8
36 bergundsteigen 4/09 Entscheidungstraining Lawinen II In der letzten Ausgabe von bergundsteigen haben uns Bernhard Streicher und Manfred Huber den ersten Kursteil eines möglichen Ansatzes zu einer reflexiven Lawinenkunde präsentiert. Die drei Tage des ersten Kursteils waren geprägt von der Vermittlung der lawinenkundlichen, führungstechnischen und gruppendynamischen Grundlagen. Im zweiten Kursabschnitt stehen nun der einzelne Teilnehmer und seine Führungspersönlichkeit im Vordergrund. Viel Spaß und Freude beim Lesen und Ausprobieren.

Entscheidungstraining Lawinen II - bergundsteigen.at · auf, dass wir die Wirkung auf die eigene Teilgruppe deutlich ... dass er am besten führen kann, ... - Woran merke ich, dass

  • Upload
    ngomien

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Entscheidungstraining Lawinen II - bergundsteigen.at · auf, dass wir die Wirkung auf die eigene Teilgruppe deutlich ... dass er am besten führen kann, ... - Woran merke ich, dass

36 � bergundsteigen 4/09

Entscheidungstraining Lawinen IIIn der letzten Ausgabe von bergundsteigen haben uns Bernhard Streicher und Manfred Huber den ersten Kursteil eines möglichenAnsatzes zu einer reflexiven Lawinenkunde präsentiert. Die drei Tage des ersten Kursteils waren geprägt von der Vermittlung derlawinenkundlichen, führungstechnischen und gruppendynamischen Grundlagen. Im zweiten Kursabschnitt stehen nun der einzelneTeilnehmer und seine Führungspersönlichkeit im Vordergrund. Viel Spaß und Freude beim Lesen und Ausprobieren.

Page 2: Entscheidungstraining Lawinen II - bergundsteigen.at · auf, dass wir die Wirkung auf die eigene Teilgruppe deutlich ... dass er am besten führen kann, ... - Woran merke ich, dass

37 � bergundsteigen 4/09

Tag 4

Bislang wurde die Gruppe durch die Teilnehmer in 2er-Teamsgeführt, ab jetzt wird jeder abwechselnd die Gruppe einzeln leiten. Ausgesprochen bewährt hat sich auch entweder einenGebietswechsel vorzunehmen oder eine 3-tägige Durchquerungzu starten. Neben der Organisation des Ortswechsels beinhaltetdieser Tag als Hauptpunkt die Durchführung einer großen Lawi-nenübung. Dieser werden je nach Zeit und Können der Teilneh-mer zwei Übungsblöcke vorgeschaltet (Lösen einer Mehrfachver-schüttung, Punktortung, Sondieren). Die Lawinenübung selbstfindet entweder in der Gesamtgruppe oder in Teilgruppen mitgegenseitiger Vorbereitung des Übungsfeldes statt und wirdmöglichst realistisch und anspruchsvoll gestaltet (Zeitdruck,Stress, unübersichtliches Gelände, Mehrfachverschüttungen).Am Abend folgen eine Nachbesprechung zum Verlauf der Übung und die Vorbereitung auf den nächsten Tag.

Tag 5

Am Tag 5 sollen die bisherigen Inhalte der Fortbildung intensivumgesetzt werden (zB Spuranlage, moderierte Informations-sammlung, strukturierte Entscheidungsfindung). Dazu formuliertjeder Teilnehmer ein persönliches Lernziel. Die Aufteilung in diebeiden Teilgruppen wird der Gruppe überlassen, soll sich aber anden Lernzielen der Einzelnen orientieren. Die Gruppen wählenhäufig als Aufteilung eine längere Tour mit anspruchsvollenEntscheidungssituationen und eine kürzere Tour mit mehr In-

t5

t4 halten und höherer persönlicher Übungsintensität. Typischer-weise beschäftigen sich die Teilnehmer in dieser Phase der Fort-bildung intensiver mit sich selbst als Gruppe und sind wenigerauf die Kursleiter ausgerichtet. Die Auseinandersetzung mit dereigenen Gruppe wird von uns als Kursleitern durch die Art derGruppenaufteilung noch verstärkt. Es ist jetzt der erste Tagwährend der Fortbildung, an dem die Teilgruppen nicht mehridentische Inhalte haben oder vergleichbare Touren durchführenwerden. Dieser Unterschied löst häufig eine gewisse Spannungin der Gruppe aus, die sich beispielsweise in einer Abwertungder vermeintlichen Ziele der anderen Teilgruppe ausdrückenkann („Die wollen ja nur eine lange Tour machen, aber das istdoch eine Ausbildungswoche hier!“).

