40
Schrifttum Albanese, Bernardo: Brevi studi di diritto romano; in: Annali del Seminario Giuridico della Universitä di Palermo 42 (1992), S. 5-180; zit.: Albanese, Annali Palermo 42 (1992). Alexy, Robert: Theorie der Grundrechte; Frankfurt am Main 1986; zit.: Ale- xy, Grundrechte. Andris Santos, Francisco Javier: Subrogation real y patrimonios especiales en el derecho romano cläsico; Valladolid 1997; zit.: Andris Santos, Subrogacion real. Angelini, Piero: II «procurator»; Milano 1971; zit.: Angelini, II 'procura- tor'. Ankum, Hans: Pomp. D. 41, 7, 5 pr.: Die occupatio einer res mancipi dere- licta und der Ausdruck in bonis alicuius esse in den klassischen römi- schen Rechtsquellen; in: SZ 103 (1986), S. 248-274; zit.: Ankum, SZ 103 (1986). Ankum, Hans / Pool, Eric: Rem in bonis meis esse and rem in bonis meam esse. Traces of the Development of Roman Double Ownership; in: New Perspectives in the Roman Law of Property. Essays for Barry Nicholas, S. 5-41; Oxford 1989; zit.: Ankum/Pool, Roman Double Ownership. Ankum, Hans / van Gessel-de Roo, Marjolijn / Pool, Eric: Die verschiede- nen Bedeutungen des Ausdrucks in bonis alicuius esse/in bonis habere im Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services Authenticated Download Date | 12/8/14 1:01 AM

Das Verbot der eigenmächtigen Besitzumwandlung im römischen Privatrecht (Ein Beitrag zur rechtshistorischen Spruchregelforschung) || Schrifttum

  • Upload
    richard

  • View
    235

  • Download
    12

Embed Size (px)

Citation preview

Schrifttum

Albanese, Bernardo: Brevi studi di diritto romano; in: Annali del Seminario Giuridico della Universitä di Palermo 42 (1992), S. 5-180; zit.: Albanese, Annali Palermo 42 (1992).

Alexy, Robert: Theorie der Grundrechte; Frankfurt am Main 1986; zit.: Ale-xy, Grundrechte.

Andris Santos, Francisco Javier: Subrogation real y patrimonios especiales en el derecho romano cläsico; Valladolid 1997; zit.: Andris Santos, Subrogacion real.

Angelini, Piero: II «procurator»; Milano 1971; zit.: Angelini, II 'procura-tor'.

Ankum, Hans: Pomp. D. 41, 7, 5 pr.: Die occupatio einer res mancipi dere-licta und der Ausdruck in bonis alicuius esse in den klassischen römi-schen Rechtsquellen; in: SZ 103 (1986), S. 248-274; zit.: Ankum, SZ 103 (1986).

Ankum, Hans / Pool, Eric: Rem in bonis meis esse and rem in bonis meam esse. Traces of the Development of Roman Double Ownership; in: New Perspectives in the Roman Law of Property. Essays for Barry Nicholas, S. 5-41; Oxford 1989; zit.: Ankum/Pool, Roman Double Ownership.

Ankum, Hans / van Gessel-de Roo, Marjolijn / Pool, Eric: Die verschiede-nen Bedeutungen des Ausdrucks in bonis alicuius esse/in bonis habere im

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

252 Schrifttum

klassischen römischen Recht (Teil 3); in: SZ 107 (1990), S. 155-215; zit.: Ankum/van Gessel-de Roo /Pool, SZ 107 (1990).

Apathy, Peter. Iul. D. 13.7.29 - Verpfändung durch einen Nichteigentümer; in: Iura 35 (1984), S. 1-15; zit.: Apathy, Iura 35 (1984).

Astolfi, Riccardo: I libri tres iuris civilis di Sabino; Padova 1983; zit.: Astol-fi, I libri tres.

Baldus, Christian / Mühleisen, Horst: Der Briefwechsel zwischen Carl Gottlieb Svarez und Johann Georg Schlosser über die Redaktion zum Entwurf eines Allgemeinen Gesetzbuchs für die Preußischen Staaten; in: Aufklärung 1994, S. 103-130; zit.: Baldus /Muhleisen, Aufklärung 1994.

Baldus, Christian: Regelhafte Vertragsauslegung nach Parteirollen im klas-sischen römischen Recht und in der modernen Völkerrechtswissenschaft. Zur Rezeptionsfähigkeit römischen Rechtsdenkens; Frankfurt am Main u.a. 1998; zit.: Baldus, Vertragsauslegung.

Baldus, Christian·. Iure gentium adquirere. Una duplex interpretatio in tema di acquisto della propriety a titolo originario; in: SCDR 9-10 (1997-1998), S. 103-131; zit.: Baldus, SCDR 9-10 (1997-1998).

Baldus, Christian: Das ius gentium: Modernisierung des römischen Rechts als Globalisierungsphänomen?; in: Jahrbuch Junger Zivilrechtwissen-schaftler 1998. Vernetzte Welt - globales Recht. Berner Tagung 9.-12. September 1998, S. 19-44; Stuttgart u.a. 1999; zit.: Baldus, Ius gentium.

Bauer, Karen: Ersitzung und Bereicherung im klassischen römischen Recht und die Ersitzung im BGB; Berlin 1988; zit.: Bauer, Ersitzung.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

Schrifttum 253

Bauman, Richard A.: Lawyers and Politics in the Early Roman Empire. A study of relations between the Roman jurists and the emperors from Au-gustus to Hadrian; München 1989; zit.: Bauman, Lawyers.

Behrends, Okko: Die Prokuratur des klassischen römischen Zivilrechts; in: SZ 88 (1971), S. 215-299; zit.: Behrends, SZ 88 (1971).

Behrends, Okko: Der Zwölftafelprozeß. Zur Geschichte des römischen Ob-ligationenrechts; Göttingen 1974; zit.: Behrends, Zwölftafelprozeß.

Behrends, Okko: Die Causae coniectio der Zwölftafeln und die Tatbe-standsdisposition der Gerichtsrhetorik; in: SZ 92 (1975), S. 162-185; zit.: Behrends, SZ 92 (1975).

Behrends, Okko: [Rez. zu] Letizia Vacca, Contribute alio studio del metodo casistico nel diritto romano; in: SZ 96 (1979), S. 379-386; zit.: Behrends, SZ 96 (1979).

Behrends, Okko: Iusta causa traditionis. La trasmissione della proprieta se-condo il ius gentium del diritto classico; in: SCDR 9-10 (1997-1998), S. 133-169; zit.: Behrends, SCDR 9-10 (1997-1998).

Behrens, Dietrich: D 50, 17, 1; in: SZ 75 (1958), S. 353-361; zit.: D. Beh-rens, SZ 75 (1958).

Benedek, Ferenc: Zur Frage des „diabolischen Beweises"; in: Studi in onore di Arnaldo Biscardi; Band IV, S. 445-468; Milano 1983; zit.: Benedek, Zum 'diabolischen Beweis'.

Benöhr, Hans-Peter: Der Besitzerwerb durch Gewaltabhängige im klassi-schen römischen Recht; Berlin 1972; zit.: Benöhr, Besitzerwerb.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

254 Schrifttum

Bessenyö, Andreas·. Zum Problem des Ersitzungstitels pro derelicto; in: Tanulmänyok Benedek Ferenc tiszteletere, S. 52-64; Pees 1996; zit.: Bessenyö, Ersitzungstitel pro derelicto.

Bethmann-Hollweg, Μ. A. von: Der römische Civilprozeß; Erster Band: Le-gis Actiones, 1864; Zweiter Band: Formulae, 1865; Bonn, Nachdruck Aalen 1959; zit.: Bethmann-Hollweg, Römischer Civilprozeß I/II.

Bohr, Richard·. Beweislastprobleme bei der Schenkung; in: NJW 2001, S. 2059-2061; zit.: Bohr, NJW 2001.

Bona, Ferdinande: L'ideale retorico ciceroniano ed il 'ius civile in artem redigere'; in: SDHI 46 (1980), S. 282-382; zit.: Bona, SDHI46 (1980).

Boshof, Egon / Düwell, Kurt / Kloft, Hans: Grundlagen des Studiums der Geschichte. Eine Einfuhrung; 5. Auflage, Köln / Weimar / Wien 1997; zit.: Boshof /Düwell/Kloft, Geschichte.

Bretone, Mario: Geschichte des römischen Rechts. Von den Anfängen bis zu Justinian. Aus dem Italienischen übersetzt von Brigitte Galsterer; 2. Auflage, München 1998; zit.: Bretone, GRR.

Bretone, Mario: I fondamenti del diritto romano. Le cose e la natura; Roma / Bari 1998; zit.: Bretone, Fondamenti.

Broggini, Gerardo: Aus Ciceros Anwaltstätigkeit; in: NJW 1962, S. 1649-1656; zit.: Broggini, NJW 1962.

Bund, Elmar: Untersuchungen zur Methode Julians; Köln / Graz 1965; zit.: Bund, Methode Julians.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

Schrifttum 255

Bydlinski, Franz: System und Prinzipien des Privatrechts; Wien / New York 1996; zit.: Bydlinski, System und Prinzipien.

Cannata, Carlo Augusto: Potere centrale e giurisprudenza nella formazione del diritto privato romano; in: Poder politico y derecho en la Roma cläsi-ca (Dirigido por: Javier Paricio), S. 69-84; Madrid 1996; zit.: Cannata, Potere centrale.

