documento aleman

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/26/2019 documento aleman

    1/158

    Modulhandbuch des Studiengangs

    Produktionstechnik und OrganisationBachelor of Engineering (B.Eng.)Hochschule Ulm

    vom 15.06.2016(gltig ab 09/2015)

    1

  • 7/26/2019 documento aleman

    2/158

    Inhaltsverzeichnis1. Pflichtmodule......................................................................................................................................................... 5

    1.1. Angewandte Produktionstechnik .................................................................................................................. 61.2. Arbeitswissenschaftliche Grundlagen ........................................................................................................... 7

    1.3. Automatisierungstechnik........ ...................................................................................................................... 81.4. Bachelorarbeit..................................... ........................................................................................................ 91.5. Fabrikplanung und Betriebsorganisation ..................................................................................................... 101.6. Fertigungsverfahren I ................................................................................................................................ 121.7. Fertigungsverfahren II ............................................................................................................................... 141.8. Konstruktion ............................................................................................................................................. 161.9. Logistik..................................................................................................................................................... 171.10. Mathematik I ........................................................................................................................................... 181.11. Mathematik II ........ ........ .......................................................................................................................... 191.12. Montage- und Fgetechnik........ ........ ....................................................................................................... 201.13. Physik I .................................................................................................................................................. 221.14. Physik II.................................................................................................................................................. 23

    1.15. Praktikum ............................................................................................................................................... 241.16. Produktionsanlagenbau ........ ........ ........ ................................................................................................... 251.17. Produktionsdatenverarbeitung.................................................................................................................. 271.18. Produktionsplanung und -steuerung ......................................................................................................... 281.19. Projektmanagement ......... ........ ........ ....................................................................................................... 301.20. Qualittstechnik ........ ........ ...................................................................................................................... 311.21. Rationalisierung und Kostenrechnung....................................................................................................... 321.22. Statistik in der Produktion ........................................................................................................................ 331.23. Technische Mechanik I ....... ........ ............................................................................................................. 341.24. Technische Mechanik II ........ ........ ........ ........ ........................................................................................... 351.25. Thermodynamik und Strmungslehre ....................................................................................................... 361.26. Werkstoffkunde.......................................... ............................................................................................. 371.27. Wirtschaftslehre ........ ........ ...................................................................................................................... 38

    2. Wahlpflichtmodule.......... ...................................................................................................................................... 382.1. Analytische Gutachten............................................................................................................................... 392.2. Angewandte Mathematik fr Ingenieure...................................................................................................... 402.3. Anlagensimulation....................................... .............................................................................................. 412.4. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.................................................................................................... 422.5. Auswirkungen auf die Umwelt .................................................................................................................... 432.6. Business English...... ........ ........ ................................................................................................................. 452.7. Business Model Innovation ....... ......... ........ ................................................................................................ 462.8. CAD in der Fabrikplanung.......................................................................................................................... 472.9. CAD-Konstruktion mit Solid Edge............................................................................................................... 482.10. Chinesisch Grundstufe 1....... ........ ........ ................................................................................................... 492.11. Chinesisch Grundstufe 2........ ........ .......................................................................................................... 50

    2.12. Collaborative Product Development.......................................................................................................... 512.13. Computational Fluid Dynamics................................................................................................................. 522.14. Cross Cultural Management..................................................................................................................... 532.15. Designprozessund -strategie................................................................................................................... 542.16. Druckflssigkeiten und Dichtungen........................................................................................................... 552.17. Einfhrung in SAP/R3.............................................................................................................................. 562.18. Elektronik und spezielle Hydrauliksysteme................................................................................................ 572.19. Energieeinsatz in der Produktion.............................................................................................................. 582.20. Energiespeicher ...................................................................................................................................... 592.21. Englisch Mittelstufe ........ ......................................................................................................................... 602.22. Englisch Oberstufe......... ......................................................................................................................... 622.23. Environmental Policy ........ ........ ........ ........ ............................................................................................... 632.24. Ergonomie und Universaldesign ............................................................................................................... 642.25. Erneuerbare Energien ........ ..................................................................................................................... 652.26. Europisches Wirtschaftsrecht ....... ........ .................................................................................................. 662.27. Facility Management ........ ........ ........ ....................................................................................................... 672.28. Fahrzeugsicherheit.................................................................................................................................. 68

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    2

  • 7/26/2019 documento aleman

    3/158

    2.29. Franzsisch Grundstufe 3 ........................................................................................................................ 702.30. Franzsisch Grundstufe 4 ........................................................................................................................ 712.31. Franzsisch Grundstufe A1.... ........ ........ ........ ........ ......... ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ . 722.32. Fgetechnik ............................................................................................................................................ 732.33. Fgetechnik - Labor................................................................................................................................. 742.34. Fgetechnik - Labor................................................................................................................................. 752.35. Fhrung in der Industrie..... ........ ........ ...................................................................................................... 76

    2.36. Fhrung von Mitarbeitern.......... ........ ........ ............................................................................................... 772.37. Gefahrgut- und Gefahrstoffmanagement ................................................................................................... 782.38. Gesprchsfhrung und Kommunikation .... ................................................................................................ 802.39. Grundlagen des Marketing....................................................................................................................... 812.40. Grundlagen Industriedesign und Darstellungstechniken........ ........ ........ ......... ........ ........ ........ ........ ........ .... 822.41. Grundlagen Projektmanagement .............................................................................................................. 832.42. Herausforderung 21. Jahrhundert - Unternehmen und Hochschulen fr nachhaltige Entwicklung............ .... .. 842.43. Hhere Festigkeitslehre.... ........ ........ ....................................................................................................... 852.44. Industrial Innovation ......... ........ ........ ........ ........ ....................................................................................... 862.45. Interfacegestaltung und Usability .............................................................................................................. 872.46. International Trade and Globalisation ........ ........ ....................................................................................... 882.47. International verteilte Produkterstellung .................................................................................................... 892.48. IT in Business ......................................................................................................................................... 902.49. Kerntechnik................................... .......................................................................................................... 912.50. Klebtechnik.................................... ......................................................................................................... 922.51. Konstruktionslehre3................................................................................................................................ 932.52. Kraft- und Arbeitsmaschinen........ ........ ........ ............................................................................................ 942.53. Kraftwerkstechnik.................................................................................................................................... 952.54. Kunststofftechnik..................................................................................................................................... 962.55. Lagermanagement .................................................................................................................................. 982.56. Laser- und Fertigungstechnik ........ ........ ........ ........................................................................................... 992.57. Leadership and Business Communication...... ..........................................................................................1002.58. Lean Administration................................................................................................................................1022.59. Logistik in der Pharmaindustrie ...............................................................................................................1032.60. Managerial Economics ....... ........ ......... ........ ........ ........ ...........................................................................104

    2.61. Mathematik 3 ........ .................................................................................................................................1052.62. Methoden und Tools zur digitalen Produktionsplanung ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ......... ........ ....1062.63. Mobilhydraulik.................................. ......................................................................................................1072.64. Mobilhydraulik........................................................................................................................................1082.65. Modernes Instandhaltungsmanagement .... .... ..........................................................................................1092.66. Multimediale Arbeitssystemoptimierung ...................................................................................................1102.67. Numerik......................... ........................................................................................................................1112.68. Numerische Mathematik .........................................................................................................................1122.69. lhydraulik ............................................................................................................................................1132.70. Operatives und strategisches Marketing ..................................................................................................1142.71. Photovoltaik........ ........ ...........................................................................................................................1162.72. Photovoltaische Inselsysteme .................................................................................................................118

    2.73. Planung von Logistikanlagen...................................................................................................................1192.74. Praxis der Unternehmensgrndung .........................................................................................................1212.75. Projektmanagement ......... ........ ........ ........ ..............................................................................................1222.76. Recht allgemein (im Sachverstndigenwesen) .........................................................................................1232.77. REFA: Arbeitsorganisation......... ........ .....................................................................................................1242.78. Reverse Engineering und Rapid Prototyping ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ......... ........ ........ ...1262.79. Roboter- und Handlingssysteme..............................................................................................................1272.80. Robotik..................................................................................................................................................1282.81. Rohstoffe und Recycling ........ ........ .........................................................................................................1292.82. Russisch Grundstufe 1 ....... ........ ......... ........ ........ ........ ........ ...................................................................1312.83. Russisch Grundstufe 2 ....... ....................................................................................................................1322.84. Schadengutachten und Bewertungen .... .... .... ..........................................................................................1332.85. Seminar zur allgemeinen BWL ....... ........ ........ .........................................................................................134

    2.86. Seminar zur funktionsbezogenen BWL ....................................................................................................1352.87. Simulation hydraulischer Systeme...........................................................................................................1362.88. Six Sigma zur Qualitts- und Prozessverbesserung..................................................................................1372.89. Spanisch Grundstufe 3 ...........................................................................................................................138

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    3

  • 7/26/2019 documento aleman

    4/158

    2.90. Spanisch Grundstufe 4 ....... ........ ......... ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ......... ..1392.91. Spanisch Grundstufe A1.........................................................................................................................1402.92. Spanisch Mittelstufe 1.............................................................................................................................1412.93. Spanisch Mittelstufe 2.............................................................................................................................1422.94. Spezielle Kapitel aus der Chemie ....... ......... ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ....1432.95. Steuerungstechnik..................................................................................................................................1442.96. Strahlenmesstechnik ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ......... ........ ........ ........ .....145

