12
Die LIFO ® -Methode: Erfolgreich Stärken managen Kurzinformation

Die LIFO -Methode: Erfolgreich Stärken managen · Verhaltensstrategien transparent und verbalisierbar zu machen, sodass die einzelnen Verhaltensstile situationsgerecht gezielt

  • Upload
    tranthu

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Die LIFO®-Methode: Erfolgreich Stärken managen

Kurzinformation

Die LIFO®-Methode: Erfolgreich Stärken managen!

Die LIFO®-Methode (LIFO® steht für Life Orientations) dient der Darstellung und Verdeutlichung persönlicher Verhaltensmuster in der Kommunikation sowie Zusammenarbeit und beschreibt vier grundlegend unterschiedliche Verhaltensstile.

Die vier Grundstile der LIFO®-Methode sind:

Alle Menschen setzen diese vier Verhaltensstile ein, jedoch mit unterschiedlicher Intensität und Ausprägung. Dabei gilt, dass man mit jedem der vier Verhaltensstile je nach Situation und Gesprächspartner erfolgreich sein kann. Daher sind bei der LIFO®-Methode grundsätzlich alle LIFO®-Stile als gleichwertig positiv anzusehen – sprich es gibt keinen besseren oder schlech-teren LIFO®-Stil.

Die persönlichen Verhaltensmuster, d.h. die Kombination der LIFO®-Stile, sind hauptsächlich das Ergebnis aus den eigenen Erfahrungen und dem sozialen Lernen. Sie sind daher zeitlich verhältnismäßig stabil, können jedoch bei ausreichender Motiva-tion und Selbstdisziplin verändert und flexibel eingesetzt werden.

Bei den Begriffspaaren unter dem jeweiligen LIFO®-Stil stellt der erste Begriff (z.B. Unterstützend) die produktive Ausprägung des Stils dar, der zweite (z.B. Hergebend) die Übertreibung, d.h. die nicht-produktive Ausprägung.

Der Grundgedanke des LIFO®-Ansatzes ist, dass jeder lernen kann, seine Stärken weiterzuentwickeln, um mit diesen noch erfolgreicher zu sein. Da jeder LIFO®-Stil produktiv umgesetzt werden kann, geht es vor allem darum, die individuellen Verhaltensstrategien transparent und verbalisierbar zu machen, sodass die einzelnen Verhaltensstile situationsgerecht gezielt und effizient eingesetzt werden können.

Die LIFO®-Methode fördert speziell die Wahrnehmung unterschiedlicher Verhaltensstile, die Selbststeuerung und die Toleranz gegenüber anders handelnden Menschen. Die zwischenmenschliche Kommunikation kann verbessert und unproduktive Spannungen sowie Konflikte in sozialen Beziehungen können reduziert werden.

2

Worauf beruht die LIFO®-Methode?

Die LIFO®-Methode wurde von den beiden Sozialpsychologen Dr. Stuart Atkins und Dr. Allan Katcher im Jahr 1967 im Zusam-menhang mit Leistungsmanagement und Leistungsbeurteilung entwickelt. Sie beruht ganz wesentlich auf den humanistischen Theorien von Erich Fromm, Carl Rogers und Peter Drucker.

� Erich Fromm weist mit seinem „Stärken-/Schwächen-Paradoxon“ darauf hin, dass nicht-produktives Verhalten aus einem zu geringen oder einem übertriebenen Einsatz unserer Stärken resultiert. Nicht eine Fokussierung auf „Schwächen“, sondern die Weiterentwicklung und der angemessene Einsatz bereits vorhandener Stärken sind aus seiner Sicht der Schlüs-sel zu einem produktiveren Verhalten.

� Carl Rogers weist mit seinem „Kongruenz-Prinzip“ darauf hin, dass Kommunikation dann am wirkungsvollsten ist, wenn die drei Ebenen Absicht, Verhalten und Wirkung übereinstimmen. Er zeigt auf, dass Verstehen und Akzeptieren zwei ganz grundlegende Voraussetzungen für Veränderungs- und Entwicklungsprozesse in der Kommunikation und in Beziehun-gen sind. Daher können Veränderungen im Kommunikations- und Verhaltensstil nur realisiert werden, wenn man sich selbst und andere versteht. Dieses notwendige Verstehen setzt eine grundlegende Akzeptanz und Wertschätzung der eigenen Person und auch des Beziehungs-/Kontaktpartners voraus.