Carcaterra, Antonio: Le definizioni dei giuristi romani. Metodo mezzi e fmi;Napoli 1966; zit.: Carcaterra, Definizioni.

Daniels, Alexander von: Lehrbuch des gemeinen preußischen Privatrechtes; Zweiter Band; Berlin 1851, Nachdruck Frankfurt a.M. 1985; zit.: Da-niels, PreußPrivR II.

Daube, David: Zur Palingenesie einiger Klassikerfragmente; in: SZ 76 (1959), S. 149-264; zit.: Daube, SZ 76 (1959).

Daube, David: Das Selbstverständliche in der Rechtsgeschichte; in: SZ 90 (1973), S. 1-13; zit.: Daube, SZ 90 (1973).

Dedek, Helge: Der Besitzschutz im römischen, deutschen und französischen Recht - gesellschaftliche Gründe dogmatischen Wandels; in: ZEuP 1997, S. 342-365; zit.: Dedek, ZEuP 1997.

Denoyez, Joseph: Le defendeur ä la petition d'heredite privee en Droit Ro-main; Paris 1953; zit.: Denoyez, Petition d'heredite.

Dernburg, Heinrich: Über das Verhältniß der hereditatis petitio zu den erb-schaftlichen Singularklagen; Heidelberg 1852; zit.: Dernburg, Hereditatis petitio.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

256 Schrifttum

Digesto delle discipline privatistiche. Sezione Civile; Vol. X; Torino 1993; zit.: DigDPCiv-Bearbeiter.

D'Ors, Alvaro: Aspectos objetivos y subjetivos del concepto de «ius»; in: Studi in memoria di Emilio Albertario; Vol. II, S. 277-299; Milano 1953; zit.: D'Ors, Aspektos objetivos.

Der Duden in 12 Bänden; Band 5: Fremdwörterbuch; 5. Auflage, Mann-heim / Leipzig / Wien / Zürich 1990; zit.: Duden, Fremdwörterbuch.

Dulckeit, Gerhard / Schwarz, Fritz: Römische Rechtsgeschichte. Ein Stu-dienbuch; 3. Auflage, München / Berlin 1963; zit.: Dulckeit / Schwarz, RRG.

Dulckeit, Gerhard / Schwarz, Fritz / Waldstein, Wolfgang: Römische Rechtsgeschichte. Ein Studienbuch; 9. Auflage, München 1995; zit.: Dulckeit / Schwarz / Waldstein, RRG.

Dworkin, Ronald M.: Is law a system of rules?; in: Essays in Legal Philoso-phy (Selected and edited by Robert S. Summers), S. 25-60; Oxford 1968, Nachdruck Berkeley / Los Angeles 1972; zit.: Dworkin, System of rules.

Eckardt, Bernd: Iavoleni epistulae; Berlin 1978; zit.: Eckardt, Iavoleni epis-tulae.

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung; Sie-bente, der Neubearbeitung zweite Auflage (Begründet von Franz von Holtzendorff. Herausgegeben von Josef Köhler)·, Erster Band; München u. Leipzig / Berlin 1915; zit.: Enzyklop. der Rechtswiss. I - Bearbeiter.

Ernst, Wolfgang: Eigenbesitz und Mobiliarerwerb; Tübingen 1992; zit.: Ernst, Eigenbesitz.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

Schrifttum 257

Esser, Josef: Grundsatz und Norm in der richterlichen Fortbildung des Pri-vatrechts. Rechtsvergleichende Beiträge zur Rechtsquellen- und Interpre-tationslehre; 4. Auflage, Tübingen 1990; zit.: Esser, Grundsatz und Norm.

Evans-Jones, Robin / MacCormack, Geoffrey D. \ Iusta causa traditionis; in: New Perspectives in the Roman Law of Property. Essays for Barry Nicholas, S. 99-109; Oxford 1989; zit.: Evans-Jones / MacCormack, Iusta causa traditionis.

Fieberg, Carl·. Über die Rechtsregel: nemo sibi causam possessionis ipse mutare potest; Breslau 1898; zit.: Fieberg, Nemo sibi ipse.

Fikentscher, Wolfgang: Methoden des Rechts in vergleichender Darstel-lung; Band I: Frühe und religiöse Rechte. Romanischer Rechtskreis, 1975; Band II: Anglo-Amerikanischer Rechtskreis, 1975; Band III: Mit-teleuropäischer Rechtskreis, 1976; Band IV: Dogmatischer Teil. Anhang, 1977; Band V: Nachträge. Register, 1977; Tübingen; zit.: Fikentscher, Methoden I/II/III/IV/V.

Flach, Dieter (in Zusammenarbeit mit Stefan von der Lahr): Die Gesetze der frühen römischen Republik. Text und Kommentar; Darmstadt 1994; zit.: Flach, Gesetze der Republik.

Flume, Werner: Rechtsakt und Rechtsverhältnis. Römische Jurisprudenz und modernrechtliches Denken; Paderborn / München / Wien / Zürich 1990; zit.: Flume, Rechtsakt und Rechtsverhältnis.

Flume, Werner: Die regula Catoniana - ein Exempel römischer Jurispru-denz; in: Festschrift für Hubert Niederländer zum siebzigsten Geburtstag am 10. Februar 1991, S. 17-26; Heidelberg 1991; zit.: Flume, Regula Ca-toniana.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

258 Schrifttum

Fuhrmann, Manfred: Das systematische Lehrbuch. Ein Beitrag zur Ge-schichte der Wissenschaften in der Antike; Göttingen 1960; zit.: Fuhr-mann, Systematisches Lehrbuch.

Gans, Eduard·. Scholien zum Gajus; Berlin 1821; zit.: Gans, Scholien zum Gajus.

Georges, Karl Ernst·. Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel; Achte Auflage (Bearbeitet von Heinrich Georges)·, Zweiter Band: L-Z; Nachdruck als 9. Auflage, Basel 1951; zit.: Georges, Hand-wörterbuch.

Giaro, Tomasz: Dogmatische Wahrheit und Zeitlosigkeit in der römischen Jurisprudenz; in: BIDR 90 (1987), S. 1-104; zit.: Giaro, BIDR 90 (1987).

Giaro, Tomasz: Über methodolgische Werkmittel der Romanistik [Rez. zu Max Käser, Römische Rechtsquellen und angewandte Juristenmethode. Ausgewählte, zum Teil grundlegend erneuerte Abhandlungen]; in: SZ 105 (1988), S. 180-262; zit.: Giaro, SZ 105 (1988).

Gimenez-Candela, Teresa·. Los llamados cuasidelitos; Madrid 1990; zit.: Gimenez-Candela, Cuasidelitos.

Giujfre, Vincenzo: La traccia di Quinto Mucio. Saggio su «ius civile»/«ius honorarium»; Napoli 1993; zit.: Giujfre, Quinto Mucio.

Giujfre, Vincenzo: II diritto dei privati nell'esperienza romana. I principali gangli; Seconda edizione, Napoli 1998; zit.: Giujfre, Diritto dei privati.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

Schrifttum 259

Gomez-Royo, Enrique: Bona fides und usucapio pro herede; in: RIDA [3. Serie] 39 (1992), S. 167-184; zit.: Gomez-Royo, RIDA 39 (1992).

Gordon, William M.: Constitutum possessorium; in: Studi in onore di Bion-do Biondi; Band I, S. 301-319; Milano 1965; zit.: Gordon, Constitutum possessorium.

Gordon, William M.: Studies in the Transfer of Property by traditio; Aber-deen 1970; zit.: Gordon, Transfer of Property.

Gordon, W. M.: The Importance of the iusta causa of traditio; in: New Per-spectives in the Roman Law of Property. Essays for Barry Nicholas, S. 123-135; Oxford 1989; zit.: Gordon, Iusta causa of traditio.

Gottwald, Peter. Grundprobleme der Beweislastverteilung; in: Jura 1980, S. 225-236; zit.: Gottwald, Jura 1980.

Gräfe, Jürgen: Die Lehren vom Rechtsbesitz in der Rechtsgeschichte der Neuzeit; Diss. Köln 1983; zit.: Gräfe, Rechtsbesitz.

Gröschler, Peter. Zur Frage der einvernehmlichen Fortsetzung erloschener Verbindlichkeiten: Wiederherstellung oder Neubegründung?; in: NJW 2000, S. 247-251; zit.: Gröschler, NJW 2000.

Hackl, Karl·. Praeiudicium im klassischen römischen Recht; Salzburg / München 1976; zit.: Hackl, Praeiudicium.

Hackl, Karl·. Zum Verhältnis von Präjudizialeinrede und Passivlegitimation zur Erbschaftsklage; in: Iuris professio. Festgabe für Max Käser zum 80. Geburtstag, S. 45-57; Wien / Köln / Graz 1986; zit.: Hackl, Präjudizial-einrede.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

260 Schrifttum

Hackl, Karl·. Der Sakramentsprozeß über Herrschaftsrechte und die in iure cessio; in: SZ 106 (1989), S. 152-179; zit.: Hackl, SZ 106 (1989).

Hager, Johannes·. Lagerschein und gutgläubiger Erwerb - zugleich eine Be-sprechung von BGH WM 1979, S. 771 -; in: WM 1980, S. 666-671; zit.: Hager, WM 1980.

Handbuch der lateinischen Literatur der Antike; Vierter Band: Die Literatur des Umbruchs. Von der römischen zur christlichen Literatur. 117 bis 284 n. Chr. (Herausgegeben von Klaus Sallmann); München 1997; zit.: HLLA-Bearbeiter.

