1
307 5969 308 kabel die Nachbarflugwettenvarten und erfuhr spater, daO daraufhin solcheWolken auch in Berlin im NE geschen wurden. Von etwa 2s/4h a b konnte ich mich naherer Beobachtung widmen: Am Horizont lag zuniichst ein dunkelroter Streifen, das erste wirkliche Dammerungszeichen. Daruber waren bis etwa 15' Hijhe Cirrus-artige Wolken, die im westlichen SKnickc *Ovalc M'E.Z. Az. HBhe I hq.E.Z* Az. Hohe zh44" 2006 509 1 2h58m 2408 7C1 2 j6 17.5 6.7 [ 3 3 22.9 7.8 3 I 13.8 7.8 3 5 22.0 7.9 Nach Mitteilung eines Wachtmeisters der Polieeiflugwache blauleuchtenden Gebilden abhoben. Die dann zunehmende Dammerung lie0 diese Wolken mehr iind mehr zu silberwvei8 verblassen. Doch waren noch um etw-a ,31/,,h durch Wolkcn- lucken Reste sichtbar. Wiihrend die Messungen eine starke Ost-West-Bewegung der Nachtwolken verrieten, hatten um 5 Uhr beobachtete hohe Cirren nach der Messung mit Wolken- spiegel West-Ost-Bewegung, muRten also wesentlich tiefer uls die Nachtwolken liegen. unserem Ballontheodolit uber Kimme und Korn so gut als moglich mehrmals anvisierte. Ferner war iistlich davon ein etwas ovaler Fleck von etwa I' Durchmesser, den ich ebenfalls vermaa. Von 3h an zogen aus Westen Stratocumuluswolken , .--- Mitteilung von der Univ.-Sternw. Kiinigsberg. . Am 7.4. Juli 1933 um Mitternacht zeigten sich am NNE-Horizont in j-6' Hohc sehr hell leuchtende Cirren von wei0er Farbe. Die Kichtung der schmalen bandformigen Streifen war E-W, Bewegung schwer feststellbar, scheinbar von NE kommend. Die Heobachtung dauerte von 0h-0h30m M.E. Z., worauf Strato-Cum. von NE alles verdeckten. Um qh Wogenwolken in1 Sorden. Von Ilerrn Prof. Przy8yllok so ergibt sich 64 km, die Lage etwa uber Oldenburg und weiter nach NNE, Zuggeschwindigkeit etwa 83 mjsec aus der Richtung N60'E. -. In den folgenden Nachten war der Himmel leider fortgesetzt bedeckt. - - Messungen: Azimut o'-Astr. N, uber E=90c gezahit, H6he = scheinbare Hohe, ohne Anbringung der Refraktion, sind die hellen Cirren schon um 22h gesehen worden. KonigsbergiPr., Univ.-Sternwarte, 1933 Juli 16. Carl Fedtke. Gcnauigkeit etwa f 002. i Bemerkung zum General-Katalog (AN 241, Nr. 5781-82, Der im Katalog gegehene Ort des Sternes 397 hat zu Unstimmigkeiten bei der Vermessung der photographischen Platten gefuhrt. Eine Revision der Babelsberger Beobachtung hat den in AS 249, Nr. 5958, mitgeteilten neuen Ort ergeben. Auf das System des Generalkatalogs reduziert ist der Dabels- berger Ort von 395 fur das Aquinoktium 1930.0 und die Epoche 1930.25: a = 10~26~20!360 8 = + 26'43'281;5 Pa = 6 P 8 ' 4 * Einer Mitteilung von Prof. Tucker zufolge ist von den beiden Berlin-Dahlem, Astron. Recheninstitut, 1933 Juli 20. der Eros-Anhaltsterne I. Ordnung md w, Nr. 5852-53). Lick-Beobachtungen die zweite ganz unsicher, aber auch die erstc infolge der Schwiiche des Sternes als unsicher anzu- sehen. Da der Babelsberger Ort mit den photographisch ver- messenen drtern in Bergedorf und Greenwich wesentlich besser ubereinstimmt, so wird man bei Refraktoranschliissen am sichersten nur den vorstehend angegebenen Babelsberger Ort benutzen. Zu Stern 896 der urspriinglichen Liste 3 ist zu be- merken, daB er am Meridiankreis nicht beobachtet worden ist und da8 er infolgedessen im Generalkatalog fehlt. A. Kopf. Komet 193 Aus den Positionen in 13% Nr. 9 Febr. 23 (Gottingen), Febr. 24 (Ukkel) und Febr. 25 (Kiinigsberg) sind dic Ele- mente I gerechnet; aus 137, Nr. 9 Febr. 2j (Heidelberg), Febr. 27 (Gottingen) und Wrz I (Giittingen) die Elemente 2; aus BZ Nr. 13 Marz 20,23 und 26 (Hamburg) die Elemente.3. Nur die Positionen, aus wclchen die Elemente 3 ge- rechnet sind, sind fur Parillaxe reduziert. I 3 a (Peltier). I 2 T I1933Febr.6.491!1933 Febr.6.576i1933 Febr.6.77oW.-Z. w ; 1350669 135081 I 1360259 I i i 87.061 I 86.809 i 86.037 I ! 311.310 1 311.472 1 311.359 1933.0 P I 1.0003 I.0000 ' I .0039 J. Lindgren. Xppelviken, Schweden, 1933 Mai 23. Todesanzeige. Am 6. Juli d. J. ist der Direktor des Physikalischen Instituts der Universitat Palcrmo, Professor M. LaRosa, an den Folgen einer schweren Erkrankung im Alter von 53 Jahren verstorben. ~~~~~~ In ha1 t zu Nr. 5969. K. Hetnemunn. Die systematische Verbcsserung der Eigcnbewegung AP'J des N. F. K. in der NOhe des Aquators. 289. - Leuchtcnde Nachtwolken. 30j. - A. Kojfl. Bemerkung zum Gcneral-Katalog dcr Eros-Anhaltsterne I. Ordnung. 307. - - -1. Lindprm. Komct IO?ZLL (Pelrzcrh '107. - Todesanzcke. 107. - _"" . , ., . " *-. -. -._ Mit Tafel I. Ccschloueo 1933 Aug. 13. Hmurgehcr: H. K o b o I d . Expedition: Kid. Moltkeatr. 80. Postuheck-Koom Nr. 6138 Hamburg IS. Druck .on C. Schaidt. lnhaber Georg Oheim. Kid.

