Click here to load reader

c.wgr.de€¦ · Web view- nach dem Lesen: Sie fassen das Gelesene zusammen und reflektieren im Austausch mit anderen Inhalt und Leseprozess. - Sie lesen auch ihnen unbekannte literarische

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028104

P.A.U.L. D. 9:

Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient - einen Autor kennenlernen (S. 12-37)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Eine Figur charakterisieren

· Romanauszüge erschließen/den historischen Hintergrund eines Romans erschließen

· Einen Zeitungsartikel erschließen/zu einem Zeitungsartikel Stellung nehmen

Kompetenzerwartungen (erhöhtes Anforderungsniveau)

1. Sprechen und Zuhören

1. Schreiben

zu und vor anderen sprechen:

- Sie sprechen in Standardsprache artikuliert und berücksichtigen dabei Lautstärke, Intonation, Tempo und Blickkontakt.

- Sie teilen sachlich und zusammenfassend Erlebnisse und Erfahrungen mit.

- Sie referieren weitgehend frei komplexe Inhalte.

- Sie präsentieren komplexe Inhalte, auch mithilfe digitaler Medien.

- Sie wenden in Vorträgen erlernte Fachbegriffe und gebräuchliche Fremdwörter an und erklären sie.

mit anderen sprechen und verstehend zuhören:

szenisch spielen und gestalten:

über Schreibfertigkeiten verfügen:

- Sie schreiben in gut lesbarer Handschrift, unter Berücksichtigung einer deutlichen Unterscheidbarkeit von Groß- und Kleinbuchstaben und der Einhaltung von Wort- und Satzgrenzen.

- Sie schreiben in angemessenem Tempo und halten eine saubere und strukturierte äußere Form ein, insbesondere durch die Beachtung von Blattaufteilung, Lineaturen, Rand, Absätzen und Linksbündigkeit.

- Sie wenden grundlegende Bedienungsfunktionen des PCs an.

- Sie gestalten kurze Referate und Präsentationen.

richtig schreiben:

Texte planen, entwerfen und schreiben:

- Sie untersuchen Schreibaufträge hinsichtlich der Zielsetzung und aktivieren ihr thematisches und schreibformbezogenes Vorwissen.

- Sie reflektieren und bewerten den Informationsgehalt von Quellen hinsichtlich der Verwendbarkeit.

- Sie skizzieren komplexe Schreibvorhaben und erstellen passende Gliederungen.

- Sie charakterisieren literarische Figuren und untersuchen Figurenkonstellationen.

- Sie analysieren und werten bildliche und grafische Darstellungen aus.

- Sie visualisieren Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten, zunehmend auch mithilfe digitaler Medien.

- Sie entfalten Argumentationsschritte und eigene Standpunkte.

- Sie gestalten Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten in Tabellen, Plakaten, Grafiken, Schaubildern zur Veranschaulichung von Argumentationen, auch mithilfe digitaler Medien.

- Sie fassen wesentliche Inhalte von Texten strukturiert zusammen.

- Sie analysieren Texte und belegen Aussagen und Deutungen durch direktes und indirektes, paraphrasierendes Zitieren.

- Sie erproben verschiedene Verfahren, Möglichkeiten und Wirkungen kreativen Schreibens. Sie untersuchen Möglichkeiten und Wirkungen.

- Sie schreiben und gestalten in Auseinandersetzung mit literarischen Vorlagen eigene Texte.

- Sie schreiben und gestalten lyrische, epische und szenische Texte unter besonderer Nutzung der Möglichkeiten von innerem Monolog, Dialog, Gegen- und Paralleltexten.

Texte überarbeiten:

- Sie erkennen und nutzen die Prozesshaftigkeit des Schreibens und gliedern ihre Schreibprozesse in Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens.

- Sie prüfen und überarbeiten zunehmend selbstständig auch fremde Texte nach vorgegebenen Kriterien und nutzen dabei kooperative Arbeitsformen.

- Sie erstellen auch eigene Checklisten.

- Sie berichtigen mithilfe von Regelwissen und Nachschlagewerken zunehmend selbstständig auch Fehler und Mängel im Ausdruck.

1. Lesen – mit Texten und Medien umgehen

1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwenden:

- vor dem Lesen: Sie formulieren Erwartungen, Fragen und Hypothesen.

- während des Lesens: Sie wenden auftragsgebundene Lesetechniken und Erschließungshilfen an.

- nach dem Lesen: Sie fassen das Gelesene zusammen und reflektieren im Austausch mit anderen Inhalt und Leseprozess.

- Sie lesen auch ihnen unbekannte literarische Texte und Sachtexte flüssig, fehlerfrei und sinngestaltend vor.

- Sie geben kriteriengeleitet Rückmeldungen zu den Lesevorträgen anderer.

Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen:

literarische Texte verstehen und nutzen:

- Sie lesen altersangemessene Literatur, auch regionaler sowie regionalsprachlicher Herkunft. Sie lesen eine Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern unterschiedlicher Genres, stellen selbstausgewählte Bücher vor und bewerten sie nach vereinbarten Kriterien.

- Sie untersuchen und benennen Merkmale von Kurzprosaformen, insbesondere der Kurzgeschichte, sowie des Romans in Auszügen. Sie verfügen über ein differenziertes Spektrum von Fachbegriffen zur Analyse von Texten und deuten Texte in Bezug auf Inhalt, Form, Aussageabsicht und Wirkung.

- Sie untersuchen Werthaltungen und setzen diese in Beziehung zu ihren eigenen.

- Sie erschließen literarische Texte auch mithilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren.

Medien verstehen und nutzen:

- Sie nutzen die Informations- und Leseangebote, insbesondere von Bibliotheken.

Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten:

Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren:

Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und sie für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen:

- Sie verfügen über Kenntnisse der Wortbildung und nutzen sie.

- Sie untersuchen und nutzen die Leistungen und Wirkungen des Verbs in der Verwendungsform des historischen Präsens.

- Sie nutzen zunehmend sicher die Leistungen des Verbs im Konjunktiv I und II.

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kerncurriculum angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

z.B. einen literarischen Text/Textauszug (von Rafik Schami) untersuchen/einen Zeitungsartikel untersuchen …

b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten

z.B. aus einem kontinuierlichen Text Informationen (zu historischen Hintergründen) ermitteln, mit vorhandenen Informationen (aus literarischen Texten) vergleichen und reflektieren…

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.b) Referatec) eigene Standpunkte

Gestaltend sprechen/ szenisch spielen

gestaltend vortragen

z.B. Themenabend/Literaturtag zu Rafik Schami organisieren (auch projektbezogen) …

P.A.U.L. D. 9:

Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen - Kurzgeschichten erschließen (S. 38-55)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Die Inhaltsangabe wiederholen

· Eine Kurzgeschichte beschreiben und deuten

· Merkmale von Kurzgeschichten kennen und nachweisen

· Eine eigene Kurzgeschichte verfassen

Kompetenzerwartungen (erhöhtes Anforderungsniveau)

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben

zu und vor anderen sprechen:

mit anderen sprechen und verstehend zuhören:

szenisch spielen und gestalten:

- Sie festigen ihr Textverstehen mithilfe bekannter szenischer Spielformen.

über Schreibfertigkeiten verfügen:

- Sie schreiben in gut lesbarer Handschrift, unter Berücksichtigung einer deutlichen Unterscheidbarkeit von Groß- und Kleinbuchstaben und der Einhaltung von Wort- und Satzgrenzen.