� Peter Drucker baut auf dem Gedanken des „Stärkenmanagements“ auf und postuliert, dass es Sinn und Zweck jedes Unternehmens ist, die vorhandenen Stärken produktiv zu nutzen. Die effektive Führungskraft setzt daher alle verfügbaren Stärken gezielt und wirkungsvoll ein, d.h. die eigenen, die ihrer Mitarbeiter und die ihrer Vorgesetzten. Sie inspiriert und begeistert Mitarbeiter für ihre Aufgaben, indem sie ihre Stärken betont.

3

Wozu dient der LIFO®-Fragebogen?

Der LIFO®-Fragebogen ist Kern der LIFO®-Methode (Ausfülldauer: ca. 15 Minuten). Mit seiner Hilfe kann jeder Anwender seine individuelle Verhaltensorientierung herausfinden.

Die quantitative Auswertung (ca. 2–3 Minuten) kann ohne fremde Hilfsmittel erfolgen. Der Anwender erfährt daraus, wie sich seine persönliche Ausprägung der vier LIFO®-Verhaltensstile aktuell zusammensetzt.

Die Ergebnisse werden bei der Auswertung verständlich, anschaulich und wertfrei in Bezug zu den vier LIFO®-Stilen gebracht. Bei der Interpretation der Ergebnisse im Gespräch mit einem lizenzierten LIFO®-Analysten (Trainer, Berater, Coach) liegt der Fokus auf den Stärken der individuellen Verhaltensstile und darauf, wie diese sowohl unter „Günstigen“ Bedingungen als auch „Ungünstigen“ Bedingungen (z.B. unter Zeitdruck oder im Konflikt) eingesetzt werden.

Im Ergebis werden durch die LIFO®-Interpretation Ansatzpunkte und Möglichkeiten aufgezeigt, wie die vorhandenen Stärken weiterentwickelt und besser gesteuert werden können, sodass diese im Umgang mit anderen produktiver und vorteilhafter eingesetzt werden.

Zusammengefasst:

Der LIFO®-Fragebogen ist ein praktisches und vielseitig einsetzbares Instrument für die Selbst-/Fremdeinschätzung (u.a. im Rahmen von Trainingsprogrammen und Beratungsprojekten, bei der Entwicklung von Teams und in Coachings) und ist nicht als „Test“ zu verstehen.

Er dient dem besseren Verständnis des eigenen Verhaltens und ermöglicht die Reflexion von Chancen und potenziellen „Störungen“, die sich im Zusammenspiel mit anderen Verhaltensstilen ergeben.

Beispielhafte Darstellung der LIFO®-Grundstile

4

Worauf basiert der LIFO®-Fragebogen?

Der LIFO®-Fragebogen basiert auf den von Erich Fromm beschriebenen grundlegenden menschlichen Orientierungen. Diese wurden von Atkins und Katcher statistisch überprüft und weiterentwickelt.

Mit dem LIFO®-Fragebogen wird die individuelle Stärke der von Atkins und Katcher wertfrei beschriebenen Verhaltensstile herausgefunden und die damit verbundenen grundlegenden Einstellungen aufgezeigt.

Der LIFO®-Fragebogen umfasst 18 unterschiedliche Situationsbeschreibungen und 72 Aussagen, die jeweils aus einem der vier Verhaltensstile heraus formuliert sind. Bei der Bearbeitung erhalten die Aussagen durch den Grad der Zustimmung jeweils eine Gewichtung. Im Ergebnis ermöglicht der Fragebogen dadurch eine Quantifizierung der individuellen Verhaltenspräferenzen.

