1
300 Bericht: Analyse anorganischer Stoffe nach CL. DURALund J. LEco~E 1 gegenfiber den an w~I~rigen L6sungen gemessenen Raman-Spektren eine grSBere Anzahl yon Banden, besonders im Bereich yon 700 cm -t his 1200 cm -~. Zur Deutung der Spektren, die an 15 Hypophosphiten und 6 Phosphiten mit den Perkin-Elmer-Spektrometern 21,112 mid 12 C (Natrium- chlorid-, C~siumbromid- und Lithiumfluoridoptik) gemessen wurden, stellen die Verff. Symmetriebetrachtungen an. Dabei ergibt sich fiir den Ubergang veto hoch- symmetrischen 0rthophosphat-Ion zum niedersymmetrischen Phosphit- bzw. Hypophosphit-Ion folgendes Entartungsschema (die angegebenen Frequenzen sind Mittelwerte und h/~ngen vom jeweiligen Nation ab) : Ion (Freqenz) (cm -1) PO~3- 420 560 939 1050 2-fach 3-fach ! einfach 3-fach entartet entartet entartet entartet PO3H ~- 460 500 560 575 1120 990 ]030 1050 2300 POoH 2- 460 920 590 1080 1t50 1150 820 2300 2400 Dieses Schema 1M3t eine Bandengruppe der Phosphitspektren bei 610 cm -1 un- gekli~rt. Die Spektren zeigen ferner die Absorptionsbanden yon Kristallwasser, deren Lage yon der Bindungsfestigkeit des Wassers abh/~ngt (3170--3400 cm-1). H. S~ECK~ Die mallanalytische Bestimmung yon Phosphit, Arsenit, intimonit, Sulfit und Thiosulfat mit alkaliseher PermanganatNisung wird yon I. M. IssA und 1%. M. ISSA2 in Gegenwart yon Tellurs~ure durchgefiihrt (Tellurs/~ure sichert die quan- titati.ve Reduktion des Permanganats zur vierwertigen Manganstufe; das Mangan- dioxyd wird in L6sung gehalten und dadurch wird die katalytische Zersetzung yon Permanganat verhindert) 3. Das iiberschiissige Permanganat wird in sanrem Me- dium unter Verwendung yon Eisen(II)-maB15sung zuriickbestimmt. -- Arbeits- weise. Man versetzt 25 ml 0,1 n bzw. 0,01 n I~MnO4-L6sung mit 0,2 g Tellursaure und so viel 5 n Natronlauge, dab die Endl6sung 0,1 n bis 2 n an NaOH ist. Hierauf ftigt man unter st/indigem Riihren 5 ml der anniihernd 0,1 n bzw. 0,01 n Probe- 16sung zu, l~]t 3--5 rain stehen (bei der Bestimmung yon Phosphit 15 rain) und giel~t daml in 50 ml einer eisgekiihlten 0,1 n bzw. 0,01 n L5sung yon Eisen(Ir)- ammoniumsulfat, die 3 n schwefelsauer ist. Nach Zugabe yon Phosphorsiiure wird mit 0,1 n bzw. 0,01 n KMnO~-LSsung zu Ende titriert. K. MAC~E~ Phosphat. J. A. G~A~Dn und J. BEVKE~:AMP ~ geben eine vervollkommnete Methode der Harzaustauscher-Chromatographie yon Phosphaten an, die sieh da- durch yon der friiher 5 beschriebenen nnterscheidet, dal~ die Elution nicht dis- kontinuierlich mit fortlaufend konzentrierteren I(Cl-LSsungen vorgenommen wird, 1 Mikrochim. Acta (Wien) 1956, 454--457 Lab. rech. micro-analyt, und Lab. rech. phys., Paris (Frankreieh). 2 Chemist-Analyst 4~, 62--65 (1956). Cairo-Univ., Cairo, Giza (J~gypten). a Vgl. u. a. I. M. IssA und R. M. Iss~, Chemist-Analyst 45, 16, 40 (1956); vgl. diese Z. 153~ 214 (1957); 155, 368 (1957). Analyt. Chemistry 28, 1497--1498 (1956). Colgate-Palmolive Co., Jersey City, N. J. (USA). 5 BE~EN~P, J., W. I~IEMA~ III and S. LI~DE~BA~: Analyt. Chemistry 26, 505 (1954); LI~])E~BAV~, S., T. V. PEWEESjr. und W. 1%ZEMANIII: Anal. ehim. Acta (Amsterdam) ll, 530 (1954); PET~S jr., T. V., und W. 1%IE~A~ III: Anal. chim. Aeta (Amsterdam) 14, 131 (1956); vgl. diese Z. 146, 366 (1955); 148, 224 (1955/56); 153, 209 (1956).