Sofern die Abgrenzung von der anderen Teilgruppe Thema wird,kann damit ganz im Sinne der reflexiven Lawinenkunde gearbei-tet werden. Unserer Meinung nach sollen Leiter von Gruppensensibel sein für Stimmungen innerhalb der Gruppe und auchein Modell im Kopf haben (zB klassische Phasen der Gruppen-entwicklung), mit dem sich Gruppendynamiken erklären lassen.

� Gruppenmodell – Innengruppe vs. AußengruppeWir greifen hier das Thema Innengruppe vs. Außengruppe soauf, dass wir die Wirkung auf die eigene Teilgruppe deutlichmachen:

- Wie unterscheidet sich euer Gruppenverhalten heute von vorgestern?

- Welchen Einfluss hat die andere Teilgruppe auf euer Verhalten?- Wie würdet ihr euch anders verhalten, wenn es die andere

Teilgruppe nicht gäbe?- Was werden die anderen über euch denken und wie wirkt sich

das auf deren Verhalten aus?

Dr. B

ernh

ard

Stre

iche

r, 41

, Dip

l. Ps

ycho

loge

an

der

Uni

vers

ität

Mün

chen

, Fa

chüb

ungs

leite

r un

d M

itglie

d de

s DA

V-Le

hrte

ams

Erle

bnis

päda

gogi

k.

Page 3: Entscheidungstraining Lawinen II - bergundsteigen.at · auf, dass wir die Wirkung auf die eigene Teilgruppe deutlich ... dass er am besten führen kann, ... - Woran merke ich, dass

38 � bergundsteigen 4/09

Der Vergleich mit anderen ist deswegen ein wichtiges Thema,weil Gruppen mit einer starken Außenorientierung (zB „Wirmüssen besser sein als die anderen!“) gefährdeter sind, risikorei-che Entscheidungen zu treffen. Beim EntscheidungstrainingLawinen konnten wir beispielsweise öfters beobachten, dass dieTeilgruppe mit der anspruchsvollen Tour unter Druck gerät, auchwirklich alle geplanten Gipfel besteigen oder den kritischenHang fahren zu müssen, da sie sich nicht vor der anderen Teil-gruppe blamieren wollte. Die Teilgruppe mit der kleineren Tourneigt wiederum gerne gegen Ende des Tages dazu, doch nochschnell eine tolle Aktion wie eine sehr steile Abfahrt zu machen,um vor den anderen auftrumpfen zu können.

� Leitungs- und PersönlichkeitsentwicklungAnsonsten steht an diesem Tag die Leitungspersönlichkeit derTeilnehmer im Mittelpunkt. Die Teilnehmer sollten mittlerweilegeübte Feedbackgeber sein und die Vertrauensbasis unter denTeilnehmern groß sein, so dass die Rückmelderunden spezifi-scher und persönlicher gestaltet werden können. Während desKurses betonen wir, dass die Fortbildung auch eine der wenigenMöglichkeiten ist, offene und fundierte Rückmeldungen zumLeitungsverhalten zu bekommen und in einem geschützten Rah-men Neues auszuprobieren. Wir versuchen den Tag 5 so zugestalten, dass jeder Teilnehmer mindestens zweimal die Leiter-rolle inne hat.

Von unserer Seite benennen wir als Lernziel, dass jeder für sichherausfinden soll, unter welchen Bedingungen er eine Gruppegut leiten und gute Entscheidungen treffen kann und wann diesnicht möglich ist. Wenn die Teilnehmer mit diesem Ziel einver-standen sind, stellen wir ihnen zu Ende der ersten Feedbackrun-de die Frage, in welchen Situationen sie sich gestresst fühlenund unter Druck geraten.

