91
Zusatzmaterial zu BüroWelt – BüroMaterial – BüroTechnik Zu ihrer Unterstützung finden sie hier ausgefüllte Dokumentationsraster mit den zu vermittelnden Kompetenzen, Lern- und Arbeitstechniken Auch ein ausgearbeiteter Vorschlag für eine didaktische Jahresplanung wird zur Verfügung gestellt. 1

c.wgr.de€¦  · Web viewIn der Duisdorfer BüroKonzept KG steht die nächste Betriebsratssitzung an. Die/der Auszubildende wird beauftragt, die Sitzung vorzubereiten, einen Leitfaden

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Zusatzmaterial zu

BüroWelt – BüroMaterial – BüroTechnik

Zu ihrer Unterstützung finden sie hier ausgefüllte Dokumentationsraster mit den zu vermittelnden Kompetenzen, Lern- und Arbeitstechniken

Auch ein ausgearbeiteter Vorschlag für eine didaktische Jahresplanung wird zur Verfügung gestellt.

1

Bündelungsfach: BüroprozesseLernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren (40 Stunden)

Lernsituation Nr. 1.1 Präsentation unseres neuen Ausbildungsbetriebes. Zeitrichtwert: 26 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenAls Auszubildende der Duisdorfer BüroKonzept KG erstellen die Auszubildenden eine PowerPoint-Präsentation für die neuen Auszubildenden des nächsten Einstellungstermins.

Handlungsprodukt/LernergebnisPowerPoint-Präsentation(Leistungsbewertung nach Schema/Kriterienkatalog und Einfluss in die Solei-Note)

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler

setzen sich selbstständig mit Fachtexten zielgerichtet auseinander. kennen

Unternehmensziele, die Stellung und Bedeutung eines Unternehmens für die Gesamtwirtschaft,

die Grundlagen der Rechtsformen, den unterschiedlichen Aufbau und die Arbeits- und Geschäftsprozesse eines Unternehmens und den Handlungsrahmen eines Auszubildenden in einem Unternehmen.

erstellen eine Kriterien geleitete Präsentation.

Konkretisierung der Inhalte

ökonomische und ökologische ZieleGüterarten, Produktionsfaktoren, arbeitsteilige Wirtschaft, erweiterter Wirtschaftskreislauf, Vertretung, Geschäftsführung, Haftung

Einliniensystem: funktionsorientierte Orga.HandlungsvollmachtVertretungsvollmachtProgramm: PowerPoint 2010

Lern- und ArbeitstechnikenLAT3: Präsentieren (E)LAT5: Verschiedene Texterschließungstechniken (E)LAT22: Lerntagebuch (E)

Unterrichtsmaterialien / FundstelleLernsituationen Band 1 – Kapitel 1.1, Lehrbuch Band 1 – Kapitel 1.1, Technikband – Kapitel „PowerPoint“Organisatorische Hinweise EDV-Raum erforderlich

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

2

Bündelungsfach: BüroprozesseLernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren (40 Stunden)

Lernsituation Nr. 1.2 Überprüfung unseres Ausbildungsvertrag n. ausbildungsrechtlichen Regelungen. Zeitrichtwert: 4 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario/HandlungsrahmenEine Mitschülerin aus der Berufsschule zeigt der Auszubildenden/dem Auszubildenden ihren Ausbildungsvertrag, der sich wesentlich von dem eigenen Ausbildungsvertrag unterscheidet.

Handlungsprodukt/LernergebnisDokumentation der fehlerhaften Punkte aus dem Ausbildungsvertrag der Mitschülerin z. B. in einer Übersicht

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den notwendigen Inhalten eines Berufsausbildungsvertrages

auseinanderwenden Regelungen aus dem Berufsbildungsgesetz und dem Jugendarbeitsschutz-

gesetz auf den Ausbildungsvertrag an erkennen Fehler in einem Berufsausbildungsvertrag und können diese begründet

korrigieren prüfen kritisch ihr Arbeitsergebnis durch Vergleich mit dem Ergebnis ihrer

Mitschülerinnen oder Mitschüler

Konkretisierung verbindliche Inhalte eines Berufsausbildungsvertrages Zusammenstellen der fehlenden oder fehlerhaften

Angaben in einem vorgegebenen Ausbildungsvertrag Korrektur bzw. Ergänzung des Ausbildungsvertrages in

einer übersichtlichen Darstellung

Lern- und ArbeitstechnikenLAT 2: Text-/InternetrechercheLAT 8: Umgang mit Gesetzestexten

LAT 23: ReflexionstechnikLAT 27: Textdokumentation Konzept

Unterrichtsmaterialien/FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1, BBiG, JArbSchGOrganisatorische Hinweise

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: BüroprozesseLernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren (40 Stunden)

Lernsituation Nr. 1.3 Anwendung rechtlicher Regelungen der Berufsausbildung Zeitrichtwert: 4 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario/HandlungsrahmenFür das nächste Auszubildenden-Treffen in der Duisdorfer BüroKonzept KG bereitet der Auszubildende/die Auszubildende die Antworten auf die von den Mitauszubildenden eingereichten Fragen vor.

Handlungsprodukt/LernergebnisBeantwortung der Fragen unter Angabe der Rechtsgrundlage in der vorgegebenen Übersicht

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den die Berufsausbildung betreffenden Fragen auseinander erkennen, auf welche Gesetze sie zurückgreifen müssen, um die Fragen korrekt zu

beantworten werden sicherer im Umgang mit Gesetzestexten stellen ihr Arbeitsergebnis für Mitschülerinnen und Mitschülern verständlich dar nehmen konstruktive Kritik ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler an

Konkretisierung Anwendung des BBiG Anwendung des JArbSchG Beantwortung der Fragen unter Beachtung der Vorgaben

Lern- und ArbeitstechnikenLAT 2: Text-/InternetrechercheLAT 8: Umgang mit Gesetzestexten

LAT 23: ReflexionstechnikLAT 27: Textdokumentation Konzept

Unterrichtsmaterialien/FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1, BBiG, JArbSchGOrganisatorische HinweiseEDV-Raum mit Internet-Zugang u. U. erforderlich, um auf Gesetzestexte zurückgreifen zu können

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: BüroprozesseLernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren (40 Stunden)

Lernsituation Nr. 1.4 Information über die Mitbestimmungsmöglichkeiten der JAV Zeitrichtwert: 6 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario/HandlungsrahmenWährend eines Gesprächs mit Ihren Mitauszubildenden in der Duisdorfer BüroKonzept KG stellen Sie fest, dass die neuen Auszubildenden nicht informiert sind über die Mitbestimmungsrechte in der JAV und die anstehende Wahl zur JAV.

Handlungsprodukt/LernergebnisPlakat/PP-Präsentation/Informationsschrift zur Wahl und zu den Aufgaben der JAV

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler informieren sich über ihre Mitbestimmungsrechte durch die JAV und nutzen hierbei

einschlägige Informationsquellen. Hinterfragen die eigene Einstellung, respektieren die Meinung anderer, nehmen

konstruktives Feedback an und ziehen Schlussfolgerungen für ihr zukünftiges Handeln wählen für ihre Arbeitsergebnisse eine geeignete Präsentationsform und berück-

sichtigen dabei die Rahmenbedingungen und Präsentationsregeln.

Konkretisierung Informationen zur Wahl und zu den Aufgaben der JAV

dem BetrVG entnehmen Umsetzen dieser Informationen in eine angemessene

und verständliche Darstellung Präsentation des Arbeitsergebnisses unter Beachtung

der in LS 1.1 erarbeiteten Kriterien

Lern- und ArbeitstechnikenLAT 2: Text-/InternetrechercheLAT 3: Vortrag/PP-Präsentation

LAT 23: ReflexionstechnikLAT 27: Textdokumentation Konzept

Unterrichtsmaterialien/FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1, BetrVGOrganisatorische HinweiseEDV-Raum notwendig bei PP-Präsentation;Arbeitsmaterial wie Plakat, Stifte u a. sind von den einzelnen Gruppen zu besorgen oder durch Lehrer bereit zu stellen

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: BüroprozesseLernfeld 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 2.1 Den Arbeitsplatz und -raum gestalten Zeitrichtwert: 9 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenFür die neu eingestellten Mitarbeiter müssen neue Räume und Bildschirmarbeitsplätze eingerichtet werden.

Handlungsprodukt/LernergebnisKonzept für Räume und Bildschirmarbeitsplätze

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler kennen die verschiedenen Büroformen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile und

können sich begründet für eine Büroform entscheiden. kennen die Anforderungen an einen Bildschirmarbeitsplatz und überprüfen, ob ihr

eigener Arbeitsplatz diesen Anforderungen genügt. können mit Gesetztestexten umgehen und aus ihnen Informationen gewinnen. wissen, welche Rechte sie bezüglich der Arbeitsumgebung haben und können

diese auch formulieren.

Konkretisierung Büroformen Anforderungen an Bürodrehstühle, Arbeitstische und

Bildschirmarbeitsplätze Arbeitsumgebung (Klima, Licht und

Arbeitplatzbeleuchtung, Lärm, Farbgestaltung, Pflanzen, Elektrosmog, Tonerstaub in Bürogeräten)

Lern- und ArbeitstechnikenLAT 2: Text-/InternetrechercheLAT8: Umgang mit Gesetzestexten

LAT 27: Textdokumentation/Konzept

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1, BüroTechnikOrganisatorische HinweiseEventuell ist ein Computerraum sinnvoll.

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: BüroprozesseLernfeld 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 2.2 Arbeitsschutz im Unternehmen anwenden Zeitrichtwert: 7 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenDie Auszubildenden sollen den Sicherheitsbeauftragten Herrn Nüsgen bei seiner Arbeit unterstützen.

Handlungsprodukt/Lernergebnis Formular für eine Unfallanzeige Ausgefüllte Unfallanzeige Checkliste Unterweisung

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler kennen die Funktionen des Sicherheitsbeauftragten. wissen um die Wichtigkeit von Arbeitsschutzmaßnahmen im Betrieb. erstellen mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms ein Formular. wissen, was rund um die Unfallanzeige zu beachten ist. entwickeln eine Checkliste zur Durchführung einer Unterweisung

Konkretisierung Rechte, Pflichten, Aufgaben und Voraussetzungen des

Sicherheitsbeauftragten Inhalte sowie alles rund um die Unfallanzeige Unterscheidung Arbeitsunfall, Wegeunfall

Lern- und ArbeitstechnikenLAT 2: Text-/InternetrechercheLAT8: Umgang mit Gesetzestexten

LAT 12: ChecklisteLAT 30: Formular

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1, BüroTechnikOrganisatorische HinweiseEDV-Raum und Internetzugang erforderlich

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: BüroprozesseLernfeld 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 2.3 Das Arbeitszeitgesetz anwenden Zeitrichtwert: 3 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenDie Auszubildenden sollen gesammelte Mitarbeiterfragen zur Arbeitszeit mit Hilfe des Arbeitszeitgesetztes lösen.

Handlungsprodukt/Lernergebnis Beurteilte Fälle zum Arbeitszeitgesetz

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler wenden das Arbeitszeitgesetz auf konkrete Fallsituationen an. wissen, welche Aufgaben ein Betriebsarzt nach dem Arbeitssicherheitsgesetz hat. kennen die Anforderungen, die an Pausen- und Ruheräume gestellt werden. konkretisieren mit Hilfe einer Arbeitsstättenrichtlinie Anforderungen an konkrete

Teilbereiche einer Arbeitsstätte.