    2.97. Systematische Innovation/TRIZ...............................................................................................................1462.98. Thermodynamik 2 ..................................................................................................................................1472.99. Transporteffizienz im internationalen Gterverkehr........ ......... ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ..1482.100. Transportlogistik...................................................................................................................................1492.101. Umweltrecht fr die betriebliche Praxis ........ ........ ......... ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ .1502.102. Umwelttechnik, -recht und -management ........ ........ ........ ........ ........ ......... ........ ........ ........ ........ ........ ......1512.103. Umweltvertrgliche Produkte.................................................................................................................1532.104. Value Management ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ......... ........ ........ ........ .....1552.105. Verbrennungsmotoren ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ......... ........ ........ ........ ........ .1562.106. Vorschriften und Technik ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ......... ........ ........ ........ ........ ........ .....1572.107. Zuverlssigkeitstechnik.........................................................................................................................158

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    4

  • 7/26/2019 documento aleman

    5/158

    Studiengnge

    CTS Computer Science (03/2015)

    ICS Computer Science International Bachelor (03/2016)

    DSM Data Science in der Medizin (09/2015)

    DM Digital Media (03/2016)

    ET Elektrotechnik und Informationstechnik (09/2015)

    ES Energiesysteme (03/2011)

    EST Energiesystemtechnik (09/2015)

    FE Fahrzeugelektronik (03/2015)

    FZ Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion (09/2015)

    IE Industrieelektronik (03/2011)

    INF Informatik (03/2015)

    IG Informationsmanagement im Gesundheitswesen (09/2013)

    IEW Internationale Energiewirtschaft (09/2015)

    MB Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik (09/2015)

    MC Mechatronik (09/2015)

    MD Medizinische Dokumentation und Informatik (03/2011)

    MT Medizintechnik (09/2015)

    NT Nachrichtentechnik (03/2012)

    PO Produktionstechnik und Organisation (09/2015)

    SE SENCE (03/2015)

    TI Technische Informatik (03/2010)

    WF Wirtschaftinformatik (03/2009)

    WL Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (03/2008)

    WI Wirtschaftsingenieurwesen (03/2008)

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    5

  • 7/26/2019 documento aleman

    6/158

    ModulkrzelANPO

    ECTS5

    Sprache Semester 6

    ArtPflichtmodul

    TurnusKeine Angabe

    ModultitelAngewandte Produktionstechnik

    Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul

    Produktionstechnik und Organisation (6. Sem)Modulverantwortung Lehrpersonal

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studierenden Theoretische Kenntnisse auf praktische produktionstechnische Fragestellungen anwenden und bewerten Projekte planen, spezifizieren, durchfhren, bewerten und diese Inhalte vermitteln Projektarbeit planen, Meilensteine einhalten und im Team durchfhren Ergebnisse prsentieren und diskutieren ImTeam als Ingenieur arbeiten Sich im forschungsorientierten industriellen Umfeld zurechtfinden

    InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fhigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: Fach Projektmanagement als vorbereitende Lehrveranstaltung Bearbeitung der Aufgabenstellung Prsentation der Ergebnisse

    Literaturhinweise Deininger, Lichter, Ludewig, Schneider: Studienarbeiten. Print-TEC, 2008.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform

    Prfungsform Studienarbeit Vorleistung

    Aufbauende Module

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 0h 150h 0h 150h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    6

  • 7/26/2019 documento aleman

    7/158

    ModulkrzelARWI

    ECTS5

    Sprachedeutsch

    Semester4, 6

    ArtPflichtmodul

    TurnusSommer- undWintersemester

    ModultitelArbeitswissenschaftliche Grundlagen

    Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulProduktionstechnik und Organisation (4./6. Sem)

    ModulverantwortungProf. Dr.-Ing. Helmut Hartberger

    LehrpersonalDr. Albert Wiesmeier

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsDie Vorlesung bereitet die Studierenden auf das Ttigkeitsfeld eines Fertigungsplaners oder Betriebsingenieurs mit demSchwerpunkt der Gestaltung von Arbeitssystemen, wie Arbeitspltze, Fertigungslinien oder Werksttten vor. DieVorlesung vermittelt dazu pragmatische Methoden aus den Gebieten der Arbeitswissenschaften, wieArbeitsplatzgestaltung, Arbeitsphysiologie, Arbeitsrecht, Arbeitsorganisation, etc.

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studierenden Ergonomische Gestaltung von Arbeitspltzen

    Gestaltung der Arbeitsplatzumgebung Arbeitsrechtliche Themen erkennen und bewerten Arbeitswissenschaftliche Teilgebiete abgrenzen und Aspekte zuordnen Wissenschaftliches Arbeiten fr Prsentationen und schriftliche Berichte Korrektes Zitieren Checklisten fr die Ergonomie anwenden Rangprinzip von Gesetzen, Vorschriften und betrieblichen Vereinbarungen an Beispielen anwenden Gruppenarbeit Einzelreferate systematisch erstellen wissenschaftliche Arbeitsweise angeignen Wirkungsvolle Prsentationen halten Mndliches und schriftliches Ausdrucksvermgen verbessern

    InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fhigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: Grundlagen menschlicher Arbeit berblick Themengebiete Ergonomische Grundlagen, Arbeitsphysiologie, Arbeitsmedizin Arbeitsplatzgestaltung, Anthropometrie, Bewegungstechnik, Sicherheitstechnik Arbeitsumgebungsgestaltung, Lrm, Licht, Farbe, Schwingungen Arbeitspsychologie, Arbeitssoziologie, Arbeitspdagogik Arbeitsrecht

    Literaturhinweise Kiepsch, Hans-Jrgen; Decker, Christian; Harflinger, Gudrun: Mensch und Arbeitsplatz. Carl Heymanns Verlag Kln,

    2005.

    Arbeitsgesetze. , 2011.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Vorlesung (2 SWS), Vorlesung (2 SWS)

    Prfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Referat

    Aufbauende Module Fabrikplanung und Betriebsorganisation

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    75h 35h 40h 150h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    7

  • 7/26/2019 documento aleman

    8/158

    ModulkrzelAUTOM

    ECTS8

    Sprache Semester 4

    ArtPflichtmodul

    TurnusKeine Angabe

    ModultitelAutomatisierungstechnik

    Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul

    Produktionstechnik und Organisation (4. Sem)ModulverantwortungProf. Dr.-Ing. Manfred Wehrheim

    Lehrpersonal

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsAutomatisierungstechnik gilt heute in der modernen Produktion als Schlsselqualifikation. Nur durch den Einsatzautomatisierter Fertigungssysteme ist in einem Hochlohnland eine Prodktion von Gtern wirtschalflich erfolgreich.Erfolgreich sind solche Systeme aber nur, wenn die Prozesse und die Einzelkomponenten exakt auf einanderabgestimmt werden. Produktionsingenieure sind neben der Auslegung auch fr den Betrieb von automatisiertenFertigungssystemen verantwortlich. Sie mssen verstehen, wie automatisierte Anlagen funktionieren und wie eine hohetechnische Verfgbarkeit dieser Systeme erreicht werden kann. Schon bei der Auslegung und bei mglichen Strungenim Betrieb ist es notwendig, schnell die Spezialkompetenz von Fachleuten abzufragen. Nur durch ein grundlegendesVerstndnis der Zusammenhnge aller Automatisierungskompenten kann der/die richige Experte/Expertin gefunden

    werden.LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studierenden1. Einfache SPS-Programme schreiben und analysieren. Verknpfungen und Schrittketten programmieren2. Einfache Regelkreise analysieren und auslegen.3. Einfache CNC-Programme erstellen.4. Einfache Roboterprogramme erstellen.5. Die Funktionsweise von Sensoren und elektrische Aktoren verstehen.6. Die Verfgbarkeit von Automatisierungssystemen analysieren.1. Grundlegende Programmiermethoden von PLC-Steuerungen verstehen.Den Zusammenhang zwischen Regler,

    Regelstrecke und Rckfhrung verstehen.2. Das Zusammenspiel zwischen Sensorik, Steuerung und Aktorik von automaitsierten Anlagen grundlegend verstehen.

    1. Automatisierte Anlagen bewerten.2. Bei Neukonzeption oder Strungen von automatisieren Anlagen zielgerichtet Speziallistenkompetenz anfordern.

    InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fhigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:1. Einleitung (Definition, Geschichte, Anforderungen, Verfgbarkeit)2. Steuerungstechnik (Boole'sche Algebra, Verknpfungssteuerung, Ablaufsteuerung, SPS mit Labor)3. Regelungstechnik (bertragungsverhalten, wichtigste Arten von Reglern, Stabilitt Regelkreisen, Einstellregeln)4. Sensorik und Aktorik (Analoge u. Digitale Sensoren, Gleichstrom-, Drehstrom- u. Schrittmotoren),5. NC-Technik (Grundlagen, Aufbau und Funktion der Steuerung, Programmierung, Flexible Fertigungssystem),6. Einfhrung in die Robotik (Grundlagen, Programmierung, Bussysteme, Sicherheit)

    Literaturhinweise Tpfer und Besch: Grundlagen der Automatisierungstechnik. , 1700.

