110
Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial  gestalten

Seminarder GBK Brandenburg

29.11.2014Potsdam

10.00 – 16.00 Uhr

Page 2: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Zu meiner Person Paul-Georg Fritz Stadt Wesel Klever-Tor-Platz 1 46483 Wesel Tel.: 0281/203 22 30 email: [email protected]

Geb. 09.09.1965 in Köln; verheiratet, 4 Kinder zwischen 9 und 17 Jahre

Grünes Mitglied seit 1981 Mitglied Rat der Stadt Pulheim (NRW)

1984 – 1988 Sachkundiger Bürger/Einwohner 1985 -

2005 1.jur. Staatsexamen 1995 Köln 2. jur. Staatsexamen 1998 Potsdam Rechtsanwalt Vetschau/Finsterwalde

1998 – 2001 Kämmerer des Amtes Peitz

02/2001 – 12/2007 Kämmerer / Beigeordneter der Stadt

Neukirchen-Vluyn (NRW) 01/2008–01/2011

Kämmerer / Beigeordneter der Stadt Wesel (NRW – 60.000 EinwohnerInnen) seit 02/2011

Page 3: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Agenda Vorstellungsrunde Nach welchen Grundsätzen ist ein Kommunalhaushalt

aufzustellen? Aus welchen Teilen besteht der Kommunalhaushalt in

Brandenburg? Was ist eine „Bilanz“? Was ist ein „Ergebnishaushalt“? Was ist ein „Finanzhaushalt“? Inhaltliche Gliederung nach Produkten Was passiert, wenn der Haushalt nicht ausgeglichen

werden kann? Wie finanziert sich die Kommune in Brandenburg? Wie funktioniert die „Steuerung“ in der Doppik? Was ist ein Bürgerhaushalt?

Page 4: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

AllgemeineHaushaltsgrundsätze § 63 BbgKVerf Stetige Aufgabenerfüllung (§ 63 Abs. 1

Satz 1 BbgKVerf) Beachtung des gesamtwirtschaftlichen

Gleichgewichts (§ 63 Abs. 1 Satz 2 BbgKVerf)

Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit (§ 63 Abs. 2 BbgKVerf)

Übernahme der Grundsätze der doppelten Buchführung (§ 63 Abs. 3 BbgKVerf)

Page 5: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Weitere Haushaltsgrundsätze Veranschlagungsgrundsätze:

Haushaltsklarheit: Grundsatz der Verständlichkeit

Haushaltswahrheit:Richtigkeit und Willkürfreiheit

Page 6: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Grundzüge Doppik Der (Gesamt-)Haushalt besteht aus

3 Säulen: Bilanz, Ergebnishaushalt Finanzhaushalt

Page 7: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Doppik - Das 3-Komponenten System -

Ergebnisrechnung(GuV)

Aufwand

Ergebnis-Saldohier:

Überschuss

Ertrag

Finanzrechnung(bisherige Kameralistik)

Ein-zahlungen

Aus-zahlungen

Liquiditäts-Saldo

hier: Zugang

Aktiva(Vermögen)

- Abgänge /+ Zugänge

Liquide MittelEigenkapital

- Fehlbetrag /+ Überschuss

FremdkapitalVermögen

(Anlage- u. Umlaufvermögen)

Vermögensrechnung(Bilanz)

Passiva(Kapital)

Darstellung der Vermögens-lage der Kommune zum

Abschl.stichtag des Hh-Jahres

Erfassung aller zahlungswirksamen

Vorgänge-> E / A

Darstellung von Ressourcenverbrauch und

-aufkommen

Page 8: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Bilanz Aktivseite: Welche

Vermögensge-genstände besitzt die Gemeinde

Passivseite: Wie ist das

Vermögen finanziert?

Page 9: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Kommunale Bilanz § 57 KomHKV Bbg

A. Eigenkapital I. Basis-Reinvermögen II. Rücklage aus Überschüssen III. Sonderrücklagen IV. Fehlbetragsvortrag

B. Sonderposten (u.a.) C. Rückstellungen (u.a.) 1. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 2. für unterlassene Instandhaltung …

D. Verbindlichkeiten

E. Passive Rechnungsabgrenzung

A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen III. Finanzanlagen

B. Umlaufvermögen I. Vorräte II. Forderungen und sonstige

Vermögensgegenstände III. Wertpapiere IV. Liquide Mittel

C. Aktive Rechnungsabgrenzung

D. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag

PassivaAktiva

Page 10: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Fremdkapital-langfristige Schulden- kurzfristige Schulden

Umlaufvermögen(kurzfristige Nutzungsabsicht)-Vorräte-Forderungen-Liquide Mittel

Eigenkapital= Restgröße aus der Differenz zwischen Aktiva (Vermögen) und den Sonderposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungs- abgrenzungsposten auf der Passivseite der Bilanz

Anlagevermögen (langfristige Nutzungsabsicht)-immaterielle Anlagen-Sachanlagen-Finanzanlagen

Passiva(Mittelherkunft)

BilanzAktiva(Mittelverwendung)

BilanzgleichungDie linke Seite einer Bilanz (=Aktiva) muss wertmäßig immer der rechten Seite einer Bilanz (=Passiva) entsprechen.also: Summe Vermögen = Summe Kapital!!!