Konkretisierung Anwendung des Arbeitszeitgesetzes Aufgaben des Betriebsarztes nach ASiG Arbeitsstättenrichtlinien für Pausenräume

Lern- und ArbeitstechnikenLAT 2: Text-/InternetrechercheLAT8: Umgang mit Gesetzestexten

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1, BüroTechnikOrganisatorische HinweiseInternet erforderlich

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: BüroprozesseLernfeld 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren (80 Stunden)Lernsituation Nr. 2.4 Mobbingsituationen erkennen und bewältigen Zeitrichtwert: 6 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / Handlungsrahmen

Die/der Auszubildende der Duisdorfer BüroKonzept KG erfährt in der Berufsschule in einem Gespräch mit einer Mitschülerin, dass diese am Arbeitsplatz von einem Kollegen gemobbt wird. Die Mitschülerin fühlt sich als Opfer und völlig hilflos. Die/der Auszubildende rät ihrer/seiner Mitschülerin, gegen die Mobbing-Attacken vorzugehen.

Handlungsprodukt/Lernergebnis

Simulation geeigneter Maßnahmen gegen Mobbing Mobbing Tagebuch

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, bei den Arbeitsprozessen gesundheitliche und rechtliche Aspekte, auch im Umgang miteinander zu berücksichtigen. Sie

informieren sich über Ursachen und Folgen von Mobbing, unterscheiden Mobbing von gewöhnlichen Konflikten, ermitteln Strategien zur Bewältigung von Mobbing, bewerten die erstellten Produkte und nehmen Kritik konstruktiv an.

Konkretisierung

Was ist Mobbing? Unterschied zu gewöhnlichen Konflikten Ursachen von Mobbing Folgen von Mobbing Maßnahmen gegen Mobbing

Lern- und Arbeitstechniken

LAT 5: Verschiedene TexterschließungstechnikenLAT 13: Rollenspiel

LAT 23: Reflexionstechnik

Unterrichtsmaterialien / Fundstelle

BüroWelt 1, BüroMaterial 1

Organisatorische Hinweise

Bündelungsfach: BüroprozesseLernfeld 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 2.5 Eine Postvollmacht erstellen Zeitrichtwert: 2 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenDer Schüler/die Schülerin ist Auszubildende/r der Duisdorfer BüroKonzept KG und ist den ersten Tag in der Poststelle eingesetzt. Da sie/er noch keine Postvollmacht besitzt, kann sie/er die Post des Unternehmens nicht entgegennehmen.

Handlungsprodukt/LernergebnisUnterschriftsreife Postvollmacht

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler kennen die notwendigen Inhalte einer Postvollmacht erstellen mit einem Textverarbeitungsprogramm eine unterschriftsreife

Postvollmacht überprüfen ihr Arbeitsergebnis durch Vergleich mit dem Ergebnis ihrer

Mitschüler/innen

Konkretisierung Inhalte einer Postvollmacht Sprachliche und gestalterische Umsetzung der Inhalte

in eine Vollmacht

Lern- und ArbeitstechnikenLAT 2: Text-/InternetrechercheLAT 23: Reflexionstechnik

LAT 27: Textdokumentation/Konzept

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1, BüroTechnik - Kapitel: WordOrganisatorische HinweiseZur Erstellung der Postvollmacht ist ein EDV-Raum notwendig

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: BüroprozesseLernfeld 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 2.6 Die Eingangspost bearbeiten Zeitrichtwert: 6 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenDie Mitarbeiter/innen in der Poststelle der Duisdorfer BüroKonzept KG verhalten sich nicht korrekt und sicher im Umgang mit der eingehenden Post. Der Leiter der Poststelle bittet deshalb um die Erstellung einer internen Mitteilung, in der Regel zum Öffnen und Sortieren der Eingangspost aufgeführt werden.

Handlungsprodukt/LernergebnisErstellung einer internen Mitteilung zum korrekten Umgang mit eingehender Post

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler erschließen sich selbstständig aus dem Lehrbuch die Arbeitsschritte zur Bearbeitung

der Eingangspost kennen Kriterien, nach denen die Eingangspost vorsortiert werden kann unterscheiden die Briefpost nach Privatbriefen und Sendungen mit Sonderver-merken,

die ungeöffnet weitergeleitet werden, und betriebliche Post, die geöffnet und kontrolliert wird

kennen die Bedeutung der Anlagen- und Leerkontrolle und des Posteingangs-stempels

wissen, wie die Eingangspost an die entsprechenden Adressaten weitergeleitet wird erstellen mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms ein Formular (interne Mitteilung) setzen sich mit anderen Lösungsmöglichkeiten auseinander und prüfen kritisch ihr

Arbeitsergebnis

Konkretisierung Ablauf beim Posteingang Kriterien zur Vorsortierung der Eingangspost Welche Briefe dürfen geöffnet werden und welche

müssen ungeöffnet weitergeleitet werden? Posteingangsstempel Anlagen- und Leerkontrolle Verteilung der Eingangspost Formularerstellung als Tabelle mit Formularfeldern

(Kontrollkästchen)

Lern- und ArbeitstechnikenLAT 2: Text-/InternetrechercheLAT 23: Reflexionstechnik

LAT 27: Textdokumentation/KonzeptLAT 30: Formular

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1, BüroTechnik – Kapitel: WordOrganisatorische HinweiseEDV-Raum ist notwendig

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: BüroprozesseLernfeld 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 2.7 Die Ausgangspost versandfertig machen Zeitrichtwert: 6 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario/HandlungsrahmenDer/die Auszubildende, als Mitarbeiter/-in der Poststelle in der BüroKonzept KG, erhält den Auftrag verschiedene Schriftstücke versandfertig zu machen.

Handlungsprodukt/LernergebnisDokumentation der geeigneten Versandart und Berechnung der Versandkosten in einer Tabelle

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler wählen unter Berücksichtigung von Sicherheit, Vertraulichkeit und Kosten für

verschiedene Schriftstücke das geeignete Versandformat, Sendungsart und Versandart aus

berechnen die jeweiligen Versandkosten prüfen kritisch ihr Arbeitsergebnis, in dem sie sich mit den Arbeitsergebnissen ihrer

Mitschülerinnen und Mitschüler auseinandersetzen

Konkretisierung

Briefumschlaggrößen Sendungsarten (Briefe, Massenpost, Päckchen…) Versandarten (Einschreiben, Infopost…) Versandkostenberechnung

Lern- und ArbeitstechnikenLAT 2: Text-/InternetrechercheLAT 23: ReflexionstechnikUnterrichtsmaterialien/FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1, BüroTechnik – Kapitel: Word, Broschüre „Preise und Leistungen“ der Deutschen Post AG, Deutsche Post – Post und Schule – Themenheft PostbearbeitungOrganisatorische HinweiseEDV-Raum (evtl. mit Internet-Zugang) ist notwendig

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: BüroprozesseLernfeld 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 2.8 Ein Konzept zur Schriftgutverwaltung vorbereiten Zeitrichtwert: 8 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario/HandlungsrahmenAls Auszubildende/r der Duisdorfer Bürokonzept KG arbeiten Sie an einem Konzept zur Optimierung der Schriftgutverwaltung mit, da es in den einzelnen Abteilungen des Ausbildungsbetriebes wiederholt zu Problemen beim Wiederfinden von Unterlagen, Akten und Dokumenten kommt.

Handlungsprodukt/LernergebnisErstellen einer Übersicht für eine geeignete Schriftgutver-waltung

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler setzen Fachtexte zielgerichtet ein. setzen ein Textverarbeitungsprogramm fachgerecht zur Erstellung von Tabellen ein entwickeln eine geeignete Schriftgutverwaltung für die Duisdorfer Bürokonzept KG kennen die Überlegungen und Schlüsselbegriffe für eine optimale Registratur präsentieren ihr Handlungsergebnis der Gruppe, diskutieren über Vor- und Nachteile

und führen eine von der Gemeinschaft getragene Entscheidung herbei reflektieren ihre Arbeitsweise

Konkretisierung Bedeutung einer optimalen Schriftgutverwaltung für ein

Unternehmen Wertigkeitsstufen/Aufbewahrungsfristen, Ablageorte,

Ablagetechnik, Aktenarten, Registraturarten, Ordnungssysteme, Ordnungshilfsmittel

Erstellung einer Tabelle in einem Textverarbeitungs-dokument

Lern- und ArbeitstechnikenLAT 2: Text-/InternetrechercheLAT 3: Vortrag/Präsentation

LAT 23: ReflexionstechnikLAT 27: Textdokumentation Konzept

Unterrichtsmaterialien/FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1, BüroTechnik – Kapitel: WordOrganisatorische HinweiseEDV-Raum ist notwendig, Textverarbeitungsprogramm

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: BüroprozesseLernfeld 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 2.9 Einen Schriftgutkatalog erstellen Zeitrichtwert: 2 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario/HandlungsrahmenIn der Abteilung Kfm. Verwaltung der Duisdorfer BüroKonzept KG kommt es wiederholt zu Problemen beim Wiederfinden von Unterlagen, Akten und Dokumenten, da es keine Übersicht über die abgelegten Schriftstücke gibt..

Handlungsprodukt/LernergebnisErstellen eines Schriftgutkatalogs für die Abteilung Kfm. Verwaltung der Duisdorfer BüroKonzept KG

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler setzen ein Textverarbeitungsprogramm fachgerecht zur Erstellung eines

Schriftgutkatalogs ein kennen die Wertigkeitsstufen von Schriftstücken ordnen die Aufbewahrungsfristen den Schriftstücken korrekt zu Unterscheiden zwischen gesetzlicher und betrieblicher Aufbewahrungsfrist besprechen ihr Handlungsergebnis mit einem Mitschüler/einer Mitschülerin,

diskutieren über Vor- und Nachteile reflektieren ihr Arbeitsergebnis

Konkretisierung Schriftgutkatalog Aufbewahrungsfristen Unterscheidung gesetzliche und betriebliche

Aufbewahrungsfrist

Lern- und ArbeitstechnikenLAT 2: Text-/InternetrechercheLAT 3: Vortrag/Präsentation

LAT 23: ReflexionstechnikLAT 27: Textdokumentation Konzept

Unterrichtsmaterialien/FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1, BüroTechnik – Kapitel: WordOrganisatorische HinweiseEDV-Raum ist notwendig, Textverarbeitungsprogramm

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: BüroprozesseLernfeld 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 2.10 Methoden des Zeitmanagements Zeitrichtwert: 7 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenAls Auszubildende/r der Duisdorfer BüroKonzept KG sollen die Schüler für einen regelmäßig stattfindenden internen Unterricht eine Methode des Zeitmanagements für die Mitauszubildenden vorstellen.

