thomas Hoefling

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Page 206: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

208208

Kooperationspartner FZK Focusing ZentrumKarlsruhe, vds-Verband Sonderpädagogik e. V. –Landesverband Baden-Württemberg.

Preise:siehe Preisübersicht S. 256.

Lehrgangsleitung:Dr. Elke Berninger-SchäferLeitung Coaching-Zentrum,Senior Coach und Lehrcoachdes Coaching-ZentrumsSenior Coach (DBVC)

ZERTIFIZIERT

vom DBVC anerkannteWeiterbildung

In Kooperation mit der SRH-Hochschule Heidelberg

Coaching-Lehrgang

Grundlagenseminare Präsenz- angebot

Blended Learning Angebot

Seite

Coaching Grundlagen • • 210

Kollegiale Coaching Konferenz® • • 211

Pflichtseminare Präsenz- angebot

Blended Learning Angebot

Seite

Teamcoaching • • 212

Coaching in Organisationen • • 213

Interventionsmethoden im Coaching • • 214

Gesprächsführung im Coaching • • 215

Wahlseminare Präsenz-angebot

Blended Learning Angebot

Seite

Die Arbeit mit dem Inneren Team • 216

Konfliktcoaching • 217

Wertecoaching • 218

Die Dynamik von Coaching Gesprächen • 221

Umgang mit Kränkungen von Personen und Organisationen

• 220

Veränderungsprozesse begleiten im Coaching • 222

Geistliches Selbstcoaching • 219

Focusing • 223

Coaching für Frauen in Führungspositionen • 224

Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen über das elektronische Buchungssystem an! (siehe Anmeldung S. 272)

Page 207: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

209

V. Coaching-ZentrumCoaching-Lehrgang

„Manche Leute drücken nur deshalb ein Auge zu, damit sie besser zielen können.“

Billy Wilder 1906 – 2000

Page 208: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

210210

Coaching-Seminarangebote

Coaching Grundlagen

Coaching-Kompetenzen sind ein Qualitätsmerkmal guter Führung. Fach- und Führungskräfte sind zunehmend darauf angewiesen, ziel- und lösungsorientierte Verhaltensweisen anzuwenden um die Leistungsmöglichkeiten und die Motivation zu erhalten, zu entwickeln oder wieder herzustellen.

Ziele:

Die Teilnehmenden verstehen und erleben Coaching als erfolgs- orientierte und leistungsfördernde Personalentwicklungsmaßnahme. Sie kennen unterschiedliche Anlässe und üben einzelne Formen des Coaching-Gesprächs. Sie erlernen grundlegende Coaching-Fertigkeiten.

Inhalt:

• der Coaching-Begriff und die Abgrenzung von anderen Gesprächsformen• Kennzeichen des systemisch lösungsorientierten Coachings• Anlässe, Rahmenbedingungen und Formen von Coaching• Haltung und Instrumente der Gesprächsführung• Ethische Anforderungen

Nutzen:

Die Teilnehmenden können die Möglichkeiten und Grenzen von Coaching einschätzen und verfügen über grundlegende eigene Coaching-Kompetenzen.

GRUNDLAGEN/ PFLICHTSEMINAR

Termin Präsenzangebot:13. – 14.01.2011(cz-11-30101)

22. – 23.09.2011(cz-11-30111)Dauer: 2 Tage

Termin Blended Learning:Präsenztag: 12.03.2011Selbstlernphase: 11.02. – 10.04.2011(cz-11-30201)Dauer: 1 Tag Präsenz, 8 Wochen Selbstlernphase

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis: siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Berliner Hof

Referent/-in:Dr. Elke Berninger-Schäfer

Ansprechpartner/-inThomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Bitte melden Sie sich zu Blended Learning Veran-staltungen immer über das System an!

Page 209: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

211

V. Coaching-ZentrumCoaching-Seminarangebote

Kollegiale Coaching Konferenz®

Kollegiales Coaching von Fach- und Führungskräften, die sich inähnlichen Funktionen befinden, ist eine bewährte, motivierendeForm der wechselseitigen Unterstützung und des selbstgesteuerten Lernens. Mit der Methode der Kollegialen Coaching Konferenz® (entwickelt an der Führungsakademie) werden in einem zeitlich und methodisch strukturierten Interaktionsprozess maßgeschneiderte Lösungen für konkrete berufliche Anliegen gefunden.

Ziele:

Die Teilnehmenden erfahren die Kollegiale Coaching Konferenz® als lösungsorientierte, zeitdisziplinierte und wirksame Form des Coachings von Einzelpersonen, mit der die Ressourcen- und Per-spektivenvielfalt der Gruppe zielgerichtet genutzt werden. Sie üben den Ablauf und die Gesprächsführungstechniken, die in der Kollegialen Coaching Konferenz® zur Anwendung kommen.

Inhalt:

• Möglichkeiten, Zielsetzung und Grenzen der Kollegialen Coaching Konferenz®• Struktur, Ablauf, Rollenverteilung und Interaktionen • die Nutzung des Leitfadens für die Kollegiale Coaching Konferenz®• Einübung der Methode und der hierfür nötigen Gesprächs- führungstechniken• Konsequenzen einer gelebten Coaching-Kultur in der eigenen Organisation

Nutzen:

Die Teilnehmenden können die Kollegiale Coaching Konferenz® selbstständig anwenden. Sie erfahren in einer Gruppe von Men- schen in ähnlichen Funktionen wertschätzende und lösungsorien- tierte Unterstützung bei beruflichen Anliegen. Sie üben sich in Coaching-Methoden.

GRUNDLAGEN/ PFLICHTSEMINAR

Termin Präsenzangebot:24. – 25.02.2011(cz-11-30102)

15. – 16.09.2011(cz-11-30112)Dauer: 2 Tage

Termin Blended Learning:Präsenztag: 30.04.2011Selbstlernphase: 01.04. – 29.05.2011(cz-11-30202)Dauer: 1 Tag Präsenz, 8 Wochen Selbstlernphase

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Berliner Hof

Referent/-in:Dr. Sabine Horst

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Dies ist auch ein Pflichtbau-stein des Lehrgangs ChangeManagement (vgl. S. 174 ff)

Page 210: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

212212

Coaching-Seminarangebote

Teamcoaching

Beim Coaching von Arbeitsteams, Führungsgruppen und Projekt-teams werden routinemäßig ablaufende Begleitprozesse und anlass- bezogene Maßnahmen unterschieden. Diese werden beispielsweise in Konfliktsituationen, zur Teamentwicklung, zur Optimierung der Zusammenarbeit oder Gestaltung von Veränderungsprozessen in Anspruch genommen.

Ziele:

Die Teilnehmenden verstehen und erleben Teamcoaching als Instrument der Begleitung und Führung von Gruppen und Teams. Sie kennen Einsatzfelder und Methoden des Teamcoachings. Sie können Einfluss auf Gruppen- und Teamprozesse nehmen. Sie kennen die Voraussetzungen für eine Erfolg versprechende Coaching-Vereinbarung.

Inhalt:

• Theoretische Grundlagen der Gruppen- und Teamentwicklung, Gruppendynamik• Kommunikationsformen und Interaktionsmuster in Gruppen und Teams• Mythen, Ideologien, Tabus und Regeln in Gruppen und Teams• Analyse von Kontextphänomenen• Thematische Schwerpunkte (Teamentwicklung, Krisenbewältigung, Konfliktregelung, Zukunftsplanung, Veränderungsmanagement)• Auftrag und Kontrakt beim Gruppen-/Teamcoaching

Nutzen:

Die Teilnehmenden erhöhen ihre Kompetenz in der Steuerung und Begleitung von Gruppen und Teams.

Das Seminar wird insbesondere für Personen mit Coaching-Kompetenzen empfohlen.

PFLICHTSEMINAR

Termin Präsenzangebot:30.06. – 01.07.2011(cz-11-30106)

15. – 16.12.2011(cz-11-30116)Dauer: 2 Tage

Termin Blended Learning:Präsenztag: 12.11.2011Selbstlernphase: 14.10. – 11.12.2011(cz-11-30206)Dauer: 1 Tag Präsenz, 8 Wochen Selbstlernphase

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Berliner Hof

Referent/-in:Dr. Maja Bailer

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Bitte melden Sie sich zu Blended Learning Veran-staltung immer über das System an!

Page 211: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

213

V. Coaching-ZentrumCoaching-Seminarangebote

Coaching in Organisationen

Systemisch-lösungsorientiertes Coaching berücksichtigt stets den beruflichen Kontext der beratenen Person, Gruppe oder Organi-sation. Coaching-Prozesse sind häufig in konkrete Abläufe in der Organisation eingebunden. Coaching-Methoden werden außerdem genutzt, um die Steuerung, Veränderung und Entwicklung von Organisationen als Ganzes zu unterstützen.

Ziele:

Die Teilnehmenden erwerben theoretische Grundlagen über Coaching in Organisationen. Sie setzen sich mit den Regeln und Kulturen in Organisationen sowie deren Veränderung auseinander. Sie lernen Coaching als Möglichkeit der Organisationsentwicklung und den Umgang mit Konflikten und Störungen in Organisationen kennen.

Inhalt:

• Organisationstheorien• Struktur- und Kulturmuster in Verwaltungssystemen• Veränderungsprozesse in Organisationen• Coaching als Organisationsentwicklung• Umgang mit Konflikten und Störungen in komplexen Systemen

Nutzen:

Die Teilnehmenden gewinnen Einblick in die Funktionsweise von Organisationen. Sie verstehen, wie Veränderungsprozesse in Orga-nisationssystemen durch Coaching förderlich gestaltet werden können.

PFLICHTSEMINAR

Termin Präsenzangebot:19. – 20.05.2011(cz-11-30105)

24. – 25.11.2011(cz-11-30115)Dauer: 2 Tage

Termin Blended Learning:Präsenztag: 15.10.2011Selbstlernphase: 16.09. – 13.11.2011(cz-11-30205)Dauer: 1 Tag Präsenz, 8 Wochen Selbstlernphase

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Berliner Hof

Referent/-in:Thomas Frey

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Bitte melden Sie sich zu Blended Learning Veran-staltungen immer über das System an!

Page 212: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

214214

Interventionsmethoden im Coaching

Für ein erfolgreiches Coaching müssen die Beziehungsgestaltung zwi- schen dem Coach und der beratenen Person, Gruppe oder Organisa- tion, die ethische Haltung des Coachs, seine Methodenkompetenz und die Einflüsse des jeweiligen Kontextes sinnvoll zusammenwirken. Der Coach muss daher flexibel und situativ intervenieren können. Seine Interventionen haben den Stellenwert von Einladungen, die nur dann wirken, wenn sie von der beratenen Person, Gruppe oder Organisation als zieldienlich angenommen werden. Um maßgeschneiderte Lösun-gen im Prozess der Beratung zu entwickeln, sollte der Coach daher auf ein möglichst vielfältiges Methodenrepertoire zugreifen können.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen verschiedene Interventionsmethoden ken- nen. Sie setzen sich mit dem systemisch-lösungsorientierten Coaching- Konzept auseinander. Sie reflektieren die Rollen, Haltungen und Interaktionen der Beteiligten am Coaching-Prozess. Sie üben passen-de Coaching-Methoden, die auf die konkreten Anliegen der Teilneh- menden bezogen sind. Sie erfahren in verschiedenen Coaching-Ein- heiten Perspektivwechsel, Lösungsfokussierung und Musteränderung.

Inhalt:

• Darstellung des systemtheoretischen Coaching-Konzepts• den methodischen „Werkzeugkasten“ bestücken: Kennenlernen verschiedener Interventionsmethoden im Coaching• Durchführung ausgesuchter Methoden im Einzel- und Gruppencoaching• Bedeutung von Lösungsorientierung und Zieldienlichkeit der Methoden• die gegenseitigen Kompetenzen achtende Beziehungsgestaltung

Nutzen:

Die Teilnehmenden erweitern ihr Repertoire an Interventionsmöglichkei- ten, um Coaching als wirkungsvollen Interaktionsprozess zu gestalten.

