28
Martina Rios 1 Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen Martina Rios (ehem. Leiterin des CampusCenters der Universität Hannover)

Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen. Martina Rios (ehem. Leiterin des CampusCenters der Universität Hannover). Aufbau der Präsentation. Ziele zu Beginn des Projektes Hintergrund Ausgangssituation- Rahmenbedingungen Konzeptdarstellung Realisierung - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 1

Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener

Beratungseinrichtungen

Martina Rios (ehem. Leiterin des CampusCenters der Universität Hannover)

Page 2: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 2

Aufbau der Präsentation

• Ziele zu Beginn des Projektes• Hintergrund• Ausgangssituation- Rahmenbedingungen• Konzeptdarstellung • Realisierung• Konzeptgrundlagen• Auswertung: positive /negative

Erfahrungen

Page 3: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 3

Ziele zu Beginn des Projektes

• Modernisierung der Studierendenverwaltung

• Eine umfassende Einrichtung aus Studierendenverwaltung, Zentraler Studienberatung, International Office, in Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk und dem Hochschulteam der Arbeitsagentur sollte entwickelt werden.

• Abstimmung und Optimierung der beteiligten Bereiche, d.h. Synergien sollten ermöglicht werden möglichst kosten – und personalneutral.

• Bündelung der Dienstleistungen für Studierende an einer Stelle

Page 4: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 4

Hintergrund

• Verbesserung der sozialen Rahmenbedingungen für die optimale Studienqualität

• Wettbewerb um attraktiven Studienstandort

• Verbesserung der Dienstleistungen

• Transparenz über die unterschiedlichen Anlaufstellen

Page 5: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 5

Ausgangssituation- Rahmenbedingungen

• 2000 - 2001 Projektstart: Arbeitskreise aus den verschiedenen Einrichtungen ( Service und Beratung/ EDV und Öffentlichkeitsarbeit)

• April 2001 Entwicklung des Konzeptes • Juni 2001 Raumplanung: Hochschulleitung teilt der

Projektgruppe einen Pavillon im Sockelgeschoss zu• Juli 2001 personelle Planung• Oktober 2001 Veröffentlichung der Beratungsübersicht

im Internet• Eröffnung des CampusCenters am14.01.2002 neuen

Räumen

Page 6: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 6

Konzeptdarstellung (siehe Vorlage)

• Das CampusCenter stellt die zentrale Anlaufstelle im Hauptgebäude der Universität dar und gibt einen Überblick über sämtliche Beratungs- und Informationsangebote.

• Neben Erstinformationen zum Studium an der Universität Hannover werden Broschüren und Materialien, Anträge und Formulare ausgegeben und erläutert.

• Ein zusätzliches Angebot an PCs ermöglicht den Studierenden, sich selber zu informieren.

Page 7: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 7

Konzeptdarstellung (siehe Vorlage)

• Auch die Infothek der ZSB mit ihrem Angebot zur Selbstinformation und Kurzberatung zur Studienauswahl sind in diesem Modell integriert.

• Neben der Bearbeitung definierter Kurzanliegen findet im CampusCenter die Klärung der Anliegen und die entsprechende Verweisung statt. Die Beratungswege werden überschaubar vermittelt.

• Der Synergieeffekt besteht in der externen Orientierung darin, eine verbesserte Informationsmöglichkeit für die Studieninteressierten anzubieten.

Page 8: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 8

Konzeptdarstellung (siehe Vorlage)

• Die Intransparenz der Zuständigkeiten wird aufgehoben, Informationen und Beratung werden gebündelt und somit für die Kunden leichter zugänglich.

• Der Synergieeffekt im internen Bereich besteht darin, dass Standardaufgaben von Beratungsarbeiten getrennt werden und dadurch Arbeitserleichterung und Arbeitsentlastung entsteht.

• Im Front-Office sind Vertreter/innen aller Bereiche präsent.

Page 9: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 9

CampusCenter

ZSB

           

Empfang

Internat-ional Office

Studentenwerk

Hochschulteam

Prüfungs-amt

ZSB

Inter. Office

Immatrikulationsamt

Gleichstellungsb

üro

ZSB

Back Offices

ZEW Studentenwerk

Hoch-chul-team

PTB

Frontofficebereich

ZSB

Prüfungsamt

Immatri-kulationsamt

ZSB - Infothek

Page 10: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 10

Realisierung

Arbeitsschritte:1. Aufgaben bestimmen für „front - office“ und „back-

office“:In Absprachen mit den beteiligten Einrichtungen wurde erörtert, welche Arbeitsvorgänge sinnvollerweise in den Bereich „ front - office“ verlegt werden sollten und konnten.

2. Volumen der Arbeitsentlastung festlegenDa das Bestreben der Hochschulleitung gewesen war, das Projekt möglichst kosten- und personalneutral zu ermöglichen, mussten Entlastungen im back – office Bereich erwirkt werden.

Page 11: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 11

Realisierung

Arbeitsschritte:3. Personalbedarf im CampusCenter ermitteln

Die Entlastungen in den back-offices wurden

auf zwei Stunden/Woche geschätzt, d.h. pro

Woche wurde eine/e Mitarbeiter/in der

jeweiligen Einrichtung zwei Stunden im

CampusCenter eingeplant.

Die Stelle des Empfangs wurde durch eine

Aufstockung einer halben Stelle ( BAT VII) ermöglicht.