Handlungsprodukt/LernergebnisPräsentation der ausgewählten Zeitmanagementmethode

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler strukturieren ihre Arbeitsprozesse effizient unter Verwendung von verschiedenen Zeitmanagementmethoden.Sie

kennen die verschiedenen Methoden des Zeitmanagements, können diese Methoden auf betriebliche Problemstellungen anwenden, entscheiden sich bewusst unter Abwägung der verschiedenen Vor- und Nachteile

für eine der Methoden, erkennen Störungen im Arbeitsalltag und können mit diesen umgehen, kennen ihre persönliche Leistungskurve und können dieses Wissen bei der

Strukturierung ihrer Arbeitsprozesse berücksichtigen, erstellen eine zielgruppengerechte Präsentation,

Konkretisierung Störungen Sägeblatteffekt Leistungskurve ABC-Analyse Eisenhower Prinzip ALPEN-Methode Pareto-Prinzip Salamitaktik

Lern- und ArbeitstechnikenLAT2: Text-/InternetrechercheLAT3: Vortrag/PP-Präsentation

LAT20: Arbeitspläne, Zeitmanagement

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1, BüroTechnikOrganisatorische Hinweise Falls die Erstellung der Präsentation mit Hilfe eines Computerprogramms erfolgen soll, müssen entsprechende Räume reserviert werden. Materialien für die verschiedenen Möglichkeiten einer Präsentation bereithalten (Plakate, Folien, Stifte etc.). Die Lehrkraft sollte darauf achten, dass alle fünf Methoden vorgestellt werden.

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: BüroprozesseLernfeld 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 2.11 Private Termine planen Zeitrichtwert: 2 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenDie Auszubildenden erstellen einen persönlichen Wochenplan für alle anstehenden Termine der nächsten Woche.

Handlungsprodukt/LernergebnisWochenplan

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass eine Abwägung zwischen den einzelnen Terminen notwendig ist, ihnen wird bewusst, dass Wegezeiten die Planung beeinflussen, erkennen, dass eine sorgfältige Planung Zeit benötigt.

Konkretisierung Wichtigkeit von Terminen Aufteilung von Terminen

Lern- und ArbeitstechnikenLAT20: Arbeitspläne, Zeitmanagement

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1, BüroTechnikOrganisatorische Hinweise Im Buch plus Web liegt die Tabelle für die Planung auch als Worddokument vor und kann so gegebenenfalls auch am PC bearbeitet werden.

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: BüroprozesseLernfeld 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 2.12 Betriebliche Terminplanung Zeitrichtwert: 3 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenFür die Chefin der Abteilung Beschaffung sollen die Auszubildenden der BüroKonzept KG die Terminplanung vornehmen.

Handlungsprodukt/LernergebnisTerminplan der Chefin

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die Terminplanung eine wichtige Aufgabe ist, die mit

entsprechender Sorgfalt durchzuführen ist, erkennen, dass die gestellte Aufgabe ohne Rücksprache mit der Chefin nicht lösbar

ist, unterbreiten konstruktive Vorschläge für Terminplanung.

Konkretisierung Wichtigkeit der Terminplanung Einflüsse auf die Terminplanung Erkenntnis, dass die eigenen

Entscheidungskompetenz Grenzen hat

Lern- und ArbeitstechnikenLAT20: Arbeitspläne, Zeitmanagement

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1, BüroTechnikOrganisatorische Hinweise

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: BüroprozesseLernfeld 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 2.13 Checklisten erstellen Zeitrichtwert: 3 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenFür die Planung und Durchführung von Besprechungen sollen die Auszubildenden der BüroKonzept KG eine digitale Checkliste erstellen.

Handlungsprodukt/LernergebnisCheckliste

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler kennen die wichtigsten Aufgaben zur Planung und Durchführung einer

Besprechung, erkennen die Arbeitserleichterung, die eine Checkliste mit sich bringt, können mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms eine digitale Checkliste

erstellen.

Konkretisierung Checkliste mit Hilfe von Tabellen oder Formularen in

einem Textverarbeitungsprogramm erstellen Einzelne Aufgaben oder Arbeitsschritte identifizieren

und diese in einen Checkliste zu bringen Methoden zur Arbeitserleichterung annehmen

Lern- und ArbeitstechnikenLAT12: Checkliste

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1, BüroTechnikOrganisatorische HinweiseFür diese Aufgabe sind Computer notwendig, falls nicht möglich muss die Checkliste auf Papier erstellt werden.

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: BüroprozesseLernfeld 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren (80 Stunden)Lernsituation Nr. 2.14 Sitzungen und Besprechungen vorbereiten, die Durchführung begleiten und

protokollieren Zeitrichtwert: 14 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / Handlungsrahmen

In der Duisdorfer BüroKonzept KG steht die nächste Betriebsratssitzung an. Die/der Auszubildende wird beauftragt, die Sitzung vorzubereiten, einen Leitfaden für die Durchführung (Sitzungsregeln) zu erstellen und die Sitzung zu protokollieren.

Handlungsprodukt/Lernergebnis

Checkliste und Leitfaden erstellen Einladung schreiben Protokoll erstellen

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, ihre Arbeitsvorgänge eigenverantwortlich und effizient zu planen und zu gestalten. Sie

informieren sich über die Anforderungen, die mit der Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Sitzungen und Besprechungen verbunden sind,

analysieren diese Anforderungen, bereiten Sitzungen und Besprechungen vor und erstellen einen Leitfaden für die

Durchführung, protokollieren Sitzungen und Besprechungen, nutzen Standardsoftware und erschließen sich selbständig die hierzu notwendigen

Funktionen, bewerten die erstellten Produkte und nehmen Kritik konstruktiv an.

Konkretisierung

Arbeitsabläufe zur Vorbereitung und Begleitung der Durchführung von Sitzungen und Besprechungen

Protokollarten Protokollrahmen Sprache des Protokolls Zweck und Bedeutung des Protokolls

Lern- und Arbeitstechniken

LAT 5: Verschiedene TexterschließungstechnikenLAT 9: Mitschriften

LAT 12: ChecklisteLAT 20: Arbeitsplan, Zeitmanagement

LAT 23: Reflexionstechnik

Unterrichtsmaterialien / Fundstelle

BüroWelt 1, BüroMaterial 1

Organisatorische Hinweise

PC-Raum

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 3: Aufträge bearbeiten (80 Stunden)Lernsituation Nr. 3.1 Anfragen und Aufträge von Kunden werden bearbeitet Zeitrichtwert: 20 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / Handlungsrahmen

Als Auszubildende der Duisdorfer BüroKonzept KG beurteilen die Auszubildenden verschiedene Vorgänge darauf hin, ob rechtsgültige Kaufverträge vorliegen und nehmen die weiteren Schritte vor, die beispielsweise zum Abschluss eines Kaufvertrages führen.

Handlungsprodukt/Lernergebnis

Tabellarische ÜbersichtGeschäftsbriefe

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich selbständig die notwendigen Fachinhalte kennen die Kriterien für das Zustandekommen von Verträgen und bewerten vorliegende

Situationen treffen Entscheidungen, ob in den Einzelfällen Geschäftsbriefe zu formulieren sind und

schreiben diese gegebenenfalls vergleichen ihre Ergebnisse

Konkretisierung

Anfrage, Angebot, Bestellung, Antrag, Annahme, Bindung an das Angebot, Freizeichnungsklauseln, unbestellt zugesandte Warevorliegende Bestellungen, Anfragen etc.

Lern- und Arbeitstechniken

LAT5: Versch. TexterschließungstechnikenLAT4: Bewertungsmatrix

LAT23: ReflexionstechnikLAT27: Textdokumentation Konzept

Unterrichtsmaterialien / Fundstelle

BüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1 Lernfeld 3 Kapitel 1-4, BüroTechnik

Organisatorische Hinweise sinnvoll: EDV-Raum zur Erstellung der Geschäftsbriefe

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 3: Aufträge bearbeiten (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 3.2 Überarbeitung fehlerhafter Angebotsschreiben Zeitrichtwert: 15 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenDie Auszubildenden der Duisdorfer BüroKonzept KG erhalten in der Abteilung Vertrieb den Auftrag, drei unpräzise erstellte Angebotsschreiben zu überarbeiten. Hierfür müssen die aufgetretenen Fehler selbstständig erarbeitet und korrigiert sowie die Angebote mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramm zusätzlich den Anforderungen des Abteilungsleiters angepasst werden.

Handlungsprodukt/LernergebnisDrei bereits vorliegende Angebotsschreiben werden den betrieblichen Vorgaben angepasst bzw. erweitert.

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler… sondieren die rechtlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen für die

Erstellung von Angeboten. informieren sich über die Formulierung und Gestaltung von Angebotsschreiben

und formulieren verlangte Angebote. setzen ein Textverarbeitungsprogramm zur bedarfsgerechten Erstellung von

Angeboten ein.

Konkretisierung der InhalteInhalte des Kaufvertrags/von AngebotenKontrolle bestehender AngebotsschreibenKorrektur der Angebotsschreiben mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms.Möglichkeiten zur Vermeidung der Abgabe fehlerhafter Angebote.

Lern- und ArbeitstechnikenLAT3: PräsentierenLAT5: Verschiedene TexterschließungstechnikenLAT24: Soll-Ist-Vergleich

LAT26: schriftliche Ausarbeitung

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroWelt 1 – Lernfeld 3, Kapitel 5, BüroMaterial 1 – Lernsituation 3.2, Bürotechnik – Bereich Textverarbeitung, Kapitel 6

Organisatorische Hinweise Für die Korrektur/Erstellung der Angebote ist ein zeitweiser Einsatz eines EDV-Raums bzw. der Einsatz von Notebooks notwendig.

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009.

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 3: Aufträge bearbeiten (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 3.3 Angebot von Sonderangebote an Kunden Zeitrichtwert: 10 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenAls Auszubildende der Duisdorfer BüroKonzept KG formulieren die Auszubildenden Serienbriefe, in dem Sonderangebote unter bestimmten Konditionen offeriert werden. Anschließend werden Konsequenzen aus der Kundenreaktion gezogen.

Handlungsprodukt/LernergebnisTextbausteine zu AngebotenSerienbriefe

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler

erarbeiten sich selbständig die notwendigen Fachinhalte und setzen diese ein formulieren Textbausteine zur Erstellung eines unverlangten Angebotes erstellen ein Angebot an Kunden setzen die Textverarbeitung zur Erstellung eines Serienbriefes zielgerichtet ein leiten aus den Vorgaben die Bedeutung der einschränkenden Bedingungen des konkreten

Angebotes ab überprüfen die entworfenen Angebote folgern, unter welcher Bedingung bei einer Reaktion eines Kunden ein Kaufvertrag

besteht.

Konkretisierungunverlangtes AngebotErstellen von Textbausteinen zum Angebot

Serienbrief

Reaktion auf unverlangt zugesandte Güter

Lern- und ArbeitstechnikenLAT5: Versch. TexterschließungstechnikenLAT11: Gesprächstechniken

LAT23: ReflexionstechnikLAT26: schriftliche Ausarbeitung

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1 Lernfeld 3 Kapitel 1-4 ,BüroTechnikOrganisatorische Hinweise sinnvoll: EDV-Raum zur Erstellung der Serienbriefe

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 3: Aufträge bearbeiten (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 3.4 Organisation und Überwachung der Auftragsabwicklungund die Einbindung der Lagerlogistik Zeitrichtwert: 25 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenDie Auszubildenden der Duisdorfer BüroKonzept KG erhalten in der Abteilung Vertrieb den Auftrag, eine Kundenbestellung konkret abzuwickeln. Dabei lernen sie auch die internen Prozesse kennen. In diesem Prozess soll ebenfalls die passende Rechnung erstellt werden. Den Abschluss bildet ein Einblick in die Welt der Lagerlogistik.

