19
29.04.2010 1 Antrittsvorlesung am 29. April 2010 Das Individuelle Gesundheits-Management (IGM) als moderne Naturheilkunde Ambulanz und Tagesklinik für Naturheilkunde und Gesundheitsförderung Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dieter Melchart Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde (KoKoNat) Technische Universität München Hintergrund und Vision Konzeption des Individuellen Gesundheits- Managements (IGM) Evaluation Ausblick 2 Übersicht 29.04.2010 Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Melchart 2 29.04.2010

Das Individuelle Gesundheits-Management (IGM) als moderne ... · Balance Körper Lebenssinn Kontakt/Beziehung Arbeit/ Anerkennung 29.04.2010 Konzeption 27 29.04.2010 Konzeption 28

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

29.04.2010 1

Antrittsvorlesung am 29. April 2010

Das Individuelle Gesundheits-Management (IGM) als moderne Naturheilkunde

Ambulanz und Tagesklinik für Naturheilkunde und GesundheitsförderungLeitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dieter Melchart

Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde (KoKoNat)

Technische Universität München

• Hintergrund und Vision

• Konzeption des Individuellen Gesundheits-Managements (IGM)

• Evaluation

• Ausblick

2

Übersicht

29.04.2010Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr.

Dieter Melchart229.04.2010

Fehlsteuerung der Nahrungsaufnahme und des Ernährungsverhaltens

Verschlechterung der Sinneskoordination und Bewegungsbereitschaft

Fehlsteuerung des Immunsystems

Zunehmende Probleme bei der Bewältigung von psychischen Beanspruchungen und sozialen Anforderungen

3

Gesundheitliche Problemlagen

3Hintergrund29.04.2010 329.04.2010

M-A-D

Das Akronym „MAD“ der NAFDM (Nationales 

Aktionsforum für Diabetes mellitus) steht für 

Metabolisches Syndrom 

Adipositas

Diabetes mellitus

29.04.2010 4Hintergrund

Metabolisches Syndrom

abdominale Adipositas (Bauchumfang ≥ 94 cm Männer; 

≥ 80 cm Frauen) und 

mindestens 2 von 4 Komponenten: 

– Blutdruck > 130 mmHg syst. ≥ 85 mmHg dia.

– gestörter Fettstoffwechsel (Triglyceride ≥ 150 mg/dl; HDL < 50 mg/dl Frauen;< 40 mg/dl Männer)

gestörte Glucosetoleranz (Nüchternglucose ≥ 100mg/dl; Prädiabetes; Diabetes Typ 2)

IDF 2006 www.idf.org

29.04.2010 5Hintergrund

Kosten in Deutschland

Hauner H et al. DÄB 2007

6Hintergrund29.04.2010 629.04.2010

W.F. Riesen Hausarztpraxis 15; 2009

29.04.2010 7Hintergrund

Mehr Medikamente ersetzen keine Lebensstil-Umstellung

29.04.2010 8Hintergrund

Screening von Hoch-Risiko-Personen

DDU Deutscher Gesundheitsbericht 2008

9Hintergrund29.04.2010 929.04.2010

Die Stressfolgeschäden

• Burnout

10Hintergrund29.04.2010 1029.04.2010

Überforderungsreaktionen

Kognitiv

Konzentrations- und Leistungsstörungen

Emotional

Nervosität, Unausgeglichenheit

Muskulär

Verspannung, Rücken-, Kopfschmerzen, Muskelkrämpfe

Vegetativ

Appetitstörungen, Schlafstörungen

Übergang von psychovegetativen Störungen zu Erkrankungen

Körperliche StressfolgenHerz-Kreislauf-Probleme, Diabetes, höhere Infektanfälligkeit, Verdauungsstörungen,

Rückenschmerzen

11Hintergrund29.04.2010 1129.04.2010

29.04.2010

Vision

Die Bürgerinnen und Bürger wissen um ihre Eigenverantwortung und gestalten pro‐aktivihre Arbeits‐ und Lebenswelt im Sinne einer präventiven und gesundheitsfördernden Lebensführung.

