13

c`e^# :fejlck`e^ · 5mschlagzeichnung $ierk+ellermann /snabràck 'esamtherstellung !:$ruckund$atentechnik'mb( +empten 0rintedin'ermany!ufsÊurefreiem0apiergedruckt

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: c`e^# :fejlck`e^ · 5mschlagzeichnung $ierk+ellermann /snabràck 'esamtherstellung !:$ruckund$atentechnik'mb( +empten 0rintedin'ermany!ufsÊurefreiem0apiergedruckt
Page 2: c`e^# :fejlck`e^ · 5mschlagzeichnung $ierk+ellermann /snabràck 'esamtherstellung !:$ruckund$atentechnik'mb( +empten 0rintedin'ermany!ufsÊurefreiem0apiergedruckt

Beratung, Counseling, Consulting

Titelei_Bamberg.indd 1 11.05.2006 16:31:09

© 2006 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Page 3: c`e^# :fejlck`e^ · 5mschlagzeichnung $ierk+ellermann /snabràck 'esamtherstellung !:$ruckund$atentechnik'mb( +empten 0rintedin'ermany!ufsÊurefreiem0apiergedruckt

Innovatives Management

Beratung, Counseling, Consultinghrsg. von Prof. Dr. Eva Bamberg,

Dr. Jana Schmidt und Prof. Dr. Kathrin Hänel

Herausgeber der Reihe:

Prof. Dr. Siegfried Greif

Titelei_Bamberg.indd 2 11.05.2006 16:31:09

© 2006 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Page 4: c`e^# :fejlck`e^ · 5mschlagzeichnung $ierk+ellermann /snabràck 'esamtherstellung !:$ruckund$atentechnik'mb( +empten 0rintedin'ermany!ufsÊurefreiem0apiergedruckt

GÖTTINGEN · BERN · WIEN TORONTO · SEATTLE · OXFORD · PRAG

herausgegeben von

Eva Bamberg, Jana Schmidt

und Kathrin Hänel

Beratung, Counseling, Consulting

Titelei_Bamberg.indd 3 11.05.2006 16:31:10

© 2006 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Page 5: c`e^# :fejlck`e^ · 5mschlagzeichnung $ierk+ellermann /snabràck 'esamtherstellung !:$ruckund$atentechnik'mb( +empten 0rintedin'ermany!ufsÊurefreiem0apiergedruckt

Umschlagzeichnung: Dierk Kellermann, OsnabrückGesamtherstellung: AZ Druck und Datentechnik GmbH, KemptenPrinted in GermanyAuf säurefreiem Papier gedruckt

ISBN-10: 3-8017-1927-8ISBN-13: 978-3-8017-1927-2

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgeset-zes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar

© 2006 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KGGöttingen • Bern • Wien • Toronto • Seattle • Oxford • Prag Rohnsweg 25, 37085 Göttingen

http://www.hogrefe.deAktuelle Informationen • Weitere Titel zum Thema • Ergänzende Materialien

Prof. Dr. Eva Bamberg, geb. 1951. 1972-1978 Studium der Psychologie in Berlin. 1985 Promotion. 1992 Habilitation. 1993-1994 Vertretungsprofessur an der Universi-tät Jena. 1994-1995 Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie im Deutsch-Dänischen Studiengang Betriebliche Bildung und Management an der Universität Flensburg. 1995-1997 Professur für Angewandte Psychologie an der Universität Jena. Seit 1997 Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie im Fachbereich Psy-chologie der Universität Hamburg.

Dr. Jana Schmidt, geb. 1973. 1995-2001 Studium der Psychologie und Personalwirt-schaftslehre in Hamburg. Seit 2000 Referentin Personalentwicklung bei der Lufthansa Revenue Services GmbH in Norderstedt. 2002-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Arbeitsbereich Arbeits-, Betriebs- und Umweltpsycho-logie.

