1
4024 2 60 259 so darf man doch fur gr&ere oder zcfallig zusammenge- worfene Gruppen annehmen, dab die mittlere Distanz im um- gekehrten Verhaltnis zu der Wurzel aus der Helligkeit zunimmt, also fur jede Grooenklasse urn das 1.6f:tche (log = 0.2). Wenn die wirkliche Parallaxe der Sterne sechster Grofle im Mittel o!'r4 ist, wird sie also fur Sterne nemter Grobe 01035, fur Sterne dritter, zweiter und erster Gro.3e or56, 0?88 und 114 sein. Dies ist vie1 groDer, als nach den vorhandenen Messungen zulassig ist. Denn diese Messungen sind alle relativ, also von dem Einflusse der jahrlichen Refraktion ganz frei. Zwar sind sie mit den unbekannten Parallaxen der Vergleichsterne behaftet ; wenn wir diest: abschatzen nach ihrer Helligkeit, die meistens achter oder neuoter GroOe ist, so wird die Parallaxe der Vergleichster9e - wenn Herr Courvoisier mit seinem or14 recht hat - mutmaolich unter- halb ol'ro bleiben. Dies kann also die enorine Differenz der wirklich gemessenen und der oben angegebenen Parallaxen nicht el-klaren und der Widerspruch zwischen der Theorie Courvoisiers und den Beobachtungsergebnissen bleibt bestehen. In meiner Betrachtung der direkten Nachweise war es mein Zweck, das Unzulassige der angewandten Methode nachzuweisen, bei der numerische Daten einer Kurve ent- nommen werden, die den physischen Bedingungen des ge- suchten Phanomens ,widerspricht ; nieine Rechnungen dienten nur dazu, um auch praktisch nachzuweisen, dalh die Cour- voisiersehen Ergebnisse ganz verfehlt waren. Wenn jetzt Herr Courvoisier diese von mir berechneten Zahlen fur seine Theorie in Anspruch nimmt, mu0 ich, da sich hieriiber vie1 streiten lielhe, es bei der kurzen Remzrkung bewenden lassen, dab ich seiner Ansicht nicht beistimmen kann. Bei den vielen systematischen Fehlerursachen in absoluten Ortsbestim- mungen, von denen einige sich zweifellos mit der Jahres- oder Tageszeit periodisch andern werden, erscheinen mir die gefundenen Retrage zu klein, um einigermauen sichere Schlusse zu gestatten. Leiden, Mai 1905. Ant. PannPkoek. Ephemei*ide des Planeten (470) Kilia. Die folgende Ephenieride ist au: den Jahrbuchselementen fur I 2h M. Z. Berlin gerechnet. Eine Heidelberger Auf- nahme voin 26. Mai ergibt die Korrektion: -om8 0'. '905 Mai 26 28 30 Juni I 3 5 7 9 I3 J5 I7 _____ I1 U ____- 17" 18'1'495 77 5 J5 '9 13 30 JI 39 9 48 7 56 4 8 6 2 2 16 17 0 27 16 58 41 ~ ~~ d - I oo 12.'3 I0 5.8 9 59.8 5 54.3 9 49.4 9 44.8 9 40.9 9 38.0 9 35.9 9 34.2 9 33.0 - 9 32.6 Kiel, den 29. Mai 1905. Beobach 1905 Qu 1905 QK 1905 QM I905 QN Objekt -- log r c.3443 c.3-148 0.3454 0.3459 0.3464 0.3470 log A 0.0892 0.0865 0.0852 0.0856 0.0867 0.0895 '905 Juni 17 I: 9 2: 3 "5 "7 "9 Juli I 3 5 7 9 "I Gr. 11.3. 16~ 581nrl~S 56 57 55 116 53 39 52 7 50 41 49 9!0 48 4 46 55 45 512 44 516 16 44 7 - 9" 32.'6 9 33.7 9 37.4 9 40.3 9 43.7 9 47.8 9 52.4 9 57.7 10 3.5 -10 9.8 9 32.8 9 35.2 log Y __- 0.34i5 0.348 L 0.3487 0.3493 0.3499 0.3506 -- log A ____ 0.0935 0.0988 0.1052 0.1127 0.1211 0. I 303 H. KrezLtz ungen von bleinen Planeten auf der k. k, Stei.nvT:wte in Wen. 1905 M.Z. Wien Gr a "PP. log$. A 6 app log?. A Mai3x J I ~ 3n*28s - 12~27~54'01 5.468 -t 9°j9'57"3 0.760 3 30 10 27 47 12.8 14 10 46.64 8.908 -- 3 5 34.3 0.835 > 27 12 39 51 12.0 15 14 45.19 9.242 -- 9 z 56.3 0.862 a 30 12 3 50 - 15 11 36.66 9.149 -- 5 28 47.7 0.866 % 27 12 15 55 12.8 16 11 51.22 8.615 --14 51 15.2 0.893 )) 30 12 2% 47 - 16 9 I.2a 8.915 -14 29 33.4 0.890 Wien, k. k. Sternwarte, 1905 Juni 2. 7. Palisa. Inhalt zu Nr. 4024. L. de BaZl. Eine zweite neue Form von Refraktionstafeln. 245. - L. de BUZZ. Formeln und Tafeln fur die Refraktion in Fositionswinkel und Zenitdistmz. 249. - A. Punnekoek. Noch einmal die sjahrliche Refraktioncc. 257. - H. KreuZa. Ephe- meride des Planeten (470) Kiiia. 259. - J. PuZisu. Beobachtungen von kleinen Planeten auf der B. k. Sternwarte in Wien. 259. ___ . __ ______.__________~ (ieschlossen rgog Juni 6. Herausgeber: H. Kreutz. Druck von 0. Schaidt Expedition: Kiel, Nlemannsweg 103

