178
1 ___________________________________________________________________________ Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in Mecklenburg-Vorpommern Abschlussbericht Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg- Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes MV Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

  • Upload
    lephuc

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

1

___________________________________________________________________________

Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in

Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht

Stand: 25.07.2017

Landeskriminalamt

Mecklenburg-

Vorpommern

Fachhochschule für

öffentliche Verwaltung,

Polizei und Rechtspflege

des Landes MV

Ernst-Moritz-Arndt-

Universität Greifswald

Page 2: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

2

Befragung zu Sicherheit und Kriminalität 2015 in Mecklenburg-Vorpommern

Projektleitung

Peter Balschmiter, Fachbereichsleiter am Fachbereich Polizei der FHöVPR M-V

Mitarbeiter

Martin Awe, FHöVPR M-V (Konzeptions- und Erhebungsphase)

Dipl Psychologe Domnik Bläsing, Universität Greifswald, Institut für Psychologie

Charlotte Eckert, Abteilungsleiterin LKA M-V

Dipl. Psychologe Johannes Fischbach, Universität Greifswald, Institut für

Psychologie

Ralf Montag, Dezernatsleiter LKA M-V

Veronika Möller

Maria Lebius,LKA M-V

Olaf Lungershausen, LKA M-V

Prof. Dr. Holger Roll, FHöVPR M-V

Frank Schäfer, LKA M-V

Studenten:

Larissa Behnke

Robert Haack

Dennis Hubert

Tim Jordan

Simone Just

Franziska Klitzing

Claudia Knop

Jan Armin Köhler-Eggert

Annakatharina Kroege

Philipp Meissner

Anna-Lena Mohr

Felix Pastow

Florian Schütt

Wiebke Schwiering

Paul Soltow

Lisa Stelmecke

Eric Wahrmann

Kathleen Wenzel

Wissenschaftliche Beratung:

Prof. Bornewasser

Page 3: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

3

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ................................................................................................................ 7

1.1 Einführung ....................................................................................................... 7

1.2 Organisation des Projektes ........................................................................... 8

2 Kriminalität im Hell- und Dunkelfeld.................................................................... 9

2.1 Kriminalität ...................................................................................................... 9