Handlungsprodukt/LernergebnisAuftragserfassungsbogen, Rechnungen für Kundenaufträge, Ereignis-Prozess-Ketten (EPKs)für die Fakturierung, Mind-Maps für die Lagerlogistik, Vergleiche von Lagerfunktionen

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler… Können Kundenbestellungen aufnehmen und zu internen Aufträgen

umwandeln Sind in der Lage, die internen Prozesse zu verstehen und abzubilden Können nach der Auftragsbearbeitung die passenden Rechnungen fach- und

fristgerecht erstellen Kennen die relevanten Bereiche der Lagerlogistik und können die Prozesse

nachvollziehen Können den Einsatz von EDV im Unternehmen kritisch reflektieren

Konkretisierung der InhalteAuftragsabwicklung im UnternehmenAbbildung von internen ProzessenErstellung von Rechnungen (Fakturierung)Prozessoptimierung in der FakturierungLagerlogistik im ÜberblickEigenlagerung vs. Fremdlagerung

Lern- und ArbeitstechnikenLAT1: Kartenabfrage/MindmapLAT2: Text-/InternetrechercheLAT3: Vortrag/PP-Präsentation

LAT12: ChecklisteLAT18: FlussdiagrammLAT25: Textdokumentation Bericht

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroWelt 1 – Lernfeld 3, Kapitel 6 bis Kapitel 9, BüroMaterial 1 – Lernsituation 3.4, Bürotechnik – Bereich Powerpoint und Excel

Organisatorische Hinweise Für die Auftragserfassung und die Fakturierung ist ein zeitweiser Einsatz eines EDV-Raums bzw. der Einsatz von Notebooks notwendig.Für einzelne Arbeitsaufträge ist eine Recherche im Internet erforderlich. Auch hier ist der Einsatz EDV-Raums bzw. der Einsatz von Notebooks mit Internetzugang erforderlich.In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009.

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 3: Aufträge bearbeiten (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 3.5 Auf englischsprachige Anfragen und Aufträge reagieren Zeitrichtwert: 10 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenAls Auszubildende der Duisdorfer BüroKonzept KG reagieren die Auszubildenden auf englischsprachige Anfragen und Aufträge, indem Sie ein schriftliches Angebot sowie eine schriftliche Auftragsbestätigung in englischer Sprache verfassen.

Handlungsprodukt/LernergebnisAngebot und Auftragsbestätigung in englischer Sprache

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler

kennen Layout, Sprache und Struktur schriftlicher englischsprachiger Anfragen, Angebote und Auftragsbestätigungen.

gestalten auf der Grundlage Ihrer Kenntnisse ein schriftliches Angebot und eine schriftliche Auftragsbestätigung in englischer Sprache.

präsentieren und bewerten ihre Ergebnisse

Konkretisierung- Layout englischsprachiger Geschäftsbriefe und

Emails- Sprache und Struktur englischsprachiger Anfragen,

Angebote und Auftragsbestätigungen

Lern- und ArbeitstechnikenLAT3: Vortrag/PräsentationLAT5: Versch. Texterschließungstechniken

LAT23: ReflexionstechnikLAT26: Schriftliche Ausarbeitung

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1Organisatorische Hinweise

sinnvoll: EDV-Raum zur Erstellung der Korrespondenz

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen (120 Stunden)

Lernsituation Nr. 4.1 Die Beschaffung der Werkstoffe für ein neues Produkt wird geplant Zeitrichtwert: 15 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenIm Rahmen der Produktionsplanung planen die Schülerinnen und Schüler als Auszubildende der Duisdorfer BüroKonzept KG die Beschaffung von Werkstoffen für die Produktion eines Schreibtisches. Da es sich um ein neues Produkt handelt, wird von den richtigen Materialarten und –mengen über Beschaffungszeitpunkt bis hin zur Bezugsquellenermittlung eine umfassende Planung erstellt. Ausgangspunkt ist die ABC-Analyse.

Handlungsprodukt/Lernergebnis ausgearbeiteter Arbeitsplan mit Hilfe der notwendigen Verfahren (siehe Konkretisierung)

vervollständigte Artikeldateien geeignete Präsentation der angewendeten Verfahren

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler

erstellen eine ABC-Analyse anhand einer vorliegenden Gesamtstückliste ermitteln den Bedarf der notwendigen Werkstoffe bestimmen die erforderlichen Bestell- und Lieferzeitpunkte sowie die optimale

Bestellmenge planen des Nettobedarfs ermitteln den Mindest- Melde-, Höchstbestand legen Bestellverfahren fest recherchieren Bezugsquellen unter Verwendung verschiedener Kommunikationswege und

Datenquellen fassen ihre Ergebnisse zusammen und prüfen diese auf Plausibilität

KonkretisierungAm Beispiel der Planung eines Schreibtisches, der neu in das Produktionsprogramm aufgenommen wurde, werden folgende Verfahren angewendet:

ABC-Analyse Bedarfsermittlung Optimale Bestellmenge Beschaffungsverfahren Bezugsquellenermittlung

Lern- und ArbeitstechnikenLAT3: PräsentationLAT5: Versch. TexterschließungstechnikenLAT11: Gesprächstechniken

LAT20: ArbeitsplanLAT23: ReflexionstechnikLAT26: schriftliche Ausarbeitung

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1 – LS 4.1, BüroWelt Band 1 – Lernfeld 4, Kapitel 1 - 4, BüroTechnikOrganisatorische HinweiseDer Einsatz eines Tabellenkalkulationsprogrammes zur rechnerischen und graphischen Lösungsermittlung ist sinnvoll.

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen (120 Stunden)

Lernsituation Nr. 4.2 Die Aufnahme eines neuen Produkts ins Produktionsprogramm wird geprüft Zeitrichtwert: 10 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenDas Produktionsprogramm der Duisdorfer BüroKonzept KG soll um ein Zubehör für Schreibtische erweitert werden; eine CPU-Einheit. Die Schülerinnen und Schüler bereiten als Auszubildende der Duisdorfer BüroKonzept KG die Entscheidung vor, ob dieses Zubehör fremdbezogen oder selbst gefertigt werden soll. Die Entscheidung muss mit Argumenten belegt werden.

Handlungsprodukt/Lernergebnis Grafische und rechnerische Darstellung der

Gegenüberstellung von Eigenfertigung und Fremdbezug geeignete Präsentation des angewendeten Verfahrens, wenn

möglich mit einem TabellenkalkulationsprogrammWesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler

erarbeiten sich selbständig die notwendigen Fachinhalte und setzen diese ein berechnen die Gesamtkosten für Eigenfertigung und für Fremdbezug des Zubehörs ermitteln durch Gleichsetzungsverfahren die kritische Menge, bei der die Kosten für

Eigenfertigung und Fremdbezug gleich hoch sind stellen den Vergleich der Gesamtkosten grafisch dar entwickeln Argumente für Eigenfertigung oder Fremdbezug und treffen eine begründete

Entscheidung stellen das Ergebnis vor

Konkretisierung

Berechnung der Gesamtkosten für Eigenfertigung und für FremdbezugErmittlung der kritischen MengeGrafische Darstellung des GesamtkostenvergleichesEntwicklung von Argumenten für die Entscheidung, ob das Zubehör selbst produziert oder fremdbezogen werden soll.

Lern- und ArbeitstechnikenLAT3: PräsentationLAT5: Versch. TexterschließungstechnikenLAT11: Gesprächstechniken

LAT20: ArbeitsplanLAT23: ReflexionstechnikLAT26: schriftliche Ausarbeitung

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1 – LS 4.2, BüroWelt Band 1 – Lernfeld 4, Kapitel 4.4 + 5, BüroTechnikOrganisatorische HinweiseFür die Berechnungen und grafischen Darstellungen ist die Nutzung eines Tabellenkalkulationsprogrammes hilfreich.

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen (120 Stunden)

Lernsituation Nr. 4.3 Beurteilen von Rechtsnormen im Bereich der Beschaffung Zeitrichtwert: 10 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenDie Auszubildenden der Duisdorfer BüroKonzept KG sollen an ihrem ersten Tag in der Abteilung Beschaffung die rechtlichen Sachverhalte von zwei aktuellen Geschäftsfällen klären (u. a. wurde bei einer Bestellung per Mail am Vortag eine falsche Bestellmenge genannt) und die notwendigen Schreiben hierzu erstellen.

Handlungsprodukt/LernergebnisErstellung eines Schreibens zur Klärung des rechtlichen Sachverhalts an die Abteilungsleiterin sowie Erstellung von zwei Geschäftsbriefen.

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler… setzen sich selbstständig mit Gesetzes- und Fachtexten zielgerichtet auseinander. beachten die wesentlichen Rechtsnormen, die im Beschaffungsbereich von Bedeutung sind. setzen ein Textverarbeitungsprogramm fachgerecht zur Erstellung von Geschäftsbriefen ein.

Konkretisierung der Inhalte Arten der Geschäftsfähigkeit Besitz und Eigentum Vertragsfreiheit und Formvorschriften Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von

Rechtsgeschäften Allgemeine Geschäftsbedingungen

Lern- und ArbeitstechnikenLAT3: PräsentierenLAT5: Verschiedene TexterschließungstechnikenLAT8: Umgang mit Gesetzestexten

LAT26: schriftliche Ausarbeitung

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroWelt 1 – Lernfeld 4, Kapitel 8 - 14, BüroMaterial 1 – Lernsituation 4.3, Bürotechnik – Bereich Textverarbeitung, Kapitel 6

Organisatorische Hinweise zeitweise ist ein EDV-Raum bzw. der Einsatz von Notebooks sinnvoll; die Schreiben können optional auch handschriftlich erstellt werden

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009.

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen (120 Stunden)

Lernsituation Nr. 4.4 Erstellung von Anfragen – auch in englischer Sprache – für eine neue Handelsware Zeitrichtwert: 10 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenDie Duisdorfer BüroKonzept KG plant die Anschaffung der Handelsware Beamer. Aufgrund der Erkrankung einer Sachbearbeiterin sollen die Auszubildenden die für den geplanten Angebotsvergleich vorgesehenen fünf Anfragen schreiben, davon zwei in englischer Sprache.

Handlungsprodukt/LernergebnisErstellung von drei Anfragen (ggf. in Form eines Serienbriefs) in deutscher Sprache sowie Erstellung von zwei Geschäftsbriefen in englischer Sprache.

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler… kennen die wesentlichen Inhalte von kaufmännischen Anfragen in deutscher und in

englischer Sprache sowie die für die Erstellung der vorgenannten Schreiben notwendigen DIN-Normen.

erstellen norm- und sachgerechte Anfragen mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms in deutscher und in englischer Sprache.

berücksichtigen bei der Erstellung der englischsprachigen Anfragen die interkulturellen Unterschiede.