Prof. Dr. Kathrin Hänel, geb. 1961. 1980-1985 Studium der Psychologie in Berlin. 1993-2001 Wissenschaftliche Assistentin und 2002-2004 Wissenschaftliche Mitarbei-terin der Universität Hamburg am Fachbereich Psychologie. Seit 2004 Professur für Soziale Kompetenzen und Arbeits- und Selbstmanagement an der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen.

Titelei_Bamberg.indd 4 11.05.2006 16:31:10

© 2006 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Page 6: c`e^# :fejlck`e^ · 5mschlagzeichnung $ierk+ellermann /snabràck 'esamtherstellung !:$ruckund$atentechnik'mb( +empten 0rintedin'ermany!ufsÊurefreiem0apiergedruckt

Inhaltsverzeichnis

Grußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Anforderungen und Lernprozesse bei der Unternehmensberatung – ein Projekt stellt sich vorEva Bamberg & Jana Schmidt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

1 Organisationsberatung im Dilemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 alubia – ein Projekt stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Zum Inhalt des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Teil I: Anforderungen und Lernen in der Beratung

Anforderungsorientierte BeratungEva Bamberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 Merkmale von Organisationsberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 Ansätze und Konzepte zu (Organisations-)Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 Die Interaktion zwischen Beraterin und Klient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 Organisationsberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 Theorien, Menschenbilder und Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456.1 Anforderungen an Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456.2 Menschenbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476.3 Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487 Viel Lärm um nichts? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497.1 Beratung aus Sicht der Akteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497.2 Vereinbarkeit der Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 Resümee: Anforderungsorientierte Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538.1 Der Beratungsgegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548.2 Der Klient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558.3 Die Beraterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

00 Inhalt, Vorwort 05.05.2006 12:01 Uhr Seite 5

© 2006 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Page 7: c`e^# :fejlck`e^ · 5mschlagzeichnung $ierk+ellermann /snabràck 'esamtherstellung !:$ruckund$atentechnik'mb( +empten 0rintedin'ermany!ufsÊurefreiem0apiergedruckt

„Der Kunde ist König! Oder?“ – Anforderungen an Beratung aus Sicht von KundenJeannine Grimm & Eva Bamberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612 Von der Berater- zur Beratungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623 Die Sicht der Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643.1 Funktionen von Beratung aus der Perspektive der Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653.2 Anforderungen der Kunden an (Prozess-)Merkmale von Beratung . . . . . . . . . . . 673.3 Anforderungen der Kunden an Beraterinnen und Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704 Implizite und explizite Erwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735 Anforderungen der Kunden – eine Grauzone? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Lernprozesse von Organisationsberatern – oder „Alles nur Erfahrung …?“Jana Schmidt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

1 Fragestellung der empirischen Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822 Interviewstudie 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822.1 Zentrale Lernthemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 832.2 Lernwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883 Zweite Untersuchungsphase: Schriftliche Nachbefragung &

Interviewstudie 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 923.1 Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 923.2 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 923.2.1 Lernaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 923.2.2 Relevanteste Lernaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943.2.3 Lernthemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 963.2.4 Bezug von Lernthemen und Lernwegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 983.3 Praktische Implikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Lernbiografien von Unternehmensberatern Andrea Behnke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1032 Konzepte zu Lernbiografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1032.1 Berufsbiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1042.2 Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1052.3 Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1062.4 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1083 Untersuchung „Lernbiografien von Unternehmensberatern“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

6 Inhaltsverzeichnis

00 Inhalt, Vorwort 05.05.2006 12:01 Uhr Seite 6

© 2006 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Page 8: c`e^# :fejlck`e^ · 5mschlagzeichnung $ierk+ellermann /snabràck 'esamtherstellung !:$ruckund$atentechnik'mb( +empten 0rintedin'ermany!ufsÊurefreiem0apiergedruckt

3.1 Zielgruppe und Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1103.2 Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1104 Ergebnisse und Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1114.1 Biografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1114.2 Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1134.3 Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1144.4 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1165 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Das Aus- und Weiterbildungsangebot für Berater in VeränderungsprozessenRenata Fuschini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