Hausmaninger, Herbert: Die bona fides des Ersitzungsbesitzers im klassi-schen römischen Recht; Wien / München 1964; zit.: Hausmaninger, Bo-na fides.

Hausmaninger, Herbert: Nemo sibi ipse causam possessionis mutare potest - eine Regel der veteres in der Diskussion der Klassiker; in: Aktuelle Fragen aus modernem Recht und Rechtsgeschichte. Gedächtnisschrift für Rudolf Schmidt, S. 399-412; Berlin 1966; zit.: Hausmaninger, Nemo sibi ipse.

Hausmaninger, Herbert·. Celsus und die regula Catoniana; in: TR 36 (1968), S. 469-488; zit.: Hausmaninger, TR 36 (1968).

Hausmaninger, Herbert / Selb, Walter (unter Mitarbeit von Richard Gorn-au/): Römisches Privatrecht; 9. Auflage, Wien / Köln / Weimar 2001; zit.: Hausmaninger /Selb, RPR.

Herberger, Maximilian·. Dogmatik. Zur Geschichte von Begriff und Metho-de in Medizin und Jurisprudenz; Frankfurt a.M. 1981; zit.: Herberger, Dogmatik.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

Schrifttum 261

Heumann, Η. / Seckel, Ε. : Handlexikon zu den Quellen des römischen Rechts; 9. Auflage, Jena 1907, Nachdruck als 11. Auflage, Graz 1971; zit.: Heumann /Seckel, Handlexikon.

Holzapfel, Lothar. Ehegattenschenkungen und Gläubigerschutz; Bonn 1979; zit.: Holzapfel, Ehegattenschenkungen.

Honseil, Heinrich / Mayer-Maly, Theo / Selb, Walter. Römisches Recht; 4. Auflage, Heidelberg u.a. 1987; zit.: Honseil/Mayer-Maly /Selb, RR.

Honseil, Heinrich: Römisches Recht; 5. Auflage, Berlin u.a. 2002; zit.: Honseil, RR.

Horak, Franz: Rationes Decidendi. Entscheidungsbegründungen bei den älteren römischen Juristen bis Labeo; I. Band; Aalen 1969; zit.: Horak, Rationes I.

Horak, Franz: Logiche dei giuristi romani [Rez. zu Aldo Schiavone, Studi sulle logiche dei giuristi romani. Nova negotia e transactio da Labeone a Ulpiano]; in: Labeo 19 (1973), S. 207-219; zit.: Horak, Labeo 19 (1973).

Horak, Franz: Kreditvertrag und Kreditprozeß in den Zwölftafeln [Rez. zu Okko Behrends, Der Zwölftafelprozeß. Zur Geschichte des römischen Obligationenrechts]; in: SZ 93 (1976), S. 261-286; zit.: Horak, SZ 93 (1976).

Horak, Franz: [Rez. zu] Vacca L., Contributo alio studio del metodo casi-stico nel diritto romano; in: Iura 27 (1976), S. 143-149; zit.: Horak, Iura 27(1976).

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

262 Schrifttum

Horak, Franz: Dogma und Dogmatik. Zur Genese und Entwicklung eines Begriffs in der Wissenschaftsgeschichte [Rez. zu Maximilian Herberger, Dogmatik. Zur Geschichte von Begriff und Methode in Medizin und Ju-risprudenz]; in: SZ 101 (1984), S. 275-293; zit.: Horak, SZ 101 (1984).

Horak, Franz: Wer waren die „veteres"? Zur Terminologie der klassischen römischen Juristen; in: Vestigia iuris romani. Festschrift fur Gunter We-sener zum 60. Geburtstag am 3. Juni 1992, S. 201-236; Graz 1992; zit.: Horak, Veteres.

Horak, Franz: Unwesensschau; in: RJ 17 (1998), S. 285-302; zit.: Horak, RJ 17(1998).

Horn, Norbert: Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphiloso-phie; 2. Auflage, Heidelberg 2001; zit.: Horn, Rechtsphilosophie.

Hübner, Heinz: Zur Rechtspolitik Kaiser Hadrians; in: Festschrift für Erwin Seidl zum 70. Geburtstag, S. 61-74; Köln 1975; zit.: H. Hübner, Hadrians Rechtspolitik.

Hübner, Ulrich: Interessenkonflikt und Vertretungsmacht. Eine Untersu-chung zur funktionalen Präzisierung des § 181 BGB; München 1977; zit.: U. Hübner, Interessenkonflikt.

Jacoby, Sigrid: Allgemeine Rechtsgrundsätze. Begriffsentwicklung und Funktion in der Europäischen Rechtsgeschichte; Berlin 1997; zit.: Jaco-by, Rechtsgrundsätze.

Jäger, Wolfgang: Teleologische Reduktion des § 181 BGB; Frankfurt am Main u.a. 1999; zit.: Jäger, Teleologische Reduktion.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

Schrifttum 263

Jahr, Günther. Zur iusta causa traditionis; in: SZ 80 (1963), S. 141-174; zit.: Jahr, SZ 80 (1963).

Jakab, Eva: Vom sequestrum der legis actiones bis zum verbindlichen „Ge-richtsdeposit" des Prozeßgegenstandes; in: Studia in honorem Velimirii Polay septuagenarii, S. 235-243; Szeged 1985; zit.: Jakab, Vom se-questrum.

Jakobs, Horst Heinrich·. Error falsae causae; in: Festschrift für Werner Flu-me zum 70. Geburtstag, 12. September 1978; Band I, S. 43-99; Köln 1978; zit.: Jakobs, Error falsae causae.

Jauernig, Othmar. Trennungsprinzip und Abstraktionsprinzip; in: JuS 1994, S. 721-727; zit.: Jauernig, JuS 1994.

Jauernig, Othmar: Bürgerliches Gesetzbuch; 9. Auflage, München 1999; zit.: Jauernig-Bearbeiter.

Jhering, Rudolph von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung; Zweiter Teil, zweite Abteilung; 4. Auflage 1883, Nachdruck als 8. Auflage, Basel 1954; zit.: Jhering, Geist des rö-mischen Rechts II, 2.

Jhering, Rudolph von: Der Besitzwille. Zugleich eine Kritik der herrschen-den juristischen Methode; Jena 1889, Nachdruck Aalen 1968; zit.: Jhe-ring, Besitzwille.

Jörs, Paul: Römische Rechtswissenschaft zur Zeit der Republik; Erster Teil: Bis auf die Catonen; Berlin 1888; zit.: Jörs, RRWI.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

264 Schrifttum

Jörs, Paul /Kunkel, Wolfgang/ Wenger, Leopold: Römisches Privatrecht; 3. Auflage, Berlin / Göttingen / Heidelberg 1949; zit.: Jörs /Kunkel/ Wen-ger, RPR.

Justo, Antonio dos Santos·. Direito privado romano - III (Direitos reais); Coimbra 1997; zit.: Justo, Direito privado romano III.

Kacprzak, Agnieszka: Regulae et maximae; in: Le droit romain et le monde contemporain. Melanges ä la memoire de Henryk Kupiszewski, S. 145-153; Varsovie 1996; zit.: Kacprzak, Regulae.

Käser, Max: Zum Ursprung des geteilten römischen Zivilprozeßverfahrens; in: Festschrift für Leopold Wenger. Zu seinem 70. Geburtstag darge-bracht von Freunden, Fachgenossen und Schülern; Erster Band, S. 106-128; München 1944; zit.: Käser, Zivilprozeßverfahren.

Käser, Max: Wesen und Wirkungen der Detention in den antiken Rechten; in: Atti del Terzo Congresso di Diritto Comparato I (1953), S. 259-300; unveränderte Fassung mit Nachbemerkungen in: Käser, Ausgewählte Schriften II, S. 3-47, Napoli 1976; zit.: Käser, Detention/Detention mit Nachbemerkungen.

Käser, Max: [Rez. zu] Voci P., Modi di acquisto della proprieta (Corso di diritto romano); in: Iura 4 (1953), S. 333-341; zit.: Käser, Iura 4 (1953).

Käser, Max: Die Passivlegitimation zur hereditatis petitio [Rez. zu Santi di Paola, Saggi in materia di hereditatis petitio]; in: SZ 72 (1955), S. 90-126; zit.: Käser, SZ 72 (1955).

Käser, Max: Eigentum und Besitz im älteren römischen Recht; 2. Auflage, Köln / Graz 1956; zit.: Käser, Eigentum und Besitz.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

Schrifttum 265

Käser, Max: Das Geld im römischen Sachenrecht; in: TR 29 (1961), S. 169-229; zit.: Käser, TR 29 (1961).

Käser, Max: Zur «iusta causa traditionis»; in: BIDR 64 (1961), S. 61-97; zit.: Käser, BIDR 64 (1961).

Käser, Max: Zur Methode der römischen Rechtsfindung; in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen - phil.-hist. Kl. - 1962, S. 47-78; zit.: Käser, Methode.

Käser, Max: Nerat. D. 24.1.44; in: TR 30 (1962), S. 336-354; zit.: Käser, TR 30 (1962).

Käser, Max: Das römische Recht in Südafrika; in: SZ 81 (1964), S. 1-30; zit.: Käser, SZ 81 (1964).

Käser, Max: Zur juristischen Terminologie der Römer; in: Studi in onore di Biondo Biondi; Band I, S. 95-142; Milano 1965; zit.: Käser, Terminolo-gie.