Page 11: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Jahresabschluss 2011 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2011 1. Anlagevermögen 486.297.224,62 481.913.538,67 1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände 140.678,16 166.763,39 1.2 Sachanlagen 405.854.352,01 401.607.351,33

1.2.1 Unbebaute Grundstücke u. grundstücksgleiche Rechte 33.446.220,12 33.656.125,92

1.2.1.1 Grünflächen 14.863.175,20 14.809.274,55

1.2.1.2 Ackerland 2.995.378,63 3.286.323,94

1.2.1.3 Wald, Forsten 253.952,50 321.407,20

1.2.1.4 Sonstige unbebaute Grundstücke 15.333.713,79 15.239.120,23

1.2.2 Bebaute Grundstücke 139.420.434,55 136.673.147,04

1.2.2.1 Kindertageseinrichtungen 7.457.990,26 7.294.317,54

1.2.2.2 Schulen 91.847.271,56 90.036.468,57

1.2.2.3 Wohnbauten 1.633.215,32 1.145.898,02

1.2.2.4 Sonstige Dienst-, Geschäftsbauten 38.481.957,41 38.196.462,91

1.2.3 Infrastrukturvermögen 219.024.573,31 215.219.118,62

1.2.3.1 Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 41.707.373,19 41.872.192,43

1.2.3.2 Brücken und Tunnel 9.719.086,93 9.625.454,21

1.2.3.3 Gleisanlagen mit Streckenausrüstung 0,00 0,00

1.2.3.4 Entwässerungs- und Abwasser-Vermögen 102.427.589,33 100.382.006,95

1.2.3.5 Straßennetz mit Wegen, Plätzen 64.551.418,86 62.670.538,22 1.2.3.6 Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 619.105,00 668.926,81

1.2.4 Bauten auf fremden Grund und Boden 2.062.091,37 2.019.617,41

1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 5.799.148,99 5.825.048,99

1.2.6 Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge 2.148.937,96 1.965.296,45

1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung 2.212.578,24 2.243.094,71

1.2.8 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 1.740.367,47 4.005.902,19 1.3 Finanzanlagen 80.302.194,45 80.139.423,95

1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 57.164.568,49 57.164.568,49

1.3.2 Beteiligungen 2.431.938,00 2.431.938,00

1.3.3 Sondervermögen 15.730.844,04 15.747.195,89

1.3.4 Wertpapiere des Anlagevermögens 3.443.298,25 3.817.506,68

1.3.5 Ausleihungen an verbundene Unternehmen 851.940,21 333.373,17

1.3.6 Ausleihungen an Beteiligungen 0,00 0,00

1.3.7 Ausleihungen an Sondervermögen 166.537,29 187.184,43

1.3.8 Sonstige Ausleihungen 513.068,17 457.657,29

2. Umlaufvermögen 18.757.064,10 11.860.335,20 2.1 Vorräte 118.562,30 183.058,91

2.1.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Waren 118.562,30 183.058,91

2.1.2 Geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 8.935.042,31 9.302.860,90

2.2.1 Öffentlich-rechtliche Forderungen u. Forderungen aus Transferleistungen 8.673.823,97 7.984.858,72

2.2.1.1 Gebühren 953.218,93 776.017,48

2.2.1.2 Beiträge

359.667,31 876.082,48

2.2.1.3 Steuern

3.548.970,49 3.831.619,56

2.2.1.4 Forderungen aus Transferleistungen 747.066,57 441.714,02

2.2.1.5 Sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen 3.064.900,67 2.059.425,18

2.2.2 Sonstige Forderungen

209.658,85 1.255.479,13

2.2.2.1 gegenüber dem privatem Bereich 209.523,85 578.687,72

2.2.2.2 gegenüber dem öffentlichen Bereich 135,00 11.905,48

2.2.2.3 gegen verbundene Unternehmen 0,00 18.856,04

2.2.2.4 gegen Beteiligungen 0,00 187.609,96

2.2.2.5 gegen Sondervermögen 0,00 336.267,00

2.2.2.6 Sonstige priv.rechtl. Forderungen 0,00 122.152,93

2.2.3 Sonstige Vermögensgegenstände 51.559,49 62.523,05 2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 0,00 2.4 Liquide Mittel

