102
Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter Eine Analyse der Universitätskinderklinik zu Leipzig unter Einbeziehung eines Elternfragebogens Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med. an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Eingereicht von Paula Sutarski Geboren am 30.04.1988 in Dresden angefertigt an: Universität Leipzig AöR Betreuer: Prof. Dr. Andreas Merkenschlager, OA Dr. Matthias Bernhard Beschluss über die Verleihung des Doktorgrades vom: 15.12.2015

Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

  • Upload
    lamdan

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter

Eine Analyse der Universitätskinderklinik zu Leipzig unter Einbeziehung eines Elternfragebogens

Dissertation

zur Erlangung des akademischen Grades

Dr. med.

an der Medizinischen Fakultät

der Universität Leipzig

Eingereicht von Paula Sutarski

Geboren am 30.04.1988 in Dresden

angefertigt an: Universität Leipzig AöR

Betreuer: Prof. Dr. Andreas Merkenschlager, OA Dr. Matthias Bernhard

Beschluss über die Verleihung des Doktorgrades vom: 15.12.2015

Page 2: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

1

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung ............................................................................................................. 5

1.1. Vorwort ................................................................................................................. 5

1.2. Fragestellung ......................................................................................................... 6

1.3. Theoretische Grundlagen ...................................................................................... 6

1.3.1. Spastik ................................................................................................................... 6

1.3.2. Botulinumtoxin ................................................................................................... 10

2. Patienten und Methoden .................................................................................... 15

2.1. Studienbeschreibung .......................................................................................... 15

2.2. Patienten ............................................................................................................. 15

2.3. Planung und Dosierung ....................................................................................... 15

2.4. Praktische Durchführung .................................................................................... 17

2.5. Erhobene Daten .................................................................................................. 19

2.5.1. Patientendaten ................................................................................................... 19

2.5.2. Fragebogen ......................................................................................................... 19

2.6. Statistik ................................................................................................................ 21

2.7. Verwendete Programme ..................................................................................... 21

3. Ergebnisse und Statistik ...................................................................................... 22

3.1. Patientendaten ................................................................................................... 22

3.1.1. Patientenkollektiv ............................................................................................... 22

3.1.2. Diagnosen und Grunderkrankungen ................................................................... 23

3.1.3. Sitzungsanzahl und Abstände ............................................................................. 25

3.1.4. Dosisentwicklung je kg/KG .................................................................................. 26

3.1.5. Muskelanzahl ...................................................................................................... 27

3.1.6. Muskelanalyse ..................................................................................................... 28

3.1.7. Analgosedierung ................................................................................................. 32

3.1.8. Ambulant/Stationär ............................................................................................ 33

3.1.9. Nebenwirkungen ................................................................................................. 34

3.1.10. Begleitmedikation ............................................................................................... 35

3.2. Fragebogen ......................................................................................................... 36

3.2.1. Einschätzung des Gesundheitszustandes vor und nach der Behandlung mit

Botulinumtoxin ................................................................................................... 36

Page 3: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

2

3.2.2. Einschätzung der Schmerzen vor und nach der Behandlung mit

Botulinumtoxin……….. ......................................................................................... 37

3.2.3. Beurteilung der Teilnahme an Physiotherapie und Schule/Kindergarten .......... 37

3.2.4. Beurteilung der Ausübungsfähigkeit bestimmter Tätigkeiten ........................... 39

3.2.5. Vitalität des Kindes vor und nach der Behandlung mit Botulinumtoxin ............ 42

3.2.6. Frage nach der Schwierigkeit zur Ausübung alltäglicher Verrichtungen vor und

nach der Behandlung mit Botulinumtoxin .......................................................... 44

3.2.7. Einschätzung des Gemütszustandes vor und nach der Behandlung mit

Botulinumtoxin ................................................................................................... 45

3.2.8. Einschätzung des Pflegeaufwandes vor und nach der Behandlung mit

Botulinumtoxin ................................................................................................... 47

3.2.9. Frage nach dem Erfolg der Botulinumtoxinbehandlung..................................... 48

3.2.10. Nebenwirkungen ................................................................................................. 49

3.2.11. Angabe der Eltern über Angabe und Wirkungsveränderung der

Botulinumtoxingabe ............................................................................................ 50

3.2.12. Möglichkeit der Herauszögerung einer Sehnenverlängerung ............................ 51

3.2.13. Zufriedenheit mit Therapie und Organisation im Uniklinikum Leipzig ............... 51

3.2.14. Einschätzung der Analgosedierung ..................................................................... 52

3.3. Patientenökonomie............................................................................................. 53

4. Diskussion und Schlussfolgerungen .................................................................... 54

4.1. Methodik ............................................................................................................. 54

4.2. Fragestellungen ................................................................................................... 55

4.3. Patientenkollektiv ............................................................................................... 56

4.3.1. Geschlechterverteilung ....................................................................................... 56

4.3.2. Erstbehandlungsalter .......................................................................................... 56

4.3.3. Diagnosen und Grunderkrankungen ................................................................... 57

4.4. Patientendaten ................................................................................................... 58

4.4.1. Erwartete Erfolge ................................................................................................ 58

4.4.2. Sitzungsabstände und Behandlungsanzahl ......................................................... 58

4.4.3. Dosisentwicklung ................................................................................................ 59

4.4.4. Muskelanalyse ..................................................................................................... 62

4.4.5. Muskelanzahl ...................................................................................................... 64

4.4.6. Ambulant/Stationär ............................................................................................ 64

Page 4: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

3

4.5. Fragebogen ......................................................................................................... 65

4.5.1. Gesundheitszustand ............................................................................................ 65

4.5.2. Schmerzentwicklung ........................................................................................... 66

4.5.3. Teilnahme an Schule und Physiotherapie ........................................................... 66

4.5.4. Ausübungsfähigkeit bestimmter Tätigkeiten ...................................................... 67

4.5.5. Vitalität ................................................................................................................ 68

4.5.6. Ausübung bestimmter Verrichtungen ................................................................ 69

4.5.7. Gemütszustand ................................................................................................... 70

4.5.8. Pflege ................................................................................................................... 70

4.5.9. Behandlungserfolg .............................................................................................. 71

4.5.10. Wirkungsveränderung......................................................................................... 72

4.5.11. Hinauszögerung einer Sehnenverlängerung ....................................................... 73

4.5.12. Zufriedenheit mit Therapie und Organisation .................................................... 73

4.6. Vergleich objektiver und subjektiver Parameter ................................................ 74

4.6.1. Nebenwirkungen ................................................................................................. 74

4.6.2. Analgosedierung ................................................................................................. 76

4.6.3. Dosisveränderung und subjektive Wirkungsveränderung.................................. 77

4.7. Schlussfolgerung ................................................................................................. 77

5. Zusammenfassung .............................................................................................. 81

6. Literaturverzeichnis............................................................................................. 85

7. Anlagen ............................................................................................................... 94

7.1. Anschreiben ........................................................................................................ 94

7.2. Fragebogen ......................................................................................................... 95

8. Eigenständigkeitserklärung ................................................................................. 99

9. Lebenslauf / Curriculum Vitae .......................................................................... 100

10. Danksagung ....................................................................................................... 101

Page 5: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

4

Bibliographische Beschreibung

Paula Sutarski

Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter -Eine Analyse der Universitätskinderklinik zu Leipzig unter Einbeziehung eines

Elternfragebogens-

Universität Leipzig, Dissertation

101 S., 106 Lit., 50 Abb., 1 Tab., 2 Anlagen

Referat

In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales

Behandlungskonzept Anwendung. In den vergangenen Jahren hat sich mit der Anwendung von

Botulinumtoxin ein neuartiges Behandlungskonzept etabliert, welches sich durch eine hohe Effizienz,

geringe Nebenwirkungen und Sicherheit auszeichnet. Die vorliegende Arbeit hat sich die Analyse der

Botulinumtoxinbehandlung in der Universitätskinderklinik Leipzig unter Zuhilfenahme retrospektiver

Daten zur Aufgabe gemacht. Ergänzend wurde eine Befragung der Eltern hinsichtlich Lebensqualität

der Kinder, Behandlungszufriedenheit und Effizienz der Therapie vorgenommen. Betrachtet wurden

alle Kinder welche zwischen 1999 und 2011 eine Therapie mit Botox® zur Therapie der spastischen

Bewegungsstörung erhielten.

Die durchschnittliche Behandlungsanzahl lag bei 5,8 Sitzungen in einem Abstand von 7,4

Monaten. Die Dosierung in MU/kg/Körpergewicht änderte sich über den Behandlungszeitraum nicht

signifikant(p<0,05). Es wurden durchschnittlich 6,4 Muskeln mit einem deutlichen Fokus auf der

unteren Extremität behandelt. Eine signifikante Verbesserung von Parametern der

gesundheitsbezogenen Lebensqualität konnte ausgemacht werden. Dabei ist die Verbesserung des

allgemeinen Gesundheitszustandes, die Teilnahme an Schule und Physiotherapie, sowie die

selbstständige Fortbewegung zu nennen. Auch eine Verbesserung des Vitalität der Kinder hin zu

größerer Energiegeladenheit und geringerer Erschöpfung, sowie signifikant weniger Entmutigung und

Traurigkeit konnte dokumentiert werden. Es wurde ein signifikant geringerer Pflegeaufwand seitens

der Eltern angegeben. Die positive Bewertung von Behandlungserfolg (82,5%) und

Therapiezufriedenheit (87,5%) stützt weiterhin der Erfolg der Behandlung. Durch die vorliegende

Arbeit konnte neben der Evaluation der Therapieparameter auch eine Qualitätsanalyse hinsichtlich

Patientenzufriedenheit und subjektivem Wirkerfolg vorgenommen werden.

Page 6: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

5

1. Einführung

1.1. Vorwort

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Krankheitsbilder im Kindesalter, welche unter dem

Terminus der spastischen Bewegungsstörung vereint werden können. Die betroffenen

Kinder leiden an teilweise erheblicher Reduzierung motorischer Fähigkeiten und damit des

Bewegungsumfanges, was zu Behinderungen bis Unmöglichkeit führt, alltägliche

Verrichtungen auszuüben(Ochs 2004, S. 1). Dazu gehören Einschränkungen in der

Fortbewegung, selbstständigem Essen oder Pflege durch Angehörige. Auch kann die

frühkindliche Hirnschädigung zu Defiziten in der kognitiven Leistung führen.

In der Therapie hat sich ein multimodales Behandlungskonzept durchgesetzt(Pickenbrock

und Badtke 2009, S. 5), welches die Komplikationen auf unterschiedlichen Ebenen angeht

und die Kinder befähigen soll, ihre alltäglichen Fertigkeiten zu optimieren oder die

Betreuung durch Pflegepersonen zu erleichtern .

Mit dem Wirkstoff Botulinumtoxin hat sich in den vergangenen Jahren eine neuartige

Behandlung etabliert, welche dieses interdisziplinäre Konzept erweitert.

Durch Injektion des Medikaments in die betroffenen Muskeln soll durch deren temporäre

Schwächung ein erweiterter Bewegungsumfang erreicht werden, welcher besonders in der

Pädiatrie optimaler Weise in einem Fortschritt in der motorischen Entwicklung resultiert

(Placzek et al. 2004; Graham et al. 2000, S. 71).

Die Zulassungen für Medikamente, welche Botulinumtoxin enthalten, sind allerdings

aufgrund fehlender Langzeitstudien auf wenige Indikationen beschränkt und es handelt sich

in der Regel in der Therapie im Kindesalter um eine ‚off-label‘ Anwendung(Deutsche

Gesellschaft für Neurologie 2008, S. 1). Es ist daher dringend notwendig, die Studienlage zu

verbessern, um die Zulassungen um andere Indikationen zu erweitern (Heinen et al. 2010, S.

50).

Es existieren Placebo-kontrollierte Studien, welche Verträglichkeit, Sicherheit und

Effizienz der Therapie belegen.

Neben der allgemeinen Auswertung von Patientendaten über einen langen Zeitraum ist

es von Interesse, sich mit der Veränderung der psychosozialen Verhältnisse der Patienten zu

befassen. Die Lebensqualität der betroffenen Kinder wurde bislang nur sehr zurückhaltend

untersucht(Mall et al. 2003; Heinen et al. 1999; Symons et al. 2006).

Page 7: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

6

Es stellt sich auch die Frage, ob mit den erreichten Fortschritten und etwaiger

Verbesserung der Lebensqualität eine solch kostenintensive Therapie zu begründen ist.

Die vorliegende Dissertation soll einen Überblick über die Langzeitbehandlung mit

Botulinumtoxin am Beispiel der Universitätskinderklinik Leipzig vermitteln und dabei

psychosoziale sowie subjektive motorische Verbesserungen in die Therapieevaluation

einbeziehen.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Auswertung der Therapie mit Botox® von 70

Patienten am Uniklinikum Leipzig hinsichtlich des Therapieverlaufes und der Verträglichkeit.

Zusätzlich erfolgte eine Befragung der Eltern, um die Patientenzufriedenheit, aber auch

Aspekte der Lebensqualität zu evaluieren. Zusätzlich wurden Fragen nach funktioneller

Verbesserung gestellt. Die Arbeit soll einen Überblick über die Langzeitbehandlung

vermitteln.

1.2. Fragestellung

Ist in der vorliegenden Arbeit das Patientenkollektiv der Universitätskinderklinik Leipzig in

Hinblick auf Parameter der Therapie mit Botulinumtoxin, wie Dosisveränderungen,

Nebenwirkungen und bevorzugter Behandlungsgebiete in die gängige Literatur und

Behandlungsrichtlinien einzuordnen? Dabei steht die Frage nach Effizienz, Verträglichkeit

und Sicherheit der Behandlung im Vordergrund. Sind psychosoziale Veränderungen und ein

subjektiver Wirkerfolg über den Behandlungszeitraum mittels eines Elternfragebogens

eruierbar?

1.3. Theoretische Grundlagen

1.3.1. Spastik

1.3.1.1. Definition

Bei der Spastik handelt es sich um eine Muskeltonuserhöhung, welche Folge von Läsionen

des ersten Motoneurons ist. Die resultierende Tonuserhöhung resultiert aus gesteigerten

phasischen und tonischen Reflexen(Ochs 2004, S. 1).

Eine gängige Definition der Spastik stammt aus dem Jahr 1980(Lance 1980):

„Spastik ist eine motorische Störung, die durch einen

geschwindigkeitsabhängigen Anstieg der tonischen

Muskeldehnungsreflexe charakterisiert ist und mit gesteigerten

Muskeleigenreflexen als Ausdruck der Hyperexzitabilität der

Page 8: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

7

phasischen Dehnungsreflexe einher geht; sie ist eine der

Komponenten des Upper-Motor-Neuron-Syndroms.“

Ursachen einer Spastik in der Pädiatrie können vielfältige Erkrankungen sein, wie z.B. die

infantile Cerebralparese (ICP), hypoxische Hirnschädigungen (oft Ertrinkungsunfälle),

Schädel-Hirn-Traumen, Rückenmarksläsionen, Entzündungen (Meningitis, Enzephalitis) oder

cerebrale Blutungen, oft aufgrund angeborener Malformationen. Auch seltene Erkrankungen

wie das Guillan-Barré-Syndrom, Kabuki-Syndrom oder Leukodystrophie können Auslöser

einer Spastik im Kindesalter sein(Ceballos-Baumann und Abele 2005, S. 366). In Deutschland

wird die Inzidenz von spastischen Bewegungsstörungen mit 200 von 100.000 Einwohnern

angegeben(Reichel 2006, S. 12).

1.3.1.2. Symptomatik

Die Schädigung der Pyramidenbahn auf verschiedenen Ebenen kann die Symptomatik der

Spastik sehr komplex gestalten. Bei der Spastik als Symptom des Upper-Motor-Neuron-

Syndroms (UMNS), handelt es sich um ein ’Postivsymptom‘. Diese beruhen auf einer

erhöhten Antwort auf die Erregung der muskulären Dehnungsrezeptoren und schließen

auch gesteigerte Muskeleigenreflexe, Kloni und pathologische Reflexe ein. Zu den

Negativsyptomen des UMNS gehören u.a. ein Mangel an Feinmotorik und erhöhte

Ermüdung, welche auch bei spastischen Syndromen zu beobachten sind. Der betroffene

Muskel reagiert auf Dehnung mit intensiver Verkürzung, was die Einschränkung der

Willkürmotorik und die längere Verharrung des Muskels im verkürzten Zustand zur Folge hat

(Reichel 2006, S. 14).

Unbehandelt resultiert eine ausgeprägte chronische Spastizität in funktionell relevanten

Mobilitätseinschränkungen mit teilweise erheblichen Einschränkungen des

Bewegungsausmaßes (Young 1994). Im Kindealter verhindert dies die altersgerechte

motorische Entwicklung, wie das Erlernen des Laufens, Schreibens und der

selbstbestimmten Fortbewegung. Spastizität führt sekundär zu diversen Veränderungen wie

Steifheit, Kontrakturen, Atrophie und Fibrose. Diese resultieren in chronischen

Fehlstellungen der Gelenke und Immobilität der Muskulatur. Besonders bei bettlägerigen

Patienten kommt es aufgrund der Haltungsanomalien und Bewegungseinschränkung zu

schmerzhaften Druckulzera. Bei stark betroffenen Patienten ist die Hygiene, das An- und

Auskleiden, sowie die Möglichkeit zur adäquaten Pflege erheblich eingeschränkt, was

Page 9: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

8

zusätzlich zur Minderung der Lebensqualität der Betroffenen führt(Mayer 1997; Wissel et al.

2000).

1.3.1.3. Therapie der Spastik

Die Therapie der Spastik richtet sich nicht nach pathogenetischen Faktoren, da auf diesem

Gebiet viele Hypothesen kontrovers diskutiert werden und kein Pathomechanismus

zweifelsfrei bewiesen werden konnte (Young 1994).

Ziel der Spastikbehandlung ist die Besserung des Befindens und des Grades der

Selbstversorgung, sowie die Erleichterung der Pflege und Prophylaxe von Sekundärschäden

(Reichel 2006, S. 23). Dabei wird je nach Grad der Einschränkung und individuellem Profil ein

Fokus auf unterschiedliche Therapieziele gelegt.

Die Literatur ist sich einig, dass eine optimale Spastiktherapie nur multimodal erfolgen

kann (Molenaers et al. 2004; Pickenbrock und Badtke 2009, S. 5; Desloovere et al. 2012, S.

229). Im Wesentlichen stehen aktuell 4 Therapiemethoden in unterschiedlichen

Kombinationen zur Verfügung:

Physikalische Therapien

Die Basis der Therapie der spastischen Bewegungsstörung stellt die

bewegungstherapeutische Behandlung (Physio-, Sport- und Ergotherapie) dar. Als Einzige

der Interventionen ist die therapeutische auch in monomodaler Anwendung sinnvoll

(Pickenbrock und Badtke 2009, S. 21). Die Physiotherapie ist unabdinglich zur Vermeidung

von Sekundärkomplikationen durch Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, sowie das

richtige Positionieren (Reichel 2006, S. 51). Die Schwerpunkte der Egotherapie konzentrieren

sich in erster Linie auf die Handlungsfähigkeit der Patienten in ihrem psychosozialen und

ökonomischen Umfeld (Reichel 2006, S. 52).

Orthopädische Verfahren

Als orthopädische Maßnahmen werden vor allem Orthesen verwendet, um eine

Verbesserung des Liegens, Stehens, Sitzens und Gehens zu erreichen. Innenschuhe und

Einlagen kommen zur positiven Beeinflussung von Fußstellungen zum Einsatz(Reichel 2006,

S. 50). Die genutzten technischen Geräte müssen an die dynamische Natur der Spastik

angepasst, d.h. individuell eingestellt, überprüft und modifiziert werden(Stotz et al. 2000).

Page 10: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

9

Des Weiteren kommen Redressionsgipse zum Einsatz, um eine kontinuierliche Besserung

einer Gelenkstellung zu erreichen.

Chirurgische Verfahren

Bei den chirurgischen Verfahren kommt der Wahl des richtigen Zeitpunkts der

Behandlung eine große Bedeutung zu, um den größtmöglichen Behandlungserfolg zu

erzielen (Molenaers et al. 2004, S. 1120). Hierbei ist eine Kombination der

Therapiemethoden besonders sinnvoll, um (z.B. durch Botulinumtoxininjektionen) eine

Operation eventuell sogar bis zum Ende der Wachstumsperiode hinauszuzögern und

unnötige Eingriffe zu vermeiden (Graham et al. 2000, S. 72). Bei möglichen orthopädischen

Behandlungen handelt es sich z.B. um Verlängerung, Verlagerung oder Raffung von

Ursprungs- oder Ansatzsehnen durch Tenotomie, sowie partielle Einkerbung eines Muskels

oder einer Sehne. Ein üblicher neurochirurgischer Eingriff ist die selektive dorsale

Rhizotomie (SDR).

Medikamentöse Therapie

Die medikamentöse Therapie der Spastik lässt sich nach systemischer und lokaler

Behandlung unterscheiden. In der Pädiatrie stellt bei der schweren spinalen Spastik Baclofen

intrathekal verabreicht eine wichtige Therapieoption dar, wenn durch orale Medikation kein

befriedigendes Ergebnis erreicht werden kann (Satkunam 2003). Eine Reduktion der Spastik

ist nachgewiesen, diese Therapieoptionen ist aber ein häufiger Auslöser von

Nebenwirkungen (Butler und Campbell 2000). Andere systemische Medikamente sind

Benzodiazepine, Tolperison, Memantin oder Cannabinoide.

Als lokaler Wirkstoff gilt Botulinumtoxin als elementarer Bestandteil der fokalen und

multilevel Therapie der Spastik (Vogt und Urban 2000). Auf diese Therapieform soll im

Folgenden näher eingegangen werden. Als weitere lokale Wirkstoffe werden

Lokalanästhetika gebraucht, die Verwendung von Alkohol und Phenol kann jedoch als

obsolet betrachtet werden (Ochs 2004, S. 9).

1.3.1.4. Spastische Bewegungsstörung

Der Begriff ‚spastische Bewegungsstörung‘ wird als Oberbegriff verwendet und umfasst

neben der ICP auch die zerebrale Bewegungsstörung. Darunter werden allerdings eine Reihe

Page 11: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

10

komplexer Störungen von kortikalen, spinalen und muskulären Regelkreisen subsumiert

(Naumann 2003, S. 56). Angelehnt an Kriterien der WHO wurde von Krägeloh-Mann et al.

ein Schema erstellt, welches die spastische Bewegungsstörung im Kindesalter in 4 Grade

einteilt, wobei Grad 1 ‚ungeschickte Bewegungen‘ und Grad 4 ‚keine sinnvollen motorischen

Funktionen‘ umfasst (Krägeloh-Mann et al. 1993). Die spastische Bewegungsstörung wird

unter Beschreibung der Ätiologie, des Zeitpunktes der Schädigung, des klinischen Typus der

Parese (Hemi-, Tetra-, Diparese) und des funktionellen Schweregrades (WHO-Schema

2001WHO 2001) präzisiert.

1.3.1.5. Infantile Zerebralparese (ICP)

Unter dem Begriff der infantilen Cerebralparese werden unterschiedliche

Krankheitsbilder eingeschlossen, welche durch verschiedene Kriterien charakterisiert sind.

Dazu gehören Störungen der Motorik, u.a. im Sinne einer Spastik (ca. 85%), das Fehlen eines

zugrunde liegenden Krankheitsprozesses, die Manifestation in der Neonatalperiode und die

häufige Kombination mit anderen neurologisch-psychiatrischen Störungen(Reichel 2006, S.

79). Die ICP ist mit einer Prävalenz von 1,5-3/ 1000 Lebensgeburten die häufigste spastische

Bewegungsstörung im Kindesalter (Koman et al. 2003). Sie macht einen Großteil der mit

Botulinumtoxin behandelten Krankheitsbilder aus und ist hinsichtlich ihrer Therapie mit

diesem Medikament am besten und umfangreichsten erforscht (Cosgrove et al. 1994;

Koman et al. 1994; Sutherland et al. 1999; Yang et al. 1999). Es gibt etwa 50.000 Kinder mit

ICP in Deutschland (Reichel 2006, S. 12).

1.3.2. Botulinumtoxin

1.3.2.1. Geschichte

Bei Botulinumtoxin, welches aus dem Bakterium Clostridium botulinum stammt, handelt

es sich in Bezug auf sein Molekulargewicht um das stärkste bekannte Gift (Korinthenberg et

al. 2001).

Justinus Kerner beschrieb erstmals die Vergiftungssymptome durch

Lebensmittelbotulismus, welcher sich durch den Verzehr von infizierten Wurstwaren

manifestierte (Naumann 2003, S. 12) und leitete davon auch den Begriff Botulismus (Lat.

botulus: Wurst) ab. Er veröffentlichte seine Erkenntnisse in mehreren Monographien

zwischen 1817 und 1822 und stellte auch die Überlegung des möglichen Gebrauchs von

Page 12: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

11

Botulinumtoxin zur Behandlung von Hyperkinesen (in diesem Fall Chorea Huntington) an.

(Freudenberg und Göbel 2004, S. 15)

Den Zusammenhang zwischen dem Lebensmittelbotulismus und Clostridium botulinum

stellte Emille Pierre van Ermengen, welcher den Erreger im Stuhl von infizierten Patienten

nachwies, im Jahr 1897 her(Freudenberg und Göbel 2004, S. 15).

Therapeutisch wurde Botulinumtoxin des Serotyps A erstmals 1977 von dem

Ophthalmologen Alan Scott zur Therapie von Strabismus eingesetzt (Scott 1980).

Seither wurde das Präparat um vielfältige Anwendungsindikationen erweitert und ist

besonders in der Erwachsenenneurologie etabliert (HEINEN et al. 1997, S. 1088).

Die erste Arbeit, welche die Wirkung von Botulinumtoxin A auf Spastik untersuchte,

wurde 1994 von Cosgrove durchgeführt, welcher den Wirkstoff an Mäusen mit hereditärer

Spastik untersuchte (Cosgrove und Graham 1994).

Die Erstbeschreibung der Gabe von Botulinumtoxin bei Kindern mit ICP erfolge durch den

Kinderorthopäden A.L. Koman, welche 1993 die erste Anwendung bei pädiatrischen

Patienten durchführte (Koman et al. 1993). Die Arbeitsgruppe um Cosgrove konnte kurz

darauf eine signifikante Muskelverlängerung nach Botulinumtoxingabe nachweisen

(Cosgrove et al. 1994). In einer Reihe von weiteren Studien wurde die neue

Behandlungsmethode in den folgenden Jahren ausführlicher untersucht.

1.3.2.2. Struktur und Wirkmechanismus

BTX wirkt an der neuromuskulären Endplatte, indem es durch eine reversible Blockade

die Freisetzung von Acetylcholin aus der terminalen Synapse verhindert.

