Click here to load reader
View
215
Download
0
Embed Size (px)
CT, PET, MR oder was?
Thomas Frauenfelder, DIR
CT: Strken, Schwchen
+ Hohe Verfgbarkeit+ Rasch durchfhrbar+ Hohe zeitl und rumliche Auflsung+ Dynamische Untersuchungen
Strahlung Iod-haltiges KM Weichteikontrast
MR: Strken, Schwchen
+ Weichteilkontrast+ Dynamische Untersuchungen+ Keine Strahlung
Verfgbarkeit Lange Untersuchungsdauer Artefaktanfllig
PET: Strken, Schwchen
+ Hohe Sensitivitt+ Einfache Darstellung der Befunde
Fehlende Spezifitt Strahlendosis Geringe Ortsauflsung
CT
MR PET
PET/CT
Hybrid oder Multimodal?
Klare Indikationen fehlenBewhrt in Onkologie undInfekt/entzndungssuche
PET/MR
CT (T-Factor)
CT: 51% Sens und 85 % Spez
Unterscheidung T1 von T2 aufgrund der Grsse
CT-Bildgebung kann die Invasion der viszeralen Pleura nicht zuverlssig abbilden.
Besttigung von T3 oder T4 ist schwierig
Abklrung eines mglichen Lungentumors
MR (T-Factor)
Dem CT berlegen bei der Beurteilung der pleuralen Infiltration sowie bei Tumoren im (bergang zum) hinteren Mediastinum
CT (N-Factor)
CT Bildgebung eher ungenau
Lymphknoten >1 cm in der Kurzachse werden als positiv2 gewertet. short-axis
Basierend auf 43 Studien (1991 bis 2005), Sensitivitt zw 26% u. 86% sowie Spezifitt zw 31% u. 97%
PET, PET-CT superior to CT
Abklrung eines mglichen Lungentumors
PET-CT
Methode der Wahl zur Abklrung und Staging von Lungentumore
Hohe Sensitivitt
Geringere Spezifitt
Nicht einsetzbar bei subsoliden Lsionen
Reduzierte Aussagekraft bei Lsionen
MR
Hoher Weichteilkontrast
Dynamische Untersuchungen mglich (Atembewegung)
Geeignet fr pleurale Lsionen
Geeignet fr Lsionen paravertebral oder mit Beteiligung des Rckemarkes
Abklrung eines mglichen Lungentumors
Screening: Wieso ?
Ziel: Reduktion der Mortalitt
Entdecken von asymptomatischen Tumoren
Asymptomatische Tumore haben bessere
Progenosen
Current Evidence
NLST erste und einzige Studie, welche einen Benefit zeigte.
NLST, NEJM 2011; 365(5):395-409
Aktuelle Evidence
n Positive (diam>=4mm)
Lung cancers
Lung cancer deaths
Riskreduction
Low-dose CT 26.455
18.146(68.5%) 1.060
346(1.3%)
20,0%Chest X-ray 26.232 5.043(19.2%) 941
425(1.6%)
NLST:
NNS to prevent 1 lung cancer death = 320
NLST, NEJM 2011; 365(5):395-409
55 to 74 yrs, > 30P-Y, active or stop
ModalittenwahlThorax:
CT MR PET/CT PET/MR
Tumor (Leber) x xxx 0 x (?)
Tumor (Staging) x x xxx xx (?)
Lungenrundherd xxx 0 x 0
Interstitielle Erkrankung
xxx x 0 0
COPD/Emphysem xxx xx (xx) Szinti 0
LE (akut) xxx x (Schwangere) 0 0
LE (chronisch) xx (dual Energy)
xx (regionalePerfusion)
0 0
Trauma xxx 0 0 0
Fall 5
Modalittenwahl
Cardiovaskulr:CT MR PET/CT Angiographie
(therapeutisch)Herz/Koronarien xxx 0 0 xxxHerz/Myokard x xxx xxx (Szinti) (x)Herz/Klappen xxx 0 0 xxAorta und Peripherie(Entz/Infekt)
xx xxx xx xx
Aorta und Peripherie(Verschluss)
xxx xx 0 xx
Aorta und Peripherie(Trauma)
xxx 0 0 xx
Aorta und Peripherie(Blutung, Ischmie)
xxx xx (NRA) 0 xxx
Dual-energy CT
CT Knie rechts mit dual-energy
Fall 7
ModalittenwahlMSK/Rheuma:
CT MR PET/CT PET/MR
Frakturen/Trauma xxx xx (Insuffizienz)
0 0
Entzndung/Infekt(lokal)
x xxx x x (?)
Entzndung/Infekt(diffus)
0 0 xxx 0
Post-OP xxx x x (Szinti) 0
Trauma xxx 0 0 0
Weichteiltumor x (ossreBeteiligung
xxx xx (Staging) x (Staging und Lokalbefund)
Weichteileinfekt x xxx x (x)
Modalittenwahl
Abdomen:CT MR PET/CT PET/MR
Leberlsion xx xx 0 x (?)GI-Tumor (Staging) x x xxx xx (?)GI-Tumor (Lokalbefund)
xxx X (Rektum) 0 x (?)
Infekt/Entzndung(akut)
xxx x 0 0
Infekt/Entzndung(chronisch)
xx xxx x 0
Trauma xxx 0 0 0Gyn/Retroperitoneum(ohne Nierensteine)
xx xxx (weibl. Becken/Prostata
Xx (Staging) X (?)
Digitale Subtraction
Multiparametrische MRI beim Prostatakarzinom
Prostata-CarcinomProstata-Carcinom
Digitale Untersuchung
Digitale Untersuchung
Prostata spezifisches
Antigen
Prostata spezifisches
AntigenUltraschall-gesteuerte
Biopsie
Ultraschall-gesteuerte
Biopsie
relevant vs. -relevantrelevant vs. -relevant
Operation / Radiotherapie
Operation / Radiotherapie
ActiveSurveillance
ActiveSurveillance
Magnetresonanztomographie
T2w Anatomie / Morphologie
MR-Spektroskopie Stoffwechsel
Diffusionsgewichtet Zelldichte
Dynamisches Kontrastmittel
Vaskularisation
Magnetresonanztomographie
T2w Anatomie / Morphologie
MR-Spektroskopie Stoffwechsel
Diffusionsgewichtet Zelldichte
Dynamisches Kontrastmittel
Vaskularisation
Follow-Up/RecurrenceFollow-Up
/Recurrence