9.703.459,49 2.374.415,39

3. Aktive Rechnungsabgrenzung

2.658.253,49 1.956.123,72

Bilanzsumme 507.712.542,21 495.729.997,59

Bilanz Wesel Entwurf Jahresabschluss 2011 - Aktiva

Page 12: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Entwurf Eröffnungsbilanz Frankfurt/Oder

Page 13: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Entwurf Eröffnungsbilanz Frankfurt/Oder

Page 14: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Passiva 31.12.2010 31.12.2011 1. Eigenkapital 135.434.079,30 128.846.459,42 1.1 Allgemeine Rücklage 110.641.028,93 110.641.028,93

davon: Deckungsrücklage 5.543.302,64 0,00

1.2 Sonderrücklagen 0,00 0,00 1.3 Ausgleichsrücklage 20.219.578,10 24.793.050,37 1.4 Jahresergebnis 4.573.472,27 -6.587.619,88

2. Sonderposten 133.698.293,55 131.563.876,80 2.1 für Zuwendungen 73.694.833,66 74.646.087,96 2.2. für Beiträge 43.231.813,78 45.556.613,75 2.3 für den Gebührenausgleich 0,00 0,00 2.4 Sonstige Sonderposten 16.771.646,11 11.361.175,09

3. Rückstellungen 89.021.854,38 86.911.038,71 3.1 Pensions- und Beihilferückstellungen 73.153.760,00 70.789.770,00 3.2 Rückstellungen für Altlasten 0,00 0,00 3.3 Instandhaltungsrückstellungen 6.968.670,09 4.145.056,62 3.4 Sonstige Rückstellungen 8.899.424,29 11.976.212,09

4. Verbindlichkeiten

144.676.904,78 143.410.285,92 4.1 Anleihen 0,00 0,00 4.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 136.140.696,11 132.407.453,15

4.2.1 von verbundenen Unternehmen 0,00 0,00

4.2.2 von Beteiligungen 0,00 0,00

4.2.3 von Sondervermögen 392.914,77 440.470,23

4.2.4 vom öffentlichen Bereich 369.542,26 275.689,50

4.2.5 vom privaten Kreditmarkt 135.378.239,08 131.691.293,42

4.3 Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liquiditätssicherung 28,32 7,02 4.4 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, wie Kreditaufnahmen 143.749,03 89.769,26 4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.806.534,17 2.746.023,32 4.6 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 2.053.012,74 616.333,02 4.7 Sonstige Verbindlichkeiten 4.532.884,41 7.550.700,15

5. Passive Rechnungsabgrenzung 4.881.410,20 4.998.336,74

Bilanzsumme 507.712.542,21 495.729.997,59

Bilanz Wesel Entwurf Jahresabschluss 2011 - Passiva

Page 15: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Entwurf Eröffnungsbilanz Frankfurt/Oder

Page 16: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Entwurf Eröffnungsbilanz Frankfurt/Oder

Page 17: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Eigenkapital Brandenburg ( § 57 KomHKV )

Rücklagen aus Überschüssen

bzw. Fehlbetragsvortra

g

Basis Reinvermögen: (Rest des Eigenkapitals)

Page 18: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Entwurf Eröffnungsbilanz Frankfurt/Oder

Page 19: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Was passiert, wenn der Haushalt nicht ausgeglichen werden kann?

System der Haushaltssicherung

Page 20: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Stufenmodell des Haushaltsausgleich

(1) Ausgeglichener Haushalt

(2) Ausweisung eines Fehlbetragsvortrages

(3) HSK ist nicht genehmigungsfähig

Page 21: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

1. Stufe:Ausgeglichener Haushalt

Rücklagen aus Vorjahresüberschüssen können in Anspruch genommen werden

Neue Rücklagen aus Überschüssen können gebildet werden

Haushalt muss der Kommunalaufsichts-behörde lediglich angezeigt werden (§ 67 Abs. 4 BbgKomVerf )

Page 22: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

2. Stufe: Ausweisung eines Fehlbetragsvortrages

Rücklagen aus Vorjahresüberschüssen sind aufgebraucht

Notwendigkeit eines HSK nach § 63 Abs. 5 S. 1 BbgKomVerf besteht

Haushalt muss der Kommunalaufsichts-behörde zur Genehmigung vorgelegt werden

Page 23: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

3. Stufe HSK ist nicht genehmigungsfähig

Es besteht kein (rechtskräftiger) Haushalt.

Die Gemeinde verbleibt in der vorläufigen Haushaltsführung gemäß § 69 BbgKomVerf.

Page 24: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Wann ist ein HSK genehmigungsfähig? (in

Brandenburg nicht verbindlich festgelegt!)