Coaching-Seminarangebote

PFLICHTSEMINAR

Termin Präsenzangebot:07. – 08.04.2011(cz-11-30104)

20. – 21.10.2011(cz-11-30114)Dauer: 2 Tage

Termin Blended LearningPräsenztag: 11.06.2011Selbstlernphase: 13.05. – 10.07.2011(cz-11-30204)Dauer: 1 Tag Präsenz, 8 Wochen Selbstlernphase

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Berliner Hof

Referent/-in:Dr. Elke Berninger-Schäfer

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Bitte melden Sie sich zu Blended Learning Veran-staltungen immer über das System an!

Page 213: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

215

V. Coaching-ZentrumCoaching-Seminarangebote

Gesprächsführung im Coaching

Im systemisch-lösungsorientierten Coaching wird eine wertschät-zende, respektvolle Gesprächshaltung mit bestimmten Elementen der Gesprächsführung kombiniert. So können mit situativ passen-den Frage-, Feedback- und Spiegelungstechniken die spezifischen Anliegen geklärt und Ziele erarbeitet werden.

Ziele:

Die Teilnehmenden vertiefen Grundlagen und üben ergänzende Interventionsformen im Coaching-Gespräch. Sie steuern einen ziel- und lösungsorientierten Gesprächsablauf. Sie reflektieren ihren persönlichen Gesprächsführungsstil.

Inhalt:

• Gesprächsführungskompetenzen im Coaching• die Rolle und Haltung des Coachs• Interventionen im Coaching-Gespräch• die Coaching-Prozess lösungsorientiert gestalten

Nutzen:

Die Teilnehmenden vertiefen und erweitern ihre Coaching-Kompetenz. Sie entwickeln ihre Fähigkeiten, unterschiedliche Gesprächsfertigkeiten zielorientiert einzusetzen.

PFLICHTSEMINAR

Termin Präsenzangebot:24. – 25.03.2011(cz-11-30103)

06. – 07.10.2011(cz-11-30113)Dauer: 2 Tage

Termin Blended Learning:Präsenztag: 14.05.2011Selbstlernphase: 15.04. – 12.06.2011(cz-11-30203)Dauer: 1 Tag Präsenz, 8 Wochen Selbstlernphase

Teilnehmerzahl:12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Berliner Hof

Referent/-in:März-Veranstaltung: Dieter MüllerOktober-Veranstaltung: Professor Heinz-Joachim Feuerstein

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Page 214: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

216216

Coaching-Seminarangebote

Die Arbeit mit dem Inneren Team – innereKonflikte lösen im Coaching und Selbstcoaching

Entscheidungen und persönliches Verhalten werden häufig von inneren Zielkonflikten begleitet. Die Arbeit mit dem Inneren Team ist eine erprobte Methode im Coaching und Selbstcoaching.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen Funktionsweise und Methoden der Arbeit mit dem Inneren Team kennen. Sie erfahren an sich selbst die Wirkungsweise des Modells als Instrument zur persönlichen Weiterentwicklung. Sie erwerben die Fähigkeit und Fertigkeit, diese Arbeitsweise in ihrem Alltag einzusetzen, sowohl zur Selbststeuerung als auch in der professionellen (Coaching-) Gesprächsführung.

Inhalt:

• innere Pluralität als Quelle inneren Reichtums• Auswirkung des Teile-Modells (Perspektivenerweiterung)• Veränderungsmöglichkeiten im „Inneren Team“• durch die Arbeit mit inneren Anteilen im Coaching-Gespräch Potenziale freisetzen• humorvoller, spielerischer Umgang mit dem Modell, unter anderem durch Visualisieren, Rollenspiele, zeichnerisches Darstellen (auf einfachstem Niveau)

Nutzen:

Die Teilnehmenden lernen eine wirkungsvolle Interventionsmethode kennen und anwenden, mit der sie bei sich und anderen das innere Gleichgewicht stärken und Energie freisetzen können. Sie entwickeln ihre Fähigkeit, anderen aus inneren Konflikten herauszuhelfen und deren Handlungsfähigkeit zu stärken.

ALLGEMEINES WAHLSEMINAR

Termin Präsenzangebot:09. – 10.06.2011

Produktnummer:cz-11-30109

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Berliner Hof

Referent/-inEvelyn Burger

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung über das elektronische Buchungs-system an!

Page 215: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

217

V. Coaching-ZentrumCoaching-Seminarangebote

ALLGEMEINES WAHLSEMINAR

Konfliktcoaching

Coaching als professionelle Beratung von Fach- und Führungskräften wird häufig für die Lösung von Konflikten genutzt. Konflikte treten in allen sachlichen und zwischenmenschlichen Zusammenhängen auf und sind somit ein natürlicher Bestandteil auch in der Arbeits-welt. Insbesondere zwischenmenschliche Konflikte sind vielfach von mehr oder weniger schwerwiegenden Irritationen begleitet, die die Funktionsfähigkeit eines Systems erheblich beeinträchtigen können.

Ziele:

Die Teilnehmenden verstehen den Unterschied zwischen destruk-tiven und konstruktiven Funktionen von Konflikten. Sie erleben Chancen und Grenzen des Konfliktcoachings in Abhängigkeit von der Eskalationsstufe. Sie kennen Möglichkeiten der Konfliktanalyse und Konfliktintervention.

Inhalt:

• Diagnose von Konfliktursachen und -verläufen• Konfliktprophylaxe und -bewältigung• Systemisch-lösungsorientiertes Konfliktcoaching in Organisationen

Nutzen:

Die Teilnehmenden erhöhen ihre Fähigkeit im Erkennen, Verstehen und konstruktiven Bearbeiten von Konflikten in ihrer Organisation.

Termin Präsenzangebot:29. – 30.09.2011

Produktnummer: cz-11-30110

Dauer: 2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Berliner Hof

Referent/-in:Thomas Frey

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Dies ist auch ein Wahlbau-stein des Lehrgangs ChangeManagement (vgl. S. 174 ff)

Page 216: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

218218

Coaching-Seminarangebote

Wertecoaching

Im Mittelpunkt des Wertecoachings für Führungskräfte stehen dieWerte des Einzelnen, seine Überzeugungen und Glaubenssätze wie auch die Werte von Organisationen. Nur wenn Führungskräfte mit sich im Reinen sind, können sie einen wesentlichen Beitrag zur Förder- ung von Mitarbeitenden und deren sinnmotiviertem Handeln leisten.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen den sinnhaften Einsatz und die Methodendes Wertecoachings kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, Wertearbeitund den Umgang mit Überzeugungen und Glaubenssätzen sowohlzur Selbstreflexion wie auch im Rahmen ihrer Verantwortung alsFührungskraft einzusetzen.

Inhalt:

• Wertecoaching als Methode• Anlässe für Wertecoaching (Burn-out, Innere Leere, Dauerbelastung, Stress)• der Wirkungskreis des Wertecoachings (Wertekonflikte, Werteverzerrung, Wertepriorisierung)• Zielsetzung im Wertecoaching (Werteverwirklichung, Zufriedenheit)• Abgrenzung zur Logotherapie/Nutzung des Methodenrepertoirs• tiefe Überzeugungen und Glaubenssätze/Möglichkeiten der Neuprägung

Nutzen:

Die Teilnehmenden stärken ihre Haltung und das Bewusstseinbezüglich ihrer eigenen Werte. Sie schaffen die Voraussetzungfür einen respektvollen Umgang mit dem Wertesystem ihrerMitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Termin Präsenzangebot03. – 04.03.2011

Produktnummer: cz-11-30107

Dauer:2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Berliner Hof

Referent/-in:Thomas Hoefling

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung über das elektronische Buchungs-system an!

ALLGEMEINES WAHLSEMINAR

Page 217: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

219

V. Coaching-ZentrumCoaching-Seminarangebote

Geistliches Selbstcoaching

Im beruflichen Alltag begegnen uns immer wieder Herausforde- rungen, für deren Lösung uns eine zündende Idee fehlt. Eine Coaching-Sitzung könnte da Abhilfe schaffen. Doch wer hat schon jederzeit einen Coach zur Hand? Geistliches Selbstcoaching kann Sie weiter bringen, denn mit Hilfe dieser Methode können Sie sich selbst coachen, können einen Weg aus der Problemtrance finden, können Lösungen und Strategien entwickeln.

Ziele:

Die Teilnehmende lernen die Methode des geistlichen Selbstcoachings kennen und werden befähigt sie in ihrem Alltag anzuwenden.

Inhalt:

• Methode des Geistlichen Selbstcoachings kennen lernen und anwenden • erfahren, wie diese Methode die eigenen Möglichkeiten erweitert und Kräfte frei setzt, die zur Bewältigung anstehender Aufgaben eingesetzt werden können• Anwendungsgebiete benennen• Grenzen der Methode

Nutzen:

Das Geistliche Selbstcoaching kann bei der Lösung anstehender Auf- gaben eingesetzt werden. Es hilft, Lösungswege zu finden. Heraus-forderungen und Problem können mit dieser Methode ruhig, gezielt und wirkungsvoll angegangen werden. Sie hilft zündende Ideen finden und nachhaltig umzusetzen. Sie erleichtert den Umgang mit Problemen im Alltag.

Termin Präsenzangebot:13. – 14.01.2011

Produktnummer:cz-11-30118

Dauer:2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Berliner Hof

Referent/-in:Hiltrud Schneider-Cimbal

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung über das elektronische Buchungs-system an!

ALLGEMEINES WAHLSEMINAR

NEU

Page 218: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

220220

Coaching-Seminarangebote

Umgang mit Kränkungen von Personen und Organisationen

Kränkung in beruflichen Systemen geschieht oft ohne Absicht. Kränkungen wirken sich auf der sozialen und auf der Leistungsebene aus. Für konstruktive Arbeitsprozesse und ein wertschätzendes Arbeitsklima sind daher Kompetenzen, wie mit kritischen Situa-tionen umzugehen ist, wie Kränkungen erkannt und aufgelöst werden können, von großem Nutzen.

Ziele:

Die Teilnehmenden verstehen die psychologischen und systemi-schen Wechselwirkungen des Kränkungsgeschehens. Sie reflektieren mit Hilfe körperorientierter Selbsterfahrung die Ursachen von Kränkung und die dahinter liegenden Bedürfnisse.

Inhalt: • Ursachen und Auswirkungen für Kränkungsreaktionen • kritische Situationen in Organisationen • persönliche Dispositionierung • Der Kränkung auf der Spur • Kränkungsreaktionen und Kränkungsverhalten • Selbst- und Fremdabwertung • Selbsterfahrung im Rollenspiel • Aufdecken von Ressourcen • Wege aus der Kränkung • Wiederherstellung von Kontakt • sorgsamer Umgang in kritischen Situationen • lösungsorientierte Begleitung von betroffenen Personen

Nutzen:

Die Teilnehmenden können in ihrem beruflichen Umfeld Kränkungs-themen erkennen und die Team- und Leistungsfähigkeit stärken oder wiederherstellen. Sie kennen Coaching-Techniken, wie sie Personen und Organisationen lösungsorientiert begleiten können.

Termin Präsenzangebot:10. – 11.11.2011

Produktnummer:cz-11-30117

Dauer:2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Berliner Hof

Referent/-in:Ulrike Brandl, Petra Maria Mack

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Bitte melden Sie sich zuder Veranstaltung über daselektronische Buchungs-system an!