Käser, Max: Das römische Zivilprozeßrecht; 1. Auflage, München 1966; zit.: Käser, RZPR.

Käser, Max: Römische Rechtsgeschichte; 2. Auflage, Göttingen 1967; zit.: Käser, RRG.

Käser, Max: Das römische Privatrecht; Erster Abschnitt; 2. Auflage, Mün-chen 1971; zit.: Käser, RPR I.

Käser, Max: Zur Methodologie der römischen Rechtsquellenforschung; Wien 1972; zit.: Käser, Rechtsquellenforschung.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

266 Schrifttum

Käser, Max: Zum Fruchterwerb des Usufruktuars; in: Studi in onore di Gae-tano Scherillo; Band I, S. 405-426; Milano 1972; zit.: Käser, Zum Fruchterwerb.

Käser, Max: Zur Geschichte des precarium [Rez. zu Pierpaolo Zamorani, Precario habere]; in: SZ 89 (1972), S. 94-148; zit.: Käser, SZ 89 (1972).

Käser, Max·. Studien zum römischen Pfandrecht; in: TR 44 (1976), S. 233-289; zit.: Käser, TR 44 (1976).

Käser, Max: Über Verbotsgesetze und verbotswidrige Geschäfte im römi-schen Recht; Wien 1977; zit.: Käser, Verbotsgesetze.

Käser, Max: Zum 'ius'-Begriff der Römer; in: Acta Juridica 1977. Essays in Honour of Ben Beinart; Volume II, S. 63-81; Cape Town / Wetton / Jo-hannesburg 1979; zit.: Käser, Zum 'ius'-Begriff.

Käser, Max: Zum 'ius honorarium'; in: Estudios Juridicos en homenaje al Profesor Ursicino Alvarez Suärez, S. 231-249; Madrid 1978; zit.: Käser, Zum 'ius honorarium'.

Käser, Max: Besitzpfand und 'besitzloses' Pfand (Studien zum römischen Pfandrecht III); in: SDHI 45 (1979), S. 1-92; zit.: Käser, SDHI 45 (1979).

Käser, Max: Die actio furti des Verkäufers; in: SZ 96 (1979), S. 89-128; erneuerte Fassung der S. 90-97 als Anhang zu Ein Jahrhundert Interpola-tionenforschung an den römischen Rechtsquellen, in: Käser, Römische Rechtsquellen und angewandte Juristenmethode. Ausgewählte, zum Teil grundlegend erneuerte Abhandlungen, S. 146-154, Wien / Köln / Graz 1986; zit.: Käser, SZ 96 (1979)/Anhang zu Interpolationenforschung.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

Schrifttum 267

Käser, Max: «Controversiam movere»; in: Studi in onore di Cesare Sanfi-lippo; Band II, S. 215-271; Milano 1982; zit.: Käser, Controversiam mo-vere.

Käser, Max: „Pro herede vel pro possessore"; in: Studi in onore di Arnaldo Biscardi; Band II, S. 221-260; Milano 1982; zit.: Käser, Pro herede.

Käser, Max: ,Ius honorarium' und ,ius civile'; in: SZ 101 (1984), S. 1-114; zit.: Käser, SZ 101 (1984).

Käser, Max: Nochmals zu 'in bonis habere'; in: Huldigingsbundel Paul van Warmelo. Aangebied aan professor Paul van Warmelo by geleentheid van sy sewentigste veijaardag op 19 November 1984, S. 144-163, Pre-toria 1984; erneuerte Fassung in: Käser, Römische Rechtsquellen und angewandte Juristenmethode. Ausgewählte, zum Teil grundlegend erneu-erte Abhandlungen, S. 346-372, Wien / Köln / Graz 1986; zit.: Käser, Zu 'in bonis habere'/Zu 'in bonis habere' in erneuerter Fassung.

Käser, Max: Über ,relatives Eigentum' im altrömischen Recht; in: SZ 102 (1985), S. 1-39; zit.: Käser, SZ 102 (1985).

Käser, Max: Zur 'legis actio sacramento in rem'; in: SZ 104 (1987), S. 53-84; zit.: Käser, SZ 104 (1987).

Käser, Max: Altrömisches Eigentum und „usucapio"; in: SZ 105 (1988), S. 122-164; zit.: Käser, SZ 105 (1988).

Käser, Max: Römisches Privatrecht. Ein Studienbuch; 16. Auflage, Mün-chen 1992; zit.: Käser, RömPrivR.

Käser, Max / Hackl, Karl: Das römische Zivilprozeßrecht; 2. Auflage, München 1996; zit.: Käser/Hackl, RZPR.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

268 Schrifttum

Kaufmann, Horst: Zur Geschichte des aktionenrechtlichen Denkens; in: JZ 1964, S. 482-489; zit.: Kaufmann, JZ 1964.

Kieß, Peter. Die confusio im klassischen römischen Recht; Berlin 1995; zit.: Kieß, Confusio.

Klein, Franz: Sachbesitz und Ersitzung. Forschungen im Gebiete des römi-schen Sachenrechtes und Civilprocesses. Ein Beitrag zur Geschichte je-ner beiden Institute; Berlin 1891; zit.: Klein, Sachbesitz.

Knütel, Rolf: Die Inhärenz der exceptio pacti im bonae fidei iudicium; in: SZ 84 (1967), S. 133-161; zit.: Knütel, SZ 84 (1967).

Knütel, Rolf. Bösgläubiger Erblasser - gutgläubiger Erbe; in: Festschrift fur Hermann Lange zum 70. Geburtstag am 24. Januar 1992, S. 903-937; Stuttgart / Berlin / Köln 1992; zit.: Knütel, Bösgläubiger Erblasser.

Kollmann, Andreas: Begriffs- und Problemgeschichte des Verhältnisses von formellem und materiellem Recht; Berlin 1996; zit.: Kollmann, Begriffs-und Problemgeschichte.

Kränzlein, Arnold: Zum Usucapions-Titel bei Vermächtnissen; in: Iuris pro-fessio. Festgabe für Max Käser zum 80. Geburtstag, S. 127-131; Wien / Köln / Graz 1986; zit.: Kränzlein, Usucapions-Titel.

Krause, Peter: Carl Gottlieb Svarez (1746-1798). Bürgerliche Staatsbedie-nung im aufgeklärten Absolutismus; in: Die Verwaltung 19 (1986), S. 277-304; zit.: Krause, Die Verwaltung 19 (1986).

Kreller, Hans: Das Edikt de negotiis gestis in der klassischen Praxis; in: SZ 59 (1939), S. 390-431; zit.: Kreller, SZ 59 (1939).

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

Schrifttum 269

Krenz, Uwe: Der Besitzerwerb «per procuratorem»; in: Labeo 43 (1997), S. 345-364; zit.: Krenz, Labeo 43 (1997).

Krüger, Paul·. Geschichte der Quellen und Litteratur des Römischen Rechts; 2. Auflage, München / Leipzig 1912; zit.: Krüger, Geschichte.

Kunkel, Wolfgang: Civilis und naturalis possessio. Eine Untersuchung über Terminologie und Struktur der römischen Besitzlehre; in: Symbolae Fri-burgenses in honorem Ottonis Lenel. Otto Lenel zu seinem sechzigjähri-gen Doktoijubiläum am 16. Dezember 1931 von Freiburger Mitarbeitern und Schülern im römischen Recht zum Zeichen ihrer Dankbarkeit für seine Lehre und sein Vorbild, S. 40-79; Leipzig 1935; zit.: Kunkel, Civi-lis und naturalis possessio.

Kunkel, Wolfgang: Herkunft und soziale Stellung der römischen Juristen; 2. Auflage, Graz / Wien / Köln 1967; zit.: Kunkel, Römische Juristen.

Kunkel, Wolfgang / Schermaier, Martin: Römische Rechtsgeschichte; 13. Auflage, Köln / Weimar / Wien 2001; zit.: Kunkel/Schermaier, RRG.

Labruna, Luigi: Vim fieri veto. Alle radici di una ideologia; Napoli 1971; zit.: Labruna, Vim fieri veto.

Lambrini, Paola: L'elemento soggettivo nelle situazioni possessorie del diritto romano classico; Padova 1998; zit.: Lambrini, Situazioni posses-sorie.

Langenbucher, Katja: Die Entwicklung und Auslegung von Richterrecht. Eine methodologische Untersuchung zur richterlichen Rechtsfortbildung im deutschen Zivilrecht; München 1996; zit.: Langenbucher, Richter-recht.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

270 Schrifttum

Langenbucher, Katja: Vorüberlegungen zu einer Europarechtlichen Metho-denlehre; in: Jahrbuch Junger Zivilrechtwissenschaftler 1999. Tradition und Fortschritt im Recht. Bonner Tagung 8.-11. September 1999, S. 65-83; Stuttgart u.a. 2000; zit.: Langenbucher, Methodenlehre.

Langenscheidts Großwörterbuch Latein; Teil I: Lateinisch-Deutsch; 25. Auflage, Berlin u.a. 1996; zit.: Langenscheidts Großwörterbuch Latein I.

Lorenz, Karl·. Methodenlehre der Rechtswissenschaft; 6. Auflage, Heidel-berg u.a. 1991; zit.: Larenz, Methodenlehre.

Lorenz, Karl / Canaris, Claus-Wilhelm: Methodenlehre der Rechtswissen-schaft; 3. Auflage, Heidelberg u.a. 1995; zit.: Larenz / Canaris, Metho-denlehre.

Lauria, Mario: Ius romanum I. 1; Napoli 1963; zit.: Lauria, Ius romanum.