Page 12: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 12

Realisierung

Arbeitsschritte:

4. Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (MA) : Die MA verstehen sich als „Türöffner“ der Universität, d.h. sie sind sich ihrer Funktion als Repräsentanten der Universität bewusst.

wichtigstes Element der Schulung: Dienstleistungs- Kunden- und Serviceorientierung

Page 13: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 13

Konzeptgrundlagen

1. Dienstleistungsorientierung

2. Kundenorientierung

3. Serviceorientierung

4. Beteiligungsorientierung

Page 14: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 14

Konzeptgrundlagen

1. Dienstleistungsorientierung

• Ergebnisorientierung statt Verfahrensorientierung• Zusammenfassung bisher stark aufgeteilter

Bereichen verständlichen Einheiten im Sinne der Kunden

• Wandel von der Verwaltungs- zur Dienstleistungsorientierung

• qualifizierte Teamarbeit• Stärkung von Eigenverantwortung.

Page 15: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 15

Konzeptgrundlagen

2. Kundenorientierung

• verständliche Informationsunterlagen• Möglichkeiten der eigenständigen Information• kurze Wartezeiten• schnelle Bearbeitung von Kurzanliegen• überschaubare Weiterverweisungen• leichte Erreichbarkeit

Page 16: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 16

Konzeptgrundlagen

Fortsetzung: Kundenorientierung

• lange Öffnungszeiten• direkten und einfachen Zugang für Studierende• Transparenz über Entscheidungen und Abläufe• Offenheit und Flexibilität in der Bearbeitung• freundliches Eingehen auf die jeweiligen

Anliegen der Studierenden

Page 17: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 17

Konzeptgrundlagen

3. Serviceorientierung

• wichtigste Ressource erfolgreicher Einrichtungen, weil die Qualitätswahrnehmung vor allem durch das Mitarbeiterverhalten geprägt wird

• Serviceorientierung von Mitarbeitern meint Verhalten, das sich an der Erfüllung von Kundenbedürfnissen orientiert.

• Serviceorientiertes Mitarbeiterverhalten kann die Kunden begeistern und die Ziele der Hochschule unterstützen.

Page 18: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 18

Konzeptgrundlagen

4. Beteiligungsorientierung

Für das Gelingen einer gebündelten Einrichtung ist entscheidend, wie sich die Mitarbeiter/innen innerhalb der Einrichtung verhalten: eine hohe Motivation der Mitarbeiter/innen ist ( neben den finanziellen Vergütungen) der wichtigste Faktor für die entsprechende Qualität der Leistungen!

Page 19: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 19

Konzeptgrundlagen

Fortsetzung: Beteiligungsorientierung

• Stichworte: „alle ins Boot nehmen“• Qualitäten der beteiligen Einrichtungen

wertschätzen und erhalten• Abläufe, die schon optimal laufen, unbedingt

integrieren• gemeinsame Verbesserungen herausfinden• Rückmeldungen ermöglichen

Page 20: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 20

Auswertung

• positive Erfahrungen +

• negative Erfahrungen -

Page 21: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 21

Auswertung: Positive Erfahrungen

+ Bündelung sämtlicher Service- und Beratungsangebote ermöglichte eine zentrale Anlaufstelle und bot den Studierenden eine gute Orientierung:

Das Angebot wurde sehr gut

angenommen (10.000 Besucher/innen im ersten Jahr).

Page 22: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 22

Auswertung

+ starke Entlastung im Bereich International Office

- ungleiche Entlastung der anderen beteiligten Einrichtungen

+ Transparenz zwischen den MA aus verschiedenen Bereichen

- Konflikte über die Honorierung gewisser Dienstleistungen bzw. Abgrenzungen, z.B. Beratung, Kurzberatung und Information

Page 23: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 23

Auswertung

- Präsenzzeiten von zwei Stunden pro Woche waren unzureichend.

- Eine Präsenzzeit von zwei Stunden erforderte von den Nutzern eine gewisse Vorabinformation.

- Andererseits konnten die MA nicht alle Themengebiete der anderen Einrichtungen abdecken.

- Raumzuweisung der Hochschulleitung erforderte eine Konzeptveränderung

Page 24: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 24

Auswertung

+ hohe Ersterledigungsquote

+ Kooperation mit dem Studentenwerk war sehr positiv.

+ Besonders die BAFöG - Beratung wurde stark frequentiert.

+ Die Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit war für beide Seiten positiv.

Page 25: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 25

Auswertung

- Der Beratungscharakter von der ZSB konnte in den Räumen des CC nicht aufrecht erhalten werden.

- Für die psychologisch-therapeutische Beratung (ptb) entwickelte sich die Kooperation nicht sinnvoll, das das CC keinen geschützten Rahmen bieten konnte.

+ gute Übersicht über das gesamte Serviceangebot vor Ort und im Netz

Page 26: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 26

Auswertung

Der Nutzen war unterschiedlich für:

• Studierende

• Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

• Hochschulleitung

Page 27: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 27

Fazit bzw. Thesen für die Diskussion

• Die Studierenden profitierten von dem guten Überblick über sämtliche Service- und Beratungseinrichtungen.

• Die angestrebte Synergie bedeutete für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr hohe Ansprüche an Flexibilität und veränderte Arbeitsabläufe.

• Die unabhängige Beratung der ZSB wurde durch die Integration in die Verwaltung eingeschränkt.

Page 28: Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener Beratungseinrichtungen

Martina Rios 28

Erfahrungen bei der Zusammenführung verschiedener

Beratungseinrichtungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.