Konkretisierung der Inhalte allgemeine und spezielle Anfragen Inhalte von Anfragen Sinnvolle Textbausteine für Anfragen DIN-Vorschriften für kaufm. Geschäftsbriefe ggf. Erstellung von Serienbriefen

Lern- und ArbeitstechnikenLAT3: PräsentierenLAT5: Verschiedene TexterschließungstechnikenLAT26: schriftliche Ausarbeitung

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroWelt 1 – Lernfeld 3, Kapitel 1 und 10, BüroMaterial 1 – Lernsituation 4.4, BüroTechnik – Bereich Textverarbeitung, Kapitel 6 und 9

Organisatorische Hinweise zeitweise ist ein EDV-Raum bzw. der Einsatz von Notebooks sinnvoll notwendig. Unter Umständen ist eine kurze Internetrecherche sinnvoll

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009.

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen (120 Stunden)

Lernsituation Nr. 4.5 Durchführung eines quantitativen Angebotsvergleichs Zeitrichtwert: 5 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenDie Auszubildenden der Duisdorfer BüroKonzept KG sollen die erhaltenen Angebote über den Bezug der Handelsware Beamer auswerten und einen quantitativen Angebotsvergleich durchführen. Zudem sollen anschließend – als Vorbereitung auf die LS 4.6 – Kriterien erarbeitet werden, die neben dem Bezugspreis die Entscheidung des zu wählenden Lieferanten beeinflussen können.

Handlungsprodukt/Lernergebnisausgefüllte Arbeitshilfe zur Dokumentation der jeweiligen Angebotsinhalte.selbst erstelltes Kalkulationsschema zur Durchführung des Angebotsvergleichs (ggf. als Excel-Tabellenblatt).

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler… erarbeiten sich das notwendige Fachwissen für die Durchführung des Angebotsvergleichs entscheiden, welche Informationen der vorliegenden Angebote für die Problemlösung notwendig sind ermitteln mit Hilfe des Angebotsvergleichs das günstigste Angebot erarbeiten weitere Kriterien, die im vorliegenden Fall die Entscheidung beeinflussen können. überprüfen ihr Ergebnis durch Vergleich mit dem Ergebnis ihrer Mitschüler.

Konkretisierung der InhalteAuswertung von AngebotsinhaltenKalkulationsschema zur Durchführung des Angebotsvergleichsggf. Anwendung eines Tabellenkalkulationsprogramms

Lern- und ArbeitstechnikenLAT3: PräsentierenLAT5: Verschiedene TexterschließungstechnikenLAT23: Reflexionstechnik

LAT26: schriftliche Ausarbeitung

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroWelt 1 – Lernfeld 4, Kapitel 4, BüroMaterial 1 – Lernsituation 4.5, ggf. BüroTechnik, Bereich Tabellenkalkulation, Kapitel 1 und 2Organisatorische Hinweise Sofern der Angebotsvergleich mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms durchgeführt werden soll, ist ein EDV-Raum bzw. der Einsatz von Notebooks notwendig.In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009.

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen (120 Stunden)

Lernsituation Nr. 4.6 Durchführung eines qualitativen Angebotsvergleichs Zeitrichtwert: 5 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenDie Ergebnisse des quantitativen Angebotsvergleichs (LS 4.5) sollen mit Hilfe eines qualitativen Angebotsvergleichs überprüft werden. Die Auszubildenden erhalten den Auftrag, den Angebotsvergleich mit Hilfe einer gewichteten Entscheidungsmatrix zu erstellen und den geeigneten Lieferanten auszuwählen. Hierzu sind im Vorfeld die benötigten Daten und Werte aus den eingegangenen Angeboten (vgl. LS 4.4 und 4.5) auszuwerten.

Handlungsprodukt/LernergebnisErstellung einer gewichteten Entscheidungsmatrix zur Ermittlung des zu wählenden Lieferanten.

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler… vergleichen und bewerten die eingegangenen Angebote nach qualitativen Kriterien. verwenden für die Bewertung die Methode der gewichteten Entscheidungsmatrix understellen mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms eine softwaregestützte Lösung (vertiefende Aufgabe). nehmen kritisch Stellung zur Sinnhaftigkeit der vorgegebenen Faktorgewichtung.

Konkretisierung der Inhalte Entscheidungsmatrix kennen lernen Erarbeitung notwendiger Daten und Werte Erstellung und Durchführung des qualitativen

Angebotsvergleichs Kritische Betrachtung der Gewichtung einzelner

Kriterien Erstellung eines qualitativen Angebotsvergleichs mit

Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms (Vertiefende Aufgabe)

Lern- und ArbeitstechnikenLAT3: PräsentierenLAT4: BewertungsmatrixLAT5: Verschiedene Texterschließungstechniken

LAT26: schriftliche Ausarbeitung

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroWelt 1 – Lernfeld 4, Kapitel 4.5, BüroMaterial 1 – Lernsituation 4.6, BüroTechnik – Bereich Tabellenkalkulation, Kapitel 6 (Sverweis) für die vertiefende AufgabeOrganisatorische Hinweise zeitweise ist ein EDV-Raum bzw. der Einsatz von Notebooks notwendig.

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009.

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen (120 Stunden)

Lernsituation Nr. 4.7 Abschluss von Verträgen Zeitrichtwert: 10 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenBedingt durch die Vorbereitungen eines Messebesuchs haben die Mitarbeiter der Abteilung Beschaffung heute wenig Zeit für die notwendigen Bestellungen. Die Abteilungsleiterin bittet daher die Auszubildenden, für einige anstehende Bestellungen die erforderlichen Schreiben anzufertigen. Für zwei zu beschaffende Artikel ist zudem selbstverantwortlich der günstigste Lieferant (Rückgriff auf LS 4.5) zu ermitteln.

Handlungsprodukt/LernergebnisErstellung eines Serienbriefs zur Bestellung von sechs unterschiedlichen Produkten/WerkenQuantitatives Angebotsvergleichsschema

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler… vergleichen die vorliegenden Angebote nach quantitativen Kriterien. nutzen bei der norm- und sachgerechten Erstellung von Bestellungen ein

Textverarbeitungsprogramm. formulieren die Bestellungen als Serienbrief. bereiten nach gründlicher Recherche den Abschluss von weiteren Verträgen vor

(vertiefende Aufgabe).

Konkretisierung der Inhalte Ermittlung der Bezugspreise (Angebotsvergleich) Auswahl der Lieferanten Erstellung einer Datenquelle für den Serienbrief Erstellung eines Serienbriefs Dokumentation der Bestellungen im Bestellbuch Recherche zu Vertragsinhalten (vertiefende

Aufgabe)Lern- und ArbeitstechnikenLAT3: PräsentierenLAT5: Verschiedene TexterschließungstechnikenLAT26: schriftliche Ausarbeitung

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroWelt 1 – Lernfeld 4, Kapitel 4.4, BüroMaterial 1 – Lernsituation 4.7, BüroTechnik – Bereich Textverarbeitung, Kapitel 9

Organisatorische Hinweise zeitweise ist ein EDV-Raum bzw. der Einsatz von Notebooks notwendig.

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009.

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen (120 Stunden)

Lernsituation Nr. 4.8 Durchführen einer Wareneingangskontrolle Zeitrichtwert: 10 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenDie Auszubildenden der Duisdorfer BüroKonzept KG haben an den notwendigen Kontrolltätigkeiten für vier Wareneingangslieferungen mitgearbeitet. Im Rahmen der Nachbereitung soll von Ihnen das nicht mehr zeitgemäße Kontrollformular mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms neu erstellt werden. Zudem sind die Lieferanten anzuschreiben, bei deren Lieferungen Mängel an der Ware festgestellt worden sind.

Handlungsprodukt/LernergebnisFormular zur Dokumentation der bei der Wareneingangskontrolle festgestellten MängelReklamationsschreiben an die Lieferanten

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler… erarbeiten sich anhand von Fachtexten die notwendigen Inhalte eines Warenkontrollbelegs. gestalten ausgehend von vorgegebenen Elementen ein Formular zur Dokumentation der festgestellten Mängel und wenden diesen an. berechnen den aufgrund der festgestellten Mängel zu mindernden Preis. erstellen mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms norm- und fachgerechte Reklamationsschreiben.

Konkretisierung der InhalteInhalte und Aufbau eines WarenkontrollbelegsDokumentation der MängelBerechnung des zu mindernden PreisesErstellung eines Formulars mit Hilfe eines TextverarbeitungsprogrammsErstellung von GeschäftsbriefenErstellung einer Statistik über die bei der Wareneingangskontrolle dokumentierten Mängel (Vertiefende Aufgabe)

Lern- und ArbeitstechnikenLAT3: PräsentierenLAT5: Verschiedene TexterschließungstechnikenLAT23: Reflexionstechnik

LAT26: schriftliche Ausarbeitung

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroWelt 1 – Lernfeld 4, Kapitel 15, BüroMaterial 1 – Lernsituation 4.8, BüroTechnik, Bereich Textverarbeitung, Kapitel 10Organisatorische Hinweise Für die Erstellung des Kontrollbelegs sowie der Geschäftsbriefe ist ein EDV-Raum bzw. der Einsatz von Notebooks notwendig.In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009.

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen (120 Stunden)

Lernsituation Nr. 4.9 Prüfung der Eingangsrechnungen und deren Überweisung Zeitrichtwert: 15 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenDie Auszubildenden der Duisdorfer BüroKonzept KG sollen die - zu den vier kontrollierten Wareneingangslieferungen der LS 4.8 - eingetroffenen Rechnungen auf ihre sachliche und rechnerische Richtigkeit hin kontrollieren und korrekte Rechnungen zur Zahlung anweisen. Hierbei ist zu prüfen, ob sich der Abzug von Skonto lohnt, sofern hierfür ein Kredit aufgenommen werden muss.

Handlungsprodukt/Lernergebnisausgefüllte Überweisungsträger – hierfür ist ein Abgleich der Rechnungen mit den Bestellungen, Lieferscheinen, Auszügen der Bestelldateien und eine Berechnung des Finanzierungsgewinns notwendig. In der vertiefenden Aufgabe wird zudem ein Formular zur Rechnungskontrolle erstellt.

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler… überprüfen zielgerichtet die sachliche und rechnerische Richtigkeit der Rechnungen. setzen sich selbstständig mit Fachtexten auseinander. treffen Entscheidungen, ob die jeweiligen Rechnungen – ggf. trotz festgestellter Fehler – zur Zahlung angewiesen werden sollen. veranlassen die situationsgerechte Zahlung – unter Abzug von Skonto – der geprüften Rechnungen.

Konkretisierung der InhalteAspekte der sachlichen RechnungsprüfungAspekte der rechnerischen RechnungsprüfungAbgleich der unterschiedlichen BelegeSkontoabzug vs. notwendige BankkreditaufnahmeAusfüllen eines Überweisungsträgers

Lern- und ArbeitstechnikenLAT3: PräsentierenLAT5: Verschiedene TexterschließungstechnikenLAT23: Reflexionstechnik

LAT26: schriftliche Ausarbeitung

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroWelt 1 – Lernfeld 4, Kapitel 16, BüroMaterial 1 – Lernsituation 4.9, ggf. BüroTechnik, Bereich Textverarbeitung, Kapitel 10

Organisatorische Hinweise Für die vertiefende Aufgabe 1 ist ein EDV-Raum bzw. der Einsatz von Notebooks notwendig.

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009.