Die 72 Aussagen des LIFO®-Fragebogens wurden über eine Faktorenanalyse herausgearbeitet. Die Validität und die Zuverlässig-keit über Zeit wurden ebenso überprüft wie die Gleichrangigkeit der Antwortalternativen. Er ist ein zuverlässiges Instrument, mit dem Veränderungsprozesse im Verhalten des einzelnen bzw. der Menschen zueinander eingeleitet werden können.

Beispiel aus dem LIFO®-Fragebogen „Führungsstile“

5

ICH MOTIVIERE MEINE MITARBEITER, ZIELE ZU ERREICHEN, INDEM ICH:

53. mit ihnen ihre Vorgehensweise bespreche und ihnen bei Bedarf Hilfestellung und Rat anbiete

54. Aufgaben voll delegiere und dafür sorge, dass sie die hierfür nötigen Mittel erhalten

55. Aufgaben verständlich erkläre, genaue Anleitung gebe und ihnen die notwendige Zeit lasse

56. persönlich Kontakt halte, ihnen die Möglichkeit biete, eigene Ideen zu entwicklen, und ihnen viel Lob und Anerkennung gebe

Anwendungsfelder der LIFO®-Methode

Durch die Relevanz der LIFO®-Stile in allen Kommunikationssituationen ist die LIFO®-Methode sowohl im Training, als auch in der Organisationsentwicklung, in der Beratung und im Coaching pragmatisch einsetzbar und wirkungsvoll.

Die auf den situativen Kontext und unterschiedliche Rollen bezogenen LIFO®-Fragebögen erlauben eine differenzierte Auseinandersetzung mit spezifischen Herausforderungen und eine durch Wiederholung vertiefte Verankerung der LIFO®- Methode. Die Unterscheidung zwischen „Günstigen“ und „Ungünstigen“ Rahmenbedingungen und die im LIFO®-Fragebogen integrierte Unterscheidung zwischen Absicht, Verhalten und Wirkung (Kongruenz-Prinzip) ermöglichen eine vertiefte Auseinan-dersetzung und eine differenzierte Reflexion tiefliegender Zusammenhänge hinsichtlch des individuellen Verhaltens.

Bei Bedarf und je nach Kontext kann die LIFO®-Methode auch mit anderen Modellen (z.B. Transaktionsanalyse, Situatives Führen, Teamrollen nach Belbin) effektiv kombiniert und verbunden werden.

Die Anwendungsfelder der LIFO®-Methode und der LIFO®-Fragebögen sind sehr vielfältig:

Praxisorientiertes Arbeiten mit der LIFO®-Methode

� Jeder, der den Fragebogen ausfüllt und die vier LIFO®-Grundstile kennenlernt, kann sofort den Bezug zu eigenen Kommunikations- und Beziehungssituationen herstellen. Dadurch werden Relevanz und Gültigkeit der Informationen zu den Verhaltensstilen unmittelbar erkannt.

� Die Risiken, die durch einen übertriebenen Einsatz entstehen können, werden durch eigene Erfahrungen bestätigt. Die Bedeutung und der Nutzen einer möglichen Stilflexibilität in der Kommunikation, im Umgang mit Situationen und im Kon-takt mit anderen Personen können unmittelbar akzeptiert werden.

� Die individuelle Ausprägung der einzelnen Verhaltensstile wird nicht hinsichtlich festgeschriebener Normen oder Soll- Ausprägungen bewertet. Die grundlegende Wertschätzung aller persönlichen Verhaltensstile ist besonders bei einer Nutzung der LIFO®-Methode in Gruppen (Trainings, Teamworkshops etc.) eine wichtige Voraussetzung für konstruktives Feedback und eine positive Lernatmosphäre.

� Das „Stärken von Stärken“ und die „Sensibilisierung für Übertreibungen“ im konkreten Verhalten erfordern keine psychologisierende Beschäftigung mit komplexen Persönlichkeitsmodellen. Solche sind nur bei sehr tiefgreifenden Verhaltensänderungen (z.B. im psychotherapeutischen Bereich) relevant.

� Durch die verhaltensbezogene Beschreibung der unterschiedlichen LIFO®-Stile können diese unmittelbar beobachtet, reflektiert und geübt werden. In Verbindung mit der anschaulichen Dokumentation ermöglicht der strukturierte Ansatz der LIFO®-Methode einen inhaltlich und zeitlich effizienten Trainings-, Beratungs- und Coachingprozess.