- Sie schreiben in angemessenem Tempo und halten eine saubere und strukturierte äußere Form ein, insbesondere durch die Beachtung von Blattaufteilung, Lineaturen, Rand, Absätzen und Linksbündigkeit.

- Sie wenden grundlegende Bedienungsfunktionen des PCs an.

- Sie gestalten kurze Referate und Präsentationen.

richtig schreiben:

Texte planen, entwerfen und schreiben:

- Sie untersuchen Schreibaufträge hinsichtlich der Zielsetzung und aktivieren ihr thematisches und schreibformbezogenes Vorwissen.

- Sie reflektieren und bewerten den Informationsgehalt von Quellen hinsichtlich der Verwendbarkeit.

- Sie skizzieren komplexe Schreibvorhaben und erstellen passende Gliederungen.

- Sie charakterisieren literarische Figuren und untersuchen Figurenkonstellationen.

- Sie analysieren und werten bildliche und grafische Darstellungen aus.

- Sie visualisieren Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten, zunehmend auch mithilfe digitaler Medien.

- Sie fassen wesentliche Inhalte von Texten strukturiert zusammen.

- Sie analysieren Texte und belegen Aussagen und Deutungen durch direktes und indirektes, paraphrasierendes Zitieren.

- Sie erproben verschiedene Verfahren, Möglichkeiten und Wirkungen kreativen Schreibens. Sie untersuchen Möglichkeiten und Wirkungen.

- Sie schreiben und gestalten in Auseinandersetzung mit literarischen Vorlagen eigene Texte.

- Sie schreiben und gestalten lyrische, epische und szenische Texte unter besonderer Nutzung der Möglichkeiten von innerem Monolog, Dialog, Gegen- und Paralleltexten.

Texte überarbeiten:

- Sie erkennen und nutzen die Prozesshaftigkeit des Schreibens und gliedern ihre Schreibprozesse in Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens.

- Sie prüfen und überarbeiten zunehmend selbstständig auch fremde Texte nach vorgegebenen Kriterien und nutzen dabei kooperative Arbeitsformen.

- Sie berichtigen mithilfe von Regelwissen und Nachschlagewerken zunehmend selbstständig auch Fehler und Mängel im Ausdruck.

3. Lesen – mit Texten und Medien umgehen

4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwenden:

- vor dem Lesen: Sie formulieren Erwartungen, Fragen und Hypothesen.

- während des Lesens: Sie wenden auftragsgebundene Lesetechniken und Erschließungshilfen an.

- nach dem Lesen: Sie fassen das Gelesene zusammen und reflektieren im Austausch mit anderen Inhalt und Leseprozess.

- Sie lesen auch ihnen unbekannte literarische Texte und Sachtexte flüssig, fehlerfrei und sinngestaltend vor.

- Sie geben kriteriengeleitet Rückmeldungen zu den Lesevorträgen anderer.

Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen:

literarische Texte verstehen und nutzen:

- Sie lesen altersangemessene Literatur, auch regionaler sowie regionalsprachlicher Herkunft. Sie lesen eine Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern unterschiedlicher Genres, stellen selbstausgewählte Bücher vor und bewerten sie nach vereinbarten Kriterien.

- Sie untersuchen und benennen Merkmale von Kurzprosaformen, insbesondere der Kurzgeschichte, sowie des Romans in Auszügen. Sie verfügen über ein differenziertes Spektrum von Fachbegriffen zur Analyse von Texten und deuten Texte in Bezug auf Inhalt, Form, Aussageabsicht und Wirkung.

- Sie untersuchen Werthaltungen und setzen diese in Beziehung zu ihren eigenen.

- Sie erschließen literarische Texte auch mithilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren.

Medien verstehen und nutzen:

- Sie nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Recherche und berücksichtigen zunehmend fachübergreifende Aspekte.

Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten:

Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren:

- Sie untersuchen und erschließen bildsprachliche Ausdrucksformen sowie ihre Wirkung im jeweiligen Kontext. Sie finden syntaktische Auffälligkeiten und prüfen ihre Wirkung im jeweiligen Kontext.

Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und sie für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen:

- Sie verfügen über Kenntnisse der Wortbildung und nutzen sie.

- Sie untersuchen und nutzen die Leistungen und Wirkungen des Verbs in der Verwendungsform des historischen Präsens.

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kerncurriculum angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

z.B. eine Kurzgeschichte analysieren und interpretieren…

produktionsorientiertes Schreiben

produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe)

z.B. eine Kurzgeschichte kriteriengeleitet fortsetzen…

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referate

z.B. moderne Erzählprosa selbst gestalten (auch projektbezogen, z.B. für einen Elternabend)…

P.A.U.L. D. 9:

Zukunft der Mobilität - das Lernen lernen: Sachtexte zusammenfassen (S. 56-81)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Den Inhalt eines Sachtextes im Überblick erfassen

· Einem Sachtext Informationen entnehmen

· Eine Sachtextzusammenfassung schreiben

Kompetenzerwartungen (erhöhtes Anforderungsniveau)

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben

zu und vor anderen sprechen:

mit anderen sprechen und verstehend zuhören:

szenisch spielen und gestalten:

über Schreibfertigkeiten verfügen:

- Sie schreiben in gut lesbarer Handschrift, unter Berücksichtigung einer deutlichen Unterscheidbarkeit von Groß- und Kleinbuchstaben und der Einhaltung von Wort- und Satzgrenzen.

- Sie wenden grundlegende Bedienungsfunktionen des PCs an.

- Sie gestalten kurze Referate und Präsentationen.

richtig schreiben:

Texte planen, entwerfen und schreiben:

- Sie charakterisieren literarische Figuren und untersuchen Figurenkonstellationen.

- Sie analysieren und werten bildliche und grafische Darstellungen aus.

- Sie visualisieren Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten, zunehmend auch mithilfe digitaler Medien.

- Sie fassen wesentliche Inhalte von Texten strukturiert zusammen.

- Sie analysieren Texte und belegen Aussagen und Deutungen durch direktes und indirektes, paraphrasierendes Zitieren.

Texte überarbeiten:

- Sie erkennen und nutzen die Prozesshaftigkeit des Schreibens und gliedern ihre Schreibprozesse in Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens.

- Sie prüfen und überarbeiten zunehmend selbstständig auch fremde Texte nach vorgegebenen Kriterien und nutzen dabei kooperative Arbeitsformen.

- Sie erstellen auch eigene Checklisten.

3. Lesen – mit Texten und Medien umgehen

4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwenden:

- vor dem Lesen: Sie formulieren Erwartungen, Fragen und Hypothesen.

- während des Lesens: Sie wenden auftragsgebundene Lesetechniken und Erschließungshilfen an.

- nach dem Lesen: Sie fassen das Gelesene zusammen und reflektieren im Austausch mit anderen Inhalt und Leseprozess.

- Sie lesen auch ihnen unbekannte literarische Texte und Sachtexte flüssig, fehlerfrei und sinngestaltend vor.

- Sie geben kriteriengeleitet Rückmeldungen zu den Lesevorträgen anderer.

Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen:

- Sie untersuchen Inhalt, Aufbau, Wirkung und Funktion regulierender, kommentierender und appellierender Texte. Sie vergleichen und bewerten den Informationsgehalt verschiedener Quellen und wandeln Sach- und Gebrauchstexte in andere Darstellungsformen um.

literarische Texte verstehen und nutzen:

Medien verstehen und nutzen:

Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten:

Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren:

- Sie erklären die Bedeutung ihnen unbekannter Wörter mithilfe von Nachschlagewerken und erklären Wendungen und Redensarten im jeweiligen Kontext.

Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und sie für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen:

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kerncurriculum angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Schreiben

Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über Mittel und Verfahren)

z.B. einen Sachtext zusammenfassen …

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

z.B. einen Sachtext analysieren …

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse

P.A.U.L. D. 9:

Der erste Schritt ins Berufsleben - ein Betriebspraktikum vorbereiten und durchführen (S. 82-107)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Einen Praktikumsplatz finden

· Ein Bewerbungsanschreiben/einen Lebenslauf verfassen/eine Bewerbungsmappe zusammenstellen

· Einen Praktikumsbericht erstellen

· Eine Vorgangsbeschreibung erstellen

Kompetenzerwartungen (erhöhtes Anforderungsniveau)

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben

zu und vor anderen sprechen:

- Sie sprechen in Standardsprache artikuliert und berücksichtigen dabei Lautstärke, Intonation, Tempo und Blickkontakt.

- Sie sprechen und vertonen Texte auch mithilfe digitaler Medien und erproben die Wirkung.

- Sie teilen sachlich und zusammenfassend Erlebnisse und Erfahrungen mit.

- Sie referieren weitgehend frei komplexe Inhalte.

- Sie präsentieren komplexe Inhalte, auch mithilfe digitaler Medien.

- Sie wenden in Vorträgen erlernte Fachbegriffe und gebräuchliche Fremdwörter an und erklären sie.

- Sie reflektieren ihr eigenes Sprechverhalten in Diskussionen und Streitgesprächen.

- Sie tragen ihre eigene Meinung zu gesellschaftsrelevanten Themen mit Argumenten vor und nehmen in Diskussionen begründet Stellung.

mit anderen sprechen und verstehend zuhören:

- Sie gestalten eigene Redebeiträge, folgen konzentriert den Beiträgen anderer und gehen auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend ein.

- Sie ermitteln Informationen, auch auf der Grundlage von Hörtexten, und werten diese kriteriengeleitet aus.

szenisch spielen und gestalten:

- Sie geben konstruktiv Rückmeldungen über Absicht und Wirkungsweise. Sie unterscheiden dabei zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung und gehen sachlich mit Kritik um.

- Sie setzen gezielt Formen verbaler und nonverbaler Kommunikation ein.

- Sie bereiten Rollenspiele (z.B. Bewerbungsgespräche) vor, führen sie durch und werten sie aus.

über Schreibfertigkeiten verfügen:

- Sie schreiben in gut lesbarer Handschrift, unter Berücksichtigung einer deutlichen Unterscheidbarkeit von Groß- und Kleinbuchstaben und der Einhaltung von Wort- und Satzgrenzen.

- Sie schreiben in angemessenem Tempo und halten eine saubere und strukturierte äußere Form ein, insbesondere durch die Beachtung von Blattaufteilung, Lineaturen, Rand, Absätzen und Linksbündigkeit.

- Sie wenden grundlegende Bedienungsfunktionen des PCs an.

- Sie gestalten kurze Referate und Präsentationen.

- Sie füllen elektronische Formulare, Anträge und Onlinebewerbungen selbstständig aus.

richtig schreiben:

Texte planen, entwerfen und schreiben:

- Sie untersuchen Schreibaufträge hinsichtlich der Zielsetzung und aktivieren ihr thematisches und schreibformbezogenes Vorwissen.

- Sie reflektieren und bewerten den Informationsgehalt von Quellen hinsichtlich der Verwendbarkeit.

- Sie skizzieren komplexe Schreibvorhaben und erstellen passende Gliederungen.

- Sie charakterisieren literarische Figuren und untersuchen Figurenkonstellationen.

- Sie analysieren und werten bildliche und grafische Darstellungen aus.

- Sie visualisieren Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten, zunehmend auch mithilfe digitaler Medien.

- Sie verfassen Tages- und Praktikumsberichte unter Berücksichtigung der jeweiligen Fachsprache und schreiben eine zusammenfassende Reflexion.

- Sie verfassen Kommentare auch auf der Grundlage von linearen und nichtlinearen Texten.

- Sie fassen wesentliche Inhalte von Texten strukturiert zusammen.

- Sie kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten. (z. B. Praktikumsbericht, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Geschäftsbrief, Protokoll - auch unter Nutzung diskontinuierlicher Texte: Diagramme, Übersichten u. Ä.)

Texte überarbeiten:

- Sie erkennen und nutzen die Prozesshaftigkeit des Schreibens und gliedern ihre Schreibprozesse in Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens.

- Sie prüfen und überarbeiten zunehmend selbstständig auch fremde Texte nach vorgegebenen Kriterien und nutzen dabei kooperative Arbeitsformen.

- Sie erstellen auch eigene Checklisten.

- Sie berichtigen mithilfe von Regelwissen und Nachschlagewerken zunehmend selbstständig auch Fehler und Mängel im Ausdruck.

3. Lesen – mit Texten und Medien umgehen

4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwenden:

Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen:

- Sie untersuchen Inhalt, Aufbau, Wirkung und Funktion regulierender, kommentierender und appellierender Texte. Sie vergleichen und bewerten den Informationsgehalt verschiedener Quellen und wandeln Sach- und Gebrauchstexte in andere Darstellungsformen um.

literarische Texte verstehen und nutzen:

Medien verstehen und nutzen:

- Sie nutzen die Informations- und Leseangebote, insbesondere von Bibliotheken.

Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten:

- Sie kommunizieren zunehmend sicherer, insbesondere unter Berücksichtigung von Adressat, Situation und Intention, entwickeln Lösungsansätze zur Behebung von Kommunikationsstörungen und erproben sie. Sie unterscheiden und nutzen die Funktionen der verschiedenen Sprachformen in geeigneten Verwendungszusammenhängen.

- Sie untersuchen Kommunikationsformen unter besonderer Berücksichtigung des Unterschieds zwischen der Sach- und Beziehungsebene und der Kongruenz von verbalem und nonverbalem Verhalten. Sie erproben zielorientierte Gesprächsstrategien, z.B. in Bewerbungsgesprächen, Prüfungsgesprächen.

Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren:

Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und sie für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen:

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kerncurriculum angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Schreiben

Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über Mittel und Verfahren)

z.B. auf der Basis von Materialien einen Beruf/ein Berufsfeld beschreiben/einen Praktikumsbericht erstellen …

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion

einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die vorgenommenen Textänderungen begründen

z.B. eine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf) kriteriengeleitet überarbeiten …

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Mündlich

Sprechen

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referatec) eigene Standpunkte

z.B. ein durchgeführtes Praktikum präsentieren/Berufe vorstellen …

Gespräche führen

Sprechakte gestalten und reflektieren, z. B.a) in der Diskussion b) in Bewerbungsgesprächen

z.B. ein Bewerbungsgespräch simulieren …

P.A.U.L. D. 9:

Streitfälle rund um die Schule - Argumentieren und Erörtern (S. 108-131)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Pro- und Kontra-Argumente sammeln

· Argumente aus einem Text erarbeiten

· Seinen Standpunkt strukturiert darlegen

· Eine lineare/antithetische Erörterung planen und verfassen

Kompetenzerwartungen (erhöhtes Anforderungsniveau)

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben

zu und vor anderen sprechen:

- Sie sprechen und vertonen Texte auch mithilfe digitaler Medien und erproben die Wirkung.