Es existieren 7 verschiedene Subtypen des Botulinumtoxins (Typ A—G), welche von

Clostridium botulinum produziert werden. Dieser Proteinkomplex besteht aus dem

eigentlichen Neurotoxin (BoNT), sowie Haemagglutininen und einem nicht toxischen Protein,

welche zur Stabilisierung des erstgenannten dienen. Das Neurotoxin besteht aus einer

schweren und einer leichten Kette, die durch eine Disulfidbrücke zusammengehalten

werden. Diese aktive Form entsteht durch Proteolyse aus einem einsträngigen

Progenitortoxin.(Adib Saberi 2010, S. 3)

Die Wirkung entfaltet sich in drei Schritten:

Während der Bindungsphase bindet die schwere Kette des Toxins an spezifische

Rezeptoren der Plasmamembran der cholinergen Nervenzellen. In der Phase der

Page 13: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

12

Internalisierung gelangt es durch rezeptorvermittelte Endozytose über Endosomen ins

Zytosol, wo die Disulfidbrücke zwischen schwerer und leichter Kette gespalten wird.

Schließlich folgt die Phase der intrazellulären toxischen Wirkung, in welcher die leichte

Kette die Spaltung verschiedener Proteine der Acetylcholintransportkaskade verursacht.

Dabei handelt es sich um die SNARE Proteine VAMP, SNAP-25 und Syntaxin. Dieser

Fusionskomplex reguliert die Bindung und Verschmelzung von Acetylcholin enthaltenden

Vesikeln mit der präsynaptischen Membran. Die Spaltung nur eines dieser Proteine blockiert

den Transport und führt damit zu einer Verhinderung der Acetylcholinausschüttung. Daraus

resultiert eine schlaffe Lähmung der betroffenen Skelettmuskeln, eine Atonie der glatten

Muskulatur sowie eine Hypo- oder Anhidrose bei Blockade sympathischer cholinerger

Nervenfasern (Naumann 2003, S. 13).

Im Folgenden kommt es zu einer Sprossung (‚Spouting‘) von Axonen, welche neue

neuromuskuläre Synapsen herstellen, wodurch es zur langsamen Wiederaufnahme der

Muskelaktivität kommt (Pellizzari et al. 1999).

Obwohl die neuromuskuläre Blockade durch die Wiederaussprossung nach etwa 4

Wochen aufgehoben ist (Pellizzari et al. 1999), beträgt die Wirkdauer nach unterschiedlichen

Studien zwischen 12 Wochen und 6 Monaten (Graham et al. 2000, S. 68; Keren-Capelovitch

et al. 2010, S. 694; Fehlings 2000, S. 334)

1.3.2.3. Präparate

In Deutschland befinden sich derzeit 4 Präparate in klinischer Anwendung, für welche

unterschiedliche Zulassungen bestehen. Dabei handelt es sich vom Serotyp A um Botox®,

Dysport® und Xeomin®, sowie um Neurobloc® vom Serotyp B. Da im Rahmen dieser Studie

ausschließlich Behandlungen mit Botox® betrachtet wurden, wird der Fokus im Folgenden

auf dieses Medikament gelegt. Es handelt sich dabei um ein wasserlösliches Pulver, welches

durch Zugabe von physiologischer Kochsalzlösung rekonstituiert werden muss. Es ist danach

innerhalb weniger Stunden zu verwenden (Adib Saberi 2010, S. 4).

Die Dosierung wird in Mouse-Units angegeben, wobei eine Unit der Menge entspricht, bei

der nach einer intraperitonealen Injektion 50% einer speziellen Mäuseart getötet werden.

Die MU- Angaben verschiedener BoNT- Medikamente sind untereinander nicht direkt

vergleichbar (Adib Saberi 2010, S. 4). Die hier aufgeführten Angaben beziehen sich sämtlich

auf das Präparat Botox®.

Page 14: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

13

1.3.2.4. Anwendungsbereiche und Zulassungen

Die Zulassung von Botox® in der Erwachsenenneurologie erstreckt sich auf die

Krankheitsbilder Blepharospasmus, Zervikale Dystonie, fokale Spastizität der Hand bei

Schlaganfallpatienten, Migräneprophylaxe sowie starke Hyperhidrosis axillaris und

Harinkontinenz aufgrund neurogener Detrusorhyperaktivität (ALLERGAN 2011).

In der Pädiatrie hingegen ist die Lizenz zur Vergabe des Medikaments auf fokale

Spastizität im Zusammenhang mit dynamischer Spitzfußstellung bei infantiler Zerebralparese

beschränkt (ALLERGAN 2011).

Wird über diese Indikation hinaus therapiert, handelt es sich zurzeit in Deutschland um

eine off-label Therapie. Anders als in anderen europäischen Ländern gibt es keine allgemeine

Zulassung für ‚Spastik‘ als Syndrom ohne Ursachenbezug, obwohl der wissenschaftliche

Nachweis der Wirksamkeit bereits erbracht ist. (Arbeitskreis Botulinumtoxin e.V. 2006, S. 3;

Jost 2009, S. 2–3) .

Vom Arbeitskreis Botulinumtoxin e.V. der Deutschen Gesellschaft für Neurologie existiert

allerdings eine Stellungnahme zur Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen

der off-label-Therapie auf Spastik als Syndrom unterschiedlicher Krankheitsursachen

(Deutsche Gesellschaft für Neurologie 2008, S. 1). Speziell haben sich Konsensusgruppen

dabei auf eine Empfehlung zur Behandlung von schwerer Adduktorenspastizität, Spastik von

Kindern mit ICP zur Verbesserung des Stehens, Gehens und Greifens und Frührehabilitation

eines spastischen Beugetonus an den Armen geeinigt (Esquenazi et al. 2010; Heinen et al.

2010; Deutsche Gesellschaft für Neurologie 2008). Dabei handelt es sich allerdings nicht um

Richtlinien zur Behandlung, sondern lediglich um Empfehlungen (Autti-Rämo et al. 2007, S.

155–156) .

Des Weiteren hat sich BoNT auch in der durch Spastizität verursachten Schmerztherapie

bewährt (Wissel et al. 2000, S. 46; Göbel et al. 2003, S. 149–165), wobei zwar oft ein

Rückgang der Schmerzen zu verzeichnen ist, die antinozizeptive Wirkweise aber nicht

hinreichend erforscht ist (Göbel et al. 2003, S. 162; Rivard et al. 2009).

Für die Behandlungen mit Botulinumtoxin bei der Pädiatrie bedarf es einer gesonderten

Aufklärung des Erziehungsberechtigten und einer individuellen Einverständniserklärung

(Naumann 2003, S. 56).

Page 15: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

14

1.3.2.5. Indikationen und Therapieziele

Der allgemeine Indikationsbereich für die Injektion von Botulinumtoxin A ist die

funktionelle Einschränkung durch dynamische Muskelverkürzung ohne strukturelle

Muskelkontraktur (Molenaers et al. 2004, S. 1120). Diese limitiert die Effektivität der BoNT-

Behandlung (Berweck und Heinen 2008, S. 12). Laut Eames et al. besteht eine positive

Korrelation zwischen dynamischer Komponente und Therapieerfolg (Eames et al. 1999). Des

Weiteren sind statische und dynamische klinische Messungen notwendig um konkrete

Therapieziele festzusetzen. Auch eine instrumentelle Ganganalyse kann sinnvoll sein

(Desloovere et al. 2006). Bei spastischen Patienten liegt häufig ein Ungleichgewicht zwischen

der Aktivität von Agonisten und Antagonisten vor. Die Kraftentwicklung des Agonisten wird

hierbei von der spastischen Tonuserhöhung des Antagonisten behindert (sog.

Subtraktionsparese). In der Therapie mit Botulinumtoxin ist es möglich, dieses Verhältnis

durch eine selektive Muskelinjektion zu beeinflussen und dadurch nicht nur eine Reduktion

der Spastik, sondern auch eine Funktionsverbesserung zu bewirken (Block und Schwarz

2008, S. 6).

Die kognitiven Fähigkeiten des Patienten sind hinsichtlich des Therapieerfolges in Bezug

auf die Willkürmotorik wichtig (Fazzi et al. 2005). Eine bessere selektive motorische Kontrolle

verbessert das funktionelle Ergebnis, daher sind die Therapieziele auf die Fähigkeiten des

Patienten abzustimmen (Berweck und Heinen 2008, S. 13).

Je nach Indikationsstellung (Adduktorenspasmus, Pes equinus etc.) sind dabei andere

Schwerpunkte zu legen. Desloovere et al. konnten in ihrer Arbeit feststellen, dass proximale

Injektionen von BoNT eher zum Erreichen der Therapieziele führen als distale Injektionen

(Desloovere et al. 2012, S. 234). Auch hatten Kinder mit einem niedrigeren GMFCS (Gross

Motor Funktion Classifikation Scale) Level ein höheres Therapieversagen zu verzeichnen,

wohingegen schwer beeinträchtigte Kinder besser auf die Behandlung ansprachen

(Desloovere et al. 2012, S. 233).

Somit ist festzustellen, dass es wichtig ist, optimaler Weise in interdisziplinärem und

elterlichem Konsensus, konkrete Therapieziele für die Behandlung zu formulieren, welche

sich individuell an den Möglichkeiten des Patienten und der Behandlung ausrichten.

Auf spezifische Besonderheiten der Therapie im Kindesalter hinsichtlich

Erstbehandlungsalter, mulimodalem Behandlungskonzept sowie psychosozialer Entwicklung

soll im Kapitel Diskussion näher eingegangen werden.

Page 16: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

15

2. Patienten und Methoden

2.1. Studienbeschreibung

Die vorliegende Arbeit umfasst eine Patientenkohorte, welche zwischen 1998 und

November 2011 mit Injektionen des Medikaments Botox® der Firma Allergan an der

Universitätskinderklinik in Leipzig behandelt wurde. Dabei wurden auch Patienten

betrachtet, welche ihre Behandlung noch nicht abgeschlossen haben. Neben einer

retrospektiven Auswertung der Patientendaten wurde ein prospektiver Anteil in Form eines

Elternfragebogens integriert.

2.2. Patienten

In die vorliegende Studie wurden 70 Patienten mit einer spastischen Bewegungsstörung

eingeschlossen. Da im Uniklinikum Leipzig auch Patienten mit zervikalen Dystonien mit

Botulinumtoxin behandelt wurden, war diese Erkrankung ein Ausschlusskriterium. Zwei

Patienten mussten außerdem wegen unzureichender Datenlage aus der Studie

ausgeschlossen werden. Eine ausführliche Analyse des Patientenkollektivs findet sich als Teil

der Studie im Kapitel ‚Ergebnisse‘.

2.3. Planung und Dosierung

Im Vorfeld der Behandlung mit Botulinumtoxin müssen verschiedene Überlegungen

angestellt werden:

Dosisermittlung (Gesamtdosis, je Muskel, je kg/KG)

Multi-Level oder Single-Level Behandlung

Anzahl der behandelten Muskeln

Narkoseform

Angestrebtes Behandlungsintervall

Die in der Behandlung mit Botulinumtoxin verwendeten Dosierungen richten sich bisher

nach Empfehlungen deutscher und europäischer Konsensusgruppen(Heinen et al. 2010;

Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) 2007), da nur wenige kontrollierte Studien zu diesem

Thema existieren. Die Dosisberechnung im Kindesalter richtet sich nach verschiedenen

Faktoren. Dazu gehören die absoluten Einheiten pro Behandlung, die Dosis je kg/KG, die

Einheiten je Muskel, die Einheiten je Injektionsstelle sowie die Einheiten je kg/KG pro

Muskel(Heinen et al. 2010, S. 55).

Page 17: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

16

Nach aktuellen Richtlinien aus dem europäischen Konsensusstatement von 2010 werden

folgende Dosierungen für Botox® empfohlen:

Gesamtdosis (U/kg/KG): 1-20-(25)

Maximale Dosis je Sitzung (U): 400-(600)

Maximale Dosis je Injektionsstelle (U): 10-50

Dabei fließen zusätzlich diverse Kriterien in die Ermittlung der optimalen Dosis ein, wie

der Effekt der vorausgegangen Injektionen, das Ausmaß der Spastizität, die Größe des

Muskels oder Begleiterkrankungen wie Schluckstörungen und Aspirationsereignisse (Heinen

et al. 2010, S. 50; Hustedt und Kreutter 2011, S. 10). Grundsätzlich gilt es den

größtmöglichen therapeutischen Nutzen ohne Generierung von Instabilität oder

systemischen Nebenwirkungen zu erzielen (Carr et al. 1998, S. 271–272). Obwohl Awaad et

al. sogar bis zu einer Dosis von 40 U/kg/KG ohne Nebenwirkungen therapierten (Awaad et al.

2004), wird die sichere Bandbreite niedriger angegeben, da mit individuellen

Dosisanpassungen gearbeitet werden sollte. Ab einem Körpergewicht von 25-30 kg werden

die beim Erwachsenen üblichen Absolutdosen je Muskel verwendet (Hustedt und Kreutter

2011, S. 10). Tabellen mit Dosierempfehlungen einzelner Muskeln könne in der Pädiatrie aus

den genannten Gründen nicht gegeben werden. Sie existieren allerdings in der

Erwachsenenneurologie (Block und Schwarz 2008, S. 13; Diener und Putzki 2008, S. 9).

Die Dosierungsschemata der Universitätskinderklinik in Leipzig sind an die Empfehlungen

des ‚European consensus table‘ angelehnt, werden aber wie bereits beschrieben in

Abhängigkeit der Einflussfaktoren modifiziert.

Zur Abwägung einer Single-Level oder Multi-Level-Therapie ist in der Regel die

Betrachtung des Krankheitsbildes ausreichend. Zu Beginn wurde BoNT zur fokalen Therapie

des Spitzfußes eingesetzt (Koman et al. 1993), was auch heute noch eine häufige Indikation

darstellt. Die ICP stellt sich in der Regel jedoch multifokal bis generalisiert dar (Rodda und

Graham 2001), weswegen es meist sinnvoll ist, eine Behandlung mehrerer Muskeln

vorzunehmen. Die tatsächlich gewählte Muskelanzahl sollte dabei in erster Linie vom

klinischen Bild abhängig sein (Berweck und Heinen 2008, S. 14). Dabei ist eine optimale

Therapie zu erreichen, deren Sicherheit belegt ist (Molenaers et al. 1999).

Die Injektion von Botulinumtoxin erfolgt in der Regel unter Analgosedierung oder

Allgemeinnarkose (Graham et al. 2000). Da es sich um eine schmerzhafte Prozedur handelt,

ist eine suffiziente Analgesie in der Pädiatrie gängig (von Baeyer et al. 2004). Des Weiteren

Page 18: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

17

ist sie für die Compliance der Kinder wichtig. Die Sedierung dient der korrekten Platzierung

der Injektion, was sich positiv auf das Behandlungsergebnis auswirkt(Berweck und Heinen).

In der Universitätskinderklinik in Leipzig wird nach Erhalt einer topischen Lokalanästhesie

(EMLA®) mit Midazolam i.v. prämediziert. Als Hypnotikum kommen schließlich Propofol und

als Analgetikum Alfentanyl zum Einsatz (Bernhard et al. 2007, S. 229).

Der Intervall zwischen zwei Behandlungen sollte aufgrund der Gefahr einer

Resistenzentwicklung mindestens drei Monate, optimaler Weise einen längeren Zeitraum

umfassen(Molenaers et al. 2004). Die Injektionsintervalle sind vom individuellen

Therapieerfolg und der Praxis der behandelnden Einrichtung abhängig.

2.4. Praktische Durchführung

Vor der Gabe von Botulinumtoxin wird ein Fläschchen Botox (100MU) auf 2 ml NaCl

aufgezogen.

Die Injektion in der Universitätskinderklinik in Leipzig findet in aller Regel

sonographiegesteuert statt. Häufig erfolgt eine begleitende Analgosedierung oder

Allgemeinnarkose. Die sonographiegesteuerte Injektion hat sich in den letzten Jahren zum

Standard in der Injektion von BoNT entwickelt (Berweck und Heinen 2008). Andere

Möglichkeiten sind die Injektionskontrollen durch CT/MRT, EMG, Palpation oder

Muskelstimulation. Da diese Verfahren hier keine Anwendung finden, sollen sie nur erwähnt

werden.

Am Tag der Behandlung wird nach vorausgegangenem Einleiten der Narkose unter

Ultraschallkontrolle der ausgewählte Muskel mit Botulinumtoxin infiltriert. Dazu wird eine

dünne Injektionsnadel mit 27 G verwendet. Durch Bildung eines in der Regel echoreichen

Injektionsdepots kann unter Ultraschallkontrolle die richtige Platzierung des Medikaments

verfolgt werden. Aufgrund der Diffusion von BoNT im Muskel über 2-5 cm (Borodic et al.

1994) ist in der Regel eine Injektion je Muskel ausreichend. Je nach Anzahl der behandelten

Muskeln dauert die Therapie zwischen 10 und 45 Minuten. Die injizierten Volumina liegen

bei kleinen Muskeln zwischen 0,2 und 1 ml und bei größeren Muskeln bei bis zu 2

ml(Bernhard et al. 2007). Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Dosis je Muskel

100MU Botox® nicht übersteigen sollte.

Im Zuge der Behandlung können weitere Maßnahmen angeschlossen werden, wie z.B.

das Anlegen eines Redressionsgipses zur Optimierung des Therapieerfolgs.

Page 19: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

18

Abb. 1: Anordnung im OP-Saal Abb.2: Sonografiegestützte Injektion

Abb.3: sonografische Lokalisation des zu Abb.4: M. brachialis mit Injektionsnadel behandelnden Muskels

Abb.5: Injektionsdepot Abb. 6: Anlage eines Redressionsgipses

Page 20: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

19

2.5. Erhobene Daten

2.5.1. Patientendaten

Die Auswertung umfasst 70 Patienten, von welchen mithilfe der Patientenakten folgende

Daten erhoben wurden:

Geschlecht

Geburtsdatum

Diagnose

Ursache der Spastik

Begleitmedikation

Erstbehandlungsalter

Sitzungsanzahl

Durchschnittsdosis über gesamte Sitzungsanzahl

Nebenwirkungen

Für jede einzelne Sitzung:

- Alter

- Gewicht

- Anzahl der gespritzten Muskeln

- Namen der gespritzten Muskeln

- Gesamtdosis

- Dosis je kg/KG

- Analgosedierung ja/nein

- ambulante/ stationäre Therapie

Diese Daten wurden statistisch aufgearbeitet und analysiert.

2.5.2. Fragebogen

Der Fragebogen diente als Messinstrument für die subjektiven Empfindungen der Patienten

bzw. Eltern der Patienten bezüglich der Behandlung mit Botulinumtoxin. Allen 70 Patienten

der Studie wurden Fragebögen zugesandt. Folgende Daten wurden mithilfe des Fragebogens

erfasst:

1. Gesundheitszustand vor/nach der Behandlung

2. Schmerzen vor/nach der Behandlung

3. Teilnahme an Schule und Physiotherapie vor/nach der Behandlung

Page 21: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

20

4. Ausübung von bestimmten Tätigkeiten vor/nach der Behandlung

5. Vitalität vor/nach der Behandlung

6. Schwierigkeiten bei der Ausübung alltäglicher Tätigkeiten vor/nach der Behandlung

7. Gemütszustand vor/nach der Behandlung

8. Pflegeaufwand vor/nach der Behandlung

9. Erfolg der Botulinumtoxinbehandlung

10. Nebenwirkungen

11. Behandlungsanzahl und Wirkungsänderung über die Zeit

12. Eventuelle Hinauszögerung einer Sehnenverlängerung

13. Therapiezufriedenheit

14. Organisationszufriedenheit

15. Ausreichende Medikation (ja/nein)

Der Fragebogen wurde in drei Teile gegliedert:

Die ersten sieben Fragen wurden an den SF12 Health Survey(John E. Ware 2004; Quality

Metric) zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten angelehnt, welcher eine

Kurzform des üblichen SF-36 Fragebogens ist(Bullinger 2000). Da es sich bei diesem

Fragebogen allerdings um eine Betrachtung eines heterogenen Patientenguts handelt und er

ab einem Alter von 14 Jahren empfohlen ist, lassen sich die hier gewonnen Daten nicht mit

dem standardisierten Fragebogen vergleichen.

Er wurde lediglich zur Orientierung verwendet und die Fragen wurden von mir in

selbstständiger Arbeit erstellt. Dabei wurde der Fokus auf unterschiedliche Aspekte der

körperlichen und psychischen Gesundheit gelegt.

Unter den Aspekt der körperlichen Gesundheit fielen dabei die Fragen 1-4 nach dem

allgemeinen Gesundheitszustand, den erlebten Schmerzen, sowie der physischen

Teilnahmefähigkeit an Schule bzw. Physiotherapie und der Ausübung bestimmten

Tätigkeiten wie z.B. Anziehen vor und nach der Behandlung.

Unter den Aspekt der psychischen Gesundheit fielen die Fragen 3-7, welche sich auf Vitalität

und Gemütszustand, sowie die Schwierigkeit spezielle Tätigkeiten auszuüben, bezogen.

Der zweite Teil des Fragebogens befasste sich mit der Patientenzufriedenheit in Bezug auf

die Therapieerfolge, Nebenwirkungen und dem Prozedere im Uniklinikum Leipzig.

Page 22: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

21

Daran schloss sich als letzter Teil ein offener Fragenteil nach Verbesserungsvorschlägen und

Anregungen an. Letzter diente in erster Linie der internen Evaluation.

2.6. Statistik

Da der Median weniger stark von Extremwerten beeinflusst wird (Ehle und Lange 1997),

wurde er als Lagemaß für das Erstbehandlungsalter, die Sitzunganzahl und –abstände und

die Muskelanzahl angewandt. Der Durchschnittswert wurde bei der Altersentwicklung und

der Dosisentwicklung verwendet, um alle Werte über die Zeit zu berücksichtigen. Die

ermittelten Unterschiede aus den ausgewerteten Fragebögen vor und nach der Behandlung

mit BoNT wurden auf statistische Signifikanz, die bei einem p<0,05 angenommen wurde,

geprüft. Nominalskalierte Daten wurden mittels zweiseitigem Chi-Quadrat-Test nach

Pearson auf Signifikanz überprüft. Datensätze, die mindestens eine Ordinalskalierung

aufwiesen, wurden mittels D’Agostino k²-Test auf Normalverteilung überprüft und bei

Normalverteilung mittels einfaktorieller Varianzanalyse (ANOVA) oder bei nicht

Normalverteilung mittels Kruskal-Wallis-Test auf statistische Signifikanz überprüft.

2.7. Verwendete Programme

Das Programm SAP ERP 6.0 - Produktivsystem PRD wird im Uniklinikum Leipzig als

Krankenhausinformationssystem verwendet und ermöglichte das Einsehen der

Behandlungsprotokolle, Operationsberichte und Krankenakten der Patienten. Um die große

Datenmenge der 404 untersuchten Sitzungen bei 70 Patienten zu verwalten, wurde mit Hilfe

von Microsoft Access 2010 eine Datenbank angelegt. Für die Übersicht der jeweis gespritzen

Muskeln wurde eine Tabelle bei Microsoft Exel 2010 erstellt. Zur Berechnung der

Signifikanzen und Erstellung der Grafiken wurde sowohl Graphpad Prism 5 als auch

Microsoft Exel 2010 verwendet. Zur Literaturverwaltung und Zitation wurde Citavi 3

verwendet, als Textverarbeitungsprogramm kam Word 2010 zum Einsatz.

Page 23: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

22

3. Ergebnisse und Statistik

3.1. Patientendaten

3.1.1. Patientenkollektiv

Betrachtet wurden 70 Patienten. 41 Patienten (58,6%) waren männlichen Geschlechts, 29

Patienten (41,4%) weiblichen Geschlechts. Die Kinder waren zu Therapiebeginn zwischen 1

und 16 Jahren alt. Der Median des Erstbehandlungsalters lag bei 6 Jahren, für Jungen bei 6

Jahren und für Mädchen bei 5 Jahren. Es konnte kein signifikanter Unterschied (p<0,05) für

das Erstbehandlungsalter von Jungen und Mädchen festgestellt werden.

Erstbehandlungsalter nach Geschlecht

Män

nlich

Wei

blich

0

2

4

6

8

10

12

14

16

Ers

tbeh

an

dlu

ng

salt

er

in

Jah

ren

Abb.7

Erstbehandlungsalter

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

0

2

4

6

8

10Männlich

Weiblich

Alter in Jahren

Pati

en

ten

Abb.8

Page 24: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

23

In der Analyse wurden 404 Sitzungen der 70 Patienten untersucht. Das durchschnittliche

Alter der Patienten nahm von 7,1 Jahren (1.Sitzung) über 10 Jahre (Sitzung 5) über 12 Jahre

(Sitzung 10) auf 14 Jahre (Sitzung 13) zu. Diese selbstverständliche Entwicklung hat allerdings

Einfluss auf die Notwendigkeit einer Narkose, sowie die einer stationären bzw. ambulanten

Behandlung.

Altersentwicklung1 2 3 4 5 6 7 8 9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

6

8

10

12

14

16

Sitzungsanzahl

du

rch

sch

nit

tlic

hes A

lter

Abb.9

3.1.2. Diagnosen und Grunderkrankungen

Die Hauptdiagnose (54 von 70 Personen) des Patientenkollektivs war die einer Parese.

Bei der Mehrzahl der Patienten (31 Personen, 44,3%) wurde die Diagnose einer spastischen

Tetraparese gestellt. 19 Personen (27,1%) litten an einer spastischen Hemiparese und 5

Personen (6,1%) an einer spastischen Diparese. Die anderen Diagnosen stellten vor allem

Fußdeformitäten (10 Personen, 14,3%), mit einem hohen Anteil an Spitzfuß bzw.

Zehenspitzengang (8 Personen, 11,4%). Des weiteren wurden 3 Personen (4,2%) mit der

Diagnose Dystonie und ein Patient (1,4%) mit der Diagnose Beugekontraktur in die Studie

eingeschlossen.

Page 25: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

24

Abb.10

Bei 41 der behandelten Patienten (57,4%) lag die Ursache der Spastik in Erkrankungen,

welche letztlich zum Bild einer ICP führten. Darunter befanden sich Patienten mit

Atemnotsyndrom(5,6%), Asphyxie (8,4%), Frühgeborene (7%), aber auch intrauterinen

Infektionen wie konnataler Toxoplasmose (1,4%) Amnioninfektsyndrom (1,4%) und

hypoxischer Enzephalopathie. Auch Hirnfehlbildungen wie Pachygyrie, Porenzephalie,

Holoprosenzephalie und AV-Malformation führten zu einer Cerebralparese bei je einem

Patienten. Bei 20 der betrachteten Personen war keine Ursache der ICP angegeben.