Lenel, Otto: Palingenesia Iuris Civilis; Volumen Prius; Leipzig 1889, Nach-druck Graz 1960; zit.: Lenel, Pal. I.

Levy, Ernst Die Konkurrenz der Aktionen und Personen im klassischen römischen Recht; Erster Band; Berlin 1918, Nachdruck Aalen 1964; zit.: Levy, Konkurrenz I.

Levy, Ernst: Beweislast im klassischen Recht; in: Iura 3 (1952), S. 155-179; zit.: Levy, Iura 3 (1952).

Liebs, Detlef. Contrarius actus. Zur Entstehung des römischen Erlaß-vertrags; in: Sympotica Franz Wieacker. Sexagenario Sasbachwaldeni a suis libata, S. 111-153; Göttingen 1970; zit.: Liebs, Contrarius actus.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

Schrifttum 271

Liebs, Detlef. Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter; 6. Auflage, München 1998; zit.: Liebs, Rechtssprichwörter.

Linke, Bernhard·. Von der Verwandtschaft zum Staat. Die Entstehung politi-scher Organisationsformen in der frührömischen Geschichte; Stuttgart 1995; zit.: Linke, Verwandtschaft zum Staat.

Lübtow, Ulrich von: Cicero und die Methode der römischen Jurisprudenz; in: Festschrift für Leopold Wenger. Zu seinem 70. Geburtstag darge-bracht von Freunden, Fachgenossen und Schülern; Erster Band, S. 224-235; München 1944; zit.: Lübtow, Cicero.

Lübtow, Ulrich vom Hand wahre Hand. Historische Entwicklung, Kritik und Reformvorschläge; in: Festschrift der Juristischen Fakultät der Freien Universität Berlin zum 41. Deutschen Juristentag in Berlin vom 7.-10. September 1955, S. 119-237; Berlin / Frankfurt a.M. 1955; zit.: Lübtow, Hand wahre Hand.

Lucrezi, Francesco: «Possessio» e «animus» [Rez. zu Pierpaolo Zamorani, Possessio e animus]; in: Labeo 24 (1978), S. 339-343; zit.: Lucrezi, La-beo 24(1978).

Luhmann, Niklas: Das Recht der Gesellschaft; Frankfurt am Main 1995; zit.: Luhmann, Recht der Gesellschaft.

Luig, Klaus: Macht und Ohnmacht der Methode [Rez. zu Bernd Rüthers, Die unbegrenzte Auslegung. Zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus, 4. Auflage]; in: NJW 1992, S. 2536-2539; zit.: Luig, NJW 1992.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

272 Schrifttum

Luig, Klaus: Das Privatrecht im „Allgemeinen Landrecht für die preußi-schen Staaten" von 1794; in: AcP 194 (1994), S. 521-542; zit.: Luig, AcP 194 (1994).

MacCormack, Geoffrey: Naturalis possessio; in: SZ 84 (1967), S. 47-69; zit.: MacCormack, SZ 84 (1967).

MacCormack, Geoffrey·. The Role of Animus in the Classical Law of Pos-session; in: SZ 86 (1969), S. 105-145; zit.: MacCormack, SZ 86 (1969).

MacCormack, Geoffrey. Nemo sibi ipse causam possessionis mutare potest; in: BIDR 75 (1972), S. 71-96; zit.: MacCormack, BIDR 75 (1972).

Marrone, Matteo: Contributi in tema di legittimazione passiva alia «rei vin-dicatio»; in: Studi in onore di Gaetano Scherillo; Band I, S. 341-376; Mi-lano 1972; zit.: Marrone, Legittimazione passiva.

Marrone, Matteo: Per una funzione „strumentale" del diritto romano: in materia di possesso; in: Studi in memoria di Giambattista Impallomeni, S. 299-312; Milano 1999; zit.: Marrone, Per una funzione 'strumentale' del diritto romano.

Martini, Remo: Le definizioni dei giuristi romani; Milano 1966; zit.: Marti-ni, Definizioni.

Mayer-Maly, Theo: Locatio conductio. Eine Untersuchung zum klassischen römischen Recht; Wien / München 1956; zit.: Mayer-Maly, Locatio con-ductio.

Mayer-Maly, Theo·. «Vulgo» und Vulgarismus; in: Labeo 6 (1960), S. 7-29; zit.: Mayer-Maly, Labeo 6 (1960).

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

Schrifttum 273

Mayer-Maly, Theo: Studien zur Frühgeschichte der usucapio II; in: SZ 78 (1961), S. 221-276; zit.: Mayer-Maly, SZ 78 (1961).

Mayer-Maly, Theo: Das Putativtitelproblem bei der usucapio; Graz / Köln 1962; zit.: Mayer-Maly, Putativtitelproblem.

Mayer-Maly, Theo: [Rez. zu] Karlheinz Misera, Der Bereicherungsgedanke bei der Schenkung unter Ehegatten; in: SZ 93 (1976), S. 423-427; zit.: Mayer-Maly, SZ 93 (1976).

Medicus, Dieter. Bürgerliches Recht. Eine nach Anspruchsgrundlagen ge-ordnete Darstellung zur Examensvorbereitung; 18. Auflage, Köln / Berlin / Bonn / München 1999; zit.: Medicus, Bürgerliches Recht.

Meincke, Jens Peter. Superficies solo cedit; in: SZ 88 (1971), S. 136-183; zit.: Meincke, SZ 88 (1971).

Messana, Maria Angela: Sui libri definitionum di Emilio Papiniano. Defini-tio e definire nell'esperienza giuridica romana; in: Annali del Seminario Giuridico della Universita di Palermo 45.2 (1998), S. 61-322; zit.: Mes-sana, Annali Palermo 45.2 (1998).

Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden; 8. Auflage, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 2001; zit.: Meyers Taschenlexikon, Bd.

Misera, Karlheinz: Gebrauchsüberlassung und Schenkungsverbot unter Ehegatten; in: Index 3 (1972), S. 397-420; zit.: Misera, Index 3 (1972).

Misera, Karlheinz: Der Bereicherungsgedanke bei der Schenkung unter Ehegatten; Köln / Wien 1974; zit.: Misera, Bereicherungsgedanke.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

274 Schrifttum

Misera, Karlheinz: Die Zeugnisse zum Grund des Schenkungsverbots unter Ehegatten; in: Festschrift fur Max Käser zum 70. Geburtstag, S. 407-435; München 1976; zit.: Misera, Grund des Schenkungsverbots.

Mitteis, Ludwig: Römisches Privatrecht bis auf die Zeit Diokletians; Erster Band: Grundbegriffe und die Lehre von den Juristischen Personen; Leip-zig 1908; zit.: Mitteis, RPR I.

Müller, Friedrich: Juristische Methodik; 7. Auflage, Berlin 1997; zit.: Friedrich Müller, Methodik.

Müller, Markus: Die Bestätigung nichtiger Rechtsgeschäfte nach § 141 BGB; Berlin 1989; zit.: Markus Müller, Bestätigung.

Müller-Ehlen, Martina: Hereditatis petitio. Studien zur Leistung auf fremde Schuld und zur Bereicherungshaftung in der römischen Erbschaftsklage; Köln / Weimar / Wien 1998; zit.: Müller-Ehlen, Hereditatis petitio.

Mugdan, B.: Die gesammten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich; III. Band: Sachenrecht; Berlin 1899; zit.: Mugdan, Materialien III.

Nelson, H. L. W.\ Überlieferung, Aufbau und Stil von Gai Institutiones; Leiden 1981; zit.: Nelson, Gai Institutiones.

Niederländer, Hubert: Die Bereicherungshaftung im klassischen römischen Recht. Der Ursprung der Haftungsbefreiung durch Wegfall der Bereiche-rung; Weimar 1953; zit.: Niederländer, Bereicherungshaftung.

Nörr, Dieter. Die Entstehung der longi temporis praescriptio. Studien zum Einfluß der Zeit im Recht und zur Rechtspolitik in der Kaiserzeit; Köln / Opladen 1969; zit.: Nörr, Longi temporis praescriptio.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

Schrifttum 275

Nörr, Dieter: Spruchregel und Generalisierung [Rez. zu Bruno Schmidlin, Die römischen Rechtsregeln. Versuch einer Typologie]; in: SZ 89 (1972), S. 18-93; zit.: Nörr, SZ 89 (1972).

Nörr, Dieter: Pomponius oder „Zum Geschichtsverständnis der römischen Juristen"; in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung; Band II 15 (Her-ausgegeben von Hildegard Temporini), S. 497-604; Berlin / New York 1976; zit.: Nörr, ANRW II 15.

Nörr, Dieter: Zum Traditionalismus der römischen Juristen; in: Festschrift für Werner Flume zum 70. Geburtstag, 12. September 1978; Band I, S. 153-190; Köln 1978; zit.: Nörr, Traditionalismus.

Novissimo digesto italiano; Terza edizione (Diretto da Antonio Azara e Er-nesto Eula)·, Vol. XIII: Plet-Proc; Torino 1966; zit.: NNDl-Bearbeiter.

Otto, Α.: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Römer; Leipzig 1890, Nachdruck Hildesheim 1964; zit.: Otto, Sprichwörter.

The Oxford Classical Dictionary (Edited by Simon Hornblower and Antony Spawforth); Third edition, Oxford / New York 1996; zit.: OCD-Bearbeiter.

Palandt, Otto: Bürgerliches Gesetzbuch; 61. Auflage, München 2002; zit.: Faiandt-Bearbeiter.