- Sie tragen ihre eigene Meinung zu gesellschaftsrelevanten Themen mit Argumenten vor und nehmen in Diskussionen begründet Stellung.

- Sie reflektieren ihr eigenes Sprechverhalten in Diskussionen und Streitgesprächen.

mit anderen sprechen und verstehend zuhören:

- Sie gestalten eigene Redebeiträge, folgen konzentriert den Beiträgen anderer und gehen auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend ein.

- Sie ermitteln Informationen, auch auf der Grundlage von Hörtexten, und werten diese kriteriengeleitet aus.

szenisch spielen und gestalten:

über Schreibfertigkeiten verfügen:

- Sie schreiben in angemessenem Tempo und halten eine saubere und strukturierte äußere Form ein, insbesondere durch die Beachtung von Blattaufteilung, Lineaturen, Rand, Absätzen und Linksbündigkeit.

- Sie wenden grundlegende Bedienungsfunktionen des PCs an.

- Sie gestalten kurze Referate und Präsentationen.

richtig schreiben:

Texte planen, entwerfen und schreiben:

- Sie untersuchen Schreibaufträge hinsichtlich der Zielsetzung und aktivieren ihr thematisches und schreibformbezogenes Vorwissen.

- Sie reflektieren und bewerten den Informationsgehalt von Quellen hinsichtlich der Verwendbarkeit.

- Sie skizzieren komplexe Schreibvorhaben und erstellen passende Gliederungen.

- Sie entfalten Argumentationsschritte und eigene Standpunkte.

- Sie gestalten Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten in Tabellen, Plakaten, Grafiken, Schaubildern zur Veranschaulichung von Argumentationen, auch mithilfe digitaler Medien.

- Sie fassen wesentliche Inhalte von Texten strukturiert zusammen.

Texte überarbeiten:

- Sie erkennen und nutzen die Prozesshaftigkeit des Schreibens und gliedern ihre Schreibprozesse in Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens.

- Sie prüfen und überarbeiten zunehmend selbstständig auch fremde Texte nach vorgegebenen Kriterien und nutzen dabei kooperative Arbeitsformen.

- Sie erstellen auch eigene Checklisten.

- Sie berichtigen mithilfe von Regelwissen und Nachschlagewerken zunehmend selbstständig auch Fehler und Mängel im Ausdruck.

3. Lesen – mit Texten und Medien umgehen

4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwenden:

- vor dem Lesen: Sie formulieren Erwartungen, Fragen und Hypothesen.

- während des Lesens: Sie wenden auftragsgebundene Lesetechniken und Erschließungshilfen an.

- nach dem Lesen: Sie fassen das Gelesene zusammen und reflektieren im Austausch mit anderen Inhalt und Leseprozess.

- Sie lesen auch ihnen unbekannte literarische Texte und Sachtexte flüssig, fehlerfrei und sinngestaltend vor.

- Sie geben kriteriengeleitet Rückmeldungen zu den Lesevorträgen anderer.

Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen:

- Sie untersuchen Inhalt, Aufbau, Wirkung und Funktion regulierender, kommentierender und appellierender Texte. Sie vergleichen und bewerten den Informationsgehalt verschiedener Quellen und wandeln Sach- und Gebrauchstexte in andere Darstellungsformen um.

literarische Texte verstehen und nutzen:

Medien verstehen und nutzen:

- Sie nutzen die Informations- und Leseangebote, insbesondere von Bibliotheken.

Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten:

Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren:

Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und sie für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen:

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kerncurriculum angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen

z.B. eine Argumentation zu einem unterrichtsbezogenen Thema erstellen…

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referatec) eigene Standpunkte

P.A.U.L. D. 9:

„Du graue Stadt am Meer“ - Stadtgedichte beschreiben und deuten (S. 132-147)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Ein Gedicht erschließen

· Sprachliche Gestaltungsmittel untersuchen

· Ein Gedicht beschreiben und deuten

· Sprachliche Bilder bestimmen und deuten

Kompetenzerwartungen (erhöhtes Anforderungsniveau)

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben

zu und vor anderen sprechen:

- Sie sprechen und vertonen Texte auch mithilfe digitaler Medien und erproben die Wirkung.

mit anderen sprechen und verstehend zuhören:

szenisch spielen und gestalten:

über Schreibfertigkeiten verfügen:

- Sie schreiben in gut lesbarer Handschrift, unter Berücksichtigung einer deutlichen Unterscheidbarkeit von Groß- und Kleinbuchstaben und der Einhaltung von Wort- und Satzgrenzen.

- Sie schreiben in angemessenem Tempo und halten eine saubere und strukturierte äußere Form ein, insbesondere durch die Beachtung von Blattaufteilung, Lineaturen, Rand, Absätzen und Linksbündigkeit.

- Sie wenden grundlegende Bedienungsfunktionen des PCs an.

- Sie gestalten kurze Referate und Präsentationen.

richtig schreiben:

Texte planen, entwerfen und schreiben:

- Sie analysieren Texte und belegen Aussagen und Deutungen durch direktes und indirektes, paraphrasierendes Zitieren.

- Sie schreiben und gestalten lyrische, epische und szenische Texte unter besonderer Nutzung der Möglichkeiten von innerem Monolog, Dialog, Gegen- und Paralleltexten.

Texte überarbeiten:

- Sie erkennen und nutzen die Prozesshaftigkeit des Schreibens und gliedern ihre Schreibprozesse in Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens.

- Sie prüfen und überarbeiten zunehmend selbstständig auch fremde Texte nach vorgegebenen Kriterien und nutzen dabei kooperative Arbeitsformen.

- Sie erstellen auch eigene Checklisten.

- Sie berichtigen mithilfe von Regelwissen und Nachschlagewerken zunehmend selbstständig auch Fehler und Mängel im Ausdruck.

3. Lesen – mit Texten und Medien umgehen

4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwenden:

- vor dem Lesen: Sie formulieren Erwartungen, Fragen und Hypothesen.

- während des Lesens: Sie wenden auftragsgebundene Lesetechniken und Erschließungshilfen an.

- nach dem Lesen: Sie fassen das Gelesene zusammen und reflektieren im Austausch mit anderen Inhalt und Leseprozess.

- Sie lesen auch ihnen unbekannte literarische Texte und Sachtexte flüssig, fehlerfrei und sinngestaltend vor.

- Sie geben kriteriengeleitet Rückmeldungen zu den Lesevorträgen anderer.

Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen:

literarische Texte verstehen und nutzen:

- Sie lesen altersangemessene Literatur, auch regionaler sowie regionalsprachlicher Herkunft. Sie lesen eine Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern unterschiedlicher Genres, stellen selbstausgewählte Bücher vor und bewerten sie nach vereinbarten Kriterien.

- Sie untersuchen und beschreiben komplexe Handlungsstränge und -ebenen, Charaktere, Wendepunkt, Lösungsvarianten für Konflikte.

- Sie untersuchen und benennen Merkmale von Kurzprosaformen, insbesondere der Kurzgeschichte, sowie des Romans in Auszügen. Sie verfügen über ein differenziertes Spektrum von Fachbegriffen zur Analyse von Texten und deuten Texte in Bezug auf Inhalt, Form, Aussageabsicht und Wirkung.