WAHLSEMINAR IM BEREICH GESUNDHEIT

NEU

Page 219: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

221

V. Coaching-ZentrumCoaching-Seminarangebote

Termin Präsenzangebot:13. – 14.10.2011

Produktnummer:cz-11-30119

Dauer:2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Berliner Hof

Referent/-in:Dr. Eva-Maria Graf

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Bitte melden Sie sich zuder Veranstaltung über daselektronische Buchungs-system an!

Die Dynamik von Coaching-Gesprächen

Coaching-Gespräche finden auf verschiedenen Ebenen statt. Coaching-spezifische Gesprächsführung berücksichtigt die Seite der Coachs, die durch gezielte Interventionen Coachees bei der Erarbeitung ihrer Lösungen unterstützen. Dieses Seminar befasst sich mit zwei zusätzlichen Ebenen von Coaching-Gesprächen: der Mikro-Ebene der erlernten Gesprächstechniken, also der Versprach- lichung von Interventionen, und der gemeinsamen Interaktions-ebene von Coach und Coachee.

Ziele:

Die Teilnehmenden erarbeiten die sprachliche Realisierung von coaching-spezifischen, Gesprächstechniken um diese kontext- und persönlichkeitsspezifischer einzusetzen. Sie lernen Coaching-Gespräche als gemeinsame Interaktion von Coach und Coachee kennen, in dem die Beiträge der Beteiligten sowohl auf dem gerade (vom anderen) Gesagten aufbauen und sich darauf beziehen, als auch die Voraussetzung für das danach (vom anderen) Gesagte schaffen.

Inhalte:

• die Mikro-Ebene von Coaching-Gesprächen und Interventionen • 1+1 = 3: das Coaching-Gespräch als gemeinsame Interaktion • Arbeit mit verschrifteten Coaching-Sitzungen (Transkripten)• kontext- und persönlichkeitsspezifische Gesprächstechniken• Reflexion des eigenen Kommunikationsstils

Nutzen:

Durch das Erkunden der Mikro-Ebene der eigenen Gesprächsführung reflektieren die Teilnehmenden den authentischen Umgang mit Gesprächs-Techniken. Die Teilnehmenden sind sensibilisiert für die Dynamik der Coaching-Interaktion und kennen die Reaktionen und Beiträge der Coachees als wichtigen Bestandteil von Coaching.

ALLGEMEINES WAHLSEMINAR

NEU

Page 220: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

222222

Coaching-Seminarangebote

Veränderungsprozesse begleiten im Coaching

Veränderungen lösen Hoffnung und Begeisterung aus, wecken aber auch Widerstand und Konflikte. Die Emotionalität von Ver-änderungsprozessen erhöht die Belastung für Führungskräfte und Beschäftigte in vielfältiger Weise. Coaching im Veränderungs-prozess heißt, Entwicklungsmöglichkeiten auf den verschiedenen Ebenen der Veränderung zu entdecken und die Beteiligten in verschiedenen Phasen der Veränderung zu begleiten.

Ziele:

Die Teilnehmenden verstehen die „weichen“ Faktoren im Umgang mit Veränderungen als wesentliche Erfolgsfaktoren und erkennen Einflussmöglichkeiten. Sie können mit Coaching-Methoden Emo-tionen im Veränderungsprozess konstruktiv einbinden, Ziele ent-wickeln, Blockaden überwinden und Ressourcen freisetzen.

Inhalt:

• Anlässe und Rahmenbedingungen für Coaching-Gespräche in Veränderungsprozessen• Haltung und Instrumente von Coaching in Veränderungsprozessen• Ziele entwickeln und Zielkonflikte ausgleichen• Begleitung typischer emotionaler Prozesse • Umgang mit Unsicherheiten, Gewinn und Verlust• optimale Nutzung geistiger und körperlicher Ressourcen• Widerstände und Konflikte im Veränderungsprozess

Nutzen:

Die Teilnehmenden lernen Coaching als unterstützenden Interaktions- prozess im Rahmen von Veränderungen kennen und erwerben Be-ratungskompetenzen für den motivierenden Einsatz von Coaching in Veränderungsprozessen.

Termin Präsenzangebot:05. – 06.06.2011

Produktnummer:cz-11-30108

Dauer:2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Berliner Hof

Referent/-in:Dr. Maja Bailer

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Dies ist auch ein Wahlbau-stein des Lehrgangs ChangeManagement (vgl. S. 174 ff)

ALLGEMEINES WAHLSEMINAR

Page 221: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

223

V. Coaching-ZentrumCoaching-Seminarangebote

Focusing

Systemisch-lösungsorientiertes Coaching ist ein die Autonomie und Eigenkompetenz der Klienten/-innen würdigendes und ver- stärkendes Verfahren. Focusing ermöglicht eine optimale Koope- ration zwischen kognitiven und intuitiven Fähigkeiten. Hierfür werden somatische Marker („Felt Sense“) genutzt. Sie können sowohl als Diagnoseinstrument, als Richtungsweiser bei Ver- änderungsprozessen und Zielklärungen sowie bei der Lösungs-findung eingesetzt werden.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen Focusing als Interventionsmethode kennen, sie üben den sinnvollen Einsatz von Focusing im Coaching-Prozess. Sie erfahren Focusing als Selbsthilfestrategie und nutzen Focusing als kompetenzfokussierendes Verfahren.

Inhalt:

• Stellenwert von Focusing im Coaching-Kontext• Möglichkeiten und Grenzen von Focusing• die Bedeutung von somatischen Orientierungsmarkern im Veränderungsprozess• Durchführung von Focusing in der Fremd- und Selbstanwendung

Nutzen:

Die Teilnehmenden können körperliche Signale als Analyseinstru-mente, als Richtungsweiser bei Veränderungsprozessen und Ziel-klärungen sowie bei der Lösungsfindung einsetzen.

Termin Blended LearningPräsenztag: 03.12.2011Selbstlernphase:04.11. 2011 – 01.01.2012(cz-11-30208)Dauer: 1 Tag Präsenz, 8 Wochen Selbstlernphase

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Referent/-in:Prof. Heinz-Joachim Feuerstein

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Bitte melden Sie sich zu Blended Learning Veran-staltungen immer über das System an!

WAHLSEMINAR IM BEREICH GESUNDHEIT

ALLGEMEINES WAHLSEMINAR

Page 222: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

224224

Coaching-Seminarangebote

Coaching für Frauen in Führungspositionen

Frauen in Führungspositionen und Frauen, die Führungspositionen anstreben, nutzen ein breites Spektrum an methodischen, strategi-schen, sozialen, kommunikativen und personalen Kompetenzen. Coaching qualifiziert Frauen in der Weiterentwicklung dieser Kom-petenzen und deren Transfer in den Berufsalltag.

Ziele:

Die Teilnehmerinnen erwerben Wissen über die Definition, die Abgrenzung und die Einsatzfelder von Coaching. Sie lernen Coaching als Beratungsinstrument kennen. Sie erleben Coaching als zieldienliche und lösungsorientierte Beratung im Umgang mit konkreten Anliegen aus ihrer beruflichen Alltagspraxis. Sie lernen Möglichkeiten kennen, die eigenen Ressourcen, gespiegelt am Er-fahrungshintergrund anderer Teilnehmerinnen, für die Gestaltung der persönlichen beruflichen Entwicklung zu nutzen.

Inhalt:

• Grundlagen von Coaching als Qualifizierung der Führungstätigkeit • Einsatzmöglichkeiten von verschiedenen Coaching-Formen • die weibliche Perspektive und Erfahrung als Lösungs- und Ressourcenquelle im Frauen-Coaching-Zirkel • Vernetzung und Entwicklungsbegleitung im kollegialen Gruppen-Coaching

Nutzen:

Durch das Coaching von und mit Frauen werden die spezifischen Perspektiven und persönlichen Erfahrungen der Teilnehmerinnen lösungsorientiert und maßgeschneidert umgesetzt.

Termin Blended LearningPräsenztag:12.02.2011Selbstlernphase:14.01. – 13.03.2011(cz-11-30207)Dauer: 1 Tag Präsenz, 8 Wochen Selbstlernphase

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Referent/-in:Dr. Elke Berninger-Schäfer

Ansprechpartner/-inThomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Bitte melden Sie sich zu Blended Learning Veran-staltungen immer über das System an!

ALLGEMEINES WAHLSEMINAR

Page 223: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

225

V. Coaching-ZentrumCoaching-Seminarangebote

„Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach Hindernissen, vielleicht sind keine da...“

Franz Kafka 1883 – 1924

Page 224: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

226226

Coaching-Pool

Supervisionstag

Die mit einem Lehrcoach erfolgt in Gruppen von bis zu 10 Teil-nehmenden und eigenen Coaching-Fällen. Die Vorgehensweise richtet sich nach den individuellen Anliegen der Teilnehmenden bzw. der Gruppe.

Ziele:

Die Teilnehmenden klären ihr persönliches Anliegen in einem aktu-ellen Coaching-Fall. Sie reflektieren das eigene Coaching-Verhalten und die Beziehung zur Klientin/zum Klienten.

Die Teilnehmenden erhalten Rückmeldung zur Gestaltung des Coaching-Prozesses. Sie finden Lösungen bei auftretenden Problemen und Schwierigkeiten. Sie ergänzen ihr Coaching-Repertoire.

Inhalt:

• Anliegenklärung• Rollenverhalten als Coach• die Gestaltung der Coaching-Beziehung und des Coaching-Prozesses• aktuelle Problemlösung• Modelllernen

Page 225: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

227

V. Coaching-ZentrumCoaching-Pool

Nutzen:

Dieser Tag ermöglicht fortgeschritteneren Coachs und insbesondere den Coachs des Coaching-Pools der Führungsakademie die eine regelmäßige Fallsupervision und eine Begleitung ihrer Weiter- entwicklung im Coaching. Er dient der Qualitätssicherung der Coaching-Tätigkeit.

Anmerkung:

Für Coachs des Coaching-Pools der Führungsakademie ist die Teil-nahme an zwei Supervisionsveranstaltungen pro Jahr verpflichtend. Da beim Supervisionstag aufgrund der Gruppengröße nicht alle Teilnehmenden ihre Fälle einbringen können, kann alternativ zur Teilnahme am Supervisionstag auch Einzelsupervision in Anspruch genommen werden. Diese Termine sind mit den Supervisoren individuell zu vereinbaren.

Möglichkeiten:

a) Teilnahme an zwei Supervisionstagen im Jahrb) Inanspruchnahme von zwei Einzelsupervisionen à 2 Stunden im Jahrc) Kombination von a und b: Ein Supervisionstag und einmal Einzelsupervision

Zielgruppe:zertifizierte Coachs

Termin Präsenzangebot:27.01.2011

Produktnummer:cz-11-30221

Dauer:1 Tag

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Referent/-in:Ulrike Holzapfel

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung über das elektronische Buchungs-system an!

Page 226: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

228228

Coaching-Pool

Einführungsveranstaltung Coaching-Pool

Die Einführungsveranstaltung bietet den Bewerberinnen und Be- werbern für eine Mitgliedschaft im Coaching-Pool die Möglichkeit, die eigenen Kompetenzen im Hinblick auf die künftige Praxis und Rolle als Coach in Beratungssituationen zu überprüfen und das eigene Coach-Profil zu reflektieren und zu konretisieren. Dazu ge- hört auch die persönliche Auseinandersetzung mit den Qualitäts-sicherungsinteressen des Coaching-Zentrums.

Ziele:

Die Teilnehmenden• setzen sich konzentriert mit dem Anforderungsprofil an professionelles Coaching auseinander;• gleichen ihr eigenes aktuelles Kompetenzprofil mit diesem Anforderungsprofil ab (Self-Assessment);• erhalten Gelegenheit, sich Feedback zu holen bei Seminarteilnehmenden und der Seminarleitung;• erstellen schrittweise ihr eigenes Coach-Profil.