� FührungsverhaltenDie Idee der reflexiven Lawinenkunde ist, dass uns Stress undAblenkung unter anderem daran hindern, gute Entscheidungenzu treffen. Daher müssen wir unsere Selbstwahrnehmung soschulen, dass wir die innere Veränderung bemerken und wie eininneres Wummgeräusch in der Entscheidungsfindung berück-sichtigen. Jeder hat ganz unterschiedliche Situationen, dieStress und Ablenkung auslösen können. Deshalb ist es schwierig,allgemein gültige Empfehlungen aufzustellen, wie sich der idea-le Schitourenleiter verhalten sollte. Häufig besteht in den Köp-fen der Teilnehmer aber ein Bild, wie der idealtypische Leiterführen sollte. Nun kann es sein, dass dieses Bild entweder nichtder eigenen Vorstellung von Führung entspricht oder man sichin der Position, die man nach dem Bild gegenüber der Gruppeeinnehmen sollte, unwohl und gestresst fühlt; man sich also ineiner Position befindet, die es eher verhindert gute Entscheidun-gen zu treffen.Wir setzen daher die Frage an: „Unter welchen Bedingungenkannst du gut leiten, fühlst du dich wohl und triffst du guteEntscheidungen?“.

� Von der Theorie zur PraxisDer zweite Führungsabschnitt jedes Teilnehmers dient dazu, dieIdeen und Erkenntnisse aus der Übung in praktisches Führungs-verhalten umzusetzen. Manchmal haben Teilnehmer eine sehrklare Vorstellung, aus welcher Position und wie sie eine Gruppeleiten könnten, damit sie sich wohl fühlen. Dann kann diesePosition direkt eingenommen werden und entsprechendeAnweisungen an die Gruppe gegeben werden, wie sie sich ver-halten soll. Sollte es dem Teilnehmer unklarer sein, kannzunächst experimentiert werden: beispielsweise mit Abstand vorder Gruppe gehen, neben der Gruppe, an zweiter Position, amEnde, mit Abstand hinter der Gruppe, die Gruppe möglichst

Die Idee der reflexiven Lawinenkunde ist, dass uns Stress und Ablenkung unter anderem daran hindern, gute Entscheidungen zutreffen. Daher müssen wir unsere Selbstwahrnehmung so schulen, dass wir die innere Veränderung bemerken.

Page 4: Entscheidungstraining Lawinen II - bergundsteigen.at · auf, dass wir die Wirkung auf die eigene Teilgruppe deutlich ... dass er am besten führen kann, ... - Woran merke ich, dass

39 � bergundsteigen 4/09

Page 5: Entscheidungstraining Lawinen II - bergundsteigen.at · auf, dass wir die Wirkung auf die eigene Teilgruppe deutlich ... dass er am besten führen kann, ... - Woran merke ich, dass

40 � bergundsteigen 4/09

dicht hinter einem usw. Es werden so lange unterschiedlichePositionen eingenommen, bis der Teilnehmer ein Bild hat, wo fürihn als Leiter einer Gruppe eine Position ist, in der er sich wohlfühlt. Hier geht es natürlich nicht darum, ob diese Positionenführungstechnisch immer sinnvoll bzw. überhaupt durchführbarsind, sondern um die Sensibilisierung für die Veränderung derinneren Wahrnehmung und die Wechselwirkung zwischen Grup-pe und Leiter je nach Position. Für diese Übung eignet sich sehrgut kupiertes Gelände. Abschließend wird überlegt, wie es mög-lich ist, die gefundene Position in unterschiedlichen Führungssi-tuationen einnehmen zu können. Stellt ein Teilnehmer beispiels-weise fest, dass er am besten führen kann, wenn er mit Abstandneben der Gruppe geht, wird dies realistischerweise nicht injedem Gelände und in jeder Situation sinnvoll und durchführbarsein. Da aber ein gewisser räumlicher Abstand zur Gruppe wich-tig zu sein scheint, könnte eine Alternative sein, mit Abstandvor der Gruppe zu gehen. Dies könnte der Gruppe mitgeteiltwerden und ein Gruppenmitglied wird durch den Leiter ausge-wählt, an zweiter Stelle zu gehen und den Abstand zu wahren.Eine andere Alternative könnte sein, immer wieder bewusst denAbstand zur Gruppe zu suchen, in dem man beispielsweise beiPausen oder Checkpunkten einige Meter abseits geht.

