21
Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 10: Methoden III: Medieninhaltsforschung 11.01.2016 1 Forschungsprozess und Methoden 10

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Vorlesung 10: Methoden III: Medieninhaltsforschung

11.01.2016 1Forschungsprozess und Methoden 10

Page 2: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

Gliederung Vorlesung 10

1. Ausgangspunkte/Ziele der Medieninhaltsforschung

2. Begriff und Merkmale der Inhaltsanalyse

3. Grundfragen: Stichproben, Kategoriensystem, Codierung

4. Qualitätssicherung: Gütekriterien

5. Zusammenfassung

Literaturempfehlungen:

Brosius et al. 139-171

Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Konstanz 2010: UVK

Früh, Werner: Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. Konstanz 2015: UVK (8. Auflage)

11.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 10 2

Page 3: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

1. Ausgangspunkte/Ziele der Medieninhaltsforschung

Mit Medientexten (im weitesten Sinne) befassen sich viele Wissenschaften

o Sprachwissenschaft/Linguistik: Strukturen und Funktionen von Sprache, Diskurse, Narrationen, Rhetorik

o Theologie/Germanistik: Deutung, Auslegung, Interpretation von Texten

o Semiotik (Lehre von den Zeichen): Analysen von Bildern, Symbolen usw.

o Kunstwissenschaften: Analyse von Medienprodukten wie Film, Serie, Musik usw.

o Cultural Studies: Machtstrukturen, Ideologie (-kritik)

11.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 10 3

Page 4: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

1. Ausgangspunkte/Ziele der Medieninhaltsforschung

Kommunikations- und Medienwissenschaft: Medienrealität

o Medien sind Gegenstände des Gebrauchs im Alltag = Teil der Lebenswelt

o Medien produzieren als Beobachtungssystem der Gesellschaft (inhaltlich) eigene Realitätskonstruktionen

o Selektion, „Erfindung“ (Fiktionen)

o Darstellungsformen/Formate

o Veränderung von Ereignisstrukturen

→ Welche Beobachtungen teilen Medien mit? In welchem Umfang, in welchen Formen tun sie das? (Und: Warum und mit welcher Wirkung?)

11.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 10 4

Page 5: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

1.1 Analyseperspektiven der Medieninhaltsforschungnach: Marcinkowski/Marr: Medieninhalte und Medieninhaltsforschung. In: Bonfadelli/Jarren/Siegert: Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern/Stuttgart/Wien 2005 (2. Aufl.): Haupt/UTB

11.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 10 5

Page 6: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

1.1 Analyseperspektiven der Medieninhaltsforschung

1. Deskription: Bestandsaufnahme/Klassifikation medialer Angebote

Strukturmerkmale, Positionierung, Präsentationsformen, Qualität

2. Realitätsbezug der Medieninhalte: Vergleich mit medienexternen Indikatoren (z.B. mit Sozialstatistiken wie in der Kultivierungsforschung, mit Beobachtungen wie z.B. Mac Arthur Day in Chicago u.a.)

3. Inferenzen

diagnostisch: Merkmale von Kommunikatoren

prognostisch: Folgen für das Publikum

intermediäre Bezüge: Intertextualtät, Selbstreflexion

nach: Marcinkowski/Marr: Medieninhalte und Medieninhaltsforschung. In: Bonfadelli/Jarren/Siegert: Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern/Stuttgart/Wien 2005 (2. Aufl.): Haupt/UTB

11.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 10 6

Page 7: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

1.2 Analyseebenen der Medieninhaltsforschung

o Makroebene: Leistungen des Mediensystems

Programmstrukturanalysen (→ duale Medienordnung)

Umfänge der Berichterstattung: Vielfalt, Ausgewogenheit

o Mesoebene: Grundstrukturen des Medienangebots

Themen und ihre Karrieren (→ agenda setting)

Darstellung von Bereichen der Gesellschaft in den Medien (→ Kultivierung)

Medientenor (→ Schweigespirale)

o Mikroebene: Feinstrukturen im Medienangebot

Attributionen in den Medien

Struktur von Mediengesprächen

11.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 10 7

Page 8: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

2. Begriff und Merkmale der Inhaltsanalyse

2.1 Verschiedene Definitionen der Inhaltsanalyse:

o Berelson/Lazarsfeld (1948):

Forschungstechnik zur objektiven systematischen und quantitativen Beschreibung des manifesten Inhalts von Kommunikation.

o Merten (1993):

Methode zur Erhebung sozialer Wirklichkeit, bei der von Merkmalen eines manifesten Textes auf Merkmale eines nichtmanifesten Kontextes geschlossen wird.

o Früh (1998ff.):

Empirische Methode zur systematischen und intersubjektiv nachvollziehbaren Beschreibung inhaltlicher und formaler Merkmale von Mitteilungen (meist zum Zwecke einer darauf aufbauenden, interpretativen und/oder durch Zusatzkriterien gestützten Inferenz)

11.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 10 8

Page 9: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

2. Begriff und Merkmale der Inhaltsanalyse

2.1 Probleme der Definitionen

o manifester vs. latenter Inhalt (es gibt keine „schwarzen Buchstaben auf weißem Papier“ jenseits der Wahrnehmung/Kommunikation)

o objektiv vs. intersubjektiv: Texte bedürfen der (individuellen, aber „geregelten“ Interpretation)

o Inferenz auf außertextuelle Merkmale als Ergebnis vs. als Teil der Inhaltsanalyse

o quantitativ: Messung in einfachster Bedeutung (Zuordnung von Werten)

11.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 10 9

Page 10: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

2. Begriff und Merkmale der Inhaltsanalyse

2.1 Thesen zur „ integrativen“ Inhaltsanalyse (nach Früh 2015)

1. Die Inhaltsanalyse ist eine vom Forscher definierte Suchstrategie, die sich nur auf theoretisch relevante Bedeutungsaspekte bezieht (Selektionsinteresse).