    Weck, Manfred: Werkzeugmaschinen Band 3+4. , 1700. Reinhard Langmann: Taschenbuch der Automatisierung. Leipzig: Carl Hanser Verlag, 2004.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Vorlesung (2 SWS), Labor (1 SWS), Vorlesung (2 SWS), Labor (1 SWS)

    Prfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Laborarbeit

    Aufbauende Module Praktikum

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    0h 0h 0h 0h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    8

  • 7/26/2019 documento aleman

    9/158

    ModulkrzelBCAR

    ECTS12

    Sprachedeutsch

    Semester7

    ArtPflichtmodul

    TurnusKeine Angabe

    ModultitelBachelorarbeit

    Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul

    Produktionstechnik und Organisation (7. Sem)Modulverantwortung Lehrpersonal

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studierenden selbstndige Ingenieursttigkeit unter fachlicher Anleitung durchfhren Fachwissen und eigene Erfahrungen effizient weitergeben eigene Arbeiten und Ergebnisse beurteilen, prsentieren und in Projektbesprechungen erlutern die selbstndige Bearbeitung einer umfangreichen Aufgabenstellung planen und diszipliniert durchfhren eigene Kreativitt zur Problemlsung einsetzen

    InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fhigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: Selbststndige Erarbeitung eines Fachthemas Dokumentation des Fortschritts in der Bachelorarbeit Prsentation des Abschlussberichtes zur Bachelorarbeit

    Literaturhinweise Ch. Stickel-Wolf, J.Wolf: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Gabler, 2009.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Projektarbeit

    Prfungsform Bericht Vorleistung

    Aufbauende Module

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 30h 330h 0h 360h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    9

  • 7/26/2019 documento aleman

    10/158

    ModulkrzelFPOR

    ECTS8

    Sprachedeutsch

    Semester6

    ArtPflichtmodul

    TurnusSommer- undWintersemester

    ModultitelFabrikplanung und Betriebsorganisation

    Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulProduktionstechnik und Organisation (6. Sem)

    ModulverantwortungProf. Dr.-Ing. Helmut Hartberger

    Lehrpersonal

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsDie Vernderungsgeschwindigkeit in der Industrie erfordert eine immer hufigere Anpassung und Neugestaltung vonFabrikablufen, Einrichtungen, Layouts und der Organisation. Fr Planungs- und Projektingenieure der Industrie sind dieMethoden des Industrial Engineerings aus den Bereichen der Fabrikplanung und Betriebsorganisation wichtigeGrundwerkzeuge der tglichen Arbeit.

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studierenden

    Prozesse in Fertigung, Montage und im Gesamtbetrieb erfassen und dokumentieren Fertigungs- und Montagebereiche kapazitiv auslegen Blocklayouts und Feinlayouts von Werksttten und Fabriken erstellen Materialflussannalysen und -planungen durchfhren Moderne Managementsysteme (Lean Production, KaiZen, TQM, etc.) berblicken und deren Kernmethoden

    anwenden (z.B. 7 Verschwendungen, 5 S, etc.) Betriebliche Ablufe mit Fludiagrammen beschreiben Arbeitssysteme freischneiden und beschreiben Systematische Problemlsungstechnik fr industrielle Investitionsvorhaben anwenden Systematische Fabrikplanung nach Kettner anwenden Aufbau- und Ablauforganisation von Geschftsprozessen analysieren und beschreiben Fludiagramme korrekt erstellen Wertstromzeichnungen erstellen und interpretieren Lean Verbesserungen am logistischen Flu im Betrieb ausrichten Gruppenarbeit an Projektaufgaben aus der Industrie Aufgabenverteilung innerhalb der Gruppe Zusammenarbeit mit Fertigungsplaner, Zeitwirtschaftler, Logistiker, etc. des Industriepartners Abschlussprsentation vor Fachpublikum Erstellung von Fallbeispielen und Planspiele fr die Moderation in Betriebsorganisation Moderation von Gruppen anhand von Fallbeispielen und Planspielen Wissenschaftliche Arbeitsweise mit Quellennachweisen

    InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fhigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:Fabrikplanung Systemtechnische Methoden zur Fabrikplanung Fertigungsorganisation Systematische Fabrikplanung nach Kettner Materialfluss- und Layoutplanung an Fallbeispielen Projektmanagement fr die Fabrikplanung Zeit- und Ablaufplanung fr Fabrikprojekte Digitale Fabrikplanung Gruppenarbeit FabrikplanungBetriebsorganisation Grundlagen der Organisation Organisationsaufgaben in Unternehmen Managementkonzepte Qualittsmanagement

    Wertstrom Design Kaizen - Kontinuierliche Verbesserung Planspiel zur Fertigungsorganisation

    Literaturhinweise

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    10

  • 7/26/2019 documento aleman

    11/158

    Kettner, Hans; Schmidt, Jrgen; Greim, Hans-Robert: Leitfaden der systematischen Fabrikplanung. HanserFachbuchverlag, 1984.

    Grundig, Hans-Gerold: Fabrikplanung. Carl Hanser Verlag, 2009. Rother, Mike; Shook, John: Sehen lernen: Mit Wertstromdesign die Wertschpfung erhhen und Verschwendung

    beseitigen. Lean Management Institute, 2004. Rother, Mike; Harris, Rick: Kontinuierliche Fliefertigung organisieren. Lean Enterprise Institute, 2004.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS), Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Bericht, Referat

    Empfohlene Module Produktionsplanung und -steuerung, Arbeitswissenschaftliche Grundlagen

    Aufbauende Module

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    120h 60h 60h 240h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    11

  • 7/26/2019 documento aleman

    12/158

    ModulkrzelFERT

    ECTS5

    Sprachedeutsch

    Semester3

    ArtPflichtmodul

    TurnusSommer- undWintersemester

    ModultitelFertigungsverfahren I

    Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulProduktionstechnik und Organisation (3. Sem)

    ModulverantwortungProf. Dr. Christian Dietrich

    Lehrpersonal

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsDas Studium auf den Gebieten Produktionstechnik und Produktionswirtschaft beschftigt sich mit der Herstellung vontechnischen Produkten aller Art. Der Produktentstehungsprozess technischer Produkte kann eingeteilt werden in:Produktplanung, Produktentwicklung und Produktfertigung. In sofern stellen die Vorlesungen Fertigungsverfahren I undII einen elementaren Bestandteil des Studiums der Produktionstechnik an der Hochschule Ulm dar.bergeordnetes Ziel der Module Fertigungsverfahren I und Fertigungsverfahren II ist es, dass die Studierenden einenmglichst breiten berblick ber die Vielfalt der Fertigungsverfahren gewinnt. Dieser berblick soll ihn in die Lageversetzen, in der Prozessplanung situativ die optimalen Fertigungsverfahren unter den Aspekten der Wirtschaftlichkeit

    sowie der Nachhaltigkeit auszuwhlen.In Anlehnung an DIN 8580 werden in Fertigungsverfahren I die Hauptgruppen "Trennen" sowie "Beschichten" behandelt.Dabei werden neben den elementaren Prozessmechanismen und ihren Einflugren die Aspekte derRessourceneffizienz (Werkstoff- und Energieeinsatz) sowie der Umweltschutz (z.B. Entsorgung von Prozessabfllen)beleuchtet.Vorfhrungen in den Laboren des Instituts fr Fertigungstechnik und Werkstoffprfung ergnzen die theoretischeBehandlung im Rahmen der Vorlesungsveranstaltungen. Durch Anfertigung vorn Fachvortrgen zu speziellen Themenund aktuellen Tendenzen der Fertigungstechnik bekommen die Studierenden die Mglichkeit, sich eigenstndig einFachthema zu erarbeiten und dieses im Rahmen eines Referats vorzustellen.

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studierenden Verfahrensgrundlagen

    Spezifische Kenngren des Verfahrens Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Fertigungsgerechte Bauteilgestaltung Eigenstndige Strukturierung und Zusammenfassung von Informationen Beurteilungsvermgen bezglich der Verfahrensauswahl Entscheidungsfindung unter technologischen, wirtschaftlichen sowie kologischen Gesichtspunkten Eigenstndige Strukturierung einer komplexen Problemstellung Vermittlung komplexer Zusammenhnge

    InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen erfolgt durch die Behandlung folgender Themen Einordnung der Fertigungsverfahren in den Unternehmensprozess Grundlagen der statischen Wirtschaftlichkeitsrechnung

    Trennende Verfahren:Spanen mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide, Abtragen Beschichten:Grundlagen, Beschichten aus der Gasphase, dem flssigen und ionisierten Zustand

    Literaturhinweise M.F. Ashby: Materials Selection in Mechanical Design. 4th Ed., Butterworth Heinemann, 2010. Ehrlenspiel, Kiewert, Lindemann: Kostengnstig Entwickeln und Konstruieren. 6. Auflage, Berlin: Spinger Verlag,

    2007. Fritz, Schulze: Fertigungstechnik. 9. Auflage, Berlin: Springer Verlag, 2010. Knig: Fertigungsverfahren. 4. Auflage, Berlin: Springer Verlag, 2007. Klocke: Fertigungsverfahren. Berlin: Springer Verlag, 2008. Westkmper, Warnecke: Einfhrung in die Fertigungsverfahren. 10. Auflage, Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2010. Tnshoff, Denkema: Spanen. 2. Auflage, Berlin: Springer Verlag, 2004.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)

    Prfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Referat

    Aufbauende Module Produktionsplanung und -steuerung

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    12

  • 7/26/2019 documento aleman

    13/158

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    60h 90h 0h 150h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    13