� Stärkung der Unternehmens-/Führungskultur (Diversity, Feedbackkultur, Gesundheitsmanagement)

� Umsetzung von strategischen Veränderungen (Changemanagement) � Personalauswahl und Besetzungsentscheidungen (Rekrutierung) � Kommunikation mit Kunden und Stakeholdern (Nutzenargumentation)

� Planung/Analyse der Zusammensetzung von Arbeitsgruppen und Projektteams (Diversity)

� Teamentwicklung und Verbesserung der Zusammenarbeit (Teambuilding) � Bearbeitung von Spannungen und Konflikten im Team (Mediation)

� Erstellung von Stärkenprofilen und Analyse von Entwicklungsbedarfen (Laufbahn-/Entwicklungsplanung)

� Individuelle Förderung (Coaching) � Stärkung von Kompetenzen zur Gesprächsführung (Aus-/ Weiterbildung)

6

Organisation

Team

Einzelperson

Die LIFO®-Methode bietet Ihnen folgende Anwendungsnutzen

Die LIFO®-Methode …

� steigert die Selbstreflexion sowie die produktive und effektive Interaktion.

� stärkt die Führung und damit die Motivation der Mitarbeiter, weil sie individueller und situationsgerechter geführt und Mitarbeitergespräche wirkungsvoller durchgeführt werden.

� fördert die Weiterentwicklung von Führungskräften, indem sie lernen, vorhandene Stärken gezielter und flexibler ein- zusetzen.

� optimiert die Leistungen im Vertrieb und im Servicebereich, da Kunden (interne/externe) besser und wirkungsvoller angesprochen werden.

� sorgt für die Bildung von ausgewogenen Teams, mittels frühzeitiger Identifikation von„Lücken“ in den Teamstärken.

� erhöht die Teamleistung durch Aufdecken störender Einflüsse in der Zusammenarbeit und bei Entscheidungsprozessen.

� führt zu besseren Ergebnissen, weil Störungen auf Beziehungsebene früher bearbeitet und schneller beseitigt werden.

� erlaubt die Etablierung einer beurteilungs- und verletzungsfreien Feedbackkultur.

� verbessert Entscheidungen bei der Auswahl neuer Mitarbeiter sowie interner Beförderungs- und Besetzungsprozesse.

� unterstützt die Gestaltung von Work-Life-Balance-Programmen und eine Aktivierung von Eigenverantwortlichkeit.

� hilft, mit Stresssituationen umzugehen und persönliche Ausgeglichenheit zu erlangen.

� ermöglicht, eine optimale Lernstrategie zu finden.

7

Teamfähigkeit aufbauen

Überzeugungskraft steigern

Karriere/ Laufbahn ausrichten

Balance verbessern

Selbst- management

stärken

Unproduktive Konflikte

reduzieren

Feedback- kompetenz

erhöhen

Kommunikation optimieren

Chancen aus der Interpretation und

Reflexion der Verhaltensstile mit der

LIFO®-Methode

Die 7 Besonderheiten der LIFO®-Methode

1. Alle Verhaltensstile sind erfolgreichEine wichtige Besonderheit der LIFO®-Methode ist, dass jeder bevorzugte LIFO®-Verhaltensstil in jeder Stärke der Ausprägung und in jeder Kombination mit den anderen LIFO®-Stilen gleichermaßen, produktiv und erfolgreich im Privat- und Berufsleben eingesetzt werden kann.

2. Die Betonung liegt auf Stilvielfalt und StilmischungDie LIFO®-Methode berücksichtigt bei der Reflexion von Verhalten grundsätzlich die Kombination aus allen vier LIFO®- Stilen und deren jeweilige Ausprägung. Dadurch wird die Anzahl der Verhaltensmuster nicht im Vorfeld auf eine begrenzte Anzahl festgelegt. Es gibt daher weder Normprofile noch festgelegte Typen.