- Sie untersuchen Werthaltungen und setzen diese in Beziehung zu ihren eigenen.

- Sie erschließen literarische Texte auch mithilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren.

Medien verstehen und nutzen:

Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten:

- Sie finden und erklären Archaismen, Neologismen, Anglizismen und Wörter anderer Herkunftssprachen als Beispiele für Sprachwandel.

Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren:

- Sie untersuchen und erschließen bildsprachliche Ausdrucksformen sowie ihre Wirkung im jeweiligen Kontext. Sie finden syntaktische Auffälligkeiten und prüfen ihre Wirkung im jeweiligen Kontext.

Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und sie für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen:

- Sie verfügen über Kenntnisse der Wortbildung und nutzen sie.

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kerncurriculum angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

z.B. ein Stadtgedicht analysieren und interpretieren…

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referate

Gestaltend sprechen/

szenisch spielen

gestaltend vortragen, z. B.

b) Gedichte

P.A.U.L. D. 9:

„Lust oder Liebe?“ - ein Theaterstück gestaltend verstehen (S. 148-167)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Ein Theaterstück erschließen

· Eine Rollenbiografie erstellen

· Eine Stimmenskulptur bilden

Kompetenzerwartungen (erhöhtes Anforderungsniveau)

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben

zu und vor anderen sprechen:

- Sie sprechen in Standardsprache artikuliert und berücksichtigen dabei Lautstärke, Intonation, Tempo und Blickkontakt.

mit anderen sprechen und verstehend zuhören:

szenisch spielen und gestalten:

- Sie geben konstruktiv Rückmeldungen über Absicht und Wirkungsweise. Sie unterscheiden dabei zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung und gehen sachlich mit Kritik um.

- Sie setzen gezielt Formen verbaler und nonverbaler Kommunikation ein.

- Sie bereiten Rollenspiele (z.B. Bewerbungsgespräche) vor, führen sie durch und werten sie aus.

- Sie festigen ihr Textverstehen mithilfe bekannter szenischer Spielformen.

über Schreibfertigkeiten verfügen:

- Sie wenden grundlegende Bedienungsfunktionen des PCs an.

- Sie gestalten kurze Referate und Präsentationen.

richtig schreiben:

Texte planen, entwerfen und schreiben:

- Sie fassen wesentliche Inhalte von Texten strukturiert zusammen.

- Sie analysieren Texte und belegen Aussagen und Deutungen durch direktes und indirektes, paraphrasierendes Zitieren.

- Sie erproben verschiedene Verfahren, Möglichkeiten und Wirkungen kreativen Schreibens. Sie untersuchen Möglichkeiten und Wirkungen.

- Sie schreiben und gestalten in Auseinandersetzung mit literarischen Vorlagen eigene Texte.

- Sie schreiben und gestalten lyrische, epische und szenische Texte unter besonderer Nutzung der Möglichkeiten von innerem Monolog, Dialog, Gegen- und Paralleltexten.

Texte überarbeiten:

- Sie erkennen und nutzen die Prozesshaftigkeit des Schreibens und gliedern ihre Schreibprozesse in Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens.

- Sie prüfen und überarbeiten zunehmend selbstständig auch fremde Texte nach vorgegebenen Kriterien und nutzen dabei kooperative Arbeitsformen.

3. Lesen – mit Texten und Medien umgehen

4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwenden:

- vor dem Lesen: Sie formulieren Erwartungen, Fragen und Hypothesen.

- während des Lesens: Sie wenden auftragsgebundene Lesetechniken und Erschließungshilfen an.

- nach dem Lesen: Sie fassen das Gelesene zusammen und reflektieren im Austausch mit anderen Inhalt und Leseprozess.

- Sie lesen auch ihnen unbekannte literarische Texte und Sachtexte flüssig, fehlerfrei und sinngestaltend vor.

- Sie geben kriteriengeleitet Rückmeldungen zu den Lesevorträgen anderer.

Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen:

literarische Texte verstehen und nutzen:

- Sie lesen altersangemessene Literatur, auch regionaler sowie regionalsprachlicher Herkunft. Sie lesen eine Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern unterschiedlicher Genres, stellen selbstausgewählte Bücher vor und bewerten sie nach vereinbarten Kriterien.

- Sie untersuchen und beschreiben komplexe Handlungsstränge und -ebenen, Charaktere, Wendepunkt, Lösungsvarianten für Konflikte.

- Sie untersuchen und benennen Merkmale des klassischen und des modernen Dramas.

- Sie erschließen literarische Texte auch mithilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren.

Medien verstehen und nutzen:

Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten:

Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren:

- Sie untersuchen und erschließen bildsprachliche Ausdrucksformen sowie ihre Wirkung im jeweiligen Kontext. Sie finden syntaktische Auffälligkeiten und prüfen ihre Wirkung im jeweiligen Kontext.

Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und sie für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen:

- Sie verfügen über Kenntnisse der Wortbildung und nutzen sie.

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kerncurriculum angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Schreiben

Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über Mittel und Verfahren)

z.B. eine Charakterisierung/Rollenbiografie zu einer Figur verfassen …

produktionsorientiertes Schreiben

produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe)

z.B. einen literarischen Text (auszugsweise) kriteriengeleitet dramatisieren/einen inneren Monolog verfassen…

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Gestaltend sprechen /szenisch spielen

gestaltend vortragen, z. B.a) dialogische Texte

z.B. ein Theaterstück einüben und vorführen (auch projektbezogen im Rahmen eines Theaterabends o.ä.) …

Gespräche führen

Sprechakte gestalten und reflektieren, z. B.a) in der Diskussion

P.A.U.L. D. 9:

Fußball als Spiegel des Lebens - den Spielfilm „Das Wunder von Bern“ erschließen (S. 168-189)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Einen Film untersuchen (Anfang, Handlungsstruktur, akustische Gestaltung, Kameraführung, Wendepunkt)

· Beziehungen von Filmfiguren untersuchen und deuten

Kompetenzerwartungen (erhöhtes Anforderungsniveau)

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben

zu und vor anderen sprechen:

- Sie referieren weitgehend frei komplexe Inhalte.

- Sie präsentieren komplexe Inhalte, auch mithilfe digitaler Medien.

- Sie wenden in Vorträgen erlernte Fachbegriffe und gebräuchliche Fremdwörter an und erklären sie.

mit anderen sprechen und verstehend zuhören:

szenisch spielen und gestalten:

- Sie festigen ihr Textverstehen mithilfe bekannter szenischer Spielformen.

über Schreibfertigkeiten verfügen:

- Sie schreiben in gut lesbarer Handschrift, unter Berücksichtigung einer deutlichen Unterscheidbarkeit von Groß- und Kleinbuchstaben und der Einhaltung von Wort- und Satzgrenzen.

- Sie schreiben in angemessenem Tempo und halten eine saubere und strukturierte äußere Form ein, insbesondere durch die Beachtung von Blattaufteilung, Lineaturen, Rand, Absätzen und Linksbündigkeit.

- Sie wenden grundlegende Bedienungsfunktionen des PCs an.

- Sie gestalten kurze Referate und Präsentationen.

richtig schreiben:

Texte planen, entwerfen und schreiben:

- Sie charakterisieren literarische Figuren und untersuchen Figurenkonstellationen.