  • 7/26/2019 documento aleman

    14/158

    ModulkrzelFERT

    ECTS5

    Sprachedeutsch

    Semester4

    ArtPflichtmodul

    TurnusSommer- undWintersemester

    ModultitelFertigungsverfahren II

    Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulProduktionstechnik und Organisation (4. Sem)

    ModulverantwortungProf. Dr. Christian Dietrich

    Lehrpersonal

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsDas Studium auf den Gebieten Produktionstechnik und Produktionswirtschaft beschftigt sich mit der Herstellung vontechnischen Produkten aller Art. Der Produktentstehungsprozess technischer Produkte kann eingeteilt werden in:Produktplanung, Produktentwicklung und Produktfertigung. In sofern stellen die Vorlesungen Fertigungsverfahren I undII einen elementaren Bestandteil des Studiums der Produktionstechnik an der Hochschule Ulm dar.bergeordnetes Ziel der Module Fertigungsverfahren I und Fertigungsverfahren II ist es, dass die Studierenden einenmglichst breiten berblick ber die Vielfalt der Fertigungsverfahren gewinnen. Dieser berblick soll ihn in die Lage

    versetzen, in der Prozessplanung situativ die optimalen Fertigungsverfahren unter den Aspekten der Wirtschaftlichkeitsowie der Nachhaltigkeit auszuwhlen.In Anlehnung an DIN 8580 werden in Fertigungsverfahren II die Hauptgruppen "Umformen" und "Urformen" behandelt.Dabei werden neben den elementaren Prozessmechanismen und ihren Einflugren die Aspekte derRessourceneffizienz (Werkstoff- und Energieeinsatz) sowie der Umweltschutz (z.B. Entsorgung von Prozessabfllen)beleuchtet.Die theoretischen Ausfhrungen der Vorlesung werden durch Vorfhrungen in den Laboren des Instituts frFertigungsverfahren und Werkstoffprfung ergnzt.Durch Anfertigung einer Hausarbeit zu speziellen Themen und aktuellen Tendenzen der Fertigungstechnik bekommendie Studierenden die Mglichkeit, sich eigenstndig ein Fachthema zu erarbeiten.

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studierenden

    Verfahrensgrundlagen unter Bercksichigung der werkstoffkundlichen Zusammenhnge Spezifische Kenngren des Verfahrens Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Fertigungsgerechte Bauteilgestaltung Eigenstndige Strukturierung und Zusammenfassung von Informationen Beurteilungsvermgen bezglich der Verfahrensauswahl Entscheidungsfindung unter technologischen, wirtschaftlichen sowie kologischen Gesichtspunkten Eigenstndige Strukturierung einer komplexen Problemstellung Vermittlung komplexer Zusammenhnge

    InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fhigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: Massivumformung:Walzen, Fliepressen, Schmieden

    Blechumformen:Tiefziehen, Biegen, Drcken, Innenhochdruckumformen Urformen:Gieen, Pulvermetallurgie, Rapid Prototyping

    Literaturhinweise Ehrenspiel, Kiewert, Lindemann: Kostengnstig Entwickeln und Konstruieren. 6. Auflage, Berlin: Springer Verlag,

    2007. Fritz, Schulze: Fertigungstechnik. 9. Auflage, Berlin: Springer Verlag, 2010. Knig, Klocke: Fertigungsverfahren. 5. Auflage, Dsseldorf: VDI Verlag, 2006. Knig, Klocke: Fertigungsverfahren. Dsseldorf: VDI Verlag, 2010. Lange: Umformtechnik. 2. Auflage, Berlin: Springer Verlag, 2004. Doege, Behrens: Handbuch Umformtechnik. 2. Auflage, Berlin: Springer Verlag, 2010. Westkmper, Warnecke: Einfhrung in die Fertigungstechnik. 10. Auflage, Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 1010.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Laborarbeit

    Aufbauende Module

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    14

  • 7/26/2019 documento aleman

    15/158

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    60h 90h 0h 150h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    15

  • 7/26/2019 documento aleman

    16/158

    ModulkrzelKONS

    ECTS6

    Sprachedeutsch

    Semester1

    ArtPflichtmodul

    TurnusKeine Angabe

    ModultitelKonstruktion

    Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul

    Produktionstechnik und Organisation (1. Sem)ModulverantwortungProf. Dr.-Ing. Norbert Rohbeck

    LehrpersonalProf. Dr.-Ing. Norbert Rohbeck

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsDer Produktentstehungsprozess ist geteilt in Produktplanung, Produktentwicklung und Produktfertigung. DieProduktentwicklung stellt die Bauteile in einer Technischen Zeichnung dar. Zum Lesen einer Technischen Zeichnungbentigt der Produktionsingenieur Kenntnisse der Darstellung von Bauteilen. Ein Produktionsingenieur muss dieSprache der Konstrukteure - das Technische Zeichnen - verstehen, damit die Fertigung erfolgreich ist und eineKorrespondenz erfolgen kann.

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studierenden Technische Zeichnungen lesen und konstruktive Ideen vermitteln und beurteilen zu knnen

    Zeichnungsnormen in die Darstellung von Bauteilen umsetzen Arbeiten im Team (Konstruktionsteam) Erlernen von Kreativittstechniken

    InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fhigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: Grundlagen des Technischen Zeichnens Werkzeuge TZ, Darstellen in 2-D und 3-D-Form (DIN 5/6), Linienarten, Durchdringung, Zeichenmastbe, Schriftfeld,

    Normschrift, Maeintragung in Zeichnungen (DIN 406) Normzahlen, Rundungen, Oberflchenzeichen Toleranzen, Passungen, Allgemeintoleranzen, Form- und Lagetoleranzen Gestaltungslehre, Gestaltungsregeln, Darstellen von Normteilen, Stcklisten, Kostenstruktur Methoden des Konstruierens, Lastenheft, Kreatives u. methodisches Konstruieren, Funktionsstrukturen

    CAD, Anwenden der CAD-Software Solid Edge zum Entwurf von Bauteilen

    Literaturhinweise Prof. Dr. N. Rohbeck: Eigenes Manuskript. , 2011. Dubbel. Berlin: Springer-Verlag, 2010. Bttcher/Forberg: Technisches Zeichnen. Stuttgart: Teubner-Verlag, 2010. Klein: Einfhrung in die DIN-Normen. Stuttgart: Teubner-Verlag, 2009. Pahl G., Beitz W.: Konstruktionslehre. Berlin: Springer-Verlag, 2004. Ulrich Viebahn: Technisches Freihandzeichnen. Berlin: Springer-Verlag, 2006. Klaus-Jrg Conrad: Grundlagen der Konstruktionslehre. Hanser Verlag, 2010.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Vorlesung (6 SWS)

    Prfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Produktionsanlagenbau

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    120h 60h 0h 180h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    16

  • 7/26/2019 documento aleman

    17/158

    ModulkrzelLOGI

    ECTS8

    Sprachedeutsch

    Semester7

    ArtPflichtmodul

    TurnusSommer- undWintersemester

    ModultitelLogistik

    Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulProduktionstechnik und Organisation (7. Sem)

    ModulverantwortungProf. Dr.-Ing. Klaus-Peter Franke

    Lehrpersonal

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsLogistik verknpft die physischen Leistungsstellen innerhalb und zwischen Unternehmen sowie mit deren Kunden.Insofern ist erfolgreiche Produktionswirtschaft in einer globalisierten Welt ohne effiziente Logistik undenkbar.

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studierenden logistische Systemen und Prozesse, der Beziehungen innerhalb und zwischen logistischen Netzwerken sowie die

    Rolle der Logistik im Unternehmenskontext verstehen und beurteilen Methoden und Spezialwissen im Zusammenhang mit Planung, Steuerung und Controlling logistischer Systeme und

    Prozesse anwenden komplexe logistische Systeme/ Prozesse systematisch analysieren, planen/ optimieren, steuern/ regeln sich kompetent und selbstbewusst bei der Lsung komplexer logistischer Probleme einbringen

    InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fhigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: Grundbegriffe der Logistik Unternehmenslogistik: Beschaffungs-, Produktions-, DistributionslogistikLogistik im berbetrieblichen Bereich:

    Wertschpfungsnetze, Supply ChainsVerkehrslogistik: Verkehrstrger, Transportketten, Intermodaler Verkehr Berufsprofil des Logistikers: Branchen, Ttigkeitsgebiete, Managementebenen Logistische Systeme und Prozesse: Abstraktion, Analyse, graphische Prozessdarstellung, Modellbildung/ Simulation Objekte der Logistik: Gter/ Ladungstrger/ Transporteinheiten, Informationen Systeme der Intralogistik: Frder-, Lager-, KommissioniersystemeSysteme der Verkehrslogistik: Transport- und

    Umschlagsysteme Informationssysteme in der Logistik: DV-gesttzte Planung von Logistiksystemen; Informationsfluss und

    Steuerungshierarchien,

    LiteraturhinweiseWeitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Vorlesung (2 SWS), Labor (1 SWS), Vorlesung (3 SWS)

    Prfungsform Klausur (90 min) Vorleistung

    Aufbauende Module

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    0h 0h 0h 0h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    17

  • 7/26/2019 documento aleman

    18/158

    ModulkrzelMATH

    ECTS6

    Sprachedeutsch

    Semester1

    ArtPflichtmodul

    TurnusKeine Angabe

    ModultitelMathematik I

    Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul

    Produktionstechnik und Organisation (1. Sem)ModulverantwortungProf. Dr. Peter Lachmann

    Lehrpersonal

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studierenden die grundlegenden Methoden der Analysis und der linearen Algebra anwenden. mit Funktionen einer Variablen und deren Anwendungen sicher umgehen und knnen die verschiedenen Typen und

    funktionale Zusammenhnge mathematisch ausdrcken und berechnen. lineare und geometrische Zusammenhnge der Praxis problemgerecht erfassenund mit den Methoden der linearen

    Algebra beschreiben. verschiedene Integrale sicher berechnen und die Methoden der Integralrechnung auf relevante praktische

    Problemstellungen anwenden. komplexe Problemstellungen systematisch analysieren, modellieren bzw. formalisieren. Teillsungen zu einer Gesamtlsung kombinieren. aktiv in der Gruppe mitarbeiten und gemeinsam Lsungen erarbeiten. konsequent und ausdauernd Detaillsungen erarbeiten.

    InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fhigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: Grundlagen: Aussagen, Beweise, Mengen, Zahlen, Zeichen, Relationen Vektorrechnung: Vektoren, Produkte, Winkel, Flchen, Trigonometrie, Anwendungen in der Geometrie Allgemeine Folgen: Bildungsgesetze, Konvergenz, Grenzwertrechnung Funktionen: ganz oder gebrochen rationale Funktionen, Potenzfunktionen, Wurzeln, Exponentialfunktionen,

    Logarithmen, trigonometrische Funktionen, Umkehrfunktionen, Symmetrie, Monotonie, Periodizitt, Stetigkeit

    Differenzialrechnung: Differenzen- und Differenzialquotient, Differenziationsregeln Anwendungen der Differenzialrechnung: Extremwertaufgaben, Newton-Verfahren, Regel von de lHospital,

    Kurvendiskussion Integralrechnung: Bestimmte und unbestimmte Integrale, Integrationsregeln, uneigentliche Integrale

    Literaturhinweise Lothar Papula: Mathematik fr Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1: Ein Lehr- und Arbeitsbuch fr das

    Grundstudium.. Vieweg + Teubner Verlag, 2008. Albert Fetzer ,Heiner Frnkel: Mathematik 1. Lehrbuch fr ingenieurwissenschaftliche Studiengnge. Springer Verlag,

    2007. Thomas Rieinger: Mathematik fr Ingenieure / Mit CD-ROM: Eine anschauliche Einfhrung fr das praxisorientierte

    Studium. Springer Verlag, 2007. Jrgen Koch, Martin Stmpfle: Mathematik fr das Ingenieurstudium. Hanser, 2010.

    Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Vorlesung (6 SWS)

    Prfungsform Klausur (90 min) Vorleistung

    Aufbauende Module Physik II, Thermodynamik und Strmungslehre

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    70h 110h 0h 180h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    18

  • 7/26/2019 documento aleman

    19/158

    ModulkrzelMATH

    ECTS6

    Sprachedeutsch

    Semester2

    ArtPflichtmodul

    TurnusKeine Angabe

    ModultitelMathematik II

    Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul

    Produktionstechnik und Organisation (2. Sem)ModulverantwortungProf. Dr. Peter Lachmann

    Lehrpersonal

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studierenden mathematische und technische Problemstellungen in mehreren Dimensionen beschreiben, modellieren, lsen und die

    Ergebnisse entsprechend interpretieren. Differentialgleichungen aufstellen und verschiedene Typen mit geeigneten Methoden lsen. komplexe Problemstellungen systematisch analysieren, modellieren bzw. formalisieren. Teillsungen zu einer Gesamtlsung kombinieren. aktiv in der Gruppe mitarbeiten und gemeinsam Lsungen erarbeiten. konsequent und ausdauernd Detaillsungen erarbeiten.

    InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fhigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: Lineare Algebra: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Verfahren, Matrizen, Determinante, Eigenwerte und

    Eigenvektoren Komplexe Zahlen Funktionen von mehreren Variablen: Veranschaulichung, partielle Ableitungen, totales Differenzial, Gradient,

    Extremwerte, Methode von Lagrange Differentialgleichungen: exakte Differentialgleichungen, lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung mit

    konstanten Koeffizienten, Systeme von Differentialgleichungen Laplace-Transformation Vektoranalysis: Vektorfeld, Rotation, Divergenz, Linienintegral, Integralstze

    Literaturhinweise

    Lothar Papula: Mathematik fr Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2: Ein Lehr- und Arbeitsbuch fr dasGrundstudium.. Vieweg + Teubner Verlag, 2001.

    Lothar Papula: Mathematik fr Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 3: Ein Lehr- und Arbeitsbuch fr dasGrundstudium.. Vieweg + Teubner Verlag, 2003.

    Albert Fetzer, Heiner Frnkel: Mathematik 2. Lehrbuch fr ingenieurwissenschaftliche Studiengnge, Band 2..Springer Verlag, 2004.

    Thomas Rieinger: Mathematik fr Ingenieure / Mit CD-ROM: Eine anschauliche Einfhrung fr das praxisorientierteStudium. Springer Verlag, 2007.

    Jrgen Koch, Martin Stmpfle: Mathematik fr das Ingenieurstudium. Hanser, 2010. U. Kathfer, U. Mller-Funk: Operations Research - BWL Crash Kurs. UVK Verlagsgesellschaft, 2005.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Vorlesung (6 SWS)

    Prfungsform Klausur (90 min) Vorleistung

    Aufbauende Module Thermodynamik und Strmungslehre

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    70h 110h 0h 180h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    19

  • 7/26/2019 documento aleman

    20/158

    ModulkrzelMOFUE

    ECTS5

    Sprachedeutsch

    Semester3

    ArtPflichtmodul

    TurnusSommer- undWintersemester

    ModultitelMontage- und Fgetechnik

    Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulProduktionstechnik und Organisation (3. Sem)

    ModulverantwortungProf. Dr.-Ing. Manfred Wehrheim

    LehrpersonalProf. Dr. Christian Dietrich

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsDas Studium auf den Gebieten Produktionstechnik und Produktionswirtschaft beschftigt sich mit der Herstellung vontechnischen Produkten aller Art. Der Produktentstehungsprozess technischer Produkte kann eingeteilt werden in:Produktplanung, Produktentwicklung und Produktfertigung. In sofern stellt das Modul Montage- und Fgetechnik einenwichtigen Bestandteil des Studiums der Produktionstechnik an der Hochschule Ulm dar.Im Zusammenhang mit rumlich und inhaltlich verteilten Produktionsbereichen gewinnen die Themen der Fge- undMontagetechnik zunehmend an Bedeutung. Die Studierenden enwickeln ein Verstndnis fr die wichtigstenFgeverfahren sowie die industrielle Montage in Bezug auf den Aufbau, die Bewertung unter den Aspekten derwirtschaftlichen und kologischen Nachhaltigkeit sowie die Konsequenzen fr die Bauteilgestaltung. Verfahrensgrundlagen - Mechanismen und Parameter Anlagentechnik Fgegerechte Bauteilgestaltung Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit Verfahren Konzeption und Gestaltung von Montagesystemen Montagegerechte Bauteilgestaltung BewertungDie theoretischen Ausfhrungen der Vorlesung werden durch Laborveranstaltungen in den Laboren des Instituts frFertigungsverfahren und Werkstoffprfung ergnzt.

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die StudierendenFachkompetenz: Verfahrensgrundlagen unter Bercksichigung der werkstoffkundlichen Zusammenhnge Spezifische Kenngren des Verfahrens Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Montage- und fgegerechte BauteilgestaltungMethodenkompetenz: Eigenstndige Strukturierung und Zusammenfassung von Informationen Beurteilungsvermgen bezglich der Verfahrensauswahl Entscheidungsfindung unter technologischen, wirtschaftlichen sowie kologischen GesichtspunktenSelbstkompetenz Eigenstndige Strukturierung einer komplexen Problemstellung

    Gundlegende Fertigkeiten in der praktischen Anwendung von Verfahren der Fge- und MontagetechnikInhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fhigkeiten erfolgt durch die Behandlung der folgenden Themen:1.Fgen1.1 Grundlagen und Einteilung1.2 Fgen durch Zusammensetzen1.3 Fgen durch An- und Einpressen1.3.1Schrauben1.3.2 Pressverbindungen1.4 Fgen durch Umformen1.4.1 Nieten1.4.2 Clinchen1.4.3 Stanznieten1.4.4Schnappen und Rasten1.5 Lten1.6 Kleben1.7 Schweien (in gesonderter Vorlesung)2. Montieren2.1 Planung undGestaltung2.2 Montagegerechte Gestaltung2.3 Manuelle Montage2.4 Automatische Montage und Handhabungsgerte3.Zubringetechnik3.1 Speicher3.2 Vereinzeler3.3 Zufhrgerte

    Literaturhinweise Lotter, Wiendahl: Montage in der industriellen Produktion. Berlin: Springer Verlag, 2006. Spur: Fgen, Handhaben, Montieren. Leipzig: Hanser Verlag, 1989. Konold, Reger: Praxis der Montagetechnik. Wiesbaden: 2. Auflage, Vieweg & Teubner, 2003. Hesse, Malisa: Taschenbuch Robotik, Montage, Handhabung. Leipzig: Hanser Verlag, 2010. Lotter, Menges, Hartel: Manuelle Montage - wirtschaftlich gestalten. Renningen: Expert Verlag, 1998. Dilthey: Schweitechnische Fertigungsverfahren. Berlin: Springer Verlag, 2006. Habenicht: Kleben. Berlin: Springer Verlag, 2009.