3. Unterscheidung von „Günstigen“ und „Ungünstigen“ Bedingungen Der LIFO®-Fragebogen berücksichtigt, dass Menschen in entspannten Situationen (Günstige Bedingungen) anders reagieren, als in angespannten Situationen, d.h. bei Zeitdruck bzw. Konflikt (Ungünstige Bedingungen). Aus diesem Grund unterscheidet der LIFO®-Fragebogen in seinem Aufbau und in der Auswertung zwischen „Günstigen“ und „Ungünstigen“ Bedingungen.

Beispielhafte Ergebnisse für Verhaltensstile unter „Günstigen“ und „Ungünstigen“ Bedingungen

4. Stärken-/Schwächen-ParadoxonDie LIFO®-Methode hat den Anspruch, dass die bereits vorhandenen und auf den bevorzugten Verhaltensstilen basierenden Stärken gezielt eingesetzt werden sollen, sodass ein maximaler Erfolg und ein größtmöglicher Nutzen realisiert werden.

Das Ziel ist nicht, den eigenen Verhaltensstil zu ändern. Reduziert werden sollten jedoch Tendenzen, die vorhandenen Stärken übertrieben und unflexibel anzuwenden, da diese dann unproduktiv werden und als Schwächen wirken. Dadurch wird erfolg-reiche Kommunikation erschwert und gute Zusammenarbeit gefährdet. Diese Risiken durch Übertreibung wirken sich besonders in stress- und konfliktreichen Situationen nachteilig aus und behindern im Ergebnis häufig die Zielerreichung bzw. eine erfolg-reiche persönliche Entwicklung.

5. Unterscheidung zwischen Absicht, Verhalten und WirkungDer LIFO®-Fragebogen folgt dem Kongruenz-Prinzip von Carl Rogers. In den Ergebnissen wird die Ausprägung der LIFO®- Verhaltensstile auf drei Ebenen abgebildet:

� Absicht: Welche Absichten werden verfolgt?

� Verhalten: Welches Verhalten wird tatsächlich eingesetzt?

� Wirkung: Welche Wirkung hat der eigenen Meinung nach das Verhalten auf andere?

8

Entsprechend dem Kongruenz-Prinzip geht die LIFO®-Methode davon aus, dass Kommunikation dann als ehrlich, ernsthaft und integer wahrgenommen wird, wenn sie kongruent ist. Kongruenz besteht, wenn Übereinstimmung zwischen inneren Absichten (auf Basis von Werten, Verlangen, Wünschen, Sehnsüchten, Gefühlen) und dem gezeigten Verhalten (u.a. Tonfall, Betonungen und Mimik) gegeben ist und dies auch aus der Perspektive der Kommunikationspartner erkannt und entsprechend interpretiert wird.

Mit AVW (Absicht, Verhalten, Wirkung) erhalten die Nutzer der LIFO®-Methode ein konkurrenzloses und wirkungsvolles Kon-zept, mit dessen Hilfe inkongruente Kommunikationsprozesse bewusst gemacht werden können. AVW liefert ein aussagekräfti-ges Feedback über die Effektivität der Kommunikation und unterstützt einen zielgerechten Einsatz der Verhaltensstile in sozialen Kontakten und in der Zusammenarbeit.

Beispielhafte Darstellung von Absicht, Verhalten und Wirkung

6. Fragebögen sind ausgerichtet auf spezifische Rollen/SituationenAuf den ersten Blick könnte vermutet werden, dass die bevorzugten Verhaltensstile in den unterschiedlichsten Lebenssituati-onen und Kontexten zum Einsatz kommen, da auch die dahinterliegenden Einstellungen, Werte und Motive relativ stabil sind. Man kann daher durchaus versuchen, aus dem Verhalten in einem bestimmten Kontext (z.B. aus dem Planungsverhalten) abzu-leiten, wie sich diese Person in einem anderen Kontext (z.B. in einer Entscheidungssituation) verhalten wird.

Diese Konstanz und Stabilität sind aber meist nicht gegeben. Oft lernen Menschen, dass in unterschiedlichen Rollen andere Verhaltensstile erfolgreich sind oder von einem erwartet werden. So kann ein Verkäufer z.B. gelernt haben, sich in der Rolle des Verkäufers anders zu verhalten als in der Führungsrolle.