Vision 120

13Konzeption29.04.2010

Das Individuelle Gesundheits-Management (IGM)

Förderung des Selbstmanagements

(Empowerment)

Einbezug der Arbeits‐ und Lebenswelten

Effektivere pädagogische Vermittlung 

Selbst

Körper

Beziehung

Kognition

SELBST

-beobachtung

-wahrnehmung

-reflexion

-wirksamkeit

-verwirklichung

29.04.2010 14Konzeption

Grundlage des Selbstmanagements:

• Selbstbeobachtung und Selbstreflexion von Risiko- und Schutzfaktoren

• Selbstbefähigung durch Lebensstiltraining

• Informationelle Selbstbestimmung durch Gesundheitsdossier

Das Individuelle Gesundheits-Management (IGM)

29.04.2010 15Konzeption

VIrtual Tool for Education, Reporting, Information and Outcome

in  Internet Behavioral Change & Distance Lifestyle Counselling

+

29.04.2010 16Konzeption

Blended Learning: Durch eine neue Lernkultur neue Kompetenzen entwickeln

Definition:

Blended Learning ist das Mischen i. S. einer echten Verzahnung von klassischen Präsenz-unterricht mit Internet-gestützten Medien

Vorteile:

• Individuelles Lerntempo• Ständige Verfügbarkeit• Automatisierte

Ergebnismessung• Erinnerungsfähigkeit und

Aufnahme der Lerninhalte hoch

• Feedback durch das System

29.04.2010 17Konzeption

29.04.2010 18Konzeption

Das als Management in 3 Schritten:

Gesundheitsprüfung 1

1.Körpergewicht

2.Körpergröße

3.Bauchumfang

4.Blutdruck

29.04.2010 19Konzeption

Voraussetzung:

Fragebögen: Zeit ca. 10 Minuten

29.04.2010 Konzeption 20

Risikogruppen:  Health‐Management‐Programme0 = Testrisikofrei ohne rauchen1 = leichtes Übergewicht2 = Prähypertonie3 = Prädiabetes4 = mäßiges Übergewicht5 = Präburnout; StressDisease‐Management‐Programme6 = Hypertonie > Grad I7 = schweres Übergewicht; Diab.II8 = Burnout9 = Tabakentwöhnung10 = Testrisikofrei mit rauchen 

Lebensstilempfehlung – Gesundheit planen

21Konzeption29.04.2010 21

Starterkit

1. Schrittzähler

2. Stimmungsmesser (VAS)

3. Maßband

29.04.2010 22Konzeption

29.04.2010 23Konzeption

GesundheitswochenTrainingsplan und Tagebuch

24Konzeption29.04.2010 24

Selbst

Körper

Beziehung

Kognition

Lebensstiltraining Gesundheit praktizieren

29.04.2010 25Konzeption

Mein Körper Bewegung Ernährung vegetative Balance AbwehrWärmehaushalt Schlaf Rhythmus

Meine Lebenskompetenzen Selbstkompetenz soziale Kompetenz

Selbst

Körper

Beziehung

Kognition

Ziel: Positive Auswirkung auf Risikofaktoren

29.04.2010 26Konzeption

Selbst

Körper

Beziehung

Kognition

Ziel: Positive Auswirkung auf Lebenszufriedenheit

Werte Einstellungen

ZieleSpiritualitätKontrolle

FreizeitHobbies

FreundeBekannte

Partner-schaft

Sexualität

Familien-lebenKinder

Wohn-situation

Beruf/Arbeit

EinkommenFinanz.