- Mit dem HSK muss eine Haushaltsentwicklung aufgezeigt werden, bei der regelmäßig innerhalb des Finanzplanungszeitraumes ein ausgeglichener Haushalt aufgestellt werden kann.

- Das HSK selbst soll inhaltliche Anfor-derungen erfüllen: z.B. Ursachenanalyse; Auflistung von Einzelmaßnahmen und deren Auswirkung in den einzelnen Folgejahren.

Page 25: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Inhaltliche Prüfpunkte eines HSK Aufwendung allgemein (Orientierungsdaten

beachten) Personalaufwendungen ( Beförderungsstopp,

Wiederbesetzungssperre) Aufwendungen Sach- und Dienstleistungen Bilanzielle Abschreibung Transferaufwendungen Zuweisungen und Zuschüsse für laufende

Zwecke Erträge

Page 26: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Ergebnishaushalt

Der Ergebnishaushalt bildet den Ressourcenverbrauch einer Kommune vollständig und periodengerecht ab. Die Kommunalvertretung ermächtigt die Verwaltung zum Ressourcenverbrauch. Es werden Aufwendungen und Erträge veranschlagt.

Finanzhaushalt

Im Finanzhaushalt werden die Zahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit ausgewiesen. Es werden Einzahlungen und Auszahlungen veranschlagt.

Der Kommunalvertretung ermächtigt die Verwaltung zu Auszahlungen.

Page 27: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr
Page 28: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr
Page 29: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr
Page 30: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr
Page 31: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr
Page 32: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Die HaushaltsgliederungDie Länder haben einen verbindlichen Produktplan vorgeschrieben:

Haupt-Produktbereich (6)

Produktbereiche

Produktgruppen

Produkte

Leistungen

Die Gemeinde hat dabei die Wahl zwischen dem funktional gegliederten Haushalt nach Produktbereichen oder dem institutionell gegliederten Haushalt, aber produktorientiert.

Page 33: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr
Page 34: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Produktdefinition Ein Produkt ist eine Leistung oder

eine Gruppe von Leistungen, die von Stellen außerhalb der jeweiligen Organisationseinheit abgenommen werden.

Page 35: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Gliederung der Haushalts-darstellung jedes Produktes Teilergebnis und Teilfinanzpläne,

also die Darstellung zu jedem einzelnen Produkt, ist vom Aufbau her gleich.

Page 36: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Allgemeine Produkt-beschreibungen

Page 37: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr
Page 38: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Kennzahlen und Erläuterungen zu einzelnen Sachkonten

Page 39: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr
Page 40: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Teilergebnisplan des Produktes

Page 41: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr
Page 42: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Teilfinanzplan des Produktes

Page 43: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr
Page 44: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr
Page 45: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr
Page 46: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr
Page 47: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Wie finanziert sich die Gemeinde?

Page 48: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Wesentliche Ertragsarten: Gewerbesteuer Grundsteuer A + B Anteil an der Einkommenssteuer Anteil an der Umsatzsteuer Andere Steuern Schlüsselzuweisungen des Landes

Page 49: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Deckungsbudgets Stadt Wesel

Page 50: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Erträge Frankfurt/Oder

Page 51: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Wie berechnet sich der Finanzbedarf und die Schlüsselzuweisungen einer Kommune?

Page 52: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Rechtsgrundlagen

Art. 106 Absatz 7 Grundgesetz:"Von dem Länderanteil am Gesamtaufkommen der Gemeinschaftsteuern fließt den Gemeinden und Gemeindeverbänden insgesamt ein von der Landesgesetzgebung zu bestimmender Hundertsatz zu. Im übrigen bestimmt die Landesgesetzgebung, ob und inwieweit das Aufkommen der Landessteuern den Gemeinden (Gemeindeverbänden) zufließt.“

Art. 99 Landesverfassung Brandenburg:„Die Gemeinden haben zur Erfüllung ihrer Aufgaben das Recht, sich nach Maßgabe der Gesetze eigene Steuerquellen zu erschließen. Das Land sorgt durch einen Finanzausgleich dafür, daß die Gemeinden und Gemeindeverbände ihre Aufgaben erfüllen können. Im Rahmen des Finanzausgleichs sind die Gemeinden und Gemeindeverbände an den Steuereinnahmen des Landes angemessen zu beteiligen."

Umsetzung in Brandenburg durch das Finanzausgleichsgesetz (BbgFAG)

Page 53: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Woher kommen die Mittel des BbgFAG?

20 % der folgenden Landesertragsarten fließen in die Finanzausgleichsmasse BbgFAG: Einkommensteuer Körperschaftsteuer Umsatzsteuer Landesanteil an der Gewerbesteuerumlage Einnahmen aus dem Länderfinanzausgleich Bundesergänzungszuweisungen

Und 40 % der: Sonderbedarfs- Bundesergänzungszuweisungen

= Finanzausgleichsmasse 2014: 1.923.296.000,- Euro

Page 54: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr
Page 55: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

55Wie funktioniert das GFG? Düsseldorf, 1.