Inhalt:

• Qualitätskriterien für professionelles Coaching (eigene und Fremdkriterien)• Self-Assessment und Feedback: Erprobung der eigenen Kompetenzen in typischen und kritischen Coaching-Situationen (Simulationen, Critical Incidents)• Anleitung zur Entwicklung eines persönlichen Coach-Profils (u. a. Unterstützung durch Peer Coaching)• Rahmenbedingungen für professionelles Coaching: Kontrakt- gestaltung, Vertraulichkeit, Setting, Evaluation der eigenen Tätigkeit; vertraglicher Rahmen (Führungsakademie – Coach – Coaching-Klient/-in – ggf. Arbeitgeber/Auftraggeber)

Page 227: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

229

V. Coaching-ZentrumCoaching-Pool

Nutzen:

Diese Einführungsveranstaltung unterstützt Bewerberinnen und Bewerber in der Beurteilung ihrer Coaching-Kompetenzen. Hinzu kommen Informationen zu wesentlichen Rahmenbedingungen selbstständiger Beratungstätigkeit für den Coaching-Pool. Der Workshop dient der Qualitätssicherung der Coaching-Tätigkeit.

Anmerkung:

Für Bewerber/-innen um den Coaching-Pool ist die Teilnahme an dieser Einführungsveranstaltung verpflichtend. Die Teilnahme bedarf ergänzend zur Buchungsbestätigung einer besonderen Zulassung durch die Leitung des Coaching-Zentrums.

Zielgruppe:zertifizierte Coachs

Termin Präsenzangebot:14. – 15.04.2011

Produktnummer:cz-11-30222

Dauer:2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Berliner Hof

Referent/-in:Prof. Heinz-Joachim Feuerstein, Thomas Hoefling und Dr. Sabine Horst

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung über das elektronische Buchungs-system an!

Page 228: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

230230

Coaching-Pool

Auftragsklärungen, Messbarkeit und Transparenz von Ergebnissen im Coaching

Richtungweisend für einen Coaching-Prozess ist die Auftrags-klärung mit nicht selten verschiedenen Beteiligten. Eine Abgren-zung der jeweiligen Rollen, die Definition von Zielen und Messbar-keitskriterien sind weichenstellend für die Beziehung auf formaler Ebene sowie für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Coach und Klient/-in.

Ziele:

Die Teilnehmenden reflektieren die unterschiedlichen Vertragsge-staltungen. Sie lernen relevante Faktoren für die Messbarkeit von Coaching-Ergebnissen kennen.

Inhalte:

• Vertragsverhältnisse und -partner• Orientierungsgespräche und Auftragsklärungen• Messbarkeit von Coaching-Prozessen• Vertrauen, Vertraulichkeit und „Verführbarkeit“• Rollenklärungen• Abschluss erfolgreicher Coaching-Prozesse, Umgang mit Vertragsbrüchen

Nutzen:

Die Teilnehmenden können die verschiedenen Beziehungsebenen in einem Coaching-Prozess für eine professionelle Auftragsklärung, Vertrags- und Prozessgestaltung differenzieren. Sie kennen die Bedeutung dieser Klärungen für die Wahrung und den Schutz des Vertrauensverhältnisses zwischen Coach und Klient/-in.

Zielgruppe:zertifizierte Coachs

Termin Präsenzangebot:20. – 21.01.2011

Produktnummer:cz-11-30224

Dauer:2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Berliner Hof

Referent/-in:Dr. Sabine Horst

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung über das elektronische Buchungs-sytem an!

NEU

Page 229: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

231

V. Coaching-ZentrumCoaching-Pool

Aufbauseminar Coaching Tools

Im professionellen Coaching gestaltet der Coach einen ziel- und lösungsorientierten Prozess und nutzt hierfür neben seinen sprachlich-kommunikativen Kompetenzen ein möglichst breites Repertoire an verschiedenen Interventionen um den Prozess vor-anzubringen. Dabei stellen systemische und lösungsorientierte Tools ein effektives Handwerkzeug dar. Sie sind in allen Phasen des Prozessverlaufs wichtig, um qualitativ hochwertiges Coaching zu verwirklichen. Gerd Neumann und Elke Berninger-Schäfer öffnen ihren Methodenkoffer und lassen Sie an dessen Inhalt teilhaben.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen verschiedene Tools für Coaching-Prozesse kennen. Sie üben deren Einsatz, bezogen auf die jeweiligen Phasen des Prozess- bzw. Sitzungsablaufs und wissen um die Bedeutung als Interventionstechnik.

Inhalte:

• die Vielfalt systemisch-lösungsorientierter Tools• Passung von Tools für bestimmte Prozessphasen• Lieblingsmethoden identifizieren

Nutzen:

Die Teilnehmenden erweitern ihre Methodenkompetenz beim Einsatz von Tools und stärken ihre Fähigkeit, unterschiedliche Tools ziel- und lösungsorientiert einzusetzen.

NEU

Zielgruppe:zertifizierte Coachs

Termin Präsenzangebot:09. – 10.09.2011

Produktnummer:cz-11-30225

Dauer:2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:580 €

Ort:Bensheim an der Bergstraße

Unterkunftsort:Schloss Schönberg

Referent/-in:Dr. Elke Berninger-Schäfer, Gerhard Neumann

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

in Kooperation mit der BTS Gesellschaft für Organisa-tionsentwicklung Training und Supervision

Page 230: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

232232

Coaching-Angebote im Bereich Gesundheit

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Ansprechpartner/-in: Thomas Hoefling

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Coaching-Angebote im Bereich „Gesundheit“

Hoher Leistungsdruck bei knappen Ressourcen und die zunehmen- den Auswirkungen des demografischen Wandels machen ein ganz- heitliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitscoaching zur unverzichtbaren Führungsaufgabe. Die Führungsakademie Baden- Württemberg will mit ihren Angeboten Führungskräfte und Organi- sationen unterstützen, gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen zu schaffen. Die Coaching-Angebote der Führungsakademie erfolgen durch ihre professionellen Coachs und Senior Coachs, die die Quali-tätsstandards und Kriterien zur Qualitätssicherung der Führungs- akademie erfüllen und über eine besondere Qualifikation im Bereich Gesundheitscoaching/Gesundheitsmanagement verfügen.

Angebote für Einzelpersonen

Individuelles Gesundheitscoaching

Durch Gesundheitscoaching werden die Selbstverantwortung und die persönliche Fähigkeit im Umgang mit den vielfältigen Belastun- gen des beruflichen Alltags erhöht. Analyse- und Problemlöse- methoden bezüglich belastender und förderlicher Arbeitsbedin-gungen werden genutzt. Gesundheitscoaching berücksichtigt körper- liche, seelische, geistige und soziale Aspekte menschlicher Lebens- und Arbeitswelten und stellt insbesondere für Menschen in Führungs- und Fachverantwortung eine hilfreiche Methode dar, um Arbeitsmoti- vation und Leistungsfähigkeit in einem persönlich gewünschten Ausmaß zu optimieren. Gesundheitscoaching unterstützt Führungs- kräfte in der Wahrnehmung ihrer Vorbildfunktion auch bei Gesund- heitsthemen.

Lebensbalance und Leistungsfähigkeit

Gesundheitsförderliche Balancemodelle haben zum Ziel, berufliche Leistungsfähigkeit und private Lebenszufriedenheit in Einklang zu bringen. Immer häufiger werdende Veränderungsprozesse im Berufsleben erfordern ständige Anpassungsleistungen von Personen und Organisationen. Die Anpassungen an veränderte Bedingungen gehen regelmäßig mit körperlichem, seelischem, geistigen und

Page 231: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

233

V. Coaching-ZentrumCoaching-Angebote im Bereich Gesundheit

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Ansprechpartner/-in: Thomas Hoefling

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

zwischenmenschlichem Stress einher. Diese Formen des Stresses sind Reaktionen auf Zeitdruck und Hektik, auf hohe Erwartungen in Beruf und Familie, auf die Anforderung zu lebenslangem Lernen und das Gestalten von Veränderungsprozessen. Coaching unterstützt diesen Prozess durch die Aktivierung persönlicher Ressourcen und die Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten im Spannungsfeld von Arbeits- und Lebensbedingungen.

Angebote für Gruppen

Die Kollegiale Coaching Konferenz® zu Gesundheitsthemen

Die Kollegiale Coaching Konferenz® ist eine an der Führungsakademie entwickelte Coaching-Methode zur Bearbeitung von individuellen Fragestellungen oder Problemsituationen aus dem beruflichen Alltag. Hierzu treffen sich 6 – 8 Personen, die nach einer einführenden Schu- lung ohne professionellen Coach eigenständig nach einem zeitlich und methodisch strukturierten Vorgehen Gesundheitsthemen bear- beiten können. Es kann um Fragen der Lebensstiländerung gehen, aber auch um den Umgang mit akuten Belastungssituationen, die sich auf die Leistungsfähigkeit, die Leistungsmotivation und die körperliche oder seelische Gesundheit der Betroffenen auswirken.

Einrichtung von Gesundheitszirkeln

Der Gesundheitszirkel ist eine Maßnahme der betrieblichen Gesundheitsförderung. Es handelt sich dabei um ein partizipatives Modell, in dem Betroffene zu Gesundheitsexperten gemacht werden. Sie identifizieren Gesundheitsbelastungen und deren mögliche Ursachen im Arbeitsumfeld und finden selbst Lösungen für gesundheitliche Probleme und Gefährdungen. Gesundheitszirkel werden in der Regel bei einer Betriebsgröße ab 10 Mitarbeitenden durchgeführt. Sie bestehen aus mehreren Teilnehmenden, die verschiedene Bereiche der Organisation repräsentieren. In den moderierten Zirkeln werden aus dem Erfahrungswissen der Beteiligten heraus praxisnahe Gesundheitsideen erarbeitet. Diese werden der Führungsebene vorgestellt, um dann gemeinsam über konkrete Maßnahmen zu entscheiden.

Page 232: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

234234

Coaching-Angebote im Bereich Gesundheit

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Ansprechpartner/-in: Thomas Hoefling

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Interventionsgruppen zu bestimmten Themen der Gesundheitsförderung

In Gruppen können bestimmte Themen der Gesundheitsförderung (z. B. Sport, Ernährung, Entspannung, Stressbewältigung, Umgang mit bestimmten Krankheitsbildern) durch Training und Coaching gezielt bearbeitet werden.

Systemische Aufstellung zu Gesundheitsthemen

Mit der Methode der Systemaufstellung können körperliche und seelische Gesundheitsthemen, Problemstellungen und Konfliktfelder effektiv in Gruppen unter Anleitung durch einen professionellen Coach bearbeitet werden.

Angebote für Organisationen

Implementierung von betrieblichem/behördlichem Gesundheitsmanagement

Gesundheitsmanagement sollte in Behörden als systematischer mehrstufiger Prozess eingeführt werden. Für die Entscheidung über die Einführung ist auf Seiten der Dienststelle die oberste Führungs- ebene verantwortlich. Diese kann sich hinsichtlich der verschiedenen Implementierungsschritte durch das Coaching-Zentrum begleiten lassen. Je nach der spezifischen Ausgangssituation umfasst der Prozess zu Beginn die Analyse der Ist-Situation im Themenbereich Gesundheit mittels verschiedener Instrumente (z. B. Mitarbeiter- befragung, Gesundheitszirkel u. a.). Sodann bedarf es einer behörden- spezifischen Zukunftsvorstellung von einer gesunden Organisation. Aus einem Vergleich der Zielsituation mit der Ist-Situation lassen sich Lösungsideen und Maßnahmenpakete entwickeln und mit Unterstützung von fachlich vorgebildeten Gesundheitsmanagern bzw. Gesundheitscoachs umsetzen und nachhaltig implementieren.

