28
Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007 Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey Dr. Marike Kolossa-Gehring + KUS-Team Umweltbundesamt Toxikologie, Gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung

Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey · Screening-Audiometrie Innenraumluft Innenraumluft, und Boden-und Schallpegelmessung Matratzenstaub. 20. März 2007 9 Der Kinder-Umwelt-Survey

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey

Dr. Marike Kolossa-Gehring

+ KUS-Team

Umweltbundesamt Toxikologie, Gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung

20. März 2007 2

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

• Kinder-Umwelt-Survey• Messprogramm• Umwelteinflüsse• Nutzen

20. März 2007 3

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

Beschreibung der Umweltbelastungen der Kindernach Alter, Geschlecht, Ost/West, Sozialstatus, noxenspezifischen Merkmalen

Zusammenhangsanalysen- Belastungsquellen und –pfaden identifizieren und quantifizieren - Einflüsse der Umwelt auf die Gesundheit statistisch prüfen

Hypothesengenerierung- Welche weiteren Zusammenhänge lassen sich mit den Daten prüfen?- Wo besteht Forschungsbedarf auf dem Gebiet „Umwelt und Gesundheit“?

20. März 2007 4

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

KUS(UBA/BMU/BMBF)

N=1.790, 3 bis 14 Jahre

KiGGS (RKI/BMG/BMBF)

N=17.641, 0 bis 17 Jahre

20. März 2007 5

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

Repräsentative Querschnittstichprobe

N = 1.790, 3 bis 14 Jahre

1 Kind je Altersjahrgang ausjedem der 150 Untersuchungsorte

20. März 2007 6

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

Querschnitt

3 - 14 Jahre (n = 580)VOC / Innenraumluft

8 - 14 Jahre (n = 982)Hörfähigkeit, Lärm …

Fall / Kontrolle (n = 600)

Sensibilisierung gegenüber Schimmelpilzen: ja / nein

BiogeneInnenraumbelastungenFeldarbeit: Oktober 03 bis März 07

KUS-Unterstichproben

20. März 2007 7

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

Blut Morgenurin Trinkwasser Hausstaub Interviews /Fragebögen

Erhebungsinstrumente (I)

20. März 2007 8

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

Erhebungsinstrumente (II)

Screening-Audiometrie Innenraumluft Innenraumluft,

und Boden- und

Schallpegelmessung Matratzenstaub

20. März 2007 9

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

Blei

Cadmium

Arsen

Befunddarstellung

Angaben zu potenziellen Quellen

Befund-erläuterung

Empfehlungen

1) telefonischBeratung

2) Beratung durchUmweltambulanz

20. März 2007 10

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

20. März 2007 11

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

Umwelteinflüsse

1. biologische

2. physikalische

3. chemische

a. Umgebungs-Monitoring

b. Human-Biomonitoring

20. März 2007 12

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

1. Biologische Umwelteinflüsse: Schimmelpilze Sensibilisierungen bei Kindern (3 - 14 Jahre)

An

teil

sen

sib

ilise

rter

Kin

der

[%

] 9,5

5,0

2,31,6

4,8

0,20

2

4

6

8

10

mind.einer

Penicilliumchrysogenum

Aspergillusversicolor

Wallemiasebi

Eurotiumspp.

Alternariaalternata

n = 1538

20. März 2007 13

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

Alt

er in

Jah

ren

5,5

7,7

10,6

12,6

0 2 4 6 8 10 12 14

3 - 5

6 - 8

9 - 11

12 - 14

Anteil sensibilisierter Kinder [%]

n = 1538

1. Biologische Umwelteinflüsse: Schimmelpilze Sensibilisierungen bei Kindern (3 - 14 Jahre)

20. März 2007 14

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

Hörverlust [dB]

12,8

2,40

2

4

6

8

10

12

14

> 20 > 30

An

teil

[%]

n = 982

2. Physikalische Umwelteinflüsse Einschränkung der Hörfähigkeit bei Kindern (8 - 14 Jahre)

20. März 2007 15

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

Hörverlust [dB]

12

16

An

teil

[%]

> 20 > 30

14,5

3,5

11,0

1,3

0

4

8

Jungen

Mädchen

n = 982

2. Physikalische Umwelteinflüsse Einschränkung der Hörfähigkeit bei Kindern (8 - 14 Jahre)

20. März 2007 16

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

mittlerer Formaldehydgehalt in der Innenraumluft [µg/m3]