Aus diesem Grund wurden bei der LIFO®-Methode zusätzliche Fragebögen entwickelt, mit denen die Verhaltensstile in un-terschiedlichen Kontexten und Rollen erkannt und reflektiert werden können. Diese Fragebögen geben die rollenspezifische Situation bzw. Aufgabenstellung inhaltlich wieder, in der sich zum Beispiel ein Verkäufer, eine Führungskraft, ein Lernender oder ein Trainer gerade befinden.

Speziell in der Organisationsentwicklung, in organisationsweiten Rollouts oder in Changeprojekten ermöglichen die zusätzlichen LIFO®-Kontextfragebögen die Reflexion und den Umgang mit neuen Herausforderungen aus ganz unter- schiedlichen Aufgaben bzw. Rollenperspektiven (Führungskraft, Vertrieb, Multiplikator, Lernender etc.). Die durch den Einsatz des Fragebogens zu den Grundstilen ggf. bereits etablierte LIFO®-Methodik kann durch den zusätzlichen Einsatz von aufgaben- bzw. rollenspezifischen Fragebögen ergänzt werden. Dadurch entwickelt sich eine gemeinsame Sprachwelt für Information, Kommunikation und Feedback, wodurch die Veränderungsbereitschaft gezielt verbessert wird.

7. Anschauliche Beschreibung und WahrnehmbarkeitDie LIFO®-Methode verwendet verständliche, umgangssprachliche und einprägsame Begriffe. Diese sind rein deskriptiv und wertfrei (ebenso wie die Ergebnisse) und bringen jedem Verhaltensstil eine gleich hohe Wertschätzung entgegen. Durch die einfachen und anschaulichen Beschreibungen können die LIFO®-Verhaltensstile auch bei anderen Personen leicht wahrge-nommen und gut erkannt werden. Dies ist ein ganz wesentlicher Vorteil der LIFO®-Methode, denn sie kann dadurch einfach und anwendungsbezogen dazu genutzt werden, sich bewusst und sehr gezielt auf die Verhaltensstile eines Gesprächspartners einzustellen. Die Kommunikation wird reibungsloser und die Wertschätzung von Unterschieden wird gefördert.

9

Verfügbare Fragebögen und Unterlagen

Für die Arbeit mit der LIFO®-Methode sind folgende Fragebögen verfügbar � LIFO® Lebens-Orientierung / Grundstile

� LIFO® Führungsstile

� LIFO® Verkaufsstile

� LIFO® Servicestile

Darüber hinaus gibt es zwei Fragebögen zur Fremdeinschätzung � LIFO® Stile einer anderen Person

� LIFO® Führungsstile einer anderen Person

Zur weiterführenden Begleitung sind verfügbar � LIFO®-Handbuch Lebensorientierung

� LIFO®-Handbuch Verkaufsstile

Ergänzend gibt es viele Unterstützungsmaterialien � LIFO®-Map (siehe Abbildung)

� Toolkits

� Starterpakete

� LIFO®-Koffer

Die Fragebögen sowie diverse Handbücher und Begleitmaterialien gibt es in einer Vielzahl unterschiedlicher Sprachen. Die Ver-fügbarkeit ist im Einzelfall zu prüfen.

Alle Fragebögen sind auch in elektronischer Form erhältlich und können direkt online ausgefüllt werden. Die Datensicherheit und die Vertraulichkeit von persönlichen Daten werden durchgängig gewährleistet.

Weltweiter Einsatz der LIFO®-Methode

Die LIFO®-Methode wurde 1977 internationalisiert und ist heute in mehr als 35 Ländern vertreten.

Die Anwendung der LIFO®-Methode erfolgt ausschließlich durch lizenzierte Trainer, Coaches und Berater. Weltweit gibt es mehr als 4.000 aktive Lizenznehmer (Trainer, Berater, Coaches), und mehr als 9 Millionen Manager, Spezialisten und Sachbearbeiter haben die LIFO®-Methode seit ihrer Entwicklung (1967) für sich eingesetzt. Die größte Nachfrage zeigt sich mit jährlich mehr als 50.000 Anwendungen in Japan.

