141
Bildungskalender Calendario dei corsi Calendrier de formation 2010 Fachverband für Pflege und Betreuung Associazione professionale di cura e assistenza Association professionnelle de soins et assistance

curahumanis Bildungskalender 2010

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Das komplette Aus- und Fortbildungsangebot von curahumanis

Citation preview

Page 1: curahumanis Bildungskalender 2010

Bildungskalender

Calendario dei corsi

Calendrier de formation

2010

Fachverband für Pflege und Betreuung

Associazione professionale di cura e assistenza

Association professionnelle de soins et assistance

Page 2: curahumanis Bildungskalender 2010
Page 3: curahumanis Bildungskalender 2010

3

Inhaltsverzeichnis, Sommaire, Sommario

Inhaltsverzeichnis 3Vorwort 4Préface 6Prefazione 8Kursübersicht, Aperçu du cours, Panoramica del corso 12Kursausschreibungen 18-119Offre de cours 120-123Descrizione corsi 124-126Info Fachtagung für StationsleiterInnen 2009 128Info Fachkongress 2010 129Lageplan Obergrundstrasse 44 130Lageplan Weinberglistrasse 4 132Allgemeine Bestimmungen 134Dispositions générales pour les cours 136Condizioni generali per i corsi 138

curahumanisObergrundstrasse 446003 LuzernTelefon +41 41 249 00 80Fax +41 41 249 00 89Email [email protected]

[email protected] www.curahumanis.ch

Page 4: curahumanis Bildungskalender 2010

4

Einleitende Gedanken zu unserem Bildungskalender

Wann ist ein Bildungsangebot ein gutes Bildungsangebot?

Diese Frage beschäftigte uns intensiv bei den Vorüberlegungen zur Ge-

staltung des Angebotes für das Jahr 2010. Wie berücksichtigen wir das

erweiterte Berufsspektrum der neuen Mitglieder bei curahumanis? Welche

Erfahrungen aus dem Jahr 2009 können wir einbringen?

Einerseits schätzen viele unserer Mitglieder aus dem bestehenden Ange-

bot die qualifizierenden Kurse, welche bereits eine tertiäre Bildungsstufe

anvisieren. Andererseits vermissen Fachpersonen aus der Hauspflege,

Betreuung, Pflegeassistenz und anderen Berufsrichtungen ein auf sie zu-

geschnittenes Angebot im Bereich der Sekundarstufe II. Wie integrieren wir

Kurse, die ein Äquivalenzverfahren unterstützen? Wie berücksichtigen wir

Kurse, die auf die neue eidg. Prüfung Teamleiter/in vorbereiten? Ebenso

gilt es unseren Mitgliedern in der Romandie und im Tessin ein auf ihre Be-

dürfnisse angepasstes Programm bieten zu können. Und nicht zuletzt stellt

sich die Frage, inwiefern Berufsangehörige, welche noch nicht Mitglied bei

curahumanis sind, mit unserem Programm angesprochen und davon über-

zeugt werden können, dass unser Angebot eine Mitgliedschaft wert ist?

Diese Fragen konnten wir ehrlicherweise nicht in der uns zur Verfügung

stehenden Zeit seit der Gründung von curahumanis beantworten. Deshalb

unterbreiten wir Ihnen für das Jahr 2010 ein Bildungsangebot, welches auf

Bewährtes baut und die uns mitgeteilten Hauptanliegen berücksichtigt. Die

noch offenen Fragen unserer Überlegungen werden wir auf das Jahr 2011

in einem erweiterten Bildungskalender einbauen.

Einen ersten wichtigen Schritt für die Berücksichtigung der Bedürfnisse

unserer Kursteilnehmenden unternehmen wir trotzdem bereits 2010. Im

Laufe des Jahres, spätestens jedoch zum August 2010, zügeln wir unseren

Standort in ein für den Kursbetrieb geeignetes Gebäude. Zentral in Luzern

gelegen, mit ÖV in kurzer Distanz ab Bahnhof erreichbar, ausreichende

sanitäre Infrastruktur, Verpflegungsmöglichkeiten auch mit eigenem Bistro

Page 5: curahumanis Bildungskalender 2010

5

und angenehmen Räumlichkeiten zum Lernen. Damit macht Ihnen unser

Bildungsangebot noch mehr Freude!

Aus diesem Grund haben wir Ihnen im Anhang nebst der Wegbeschrei-

bung zur Obergrundstrasse 44 bereits den Plan für die Anreise zum neuen

Standort Weinberglistrasse 4 dargestellt.

Und nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei der Wahl Ihres Angebotes, wel-

ches Sie beim quer- und in die Breite denken unterstützen soll.

Gabriela Bortolotti Joachim Cerny Ursula Streuli

Präsidentin Geschäftsführer Leiterin CompetenceCenter Bildung

Page 6: curahumanis Bildungskalender 2010

6

Premières réflexions sur notre calendrier de formation

Quand est-ce qu'une offre de formation est une bonne offre de formation?

Cette question nous préoccupe intensivement lors des réflexions

préliminaires pour l'année 2010 sur le concept de l'offre. Comment tenons-

nous compte de l'éventail de choix professionnels élargi des nouveaux

membres de curahumanis? Quelles expériences de l'année 2009 pouvons-

nous apporter?

D'une part, beaucoup de nos membres apprécient les cours qualificatifs de

l'offre existante qui vise déjà un niveau de formation tertiaire. D'autre part,

les spécialistes des soins à domicile, de l'encadrement, de l'assistance de

soins et d'autres métiers regrettent une offre adaptée à eux-mêmes dans le

domaine du niveau secondaire II. Comment intégrons-nous les cours qui

permettent une procédure d'équivalence? Comment tenons-nous compte

des cours qui préparent pour le nouvel examen fédéral de chef/-ffe

d'équipe? Il en va de même pour nos membres de la Suisse romande et du

Tessin de pouvoir offrir un programme adapté à leurs besoins. Et non en

dernier lieu se pose la question de savoir dans quelle mesure les

professionnels qui ne sont pas encore membres de curahumanis peuvent

être attirés par nos programmes et convaincus que notre offre vaut une

adhésion?

Nous ne pouvions pas répondre honnêtement à ces questions pendant la

durée que nous avions à disposition depuis la fondation de curahumanis.

C'est pourquoi nous vous proposons pour l'année 2010 une offre de

formation qui a fait ses preuves et qui tient compte des buts principaux qui

nous ont été transmis. Les questions de nos réflexions qui sont encore

ouvertes vont être intégrées en 2011 dans un calendrier de formation

élargi.

Un premier pas important pour la prise en considération des besoins de

nos participants aux cours va néanmoins être entrepris en 2010 déjà. Au

cours de l'année, toutefois au plus tard en août 2010, nous déménageons

notre site dans un bâtiment approprié pour le déroulement des cours.

Situation centrale à Lucerne, proche de la gare et accessible avec les

Page 7: curahumanis Bildungskalender 2010

7

transports publics, infrastructure sanitaire suffisante, possibilité de se

restaurer avec même un propre bistro et d'agréables locaux pour étudier.

Ainsi notre offre de formation vous procure encore plus de plaisir!

Pour cette raison, nous vous avons joint, en annexe, en plus de l'itinéraire

vers l'Obergrundstrasse 44, le plan indiquant le chemin vers le nouveau

site Weinberglistrasse 4.

Nous vous souhaitons plein succès pour le choix de votre offre qui doit

vous aider largement.

Gabriela Bortolotti Joachim Cerny Ursula Streuli

Présidente Gérant Chargée de formationCompetence Center

Page 8: curahumanis Bildungskalender 2010

8

Relazione indroduttiva per il calendario di formazione 2010

Quando si può dire che una offerta di formazione è buona e conveniente?

Abbiamo riflettuto tanto su questa domanda, prima di elaborare il calenda-

rio di formazione 2010. Come allargare le aspettative professionali ai nuovi

membri di curahumanis? Quale esperienza possiamo trarre dall’ anno

2009?

Da un lato molti membri stimano gia il nostro programma di qualificazione

che li porta con i nostri corsi a un settore superiore di terzo livello.

Dall’altro, purtroppo molti membri specializzati nella professione aiuto fa-

migliare, assistenti geriatrici, assistenti di cura e altri istituti professionali,

sentano la mancanza di un offerta di programma corrispondente alle loro

esigenze per il secondo livello. Come integrare dei corsi in cui viene stabi-

lito un punto di equivalenza? Come costituire corsi che portano all’ esame

federale di capo gruppo? La stessa problematica la troviamo per i membri

della svizzera francese e del Ticino. E non in ultimo ci poniamo la do-

manda, come convincere coloro i quali ancora non sono membri della cu-

rahumanis, che il nostro programma e la nostra offerta di diventare membri

abbia un grande valore.

Purtroppo il tempo a disposizione, da quando e nata la curahumanis, non è

stato sufficiente a risolvere tutti questi quesiti. Per venire in contro alle

vostre richieste, per l’anno 2010 vi presentiamo un programma gia

comprovato. Per l’anno 2011 ci riserviamo di offrire nuovi programmi che

allargino le vostre aspettative.

Al più tardi nel mese di agosto 2010, traslocheremo la nostra sede in un

edificio idoneo ai corsi di formazione. Un primo passo per venire incontro

alle necessità dei nostri partecipanti.

L’edificio è situato al centro di Lucerna, a breve distanza dalla stazione

centrale, raggiungibile con i mezzi pubblici. Dispone di infrastrutture sanita-

rie adeguate, un bistro interno e all’occasione propone anche catering. I

corsi si terranno in ambienti accoglienti cosi da rendere più piacevole la

vostra formazione professionale

.

Page 9: curahumanis Bildungskalender 2010

9

In allegato troverete l’itinerario per la Obergrundstrasse 44 e la mappa per

la nuova localita, Weinberglistrasse 4.

E con questo le auguriamo un grande successo per la scelta delle nostre

offerte le quali le aiuteranno ad allargare i suoi orizzonti.

Gabriela Bortolotti Joachim Cerny Ursula Streuli

La presidente Direttore Responsabile formazione

Page 10: curahumanis Bildungskalender 2010

für querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenkenfür querdenken für querdenken für querdenken für querdenken

Page 11: curahumanis Bildungskalender 2010

un

din

die

Br

eit

ew

ac

hs

en

Page 12: curahumanis Bildungskalender 2010

12

KURSÜBERSICHT – APERÇU DES COURS – PANORAMICA DEL CORSO

Fachbereich Voraussetzungen Angebot Abschluss SeiteLehrgängePasserelleprogramm DN I -Berufsabschluss als Krankenpflegerin FASRK,

AltenpflegerInnen-mind. 2 Jahre Berufserfahrung mind.60 %-während der Weiterbildung 60 % tätig sein-Unterstützung durch den Arbeitgeber-Aufnahmegespräch-Vorkurse erfolgreich absolviert

8 Blockwochenin 18 Monaten

Diplom Niveau I 18-19

MEDI IAMedikamentenlehre in der Langzeitpflege

-gilt als Vorkurs für Passerelleprogramm 2 Tage Kursbestätigung 20

BPBehandlungspflegekurs

-gilt als Vorkurs für Passerelleprogramm 6 Tage Kursbestätigung 22-23

MIVMedikamente intravenös verabreichen

-gilt als Vorkurs für Passerelleprogramm 3 Tage Kursbestätigung 24

PAT IPathophysiologie

-gilt als Vorkurs für Passerelleprogramm 2 Tage Kursbestätigung 25

PAT IIPathophysiologie

-gilt als Vorkurs für Passerelleprogramm 2 Tage Kursbestätigung 26

PAT IIIPathophysiologie

-gilt als Vorkurs für Passerelleprogramm 2 Tage Kursbestätigung 27

Erwerb des Berufstitels dipl. Pflege-fachperson HF

-Abschluss in DN I und alle vom SRK anerkann-ten Berufsdiplome

8 Moduleà 4.5 - 5 Tage

curahumanis Zertifi-kat,Titelanerkennungdurch SRK

28

Delta Modul 1Pflegeforschung

-DN I und alle vom SRK anerkannten Diplome 5 Tage Kompetenznachweis 29

Page 13: curahumanis Bildungskalender 2010

13

Fachbereich Voraussetzungen Angebot Abschluss SeiteDelta Modul 2Pflegeprozesse, Pflegeassessment

-DN I und alle vom SRK anerkannten Diplome 4.5 Tage Kompetenznachweis 30-31

Delta Modul 3Ethik

-DN I und alle vom SRK anerkannten Diplome 5 Tage Kompetenznachweis 32-33

Delta Modul 4Kommunikation

-DN I und alle vom SRK anerkannten Diplome 4.5 Tage Kompetenznachweis 34

Delta Modul 5Autonomie und Lebensqualität fördern

-DN I und alle vom SRK anerkannten Diplome 4.5 Tage Kompetenznachweis 36-37

Delta Modul 6Krisen- und Notfallsituationen

-DN I und alle vom SRK anerkannten Diplome 5 Tage Kompetenznachweis 38-39

Delta Modul 7Zusammenarbeit und Leitungsaufgabenim Team

-DN I und alle vom SRK anerkannten Diplome 5 Tage Kompetenznachweis 40-41

Delta Modul 8Pflege als Teil des Gesundheitswesens

-DN I und alle vom SRK anerkannten Diplome 4.5 Tage Kompetenznachweis 42-43

Delta Module 2,4,5,8 Transferlernen -DN I und alle vom SRK anerkannten Diplome 4 x 0.5 Tage Kompetenznachweis 44

Basis Lehrgang Palliative Care -mind. 2 Jahre Berufserfahrung-Arbeitsort die Anwendung von Palliative Caremöglich ist

12 Tage Kursbestätigung mitLeistungsausweis

46-47

Grundlagen der Palliative Care Pflegende und Betreuende 2 Tage Kursbestätigung 48-49Belastende Symptome in der PalliativeCare

Pflegende und Betreuende 2 Tage Kursbestätigung 50-51

Schmerz lass nach: Was kann die Pflegetun

Pflegende und Betreuende 3 Tage Kursbestätigung 52-53

Wie kommunizieren wenn der Tod naheist

Pflegende und Betreuende 2 Tage Kursbestätigung 54-55

Wo findet Spiritualität im PflegealltagPlatz?

Pflegende und Betreuende 2 Tage Kursbestätigung 56-57

Mein Wille geschehe – Die Patienten-verfügung

Pflegende und Betreuende 1 Tag Kursbestätigung 58-59

Page 14: curahumanis Bildungskalender 2010

14

Fachbereich Voraussetzungen Angebot Abschluss SeiteZertifikatslehrgang Palliative Care -mind. 2 Jahre Berufserfahrung

-Arbeitsort die Anwendung von Palliative Caremöglich ist-Basis Lehrgang besucht

10 Tage curahumanis ZertifikatPalliative Care

46-47

Einführungstag Zertifikat Palliative Care Berufspersonen in Pflege und Betreuung mitSchwerpunkt Geriatrie und Langzeitpflege, Spi-texbereich, Palliative Care, inkl. Personen inleitender Funktion

1 Tag Bestätigung 60-61

Ethik am Ende des Lebens Pflegende und Betreuende 2 Tage Kursbestätigung 62Interdisziplinäre Zusammenarbeit, CaseManagement

Pflegende und Betreuende 1 Tag Kursbestätigung 64-65

Symptome am Ende des Lebens Pflegende und Betreuende 1 Tag Kursbestätigung 66-67Auseinandersetzung mit Sterben, Todund Trauer

Pflegende und Betreuende 2 Tage Kursbestätigung 68-69

Praxistransfer, Praxisreflexion, Selbst-management

Pflegende und Betreuende 2 Tage Kursbestätigung 70-71

Abschlusstag Pflegende und Betreuende 1 Tag curahumanis Zertifikat 72-73FachseminareGrundlagen der Medikamentenverabrei-chung

Pflegende ohne Diplomabschluss-2 Jahre Berufserfahrung- Deutsche Sprache in Wort und Schrift

1 Tag Kursbestätigung 74

Medikamente in der täglichen Pflege I PflegeassistentenInnen, HauspflegerInnen 1 Tag Kursbestätigung 75Medikamente in der täglichen Pflege II PflegeassistententInnen, HauspflegerInnen 1 Tag Kursbestätigung 76Medikamentenlehre in der LangzeitpflegeMEDI IB

BetagtenbetreuerInnen, HauspflegerInnen, medi-zinische PraxisassistentenInnen, Sozialpädago-genInnen

3 Tage Kursbestätigung 78-79

Medikamentenlehre in der LangzeitpflegeMEDI II

Pflegefachpersonen, FASRK, FaGe, Betagtenbe-treuerInnen, HauspflegerInnen, medizinischePraxisassistentenInnen, SozialpädagogenInnen

1 Tag Kursbestätigung 80-81

Technische Pflegeverrichtungen TPoD Pflegende ohne Diplomabschluss 6 Tage Kursbestätigung 82-83

Page 15: curahumanis Bildungskalender 2010

15

Fachbereich Voraussetzungen Angebot Abschluss SeiteNotfallsituationen im Alters- und Pflege-heim