23

28

20

0 10 20 30

viele

einige

keine

n = 580

3. Chemische Umwelteinflüsse: Umgebungs-MonitoringFormaldehyd in der Innenraumluft und Anzahl der Möbel aus Spanplatten

20. März 2007 17

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

An

teil

Ben

zolg

ehal

te >

5 µ

g/m

³

44

18

80%

10%

20%

30%

40%

50%

täglichnicht täglichnie

Passivrauchen zu Hause

n = 537

3. Chemische Umwelteinflüsse: Umgebungs-MonitoringBenzol in der Innenraumluft und Passivrauchen

nur nicht-rauchende Kinder

20. März 2007 18

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

mit

tler

er C

oti

nin

geh

alt

im U

rin

g/L

]

5,0

2,4

1,6

3,7

1,8 1,6

0

1

2

3

4

5

6

täglich gelegentlich nicht

Mutter

Vatern = 1573

n = 1630

3. Chemische Umwelteinflüsse: Human-BiomonitoringCotinin im Urin des Kindes (3 - 14 Jahre) nach Rauchverhalten der Eltern

nur nicht-rauchende Kinder

20. März 2007 19

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

1990/922003/060%

10%

20%

30%

40%

50%

0 Raucher 1 Raucher mind. 2 Raucher

6 6

15

27

35

46

An

teil

der

Co

tin

ing

ehal

te≥

5 µ

g/L nur nicht-rauchende Kinder

3. Chemische Umwelteinflüsse: Human-BiomonitoringCotinin im Urin des Kindes (6 - 14 Jahre) und Raucher im Haushalt

20. März 2007 20

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

7-8 Jahre 9-10 Jahre 11-12 Jahre 13-14 Jahre

PC

B-S

um

me

im B

lut

[µg

/L]

gestillt

nicht gestillt

n = 1060

3. Chemische Umwelteinflüsse: Human-BiomonitoringPCB im Blut der Kinder und Stillstatus

20. März 2007 21

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

0

100

200

300

400

500

600

1990/92 1998 1990/92 2003/06

Ost West

Erwachsene Kinder

mit

tler

er G

ehal

t im

Uri

n [

ng

/L]

nur Nie-Raucher

3. Chemische Umwelteinflüsse: Human-BiomonitoringPAH-Metabolit 1-OH-Pyren im Urin im zeitlichen Vergleich

20. März 2007 22

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

0

10

20

30

40

50

60

70

1985/86 1990/92 1998 1990/92 2003/06

Ble

i im

Blu

t µ

g/L

(G

M, 9

5%-K

I)

Erwachsene Kinder

Quelle: Umweltsurvey

3. Chemische Umwelteinflüsse: Human-BiomonitoringBlut-Blei-Belastung der deutschen Bevölkerung im Zeitvergleich

20. März 2007 23

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

0

4

8

12

16

20

Jungen Mädchen niedrig mittel hoch Migrant kein Migrantsoziale Schicht

Kinder-Umwelt-Survey (2003 - 2006); N = 1.560 signifikante Unterschiede mit p < 0,05

3. Chemische Umwelteinflüsse: ChancengleichheitBlei im Blut (GM in µg/L) bei 3- bis 4-jährigen Kindern

20. März 2007 24

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

Gesundheitliche Beurteilungswerte für Blei im Blut [µg/L]

HBM-I-Wert

WaBoLu-Kat. II

Umweltmedizin

BAT-Wert

BAT-Wert

Arbeitsmedizin

400150150 - 350 700Männer und Frauen (> 45 J.)

BAT-Wert für Blei

ausgesetzt

kanzerogen im

Tierversuch

10010070 - 140300Frauen im gebärfähigen Alter und Kinder

200620031996/2002

19871983

Zeit

20. März 2007 25

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

Nutzen• Beitrag für nationale Aktivitäten

– Gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung (GUB)

– Aktionsprogramm „Umwelt und Gesundheit“ (APUG)

– Gesundheitsberichterstattung (GBE)

• Beitrag für internationale Programme und Deklarationen

– The European Environment & Health Action Plan 2004-2010The European Environment and Health Strategy

– WHO - EURO-Programm „Health for All in the 21st Century“

– G8 Declaration on Children‘s Environmental Health, Banff, 2002

– Etablierung eines EU-weiten Human-Biomonitoring

20. März 2007 26

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

• Bedeutung von Umweltbelastungen – innere Exposition

• Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte

• Überprüfung der Wirksamkeit staatlicher Maßnahmen

• durchschnittliche Belastung der Bevölkerung – kommunale Belastungen

• Daten für Risikokommunikation, Politikberatung

• ......und für kluge politische Entscheidungen im Sinne der Prävention

Nutzen für den ÖGD

20. März 2007 27

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

www.uba.de/survey

20. März 2007 28

Der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2007

KUS-TeamKerstin BeckerAndre ConradChristine SchulzMargarete SeiwertWolfgang Babisch (Lärm)Regine Szewzyk (Mikrobiologie)

www.uba.de/survey

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Danksagung

Wir danken dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (DLR) für die Förderung des Projekts und die vielfältige Unterstützung.