2.2 Kriminalität im Hellfeld ................................................................................. 10

2.2.1 Messung der Kriminalität im Hellfeld ................................................... 10

2.2.2 Polizeiliche Kriminalstatistik .................................................................... 12

2.2.2.1 Definition ........................................................................................... 12

2.2.2.2 Ziele und Aussagemöglichkeiten .................................................. 12

2.2.2.3 Inhalt .................................................................................................. 12

2.2.2.4 Fehlerquellen und Besonderheiten der PKS ................................ 13

2.3 Kriminalität im Dunkelfeld ........................................................................... 15

2.3.1 Definitionen ............................................................................................. 15

2.3.2 Abhängigkeiten zwischen Hell- und Dunkelfeld ............................... 16

3 Methodenbeschreibung ................................................................................... 19

3.1 Vorbetrachtungen ...................................................................................... 19

3.2 Befragung ..................................................................................................... 22

3.2.1 Allgemeines ............................................................................................ 22

3.2.2 Fragebogen ............................................................................................ 29

3.2.2.1 Umsetzung ........................................................................................ 29

3.2.2.2 Beschreibung des Fragebogens ................................................... 31

3.2.2.2.1 Allgemeine Angaben zur Person ............................................. 31

3.2.2.2.2 Erfahrungen mit Kriminalität allgemein .................................. 32

3.2.2.2.3 Eigene Erfahrungen mit Kriminalität im Jahr 2014 ................. 33

3.2.2.2.4 Angaben zur polizeilichen Arbeit ............................................ 35

3.2.2.2.5 Angaben zum sozialen Umfeld und zum Sicherheitsgefühl 36

3.2.2.2.6 Freitext ......................................................................................... 37

3.3 Stichprobe .................................................................................................... 38

3.3.1 Allgemeines ............................................................................................ 38

3.3.2 Art der Stichprobe .................................................................................. 38

3.3.3 Größe der Stichprobe ........................................................................... 38

3.3.4 Parameter der Stichprobe .................................................................... 43

3.3.5 Methodenkritik ........................................................................................ 43

Page 4: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

4

3.3.5.1 Allgemein - Stichprobe ................................................................... 43

3.3.5.2 Stichprobenspezifische Kritik .......................................................... 44

3.3.5.2.1 Art ................................................................................................. 44

3.3.5.2.2 Größe ........................................................................................... 45

3.3.6 Beschreibung der Stichprobe .............................................................. 45

3.4 Datenerfassung und -auswertung ............................................................ 49

4 Auswertung .......................................................................................................... 51

4.1 Gesamtbetrachtung der Kriminalität ....................................................... 51

4.2 Regionale Verteilung der Kriminalität ....................................................... 54

4.3 Opfer ............................................................................................................. 59

4.3.1 Allgemeine Übersicht zur Opferwerdung ........................................... 59

4.3.2 Geschlechtsspezifische Betrachtung .................................................. 60

4.3.3 Altersspezifische Betrachtung .............................................................. 62

4.3.4 Erwerbsstatusspezifische Betrachtung ................................................ 63

4.3.5 Bildungsstatusspezifische Betrachtung ............................................... 64

4.4 Anzeigeverhalten ........................................................................................ 66

4.4.1 Art der Anzeigenerstattung .................................................................. 66

4.4.2 Gesamtbetrachtung ............................................................................. 67

4.4.3 Dunkelfeld und Nichtanzeigegründe deliktsbezogen ..................... 67

4.4.3.1 Dunkelfeld und Nichtanzeigegründe Betrug .............................. 67

4.4.3.2 Dunkelfeld und Nichtanzeigegründe Betrug .............................. 70

4.4.3.3 Dunkelfeld und Nichtanzeigegründe Sachbeschädigung ...... 72

4.4.3.4 Dunkelfeld und Nichtanzeigegründe Computerkriminalität .... 74

4.4.3.5 Dunkelfeld und Nichtanzeigegründe Raub ................................ 76

4.4.3.6 Dunkelfeld und Nichtanzeigegründe Körperverletzung ........... 77

4.4.3.7 Dunkelfeld und Nichtanzeigegründe Sexualdelikte .................. 79

4.4.3.8 Dunkelfeld und Nichtanzeigegründe häusliche Gewalt .......... 81

4.4.4 Zusammenhang der Straftat mit ausgewählten Örtlichkeiten bzw.

Ereignissen ............................................................................................................ 84

4.5 Angaben zur polizeilichen Arbeit .............................................................. 87

4.5.1 Befragung und vollständige Sachverhaltsaufnahme ...................... 87

4.5.2 Ermittlungen durchgeführt .................................................................... 88

4.5.3 Hilfsangebote und rechtliche Aufklärung .......................................... 89

4.5.4 Zufriedenheit mit der polizeilichen Arbeit ........................................... 90

4.5.4.1 Abstract wesentliche Erkenntnisse ................................................... 90

4.5.4.2 Einleitung .............................................................................................. 90

Page 5: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

5

4.5.4.3 Angaben zur wahrgenommenen Polizeipräsenz .......................... 91

4.5.4.4 Zufriedenheit mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung ................. 93

4.5.4.4.1 Dimension Zufriedenheit mit der polizeilichen

Aufgabenerfüllung ...................................................................................... 93

4.5.4.1.2 Einzelitems Zufriedenheit mit der polizeilichen

Aufgabenerfüllung ...................................................................................... 96