Die restlichen Patienten litten unter einer anderen Ursache der spastischen

Bewegungsstörung, darunter fanden sich Patienten mit einem hypoxischen Hirnschaden

(2,8%) infolge eines Ertrinkungsunfalls, Hirninfarkt (7%), intrazerebraler Blutung(2,8%) und

posthämorrhagischem Hydrozephalus (1,4%).

Bei drei Patienten (4,2%) wurde eine komplexe Entwicklungsstörung unklarer Genese

diagnostiziert, bei 5 Patienten (7%) eine Mikrozephalie und bei einem eine Makrozephalie

(1,4%).

Des Weiteren existierten bei je einem Patienten (1,4%) einige seltene Erkrankungen wie

das Kabuki Syndrom, Guillain-Barré-Syndrom, Smith-Lemli-Opitz-Syndrom, Leukodystrophie,

Dandy-Walker-Malformation und Spina bifida.

Bei einer Person (1,4%) war die Ursache der Bewegungsstörung eine idiopathische

Achillessehnenverkürzung.

4%

2%

9%

3%

2%

1%

1%

27%

44%

7%

DiagnosenDystonie

Hohlfuß

Spitzfuß

Zehenspitzengang

Knick-Hackenfuß

Hemianenzephalie

Beugekontraktur Knie

Spastische Hemiparese

Spastische Tetraparese

spastische Diparese

Page 26: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

25

Abb.11

3.1.3. Sitzungsanzahl und Abstände

Die durchschnittliche Behandlungsanzahl lag bei 5,8 Sitzungen (Median: 5; 1; 18). Dabei

variierten die Abstände zwischen 0,6 und 73 Monaten mit einem Durchschnitt von 7,4 und

einem Median von 5,6 Monaten.

Behandlungsanzahl

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

Sit

zu

ng

san

zah

l

Abb.12

59%

7%3%

7%

3%4%

17%

Krankheitsursachen

ICP

Mikrozephalus

Ertrinkungsunfall

Hirninfarkt

intrazerabrale Blutung

Entwicklungsstörung

Andere

Page 27: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

26

Wer wieviele Sitzungen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

0

2

4

6

8

10

12

Sitzungsanzahl

Pers

on

en

Abb.13

Behandlungsabstände

Abstände0

5

10

15

20

Mo

nate

Abb.14

3.1.4. Dosisentwicklung je kg/KG

Während der ersten Sitzung lag die durchschnittliche Dosis Botulinumtoxin je Kg/KG bei

10,69 MU. Im Verlauf gab es keinen signifikanten Anstieg der Dosis (Mittelwert 5. Sitzung

12,5 MU/kg/KG, 10. Sitzung 11,91 MU/kg/KG). Der deutliche Dosisabfall mit steigender

Behandlungsanzahl ist ab der 12. Sitzung (n< 7) mit der geringen Anzahl an Personen zu

erklären, welche eine so lange Behandlung erhielten, womit die statistische Aussagekraft

abnimmt.

Page 28: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

27

Dosis je kg/KG

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

0

5

10

15

20

25

30

35

Sitzung

Do

sis

in

IE

je k

g/K

G

Abb.15

3.1.5. Muskelanzahl

Die durchschnittlich behandelte Muskelanzahl je Sitzung betrug 6,4. (Median: 6; 1; 22). In

der Aufschlüsselung des Mittelwertes nach Sitzungsanzahl ist das Abfallen wiederum auf

eine geringe Fallzahl (n<7) ab der 12.Sitzung zurückzuführen.

Muskelanzahl je Sitzung

02468

10121416182022

An

zah

l d

er

beh

an

delt

en

Mu

skeln

n= 404Abb.16

Page 29: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

28

Anzahl durchschnittlich behandelter Muskeln über den Behandlungszeitraum

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

0

2

4

6

8

10

Sitzungen

An

zah

l b

eh

an

delt

er

Mu

skeln

Abb.17

3.1.6. Muskelanalyse

Bei der Analyse der Injektionen bezogen auf die einzelnen Muskeln wurde sowohl der

Anteil der Injektionen je Muskel an der Gesamtheit der Injektionen sowie der Anteil an der

kumulativen Gesamtdosis berechnet. Zur besseren Übersichtlichkeit wurden die Muskeln

nach Körperbereichen geordnet.

Es ergibt sich aus der Analyse, dass der M.soleus rechts mit einer Injektionshäufigkeit von

8,4% und einem Anteil von 10,2% an der kumulativen Gesamtdosis den meistbehandelten

Muskel darstellt. Im Bereich des Unterschenkels wurden mit 42,8% die meisten Injektionen

vorgenommen sowie mit 45,9% die höchste Gesamtdosis verabreicht. Darauf folgt der

Oberschenkel mit 34,2%, bzw. 33,1%, der Unterarm mit 11,9% bzw. 7,2%, der Oberarm mit

6% bzw. 5,2%, der Hals mit 3,2% bzw. 5,5%, sowie schließlich Oberkörper und Rücken mit

2,6% bzw.2,4%.

Page 30: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

29

Anteile Dosis/Injektionen

Dosisanteil Injektionsanteil0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100Oberschenkel und Hüfte

Unterschenkel

Oberarm

Unterarm und Hand

Oberkörper und Rücken

HalsPro

zen

t

Abb.18

Oberschenkel/Hüfte Verteilung

0 5 10 15 20 25 30 35

Dosisanteil

Injektionsanteil

M.semitendinosus re

M.semitendinosus li

M.semimembranosus re.

M.semimembranosus li.

M. adductor longus re.

M.adductor longus li.

M.gracilis re.

M.gracilis li.

M. rectus femoris re

M.rectus femoris li

M.quadriceps re

M.quadriceps li

M. adductor magnus re

M.adductor magnus li.

M.adductor brevis li.

M.sartorius re

M.tensor f.l. re

M.tensor f.l. li.

M.iliopsoas re.

M.iliopsoas li.

Prozent

Abb.19

Page 31: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

30

Unterschenkel Verteilung

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Dosisanteil

Injektionsanteil

M.gastrocnemicus med. re.

M.gastrocnemicus med. li.

M.gastrocnemicus lat. re

M.gastrocnemicus lat. Li.

M.soleus re.

M.soleus li.

M.tibialis post. Re.

M.tibialis post. li.

Prozent

Abb.20

Oberarm Verteilung

0 1 2 3 4 5 6

Dosisanteil

Injektionsanteil

M.biceps re

M.biceps li

M.deltoideus re

M.brachioradialis re

M.brachioradialis li

M.brachialis re.

M.brachialis li.

M.trizeps re

M.trizeps li.

Prozent

Abb.21

Page 32: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

31

Unterarm Verteilung

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Dosisanteil

Injektionsanteil

M.adductor pollicis re

M.adductor pollicis li

M.opponens pollicis re

M.opponens pollicis li

M.flexor carpi radialis re

M.flexor carpi radialis li

M.flexor digitorum prof. re

M.flexor digitorum prof. li

M.flexor digitorum sup re

M. flexor digitorum sup li

M.flexor pollicis brevis re

M.flexor radialis long. Re

M.flexor digitorum longus re

M.flexor digitorum brevis re

M.pronator teres li.

Prozent

Abb.22

Hals Verteilung

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

Dosisanteil

Injektionsanteil

M.sternocleidomast.re

M.sternocleidomast. Li

M.trapezius pars asc

M.levator scapulae re

M.levator scapulae li

M.semispinalis cervicis re

M.semispinalis cervicis li

M.splenius cervicis re

M.splenius cervicis li

M.semispinalis capitis re

M.semispinalis capitis li

M.splenius capitis re

M.splenius capitis li

Prozent

Abb.23

Page 33: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

32

Oberkörper Verteilung

0 1 2 3 4 5 6

Dosisanteil

Injektionsanteil

M.pectoralis re

M.pectoralis li

paravertebrale M li.

M.latissimus re

M. rector spinae re

M.rector spinae li.

M.trapezius re

M-trapezius li

Prozent

Abb.24

3.1.7. Analgosedierung

Von allen betrachteten 404 Sitzungen erfolgten 40,8% in Analgosedierung. Dabei variierte

der Anteil über die Anzahl der Sitzungen erheblich (vgl. Kap.4.6.2).

Analgosedierung

0

50

100ja

nein

n=404

Pro

zen

t

Abb.25

Page 34: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

33

Anteil der Behandlungen mit Analgosedierung

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

0

20

40

60

Sitzungsanzahl

Pro

zen

t

Abb.26

3.1.8. Ambulant/Stationär

84,6% der Behandlungen wurden ambulant und 15,4% stationär durchgeführt. 26% der

Patienten erhielten in der ambulanten Therapie eine Analgosedierung, 58,7% konnten die

Behandlung ohne Analgosedierung durchführen. Von den 15,4% der Sitzungen die eine

stationär durchgeführt wurden, waren 14,9% mit und 0,5% (2 Sitzungen) ohne Narkose. D.h.

30,7% der ambulanten Therapien und 96,8% der stationären Therapien erfolgten unter

Narkose.

Ambulante/Stationäre Behandlung

0

20

40

60

80

100Ambulant

Stationär

Pro

zen

t

Abb.27

Page 35: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

34

Ambulanz und Narkose

Ambulant Stationär0

20

40

60

80

100Narkose

keine Narkose

n=404

Pro

zen

t

Abb.28

3.1.9. Nebenwirkungen

Aus den Patientenakten waren bei 7 Patienten (10%) Nebenwirkungen zu entnehmen,

wobei nicht die Häufigkeit über die Sitzungsanzahl herausgestellt wurde. Diese umfassten 2

Symptome, zum einen Hypotonie (2 Patienten, 2,9%), zum anderen temporäre Instabilität

der behandelten Muskeln (5 Patienten, 7,1%). Damit differiert die Anzahl der den Akten zu

entnehmenden Nebenwirkungen erheblich mit der der Fragebögen (25% der Patienten

gaben Nebenwirkungen an) (s. Kap. 4.6.1.).

Nebenwirkungen

Hypotonie temporäre Instabilität0

2

4

6

Pati

en

ten

Abb.29

Page 36: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

35

3.1.10. Begleitmedikation

41 der betrachteten Patienten (58,6%) nahmen während ihrer Behandlung mit

Botulinumtoxin keine begleitenden Medikamente ein. Die restlichen 29 Personen (41,2%)

hatten im Laufe der Behandlung temporär oder konstant mindestens eine

Begleitmedikation. Am häufigsten vertreten waren dabei Antiepileptika. 18 Personen

(25,7%) nahmen mindestens ein Antiepileptikum regelmäßig ein. 8 Personen (11,4%)

wurden temporär mit Baclofen behandelt. Andere Medikationen umfassten multiple

Substanzklassen, welche zur Therapie von Zweit- oder Dritterkrankungen gedacht waren. In

den Patientenakten wurden keine Angaben zur Interaktion oder Notwendigkeit des

Absetzens eines Medikaments aufgrund der Botulinumtoxintherapie gemacht.

Page 37: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

36

3.2. Fragebogen

Von den 70 verschickten Fragebögen konnte eine Rücklaufquote von 60% verzeichnet

werden, d.h. 40 Personen beantworteten einen Fragebogen, welcher verblindet

zurückgesandt wurde. Alle folgenden Prozentangaben nehmen nur die beantworteten

Fragebögen zur Grundlage, 40 Personen entsprechen dabei 100%.

3.2.1. Einschätzung des Gesundheitszustandes vor und nach der Behandlung mit

Botulinumtoxin

39 Personen (97,5%) gaben Auskunft über den Gesundheitszustand ihres Kindes vor der

Behandlung mit Botulinumtoxin. 1 Person (2,5%) machte keine Angabe. 1 Person (2,5%)

antworteten mit ‚Ausgezeichnet‘, 3 Personen (7,5%) mit ‚sehr gut‘, 11 Personen (27,5%) mit

‚gut‘, 17 Personen (42,5%) mit ‚weniger gut‘ und 7 Personen ( 17,5%) mit ‚schlecht‘. Auch

zum Gesundheitszustand nach der Behandlung gaben 39 Personen (97,5%) Auskunft. Bei

dieser Frage antworteten 3 Personen (7,5%) mit ‚Ausgezeichnet‘, 9 Personen (22,5%) mit

‚Sehr gut‘, 21 Personen (52,5%) mit ‚Gut‘, 5 Personen (12,5%) mit ‚Weniger gut‘ und 1

Person (2,5%) mit ‚Schlecht‘.

Zwischen dem der Einschätzung des Gesundheitszustandes vor und nach der Behandlung

konnte ein hoch signifikanter Unterschied (p<0,01) berechnet werden.

Gesundheitszustand

Ausg

ezei

chnet

Seh

r gut

Gut

Wen

iger

gut

Sch

lech

t

Kei

ne Angab

e0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55Vor der Behandlung

Nach der Behandlung

Pro

zen

t

Abb.30

Page 38: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

37

3.2.2. Einschätzung der Schmerzen vor und nach der Behandlung mit

Botulinumtoxin

38 Personen (95%) gaben über den Schmerzzustand ihres Kindes vor der Behandlung mit

Botulinumtoxin Auskunft, 2 Personen (5%) machten keine Angabe. 1 Person (2,5%) gab ‚Sehr

starke Schmerzen‘, 2 Personen (5%) ‚Starke Schmerzen‘, 9 Personen( 22,5%) ‚Mäßige

Schmerzen‘, 14 Personen (35%) ‚Kaum Schmerzen‘ und 12 Personen (30%) ‚Keine

Schmerzen‘ bei ihrem Kind an. Im Vergleich dazu machten 37 Personen (92,5%) zum

Schmerzzustand ihres Kindes nach der Botulinumtoxinbehandlung Angaben, 3 Personen

(7,5%) machten keine Angabe. Eine Person (2,5%) schätze die Schmerzen ihres Kindes als

‚Stark‘ ein, 9 Personen (22,5%) als ‚Mäßig‘, 14 Personen (35%) gaben ‚Kaum Schmerzen‘ und

13 Personen (32,5%)‚Keine Schmerzen‘ an.

Es konnte kein signifikanter Unterschied (p<0,05) zwischen dem Schmerzzustand vor und

nach der Behandlung mit Botulinumtoxin berechnet werden.

Schmerzzustand

Seh

r st

ark

Sta

rk

Mäß

ig

Kau

m

Kei

ne

Kei

ne Angab

e0

5

10

15

20

25

30

35Vor der Behandlung

Nach der Behandlung

Pro

zen

t

Abb.31

3.2.3. Beurteilung der Teilnahme an Physiotherapie und Schule/Kindergarten

3.2.3.1. Beurteilung der Teilnahme an der Physiotherapie

Als Antwort auf die Frage nach der Teilnahme ihres Kindes an der Physiotherapie vor

Behandlungsbeginn gaben sie 4 Personen (10%) mit ‚sehr gut‘, 4 Personen (10%) mit ‚Gut‘,

21 Personen (52,5%) mit ‚Mäßig‘ und 6 Personen(15%) mit ‚Schlecht‘ an. 5 Personen (12,5%)

machten keine Angabe. Nach der Behandlung gaben 10 Personen (25%) die Teilnahme ihres

Kindes an der Physiotherapie mit ‚Sehr gut‘, 17 Personen (42,5%) mit ‚Gut‘, 9

Page 39: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

38

Personen(22,5%) mit ‚Mäßig‘ und eine Person (2,5%) mit ‚Sehr schlecht‘ an. 3 Personen

(7,5%) machten keine Angabe.

Der Unterschied zwischen der Qualität der Teilnahme an der Physiotherapie vor und nach

der Behandlung wurde als hoch signifikant (p<0,01) berechnet.

Physiotherapieteilnahme

Seh

r gut

Gut

Mäß

ig

Sch

lech

t

Seh

r sc

hlech

t

Kei

ne Angab

e0

10

20

30

40

50

60

Vor der Behandlung

Nach der Behandlung

Pro

ze

nt

Abb.32

3.2.3.2. Beurteilung der Teilnahme an der Schultätigkeit

Die Teilnahme an der Schultätigkeit vor Beginn der Behandlung wurde von 4 Personen

(10%) als ‚Gut‘, 14 Personen (35%) als ‚Mäßig‘, 6 Personen (15%) als ‚Schlecht‘ und einer

Person (2,5%) als ‚Sehr schlecht‘ bewertet. 15 Personen (37,5%) machten keine Angabe.

Nach der Behandlung hingegen schätzten 4 Personen (10%) die Teilnahme als ‚Sehr gut‘, 13

Personen (32,5%) als ‚Gut‘, 8 Personen (20%) als ‚Mäßig‘ und 2 Personen (5%) als ‚Sehr

schlecht‘ ein. Bei dieser Frage gaben 13 Personen (32,5%) keine Antwort. Es konnte ein hoch

signifikanter Unterschied (p<0.01) der Teilnahme an der Schul-/Kitatätigkeit vor und nach

der Behandlung berechnet werden.

Page 40: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

39

Schulteilnahme

Seh

r gut

Gut

Mäß

ig

Sch

lech

t

Seh

r sc

hlech

t

Kei

ne Angab

e0

5

10

15

20

25

30

35

40

Vor der Behandlung

Nach der Behandlung

Pro

zen

t

Abb.33

3.2.4. Beurteilung der Ausübungsfähigkeit bestimmter Tätigkeiten

3.2.4.1. Beurteilung der Fähigkeit zum selbstständigen An-/Ausziehen

Die Frage nach der Fähigkeit des Kindes zum selbstständigen An-/Ausziehen vor

Therapiebeginn beantworteten 32 Personen (85%). Davon antworteten 4 Personen (10%)

mit ‚Sehr gut‘, 3 Personen (7.5%) mit ‚Gut‘, 8 Personen (20%) mit ‚Mäßig‘, 7 Personen

(17.5%) mit ‚Schlecht‘ und 11 Personen (27.5%) mit ‚Sehr schlecht‘. Zum Zustand nach der

Behandlung äußerten sich 33 Personen (87.5%). Davon gaben 4 Personen (10%) die Antwort

‚Sehr gut‘, 11 Personen (27.5%) die Antwort ‚Gut‘, 6 Personen (15%) die Antwort ‚Mäßig‘, 5

Personen (12.5%) die Antwort ‚Schlecht‘ und 9 Personen (22.5%) die Antwort ‚Sehr schlecht‘.

Es konnte kein signifikanter Unterschied (p<0.05) zwischen vor und nach der Behandlung

berechnet werden.

Page 41: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

40

Selbstständiges An-/Ausziehen

Seh

r gut

Gut

Mäß

ig

Sch

lech

t

Seh

r sc

hlech

t

Kei

ne Angab

e0

5

10

15

20

25

30

Vorher

Nachher

Pro

zen

t

Abb.34

3.2.4.2. Beurteilung der Fähigkeit zur selbstständigen Bewegung

Die Frage nach der Fähigkeit des Kindes, sich selbstständig zu bewegen, beantworteten

35 Personen (87.5%) vor der Behandlung bzw. 36 Personen (90%) nach der Behandlung.

Dabei gaben vor Therapiebeginn 2 Personen (5%) ‚Sehr gut‘, 7 Personen (17.5%) ‚Gut‘, 9

Personen ‚Mäßig‘ (22.5%), 11 Personen (27.5%) ‚Schlecht‘ und 6 Personen (15%) ‚Sehr

schlecht‘ an. Im Vergelich dazu antworteten befragt nach dem Zustand nach der Operation 5

Personen (12.5%) mit ‚Sehr gut‘, 8 Personen (20%) mit ‚Gut‘, 13 Personen (32.5%) mit

‚Mäßig‘ und jeweils 5 Personen (je 12.5%) mit ‚Schlecht‘ und ‚Sehr schlecht‘. Zwischen den

Zuständen vor und nach der Therapie konnte kein signifikanter (p<0.05) Unterschied

berechnet werden.

Selbstständige Bewegung

Seh

r gut

Gut

Mäß

ig

Sch

lech

t

Seh

r sc

hlech

t

Kei

ne Angab

e0

5

10

15

20

25

30

35

Vorher

Nachher

Pro

zen

t

Abb.35

Page 42: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

41

3.2.4.3. Beurteilung der Fähigkeit zum selbstständigen Essen

Es beantworteten 33 Personen (82.5%) die Frage nach der Fähigkeit des selbstständigen

Essens vor und 34 Personen (85%) nach der Therapie. Zum Zustand vorher antworteten 5

Personen (12.5%) mit ‚Sehr gut‘,10 Personen (25%) mit ‚Gut‘, 8 Personen (20%) mit ‚Mäßig‘,

2 Personen (5%) mit ‚Schlecht‘, und 8 Personen (20%) mit ‚Sehr schlecht‘. Nach der

Behandlung antworteten 6 Personen (15%) mit ‚sehr gut‘, 13 Personen (32.5%) mit ‚Gut‘, 5

Personen(12.5%) mit ‚Mäßig‘,2 Personen (5%) mit ‚schlecht‘ und 8 Personen(20%) mit ‚Sehr

schlecht‘. Es konnte kein signifikanter Unterschied (p<0.05) zwischen dem Zustand vor und

nach der Behandlung berechnet werden.

Selbstständiges Essen

Seh

r gut

Gut

Mäß

ig

Sch

lech

t

Seh

r sc

hlech

t

Kei

ne Angab

e0

5

10

15

20

25

30

35

Vorher

Nachher

Pro

zen

t

Abb.36

3.2.4.4. Beurteilung der Fähigkeit zur selbstständigen Fortbewegung

Diese Frage beantworteten jeweils 34 Personen (85%). Den Zustand vor der Behandlung

beschrieben 2 Personen (5%) als ‚Sehr gut‘,3 Personen (7.5%) als ‚Gut‘, 10 Personen (25%)

als ‚Mäßig‘ und je 9 Personen (je22.5%) als ‚Schlecht‘ bzw. ‚Sehr schlecht‘. Zum Zustand nach

der Therapie antworteten 6 Personen (15%) mit ‚sehr gut‘, 13 Personen (32,5%)mit ‚Gut‘, 5

Personen (12,5%) mit ‚Mäßig‘, 1 Person (2.5%) mit ‚Schlecht‘ und 9 Personen (22,5%) mit

‚Sehr schlecht‘. Daraus konnte ein signifikanter Unterschied (p<0.05) für den Zustand vor

und nach der Behandlung berechnet werden.

Page 43: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

42

Selbstständige Fortbewegung

Seh

r gut

Gut

Mäß

ig

Sch

lech

t

Seh

r sc

hlech

t

Kei

ne Angab

e0

5

10

15

20

25

30

35

Vorher

NachherP

rozen

t

Abb.37

3.2.5. Vitalität des Kindes vor und nach der Behandlung mit Botulinumtoxin

Befragt nach dem Vitalitätszustand des Kindes vor und nach der Behandlung waren 4

Aktivitätszustände zu bewerten. 34 Personen (85%) beantworteten die Frage nach ‚Voller

Energie’ vor der Behandlung, 6 Personen machten dazu keine Angaben. 2 Personen (5%)

antworteten mit ‚immer‘, 14 Personen (35%) mit ‚Meistens‘, 10 Personen (25%) mit

‚Ziemlich oft‘, 6 Personen (15%) mit ‚Manchmal‘ und jeweils eine Person (je 2,5%) mit

‚Selten‘ oder ‚Nie‘. Nach der Behandlung beantworteten 32 Personen die Frage nach der

Energiegeladenheit. 3 Personen (7.5%)sagten ‚Immer‘, 20 Personen (50%) ‚Meistens‘, 6

Personen (25%) ‚Ziemlich oft‘ und 3 Personen (7.5%) ‚Manchmal‘. Damit konnte für diese

Frage eine Signifikanz (p<0.05) berechnet werden.

Auf die Frage nach der Wachheit vor der Behandlung antworteten 32 Personen (80%),

davon 9 Personen (22,5%) mit ‚Immer‘, 13 Personen (32,5%) mit ‚Meistens‘, 8 Personen

(20%) mit ‚Ziemlich oft‘ und je eine Person mit ‚Manchmal‘ oder ‚Selten‘. Nach der

Behandlung war mit 8 Personen (20%) ‚Immer‘,(37,5%) ‚Meistens‘, 7 Personen (17,5%)

‚Ziemlich oft‘, 2 Personen (5%) ‚Manchmal‘ und einer Person (2,5%) ‚Selten‘ kein

signifikanter Unterschied feststellbar. Diese Frage beantworteten 33 Personen.

Die Frage nach Erschöpfung beantworteten 33 (82,5%) Personen vor und 31 Personen

(77,5%) nach der Behandlung. 8 Personen (10%) gaben vorher an ihr Kind wäre ‚Meistens‘

erschöpft, 10 Personen (25%) ‚Ziemlich oft‘,12 Personen (30%) ‚Manchmal‘, 7 Personen

Page 44: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

43

(17,5%) ‚Selten‘. Nach der Behandlung antwortete 1 Person (2.5%) mit ‚Meistens‘, 5

Personen (12.5%) mit ‚Ziemlich oft‘,14 Personen (35%) mit ‚Manchmal‘ und 11 Personen

(27.5%) mit ‚Selten‘. Für diese Teilfrage konnte eine Signifikanz (p<0.05) berechnet werden.

Befragt nach der Müdigkeit ihres Kindes, antworteten je 33 Personen (82,5%). Je 2

Personen (je 5%) beantworteten die Frage ob ihr Kind vor der Behandlung müde gewesen ist

mit ‚Immer‘ und ‚Meistens‘, 8 Personen (10%) mit ‚Ziemlich oft‘, 16 Personen (40%) mit

‚Manchmal‘ und 10 Personen (25%) mit ‚Selten‘. Zum Zustand nach der Behandlung gab je

Einer ‚Immer‘ und ‚Meistens‘ an, 5 Personen (12,5%) antworteten mit ‚Ziemlich oft‘,16

Personen (40%) mit ‚Manchmal‘ , 9 Personen (22,5%) mit ‚Selten‘ und eine Person (2,5%)mit

‚Nie‘. Es konnte kein signifikanter (p<0.05) Unterschied berechnet werden.

Vitalität

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Müdigkeit Nachher

Müdigkeit Vorher

Erschöpfung Nachher

Erschöpfung Vorher

Wachheit Nachher

Wachheit Vorher

Energiegeladen Nachher

Energiegeladen Vorher

Immer

Meistens

Ziemlich oft

Manchmal

Selten

Nie

Keine Angabe

Prozent

Abb.38

Page 45: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

44

3.2.6. Frage nach der Schwierigkeit zur Ausübung alltäglicher Verrichtungen vor und

nach der Behandlung mit Botulinumtoxin

Bei der Frage nach der Schwierigkeit alltägliche Tätigkeiten aufgrund des

Gesundheitszustandes ausüben zu können, waren 3 Teilaspekte zu beantworten. Die erste

Antwort behandelte die Frage ob das Kind vor der Behandlung nicht so lange wie üblich

‚tätig‘ sein konnte. Sie wurde von 26 Personen (65%) beantwortet, wobei 18 Personen (45%)

mit ‚Ja‘ und 8 Personen (20%) mit ‚Nein‘ antworteten. Auch die Frage nach dem Zustand

nach der Behandlung wurde von 26 Personen (65%) beantwortet. Es antworteten 10

Personen (25%) mit ‚Ja‘ und 16 Personen (40%) mit ‚Nein‘. Daraus konnte ein signifikanter

Unterschied (p<0.05) zwischen der Dauer der Tätigkeit vor und nach der Behandlung

errechnet werden.