Februar 2011

Das Grundprinzip:

: Ermittlung von : Bedarf (Ausgangsmesszahl) und : Steuerkraft (Steuerkraftmesszahl)

Differenz:: Ausgleich durch Schlüsselzuweisung in Höhe von 75

% der Differenz (in NRW 90 %)

Das Schlüsselzuweisungssystem Gemeinden (1)

GFG 2011:72,5 Mio. Euro56,4 Mio. Euro16,1 Mio. Euro

14,4 Mio. Euro

Page 56: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Ermittlung des Bedarfs für Wesel:Hauptansatz (Indikator: Einwohner, gewichtet)

Wesel: 60.958, gewichtet: 65.286+ Schüleransatz (Indikator: Schülerzahl, gewichtet nach Schulformen,

Halb- oder Ganztagsbeschulung u.a.)Wesel: (gewichtet) 8.283

+ Soziallastenansatz (Indikator: SGB II-Bedarfsgemeinschaften)Wesel: (gewichtet) 33.629

+ Zentralitätsansatz (Indikator: sozialversicherungspflichtig Beschäftigte)Wesel: (gewichtet) 3.047

= Gesamtansatz x Grundbetrag = Ausgangsmesszahl

(Grundbetrag = Teilschlüsselmasse Gemeinden / Gesamtansatz)

Das Schlüsselzuweisungssystem Gemeinden

Page 57: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Wie ist es in Brandenburg?:Hauptansatz (Indikator: Einwohner, gewichtet)

Frankfurt/Oder: 58.537, gewichtet: 87.805+= Gesamtansatz x Grundbetrag = Ausgangsmesszahl

(Grundbetrag = Teilschlüsselmasse Gemeinden / Gesamtansatz)

Das Schlüsselzuweisungssystem Gemeinden

Page 58: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Das Schlüsselzuweisungssystem Gemeinden (3)

Ermittlung der Steuerkraft:Gewerbesteuer (Aufkommen dividiert durch den

tatsächlichen Hebesatz multipliziertmit dem fiktivem Hebesatz)

+ Grundsteuer A und B (Berechnung wie bei GewSt)

+ Gemeindeanteil an der Einkommensteuer + Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer - Gewerbesteuerumlage

= Steuerkraftmesszahl

GFG 2011:30,1 Mio. Euro 8,8 Mio. Euro19,8 Mio. Euro 2,7 Mio. Euro -5,0 Mio. Euro

56,4 Mio. Euro

Page 59: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Steuern im NKF

Page 60: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Im Kameralen Haushalt erfolgte die Steuerung über die Bereitstellung von Haushaltsmitteln und einzelne Beschlüsse

Haushalt der StadtCottbus von 2008:

Page 61: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Wie funktioniert die Steuerung in der Doppik ?

Gesteuert wird nicht über die Bereitstellung von Geld in Haushaltsstellen

Gesteuert wird über die Festlegung von Zielen für jedes Produkt.

Die Zielerreichung sollte anhand von Kennzahlen kontrolliert werden.

Page 62: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Steuerung• „Ziele und Kennzahlen sollen zur Grundlage

der Gestaltung von Planung, Steuerung und Erfolgskontrolle des jährlichen Haushalts gemacht werden. In jedem Teilhaushalt sollen die Produktgruppen, die wesentlichen Produkte, die Ziele und Kennzahlen dargestellt bzw. in einer Übersicht jedem Teilhaushalt beigefügt werden.“

• Das sieht der „Leittext für eine doppische Gemeindehaushaltsverordnung" vor, den die Innenministerkonferenz am 21.11.2003 beschlossen hat.

Page 63: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

§ 14 Abs. 3 KomHKV Allgemeine

Planungsgrundsätze• Für die gemeindliche Aufgabenerfüllung

sind produktorientierte Ziele unter Be-rücksichtigung des einsetzbaren Ressourcen-aufkommens und des voraussichtlichen Ressourcenverbrauchs festzulegen sowie Kennzahlen zur Zielerreichung zu bestimmen. Diese Ziele und Kennzahlen sollen zur Grundlage der Gestaltung der Planung, Steuerung und Erfolgskontrolle des jährlichen Haushalts gemacht werden.

Page 64: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Elemente der Steuerung (Controlling) Produktdefinitionen Ziele Kennzahlen Berichtswesen

Page 65: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Produktdefinition Ein Produkt ist eine Leistung oder

eine Gruppe von Leistungen, die von Stellen außerhalb der jeweiligen Organisationseinheit abgenommen werden.