Page 233: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

235

V. Coaching-ZentrumCoaching-Angebote im Bereich Gesundheit

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Ansprechpartner/-in: Thomas Hoefling

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Unterstützung bei der Prozessgestaltung, Prozesssteuerung und Evaluation von betrieb-lichem/behördlichem Gesundheitsmanagement

Der mehrstufige Prozess zur nachhaltigen Einführung eines betrieb-lichen/behördlichen Gesundheitsmanagements sollte von einer internen Steuerungsgruppe geleitet werden und bedarf einer syste- matischen Begleitung durch fachlich vorgebildete interne oder externe Gesundheitsmanager bzw. Gesundheitscoachs. Mit ihrer Unter- stützung können die Lösungsideen und Maßnahmenpakete für unterschiedliche Handlungsfelder konkretisiert, in der Organisation verankert und evaluiert werden. In Betracht kommen u. a. die Hand- lungsfelder „Gesundes Führen“, „Arbeitsabläufe und Arbeitsorga- nisation“, „körperliche und psychosoziale Belastungsfaktoren“ sowie „persönliche Gesundheitsvorsorge“.

Aufbau einer Gesundheitskultur

Die Leistungsfähigkeit einer Organisation hängt maßgeblich von der Gesundheit ihrer Mitglieder ab. Deren Gesundheit ist nicht nur deren Privatangelegenheit. Sie hängt zu wesentlichen Teilen von der Füh- rungskultur und weiteren Rahmenbedingungen des Arbeitsumfeldes ab. Eine gute Gesundheitskultur hat die Aufgabe, die Ressourcen der Mitarbeitenden in jedem Alter zu pflegen und weiter zu entwickeln. In einer Organisation mit einer ausgeprägten Gesundheitskultur kön- nen Schaffenskraft und Schaffensfreude der Einzelnen zum Wohle der gesamten Organisation erhalten werden. Der Aufbau einer Ge- sundheitskultur begleitet die nachhaltige Einführung eines betrieb- lichen Gesundheitsmanagements. Nur durch das Zusammenwirken mehrerer Faktoren kann der Veränderungsprozess in Richtung auf eine gesunde Organisation gelingen. Die Verankerung der Gesund-heit im Leitbild stellt einen ersten Schritt dar. Eine wesentliche Rolle kommt den Führungskräften als Vorbild und unmittelbar auf die Gesundheit der Mitarbeitenden als Einwirkende zu. Daneben sind gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Nicht zuletzt kommt es auf die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden für ihre Gesundheit an.

Page 234: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

236236

Coaching-Angebote im Bereich Gesundheit

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Ansprechpartner/-in: Thomas Hoefling

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Informationsveranstaltungen zu Gesundheitsthemen, Gesundheitstag

Zur Sensibilisierung und Motivation der Mitarbeitenden einer Orga- nisation können im Rahmen von Gesundheitstagen oder sonstigen Informationsveranstaltungen in einem abwechslungsreichen und informativen Programm Möglichkeiten der Gesundheitsförderung vorgestellt und ausprobiert werden. Infostände, Expertenvorträge, Workshops, Gesundheitschecks bis hin zu kleinen Trainingseinheiten aktivieren die Teilnehmenden und fördern die Kommunikation. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Vortragsreihe zur Gesundheits-förderung auf Seite 166.

Gesundes Führen

Gesundes Führen ist ein wesentliches Element des betrieblichen/behördlichen Gesundheitsmanagements. Im Hinblick auf den großen Einfluss der Führungskultur auf die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommt einer Qualifizierung der Führungsebene zu Themen des gesundheitsförderlichen Umganges mit Mitarbeitenden und gesundheitsdienlicher Arbeitsabläufe eine hohe Bedeutung zu. Die Führungskräfte sind dafür zu sensibilisieren, wie sie konflikt- trächtige, stressbehaftete und gesundheitsschädliche Arbeitssitua- tionen erkennen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten lösen können. Sie können z. B. bei Mitarbeitergesprächen Gesundheitsthemen an- sprechen und so ihrerseits von den Mitarbeitenden wertvolle Hin- weise auch bezüglich angrenzender Handlungsfelder (z. B. Ablauf- organisation) erhalten. Zugleich können sie selbst als Vorbild wirken und die Mitarbeitenden zu hoher Eigenverantwortung ermutigen.

Umgang mit leistungsauffälligen Mitarbeitenden

Die entscheidenden Faktoren für die Leistung von Mitarbeitenden sind die vorhandene Kompetenz und die Motivation. Führungskräfte, die sich mit leistungsauffälligen Mitarbeitenden konfrontiert sehen, die nicht krankheitsbedingt aus dem Rahmen fallen, werden sensibilisiert und befähigt zur Analyse der vorliegenden Gründe und zur Ableitung der richtigen Maßnahmen.

Page 235: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

237

V. Coaching-ZentrumCoaching-Angebote im Bereich Gesundheit

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Ansprechpartner/-in: Thomas Hoefling

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Umgang mit kranken Mitarbeitenden (z. B. Sucht, Burn-out, psychische Auffälligkeiten)

Verantwortungsvolle Führungskräfte erkennen eine Verhaltens- und/oder Leistungsabweichung ihrer Mitarbeitenden sofort. Un- klarheit herrscht oft bei der Identifizierung der Gründe. Bei vorlie- gendem Verdacht einer Erkrankung, eines Burn-out oder gar einer Sucht ist zumeist eine fachlich qualifizierte Unterstützung ange- zeigt. Eine gute Vorbereitung sowie ausreichende Information über diese Themen und über den Umgang damit leiten eine positive Ent- wicklung ein, fördern das Vertrauen der betroffenen Mitarbeitenden und des Umfeldes in die Führungskraft. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Seminar Suchprävention auf Seite 171.

Weiterbildungen im Themenfeld Gesundheit

Die Gesundheit von Mitarbeitenden ist eine der wichtigsten Res- sourcen im Arbeitsleben. Sie beeinflusst die Motivation, die Krea- tivität und damit die Leistungsfähigkeit von Personen und Organi-sationen entscheidend. Die alarmierenden Wachstumsraten bei den psychischen Erkrankungen und die Perspektiven der demographi-schen Entwicklung lenken deshalb die Aufmerksamkeit von Führ-ungskräften auf die individuellen und organisatorischen Faktoren eines gesundheitsförderlichen Arbeitsumfeldes. Die Führungskräfte brauchen zuverlässiges Wissen über die Rolle, die Gesundheit im Führungsalltag spielt. Sie müssen die Bedeutung von betrieb-lichem/behördlichem Gesundheitsmanagement erkennen und sinn- volle gesundheitsbezogene Ziele in Leitbildern und Strategien ver- ankern. Diese neue Anforderung verlangt fundierte professionelle Angebote, so dass Führungskräfte eine angemessene Führungs-unterstützung erhalten und ihre Kompetenzen im Themenfeld Gesundheit erweitern können.

Die Angebote im Themenfeld Gesundheit richten sich speziell an Führungskräfte, an Fach- und Führungskräfte im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung sowie im Gesundheitsbereich: • Weiterbildung Gesundheitskompetenzen für Führungskräfte • Weiterbildung zum Gesundheitsmanager • Weiterbildung zum Gesundheitscoach (Kontaktstudium)

Page 236: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

238238

Lehrgang Gesundheitskompetenzen für Führungskräfte

Lehrgang Gesundheitskompetenzen für Führungskräfte

Nur mit gesunden und motivierten Mitarbeitenden ist ein beruf-licher Erfolg garantiert. Gute Führungskräfte haben deshalb eine direkte Verantwortung für eine strukturelle und persönliche Ge-sundheitsförderung. Sie brauchen weitere Kompetenzen für den Umgang mit kranken Mitarbeitenden. Sie nehmen eine wichtige Vorbildfunktion ein.

Der praxisorientierte Lehrgang bereitet Führungskräfte auf die Anforderung vor, Gesundheitsförderung in Organisationen zu implementieren, zu unterstützen und aktiv mitzugestalten. Neben der Aneignung von Gesundheitswissen werden Kompetenzen zur methodischen Steuerung von Gesundheitsmanagement in Orga- nisationen aus dem Blickwinkel der Führungsrolle vermittelt. Dabei werden Themen der persönlichen und der organisationalen Gesund- heitsförderung beachtet. Die Teilnehmenden des Lehrgangs erweitern ihr Handlungsspektrum im Umgang mit auffälligen Mitarbeitenden, entwickeln Fähigkeiten zur lösungsorientierten Gesprächsführung und kennen Methoden der strukturellen Gesundheitsförderung im eigenen Verantwortungsbereich.

Die Module des Lehrgangs „Gesundheitskompetenzen für Füh- rungskräfte“ werden teilweise sowohl als Präsenz- als auch als Blended Learning Maßnahmen* angeboten. Alle Module können auch einzeln gebucht werden. Der modulare Aufbau des Lehrgangs sowie die Wahlmöglichkeit zwischen Präsenz- und Blended Learning Angeboten ermöglichen den Teilnehmenden ein Höchstmaß an Flexibilität und Selbststeuerung. Die Reihenfolge der vier Pflicht-seminare, die für den Erwerb des Zertifikates vorausgesetzt werden, können die Teilnehmenden selbst bestimmen.

Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte mit Hochschul- oder gleichwertigem Abschluss und mindestens zwei Jahren Berufser-fahrung. Die Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikates müssen innerhalb eines Zeitraums von mindestens 12 Monaten und höchstens 24 Monaten nachgewiesen werden. Die Teilneh-menden erhalten für die Belegung der Präsenz- bwz. der Blended Learning-Seminare jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Bei

Page 237: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

239

V. Coaching-Zentrum

Lehrgang Gesund-heitskompetenzen für Führungskräfte

Lehrgang Gesundheitskompetenzen für Führungskräfte

Absolvieren des Gesamtlehrgangs (vier Pflichtseminare) und der erfolgreichen Teilnahme am Abschlusskolloquium erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat des Lehrgangs Gesundheitskompe-tenzen für Führungskräfte (Coaching-Zentrum).

Die Referent(inn)en verfügen über didaktische und praktische Er- fahrungen im Gesundheitscoaching und Gesundheitsmanagement sowie über Feldkompetenz in den Bereichen Gesundheitswissen-schaft und Prävention.

*Das Blended Learning Konzept verbindet klassische Präsenzseminare mit den Möglichkeiten des elektronischen Lernens und des Erfahrungsaustauschs über das Bildungs- und Wissensportal der Führungsakademie.

Zielgruppe: Führungskräfte

Ansprechpartner/-in: Thomas Hoefling

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Alle Seminare können auch einzeln oder als Inhouse-Seminare gebucht werden.

ZERTIFIZIERT NEU

AbschlusskolloquiumSeminar:Coaching Grundlagen

Seminar: Grundlagen der Gesundheitsförderung, Chancen und Grenzen der Prävention

Seminar: Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe

Seminar: Umgang mit Krankheit und Sucht am Arbeits- platz, Rückkehrge- spräche führen

Page 238: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

240240

Lehrgang Gesundheitskompetenzenfür Führungskräfte

Preise:siehe Preisübersicht S. 256.