Die maßanalytische Bestimmung von Phosphit, Arsenit, Antimonit, Sulfit und Thiosulfat mit alkalischer Permanganatlösung

Embed Size (px)

Citation preview

300 Bericht: Analyse anorganischer Stoffe

nach CL. DURAL und J . L E c o ~ E 1 gegenfiber den an w~I~rigen L6sungen gemessenen Raman-Spektren eine grSBere Anzahl yon Banden, besonders im Bereich yon 700 cm - t his 1200 cm -~. Zur Deutung der Spektren, die an 15 Hypophosphiten und 6 Phosphiten mit den Perkin-Elmer-Spektrometern 21,112 mid 12 C (Natrium- chlorid-, C~siumbromid- und Lithiumfluoridoptik) gemessen wurden, stellen die Verff. Symmetriebetrachtungen an. Dabei ergibt sich fiir den Ubergang veto hoch- symmetrischen 0rthophosphat-Ion zum niedersymmetrischen Phosphit- bzw. Hypophosphit-Ion folgendes Entartungsschema (die angegebenen Frequenzen sind Mittelwerte und h/~ngen vom jeweiligen Nation ab) :

Ion (Freqenz) (cm -1)

PO~ 3- 420 560 939 1050

2-fach 3-fach ! einfach 3-fach entartet entartet entartet entartet

PO3H ~- 460 500 560 575 1120 990 ]030 1050 2300

POoH 2- 460 920 590 1080 1t50 1150 820 2300 2400

Dieses Schema 1M3t eine Bandengruppe der Phosphitspektren bei 610 cm -1 un- gekli~rt. Die Spektren zeigen ferner die Absorptionsbanden yon Kristallwasser, deren Lage yon der Bindungsfestigkeit des Wassers abh/~ngt (3170--3400 cm-1).

H. S~ECK~ Die mallanalytische Bestimmung yon Phosphit, Arsenit, int imonit , Sulfit und

Thiosulfat mit alkaliseher PermanganatNisung wird yon I. M. IssA und 1%. M. ISSA 2 in Gegenwart yon Tellurs~ure durchgefiihrt (Tellurs/~ure sichert die quan- titati.ve Reduktion des Permanganats zur vierwertigen Manganstufe; das Mangan- dioxyd wird in L6sung gehalten und dadurch wird die katalytische Zersetzung yon Permanganat verhindert) 3. Das iiberschiissige Permanganat wird in sanrem Me- dium unter Verwendung yon Eisen(II)-maB15sung zuriickbestimmt. - - Arbeits- weise. Man versetzt 25 ml 0,1 n bzw. 0,01 n I~MnO4-L6sung mit 0,2 g Tellursaure und so viel 5 n Natronlauge, dab die Endl6sung 0,1 n bis 2 n an NaOH ist. Hierauf ftigt man unter st/indigem Riihren 5 ml der anniihernd 0,1 n bzw. 0,01 n Probe- 16sung zu, l~]t 3--5 rain stehen (bei der Bestimmung yon Phosphit 15 rain) und giel~t daml in 50 ml einer eisgekiihlten 0,1 n bzw. 0,01 n L5sung yon Eisen(Ir)- ammoniumsulfat, die 3 n schwefelsauer ist. Nach Zugabe yon Phosphorsiiure wird mit 0,1 n bzw. 0,01 n KMnO~-LSsung zu Ende titriert. K. MAC~E~

Phosphat. J. A. G~A~Dn und J. BEVKE~:AMP ~ geben eine vervollkommnete Methode der Harzaustauscher-Chromatographie yon Phosphaten an, die sieh da- durch yon der friiher 5 beschriebenen nnterscheidet, dal~ die Elution nicht dis- kontinuierlich mit fortlaufend konzentrierteren I(Cl-LSsungen vorgenommen wird,

1 Mikrochim. Acta (Wien) 1956, 454--457 Lab. rech. micro-analyt, und Lab. rech. phys., Paris (Frankreieh).

2 Chemist-Analyst 4~, 62--65 (1956). Cairo-Univ., Cairo, Giza (J~gypten). a Vgl. u. a. I. M. IssA und R. M. Iss~, Chemist-Analyst 45, 16, 40 (1956); vgl.

diese Z. 153~ 214 (1957); 155, 368 (1957). Analyt. Chemistry 28, 1497--1498 (1956). Colgate-Palmolive Co., Jersey City,

N. J. (USA). 5 B E ~ E N ~ P , J. , W. I~IEMA~ I I I and S. LI~DE~BA~: Analyt. Chemistry

26, 505 (1954); LI~])E~BAV~, S., T. V. PEWEES jr. und W. 1%ZEMAN I I I : Anal. ehim. Acta (Amsterdam) l l , 530 (1954); PET~S jr., T. V., und W. 1%IE~A~ I I I : Anal. chim. Aeta (Amsterdam) 14, 131 (1956); vgl. diese Z. 146, 366 (1955); 148, 224 (1955/56); 153, 209 (1956).