Die zweite Teilfrage beschäftigte sich damit, ob das Kind aufgrund des

Gesundheitszustandes nur bestimmte Dinge tun konnte. Zum Zustand vor der Behandlung

wurde diese Frage von 29 Personen (72.5%) beantwortet, wobei 22 (55%) mit ‚Ja‘ und 7

(17,5%) mit ‚Nein‘ antworteten. Nach der Behandlung beantworteten die Frage 31 Personen

(77.5%), wobei 15 Personen (37.5%) mit ‚Ja‘ und 16 Personen (40%) mit ‚Nein‘ antworteten.

Daraus konnte ein signifikanter Unterschied (p<0.05) für die alleinige Ausübung bestimmter

Tätigkeiten vor und nach der Behandlung berechnet werden.

Die letzte Teilfrage behandelte den Aspekt, ob sich das Kind aufgrund des

Gesundheitszustandes bei alltäglichen Dingen besonders anstrengen musste. Zum Zustand

vor der Therapie antworteten 29 Personen (72.5%), wobei 23 Personen (57.5%) mit ‚Ja‘ und

6 Personen (15%) mit ‚Nein‘ antworteten. Nach der Behandlung wurde die Frage von 31

Personen (77.5%) beantwortet, wobei 15 Personen (37.5%) mit ‚Ja‘ und 16 Personen (40%)

mit ‚Nein‘ antworteten. Daraus konnte ein signifikanter Unterschied (p<0.05) zwischen der

Anstrengung, alltägliche Dinge zu tun, vor und nach der Behandlung errechnet werden.

Page 46: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

45

Ausübung alltäglicher Tätigkeiten des Kindes

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Nachher: Es musste sich bei alltäglichen Dingen besonders anstrengen

Vorher: Es musste sich bei alltäglichen Dingen besonders anstrengen

Nachher: Es konnte nur bestimmte Dinge tun

Vorher: Es konnte nur bestimmte Dinge tun

Nachher: Es konnte nicht so lange wie üblich tätig sein

Vorher: Es konnte nicht so lange wie üblich tätig sein

Ja Nein Keine Angabe

Abb.39

3.2.7. Einschätzung des Gemütszustandes vor und nach der Behandlung mit

Botulinumtoxin

Befragt nach dem Gemütszustand des Kindes vor und nach der Behandlung mit

Botulinumtoxin waren vier Fragen zu beantworten. Die Frage nach Ruhe und Gelassenheit

vor der Therapie beantworteten 31 Personen (77,5%). Davon antwortete 1 Person (2.5%) mit

‚Immer‘, 12 Personen (30%) mit ‚Meistens‘, 9 Personen (22,5%) mit ‚ziemlich oft‘, 8 Personen

mit ‚Manchmal‘ und 1 Person mit ‚Selten‘. Nach der Behandlung antworteten 33 Personen

(82,5%), davon 5 Personen (12,5%) mit ‚Immer‘, 15 Personen (37,5%) mit ‚Meistens‘, je 5

Personen (je 12,5%) mit ‚Ziemlich oft‘ und ‚Manchmal‘ sowie 3 Personen (7,5%) mit ‚Selten‘.

Es konnte kein signifikanter Unterscheid (p<0,05) zwischen dem Zustand vor und nach der

Behandlung berechnet werden.

Auf die Frage nach Entmutigung und Traurigkeit antworteten bezogen auf vor der

Therapie 31 Personen (77,5%), bezogen auf danach 29 Personen (72,5%). Vor der Therapie

antwortete 1 Person (2,5%) mit ‚Meistens‘, 7 Personen (17,5%) mit ‚ziemlich oft‘, 11

Personen (27,5%) mit ‚manchmal‘, 10 Personen (25%) mit ‚selten‘ und 2 Personen (5%) mit

Page 47: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

46

‚Nie‘. Im Vergleich dazu empfanden nach der Therapie 2 Personen (5%) ihr Kind als

‚Meistens‘, 1 Person (2,5%) als ‚ziemlich oft‘, 8 Personen (20%) als ‚Manchmal‘, 12 Personen

(30%) als ‚Selten‘ und 6 Personen (15%) als ‚Nie‘ traurig. Damit konnte ein signifikanter

Unterschied (p<0,05) berechnet werden.

Die Frage nach dem Glücksempfinden des Kindes vor und nach der Behandlung

beantworteten 32 (80%) bzw. 29 (72.5%) Personen. Vor der Behandlung meinten 4 Personen

(10%) ihr Kind sei ‚Immer‘, 16 Personen (37,5%) ‚Meistens‘, 7 Personen (17,5%) ‚Ziemlich

oft‘, 5 Personen (12,5%) ‚Manchmal‘ und eine Person (2,5%) ‚Selten‘ glücklich. Nach der

Behandlung waren es 2 Personen (10%), die ihr Kind ‚Immer‘, 13 Personen ‚Meistens‘, 10

Personen (25%) ‚Ziemlich oft‘ und 2 Personen (5%) ‚Manchmal‘ als glücklich empfanden.

Zwischen den Zuständen vor und nach der Behandlung konnte kein signifikanter Unterschied

(p<0,05) festgestellt werden.

Auf die Frage nach Niedergeschlagenheit vor und nach der Behandlung antworteten 31

(77,5%) bzw. 29 (72.5%) Personen. Vor der Therapie antwortete 1 Person (2,5%) mit

‚Immer‘, je 2 Personen (je 5%) mit ‚Meistens‘ oder ‚Ziemlich oft‘, 13 Personen (32,5%) mit

‚Manchmal‘, 11 Personen (27,5%) mit ‚ Selten‘ und 2 Personen (5%) mit ‚Nie‘. Nach der

Behandlung empfanden je 1 Person (je 2,5%) als ‚Immer‘, ‚Meistens‘ und ‚Ziemlich oft‘

traurig, 9 Personen 822,5%) als ‚Manchmal‘, 15 Personen (35%) als ‚Selten‘ und 3 Personen

als ‚Nie‘ traurig. Bei dieser Frage konnte kein signifikanter Unterscheid (p<0.05) zwischen

dem Zustand vor und nach der Behandlung berechnet werden.

Page 48: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

47

Gemütszustand

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Niedergeschlagenheit Nachher

Niedergeschlagenheit Vorher

Glücksempfinden Nachher

Glücksempfinden Vorher

Traurigkeit Nachher

Traurigkeit Vorher

Gelassenheit Nachher

Gelassenheit Vorher Immer

Meistens

Ziemlich oft

Manchmal

Selten

Nie

Keine Angabe

Prozent

Abb.40

3.2.8. Einschätzung des Pflegeaufwandes vor und nach der Behandlung mit

Botulinumtoxin

Auf die Frage nach dem Pflegeaufwand des Kindes vor der Behandlung mit

Botulinumtoxin antworteten 3 Personen (7,5%) mit ‚Kein Aufwand‘, 4 Personen (10%) mit

‚Wenig Aufwand‘, 10 Personen (25%) mit ‚Mäßiger Aufwand‘, 7 Personen mit ‚Hoher

Aufwand‘ und 16 personen (40%) mit ‚sehr hoher Aufwand‘. Im Vergleich dazu antworteten

auf die Frage nach dem Pflegeaufwand nach der Behandlung 6 Personen (15%) mit ‚kein

Aufwand‘, 7 Personen (17,5%) mit ‚Wenig Aufwand‘, 10 Personen (25%) mit ‚Mäßiger

Aufwand‘ und je 8 Personen (je 20%) mit ‚Hoher Aufwand‘ und ‚Sehr hoher Aufwand‘. Eine

Person (2,5%) machte keine Angabe.

Es konnte ein signifikanter Unterschied (p<0.05) zwischen dem Pflegeaufwand vor und

nach der Behandlung errechnet werden.

Page 49: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

48

Pflegeaufwand

Kei

n Aufw

and

Wen

ig A

ufwan

d

Mäß

iger

Aufw

and

Hoher

Aufw

and

Seh

r hoher

Aufw

and

kein

e Angab

e0

5

10

15

20

25

30

35

40Vorher

Nachher

Pro

zen

t

Abb.41

3.2.9. Frage nach dem Erfolg der Botulinumtoxinbehandlung

Die Frage nach der Einschätzung des Behandlungserfolges mit Botulinumtoxin

beantworteten 38 Personen (95%). Dabei waren 9 Personen (22,5%) der Meinung die

Behandlung war ‚Sehr erfolgreich‘, 18 personen (45%) ‚Erfolgreich‘, 6 Personen (15%)

‚Mäßig erfolgreich‘, 4 Personen (10%) ‚Wenig erfolgreich‘ und 1 Person (2,5%) ‚Gar nicht

erfolgreich‘.

Behandlungserfolg

Seh

r er

folg

reic

h

Erfolg

reic

h

Mäß

ig e

rfolg

reic

h

Wen

ig e

rfolg

reic

h

Gar

nic

ht erfolg

reic

h

Kei

ne Angab

e0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Pro

zen

t

Abb.42

Page 50: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

49

3.2.10. Nebenwirkungen

3.2.10.1. Einschränkungen des Wohlbefindens durch Auftreten von Nebenwirkungen

Auf die Frage nach Einschränkung des Wohlbefindens des Kindes durch Auftreten von

Nebenwirkungen antworteten 39 personen (97,5%). Dabei meinten 26 Personen (65%),

Nebenwirkungen hätten ihr Kind ‚überhaupt nicht eingeschränkt‘, 9 Personen (22,5%) gaben

eine ‚geringe Einschränkung‘ an, 3 Personen (7,5%) ‚mäßige Einschränkung‘ und 1 Person

(2,5%) ‚Starke Einschränkung‘.

Nebenwirkungseinschränkungen

Über

haupt k

eine

Einsc

hränku

ng

Ger

inge

Einsc

hränku

ng

Mäß

ige

Einsc

hränku

ng

Stark

e Ein

schrä

nkung

Sehr s

tark

e Ein

schrä

nkung

Kei

ne Angab

e0

10

20

30

40

50

60

Pro

zen

t

Abb.43

3.2.10.2. Angabe von Nebenwirkungen

Von 40 befragten Patienten gaben 10 Personen (25%) Nebenwirkungen an. Von diesen

10 gaben je 3 Personen (30%) Instabilität bzw. Injektionsschmerz an. Je eine Person (10%)

bemerkte Angstzustände beim Kind, ‚Narkoseprobleme‘, grippeähnliche Symptomatik oder

Müdigkeit.

Abb.44

Page 51: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

50

3.2.11. Angabe der Eltern über Angabe und Wirkungsveränderung der

Botulinumtoxingabe

30 Personen (75%) gaben an, ihr Kind hätte mehr als eine Botulinumtoxinbehandlung

erhalten. Davon konnten 4 Personen (10%) keine genaue Angabe über die Anzahl machen.

Inklusive der Patienten, die nur eine einmalige Behandlung erhielten und exklusive der

Patienten, die keine Angaben machen konnten ergibt sich ein für die Anzahl der Sitzungen

ein Median von 3 [1; 20].

Behandlungsanzahl

0

5

10

15

20

Sit

zu

ng

san

zah

l

Abb.45

29 Personen (72.5%) machten eine Angabe bezüglich der subjektiven Verbesserung bzw.

Verschlechterung der Wirksamkeit der Botulinumtoxinbehandlung über die Dauer der

Behandlung. Dabei gaben 14 Personen (35%) eine Verbesserung der Wirksamkeit über die

Zeit, 5 Personen (12.5%) eine Abnahme und 9 Personen (22.5%) ein Gleichbleiben der

Wirksamkeit an. Eine Person (2,5%) gab an, die Wirksamkeit bei den Behandlungen sei

immer unterschiedlich gewesen.

Wirksamkeit über die Dauer der Behandlung

Zunahm

e

Abnah

me

Kei

ne Ver

änder

ung

Unte

rsch

iedlic

h

Kei

ne Angab

e0

5

10

15

Pers

on

en

Abb.46

Page 52: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

51

3.2.12. Möglichkeit der Herauszögerung einer Sehnenverlängerung

Laut Angabe der Patienten war bei 20 Kindern (50%) im Laufe der Behandlungszeit mit

Botulinumtoxin eine Sehnenverlängerung geplant. Von diesen 20 Kindern hatten 16 Eltern

(80%) den Eindruck, dass durch die Behandlung mit Botulinumtoxin die Sehnenverlängerung

hinausgezögert werden konnte, 4 Eltern (20%) hatten diesen Eindruck nicht.

Sehnenverlängerung

0 25 50 75 100

Sehenverlängerung

Verzögerung

Keine Verzögerung

ProzentAbb.47

3.2.13. Zufriedenheit mit Therapie und Organisation im Uniklinikum Leipzig

3.2.13.1. Zufriedenheit mit der Therapie

Auf die Frage nach der Zufriedenheit insgesamt mit der Botulinumtoxintherapie

antworteten 39 Personen (97,5%). 17 Personen (42,5%) waren mit der Therapie ‚Sehr

zufrieden‘, 13 Personen (32,5%) waren ‚Zufrieden‘, 5 Personen (12,5%) waren ‚Mäßig

zufrieden‘ und je 2 Personen (je 5%) waren ‚Nicht zufrieden‘, oder ‚Gar nicht zufrieden‘.

Zufriedenheit Botulinumtoxintherapie

Seh

r zu

frie

den

Zufrie

den

Mäß

ig zufr

ieden

Nic

ht zufr

ieden

Gar

nic

ht zufr

ieden

Kei

ne Angab

e0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Zufriedenheit

Pro

zen

t

Abb.48

Page 53: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

52

3.2.13.2. Zufriedenheit mit der Organisation

Die Frage nach der Zufriedenheit mit der Organisation im Uniklinikum Leipzig

beantworteten 39 Personen (97,5%). 22 Personen (55%) waren mit der Organisation ‚Sehr

zufrieden‘, 11 Personen (27,5%) waren ‚Zufrieden‘, 4 Personen (10%) waren ‚Mäßig

zufrieden‘ und zwei Personen (5%) waren ‚Nicht zufrieden‘.

Zufriedenheit mit der Organisation

Seh

r zu

frie

den

Zufrie

den

Mäß

ig zufr

ieden

Nic

ht zufr

ieden

Gar

nic

ht zufr

ieden

Kei

ne Angab

e0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

Pro

zen

t

Abb.49

3.2.14. Einschätzung der Analgosedierung

Auf die Frage, ob ihr Kind ausreichend Schmerz-, Beruhigungs- und Narkosemedikamente

bekommen habe, antworteten 32 Personen (80%). 29 Personen (72,5%) bejahten diese

Frage, 3 Personen (7,5%) verneinten sie.

Suffiziente Medikamentengabe

0 25 50 75 100

Ausreichend Medikamente

Ja

Nein

keine Angabe

ProzentAbb.50

Page 54: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

53

3.3. Patientenökonomie

Bezüglich der Kosten einer ambulanten, bzw. stationären Behandlung im OP können

aufgrund der Unterschiedlichkeit der Fälle und Behandlungsansätze keine einheitlichen

Angaben gemacht werden. Es soll jedoch im Folgenden versucht werden, die Kosten im

Uniklinikum Leipzig annähernd zu ermitteln.

Im Falle eines ambulanten Eingriffs ergeben sich stündliche Kosten für das Personal von

55,31 Euro für den Anästhesisten, 26,63 Euro für die Anästhesieschwester sowie 29,82 Euro

für die OP-Schwester.

Die Analgosedierung mit Propofol MCT 1% Fres. 20ml vial je 5 Injektionen beläuft sich auf

1,03 Euro und 0,53 Euro für Fentanyl- -Ratio 0,5mg/10ml je 5 Ampullen. 100 MU Botox®

schliesslich kosten im Einkauf des UKL Leipzig 325,49 Euro.

Für Nadeln, Kanülen und Kompressen darf je nach verwendeter Menge und Art ein Preis

zwischen 3 und 4 Euro angenommen werden.

Fixe Kosten, wie das Reinigen des OP-Saals, Wäschereinigung, Instandhaltung und

Verwaltung für welche zum Teil eine Pauschale gezahlt wird können aufgrund der Dauer der

Behandlung und vielfältiger anderer Faktoren hier nicht aussagekräftig verwertet werden.

Geht man hier im Schnitt von eine Behandlungsdauer von einer halben Stunde und 206 in

ersten Sitzung im Schnitt verwendeten Einheiten Botox® aus, ergibt sich eine

Behandlungssumme von etwa 703 Euro, zzgl. fixer Kosten, sowie Ultraschall.

Prinzipiell besteht bei Off-Label- Anwendung kein Kostenerstattungsanspruch seitens der

Kassen, daher ist eine besonders sorgfältige Aufklärung wegen des Haftungsrisikos nötig.

Seitens der Eltern ist eine Einverständniserklärung erforderlich(Jost 2009, S. 4).

Page 55: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

54

4. Diskussion und Schlussfolgerungen

4.1. Methodik

Retrospektive Arbeiten haben gegenüber prospektiven Arbeiten Einschränkungen, was

die Evaluierung der Ergebnisqualität betrifft. Aufgrund des retrospektiven Charakters der

Arbeit der Botulinumtoxinbehandlung an der Universitätskinderklinik Leipzig ist eine

qualitative Aussage nur begrenzt möglich. Eine hohe Qualität und Objektivität der Daten ist

vor allem durch eine prospektive Arbeit gewährleistet.

Ziel der Arbeit sollte es allerdings auch in erster Linie sein, die Patientenzufriedenheit und

Akzeptanz zu bewerten und hinsichtlich der objektiven Datenerfassung Vergleichswerte und

Position innerhalb der gängigen Literatur zu beziehen. Im Rahmen dessen konnte auch eine

Qualitätsanalyse der Behandlungen vorgenommen werden und mögliche aufgeworfene

Fragen betrachtet werden.

Aufgrund der retrospektiven Datenanalyse ergaben sich jedoch, wenngleich in wenigen

Fällen, teilweise lückenhafte Angaben bezüglich der betrachteten Parameter. Diese

Patienten mussten daraufhin aus der Studie ausgeschlossen werden.

Des Weiteren wird das untersuchte Patientenkollektiv durch die Rücklaufquote von 60%

der ausgegebenen Fragebögen weiter eingeschränkt und es ist zu vermuten, dass sich

besonders jene Patienten mit einer hohen Compliance und Akzeptanz der Therapie an der

Umfrage beteiligten. Dies muss allerdings nicht bedeuten, dass eine negativere Bewertung

der Therapie im gesamten Patientenkollektiv angenommen werden muss, da auch jene

Patienten Auskunft gaben, welche Kritikpunkte anbringen wollten. Im Ganzen ist

anzunehmen, dass die Beantwortung der Fragebögen besonders von jenen Familien erfolgte,

welche einen durchschnittlich höheren sozioökonomischen Status innehaben. Trotzdem

spricht die hohe Rücklaufquote der Fragebögen von 60% für eine gute Therapieeinbindung

und Akzeptanz.

Die Verwendung eines Fragebogens schließt weiterhin vor allem subjektive Eindrücke ein,

welche zum einen durch den verstrichenen Zeitraum, aber auch durch viele

Erlebnisqualitäten eingefärbt sein können. Aber auch dieser Aspekt war in der vorliegenden

Arbeit gewollt, da sich die Akzeptanz der Therapie und die wahrgenommene Lebensqualität

auf individuelle Wahrnehmungen gründen. Eine Einschränkung besteht hier wiederum in der

Beantwortung der Fragebögen durch die Eltern und nicht der Patienten persönlich, was

Page 56: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

55

allerdings in einer pädiatrischen Studie unumgänglich scheint, gerade aufgrund der häufig

bestehenden schweren Behinderung der Kinder.

Der teilweise lang zurückliegende Beginn der Behandlungen am Uniklinikum Leipzig stellt

zum einen ein Hindernis bei der Bewertung des Zustandes vor der Behandlung dar,

gewährleistet aber auf der anderen Seite eine Betrachtung des Behandlungserfolges über

einen langen Zeitraum, womit besonders die Unterstützung der (motorischen) Entwicklung

des Kindes durch die Eltern beurteilbar wird und Einschluss in die subjektive Bewertung

finden kann.

4.2. Fragestellungen

Im Folgenden sind noch einmal detailliert die Fragestellungen aufgelistet, welche im

Rahmen der Diskussion betrachtet werden sollen.

Ist das Durchschnittsalter und die Geschlechterverteilung zu Therapiebeginn vergleichbar

mit anderen Studien?

Sind Behandlungsabstände und –häufigkeiten in Zusammenhang mit Resistenzen zu

bringen?

Häufigkeit der Nebenwirkungen zur Feststellung der Verträglichkeit der Behandlung

Subjektive und objektive Unterschiede der Nebenwirkungen

Dokumentation von Muskelanzahl/-verteilung zur besseren Übersicht bevorzugter

Behandlungsgebiete und möglicher Therapieziele

Dosisveränderungen über den Zeitraum der Behandlung zur Feststellung von Entwicklung

einer Therapieresistenz, auch im Vergleich mit subjektiver Wirkungsentwicklung

Vergleich des psychischen und physischen Zustandes der Patienten vor und nach der

Behandlung zur Feststellung signifikanter Verbesserungen

Einzelaufschlüsselung motorischer und seelischer Zustände vor und nach der Behandlung

zur Dokumentation eines Lebensqualitätsgewinns

Betrachtung des Schmerzzustandes und des Pflegeaufwandes vor und nach der

Behandlung zur Darstellung möglicher Unterschiede

Subjektive Einschätzung des Gesundheitszustandes zur Evaluierung des Therapieerfolgs

Subjektive Einschätzung des Therapieerfolges und der Behandlungszufriedenheit zur

Darstellung der Wirkung

Page 57: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

56

Häufigkeit einer Analgosedierung und subjektive Einschätzung einer ausreichenden

Narkose zur Therapiebewertung

Bei geplanten Sehnenverlängerungen, Darstellung einer möglicher Hinauszögerung durch

die Behandlung

4.3. Patientenkollektiv

4.3.1. Geschlechterverteilung

In der hier vorliegenden Studie gibt es einen Anteil von 58,6% männlichen (41 Personen)

und 41,4% weiblichen Patienten (29 Personen). In der Literatur wurde keine Bevorzugung

des Geschlechts in Bezug auf ICP oder andere spastische Bewegungsstörungen angegeben,

da die Inzidenz der ICP in erster Linie von der Reife des Neugeborenen und stattgehabten

Infektionen und Komplikationen abhängig ist (Largo 1991).

4.3.2. Erstbehandlungsalter

In der vorliegenden Arbeit betrug das Erstbehandlungsalter der Patienten im Durchschnitt

6 Jahre, wobei das Durchschnittsalter der Mädchen bei 5 Jahren und das der Jungen bei 6

Jahren lag.

Die Studien über den Beginn der BoNT Therapie sind mehrheitlich der Ansicht, dass sich

eine frühzeitig begonnene Behandlung, trotz möglicher Antikörperentwicklung, positiv auf

die zu erwartenden Erfolge auswirkt (Placzek 2010, S. 24; Graham et al. 2000, S. 69; Wissel et

al. 1999). Laut Graham et al. liegt das optimale Erstbehandlungsalter zwischen 1 und 5

Jahren, da die Behandlung auf die dynamische Muskelentwicklung Einfluss nehmen kann

und so die motorischen Fähigkeiten zum Positiven modifiziert (Graham et al. 2000, S. 71).

Auch Carr et al. stellen ein verbessertes motorischen Lernen bei jüngeren Patienten fest

(Carr et al. 1998, S. 272).

Der Schub in der psychomotorischen Entwicklung durch Aufhebung oder Reduzierung der

Spastik ermöglicht Kindern in der entscheidenden Phase die Erlernung von neuen Gang- und

Bewegungsmustern (Placzek et al. 2004) und damit eine permanente Modifikation der

Krankheit (Graham et al. 2000, S. 71). So kann ein früher Therapiebeginn die Spätfolgen wie

z.B. Kontrakturentwicklung (Placzek 2010, S. 28) signifikant verbessern sowie der Bildung von

knöchernen Deformitäten vorbeugen (Molenaers et al. 2004, S. 1119). Die

Hüftgelenksluxation als schwere Komplikation bei frühzeitiger Therapie kann positiv

Page 58: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

57

beeinflusst werden (Soo et al. 2006). Aber auch ein späterer Behandlungsbeginn ist im

Hinblick auf Erleichterungen in der Pflege, Hygiene und Mobilisierung sinnvoll (Berweck und

Heinen 2008, S. 12). Die Schmerzbehandlung kann ebenfalls Hauptindikation zum Beginn

einer BoNT Therapie sein, in der Regel jedoch ist diese auch im höheren Alter die spastische

Bewegungsstörung oder die postoperative Versorgung (Naumann 2003, S. 62; Placzek et al.

2004, S. 498–505) .

Das untersuchte Patientenkollektiv befand sich damit im Einklang mit vielen Studien,

welche zum einen den zeitigen Beginn der Botulinumtoxininjektionen propagieren und zum

anderen in eigenen Studien ähnliche Erstbehandlungsalter wählten.

Autoren Erstbehandlungsalter

Heinen et al. 1999 11 Jahre (5.5.-21)

Fehlings et al. 2000 2,5-10 Jahre

Cosgrove 1994 6 Jahre

Calderon- Gonzales et al. 1994 7 Jahre

Tab.1 (Heinen et al. 1999; Fehlings 2000; Cosgrove et al. 1994; Calderon-Gonzalez et al.

1994)

Es ist davon auszugehen, dass das auch in der vorliegenden Studie niedrige

Erstbehandlungsalter einen positiven Effekt auf die erreichten Erfolge und die

Therapieeffektivität ausübte (Graham et al. 2000; Placzek 2010).

4.3.3. Diagnosen und Grunderkrankungen

In Bezug auf die Diagnosestellung im vorliegenden Patientenkollektiv ist ein herausragend

hoher Anteil an spastischen Tetraparesen (44%) zu verzeichnen. In der Literatur wird der

Anteil spastischer Tetraparesen bei spastischen Syndromen mit 4% (Beckung und Hagberg

2000) bis 10% (Hägglund et al. 2005) angegeben. Der hohe Anteil dieser Patienten in der

eigenen Studie kann an der Auslese des Patientenguts der Universitätsklinik Leipzig liegen,

wo sich in der spezialisierten Sprechstunde schwerst betroffene Patienten vorstellen. Des

Weiteren kommt auch bei dieser Betrachtung die relativ geringe Fallzahl von n=70 zum

Tragen.