2. Die Inhaltsanalyse ist ein offengelegter Vorschlag des Forschers zur theoretisch relevanten Strukturierung bzw. Gruppierung von Bedeutungen (Klassifikationsinteresse).

3. Die Inhaltsanalyse erfasst in der Regel die Bedeutungen kommunikativ verwendeter Zeichen, nicht deren formale Gestalten (materiale Zeichengestalten, Zeichenkörper, „black marks on white“).

4. Bei der Rekonstruktion/ Identifikation dieser Bedeutungen im konkreten Text können alle vorhandenen kommunikativen Kontextinformationen und das Sprachverständnis der Codierer in kontrollierter Weise eingebracht werden.

11.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 10 10

Page 11: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

2. Begriff und Merkmale der Inhaltsanalyse

2.1 Thesen zur Inhaltsanalyse (nach Früh 2007)

5. Die Inhaltsanalyse ist eine ausgewählte systematische Interpretationsweise, deren Spielraum und Evidenz möglichst weitgehend offengelegt und kontrolliert ist.

6. Das Erkenntnisinteresse der Inhaltsanalyse zielt in der Regel auf strukturelle Informationen über Textmengen. Sie erfasst Strukturen von Textmengen als Aggregatdaten.

7. Die Inhaltsanalyse erfasst bzw. generiert Bedeutungen und Bedeutungsstrukturen in dialektisch alternierenden, qualifizierend- quantifizierenden Analyseschritten.

8. Die Inhaltsanalyse segmentiert den Erkenntnisprozess. Sie weist Bedeutungen und Bedeutungsstrukturen in Texten und Textmengen nach zum Zwecke einer von ihr getrennten, sinnverstehenden Interpretation.

11.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 10 11

Page 12: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

3. Grundprobleme: Forschungsablauf

11.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 10 12

Page 13: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

3. Grundprobleme: Stichproben

Für die Inhaltsanalyse gelten die allgemeinen Regeln der Stichprobenziehung bzw. der Relationen zwischen Grundgesamtheit und Stichprobe,

a) für die Auswahl der Medien: Auswahleinheiten

b) für die Auswahl der Beiträge: Analyseeinheiten

In der Praxis häufig verwendete Formen:

o bewusste Auswahlverfahren

o Klumpenstichproben

o natürliche oder künstliche Wochen

o „ganze“ Ausgaben: Erscheinungstage, Seiten, Programme usw.

In der Praxis kaum verwendete Formen: einfache Zufallsauswahl

11.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 10 13

Page 14: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

3. Grundprobleme: Kategorien

Berelson: „Die Inhaltsanalyse steht und fällt mit ihren Kategorien.“

theorieorientierte Kategorienentwicklung: Konstrukt als Ausgangspunkt

empirieorientierte Kategorienentwicklung: Material als Ausgangspunkt

11.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 10 14

Page 15: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

3. Grundprobleme: Kategorien

11.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 10 15

Haupttypen:o formale Merkmale: Tag, Zeit, Seite, Dauer/Umfang …

o inhaltliche Merkmale: Genre/Ressort, Thema, Akteure, Wertung, Handlungsort, Aktualität ….

Anforderungen:

o vollständig: alle Variablen des Konstrukts sind erfasst

o exklusiv: jede Codierung gehört in eine Dimension

o trennscharf: die verschiedenen Dimensionen gehen nicht ineinander über

Page 16: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

3. Grundprobleme: Kategorien

11.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 10 16

Page 17: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

3. Grundprobleme: Codierung

11.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 10 17

Codieren = gesteuerte Rezeption, Interpretation und Einordnung

Codebuch: Normierung der Interpretationsrahmen und -spielräumedurch Definition der Kategorien, Ankerbeispiele, Merkmalswerte

Schulung: „Einübung“ in die Interpretationsrahmen und -spielräume und in die Handhabung des Codebuchs

Page 18: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

4. GütekriterienMessung durch Vergleich (Rössler 2010: 198)

11.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 10 18

Page 19: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

4. Gütekriterien

Reliabilität: Genauigkeit und Stabilität der Messung

o Intercoder-Reliabilität: Übereinstimmung mehrerer Codierer zum Zeitpunkt t1

o Intracoder-Reliabilität: Übereinstimmung eines/mehrerer Codierer/s zu mehreren Zeitpunkten t1 bis tx(vs. „observer drift“)

Validität: Inhaltliche Präzision

o Übereinstimmung zwischen Forscher und Codierern

11.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 10 19

Page 20: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

5. Zusammenfassung

IA – Methode des Fachs

o aber nicht für alle Fragestellungen!

o Beschreibung (von Aspekten) der Medienrealität als Zentrum der Analyse

o geringe Standardisierung: für jede Fragestellung ein neues Verfahren

11.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 10 20

Page 21: Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/vor_m10.pdf · Gliederung Vorlesung 10 1. Ausgangspunkte/Ziele

Übungsfragen

Worin unterscheiden sich gängige Definitionen der Inhaltsanalyse? Diskutieren Sie zwei dieser Unterscheidungen

Was ist Inferenz in der Inhaltsanalyse und wann ist sie zulässig?

Was versteht man unter diagnostischer und prognostischer Inhaltsanalyse? Wodurch unterscheiden sie sich und worin unterscheiden sie sich nicht?

11.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 6 21