Pflegende und Betreuende 2 Tage Kursbestätigung 84-85

Fachseminare DemenzDemenz – Kompetenz Pflegende und Betreuende 3 Tage Kursbestätigung 86Zum verrückt werden: Verbale Kommuni-kation mit Demenzkranken

Pflegende und Betreuende 1 Tage Kursbestätigung 88-89

Wortlos aber ausdrucksstark: NonverbaleKommunikation mit Demenzkranken

Pflegende und Betreuende 1 Tag Kursbestätigung 90-91

Augen zu und durch: Konflikte mitdemenzkranken Menschen

Pflegende und Betreuende 2 Tage Kursbestätigung 92-93

Winken – Lachen – Faxen machen:Aufbaukurs zur nonverbalen Kommuni-kation mit demenzkranken Menschen

Pflegende und Betreuende 1 Tag Kursbestätigung 94-95

FachseminareKrankheitsbilder/ GerontopsychiatriePflege von Menschen mit Parkinsoner-krankung

Pflegende und Betreuende 1 Tag Kursbestätigung 96-97

Multiple Sklerose – immer anders Pflegende und Betreuende 1 Tag Kursbestätigung 98-99

ALS: Auf der Spur der geheimnisvollenKrankheit

Pflegende und Betreuende 1 Tag Kursbestätigung 100-101

Neustes zu Diabetes Pflegende und Betreuende 0.5 Tag Kursbestätigung 102

Wenn das Leben seinen Sinn verliert:Depression und Suizidalität:

Pflegende und Betreuende 1 Tag Kursbestätigung 104

Die Sucht im Alter: Was heisst das für diePflege

Pflegende und Betreuende 1 Tag Kursbestätigung 105

Page 16: curahumanis Bildungskalender 2010

16

Fachbereich Voraussetzungen Angebot Abschluss SeitePsyche im Ausnahmezustand:Schizophrenie und Psychose

Pflegende und Betreuende 1 Tag Kursbestätigung 106

…..und weitereBasiskurs für HaushelferInnen in derSpitex

HaushelferInnen 5 Tage Kursbestätigung 108-109

Was uns Lebensgeschichten sagenkönnen

Pflegende und Betreuende 2 Tage Kursbestätigung 110-111

Wenn der Mensch sich verliert:Verwahrlosung bei älteren Menschen

Pflegende und Betreuende 1 Tag Kursbestätigung 112-113

Klar kommuniziert – halb gewonnen Pflegende und Betreuende 2 Tage Kursbestätigung 114-115Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung Pflegende und Betreuende 2 Tage Kursbestätigung 116-117Vom Burn out – zum Burn on Pflegende und Betreuende 1 Tag Kursbestätigung 118-119

Cours Suisse romande

Spécialité Conditions de participation Offre Certification PageLa fin de vie: Accompagnement et sou-tien de la personne et de la famille

Personnel de l’aide et les soins à domicile – toutepersonne désirant approfondir la thématique

2 jours Confirmation departicipation

120-121

Sensibilisation au toucher et au massage Personnel de l’Aide et Soins à domicile, en EMSet toute personne désirant approfondir cettethématique

1 jour Confirmation departicipation

122-123

Corsi regione Svizzera Italiana

Tema Partecipanti Proposta Attestato PaginaCorso di musicoterapica Consigliato a tutto il personale sanitario operante

nelle cure e nell'assistenza2 giorni Attestato di partecipa-

zione124

Corso per operatore Validation Consigliato a tutto il personale all’interno dellenostre strutture sanitarie che opera con personeanziane in particolare, assistenti geriatrici, assi-stenti di cura, aiuto familiari, ausiliarie di cura,assistenti sociali, operatori nei centri diurni, pa-renti di persone disorientate

10 giorni Certificato di opera-tore Validation

125

Trattamento delle lesioni curtanee ebendaggi

Consigiato a tutto il personale sanitario operantenelle cure e nell'assistenza

1 giorni Attestato di partecipa-zione

126

Page 17: curahumanis Bildungskalender 2010

für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für

u n d i n d i e B r e i t e w a c h s e n

Page 18: curahumanis Bildungskalender 2010

18

Passerelle-Programm Diplomniveau I in Gesundheits- und Krankenpflege

ZielgruppePflegende mit Fähigkeitsausweis FASRK oder gleich-wertige vom SRK anerkannte Ausbildungen

Voraussetzungen Anstellung von mindestens 60 % in einer

Pflegeinstitution Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in 60 %

Pensum Unterstützung durch den Arbeitgeber, Be-

zugsperson am Arbeitsort Erfolgreiche Absolvierung der Vorkurse: Be-

handlungspflege, Medikamente i.v., Medika-mentenlehre 1a.

AltenpflegerInnen mit deutschem Diplom, zu-sätzlich Pathophysiologikurse I – III

Eignungsabklärung in einem Aufnahmege-spräch

LernzieleDie Teilnehmenden

setzen sich mit dem Gesamtangebot derPflege anhand der 5 Funktionen und denSchlüsselqualifikationen auseinander

vertiefen sich in Pflegekonzepte und Pflege-modelle

werden in ihrer beruflichen Eigenständigkeitim Gesamtangebot der Pflege gestärkt undweiterentwickelt

Inhalte Berufsrollen Ethik Pflegemodelle Kommunikationsmodelle Pflegediagnose, Pflegeforschung Krisenbegleitung, Gesundheitserhaltung,

Krankheitsverhütung multikulturelle, multidisziplinäre Zusammen-

arbeit Leitbild und Qualitätsnormen

MethodenReferate, Übungen und Gruppenarbeit, Diskussio-nen, Arbeiten in Lerngruppen

Page 19: curahumanis Bildungskalender 2010

19

Dauer1 Einführungstag40 Kurstage in 8 Module verteilt in einem Zeitraumvon 18 Monaten

AbschlussDie Weiterbildung endet, nach den vom SRK vorge-gebenen Promotionsschritten mit dem Diplom DN I

Kurs-Nr./ Daten/ OrtDN I-1001Einführungstag 25.02.2010Kursbeginn 08.03.2010Kursende 26.08.2011

DN I-1002Einführungstag 05.01.2010Kursbeginn 01.02.2010Kursende 01.07.2011

DN I-1003Einführungstag 05.01.2010Kursbeginn 11.01.2010Kursende 27.05.2011

DN I-1004Einführungstag 30.03.2010Kursbeginn 03.05.2010Kursende 02.09.2011

KostenEinzelmitglieder CHF 7'900.00Nichtmitglieder CHF 10'150.00

Page 20: curahumanis Bildungskalender 2010

20

MEDI IA

ZielgruppeDipl. Pflegefachpersonen, FaGe, KrankenpflegerinFASRK, AltenpflegerInnenGilt als Vorbereitungskurs für das Passerelle-Pro-gramm DN I für Personen mit FähigkeitsausweisSRK und AltenpflegerInnen mit deutschem Diplom

LernzieleDie Teilnehmenden

zeigen die Vorsichtsmassnahmen bei derVerabreichung auf

beschreiben allgemeine Wirkung und Ne-benwirkung von Medikamenten

erhalten Einblick in die verschiedenen Arz-neimittelgruppen

gehen korrekt mit Medikamenten um (Lage-rung, Zubereitung)

lernen mit einem Fachbuch zu arbeiten

Dauer2 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ OrtMEDI IA-1001: 26.01. – 27.01.2010 BaselMEDI IA-1002: 30.03. – 31.03.2010 Basel

KostenEinzelmitglieder CHF 460.00Nichtmitglieder CHF 580.00

Page 21: curahumanis Bildungskalender 2010

für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für

u n d i n d i e B r e i t e w a c h s e n

Page 22: curahumanis Bildungskalender 2010

22

Behandlungspflegekurs BP

ZielgruppeGilt als Vorbereitungskurs für das Passerelle-Pro-gramm DN I für Personen mit FähigkeitsausweisFASRK und AltenpflegerInnen mit deutschem Diplom

VoraussetzungenFachliche Unterstützung durch die Vorgesetzten beider praktischen Arbeit

LernzieleDie Teilnehmenden

vertiefen ihr Verantwortungsbewusstsein ge-genüber den Pflegeempfängern

erklären Pflegeschwerpunkte bei tracheoto-mierten Patienten

erlangen erste Sicherheit bei der Venenpunk-tion und im Umgang mit Punktaten

erkennen Notfallsituationen und ergreifenErstmassnahmen

erläutern Grundprinzipien der Infusionsthera-pie

sind in der Lage, eine subkutane oder intra-venöse Infusion anzulegen und zu pflegen

MethodenDie Kursteilnehmenden ergänzen ihr vorhandenesWissen und Können und bauen es durch Lehrge-spräche auf. Die erarbeiteten Erkenntnisse und an-gelernten Fertigkeiten sollen bei geeigneten Pflegesi-tuationen am Arbeitsplatz unter Anleitung und Auf-sicht praktisch geübt werden.

AbschlussDie KursabsolventenInnen, welche die Abschluss-prüfung erfolgreich absolvieren erhalten eine Fähig-keitsbescheinigung

Page 23: curahumanis Bildungskalender 2010

23

Dauer6 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ OrtBP-1001: 11.01. – 13.01.2010

11.02. – 12.02.201005.03.2010 PrüfungBasel

BP-1002: 10.05. – 12.05.201003.06. – 04.06.201030.06.2010 PrüfungBasel

KostenEinzelmitglieder CHF 1'300.00Nichtmitglieder CHF 1'600.00

Prüfungswiederholung CHF 150.00

Page 24: curahumanis Bildungskalender 2010

24

Medikamente intravenös verabreichen MIV

ZielgruppeGilt als Vorbereitungskurs für das Passerelle-Programm DN I für Personen mit FähigkeitsausweisFASRK und AltenpflegerInnen mit deutschem Diplom

VoraussetzungenFachliche Unterstützung durch die Vorgesetzten beider praktischen Arbeit

LernzieleDie Teilnehmenden

nennen die Wirkungsweise intravenös verab-reichter Medikamente

verabreichen Medikamente mittels intravenö-ser Injektion korrekt

sind in der Lage, Kurzinfusionen korrekt vor-zubereiten, anzuschliessen und zu überwa-chen

beschreiben die Beobachtungskriterien intra-venöser Medikamentenverabreichung

erkennen Komplikationen und ergreifenErstmassnahmen

AbschlussDie KursabsolventenInnen legen eine schriftlichePrüfung über Medikamentenkenntnisse und intrave-nöse Medikamentenverabreichung ab. Bei erfolgrei-chem Abschluss erhalten sie eine Fähigkeitsbeschei-nigung.

Dauer3 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ OrtMIV-1001: 05.01. – 06.01.2010

24.02.2010 PrüfungBasel

MIV-1002: 12.04. - 13.04.201018.05.2010 PrüfungBasel

KostenEinzelmitglieder CHF 710.00Nichtmitglieder CHF 890.00

Prüfungswiederholung CHF 150.00

Page 25: curahumanis Bildungskalender 2010

25

Pathophysiologie PAT I

ZielgruppeGilt als Vorbereitungskurs für das Passerelle-Programm DN I für Personen mit FähigkeitsausweisFASRK und AltenpflegerInnen mit deutschem Diplom

LernzieleDie Teilnehmenden

setzen sich vertieft mit den Erscheinungs-und Äusserungsformen pathophysiologischerStörungen des Herz-Kreislauf-Systems unddes Respirationstraktes auseinander

eignen sich Wissen bezüglich verschiedenerKrankheitsbilder der oben beschriebenenSystemen

nennen Beobachtungsschwerpunkte und In-terventionsmöglichkeiten, um Pflege-handlungen evaluieren und anpassen zukönnen

erhöhen ihre Fachkompetenz speziell in derFunktion 3

Inhalte Herz-Kreislauf-System Respirationstrakt

Dauer2 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ OrtPAT I-1001: 25.03. – 26.03.2010 Basel

KostenEinzelmitglieder CHF 440.00Nichtmitglieder CHF 550.00

Page 26: curahumanis Bildungskalender 2010

26

Pathophysiologie PAT II

ZielgruppeGilt als Vorbereitungskurs für das Passerelle-Programm DN I für Personen mit FähigkeitsausweisFASRK und AltenpflegerInnen mit deutschem Diplom

LernzieleDie Teilnehmenden

setzen sich mit den Erscheinungs- und Äus-serungsformen pathophysiologischer Störun-gen des Magen-Darm-Traktes, des Bewe-gungsapparates und des Urogenitalsystemsauseinander

eignen sich Wissen bezüglich verschiedenerKrankheitsbilder an (siehe Inhalte)

nennen Beobachtungsschwerpunkte und In-terventionsmöglichkeiten, um Pflegehand-lungen evaluieren und anpassen zu können

erhöhen ihre Fachkompetenz speziell in derFunktion 3

Inhalte Magen-Darm-Trakt Bewegungsapparat Urogenitalsystem

Dauer2 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ OrtPAT II-1001: 29.04. – 30.04.2010 Basel

KostenEinzelmitglieder CHF 440.00Nichtmitglieder CHF 550.00

Page 27: curahumanis Bildungskalender 2010

27

Pathophysiologie PAT III

ZielgruppeGilt als Vorbereitungskurs für das Passerelle-Programm DN I für Personen mit FähigkeitsausweisFASRK und AltenpflegerInnen mit deutschem Diplom

LernzieleDie Teilnehmenden

setzen sich vertieft mit dem Erscheinungs-und Äusserungsformen pathophysiologischerStörungen des endokrinen Systems, desNervensystems und des Blutes auseinander

eignen sich Wissen bezüglich verschiedenerKrankheitsbilder an (siehe Inhalte)

nennen Beobachtungsschwerpunkte und In-terventionsmöglichkeiten, um so die Pflege-handlungen zu evaluieren und anzupassen

erhöhen ihre Fachkompetenz speziell in derFunktion 3

Inhalte Endokrines System Nervensystem Blut

Dauer2 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ OrtPAT III-1001: 27.05. – 28.05.2010 Basel

KostenEinzelmitglieder CHF 440.00Nichtmitglieder CHF 550.00

Page 28: curahumanis Bildungskalender 2010

28

Erwerb des Berufstitels dipl. Pflegfachfrau HF / dipl. Pflegefachmann HF

HintergrundDie Weiterbildung stützt sich auf die Weisung desSRK: Das Verfahren zur Erteilung und Berechtigungzur Führung des Berufstitels dipl. Pflegefachfrau HF /dipl. Pflegefachmann HF vom 20. März 2003.Die Weiterbildung ermöglicht PflegefachpersonenDN I den Erwerb und die Kompetenzen, welche sieberechtigt den oben erwähnten Titel zu führen. DieseBerechtigung erteilt das SRK. Nähere Informationenfinden sie unter folgendem Link:www.bildunggesundheit.ch/umsetz/index.php

Die Module können auch einzeln besucht werden.Unabhängig von der Weiterbildung, welche zum Ti-telerwerb führt, erhalten sie damit die Möglichkeit,sich intensiv mit den pflegerischen Schwerpunkten imGeriatrie-, Rehabilitations- und Langzeitbereich aus-einander zu setzen.

VoraussetzungDiplomniveau I, alle vom SRK anerkannten Berufs-diplome

DozentenInnenErfahrene BerufsschullehrerInnen für Pflege, dipl.GerontologenInnen, dipl. PsychologenInnen

Dauer8 Module à 5 Tage, inklusive 4 halbe Tage für Trans-ferarbeitAlle Module müssen innerhalb von 2 Jahren abge-schlossen werden. Die Module können je nach denindividuellen Bedürfnissen auch einzeln besucht wer-den. Jedes Modul wird mit einem Kompetenznach-weis abgeschlossen und die Teilnehmenden erhalteneine Bestätigung. Bei Besuch aller 8 Module erhaltendie Teilnehmer ein Zertifikat für die Antragsstellungbeim SRK.