- Sie analysieren und werten bildliche und grafische Darstellungen aus.

- Sie visualisieren Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten, zunehmend auch mithilfe digitaler Medien.

- Sie fassen wesentliche Inhalte von Texten strukturiert zusammen.

- Sie analysieren Texte und belegen Aussagen und Deutungen durch direktes und indirektes, paraphrasierendes Zitieren.

- Sie erproben verschiedene Verfahren, Möglichkeiten und Wirkungen kreativen Schreibens. Sie untersuchen Möglichkeiten und Wirkungen.

- Sie schreiben und gestalten in Auseinandersetzung mit literarischen Vorlagen eigene Texte.

- Sie schreiben und gestalten lyrische, epische und szenische Texte unter besonderer Nutzung der Möglichkeiten von innerem Monolog, Dialog, Gegen- und Paralleltexten.

Texte überarbeiten:

- Sie erkennen und nutzen die Prozesshaftigkeit des Schreibens und gliedern ihre Schreibprozesse in Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens.

- Sie erstellen auch eigene Checklisten.

3. Lesen – mit Texten und Medien umgehen

4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwenden:

- vor dem Lesen: Sie formulieren Erwartungen, Fragen und Hypothesen.

- während des Lesens: Sie wenden auftragsgebundene Lesetechniken und Erschließungshilfen an.

- nach dem Lesen: Sie fassen das Gelesene zusammen und reflektieren im Austausch mit anderen Inhalt und Leseprozess.

- Sie lesen auch ihnen unbekannte literarische Texte und Sachtexte flüssig, fehlerfrei und sinngestaltend vor.

- Sie geben kriteriengeleitet Rückmeldungen zu den Lesevorträgen anderer.

Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen:

- Sie untersuchen Inhalt, Aufbau, Wirkung und Funktion regulierender, kommentierender und appellierender Texte. Sie vergleichen und bewerten den Informationsgehalt verschiedener Quellen und wandeln Sach- und Gebrauchstexte in andere Darstellungsformen um.

literarische Texte verstehen und nutzen:

- Sie lesen altersangemessene Literatur, auch regionaler sowie regionalsprachlicher Herkunft. Sie lesen eine Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern unterschiedlicher Genres, stellen selbstausgewählte Bücher vor und bewerten sie nach vereinbarten Kriterien.

- Sie untersuchen und beschreiben komplexe Handlungsstränge und -ebenen, Charaktere, Wendepunkt, Lösungsvarianten für Konflikte.

- Sie untersuchen und benennen Merkmale von Kurzprosaformen, insbesondere der Kurzgeschichte, sowie des Romans in Auszügen. Sie verfügen über ein differenziertes Spektrum von Fachbegriffen zur Analyse von Texten und deuten Texte in Bezug auf Inhalt, Form, Aussageabsicht und Wirkung.

- Sie untersuchen Werthaltungen und setzen diese in Beziehung zu ihren eigenen.

- Sie erschließen literarische Texte auch mithilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren.

Medien verstehen und nutzen:

- Sie beschreiben manipulative Wirkungen kommentierender und wertender Teile in Medienangeboten, untersuchen medienspezifische Formate und bewerten deren Intentionen und Wirkungen. Sie bewerten Informationen aus Printmedien und digitalen Medien. Sie nutzen Filtermöglichkeiten und wählen aufgabenbezogene Suchergebnisse aus, beachten Datenschutz und Urheberrecht und zitieren sachgerecht. Sie erproben beim Erstellen eigener Medienformate die Wirkungsweisen visueller und akustischer Gestaltungsmittel.

- Sie nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Recherche und berücksichtigen zunehmend fachübergreifende Aspekte.

Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten:

- Sie kommunizieren zunehmend sicherer, insbesondere unter Berücksichtigung von Adressat, Situation und Intention, entwickeln Lösungsansätze zur Behebung von Kommunikationsstörungen und erproben sie. Sie unterscheiden und nutzen die Funktionen der verschiedenen Sprachformen in geeigneten Verwendungszusammenhängen.

Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren:

- Sie untersuchen und erschließen bildsprachliche Ausdrucksformen sowie ihre Wirkung im jeweiligen Kontext. Sie finden syntaktische Auffälligkeiten und prüfen ihre Wirkung im jeweiligen Kontext.

Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und sie für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen:

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kerncurriculum angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

z.B. einen Drehbuchauszug kriteriengeleitet analysieren…

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion

einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die vorgenommenen Textänderungen begründen

z.B. einen Drehbuchauszug kriteriengeleitet (filmische Gestaltungsmittel) überarbeiten…

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referate

z.B. eine Filmpräsentation durchführen (auch im Rahmen einer Projektarbeit)…

Gestaltend sprechen/

szenisch spielen

gestaltend vortragen, z. B.a) dialogische Texte

z.B. eine eigene Szene eines Spielfilms/einen Film (auch projektbezogen) gestalten…

P.A.U.L. D. 9:

Gute Werbung. Gute Wirkung. - Werbung analysieren und beurteilen (S. 190-209)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Werbeanzeigen untersuchen, deuten und beurteilen/die sprachliche Gestaltung von Werbeanzeigen untersuchen

· Die Strategien der Werbesprache/die Wirkung von Werbung

· Eine Werbeanzeige schriftlich analysieren/sich mit kritischer Werbung auseinandersetzen

· Einen Sachtext erschließen

Kompetenzerwartungen (erhöhtes Anforderungsniveau)

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben

zu und vor anderen sprechen:

- Sie sprechen in Standardsprache artikuliert und berücksichtigen dabei Lautstärke, Intonation, Tempo und Blickkontakt.

mit anderen sprechen und verstehend zuhören:

szenisch spielen und gestalten:

über Schreibfertigkeiten verfügen:

- Sie schreiben in gut lesbarer Handschrift, unter Berücksichtigung einer deutlichen Unterscheidbarkeit von Groß- und Kleinbuchstaben und der Einhaltung von Wort- und Satzgrenzen.

- Sie schreiben in angemessenem Tempo und halten eine saubere und strukturierte äußere Form ein, insbesondere durch die Beachtung von Blattaufteilung, Lineaturen, Rand, Absätzen und Linksbündigkeit.

- Sie wenden grundlegende Bedienungsfunktionen des PCs an.

- Sie gestalten kurze Referate und Präsentationen.

richtig schreiben:

Texte planen, entwerfen und schreiben:

- Sie charakterisieren literarische Figuren und untersuchen Figurenkonstellationen.

- Sie analysieren und werten bildliche und grafische Darstellungen aus.

- Sie visualisieren Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten, zunehmend auch mithilfe digitaler Medien.

- Sie entfalten Argumentationsschritte und eigene Standpunkte.

- Sie gestalten Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten in Tabellen, Plakaten, Grafiken, Schaubildern zur Veranschaulichung von Argumentationen, auch mithilfe digitaler Medien.

- Sie verfassen Kommentare auch auf der Grundlage von linearen und nichtlinearen Texten.

- Sie analysieren Texte und belegen Aussagen und Deutungen durch direktes und indirektes, paraphrasierendes Zitieren.

- Sie verfassen formalisierte kontinuierliche/diskontinuierliche Texte und setzen diskontinuierliche Texte funktional ein.

Texte überarbeiten:

- Sie erkennen und nutzen die Prozesshaftigkeit des Schreibens und gliedern ihre Schreibprozesse in Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens.