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen (120 Stunden)

Lernsituation Nr. 4.10 Reaktion auf eine mangelhafte Lieferung Zeitrichtwert: 20 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenDie Warenlieferung an die Duisdorfer BüroKonzept KG weist Mängel auf. Die Schülerinnen und Schüler prüfen anhand der vorliegenden Belege die Situation und rügen mit einer schriftlich formulierten Mängelrüge die mangelhafte Lieferung. Dabei entscheiden sie sich unter Berücksichtigung der Voraussetzungen, welches Recht sie aufgrund des Mangels fordern.

Handlungsprodukt/Lernergebnis allgemeingültiges Prüfungsschema zur Schlechtleistung fallbezogene Anwendung des Prüfungsschemas DIN-gerechte Mängelrüge

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler

bestimmen das Vorliegen einer Schlechtleistung aufgrund von Mängeln Identifizieren die notwendige Vorgehensweise ermitteln rechtliche und ökonomische Handlungsspielräume zur Lösung des Konfliktes in

der Schlechtleistung wägen im Team geeignete Lösungsmöglichkeiten ab rügen schriftlich normgerecht und in angemessener Weise

Konkretisierung

Erstellen eines Prüfungsschemas zur Schlechtleistung Voraussetzungen der mangelhaften Lieferung Rechte aufgrund mangelhafter Lieferung

Anwendung: Prüf- und Rügepflichten Vorrangige und nachrangige Rechte Voraussetzungen für das Fordern der Rechte

Lern- und ArbeitstechnikenLAT3: PräsentationLAT5: Versch. TexterschließungstechnikenLAT8: Umgang mit Gesetzestexten

LAT23: ReflexionstechnikLAT26: schriftliche Ausarbeitung

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1 – LS 4.10, BüroWelt Band 1 – Lernfeld 4, Kapitel 18.1, BüroTechnikOrganisatorische HinweiseFür das Schreiben der Mängelrüge ist die Nutzung eines Textverarbeitungsprogrammes sinnvoll.

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen (120 Stunden)

Lernsituation Nr. 4.11 Maßnahmen bei verspäteten Lieferungen Zeitrichtwert: 10 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenAnhand eines Auszuges aus der Terminüberwachung im elektronischen Warenwirtschaftssystem der Duisdorfer BüroKonzept KG stellen die Schülerinnen und Schüler mehrere Lieferungsverzüge fest. Sie bereiten als Auszubildende der Duisdorfer BüroKonzept KG die Entscheidung vor, welches Recht vom jeweiligen säumigen Lieferanten gefordert werden kann. Dazu stehen ihnen detaillierte Informationen zu den Bestellungen zur Verfügung.

Handlungsprodukt/Lernergebnis allgemeingültiges Prüfungsschema zum Lieferungsverzug fallbezogene Anwendung des Prüfungsschemas DIN-gerechte Mahnung

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler

bestimmen das Vorliegen des Lieferungsverzuges identifizieren die notwendige Vorgehensweise ermitteln rechtliche und ökonomische Handlungsspielräume zur Lösung des Konfliktes

beim Lieferungsverzug wägen im Team geeignete Lösungsmöglichkeiten ab formulieren Mahnungen mit und ohne Nachfrist normgerecht und in angemessener Weise

KonkretisierungErstellen eines Prüfungsschemas zum Lieferungsverzug

Voraussetzungen des Lieferungsverzuges Rechte aufgrund des Lieferungsverzuges

Anwendung: Prüfen von Fälligkeit, Vertretenmüsssen und Mahnung Feststellen, ob eine Mahnung notwendig ist (Ausnahmen) Rechte ohne Nachfristsetzung Rechte mit Nachfristsetzung Schreiben von Mahnungen

Lern- und ArbeitstechnikenLAT3: PräsentationLAT5: Versch. TexterschließungstechnikenLAT8: Umgang mit Gesetzestexten

LAT23: ReflexionstechnikLAT26: schriftliche Ausarbeitung

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1 – LS 4.10, BüroWelt Band 1 – Lernfeld 4, Kapitel 18.2, BüroTechnikOrganisatorische HinweiseFür das Schreiben der Mängelrüge ist die Nutzung eines Textverarbeitungsprogrammes sinnvoll.

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 5: Kunden akquirieren und binden (80 Stunden)

Lernsituation Nr.5.1 Kennenlernen und Analysieren der Marktsituation anhand von Sekundärforschungsdaten Zeitrichtwert: 20 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenWährend des Ausbildungseinsatzes im Bereich Marktforschung ist die allgemeine wirtschaftliche Lage und deren Entwicklung mittels Konjunkturindikatoren zu beschreiben (externe Sekundär-forschung). Anschließend sind interne Sekundärforschungsdaten aufzubereiten und mit den externen zu vergleichen.

Handlungsprodukt/Lernergebnis Präsentation zur Darstellung der aktuellen

wirtschaftlichen Lage Auswertung interner Sekundärforschungsdaten in

einer Tabelle Vergleich der wirtschaftlichen Lage mit der Situation

in der Duisdorfer BüroKonzept KGWesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler setzen sich selbstständig mit Fachtexten zielgerichtet auseinander, kennen unterschiedliche Konjunkturindikatoren und können deren Entwicklung

beschreiben, analysieren interne Sekundärforschungsdaten und wenden dabei geeignete

Kennziffern an, beurteilen die wirtschaftliche Situation der Duisdorfer BüroKonzept KG

KonkretisierungBestandteile des BIP, Arbeitslosenquote, Geschäfts- und Konsumklimaindex, Arten der Sekundärforschung sowie deren Vor- und Nachteile, absolute und relative Kennzahlen des Marketingcontrollings, grundlegende Marketingstrategien, Käufer- und Verkäufermarkt

Lern- und ArbeitstechnikenLAT2: Text-/InternetrechercheLAT3: Vortrag/Präsentation

LAT19: Schaubilder, DiagrammeLAT25: Textdokumentation Bericht

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroWelt Band 1 – Lernfeld 5, Kapitel 1, 2, 3, 5, 7, 8Organisatorische Hinweise EDV-Raum erforderlich

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 5: Kunden akquirieren und binden (80 Stunden)

Lernsituation Nr.5.2 Kennenlernen und Analysieren der Marktsituation anhand von Primärforschungsdaten Zeitrichtwert: 20 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenDie Duisdorf BüroKonzept KG führt eine Straßen- und Kundenbefragung durch. Die Ergebnisse liegen in zusammengefasster Form vor. Sie sollen ausgewertet und miteinander verglichen werden, um Vorschläge zur Optimierung der eigenen Marktsituation herzuleiten.

Handlungsprodukt/Lernergebnis Auswertung der Befragungen in einem

Tabellenkalkulationsprogramm. Präsentation mit Auswertungsergebnissen und

Vorschlägen zur Verbesserung der MarktsituationWesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler setzen sich selbstständig mit Fachtexten zielgerichtet auseinander, kennen unterschiedlichen Methoden der Primärforschung und deren Einsatzgebiete, kennen unterschiedliche Fragetypen und Grundregeln bei der Erstellung eines

Fragebogens, kennen unterschiedliche Diagrammtypen, analysieren Marktforschungsdaten und leiten Maßnahmen zur Verbesserung der

Marktsituation ab, bewerten und reflektieren die gefundenen Maßnahmen, wenden Kennzahlen des Marketingcontrollings an.

KonkretisierungExperiment, Beobachtung, Befragung, offene und geschlossene Fragen, unterschiedliche Auswahlfragen und Darstellungs-möglichkeiten von geschlossenen Fragen, Darstellung von Marktforschungsdaten in Tabellen und Diagrammen, Marktanteil, Marktsättigung, Werberendite, Erstellen eines Fragebogens unter Beachtung wesentlicher Regeln

Lern- und ArbeitstechnikenLAT2: Text-/InternetrechercheLAT3: Vortrag/Präsentation

LAT13: RollenspielLAT19: Schaubilder, Diagramme

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroWelt Band 1 – Lernfeld 5, Kapitel 6, 7, 8Organisatorische Hinweise EDV-Raum erforderlich

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 5: Kunden akquirieren und binden (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 5.3 Entwicklung, Präsentation und Beurteilung eines Marketing-Mix Zeitrichtwert: 30 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenAls Auszubildende der Duisdorfer BüroKonzept KG erstellen die Auszubildenden einen Marketing-Mix für den Ventilator „Orkano“.

Handlungsprodukt/LernergebnisMarketing-Mix (z. B. als PowerPoint-Präsentation)

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler analysieren Fachtexte und setzen die Ergebnisse zielgerichtet um. kennen die unterschiedlichen Marketinginstrumente. kombinieren ausgewählte Marketingmaßnahmen im Hinblick auf deren Zielharmonie

und erstellen einen situationsgerechten Marketing-Mix. beurteilen die Erfolgsaussichten ihres Marketing-Mix im Vergleich zu anderen.

KonkretisierungProdukt- und SortimentspolitikPreis- und KonditionenpolitikServicepolitikKommunikationspolitikDistributionspolitik

Lern- und ArbeitstechnikenLAT 3: Vortrag/PP-Präsentation (V)LAT 5: Verschiedene Texterschließungstechniken (V)

LAT 23: Reflexionstechnik (V)LAT 29: Wandzeitung (V)

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1,BüroTechnikOrganisatorische Hinweise EDV-Raum oder Laptop und Beamer zwecks Präsentation mit PowerPoint

Verantwortlichkeit:In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 5: Kunden akquirieren und binden (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 5.4 Erfassung eines Werbebriefs als Serienbrief Zeitrichtwert: 10 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenAls Auszubildende der Duisdorfer BüroKonzept KG verfassen die Auszubildenden einen Werbebrief als Serienbrief in deutscher und englischer Sprache.

Handlungsprodukt/LernergebnisWerbebrief als Serienbrief in deutscher SpracheWerbebrief in englischer Sprache

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler setzen Fachtexte zielgerichtet ein. formulieren auf der Grundlage ihrer gewonnenen Ergebnisse einen Werbebrief. gestalten mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms den Werbebrief als Serienbrief. verfassen unter Zuhilfenahme von „useful words“ und „useful phrases“ den Werbebrief

in englischer Sprache. präsentieren und bewerten ihre Ergebnisse.

Konkretisierung

Lern- und ArbeitstechnikenLAT 3: Vortrag/PP-Präsentation (V)LAT 5: Verschiedene Texterschließungstechniken (V)Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1,BüroTechnikOrganisatorische Hinweise EDV-Raum

Verantwortlichkeit:In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: Steuerung und KontrolleLernfeld 6: Werteströme erfassen und analysieren (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 6.1 Inventar und Bilanz verstehen Zeitrichtwert: 8 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenAls Auszubildende der Duisdorfer Bürokonzept KG sind die Schülerinnen und Schüler in der Abteilung Rechnungswesen eingesetzt. Sie verschaffen sich einen Überblick über die Einordnung des Rechnungswesens in das Gesamtgefüge eines Unternehmens sowie über die einzelnen Bereiche des Rechnungswesens und die gesetzlichen Vorgaben für die anstehenden Aufgaben. Belegorientiert führen Sie eine Inventur durch und erstellen ein Inventar und eine formgerechte Bilanz.