Page 66: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Produktdefinition Name Produktbereich Produktgruppe Produktverantwortlichen Kurzbeschreibung Auftragsgrundlage Zielgruppen Ziele

Page 67: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr
Page 68: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Ziele Ziele sind in der Zukunft liegende

Sollgrößen, die in einem bestimmten Zeitraum zu erreichen sind

Page 69: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Ziele strategische Ziele

längerer Zeitraum betreffen größere Bereiche

operative Ziele kürzerer Zeitraum bezieht sich auf (einzelne) Leistungen werden innerhalb der Verwaltung

gesetzt

Page 70: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Strategische und operative Ziele

Operative Ziele, Maßnahmen, Leistungen

Strategische Ziele

StrategischesZukunftsprogramm

Page 71: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Funktionen von Zielen Motivationsfunktion Orientierungsfunktion Kommunikationsfunktion Koordinationsfunktion

Page 72: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Strategische Zielsetzung Aufgabe des Rates Erstellung eines Leitbildes Bildung von Zielfeldern Prioritäten setzen Kontraktmanagement

Page 73: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Die Umsetzung von Strategie: Kommunalverwaltungen

Verwaltungs-vorstand

Amtsleitungen

Abteilungen / Sachgebiete

Kreistag / Rat

Fachausschuss

Page 74: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Was bedeutet „Strategische Ausrichtung im Haushalt“?

• Fokussierung und ggf. Ausweitung von strategisch hochwirksamen Leistungen

• Reduktion von strategisch unwirksamen Leistungen• Fokussierung des Ressourceneinsatzes auf

erfolgskritische Faktoren

» Wo kann Zeit und Geld gespart werden?

Page 75: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Fragestellungen zur Zielformulierung

• Wirkungen: Welche Zustände in der Realität sollen in Zukunft erreicht werden?

• Leistungen: Was wird tatsächlich getan?• Qualität: Welche wichtigen Standards sind dabei

einzuhalten?• Ressourcen: Welche Ressourcen werden eingebracht,

stehen zur Verfügung?• Wirtschaftlichkeit: Welche Zahlen drücken die

Wirtschaftlichkeit des Tuns aus?• Wie lässt sich der Zielerreichungsgrad überprüfen?

Page 76: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Typische Ergebnisse bei Strategie-formulierungen

• Fokussierung auf intuitiv greifbare Ziele bei der Produktsteuerung

• Ausblendung von negativen Zielbeiträgen und somit Zielkonkurrenzen

• Pauschale Legitimierungen• Detailformulierung von Zielen• Allgemeinformulierung von Zielen• Nebeneinander von Zielformulierungen• Abschottung durch produktspezifische „Privatziele“

Page 77: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Strategische Steuerung durch operative Zielfestlegung

• Definierte strategische Ziele der Kommune.

• Diese Ziele sind durch operative Ziele zu den einzelnen Produkten

zu erreichen.

Page 78: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Beispiel Was soll erreicht werden?

Leitziel: Neue Einwohner gewinnen, zumindest aber Einwohnerabwanderung verhindern

Strategisches Ziel: Attraktive Wohngebiete entwickeln

Operative Ziele/Maßnahmen/Leistungen: „Neues Wohnen am Volkspark“ (Ideen formulieren,

Planungsrecht schaffen, Grundstücke vermarkten, zügige Bebauung ermöglichen, Erschließungsanlagen herstellen, Infrastruktur anpassen

Page 79: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Ziele sollen SMART sein S (specific) = spezifisch M (measurable) = messbar A (achievable) = erreichbar R (relevant) = relevant T (timed) = terminiert z.B. Senkung der Zuschussquote für die

Stadtranderholung

Page 80: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

ZieldimensionenZieldimensionen

ProdukteProdukteOutputOutput

ProzesseProzesse

RessourcenRessourcenInputInput

Wirkungen,Wirkungen,Strategische Strategische

ZieleZiele

Wirtschaft-Wirtschaft-lichkeitlichkeit

Page 81: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Die Produktstrategie• Zu welchen strategischen Zielen trägt ein Produkt generell bei?• Welche Änderungen in Rahmenbedingungen, z.B. Gesetzesänderungen, soziale und

wirtschaftliche Entwicklung o.Ä. sind in den kommenden 5 Jahren zu erwarten oder möglich?

• Welche Aktivitäten im Produkt und dessen Leistungen lassen einen Wirkungsbeitrag zu einem Ziel erwarten?