Lehrgangsleitung:Dr. Elke Berninger-SchäferLeitung Coaching-Zentrum,Senior Coach und Lehrcoachdes Coaching-ZentrumsSenior Coach (DBVC)

Pflichtseminare Präsenz- angebot

Blended Learning Angebot

Seite

Coaching Grundlagen • • 210

Grundlagen der Gesund-heitsförderung, Chancen und Grenzen der Prävention

• 250

Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe • 251

Umgang mit Krankheit und Sucht am Arbeitsplatz, Rückkehrgespräche führen

• 253

Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen über das elektronische Buchungssystem an! (siehe Anmeldung S. 272)

ZERTIFIZIERT NEU

Page 239: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

241

V. Coaching-ZentrumLehrgang Gesundheitskompetenzenfür Führungskräfte

„Wie man an die Wirklichkeit herangeht, ist für das ausschlaggebend, was man finden kann.“

Paul Watzlawick 1921 – 2007

Page 240: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

242242

Lehrgang Gesundheitsmanagement

Lehrgang Gesundheitsmanagement

Der praxisorientierte Lehrgang vermittelt Gesundheitswissen und Coaching-Kompetenzen zur methodischen Steuerung von Gesund-heitsmanagement in Organisationen. Hierbei geht es insbesondere um die Fähigkeiten, Gesundheitszirkel und Steuerungsgruppen zu implementieren und zu moderieren sowie ein nachhaltiges behörd-liches/betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Organisa-tionen zu verankern.

Die zwei Pflichtseminare und das Wahlseminar werden als Präsenz-seminare angeboten. Für Einsteiger ist es empfehlenswert, mit den Grundlagenseminaren zu beginnen, die auch als Blended Learning Seminare* angeboten werden. Die Reihenfolge der beiden Pflicht-seminare sowie des Wahlseminars können die Teilnehmenden selbst bestimmen. Für das Wahlseminar stehen verschiedene Themen zur Wahl. Zwischen den Seminaren gewährleisten die Kollegialen Coaching Konferenzen®, die Supervision, die eigene Praxiserfahrung und das Selbststudium die Integration der Lernerfahrungen und den Transfer in den beruflichen Alltag.

Der praxisorientierte Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungs-kräfte mit Hochschulabschluss oder einer gleichwertigen Aus-bildung und mit zweijähriger Berufserfahrung. Außer der Teil- nahme an den Grund-, Pflicht- und Wahlseminaren sind für den Erhalt des Zertifikats die Teilnahme an einer Kollegialen Coaching-Gruppe (mind. 50 h), die Durchführung eines eigenen Projekts mit der Inanspruchnahme von 6 Stunden Supervision sowie eine schrift- liche Arbeit erforderlich. Die Voraussetzungen für die Zertifikate müssen innerhalb eines Zeitraumes von mindestens 18 Monaten und höchstens 36 Monaten nachgewiesen werden. Für die Teil-nahme an den Präsenz- bzw. Blended Learning* Seminaren wird eine Teilnahmebescheinigung vergeben. Bei Absolvieren des Ge-samtlehrgangs (Grund-, Pflicht- und Wahlseminare, Kollegiale Coaching-Gruppe, eigenes Projekt, Supervision, schriftliche Arbeit und Abschlussprüfung) erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat des Lehrgangs Gesundheitsmanagement (Coaching-Zentrum).

Page 241: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

243

V. Coaching-ZentrumLehrgang Gesundheitsmanagement

Lehrgang Gesundheits- management

Alle Seminare können auch einzeln oder als Inhouse-Seminare gebucht werden.

50 Std. Kollegiale Coaching Konferenz®, 6 Std. Supervision, 1 Praxisprojekt, schriftliche Arbeit, Abschlussprüfung

Seminar:Coaching Grundlagen

Seminar: Kollegiale Coaching Konferenz®

Seminar: Grundlagen der Gesund- heitsförderung, Chancen und Grenzen der Prävention

Seminar: Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe

1 Wahlseminar

Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling

Anmerkung:Bei Interesse nehmen Siebitte Kontakt zu uns auf.

ZERTIFIZIERT

Die Referent(inn)en und Supervisoren verfügen über didaktische und praktische Erfahrungen in Gesundheitscoaching und Gesundheits-management sowie über Feldkompetenz in den Bereichen Gesund-heitswissenschaft und Prävention.

*Das Blended Learning Konzept verbindet klassische Präsenzseminare mit den Möglichkeiten des elektronischen Lernens und des Erfahrungsaustauschs über das Bildungs- und Wissensportal der Führungsakademie.

NEU

Page 242: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

244244

Lehrgang Gesundheitsmanagement

Grundlagenseminare Präsenz- angebot

Blended Learning Angebot

Seite

Coaching Grundlagen • • 210

Kollegiale Coaching Konferenz® • • 211

Pflichtseminare Präsenz- angebot

Blended Learning Angebot

Seite

Grundlagen der Gesund-heitsförderung, Chancen und Grenzen der Prävention

• 250

Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe • 251

Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen über das elektronische Buchungssystem an! (siehe Anmeldung S. 272)

ZERTIFIZIERT NEU

Wahlseminare Präsenz-angebot

Blended Learning Angebot

Seite

Umgang mit Kränkung von Personen und Organisationen

• 220

Lebensbalance und Leistungsfähigkeit • 254

Umgang mit Krankheit und Sucht am Arbeitsplatz, Rückkehrgespräche führen

• 253

Preise:siehe Preisübersicht S. 256.

Lehrgangsleitung:Dr. Elke Berninger-SchäferLeitung Coaching-Zentrum,Senior Coach und Lehrcoachdes Coaching-ZentrumsSenior Coach (DBVC)

Page 243: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

245

V. Coaching-ZentrumLehrgang Gesundheitsmanagement

„Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren.“

Adlai Ewing Stevenson 1900 – 1965

Page 244: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

246246

Kontaktstudium Gesundheitscoaching

Kontaktstudium Gesundheitscoaching

Beim Kontaktstudium zum Gesundheitscoach handelt es sich um ein anwendungsorientiertes, schul- und methodenübergreifendes Konzept für Fach- und Führungskräfte in Gesundheitsberufen. Das Coaching-Zentrum bietet die Weiterbildung im Verbund mit der SRH Hochschule Heidelberg als Kontaktstudiengang mit ECTS-Punkten an. Das Erlernen von kommunikativen Kompetenzen zum ressourcen- und zielorientierten Gesundheitscoaching von Einzelpersonen, Gruppen/Teams und Organisationen erfolgt auf einem systemisch-lösungsorientierten Beratungshintergrund. Der Kontaktstudiengang ist eine vom Deutschen Bundesverband für Coaching e.V. (DBVC) an- erkannte Weiterbildung. Er weist Überschneidungen mit dem allge- meinen Coaching-Lehrgang auf und beinhaltet zusätzlich den Er- werb gesundheitsspezifischer Coaching-Kompetenzen. Ein syste-misch-lösungsorientierter Gesundheitscoach hat die Kompetenzen, Coaching für Einzelpersonen, Gruppen/Teams und Organisationen im Themenfeld Gesundheit durchzuführen und verfügt über Ex- pertenwissen im Bereich des betrieblichen/behördlichen Gesund- heitsmanagements (BGM). Für das Kontaktstudium werden Fort- bildungspunkte der Landesärztekammern und Landespsychothera-peutenkammern vergeben.

Die Seminare des Lehrgangs Gesundheitscoaching werden teilweise sowohl als Präsenz- als auch als Blended Learning Maßnahmen* an- geboten. Alle Module können auch einzeln gebucht werden. Der mo-dulare Aufbau des Lehrgangs sowie die Wahlmöglichkeit zwischen Präsenz- und Blended Learning Angeboten ermöglichen den Teil-nehmenden ein Höchstmaß an Flexibilität und Selbststeuerung sowie eine inhaltliche Priorisierung. Einsteigern wird dringend empfohlen, mit dem Seminar Coaching Grundlagen zu beginnen. Die Reihenfolge der weiteren sieben Seminare und des einen Wahlseminars können die Teilnehmenden selbst bestimmen.

Das praxisorientierte Kontaktstudium richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit Hochschulabschluss in einem Gesundheitsberuf (z. B. in Medizin, Psychologie, Ernährungswissenschaft, Sportwissen- schaft usw.) oder einer Zusatzausbildung im Gesundheitsmanage-ment und mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung. Außer der Teilnahme an den Präsenz- bzw. Blended Learning Seminaren werden für den Erhalt des Zertifikats die Teilnahme an einer Kollegialen Coaching Gruppe (mind. 50 h), die Durchführung von zwei eigenen

Page 245: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

247

V. Coaching-Zentrum

Gesundheitscoaching Prozessen, die Dokumentation eines Coaching-Falls, die Inanspruchnahme eines Lehrcoachings von 20 Stunden u. a. zur Supervision der selbst durchgeführten Coaching-Prozesse, eine schriftliche Studienarbeit sowie eine jeweils bestandene Zwischen- und Abschlussprüfung vorausgesetzt. Die Voraussetzungen für das Zertifikat müssen innerhalb eines Zeitraums von mindestens 18 und höchsten 48 Monaten nachgewiesen werden. Für die Teilnahme an den Präsenz- bzw. Blended Learning Seminaren wird jeweils eine Teilnahmebescheinigung vergeben. Bei erfolgreichem Absolvieren des Kontaktstudiums erhalten die Absolventen das Abschlusszerti-fikat des Kontaktstudiums Gesundheitscoaching (SRH Hochschule Heidelberg/Coaching-Zentrum). *Das Blended Learning Konzept verbindet klassische Präsenzseminare mit den Möglichkeiten des elektronischen Lernens und des Erfahrungsaustauschs über das Bildungs- und Wissensportal der Führungsakademie.

Kontaktstudium Gesundheitscoaching

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Ansprechpartner/-in: Thomas Hoefling

Anmerkungen: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Alle Seminare können auch einzeln oder als Inhouse-Seminare gebucht werden.

Seminar:Coaching Grundlagen

Seminar: Kollegiale Coaching Konferenz®

Seminar: Interventionsmethoden im Gesundheitscoaching

Seminar: Teamcoaching

Seminar: Coaching in Organisationen

Seminar: Gesprächs- führung im Coaching

Seminar: Grundlagen der Gesundheits- förderung

Wahlseminar

KontaktstudiumGesundheitscoaching

50 Std. Kollegiale Coaching Konfe- renz®, 20 Std. Supervision, 2 Coaching-Prozesse, Studienarbeit, Prüfungen

Seminar: Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe

vom DBVC anerkannteWeiterbildung

In Kooperation mit der SRH-Hochschule Heidelberg

ZERTIFIZIERT NEU

Page 246: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

248248

Kontaktstudium Gesundheitscoaching

Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen über das elektronische Buchungssystem an! (siehe Anmeldung S. 272)

vom DBVC anerkannteWeiterbildung

In Kooperation mit der SRH-Hochschule Heidelberg

ZERTIFIZIERT NEU

Grundlagenseminare Präsenz- angebot

Blended Learning Angebot

Seite

Coaching Grundlagen • • 210

Kollegiale Coaching Konferenz® • • 211

Pflichtseminare Präsenz- angebot

Blended Learning Angebot

Seite

Interventionsmethoden im Gesundheitscoaching • • 214

Teamcoaching • • 212

Coaching in Organisationen • 213

Gesprächsführung im Coaching • • 215

Grundlagen der Gesund-heitsförderung, Chancen und Grenzen der Prävention

• 250

Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe • 251

Wahlseminare Präsenz-angebot

Blended Learning Angebot

Seite

Umgang mit Kränkung von Personen und Organisationen

• 220

Lebensbalance und Leistungsfähigkeit • 254

Umgang mit Krankheit und Sucht am Arbeitsplatz, Rückkehrgespräche führen

• 253

Preise:siehe Preisübersicht S. 256.

