20
Andreas Hausotter Basics Latein Nomen und Adjektive Wortarten Basics Latein Nomen und Adjektive Andreas Hausotter Einfach und einprägsam Grundwissen wiederholen Sekundarstufe I+II Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download zur Vollversion

Download - netzwerk-lernen.de

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Download - netzwerk-lernen.de

Andreas Hausotter

Basics Latein Nomen und Adjektive

Wortarten

Wie war das noch mal? – Endlich einfach und effektiv

grammatische Grundlagen wiederholen!

Immer wieder dieselbe Leier: Im Lateinunterricht stellen Sie fest, dass Ihre

Schüler die Basics nicht oder nicht mehr beherrschen. Selbst in höheren Klassen

fehlt es oft an den grundlegenden Fertigkeiten. Mit unserer Reihe „Basics Latein“

liefern wir Ihnen zahlreiche Kopiervorlagen zur effektiven Wiederholung des

Grundwissens. Die Basics werden so einfach und anschaulich erklärt, dass wirk-

lich jeder Schüler sie versteht und verinnerlicht – und das sogar selbstständig.

Jedes Phänomen wird zunächst in einem Merkkasten übersichtlich dargestellt

und erläutert. Anschließend wird es in Aufgaben mit ansteigendem Schwierig-

keitsgrad geübt. Die Progression ist dabei so kleinschrittig und durchdacht, dass

der Schüler behutsam und systematisch an immer schwierigere Beispiele heran-

geführt wird. So einfach war Wiederholen noch nie! Für alle Klassenstufen geeig-

net und sofort einsetzbar!

Die Themen:

Deklination von Substantiven und Adjektiven – Genitiv – Dativ – Akkusativ –

Der Ablativ – Gemischte Übungen zu den Kasus – Adjektive – Präpositionen –

Pronomen – Numeralia – Übungen zum Übersetzen einfacher Sätze

Der Band enthält:

über 40 sofort einsetzbare Kopiervorlagen

Merkzettel zum Übersetzen und für Kasus-Fragen

Möglichkeiten zur Selbstkontrolle anhand ausführlicher Lösungen

Der Autor:

Andreas Hausotter – Gymnasiallehrer für Latein, Religion und Geschichte

Weiterer Titel aus dieser Reihe:

Basics Latein Verben und Konjugationen

Bestell-Nr. 06948

Auer macht Schulewww.auer-verlag.de

Basics LateinNomen und Adjektive

Andreas Hausotter

Einfach und einprägsam Grundwissen wiederholen

Sekundarstufe I+II

Kopiervorlagen

ISBN 978-3-403-06947-8

6947_Basics Latein.indd 1

07.08.12 13:23

Downloadauszug

aus dem Originaltitel:

Download

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 2: Download - netzwerk-lernen.de

Basics Latein Nomen und

Adjektive

Wortarten

http://www.auer-verlag.de/go/dl6947

Dieser Download ist ein Auszug aus dem OriginaltitelMein Rechtschreib-Trainingsheft

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 3: Download - netzwerk-lernen.de

29

An

dre

as

Ha

uso

tte

r: B

asi

cs L

ate

in –

No

me

n u

nd

Ad

jekt

ive

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, Do

na

uw

ört

h

ADJEKTIVE

Verwendung von Adjektiven

Das Adjektiv gibt die Eigenschaft einer Person oder Sache wieder.Wenn es als Attribut verwendet wird, bildet es mit seinem Bezugswort ein Satzglied.

Beispiel: Dominus saevus servum vocat. ➞ Der wütende Hausherr ruft den Sklaven.Das Adjektiv kann auch als Prädikatsnomen mit esse verwendet werden und ist dann Teil des Prädikats:Beispiel: Marcus probus est. ➞ Marcus ist tüchtig.In beiden Fällen gilt: Das Adjektiv passt sich in Kasus, Numerus und Genus seinem Bezugs-wort an (KöNiGs-Regel!). Bezieht sich das Adjektiv auf mehrere Wörter, die maskulin und femi-nin sind, so steht es im Maskulin Plural.

Merke:

AUFGABE 1

Gib den Adjektiven die richtige Endung, sodass sie zu den Bezugswörtern passen.

dominus grat corpus magn puella pulchr

villarum nov viris fort pace aetern

onus molest iudicii iniqu uxores omn

pueri et puellae prob uxores et feminas pulchr dei et deae bon

AUFGABE 2

Entscheide, ob das Adjektiv als Attribut oder Prädikatsnomen gebraucht wird, und übersetze.

a) Gladiator magnus in arenam venit. � Attribut � Prädikatsnomen

b) Ibi leones crudeles videt. � Attribut � Prädikatsnomen

c) Sed gladiator fortis est. � Attribut � Prädikatsnomen

d) Etiam multi homines in amphitheatro sunt. � Attribut � Prädikatsnomen

e) Ii gladiatorem clamore magno incitant. � Attribut � Prädikatsnomen

f) Leones quoque incitati sunt et ad gladiatorem properant. � Attribut � Prädikatsnomen

g) Eos gladiator timore magno videt. � Attribut � Prädikatsnomen

h) Statim celeri curso fugere vult. � Attribut � Prädikatsnomen

i) Denique bestiae feroces virum capiunt. � Attribut � Prädikatsnomen

j) Estne gladiator mortuus? � Attribut � Prädikatsnomen

Muste

r zu

r Ansic

ht

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 4: Download - netzwerk-lernen.de

30

An

dre

as

Ha

uso

tte

r: B

asi

cs L

ate

in –

No

me

n u

nd

Ad

jekt

ive

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, Do

na

uw

ört

h

ADJEKTIVE

Adverbbildung

Während Adjektive einer Person oder Sache zugeordnet werden, beschreiben Adver-bien in der Regel eine Handlung näher. Oft werden Adverbien aus Adjektiven gebildet.

Dazu werden eigene Endungen verwendet:Bei Adjektiven der a- und o-Deklination ein -e, (clarus, -a, -um ➞ clare)bei Adjektiven der 3. Deklination ein -iter, (ferox ➞ ferociter)bei Adjektiven der 3. Deklination, die auf -nt enden, ein -er. (libens ➞ libenter)Einige Adjektive bilden besondere Adverbformen, diese müssen eigens gelernt werden.Achtung: Adverbien haben nur eine Endung, sie können nicht dekliniert werden!

Merke:

AUFGABE 1

Bilde aus den folgenden Adjektive Adverbien.

dignus sapiens

cupidus mutus

gravis libens

occupatus aequus

pulcher occultus

praeclara vehemens

beatus varius

felix nefarius

mortuus infelix

AUFGABE 2

In dieser Aufgabe sind immer zwei Sätze angeboten, einmal mit Adjektiv und einmal mit Adverb. Unterstreiche die Adjektive und Adverbien in verschiedenen Farben. Was wird in den Sätzen jeweils näher beschrieben? Übersetze anschließend die Sätze.

a) Equus celeriter currit.

Equus celer currit.

b) Gladiator fortis pugnat

Gladiator fortiter pugnat.

c) Princeps iustus regebat.

Princeps iuste regebat.

d) Rex felix vivebat.

Rex feliciter vivebat.

e) Milites misere peribant.

Milites miseri peribant.

f) Serva carmina pulchra cantabat.

Serva carmina pulchre cantabat

Muste

r zu

r Ansic

ht

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 5: Download - netzwerk-lernen.de

31

An

dre

as

Ha

uso

tte

r: B

asi

cs L

ate

in –

No

me

n u

nd

Ad

jekt

ive

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, Do

na

uw

ört

h

ADJEKTIVE

Steigerung – Formen

Adjektive lassen sich wie im Deutschen auch im Lateinischen steigern. Gelernt werden die lateinischen Adjektive in der Grundform (Positiv). Die Steigerungsformen werden

folgendermaßen gebildet:Komparativ: Wortstamm + -ior/-ius (dekliniert wie 2-endiges Adjektiv)Superlativ: Wortstamm + -issimus, -a, -um (dekliniert wie 3-endiges Adjektiv)Ausnahmen beim Superlativ: Bei Adjektiven auf -er endet der Superlativ auf -rimus, -a, -um (miser ➞ miserrimus)Bei Adjektiven auf -lis endet der Superlativ auf -limus, -a, -um (facilis ➞ facillimus)Einige Adjektive bilden besondere Steigerungsformen, diese werden in der Regel mit dem Wort-schatz gelernt.

Merke:

AUFGABE 1

Ergänze die fehlenden Formen.

Positiv Komparativ Superlativ

longus, -a, -um

brevissimus, -a, -um

clarior, clarius

pulcherrimus, -a, -um

difficilis, -e

altus, -a, -um

sapentior, sapientius

dulcissimus, -a, -um

miserior, miserius

facilior, facilius

AUFGABE 2

Ergänze die fehlenden Formen und achte dabei auf Kasus, Numerus und Genus.

Positiv Komparativ Superlativ

miles fortis

regi iustissimo

amicum carum

puellis pulchrioribus

canis saevi

pontes altissimos

insulam latam

clariore voce

servorum fidelissimorum

viri probi

Muste

r zu

r Ansic

ht

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 6: Download - netzwerk-lernen.de

32

An

dre

as

Ha

uso

tte

r: B

asi

cs L

ate

in –

No

me

n u

nd

Ad

jekt

ive

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, Do

na

uw

ört

h

ADJEKTIVE

Steigerung – Formen

AUFGABE 3

Kannst du auch die unregelmäßigen Adjektive steigern? Ergänze die fehlenden Formen.

Positiv Komparativ Superlativ

bonus, -a, -um

minor, minus

plures, plura

pessimus, -a, -um

magnus, -a, -um

AUFGABE 4

Nimm die Reihe von Adjektiven im Positiv und bilde die Wortreihe dieser Adjektive im Komparativ und im Superlativ. Achte darauf, dass du Kasus, Numerus und Genus beibehältst.

Positiv: celer – bonis – magnos – similibus – constans – malus – ingentem – difficilem

Komparativ:

Superlativ:

Auch Adverbien lassen sich steigern. Im Komparativ und im Superlativ gibt es wie auch im Positiv nur je eine Endung, die Adverbien werden nicht dekliniert:

Komparativ: -ius celeriter ➞ celeriusSuperlativ: -issime celeriter ➞ celerissimeAuch Adverbien, die nicht von einem Adjektiv abgeleitet werden, können nach diesem Prinzip gesteigert werden.

Merke:

AUFGABE 5

Steigere folgende Adverbien.

Positiv Komparativ Superlativ

iuste

bene

male

crudeliter

diu

celere

fortiter

misere

nefarie

breviter

Muste

r zu

r Ansic

ht

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 7: Download - netzwerk-lernen.de

33

An

dre

as

Ha

uso

tte

r: B

asi

cs L

ate

in –

No

me

n u

nd

Ad

jekt

ive

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, Do

na

uw

ört

h

ADJEKTIVE

Steigerung – Vergleiche mit quam und Ablativus comparationis

Wird der lateinische Komparativ für einen Vergleich verwendet, so folgt danach ein quam und anschließend die Person oder Sache, mit der verglichen wird.

Beispiel: Nullus philosophus clarior est quam Socrates. ➞ Kein Philosoph ist berühmter als Sokrates.Statt quam + Vergleichswort kann das Vergleichswort auch im Ablativus comparationis stehen:Beispiel: Nullus philosophus clarior est Socrate. ➞ Kein Philosoph ist berühmter als Sokrates.

Merke:

AUFGABE 1

Forme die folgenden Sätze um und verwende den Ablativus comparationis.

a) Nihil dulcius est quam otium.

b) Feminae apud Germanos honestiores sunt quam reges.

c) Germani fortiores sunt quam Romani.

d) Nihil erat Germanis melius quam fortitudo.

e) Viri mariores sunt quam pueri.

f) Nulla urbs pulchrior est quam Roma.

g) Nihil celerius est quam equus.

h) Suntne gladiatores feliciores quam servi?

AUFGABE 2

Übersetze die Sätze aus Aufgabe 1.

a)

b)

c)

e)

g)

h)

Muste

r zu

r Ansic

ht

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 8: Download - netzwerk-lernen.de

34

An

dre

as

Ha

uso

tte

r: B

asi

cs L

ate

in –

No

me

n u

nd

Ad

jekt

ive

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, Do

na

uw

ört

h

ADJEKTIVE

Steigerung – Übersetzung ins Deutsche

Die lateinischen Steigerungsformen können sowohl im Komparativ als auch im Su-perlativ auf verschiedene Weise übersetzt werden.

Komparativ:Beispiel: Saxum gravius est. ➞ Der Stein ist schwerer / der Stein ist ziemlich schwer / der Stein ist zu schwer.Die erste Übersetzung wird in der Regel nur gewählt, wenn auch ein Vergleichswort folgt.Superlativ:

Beispiel: Saxum gravissimum est. ➞ Der Stein ist am schwersten / der Stein ist sehr schwer. Es ist im Deutschen auch möglich, den Superlativ freier zu übersetzen, solange der Sinn be-wahrt wird. Beispiel: Senator divitissimus ➞ ein schwerreicher Senator.

Merke:

AUFGABE 1

Übersetze die gesteigerten Adjektive wörtlich ins Deutsche. Verwende dabei alle möglichen Überset-zungsmöglichkeiten.

a) utilius

b) pulchrior

c) dulcissima

d) fortissimus

e) celerius

f) indignior

g) difficillimum

h) diligentior

i) superbior

j) rapidissima

AUFGABE 2

Übersetze die Wortverbindungen in einem passenden deutschen Ausdruck.Beispiel: vir fortissimus ➞ ein bärenstarker Mann

a) oratio pulcherrima

b) puer stultissimus

c) equus celerrimus

d) labor difficillimus _

e) iter longissimum

f) domina tristissima

g) villa maxima

h) bestia ferocissima

i) templum sacerrimum

Muste

r zu

r Ansic

ht

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 9: Download - netzwerk-lernen.de

35

An

dre

as

Ha

uso

tte

r: B

asi

cs L

ate

in –

No

me

n u

nd

Ad

jekt

ive

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, Do

na

uw

ört

h

PRÄPOSITIONEN

Eine Präposition steht in der lateinischen Sprache mit einem bestimmten Kasus, meist mit Akkusativ oder Ablativ. Welcher Kasus dies jeweils ist, muss man lernen.

Achtung: Manche Präpositionen können auch mit Ablativ (oft auf die Frage: „wo?“) oder Akku-sativ (meist auf die Frage: „wohin?“) stehen und haben dann unterschiedliche Bedeutungen!

Merke:

AUFGABE 1

Ordne die folgenden Präpositionen in die richtige Spalte ein. Achtung: Manchmal snd auch beide Spalten richtig!

ad – sine – apud – inter – ab – intra – in – trans – per – sub – pro – ex – prae – cum – ob – de

mit Akkusativ mit Ablativ

AUFGABE 2

Bei den folgenden Präpositionalausdrücken fehlen die Endungen der Substantive. Ergänze sie.

de fabul (fabula) e man (manus) sine caus (causa)

ad port (porta) sub terr (terra) post vill (villa)

per provinci (provincia) inter mont (mons) et flum (flumen)

AUFGABE 3

Die Präposition in kann mit Ablativ und Akkusativ verwendet werden. Entscheide, wie du nach dem jeweiligen Präpositionalausdruck fragen musst, und gib die Sätze auf Deutsch wieder.

a) Senatores in curiam currebant. � wohin? � wo?

b) Cives in foro stabant. � wohin? � wo?

c) Nautae in Britanniam navigaverunt. � wohin? � wo?

d) Comites in urbem ibant. � wohin? � wo?

e) Orator in senatu orationem habuit. � wohin? � wo?

Präpositionen

Muste

r zu

r Ansic

ht

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 10: Download - netzwerk-lernen.de

36

An

dre

as

Ha

uso

tte

r: B

asi

cs L

ate

in –

No

me

n u

nd

Ad

jekt

ive

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, Do

na

uw

ört

h

PRONOMEN

Demonstrativpronomen

1. hic, haec, hoc („dieser, diese, dieses“) bezeichnet das, was dem Sprechenden am Nächsten liegt oder was zuletzt genannt wurde.

2. iste, ista, istud („dieser da, diese da, dieses da“) bezeichnet das, was dem Angeredeten am Nächsten liegt, teilweise auch verächtlich gemeint (z. B. iste fur ➞ dieser Dieb da).

3. ille, illa, illud („jener, jene, jenes“) bezeichnet das, was dem Sprechenden ferner liegt oder schon früher genannt wurde. Oft bezeichnet man damit Berühmtes oder allgemein Bekann-tes (z. B. ille Socrates ➞ der bekannte Sokrates)

4. is, ea, id („dieser, diese, dieses“; „er, sie es“) ist das schwächste Demonstrativpronomen. Es bezeichnet etwas bereits Erwähntes oder weist auf einen kommenden Relativsatz voraus (is, qui ... ➞ derjenige, der ...).

Merke:

AUFGABE 1

Setze die richtigen Formen der Demonstrativpronomen ein, sodass sie mit dem jeweiligen Bezugswort nach der KöNiGs-Regel übereinstimmen. Achte besonders auf die Formen des Genitiv und Dativ Sg.

hic, haec, hoc iste, ista, istud ille, illa, illud is, ea, id

amorem

amico (Dat.)

insidiis

imperator

gladii (Nom.)

humanitate

consilium

impetu

regio

vitio (Dat.)

crudelitate

curarum

AUFGABE 2

Übersetze die Sätze und beachte besonders die Demonstrativpronomen.

a) Consul senatoribus haec dixit:

b) „Videtisne istum virum?

c) Iste scelestior est illo Catilina!

d) Hic consul esse volebat, sed ille dictator fieri vult!“

Muste

r zu

r Ansic

ht

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 11: Download - netzwerk-lernen.de

37

An

dre

as

Ha

uso

tte

r: B

asi

cs L

ate

in –

No

me

n u

nd

Ad

jekt

ive

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, Do

na

uw

ört

h

PRONOMEN

Personalpronomen sind ebenso deklinierbar wie Substantive. Die Genitive der Personalpronomen werden von den Possessivpronomen (besitz-

anzeigenden Fürwörtern) genommen.Für die 3. Person verwendet der Lateiner das Demonstrativpronomen is, ea, id.

Merke:

AUFGABE 1

Die Personalpronomen der 1. und 2. Person sind durcheinandergeraten. Bringe sie in die richtige Reihenfolge.

1. Person 2. Person

Nom. Sg.

Gen. Sg.

Dat. Sg.

Akk. Sg.

Abl. Sg.

Nom. Pl.

Gen. Pl.

Dat. Pl.

Akk. Pl.

Abl. Pl.

AUFGABE 2

Setze das Demonstrativpronomen is, ea, id in die entsprechende Form, sodass es mit dem angege-benen Personalpronomen übereinstimmt. Achtung: Beim Demonstrativpronomen gibt es manchmal für die drei Genera unterschiedliche Formen!Beispiel: me ➞ eum, eam, id

a) tui

b) vestri

c) nostri

d) ego

e) te

f) a vobis

g) tibi

Personalpronomen

nos

vos

a vobis

nos

a te

a me

a nobis

te

mihi

nobis

vobis

tibi

ego

mei

nostri

tu

vos

tui

vestri

me

Muste

r zu

r Ansic

ht

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 12: Download - netzwerk-lernen.de

38

An

dre

as

Ha

uso

tte

r: B

asi

cs L

ate

in –

No

me

n u

nd

Ad

jekt

ive

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, Do

na

uw

ört

h

PRONOMEN

Relativpronomen und Relativsatz

1. Ein Relativsatz wird durch ein Relativpronomen (qui, quae, quod „der, die, das“) eingeleitet.

2. Er kann auch durch relative Pronominaladverbien eingeleitet werden (ubi, quo, quando ...).3. Das Relativpronomen stimmt in Genus und Numerus mit seinem Bezugswort überein. Der

Kasus des Relativpronomens richtet sich nach seiner Funktion im Relativsatz.4. Als Attribut erläutert der Relativsatz eine Person, eine Sache oder einen Sachverhalt näher.5. Der Relativsatz kann auch die Subjektfunktion in einem Satz wahrnehmen.Beispiel: Qui cum Romanis pugnat, fortis est. ➞ Wer mit Römern kämpft, ist tapfer.

Merke:

AUFGABE 1

Setze in die Lücke die korrekte Form des Relativpronomens ein.

cui – a quo – cuius – quem – qui

in circo sedet, equis gaudet.

donum placet, contentus est.

Puer, servus vocat, non adest.

auxilium petis, accurrit.

nomen „Alexander“ est, multos amicos habet.

AUFGABE 2

Setze die richtige Form des Relativpronomens ein!

a) Filius, pater reprehendit, perterritur.

b) Marcus, per forum ambulat, die pulchro gaudet.

c) Templa, comites spectant, magna sunt.

d) Mercatores vinum, vendunt, in taberna condunt.

e) Claudius, iuvenis fortis est, canes non timet.

f) Fur pecuniam, femina secum portat, rapit.

AUFGABE 3

Hier übernimmt der Relativsatz die Subjektsfunktion. Übersetze.

a) Qui ornamenta emit et vendit, mercator nominatur.

b) Qui pecuniam non habet, ornamenta emere non potest.

c) Qui equum habet, pedibus iter facere non debet.

d) Qui domum possidet, in insula habitare non debet.

Muste

r zu

r Ansic

ht

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 13: Download - netzwerk-lernen.de

39

An

dre

as

Ha

uso

tte

r: B

asi

cs L

ate

in –

No

me

n u

nd

Ad

jekt

ive

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, Do

na

uw

ört

h

PRONOMEN

Pronominaladverbien sind als Satzglieder Adverbiale. Sie können als Anzeiger für Ort, Zeit oder Art und Weise verwendet werden.

Tipp: Die Endung -cumque bedeutet eine Verallgemeinerung und wird im Deutschen meist mit „… auch immer“ wiedergegeben (qua-cumque ➞ wie auch immer).

Merke:

AUFGABE 1

Gib die Bedeutungen der folgenden Pronominaladverbien an.

a) Pronominaladverbien der Zeit

quando

tum

tunc

olim

quandocumque

aliquando

numquam

b) Pronominaladverbien des Ortes

quo

quocumque

eo

huc

aliquo

ibi

hic

istic

alibi

ubique

unde

inde

c) Pronominaladverbien der Art und Weise

quomodo?

tam

ita / sic

Pronominaladverbien

Muste

r zu

r Ansic

ht

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 14: Download - netzwerk-lernen.de

40

An

dre

as

Ha

uso

tte

r: B

asi

cs L

ate

in –

No

me

n u

nd

Ad

jekt

ive

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, Do

na

uw

ört

h

NUMERALIA

Grundzahlen (Cardinalia)

Im Lateinischen werden die Grundzahlen eins (unus, -a, -um), zwei (duo, duae, duo) und drei (tres, tria) dekliniert, dann erst wieder die Zahlen ab 200 (ducenti, -ae, -a).

1000 (mille) wird nicht dekliniert, sobald es aber mehrere Tausender sind, wird der Plural milia verwendet und dekliniert (milia, milium, milibus, milia, milibus).Die Zahlen können auch in Zahlzeichen dargestellt werden:I (= 1), V (= 5), X (= 10), L (= 50), C (= 100), D (= 500), M (= 1000).

Merke:

AUFGABE 1

Übertrage die lateinischen Zahlzeichen in arabische Ziffern.

XII MDCCCLXXVII

MMC XXVI

XVII XXXVII

XXIX XLVIII

LXXVIII CCLXXVIII

MCMXCVIII MMMDLV

IV MMXII

VI DCCLIII

LXXVI CCXI

II MCMXC

AUFGABE 2

Und nun andersherum! Mache aus arabischen Ziffern lateinische Zahlzeichen.

4 555

7 79

9 753

16 302

44 109

65 115

985 999

1040 1479

395 3590

222 2548

382 1234

1005 984

2943 33

Muste

r zu

r Ansic

ht

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 15: Download - netzwerk-lernen.de

41

An

dre

as

Ha

uso

tte

r: B

asi

cs L

ate

in –

No

me

n u

nd

Ad

jekt

ive

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, Do

na

uw

ört

h

NUMERALIA

AUFGABE 3

Gib die lateinischen Zahlwörter in arabischen Ziffern wieder.

quattuor undecim

quinque viginti

mille viginti septem

septendecim septuaginta septem

duodeviginti octingenti septuaginta

viginti unus mille ducenti quattuor

undecentum octo

centum octoginta octo

septuaginta septingenti quinquaginta tres

mille sedecim unus

novem quindecim

duo milia duo

quingenti triginta tres

AUFGABE 4

Ordne den folgenden Substantiven das richtige Zahlwort zu. Zu jedem Substantiv passt nur eine Form.

uno – unius – duorum – tria – duas – una – unum – unius – tribus – duarum

a) feminas

b) puella

c) vasa

d) militem

e) militum

f) urbi

g) orbis

h) equitibus

i) senatore

j) feminarum

Grundzahlen (Cardinalia)

Muste

r zu

r Ansic

ht

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 16: Download - netzwerk-lernen.de

42

An

dre

as

Ha

uso

tte

r: B

asi

cs L

ate

in –

No

me

n u

nd

Ad

jekt

ive

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, Do

na

uw

ört

h

NUMERALIA

Ordnungszahlen (Ordinalia)

Ordnungszahlen stehen auf die Frage „der wievielte?“ und geben eine Ordnung oder Reihenfolge an. Im Lateinischen werden diese Zahlen dekliniert wie die dreien-

digen Adjektive der a- / o-Deklination:Beispiel: primus, -a, -um ➞ der ErsteDie Ordnungszahlen stimmen in Kasus, Numerus und Genus mit dem Bezugswort überein (KöNiGs-Regel).

Merke:

AUFGABE 1

Da du die Grundzahlen schon kennst, solltest du die deutsche Bedeutung der folgenden Ordnungs-zahlen leicht herausbekommen!Beispiel: primus ➞ der Erste

tertius decimus

quintus septimus

vicesimus duodevicesimus

tricesimus quartus centesimus

centesimus primus trecentesimus primus

millesimus septuagesimus

octavus octogesimus

octingentesimus quintus decimus

duodecimus undecimus

AUFGABE 2

Passe die in Klammer stehende Ordnungszahl an das Bezugswort an. Gib bei mehreren Möglichkeiten alle an.

a) regi (primus)

b) equo (quartus)

c) senatores (secundus)

d) homo (nonus)

e) insulam (decimus)

f) pars (nonagesimus)

g) consulatu (sextus)

h) iter (undecimus)

i) anno (millesimus)

j) die (duodetricesimus)

k) nocti (vicesimus primus)

l) aetate (quintus)

Muste

r zu

r Ansic

ht

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 17: Download - netzwerk-lernen.de

53

An

dre

as

Ha

uso

tte

r: B

asi

cs L

ate

in –

No

me

n u

nd

Ad

jekt

ive

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, Do

na

uw

ört

h

Lösungen

altus, -a, -um – altior, altius – altissimus, -a, -umsapiens – sapientior, sapientius – sapientissimus, -a, -umdulcis, -e – dulcior, dulcius – dulcissimus, -a, -ummiser, misera, miserum – miserior, miserius – miserrimus, -a, -umfacilis, -e – facilior, facilius – facillimus, -a, -um

AUFGABE 2

miles fortis – miles fortior – miles fortissimusregi iusto – regi iustiori – regi iustissimoamicum carum – amicum cariorem – amicum carissimumpuellis pulchris – puellis pulchrioribus – puellis pulcherri-miscanis saevi – canis saevioris – canis saevissimipontes altos – pontes altiores – pontes altissimosinsulam latam – insulam latiorem – insulam latissimamvoce clara – voce clariore – voce clarissimaservorum fidelium – servorum fideliorum – servorum fidelissimorumviri probi – viri probioris – viri probissimi

AUFGABE 3

bonus, -a, -um – melior, melius – optimus, -a, -umparvus, -a, -um – minor, minus – minimus, -a, -ummulti, -ae, -a – plures, plura – plurimi, -ae, -amalus, -a, -um – peior, peius – pessimus, -a, -ummagnus, -a, -um – maior, maius – maximus, -a, -um

AUFGABE 4

Komparativ: celerior – melioribus – maiores – similioribus – constantior, constantius – peior – ingentiorem – difficilio-remSuperlativ: celerrimus – optimis – maximos – simillimis – constantissimus, -a, -um – pessimus – ingentissimum, -am – difficillimum, -am

AUFGABE 5

iuste – iustius – iustissimebene – melius – optimemale – peius – pessimecrudeliter – crudelius – crudelissimediu – diutius – diutissimecelere – celerius – celerrimefortiter – fortius – fortissimemisere – miserius – miserrimenefarie – nefarius – nefarissimebreviter – brevius – brevissime

Lösungen zu der Seite 33

AUFGABE 1

a) Nihil dulcius est otio.b) Feminae apud Germanos honestiores sunt regibus.c) Germani fortiores sunt Romanis.d) Nihil erat Germanis melius fortitudine.e) Viri maiores sunt pueris.f) Nulla urbs pulchrior est Roma.g) Nihil celerius est equo.h) Suntne gladiatores feliciores servis?

AUFGABE 2

a) Nichts ist angenehmer als Ruhe.

Lösungen zu der Seite 29

AUFGABE 1

dominus gratus – corpus magnum – puella pulchra villarum novarum – viris fortibus – pace aeterna onus molestum – iudicii iniqui – uxores omnes pueri et puellae probi – uxores et feminas pulchras – dei et deae boni

AUFGABE 2

a) Attribut – Ein großer Gladiator kommt in die Arena.b) Attribut – Dort sieht er die grausamen Löwen.c) Prädikatsnomen – Aber der Gladiator ist tapfer.d) Attribut – Es sind auch viele Menschen im Amphithea-

ter.e) Attribut – Diese feuern den Gladiator mit großem

Geschrei an.f) Prädikatsnomen – Die Löwen sind auch aufgestachelt

und eilen auf den Gladiator zu.g) Attribut – Der Gladiator sieht sie mit großer Furcht.h) Attribut – Sofort will er in raschem Lauf fliehen.i) Attribut – Schließlich fangen die wilden Tiere den Mann.j) Prädikatsnomen – Ist der Gladiator tot?

Lösungen zu der Seite 30

AUFGABE 1

digne – cupide – graviter – occupate – pulchre – praecla-re – beate – feliciter – mortuesapienter – mute – libenter – aeque – occulte – vehemen-ter – varie – nefarie – infeliciter

AUFGABE 2

a) celeriter: Adverb zu currit – Das Pferd läuft schnell.celer: Adjektiv zu equus – Das schnelle Pferd läuft.

b) fortis: Adjektiv zu gladiator – Der tapfere Gladiator kämpft.fortiter: Adverb zu pugnat – Der Gladiator kämpft tapfer.

c) iustus: Adjektiv zu princeps – Der gerechte Fürst regierte.iuste: Adverb zu regebat – Der Fürst regierte gerecht.

d) felix: Adjektiv zu rex – Ein glücklicher König lebte.feliciter: Adverb zu vivebat – Der König lebte glücklich.

e) m isere: Adverb zu peribant – Die Soldaten starben elendiglich. miseri: Adjektiv zu milites – Die armen Soldaten starben.f) pulchra: Adjektiv zu carmina – Die Sklavin sang schöne

Lieder.pulchre: Adverb zu cantabat – Die Sklavin sang die Lieder schön.

Lösungen zu den Seiten 31–32

AUFGABE 1

longus, -a, -um – longior, longius – longissimus, -a, -umbrevis, -e – brevior, brevius – brevissimus, -a, -umclarus, -a, -um – clarior, clarius – clarissimus, -a, -umpulcher, pulchra, pulchrum – pulchrior, pulchrius – pulcher-rimus, -a, -umdifficilis, -e – difficilior, difficilius – difficillimus, -a, -um

Muste

r zu

r Ansic

ht

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 18: Download - netzwerk-lernen.de

54

An

dre

as

Ha

uso

tte

r: B

asi

cs L

ate

in –

No

me

n u

nd

Ad

jekt

ive

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, Do

na

uw

ört

h

Lösungen

hac, ista, illa, ea crudelitateharum, istarum, illarum, earum curarum

AUFGABE 2

a) Der Konsul sagte zu den Senatoren Folgendes:b) „Seht ihr diesen Mann da?c) Der da ist verbrecherischer als jener berühmte Catilina!d) Dieser wollte Konsul sein, jener aber will Diktator

werden!“

Lösungen zu der Seite 37

AUFGABE 1

1. Pers. 2. Pers.Nom. Sg. ego tuGen. Sg. mei tuiDat. Sg. mihi tibiAkk. Sg. me teAbl. Sg. a me a teNom. Pl. nos vosGen. Pl. nostri vestriDat. Pl. nobis vobisAkk. Pl. nos vosAbl. Pl. a nobis a vobis

AUFGABE 2

a) eius; b) eorum, earum, eorum; c) eorum, earum, eorum; d) is, ea, id; e) eum, eam, id; f) ab eis/iis; g) ei

Lösungen zu der Seite 38

AUFGABE 1

qui – cui – quem – a quo – cuius

AUFGABE 2

a) quem; b) qui; c) quae; d) quod; e) qui; f) quam

AUFGABE 3

a) Wer Schmuck kauft und verkauft, wird Händler genannt.b) Wer kein Geld hat, kann keinen Schmuck kaufen.c) Wer ein Pferd hat, muss nicht zu Fuß reisen.d) Wer ein Haus besitzt, muss nicht in einem Mietshaus

wohnen.

Lösungen zu der Seite 39

AUFGABE 1

a) quando: wann – tum: da, dann damals, darauf – tunc: dann – olim: einst, einmal – quandocumque: wann auch immer – aliquando: irgendwann, einmal – numquam: niemals

b) quo: wohin – quocumque: wohin auch immer – eo: dorthin, daher, deshalb – huc: hierher – aliquo: irgend-wohin – ibi: dort – hic: hier – istic: dort – alibi: anders-wo – ubique: überall – unde: woher –inde: daher, von da

c) quomodo?: auf welche Weise, wie – tam: so – ita/sic: so, auf diese Weise

Lösungen zu den Seiten 40–41

AUFGABE 1

b) Die Frauen sind bei den Germanen in höheren Ehren als Könige.

c) Die Germanen sind tapferer als die Römer.d) Nichts war bei den Germanen besser als Tapferkeit.e) Männer sind größer als Jungen.f) Keine Stadt ist schöner als Rom.g) Nichts ist schneller als ein Pferd.h) Sind Gladiatoren glücklicher als Sklaven?

Lösungen zu der Seite 34

AUFGABE 1

a) nützlicher / ziemlich nützlich / zu nützlich; b) schöner / ziemlich schön / zu schön; c) die süßeste / sehr süß; d) der tapferste / sehr tapfer; e) schneller / ziemlich schnell / zu schnell f) unwürdiger / ziemlich unwürdig / zu unwürdig; g) am schwierigsten / sehr schwierig; h) sorgfältiger / ziem-lich sorgfältig / zu sorgfältig; i) hochmütiger / ziemlich hochmütig / zu hochmütig; j) die schnellste / sehr schnell

AUFGABE 2

Hier nur exemplarische Antworten, viele andere sind denkbar.a) eine wunderschöne Rede; b) ein strohdummer Junge; c) ein pfeilschnelles Pferd ; d) eine sauschwere Arbeit; e) eine endlose Reise; f) eine todtraurige Herrin; g) eine palastähnliche Villa; h) ein fuchsteufelswildes Tier; i) ein hochheiliger Tempel

Lösungen zu der Seite 35

AUFGABE 1

mit Akkusativ: ad – apud – inter – intra – in – trans – per – sub – obmit Ablativ: sine – ab – in – sub – pro – ex – prae – cum – de

AUFGABE 2

de fabula – e manu – sine causaad portam – sub terra/terram – post villam per provinciam – inter montem et flumen

AUFGABE 3

a) wohin? – Die Senatoren liefen in die Kurie.b) wo? – Die Bürger standen auf dem Forum.c) wohin? – Die Seeleute segelten nach Britannien.d) wohin? – Die Gefährten liefen in die Stadt.e) wo? – Der Senator hielt im Senat eine Rede.

Lösungen zu der Seite 36

AUFGABE 1

hanc, istam, illam, eam amoremhuic, isti, illi, ei amicohis, istis, illis, eis/iis insidiishic, iste, ille, is imperatorhi, isti, illi, ei/ii gladiihac, ista, illa, ea humanitatehoc, istud, illud, id consiliumhoc, isto, illo, eo impetuhaec, ista, illa, ea regiohuic, isti, illi, ei vitio

Muste

r zu

r Ansic

ht

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 19: Download - netzwerk-lernen.de

55

An

dre

as

Ha

uso

tte

r: B

asi

cs L

ate

in –

No

me

n u

nd

Ad

jekt

ive

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, Do

na

uw

ört

h

Lösungen

AUFGABE 2

a) regi primo; b) equo quarto; c) senatores secundi / secundos; d) homo nonus; e) insulam decimam; f) pars nonagesima; g) consulatu sexto; h) iter undecimum; i) anno millesimo; j) die duodetricesimo; k) nocti vicesimae primae; l) aetate quinta

Lösungen zu der Seite 43

AUFGABE 1

Satz Subjekt Prädikat

a) mater vocat

b) magister clamat

c) servi apportant

d) Paulus et Maria exspectant

e) Romani pugnabant

f) senatores properant

g) hospites spectant

AUFGABE 2

Subj Prädi-kat

Gen. Dat. Akk.

a) servi emunt cibos

b) amicus dat Mario donum

c) amicus dat Pauli Mariae donum

d) Antonius spectat Octaviani villam

e) multi cives

igno-rant

Caesaris consilia

f) gladiato-res

dicunt impe-ratori

pauca verba

g) Qunitus poscit patris librum

h) Claudia narrat poetae praeclari

amicis fabu-lam

AUFGABE 3

a) Servus cibos parat. b) Maria et Claudius per urbem ambulant. c) Caesar et Cleopatra filium habebant. d) Amici canem vocant. e) Gladiatores pugnare debent. f) Omnes discipuli Caesarem non ignorant.

Lösungen zu der Seite 44

AUFGABE 1

Hauptsätze sind fettgedruckt, Nebensätze kursiv.Apud Helvetios longe nobilissimus fuit Orgetorix. Is regni cupiditate inductus coniurationem nobilitatis fecit et civitati persuasit, ut de finibus suis cum omnibus copiis exirent.Perfacile erat, cum virtute omnibus praestarent, totius Galliae imperio potiri. Id facilius iis persuasit, quod undique loci natura Helvetii continentur.Helvetii pro multitudine autem hominum angustos se fines habere arbitrabantur, qui in longitudinem milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patebant.

XII 12 MDCCCLXXVII 1877

MMC 2100 XXVI 26

XVII 17 XXXVII 37

XXIX 29 XLVIII 48

LXXVIII 78 CCLXXVIII 278

MCMXCVIII 1998 MMMDLV 3555

IV 4 MMXII 2012

VI 6 DCCLIII 753

LXXVI 76 CCXI 211

II 2 MCMXC 1990

AUFGABE 2

4 IV 555 DLV

7 VII 79 LXXIX

9 IX 753 DCCLIII

16 XVI 302 CCCII

44 XLIV 109 CIX

65 LXV 115 CXV

985 CMLXXXV 999 IM

1040 MXL 1479 MXDLXXIX

395 CCCVC 3590 MMMDXC

222 CCXXII 2548 MMDXLVIII

382 CCCLXXXII 1234 MCCXXXIV

1005 MV 984 CMLXXXIV

2943 MMCMXLIII 33 XXXIII

AUFGABE 3

quattuor 4 undecim 11

quinque 5 viginti 20

mille 1000 viginti septem 27

septendecim 17 septuaginta semptem

77

duodeviginti 18 octingenti septua-ginta

870

viginti unus 21 mille ducenti quattuor

1204

undecentum 99 octo 8

centum 100 octoginta octo 88

septuaginta 70 septingenti quinquaginta tres

753

mille sedecim 1017 unus 1

novem 9 quindecim 15

duo milia 2000 duo 2

quingenti 500 triginta tres 33

AUFGABE 2

a) feminas duas; b) puella una; c) vasa tria; d) militem unum; e) militum duorum; f) urbi uni; g) orbis unius; h) equitibus tribus; i) senatore uno; j) feminarum duarum

Lösungen zu der Seite 42

AUFGABE 1

der Dritte – der Fünfte – der 20. – der 34. – der 101. – der 1000. – der Achte – der 800. – der Zwölfteder Zehnte – der Siebte – der 18. – der 100. – der 301. – der 70. – der 80. – der 15. – der Elfte

Muste

r zu

r Ansic

ht

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 20: Download - netzwerk-lernen.de

Impressum

© 2012 Auer VerlagAAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Autor: Andreas Hausotter

www.auer-verlag.de

Muste

r zu

r Ansic

ht

zur Vollversion

VORS

CHAU