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    20

  • 7/26/2019 documento aleman

    21/158

    Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Vorlesung (2 SWS), Vorlesung (2 SWS)

    Prfungsform Klausur (90 min) Vorleistung

    Aufbauende Module

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    60h 90h 0h 150h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    21

  • 7/26/2019 documento aleman

    22/158

    ModulkrzelPHYS

    ECTS6

    Sprachedeutsch

    Semester1

    ArtPflichtmodul

    TurnusSommer- undWintersemester

    ModultitelPhysik I

    Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulProduktionstechnik und Organisation (1. Sem)

    ModulverantwortungProf. Dr. Thomas Raiber

    Lehrpersonal

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsVertiefung/Erarbeitung physikalischer Grundkenntnisse auf modernen Gebieten der Physik als Grundlage fr technischeFcher im Hauptstudium.

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studierenden: Einordnung der Physik in das Fchersprektrum; Einfhrung des Begriffs Modell Grundlegendes Wissen in der Elektrizittslehre und der Festkrperphysik;

    Kennenlernen und Einben des systemmatischen Vorgehens bei Naturwissenschaften und Technik; Erfahrungen beim Lernen im Team; Einbung von Methoden des Zeitmanagements.

    Inhalt Einfhrung: methodisches Vorgehen, phys. Gren, Basisgren, Messgenauigkeit; Elementare Elektrizittslehre: Elektr. Kraft, elektr. Feld, Potential, Spannung, Kapazitt, Schaltung von

    Kondensatoren, Dielektrika, Polarisation; Leiter und Isolatoren: Kristalle, Beugung am Kristallgitter, Legierungen, Bindungsarten, Atomphysik; Metalle: Bndermodell, Ohmsches Gesetz, Widerstand und Leitwert, Kirchhoffsche Regeln; Supraleitung Halbleiter: Bandschema, Dotierung, Diode, npn-Transistor, MOS-FET, einfache Schaltungen; Laser: Aufbau und Funktionsweise eines Festkrperlasers, Anwendungsgebiete, Halbleiterlaser;

    Magnetfeld: magn. Spulen, Hallspannung und Hallsensoren, Zyklotron, Magnetostriktion und Piezoeffekt, magn.Induktion, idealer und realer Transformator

    Literaturhinweise Hering, Martin, Stohrer: Physik fr Ingenieure. Berlin: Springer-Verlag, 2008. Lindner: Physik fr Ingenieure. Mnchen: Carl Hanser, 2010.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Vorlesung (6 SWS)

    Prfungsform Klausur (90 min) Vorleistung

    Aufbauende Module Physik II

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    96h 60h 0h 156h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    22

  • 7/26/2019 documento aleman

    23/158

    ModulkrzelPHYS

    ECTS6

    Sprachedeutsch

    Semester2

    ArtPflichtmodul

    TurnusSommer- undWintersemester

    ModultitelPhysik II

    Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulProduktionstechnik und Organisation (2. Sem)

    ModulverantwortungProf. Dr. Thomas Raiber

    LehrpersonalProf. Bernd Lange

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studierenden dynamische Aufgabenstellungen verstehen und berechnen physikalische und elektrotechnische Zusammenhnge verstehen und anwenden komplexe naturwissenschaftliche Aufgabenstellungen systematisch analysieren Lsungen von Teilaufgaben zur einer Gesamtlsung zusammenfhren im Team Lsungen gemeinsam erarbeiten

    Inhalt Schwingungen und Wellen:mechanische Schwingungen, Resonanz, elektromagnetischer Schwingkreis,

    Radiowllen, Bluetooth, LAN, GSM, LTE; Optik: geometrische Optik, Strahler, Totalrefexion, Glasfasertechnik, optische Instrumente, Fourierspektrometer,

    optische Daten- und Bildspeicherung, digitale Datenspeicherung, Holografie, 3D-Darstellungen; Thermodynamik:Temperatur, Wrme, Gasgesetze, Kreisprozesse, Verbrennungsmotoren (Otto-Motor),

    Wrmetransport, Wrmeleitung, Wrmestrahlung, Nachhaltigkeit in der Energie, Energieeinsparpotential; Versuche im Physiklabor: Beugung von Rntgenstrahlen an Festkrpern, Reichweite von -Strahlen. Darstellung sinusfrmiger Gren Schaltungen mit Zweipolen Elektrische Maschinen Mehrphasensysteme

    Versuche im Labor Mess- und Prozesstechnik

    Literaturhinweise Hering, Martin, Stohrer: Physik fr Ingenieure. Berlin: Springer, 2007. Moeller, Frohne, Lcherer, Mller: Grundlagen der Elektrotechnik. Wiesbaden: Teubner, 2005.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Vorlesung (2 SWS), Labor (1 SWS), Vorlesung (3 SWS)

    Prfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Laborarbeit

    Empfohlene Module Mathematik I, Physik I, Technische Mechanik I

    Aufbauende Module

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    96h 80h 0h 176h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    23

  • 7/26/2019 documento aleman

    24/158

    ModulkrzelPRAK

    ECTS30

    Sprache Semester 5, 6

    ArtPflichtmodul

    TurnusSommer- undWintersemester

    ModultitelPraktikum

    Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulProduktionstechnik und Organisation (5./6. Sem)

    ModulverantwortungProf. Dr.-Ing. Manfred Wehrheim

    Lehrpersonal

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die StudierendenAn ausgewhlten Produktionsprozessen ihr erlerntes Wissen an Produktionsprozessen einsetzen.Selbststndig Werkzeugmaschinen bedienen und mit Untersttzung analysierenTheoretisches Wissen auf praktische Fragestellungen bertragenGemeinsames Lsen von Aufgabenstellungen inTeamarbeitPlanen, Organisieren und Kommunikation von Ergebnissen

    InhaltDie Studierenden fhren in Laufe des Semesters in 2er-Gruppen jeweils 4 Versuche durch. Diese werden von denStudierenden vorbereitet, durchgefhrt und in einem Laborbericht nachbereitet. Einfhrung am Semesteranfang istVoraussetzung fr Teilnahme! Es stehen folgende Versuche zur Auswahl:1. NC-Drehen mit CAD/CAM-Programmierung2. Senkerodieren mit Programmierung3. Auswuchten von Wellen4. Ermittlung von Zerspanungskrften5. Ermittlung von Eigenfrequenzen an Werkzeugmaschinen6. 3D-Vermessung von Bauteilen inkl. Programmierung7. Ermittlung von Positioniergenauikgeiten an einer WerkzeugmaschineExistenzelle fr die erfolgreiche Durchfhrung der Laborversuche ist die eigenstndige Vorbereitung anhand der

    vorliegenden Laborunterlagen. Die Vorbereitung wird vor jedem Versuchstermin abgefprft.

    Literaturhinweise div.: Laborunterunlagen.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Labor (2 SWS), Projektarbeit, Seminar

    Prfungsform Vorleistung Laborarbeit (20 min),Bericht, Referat (20 min)

    Vorausgesetzte Module Automatisierungstechnik

    Aufbauende Module

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    0h 900h 0h 900h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    24

  • 7/26/2019 documento aleman

    25/158

    ModulkrzelPRAB

    ECTS5

    Sprachedeutsch

    Semester3

    ArtPflichtmodul

    TurnusKeine Angabe

    ModultitelProduktionsanlagenbau

    Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul

    Produktionstechnik und Organisation (3. Sem)ModulverantwortungProf. Dr.-Ing. Norbert Rohbeck

    LehrpersonalMichael Betz

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsLehrveranstaltung: BetriebsmittelkonstruktionAuf der Basis der bereits vorhandenen Grundkenntnisse in der Konstruktionslehre, des Technischen Zeichnens und derCAD-Techniken soll das gedankliche Umsetzen von Lsungen - am Beispiel einfacher Baugruppen, Vorrichtungen,Betriebsmittel - erprobt werden.Grundlegende Kenntnisse des systematischen Konstruktionsprozesses sind zu erlernen und praktisch anzuwendenLehrveranstaltung: WerkzeugmaschinenZum Herstellen von Bauteilen werden geeignete Werkzeugmaschinen bentigt. Um ein funktionssicheres,gebrauchsfhiges und zuverlssiges Produkt (Bauteil) in einem definierten Kostenrahmen herstellen zu knnen, bedarf

    es der Kenntnis der verschiedensten Werkzeugmaschinen und ihrer Anwendungen (kleine oder groe Bauteile) undBesonderheiten (spanend, umformend oder urformend). Den Studierenden werden in anwendungsbezogener Form dieGrundlagen der Werkzeugmaschinentechnik (Verfahren, Besonderheiten, Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile) vermittelt.