• Kann dieser Wirkungsbeitrag gemessen werden; wenn ja, wie?• Welche Kennzahlen zur Leistungserbringung (Output), Prozessstandards und

Wirtschaftlichkeit sind derzeit für die Leistungserbringung wesentlich und verfügbar?• Welche Ressourcenansätze sind für einzelne Aktivitäten im Produkt derzeit

vorgesehen/erforderlich?• Welche Leistungsmengen sind zur Erreichung der strategischen Ziele besonders

erfolgskritisch?• Welche Prozessstandards sind zur Erreichung der strategischen Ziele besonders

erfolgskritisch?• Welche Leistungsmengen, Prozessstandards und Ressourcenansätze sind bis zum

Zielzeitpunkt voraussichtlich zu erbringen (gegliedert in einzelne Haushaltsjahre)?• Welche flankierenden Maßnahmen der Ausstattung/Infrastruktur, Personal- und

Organisationsentwicklung sind bis zum Zielzeitpunkt erforderlich?

Page 82: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Was ist ein strategisches Programm?

Eine begrenzte Anzahl von Zielfeldern Konkrete Formulierung von Zielen in

den Zielfeldern Produktspezifische

Maßnahmenplanung zur Erreichung der Ziele

Aufwandsplanung bezogen auf die Maßnahmen

Page 83: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Typische Zielfelder

Familien-freundlichkeit

Senioren-freundlichkeit

Wohnumfeld-qualität

Verkehr undMobilität Bildung

Wirtschaftskraftund Einkommen

Sicherheit und Ordnung Tourismus

Beteiligung am Gemeinwesen

KulturelleAusstrahlung

Haushaltsausgleich

Page 84: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Produkte

Strategische Einzelziele

Page 85: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Produkte

Strategische Einzelziele

Strategisches ZielfeldDas Programm

Page 86: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Die Formulierung strategischer Ziele

Zielfeld: Verbesserung der Wirtschaftskraft und Erhöhung der Beschäftigungsmöglichkeiten im Kreis

Ziele:• Stabilisierung der Beschäftigtenzahl in der metall-

verarbeitenden Industrie bis 2010!• Verkürzung der durchschnittlichen Fahrtzeiten zur A 1

bis 2009 auf 20 Minuten!• Verbesserung der Qualifikationen von Schulabgängern

von Hauptschülern: Erhöhung der Vermittlungsquote in Ausbildungen auf 82% bis 2009!

Page 87: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Stadt Monheim am Rhein: „Strategische Ziele: Verkehr und Mobilität“

Ziele: x Verbesserung des ÖPNV-Konzeptesx Förderung des Radverkehrsx Reduzierung des motorisierten Verkehrs in der Stadt

Maßnahmen:- Verbesserung des ÖPNV-Taktes durch Anpassung des Busverkehrs im 10-Minuten-Takt an die Bahnverb. S6- Umsetzung der „Grünen Welle“ an der Opladener Straße- Bau von Kreisverkehren an wichtigen Knotenpunkten- Aufbau eines ganzheitlichen Radwegekonzeptes mit dem Ziel eines durchgängig verbundenen Fahrradnetzes sowie Rückbau von Barrieren für Menschen, die auf die Nutzung von Rollstühlen und Rollatoren angewiesen sind; u.a. Ausbau der Radwegeverbindung Heerweg/Heide …

Page 88: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Zielfelder aus dem Leitbild der Stadt Koblenz

Kulturmetropole am Mittelrhein Koblenz: Bildungschancen für alle Koblenz: ganz schön sportlich Wissenschaftsorientiertes Dienstleistungszentrum Wohnraum für alle – heute und morgen und immer besser Koblenz – Tradition und Vielfalt In Koblenz sicher zum Ziel Wirtschaftsstandort Koblenz: Magnet am Deutschen Eck Der touristische Anziehungspunkt an Rhein und Mosel Einkaufserlebnis am Deutschen Eck Koblenz – die soziale Stadt Koblenz – Mehr als eine Stadt im Grünen Koblenz – die gesunde Stadt

Page 89: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Stadt Koblenz: Schritte

1. Bestandsaufnahme 2. Abbildung von Veränderungen in Bezug

auf strategische Ziele, Leistungserbringung und Ressourcen

3. Zusammenfassung und Abstimmung eines Strategieprogramms

4. Ggf. Optimierung der Leistungen und Prozesse: Aufgabenkritik bei strategisch wenig relevanten Produkten, Optimierung zur Erhöhung der Wirksamkeit von strategisch relevanten Produkten

Page 90: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Stadt Koblenz: ProjektstrukturplanStadt Koblenz: Projektstrukturplan2010 2011 2012

Projektbeginn, Zielvereinbarung

Konzeption „Ziel- und Kennzahlensystem“

Umsetzung„Testämter“

Haushalt 2011

UmsetzungWellen 1-3

Haushalt 2012

Erarbeitung Strategie-programm / Leitbild

Page 91: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Stadt Münster

Page 92: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Stadt Münster

Page 93: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Stadt Essen

Page 94: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Stadt Essen

Page 95: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Stadt Essen

Reduzierung des Defizits um jährlich 20 %

Stopp des Eigenkapitalverzehrs innerhalb von 10 Jahren

Page 96: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Kennzahlen Kennzahlen bilden Sachverhalte in

quantitativer und verdichteter Form ab.