Tag 6

Idealerweise formuliert jeder Teilnehmer ein Thema aus demBereich der eigenen Leitungspersönlichkeit, an dem er an die-sem Tag arbeiten bzw. üben will. Die Gruppenaufteilung und dieTourenauswahl überlassen wir der Gruppe. Als Kursleiter werdenwir in der Vorbereitungsphase dann aktiv, wenn die Teilnehmer

t6

Fragen haben. Aufgrund der Lernerfahrungen der vergangenenTage sind die Teilnehmer häufig in der Lage, nicht nur ein The-ma zu wählen, sondern auch eine passende Übungssituation fürsich zu gestalten. Beispielsweise könnte ein Teilnehmer am Vor-tag festgestellt haben, dass es für ihn stressig ist, wenn dieGruppe hohe Erwartungen an ihn hat und ihm quasi im Nackensitzt. Für den heutigen Tag möchte er lernen, mit dieser persön-lichen Stresssituation umzugehen.

� Lösungsorientierte ÜbungssituationEr sucht sich daher eine Übungssituation aus, mit der er öftersin seiner Führungstätigkeit konfrontiert ist. Damit wollen wirzunächst die innere Wahrnehmung schulen, wie sich Stress oderAblenkung anfühlen. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer indiesen Situationen für sich geeignete Strategien und Lösungenfinden. Ferner bietet Tag 6 noch die Möglichkeit, die am Vortaggefundene optimale Leitungsposition in der Gruppe über einenlängeren Führungsabschnitt auszuprobieren. Hierbei können dieTeilnehmer die Veränderungen zu ihrer gewohnten Leitungsposi-tion erleben, mögliche Grenzen ausprobieren und sich weitereHandlungsoptionen überlegen. Nach der üblichen Tagesauswer-tung sprechen wir Kursleiter das bevorstehende Kursende unddamit das Thema Abschied an und bitten die Teilnehmer sich zuüberlegen, was am nächsten Tag noch durchgeführt werdensollte, damit sie zufrieden nach Hause fahren können.

Tag 7

Dieser Tag unterscheidet sich zentral von den anderen Tagendurch das bevorstehende Kursende. Die Teilnehmer beschäftigen

t7

Die Teilnehmer suchen sich selbst Übungssituationen aus, mit denen sie in ihrer Führungspraxis konfrontiert werden. Sie lernen wiesich Stress oder Ablenkung anfühlen und können für sich geeignete Strategien und Lösungen entwickeln.

Page 6: Entscheidungstraining Lawinen II - bergundsteigen.at · auf, dass wir die Wirkung auf die eigene Teilgruppe deutlich ... dass er am besten führen kann, ... - Woran merke ich, dass

41 � bergundsteigen 4/09

Man

fred

Hub

er, 4

9, D

ipl.

Sozi

alpä

dago

ge, l

angj

ährig

er B

ildun

gsre

fere

nt d

er

JDAV

Bay

ern,

Fac

hübu

ngsl

eite

r un

d M

itglie

d de

s DA

V-Le

hrte

ams

Erle

bnis

päda

gogi

k.

Page 7: Entscheidungstraining Lawinen II - bergundsteigen.at · auf, dass wir die Wirkung auf die eigene Teilgruppe deutlich ... dass er am besten führen kann, ... - Woran merke ich, dass

42 � bergundsteigen 4/09

sich geistig entweder mit dem Abschied, den vergangenenTagen, ihrer Heimkehr, der nächsten Woche oder was auchimmer. Auf jeden Fall sind sie meist nicht mehr bei der Sache.Zusätzlich kann sich die bisherige Konzentration bei der Beur-teilung der Lawinensituation in Euphorie und Sorglosigkeit wan-deln, wie man sie im Kleinen auch oft bei der Abfahrt kurz vorder Hütte oder dem Parkplatz erlebt. Ein Grund hierfür könntesein, dass die Fortbildung wie eine Art Prüfung erlebt wird, wel-che die Teilnehmer nun bestanden haben. Durch die vermeintli-che Prüfung wird einerseits dem Teilnehmer bestätigt, dass erdie Lawinensituation kritisch beurteilen und gute Entscheidun-gen treffen kann.