Lehrgangsleitung:Dr. Elke Berninger-SchäferLeitung Coaching-Zentrum,Senior Coach und Lehrcoachdes Coaching-ZentrumsSenior Coach (DBVC)

Page 247: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

249

V. Coaching-ZentrumKontaktstudium Gesundheitscoaching

„Gesundheit ist die Tochter der Arbeit.“ Sprichwort

Page 248: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

250250

Coaching-Seminarangebote im Bereich Gesundheit

Grundlagen der Gesundheitsförderung, Chancen und Grenzen der Prävention

Die Gesundheitswissenschaft beschäftigt sich mit verhaltens- und verhältnisbezogenen Möglichkeiten der Prävention. Diese gewinnen angesichts gesellschaftlicher Veränderungen eine immer größere Bedeutung, ausgelöst z. B. durch den demografischen Wandel, durch die Ressourcenverknappung und deren Konsequenzen für den indivi-duellen Lebens- und Arbeitsstil, durch die Diskussion um Werte in der Arbeit und die Flexibilisierung der Arbeitswelt.

Ziele:

Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für eine systemisch-lösungsorientierte Gesundheitsförderung. Sie erwerben Kompeten-zen zur Durchführung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen. Sie setzen sich mit dem Konzept der Salutogenese auseinander. Die Teilnehmenden erkennen Chancen und Grenzen der Prävention.

Inhalte:

• Krankheits- und Gesundheitskonzepte• Verhaltens- und Verhältnisprävention• Die Themenfelder der Gesundheitsförderung• Stressbewältigung• Konzepte für einen gesunden Arbeitsstil

Nutzen:

Die Teilnehmenden erhöhen ihr Gesundheitswissen und kennen Möglichkeiten der Gesundheitsförderung. Sie werden befähigt, maßgeschneiderte systemisch-lösungsorientierte Gesundheitsmaßnahmen anzuregen und zu begleiten.

PFLICHTSEMINAR

Termin Präsenzangebot:12. – 13.05.2011

Produktnummer:cz-11-30301

Dauer:2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Berliner Hof

Referent/-in:Dr. Elke Berninger-Schäfer

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung über das elektronische Buchungs-system an!

Page 249: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

251

V. Coaching-ZentrumCoaching-Seminarangebote im Bereich Gesundheit

PFLICHTSEMINAR

Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe

Eine nachhaltige Gesundheitsförderung hat einen großen Einfluss auf die betriebliche/behördliche Leistungsfähigkeit. Unter betrieb-lichem/behördlichem Gesundheitsmanagement (BGM) ist die Ent- wicklung und Implementierung von organisatorischen Rahmenbe-dingungen zu verstehen, welche die gesundheitsförderliche Gestal-tung von Organisations- und Arbeitsprozessen und gleichzeitig die Förderung von gesundheitsbewusstem Verhalten der einzelnen Beschäftigten zum Ziel haben.

Ziele:

Die Teilnehmenden erfahren, wie Gesundheitsmanagement insbe- sondere implementiert werden kann. Sie erwerben Wissen über die Hintergründe des BGMs im Allgemeinen und über die Zusam-menhänge zwischen der Gesundheit der Beschäftigten, der Füh-rungskultur und den Arbeitsprozessen im Besonderen.

Inhalt:

• Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit • BGM als Führungsaufgabe • Leitfaden für das BGM• Implementierung eines BGM• Schaffung einer Steuerungsgruppe• Einsatz von Gesundheitscoachs und Gesundheitsmanagern • Instrumente des BGM • Implementierung, Moderation und Steuerung von Gesundheitszirkeln • Ziele und Umsetzung des betrieblichen/behördlichen Eingliederungsmanagements

Nutzen:

Die Teilnehmenden erfahren, welche Vorteile und Möglichkeiten BGM bietet. Sie können konkrete Schritte zur Einführung eines BGM umsetzen.

Termin Präsenzangebot:26. – 27.05.2011

Produktnummer:cz-11-30303

Dauer:2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Berliner Hof

Referent/-in:Thomas Hoefling, Peter Pfingstl

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung über das elektronische Buchungs-system an!

Page 250: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

252252

Interventionsmethoden im Gesundheitscoaching

Den Gesundheitscoachs kommt eine ziel- und lösungsorientierte Unterstützungsfunktion bei der Implementierung von betrieb- lichem/behördlichem Gesundheitsmanagement (BGM) und bei der Umsetzung von persönlichen Maßnahmen der Gesundheits-förderung zu. Hierbei können Methoden des systemisch-lösungs-orientierten Coachings maßgeschneidert eingesetzt werden.

Ziele:

Die Teilnehmenden vertiefen ihr Verständnis von den Wechsel-wirkungen zwischen persönlichen und betrieblichen Möglichkeiten der Gesundheitsförderung. Sie reflektieren die Rollen und Aufgaben eines Gesundheitscoachs. Sie üben Coaching-Methoden zur Kompe- tenzaktivierung und Zielerreichung im Gesundheitsbereich sowie zur Unterstützung von nachhaltigen Lebens- und Arbeitsstilver-änderungen ein.

Inhalt:

• Definition, Abgrenzung und Zusammenhang von Gesundheits- förderung, Gesundheitsmanagement und Gesundheitscoaching• Haltung, Rolle und Aufgaben des Gesundheitscoachs• Reflexion der helfenden Beziehungsgestaltung• Durchführung von Coaching-Prozessen zu verschiedenen Themen des Gesundheitscoachings, z. B. Burn-out, Rückkehr nach Krankheit, Umgang mit akuten und chronischen Belastungen, gesundheitsförderlicher Lebensund Arbeitsstil, Vorbildfunktion durch Führungskräfte• Methodenrepertoire des Gesundheitscoachs

Nutzen:

Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für Gesundheits-coaching und erwerben Kompetenzen zur Durchführung von Coaching-Prozessen im Gesundheitsbereich.

Termin Präsenzangebot:24. – 25.02.2011

Produktnummer:cz-11-30302

Dauer:2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Berliner Hof

Referent/-in:Dr. Elke Berninger-Schäfer

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung über das elektronische Buchungs-system an!

PFLICHTSEMINAR IM LEHRGANG GESUNDHEITSCOACHING

Coaching-Seminarangebote im Bereich Gesundheit

Page 251: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

253

V. Coaching-ZentrumCoaching-Seminarangebote im Bereich Gesundheit

PFLICHTSEMINAR

Umgang mit Krankheit und Sucht am Arbeitsplatz, Rückkehrgespräche führen

Führungskräfte stehen immer wieder vor der Herausforderung, mit auffälligen Mitarbeitenden umzugehen. Hierzu ist es wichtig zu unterscheiden, ob Mitarbeitende auf strukturelle oder persönliche Gegebenheiten des beruflichen Umfeldes reagieren oder Störungen mit Krankheitswert vorliegen. Nach längerem krankheitsbedingten Ausfall müssen Mitarbeitende in das Arbeitsleben reintegriert werden und bedürfen der Stützung, Begleitung und ange- messenen Führung.

Ziele:

Die Teilnehmenden gewinnen Kriterien für die Beurteilung von Auf- fälligkeiten bei Mitarbeitenden. Sie kennen Handlungsoptionen im Führungsalltag zum Umgang mit psychischen Auffälligkeiten, Sucht und stressbedingten Symptomen. Sie erwerben Kompetenzen zur Führung von chronisch kranken Mitarbeitenden und zur Wieder-eingliederung nach längerer krankheitsbedingter Abwesenheit.

Inhalt:

• Psychische Störungen am Arbeitsplatz• Umgang mit kranken Mitarbeitenden• Erkennen von Risiken, z. B. für Burn-out, Gefährdung, Sucht, stressbedingte Gesundheitsbeeinträchtigungen• Rückkehrgespräche führen• Stützende, ressourcenschonende und ressourcenstärkende Begleitung

Nutzen:

Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse und Sicherheit im Umgang mit auffälligen Mitarbeitenden. Sie können Risiken einschätzen, präventiv tätig werden und gesundheitsförderlich begleiten.

Termin Präsenzangebot:03. – 04.11.2011

Produktnummer:cz-11-30304

Dauer:2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Berliner Hof

Referent/-in:Dr. Tomke van den Hooven, Johannes Barth

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung über das elektronische Buchungs-system an!

Page 252: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

254254

Lebensbalance und Leistungsfähigkeit

Die persönliche Leistungsfähigkeit hängt mit der eigenen Lebens-balance zusammen, also mit der Fähigkeit, berufliche Ziele und per- sönliche Lebenszufriedenheit in Einklang zu bringen. Phasen des Schaffens und der Erholung, Aktivierung und Entspannung, die Ausgewogenheit von Arbeits-, Familien- und Freizeiten, aber auch kulturelle und spirituelle Aspekte spielen für die Leistungsfähigkeit eine wichtige Rolle.

Ziele:

Die Teilnehmenden nehmen die Bedeutung von Balancemodellen vor dem Hintergrund immer schneller werdender Veränderungs-prozesse im Berufs- und Privatleben bewusst wahr. Sie erhalten Hinweise, ihre Ressourcen zu aktivieren und eigene Handlungsspiel-räume zu erweitern. Sie üben, wie sie selbständig auf eine zufrieden-stellende Lebensbalance und gesundes Führen hinarbeiten können.

Inhalt:

• Gleichgewichte und Ungleichgewichte• ausgeglichene Arbeits- und Tagesplanung• persönliche Gesundheitsressourcen• Lebensstilkonzepte• Leistungsmöglichkeiten und Leistungsmotivation• Unterstützungsmethoden im Gesundheitscoaching

Nutzen:

Die Teilnehmenden öffnen neue Spielräume der Eigen- und Fremd- motivation. Sie setzen sich mit dem Zusammenhang zwischen Lebensbalancen und Leistungsfähigkeit auseinander. Sie stärken ihre Fähigkeit, andere hierzu zu befähigen. Sie erwerben Kompe-tenzen zu einem sinnerfüllten, gesunden Leben.

Termin Präsenzangebot:08. – 09.12.2011

Produktnummer:cz-11-30305

Dauer:2 Tage

Teilnehmerzahl: 12 – 15

Preis:siehe Preisübersicht S. 256.

Ort:Karlsruhe

Unterkunftsort:Hotel Berliner Hof

Referent/-in:Dr. Anna Christ-Friedrich, Dr. Hilaria Dette

Ansprechpartner/-in:Thomas Hoefling, Irene Kamla-Heisch

Anmerkung:Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung über das elektronische Buchungs-system an!

WAHLSEMINAR

Coaching-Seminarangebote im Bereich Gesundheit

Page 253: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

255

V. Coaching-ZentrumCoaching-Seminarangebote im Bereich Gesundheit

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung. Ich werde am Du.“

Martin Buber 1878 – 1965

Page 254: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

256256

Zielgruppe/Angebote

Organisa-tionen und Unter-nehmen außerhalb des öffent-lichen Dienstes

Selbst- zahler außerhalb des öffent-lichen Dienstes

Öffentlicher Dienst

Coaching-Seminar(Blended Learning und Präsenzseminare; einzeln gebucht)

780 € 580 € 490 €

Supervisionstag 390 € 290 € 250 €

Coaching-Lehrgang5.600 €

(8 x 700 €)4.160 €

(8 x 520 €)3.600 €(8 x 450 €)

Lehrgang Gesundheits-kompetenzen

2.800 €

(4 x 700 €)2.080 €(4 x 520 €)

1.800 €(4 x 450 €)

Lehrgang Gesundheits-management

3.500 €

(5 x 700 €) 2.600 €

(5 x 520 €)2.250 €

(5 x 450 €)

Lehrgang Gesundheitscoaching

6.300 €

(9 x 700 €)4.680 €

(9 x 520 €)4.050 €(5 x 450 €)

Lehrcoaching/ Supervision 120 €/Std. 100 €/Std. 90 €/Std.

Zertifizierungs- gebühr FüAk 150 € 150 € 150 €

Zulassungsgebühr zur AbschlussprüfungSRH Hochschule Heidelberg

490 € 490 € 490 €

Zertifizierungsgebühr SRH Hochschule Heidelberg

490 € 490 € 490 €

Preise Coaching Lehrgänge und Seminare

Spezielle Preisübersicht: Coaching Lehrgänge und Seminare

Ansprechpartner/-in: Thomas Hoefling,Irene Kamla-Heisch

Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen über das elektronische Buchungsprogramm an (siehe Anmeldung S. 272).