- Sie erstellen auch eigene Checklisten.

3. Lesen – mit Texten und Medien umgehen

4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwenden:

- vor dem Lesen: Sie formulieren Erwartungen, Fragen und Hypothesen.

- während des Lesens: Sie wenden auftragsgebundene Lesetechniken und Erschließungshilfen an.

- nach dem Lesen: Sie fassen das Gelesene zusammen und reflektieren im Austausch mit anderen Inhalt und Leseprozess.

- Sie lesen auch ihnen unbekannte literarische Texte und Sachtexte flüssig, fehlerfrei und sinngestaltend vor.

- Sie geben kriteriengeleitet Rückmeldungen zu den Lesevorträgen anderer.

Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen:

- Sie untersuchen Inhalt, Aufbau, Wirkung und Funktion regulierender, kommentierender und appellierender Texte. Sie vergleichen und bewerten den Informationsgehalt verschiedener Quellen und wandeln Sach- und Gebrauchstexte in andere Darstellungsformen um.

literarische Texte verstehen und nutzen:

Medien verstehen und nutzen:

- Sie nutzen die Informations- und Leseangebote, insbesondere von Bibliotheken.

- Sie beschreiben manipulative Wirkungen kommentierender und wertender Teile in Medienangeboten, untersuchen medienspezifische Formate und bewerten deren Intentionen und Wirkungen. Sie bewerten Informationen aus Printmedien und digitalen Medien. Sie nutzen Filtermöglichkeiten und wählen aufgabenbezogene Suchergebnisse aus, beachten Datenschutz und Urheberrecht und zitieren sachgerecht. Sie erproben beim Erstellen eigener Medienformate die Wirkungsweisen visueller und akustischer Gestaltungsmittel.

Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten:

Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren:

- Sie untersuchen und erschließen bildsprachliche Ausdrucksformen sowie ihre Wirkung im jeweiligen Kontext. Sie finden syntaktische Auffälligkeiten und prüfen ihre Wirkung im jeweiligen Kontext.

Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und sie für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen:

- Sie verfügen über Kenntnisse der Wortbildung und nutzen sie.

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kerncurriculum angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

z.B. eine Werbeanzeige kriteriengeleitet analysieren…

b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten

z.B. Werbeanzeigen in unterschiedlichen medialen Erscheinungsformen kriteriengeleitet vergleichend analysieren…

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion

einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die vorgenommenen Textänderungen begründen

z.B. eine Werbeanzeige kriteriengeleitet überarbeiten…

produktionsorientiertes Schreiben

produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe)

z.B. zu einem Produkt eine eigene Werbeanzeige entwerfen…

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referatec) eigene Standpunkte

P.A.U.L. D. 9:

„Alles Gelaber, oder was?“ - unsere Sprache im Wandel (S. 210-227)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Formen und Ursachen des Sprachwandels

· Sprachgeschichte

· Merkmale von Jugendsprache

· Den Sprachwandel beurteilen

Kompetenzerwartungen (erhöhtes Anforderungsniveau)

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben

zu und vor anderen sprechen:

- Sie sprechen in Standardsprache artikuliert und berücksichtigen dabei Lautstärke, Intonation, Tempo und Blickkontakt.

mit anderen sprechen und verstehend zuhören:

szenisch spielen und gestalten:

über Schreibfertigkeiten verfügen:

- Sie wenden grundlegende Bedienungsfunktionen des PCs an.

- Sie gestalten kurze Referate und Präsentationen.

richtig schreiben:

- Sie wenden alphabetische, orthografische, morphematische und wortübergreifende Rechtschreibstrategien an.

Texte planen, entwerfen und schreiben:

- Sie charakterisieren literarische Figuren und untersuchen Figurenkonstellationen.

- Sie analysieren und werten bildliche und grafische Darstellungen aus.

- Sie visualisieren Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten, zunehmend auch mithilfe digitaler Medien.

- Sie entfalten Argumentationsschritte und eigene Standpunkte.

- Sie gestalten Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten in Tabellen, Plakaten, Grafiken, Schaubildern zur Veranschaulichung von Argumentationen, auch mithilfe digitaler Medien.

- Sie analysieren Texte und belegen Aussagen und Deutungen durch direktes und indirektes, paraphrasierendes Zitieren.

Texte überarbeiten:

- Sie erkennen und nutzen die Prozesshaftigkeit des Schreibens und gliedern ihre Schreibprozesse in Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens.

- Sie berichtigen mithilfe von Regelwissen und Nachschlagewerken zunehmend selbstständig auch Fehler und Mängel im Ausdruck.

3. Lesen – mit Texten und Medien umgehen

4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwenden:

- vor dem Lesen: Sie formulieren Erwartungen, Fragen und Hypothesen.

- während des Lesens: Sie wenden auftragsgebundene Lesetechniken und Erschließungshilfen an.

- nach dem Lesen: Sie fassen das Gelesene zusammen und reflektieren im Austausch mit anderen Inhalt und Leseprozess.

- Sie lesen auch ihnen unbekannte literarische Texte und Sachtexte flüssig, fehlerfrei und sinngestaltend vor.

- Sie geben kriteriengeleitet Rückmeldungen zu den Lesevorträgen anderer.

Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen:

- Sie untersuchen Inhalt, Aufbau, Wirkung und Funktion regulierender, kommentierender und appellierender Texte. Sie vergleichen und bewerten den Informationsgehalt verschiedener Quellen und wandeln Sach- und Gebrauchstexte in andere Darstellungsformen um.

literarische Texte verstehen und nutzen:

Medien verstehen und nutzen:

- Sie nutzen die Informations- und Leseangebote, insbesondere von Bibliotheken.

Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten:

- Sie wenden ihre Kenntnisse der deutschen Sprache, auch der Regionalsprache, auf das Erlernen von Fremdsprachen an.

- Sie finden und erklären Archaismen, Neologismen, Anglizismen und Wörter anderer Herkunftssprachen als Beispiele für Sprachwandel.

Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren:

Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und sie für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen:

- Sie verfügen über Kenntnisse der Wortbildung und nutzen sie.

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kerncurriculum angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Schreiben

Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über Mittel und Verfahren)

z.B. materialgestützt einen informativen Text zu einem Gegenstandsbereich des Sprachwandels verfassen…

eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen

z.B. eine Argumentation zu einem Gegenstandsbereich des Sprachwandels erstellen…

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

z.B. einen Sachtext zum Thema Sprachwandel/Sprachgeschichte analysieren…

b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten

z.B. aus einem Sachtext Informationen zu einem Gegenstandsbereich des Sprachwandels/der Sprachgeschichte ermitteln und mit anderen Textaussagen vergleichen, reflektieren und bewerten…

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referatec) eigene Standpunkte

P.A.U.L. D. 9:

Reine Tatsachen - Protokolle verfassen (S. 228-237)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Ergebnisprotokolle/Verlaufsprotokolle verfassen

Kompetenzerwartungen (erhöhtes Anforderungsniveau)

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben

zu und vor anderen sprechen:

mit anderen sprechen und verstehend zuhören:

- Sie notieren zentrale Inhalte des Gehörten und werten sie aus.