Handlungsprodukt/Lernergebnis modellhafte Darstellung der Zusammenhänge zwischen

den Funktionsbereiche eines Unternehmens Inventurliste Inventar Bilanz

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler verschaffen sich einen Überblick über das Rechnungswesen erarbeiten sich die gesetzlichen Vorgaben für die Arbeit im Rechnungswesen/der

Buchführung führen belegorientiert eine Inventur durch und erstellen eine Inventurliste erstellen aus der Inventurliste ein Inventar nach vorgegebenen Gliederungsprinzipien ermitteln den Erfolg des Unternehmens durch einen Eigenkapitalvergleich erstellen eine formgerechte Bilanz

Konkretisierung Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens Unterscheidung von Vermögen (Anlage- u.

Umlaufvermögen) und Kapital (Eigen- u. Fremdkapital) Erstellung einer Inventurliste Aufstellung eines Inventars Erstellung einer Bilanz

Lern- und Arbeitstechniken

LAT5: verschiedene TexterschließungstechnikenLAT8: Umgang mit Gesetzestexten

LAT19: Schaubilder, Diagramme

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1, BüroTechnikOrganisatorische Hinweise ---

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: Steuerung und KontrolleLernfeld 6: Werteströme erfassen und analysieren (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 6.2 Bestands- und Erfolgskonten führen Zeitrichtwert: 10 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenAls Auszubildende der Duisdorfer Bürokonzept KG sind die Schülerinnen und Schüler in der Abteilung Rechnungswesen eingesetzt. Um die hohe Anzahl der in einem Unternehmen zu bearbeitenden Belege erfassen zu können, führt Herr Fernandez Sie Stück für Stück in die Systematik der buchhalterischen Arbeiten ein.

Handlungsprodukt/Lernergebnis Grund- und Hauptbuch der Duisdorfer Bürokonzept KG Bilanz

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler analysieren und identifizieren unterschiedliche Belege mit dem Ziel deren

Auswirkungen auf die Bilanz festzustellen führen Bestandskonten einschließlich Eröffnung und Abschluss führen Erfolgskonten und ermitteln den Erfolg eines Unternehmens erstellen das Grundbuch für alle Buchungen auf den Konten reflektieren mögliche Fehlerquellen im Prozess der buchhalterischen Arbeiten kennen die Systematik des Kontenrahmens

Konkretisierung Aktiv- u. Passivtausch, Aktiv-/Passivmehrung,

Aktiv-/Passivminderung Erstellung von Buchungssätzen im Grundbuch Eröffnung von Bestandskonten über das

Eröffnungsbilanzkonto Abschluss von Bestandskonten über das

Schlussbilanzkonto Unterscheidung und Arbeiten mit Ertrags- und

Aufwandskonten Führen und Abschluss des Gewinn- und Verlustkontos Umgang mit Differenzen zwischen Inventur- und

Buchbeständen Unterscheidung von Kontenrahmen und Kontenplan

Lern- und Arbeitstechniken

LAT5: verschiedene Texterschließungstechniken

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1, BüroTechnikOrganisatorische Hinweise ---

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: Steuerung und KontrolleLernfeld 6: Werteströme erfassen und analysieren (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 6.3 Beschaffung und Absatz Zeitrichtwert: 12 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenAls Auszubildende der BüroKonzept KG sind die Schülerinnen und Schüler in der Abteilung Rechnungswesen eingesetzt. Als sie am Morgen zur Arbeit kommen, legt Ihnen Herr Fernandez Belege zur Bearbeitung vor.

Handlungsprodukt/Lernergebnis Aufwandsrechnerische Verfahren bei der Beschaffung und

beim Absatz Eintragungen im Hauptbuch der Duisdorfer BüroKonzept KG

zu den o.g. Buchungen im Grundbuch

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler analysieren und identifizieren unterschiedliche Belege. erarbeiten sich Inhalte der Finanzbuchhaltung aus Informationstexten. leiten aus den Belegen sicher, selbstständig und begründet Wertströme ab und

erfassen diese in der Finanzbuchhaltung.

Konkretisierung der Inhalte Eingangsrechnungen, Ausgangsrechnungen (noch ohne

Umsatzsteuer) Erfassung von Geschäftsfällen im Grund- und Hauptbuch Erfassung von Abschlussbuchungen im Grund- und

Hauptbuch

Lern- und Arbeitstechniken

LAT5: Versch. Texterschließungstechniken (V)

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1 – Lernfeld 6 Kapitel 3, BüroWelt Band 1 – Lernfeld 6 Kapitel 3Organisatorische Hinweise ---

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: Steuerung und KontrolleLernfeld 6: Werteströme erfassen und analysieren (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 6.4 Umsatzsteuer buchen und Umsatzsteuervoranmeldung erstellen Zeitrichtwert: 12 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenAls Auszubildende der BüroKonzept KG sind die Schülerinnen und Schüler in der Abteilung Rechnungswesen eingesetzt. Als sie am Morgen zur Arbeit kommen legt ihnen Herr Fernandez Belege zur Bearbeitung vor.

Handlungsprodukt/Lernergebnis Grund- und Hauptbuch der Duisdorfer BüroKonzept KG Umsatzsteuervoranmeldung

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler analysieren und identifizieren unterschiedliche Belege insbesondere unter dem Aspekt

der Umsatzsteuer. erarbeiten sich Inhalte der Finanzbuchhaltung in Bezug auf die buchhalterische

Erfassung der Umsatzsteuer aus Informationstexten. leiten aus den Belegen sicher, selbstständig und begründet Wertströme unter

Berücksichtigung der Umsatzsteuer ab und erfassen diese in der Finanzbuchhaltung. gleichen monatlich/quartalsweise die Umsatzsteuer- und Vorsteuerkonten aus und

verrechnen die Umsatzsteuerzahllast bzw. den Vorsteuerüberhang mit dem Finanzamt bzw. schließen die Konten Umsatzsteuer und Vorsteuer ab.

füllen monatlich/quartalsweise das Formular zur Umsatzsteuervoranmeldung aus.

Konkretisierung der Inhalte

Eingangs-, Ausgangsrechnungen, Quittungen, Bankauszüge, usw.

Regelungen des Umsatzsteuergesetzes

Erfassung von Geschäftsfällen im Grund- und Hauptbuch

Erfassung von der Ausgleichs- bzw. Abschussbuchungen im Grund- und Hauptbuch

Formular für die Umsatzsteuervoranmeldung

Lern- und ArbeitstechnikenLAT5: Versch. Texterschließungstechniken (V)LAT8: Umgang mit Gesetzestexten (V)

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1 – Kapitel 6.4, BüroWelt Band 1 – Kapitel 6.4Organisatorische Hinweise ---

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: Steuerung und KontrolleLernfeld 6: Werteströme erfassen und analysieren (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 6.5 Lieferer- und Kundenskonti Zeitrichtwert: 8 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenAls Auszubildende der BüroKonzept KG sind die Schülerinnen und Schüler in der Abteilung Rechnungswesen eingesetzt. Als sie am Morgen zur Arbeit kommen legt Ihnen Herr Fernandez Belege (Kontoauszüge) zur Bearbeitung vor.

Handlungsprodukt/Lernergebnis Grundbuch der Duisdorfer BüroKonzept KG am Beispel

von Kontoauszügen (Belegen) Hauptbuch der Duisdorfer BüroKonzept KG am Beispiel:

Abschluss der Konten (Nachlässe und Erlösberichtigungen)

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler analysieren und identifizieren unterschiedliche Belege. erarbeiten sich Inhalte der Finanzbuchhaltung aus Informationstexten. leiten aus den Belegen sicher, selbstständig und begründet Wertströme unter

Berücksichtigung der Umsatzsteuer ab und erfassen diese in der Finanzbuchhaltung. Verbuchen die Bezahlung von Rechnungen unter Abzug von Skonto. Können die neuen Konten ordnungsgemäß am Jahresende abschließen.

Konkretisierung der Inhalte

Eingangs-, Ausgangsrechnungen, Bankauszüge, usw. Erfassung von Geschäftsfällen im Grund- und Hauptbuch Erfassung von Abschlussbuchungen im Grund- und

Hauptbuch

Lern- und Arbeitstechniken

LAT5: Versch. Texterschließungstechniken (V)

LAT8: Umgang mit GesetzestextenUnterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1 – Lernfeld 6, Kapitel 5, BüroWelt Band 1 – Lernfeld 6, Kapitel 5Organisatorische Hinweise

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: Steuerung und KontrolleLernfeld 6: Werteströme erfassen und analysieren (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 6.6 Besondere Buchungen bei Beschaffung und Absatz Zeitrichtwert: 12 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenAls Auszubildende der BüroKonzept KG sind die Schülerinnen und Schüler in der Abteilung Rechnungswesen eingesetzt. Als sie am Morgen zur Arbeit kommen legt Ihnen Herr Fernandez Belege zur Bearbeitung vor.

Handlungsprodukt/Lernergebnis Buchungen Bezugskosten, Vertriebskosten Rücksendungen

u.a. im Grundbuch der Duisdorfer BüroKonzept KG Eintragungen im Hauptbuch der Duisdorfer BüroKonzept KG

zu den o.g. Buchungen im Grundbuch

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler analysieren und identifizieren unterschiedliche Belege. erarbeiten sich Inhalte der Finanzbuchhaltung aus Informationstexten. leiten aus den Belegen sicher, selbstständig und begründet Wertströme unter

Berücksichtigung der Umsatzsteuer ab und erfassen diese in der Finanzbuchhaltung.

Konkretisierung der Inhalte Eingangsrechnungen, Ausgangsrechnungen und

Bankauszüge, usw. Erfassung von Geschäftsfällen im Grund- und Hauptbuch Erfassung von Abschlussbuchungen im Grund- und

Hauptbuch

Lern- und Arbeitstechniken

LAT5: Versch. Texterschließungstechniken (V)

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1 – Lernfeld 6, Kapitel 6, BüroWelt Band 1 – Lernfeld 6, Kapitel 6Organisatorische Hinweise ---

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: Steuerung und KontrolleLernfeld 6: Werteströme erfassen und analysieren (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 6.7 Anlagegüter werden beschafft und abgeschrieben Zeitrichtwert: 12 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenAls Auszubildende der BüroKonzept KG sind die Schülerinnen und Schüler in der Abteilung Rechnungswesen eingesetzt. Als sie am Morgen zur Arbeit kommen legt ihnen Herr Fernandez Belege zur Bearbeitung vor.

Handlungsprodukt/Lernergebnis Grund- und Hauptbuch der Duisdorfer BüroKonzept KG

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler analysieren und identifizieren unterschiedliche Belege insbesondere unter dem Aspekt

der Anlagenbuchhaltung. erarbeiten sich Inhalte der Finanzbuchhaltung in Bezug auf die buchhalterische

Erfassung der Anschaffung von Sachanlagen, deren Wertminderung und Verkauf aus Informationstexten.

leiten aus den Belegen sicher, selbstständig und begründet Wertströme unter Berücksichtigung Anlagenbuchhaltung ab und erfassen diese in der Finanzbuchhaltung.

Konkretisierung der Inhalte

Eingangsrechnungen, Bankauszüge, Quittungen usw.