Der Anteil der Patienten, welche an einer infantilen Cerebralparese leiden, liegt hingegen

mit 47% im erwarteten Bereich, da die ICP die häufigste spastische Bewegungsstörung im

Kindesalter darstellt (Koman et al. 2003).

Page 59: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

58

4.4. Patientendaten

4.4.1. Erwartete Erfolge

Im Hinblick auf das in dieser Arbeit untersuchte Patientenkollektiv werden angestrebten

Therapieziele im Folgenden noch einmal zusammengefasst.

Die Behandlung mit Botulinumtoxin wird bei Kindern mit ICP und spastischen

Bewegungsstörungen anderer Ätiologie zur Verbesserung funktioneller Bewegungsabläufe

wie des Stehens, Gehens und der Greiffunktion der Hände angewandt. Des Weiteren kommt

BoNT bei der schweren Adduktorenspastizität und der Frührehabilitation eines spastischen

Beugetonus an den Armen zum Einsatz (Ochs 2004).

Die Therapie mit Botulinumtoxin wird durch interdisziplinäre Verfahren und Therapien

ergänzt. So ist die Kombination mit Orthesen in der Orthopädietechnik empfohlen, da die

Therapieziele besser erreicht werden (Aly et al. 2005) und die Wirksamkeit nachgewiesen ist

(Molenaers et al. 2004, S. 1124). Auch die Kombination mit Redressionsgipsen ist ein

gängiges Verfahren (Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) 2007, S. 539). Die Physio- und

Ergotherapie stellen weiterhin die Erlernung selbstständiger Bewegungs- und

Handlungsabläufe sicher, welche im Alltag unabdingbar sind. Ihre Arbeit wird durch eine

Verbesserung der Bewegungsausgangslage mithilfe der BoNT Therapie unterstützt (Fetters

und Kluzik 1996). Eine große Bedeutung kommt Botulinumtoxin in der Hinauszögerung

notwendig werdender Operationen (z.B. Sehnenverlängerung) zu (Graham et al. 2000, S. 72;

Molenaers et al. 2004, S. 1120; Placzek 2010, S. 23). Die Therapie wird zur Prophylaxe von

Kontrakturen und Sekundärkomplikationen wie Achillessehnenverkürzung und Hüftluxation

eingesetzt(Bernhard et al. 2007, S. 228).

Allgemeine Therapieziele sind Pflege und Hygieneerleichterungen für die Patienten oder

ihre Pflegeperson, sowie die Schmerzreduktion bei schwer spastischen Patienten (Diener

und Putzki 2008).

4.4.2. Sitzungsabstände und Behandlungsanzahl

Die in der vorliegenden Arbeit betrachteten Patienten kamen auf eine durchschnittliche

Behandlungsanzahl von 5,8 Sitzungen, wobei sehr unterschiedliche Abstände zwischen den

einzelnen Behandlungen zu verzeichnen waren.

Die tatsächlich durchgeführte Anzahl der Behandlungen ist von verschiedenen Faktoren

abhängig. Zum einen ist das behandelte Krankheitsbild entscheidend. Im Bereich der

Behandlung von Fußdeformitäten kann mitunter nach wenigen Injektionen ein nachhaltiger

Page 60: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

59

Behandlungserfolg verzeichnet werden, welcher weitere Sitzungen überflüssig macht

(Heinen et al. 1997 S.1090).

Zum anderen ist die Einschätzung der Wirksamkeit und des Behandlungserfolges für die

Compliance der Patienten wichtig. Wenn kein Eintreten einer subjektiven Besserung

verzeichnet werden kann, sinkt die Bereitschaft für eine erneute Behandlung. Mangelnde

Compliance kann auch die zum Teil erheblichen Anstände zwischen den Sitzungen erklären.

In der Literatur wird das Anhalten des Behandlungserfolges mit 3-6 Monaten angegeben

(Keren-Capelovitch et al. 2010, S. 694; Graham et al. 2000, S. 68), wonach eine Reinjektion

notwendig werden kann. Wenn sich die funktionellen Parameter allerdings zur Zufriedenheit

entwickelt haben, kann je nach Krankheitsbild und Indikation der Behandlung ein größerer

Abstand gewählt werden. So ist zum Beispiel bei schwerer Hüftbeugespastizität über einen

gewissen Zeitraum ein geringerer Abstand von 8-10 Wochen indiziert (Wissel et al. 2004, S.

72). Der durchschnittliche Behandlungsabstand betrug 7,4 Monate und befindet sich in der

erwarteten Größenordnung.

Da besonders im Zeitraum der motorischen Entwicklung wesentliche funktionelle Erfolge

erzielt werden können, wird da eine Botulinumtoxinbehandlung bevorzugt angestrebt.

(Heinen et al. 1997, S. 1090; Graham et al. 2000, S. 74). Dies kann erklären, weswegen ein

Großteil der Patienten sich um den Bereich von 5 stattgehabten Sitzungen gruppiert. Des

Weiteren handelt es sich in der Studie um eine Momentaufnahme. Viele Patienten haben

ihre Therapie noch nicht abgeschlossen und es ist davon auszugehen, dass bei einigen

Patienten weitere Sitzungen folgen werden.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Behandlungsabstände in der

Universitätsklinik Leipzig mit den in der Literatur beschriebenen Behandlungserfolgen

konform gehen. Die Behandlungsanzahl hingegen ist wesentlich vom Krankheitsbild und den

erreichten Therapiezielen abhängig, weswegen keine Studien mit Empfehlungen zu diesem

Aspekt existieren.

4.4.3. Dosisentwicklung

Während der ersten Sitzung erhielten Patienten an der Universitätskinderklinik Leipzig

durchschnittlich 10,7 MU Botox® je kg Körpergewicht(kg/KG). Über die Zeit war kein

wesentliches Ansteigen der Dosierung je kg/KG zu verzeichnen. Ab der zwölften Sitzung mit

BoNT nimmt in der vorliegenden Statistik die Dosierung je kg/KG deutlich ab, was allerdings

Page 61: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

60

mit der geringen Patientenzahl (n<7) und damit verbundenen geringen statistischen

Aussagekraft zusammenhängt.

Im Gegensatz zur Therapie mit BoNT im Erwachsenenalter ist es aufgrund des

dynamischen Verlaufs der Spastik sowie der Wachstumsphase im Kindesalter nötig das

Injektionsschema häufig anzupassen und mit der Dosierung zu variieren (Linder-Lucht et al.

2006). Dabei wird die niedrigst mögliche Dosierung zum erwünschten Therapieerfolg

gewählt (Carr et al. 1998, S. 271–272) . Durch die Veränderung des Gewichts ist regelmäßig

eine totale Dosiserhöhung notwendig. Wie die vorliegenden Daten zeigen wirkte sich diese

allerdings nicht auf die relative Dosis aus.

Ein Anstieg der Dosierung über den Behandlungszeitraum, welcher für die eventuelle

Entwicklung von sekundären Resistenzen sprechen würde, war nicht zu verzeichnen.

Grundsätzlich kann man zwischen primärem und sekundärem Therapieversagen

unterscheiden. Die primäre non-response bei der Anwendung von Botulinumtoxin ist extrem

selten und in der Regel auf eine fixierte Kontraktur, Fehlinjektion, Unterdosierung oder

inadäquaten Transport und Lagerung zurückzuführen (Berweck und Heinen 2008, S. 11;

Reichel 2008).

Da es sich bei BoNT um ein körperfremdes Protein handelt, ist es möglich, dass sich im

Therapieverlauf eine sekundäre Resistenz einstellt, bei welcher sich neutralisierende

Antikörper bilden (Adib Saberi 2010, S. 6). Es existieren keine prospektiven Studien zur

Inzidenz von Antikörperbildung in der Pädiatrie während der Behandlung mit BoNT,

allerdings wurden die Häufigkeiten in retrospektiven Studien mit 3-30% angegeben (Aksu

2011, S. 778). Dabei ist ein Rückgang von 25-30% Anfang der 90er Jahre (Herrmann et al.

2004), über 3-5% Ende der 90er Jahre (Kessler et al. 1999)bis zu einer erneuten 6 fachen

Reduzierung um 2000 (Jankovic et al. 2003) beschrieben. Diese Daten beziehen sich auf

Studien an adulten Patienten, vergleichbare Entwicklungen werden aber auch für die

Pädiatrie berichtet (Berweck und Heinen 2008, S. 39). Die verschiedenen BoNT- Präparate

weisen eine unterschiedliche Antigenität auf, wobei Botox® eine niedrigere

Resistenzentwicklung zeigt als Neurobloc® (Jankovic et al. 2003, S. 1186). Xeomin® als

neustes Präparat hat hier die günstigsten Antigeneigenschaften, womit eine perspektivische

Senkung der sekundären Resistenzentwicklung angenommen werden kann (Adib Saberi

2010, S. 6).

Page 62: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

61

Studien gehen davon aus, dass die sekundäre Resistenzentwicklung von den

Injektionsserien und der Häufigkeit der Injektionen, sowie durch einen späten Beginn,

welcher bereits mit ausgeprägten Kontrakturen einhergeht, abhängig ist (Graham et al.

2000, S. 71; Dressler 2003).

Daraus folgt, dass die Bildung von Antikörpern durch ein minimales Injektionsintervall von

etwa 3 Monaten sowie die niedrigst mögliche effektive Dosis minimiert werden kann

(Berweck und Heinen 2008, S. 39; Molenaers et al. 2004, S. 1122).

Koman et al. waren der Meinung, dass ein allgemein schlechtes Therapieansprechen in

der Regel nicht Schuld der Antikörperbildung sei, da diese sehr selten vorkäme, sondern

andere Faktoren, wie falsch gewählte Muskeln oder Dosierungen, ausschlaggebend seien

(Koman et al. 2001).

Mit einer Dosierung von durchschnittlich 10,7 MU zu Beginn der Therapie lag das Niveau

in der vorliegenden Studie schon relativ hoch (Heinen et al. 2010, S. 50).

In die Betrachtung der Dosisentwicklung muss ebenfalls mit einbezogen werden, dass je

nach Krankheitsbild eine bestimmte Anzahl von Muskeln behandelt wird, bei welcher eine

totale Dosis von 100 MU je Muskel nicht überschritten wurde. Das heißt, trotz permanenter

Steigerung des Gewichts wurde zu einem bestimmten Zeitpunkt das Limit der verabreichten

Dosierungen erreicht.

Damit sinkt trotz etwaiger Behandlung zusätzlicher Muskeln in höherem Alter die

Dosierung je kg/KG durch Steigerung des Gewichts des Patienten. Bei Patienten bei welchen

über den gesamten Zeitraum die gleichen Muskeln injiziert wurden, ist diese Entwicklung

noch deutlicher.

Trotz gleichbleibender relativer Dosierung über den Behandlungszeitraum schien der

Behandlungserfolg und die Therapiezufriedenheit nicht abzunehmen (vgl. Kap. 4.5.9), was

gegen die Ausbildung sekundärer Resistenzen und damit Antikörperbildung spricht. Lediglich

zwei Patienten wurden über den Zeitraum intermittierend mit Dysport®(BoNT TypB)

behandelt, da sich keine Therapieerfolge mehr einstellten. In beiden Fällen wurde Botox®

nach einiger Zeit aber wieder angesetzt.

In der eigenen Studie konnte somit keine Dosissteigerung aufgrund sekundärer

Resistenzentwicklung beobachtet werden.

Page 63: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

62

4.4.4. Muskelanalyse

Im Bereich der Verteilung der Injektionshäufigkeit sowie der kumulativen Gesamtdosis

ergaben sich je nach Körperbereich sehr unterschiedliche Häufigkeiten der Behandlung mit

Botulinumtoxin.

Mit 42,8% der Injektionen war der Unterschenkel auf häufigsten einer Behandlung

unterzogen. Dabei lag der Fokus auf der Behandlung des M. soleus (18,2%) und der Mm.

gastrocnemici medialis und lateralis (15,3% und 10%). Diese Muskeln sind zur Behandlung

der Plantarflexion im Sprunggelenk, v.a. bei Spitzfuß injiziert worden (Berweck und Heinen

2006, S. 137). Die vorrangige Behandlung des Unterschenkels ist zum einen auf die

erwartete Verbesserung des Gangbildes sowie zur Vermeidung von Sehnenverlängerungen

durch Kontrakturbildung zurückzuführen (Hustedt und Kreutter 2011, S. 132). Des Weiteren

ist die Behandlung des spastischen Spitzfußes bei ICP die einzige zugelassene Indikation für

Botox® im Kindesalter (ALLERGAN 2011). Auch ist die Anwendung von BoNT an der unteren

Extremität bei Kindern am längsten etabliert und untersucht (Hustedt und Kreutter 2011, S.

130).

In die rechte Seite wurde 22% häufiger injiziert als in die linke Seite. Möglicherweise kann

diese Erscheinung mit der Händigkeit der Patienten in Verbindung gebracht werden, die

dazu vorliegende Literatur ist jedoch unzureichend. Dahingehend müssten weitere Studien

durchgeführt werden.

Im Bereich des Oberschenkels wurden besonders die Adduktorengruppe und der M.

psoas (21,9%), aufgrund ihres Anteils an der Hüftbeugespastizität einer Behandlung

unterzogen, wobei ein besonderer Fokus auf dem M. adductor longus (10,9%) lag. Dies ist

seiner hohen funktionellen Bedeutung geschuldet (Berweck und Heinen 2006, S. 132). Bei

erfolgreicher Behandlung ist eine Verbesserung des Ankleidens, Stehens und Gehens sowie

der Intimhygiene zu erwarten (Ochs 2004; Wissel et al. 2004, S. 73). Auch die ischiokrurale

Muskulatur (11,3%) war häufig Teil der Behandlung. Auf sie ist die Kniebeugespastizität

zurückzuführen. Auch hier verbessern sich Stehen sowie der Transfer des Patienten. In der

Behandlung des Oberschenkels konnte keine Wichtung einer Körperseite beobachtet

werden.

Im Bereich der gesamten unteren Extremität stellt auch die Schmerzbehandlung als

Indikation zur BoNT-Therapie einen wichtigen Aspekt dar, da sich sehr schmerzhafte

Beugespasmen einstellen können(Wissel et al. 2004, S. 69).

Page 64: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

63

Im Gebiet des Oberarms war die Behandlung des M. biceps brachii mit einem Anteil von

4,8% der gesamten Behandlungen vorrangig. In der Regel handelt es sich bei Beteiligung des

M. biceps brachii um eine Flexionsfehlstellung am Ellenbogen. Die Behandlung unterstützt

durch verbesserte Bewegung des Ellenbogens das (selbstständige) Ankleiden und Waschen,

sowie den Armstütz (Ochs 2004; Wissel et al. 2004, S. 53).

In Unterarm und Hand lagen der M. adductor pollicis sowie der M. flexor digitorum

profundus und superficialis im Fokus der Behandlung. Der M. adductor pollicis verursacht

unter Beteiligung anderer Muskeln einen eingeschlagenen Daumen (Thumb in palm-

Fehlstellung)(Hustedt und Kreutter 2011, S. 10). Neben pflegerischen Indikationen soll eine

Verbesserung der Greiffunktion erreicht werden (Berweck und Heinen 2006, S. 127). Die

Mm. digitorum profundus und superficialis sind an der Ausbildung einer spastisch

gefausteten Hand oder Krallenhand beteiligt (Wissel et al. 2004, S. 61–63). Als Zielstellung

soll bei der Therapie ebenfalls ein besseres Greifen oder das Aufheben des spastischen

Faustschlusses zur Erleichterung der Pflege erreicht werden (Ochs 2004; Berweck und

Heinen 2006, S. 98).

Eine Behandlung des Oberkörpers und des Halses hat eine symmetrische

Körperausrichtung, Gleichgewichtskontrolle sowie erleichterten Transfer zum Ziel (Ochs

2004, S. 1).

Der Anteil der Behandlungen an Oberkörper und Hals (2,6% und 3,3%) war in der

vorliegenden Arbeit aber äußert gering und hatte im Gebiet des Halses vor allem die

Modifizierung von Nackenfehlstellungen zur Aufgabe.

Der Anteil der Muskeln an der Injektionshäufigkeit und der kumulativen Gesamtdosis

differierte zum Teil erheblich. Dies ist auf die Größe und Lokalisation des behandelten

Muskels zurückzuführen.

So wurde speziell im Bereich des Unterarms und der Hand eine oft geringe Menge (10-

15MU) injiziert. Auch die Diffusion des Medikaments in benachbarte Strukturen ist hierbei zu

beachten(Borodic et al. 1994).

Im Gegensatz dazu war der Injektionsanteil am Oberkörper gegenüber der Gesamtdosis

wesentlich kleiner, was der Größe der gespritzten Muskeln, z.B. M. pectoralis oder M.

latissimus geschuldet ist. Hier ist eine weite Diffusion zur Erreichung des Therapiezieles von

Nutzen.

Page 65: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

64

Bei größeren Muskeln, wie z.B. M.gastrocnemicus, wurde auch auf die verwendete

Höchstdosis von 100 MU/ Muskel zurückgegriffen.

Dass die Injektionen sich in erster Linie auf den Bereich der unteren Extremität

beschränken, liegt unter anderem an dem Willen zur Vermeidung schwerwiegender

Komplikationen und der häufigen Indikationsstellung(Wissel et al. 2004, S. 69). Die

Behandlung der Hüftbeugekontraktur im Kindesalter ist zum Beispiel für die normale

Hüftentwicklung essentiell. Die aus einer Fehlentwicklung der Hüft- und Kniegelenke

resultierende Einschränkung der Kinder kann bis zur Unmöglichkeit resultieren, zu stehen,

die Positionierung in einem Rollstuhl vorzunehmen oder notwendige Lagerung zur

Vermeidung von Druckulzera durchzuführen. Auch können insbesondere die

Adduktorenspastizität und der Pes equinus sehr schmerzhaft sein(Ochs 2004).

4.4.5. Muskelanzahl

Im Mittel wurden 6,4 Muskeln je Sitzung mit Injektionen von Botulinumtoxin behandelt.

Es sind auch Sitzungen mit nur einem Muskel pro Behandlung dokumentiert. Diese sind in

der Regel zur Behandlung des spastischen Spitzfußes indiziert. Behandlungen mit wesentlich

mehr betroffenen Muskeln orientieren sich in erster Linie am klinischen Bild der spastischen

Bewegungsstörung(Berweck und Heinen 2008, S. 14). Je nach Indikation und Therapiezielen

werden so die funktionellen und pflegerischen Vorteile der Behandlung abgewägt.

Aufgrund der häufigen Multifokalität der betrachteten Krankheitsbilder ist es notwendig

und sinnvoll, mehrere Muskeln einer Behandlung zu unterziehen, was in den gewonnenen

Daten wiedergespiegelt wird. Trotz Multi-Level-Therapie wird auf die Einhaltung der

maximalen Dosierung je Patient Wert gelegt, um unnötige Nebenwirkungen zu vermeiden.

4.4.6. Ambulant/Stationär

Die Mehrheit der durchgeführten Behandlungen fand unter ambulanten Bedingungen

statt (84,6%). Diese Tatsache ist der Art des Eingriffes geschuldet, welche eine baldige

Entlassung von etwa 2 Stunden nach der Behandlung zulässt. Der Anteil, welcher stationär

behandelt wurde, erhielt in der Regel eine additive Behandlung oder Operation im Rahmen

der Erkrankung.

Page 66: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

65

4.5. Fragebogen

Botulinumtoxin wurde in Studien bisher in erster Linie hinsichtlich seiner Effektivität und

Sicherheit beurteilt und erforscht. Es existieren nur wenige Studien, welche sich mit der

Zufriedenheit und dem subjektiven Behandlungsergebnis sowie dem Erreichen der BoNT-

Therapieziele aus Sicht der Patienten und Eltern befassen (Heinen et al. 1999; Fehlings 2000;

Mall et al. 2003; Symons et al. 2006).

Ziel dieser Studie war neben der Evaluation der Therapie und patientenbezogenen Daten

aus dem Universitätsklinikum die Sichtweise der Patienten bzw. Eltern in Bezug auf die

Therapie mit BoNT zu beurteilen.

4.5.1. Gesundheitszustand

Befragt über den allgemeinen Gesundheitszustand vor und nach der Therapie mit

Botulinumtoxin ergab sich aus dem Elternfragebogen ein hoch signifikanter Unterschied (p<

0,01) hin zur Verbesserung desselben. Während vor der Behandlung 37,5% der Befragten

ihren Gesundheitszustand mit ‚ausgezeichnet‘ bis ‚gut‘ angaben, waren es nach der

Behandlung 82,5%.

In dieser Frage vereinen sich alle Aspekte, welche in diesem Kapitel betrachtet werden

sollen. So fließen in den allgemeinen Gesundheitszustand die Schmerzentwicklung, die

Fähigkeiten zum selbstständigen Agieren und neu erlernten Bewegungsabläufen, aber auch

die Veränderungen in der psychosozialen Entwicklung ein.

Anhand dieser Frage kann festgestellt werden, dass die Behandlung mit BoNT in hohem

Maße Anteil an der Gesundheitsverbesserung des betrachteten Patientenkollektivs hat.

Diese Entwicklung kann allerdings nicht losgelöst von der multimodalen Therapie

betrachtet werden. Physikalische und medikamentöse Ergänzungstherapien haben einen

wesentlichen Anteil am Erfolg der Therapie und den erreichten Verbesserungen(Pickenbrock

und Badtke 2009, S. 5; Reichel 2006, S. 51).

Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass die Behandlung in einer Vielzahl der Fälle über

einen langen Zeitraum durchgeführt wurde und durch diese Zeitspanne möglicherweise eine

nachhaltige Modifizierung des Krankheitsverlaufes erreicht werden konnte(Graham et al.

2000, S. 71). Die daraus resultierende Entwicklung von Selbstständigkeit und höherem

Selbstvertrauen muss hier ebenfalls herausgestellt werden(de Assis et al. 2008, S. 658).

Page 67: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

66

Überraschend war trotz allem, dass das errechnete Signifikanzniveau (P<0,01) von den

betrachteten Aspekten am höchsten war. Diese Erkenntnis kann eine allgemeine

Zufriedenheit mit Therapie und Behandlungserfolg (vgl. Kap. 4.5.9) wiederspiegeln.

4.5.2. Schmerzentwicklung

Die Eltern wurden zur Entwicklung der Schmerzen ihres Kindes vor und nach der

Behandlung mit BoNT befragt. Dabei ergab sich kein signifikanter Unterschied.

Hier besteht ein erheblicher Unterschied zur aktuellen Studienlage. Botulinumtoxin wird

auch in der Schmerzbehandlung eingesetzt und kann Erfolge verzeichnen, obwohl der

Wirkmechanismus nicht eindeutig belegt ist (s. Kap. 1.3.2.4.). Dabei wird ein

Schmerzrückgang in bis zu 90% der Fälle angegeben (Wissel et al. 2000, S. 46).

Auch in der Elternbefragung stellten Rivard et al. einen signifikanten Rückgang der

Schmerzen heraus (Rivard et al. 2009).

In der Arbeitsgruppe Schmerz im Arbeitskreis Botulinumtoxin wurde festgestellt, dass

zwar häufig eine Verbesserung des Schmerzes dokumentiert wird, es aber sehr

widersprüchliche Ergebnisse gibt. Besonders im Bereich der Dystonien und des

Kopfschmerzes ist eine ausgeprägte analgetische Wirkung nachgewiesen, die analgetische

Wirkung bei Spastik ist zwar beobachtet, aber nicht ausreichend valide erforscht (Göbel et

al. 2003, S. 149–165; Rivard et al. 2009).

In der eigenen Studie ist feststellbar, dass 70% der Eltern die Schmerzen ihres Kindes mit

‚Kaum -‘ oder ‚Keine Schmerzen‘ angaben oder keine Angabe machten. Bei den starken oder

sehr starken Schmerzen war ein Rückgang von 7,5% auf 2,5% zu verzeichnen.

Die fehlende signifikante Schmerzreduktion könnte mit dem Fehlen starker Schmerzen im

betrachteten Patientenkollektiv erklärt werden.

Des Weiteren ist es möglicherweise für die Eltern schwierig, den sehr individuellen

Charakter der Schmerzwahrnehmung und dessen Änderung bei ihrem Kind festzustellen.

4.5.3. Teilnahme an Schule und Physiotherapie

Die Teilnahme der Kinder an der Physiotherapie vor und nach der Behandlung mit

Botulinumtoxin wurde von den Eltern als hoch signifikant (P<0,01) besser eingeschätzt. Von

20% ‚guter‘ und ‚sehr guter‘ Teilnahme vor der Behandlung konnte der Anteil auf 67,5% nach

der Behandlung mit BonT gesteigert werden.

Page 68: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

67

Diese Beobachtung geht mit dem multimodalen Konzept der Spastiktherapie einher,

wodurch die Behandlungserfolge optimiert werden können(Lannin et al. 2006). Durch eine

Erweiterung des Bewegungsumfangs bei den behandelten Patienten(Koman et al. 2000;

Yang et al. 1999) wird auch die Arbeit mit den Physiotherapeuten erleichtert. Diese beiden

Therapieansätze sind eng miteinander verwoben(Reichel 2006, S. 51)(Wissel et al. 2004, S.

24).

Mit der hohen Signifikanz kann auch in der eigenen Arbeit die erhebliche Bedeutung der

interdisziplinären Behandlung und die besondere Bedeutung von Botulinumtoxin im

Zusammenhang mit physiotherapeutischen Verfahren herausgestellt werden.

Auf die Frage nach der Teilnahme an Schule/Kita vor und nach der Behandlung mit

Botulinumtoxin stellte sich ebenfalls ein hoch signifikanter Unterschied (P<0,01) heraus. 10%

der Befragten gaben ‚gute‘ und ‚sehr gute‘ Teilnahme vor der Behandlung und 42,5% nach

der Behandlung mit BoNT an.

Diese Frage ist besonders im Hinblick auf die soziale Einbindung der Kinder wichtig

(Placzek 2010, S. 24). Durch die verbesserte Teilnahme an der Schultätigkeit wird eine neue

Selbstständigkeit generiert, welche auch Auswirkungen auf die Integration und psychische

Stabilität vermuten lässt.

Die verbesserte Schulteilnahme kann mit Verbesserung der Fortbewegung durch

Erlernung neuer Bewegungsabläufe, daraus resultierender Erhöhung der Selbstständigkeit

und Verringerung der Pflegebedürftigkeit erklärt werden.

4.5.4. Ausübungsfähigkeit bestimmter Tätigkeiten

In der vorliegenden Arbeit wurden die Fähigkeiten zum selbstständigen An und

Auskleiden, Essen, Bewegung und Fortbewegung vor und nach der Behandlung mit

Botulinumtoxin erfragt.

Dabei ergab sich, dass nur bei der selbstständigen Fortbewegung ein signifikanter

Unterschied über den Behandlungszeitraum verzeichnet werden konnte.

Dies entspricht der Feststellung, dass nicht zwangsläufig eine Verbesserung der

Willkürmotorik mit der Behandlung mit BoNT einhergehen muss, sondern in erster Linie der

passive Bewegungsumfang vergrößert wird (Komission "Leitlinien der Deutschen

Gesellschaft für Neurologie" 2005, S. 596). Dies gilt vor allem für Kinder mit ausgeprägter

Symptomatik (Thorley et al. 2012). Fehlings et al. stellten in ihrer Studie allerdings eine

Page 69: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

68

signifikante Verbesserung der Belastbarkeit der oberen Extremität dar, was in einer

verbesserten Funktionalität und erleichtertem Essen und Anziehen resultierte (Fehlings

2000, S. 334). Diese Verbesserungen konnten nach drei bzw. sechs Monaten nicht mehr

nachgewiesen werden.

Dass in der vorliegenden Arbeit keine signifikante Verbesserung aufgetreten ist, könnte

mit einer höheren Zahl an stark beeinträchtigen Patienten liegen, welche eine solch hohe

Pflegebedürftigkeit aufweisen, dass auch nach der Behandlung kein selbständiges Essen und

Anziehen möglich ist. So differierten im Bereich ‚Sehr schlecht‘ der Skalierung die Aktivitäten

kaum, während im Bereich von ‚Mäßig‘ zu ‚Gut‘ größere Unterscheide herausgestellt werden

konnten.

Einen weiteren Grund der nicht feststellbaren Verbesserung beim Anziehen und Essen

kann die geringe Anzahl an Injektionen an den oberen Extremitäten (17,9% der Injektionen)

und die relativ geringe Fallzahl von 70 Patienten darstellen.

Auf der anderen Seite handelt es sich bei einer hohen Zahl von Patienten um eine bein-

oder fußbetonte Spastik (77% der Injektionen), was die signifikante Verbesserung im Bereich

der Fortbewegung erklären kann. Möglicherweise war dieses Patientenkollektiv auch vor der

Behandlung besser in der Lage sich selbständig zu kleiden und zu essen.

Besonders im Bereich der Fortbewegung existieren zahlreiche Studien, welche die

Effektivität der BoNT Behandlung belegen (Heinen et al. 1997; Koman et al. 2000; Sutherland

et al. 1999; Ackman et al. 2005). Dabei konnte sowohl die Geschwindigkeit der Bewegungen

und die Schrittgröße (Sutherland et al. 1999), sowie ein besseres Laufvermögen (Ubhi et al.

2000) als bei Placebobehandlungen beobachtet werden.

4.5.5. Vitalität

Im Bereich der Vitalität der Kinder wurde im Bereich der Energiegeladenheit und

Erschöpfung ein signifikanter Unterschied vor und nach der Behandlung mit Botulinumtoxin

seitens der Eltern beobachtet.

In einer Studie von Balaban et al. aus dem Jahr 2012 konnte nach Botulinumtoxintherapie

die Feststellung gemacht werden, dass der Energieverbrauch der Kinder signifikant abnahm.

Dazu wurde die Sauerstoffausschöpfung bei Belastung untersucht, deren Reduktion sich

positiv auf die Funktionalität der betrachteten Muskeln auswirkte (Balaban et al. 2012).

Page 70: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

69

Diese Erkenntnis lässt sich nur bedingt auf die erfragten Vitalitätskriterien überragen, da

es sich hier um eine sehr subjektive Beobachtung handelt, welche großen

Interpretationsspielraum seitens der Eltern zulässt. Es lässt sich jedoch eine Tendenz

erkennen, welche auf eine erstarkte Vitalität bei den behandelten Kindern schließen lässt.

Im Bereich der Müdigkeit und Wachheit allerdings wurden keine signifikanten

Unterschiede zwischen vor und nach der Behandlung berichtet.

Die Ergebnisse lassen die Vermutung zu, dass die Kinder die anfallenden täglichen

Verrichtung mit einer größeren Leichtigkeit erledigen konnten, da sich die funktionellen

Parameter verbesserten.

4.5.6. Ausübung bestimmter Verrichtungen

Die Frage nach der Ausübungsfähigkeit alltäglicher Verrichtungen bezieht sich auf die

Wahrnehmung der körperlichen Rollenfunktion des Patienten.

Es handelt sich dabei um eine sehr abstrakte Frage, bei welcher die Tätigkeiten nicht

konkretisiert werden, vielmehr wird die Frage nach der Fähigkeit alltägliche Dinge zu tun, der

Dauer der Tätigkeit, sowie der Einschränkung des Tätigkeitsfeldes gestellt.

In allen drei Parametern stellte sich verglichen mit der Situation vor der Behandlung eine

signifikante Verbesserung (P<0,05) ein.

Daraus lassen sich verschiedene Resultate entnehmen.

Zum einen nahm die Anstrengung, die die Kinder bei alltäglichen Tätigkeiten aufwenden

mussten, ab. Zum anderen wurde das Tätigkeitsfeld signifikant erweitert sowie die Dauer,

bestimmte Tätigkeiten auszuführen, verlängert.

Diese Entwicklungen sind auf verschiedene Verbesserungen im Alltag durch die

Behandlung zurückzuführen. Dazu gehören die motorische und funktionelle Optimierung der

Handlungsabläufe, welche die Kinder zu bereits festgestellten Fortschritten im Schulbesuch,

der Physiotherapie, dem allgemeinen Gesundheitszustand und Modifizierung der

Fortbewegung, befähigt haben. Auch schien die Ermüdung bei den Patienten abzunehmen

und weniger Energie zu erfordern.

Die Frage nach der körperlichen Rollenfunktion umfasst neben den physischen, aber auch

psychische Aspekte, welche durch das bessere Bewältigen tagtäglicher Aktivitäten zur

Geltung kommen. Inwieweit sich Selbstbewusstsein und Aktivitätsgrad verändert haben,

lässt sich mit dieser Frage allerdings nicht feststellen.

Page 71: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

70

4.5.7. Gemütszustand

Befragt nach dem Gemütszustand der Kinder vor und nach der Behandlung mit BoNT,

gaben die Eltern eine signifikante Verbesserung im Bereich der Entmutigung und Traurigkeit

ihrer Kinder an.

Diese Beobachtung kann auf die erlebten Erfolgserlebnisse zurückzuführen sein, welche

die Kinder durch eine erfolgreiche Behandlung mit BoNT zu verzeichnen hatten. Durch einen

möglicherweise erlebten Fortschritt in der Erreichung größerer Selbstständigkeit schien auch

die Entmutigung zu sinken.

Es ist jedoch auch hier zu beachten, dass es sich um sehr subjektive Parameter handelt,

welche ausschließlich seitens der Eltern evaluiert wurden und einen großen

Interpretationsspielraum zulassen.

So fanden sich in den Bereichen der Ruhe und Gelassenheit, dem Glückempfinden, sowie

der Niedergeschlagenheit keine signifikanten Verbesserungen gegenüber dem Zustand vor

der Behandlung.

Dies kann auch darauf zurückzuführen sein, dass Gemütszustände auch von der

Persönlichkeit der Kinder abhängig sind und sich nicht zwangsläufig auf die Krankheit

beziehen müssen (Alt 2008, S. 20).

4.5.8. Pflege

Die Eltern wurden hinsichtlich ihrer Bewertung der Veränderung der Pflege vor und nach

der Behandlung mit Botulinumtoxin befragt. Dabei ergab sich eine signifikante Verbesserung

der Pflegesituation.

Besonders bei einer ausgeprägten Symptomatik der Spastik und einer weit

fortgeschrittenen Erkrankung wird das Augenmerk der Behandlung auf die Erleichterung der

Pflege, Positionierung und hygienischen Betreuung des Patienten gelegt (Thorley et al.

2012).

Die in der vorliegenden Arbeit nachgewiesene Erleichterung der Pflegesituation wird auch

in der Literatur beschrieben (Heinen et al. 1997; Bares et al. 2010, S. 793; Thorley et al.

2012).

Die Verbesserung im Bereich der Pflege wurde von Mall et al. als besonders ausgeprägt,

im Vergleich zu von Willkürmotorik beeinflussten Handlungen beschrieben (Mall et al. 2003).

Da sich bei stark beeinträchtigten Patienten nicht zwangsläufig die Willkürmotorik

Page 72: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

71

verbessert (vgl. Kap. 1.3.2.5.) ist diese Betrachtung nachvollziehbar, da die BoNT Behandlung

hier in erster Linie auf die passive Bewegungserleichterung abzielt.

Bei Kindern mit ausgeprägter Symptomatik und eingeschränkter Willkürmotorik steht

nicht die Verbesserung der motorischen Fähigkeiten im Vordergrund, sondern die Pflege und

Lagerungserleichterung für die Eltern (Thorley et al. 2012).

Aber auch bei Patienten mit geringer ausgeprägten spastischen Symptomen kann eine

Pflegeerleichterung durch Erstarkung der Selbstversorgung der Kinder erzielt werden

(Fehlings 2000, S. 334).

Des Weiteren ist die BoNT Behandlung bei älteren Patienten und wenig Hoffnung auf eine

Modifizierung der Bewegungsabläufe im Hinblick auf Pflege und Hygieneerleichterung

indiziert, da hier noch große Erfolge nachweisbar sind (Berweck und Heinen 2008, S. 12).

Somit sind auch in der eigenen Studie die Verbesserungen der Pflegesituation bei Patienten

mit höherem Alter und häufigen Injektionen denkbar und Grund für die hohe Signifikanz der

Veränderung.

4.5.9. Behandlungserfolg

Der Behandlungserfolg der Botulinumtoxintherapie wurde von den Eltern überwiegend

positiv eingeschätzt. 82,5% der Eltern sahen ihn als ‚sehr-‘ bis ‚mäßig erfolgreich‘ an.

Diese Beobachtung korreliert mit einer Studie von Symons et al., in welcher die Akzeptanz

und Einschätzung der Behandlung ebenfalls von moderat bis hoch einzustufen war(Symons

et al. 2006), wobei die Bewertung unabhängig vom sozioökonomischen Status der Eltern

war.

Die positive Bewertung der Behandlung umfasst das gesamte Patientenkollektiv, trotz der

hohen Anzahl an schwer betroffenen Kindern.

Auch Assis et al. stellten fest, dass eine Behandlung mit Botulinumtoxin unabhängig von

der klinischen Klassifikation der Patienten nutzbringend ist (de Assis et al. 2008, S. 658;

Naumann 2003, S. 62), was durch die hier erfragte subjektive Bewertung der Eltern bestätigt

wird.

Des Weiteren ist der subjektiv empfundene Behandlungserfolg stark von der Erreichung

der Therapieziele abhängig. Aufgrund sehr unterschiedlicher Ausprägung der Symptome bei

spastischen Bewegungsstörungen sind diese individuell sehr verschieden. Ein Problem der

Behandlung im Kindesalter stellt der aus Sicht der Patienten mangelnde Therapieerfolg dar.

Page 73: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

72

Es ist also wichtig, im Vorfeld keine irrealen Therapiehoffnungen zu wecken und den

Behandlungserfolg zu objektivieren (Bernhard et al. 2007, S. 230).

Die hohe Bewertung des Behandlungserfolges scheint demzufolge auch auf eine gute

Kommunikation der Therapieziele zurückzuführen zu sein, da offensichtlich keine

übersteigerten Erwartungen auf Seite der Eltern generiert wurden.

4.5.10. Wirkungsveränderung

Von den Eltern, welche eine Angabe zur Wirkungsveränderung über die Zeit der

Botulinumtoxintherapie machten, konnten 48% eine Wirkungssteigerung, 17% eine

Abnahme der Wirkung, sowie 31% ein Gleichbleiben der Wirkung verzeichnen.

Aufgrund einer relativ konstanten Dosis pro kg/KG über den Behandlungszeitraum ist die

erfahrene Wirkungssteigerung nicht auf eine Änderung der Dosierung zurückzuführen.

Vielmehr kann die erlebte Verbesserung in Zusammenhang mit multimodaler Therapie

gebracht werden. Durch das parallele Durchführen von Therapien und möglicherweise

additiver medikamentöser Behandlung könnten sich über die Zeit eingefahrene

Bewegungsmuster verbessern (Molenaers et al. 2004; Reichel 2006, S. 23).

Einen weiteren Grund kann das zeitige Behandlungsalter darstellen, durch welches sich

die Ausprägungen der spastischen Bewegungsstörung nachhaltig verbessern und

modifizieren lassen (vgl. Kap. 4.3.2.).

Die berichtete Abnahme der Wirkung von Injektionen mit Botox® über die Zeit ist mit 17%

allerdings relativ hoch. Laut aktueller Studienlage ist es kaum möglich eine solch hohe Quote

ausschließlich mit sekundärer Resistenzentwicklung aufgrund von Antikörperbildung zu

erklären.

Vielmehr kann ein unzureichender klinischer Effekt angenommen werden, welcher bei

immerhin gut einem Drittel der behandelten Patienten nicht den erwarteten Therapiezielen

entspricht (Berweck und Heinen 2008). Dies kann an zu hohen Erwartungen an die Therapie

liegen, aber auch durch Muskelumbau und Atrophie bedingt sein (Linder-Lucht et al. 2006).

Diese Entwicklung kann aber ebenfalls mit der Durchführung multimodaler

Behandlungsansätze verknüpft sein. Möglicherweise wurde diesem Therapieansatz nicht

suffizient nachgegangen. Aus den Fragebögen war auch zu entnehmen, dass Patienten,

welche die Wirksamkeit als abnehmend beschrieben, nur wenige Behandlungen am

Uniklinikum durchführten.

Page 74: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

73

Prinzipiell sind Langzeitbehandlungen in der Erwachsenenneurologie über bis zu 15 Jahre

dokumentiert (Brashear et al. 2000; Mejia et al. 2005), welche auch nach diesem Zeitraum

kein Nachlassen der Wirksamkeit der Therapie zu verzeichnen hatten. Ein solcher Effekt ist

auch für die Behandlung mit Kindern beschrieben (Koman et al. 2000; Linder et al. 2001),

wobei hierbei der untersuchte Zeitraum jedoch erheblich kürzer ist.

4.5.11. Hinauszögerung einer Sehnenverlängerung

Bei den 20 Kindern in dieser Studie, bei denen laut Aussage der Eltern im Verlauf eine

Sehnenverlängerung geplant war, konnte nach subjektivem Eindruck bei 80% der Kinder

diese Operation verzögert werden.

Diese Operation wurde von mir als typisches und häufiges Beispiel der durchgeführten

Operation bei spastischen Patienten ausgewählt und repräsentiert damit nicht die

Gesamtheit der möglichen Operationsverzögerungen.

Dennoch konnte ein erheblicher Anteil der Patienten von einem positiven Effekt der

Botulinutoxinbehandlung auf die Verzögerung der Sehnenverlängerung berichten.

Wie in Kap. 1.3.1.3. beschrieben, erlaubt diese Verzögerung eine definitivere und

möglicherweise effektivere Versorgung der Problematik.

Auch Molenaers et al. stellten eine signifikante Verzögerung der Operation fest, wiesen

allerdings darauf hin, dass dieser Effekt mit einem frühestmöglichen Behandlungsbeginn in

Zusammenhang steht, da sich sonst eine Irreversibilität des Entwicklung einstellen

kann(Molenaers et al. 2004, S. 1127). Zu ähnlichen Ergebnissen kamen auch andere Studien,

von Hägglund et al. sowie Graham et al. (Hägglund et al. 2005; Graham et al. 2000, S. 72).

Da es sich in der vorliegenden Arbeit in der Mehrzahl um junge Patienten handelte, ist

anzunehmen, dass die positive Korrelation zwischen Erstbehandlungsalter und Verzögerung

der Sehnenverlängerung (oder anderen Operationen) auch in diesem Fall Anwendung findet

und sich auf das Ergebnis der Frage auswirkt.

4.5.12. Zufriedenheit mit Therapie und Organisation

Bei der Behandlung mit Botulinumtoxin handelt es sich um eine gut akzeptierte

Behandlung. In der vorliegenden Arbeit wurden die Eltern zu ihrer Zufriedenheit mit der

Botulinumtoxintherapie befragt, wobei das Ergebnis ‚Sehr-‘, bis Mäßig zufrieden von 87,5%

gewählt wurde. Nur 10% der Patienten waren mit dem Ergebnis der Behandlung nicht

Page 75: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

74

zufrieden. Eine große Zustimmung zur Therapie seitens der Eltern konnten auch Studien von

Heinen et al., sowie eine Studie von Mall et al. verzeichnen(Heinen et al. 1999; Mall et al.

2003).

Die Zufriedenheit mit der Therapie ist insofern von der Einschätzung des

Behandlungserfolges abzugrenzen, als dass er um die Parameter der Nebenwirkungen und

Verfahrensweisen ergänzt wird.

Ähnliche Ergebnisse finden sich in der Zufriedenheit der Organisation der Therapie am

Universitätsklinikum Leipzig, wobei die Rate mit 92,5% bei ‚Sehr-‘ bis ‚Mäßig Zufrieden‘ noch

höher liegt.

4.6. Vergleich objektiver und subjektiver Parameter

4.6.1. Nebenwirkungen

Bezüglich der Nebenwirkungen konnten zwischen den Angaben aus den Patientenakten

und den Angaben aus dem Elternfragebogen große Unterschiede dokumentiert werden.

Während in den Patientenakten lediglich 10% der Personen Nebenwirkungen angaben,

fanden sie sich im Elternfragebogen bei 25% der Patienten. 87,5% der Befragten gab

allerdings an, dass das Kind durch die beobachteten Nebenwirkungen überhaupt keine bis

eine geringe Einschränkung des Wohlbefindens erfahren hätte.

Der Unterschied zwischen den angegebenen Nebenwirkungen in Patientenakte und

Fragebogen kann als größere Offenheit in einer anonymen Befragung bewertet werden, in

der die Eltern auch Symptome angaben, die sie dem Arzt verschwiegen. Möglicherweise

findet sich aber auch eine mangelnde Dokumentation der Nebenwirkungen in den

Patientenakten.

Da es sich bei der Therapie mit BoNT um eine lokal applizierte Therapieform handelt, sind

schwerwiegende systemische Nebenwirkungen sehr selten (Bares et al. 2010, S. 793; de

Assis et al. 2008, S. 658). In der großen Mehrzahl der Fälle beschränken sie sich auf lokale

Irritationen durch die Injektion, wie z.B. Hämatome, Druckgefühl und Schmerzen an der

Einstichstelle (Jost 2009, S. 257).

Bei den behandelten Muskeln kann es auch zu einer Instabilität durch eine hohe

Dosierung kommen. Diese Instabilität ist aber gleichzeitig auch ein erwünschtes Therapieziel,

da durch die reduzierte Willküraktivität ein größerer Bewegungsumfang erreicht wird

(Molenaers et al. 2004, S. 1122).

Page 76: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

75

Durch Übertreten der Sättigungsgrenze bei Überdosierung können allerdings auch fokale

Fernwirkungen, wie Blasenentleerungsstörungen, Schluckbeschwerden oder systemische

Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören Müdigkeit, grippeähnliche Symptome und

generalisierte Muskelschwäche (Mohamed et al. 2001; Berweck et al. 2005). Daher ist es

wichtig, sich an Applikationsrichtlinien und alters- und produktspezifische

Dosierungsempfehlungen zu halten, da zu hohe Dosen in das umliegende Nervengewebe

diffundieren können, was fokale Nebenwirkungen gehäuft auftreten lässt (Aoki 2001).

Im Allgemeinen treten Nebenwirkungen bei der Botulinumtoxintherapie selten auf und

sind aufgrund des Wirkmechanismus vollständig reversibel (Aoki 2001). Auch bei Botulismus

wurden bei den betroffenen Patienten keine Spätfolgen beobachtet (Naumann 2003, S. 70–

71). Des Weiteren wurde kein Hinweis auf klinisch relevante Langzeitnebenwirkungen

gefunden (Naumann und Jankovic 2004).

Die große Mehrzahl der in der Studie ermittelten Nebenwirkungen sind lokaler Art, z.B.

Instabilität der behandelten Muskeln oder Injektionsschmerz. Tatsächlich finden sich sowohl

bei den Patientenakten als auch bei den Angaben aus den Fragebögen vor allem lokale

Symptome. So sind diese beiden Symptome am häufigsten vertreten. Wie bereits erwähnt

kann die Instabilität jedoch, sofern sie nur kurz anhält durchaus auch als erwünschte

therapeutische Wirkung gesehen werden (Molenaers et al. 2004, S. 1122). Injektionsschmerz

hingegen ist im Wesentlichen nicht auf das Medikament sondern auf die Applikationsform

und –fähigkeit zurückzuführen.

Des Weiteren wurden Angst und Narkoseprobleme als Nebenwirkungen angegeben,

welche wiederrum keine Folge der Injektion von Botulinumtoxin sind, aber auch durchaus

ihre Erwähnung in der Literatur in diesem Zusammenhang finden (Jost 2009, S. 257).

Leichte systemische Nebenwirkungen fanden sich jedoch auch bei 4 Personen in Form

von Hypotonie, Müdigkeit und leichten grippeähnlichen Symptomen. Es wurde jedoch nicht

berichtet, wie häufig die betroffenen Personenunter diesen Erscheinungen litten. Bei einer

Anzahl von 404 untersuchten Injektionen ist der Anteil möglicherweise sehr gering.

Hinzu kommt, dass die Einschätzung der Einschränkungen des Patienten in seinem

Wohlbefinden sehr milde ausfiel. Die große Mehrzahl der Eltern 65% gaben ‚überhaupt

keine‘ Einschränkung an, weitere 22,5% ‚geringe‘ Einschränkungen.

Diese Einschätzung lässt auf in der Regel gering ausgeprägte Nebenwirkungen schließen.

Page 77: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

76

Die Größenordnung der Nebenwirkungshäufigkeit in der eigenen Studie kann auch in

anderen Studien zu BoNT Therapie bei Kindern mit spastischen Bewegungsstörungen

bestätigt werden. Sie geben die Häufigkeiten mit 3-23 % an, je nach Patientenkollektiv,

Behandlungskonzept und Toxinaufbereitung (Dahan-Oliel et al. 2012, S. 2–3; Jost 2009, S.

257; Koman et al. 2001) .

Die Schwäche der Muskulatur setzt ab etwa drei Tagen nach Injektion ein und besteht bis

maximal drei Wochen nach Therapie (Carr et al. 1998).

In einer Studie von Wissel et al. ergab eine high dose Therapie (400MU pro Bein) bei

Kindern keine signifikante Erhöhung der Nebenwirkungshäufigkeit und -intensität im

Gegensatz zu einer low-dose Theapie (200MU pro Bein) (Wissel et al. 1999).

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich die Verteilung und Häufigkeit der

Nebenwirkungen mit der gängigen Literatur deckt.

4.6.2. Analgosedierung

Die Auswertung der Patientenakten ergab eine Häufigkeit der Analgosedierung von 40,8%

der untersuchten 404 Sitzungen. Über die Zeit nahm der Anteil der Narkosen vorerst ab und

danach wieder einen Anstieg zu erfahren. Der initiale Anstieg ist möglicherweise auf die

Zunahme des Behandlungsalters und die daraus resultierende Abnahme der

Narkosenotwendigkeit zurückzuführen (Schippel und Wild 2000). Der nachfolgende Anstieg

ist wahrscheinlich durch die Schwere der Erkrankung und die damit verbundene Häufigkeit

der Behandlung in Kombination mit erhöhtem Schmerzmittelbedarf zu erklären. Des

Weiteren sind die Kooperationsbereitschaft zur Behandlung sowie die Toleranz der

verbundenen Lagerung bei schwer beeinträchtigten Kindern verringert.

In der ambulanten Behandlung war mit 26% die Häufigkeit der Narkose deutlich geringer

als mit 96,8% in der stationären Behandlung. Dieser Unterscheid ist darauf zurückzuführen,

dass stationäre Behandlungen mit anderen orthopädischen oder chirurgischen Eingriffen

kombiniert wurden, welchen die Notwendigkeit einer Narkose immanent war.

Die Evaluation des Elternfragebogens ergab ferner, dass 90% der Eltern, welche über die

Analgosedierung ihrer Kinder Auskunft gaben, der Meinung waren, dass sie suffizient war.

Nur 10% verneinten dies.

Eine suffiziente Analgosedierung ist besonders im Kindesalter als essentiell zu betrachten

(Bernhard et al. 2007, S. 229), auch wenn durch die Behandlung ein erhöhter Prozentsatz an

Page 78: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

77

Nebenwirkungen generiert wird, welche mit diesem Prozedere einher gehen (Neuhäuser et

al. 2010, S. 241–247) Auf der anderen Seite, werden Fehlinjektionen und damit verbundene

Komplikationen reduziert (Becke et al. 2010).

4.6.3. Dosisveränderung und subjektive Wirkungsveränderung

Wie bereits dargestellt, gab es im Laufe des Behandlungszeitraums keinen signifikanten

Anstieg der Dosierung von Botulinumtoxin. Trotzdem gaben 17% der Patienten eine

Verschlechterung der Wirksamkeit der Therapie an.

Auf eine Erhöhung der individuellen Dosis wurde zum einen wegen der häufig bereits

erreichten Höchstdosis der entsprechenden Muskeln (z.B. 100MU im M. soleus) verzichtet.

Zum anderen ist der Wirkverlust oft mit einem Nichterreichen der Therapieziele

vergesellschaftet, was auf verschiedene Einflussfaktoren, wie Muskelumbau,

Atrophie(Linder-Lucht et al. 2006) oder mangelnde Compliance zurückzuführen ist.

Dass bei der häufig erreichten Wirkungssteigerung während der Therapie (48%) keine

Reduktion der Dosierung vorgenommen wurde, ist höchstwahrscheinlich darauf

zurückzuführen, dass sich längerfristige Therapieziele ergaben, welche im Laufe der Zeit

durch die Wirkungssteigerung verfolgt wurden. Solange sich während der Behandlung keine

gravierenden Nebenwirkungen einstellen(Carr et al. 1998, S. 271–272) , ist es anzustreben

mit der gewählten Dosierung den bestmöglichen Therapieerfolg zu erzielen, was hier der Fall

gewesen ist.

4.7. Schlussfolgerung

Die vorliegende Arbeit hatte die Evaluation und Einordnung der Botulinumtoxintherapie

bei Kindern und Jugendlichen im Kontext der gängigen Behandlungsmaßnahmen zur

Grundlage. Damit sollten in erster Linie Effizient, Verträglichkeit und Therapieerfolg

herausgestellt werden. Im Gegensatz zu anderen Arbeiten legte die Vorliegende den Fokus

auf die Akzeptanz und subjektive Therapiebewertung durch die Eltern der Patienten mittels

eines Fragebogens. Teil dieser Befragung waren neben allgemeinen Parametern wie der

Erleichterung der Pflege Fragen nach der Lebensqualität der Kinder, welche sich sowohl im

Gemütszustand, als auch in der Veränderung der Selbstständigkeit nachgewiesen werden

sollte.

Page 79: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

78

All diese Betrachtungen sollten der Evaluation der Botulinumtoxinbehandlung an der

Universitätskinderklinik Leipzig dienen, um sich einen Überblick über diese Therapieoption,

die Akzeptanz und wahrgenommenen Erfolge zu verschaffen. Da Botuliumtoxin ein im

Kontext der multimodalen Therapie angewandtes Medikament ist, ist es wichtig, individuelle

Erfahrungen und Bewertungen neben objektive Patientendaten zu stellen um den Wert der

Behandlung besser herauszustellen.

Aufgrund der off-label Therapie von BoNT bei den meisten Therapieindikationen –

abgesehen vom spastischen Spitzfuß bei Kindern mit ICP- sind kaum Richtlinien zur

Behandlung vorhanden, es handelt sich lediglich um Empfehlungen von europäischen

Konsensusgruppen. Der Fakt der off-label Therapie wirkt sich auch auf das Vorhandensein

von Studien aus, welche aufgrund mangelnder offizieller Therapieindikationen spärlich und

häufig nicht valide genug ausfallen.

In der vorliegenden Arbeit konnte festgestellt werden, dass sich das junge

Erstbehandlungsalter von median 6 Jahren und damit angestrebte Behandlungsziele, welche

oft die permanente Modifikation der Bewegungseinschänkung zum Inhalt hatten, mit

anderen Studien deckt.

Interessant war, dass sich über den betrachten Zeitraum keine Erhöhungen der relativen

Dosis (je kg/KG) nachweisen ließ, was für ein Fehlen signifikant hoher sekundärer

Resistenzentwicklung spricht, aber möglicherweise auch eine Eigenheit der Therapie im

Kindesalter darstellt, da die Dosen einer häufigen Anpassung unterliegen.

Die Analyse der behandelten Muskel(gruppen) ergab eine Bein und Unterschenkel

betonte Behandlung der Spastik, welche besonders die Modifikation der Fortbewegung,

Pflege und Vermeidung von Kontrakturen zur Grundlage hatten. Im Bereich der Hand wurde

ein Augenmerk auf die Verbesserung der Greiffunktion gelegt. Beide Hauptindikationen

dienten damit der Erreichung größerer Selbstständigkeit der Patienten.

In Bezug auf Nebenwirkungen und Sicherheit der Therapie gab es keine Erkenntnisse

hinsichtlich schwerer unerwünschter Nebenwirkungen, alle Begleiterscheinungen waren

komplett reversibel.

Bei der Auswertung des Elternfragebogens wurde bei den Fragen nach der Lebensqualität

der betroffenen Kinder der Zustand vor und nach der Behandlung mit BoNT erfragt, was

teilweise zu statistisch signifikanten Unterscheiden führte.

Page 80: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

79

Als hoch signifikant (p<0,01) stellte sich die Verbesserung des allgemeinen

Gesundheitszustandes der Patienten heraus. Da in dieser Frage viele Aspekte der

Behandlung, wie Schmerzentwicklung und Selbstständigkeit einfließen, kommt ihr in dieser

Studie eine besondere Rolle zu.

Hoch signifikant (p<0,01) verbessert werden konnten auch die Teilnahme an Schule und

Physiotherapie, was sowohl zu einer Erhöhung der sozialen Einbindung, sowie einer

effizienten multimodalen Behandlung in Zusammenhang gebracht werden kann.

Einfluss auf diese Entwicklung hatte auch die signifikanten Erleichterung der

Fortbewegung vor und nach der BoNT-Therapie.

Eine geringere Anstrengung in der Verrichtung alltäglicher Arbeiten, kann auch die

Verbesserung der Vitalität der Patienten im Bereich der Erschöpfung und Energiegeladenheit

zurückgeführt werden. Wahrscheinlich aufgrund von Erfolgserlebnissen durch vergrößerte

Selbstständigkeit wurden Entmutigung und Traurigkeit seitens der Eltern signifikant weniger

beobachtet.

Neben diesen Fragen zur Lebensqualität der Patienten wurde auch im Bereich der

Pflegesituation eine signifikante Verbesserung angegeben.

All jene untersuchten Lebensebereiche, sowie konkrete Fragen nach Behandlungserfolg

und Therapiezufriedenheit zeigten eine hohe Akzeptanz der Behandlung mit BoNT an der

Universitätskinderklinik Leipzig. Auch psychosoziale Faktoren, wie die Vialität und der

Gemütszustand der Kinder erfuhren laut Befragung eine Veränderung. Dabei nahmen vor

allem negative Emotionen ab.

Die subjektiv verbesserte Willkürmotorik der Patienten nahm besonderen Einfluss auf die

Teilnahme an Schule und Physiotherapie, was wiederrum Erfolge in der sozialen,

intellektuellen und motorischen Entwicklung nach sich ziehen dürfte.

Einzig im Bereich der Schmerzreduktion kam es in der vorliegenden Studie zu einer

großen Diskrepanz zu den Erwartungen an die Therapie, da sich das Vorliegen von

Schmerzen nicht signifikant verbesserte. Dies kann auf eine relativ geringe Fallzahl, aber

auch auf ein relativ geringes Vorliegen von starken Schmerzen zurückzuführen sein.

Möglicherweise muss die Therapieindikation in Bezug auf Schmerzen erweitert und

modifiziert werden.

Die eigene Arbeit hat sich mit der Betrachtung der Lebensqualität der Patienten einen

Aspekt der BoNT Behandlung herausgenommen, welcher bislang nur zurückhaltend

Page 81: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

80

untersucht wurde. In den besprochenen Punkten deckten sich die Beobachtungen im

Wesentlichen mit anderen Studien, wurden aber zusätzlich durch die Aspekte der Vitalität

und Gemütsverfassung der Kinder erweitert. Der Behandlungserfolg kann wie bereits

erwähnt nicht ausschließlich auf die Behandlung mit BoNT zurückgeführt werden, da sie sich

in ein multimodales Behandlungskonzept einfügt. Aufgrund der relativen Sicherheit, Effizienz

und Erweiterung der Bewegungsumfanges handelt es sich um eine sinnvolle und

anzustrebende Therapie bei der spastischen Bewegungsstörungen des Kindesalters.

Prospektive Langzeitstudien müssen allerdings sowohl in der Bewertung der Funktionalität

als auch insbesondere der Lebensqualität der Kinder vorgenommen werden.

Page 82: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

81

5. Zusammenfassung

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Dr. med.

eingereicht von: Paula Sutarski

angefertigt am / in: Universität Leipzig AöR

betreut von Prof. Dr. Andreas Merkenschlager, OA Dr. Matthias Bernhard

April 2013

Einführung

Mit der Einführung von Botulinumtoxin wurde das multimodale Konzept der

Spastikbehandlung in der Pädiatrie um eine weitere Therapieoption ergänzt.

Ziel der Behandlung soll dabei sein, durch Injektion des Medikaments eine Erweiterung

des Bewegungsumfanges und optimaler Weise ein verbessertes motorisches Lernen zu

erreichen.

Gleichzeitig dient die Behandlung mit BoNT einer Vorbeugung von Kontrakturen,

Erleichterung der Pflege schwer betroffener Patienten und allgemeiner Verbesserung der

Selbstständigkeit der Kinder.

In der vorliegenden Arbeit wurde das Patientenkollektiv der Universitätskinderklinik

Leipzig in Hinblick auf Parameter der Therapie mit Botulinumtoxin wie Dosisveränderungen,

Nebenwirkungen und bevorzugter Behandlungsgebiete untersucht werden. Im Vordergrund

steht dabei die Frage nach Effizienz, Verträglichkeit und Sicherheit der Behandlung.

Zusätzlich sollen durch Verwendung eines Elternfragebogens psychosoziale Veränderungen

und subjektiver Wirkungserfolg über den Behandlungszeitraum betrachtet werden.

Material und Methoden

Untersucht wurde ein Patientenkollektiv von 70 Kindern, welche zu Therapiebeginn

zwischen 1 und 16 Jahren alt waren und unter einer spastischen Bewegungsstörung litten.

29 Patienten (41,4%) waren weiblichen und 41 Patienten (58,6%) männlichen Geschlechts.

Diese Kinder wurden im Zeitraum von 1999 bis 2011 einer Behandlung am

Universitätsklinikum Leipzig unterzogen.

Aus der Studie ausgeschlossen werden mussten Patienten aufgrund mangelnder

Datenlage oder Behandlung mit BoNT aufgrund von Dystonien.

Page 83: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

82

Die untersuchten Parameter der Dosierung, Muskelanzahl, Sitzungsdauer und- abstände,

Altersentwicklung, Nebenwirkungen, Narkosemodalitäten und ambulant oder stationärer

Behandlung wurden dem Archiv der Universitätskinderklinik Leipzig entnommen.

Zusätzlich wurde den Eltern der Patienten ein Fragebogen geschickt, welcher sie nach

Zufriedenheit mit der Therapie, Behandlungserfolg und Gemütszustand der Kinder befragte.

Ein weiterer Abschnitt des Fragebogens umfasste eine Darstellung der Lebensqualität der

Patienten vor und nach der Behandlung mit BoNT. Jene Fragen wurden an den SF12 Health

Survey zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität angelehnt, können hier

jedoch nicht als standardisiert betrachtet werden, da sie für ein anderes Patientenkollektiv

vorgesehen sind. Statistische Signifikanz wurde bei einem p < 0,05 angenommen.

Normalskalierten Daten wurden mittels zweiseitigem Chi-Quadrat-Test, ordinalskalierte

Daten wurden bei Normalverteilung mittels einfaktorieller Varianzanalyse und bei Nicht-

Normalverteilung mittels Kruskal-Wallis-Test analysiert.

Ergebnisse

Bei der Analyse der Daten aus den Patientenakten ergaben sich durchschnittliche Werte

verschiedener Behandlungsparameter. Die Anzahl der Behandlungen lag durchschnittlich bei

5,8 Sitzungen, wobei der Abstand bei 7,4 Monaten lag. Die Dosis der Injektionen pro kg/kG

veränderte sich über den Zeitraum der Therapie nicht signifikant. Zu Beginn lag sie bei 10,7

MU/kg/KG, nach 10 Sitzungen bei 11,91 MU/kg/KG. Durchschnittlich wurden je Sitzung 6,4

Muskeln behandelt, wobei ein deutlicher Fokus auf der Behandlung der unteren Extremität

mit 77% der Injektionen lag. 42,8% der Injektionen wurden am Unterschenkel, 34,2% am

Oberschenkel vorgenommen. Am häufigsten behandelt wurde der rechte M. soleus mit

8,4%, bezogen auf die kumulative Gesamtdosis 10,2 %. Im Bereich großer Muskeln wurde

eine Diskrepanz zwischen dem Anteil an kumulativer Gesamtdosis und Injektionshäufigkeit

festgestellt. Größere Muskeln erhielten eine im Mittel höhere Dosierung. 40,8% der

Behandlungen erfolgten in Analgosedierung, wobei der Anteil über die Behandlungszeit

abnahm. 84,6% der Sitzungen wurden ambulant, 15,4% stationär durchgeführt.

Im Rahmen des Fragebogens wurden Zustände vor und nach der Behandlung mit

Botulinumtoxin ausgewertet. Eine hochsignifikante Verbesserung (p<0,01) ergab sich in der

Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustandes. Als hoch signifikant besser konnte auch

die Teilnahme von Schule und Physiotherapie ermittelt werden. Dies ergab sich auch für die

Page 84: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

83

selbstständige Fortbewegung. Es konnte jedoch keine signifikante Verbesserung in Bezug auf

Schmerzen festgestellt werden.

Im Bereich der Vitalität ergab sich eine statistische Verbesserung im Bereich der

Energiegeladenheit und Erschöpfung, Entmutigung und Traurigkeit wurden nach der

Therapie seltener beobachtet. Auch die Pflegesituation besserte sich signifikant.

82,5% der Eltern gaben den Behandlungserfolg als ‚sehr-‘ bis ‚mäßig erfolgreich‘ an,

87,5% waren ‚sehr‘ bis ‚mäßig‘ zufrieden mit der Therapie.

Während aus den Krankenakten in 10% der Fälle Nebenwirkungen angegeben wurden,

belief sich der Anteil aus Angaben des Fragebogens auf 25%, welche jedoch sämtlich

reversibel waren. Eine geplante Sehnenverlängerung konnte bei 80% der betroffenen Kinder

hinausgezögert werden.

Diskussion

Das junge Erstbehandlungsalter von median 6 Jahren deckte sich mit anderen Studien.

Ziel des zeitigen Beginns ist eine -optimaler Weise- nachhaltige Modifikation der

motorischen Entwicklung und damit Erreichung einer höheren Selbstständigkeit. Für den

betrachteten Zeitraum konnte keine signifikante Erhöhung der Dosierung je kg/KG

festgestellt werden, was gegen eine relevante Ausbildung sekundärer Resistenzen spricht.

Aufgrund des Wachstumsalters ist aber auch eine permanente Anpassung der Dosierung

erforderlich. Die starke Beinbetonung der Behandlung ist auf pflegerischen Indikationen und

Verringerung der Schmerzen durch Beugespasmen zurückzuführen. Ein häufiges

Behandlungsziel an der unteren Extremität stellt die Verbesserung des Gangbildes dar. Im

Bereich der oberen Extremität ist eine häufige Indikation die Verbesserung der

Greiffunktion. Die Hauptindikationen dienten damit der Erreichung größerer

Selbstständigkeit der Patienten.

Der signifikanten Verbesserung des Gesundheitszustandes kommt eine besondere

Bedeutung zu, da sich in diesem Aspekt die nachgestellten Fragen zu einer übergeordneten

Bewertung vereinen. Psychosoziale Veränderungen, aber auch erhöhte Selbstständigkeit

fließen in diese Bewertung ein. Wichtig ist hierbei in die Betrachtung des hohen Stellenwerts

der multimodalen Therapie, durch welche der Effekt der Botulinumtoxintherapie eine

entscheidende Unterstützung erfährt. Als positiv kann betrachtet werden, dass bei

verbesserter Teilnahme an Schule und Physiotherapie neben erhöhter Selbstständigkeit auch

Page 85: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

84

eine Verbesserung der motorischen, intellektuellen und sozialen Entwicklung angenommen

werden kann.

Eine geringere Anstrengung in der Verrichtung alltäglicher Arbeiten kann auf die

Verbesserung der Vitalität der Patienten im Bereich der Erschöpfung und Energiegeladenheit

zurückgeführt werden. Wahrscheinlich aufgrund von Erfolgserlebnissen durch vergrößerte

Selbstständigkeit wurden Erschöpfung und Traurigkeit seitens der Eltern signifikant weniger

beobachtet. Die hohe Akzeptanz der Therapie mit Botulinumtoxin spiegelt sich auch in der

Angabe der hohen Zufriedenheit und des erfahrenen Behandlungserfolges nieder.

Die große Mehrzahl der beobachteten Nebenwirkungen war lokaler Art und kann

möglicherweise auf die Applikationsart und den behandelnden Arzt zurückgeführt werden.

Temporale Instabilität des Muskels als Nebenwirkung kann auch als therapeutisches Ziel

angesehen werden.

Schlussfolgerung

Aufgrund der relativen Sicherheit, Effizienz und Erweiterung der Bewegungsumfanges

handelt es sich bei der Gabe von Botulinumtoxin um eine sinnvolle und anzustrebende

Therapie bei der spastischen Bewegungsstörung des Kindesalters. Diese sollte jedoch stets

durch ein multimodales Konzept ergänzt werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Die

Verbesserung der Lebensqualität, sowohl im Bereich der größeren Selbstständigkeit, wie

auch dem Gemütszustand der betroffenen Kinder sind weitere positive Aspekte, welche sich

auf viele Lebensbereiche der Kinder auswirken und zum Behandlungserfolg beitragen.

Page 86: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

85

6. Literaturverzeichnis

1 Ackman, J. D.; Russman, B. S.; Thomas, S.S.; Buckon, C. E.; Sussman, M.D.; Masso, P.

et al. (2005): Comparing botulinum toxin A with casting for treatment of dynamic equinus in

children with cerebral palsy. In: Dev Med Child Neurol 47 (9), S. 620–627.

2 Adib Saberi, F. (2010): Botulinum Neurotoxin Typ A. Kasuistikbuch ; 17 Tabellen. 1.

Aufl. Stuttgart, New York, NY: Thieme.

3 Aksu, F. (Hg.) (2011): Neuropädiatrie. 4. Auflage: Uni-Med.

4 ALLERGAN (2011): Fachinformation Botox, S. 1–11.

5 Alt, C. (2008): Kinderleben - Individuelle Entwicklungen in sozialen Kontexten. Band 5:

Persönlichkeitsstrukturen und ihre Folgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften /

Springer Fachmedien Wiesbaden.

6 Aly, M.; Dölken, M.; Hüter-Becker, A. (2005): Physiotherapie in der Pädiatrie. 40

Tabellen. Stuttgart [u.a.]: Thieme.

7 Aoki, K. R. (2001): Pharmacology and immunology of botulinum toxin serotypes. In: J.

Neurol 248 Suppl 1, S. 3–10.

8 Arbeitskkreis Botulinumtoxin e.V. (2006): Stellungsnahme zur Kostenerstattung von

Botulinumtoxin bei "off-Label- Indikationen" durch die gesetzlichen Krankenkassen.

9 Assis, T. R. S. de; Forlin, E.; Bruck, I.; Antoniuk, S.A.; dos Santos, L. H. C. (2008): Quality

of life of children with cerebral palsy treated with botulinum toxin: are well-being measures

appropriate? In: Arq Neuropsiquiatr 66 (3B), S. 652–658.

10 Autti-Rämo, I.; Anttila, H.; Mäkelä, M. (2007): Are current practices in the treatment

of children with cerebral palsy research-based? In: Dev Med Child Neurol 49 (2), S. 155–156.

11 Awaad, Y.; Tayem, H.; Munoz, S.; Thomas, R.; Soliman, S.; Am Michon; Minarik, S.

(2004): High dose of botulinum toxin type-A (BTX/A): safety and efficacy in patients with

cerebral palsy. In: Journal of Pediatric Neurology, S. 91–96

12 Baeyer, C.L. von; Marche, T. A.; Rocha, E. M.; Salmon, K. (2004): Children's memory

for pain: overview and implications for practice. In: The Journal of Pain 5 (5), S. 241–249.

13 Balaban, B.; Tok, F.; Tan, A. K.; Matthews, D. J. (2012): Botulinum Toxin A Treatment

in Children with Cerebral Palsy. In: American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation 91

(1), S. 53–64.

Page 87: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

86

14 Bares, M.; Minks, E.; Husarova, I.; Ferencova, K. (2010): Correspondence on

''Outcome Measures Used in Studies of Botulinum Toxin in Childhood Cerebral Palsy: A

Systematic Review''. In: Journal of Child Neurology 25 (6), S. 793–794.

15 Becke, K.; Landsleitner, B.; Reinhold, P.; Schmitz, B.; Strauß, J.; Philippi-Höhne, C.

(2010): Diagnostische und interventionelle Eingriffe im Kindesalter. In: Anaesthesist 59 (11),

S. 1013–1020.

16 Beckung, E.; Hagberg, G. (2000): Correlation between ICIDH handicap code and Gross

Motor Function Classification System in children with cerebral palsy. In: Developmental

Medicine & Child Neurology 42 (10), S. 669–673.

17 Bernhard, M. K.; Landgraf, M.; Beschorner, N; Wojan, M.; Burkhardt, U. et al. (2007):

Praktische Durchführung von Multi-Level-Botulinumtoxin-Injektionen bei Spastik im

Kindesalter. In: Kinder- und Jugendmedizin 7 (4), S. 227–230.

18 Berweck, S.; Lee, S.-H; Schröder, A. S.; Heinen, F. (2005): Botulinumtoxin (BTX). In:

Monatsschrift Kinderheilkunde 153 (4), S. 379–393.

19 Berweck, S.; Heinen, F. (2008): Blue Book Botulinumtoxin. Cerebralparese. 3. Aufl.

Bern: Huber.

20 Berweck, S.; Heinen, F. (2006): Therapie der Cerebralparese mit Botulinumtoxin.

Grundlagen-Klinik-Atlas-Evaluation. 2. Aufl. München: Child & Brain.

21 Block, F.; Schwarz, M. (2008): Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie.

Spastik. Heidelberg: Springer Medizin.

22 Borodic, G. E.; Ferrante, R.; Pearce, L. B.; Smith, K. (1994): Histologic assessment of

dose-related diffusion and muscle fiber response after therapeutic botulinum a toxin

injections. In: Mov. Disorder 9 (1), S. 31–39.

23 Brashear, A.; Bergan, K.; Wojcieszek, J.; Siemers, E. R.; Ambrosius, W. (2000):

Patients' perception of stopping or continuing treatment of cervical dystonia with botulinum

toxin type A. In: Mov. Disord 15 (1), S. 150–153.

24 Bullinger, M. (2000): Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualiät mit dem SF-

36-Health Survey. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 43

(3), S. 190–197.

25 Butler, C.; Campbell, S. (2000): Evidence of the effects of intrathecal baclofen for

spastic and dystonic cerebral palsy. AACPDM Treatment Outcomes Committee Review Panel.

In: Dev Med Child Neurol 42 (9), S. 634–645.

Page 88: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

87

26 Calderon-Gonzalez, R.; Calderon-Sepulveda, R.; Rincon-Reyes, M.; Garcia-Ramirez, J.;

Mino-Arango, E. (1994): Botulinum toxin A in management of cerebral palsy. In: Pediatr.

Neurol 10 (4), S. 284–288.

27 Carr, L. J.; Cosgrove, A. P.; Gringras, P.; Neville, B. G. (1998): Position paper on the use

of botulinum toxin in cerebral palsy. UK Botulinum Toxin and Cerebral Palsy Working Party.

In: Arch. Dis. Child 79 (3), S. 271–273.

28 Ceballos-Baumann, A. O.; Abele, M. (Hg.) (2005): Bewegungsstörungen. 120 Tabellen.

2. Aufl. Stuttgart [u.a.]: Thieme.

29 Cosgrove, A. P.; Graham, H. K. (1994): Botulinum toxin A prevents the development

of contractures in the hereditary spastic mouse. In: Dev Med Child Neurol 36 (5), S. 379–385.

30 Cosgrove, A. P.; Corry, I. S.; Graham, H. K. (1994): Botulinum toxin in the management

of the lower limb in cerebral palsy. In: Dev Med Child Neurol 36 (5), S. 386–396.

31 Dahan-Oliel, N.; Kasaai, B.; Montpetit, K.; Hamdy, R. (2012): Effectiveness and Safety

of Botulinum Toxin Type A in Children with Musculoskeletal Conditions: What Is the Current

State of Evidence? In: International Journal of Pediatrics 2012, S. 1–16.

32 Desloovere, K.; Molenaers, G.; Feys, H.; Huenaerts, C.; Callewaert, B.; van de Walle, P.

(2006): Do dynamic and static clinical measurements correlate with gait analysis parameters

in children with cerebral palsy? In: Gait Posture 24 (3), S. 302–313.

33 Desloovere, K.; Schörkhuber, V.; Fagard, K.; van Campenhout, A.; Cat, J. de; Pauwels,

P. et al. (2012): Botulinum toxin type A treatment in children with cerebral palsy: Evaluation

of treatment success or failure by means of goal attainment scaling. In: European Journal of

Paediatric Neurology 16 (3), S. 229–236

34 Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2008): Therapie des spastischen Syndroms

35 Diener, H. C.; Putzki, N. (2008): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der

Neurologie. 237 Tabellen. 4. Aufl. Stuttgart [u.a.]: Thieme.

36 Dressler, D. (2003): Antikörpervermitteltes Versagen der Botulinum-Toxin-Therapie.

In: Nervenarzt 74 (12), S. 1098–1104.

37 Eames, N. W.; Baker, R.; Hill, N.; Graham, K.; Taylor, T.; Cosgrove, A. (1999): The

effect of botulinum toxin A on gastrocnemius length: magnitude and duration of response.

In: Dev Med Child Neurol 41 (4), S. 226–232.

38 Ehle, B.; Lange, S. (Hg.) (1997): Medizinische Statistik. Mit 89 Tabellen. Berlin:

Springer.

Page 89: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

88

39 Esquenazi, A.; Novak, I.; Sheean, G.; Singer, B. J.; Ward, A. B. (2010): International

consensus statement for the use of botulinum toxin treatment in adults and children with

neurological impairments--introduction. In: Eur. J. Neurol 17 Suppl 2, S. 1–8.

40 Fazzi, E.; Maraucci, I.; Torrielli, S.; Motta, F.; Lanzi, G. (2005): Factors Predicting the

Efficacy of Botulinum Toxin-A Treatment of the Lower Limb in Children With Cerebral Palsy.

In: Journal of Child Neurology 20 (8), S. 661–666.

41 Fehlings, D. (2000): An evaluation of botulinum-A toxin injections to improve upper

extremity function in children with hemiplegic cerebral palsy. In: The Journal of Pediatrics

137 (3), S. 331–337.

42 Fetters, L.; Kluzik, J. (1996): The Effects of Neurodevelopmental Treatment Versus

Practice on the Reaching of Children With Spastic Cerebral Palsy. In: Physical Therapy, S.

346–358.

43 Freudenberg, B.; Göbel, H. (2004): Botulinumtoxin in der Schmerztherapie. 1. Aufl.

Bremen [u.a.]: Uni-Med Verl.

44 Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) (2007): Botulinumtoxin für Kinder mit

Zerebralparesen: 10-Punkte-Tabelle, 2007. Ein interdisziplinärer deutscher Konsensus. In:

Monatsschr Kinderheilkd 155 (6), S. 537–543.

45 Göbel, H.; Jost, W. H.; Arbeitsgruppe Schmerz im Arbeitskreis Botulinumtoxin (2003):

Botulinum-Toxin in der speziellen Schmerztherapie. In: Der Schmerz 17 (2), S. 149–165.

46 Graham, H. K.; Aoki, K. R.; Autti-Rämö, I.; Boyd, R. N.; Delgado, M. R.; Gaebler-Spira,

D. J. et al. (2000): Recommendations for the use of botulinum toxin type A in the

management of cerebral palsy. In: Gait Posture 11 (1), S. 67–79.

47 Hägglund, G.; Andersson, S.; Düppe, H.; Lauge-Pedersen, H.; Pedertsen, H. L.;

Nordmark, E.; Westbom, L. (2005): Prevention of severe contractures might replace

multilevel surgery in cerebral palsy: results of a population-based health care programme

and new techniques to reduce spasticity. In: J Pediatr Orthop B 14 (4), S. 269–273.