- Sie klären durch Nachfragen Verständnisprobleme und unterscheiden beim Zuhören Wesentliches von Unwesentlichem.

szenisch spielen und gestalten:

über Schreibfertigkeiten verfügen:

- Sie schreiben in gut lesbarer Handschrift, unter Berücksichtigung einer deutlichen Unterscheidbarkeit von Groß- und Kleinbuchstaben und der Einhaltung von Wort- und Satzgrenzen.

- Sie schreiben in angemessenem Tempo und halten eine saubere und strukturierte äußere Form ein, insbesondere durch die Beachtung von Blattaufteilung, Lineaturen, Rand, Absätzen und Linksbündigkeit.

- Sie wenden grundlegende Bedienungsfunktionen des PCs an.

- Sie gestalten kurze Referate und Präsentationen.

- Sie füllen elektronische Formulare, Anträge und Onlinebewerbungen selbstständig aus.

richtig schreiben:

- Sie wenden alphabetische, orthografische, morphematische und wortübergreifende Rechtschreibstrategien an.

- Sie nutzen Wörterbücher auch in digitaler Form.

- Sie korrigieren Fehler durch Anwendung von Rechtschreibstrategien und Nutzung von Rechtschreibhilfen.

Texte planen, entwerfen und schreiben:

- Sie charakterisieren literarische Figuren und untersuchen Figurenkonstellationen.

- Sie analysieren und werten bildliche und grafische Darstellungen aus.

- Sie visualisieren Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten, zunehmend auch mithilfe digitaler Medien.

- Sie verfassen formalisierte kontinuierliche/diskontinuierliche Texte und setzen diskontinuierliche Texte funktional ein.

Texte überarbeiten:

- Sie erkennen und nutzen die Prozesshaftigkeit des Schreibens und gliedern ihre Schreibprozesse in Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens.

- Sie prüfen und überarbeiten zunehmend selbstständig auch fremde Texte nach vorgegebenen Kriterien und nutzen dabei kooperative Arbeitsformen.

- Sie erstellen auch eigene Checklisten.

3. Lesen – mit Texten und Medien umgehen

4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwenden:

Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen:

literarische Texte verstehen und nutzen:

Medien verstehen und nutzsen:

Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten:

- Sie finden und erklären Archaismen, Neologismen, Anglizismen und Wörter anderer Herkunftssprachen als Beispiele für Sprachwandel.

Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren:

- Sie untersuchen und erschließen bildsprachliche Ausdrucksformen sowie ihre Wirkung im jeweiligen Kontext. Sie finden syntaktische Auffälligkeiten und prüfen ihre Wirkung im jeweiligen Kontext.

Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und sie für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen:

- Sie nutzen zunehmend sicher die Leistungen des Verbs im Konjunktiv I und II.

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kerncurriculum angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Schriftlich

Schreiben

Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über Mittel und Verfahren)

z.B. ein Protokoll verfassen…

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse

P.A.U.L. D. 9:

Tipps für die Rechtschreibung - richtig zu schreiben kann man lernen! (S. 238-261)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Einfache Verfahren anwenden

· Fehlerschwerpunkte erkennen

· Die Wortbedeutung beachten

· Grammatisches Wissen anwenden

· Die Schreibweise von Fremdwörtern

Kompetenzerwartungen (erhöhtes Anforderungsniveau)

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben

zu und vor anderen sprechen:

mit anderen sprechen und verstehend zuhören:

szenisch spielen und gestalten:

über Schreibfertigkeiten verfügen:

- Sie schreiben in gut lesbarer Handschrift, unter Berücksichtigung einer deutlichen Unterscheidbarkeit von Groß- und Kleinbuchstaben und der Einhaltung von Wort- und Satzgrenzen.

- Sie wenden grundlegende Bedienungsfunktionen des PCs an.

richtig schreiben:

- Sie wenden alphabetische, orthografische, morphematische und wortübergreifende Rechtschreibstrategien an.

- Sie nutzen Wörterbücher auch in digitaler Form.

- Sie wenden erworbenes Regelwissen auf Fehlerschwerpunkte der Rechtschreibung an und festigen es.

- Sie wenden erworbenes Regelwissen auf Fehlerschwerpunkte der Zeichensetzung an und festigen es.

- Sie korrigieren Fehler durch Anwendung von Rechtschreibstrategien und Nutzung von Rechtschreibhilfen.

- Sie benennen und bearbeiten zunehmend selbstständig Fehlerschwerpunkte.

- Sie leiten zunehmend selbstständig Rechtschreibregeln ab.

Texte planen, entwerfen und schreiben:

Texte überarbeiten:

- Sie berichtigen mithilfe von Regelwissen und Nachschlagewerken zunehmend selbstständig auch Fehler und Mängel im Ausdruck.

3. Lesen – mit Texten und Medien umgehen

4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwenden:

Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen:

- Sie untersuchen Inhalt, Aufbau, Wirkung und Funktion regulierender, kommentierender und appellierender Texte. Sie vergleichen und bewerten den Informationsgehalt verschiedener Quellen und wandeln Sach- und Gebrauchstexte in andere Darstellungsformen um.

literarische Texte verstehen und nutzen:

Medien verstehen und nutzen:

- Sie nutzen die Informations- und Leseangebote, insbesondere von Bibliotheken.

Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten:

Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren:

Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und sie für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen:

- Sie verfügen über Kenntnisse der Wortbildung und nutzen sie.

- Sie unterscheiden und konjugieren regelmäßige, unregelmäßige Verben und Modalverben.

- Sie unterscheiden flektierbare und nicht-flektierbare Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig und untersuchen ihre Funktion.

- Sie untersuchen und nutzen die Leistungen und Wirkungen des Verbs in der Verwendungsform des historischen Präsens.

- Sie nutzen zunehmend sicher die Leistungen des Verbs im Konjunktiv I und II.

- Sie untersuchen und nutzen vergleichende, ausschließende und entgegensetzende Konjunktionen.

- Sie untersuchen und nutzen den erweiterten Infinitiv mit „zu“.

- Sie untersuchen und nutzen die Leistungen des Attributs und des Attributsatzes.

- Sie untersuchen die Leistungen von Partizipialkonstruktionen, bestimmen diese und nutzen sie als Erweiterungsformen der Satzbildung und des sprachlichen Ausdrucks.

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kerncurriculum angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion

einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die vorgenommenen Textänderungen begründen

z.B. einen Text unter Anwendung grammatischen Wissens überarbeiten …

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referatec) eigene Standpunkte

P.A.U.L. D. 9:

Deutschtraining - üben, wiederholen und mehr (S. 262-338)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Groß- und Kleinschreibung

· Getrennt- und Zusammenschreibung

· Kommasetzung

· Zitieren

· Wortarten

· Satzglieder

· Aktiv und Passiv

· Konjunktiv in der indirekten Rede

· Nebensätze/Gliedsätze

Kompetenzerwartungen (erhöhtes Anforderungsniveau)

Es handelt sich um ein Übungskapitel, daher erfolgt keine Kompetenzzuordnung

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben

zu und vor anderen sprechen:

mit anderen sprechen und verstehend zuhören:

szenisch spielen und gestalten:

über Schreibfertigkeiten verfügen:

richtig schreiben:

Texte planen, entwerfen und schreiben:

Texte überarbeiten:

3. Lesen – mit Texten und Medien umgehen

4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwenden:

Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen:

literarische Texte verstehen und nutzen:

Medien verstehen und nutzen:

Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten:

Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren:

Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und sie für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen:

Texte/Materialien