1 Internet-Recherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1221.1 Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1231.2 Zeitrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1241.3 Kostenaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1251.4 Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1262 E-Mail-Recherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1292.1 Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1302.2 Art der empfohlenen Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1312.3 Zeit- und Kostenaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1323 Eine Beraterin schildert ihren Eindruck über den Aus- und Weiterbildungs-

markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1334 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

Lernbedarf von ProzessberaternKathrin Hänel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1372 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1382.1 Rahmenbedingungen für Unterstützungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1382.2 Zentrale Lernthemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1402.2.1 Lernthemen für unerfahrene Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1402.2.2 Lernthemen für erfahrene Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1432.3 Wie sollten Berater lernen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1502.3.1 Lernwege für unerfahrene Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1502.3.2 Lernwege für erfahrene Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1542.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1583 Die realisierten Unterstützungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

Inhaltsverzeichnis 7

00 Inhalt, Vorwort 05.05.2006 12:01 Uhr Seite 7

© 2006 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Page 9: c`e^# :fejlck`e^ · 5mschlagzeichnung $ierk+ellermann /snabràck 'esamtherstellung !:$ruckund$atentechnik'mb( +empten 0rintedin'ermany!ufsÊurefreiem0apiergedruckt

Teil II: Unterstützung von Lernprozessen

Supervision – ein Unterstützungsinstrument für organisationsinterne BeraterAnnette Lentze & Jörg Fellermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

1 Supervision – eine Skizze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1651.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1651.2 Gegenstand, Ziele und Funktionen von Supervision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1661.3 Merkmale von Supervision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1691.4 Nutzen der Supervision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1711.5 Supervision in der Personalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1732 Implementierung von Supervision – ein Praxisbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1742.1 Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1742.2 Kooperationspartnerinnen/Kooperationspartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1742.3 Die Organisationskultur der zu untersuchenden Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1742.4 Das bestehende Unterstützungssystem für Beraterinnen/Berater

des TQM-Teams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1752.5 Der Auftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1752.6 Befragung der Beraterinnen/Berater des TQM-Teams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1762.7 Präsentation von Supervision beim TQM-Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1772.8 Auswahl von Supervisorinnen/Supervisoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1772.9 Externe Supervision für das TQM-Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1782.10 Interview mit der Leitung des TQM-Teams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1792.11 Evaluation von Supervision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1802.12 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

Supervision für Prozessberater – ein Konzept zur Förderung von LernprozessenFleur Glaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1852 Supervision für Prozessberater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1862.1 Ziele des Konzeptes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1862.2 Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1872.2.1 Gruppenzusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1872.2.2 Das Setting und seine Vor- und Nachteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1882.2.3 Qualifikation des Supervisors/der Supervisoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1912.2.4 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1912.3 Ablauf des Supervisionskonzeptes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1933 Kritische Überlegungen und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

8 Inhaltsverzeichnis

00 Inhalt, Vorwort 05.05.2006 12:01 Uhr Seite 8

© 2006 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Page 10: c`e^# :fejlck`e^ · 5mschlagzeichnung $ierk+ellermann /snabràck 'esamtherstellung !:$ruckund$atentechnik'mb( +empten 0rintedin'ermany!ufsÊurefreiem0apiergedruckt

Coaching für ProzessberaterAnna Hinz & Kathrin Hänel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

1 Hintergrund und Ziel der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2012 Was ist Coaching? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2013 Untersuchung und Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2034 Das Coaching-Konzept für Prozessberater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2034.1 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2034.2 Setting und Rahmenbedingungen für den Coaching-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . 2044.3 Anforderungen an den Coach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2044.4 Methoden im Coaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2074.5 Überblick über den Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2074.6 Evaluation des Coaching-Prozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2124.6.1 Zeitpunkt der Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2124.6.2 Evaluationsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2125 Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

Mentoring für Unternehmensberaterinnen – Ergebnisse einer InterventionsstudieAngelika C. Wagner, Sabine Podolsky & Monika Prädikow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

1 Mentoring für Nachwuchsführungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2171.1 Mentoring, Coaching und Supervision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2181.2 Formen von Mentoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2201.3 Verbreitung von Mentoring in der Bundesrepublik – Ergebnisse einer Internet-

recherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2222 Die Arbeitsstelle Expertinnen-Beratungsnetz/Mentoring der Universität

Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2233 Ziele und Vorgehen des Interventionsprojekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2253.1 Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2253.2 Das Langzeit-Mentoringprogramm: strukturiert, vernetzt und zielorientiert . . . . . 2253.3 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2274 Ergebnisse der Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2284.1 Inhaltliche Themen, Probleme und Anliegen beim Mentoring . . . . . . . . . . . . . . . . 2294.1.1 Ausgangsanliegen der Mentees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2294.1.2 Tagesaktuelle Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2314.1.3 Längerfristige Fragen der beruflichen und persönlichen Entwicklung . . . . . . . . . 2314.2 Erfolg des Mentorings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2334.3 Das Mentoring aus Sicht der Mentorinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2355 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2376 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

Inhaltsverzeichnis 9

00 Inhalt, Vorwort 05.05.2006 12:01 Uhr Seite 9

© 2006 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Page 11: c`e^# :fejlck`e^ · 5mschlagzeichnung $ierk+ellermann /snabràck 'esamtherstellung !:$ruckund$atentechnik'mb( +empten 0rintedin'ermany!ufsÊurefreiem0apiergedruckt

Die Zusammenarbeit von Experten- und Prozessberatern verbessern – Synergieeffekte für den Kunden schaffenKristine Qualen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

1 Die heutige Marktsituation für Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2412 Möglichkeiten zur Kooperationsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2453 Inhaltliche Erkenntnisse zur Kooperationsförderung im Verlauf des Workshops . . 2463.1 Die Unterteilung der Workshop-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2463.2 Charakterisierung der Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2473.3 Gemeinsamkeiten der Beratergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2493.4 Unterschiede zwischen den Beratergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2494 Darstellung ausgewählter Evaluationsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2515 Diskussion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2556 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

Erfolgsfaktoren im VeränderungsprozessAnnette Fredrich & Bengt Behrend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2612 Der Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2623 Inhaltliche Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2653.1 Anwendung und Nutzen von Steuerungsmethoden in der Praxis . . . . . . . . . . . . . 2653.2 Theoretische Modelle zur Steuerung und Evaluation von Veränderungs-

prozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2663.2.1 Die betrachteten Modelle zur Steuerung und Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2663.2.2 Acht Schritte der Transformation (nach John P. Kotter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2673.2.3 Die logischen Ebenen der Veränderung (nach Roberts Dilts) . . . . . . . . . . . . . . . . 2683.2.4 Fünf Disziplinen der lernenden Organisation (nach Peter M. Senge) . . . . . . . . . . 2693.2.5 ChangeController (Hamburger BeraterContor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2703.3 Erfolgsfaktoren im Veränderungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2724 Lernen von Beratern im Veränderungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2745 Zusammenfassung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2775.1 Steuerungs- und Evaluationsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2775.2 Erfolgsmessung im Veränderungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2785.3 Lernen von Beraterinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

Erfahrungen aus der Mediation für die Unternehmensberatung Roland Kunkel-van Kaldenkerken & Carla van Kaldenkerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2812 Grundstandard für den konstruktiven Umgang mit Konflikten . . . . . . . . . . . . . . . 2832.1 Der Nutzen eines Grundstandards in der Konfliktbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . 2832.2 Niveaus von Handlungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2842.2.1 Beschreibung der Niveaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

10 Inhaltsverzeichnis

00 Inhalt, Vorwort 05.05.2006 12:01 Uhr Seite 10

© 2006 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Page 12: c`e^# :fejlck`e^ · 5mschlagzeichnung $ierk+ellermann /snabràck 'esamtherstellung !:$ruckund$atentechnik'mb( +empten 0rintedin'ermany!ufsÊurefreiem0apiergedruckt

2.2.2 Dynamisierung des Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2892.3 Konfliktbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2892.4 Rollenklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2922.5 Flussdiagramm für den Konfliktbearbeitungsprozess im Rahmen von Beratungs-

projekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2932.5.1 Erläuterung des Flussdiagramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2952.5.2 Maßnahmen für die Bearbeitung eskalierter Konflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2953 Handlungskorridore aus der Perspektive der Unterstützung von Akteuren . . . . . . 2974 Inhalt und Ergebnisse der Intervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3004.1 Der Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3004.2 Die Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3015 Gesamteinschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303