48 Heinen, F.; Mall, V.; Wissel, J.; Bernius, P.; Stöcker, R. et al. (1997): Botulinum-Toxin

A. In: Monatsschrift Kinderheilkunde 145 (10), S. 1088–1092.

49 Heinen, F.; Wissel, J.; Philipsen, A.; Mall, V.; Korinthenberg, R.: Interventional

Neuropediatrics (1997): Treatment of Dystonic and Spastic Muscular Hyperactivity with

Botulinum Toxin A.

Page 90: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

89

50 Heinen, F.; Desloovere, K.; Schroeder, A. S.; Berweck, S.; Borggraefe, I.; van

Campenhout, A. et al. (2010): The updated European Consensus 2009 on the use of

Botulinum toxin for children with cerebral palsy. In: Eur. J. Paediatr. Neurol 14 (1), S. 45–66.

51 Heinen, F.; Linder, M.; Mall, V.; Kirschner, J.; Korinthenberg, R. (1999): Adductor

spasticity in children with cerebral palsy and treatment with botulinum toxin type A: the

parents' view of functional outcome. In: European Journal of Neurology 6, S. s47–s50.

52 Herrmann, J.; Geth, K.; Mall, V.; Bigalke, H.; Schulte Mönting, J.; Linder, M. et al.

(2004): Clinical impact of antibody formation to botulinum toxin A in children. In: Ann.

Neurol 55 (5), S. 732–735.

53 Hustedt, U.; Kreutter, M. (2011): Botulinumtoxin bei spastischen

Bewegungsstörungen. Ultraschallgestützte Technik und Anwendung. 1. Aufl. Marburg: KVM.

54 Jankovic, J.; Vuong, K. D.; Ahsan, J. (2003): Comparison of efficacy and

immunogenicity of original versus current botulinum toxin in cervical dystonia. In: Neurology

60 (7), S. 1186–1188.

55 John E. Ware (2004): Microsoft Word - SF-36 Update Pre-publication Version 01-

042.doc.

56 Jost, W. H. (2009): Bildatlas der Botulinumtoxin-Injektion. Dosierung - Lokalisation -

Anwendung. 2. Aufl. Marburg: KVM.

57 Keren-Capelovitch, T.; Jarus, T.; Fattal-Valevski, A. (2010): Upper extremity function

and occupational performance in children with spastic cerebral palsy following lower

extremity botulinum toxin injections. In: J. Child Neurol 25 (6), S. 694–700.

58 Kessler, K. R.; Skutta, M.; Benecke, R. (1999): Long-term treatment of cervical

dystonia with botulinum toxin A: efficacy, safety, and antibody frequency. German Dystonia

Study Group. In: J. Neurol 246 (4), S. 265–274.

59 Koman, L. A.; Brashear, A.; Rosenfeld, S.; Chambers, H.; Russman, B.; Rang, M. et al.

(2001): Botulinum toxin type a neuromuscular blockade in the treatment of equinus foot

deformity in cerebral palsy: a multicenter, open-label clinical trial. In: Pediatrics 108 (5), S.

1062–1071.

60 Koman, L. A.; Mooney, J. F.; Smith, B. P.; Goodman, A.; Mulvaney, T. (1994):

Management of spasticity in cerebral palsy with botulinum-A toxin: report of a preliminary,

randomized, double-blind trial. In: J Pediatr Orthop 14 (3), S. 299–303.

Page 91: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

90

61 Koman, L. A.; Mooney, J. F.; Smith, B. P.; Walker, F.; Leon, J. M. (2000): Botulinum

toxin type A neuromuscular blockade in the treatment of lower extremity spasticity in

cerebral palsy: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. BOTOX Study Group. In:

J Pediatr Orthop 20 (1), S. 108–115.

62 Koman, L. A.; Mooney, J. F.; Smith, B.; Goodman, A.; Mulvaney, T. (1993):

Management of cerebral palsy with botulinum-A toxin: preliminary investigation. In: J

Pediatr Orthop 13 (4), S. 489–495.

63 Koman, L. A.; Paterson Smith, B.; Balkrishnan, R. (2003): Spasticity associated with

cerebral palsy in children: guidelines for the use of botulinum A toxin. In: Paediatr Drugs 5

(1), S. 11–23.

64 Komission "Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie" (2005): Leitlinien für

Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme.

65 Korinthenberg, R.; Heinen, F.; Kirschner, J.; Berweck, S.; Mall, V. (2001):

Botulinumtoxin – Neue Therapieoption für Kinder mit Zerebralparese. In: Deutsches

Ärzteblatt 98 (50), S. 3375–3379.

66 Krägeloh-Mann, I.; Hagberg, G.; Meisner, C.; Schelp, B.; Haas, G.; Eeg-Olofsson, K. E.

et al. (1993): Bilateral spastic cerebral palsy- a comperative study between southwest

Germany and western Sweden, I: Clinical Patterns and diasabilities. In: Developmental

Medicine & Child Neurology 35 (12), S. 1037–1047.

67 Lance, J. W. (1980): The control of muscle tone, reflexes, and movement: Robert

Wartenberg Lecture. In: Neurology 30 (12), S. 1303–1313.

68 Lannin, N.; Scheinberg, A.; Clark, K. (2006): AACPDM systematic review of the

effectiveness of therapy for children with cerebral palsy after botulinum toxin A injections.

In: Dev Med Child Neurol 48 (6), S. 533–539.

69 Largo, R. (1991): Frühkindliche Zerebralparese: Epidemiologische und klinische

Aspekte A-2061. In: Deutsches Ärzteblatt 1991, S. 2061–2071.

70 Linder, M.; Schindler, G.; Michaelis, U.; Stein, S.; Kirschner, J.; Mall, V. et al. (2001):

Medium-term functional benefits in children with cerebral palsy treated with botulinum

toxin type A: 1-year follow-up using gross motor function measure. In: Eur J Neurol 8 (s5), S.

120–126.

Page 92: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

91

71 Linder-Lucht, M.; Kirschner, J.; Herrmann, J.; Geth, K.; Korinthenberg, R.; Berweck, S.

et al. (2006): Why do children with cerebral palsy discontinue therapy with botulinum toxin

A? In: Dev Med Child Neurol 48 (04), S. 319.

72 Mall, V.; Kirschner, J.; Linder, M.; Schindler, G.; Berweck, S.; Stein, S. et al. (2003):

Botulinum toxin A in children with cerebral palsy: evaluation of therapy using the Pediatric

Evaluation of Disability Inventory (PEDI). In: Journal of Pediatric Neurology, Vol. 1, No. 1, S.

29–34.

73 Mayer, N. H. (1997): Clinicophysiologic concepts of spasticity and motor dysfunction

in adults with an upper motoneuron lesion. In: Muscle Nerve Suppl 6, S. S1-13.

74 Mejia, N. I.; Vuong, K. D.; Jankovic, J. (2005): Long-term botulinum toxin efficacy,

safety, and immunogenicity. In: Mov Disord 20 (5), S. 592–597.

75 Mohamed, K. A.; Moore, A. P.; Rosenbloom, L. (2001): 'Adverse events following

repeated injections with botulinum toxin A in children with spasticity'. In: Dev Med Child

Neurol 43 (11), S. 791.

76 Molenaers, G.; Desloovere, K.; Cat, J. (2004): Botulinumtoxin A bei der Behandlung

der infantilen Zerebralparese. In: Orthopäde 33 (10), S. 1119–1128.

77 Molenaers, G.; Eyssen, M.; Desloovere, K.; Jonkers, I.; Cock, P. de (1999): A multilevel

approach to botulinum toxin type A treatment of the (ilio)psoas in spasticity in cerebral

palsy. In: European Journal of Neurology 6, S. 59–62.

78 Naumann, M. (2003): Botulinumtoxin - Wirkprinzip und klinische Anwendung. 2. Aufl.

Bremen: Uni-Med.

79 Naumann, M.; Jankovic, J. (2004): Safety of botulinum toxin type A: a systematic

review and meta-analysis. In: Curr Med Res Opin 20 (7), S. 981–990.

80 Neuhäuser, C.; Wagner, B.; Heckmann, M.; Weigand, M. A.; Zimmer, K.-P (2010):

Analgosedierung für schmerzhafte Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen. In: Dtsch Arztebl

107 (14), S. 241–247.

81 Ochs, G. (Hg.) (2004): Die Behandlung der schweren Spastizität. Baclofen intrathecal -

Botulinumtoxin ; Leitfaden für die praktische Anwendung ; 43 Tabellen. 2. Aufl. Stuttgart:

Thieme.

82 Pellizzari, R.; Rossetto, O.; Schiavo, G.; Montecucco, C. (1999): Tetanus and botulinum

neurotoxins: mechanism of action and therapeutic uses. In: Philos. Trans. R. Soc. Lond., B,

Biol. Sci 354 (1381), S. 259–268.

Page 93: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

92

83 Pickenbrock, H.; Badtke, S. (Hg.) (2009): Multimodale Therapie spastischer

Bewegungsstörungen. Ein Überblick für Therapeuten, Ärzte und Pflegende. 1. Aufl. Berlin:

Lehmanns Media.

84 Placzek, R. (2010): Botulinumtoxin A bei Kindern mit infantiler Zerebralparese. In:

Orthopäde 39 (1), S. 23–30.

85 Placzek, R.; Söhling, M.; Gessler, M.; Jerosch, J. (2004): Botulinumtoxin A in der

orthopädischen Schmerztherapie. In: Schmerz 18 (6), S. 498–505.

86 Quality Metric: SF 12 Demo.

87 Reichel, G. (2008): Warum gibt es Therapieversager? In: Nervenarzt 79 Suppl 1, S. 33–

35.

88 Reichel, G. (Hg.) (2006): Therapieleitfaden Spastik-Dystonien. 3. Aufl. Bremen: Uni-

Med Verl (Uni-Med Science).

89 Rivard, P. F.; Nugent, Andrea C.; Symons, Frank J. (2009): Parent-proxy ratings of pain

before and after botulinum toxin type A treatment for children with spasticity and cerebral

palsy. In: Clin J Pain 25 (5), S. 413–417.

90 Rodda, J.; Graham, H. K. (2001): Classification of gait patterns in spastic hemiplegia

and spastic diplegia: a basis for a management algorithm. In: Eur. J. Neurol 8 Suppl 5, S. 98–

108.

91 Satkunam, L. E. (2003): Rehabilitation medicine: 3. Management of adult spasticity.

In: CMAJ 169 (11), S. 1173–1179.

92 Schippel, P.; Wild, L. (2000): Refresher Course Aktuelles Wissen für Anästhesisten.

Analgosedierung und Sedierung für diagnostische Eingriffe im Kindesalter (Stillhaltenarkose).

Berlin: Springer Berlin Heidelberg (26).

93 Scott, A. B. (1980): Botulinum toxin injection into extraocular muscles as an

alternative to strabismus surgery. In: Ophthalmology 87 (10), S. 1044–1049.

94 Soo, B.; Howard, J. J.; Boyd, R. N.; Reid, S. M.; Lanigan, A.; Wolfe, R. et al. (2006): Hip

displacement in cerebral palsy. In: J Bone Joint Surg Am 88 (1), S. 121–129.

95 Stotz, S.; Zawadzky, R. von; Claus-Lermer, M. (Hg.) (2000): Therapie der infantilen

Cerebralparese. Das "Münchner Tageskonzept". München: Pflaum.

96 Sutherland, D. H.; Kaufman, K. R.; Wyatt, M. P.; Chambers, H. G.; Mubarak, S. J.

(1999): Double-blind study of botulinum A toxin injections into the gastrocnemius muscle in

patients with cerebral palsy. In: Gait Posture 10 (1), S. 1–9.

Page 94: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

93

97 Symons, F.J.; Rivard, P. F.; Nugent, A. C.; Tervo, R. C. (2006): Parent evaluation of

spasticity treatment in cerebral palsy using botulinum toxin type A. In: Arch Phys Med

Rehabil 87 (12), S. 1658–1660.

98 Thorley, M.; Donaghey, S.; Edwards, P.; Copeland, L.; Kentish, M.; McLennan, K. et al.

(2012): Evaluation of the effects of Botulinum toxin A injections when used to improve ease

of care and comfort in children with cerebral palsy whom are non-ambulant: a double blind

randomized controlled trial. In: BMC Pediatr 12 (1), S. 120.

99 Ubhi, T.; Bhakta, B. B.; Ives, H. L.; Allgar, V.; Roussounis, S. H. (2000): Randomised

double blind placebo controlled trial of the effect of botulinum toxin on walking in cerebral

palsy. In: Arch. Dis. Child 83 (6), S. 481–487.

100 Vogt, T.; Urban, P.P (2000): Optimierte Therapie des spastischen Syndroms durch

Kombination von intrathekalem Baclofen mit Botulinumtoxin. In: Der Nervenarzt 71 (12), S.

1007–1011.

101 WHO (2001): International classification of functioning, disability and health (ICF).

Unter Mitarbeit von Geneva Switzerland: World Health Organization

102 Wissel, J.; Heinen, F.; Schenkel, A.; Doll, B.; Ebersbach, G.; Müller, J.; Poewe, W.

(1999): Botulinum toxin A in the management of spastic gait disorders in children and young

adults with cerebral palsy: a randomized, double-blind study of "high-dose" versus "low-

dose" treatment. In: Neuropediatrics 30 (3), S. 120–124.

103 Wissel, J.; Müller, J.; Dressnandt, J.; Heinen, F.; Naumann, M.; Topka, H.; Poewe, W.

(2000): Management of spasticity associated pain with botulinum toxin A. In: J Pain

Symptom Manage 20 (1), S. 44–49.

104 Wissel, J.; Fheodoroff, K.; Huber, M. (2004): Rehabilitation und Botulinumtoxin.

Grundlagen - Klinik - Atlas - Skalen. Bonn ; Berlin: Child and Brain.

105 Yang, T. F.; Chan, R. C.; Chuang, T. Y.; Liu, T. J.; Chiu, J. W. (1999): Treatment of

cerebral palsy with botulinum toxin: evaluation with gross motor function measure. In: J.

Formos. Med. Assoc 98 (12), S. 832–836.

106 Young, R. R. (1994): Spasticity: a review. In: Neurology 44 (11 Suppl 9), S. S12-20.

Page 95: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

94

7. Anlagen

7.1. Anschreiben

Universitätsklinikum Leipzig AöR, Neuropädiatr. Abt., Liebigstraße 20a, 04103 Leipzig

An Familie Adresse

Zentrum für Kindermedizin Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Direktor:Prof. Dr. med. W. Kiess

Neuropädiatrische Ambulanz Prof. Dr. med. Andreas Merkenschlager Leiter der Neuropädiatrischen Abt.

Leipzig, den 16.01.2012

Sehr geehrte Familie….,

Ihr Kind … ist/war in der neuropädatrischen Abteilung Universitätskinderklinik in Behandlung und

nimmt/nahm an einer Therapie mit Botulinumtoxin (Botox®) teil.

Im Rahmen einer Doktorarbeit sollen nun die Behandlungen der letzten Jahre ausgewertet werden,

wobei ein besonderes Augenmerk auf den persönlichen Erfahrungen der Angehörigen liegen soll. Es

ist der Universitätskinderklinik Leipzig ein Anliegen Botulinumtoxinbehandlung zu optimieren und

sich einen Überblick über die Therapieerfolge zu verschaffen.

Für die Auswertung der Studie ist es notwendig Ihre persönlichen Meinungen zu erfassen und wir

bitten Sie um wenige Minuten Zeit die beigefügten Fragen zu beantworten. Der Fragebogen ist

selbstverständlich anonymisiert und wird vertraulich behandelt. Den ausgefüllten Fragebogen

schicken Sie uns bitte in beiliegendem Umschlag portofrei zurück.

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. med. Andreas Dr. med. Matthias Bernhard Paula Sutarski Merkenschlager Leiter der neuropädiatrischem Oberarzt Doktorandin der Abteilung der Universitätskinderklinik Medizin Leipzig

Page 96: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

95

7.2. Fragebogen

Die Fragen 1-8 beziehen sich auf die Situation vor der Behandlung mit Botulinumtoxin (Botox®).Zu

jeder Frage können Sie auch gerne Anmerkungen machen.

1. Wie würden sie den Gesundheitszustand ihres Kindes vor der Behandlung mit

Botulinumtoxin(Botox®) im Allgemeinen einschätzen?

Ausgezeichnet 1

Sehr gut 2

Gut 3

Weniger gut 4

Schlecht 5

2. Wie würden Sie die Schmerzen Ihres Kindes vor dem Eingriff mit Botulinumtoxin(Botox®)

einschätzen?

Sehr starke Schmerzen 1

Starke Schmerzen 2

Mäßige Schmerzen 3

Kaum Schmerzen 4

Keine Schmerzen 5

3. Wie beurteilen Sie die Teilnahme an folgenden Tätigkeiten vor Beginn der Behandlung mit

Botulinumtoxin(Botox®)? (1=sehr gut; 5=sehr schlecht)

Physiotherapie 1 2 3 4 5

Schule 1 2 3 4 5

4. Inwieweit konnte Ihr Kind vor der Behandlung mit Botulinumtoxin(Botox®) folgende von ihm

gewünschte Tätigkeiten ausüben? (1=sehr gut;5=sehr schlecht)

Anziehen/Ausziehen 1 2 3 4 5

Selbstständige Bewegung 1 2 3 4 5

Essen 1 2 3 4 5

Fortbewegung 1 2 3 4 5

5. Wie schätzen Sie die Vitalität Ihres Kindes vor der Behandlung mit Botulinumtoxin(Botox®)

ein?

Immer

Meistens

Ziemlich oft

Manchmal Selten Nie

Voller Energie 1 2 3 4 5 6

Wach 1 2 3 4 5 6

Erschöpft 1 2 3 4 5 6

Müde 1 2 3 4 5 6

Page 97: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

96

6. Hatte Ihr Kind vor der Behandlung mit Botulinumtoxin(Botox®) aufgrund seiner körperlichen

Gesundheit Schwierigkeiten bei alltäglichen Tätigkeiten?

Es konnte nicht so lange wie üblich tätig sein ja nein

Es konnte nur bestimmte Dinge tun ja nein

Es musste sich bei alltäglichen Dingen

besonders anstrengen ja nein

7. Wie empfanden Sie ihr Kind vor der Behandlung mit Botulinumtoxin(Botox®)?

Immer Meistens Ziemlich oft

Manchmal Selten Nie

Ruhig und gelassen

1 2 3 4 5 6

Entmutigt und traurig

1 2 3 4 5 6

Glücklich 1 2 3 4 5 6

Niedergeschlagen 1 2 3 4 5 6

8. Wie würden Sie Ihren Pflegeaufwand vor der Behandlung mit Botulinumtoxin(Botox®) Ihres

Kindes einschätzen? (1=kein Aufwand;5 =sehr hoher Aufwand)

1 2 3 4 5

Die Fragen 9-16 beziehen sich auf die Situation nach der Behandlung mit Botulinumtoxin (Botox®).

9. Wie würden Sie den Gesundheitszustand Ihres Kindes nach der Behandlung mit

Botulinumtoxin(Botox®) einschätzen?

Ausgezeichnet 1

Sehr gut 2

Gut 3

Weniger gut 4

Schlecht 5

10. Wie würden Sie die Schmerzen Ihres Kindes nach dem Eingriff mit Botulinumtoxin(Botox®)

einschätzen?

Sehr starke Schmerzen 1

Starke Schmerzen 2

Mäßige Schmerzen 3

Kaum Schmerzen 4

Keine Schmerzen 5

11. Wie beurteilen Sie die Teilnahme an folgenden Tätigkeiten nach der Behandlung mit

Botulinumtoxin(Botox®)? (1=sehr gut; 5=sehr schlecht)

Physiotherapie 1 2 3 4 5

Schule 1 2 3 4 5

Page 98: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

97

12. Inwieweit konnte Ihr Kind nach der Behandlung mit Botulinumtoxin(Botox®) folgende von

ihm gewünschte Tätigkeiten ausüben? (1=sehr gut; 5=sehr schlecht)

Anziehen/Ausziehen 1 2 3 4 5

Selbstständige Bewegung 1 2 3 4 5

Essen 1 2 3 4 5

Fortbewegung 1 2 3 4 5

13. Wie schätzen Sie die Vitalität Ihres Kindes nach der Behandlung mit Botulinumtoxin(Botox®)

ein?

Immer

Meistens

Ziemlich oft

Manchmal Selten Nie

Voller Energie 1 2 3 4 5 6

Wach 1 2 3 4 5 6

Erschöpft 1 2 3 4 5 6

Müde 1 2 3 4 5 6

14. Hatte Ihr Kind nach der Behandlung mit Botulinumtoxin(Botox®) aufgrund seiner

körperlichen Gesundheit Schwierigkeiten bei alltäglichen Tätigkeiten?

Es konnte nicht so lange wie üblich tätig sein ja nein

Es konnte nur bestimmte Dinge tun ja nein

Es musste sich bei alltäglichen Dingen

besonders anstrengen ja nein

15. Wie empfanden Sie ihr Kind nach der Behandlungmit Botulinumtoxin (Botox®)?

Immer Meistens Ziemlich oft

Manchmal Selten Nie

Ruhig und gelassen

1 2 3 4 5 6

Entmutigt und traurig

1 2 3 4 5 6

Glücklich 1 2 3 4 5 6

Niedergeschlagen 1 2 3 4 5 6

16. Wie würden Sie Ihren Pflegeaufwand nach der Behandlung mit Botulinumtoxin(Botox®) Ihres

Kindes einschätzen? (1= kein Aufwand;5 =sehr hoher Aufwand )

1 2 3 4 5

17. Hatten Sie den Eindruck, dass die Behandlung mit Botulinumtoxin(Botox®) erfolgreich war?

(1=sehr erfolgreich;5=gar nicht erfolgreich)

1 2 3 4 5

18. Inwieweit haben Nebenwirkungen durch die Behandlung mit Botulinumtoxin (Botox®) das

Wohlbefinden Ihres Kindes eingeschränkt? (1= überhaupt nicht eingeschränkt; 5 =sehr

eingeschränkt )

1 2 3 4 5

Page 99: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

98

19. Wenn Nebenwirkungen durch die Behandlung mit Botulinumtoxin (Botox®)auftraten, welche

waren das?

____________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

20. Hatte ihr Kind mehr als eine Behandlung mit Botulinumtoxin(Botox®)?

Ja Nein

Wenn ja, wieviele? _______________

Wenn ja, hatten Sie den Eindruck, dass die Wirksamkeit der Behandlung mit der

Anzahl der Sitzungen zunahm oder abnahm?

___________________________________________

21. Wenn bei Ihrem Kind eine Operation (z.B.Sehnenverlängerung) geplant oder notwendig war,

hatten Sie den Eindruck, dass diese durch die Behandlung mit Botulinumtoxin

(Botox®)herausgezögert werden konnte?

Ja Nein

22. Waren Sie Insgesamt mit der Therapie mit Botulinumtoxin(Botox®) zufrieden? (1=sehr

zufrieden;5=gar nicht zufrieden)

1 2 3 4 5

23. Waren Sie insgesamt mit der Organisation der Therapie im Uniklinikum Leipzig

zufrieden?(1=sehr zufrieden; 5=gar nicht zufrieden)

1 2 3 4 5

24. Hatten Sie den Eindruck, dass Ihr Kind während des Eingriffes ausreichend Schmerz-,

Beruhigungs- und Narkosemedikamente bekam?

Ja Nein

25. Was hat Ihnen an der Behandlung im Uniklinikum Leipzig gefallen/nicht gefallen?-

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

26. Haben Sie Anregungen was an der Behandlung und Organisation verbesserungswürdig wäre?

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Page 100: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

99

8. Eigenständigkeitserklärung

Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit

Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne unzulässige Hilfe oder

Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Ich versichere, dass Dritte von

mir weder unmittelbar noch mittelbar geldwerte Leistungen für Arbeiten erhalten haben, die im

Zusammenhang mit dem Inhalt der vorgelegten Dissertation stehen, und dass die vorgelegte Arbeit

weder im Inland noch im Ausland in gleicher oder ähnlicher Form einer anderen Prüfungsbehörde

zum Zweck einer Promotion oder eines anderen Prüfungsverfahrens vorgelegt wurde. Alles aus

anderen Quellen und von anderen Personen übernommene Material, das in der Arbeit verwendet

wurde oder auf das direkt Bezug genommen wird, wurde als solches kenntlich gemacht.

Insbesondere wurden alle Personen genannt, die direkt an der Entstehung der vorliegenden Arbeit

beteiligt waren.

................................. ....................................................

Datum Unterschrift

Page 101: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

100

9. Lebenslauf / Curriculum Vitae

Name: Paula Sutarski

Geburtsdatum: 30.04.1988

Geburtsort: Dresden

Staatsangehörigkeit: deutsch

Familienstand: verheiratet, ein Kind

Schulausbildung

Grundschule: 1994-1998 62. Grundschule Friedrich Schiller Dresden

Weiterführende Schule: 1998-2003 Romain-Rolland-Gymnasium Dresden

2003-2006 Landesgymnasium St. Afra Meißen- Abitur Note 1,5

Freiwilligendienst/ Praktikum

Freiwilligendienst: Aug.-Dezember 2006 Freiwilligendienst in Sunyani/Ghana

Praktikum: Februar-August 2007 Pflegepraktikum Uniklinikum Dresden

Ausbildung

Studium: seit 2007 Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig

2009 1.Staatsexamen, Note: 2,5

Famulaturen: 2010 Neuropädiatrie Universitätskinderklinik Leipzig

2010 Viszeralchirurgie Kinikum Salzgitter (2 Monate)

2012 Medizinisches Versorgungszentrum Universitätskinderklinik Leipzig

Page 102: Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen ... · Referat In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung

101

10. Danksagung

Mein Dank gilt Dr. Matthias Bernhard, Oberarzt der Kinderneurologie am Universitätsklinikum

Leipzig, für die Überlassung des Promotionsthemas, sowie der Betreuung meiner Arbeit über den

gesamten Zeitraum. Mit unterstützenden Ratschlägen, kompetenter fachlicher Beratung, Freiheiten

in der Gestaltung und Vertrauen ermöglichte er mir diese Dissertation.

Ich danke Prof. Dr. Andreas Merkenschlager, Leiter der Abteilung für Neurologie an der

Universitätskinderklinik Leipzig, für die Betreuung meiner Arbeit und die konstruktiven

Verbesserungsvorschläge.

Frau Willgerodt, DRG-Beauftragte, und Frau Botzon, aus dem Bereich Finanzen und Controlling,

danke ich für die hilfreichen Auskünfte im Bereich der Patientenökonomie.

Ich möchte den Mitarbeiter/innen der Station der Neuropädiatrie, E02-2 danken, welche mir

jederzeit Zugang zu den Räumlichkeiten und Arbeitsplätzen ermöglichten.

Ich danke meinen Eltern für die Anregungen und die Motivation während des gesamten

Arbeitsprozesses.

Insbesondere danke ich meinem Mann für die Unterstützung, Geduld und Motivation, mit der er

meine Dissertation begleitete.