Page 29: curahumanis Bildungskalender 2010

29

Delta – Modul 1: Pflegeforschung

ZielgruppePflegende DN I für Titelerwerb und Diplomierte zurFachvertiefung

VoraussetzungenDiplomniveau I und alle vom SRK anerkannten Be-rufsdiplome in Gesundheits- und Krankenpflege

Lernziele / KompetenzenDie Teilnehmenden

erkennen die Wichtigkeit einer wissenschaft-lich fundierten Handlung

sind fähig, sich die notwendigen Unterlagenund Berichte zu organisieren und diese kri-tisch zu bewerten

integrieren Pflegeforschung und Forschungvon angrenzenden Wissenschaften in ihrenArbeitsalltag

sind fähig, Forschungsresultate umzusetzenund sich an Forschungsarbeiten zu beteiligen

Inhalte Pflegeforschung, Aufbau und Prinzipien

Unterschiede der quantitativen und qualitati-ven Pflegeforschung

Suchen und Lesen von Forschungsliteratur Literaturrecherche optimieren anhand kon-

kreter Fragestellung

Prüfung / KompetenznachweisSchriftliche Einzelprüfung zum KompetenznachweisTitelanerkennung dipl.Pflegefachfrau HF / dipl. Pfle-gefachmann HF durch SRK

DozentinElisabeth Schori-Blättler, Pflegewissenschafterin

Dauer5 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-001-01: 18.01. – 22.01.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 980.00Nichtmitglieder CHF 1'250.00

Page 30: curahumanis Bildungskalender 2010

30

Delta – Modul 2: Pflegeprozess und Pflegeassessment

ZielgruppePflegende DN I für Titelerwerb und Diplomierte zurFachvertiefung

VoraussetzungenDiplomniveau I und alle vom SRK anerkannten Be-rufsdiplome in Gesundheits- und Krankenpflege

HinweisPflichtliteratur: Pflegediagnosebuch DoengesMoorhouse 3. Auflage

Lernziele / KompetenzenDie Teilnehmenden

vertiefen ihr Wissen im Rahmen des Pflege-prozesses durch:- Nutzung von systematischen Assesse-

mentinstrumenten- Erkennen der zukünftigen Bedeutung der

einheitlichen Pflegesprache im Sinn derProfessionalisierung

- Beschreiben der Qualitätsforderung andie Pflegedokumentation

- Auseinandersetzung mit der Regelungender Verantwortlichkeiten im Rahmen desPflegeprozesses

Inhalte Assessementinstrumente RAI NH / BESA

plus Pflegediagnostischer Prozess unter Einbe-

zug der Beteiligten Klassifikationssysteme NANDA, NIC, NOC Qualitätskriterien der Pflegedokumentation

und neue Tendenzen Verantwortlichkeit im Pflegeprozess mit heu-

tigem Skill/ Grademix

Prüfung / KompetenznachweisSchriftliche Einzelprüfung mit einem Fallbeispiel zumKompetenznachweisTitelanerkennung dipl. Pflegefachfrau HF / dipl. Pfle-gefachmann HF durch SRK

DozentinElisabeth Schori-Blättler, Pflegewissenschafterin

Page 31: curahumanis Bildungskalender 2010

31

Dauer4.5 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-002-01: 01.03. – 05.03.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 980.00Nichtmitglieder CHF 1'250.00

Page 32: curahumanis Bildungskalender 2010

32

Delta – Modul 3: Ethik

ZielgruppePflegende DN I für Titelerwerb und Diplomierte zurFachvertiefung

VoraussetzungenDiplomniveau I und alle vom SRK anerkannten Be-rufsdiplome in Gesundheits- und Krankenpflege

Lernziele / KompetenzenDie Teilnehmenden

sind bereit, ihr eigenes berufliches Handelnanhand ethischer Normen und Werte regel-mässig zu überprüfen

initiieren Reflexionen in Teams und über-nehmen eine aktive Rolle bei der Gestaltungvon Problemlösungen

sind fähig, sich interdisziplinär aktiv an ethi-schen Diskursen zu beteiligen, eine fundierteMeinung zu vertreten und Verantwortung zuübernehmen

haben fundierte Kenntnisse der geltendenethischen Prinzipien

Inhalte Prinzipien der Ethik und der Moral Ethische Fragen: Probleme, Konflikte, Di-

lemmas Entscheidungsprozesse und Argumentation Ethische Aspekte, exemplarisch Schmerz-

management, Palliativpflege

Prüfung / KompetenznachweisSchriftliche Prüfung zum KompetenznachweisTitelanerkennung dipl. Pflegefachfrau HF / dipl. Pfle-gefachmann HF durch SRK

DozentM.A. Thomas Scholz, dipl. Pflegefachmann, Psycho-loge

Page 33: curahumanis Bildungskalender 2010

33

Dauer5 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-003-01: 03.05. - 07.05.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 980.00Nichtmitglieder CHF 1'250.00

Page 34: curahumanis Bildungskalender 2010

34

Delta - Modul 4: Kommunikation

ZielgruppePflegende DN I für Titelerwerb und Diplomierte zurFachvertiefung

VoraussetzungenDiplomniveau I und alle vom SRK anerkannten Be-rufsdiplome in Gesundheits- und Krankenpflege

Lernziele / KompetenzenDie Teilnehmenden

sind in der Lage, die Beteiligtensicht in belas-tenden Situationen zu erkennen und darausden notwendigen Beratungs- und Unterstüt-zungsbedarf zu eruieren

erkennen das Beziehungsnetz der Betroffe-nen und nutzen dies als Ressource

zeigen in ihrem Verhalten Wertschätzungund Anteilnahme und sind bereit, ihre per-sönliche Haltung zu reflektieren

Inhalte Grundlagen der Kommunikation Wahrnehmung und Interpretation

Prüfung / KompetenznachweisMündliche Prüfung zum KompetenznachweisTitelanerkennung dipl. Pflegefachfrau HF / dipl. Pfle-gefachmann HF durch SRK

DozentinRahel Graf, dipl. Pflegefachfrau, Supervisorin BSO

Dauer4.5 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-004-01: 07.06. – 09.06.2010

21.06. – 22.06.2010Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 980.00Nichtmitglieder CHF 1'250.00

Page 35: curahumanis Bildungskalender 2010

für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für

u n d i n d i e B r e i t e w a c h s e n

Page 36: curahumanis Bildungskalender 2010

36

Delta - Modul 5: Autonomie und Lebensqualität fördern

ZielgruppePflegende DN I für Titelerwerb und Diplomiertezur Fachvertiefung

VoraussetzungenDiplomniveau I und alle vom SRK anerkanntenBerufsdiplome in Gesundheits- und Krankenpfle-ge

Lernziele / KompetenzenDie Teilnehmenden

setzen sich bewusst mit den Herausforde-rungen auseinander, die in Zusammen-hang mit Autonomie, Lebensqualität, Sa-lutogenese und erlernter Hilflosigkeit ent-stehen

sind fähig, Ressourcen und Fähigkeitenvon alten Menschen und/ oder Menschenmit chronisch Erkrankungen zu erkennen,um eine möglichst hohe Lebensqualität zuerhalten

entdecken Ressourcen als Hilfsmittel,damit Lebens(t)räume verstehbar, mach-

bar und sinngebend im Alltag umgesetztwerden

erkennen die Bedeutung der Autonomieim Alter und werden fähig, ihr bisherigespflegerisches Handeln diesbezüglich zureflektieren und neue Erkenntnisse in derPraxis umzusetzen

Inhalte Modelle des Alterns und Auswirkungen

auf das pflegerische Handeln «Autonomie» und «Lebensqualität» aus

verschiedenen Perspektiven Salutogenese Bedeutung der Individualität im Erleben

von chronischen Krankheiten Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Prüfung / KompetenznachweisSchriftliche Prüfung zum KompetenznachweisTitelanerkennung dipl. Pflegefachfrau HF / dipl.Pflegefachmann HF durch SRK

Page 37: curahumanis Bildungskalender 2010

37

DozentTomas Kobi, Master in Gerontologie (MAS), Exe-cutive Master in Prävention und Gesundheitsför-derung FH

Dauer5 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-005-01: 23.08. – 27.08.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 980.00Nichtmitglieder CHF 1'250.00

Page 38: curahumanis Bildungskalender 2010

38

Delta - Modul 6: Krise und Notfallsituationen

ZielgruppePflegende DN I für Titelerwerb und Diplomierte zurFachvertiefung

VoraussetzungenDiplomniveau I und alle vom SRK anerkannten Be-rufsdiplome in Gesundheits- und Krankenpflege

Lernziele / KompetenzenDie Teilnehmenden

erkennen akute oder schleichende Verände-rungen und handeln adäquat

können in einer Notfallsituation die richtigenMassnahmen treffen und den Überblick be-wahren

kennen die eigenen beruflichen und persönli-chen Grenzen und können Unterstützung or-ganisieren

vertiefen Kenntnisse über pathologische Er-eignisse, welche zu Notfallsituationen führenkönnen

erweitern Kenntnisse der psychischen undseelisch/ geistigen Ursachen von Krisensi-tuationen

schätzen die Komplexität solcher Gescheh-nisse und die eigenen Kompetenzen und Fä-higkeiten richtig ein

leiten Massnahmen für Krisen- und Notfallsi-tuationen ein

Inhalte Fachliche Kriterien zur Einschätzung der Si-

tuation Krisenintervention Herz, Kreislauf, Sturz, Blutung, Krampfanfäl-

le, Koliken, akute Schmerzzustände Psychiatrische Krankheitsbilder, die in eine

Krisensituation führen Patientenverfügung, Rechte der Angehörigen Biografiearbeit, Systemarbeit Möglichkeiten und Grenzen erkennen

Prüfung / KompetenznachweisSchriftliche Prüfung zum Kompetenznachweis Titel-anerkennung dipl. Pflegefachfrau HF / dipl. Pflege-fachmann HF durch SRK

Page 39: curahumanis Bildungskalender 2010

39

DozentinElsbeth Stettler-Egli, dipl. Pflegfachfrau in Intensiv-und NotfallpflegeIris Hug, dipl. Pflegefachfrau Psychiatrie, dipl. Ge-sundheitsschwester, dipl. Supervisorin ZAK

Dauer5 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-006-01: 25.10. – 29.10.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 980.00Nichtmitglieder CHF 1'250.00

Page 40: curahumanis Bildungskalender 2010

40

Delta – Modul 7: Zusammenarbeit und Leitungsaufgaben im Team

ZielgruppePflegende DN I für Titelerwerb und Diplomierte zurFachvertiefung

VoraussetzungenDiplomniveau I und alle vom SRK anerkannten Be-rufsdiplome in Gesundheits- und Krankenpflege

Lernziele / KompetenzenDie Teilnehmenden

sind in der Lage, die fachliche Verantwortungin ihrem Umfeld zu übernehmen und an derkontinuierlichen Verbesserung der Pflege-qualität zu arbeiten

arbeiten mit den anderen Bereichen kon-struktiv zusammen, koordinieren sinnvoll undsind konfliktfähig

beteiligen sich aktiv an Veränderungsprozes-sen oder initiieren diese

Inhalte Organisationsformen und Organisationskultur Projektarbeit und Projektmanagement Rolle in der Institution und im Team

Delegation und Kontrolle Konflikte Feedback geben und nehmen Interdisziplinäre Zusammenarbeit Qualitätsmanagement: Programme, Instru-

mente, Methoden, Qualitätsstandards

Prüfung / KompetenzSchriftliche Prüfung zum KompetenznachweisTitelanerkennung dipl. Pflegefachfrau HF / dipl. Pfleg-fachmann HF durch SRK

DozentinRahel Graf, dipl. Pflegfachfrau, Supervisorin BSO

Page 41: curahumanis Bildungskalender 2010

41

Dauer5 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-007-01: 13.09. – 17.09.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 980.00Nichtmitglieder CHF 1'250.00

Page 42: curahumanis Bildungskalender 2010

42

Delta – Modul 8: Pflege als Teil des Gesundheitswesen

ZielgruppePflegende DN I für Titelerwerb und Diplomierte zurFachvertiefung

VoraussetzungenDiplomniveau I und alle vom SRK anerkannten Be-rufsdiplome in Gesundheits- und Krankenpflege

LernzieleDie Teilnehmenden

erkennen ihre Rolle als Pflegende im Ge-sundheitswesen und verhalten sich aktiv ingesundheitspolitischen Fragen

sind an Berufs- und Gesellschaftsfragen inte-ressiert, erkennen Trends und Veränderun-gen und setzen sich damit auseinander

Inhalte Das schweizerische Gesundheitswesen:

Leistungserbringer, Machtträger, Aufgaben-verteilung, Finanzierungsmodelle

Spezifische Fragestellung der Zukunft der äl-teren Generation, Generationenvertrag

Das neue Berufsbildungsgesetz und seineAuswirkungen im Gesundheitsbereich

Das Berufsverständnis der Pflegenden,Funktion der Berufsverbände

Empowerment – aktive Beteiligung in der Be-rufs- und Gesundheitspolitik

Prüfung / KompetenznachweisSchriftliche Prüfung zum KompetenznachweisTitelanerkennung dipl. Pflegefachfrau HF/ dipl. Pfle-gefachmann HF durch SRK

DozentinErika Ziltener, lic.phil, dipl.Pflegefachfrau, Histori-kerin, Leiterin Patientenstelle Zürich, Politikerin

Page 43: curahumanis Bildungskalender 2010

43

Dauer4.5 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-008-01: 09.11. – 12.11.2010

24.11.2010Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 980.00Nichtmitglieder CHF 1'250.00

Page 44: curahumanis Bildungskalender 2010

44

Delta – Module 2, 4, 5, 8 Transferlernen

ZielgruppePflegende DN I für Titelerwerb und Diplomierte zurFachvertiefung

VoraussetzungenDiplomniveau I und alle vom SRK anerkannten Be-rufsdiplome in Gesundheits- und Krankenpflege

MethodenDas Transferlernen basiert auf Fallbesprechungenund auf dem Verständnis, dass gute Lösungen ge-funden werden, wenn die Dynamik eines Problemsverstanden wird. Die Kleingruppen bis max. 12 Per-sonen werden von Supervisorinnen moderiert.

Prüfung / KompetenznachweisSchriftliche Prüfung zum KompetenznachweisTitelanerkennung dipl. Pflegefachfrau HF/ dipl. Pfle-gefachmann HF durch SRK

DozentinRahel Graf, dipl. Pflegefachfrau, Supervisorin BSODr. Esther Rüegger, Psychologin, Supervisorin

OE BSO

Dauer4 x 0.5 Tage

Daten/ Zeit / Ort02.03.2010/ 09.06.2010/ 24.08.2010/ 09.11.2010Luzern09.15 – 12.30 Uhr oder 13.30 – 16.45 Uhr

KostenIm jeweiligen Modulpreis enthalten

Page 45: curahumanis Bildungskalender 2010

für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für

u n d i n d i e B r e i t e w a c h s e n

Page 46: curahumanis Bildungskalender 2010

46

Palliative Care

Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, so bringtdies sowohl körperlich, wie auch seelisches Leidenmit sich. Doch selbst wenn Heilung nicht mehr mög-lich ist, kann noch manches getan werden.Das Leiden kranker Menschen lindern – in jedemAlter und bei welcher Diagnose auch immer – damitsie bis zu ihrem Lebensende in Würde leben können,dass ist der Sinn von Palliative Care.

ZielgruppeBerufspersonen in Pflege und Betreuung mit Schwer-punkt Geriatrie- und Langzeitpflege, Spitexbereich,Palliative Care, inklusive Personen in leitender Funk-tion

Voraussetzungen mind. 2 Jahre Berufserfahrung die Integration von Palliative Care Prinzipien

und neu erworbenen Kompetenzen solltenam Arbeitsort möglich sein

DozentenErfahrende Fachpersonen in Palliative Care

Erwerb des LeistungsausweisesBasis Lehrgang

Struktur und DauerDer Lehrgang umfasst 12 Kurstage und ist modular auf-gebaut. Jedes Modul besteht aus 1-3 Kurstagen und istin sich abgeschlossen. Zusätzlich sind 5 Studientage fürdas Literaturstudium und die Abschlussarbeit vorgese-hen.

Voraussetzung zur Erlangung der Kursbestäti-gung mit Leistungsausweis

100 % Präsenzzeit an den Kurstagen(12 Tage)

Aktive Beteiligung an den Unterrichtstagen 1 schriftliche Arbeit (3-5 Seiten)

Page 47: curahumanis Bildungskalender 2010

47

Erwerb des ZertifikatsZertifikatslehrgang

Struktur und DauerDer Lehrgang ist modular aufgebaut und umfasstinsgesamt 22 Kurstage. Jedes Modul besteht aus 1-3Kurstagen und ist in sich abgeschlossen. Zusätzlichwird ein 3-tägiges Praktikum absolviert und 15 TageSelbststudium (Zeit für Transfer- und Abchlussarbeit)

Voraussetzung zur Erlangung des curahumanisZertifikats Palliative Care

100 % Präsenzzeit an den Kurstagen(22 Tage)

Aktive Beteiligung an den Unterrichtstagen 3 Tage Praktikum in spezialisierter Institution Praktikumsbericht (3-5 Seiten) 2 Praxistransferarbeiten (3-5 Seiten) Zertifikatsarbeit (Niveau „erreicht“), Abgabe-

termin bis spätestens 12 Monate nach Ab-schluss der Module

Kolloquium (Vorstellen der Zertifikatsarbeitim Anschlussmodul)

KostenDie Kurskosten sind unter den einzelnen Kurstagenaufgeführt. Jeder Kurs kann unabhängig und nachInteresse einzeln besucht werden.

Zertifikatsgebühr für EinzelmitgliederCHF 150.00Zertifikatsgebühr für NichtmitgliederCHF 185.00

Informationsnachmittag2010-209-01: 10.03.2010 Luzern

Page 48: curahumanis Bildungskalender 2010

48

Grundlagen der Palliative Care

HinweisDieser Kurs wird für den Basis Lehrgang in PalliativeCare angerechnet.

ZielgruppeBerufspersonen in Pflege und Betreuung mit Schwer-punkt Geriatrie- und Langzeitpflege, Spitexbereich,Palliative Care, inklusive Personen in leitender Funk-tion

LernzieleDie Teilnehmenden

lernen Grundlagen und Grundsätze von Pal-liative Care kennen

können die Grundlagen und Grundsätze vonihrem Tätigkeitsfeld beschreiben und nutzen

entwickeln ein vertieftes Verständnis von Pal-liative Care

setzen sich mit der Situation, den Fragen undden Bedürfnissen eines betroffenen Famili-ensystems auseinander

erkennen die Wichtigkeit des multiprofessio-nellen Behandlungsteam

können ihre eigene Grundhaltung und daseigene Betreuungsverständnis reflektieren

entwickeln Ideen, wie Palliative Care im ei-genen Umfeld bekannt gemacht werdenkann

Inhalte Grundlagen von Palliative Care: Konzepte,

Grundsätze, Grundhaltungen, Orientierungen Reflexion von Grundhaltung, Betreuungsver-

ständnis, eigener Praxisbeispiele

MethodenImpulsreferate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, in-teraktive Zusammenarbeit und Gestaltung

DozentinClaudia Schröter, MAS in Palliative Care, Berufs-schullehrerin, dipl. Pflegefachfrau HF, HöFa 1 Onko-logie, Programmleiterin MAS in Palliative Care an derFHS St.Gallen

Page 49: curahumanis Bildungskalender 2010

49

Dauer2 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-210-01: 19.04. – 20.04.2010 Luzern2010-210-02: 18.11. – 19.11.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 440.00Nichtmitglieder CHF 550.00

Page 50: curahumanis Bildungskalender 2010

50

Belastende Symptome in der Palliative CareAufgaben der Pflege beim Management von belastenden Symptomen in der Palliative Care

HinweisDieser Kurs wird für den Basis Lehrgang in PalliativeCare angerechnet.

ZielgruppeBerufspersonen in Pflege und Betreuung mit Schwer-punkt Geriatrie- und Langzeitpflege, Spitexbereichund Palliative Care, inklusive Personen in leitenderFunktion

HintergrundChronisch Kranke, Schwerkranke, Tumorkranke oderSterbende erleben verschiedenste körperliche Sym-ptome. Um die Betroffenen gut unterstützen zu kön-nen, brauchen die Pflegenden und Betreuenden einfundiertes Fachwissen, bezüglich der häufigstenSymptome, deren Entstehung und Behandlung.

LernzieleDie Teilnehmenden

kennen die belastenden Symptome in derPalliative Care

wissen Bescheid über das Symptommana-gement

reflektieren Pflege- und Betreuungserfahrun-gen

InhalteManagement folgender Symptome

Übelkeit / Erbrechen Obstipation / Ileus Dyspnoe / terminales Rasseln Fatigue Dehydration / Hydration

MethodenImpulsreferate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, in-teraktive Zusammenarbeit und Gestaltung

DozentinClaudia Schröter, MAS in Palliative Care, Berufs-schullehrerin, dipl. Pflegefachfrau HF, HöFa 1 Onko-logie, Programmleiterin MAS in Palliative Care an derFHS St.Gallen

Page 51: curahumanis Bildungskalender 2010

51

Dauer2 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-211-01: 10.05. – 11.05.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 440.00Nichtmitglieder CHF 550.00

Page 52: curahumanis Bildungskalender 2010

52

Schmerz lass nach! Was kann die Pflege tun?Schmerzentstehung, Schmerzerfassung, Schmerztherapie

HinweisDieser Kurs wird für den Basis Lehrgang in PalliativeCare angerechnet.

ZielgruppeBerufspersonen in Pflege und Betreuung mit Schwer-punkt Geriatrie- und Langzeitpflege, Spitexbereichund Palliative Care, inklusive Personen in leitenderFunktion

HintergrundDie meisten Menschen, die von einer chronischen,unheilbaren Krankheit betroffen sind, erleben zu ir-gendeinem Zeitpunkt Schmerzen, welche sie in ihrerLebensqualität stark beeinträchtigen. Der Alltag kannzu einer kaum zu bewältigenden Hürde werden. DenPflegenden und Betreuenden fehlen oft die genauenHintergründe zur Entstehung chronischer Schmer-zen, bzw. diese können nur ansatzweise erkanntwerden. Fehlendes Fachwissen kann jedoch zu ei-nem ungenügenden Schmerzmanagement führen.

LernzieleDie Teilnehmenden

wissen, wie Schmerzen entstehen können unterscheiden von akuten und chro-

nischen Schmerzen kennen die verschiedenen Assessment-

Instrumente zur Schmerzerfassung wissen, welche Aufgaben im Schmerzmana-

gement wahrgenommen werden können undmüssen

MethodenImpulsreferate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, in-teraktive Zusammenarbeit und Gestaltung

DozentinClaudia Schröter, MAS in Palliative Care, Berufs-schullehrerin, dipl. Pflegefachfrau HF, HöFa 1 Onko-logie, Programmleiterin MAS in Palliative Care an derFHS St.Gallen

Page 53: curahumanis Bildungskalender 2010

53

Dauer3 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-212-01: 08.02.10 – 09.02.2010

26.04.2010Luzern

2010-212-02: 04.11.10 – 05.11.201010.12.2010Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 660.00Nichtmitglieder CHF 830.00

Page 54: curahumanis Bildungskalender 2010

54

Wie kommunizieren, wenn der Tod nahe ist

HinweisDieser Kurs wird für den Basis Lehrgang in PalliativeCare angerechnet.

ZielgruppeBerufspersonen in Pflege und Betreuung mit Schwer-punkt Geriatrie- und Langzeitpflege, Spitexbereich,Palliative Care, inklusive Personen in leitender Funk-tion

LernzieleDie Teilnehmenden

erkennen die Individualität des Sterbepro-zesses und können mögliche Abläufe undphysiologische Veränderungen beschreiben

sind in der Lage, mit Betroffenen und Ange-hörigen über Gedanken, Gefühle und Wahr-nehmungen bezüglich Sterben und Tod zureden

setzen sich kritisch mit den Phasenmodellendes Sterbens auseinander und erkennen dieMöglichkeiten zur Unterstützung durch ver-bale und nonverbale Kommunikation

verfügen über Strategien zur Bearbeitungvon konflikthaften Entwicklungen

Inhalte physiologischer Sterbeprozess Phasenmodelle: kritische Auseinanderset-

zung und Bedeutung für die Praxis psychische Abwehrmechanismen: Bewälti-

gungsstrategien im Zusammenhang mitschwerer Erkrankung und Sterben

Symbolik der Sprache bei Sterbenden: verbalund nonverbal

relevante Kommunikationstheorien – hilfrei-ches und hinderliches

indirekte Beratung schwerkranker Menschenund ihrer Angehörigen

MethodenReferat, Filmsequenzen, Kommunikationsübungen,Gruppenarbeit, Reflexion, Praxistransfer

Page 55: curahumanis Bildungskalender 2010

55

DozentinEsther Schmidlin, dipl. Pflegefachfrau BScN, MASPalliative Care

Dauer2 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-213-01: 11.03. – 12.03.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 440.00Nichtmitglieder CHF 550.00

Page 56: curahumanis Bildungskalender 2010

56

Wo findet Spiritualität im Pflegealltag Platz?

HinweisDieser Kurs wird für den Basis Lehrgang in PalliativeCare angerechnet.

ZielgruppeBerufspersonen in Pflege und Betreuung mit Schwer-punkt Geriatrie- und Langzeitpflege, Spitexbereichund Palliative Care, inklusive Personen in leitenderFunktion

HintergrundZum professionellen Verständnis einer ganzheitlichenPflege gehört das kompetente Wahrnehmen derspirituellen Dimension im Pflegealltag.

LernzieleDie Teilnehmenden

haben einen geklärten Begriff von Spirituali-tät und Religiosität

setzen sich mit dem Menschenbild, auf demein ganzheitlicher Pflegeansatz basiert, aus-einander

lernen spirituelle Bedürfnisse wahrzunehmenund kompetent darauf einzugehen

reflektieren ihre eigene Spiritualität

Inhalte Bedeutung der Spiritualität im Pflegealltag praxisbezogene Instrumente zur Erfassung

spiritueller Bedürfnisse konkrete Massnahmen, um auf spirituelle

Bedürfnisse einzugehen Grenzen der Pflege im Umgang mit der spiri-

tuellen Dimension Reflektion der eigenen Spiritualität Zugänge zur Spiritualität

MethodenReferate, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele

DozentinAnemone Eglin, Pfrn. MAS-BA, Institut Neumünster,Leitung und Fachbereich Spiritualität

Page 57: curahumanis Bildungskalender 2010

57

Dauer2 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-214-01: 28.06. – 29.06.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 440.00Nichtmitglieder CHF 550.00

Page 58: curahumanis Bildungskalender 2010

58

«Mein Wille geschehe …» Die Patientenverfügung

HinweisDieser Kurs wird für den Basis Lehrgang in PalliativeCare angerechnet.

ZielgruppeBerufspersonen in Pflege und Betreuung mit Schwer-punkt Geriatrie- und Langzeitpflege, Spitexbereichund Palliative Care, inklusive Personen in leitenderFunktion

HintergrundDie meisten Menschen, die älter sind, oder von einerchronischen, unheilbaren Krankheit betroffen sind,haben die Befürchtung, dass die Angehörigen oderdas betreuende Team nicht auf ihre Bedürfnisse undWünsche eingehen, wenn sie sich selbst nicht mehraktiv äussern können. Um diesen Befürchtungen zubegegnen und um für möglichst grosse Klarheit be-züglich der eigenen Bedürfnisse und Wünsche zusorgen, wurde der Einsatz der Patientenverfügung inden letzten Jahren immer wichtiger.

LernzieleDie Teilnehmenden

setzen sich mit den Inhalten, den Möglichkei-ten und den Grenzen von Patientenverfü-gungen auseinander

wissen um die Bedeutung der Patientenver-fügung

kennen verschiedene Formen von Verfügun-gen

kennen die Umsetzungsmöglichkeiten imPflegealltag

MethodenImpulsreferate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Re-flexionsrunden, interaktive Zusammenarbeit und Ge-staltung

DozentinClaudia Schröter, MAS in Palliative Care, Berufs-schullehrerin, dipl. Pflegefachfrau HF, HöFa 1 Onko-logie, Programmleiterin MAS in Palliative Care an derFHS St.Gallen

Page 59: curahumanis Bildungskalender 2010

59

Dauer1 Tag

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-215-01: 02.07.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 250.00Nichtmitglieder CHF 280.00

Page 60: curahumanis Bildungskalender 2010

60

Palliative Care – EinführungstagÜbersicht über den Zertifikationslehrgang, Lehrgangplanung, Evaluierung bestehender und angestrebterKompetenzen, Lernmethoden und schriftliche Abschlussarbeit

ZielgruppeBerufspersonen in Pflege und Betreuung mit Schwer-punkt Geriatrie- und Langzeitpflege, Spitexbereich,Palliative Care, inklusive Personen in leitender Funk-tion

HintergrundDer palliative Ansatz gewinnt überall an Bedeutung,wo Menschen mit progressiven, chronischen oderterminalen Erkrankungen leben und sterben. In Al-ters- und Pflegeheimen, Behindertenheimen, in denSpitälern und natürlich zu Hause im Sinn eines integ-rierten Ansatzes wird heute Palliative Care simultanund / oder in Ergänzung zu präventiven, kurativen,rehabilitativen Behandlungskonzepten eingesetzt.Der curahumanis Zertifikationslehrgang PalliativeCare hat zum Ziel, Berufsleute im Gesundheitswesendie erforderlichen Kenntnisse für eine ressourcenori-entierte und salutogenetische Behandlung und Pfle-ge zu vermitteln und die Umsetzung in die klinischePraxis zu fördern.

LernzieleDie Teilnehmenden

lernen die Grundlagen und Inhalte von Pallia-tive Care kennen und sind fähig, diese fürdas Tätigkeitsfeld zu beschreiben und zu nut-zen

sind in der Lage die Rolle und den Auftragder Pflege und des Betreuungsteams bezüg-lich Palliative Care zu evaluieren

vertiefen ihre Kenntnisse bezüglich relevan-ter Literatur sowie schriftlichen Arbeiten

reflektieren ihre bestehenden Erfahrungenund Kompetenzen und setzten sich mit per-sönlichen Lernzielen und Lernmethoden aus-einander

Inhalte Übersicht über den Lehrgang, die Lernme-

thoden, die Transfer- und Abschlussarbeit

Page 61: curahumanis Bildungskalender 2010

61

Einführung in schriftliche Arbeiten, formalesund Struktur, schriftlicher Ausdruck, biblio-graphische Angaben Einführung PalliativeCare, Hintergrundwissen, Organisation, Res-sourcen und Literatursuche

Reflektion bezüglich eigener Kompetenzen,die vorhandenen und welche erweitert wer-den

Lernstildiagnose nach Kolb

MethodenImpulsreferate, Dialog, Gruppenarbeit, interaktiveZusammenarbeit, Reflexion eigene Praxis

DozentinEsther Schmidlin, dipl. Pflegefachfrau, BScN, MASPalliative Care

Dauer1 Tag

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-222-01: 21.04.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 300.00Nichtmitglieder CHF 360.00

Page 62: curahumanis Bildungskalender 2010

62

Ethik am Ende des Lebens

HinweisDieser Kurs wird für den Zertifikatslehrgang in Pallia-tive Care angerechnet.

ZielgruppeBerufspersonen in Pflege und Betreuung mit Schwer-punkt Geriatrie- und Langzeitpflege, Spitexbereich,Palliative Care, inklusive Personen in leitender Funk-tion

LernzieleDie Teilnehmenden

befassen sich mit den biothetischen Grund-prinzipen und Begriffe: Respekt, Würde, Au-tonomie, usw.

setzen sich mit der Patientenaufklärung undPatientenberatung (informed consent) aus-einander

beschäftigen sich mit der ethischen Ent-scheidungsfindung bei Nahrungsverweige-rung, Pflegeverweigerung, usw.

kennen generelle ethische Konflikte am Endedes Lebens: assistierter Suizid, aktive undpassive Sterbehilfe

Inhalte Prinzipien der Ethik und der Moral Ethische Fragen: Probleme, Konflikte, Di-

lemmas Entscheidungsprozesse und Argumentation

MethodenGruppenarbeit, Diskussionen

DozentM.A. Thomas Scholz, dipl. Pflegefachmann, Psycho-loge

Dauer2 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-216-01: 13.01. – 14.01.2010 Luzern2010-216-02: 20.10. – 21.10.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 480.00Nichtmitglieder CHF 560.00

Page 63: curahumanis Bildungskalender 2010

für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für

u n d i n d i e B r e i t e w a c h s e n

Page 64: curahumanis Bildungskalender 2010

64

Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Case Management

HinweisDieser Kurs wird für den Zertifikatslehrgang in Pallia-tive Care angerechnet.

ZielgruppeBerufspersonen in Pflege und Betreuung mit Schwer-punkt Geriatrie- und Langzeitpflege, Spitexbereich,Palliative Care, inklusive Personen in leitender Funk-tion

LernzieleDie Teilnehmenden

setzen sich mit dem Bedarf nach Zusam-menarbeit und Koordination einer palliativenVersorgung aus der Perspektive des Nutzers(Patient, Angehörige) auseinander

sind fähig, anhand von Kriterien die interdis-ziplinäre Zusammenarbeit und die Versor-gungsgestaltung am eigenen Arbeitsort zuevaluieren

erkennen Entwicklungspotentiale für eineumfassende palliative Versorgung in der Ar-beitsumgebung

kennen anhand von Praxisbeispielen ver-schiedene Modelle der interdisziplinären Zu-sammenarbeit

evaluieren bestehende Netzwerke und mög-liche weitere Ressourcen

Inhalte Grundlagen und Begriffe interdisziplinäre Zu-

sammenarbeit Versorgungsdiagnose Analyse des eigenen Betriebes und des in-

terdisziplinären Teams Umsetzung der multidisziplinären Zusam-

menarbeit anhand von Praxisbeispielen undbestehenden Netzwerken und Ressourcen

Einführung Case Management

MethodenKurzreferate, Gruppenarbeiten, Diskussionen vonPraxisbeispielen, Interview und Diskussion mit Exper-tin in Case Management

Page 65: curahumanis Bildungskalender 2010

65

DozentinEsther Schmidlin, dipl. Pflegefachfrau BScN, MASPalliative CareDeborah Achermann, dipl. Pflegefachfrau, dipl. Case-Managerin NDS, MAS Palliative Care

Dauer1 Tag

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-218-01: 07.09.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 300.00Nichtmitglieder CHF 360.00

Page 66: curahumanis Bildungskalender 2010

66

Symptome am Ende des LebensDelirium, terminale Agitation, Angst in der letzten Lebensphase

HinweisDieser Kurs wird für den Zertifikatslehrgang in Pallia-tive Care angerechnet.

ZielgruppeBerufspersonen in Pflege und Betreuung mit Schwer-punkt Geriatrie- und Langzeitpflege, Spitexbereich,Palliative Care, inklusive Personen in leitender Funk-tion

LernzieleDie Teilnehmenden

können die typischen Merkmale und Phäno-mene eines Delirs (akuter Verwirrungszu-stand) beschreiben und kennen die Scree-ning Instrumente zur Erfassung eines Delirs

kennen vorbeugende und begleitende Mass-nahmen bei akuter Verwirrtheit und termina-ler Agitation (medikamentöse und nicht me-dikamentöse Therapiemöglichkeiten)

verfügen über Kenntnisse bezüglich Angst,Abwehrmechanismen gegen Ängste, Bewäl-tigungshilfen und Therapiemöglichkeiten

unter Aspekten einer palliativen Behand-lungssituation

können ihre eigenen Ängste und Grenzen re-flektieren

Inhalte Vorbeugung und Pflege von akuter Verwirrt-

heit bei Menschen mit und ohne Demenz Begleitung und Therapie bei terminaler Agita-

tion Ängste in Anbetracht von Krankheit, Sterben

und Tod – pflegerische und medikamentöseInterventionen

MethodenAustausch und Diskussion, theoretische Inputs, prak-tische Übungen

Page 67: curahumanis Bildungskalender 2010

67

DozentinEsther Schmidlin, dipl. Pflegefachfrau BScN, MASPalliative Care

Dauer1 Tag

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-219-01: 08.09.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 300.00Nichtmitglieder CHF 360.00

Page 68: curahumanis Bildungskalender 2010

68

Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer

HinweisDieser Kurs wird für den Basis Lehrgang in PalliativeCare angerechnet.

ZielgruppeBerufspersonen in Pflege und Betreuung mit Schwer-punkt Geriatrie- und Langzeitpflege, Spitexbereichund Palliative Care, inklusive Personen in leitenderFunktion

HintergrundDie Betreuung von chronisch kranken und sterben-den Menschen stellt hohe Ansprüche an alle von uns.Oft stossen wir an Grenzen - an die der anderen unddie eigenen. Wir sind nicht nur in Kontakt mit unserenKlientInnen und deren Angehörigen, sondern auchsehr eng mit uns selbst und somit mit unserem eige-nen Umgang mit Abschiedlichkeit.Im Kurs setzen wir uns mit unserer eigenen Trauer-geschichte und Trauerfähigkeit auseinander undlernen die Vielfältigkeit der Trauer kennen.

LernzieleDie Teilnehmenden

setzen sich mit dem Thema Sterben, Todund Trauer auseinander

setzen sich mit der eigenen Trauergeschich-te auseinander

lernen die Vielfältigkeit von Trauer kennen sind in der Lage chronisch Kranke, Sterben-

de und ihre Angehörigen zu betreuen und zubegleiten

lernen eigene Grenzen, Ressourcen und Co-pingmöglichkeiten kennen

Inhalte Trauerphasen – Phasen der Trauer Gesellschaftlicher und geschichtlicher Um-

gang mit Sterben und Trauer Kennenlernen von verschiedenen Aspekten

zum Thema Rituale und Sitten in verschie-denen Religionen, in der Krankenpflege undSterbebegleitung

Page 69: curahumanis Bildungskalender 2010

69

MethodenFrontalunterricht, Gruppenarbeiten, Gruppengesprä-che, Meditation

DozentinUrsula Moll, dipl. Pflegefachfrau HF, Heilpraktikerin,Trauerbegleitung nach Jorgos Canakacis

Dauer2 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-221-01: 17.05. – 18.05.2010 Luzern2010-221-02: 29.11. – 30.11.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 480.00Nichtmitglieder CHF 560.00

Page 70: curahumanis Bildungskalender 2010

70

Palliative Care – TransferlernenPraxistransfer, Praxisreflexion, Selbstmanagement

ZielgruppeTeilnehmende des Zertifikatslehrgang Palliative Care

HintergrundDieses Modul ist ein fester Bestandteil des Lehr-ganges Palliative Care und dient der Lernvertiefung,dem Transfer von Theorie in die Praxis und der Re-flexion bezüglich der eigenen Rolle und Aufgabe inder Praxis.

LernzieleDie Teilnehmenden

sind fähig, gemachte Erfahrungen in der Um-setzung ausgewählter Aspekte von PalliativeCare in der Praxis zu reflektieren, präsentie-ren und diskutieren

reflektieren und erweitern ihr Wissen und ihreHandlungsmöglichkeiten bezüglich Themen:wie berufliches Handeln, eigene Rolle, Pro-fessionelle Haltung , mögliche Strategien be-züglich der Umsetzung von PalliativenGrundprinzipien, Zusammenarbeit

Inhaltemorgens

Präsentation der Transferarbeit ( 8-10 Minu-ten Präsentation, 5 Minuten Fragen und Dis-kussion)

Rückblick und Ausblick bezüglich des Lehr-gangs Palliative Care,

Vorbereitung der Abschlussarbeitnachmittags

Supervision

BesonderesDie Kursteilnehmer stellen in einem dieser zwei Mo-dule eine Praxisarbeit vor. Zecks Koordination mussdiese bis spätestens 3 Wochen vor Kursdatum beider Kursleiterin Esther Schmidlin angemeldet wer-den.(max. 10 Präsentationen/Tag) Die Teilnehmer sindeingeladen eigene Themen und Herausforderungenfür die Supervision mitzubringen.

Page 71: curahumanis Bildungskalender 2010

71

MethodenTeilnehmerpräsentationen, Diskussion, Praxis- undRollenreflexion mit Supervision

DozentinEsther Schmidlin, dipl. Pflegefachfrau, BScN, MASPalliative CareRahel Graf, dipl.Pflegefachfrau, Supervisorin BSO

Dauer1 Tag

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-217-01: 18.06.2010 Luzern2010-217-02: 09.12.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 440.00Nichtmitglieder CHF 550.00

Page 72: curahumanis Bildungskalender 2010

72

Abschlusstag Zertifikatslehrgang Palliative Care

HinweisDieser Kurs wird ausschliesslich für den Zertifikats-lehrgang in Palliative Care angeboten und angerech-net.

ZielgruppeBerufspersonen in Pflege und Betreuung mit Schwer-punkt Geriatrie- und Langzeitpflege, Spitexbereich,Palliative Care, inklusive Personen in leitender Funk-tion

LernzieleDie Teilnehmenden

sind fähig, ihre Abschlussarbeit zu präsentie-ren mit Hilfe von visuellen Hilfsmitteln

können ihre Arbeit in Bezug auf die Grundla-gen und die Inhalte von Palliative Care disku-tieren

reflektieren ihre gemachten Erfahrungen undKompetenzen innerhalb des Kurses

Inhalte Präsentation der Abschlussarbeit

Reflektion: bezüglich Rolle, Arbeitsauftragund Grenzen in Bezug auf Palliative Care

Selbstevaluation bezüglich eigener Kompe-tenzen

Zertifikatsübergabe

MethodenPräsentationen der Teilnehmenden, Reflektionsrun-de, Selbstevaluation (Einzelarbeit)

DozentinEsther Schmidlin, dipl. Pflegefachfrau BScN, MASPalliative Care

Page 73: curahumanis Bildungskalender 2010

73

Dauer1 Tag

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-224-01: 15.04.2010 Luzern2010-224-02: 22.10.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 300.00Nichtmitglieder CHF 360.00

Page 74: curahumanis Bildungskalender 2010

74

Grundlagen der Medikamentenverabreichung

ZielgruppePflegende ohne Diplomabschluss

VoraussetzungenSie verfügen über 2 Jahre Berufspraxis und beherr-schen die deutsche Sprache in Wort und Schrift

LernzieleDie Teilnehmenden

kennen die unterschiedlichen Arzneimittel-formen und Applikationsarten

sind über die Grundsätze der Bewirtschaf-tung von Medikamenten informiert

können Angaben zur Resorption, Wirkungund Nebenwirkungen von Arzneimitteln ma-chen

verfügen über Kenntnisse, wie Medikamentekorrekt verabreicht werden müssen

sind sich der Wichtigkeit der Beobachtungenvon Wirkungsweisen bewusst

haben sich mit der Tragweite und den Gren-zen ihrer Handlung auseinander gesetzt

MethodenTheoretische Inputs, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele

DozentinClaudia Strehler, dipl. Pflegefachfrau HF, dipl. Er-wachsenbildnerin, Supervisorin

Dauer1 Tag

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-020-01: 19.05.2010 Luzern2010-020-02: 10.09.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 220.00Nichtmitglieder CHF 280.00

Page 75: curahumanis Bildungskalender 2010

75

Medikamente in der täglichen Pflege I

HinweisDer vorgängige Besuch des Kurses „Grundlagen derMedikamentenverabreichung“ wird empfohlen.

ZielgruppePflegeassistentenInnen,HauspflegerInnen, Pflegendemit erweiterten Kompetenzen in Hauspflege

HintergrundDie medikamentöse Therapie älterer Menschen bein-haltet oft Medikamente gegen Herz- Kreislauf- Er-krankungen und Schmerzmittel.

LernzieleDie Teilnehmenden

kennen die Möglichkeiten der medi-kamentösen Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schmerzzuständen

verstehen Wirkungsweise und Besonder-heiten der Medikamentengruppen

Inhalte Herz-Kreislaufmittel (Kardiaka,

Antihypertensiva, Diuretika, Anti-koagulanzien)

Schmerzmittel

MethodenReferate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallbeispiele

DozentinRegina Studer-Blom, eidg. dipl. pharm, Spitalapothe-kerin FPH

Dauer1 Tag

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-021-01: 06.04.2010 Luzern2010-021-02: 27.09.2010 Muri b. Bern2010-021-03: 16.11.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 220.00Nichtmitglieder CHF 280.00

Page 76: curahumanis Bildungskalender 2010

76

Medikamente in der täglichen Pflege II

HinweisDer vorgängige Besuch des Kurses „Grundlagen derMedikamentenverabreichung“ wird empfohlen.

ZielgruppePflegeassistentenInnen, HauspflegerInnen, Pflegen-de mit erweiterten Kompetenzen in Hauspflege

HintergrundDie medikamentöse Therapie älterer Menschen bein-haltet oft Medikamente gegen psychische Erkrank-ungen, gegen Parkinson und/ oder Alzheimerdemenzsowie gegen Schlafstörungen.

LernzieleDie Teilnehmenden

lernen die Möglichkeiten und Grenzen dermedikamentösen Therapie von psychischenKrankheiten, Parkinson, Alzheimer undSchlafstörungen kennen

kennen und verstehen die Wirkungsweiseund Besonderheiten der besprochenen Me-dikamentengruppen

MethodenReferate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallbeispiele

DozentinRegina Studer-Blom, eidg. dipl. pharm, Spitalapothe-kerin FPH

Dauer1 Tag

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-022-01: 17.06.2010 Luzern2010-022-02: 28.09.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 220.00Nichtmitglieder CHF 280.00

Page 77: curahumanis Bildungskalender 2010

für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für

u n d i n d i e B r e i t e w a c h s e n

Page 78: curahumanis Bildungskalender 2010

78

Medikamente in der Langzeitpflege – MEDI IB

ZielgruppeBetagtenbetreuerInnen, HauspflegerInnen, medizini-sche PraxisassistentenInnen, Arztgehilfinnen, Sozial-pädagogenInnen

LernzieleDie Teilnehmenden

verstehen die allgemeinen Grundlagen derMedikamentenlehre

kennen den praktischen Umgang mit Medi-kamenten

wissen um die Möglichkeiten der medika-mentösen Therapien der besprochenenKrankheitsbilder

kennen und verstehen die Wirkungsweisenund Besonderheiten der entsprechendenMedikamentengruppen

nutzen die gängigen Informationsquellen

Inhalte Allgemeine Medikamentenlehre

Medikamente im Zusammenhang mit:- dem Nervensystem: Schmerzmittel,

Schlafmittel, Beruhigungsmittel

- den Nieren und dem Elektrolyt- undWasserhaushalt

- dem Herz-Kreislaufsystem dem- Stoffwechsel: Antidiabetika, Insulin, Os-

teoporose- dem Magen-Darmtrakt- den Lungen- Fachliteratur (v. a. Arzneimittelkompen-

dium)

MethodenReferate, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele

DozentenSpitalapothekerInnen FPHStephan Luterbacher, Dr. pharm.Katharina Bracher, Dr. pharm.Regina Studer-Blom, eidg. dipl. pharm.

Page 79: curahumanis Bildungskalender 2010

79

Dauer3 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ OrtMEDI IB-1001: 22.03. – 23.03.2010

12.04.2010Luzern

MEDI IB-1002: 02.09. – 03.09.201001.10.2010Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 600.00Nichtmitglieder CHF 850.00

Page 80: curahumanis Bildungskalender 2010

80

Medikamente in der Langzeitpflege – MEDI II

VoraussetzungenDer vorgängige Besuch des Kurses „Medikamente inder Langzeitpflege, MEDI IA oder IB“ wird empfohlen

ZielgruppeBetagtenbetreuerInnen, HauspflegerInnen, medizini-sche PraxisassistentenInnen, Arztgehilfinnen, Sozial-pädagogenInnen

LernzieleDie Teilnehmenden

kennen die Möglichkeiten der medikamentö-sen Therapien der besprochenen Krank-heitsbilder

verstehen die Wirkungsweise und Besonder-heiten der entsprechenden Medikamenten-gruppen

können gängige Informationsquellen nutzen

Inhalte Pharmakokinetik und Pharmakodynamik

(Repetition MEDI IA)

Medikamente im Zusammenhang mit:- dem Nervensystem: Psychopharmaka,

Medikamente bei Parkinson, Demenzund Multipler Sklerose (inkl. Schlafmittelund Beruhigungsmittel, RepetitionMEDI IA / IB)

- dem Herz-Kreislaufsystem: (RepetitionMEDI IA / IB)

- Infektionen: Antiinfektiva- der Haut: Dermatika und Wundpflege- Fachliteratur (v. a. Arzneimittelkompen-

dium)

MethodenReferate, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele

DozentenSpitalapothekerInnen FPHStephan Luterbacher, Dr. pharm.Katharina Bracher, Dr. pharm.Regina Studer-Blom, eidg. dipl. pharm.

Page 81: curahumanis Bildungskalender 2010

81

Dauer2 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ OrtMEDI II-1001: 24.06. – 25.06.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 440.00Nichtmitglieder CHF 550.00

Page 82: curahumanis Bildungskalender 2010

82

Technische Pflegeverrichtungen für Pflegende ohne Diplom TPoD

ZielgruppePflegende ohne Diplomabschluss

VoraussetzungenDie Teilnehmenden arbeiten seit einem Jahr in einerInstitution des Gesundheitswesens. Die erworbenenpraktischen Tätigkeiten sollen am Arbeitsplatz unterfachkundiger Anleitung und Aufsicht geübt werdenkönnen. Gute Deutschkenntnisse.

LernzieleDie Teilnehmenden erlangen praktisches Grundwis-sen in

kapillarer Blutentnahme und Blutzuckermes-sung

Arzneimittellehre und Umgang mit Medika-menten im Rahmen der Kursinhalte

subkutane Injektionen Inhalation und Sauerstoffverabreichung Wundmanagement von einfachen Wunden,

PEG-Sonden, Zystofix Assistenz beim Einlegen eines Blasenkathe-

ters

Verabreichung von Practoclyss und Einläu-fen

Die Teilnehmenden sind nach dem Kurs in der Lage die diplomierten Pflegenden bei deren Tätig-

keit erweitert zu unterstützen mit dem neuen Grundwissen die bearbeiten-

den, medizinischen Vorgänge zu erklären die notwendigen Pflegehandlungen daraus

abzuleiten ihr Verantwortungsbewusstsein gegenüber

ihren Handlungen und den Bewohnern zuvertiefen

Page 83: curahumanis Bildungskalender 2010

83

Inhalte Diabetes mellitus kapillare Blutentnahme und Blutzuckermes-

sung subkutane Injektion allgemeine Arzneimittellehre spezielle Arzneimittellehre, im Rahmen der

Kursinhalte: Antidiabetika, Insulin, Gerin-nungshemmer, Arzneimittel zur Inhalation,Wundheilungsprozesse, Wundmanagement,Verbandwechsel

Blasenkatheter Darmeinläufe

MethodenReferate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Lehrgesprä-che

DozentenMarlène Schuler, dipl. Pflegefachfrau, Zusatzausbil-dung in Intensivpflege, dipl. Berufsschullehrerin, dipl.SupervisorinRegina Studer-Blom, eidg. dipl.pharm. Spitalapothe-kerin FPHLiselotte Duss, dipl.Pflegefachfrau

Dauer6 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ OrtTPoD-1001: 13.01. – 15.01.2010/ 22.01.2010/

29.01.2010/ 26.02.2010Baar

TPoD-1002: 07.04. – 09.04.2010/ 16.04.2010/23.04.2010/ 21.05.2010Baar

TPoD-1003: 25.08. – 27.08.2010/ 03.09.2010/10.09.2010/ 01.10.2010Baar

TPoD-1004: 20.10. – 22.10.2010/ 29.10.2010/05.11.2010/ 03.12.2010Baar

KostenEinzelmitglieder CHF 1'050.00Nichtmitglieder CHF 1'600.00

Page 84: curahumanis Bildungskalender 2010

84

Notfallsituationen im Alters- und Pflegeheim

ZielgruppePflegende und Betreuende

HintergrundDie KursteilnehmerInnen haben einfache Grund-kenntnisse in Anatomie und Physiologie.