Sicherheit

Gesundheit

Life-Balance

Körper

Lebenssinn

Kontakt/Beziehung

Arbeit/Anerkennung

29.04.2010 27Konzeption

29.04.2010 Konzeption 28

Ernährungspaket

Bewegungspaket

vegetative Balancepaket

Naturstofftherapie

Reiztherapien

Stressmanagement-Paket

Gesundheitsprüfung 2Voraussetzung:

1. 1 Woche Selbstbeobachtung von Zeit, Tätigkeiten und Stimmung in Freizeit und Beruf

2. Check-Up Untersuchung (oder kleines Labor in Apotheke)

Fragebögen im Portal: Zeit ca. 60 Minuten

1. Zeit-Stimmungsanalyse

2. Standortbestimmung mit Gesundheitsampel

3. Gesundheitsdossier

29.04.2010 Konzeption 29

Zeit-Stimmungsanalyse‐Protokoll‐

29.04.2010 30Konzeption

31Konzeption26.04.2010

Standortbestimmung

• Wie zufrieden bin ich mit meinem Leben?

• Welche Lebensanforderungen habe ich?

• Wie reagiere ich auf diese Lebensanforderungen?

• Welche Schutzfaktoren besitze ich, um diese  Anforderungen zu bewältigen?

29.04.2010 Konzeption 32

Die Gesundheitsampel

29.04.2010 33Konzeption

Gesundheitplanen

&praktizieren

12Gesundheits‐

wochenals

Basistrainingmit

Hilfsmittel

Gesundheits‐Prüfung 1

Halbtagesseminare 

VormittagNachmittag

(Telefon)‐Beratung

Telefon mit/ohne Telemedizin

Bewegungspaket

Ernährungspaket

Stressmanagement‐Paket 1‐2 

Selbstbeobachtungs‐Paket

Gesundheitsberatung pro Trainingspaketwährend desBasistrainings

medizinische Beratung/Behandlung(Prüfung) alle 3 Monate 

Kurse GesundheitstageKlinikaufenthalte

Gesundheits‐Prüfung 2(Level 2)

Risikobericht

(Level 1)

Zeit‐Stimmungs‐analyse

EinzelberatungSeminare+ +

Standort‐bestimmung

Gesundheits‐dossier

Gesundheits‐ampel; Detail‐Programme

Gefühle‐ u. Zeit‐Profile

med. Befunde;Patienten‐verfügung etc.

Werden Sie zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit: 

Selbstmanagement

E‐Gesundheitsportal

Gesundheit prüfen

Infoportal

29.04.2010 34Konzeption

Evaluation der Effekterandomisierte Wartelistekontrolle

Start mit Level 1;Studien-

einschluss

A A A A A

Tele-Konsultationen med/psych*. (G=Grundmodul, A=Aufbaumodul)

VK2

VK3

VK4

VK5

A

B

200 Teil-nehmer

100 Teil-nehmer Ohne Konsultationen und ohne Zugang zum E-Gesundheitsportal

(Dokumentation abgekoppelt auf Papier, VK=Verlaufskontrolle)

0 3 6 9 12 (Monat)

A1

je 100 (nach Los)

A2

G G G G

G G G G

35Evaluation29.04.2010 35

Änderungen im Gesundheitssystem sind unverzichtbar!

Ausblick 36

Das Prinzip der Solidarität ist durch ein Prinzip der Selbstverantwortung zu ergänzenStärkung der Bürgerkompetenz als prioritäres gesundheitspolitisches ZielFinanzielle Anreize mehr in Richtung Gesundheits-förderung als in Krankheitsverwertung ausrichtenVerstärktes Engagement in Gesundheitsforschung und Gesundheitslehre

29.04.2010

29.04.2010 Ausblick

Vom re‐aktiven zum pro‐aktiven Versorgungssystem

Kuration/Therapie

Pflege

Reha

Gesundheitsförderung und Prävention

Ist-Modell:

Soll-Modell:

Kuration/Therapie

RehaPflege

Hurrelmann, Klotz, Haisch 2004

37