Pape, W.: Griechisch-Deutsches Handwörterbuch; Dritte Auflage (Bearbei-tet von M. Sengebusch)·, Erster Band: A-K; 6. Abdruck Braunschweig 1914, Nachdruck Graz 1954; zit.: Pape, Handwörterbuch.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

276 Schrifttum

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Be-arbeitung. Begonnen von Georg Wissowa; Band IV: Claudius mons bis Demodoros (Herausgegeben von Georg Wissowa), 1901; Band XXII, 1: Pontarches bis Praefectianus (Herausgegeben von Konrat Ziegler), 1953; Band I A,l: Ra bis Ryton (Herausgegeben von Wilhelm Kroll und Kurt Witte), 1914; Band IX A,l: Vindelici bis Vulca (Herausgegeben von Konrat Ziegler und Walther John), 1961; Stuttgart; zit.: KE-Bearbeiter.

Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike; Vierter Band: Nasidus bis Scaurus (Bearbeitet und herausgegeben von Konrat Ziegler und Walther Sontheimer)·, München 1972; zit.: KP-Bearbeiter.

Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike (Herausgegeben von Hubert Cancik und Helmuth Schneider)·, Band 2: Ark-Ci; Stuttgart / Weimar 1997; zit.: DNP-Bearbeiter.

Pernice, Alfred: Labeo. Römisches Privatrecht im ersten Jahrhunderte der Kaiserzeit; Zweiter Band, Erste Abteilung; 2. Auflage, Halle 1895; zit.: Pernice, Labeo II, 1.

Peter, Hans: Actio und writ. Eine vergleichende Darstellung römischer und englischer Rechtsbehelfe; Tübingen 1957; zit.: Peter, Actio.

Peter, Hans: Römisches Recht und englisches Recht; in: Sitzungsberichte der wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main 1968, S. 53-100; zit.: Peter, Römisches Recht.

Pichonnaz, Pascal / Wubbe, Felix: L'action servienne dans l'edit du preteur; in: Melanges de droit romain et d'histoire ancienne. Hommage ä la me-moire de Andre Magdelain, S. 361-382; Paris 1998; zit.: Pichonnaz / Wubbe, L'action servienne.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

Schrifttum 277

Piro, Isabella: «Usu» in manum convenire; Napoli 1994; zit.: Piro, 'Usu' in manum convenire.

Polay, Elemer: Privatrechtliche Denkweise der römischen Juristen; Szeged 1979; zit.: Polay, Denkweise.

Pool, Eric Henk: Een kwestie van titels. Causa van bezit, veijaring en ei-gendom naar klassiek Romeins recht; Amsterdam 1995; zit.: Pool, Een kwestie van titels.

Pringsheim, Fritz: Beryt und Bologna; in: Festschrift für Otto Lenel zum fünfzigjährigen Doctoijubiläum am 16. Dezember 1921, S. 204-285; Leipzig 1921; zit.: Pringsheim, Beryt und Bologna.

Prutting, Hanns: Gegenwartsprobleme der Beweislast. Eine Untersuchung moderner Beweislasttheorien und ihrer Anwendung insbesondere im Ar-beitsrecht; München 1983; zit.: Prutting, Beweislast.

Pugliese, Giovanni: L'onere della prova nel processo romano per formulas; in: RIDA [3. Serie] 3 (1956), S. 349-422; zit.: Pugliese, RIDA 3 (1956).

Raiser, Thomas: Das lebende Recht. Rechtssoziologie in Deutschland; 3. Auflage, Baden-Baden 1999; zit.: Raiser, Rechtssoziologie.

Reinoso Barbero, Fernando: 'Definitio periculosa': ^Javoleno ο Labeon?; in: BIDR 90 (1987), S. 285-353; zit.: Reinoso Barbero, BIDR 90 (1987).

Riccobono, Salvatore: Zur Terminologie der Besitzverhältnisse. Naturalis possessio, civilis possessio, possessio ad interdicta; in: SZ 31 (1910), S. 321-371; zit.: Riccobono, SZ 31 (1910).

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

278 Schrifttum

Riccobono, Salvatore: Le mie colpe; in: BIDR 49 (1947), S. 30-45; zit.: Riccobono, BIDR 49 (1947).

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts; Drit-ter Band, 1840; Vierter Band, 1841; Berlin; zit.: Savigny, System III/IV.

Savigny, Friedrich Carl von: Das Recht des Besitzes. Eine zivilistische Ab-handlung; 7. Auflage aus dem Nachlaß des Verfassers und durch Zusätze des Herausgebers vermehrt von Adolf Friedrich Rudorff, Wien 1865, Nachdruck Aalen 1990; zit.: Savigny, Recht des Besitzes.

Schanbacher, Dietmar: Die Konvaleszenz von Pfandrechten im klassischen römischen Recht; Berlin 1987; zit.: Schanbacher, Konvaleszenz.

Schiavone, Aldo: Studi sulle logiche dei giuristi romani. Nova negotia e transactio da Labeone a Ulpiano; Napoli 1971; zit.: Schiavone, Studi sul-le logiche.

Schlei, Henrike: Schenkungen unter Ehegatten. Zu ihrer Behandlung nach römischem Recht und in der Rechtsprechung des Reichsgerichts mit Aus-blicken auf das geltende Recht; Göttingen 1993; zit.: Schlei, Schenkun-gen unter Ehegatten.

Schlosser, Hans: Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte; 9. Aufla-ge, Heidelberg 2001; zit.: Schlosser, Neuere PRG.

Schloßmann, Siegmund: Nemo sibi ipse causam possessionis mutare potest; in: SZ 24 (1903), S. 13-49; zit.: Schloßmann, SZ 24 (1903).

Schmidlin, Bruno: Die römischen Rechtsregeln. Versuch einer Typologie; Köln / Wien 1970; zit.: Schmidlin, Rechtsregeln.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

Schrifttum 279

Schmidlin, Bruno·. Rechtsregel und Rechtsfall in der römischen Jurispru-denz; in: Österreichische Zeitschrift fur öffentliches Recht 22 (1971), S. 311-326; zit.: Schmidlin, Öst. Z. f. öff. Recht 22 (1971).

Schmidlin, Bruno: Sinn, Funktion und Herkunft der Testamentsregeln: ne-mo pro parte testatus pro parte intestatus decedere potest - hereditas adi-mi non potest; in: BIDR 78 (1975), S. 71-91; zit.: Schmidlin, BIDR 78 (1975).

Schmidlin, Bruno: Regula iuris: Standard, Norm oder Spruchregel? Zum hermeneutischen Problem des Regelverständnisses; in: Festschrift für Max Käser zum 70. Geburtstag, S. 91-109; München 1976; zit.: Schmid-lin, Regula iuris.

Schmoeckel, Mathias: Der maßgebliche Zeitpunkt zur Bestimmung der Sit-tenwidrigkeit nach § 138 I BGB; in: AcP 197 (1997), S. 1-79; zit.: Schmoeckel, AcP 197 (1997).

Schreiber, Klaus·. Sachenrecht; 3. Auflage, Stuttgart u.a. 2000; zit.: Schrei-ber, Sachenrecht.

Schulz, Fritz: Prinzipien des römischen Rechts; 1934, Nachdruck Berlin 1954; zit.: Schulz, Prinzipien.

Schulz, Fritz·. Classical Roman Law; Oxford 1951, Nachdruck mit Vorwort und Quellenregister Aalen 1992; zit.: Schulz, Roman Law.

Schulz, Fritz: Geschichte der römischen Rechtswissenschaft; Weimar 1961; zit.: Schulz, Geschichte.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

280 Schrifttum

Schumacher, Silvia: Das Rechtsverhältnis zwischen Eltern und Kindern in der Privatrechtsgeschichte; Frankfurt am Main u.a. 1999; zit.: Schuma-cher, Eltern und Kinder.

Schwennicke, Andreas: Zwischen Tradition und Fortschritt - Zum zweihun-dertsten Geburtstag des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794; in: JuS 1994, S. 456-460; zit.: Schwennicke, JuS 1994.

Seiler, Hans Hermann: Der Tatbestand der negotiorum gestio im römischen Recht; Köln / Graz 1968; zit.: Seiler, Negotiorum gestio.

Siber, Heinrich: Römisches Recht in Grundzügen für die Vorlesung; Erster Band: Römische Rechtsgeschichte, 1925; Zweiter Band: Römisches Pri-vatrecht, 1928; Berlin, Nachdruck als 2. Auflage, Darmstadt 1968; zit.: Siber, RR MI.

Söllner, Alfred: Zur Vorgeschichte und Funktion der actio rei uxoriae; Köln / Wien 1969; zit.: Söllner, Actio rei uxoriae.

Söllner, Alfred: Der Erwerb vom Nichtberechtigten in romanistischer Sicht; in: Europäisches Rechtsdenken in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Helmut Coing zum 70. Geburtstag; Band I, S. 363-381; München 1982; zit.: Söllner, Erwerb vom Nichtberechtigten.

Stowasser, J. M. / Petschenig, M. / Skutsch, F.: Stowasser. Lateinisch -deutsches Schulwörterbuch; Ausgabe 1994, Auflage 1998; Wien / Mün-chen; zit.: Stowasser.

Stein, Peter: The Digest Title, De diversis regulis iuris antiqui and the General Principles of Law; in: Essays in Jurisprudence in Honor of Ros-coe Pound, S. 1-20; Indianapolis / New York 1962; zit.: Stein, General Principles of Law.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

Schrifttum 281

Stein, Peter. Regulae iuris. From juristic rules to legal maxims; Edinburgh 1966; zit.: Stein, Regulae iuris.