Page 255: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

257

V. Coaching-ZentrumPreise Coaching Lehrgänge und Seminare

„Erst die Möglichkeit, einen Traum zu verwirklichen, macht unser Leben lebenswert.“

Paulo Coelho *1947

Page 256: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

258

„Die Erfahrung sollte ein Leuchtturm sein, der uns den Weg weist; kein Liegeplatz, an dem man festmacht.“

unbekannt

Page 257: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

259

VI. Porträt

Page 258: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

260260

Unser Team

Unser Team!

Thomas E. BergGeneralsekretär der Führungsakademie

Telefon (07 21) 9 26-66 00poststelle@ fuehrungsakademie.bwl.de

Oliver AltmannBildungs- und Wissensplattform

Telefon (07 11) 1 26-10 [email protected]

Andrea AkhmouchVertrieb und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon (07 11) 1 26-10 [email protected]

Gerhard Stratthaus MdLPräsident der Führungsakademie

Telefon (07 21) 9 26-66 00poststelle@ fuehrungsakademie.bwl.de

Page 259: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

261

VI. PorträtUnser Team

Dr. Christine DörnerLeitung:Führungslehrgang, Zentrum für Organisationsentwicklung und Wertanalyse

Telefon (07 21) 9 26-66 [email protected]

Mark Becher Servicezentrum(Informations- und Kommunikationstechnik)

Telefon (07 21) 9 26-68 89mark.becher@ fuehrungsakademie.bwl.de

Sandra EbnerServicezentrum(Organisation und Sekretariat Förderprogramme)

Telefon (07 21) 9 26-61 [email protected]

Gabriele FröhlichLeitung:Führungskräfteentwicklung, Förderprogramme, Blended Learning

Telefon (07 21) 9 26-66 [email protected]

Page 260: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

262262

Unser Team

Angelika HambergerServicezentrum (Rechnungswesen)

Telefon (07 21) 9 26-68 [email protected]

Thomas HoeflingLeitung: Coaching-Zentrum, Servicezentrum, Vertrieb

Telefon (07 11) 1 26-10 15Mobil (0172) 7 15 55 [email protected]

Stephanie GüntherServicezentrum(Personal und Organisation)

Telefon (07 21) 9 26-66 [email protected]

Claudio GagliardoBildungs- und Wissensplattform

Telefon (07 11) 126-10 17claudio.gagliardo@ uvm.bwl.de

Page 261: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

263

VI. PorträtUnser Team

Irene Kamla-HeischServicezentrum (Organisation und Sekretariat Coachingzentrum)

Telefon (07 21) 9 26-66 [email protected]

Anja HuberServicezentrum(Sekretariat Vorstand)

Telefon (07 21) 9 26-66 [email protected]

Werner KuskeServicezentrum(Finanzen)

Telefon (07 21) 9 26-66 11werner.kuske@ fuehrungsakademie.bwl.de

Dr. Manfred LoistlZentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Telefon (0721) 9 26-61 [email protected]

Page 262: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

264264

Unser Team

Christine SchäkServicezentrum(Seminarorganisation Inhouse- Seminare, Sekretariat Modera-tionszentrum Stuttgart)

Telefon (07 11) 1 26-10 [email protected]

Jürgen ReichlingServicezentrum(Einkauf und Hausverwaltung)

Telefon (07 21) 9 26-66 [email protected]

Isabell PhilippFührungskräfteentwicklung, Förderprogramme, Blended Learning

Telefon (07 21) 9 26-66 [email protected]

Dr. Siegfried MauchLeitung:Bildungs- und Wissensplattform

Telefon (07 11) 1 26-10 [email protected]

Page 263: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

265

VI. PorträtUnser Team

Gabriele SüßServicezentrum (Seminarorganisation Einführungsfortbildung)

Telefon (07 21) 9 26-66 15gabriele.suess@ fuehrungsakademie.bwl.de

Susanne Zibold-HasenfusServicezentrum (Seminarorganisation Fach- und Führungskräfte insbesondere Mittlere Führungsebene)

Telefon: (07 21) 9 26-68 [email protected]

Peter WüstnerZentrum für Organisations-entwicklung und Wertanalyse

Telefon (07 21) 9 26-66 [email protected]

Margarete SchalowServicezentrum (Sekretariat Führungslehrgang und Zentrum für OE und WE)

Telefon: (07 21) 9 26-66 [email protected]

Page 264: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

266266

Unser Service-Versprechen

Unser Service-Versprechen

Als Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg für Personal- und Organisationsentwicklung begleiten wir Menschen und Organisationen bei Lern- und Veränderungsprozessen mit unserer spezifischen Erfahrung. Dafür setzen wir uns motiviert und engagiert ein, damit Sie zufrieden sind.

Wir haben persönliche Ansprechpartner für Sie!

Wir bieten Ihnen eine vertrauensvolle Beziehung an!

Wir richten uns nach Ihrem Anliegen!

Wir erfüllen Ihre Anliegen kompetent, kreativ und flexibel!

Wir arbeiten schnell, zuverlässig und mit hoher Qualität!

Wir fragen nach Ihrem Feedback, um unsere Dienstleistungen zu verbessern!

Page 265: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

267

VI. PorträtUnser Service-Versprechen

„Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausblicken.“

Winston Churchill 1874 – 1965

Page 266: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

268268

Organe

Organe

Vorstand

• Gerhard Stratthaus MdL, Präsident• Thomas E. Berg, Generalsekretär

Aufsichtsrat

• Hubert Wicker, Staatssekretär im Staatsministerium BW, Vorsitzender• Günther Benz, Ministerialdirektor des Innenministeriums BW, stellv. Vorsitzender• Dr. Gisela Meister-Scheufelen, Ministerialdirektorin des Finanzministeriums BW

Page 267: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

269

VI. PorträtOrgane

Kuratorium der Führungsakademie Baden-Württemberg

• Stefan Mappus, Ministerpräsident, Vorsitzender• Bernd Bechtold, Präsident der IHK Karlsruhe• Ivo Gönner, Oberbürgermeister der Stadt Ulm• Andrea Heck, Oberfinanzpräsidentin der OFD Karlsruhe• Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften• Dr. Kai-Achim Höpker, Verein der Absolventen und Freunde der Führungsakademie• Frank Otfried July, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg• Dr. Rudolf Kühner, Regierungspräsident (RP Karlsruhe)• Margret Mergen, Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe• Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath, Institutsleiter des Fraunhofer Instituts für Arbeitswissenschaft und Organisation• Volker Stich, Vorsitzender des Beamtenbundes Baden-Württemberg

Page 268: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

270

„Es ist die Leistung der Menschen, die den Staat zusammenhält, und nicht die Leistung des Staates, die Menschen zusammenzuhalten.“

Dr. Horst Köhler *1943

Page 269: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

271

VII. Organisatorisches

Page 270: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

272272

Anmeldung zur dienstlichen Fortbildung über die Behörde

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für eine Qualifizierungs-maßnahme im Rahmen der dienstlichen Fortbildung nur bearbeitetwerden kann, wenn Sie von Ihre/-m zuständigen Bildungsverant-wortlichen genehmigt wurde.

Im Bildungs- und Wissensportal „BW 21“ ist dieser Prozess elektro-nisch hinterlegt. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Ressort über diekonkreten Nutzungsbedingungen für das Portal und melden Sie sichbitte online über Ihr Ressort oder über Ihre Behörde an.

Sobald Ihre Buchung genehmigt ist, erhalten Sie eine Bestätigungmit elektronischer Post.

Wenn Sie die Bestätigung vorliegen haben, können Sie über Ihrenressortspezifischen Zugang im Landesintranet oder im Internet dieTeilnehmerliste, Lernmaterialien (falls vorhanden) und Informatio-nen einsehen.

Anmeldung als Selbstzahler

Um das Angebot der Führungsakademie nutzen zu können, ist eineeinmalige Registrierung auf unserem Portal erforderlich. Sie findenuns im Internet unter www.fuehrungsakademie.bw21.de.

Sie können aus unserem Online-Bildungskatalog die für Sie pas-sende Maßnahme auswählen und sich online anmelden.

Sobald Ihre Buchung erfolgt ist, erhalten Sie eine Bestätigung perelektronischer Post.

Wenn Sie die Bestätigung vorliegen haben, können Sie im Internetunter www.fuehrungsakademie.bw21.de die Teilnehmerliste,Lernmaterialien (falls vorhanden) und Informationen einsehen.

Anmeldung

Page 271: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

273

VII. OrganisatorischesAnmeldung

Die in dieser Broschüre genannten Preise gelten für Bedienstete desöffentlichen Dienstes. Preise für Privatpersonen siehe gesondertePreisangaben zu den Seminaren und Lehrgängen im Coaching und Change Management oder auf Anfrage.

Hotelreservierung

Für unsere Seminarteilnehmenden reservieren wir in unserenPartnerhotels Zimmerkontingente zu Vorzugspreisen. Wenn Sie sichentschieden haben, ob Sie eine Übernachtung in Anspruch nehmenmöchten, teilen Sie bitte Ihren Entschluss dem Hotel baldmöglichstmit. Bitte beachten Sie: in der Regel erlischt die Kontingentreservie-rung zwei Wochen vor Beginn der Maßnahme!

Stornierung

Falls Sie einen Termin einmal nicht wahrnehmen können, erbittenwir eine umgehende schriftliche Mitteilung an Ihre/-n Bildungs-verantwortliche/-n, an die Führungsakademie und an das Hotel, in dem Sie ein Zimmer reserviert haben. Sie helfen dadurch, unnötige Kosten zu vermeiden.

Die Stornierung einer Anmeldung ist bis 15 Tage vor Beginn derMaßnahme kostenfrei. Bei einer Absage zwischen acht und 14 Tagenvor Beginn fallen 50 % des Seminarpreises und danach 100 % desSeminarpreises als Stornierungsgebühr an.

Page 272: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

274274

Notizen

Page 273: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110
Page 274: Bausteine der Veränderung.€¦ · 10 Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75 1. ... • Gesprächsführung 106 • Dimensionen der Führung 108 • Prozessteil 110

Europa-platz

Herren-straße

HBF

4

4

Stuttgart

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Wenn Sie mit der DB nach Stuttgart kommen, erreichen Sie das Moderationszentrum der Führungsakademie mit der U 14 – Haltestelle Hauptbahnhof Richtung Heslach bis Halte- stelle Österreichischer Platz, Ausgang Weißenburgstraße.

Parkmöglichkeiten sind in den angrenzendenöffentlichen Parkhäusern vorhanden.

Karlsruhe

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Wenn Sie mit der DB nach Karlsruhe kommen, erreichen Sie die Führungsakademie mit der Straßenbahnlinie 4 – Haltestelle Hauptbahn-hof in Richtung Waldstadt über Haltestelle Europaplatz bis Haltestelle Herrenstraße.

Parkmöglichkeiten finden Sie im Hof hinter der Führungsakademie.

Moderationszentrum der Führungsakademie(Argonhaus)

Hauptstätter Straße 67 · 70178 StuttgartTelefon (07 11) 1 26-10 12

Führungsakademie Baden-Württemberg

Anstalt des öffentlichen Rechts

Hans-Thoma-Straße 1 · 76133 KarlsruheTelefon (07 21) 9 26 - 66 10 (Zentrale)Telefon (07 11) 1 26 - 10 15 (Kundenbetreuung) Telefax (07 21) 2 38 74E-Mail: [email protected]: www.fuehrungsakademie.bw21.deIntranet: www.fuehrungsakademie.bw21.bwl.de

P

09/1

0 · 2

3615

· w

ww

.dau

thka

un.d

e

P