Beobachtungen von kleinen Planeten auf der k. k. Sternwarte in Wien

Embed Size (px)

Citation preview

4024 2 60 259

so darf man doch fur gr&ere oder zcfallig zusammenge- worfene Gruppen annehmen, dab die mittlere Distanz im um- gekehrten Verhaltnis zu der Wurzel aus der Helligkeit zunimmt, also fur jede Grooenklasse urn das 1.6f:tche (log = 0 . 2 ) .

Wenn die wirkliche Parallaxe der Sterne sechster Grofle im Mittel o!'r4 ist, wird sie also fur Sterne nemter Grobe 01035, fur Sterne dritter, zweiter und erster Gro.3e or56, 0?88 und 114 sein. Dies ist vie1 groDer, als nach den vorhandenen Messungen zulassig ist. Denn diese Messungen sind alle relativ, also von dem Einflusse der jahrlichen Refraktion ganz frei. Zwar sind sie mit den unbekannten Parallaxen der Vergleichsterne behaftet ; wenn wir diest: abschatzen nach ihrer Helligkeit, die meistens achter oder neuoter GroOe ist, so wird die Parallaxe der Vergleichster9e - wenn Herr Courvoisier mit seinem or14 recht hat - mutmaolich unter- halb ol'ro bleiben. Dies kann also die enorine Differenz der wirklich gemessenen und der oben angegebenen Parallaxen

nicht el-klaren und der Widerspruch zwischen der Theorie Courvoisiers und den Beobachtungsergebnissen bleibt bestehen.

In meiner Betrachtung der direkten Nachweise war es mein Zweck, das Unzulassige der angewandten Methode nachzuweisen, bei der numerische Daten einer Kurve ent- nommen werden, die den physischen Bedingungen des ge- suchten Phanomens ,widerspricht ; nieine Rechnungen dienten nur dazu, um auch praktisch nachzuweisen, dalh die Cour- voisiersehen Ergebnisse ganz verfehlt waren. Wenn jetzt Herr Courvoisier diese von mir berechneten Zahlen fur seine Theorie in Anspruch nimmt, mu0 ich, da sich hieriiber vie1 streiten lielhe, es bei der kurzen Remzrkung bewenden lassen, dab ich seiner Ansicht nicht beistimmen kann. Bei den vielen systematischen Fehlerursachen in absoluten Ortsbestim- mungen, von denen einige sich zweifellos mit der Jahres- oder Tageszeit periodisch andern werden, erscheinen mir die gefundenen Retrage zu klein, um einigermauen sichere Schlusse zu gestatten.