Teil III: Entwicklungsperspektiven

Arbeitsgestaltung und OrganisationsberatungWolfgang Kötter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

1 Der Beratungsgegenstand: Gute und gerade dadurch effiziente Arbeit . . . . . . . . . 3082 Arbeitsgestaltung ist nicht gleich Arbeitsgestaltung – einige Unterscheidungen . . 3103 Gestaltungsberater: Eine vielfältige Beraterlandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3134 Die Nachfrage nach externer Beratung: quantitative und qualitative

Kompetenzergänzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3155 Arbeitswissenschaftliche Fachberatung: strukturelle Rollenprobleme . . . . . . . . . . 3186 Leitbild, Markenzeichen, Erfolgsfaktor: partizipative Arbeitsgestaltung . . . . . . . . 3207 Arbeitsgestaltung als Arbeitsaufgabe: anerkannte Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . 3228 Ausblick: Gestaltungsberatung als Zusammenspiel von Fach- und Prozess-

beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325

„Going International“ – Auswirkungen auf die Arbeit von OrganisationsberaternUte Schmidt-Braße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

1 Internationalisierung – Trend der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3292 Management und Berater – komplementäre Akteure für Erfolg auch in

internationalen Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3323 Internationalisierung von Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3344 Interkulturelle Handlungskompetenz – erfolgsrelevante Faktoren der Arbeit

internationaler Organisationsberater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3384.1 Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3384.1.1 The Business of International Business is Culture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3384.1.2 Kulturwissen (Kulturunterschiede, Stereotype, Werte …) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340

Inhaltsverzeichnis 11

00 Inhalt, Vorwort 05.05.2006 12:01 Uhr Seite 11

© 2006 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Page 13: c`e^# :fejlck`e^ · 5mschlagzeichnung $ierk+ellermann /snabràck 'esamtherstellung !:$ruckund$atentechnik'mb( +empten 0rintedin'ermany!ufsÊurefreiem0apiergedruckt

4.1.3 Übertragbarkeit von Methoden und Strategien von einer Kultur in die andere . . . 3414.1.4 Interkulturelle Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3414.2 Operatives Know-how . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3434.2.1 Sprachfertigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3434.2.2 Vorbereitung und Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3444.2.3 Standards, Normen, Geschäftsform, rechtliche und steuerliche Situation . . . . . . . 3444.3 Persönliche Haltungen und Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3454.3.1 „State-of-the-art“-Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3454.3.2 Haltungen und Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3474.3.3 Persönliche Identität – Voraussetzung für erfolgreiche internationale

Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3484.4 Internationale Beratung – Business as usual? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352

Entwicklungspfade im Markt – aus der Sicht eines engagierten Beobachters und MitgestaltersUlrich Schweiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

1 Entwicklungspfad: Zunehmende Integration von OE-Konzepten und -Methoden ins General Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

2 Entwicklungspfad: Restrukturierung der Gesellschaften/Wirtschaft . . . . . . . . . . . 3583 Entwicklungspfad: Zunehmende Spezialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3594 Entwicklungspfad: Vielfältige Ausbildungs- und Qualifikations-

anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3605 Entwicklungspfad: Repositionierung der klassischen Unternehmens-

beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3626 Entwicklungspfad: Outsourcing von Nicht-Kernfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 3637 Entwicklungspfad: Veränderungen auf anderen Beratungsteilmärkten . . . . . . . . . 3648 Entwicklungspfad: Veränderungen beim Rollenverständnis zwischen

Unternehmern, Managern, Beratern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3659 Entwicklungspfad: Neues Unternehmertum – Wissensarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 36710 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368

Autorinnen und Autoren des Bandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369

Autorenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

12 Inhaltsverzeichnis

00 Inhalt, Vorwort 05.05.2006 12:01 Uhr Seite 12

© 2006 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung