9

Click here to load reader

BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“ am 03. Juni 2014bow.de/wp-content/uploads/2014/04/140603_BOW_Goldbeck.pdf · BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“ am 03. Juni 2014 „Mitarbeiterbindung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“ am 03. Juni 2014bow.de/wp-content/uploads/2014/04/140603_BOW_Goldbeck.pdf · BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“ am 03. Juni 2014 „Mitarbeiterbindung

BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“am 03. Juni 2014

„Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur “Ansätze der GOLDBECK GmbH

Jürgen Eggers, Leiter Personal

Page 2: BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“ am 03. Juni 2014bow.de/wp-content/uploads/2014/04/140603_BOW_Goldbeck.pdf · BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“ am 03. Juni 2014 „Mitarbeiterbindung

1. Ziele der Mitarbeiterbindung

2. GOLDBECK Unternehmenswerte

3. GOLDBECK Vertrauenskultur

4. Arten der Verbundenheit

5. Aktivitäten zur Mitarbeiterbindung bei GOLDBECK

6. Ausblick und Fazit

Inhalte

03.06.2014 2Jürgen Eggers

Page 3: BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“ am 03. Juni 2014bow.de/wp-content/uploads/2014/04/140603_BOW_Goldbeck.pdf · BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“ am 03. Juni 2014 „Mitarbeiterbindung

- Erhöhung der Bindung von Schlüsselpersonen an GOLDBECK

- Verringerung der Fluktuation von Leistungs- und Potenzialträgern

- Wettbewerbsrelevantes Know How sichern

- Chancen bei GOLDBECK transparent machen

- Unterstützung der Führungskräfte in ihren Aktivitäten zur Mitarbeiterbindung

- Mitarbeitern eine klare Orientierung geben

1. Ziele der Mitarbeiterbindung

03.06.2014 3Jürgen Eggers

Page 4: BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“ am 03. Juni 2014bow.de/wp-content/uploads/2014/04/140603_BOW_Goldbeck.pdf · BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“ am 03. Juni 2014 „Mitarbeiterbindung

03.06.2014 4Jürgen Eggers

2. GOLDBECK Unternehmenswerte

GOLDBECKUnternehmenswerte

Menschlichkeit

Verantwortung Leistungsbereitschaft

Menschlichkeit

Page 5: BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“ am 03. Juni 2014bow.de/wp-content/uploads/2014/04/140603_BOW_Goldbeck.pdf · BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“ am 03. Juni 2014 „Mitarbeiterbindung

3. GOLDBECK Vertrauenskultur

Was schafft Vertrauen?

Verantwortung bekommenund Unterstützung erhalten

Regelmäßiges ehrliches undoffenes Feedback

Gelebte Fehlerkultur

Position beziehen undKonsequenzen tragen

Vorgesetzte agieren „berechenbar“

Hinter dem Mitarbeiter stehen,auch wenn es kritisch wird

Selbständiges Denkenund Handeln wird gefördert

Mitarbeiter respektieren,ernst nehmen, Leistung anerkennen

03.06.2014 5Jürgen Eggers

Page 6: BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“ am 03. Juni 2014bow.de/wp-content/uploads/2014/04/140603_BOW_Goldbeck.pdf · BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“ am 03. Juni 2014 „Mitarbeiterbindung

4. Arten der Verbundenheit

Verbundenheitder Mitarbeiter

Emotionale Verbundenheit:

- Positive Erfahrungen, Erfüllung von Erwartungen

- Stabile Arbeitsbeziehungen

- Zufriedenheit mit Aufgaben, Entgelt usw.

Moralische Verbundenheit:

- Übereinstimmung mit Werten und Zielen

- Gute, faire Behandlung

- Verpflichtung gegenüber Kollegen

Kalkulierte Verbundenheit:

- Vor- und Nachteile des Verbleibs

- Verlustängste bzgl. Status Quo oder Perspektiven

- Kosten des Wechsels (Wohnortwechsel, Kompetenzen …)

03.06.2014 6Jürgen Eggers

Page 7: BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“ am 03. Juni 2014bow.de/wp-content/uploads/2014/04/140603_BOW_Goldbeck.pdf · BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“ am 03. Juni 2014 „Mitarbeiterbindung

5. Aktivitäten zur Mitarbeiter-

bindung bei GOLDBECK

- Führungskräfte geben Orientierung und haben eine Vertrauensbasis zum Mitarbeiter

- Mitarbeiter respektieren, ernst nehmen- Einstellung der bestgeeigneten Mitarbeiterdie sich zu Leistungsträgern entwickeln unddiese Tätigkeit dauerhaft anstreben

- Einstellung älterer Mitarbeiter mit geklärteneigenen Perspektiven

- Eigene Akademie „GOLDBECK Campus“- Duales Studium- Einstieg als Trainee- Standortbestimmungsgespräch (offenes, klares

und ehrliches Feedback)- Beispiele für Personalentwicklung im Unternehmenaufzeigen

- Weiterentwicklungsmöglichkeiten auch in anderenUnternehmensbereichen unterstützen

- Mentoring für Potenzialträgerinnen

- Leistungs- und marktgerechte Bezahlung- Variable Vergütung- Mitarbeiterbeteiligung- Möglichkeiten für Führungskräfte personen-und situationsbezogene Lösungen zu finden

- Betriebliche Altersversorgung

- Unternehmenskultur von GOLDBECK- Entscheidungsspielräume- GOLDBECK Kita- Firmenfeste- Teamaktivitäten- Vertrauensarbeitszeit leben- Aktivitäten im Gesundheitsmanagement- Betriebliches Eingliederungsmanagement

Führung Mitarbeiterentwicklung

RahmenbedingungenAnreizsysteme

03.06.2014 7Jürgen Eggers

Page 8: BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“ am 03. Juni 2014bow.de/wp-content/uploads/2014/04/140603_BOW_Goldbeck.pdf · BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“ am 03. Juni 2014 „Mitarbeiterbindung

6. Ausblick und Fazit

03.06.2014 8Jürgen Eggers

� Die Unternehmenskultur bildet den Rahmen für die Zusammenarbeit imUnternehmen. Die bewährten Werte geben weiterhin einenOrientierungsrahmen.

� Die Instrumente zur Vermittlung der Unternehmenswerte sind denveränderten äußeren und inneren Rahmenbedingungen anzupassen.

� Mitarbeiterbindung kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Dieemotionale Bindung der Mitarbeiter ans Unternehmen bietet die besteBasis für eine langfristige Zusammenarbeit.

� Die betrieblichen Aktivitäten zur Mitarbeiterbindung sind regelmäßig zuüberprüfen und entsprechend der geänderten Anforderungen undRahmenbedingungen zu aktualisieren.

„Es bleibt alles anders.“

Page 9: BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“ am 03. Juni 2014bow.de/wp-content/uploads/2014/04/140603_BOW_Goldbeck.pdf · BOW Gespräch „Fachkräftesicherung“ am 03. Juni 2014 „Mitarbeiterbindung

Ich freue mich auf eine anregende

Diskussion!