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die StudierendenLehrveranstaltung: Betriebsmittelkonstruktion Konstruktionselemente (Maschinenelemente) kennen lernen, anwenden und berechnen Fertigungsgerechte Konstruktionen erstellen Systematische Lsungsfindung fr Konstruktionen anwenden Bewerten und Beurteilen von konstruktiven Lsungen Fr verschiedene Aufgabenstellungen das erforderliche Funktionsprinzip der Vorrichtung richtig auswhlen und

    beurteilen lernen

    Die Vorrichtung fr unterschiedliche Randbedingungen sinnvoll anordnen, gestalten, dimensionieren und darstellenknnen

    Erproben von Kreativittstechniken im Team Besprechen und Prsentation der LsungsergebnisseLehrveranstaltung: Werkzeugmaschinen Grundaufbau der Werkzeugmaschinen kennen lernen Werkzeugmaschinen auswhlen und bewerten (hinsichtlich erzielbarer Qualittsmerkmale, notwendiger

    Werkstoffeigenschaften, wirtschaftlicher Merkmale) Wechselwirkungen zwischen Material, Technologie, Maschine, Qualitt und Wirtschaftlichkeit erkennen und bewerten Herstellprozesse bzgl. der Haupteinflussgren bewerten Die wesentlichen Funktionsbaugruppen und Maschinenelemente von Werkzeugmaschinen hinsichtlich

    technologischer Leistungsfhigkeit und Genauigkeit unter statischen, dynamischen und thermischen Belastungenbeurteilen, konstruktiv gestalten und berechnen knnen

    Auswahl und Bewerten von Werkzeugmaschinen Optimale (geeigneste) Werkzeugmaschinen (Herstellmaschinen) und Anlagen auswhlen, berechnen und

    entscheiden Fertigungsverfahren und Produktionsanlagen bewerten und festlegen und gegenber anderen, an der

    Produktentwicklung beteiligten Fachgruppen, vertreten konstruktiv kritische Auseinandersetzungen mit potentiellen Lieferanten und Kunden erlernen

    InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fhigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:Lehrveranstaltung: Betriebsmittelkonstruktion Konstruktionsaufgaben aus den Bereichen Maschinen, Gerten und Apparaten sowie Aufgabenstellungen aus der

    Betriebsmittelkonstruktion, Spannvorrichtungen (Frsen, Bohren usw.), Bohrvorrichtungen Die Studierenden sollen Maschinenelemente und Einzelteile zusammenfgen und ein ganzheitliches Produkt

    entwerfen unter dem Gesichtspunkt sichere Funktion, wirtschaftliche Herstellung. ausreichende Haltbarkeit, guteFormgebung und normgerechte Darstellung

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    25

  • 7/26/2019 documento aleman

    26/158

    Lager (Wlz- und Gleitlager), Lsbare Verbindungen (Schrauben, Wellen- und Nabenverbindungen), Antriebstechnik(Zahnrder)

    Funktionen von Vorrichtungen (Aufnehmen, Spannen, Untersttzen) GestaltungLehrveranstaltung: Werkzeugmaschinen Wirtschaftliche Bedeutung, Historische Entwicklung, Tendenzen fr die Zukunft Fachbegriffe, Bezeichnung der Maschinenbaugruppen, Festlegung der Koordinatenachsen

    Allgemeine Anforderungen an Werkzeugmaschinen (statische, dynamische und thermische Beanspruchung derWerkzeugmaschine, Eingriffsmglichkeiten zur Reduzierung der Haupt-, Neben-, Rst- und Verteilzeiten) Konstruktion und Berechnung der Baugruppen von Werkzeugmaschinen (Gu-, Schwei- und

    Reaktionsharzbetongestelle, hydrodynamische, hydrostatische, aerostatische und Wlzfhrungen, Hauptspindel,Motorspindel, Werkzeugaufnahmen, Spannmittel, Haupt- und Vorschubantriebe, Linearantriebe)

    Maschinenarten und Anwendungsbereiche (Produktivitt/Flexibilitt, Maschinen zum Scheren und Schneiden,Maschinen zum Umformen, Spanende Werkzeugmaschinen, Flexible Fertigungszellen, -systeme und -insel)

    Literaturhinweise Prof. Dr. Norbert Rohbeck: Eigenes Manuskript. , 2011. Roloff/Matek: Maschinenelemente . Vieweg Verlag, 2008. Niemann, Winter, Hhn: Maschinenelemente I, II. Springer Verlag, 2005. Decker, Kabus: Maschinenelemente. Hanser Fachbuchverlag, 2003.

    Weck, M: Werkzeugmaschinen . VDI-Verlag, 2006. Tnshoff, H.K: Werkzeugmaschinen -Grundlagen-. Springer Verlag, 1995. Dipl.-Ing. M. Betz: Eigenes Manuskript. , 2011.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Vorlesung (2 SWS), Vorlesung (2 SWS)

    Prfungsform Klausur (90 min) Vorleistung

    Empfohlene Module Konstruktion

    Aufbauende Module

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    60h 90h 0h 150h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    26

  • 7/26/2019 documento aleman

    27/158

    ModulkrzelPRDV

    ECTS5

    Sprachedeutsch

    Semester3

    ArtPflichtmodul

    TurnusKeine Angabe

    ModultitelProduktionsdatenverarbeitung

    Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul

    Produktionstechnik und Organisation (3. Sem)ModulverantwortungProf. Dr. Kai Gutenschwager

    LehrpersonalMartin Reiser

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studierenden Architektur und Komponenten eines Computerserlutern Informationssysteme einordnen knnen Lsungen fr einfache Probleme algorithmischentwickeln Den Aufbau von Datenbanksystemen verstehen Datenmodelle entwickeln und von PPS verstehen SQL-Abfragen selbst entwickeln komplexe Problemstellungen systematisch analysieren

    Lsungen fr Teilaufgaben zu einer Gesamtlsung kombinieren Sich aktiv in Kleingruppen einbringen und Lsungengemeinsam erarbeiten

    InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fhigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: Einfhrung in die Informatik:Rechnerarchitektur und Ablauf, bersicht ber betriebliche Informationssysteme

    (Pyramide) Modellierung von Algorithmen: Einfhrung und Programmablaufplnen Datenmodellierung: Einfhrung in die ER-Modellierung, Datenmodell von PPS, Structured Query Language (SQL) Anwendungen: ERP-Systeme, Produktionsleitstnde, PDM

    Literaturhinweise Fink, A.; G. Schneidereit und S. Vo: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 2.. , 2005.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)

    Prfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Hausarbeit

    Aufbauende Module

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    60h 90h 0h 150h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    27

  • 7/26/2019 documento aleman

    28/158

    ModulkrzelPRPL

    ECTS6

    Sprachedeutsch

    Semester4

    ArtPflichtmodul

    TurnusSommer- undWintersemester

    ModultitelProduktionsplanung und -steuerung

    Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulProduktionstechnik und Organisation (4. Sem)

    ModulverantwortungDieter Buchberger

    Lehrpersonal

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsDie Vorlesung gibt einen umfassenden berblick ber die Arbeitsgebiete eines Produktionsplaners sowie Einblicke indie Ttigkeiten der angrenzenden Arbeitsgebiete wie z.B. Materialwirtschaft, Einkauf, Lagermanagement. Dieses sinddie Hauptttigkeitsfelder der Absolventen der Studienrichtung.Es werden Grundlagen fr weitere Fcher, wie z.B. Fabrikplanung oder Rationalisierung/Kostenrechnung gelehrt.

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studierenden

    die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) im Unternehmen einordnen die Zusammenhnge der PPS verstehen prinzipiell Arbeitsplne schreiben Stcklisten aufbauen Methoden der Produktionssteuerung auswhlen und anwenden die Notwendigkeit regelmiger Datenpflege erkennen sich in einem ERP-System grob zurechtfinden statistische Verfahren zur Teileklasifizierung auswhlen Teamarbeit gestalten (durch Referaterstellung) soziale Zusammenhnge in der Produktion grob beurteilen

    InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fhigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:

    Allgemeines Organisation in produziernden Unternehmen Betriebstypologie CIM-Modell nach Scheer Produktentstehung Nummernsystem Zeitermittlung Arbeitsplan Stckliste Fertigungsauftra MRP MRP II

    Werkstattstuerung BOA, Kanban, Leitstand Teilekalkualtion

    Literaturhinweise Wiendahl, Hans-Peter: Betriebsorganisation fr Ingenieure. Hanser-Verlag, 1700. Eversheim, Walter: Organisation in der Produktionstechnik 3: Arbeitsvorbereitung. Springer; Auflage: 4., bearb. u.

    korr. Aufl. (31. Dezember 2001), 1700. Kurbel, Karl: Produktionsplanung und -steuerung im Enterprise Ressource Planning und Supply Chain Management.

    Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2005, 1700. Schuh, Gnther: Produktionsplanung und -steuerung. Springer-Verlag, 1700. Olfert, Klaus: Materialwirtschaft. Kiehl Verlag, 12. Auflage, 2008, 1700.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS), Labor (2 SWS)Prfungsform mndliche Prfungsleistung Vorleistung

    Empfohlene Module Fertigungsverfahren I

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    28

  • 7/26/2019 documento aleman

    29/158

    Vorausgesetzte Module Wirtschaftslehre

    Aufbauende Module Rationalisierung und Kostenrechnung, Fabrikplanung und Betriebsorganisation

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    90h 90h 0h 180h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    29

  • 7/26/2019 documento aleman

    30/158

    ModulkrzelPRMG

    ECTS6

    Sprachedeutsch

    Semester4

    ArtPflichtmodul

    TurnusKeine Angabe

    ModultitelProjektmanagement

    Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul

    Produktionstechnik und Organisation (4. Sem)ModulverantwortungProf. Dr.-Ing. Helmut Hartberger

    LehrpersonalProf. Dr.-Ing. Klaus Schlickenrieder

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsProjektplanungsmethoden gehren zunehmend zum Standardrepertoire von Ingenieuren in der Industrie. Neuekomplexe Vorhaben mssen mit verschiedenen Beteiligten aus unterschiedlichen Abteilungen oder auch anderenFirmen geplant, koordiniert und abgewickelt werden. PM-Kenntnisse und Methoden werden besonders bei SimultaneousEngineering Projekten oder Fabrikplanungsprojekten oder auch der Einfhrung von DV-Anwendungen bentigt.