Auf den deutschsprachigen Markt kam die LIFO®-Methode im Jahr 1989. Hier sind inzwischen mehr als 1.200 Trainer, Berater und Coaches lizenziert. Diese haben bereits über 250.000 Analysen mit der LIFO®-Methode durchgeführt.

Das mehrtägige Lizenztraining wird als offenes Seminar angeboten. Für Work-Life-Balance gibt es eine Zusatzlizenzierung. Bei Interesse werden Lizenzierungen auch als Inhouse-Veranstaltungen durchgeführt, sodass spezifische Bedürfnisse des Unterneh-mens besonders berücksichtigt werden können.

Unter den Organisationen, die die LIFO®-Methode nutzen und eingeführt haben, finden sich nicht nur viele Wirtschaftsunter-nehmen, sondern u.a. auch Regierungsbehörden, Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser sowie andere medizinische und soziale Einrichtungen.

10

� LIFO® Lernstile

� LIFO® Lehrstile Trainer

� LIFO® Stress Management Stile

� LIFO® Work-Life-Balance Stile

Literatur zur LIFO®-Methode und ihrer Anwendung

Atkins, S. (1981). The name of your game. Beverly Hills: Ellis & Stuart

Bergermaier, R. & Schuster, J. (2015). Die LIFO®-Methode. In: Brand, M., Ion, F. & Wittig, S. (Hrsg.), Handbuch der Persönlichkeitsanalysen. Offenbach: Gabal Verlag. 245–272

Czichos, R. (2014). Erfolgsfaktor Change Management: Den Wandel im Unternehmen aktiv gestalten und kommunizieren. Freiburg: Haufe-Lexware Verlag

Czichos, R. (2001). Profis managen sich selbst. Das LIFO®-Buch für Ihr persönliches Stärkenmanagement. München und Basel: Reinhardt

Drucker, P. (1955). The Practice of Management. New York: Harper & Brothers Publishers

Fromm, E. (1947). Man for Himself. An Inquiry into the Psychology of Ethics. New York: Rinehart & Winston

Katcher, A. (1976). Applying the LIFO®-Method to organizational effectiveness. In: Industrial Training International, 11. 189–191

Katcher, A. (1976). Reducing waste and misuse of manpower with LIFO®-Methods and management. In: Industrial Training International. 138–141

Katcher, A. (1989). The initial development of the LIFO® survey. Van Nuys, CA: Persönliche Kommunikation.

Katcher, A., Knodt, G. Ph.D. & Forbis, B. (2015). Effective Consultation With The LIFO® Method. North Charleston, SC: Create Space Independent Publishing Platform

Katcher, A. & Czichos, R. (2009). Learning Dynamics. Philadelphia: Xlibris Corporation

Katcher, A. & Pasternak, K. (2003). Managing Your Strengths. Philadelphia: Xlibris Corporation

Renfrew, P. (2002). Teaching and learning styles, teacher behaviour orientation and school culture – school pilot, Primary and Secondary Schools. Munich: BCon and LIFO® Agent Meeting, Worldwide and German User Conference

Rogers, C. R. (1992). Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Stuttgart: Klett-Cotta

Impressum:

LIFO® Products & Consulting GmbH & Co. KG

Clemensstraße 9, 60487 Frankfurt am Main, GermanyTel. +49 (0) 69 678 30 68-0, Fax +49 (0) 69 678 30 68-10

Registergericht: Amtsgericht Frankfurt, HRA 29900 / Sitz: Frankfurt am MainGeschäftsführer: Jürgen Schuster, Martin Irmler, Ulrich KörnerPersönlich haftender Gesellschafter: BeTraKom Verwaltungs-GmbHRegistergericht: Amtsgericht Frankfurt, HRB 48964 / Sitz: Frankfurt am Main

11

Clemensstraße 960487 Frankfurt am Main, Germany

Tel. +49 (0) 69 678 30 68-0Fax +49 (0) 69 678 30 68-10 

[email protected]