Bemerkung zum General-Katalog der Eros-Anhaltsterne I. Ordnung

  • Upload
    a-kopff

  • View
    213

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

307 5969 308

kabel die Nachbarflugwettenvarten und erfuhr spater, daO daraufhin solche Wolken auch in Berlin im NE geschen wurden. Von etwa 2s/4h ab konnte ich mich naherer Beobachtung widmen: Am Horizont lag zuniichst ein dunkelroter Streifen, das erste wirkliche Dammerungszeichen. Daruber waren bis etwa 15' Hijhe Cirrus-artige Wolken, die im westlichen

SKnickc *Ovalc M'E.Z. Az. HBhe I hq.E.Z* Az. Hohe zh44" 2006 509 1 2h58m 2408 7C1 2 j6 17.5 6.7 [ 3 3 22.9 7.8 3 I 13.8 7.8 3 5 22.0 7.9

Nach Mitteilung eines Wachtmeisters der Polieeiflugwache

blauleuchtenden Gebilden abhoben. Die dann zunehmende Dammerung lie0 diese Wolken mehr iind mehr zu silberwvei8 verblassen. Doch waren noch um etw-a ,31/,,h durch Wolkcn- lucken Reste sichtbar. Wiihrend die Messungen eine starke Ost-West-Bewegung der Nachtwolken verrieten, hatten um 5 Uhr beobachtete hohe Cirren nach der Messung mit Wolken- spiegel West-Ost-Bewegung, muRten also wesentlich tiefer uls die Nachtwolken liegen.

unserem Ballontheodolit uber Kimme und Korn so gut als moglich mehrmals anvisierte. Ferner war iistlich davon ein etwas ovaler Fleck von etwa I' Durchmesser, den ich ebenfalls vermaa. Von 3h an zogen aus Westen Stratocumuluswolken

, .--- Mit te i lung von de r Univ.-Sternw. Kiinigsberg. .