Andererseits ist das Wesen einer Prüfung auch, dass dieses Wis-sen und Können danach nicht mehr öffentlich abgefragt wirdund er deshalb auch nicht mehr zeigen muss. Diese Stimmungist möglicherweise das Gegenteil von Stress, kann aber gleicher-maßen verhindern, dass wir gute Entscheidungen treffen. Sie isttypisch für eine End-Situation (Ende des Tages, Ende der Tour,Ende der Fortbildung). Es kommt noch dazu, dass sich auch bei klar eingeteilten Leiterneine Verantwortungsdiffusion einstellt. Entscheidungen werdenirgendwie aus der Gruppe heraus getroffen und die Teilnehmerhalten sich gerade in der Abfahrt oft nicht mehr an Absprachen(zB befindet sich der Schlussmann plötzlich vorne), sondernjeder scheint für sich zu entscheiden. Darauf sollte man sich als Leiter von Gruppen innerlich vorbereiten und entsprechendstrukturierend agieren.

� Reflexion zur SelbstwahrnehmungWir versuchen diese gruppendynamische Situation durch Reflexionsrunden zu nutzen und die Teilnehmer nochmals in ihrer inneren Wahrnehmung zu schulen:

- Wie treffen wir gerade Entscheidungen?- Wie hat sich eure innere Wahrnehmung heute im Vergleich zu

den anderen Tagen verändert?- Wie kann ich als Leiter verhindern, dass ich von der Sorglosig-

keit der Gruppe vereinnahmt werde?- Beobachtet wie sich euer innerer Zustand im Verlauf der wei-

teren Abfahrt immer wieder verändert und welche Wirkung das auf euer Verhalten hat?

Die Veranstaltung endet mit einer Auswertungsrunde. Als Haus-aufgabe geben wir den Teilnehmern mit, sich konkret zu überle-gen, was sie bei ihrer nächsten Schitour mit ihrer Jugendgruppeanders machen möchten um eine Veränderung des eigenen Ver-haltens erzielen zu können.

� Mögliche selbstreflexive Fragen- Was möchte ich in Zukunft anders machen?- Woran merke ich, dass ich mich anders verhalte?- Woran wird meine Gruppe merken, dass ich mich anders ver

halte?- Woran würde ein anderer Schitourengeher, der uns beobach-

tet, merken, dass ich mich anders verhalte?

In diesem Beitrag haben wir diejenigen Elemente der Jugendlei-terfortbildung Entscheidungstraining Lawinen näher vorgestellt,die eine mögliche Umsetzung der Idee der reflexiven Lawinen-kunde in die Ausbildung zeigen. Die skizzierten Übungen könnennatürlich je nach Zielgruppe angepasst werden. Auch bleiben sienicht Ausbildungskursen vorbehalten, sondern jeder Schitouren-geher kann seine innere Wahrnehmung trainieren, in dem ereinzelne Übungen macht und / oder sich selbst die genanntenAuswertungsfragen stellt.

Page 8: Entscheidungstraining Lawinen II - bergundsteigen.at · auf, dass wir die Wirkung auf die eigene Teilgruppe deutlich ... dass er am besten führen kann, ... - Woran merke ich, dass

43 � bergundsteigen 4/09

Inhaltliches Grobkonzept der Fortbildung „Entscheidungstraining Lawinen“

VorabReader (ca. 50 Seiten) mit lawinenkundlichen und psychologischen Inhalten an Teilnehmer ca. vier Wochen vor Kursbeginn

Tag 0Erkundung vor Ort durch Kursleiter

Tag 1Kennenlernen & Hinführung zum ThemaErwartungen & BefürchtungenInhalte & Konzept der FortbildungVergabe KurzreferateTourenplanung

Tag 2Sensibilisierung der eigenen Wahrnehmung & InformationsverarbeitungInformationsverteilung in GruppenEntscheidungsfindungVerantwortungsdiffusionReferat zur Lawinenkunde

Tag 3Vertiefung der Inhalte von Tag 2SchnelltestsStrukturierte EntscheidungsfindungReferat zu psychologischen Faktoren

Tag 4GebietswechselLawinenübung

Tag 5Training des persönlichen Leitungsverhaltens:Leitungsposition & gute EntscheidungsfindungGruppennormen & Wirkung evtl. Innengruppe vs. Außengruppe

Tag 6Training des persönlichen Leitungsverhaltens:Stressoren & Handlungsmöglichkeiten

Tag 7Dynamik von Endsituationenpersönlicher AusblickKursabschluss