LernzieleDie Teilnehmenden

können die im Alters- und Pflegeheim auftre-tenden Notfallsituationen beschreiben

erkennen die Notfälle anhand ihrer Sympto-me

behalten den Überblick in Notfallsituationen übernehmen bis zum Eintreffen des Ret-

tungsdienstes die Führung und delegierender Situation entsprechend

Inhalte Überblick, Sicherheit, Selbstschutz Kurze theoretische Repetition der Reanima-

tion und der verschiedenen Schockformen Physiologie der verschiedenen Organe und

deren Krankheitsbilder

Notfallsituationen wie: Koronare Herzkrankheit mit Angina Pectoris,

Herzinfarkt, hypertensive Krise Schlaganfall, Hirnblutung Asthma, Aspiration, Lungenödem, Hyperven-

tilationssyndrom Hypo- und hyperglykämischer Schock Epileptische Anfälle, Stürze, Schädelhirn-

verletzungen

MethodenKurzreferate mit theoretischen Inputs, Einzel-, Paar-und Gruppenarbeiten, Praxisorientierte Übungen undRollenspiele, Diskussionen und Reflexionen

DozentinElisabeth Stettler, dipl. Pflegefachfrau in Intensiv- undNotfallpflegeBeatrice Dietrich, dipl. Pflegefachfrau in Intensiv- undNotfallpflege

Page 85: curahumanis Bildungskalender 2010

85

Dauer2 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-620-01: 02.02. – 03.02.2010 Luzern2010-620-02: 22.09. – 23.09.2010 Muri b. Bern

KostenEinzelmitglieder CHF 320.00Nichtmitglieder CHF 400.00

Page 86: curahumanis Bildungskalender 2010

86

Demenz-Kompetenz

ZielgruppePflegende und Betreuende

LernzieleDie Teilnehmenden

kennen die verschiedenen Arten von De-menz

wissen in welchem Stadium der Krankheitwelche Behandlungsmethoden ange-bracht sind

kennen praxiserprobte Strategien im Um-gang mit Demenzerkrankten

haben Sicherheit im Umgang mit Angehö-rigen und Teammitgliedern

lernen sich besser kennen, ihre Wirkung(verbale und nonverbale Kommunikation,Stressmanagement)

Inhalte Formen, Ursache und Symptome von

Demenz die Alzheimerdemenz und ihr spezifischer

Verlauf Behandlungsangebote

Möglichkeit und Grenzen in der Alltags-gestaltung mit dementen Menschen in In-stitutionen

Umgang mit Stress eigene Psychohygiene

MethodenTheoretische Inputs, Filmbeitrag, Einzel- undGruppenarbeit, Plenumsdiskussion

DozentinDr. Esther Rüegger, Psychologin, SupervisorinOE BSO

Dauer3 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-170-01: 17.03. – 19.03.2010 Luzern2010-170-02: 04.10. – 06.10.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 480.00Nichtmitglieder CHF 560.00

Page 87: curahumanis Bildungskalender 2010

für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für

u n d i n d i e B r e i t e w a c h s e n

Page 88: curahumanis Bildungskalender 2010

88

Zum verrückt werden – Verbale Kommunikation mit Demenzkranken

ZielgruppePflegende und Betreuende

HintergrundImmer wieder dasselbe: Obwohl man sich viel Mühegibt, klappt es nicht mit der Verständigung. Die einenBewohner hängen einem unentwegt am Rockzipfel,die anderen laufen ständig weg.Die einen stellen immer dieselben Fragen, brabbelnunverständlich oder schreien den ganzen Tag überund reagieren aggressiv auf die Welt, die ihnen sounverständlich geworden ist…

LernzieleDie Teilnehmenden

wissen, wie die Demenzkrankheit das Kom-munikationsverhalten und die Kommunikati-onsfähigkeit verändert

erlernen angemessene und beziehungs-fördernde, verbale Kommunikations-strategien für den Umgang mit Demenz-kranken

reflektieren ihre eigene Einstellung und ihrenUmgang mit Dementen

Inhalte Folgen der Erkrankung für das Sprechen-

und Verstehen können Umgang mit regredierten, aggressiven, unun-

terbrochen schreienden, sich ständig wieder-holenden, häufig weglaufenden Bewohnerin-nen und Bewohnern

MethodenTheoretische Inputs, Arbeit mit Verschriftlichungenund Tonbandausschnitten echter Pflegegespräche inKleingruppen, Körperarbeit, Diskussion, Videoprä-sentation

DozentinSvenja Sachweh, Sprachenwissenschaftlerin, Dozen-tin für Pflegekommunikation und Fachbuchautorin

Page 89: curahumanis Bildungskalender 2010

89

Dauer1 Tag

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-150-01: 15.03.2010 Luzern2010-150-02: 18.10.2010 Basel

KostenEinzelmitglieder CHF 290.00Nichtmitglieder CHF 360.00

Page 90: curahumanis Bildungskalender 2010

90

Wortlos, aber ausdrucksstark – Nonverbale Kommunikation mit Demenzkranken

ZielgruppePflegende und Betreuende

HintergrundHerr X klopft unentwegt auf die Armlehnen seinesStuhls, während er den Oberkörper vor- und zurückwiegt.Frau Z wischt unablässig über die Tischplatte, wennsie nicht alle griffbereiten Zuckerstreuer in ihremKleiderschrank „aufräumt“.Und Frau Y ist ständig damit beschäftigt, an ihrenKleidern herumzunesteln – bei der nächsten Gele-genheit wird sie sie wieder ausziehen und vor demPflegepersonal verstecken.Warum tun Demenzkranke so etwas? Welcher Sinn,welcher Botschaft für uns steckt hinter Ihrem Verhal-ten? Was verraten sie über ihr Befinden? Und wiekönnen wir den Betroffenen durch Blicke, Berührun-gen und Gesten verdeutlichen, was wir von Ihnenwollen, wenn unsere Worte nicht mehr bis in ihreWelt vordringen.

LernzieleDie Teilnehmenden

erkennen die Bedeutung der nonverbalenKommunikation im Alltag

erlernen angemessene und beziehungsför-dernde, nonverbale Kommunikationsstrate-gien für den Umgang mit Demenzkranken

sind sensibilisiert für die nonverbalen Signaleder Betroffenen

Inhalte Körpersprachliche Signale Demenzkranker

und ihre (oft versteckte) Sinnhaftigkeit Kommunikation ohne Worte: demenzgerech-

tes „Reden“ mit Händen und Füssen

MethodenTheoretische Inputs, Kurzvortrag, Übungen zur Kör-persprache und möglichen Ausdrucksmitteln, Diskus-sionen, Arbeiten mit Portrait- und Videoaufnahmen

Page 91: curahumanis Bildungskalender 2010

91

DozentinSvenja Sachweh, Sprachenwissenschaftlerin, Dozen-tin für Pflegekommunikation und Fachbuchautorin

Dauer1 Tag

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-151-01: 16.03.2010 Luzern2010-151-02: 19.10.2010 Basel

KostenEinzelmitglieder CHF 290.00Nichtmitglieder CHF 360.00

Page 92: curahumanis Bildungskalender 2010

92

Augen zu und durch - Konflikte mit demenzkranken Menschen

ZielgruppePflegende und Betreuende

HintergrundJeden Morgen dasselbe: Frau Meier schreit lauthals,weil sie sich nicht waschen lassen will; Herr Müllerschlägt beim Anblick der Toilette wild um sich, undFrau Schmidt isst ausschließlich vom Teller ihrerTischnachbarin. Wer sich und den Betroffenen die-sen alltäglichen Stress ersparen will, muss nicht nurlernen, auf solche Verhaltensweisen souverän zureagieren, sondern auch schon im Vorfeld demenz-gerecht zu kommunizieren.

LernzieleDie Teilnehmenden

kennen hilfreiche und sinnlose Umgangswei-sen mit Konflikten

können verrückte Perspektiven der Erkrank-ten nachvollziehen

werden sich des aggressionsauslösendenPotenzials der eigenen Körpersprache be-wusst

können eigene Verhaltensmuster reflektieren

Inhalte Typische Konflikte Häufige Konfliktursachen Vorbildliche und weniger effektive Verhal-

tensweisen bei Konflikten mit demenzkran-ken Menschen

De-Eskalation Selbstschutz und Psychohygiene Fehler, mit denen wir Konflikte und Aggressi-

onen auslösen Lösungen für konkrete, schwierige Fälle der

Teilnehmenden

MethodenInput-Referate, Analyse und Bewertung von Pflege-gesprächen, Analyse von Videosequenzen, Übungenzur Körpersprache, Fallbesprechungen

DozentinSvenja Sachweh, Sprachenwissenschaftlerin, Dozen-tin für Pflegekommunikation und Fachbuchautorin

Page 93: curahumanis Bildungskalender 2010

93

Dauer2 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-153-01: 26.05. – 27.05.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 480.00Nichtmitglieder CHF 560.00

Page 94: curahumanis Bildungskalender 2010

94

Winken, Lachen, Faxen machenAufbaukurs zur nonverbalen Kommunikation mit demenzkranken Menschen

ZielgruppePflegende und Betreuende (Voraussetzung: Besuchdes Kurses zur verbalen und nonverbalen Kommuni-kation mit demenzkranken Menschen)

HintergrundIn der Körpersprache und Nonverbalität sind bei de-menzkranken Menschen zwei gegenläufige Entwick-lungen zu beobachten: Einerseits werden sie immerbesser darin, die Körpersprache anderer zu durch-schauen, je mehr sie ihre Sprachfähigkeit verlieren.So nehmen sie (anders als viele sprachgesundeMenschen) oft auch Regungen und Gefühle wahr, diewir vor ihnen zu verstecken versuchen. Andererseitswird es für uns immer schwieriger, ihre nonverbalenSignale angemessen zu deuten, da die Demenz dieDeutlichkeit und Ausdruckskraft ihrer Körpersprachemassiv reduziert. Deshalb ist es wichtig nonverbaleWege zu erkunden, damit wir Kontakt und Beziehungherstellen, uns verständigen und Humor ausdrückenkönnen.

LernzieleDie Teilnehmenden

erkennen Bedürfnisse und Gefühle von Men-schen mit Demenz zuverlässig(er)

setzen ihre Körpersprache reflektiert ein wissen, welche Art von Humor demenzkran-

ken Menschen Freude bereitet

Inhalte Die Körpersprache von demenzkranken

Menschen Wie kommt meine Körpersprache bei ande-

ren an? Mimik, Blickkontakt, Nähe /Distanz, Stimme

und Berührungen Demenzgerechter Humor

MethodenÜbungen zu wortloser Kommunikation, zu Wahrneh-mung und Wirkung nonverbaler Botschaften, Video-analyse, Simulation von Pflegebeispielen

Page 95: curahumanis Bildungskalender 2010

95

DozentinSvenja Sachweh, Sprachenwissenschaftlerin, Dozen-tin für Pflegekommunikation und Fachbuchautorin

Dauer1 Tag

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-152-01: 28.05.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 290.00Nichtmitglieder CHF 360.00

Page 96: curahumanis Bildungskalender 2010

96

Pflege von Menschen mit Parkinson-Erkrankung

ZielgruppePflegende und Betreuende

HintergrundDie pflegerische Betreuung von Parkinsonbetroffenenist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Leitsymptomekönnen in ihrer jeweiligen Ausprägung sehr verschie-den sein und oft erheblich von bekannten, klassi-schen Bildern abweichen. Zudem wird das betreuen-de Umfeld oft mit Therapiekomplikationen, wie etwamotorischen Fluktuationen oder psychischen Sym-ptomen konfrontiert. Wie bei der medikamentösenTherapie ist es auch bei der Pflege besonders wich-tig, Interventionen an das individuelle Krankheitsbildund seine Auswirkungen auszurichten.

LernzieleDie Teilnehmenden

kennen die Kardinalsymptome der Krankheitund deren Auswirkungen auf das täglicheLeben, auf das psychosoziale Umfeld

kennen die verschiedenen Medikamente, diekorrekte Anwendung und Auswirkungen, inkl.operativer Behandlungsmöglichkeiten

kennen die unterschiedlichen Begleitsym-ptome, die häufigsten Komplikationen derBehandlung wie On-Off-Symptomatik, Wea-ring Off, Dyskinesien, Halluzinationen undPsychosen

kennen den korrekten Umgang mit Akinese,Freezing, Dysautonomie, Nachtproblemen,Verwirrtheit und psychiatrischen Symptomen

Inhalte Medizinische Grundlagen der Erkrankung Geeignete Massnahmen zur Bewältigung

oder Vermeidung aller krankheitsspezifischenProbleme

Pflege und Behandlung der Krankheit, reha-bilitative Interventionen und Möglichkeiten,praktische Hilfe im Alltag

Das Netz unterstützen der Institutionen in derSchweiz

Page 97: curahumanis Bildungskalender 2010

97

MethodenReferate, Fallbesprechung, Interview mit Betroffenen

DozentinElisabeth Ostler, dipl. Pflegefachfrau HF, ParkinsonNurse

Dauer1 Tag

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-510-01: 23.02.2010 Luzern2010-510-02: 21.09.2010 Muri b. Bern

KostenEinzelmitglieder CHF 290.00Nichtmitglieder CHF 360.00

Page 98: curahumanis Bildungskalender 2010

98

Multiple Sklerose - immer anders

ZielgruppePflegende und Betreuende

HintergrundMultiple Sklerose (MS) ist nach Epilepsie die zweit-häufigste neurologische Erkrankung im Erwachse-nenalter. Es kommt zu Veränderungen im Gehirn undim Rückenmark. Diese können zu vielfältigen Sym-ptomen führen. Jeder Patient leidet an einer individu-ellen, wechselhaften Symptom-Kombination: die MSzeigt sich deshalb immer anders.Der Umgang mit dem ungewissen Verlauf und denvielfältigen Symptomen von MS ist für Betroffene undAngehörige oft schwierig. Pflegende sind dabei wich-tige Verbündete, um aufwändige Therapien durchzu-halten, auf Veränderungen zu reagieren und Neuesauszuprobieren. Damit tragen sie zur Versorgungs-und Lebensqualität von MS-Betroffenen und ihrenAngehörigen bei. Der Weiterbildungstag soll Pflegen-de und Betreuende in dieser wichtigen Arbeit unter-stützen.

LernzieleDie Teilnehmenden

vertiefen ihr Wissen zum Krankheitsbild MS kennen mögliche Behandlungen der MS und

ihrer Symptome können die Auswirkungen von MS auf das

Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigenabschätzen

erkennen Ressourcen im Umgang mit MSbei Betroffenen und ihren Angehörigen

wissen um weiterführende Unterstützungs-angebote

Inhalte Krankheitsbild MS Behandlung der MS und ihrer Symptome Psychosoziale Aspekte der MS Versorgungsnetz für MS-Patienten in der

Schweiz Reflexion der eigenen Rolle

Page 99: curahumanis Bildungskalender 2010

99

MethodenReferate, Arbeit in Kleingruppen, Diskussion im Ple-num, Besprechung von Fallbeispielen, Büchertischmit Fachliteratur

DozentinAnnette Kindlimann, lic. phil.Psychologin FSP, dipl.Pflegefachfrau HF, zertifizierte Focusing TrainerinGesundheitspsychologin Neuro-Coachingwww.sinnig.ch

Dauer1 Tag

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-520-01: 28.04.2010 Luzern2010-520-02: 09.11.2010 Muri b. Bern

KostenEinzelmitglieder CHF 290.00Nichtmitglieder CHF 360.00

Page 100: curahumanis Bildungskalender 2010

100

ALS - Auf der Spur der geheimnisvollen KrankheitAmyotrophe Lateralsklerose

ZielgruppePflegende und Betreuende

LernzieleDie Teilnehmenden

kennen das Krankheitsbild Amyothrophe La-teralsklerose

kennen die Problematik der Betroffenen,Massnahmen, sowie Pflegeziele

sind vertraut mit der Anwendung von Bewe-gungsunterstützung nach Kinästhetik im spe-ziellen bei Menschen mit ALS

setzen sich mit dem Thema Trauer/ Sterbenim Zusammenhang mit der Krankheit ALSauseinander

Inhalte Krankheitsbild Amyothophe Lateralsklerose Pflegeschwerpunkte, Pflegemassnahmen Praktische Übungen nach Kinästhetik, spe-

ziell für ALS-Betroffene

Auseinandersetzung mit dem Thema unheil-bare Erkrankung

Trauer, Trauerprozess, Sterbebegleitung beiALS-Betroffenen

MethodenFrontalunterricht, Selbsterfahrungsübungen, Diskus-sionsrunden

DozentinSusanne Born, dipl. Pflegefachfrau in der Funktionals CasemanagerinMarianne Schröter, Kinästhetiktrainerin, dipl. Pflege-fachfrau

Page 101: curahumanis Bildungskalender 2010

101

Dauer1 Tag

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-530-01: 01.06.2010 Luzern2010-530-02: 02.12.2010 Muri b. Bern

KostenEinzelmitglieder CHF 290.00Nichtmitglieder CHF 360.00

Page 102: curahumanis Bildungskalender 2010

102

Neustes zu Diabetes

ZielgruppePflegende und Betreuende

LernzieleDie Teilnehmenden

haben Sicherheit im Umgang mit Diabe-tespatienten

wissen worauf es bei der Diabetesthera-pie ankommt

können das Gelernte in der Praxis umset-zen

Inhalt Grundlagen zu Diabetes Therapieziele, Therapieformen, Medika-

mente Insulin, Injektion, Injektionsgeräte

MethodenReferat, Präsentation und Instruktion mit prakti-schen Übungsmöglichkeiten, Diskussion

DozentMarc Daume, Apotheker, Leiter Diabetes Informa-tionszentrum Novo Nordisk Pharma AG

Dauer0.5 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-160-01: 11.06.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 65.00Nichtmitglieder CHF 90.00

Page 103: curahumanis Bildungskalender 2010

für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für

u n d i n d i e B r e i t e w a c h s e n

Page 104: curahumanis Bildungskalender 2010

104

Wenn das Leben seinen Sinn verliertDepression und Suizidalität

ZielgruppePflegende und Betreuende

LernzieleDie Teilnehmenden

kennen die Symptome bei depressiven/ sui-zidalen Menschen

kennen die wichtigsten therapeutischenMassnahmen

kennen nützliche, pflegerische Instrumentefür den Pflegeprozess

entwickeln anhand von Problemen und Res-sourcen pflegerische Interventionen

Inhalte Krankheitsbild Diagnostik Alltagsprobleme und entsprechende pflegeri-

sche Interventionen

MethodenReferate, Gruppenarbeit, Diskussion

DozentinGisela Bolliger, Pflegefachfrau Psychiatrie HF, Be-rufsschullehrerin HF

Dauer1 Tag

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-333-01: 25.03.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 290.00Nichtmitglieder CHF 360.00

Page 105: curahumanis Bildungskalender 2010

105

Die Sucht im AlterWas heisst das für die Pflege?

ZielgruppePflegende und Betreuende

LernzieleDie Teilnehmenden

kennen die Ursache und Verlauf von Sucht-verhalten

verfügen Kenntnisse über mögliche Entzugs-behandlungen

entwickeln anhand von Problemen und Res-sourcen pflegerische Interventionen

Inhalte Krankheitsbild Entzug Alltagsprobleme und entsprechende pflegeri-

sche Interventionen und Prophylaxe

MethodenReferate, Gruppenarbeit, Diskussion

DozentinMaria Britschgi, dipl. Pflegefachfrau HF für gemein-depsychiatrische Pflege, dipl. Coach-SupervisorinAGP/BSO

Dauer1 Tag

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-332-01: 15.06.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 290.00Nichtmitglieder CHF 360.00

Page 106: curahumanis Bildungskalender 2010

106

Psyche im AusnahmezustandSchizophrenie und Psychose

ZielgruppePflegende und Betreuende

LernzieleDie Teilnehmenden

kennen die Erscheinungsformen schizo-phrener Zustände

kennen die wichtigsten therapeutischenMassnahmen

kennen nützliche, pflegerische Instrumentefür den Pflegeprozess

entwickeln anhand von Problemen und Res-sourcen pflegerische Interventionen

Inhalte Krankheitsbild Diagnostik Alltagsprobleme und entsprechende pflegeri-

sche Interventionen

MethodenReferate, Gruppenarbeit, Diskussion

DozentinGisela Bolliger, Pflegefachfrau Psychiatrie HF, Be-rufsschullehrerin HF

Dauer1 Tag

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-331-01: 03.11.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 290.00Nichtmitglieder CHF 360.00

Page 107: curahumanis Bildungskalender 2010

für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für

u n d i n d i e B r e i t e w a c h s e n

Page 108: curahumanis Bildungskalender 2010

108

Basiskurs für HaushelferInnen in der Spitex

ZielgruppeHaushelferInnen

LernzieleDie Teilnehmenden

kennen ihre Rolle und ihren Aufgabenbereich verstehen die Spitex-Grundphilosophie und

können den Grundsatz: Hilfe zur Selbsthilfeanwenden

erwerben mehr Sicherheit im Umgang mitbelastenden Menschen und Situationen

verstehen die Balance zwischen Nähe undDistanz

wissen, wie sie Beziehungen aufbauen, er-halten und beenden können, damit profes-sionelles Handeln möglich ist

sind fähig sich situationsgerecht auszudrü-cken, zu zuhören und schwierige Gesprächezu führen

Inhalte Rolle und Aufgabenbereich in der Spitex-

Organisation und im Fremdhaushalt

Organisation, Planung und Ausführung dereigenen Arbeit

Was sind Ressourcen, wie erkennt man sieund wie werden sie in die tägliche Arbeit ein-bezogen und genutzt

Unfallverhütung Grundlagen der Kommunikation Verhalten in schwierigen Gesprächssituatio-

nen Eigene Grenzen und Möglichkeiten Theoretische Informationen zu physischen

und psychischen Veränderungen, deren Fol-gen und die Auswirkungen auf die Arbeit

Kennen lernen der anderen Berufsbildungen,welche in der Spitex tätig sind

MethodenReferate, praktische Übungen, Rollenspiele, Diskus-sionen, Fallbeispiele aus der Praxis

Page 109: curahumanis Bildungskalender 2010

109

DozentinIris Hug, dipl. Pflegefachfrau, dipl. Supervisorin BSPGaby Schürch-Wyss, dipl. Hauspflegerin, Bäue-rin FA, ErwachsenenbildnerinRita Schwitter, Geschäftsstellenleiterin des SpitexKantonalverbandes Glarus

Dauer5 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-666-01: 08.01.2010/ 15.01.2010/ 05.02.2010/

10.06.2010/ 01.07.2010Luzern

2010-666-02: 03.05.2010/ 17.05.2010/ 31.05.2010/30.08.2010/ 06.09.2010Glarus

KostenEinzelmitglieder CHF 650.00Nichtmitglieder CHF 780.00

Page 110: curahumanis Bildungskalender 2010

110

Was uns Lebensgeschichten sagen könnenDie Bedeutung von Biografien in der Arbeit mit alten Menschen

ZielgruppePflegende und Betreuende

HintergrundNatürlich lässt das Gedächtnis im Alter nach. Was wiraber nicht vergessen, hat oft einen Zusammenhangmit früheren Lebenserfahrungen. Alte Menschen ha-ben eine von vielen Ereignissen und Erinnerungengeprägte Lebenszeit hinter sich. Schöne Zeiten, vondenen sie gerne berichten, aber auch schwierige undentbehrungsreiche Phasen, die sie heute noch be-schäftigen. Alle diese Erlebnisse haben ihr Lebenund ihre Ansichten über das Leben geprägt und vieleErinnerungen wirken positiv und negativ nach.

LernzieleDie Teilnehmenden

kennen Möglichkeiten und Grenzen vonsinnvoller Biografiearbeit

können die biografische Elemente in denGesprächen besser einordnen

sind sensibilisiert auf kritische Lebens-ereignisse

setzen sich mit ethischen Fragen in dieserBeziehung auseinander

können mit Menschen und deren Lebensge-schichte sorgsam umgehen

Inhalte Definition, Voraussetzung, Ziele, Methoden

der Biografiearbeit Bedeutung von Erinnerungspflege Prägung des Menschen Ethische Fragestellung

MethodenTheoretische und praktische Inputs, Einzel- undGruppenarbeit, Plenumsdiskussion

DozentinDr. Annemarie Engeli, Klinische Psychologin und Ge-rontopsychologin

Page 111: curahumanis Bildungskalender 2010

111

Dauer2 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-320-01: 25.02. – 26.02.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 440.00Nichtmitglieder CHF 550.00

Page 112: curahumanis Bildungskalender 2010

112

Wenn der Mensch sich verliertVerwahrlosung bei älteren Menschen

ZielgruppePflegende und Betreuende

LernzieleDie Teilnehmenden

kennen die Symptomatik und Problematikvon Menschen, die unter „Messie“, respekti-ve Verwahrlosung leiden

verstehen die Tragweite der Problematik können akzeptieren, dass für diese Men-

schen andere Massstäbe gelten sehen trotzdem in erster Linie die Persön-

lichkeit eines Menschen sind in der Lage, Ursachen von Messie zu

erahnen und können daraus Handlungsan-sätze entwickeln

kennen eigene Grenzen und können eigeneRessourcen besser wahrnehmen

Inhalte Symptomatik, Ursachen von Messie Zusammenhänge von psychischen/ psychiat-

rischen Störungen Grenzen, individueller Lebensstil/ Marotten

einerseits Krankheit/ Abnormität andererseits Adäquate Handlungsansätze in der täglichen

Arbeit Beziehungsaufbau, respektive Aufrechterhal-

tung Soziales Umfeld Ethik

MethodenTheoretische und praktische Inputs, Einzel- undGruppenarbeit, Plenumsdiskussion

DozentinDr. Annemarie Engeli, Klinische Psychologin und Ge-rontopsychologin

Page 113: curahumanis Bildungskalender 2010

113

Dauer1 Tag

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-340-01: 23.09.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 290.00Nichtmitglieder CHF 360.00

Page 114: curahumanis Bildungskalender 2010

114

Klar kommuniziert – halb gewonnenSelbstbehauptung in Gesprächen

ZielgruppePflegende und Betreuende

HintergrundDer Kurs richtet sich an alle, die im Pflegealltag, so-wohl im Team, in der Betreuung, wie auch gegenüberVorgesetzten optimale Kommunikationstechnikenanwenden wollen. Das heisst, kooperativ mitreden,mitdenken und mitentscheiden, Konflikte zuordnenund souverän reagieren. Wer klar kommuniziert wirktüberzeugend und kann damit sein Gegenüber für dieSuche von optimalen Lösungen motivieren.

LernzieleDie Teilnehmenden

kennen die Grundlagen der Gesprächsführ-ung

verfügen über neue Kommunikationsstrate-gien

wissen um die Stärken und Schwächen ihrerpersönlichen Kommunikation

sind fähig: aktiv zuzuhören, Ich-Botschaftenzu senden, zu konfrontieren, auf der Sach-

ebene zu bleiben, Konflikte anzusprechen,Emotionen einzubeziehen, mit Widerstandumzugehen und lösungsorientiert zu verhan-deln

MethodenTheorievermittlung, praktische Übungen, Übungsse-quenzen mit Rückmeldung zur Stärkung der Aus-drucksfähigkeit

DozentinHelena Weingartner Brunner, KrankenschwesterAKP, Gesundheitsschwester SRK, Kommunikati-onstrainerin (Gordon, Transaktionsanalyse)

Page 115: curahumanis Bildungskalender 2010

115

Dauer2 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-980-01: 29.03. – 30.03.2010 Luzern2010-980-02: 20.09. – 21.09.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 440.00Nichtmitglieder CHF 550.00

Page 116: curahumanis Bildungskalender 2010

116

Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung (IAA)Ein Beitrag zur ganzheitlichen Pflege und Betreuung

ZielgruppePflegende und Betreuende

HintergrundDer förderliche Umgang und die Gestaltung des All-tags sind wichtige Grundlagen zur Erhaltung einerpositiven Befindlichkeit. Alltagsgestaltung ist einThema für alle Menschen in Alterseinrichtungen.Unterstützende aktivierende Angebote sind für Men-schen mit und ohne Demenz wichtige Bestandteileihrer Tagesstruktur. Sie gehören zum Aufgabenbe-reich einer zeitgemässen Pflege und Betreuung. DasKonzept der Integrativen Aktivierenden Alltagsgestal-tung (IAA) trägt diesen Forderungen Rechnung.

LernzieleDie Teilnehmenden

erhalten eine Einführung in das Konzept derIntegrativen Aktivierenden Alltagsgestaltung(IAA)

lernen viele Ideen für eine unaufwändigeKurzzeitaktivierung kennen und anwenden

kennen die Voraussetzungen für ressour-cenorientiertes Handeln

Inhalte Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung

(IAA), ein Konzept für alle Lebenswelt- und Ressourcenorientierung Ideen für die Kurzzeitaktivierung in Gruppen

und der Einzelperson Ziele der Gruppenaktivierung Aspekte einer sinnvollen und sinnstiftenden

Aktivierung Gruppen leiten und auswerten Grundhaltungen und Grundprinzipien der In-

tegrativen Aktivierenden Alltagsgestaltung(IAA)

MethodenKurzreferate, praktische Übungen, Lehrgesprächeund Erfahrungsaustausch, Videobeispiele

Page 117: curahumanis Bildungskalender 2010

117

DozentinElvira Tschan, Ausbilderin (FA), Aktivierungsfachfrauund Buchautorin von „Aktivierung im Heim“ (2005)und „Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung“(2009)

Dauer2 Tage

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-500-01: 22.04. – 23.04.2010 Luzern2010-500-02: 07.10. – 08.10.2010 Basel

KostenEinzelmitglieder CHF 440.00Nichtmitglieder CHF 550.00

Page 118: curahumanis Bildungskalender 2010

118

Vom Burn-out zum Burn-onEin Mensch sagt – und ist stolz darauf – er geht in seinen Pflichten auf. Bald aber, nicht mehr ganz so mun-ter, geht er in seinen Pflichten unter…

ZielgruppePflegende und Betreuende

HintergrundAusgepowert, seelisch verausgabt, ausgebrannt –wer kennt sie nicht, die Herausforderungen im Um-gang mit Stress oder den Ehrgeiz den oft zu hohenAnforderungen an uns selbst genügen zu wollen?Arbeiten nach dem Prinzip „schneller, höher, weiter“führt dazu, dass irgendwann überhaupt nichts mehrgeht. Jedes Jahr erleben tausende von Menschendiesen Zusammenbruch ihres Leistungsvermögens.Darunter leidet nicht nur die Gesundheit des Betrof-fenen, sondern auch sein gesamtes Umfeld: Beruf,Partnerschaft, Familie und Freundeskreis – also dieganze Gesellschaft. Wie fordert das Vernachlässigender eigenen Bedürfnisse seinen Tribut ein und wiesokann das zu einem Burn-out führen? Ist Stress dieHauptursache? Was sind die Entwicklungsstufen underkennbaren Anzeichen, die in den Abgrund führen?Gibt es Wege aus dieser Misere?

LernzieleDie Teilnehmenden

kennen die Ursachen und (Hinter-) Gründevon Burn-out

kennen die 7 Stufen zum Burn-out kennen die 7 Stufen zum Burn-on kennen Tipps und Tricks zur Vorbeugung

und Erhaltung seelischer Gesundheit

MethodenTheoretische Inputs, Einzel- und Gruppenarbeiten,Plenumsdiskussion

DozentinDr. Esther Rüegger, Psychologin, Supervisorin

OE BSO

Page 119: curahumanis Bildungskalender 2010

119

Dauer1 Tag

Kurs-Nr./ Daten/ Ort2010-370-01: 29.04.2010 Luzern2010-370-02: 06.09.2010 Luzern

KostenEinzelmitglieder CHF 290.00Nichtmitglieder CHF 360.00

Page 120: curahumanis Bildungskalender 2010

120

La fin de vie: Accompagnement et soutien de la personne et de la famille

Public ciblePersonnel des soins à domicile. Personnel en lienavec la relation d’aide.Toute personne désirant ap-profondir la thématique de la mort, du deuil et del’accompagnement des personnes en fin de vie.

ObjectifsDévelopper un savoir-faire et un savoir étre pouraccompagner une personne en fin de vie et soutenirses proches.

ContenuLa formation à l’accompagnement des personnes enfin de vie est une formation qui allie théorie et par-tage d’expériences. Par de nombreux exercices pra-tiques, nous sollicitons le participant-e à se question-ner sur la thématique de la mort et du deuil, à mieuxcomprendre sa propre relation à la mort et au deuil.Le/la participant-e est amené-e à s’impliquer dans ceprocessus de découverte de soi. On l’aura compris :pour aider et accompagner l’autre, il est important dese connaître au mieux. Nous mettrons l’accent surles aspects suivants

Développer une meilleure connaissance desoi

Développer ses capacités relationnellesd’accompagnement ; se familiariser avec lesdiverses attitudes d’accompagnement

Apprivoiser la mort sur le plan personnel ain-si que la mort de l’autre

Connaître les différentes phases du deuil Apprendre à repérer les émotions du deuil Apprendre à poser ses propres limites

MéthodesExercices de réflexion – Jeux de rôles – Etude desituation – Partage d’expériences

IntervenanteMicheline Repond et Raymonde Charrière, Cores-ponsables du Soutien Formations à l’accompagne-ment des personnes en fin de vie, au soutien despersonnes endeuillées, au deuil transgénérationnel età lapsychogéalogie. Formation au débriefing émo-tionnel et à la psychologie d’urgence.