Am 7 . 4 . Juli 1933 um Mitternacht zeigten sich am NNE-Horizont in j-6' Hohc sehr hell leuchtende Cirren von wei0er Farbe. Die Kichtung der schmalen bandformigen Streifen war E-W, Bewegung schwer feststellbar, scheinbar von NE kommend. Die Heobachtung dauerte von 0h-0h30m M.E. Z., worauf Strato-Cum. von NE alles verdeckten. Um qh Wogenwolken in1 Sorden. Von Ilerrn Prof. Przy8yllok

so ergibt sich 64 km, die Lage etwa uber Oldenburg und weiter nach NNE, Zuggeschwindigkeit etwa 83 mjsec aus der Richtung N60'E. -. In den folgenden Nachten war der Himmel leider fortgesetzt bedeckt.

- - Messungen: Azimut o'-Astr. N, uber E=90c gezahit,

H6he = scheinbare Hohe, ohne Anbringung der Refraktion, sind die hellen Cirren schon um 22h gesehen worden.

KonigsbergiPr., Univ.-Sternwarte, 1933 Juli 16. Carl Fedtke. Gcnauigkeit etwa f 002. i

Bemerkung zum General-Katalog (AN 241, Nr. 5781-82,

Der im Katalog gegehene Ort des Sternes 397 hat zu Unstimmigkeiten bei der Vermessung der photographischen Platten gefuhrt. Eine Revision der Babelsberger Beobachtung hat den in AS 249, Nr. 5958, mitgeteilten neuen Ort ergeben. Auf das System des Generalkatalogs reduziert ist der Dabels- berger Ort von 395 fur das Aquinoktium 1930.0 und die Epoche 1930.25:

a = 10~26~20!360 8 = + 26'43'281;5 Pa = 6 P8'4 *

Einer Mitteilung von Prof. Tucker zufolge ist von den beiden Berlin-Dahlem, Astron. Recheninstitut, 1933 Juli 20.

der Eros-Anhaltsterne I. Ordnung md w, Nr. 5852-53). Lick-Beobachtungen die zweite ganz unsicher, aber auch die erstc infolge der Schwiiche des Sternes als unsicher anzu- sehen. Da der Babelsberger Ort mit den photographisch ver- messenen drtern in Bergedorf und Greenwich wesentlich besser ubereinstimmt, so wird man bei Refraktoranschliissen am sichersten nur den vorstehend angegebenen Babelsberger Ort benutzen.

Zu Stern 896 der urspriinglichen Liste 3 ist zu be- merken, daB er am Meridiankreis nicht beobachtet worden ist und da8 er infolgedessen im Generalkatalog fehlt.

A. Kopf.

Komet 193 Aus den Positionen in 13% Nr. 9 Febr. 23 (Gottingen),

Febr. 24 (Ukkel) und Febr. 25 (Kiinigsberg) sind dic Ele- mente I gerechnet; aus 137, Nr. 9 Febr. 2j (Heidelberg), Febr. 27 (Gottingen) und W r z I (Giittingen) die Elemente 2; aus BZ Nr. 13 Marz 20,23 und 26 (Hamburg) die Elemente.3.

Nur die Positionen, aus wclchen die Elemente 3 ge- rechnet sind, sind fur Parillaxe reduziert.

I 3 a (Peltier).

I 2

T I1933 Febr.6.491!1933 Febr.6.576i1933 Febr.6.77oW.-Z. w ; 1350669 13 5081 I 1360259 I i i 87.061 I 86.809 i 86.037 I ! 311.310 1 311.472 1 311.359 1933.0

P I 1.0003 I.0000 ' I .0039 J. Lindgren. Xppelviken, Schweden, 1933 Mai 23.

Todesanzeige. Am 6. Juli d. J. ist der Direktor des Physikalischen Instituts der Universitat Palcrmo, Professor M. LaRosa, an den Folgen einer schweren Erkrankung im Alter von 53 Jahren verstorben.

~~~~~~

In ha1 t zu Nr. 5969. K. Hetnemunn. Die systematische Verbcsserung der Eigcnbewegung AP'J des N. F. K. in der NOhe des Aquators. 289. - Leuchtcnde Nachtwolken. 30j. - A. Kojfl. Bemerkung zum Gcneral-Katalog dcr Eros-Anhaltsterne I. Ordnung. 307. - - -1. Lindprm. Komct IO?ZLL (Pelrzcrh '107. - Todesanzcke. 107. - _"" . , ., . " *-. -. -._

Mit Tafel I. Ccschloueo 1933 Aug. 13. Hmurgehcr: H. K o b o I d . Expedition: Kid. Moltkeatr. 80. Postuheck-Koom Nr. 6138 Hamburg IS. Druck .on C. Schaidt. lnhaber Georg Oheim. Kid.