Leiden, Mai 1905. Ant. PannPkoek.

Ephemei*ide des Planeten (470) Kilia. Die folgende Ephenieride ist au: den Jahrbuchselementen fur I 2 h M. Z. Berlin gerechnet. Eine Heidelberger Auf-

nahme voin 26. Mai ergibt die Korrektion: -om8 0'.

'905

Mai 26 28 30

Juni I

3 5 7 9

I 3 J 5 I 7

_____

I 1

U ____-

1 7 " 18'1'495 7 7 5 J 5 '9 13 30 J I 39 9 48 7 56

4 8 6 2

2 16 1 7 0 2 7

1 6 58 41

~ ~~

d

- I oo 12.'3 I 0 5.8

9 59.8 5 54.3 9 49.4 9 44.8 9 40.9 9 38.0 9 35.9 9 34.2 9 33.0

- 9 32.6

Kiel, den 29. Mai 1905.

Beobach

1905 Qu 1905 QK 1905 QM

I905 QN

Objekt

-- log r

c.3443

c.3-148

0.3454

0.3459

0.3464

0.3470

log A

0.0892

0.0865

0.0852

0.0856

0.0867

0.0895

'905

Juni 1 7 I: 9

2: 3 "5 " 7 "9

Juli I

3 5 7 9

" I

Gr. 11.3.

1 6 ~ 581nr l~S 56 5 7 5 5 116 53 39 5 2 7 5 0 41 49 9 ! 0

48 4 46 5 5 45 512

4 4 516 16 44 7

- 9" 32.'6

9 33.7

9 37.4 9 40.3 9 43.7 9 47.8 9 52.4 9 57 .7

1 0 3.5 -10 9.8

9 32.8

9 35.2

log Y __-

0.34i5

0.348 L

0.3487

0.3493

0.3499

0.3506

-- log A

_ _ _ _

0.0935

0.0988

0.1052

0.1127

0.1211

0. I 303

H. KrezLtz

ungen von bleinen Planeten auf der k. k , Stei.nvT:wte in W e n . 1905 M.Z. Wien Gr a "PP. log$. A 6 app log?. A

Mai3x J I ~ 3n*28s - 1 2 ~ 2 7 ~ 5 4 ' 0 1 5.468 -t 9°j9 '57"3 0.760 3 30 10 2 7 47 12.8 14 10 46.64 8.908 -- 3 5 34.3 0.835 > 2 7 1 2 39 5 1 12.0 1 5 14 45.19 9.242 -- 9 z 56.3 0.862 a 30 1 2 3 5 0 - 15 11 36.66 9.149 -- 5 28 47.7 0.866 % 2 7 1 2 1 5 55 12.8 16 11 51 .22 8.615 --14 51 1 5 . 2 0.893 )) 30 12 2 % 47 - 16 9 I.2a 8.915 -14 29 33.4 0.890

Wien, k. k. Sternwarte, 1905 Juni 2. 7. Palisa.

I n h a l t zu Nr. 4024. L. de BaZl. Eine zweite neue Form von Refraktionstafeln. 245. - L. de BUZZ. Formeln und Tafeln fur die Refraktion in Fositionswinkel und Zenitdistmz. 249. - A. Punnekoek. Noch einmal die sjahrliche Refraktioncc. 257. - H. KreuZa. Ephe- meride des Planeten (470) Kiiia. 259. - J. PuZisu. Beobachtungen von kleinen Planeten auf der B. k. Sternwarte in Wien. 259.

___ . __ ______.__________~

(ieschlossen rgog Juni 6. Herausgeber: H. K r e u t z . Druck von 0. S c h a i d t Expedition: Kiel, Nlemannsweg 103