18
Die motorischen Fähigkeiten (Kondition)

Die motorischen Fähigkeiten

  • Upload
    kiley

  • View
    48

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die motorischen Fähigkeiten. (Kondition). Teilbereiche:. Konditionelle (energetische) Fähigkeiten: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit Koordinative (informelle) Fähigkeiten: Koordination i. e. S., Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit. Weitere motorische Eigenschaften:. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Die motorischen Fähigkeiten

Die motorischen Fähigkeiten

(Kondition)

Page 2: Die motorischen Fähigkeiten

Teilbereiche:

• Konditionelle (energetische) Fähigkeiten:

• Ausdauer,

• Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit

• Koordinative (informelle) Fähigkeiten:

• Koordination i. e. S.,

• Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit2Die motorischen Fähigkeiten

Page 3: Die motorischen Fähigkeiten

Weitere motorische Eigenschaften:

• Maximalkraft

• Schnellkraft

• Kraftausdauer

• Schnelligkeitsausdauer

3Die motorischen Fähigkeiten

Page 4: Die motorischen Fähigkeiten

Ausdauer

• ist die Fähigkeit, Bewegungen über einen langen Zeitraum hindurch ohne nennenswerte Beeinträchtigung der Bewegung durch Ermüdung ausführen zu können.

• -- rasche Wiederherstellungsfähigkeit wird trainiert

4Die motorischen Fähigkeiten

Page 5: Die motorischen Fähigkeiten

Einteilungsmöglichkeiten der Ausdauer

• Nach Sportart: – Grundlagenausdauer - Spezielle Ausdauer

• Nach Muskluaturbeteiligung:– Allgemeine - lokale Ausdauer

• Nach Art der Energiebereitstellung:– Aerob - anaerob

• Nach Zeitdauer:– Kurz- (45 sek bis 2 min), Mittel- (2 - 8 min), Langzeitausdauer (über 8

min); Schnellikgketisausdauer (z. B. Sprint) (bis ca. 30 sek)

• Nach Art der Hauptbeanspruchung:– Kraftausdauer, Schnelligkeitsausdauer, Schnellkraftausdauer

5Die motorischen Fähigkeiten

Page 6: Die motorischen Fähigkeiten

Kraft

• ist die Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems Widerstand entgegenwirken zu können.

– Muskelkontraktionsformen:• Konzentrisch

• Exzentrisch

• Isometrisch6Die motorischen Fähigkeiten

Page 7: Die motorischen Fähigkeiten

Schnelligkeit

• ist die Fähigkeit, Einzelbewegungen oder Bewegungsfolgen mit größtmöglicher Geschwindigkeit ausführen zu können.

• Höchstmögliche Reaktions- und Bewegungsgeschwindigkeiten werden aufgrund der Funktionalität des Nerv- Muskelsystems realisiert.

7Die motorischen Fähigkeiten

Page 8: Die motorischen Fähigkeiten

Erscheinungsformen Schnelligkeit

• Reaktionsschnelligkeit = mentale Prozesse:• Einfachreaktionsschnelligkeit (ein Signal)• Wahlreaktionsschnelligkeit (verschiedene Signale,

Informationen, Situationen...)

• Bewegungsschnelligkeit = motorische P.:• azyklische;• zyklische Bewegungsschnelligkeit

8Die motorischen Fähigkeiten

Page 9: Die motorischen Fähigkeiten

Maximalkraft

• ist die Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems einem maximal großen Widerstand entgegenwirken zu können

• Methode der kurzzeitigen max. Anspannung - intramuskuläre Koordination

• Methode der wiederholten submax. Anspannung - Hypertropietaining

9Die motorischen Fähigkeiten

Page 10: Die motorischen Fähigkeiten

Schnellkraft

• ist die Fähigkeit, Widerstände verschiedenster Größe mit maximal schneller Muskelkontraktion überwinden zu können.

• (z. B. Sprungkraft, Schlagkraft)

10Die motorischen Fähigkeiten

Page 11: Die motorischen Fähigkeiten

Der ausschlaggebende Einsatz der Schnellkraft bzw. die Hauptgeschwindigkeit

ist je nach Sportart verschieden

• Hohe Startgeschwindigkeit (z. B. bei Kampfsportarten)

• Hohe Finalgeschwindigkeit (z. B. bei Spielsportarten)

• Explosive Kraftentfaltung (z. B. bei Kraftsportarten)

11Die motorischen Fähigkeiten

Page 12: Die motorischen Fähigkeiten

Kraftausdauer

• ist die Fähigkeit, Widerstände verschiedener Größen einen Zeitraum hindurch überwinden zu können.

• (z. B. Berglauf)

12Die motorischen Fähigkeiten

Page 13: Die motorischen Fähigkeiten

(Ausdauerkraft)

• Bei längern Belastungen (mehr km, WH...) spricht man dann von Ausdauerkraft

• Z. B. Krafttraining:

• bis 20 WH Kraftausdauer

• bis 30 WH Ausdauerkraft

• (über 30 WH Ausdauer)

13Die motorischen Fähigkeiten

Page 14: Die motorischen Fähigkeiten

Schnelligkeitsausdauer

• ist die Fähigkeit, Bewegungen mit relativ hohem Tempo über einen längeren Zeitraum ausführen zu können

• - Arbeiten im anaeroben Bereich, daher Laktatbildung

• (z. B. 400 m Lauf)

14Die motorischen Fähigkeiten

Page 15: Die motorischen Fähigkeiten

Koordination (i. e. S.)

• ist die Fähigkeit, motorische Aktionen in vorhersehbaren (Stereotyp) oder unvorhersehbaren (Anpassung) Situationen sicher und ökonomisch zu beherrschen bzw. schnell zu erlernen.

• Sie wird primär bestimmt durch Prozesse der Bewegungssteuerung und -regelung.

• Andere Bezeichnung = Gewandtheit

15Die motorischen Fähigkeiten

Page 16: Die motorischen Fähigkeiten

Koordinative Fähigkeiten:

• Orientierungs-

• Rhythmus-

• Differenzierungs-

• Gleichgewichts-

• Reaktions-

• Umstellungs-

• Kopplungsfähigkeit .....16Die motorischen Fähigkeiten

Page 17: Die motorischen Fähigkeiten

Schulung koordinativer Fähigkeiten

• Variation Bewegungsausführung

• Veränderung äußere Bedingungen

• Üben unter Zeitdruck

• Variation der Bewegungsaufnahme

• Übung nach Vorbelastung

17Die motorischen Fähigkeiten

Page 18: Die motorischen Fähigkeiten

Beweglichkeit

• ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der erforderlichen Schwingungsweite ausführen zu können

• Gelenkigkeit = Beweglichkeit der Gelenke

• Dehnfähigkeit = Beweglichkeit der Muskeln und Sehnen

• Unterscheidung nach aktiver - passiver Beweglichkeit

18Die motorischen Fähigkeiten