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studierenden Projektaufgaben von Tagesaufgaben abgrenzen Projekte beantragen (Projektantrag)

    Projekte systematisch planen (Ziele, Struktur, Zeiten, Kosten, Risiken) Projekte berwachen (Plan-/Istvergleiche, Abweichungen, Korrekturen) Projekte abschlieen (Erfahrungsfeedback) Systematische Planung neuartiger komplexer Vorhaben Strukturierung von Projektaufgaben Einbettung von Projekten in die Unternehmensorganisation Methoden zur Zeitplanung wie Balkenplan und Netzplantechnik Methoden der Kostenplanung und Risikoanalyse anwenden Im Projektteam mitarbeiten Projektaufgaben bilden, verteilen und berwachen Soll-/Istkontrolle von Arbeitspaketen durchfhren Konflikte im Projektteam lsen

    Projektergebnisse prsentierenInhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fhigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: Auswahl von Projektthemen Projektdefinition Projektphasenplanung Projektstrukturplanung Zeit- und Ablaufplanung von Projekten Kostenplanung Risikoanalyse Projektabschluss Bearbeitung realer Projektthemen

    Literaturhinweise Schelle, Heinz: Projekte zum Erfolg fhren. Deutscher Taschenbuchverlag, 2010. Geler, Michael: Kompetenzorientiertes Projektmanagement (PM3). Nrnberg: GPM, 2012.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Vorlesung (2 SWS),

    Prfungsform Referat (20 min) Vorleistung Bericht

    Aufbauende Module

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    60h 30h 90h 180h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    30

  • 7/26/2019 documento aleman

    31/158

    ModulkrzelQUAL

    ECTS5

    Sprache Semester 3

    ArtPflichtmodul

    TurnusKeine Angabe

    ModultitelQualittstechnik

    Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul

    Produktionstechnik und Organisation (3. Sem)ModulverantwortungProf. Dr.-Ing. Jrgen Blsing

    Lehrpersonal

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studierenden Theoretisches Wissen in praktischen Aufgabenstellungen umsetzen Anwendung von Vorgaben und Regeln auf betriebliche Ablufe Qualittsmanagementmethoden systematisch Umsetzen Arbeiten im Team

    Inhalt

    Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fhigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: Qualitt ist Nutzen fr alle BeteiligtenManagementsysteme in der PraxisQualitt und NachweisfhrungQualitt und KostenRechtliche FragenRisikomanagementMaschinenfhigkeit und -abnahmeProzessfhigkeit und ProzessbeherrschungToleranzen qualittsbewusst festlegenQualitts- und Prfplanung mit SAPMessmittelfhigkeit

    LiteraturhinweiseWeitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Vorlesung (2 SWS), Vorlesung (1 SWS), Labor (1 SWS)

    Prfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Laborarbeit

    Aufbauende Module

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    60h 90h 0h 150h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    31

  • 7/26/2019 documento aleman

    32/158

    ModulkrzelRAKO

    ECTS7

    Sprachedeutsch

    Semester6

    ArtPflichtmodul

    TurnusSommer- und Wintersemester

    ModultitelRationalisierung und Kostenrechnung

    Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul

    Produktionstechnik und Organisation (6. Sem)ModulverantwortungDieter Buchberger

    Lehrpersonal

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studierenden die Ablufe im Kostenmanement eines produzierenden Unternehmens verstehen einfache strategische Entscheidungen selbst treffen den Geschftsbericht eines Unternehmens grob verstehen Investitionsentscheidungen vorbereiten in Prozesskosten denken mit einfachen Werkzeugen der strateigschen Unternehmensplanung arbeiten einen einfachen BAB erstellen

    die flexible Grenzplankostenrechnung anwenden statische und einfache dynamische Investitionsrechungverfahren anwenden einfache Prozesskostenrechnungen durchfhren wesentliche wirtschaftliche Daten schnell erarbeiten (durch Fallstudien am PC)

    InhaltSituation der UnternehmenUnternehmensplanungControllingKostenrechnungInverstitionsrechnung statisch dynamischRationalisierungshilfsmittelFallstudie in der Praxis

    LiteraturhinweiseWeitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Vorlesung (6 SWS)

    Prfungsform Klausur (90 min) Vorleistung

    Empfohlene Module Produktionsplanung und -steuerung

    Vorausgesetzte Module Produktionsplanung und -steuerung

    Aufbauende Module

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    90h 120h 0h 210h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    32

  • 7/26/2019 documento aleman

    33/158

    ModulkrzelSTAP

    ECTS5

    Sprache Semester 3

    ArtPflichtmodul

    TurnusKeine Angabe

    ModultitelStatistik in der Produktion

    Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul

    Produktionstechnik und Organisation (3. Sem)Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulInternationale Energiewirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen

    ModulverantwortungProf. Dr. Markus Schmidt-Grttrup

    Lehrpersonal

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studierenden Theoretisches Wissen an praktischen Aufgabenstellungen anwenden Statistische Kennzahlen erfassen und aufbereiten Industrielle Ablufe verstehen, bewerten und diskutieren

    Meilensteinplne aufstellen und einhalten Im Team arbeiten Datenerfassung planen, durchfhren und die Ergebnisse darstellen

    InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fhigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:Deskriptive Statistik: Lage und Streuungsparameter, Hufigkeitsvertreilungen,RegressionWahrscheinlichkeitsrechnung,Zufallszahlen, Erwartungswert,Varianz, Verteilungen, Induktive Statistik: Statistische Schtzverfahren, statistisches Testen, Parametertests

    Literaturhinweise

    Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der VeranstaltungLehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)

    Prfungsform Klausur (90 min) Vorleistung

    Aufbauende Module

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    60h 90h 0h 150h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    33

  • 7/26/2019 documento aleman

    34/158

    ModulkrzelTMEC

    ECTS6

    Sprachedeutsch

    Semester1

    ArtPflichtmodul

    TurnusSommer- undWintersemester

    ModultitelTechnische Mechanik I

    Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulProduktionstechnik und Organisation (1. Sem)

    ModulverantwortungProf. Dr. Franz Bhm

    LehrpersonalProf. Dr.-Ing. Norbert Rohbeck

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsIn diesem Modul werden die mechanischen Grundlagen zur Dimensionierung von mechanischen Komponenten gelegt.Diese wiederum sind wichtig im Zusammenhang mit der Betriebsmittelkonstruktion sowie der Beurteilung des Einflussesder Produktion auf die mechanischen Eigenschaften des Produkts.

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studierenden statische Probleme erkennen die hieraus resultierenden unbekannten Krfte bestimmen

    innere Krfte in Balken und Trgern bestimmen Probleme der Coulomb'schen Reibung erkennen und lsen Modellbildung fr mechanische Problemstellungen Konzept der Gleichgewichtsbedingungen Schnittprinzip Abstraktionsvermgen: reales Problem - Abstraktion, d.h. Modell und dessen Gleichungen - Lsen der Gleichungen -

    reale Interpretation der Ergebnisse Strukturiertes Problemlsungsverhalten

    InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fhigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: Krfte am starren Krper in der Ebene Gleichgewichtsbedingungen fr das ebene Krftesystem

    Schwerpunkte Statisch bestimmt gelagerte Trger, Rahmen in der Ebene Ebene, statisch bestimmte Fachwerke Schnittgren am geraden, gekrmmten und verzweigten Balken Trockene Reibung Rumliche Krftesysteme

    Literaturhinweise Holzmann, G.; Meyer, H.; Schumpich,G.;: Technische Mechanik 1 - Statik. , 2010. Assmann, B.; Selke, P.: Technische Mechanik Band 1: Statik. , 2010. Mayr, M.: Technische Mechanik. , 2008.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchfhrung der Veranstaltung

    Lehr- und Lernform Vorlesung (6 SWS)Prfungsform Klausur (90 min) Vorleistung

    Aufbauende Module Physik II

    Modulumfang Prsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

    0h 0h 0h 0h

    Modulhandbuch des StudiengangsProduktionstechnik und Organisation,

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

    34

  • 7/26/2019 documento aleman

    35/158

    ModulkrzelTMEC

    ECTS6

    Sprachedeutsch

    Semester2

    ArtPflichtmodul

    TurnusSommer- undWintersemester

    ModultitelTechnische Mechanik II

    Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulProduktionstechnik und Organisation (2. Sem)

    Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulWirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik

    ModulverantwortungProf. Dr.-Ing. Norbert Rohbeck

    LehrpersonalProf. Dr.-Ing. Norbert Rohbeck

    Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsIn der Technische Mechanik II (Elementare Festigkeitslehre) wird das grundlegende Verstndnis zum ingenieurmigenProblemlsungsverhalten ber die Krfteverteilung in Bauteilen und die daraus resultierenden Spannungen undDehnungen vermittelt. Sie ist somit Grundlage fr aufbauende Vorlesungen, wie z. B. die Konstruktionslehre II.

    Lernergebnisse

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls knnen die Studie