Page 121: curahumanis Bildungskalender 2010

121

Durée2 jours à 6 heures

No cours/ Dates/ Lieu2010-988-01: 09.03.2010

16.03.2010Malvilliers

2010-988-02: 02.09.201015.09.2010Lausanne

CoûtsMembres CHF 300.00Non-membres CHF 360.00

Page 122: curahumanis Bildungskalender 2010

122

Sensibilisation au toucher et au massage

ThèmeDécouvrir les bienfaits du massage. Il fait partie desplus anciennes formes de thérapies. Il offre détente,relaxation et bien-être.Le massage assouplit la musculature, les tissus etstimule la circulation sanguine et lymphatique. Il sou-lage la douleur et dissipe la tension.

Public ciblePersonnel de l’Aide et Soins à domicile, en EMS ettoute personne désirant approfondir cette thématique

Objectifs Expérimenter des techniques de bien-être Développer une approche complémentaire

aux soins quotidiens Prendre soin de soi par des moyens simples

ContenuMassage des pieds et de la nuque

MéthodesApprendre et pratiquer quelques mouvements demassage. (Position couchée pour le massage despieds et position assise pour le massage de la nu-que.) Quelques explications sur les produits de mas-sage comme huiles, crèmes etc. et aussi ce que l’ontrouve dans tous les ménages. Petit support de cours

IntervenanteEdith Sorg, masseuse, réflexologue, infirmière-as-sistante

Page 123: curahumanis Bildungskalender 2010

123

Durée1 jour

No cours/ Dates/ Lieu2010-989-01: 13.09.2010 Malvillier2010-989-02: 16.11.2010 Lausanne

CoûtsMembres CHF 150.00Non-membres CHF 180.00

Page 124: curahumanis Bildungskalender 2010

124

Corso di musicoterapica

DestinatariConsigliato a tutto il personale sanitario operantenelle cure e nell'assistenzaPartecipanti: massimo 15 persone

Scopi e contenutiUtilizzo dei linguaggi espressivi nella relazione conl’anziano disorientato affetto da demenza senile.Si prevede un approccio di tipo improvvisato, indivi-duale e/o di gruppo, capace di cogliere l’attimo propi-zio per entrare in relazione con l’anziano attraversoun linguaggio espressivo orientato sul non verbale(musicale, teatrale, corporeo, evocativo, clownesco).Si attinge alle capacità creative e comunicative delcurante, nel quale le varie forme di attività comunica-tiva diventano lo strumento principale della relazione.L’intervento si esemplifica quindi attraverso deglistimoli che prendono in considerazione la rispostadell’anziano nonché la sua volontà a partecipare e adessere propositivo sia a livello individuale che ingruppo.

Relatore / DocenteJacques Giunta, formazione socio-educativa, dipl.Ssls, musicoterapia e animazione musicale dipl.

Corso no./ Data/e/ Luogo2010-03-01: 15.04.2010 – 16.04.2010 Lugano

CostiMembri CHF 200.00Non membri CHF 250.00

Page 125: curahumanis Bildungskalender 2010

125

Corso per operatore Validation

DestinatariConsigliato a tutto il personale all’interno delle nostrestrutture sanitarie che opera con persone anziane inparticolare, assistenti geriatrici, assistenti di cura,aiuto familiari, ausiliarie di cura, assistenti sociali,operatori nei centri diurni, parenti di persone disorien-tatePartecipanti: minimo 10 – massimo 15 persone

ScopiTeoria e pratica sui 4 stadi di disorientamento e dellemodalità di applicazione di Validation.Conseguimento del certificato di operatore Validation.

ContenutiAiuto alle persone disorientate con l’obiettivo di ridur-re lo stress, conquistare dignità e migliorare il benes-sere, psico-fisico. La Validation si occupa dell’an-ziano che ritorna al passato. Spesso, il suo regressonon è dovuto a malattia mentale o altre patologie, maè semplicemente un desiderio di sopravvivenza.Nell’età avanzata, gli anziani si ripiegano in loro stes-si.

Grazie alla Validation, si può entrare nel mondo inte-riore della persona. L’empatia porta alla fiducia, lafiducia alla sicurezza, la sicurezza riduce lo stress,contribuendo a benessere e serenità.

Relatrici / DocentiHeidi Bontadelli e Dolores Buzzi, insegnanti Valida-tion - Esaminatore Validation Terzianum

Corso no./ Data/e/ Luogo2010-02-01: 22.02.2010

17.03. – 18.03.201010.06. – 11.06.201007.10. – 08.10.201016.12. – 17.12.201004.03. – 05.03.2011 (esami)Mendrisio

CostiMembri CHF 2'100.00Non Membri CHF 2'600.00

Page 126: curahumanis Bildungskalender 2010

126

Trattamento delle lesioni cutanee e bendaggi

DestinatariConsigliato a tutto il personale sanitario operantenelle cure e nell'assistenza

Scopi e contenutiParte teorica:

Regole fondamentali, indicazioni,controindicazioni e tecniche applicative

Conoscere e visionare materiali e tecnichecon una particolare attenzione alle lesionicutanee

Parte pratica: Applicazione bendaggi Fare esperienze personali e condividerle

RelatriceJeannette Di Lauro, consulting nursing

Corso no./ Data/e/ Luogo2010-431-01: 09.03.2010 Lugano

CostiMembri CHF 30.00Non membri CHF 60.00

Page 127: curahumanis Bildungskalender 2010

für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für

u n d i n d i e B r e i t e w a c h s e n

Page 128: curahumanis Bildungskalender 2010

128

15. Fachtagung fürStationsleiterinnen und Stationsleiter

5. November 2009Kongresszentrum Seedamm Plaza

Pfäffikon SZ

Sandwich-Position StationsleiterIn

Themen

Zeitmanagement und Rollenwechsel zwischen Führungs- und Pflegeaufgabe

Handlungs- und Gestaltungsspielräume der Stationsleitenden

Führen und Geführt werden

Absenzen managen heisst Gesundheit fördern im Betrieb

Lenker kann man lenken

Page 129: curahumanis Bildungskalender 2010

129

Fachkongress 11. März 2010

Angehörige im Spannungsfeld von kümmern und Kummer

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.curahumanis.ch.

Page 130: curahumanis Bildungskalender 2010

130

Lageplan curahumanis, Obergrundstrasse 44, 6003 Luzern

curahumanis

Bus Nr.: 1Richtung: KriensHaltestelle: Moosegg

Page 131: curahumanis Bildungskalender 2010

für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für querdenken für

u n d i n d i e B r e i t e w a c h s e n

Page 132: curahumanis Bildungskalender 2010

132

Lageplan curahumanis, Weinberglistrasse 4, 6005 Luzern

curahumanis

Page 133: curahumanis Bildungskalender 2010

133

Bus Nr.: 6, 7, 8Richtung: (Langensandbrücke) TribschenBushaltestelle: Weinbergli

Hinweis

• Reisezeit Bahnhof – Weinbergli ca. 6 Minuten• Anzahl Parkplätze beschränkt und Reservation erforderlich, Kosten pro Tag CHF 10.00

Page 134: curahumanis Bildungskalender 2010

134

Allgemeine Bestimmungen für Kurse

AnmeldungEine Kursanmeldung muss schriftlich mittels Anmeldetalon, per Email oder online auf unserer Homepage unterwww.curahumanis.ch erfolgen.Für die Anmeldung zum Passarelle-Programm DN-I sind spezielle Anmeldeformulare bei curahumanis erhältlich.ZulassungÜber die Aufnahme in das Passarelle-Programm DN-I entscheidet das mit der Durchführung beauftragte Seminaram Bethesda Basel.AnmeldebestätigungAnmeldungen werden nach dem Datum ihres Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt.Rechtzeitig vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmenden eine Einladung mit den notwendigen Informationen.AbsagenBei ungenügender Teilnehmerzahl behält sich curahumanis das Recht vor, Kurse zu annullieren. Bereits bezahlteKursgebühren werden zurückerstattet, ansonsten erbringt curahumanis keine weiteren Entschädigungen.PreiseDie Preise der Kurse sind in den Kursauschreibungen aufgeführt. Sie verstehen sich i.d.R. inkl. Kursunterlagen.Verwendete Fachliteratur geht zulasten der Kursteilnehmer.Soll die Rechnung an den Arbeitgeber ausgestellt werden, ist dies unbedingt auf der Anmeldung zu vermerken. DieRechnung ist vor Kursbeginn mit dem beigefügten Einzahlungsschein zu begleichen.curahumanis behält sich Preisanpassungen vor, diese werden 40 Tage vor jeweiligen Kursbeginn publiziert.AbmeldungAbmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 30 Tage vor Kursbeginn ist dies ohne Kostenfolge möglich. Danachgilt die Anmeldung als definitiv. Bei einer späteren Abmeldung ist der gesamte Betrag für die Kurskosten geschul-det.

Page 135: curahumanis Bildungskalender 2010

135

Wenn eine geeignete Ersatzteilnehmerin oder ein geeigneter Ersatzteilnehmer gestellt werden kann, erhebt cura-humanis eine einmalige Umtriebsentschädigung von CHF 50.00.Verpflegung/UnterkunftUnterkunft und Verpflegung ist Sache der Teilnehmenden.Unfall/KrankheitBei Unfall oder Erkrankung der Teilnehmenden übernimmt curahumanis keinerlei Leistung. Die Versicherung istSache der Teilnehmenden.Ermässigung der Kursgebühr für Mitglieder bei curahumanisDie Ermässigung der Kursgebühr aufgrund der Mitgliedschaft bei curahumanis steht unter dem Vorbehalt, dass dieMitgliedschaft nach Abschluss des Kurses während mindestens drei Jahren aufrechterhalten wird. Bei einem Aus-tritt vor Ablauf dieser Frist wird die Ermässigung der Kursgebühr nachträglich in Rechnung gestellt.KursbestätigungDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Kursen von curahumanis erhalten grundsätzlich eine schriftliche Kurs-bestätigung mit Angaben zum Inhalt und zur Dauer des Kurses.Der Kursbesuch wird auf Wunsch durch Eintrag in den Weiterbildungspass bestätigt. Dieser kann bei curahumanisbezogen werden.

Page 136: curahumanis Bildungskalender 2010

136

Dispositions générales pour les cours

InscriptionL’inscription doit être effectuée par écrit, au moyen du coupon d’inscription, par e-mail ou en ligne sur notre siteInternet www.curahumanis.ch.curahumanis met à disposition des formulaires d’inscription spéciaux pour les programmes passerelles DN-I.AdmissionLe Seminar am Bethesda, Bâle chargé de la réalisation du programme passerelle DN-I décide de l’admission.Des critères d’admission particuliers sont appliqués pour les formations professionnelles et de direction individuel-les.Confirmation d’inscriptionLes inscriptions sont prises en compte dans l’ordre de leur arrivée et confirmées par écrit.Les participants reçoivent en temps utile une convocation apportant les informations nécessaires (plan d’accès,listes des participants, etc.)PrixLes prix des cours sont indiqués dans les descriptions. Ils comprennent généralement les documents de cours. Lalittérature spécialisée utilisée est à la charge des participants.Si la facture doit être établie au nom de l’employeur, il faut impérativement le mentionner dans l’inscription.La facture doit être payée dans le délai prescrit, au moyen du bulletin de versement joint. Les factures établies peude temps avant le début du cours doivent être réglées avant le début de cours au moyen du bulletin de versementjoint. La participation au cours n’est possible que si la facture a été payée.Des règles dérogatoires à cette disposition peuvent être appliquées (paiements partiels).DésinscriptionLes désinscriptions doivent être effectuées par écrit. Jusqu’à 30 jours avant le début du cours, elle est possiblesans frais. Ensuite, l’inscription est considérée comme définitive. En cas de désinscription à moins de 30 jours dudébut du cours, le montant total des coûts de cours est dû. Si un participant remplaçant présentant les qualifications

Page 137: curahumanis Bildungskalender 2010

137

cations nécessaires peut être proposé, curahumanis prélèvera une indemnité de CHF 50.00.Restauration/hébergementLes participants s’occupent personnellement de leur hébergement et de leur restauration.Accident/maladiecurahumanis n’assure aucune prestation en cas d’accident ou de maladie. L’assurance relève des participants.Réduction des coûts de cours pour les membres de curahumanisLa réduction des coûts de cours pour les membres de curahumanis est soumise à un maintien de l’adhésion pen-dant au moins trois ans après la fin du cours.En cas de sortie avant l’écoulement de ce délai, le montant de la réduction sera facturé a posteriori.Confirmation de coursLes participantes et les participants aux cours de curahumanis reçoivent en principe une confirmation de coursécrite précisant le contenu et la durée du cours.La participation au cours peut être confirmée sur demande par une inscription dans le passeport de formationcontinue. Ce passeport peut-être retiré auprès de curahumanis.Réservescurahumanis se réserve expressément le droit

d’annuler des cours si le nombre de participants est insuffisant. Dans ce cas, les coûts du cours sont rem-boursés

d’adapter les coûts de cours

de réunir des cours sur l’un des lieux de cours précisés ou de modifier un lieu de cours, même peu detemps avant le début de celui-ci.

Page 138: curahumanis Bildungskalender 2010

138

Condizioni generali per i corsi

IscrizioneL’iscrizione va trasmessa per iscritto tramite il tagliando d’iscrizione, per mail o dalla Homepage del nostro sitowww.curahumanis.ch.Per l’iscrizione ai programmi Passerelle DN-I sono da richiedere particolari formulari presso curahumanis.AmmissionePer accedere al programma passerelle DN-I, la decisione assoluta viene effettuata dagli addetti incaricati al semi-nario del Bethesda di Basilea.Conferma di frequenzaLe ammissioni vengono prese in considerazione della data di ricezione e vengono confermate per iscritto. Primadell’inizio del corso i partecipanti ricevono l’invito con le dovute informazioni.RinunceIn caso di insufficiente numero di partecipanti curahumanis ha il diritto di annullare i corsi. I corsi che sono già statipagati, vengono rimborsati, in caso contrario curahumanis non prevede altri rimborsi.CostiI costi dei corsi sono indicati nella loro descrizione. Include se non specificatamente descritto la documentazione.La specifica letteratura utilizzata è a carico del partecipante.Se la fattura è da inviare al datore di lavoro, deve essere indicato nell’iscrizione. La fattura è da saldare primadell’inizio del corso tramite cedola di versamento.curahumanis si riserva di adattare eventuali costi, questi vengono pubblicati entro 40 giorni dall’inizio del corso.RinunciaLe rinunce devono essere notificate per iscritto. Fino a 30 giorni prima dell’inizio del corso non viene richiesta al-cuna tassa. In seguito l’iscrizione è definitiva. In caso di rinuncia tardiva l’intero importo è dovuto. Se non è possi-bile trovare una sostituta o sostituto adatto, curahumanis si riserva di fatturare un indennizzo di annullamento diCHF 50.00.

Page 139: curahumanis Bildungskalender 2010

139

Vitto/alloggioI partecipanti provvedono a proprie spese al vitto e alloggio.Infortunio/malattiaIn caso di infortunio o malattia dei partecipanti curahumanis non provvede a sostenere alcuna prestazione. I parte-cipanti sono incaricati di provvedere alla propria assicurazione.Riduzioni costi per corsi ai membri di curahumanisLa riduzione costi per i corsi è valida solo se l’adesione presso curahumanis viene mantenuta almeno per tre annidopo la frequenza al corso. In caso di disdetta prima del dovuto curahumanis si riserva di fatturare la riduzioneaccordata a suo tempo.Conferma al corsoLe partecipanti e i partecipanti ai corsi di curahumanis ricevono una conferma scritta del corso con i dati del conte-nuto e durata dei corsi.L’avvenuta frequenza viene attestata, se desiderata nel passaporto di formazione. Tale documento può essererichiesto da curahumanis.

Page 140: curahumanis Bildungskalender 2010

Anmeldekarte aufklappar – abtrennbar

Gestaltung durch Stämpfli Druck (gemäss Vorlage)

Page 141: curahumanis Bildungskalender 2010

Veranstaltungen 2009 / 2010

5. November 200915. Fachtagung für Stationsleiterinnen und Stationsleiter

11. März 2010Fachkongress

20. Mai 2010Generalversammlung curahumanis

16. September 20105. FaGe Tagung

4. November 201016. Fachtagung für Stationsleiterinnen und Stationsleiter

curahumanis

Telefon +41 41 249 00 80Email [email protected]

[email protected] www.curahumanis.ch