Stein, Peter: [Rez. zu] Antonio Carcaterra, Le definizioni dei giuristi roma-ni. Metodo, mezzi, fini / Remo Martini, Le definizioni dei giuristi roma-ni; in TR 37 (1969), S. 273-277; zit.: Stein, TR 37 (1969).

Stein, Peter. [Rez. zu] Franz Horak, Rationes decidendi, 1, Entscheidungs-begründungen bei den älteren römischen Juristen bis Labeo; in: SDHI 36 (1970), S. 460-464; zit.: Stein, SDHI 36 (1970).

Stein, Peter. Casistica e diritto romano [Rez. zu Letizia Vacca, Contributo alio studio del metodo casistico nel diritto romano]; in: Labeo 24 (1978), S. 57-60; zit.: Stein, Labeo 24 (1978).

Sturm, Fritz·. [Rez. zu] L. Vacca, Contributo alio studio del metodo casistico nel diritto romano; in: BIDR 81 (1978), S. 367-377; zit.: Sturm, BIDR 81 (1978).

Talamanca, Mario: Studi sulla legittimazione passiva alla „hereditatis peti-tio"; Milano 1956; zit.: Talamanca, Legittimazione passiva.

Thür, Gerhard: Vindicatio und deductio im frührömischen Grundstück-streit; in: SZ 94 (1977), S. 293-305; zit.: Thür, SZ 94 (1977).

Unterholzner, Κ. A. £>.: Ausführliche Entwicklung der gesammten Veijäh-rungslehre aus den gemeinen in Deutschland geltenden Rechten; Erster Band: Enthaltend die Einleitung und die allgemeinen Lehren; Leipzig 1828; zit.: Unterholzner, Veqährungslehre I.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

282 Schrifttum

Vacca, Letizia: Contribute» alio studio del metodo casistico nel diritto roma-no; Milano 1976, Ristampa con appendice Milano 1982; zit.: Vacca, Me-todo casistico.

Vacca, Letizia: 'Derelictio' e acquisto delle 'res pro derelicto habitae'. Let-tura delle fonti e tradizione sistematica; Milano 1984; zit.: Vacca, 'Dere-lictio'.

Vacca, Letizia: «Iusta causa» e «bona fides» nell'«usucapio» romana. A proposito del titolo «pro suo»; in: Sodalitas. Scritti in onore di Antonio Guarino; Band 4, S. 1955-2000; Napoli 1984; zit.: Vacca, 'Iusta causa'.

Vacca, Letizia·. Analogia e diritto casistico; in: Melanges en l'honneur de Carlo Augusto Cannata, S. 353-370; Bale / Geneve / Munich 1999; zit.: Vacca, Analogia.

Van Oven, J. C. \ Iusta causa usucapiendi; in: TR 16 (1939), S. 434-456; zit.: Van Oven, TR 16 (1939).

Viehweg, Theodor. Topik und Jurisprudenz. Ein Beitrag zur rechtswissen-schaftlichen Grundlagenforschung; 5. Auflage, München 1974; zit.: Viehweg, Topik.

Villey, Michel·. Du sens de Γ expression jus in re en droit romain classique; in: RIDA [1. Serie] 3 (1949), S. 417-436; zit.: Villey, RIDA 3 (1949).

Vincenti, Umberto: «Duo genera sunt testium». Contribute alio studio della prova testimoniale nel processo romano; Padova 1989; zit.: Vincenti, 'Duo genera sunt testium'.

Voci, Pasquale: „Iusta causa traditionis" e „iusta causa usucapionis"; in: SDHI 15 (1949), S. 141-185; zit.: Voci, SDHI 15 (1949).

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

Schrifttum 283

Foci, Pasquale: Modi di acquisto della proprieta (Corso di diritto romano); Milano 1952; zit.: Voci, Acquisto della proprieta.

Voci, Pasquale·. Tradizione, donazione, vendita da Costantino a Giustinia-no; in: Iura 38 (1987), S. 72-148; zit.: Voci, Iura 38 (1987).

Wacke, Andreas: Actio rerum amotarum; Köln / Graz 1963; zit.: Wache, Actio rerum amotarum.

Wacke, Andreas: Das Besitzkonstitut als Übergabesurrogat in Rechtsge-schichte und Rechtsdogmatik. Ursprung, Entwicklung und Grenzen des Traditionsprinzips im Mobiliarsachenrecht; Köln 1974; zit.: Wacke, Be-sitzkonstitut.

Wacke, Andreas: Zur Aktiv- und Passivlegitimation des gutgläubigen Skla-venbesitzers. Grenzen prozessualistischer Betrachtungsweise der römi-schen Rechtsquellen; in: Festschrift fur Erwin Seidl zum 70. Geburtstag, S. 179-219; Köln 1975; zit.: Wacke, Sklavenbesitzer.

Wacke, Andreas: Die Zahlung mit fremdem Geld. Zum Begriff des pecu-niam consumere; in: BIDR 79 (1976), S. 49-144; zit.: Wacke, BIDR 79 (1976).

Wacke, Andreas: [Rez. zu] Flume, Werner, Gewohnheitsrecht und römi-sches Recht; in: JZ 1976, S. 455; zit.: Wacke, JZ 1976.

Wacke, Andreas: Paulus Dig. 3, 5, 18, 3: Zur bona fides bei Ersitzung, Ge-schäftsführung und Eviktionsregreß; in: De iustitia et iure. Festgabe für Ulrich von Lübtow zum 80. Geburtstag, S. 269-289; Berlin 1980; zit.: Wacke, Zur bona fides.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

284 Schrifttum

Wacke, Andreas: Selbstkontrahieren im römischen Vertretungsrecht; in: Iuris professio. Festgabe für Max Käser zum 80. Geburtstag, S. 289-317; Wien / Köln / Graz 1986; zit.: Wacke, Selbstkontrahieren.

Wacke, Andreas: Tilgungsakte durch Insichgeschäft. Zur Leistung eines Tutors oder Prokurators an sich selbst; in: SZ 103 (1986), S. 223-247; zit.: Wacke, SZ 103 (1986).

Wacke, Andreas: Der alte Vater und die Keule oder die Mär vom Undank der Kinder. Zum Rechtsschutz gegen lebzeitige Vermögensübertragung; in: Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 10 (1988), S. 15-46; zit.: Wacke, Forschungen zur Rechtsarchäologie 10 (1988).

Wacke, Andreas: Donatio non praesumitur. Ein sprichwörtliches Natur-rechtsprinzip gegen ein versteinertes Beweislast-Dogma; in: AcP 191 (1991), S 1-32; zit.: Wacke, AcP 191 (1991).

Wacke, Andreas: [Das Rechtswort] Kanon; in: Jura 1991, S. 165-166; zit.: Wacke, Jura 1991.

Wacke, Andreas: Zur Beweislast im klassischen Zivilprozeß. Giovanni Pugliese versus Ernst Levy; in: SZ 109 (1992), S. 411-449; zit.: Wacke, SZ 109 (1992).

Wacke, Andreas: «Errantis voluntas nulla est». Grenzen der Konkludenz stillschweigender Willenserklärungen; in: Index 22 (1994), S. 267-292; zit.: Wacke, Index 22 (1994).

Wacke, Andreas / Baldus, Christian: [Rez. zu] I cinquant'anni del Codice civile. Atti del convegno di Milano, 4-6 giugno 1992, 2 Bde; in: AcP 194 (1994), S. 101-104; zit.: Wacke /Baldus, AcP 194 (1994).

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

Schrifttum 285

Wache, Andreas: Das Verbot der Darlehnsgewährung an Hauskinder und die Gebote wirtschaftlicher Vernunft. Der Macedonianische Senats-beschluß in Theorie und Praxis; in: SZ 112 (1995), S. 239-329; zit.: Wacke, SZ 112(1995).

Wacke, Andreas: Die Rezeption römischen Rechts in Europa. Ein einfüh-render Überblick; in: OIR 1 (1995), S. 143-163; zit.: Wacke, OIR 1 (1995).

Wacke, Andreas: Plus est in re quam in existimatione (Die Realität gilt eher als die Vorstellung). Zur Relevanz vermeintlicher Wirksamkeitshinder-nisse; in: TR 64 (1996), S. 309-357; zit.: Wacke, TR 64 (1996).

Wacke, Andreas: Antikes im modernen Zivilprozeß; in: OIR 3 (1997), S. 68-97; zit.: Wacke, OIR 3 (1997).

Wacke, Andreas·. Antikes im modernen Zivilprozeß; in: Zivilprozeß und Praxis. Das Verfahrensrecht als Grundlage juristischer Tätigkeit. Fest-schrift fur Egon Schneider zur Vollendung des 70. Lebensjahres, S. 465-490; Herne / Berlin 1997; zit.: Wacke, Antikes im modernen Zivilprozeß.

Wacke, Andreas: Die Konvaleszenz von Pfandrechten nach römischem Recht [Rez. zu Dietmar Schanbacher, Die Konvaleszenz von Pfandrech-ten im klassischen römischen Recht]; in: SZ 115 (1998), S. 438-461; zit.: Wacke, SZ 115 (1998).