Page 97: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Kennzahlen Grundzahlen

Basisdaten (z.B. Leistungsdaten, Einwohnerzahlen, Einwohnerzahlen)

relative Kennzahlen entstehen wenn man Grundzahlen in

Beziehung setzt (z.B. Fälle je Mitarbeiter) Schlüsselkennzahlen

komplexe Sachverhalte werden stark verdichtet (Kosten je Einwohner)

Page 98: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Anforderungen an Kennzahlen Sollten von der Zielsetzung abgeleitet

sein Muss einen Beitrag zur Steuerung liefern

(Keine Datenfriedhöfe) Wirtschaftlichkeit bei der Berechnung Datenquelle muss konsistent und

verlässlich sein Muss durch Verantwortlichen

beeinflussbar sein

Page 99: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Schlüsselkennzahlen zur Produktstrategie•

• Mit Hilfe welcher Kennzahlen lässt sich die Produktstrategie abbilden?

Page 100: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Welche Kennzahlen könnten die Erreichung der genannten Ziele abbilden?Sind die gewählten Kennzahlen die Richtigen?

Page 101: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Mögliche Schlüsselkennzahlen Aufwandsdeckungsgrad Teilergebnis pro Einwohner Teilergebnis pro Fall Deckungsbeitrag In welchem Maße trägt das Produkt zum

Gesamtergebnis bei? Wie könnte eine sinnvolle Deckungsbeitragsstrategie aussehen? Wie hoch ist der variable Anteil am Ergebnis des Produkts?

Page 102: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Funktionen von Kennzahlen Verdichten Informationen Messen die Zielerreichung Ermöglichen Vergleiche

Page 103: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

KennzahlenvergleicheSoll/Ist VergleichZeitvergleichinterkommunaler Vergleich (Benchmark)

Kennzahlen geben immer nur einen Anhaltspunkte. Die Ursache zu Abweichungen zum Zielwert muss immer genauer analysiert werden.

Page 104: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Berichtswesen Unter dem Begriff Berichtswesen versteht

man die Einrichtungen, Mittel und Maßnahmen eines Betriebes zur Erarbeitung, Weiterleitung, Verarbeitung und Speicherung von Informationen über den Betrieb und seine Umwelt in Form von Berichten. Als Berichte verstehen wir unter einer übergeordneten Zielsetzung, einem Unterrichtungszweck, zusammengefasste Informationen

Page 105: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Arten von Berichten Jahresberichte

Unterjährige Berichte

Ad-hoc-Berichte

Zur Kontrolle der Zielerreichung ist ein Controlling aufzubauen.Dieses sollte einen eigenen Bereich in der Verwaltung umfassen.

Page 106: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Aufbau Berichtswesen über welches Produkt wird berichtet wer berichtet wem über welchen Zeitraum wird berichtet welche Ziele sind gesetzt worden (Soll) In wie weit sind die Ziele erreicht

worden (Ist) evtl. grafische Darstellungen kurze Kommentare vom Berichtersteller

Page 107: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Berichtswesen: Grundsätze

Formvorgaben sind grundsätzlich einzuhalten! Unwesentliche Informationen heraussieben! Wesentliche Informationen fokussieren, ggf.

visualisieren! Zeitnahe Information! Nicht nur Zahlenschau, sondern analytisch

aufbereiten! Folgerungen herausarbeiten! Abgepasst auf Empfänger

Page 108: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Bürgerhaushalt Beteiligung von Bürgerinnen und

Bürgern an Festlegungen im Haushalt

Ziele des Bürgerhaushaltes:- Direkte Demokratie ermöglichen- Stärker Beteiligung der Bevölkerung an

kommunalen Entscheidungsprozessen- Mittelverschwendung reduzieren- Entscheidungen auf die Ebene der betroffenen

verlagern

Page 109: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Verfahren eines Bürgerhaushaltes Vermittlung der Eckwerte des

Haushaltes in EinwohnerInnenversammlungen durch die Verwaltungsleitung

Vorschläge aus der Bevölkerung können in die Haushaltsberatung eingebracht werden

Internetvoten zu einzelnen Vorschlägen

Page 110: Den kommunalen Haushalt ökologisch und sozial gestalten Seminar der GBK Brandenburg 29.11.2014 Potsdam 10.00 – 16.00 Uhr

Vielen Dank für

Ihre Aufmerksamkeit