Ermittlung von Anschaffungskosten, Abschreibungsbetrag, Abschreibungssatz, Abschreibungsplan, Restbuchwert, Gewinn bzw. Verlust aus dem Verkauf einer Sachanlage

Erfassung von Geschäftsfällen im Grund- und Hauptbuch

Lern- und Arbeitstechniken

LAT5: Versch. Texterschließungstechniken (V)

LAT8: Umgang mit Gesetzestexten (V)

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1 – Kapitel 6.7, BüroWelt Band 1 – Kapitel 6.7Organisatorische Hinweise ---

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: Steuerung und KontrolleLernfeld 6: Werteströme erfassen und analysieren (80 Stunden)

Lernsituation Nr. 6.8 Erfolgsermittlung des Betriebes und Ermittlung der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität Zeitrichtwert: 6 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenAls Auszubildende der Duisdorfer Bürokonzept KG sind die Schülerinnen und Schüler in der Abteilung Rechnungswesen eingesetzt. Herr Fernandez weist darauf hin, dass die Auswertung für des Erfolgs einer Unternehmung eine hohe Wichtigkeit hat. Hierzu stellt er Ihnen unterschiedliche Aufgaben.

Handlungsprodukt/Lernergebnis Analyse der wirtschaftlichen Situation eines

Unternehmens

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler ermitteln den Erfolg des Unternehmens und werten das Ergebnis aus

Konkretisierung Anwendung von unterschiedlichen

Beurteilungsmaßstäben (Vergangenheitswerte, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität)

Ermittlung des Betriebsergebnisses Berechnung der Wirtschaftlichkeit Unterscheidung von Eigenkapital-, Gesamtkapital und

Umsatzrentabilität Analyse der wirtschaftlichen Situation eines

UnternehmensLern- und Arbeitstechniken

LAT5: verschiedene Texterschließungstechniken

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1, BüroTechnikOrganisatorische Hinweise ---

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 7: Gesprächssituationen bewältigen (40 Stunden)Lernsituation Nr. 7.1 Informations- und Beratungsgespräche mit Geschäftspartnern führen Zeitrichtwert: 20 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / Handlungsrahmen

Die Auszubildenden der Duisdorfer Bürokonzept KG bereiten sich darauf vor, Telefongespräche und persönliche Gespräche mit Geschäftspartnern engagiert, kompetent und verantwortungsbewusst zu führen. Sie erfassen die Anforderungen der unterschiedlichen Gesprächssituationen und führen die Gespräche durch.

Handlungsprodukt/Lernergebnis

Simulation von Telefongesprächen Simulation der Vorbereitung eines persönlichen

Gesprächs Telefonnotiz

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler handeln sachgerecht und angemessen in Gesprächssituationen mit Geschäftspartnern. Sie zeigen Bereitschaft und Flexibilität, Gespräche engagiert und verantwortungsbewusst zu führen. Sie

informieren sich über Möglichkeiten der Kommunikation mit Geschäftspartnern, recherchieren Techniken der Kommunikation, ermitteln Wünsche, Emotionen und

Interessen der Geschäftspartner durch aktives Zuhören und gezielte Fragestellungen sowie durch die Analyse von Äußerungen und Verhalten,

definieren die situationsbezogenen Gesprächsziele, planen Gespräche, sammeln Argumente und achten auf eine positive Gesprächsatmosphäre,

artikulieren verständlich den Sachverhalt und reagieren situativ angemessen auf verbale und nonverbale Äußerungen der Geschäftspartner,

erstellen Gesprächsnotizen zu durchgeführten Telefongesprächen, werten den Ablauf ihrer durchgeführten Gespräche anhand von Kriterien und nehmen

Rückmeldungen konstruktiv an, reflektieren selbstkritisch ihr Verhalten in Gesprächssituationen und leiten daraus

Konsequenzen für sich ab.

Konkretisierung

Telefongespräche und persönliche Gespräche

Verbale Äußerungen

Organon-Modell Vier Seiten einer Nachricht und Vier-Ohren-

Modell

Nonverbales Verhalten

Körperhaltung, Mimik, Gestik, Tonfall

Rollenverhalten und situativer Kontext (Gesprächsatmosphäre)

Argumentieren in der Beratung

Grundlagen für erfolgreiches Telefonieren

Verständlichkeit Gesprächsplanung und Phasen eines

Gespräches Gesprächstechniken Gesprächsregeln Gesprächsnotizen

Lern- und Arbeitstechniken

LAT 5: Verschiedene Texterschließungstechniken

LAT 7: Nonverbale KommunikationsmittelLAT11: Gesprächstechniken

LAT 12: Checkliste

LAT 13: Rollenspiel

LAT 23: Reflexionstechnik

LAT 24: Soll-Ist-Vergleich

LAT 26: Schriftliche Ausarbeitung

Unterrichtsmaterialien / Fundstelle

BüroWelt 1, BüroMaterial 1

Organisatorische Hinweise

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 7: Gesprächssituationen bewältigen (40 Stunden)

Lernsituation Nr. 7.2 Gespräche mit englischsprachigen Kunden führen Zeitrichtwert: 8 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenEine Auszubildende der Duisdorfer BüroKonzept KG nimmt einen englischsprachigen Kunden in Empfang und gibt ihm eine einfache Beratung, scheitert aber aufgrund ihrer Unerfahrenheit an der Situation. Die Auseinandersetzung mit kulturellen und sprachlichen Besonderheiten soll dazu führen, dass in ähnlichen Situationen zukünftig ein angemessenes Gesprächsverhalten gezeigt wird.

Handlungsprodukt/LernergebnisSimulation eines Gesprächs in englischer Sprache

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler

kennen kulturelle Besonderheiten in Bezug auf das Kommunikationsverhalten im englischsprachigen Raum.

erkennen, welche Folgen dies für die interkulturelle Kommunikation haben kann und welche Bedeutung der interkulturellen Kompetenz insbesondere in geschäftlichen Kommunikationssituationen daher zukommt.

setzen ihre Kenntnisse über sprachliche und kulturelle Besonderheiten im englischsprachigen Raum um, indem sie ein angemessenes Gesprächsverhalten in einer Gesprächssituation mit einem englischsprachigen Kunden zeigen

evaluieren den Ablauf des simulierten Gesprächs anhand eines selbst erstellten Kriterienrasters

Konkretisierungo Unterschiede im Kommunikationsverhalten zwischen

Sprechern des angloamerikanischen und des deutschsprachigen Raums

o Sich und andere in der Fremdsprache vorstelleno Sich um einen Besucher kümmerno Einen englischsprachigen Besucher beraten

Lern- und ArbeitstechnikenLAT3: Vortrag/PräsentationLAT5: Versch. Texterschließungstechniken

LAT11: GesprächstechnikenLAT13: Rollenspiel

LAT23: ReflexionstechnikLAT26: Schriftliche Ausarbeitung

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial Band 1, BüroWelt Band 1Organisatorische Hinweise

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 7: Gesprächssituationen bewältigen (40 Stunden)Lernsituation Nr. 7.3 Auf Einwände und Vorwände von Kunden richtig reagieren Zeitrichtwert: 4 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / Handlungsrahmen

Der/die Auszubildende der Duisdorfer Bürokonzept KG ist frustriert, weil er/sie häufig in Telefongesprächen an Einwänden und Vorwänden von Kunden scheitert und das Gesprächsziel nicht erreicht. Ein Leitfaden für den Umgang mit Einwänden und Vorwänden soll Abhilfe schaffen.

Handlungsprodukt/Lernergebnis

Leitfaden erstellen

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler handeln sachgerecht und angemessen in Gesprächssituationen mit Geschäftspartnern. Sie zeigen Bereitschaft und Flexibilität, Gespräche engagiert und verantwortungsbewusst zu führen. Sie

erkennen den Unterschied zwischen Einwand und Vorwand, nutzen Argumente entsprechen der Kundenbedürfnisse und begegnen überzeugend

Kundeneinwänden, beziehen Zusatzangebote und Serviceleistungen des Betriebes in die

Kundengespräche ein, bewerten die Qualität des erstellten Leitfadens nehmen Rückmeldungen konstruktiv

an,

Konkretisierung

Kennzeichen von Einwänden und Vorwänden Gründe für Einwände und Vorwände Strategien im Umgang mit Einwänden und Vorwänden

Lern- und Arbeitstechniken

LAT 5: Verschiedene Texterschließungstechniken

LAT14: Gesprächsleitfaden

LAT 23: Reflexionstechnik

Unterrichtsmaterialien / Fundstelle

BüroWelt 1, BüroMaterial 1

Organisatorische Hinweise

Bündelungsfach: GeschäftsprozesseLernfeld 7: Gesprächssituationen bewältigen (40 Stunden)Lernsituation Nr. 7.4 Mit Beschwerden und Reklamationen richtig umgehen Zeitrichtwert: 8 Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / HandlungsrahmenDie Vertriebsabteilung der Duisdorfer Bürokonzept erhält einen Geschäftsbrief eines unzufriedenen Kunden, der sich wegen einer Nicht-Rechtzeitig-Lieferung und Schlechtleistung beschwert und zur Klärung um Rückruf bittet. Der/die Auszubildende soll sich auf das Gespräch vorbereiten, angemessen auf die Beschwerdesituation reagieren und das Problem lösen.

Handlungsprodukt/Lernergebnis Simulation von Beschwerde- und Konfliktgesprächen Kriterienliste

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler handeln sachgerecht und angemessen in Gesprächssituationen mit Geschäftspartnern. Sie zeigen Bereitschaft und Flexibilität, Gespräche engagiert und verantwortungsbewusst zu führen. Sie

erkennen mögliche Konflikte und deren Ursachen in Gesprächssituationen, überprüfen Beschwerden und Reklamationen auf Rechtmäßigkeit und berücksichtigen

dabei betriebliche und gesetzliche Regelungen, wägen die Interessen des Betriebes und die Bedürfnisse der Geschäftspartner

gegeneinander ab, entwickeln Strategien zur Konfliktbewältigung und –vermeidung und wenden diese in

Konfliktgesprächen an, nutzen das Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung, werten den Ablauf ihrer durchgeführten Gespräche anhand von Kriterien und nehmen

Rückmeldungen konstruktiv an, reflektieren selbstkritisch ihr Verhalten in Konfliktgesprächen und leiten daraus

Konsequenzen für sich ab.

Konkretisierung Bedeutung eines professionellen Beschwerdemanagements Gründe für Beschwerden und Reklamationen und mögliche

Regelungen Analyse der Beschwerdesituation Strategien im Umgang mit Beschwerden und Reklamationen

Lern- und Arbeitstechniken

LAT 5: Verschiedene TexterschließungstechnikenLAT11: Gesprächstechniken

LAT 13: RollenspielLAT 23: Reflexionstechnik

LAT 28: Problemanalysetechnik

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroWelt 1, BüroMaterial 1

Organisatorische Hinweise

Dokumentationsraster (blanco)

Bündelungsfach:Lernfeld X: Titel (X Stunden)

Lernsituation Nr. X.X Titel Zeitrichtwert: XX Std.

Problemhaltiges (Einstiegs-)Szenario / Handlungsrahmen Handlungsprodukt/Lernergebnis

Wesentliche KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler

Konkretisierung

Lern- und ArbeitstechnikenLATX:LATX:

LATX:LATX:

Unterrichtsmaterialien / FundstelleBüroMaterial, BüroWelt, BüroTechnikOrganisatorische Hinweise

In Anlehnung an: Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. S. 9, 08/2009