Wacke, Andreas: Trasferimento della proprieta in virtü di mero consenso ο solo a seguito della tradizione del bene? Sülle divergenze nei percorsi della recezione e sul possibile superamento delle stesse; in: Europa e Di-ritto Privato 1998, S. 1035-1047; zit.: Wacke, Europa e Diritto Privato 1998.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

286 Schrifttum

Wache, Andreas·. Sprichwörtliche Rechtsprinzipien und europäische Rechts-angleichung; in: OIR 5 (1999), S. 174-213; zit.: Wacke, OIR 5 (1999).

Wacke, Andreas: Europäische Spruchweisheiten über das Schenken und ihr Wert als rechtshistorisches Argument; in: Rechtgeschichte und Privat-rechtsdogmatik. Gewidmet Hans Hermann Seiler zum 24. Dezember 1999, S. 325-369; Heidelberg 1999; zit.: Wacke, Über das Schenken.

Wacke, Andreas: Zur Folgen-Berücksichtigung bei der Entscheidungsfin-dung, besonders mittels deductio ad absurdum; in: Melanges Fritz Sturm. Offerts par ses collegues et ses amis ä Γ occasion de son soixante-dixieme anniversaire, S. 547-568; Liege 1999; zit.: Wacke, Folgen-Berücksichti-gung.

Wacke, Andreas: Ex post facto convalescere im römischen und im moder-nen Recht; in: Au-delä des frontieres. Melanges de droit romain offerts ä Witold Wolodkiewicz, S.1025-1052; Varsovie 2000; zit.: Wacke, Ex post facto convalescere.

Wacke, Andreas: Zur Behauptungs- und Beweislast des Beklagten für den Einwand der Schenkung; in: ZZP 2001, S. 77-96; zit.: Wacke, ZZP 2001.

Wacke, Andreas·. Verlustabwehr rangiert vor Gewinnstreben. Eine klassi-sche Interessenabwägungs- und Beweislast-Regel (D. 50, 17, 41, 1); in: SZ 118 (2001), S. 264-285; zit.: Wacke, SZ 118 (2001).

Wacke, Andreas·. Übertragbarkeit des 'iuris vinculum' mittels Zession? Zur duplex interpretatio römischer Rechtsquellen; in: Iuris Vincula. Studi in onore di Mario Talamanca; Band VIII, S. 333-380; Napoli 2001; zit.: Wacke, Zession.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

Schrifttum 287

Wagner, Herbert: Zu einigen Grundfragen der Verpfändung von Sachmehr-heiten; in: BIDR 89 (1986), S. 491-510; zit.: Wagner, BIDR 89 (1986).

Wahrig, Gerhard: Deutsches Wörterbuch; 7. Auflage, Gütersloh / München 2000; zit.: Wahr ig, Deutsches Wörterbuch.

Waldstein, Wolfgang·. Topik und Intuition in der römischen Rechtswissen-schaft. Zur Frage des Einflusses der griechischen Philosophie auf die rö-mische Rechtswissenschaft; in: Festgabe für Arnold Herdlitczka. Zu sei-nem 75. Geburtstag dargebracht von seinen Schülern und Freunden, S. 237-263; München / Salzburg 1972; zit.: Waldstein, Topik und Intuition.

Watson, Alan: The Law of Property in the Later Roman Republic; Oxford 1968, Nachdruck Aalen 1984; zit.: Watson, Law of Property.

Watson, Alan: Roman Private Law around 200 BC; Edinburgh 1971; zit.: Watson, Roman Private Law.

Watson, Alan: The Origins of usus; in: RIDA [3. Serie] 23 (1976), S. 265-270; zit.: Watson, RIDA 23 (1976).

Weiß, Egon: Schwund und Konservierung im römischen juristischen Schrifttum; in: SZ 67 (1950), S. 501-511; zit.: Weiß, SZ 67 (1950).

Wenger, Leopold: Die Quellen des römischen Rechts; Wien 1953; zit.: Wenger, Quellen.

Westermann, Harry: Sachenrecht. Ein Lehrbuch (fortgeführt von Harm Pe-ter Westermann, Karl-Heinz Gursky und Dieter Eickmann); 7. Auflage, Heidelberg 1998; zit.: Westermann, Sachenrecht.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

288 Schrifttum

Weyand, Stefan: Der Durchgangserwerb in der juristischen Sekunde. Sy-stemdenken oder Problemdenken im klassischen römischen Recht; Göt-tingen 1989; zit.: Weyand, Durchgangserwerb.

Wieacker, Franz: Privatrechtsgeschichte der Neuzeit unter besonderer Be-rücksichtigung der deutschen Entwicklung; Göttingen 1952; zit.: Wie-acker, PGN.

Wieacker, Franz·. Textstufen klassischer Juristen; Göttingen 1960, Nach-druck Göttingen 1975; zit.: Wieacker, Textstufen.

Wieacker, Franz: Vom römischen Recht. Zehn Versuche; 2. Auflage, Stutt-gart 1961; zit.: Wieacker, VomRömR.

Wieacker, Franz: Amoenitates Iuventianae. Zur Charakteristik des Juristen Celsus; in: Iura 13 (1962), S. 1-21; zit.: Wieacker, Iura 13 (1962).

Wieacker, Franz: Der gegenwärtige Stand der Disziplin der neueren Privat-rechtsgeschichte; in: Eranion in honorem Georgii S. Maridakis; Vol. 1, S. 339-366; Athen 1963; zit.: Wieacker, Stand der Disziplin.

Wieacker, Franz: [Rez. zu] Carcaterra Α., Le definizioni dei giuristi roma-ni. Metodo mezzi e fini; in: Iura 18 (1967), S. 200-207; zit.: Wieacker, Iura 18 (1967).

Wieacker, Franz: [Rez. zu] Peter Stein, Regulae Iuris; in: SZ 84 (1967), S. 434-443; zit.: Wieacker, SZ 84 (1967).

Wieacker, Franz: [Rez. zu] Elmar Bund, Untersuchungen zur Methode Juli-ans; in: TR 36 (1968), S. 137-145; zit.: Wieacker, TR 36 (1968).

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

Schrifttum 289

Wieacker, Franz: Le definizioni dei giuristi romani [Rez. zu Remo Martini, Le definizioni dei giuristi romani]; in: Labeo 15 (1969), S. 91-98; zit.: Wieacker, Labeo 15 (1969).

Wieacker, Franz: Römische Rechtsgeschichte. Quellenkunde, Rechtsbil-dung, Jurisprudenz und Rechtsliteratur; Erster Abschnitt; München 1988; zit.: Wieacker, RRGI.

Wieling, Hans Josef. Falsa demonstratio, condicio pro non scripta, condicio pro impleta im römischen Testament; in: SZ 87 (1970), S. 197-245; zit.: Wieling, SZ 87 (1970).

Wieling, Hans Josef. Sachenrecht; Band I: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen; Berlin u.a. 1990; zit.: Wieling, Sachenrecht I.

Winkel, Laurens C.: Error iuris nocet: Rechtsirrtum als Problem der Rechts-ordnung; Band I: Rechtsirrtum in der griechischen Philosophie und im römischen Recht bis Justinian; Zutphen 1985; zit.: Winkel, Error iuris I.

Winkel, Laurens·. Usucapio pro suo and the Classification of the causae usu-capions by the Roman Jurists; in: New Perspectives in the Roman Law of Property. Essays for Barry Nicholas, S. 215-221; Oxford 1989; zit.: Winkel, Usucapio pro suo.

Winkel, Laurens: A Note on Regulae Iuris in Roman Law and on Dworkin's Distinction between Rules and Principles; in: Critical Studies in Ancient Law, Comparative Law and Legal Histoiy. Essays in Honour of Alan Watson, S. 413-418; Oxford / Portland (Oregon) 2001; zit.: Winkel, A Note on Regulae Iuris.

Wolf, Joseph Georg: Zur legis actio sacramento in rem; in: Römisches Recht in der europäischen Tradition. Symposion aus Anlaß des 75. Ge-

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM

290 Schrifttum

burtstages von Franz Wieacker, S. 1-39; Ebelsbach 1985; zit.: Wolf, Zur legis actio sacramento in rem.

Wubbe, Felix·. Usureceptio und relatives Eigentum; in: TR 28 (1960), S. 13-41; zit.: Wubbe, TR 28 (1960).

Wubbe, Felix: Die Interessenlage bei traditio und usucapio; in: TR 32 (1964), S. 558-576; zit.: Wubbe, TR 32 (1964).

Wubbe, Felix: Nemo sibi ipse causam possessionis mutare potest; in: Bro-cardica in honorem G. C. J. J. van den Bergh. 22 studies over oude rechtsspreuken, S. 129-133; Deventer 1987; zit.: Wubbe, Nemo sibi ipse.

Zamorani, Pierpaolo: Possessio e animus I; Milano 1977; zit.: Zamorani, Possessio e animus.

Zimmermann, Reinhard: The Law of Obligations. Roman Foundations of the Civilian Tradition; Cape Town / Wetton / Johannesburg 1990, 2. Nachdruck Oxford 1996; zit.: Zimmermann, Law of Obligations.

Zippelius, Reinhold: Juristische Methodenlehre. Eine Einfuhrung; 7. Aufla-ge, München 1999; zit.: Zippelius, Methodenlehre.

Zlinszky, Jänos: Gedanken zur legis actio sacramento in rem; in: SZ 106 (1989), S. 106-151; zit.: Zlinszky, SZ 106 (1989).

Zweigert, Konrad / Kötz, Hein: Einführung in die Rechtsvergleichung; 3. Auflage, Tübingen 1996; zit.: Zweigert/Kötz, Rechtsvergleichung.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/8/14 1:01 AM