4.5.4.5 Bewertung der Polizei im Wohnort ................................................. 101

4.5.4.5.1 Dimension Bewertung der Polizei im Wohnort ....................... 101

4.5.4.1.2 Einzelitems Bewertung der Polizei im Wohnort .................... 104

4.5.4.6 Kontakt mit der Polizei ...................................................................... 106

4.5.4.6.1 Häufigkeit des Kontakts mit der Polizei ................................... 106

4.5.4.6.2 Art des Kontakts mit der Polizei ................................................ 108

4.5.4.6.3 Zufriedenheit mit dem letzten Kontakt ................................... 109

4.5.4.6.4 Bewertung des letzten Kontakts .............................................. 110

4.6 Täter-Opfer-Beziehungen ......................................................................... 115

4.6.1 Deliktbezogene Täter-Opfer-Beziehungen ...................................... 115

4.6.2 Folgen der Tat ....................................................................................... 116

4.7 Tatort ............................................................................................................ 118

4.8 Subjektive Sicherheit ................................................................................. 121

4.8.1 Kriminalitätsfurcht ................................................................................. 121

4.8.1.1 Abstract wesentliche Erkenntnisse ............................................. 121

4.8.1.2 Einleitung ........................................................................................ 121

4.8.1.3 Raumbezogenes Unsicherheitsgefühl ........................................ 121

4.8.1.4 Affektive Kriminalitätsfurcht – allgemeines Unsicherheitsgefühl

129

4.8.1.5 Affektive Kriminalitätsfurcht – Deliktsgruppen im Vergleich ... 131

4.8.1.6 Affektive Kriminalitätsfurcht – Auswertung nach einzelnen

Deliktsgruppen I Diebstahl ........................................................................... 134

4.8.1.7 Affektive Kriminalitätsfurcht – Auswertung nach einzelnen

Deliktsgruppen I Sachbeschädigung......................................................... 140

4.8.1.8 Affektive Kriminalitätsfurcht – Auswertung nach einzelnen

Deliktsgruppen I Raubdelikte ...................................................................... 143

4.8.1.9 Affektive Kriminalitätsfurcht – Auswertung nach einzelnen

Deliktsgruppen I Sexualdelikte .................................................................... 146

4.8.1.10 Affektive Kriminalitätsfurcht – Auswertung nach einzelnen

Deliktsgruppen I Computerkriminalität ...................................................... 149

4.8.1.11 Affektive Kriminalitätsfurcht – Auswertung nach einzelnen

Deliktsgruppen I Körperverletzung .............................................................. 152

Page 6: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

6

4.8.1.12 Affektive Kriminalitätsfurcht – Auswertung nach einzelnen

Deliktsgruppen I Häusliche Gewalt ............................................................ 155

4.8.2 Konative Kriminalitätsfurcht – Vermeidungs- und Schutzverhalten

158

4.8.2.1 Vermeidungsverhalten ................................................................. 159

4.8.2.2 Schutzverhalten ............................................................................. 163

Literaturverzeichnis ................................................................................................... 167

Tabellenverzeichnis .................................................................................................. 172

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................. 178

Page 7: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

7

1 Einleitung

(Autor: Peter Balschmiter)

1.1 Einführung

Grundlage für eine effektive Kriminalitätsbekämpfung sind Lagebilder. Diese

geben z.B. Aufschluss über das zeitliche und das zahlenmäßige Auftreten von

Kriminalität. Die Informationen für die Lagebilder entstammen dem

sogenannten "Hellfeld", welches sich aus den Daten der Polizeilichen

Kriminalitätsstatistik (PKS), den Vorgangsbearbeitungssystemen und anderen

zur Verfügung stehenden Quellen zusammensetzt. Mit Hilfe der

Dunkelfelduntersuchung sollen die Daten nicht nur ergänzt und verfeinert

werden, sondern auch die Erfahrungen und das Empfinden der Bürgerinnen

und Bürger „eingefangen“ werden.

Im zweiten Periodischen Sicherheitsbericht des BMI/ BMJ wird die

Notwendigkeit zusätzlicher Erkenntnisse unterstrichen: „Um wirksame Konzepte

zur Kriminalitätsbekämpfung entwickeln zu können, braucht die Politik eine

verlässliche, in regelmäßigen Abständen aktualisierte Bestandsaufnahme der

Kriminalitätslage, die über die bloße Analyse der Kriminalstatistik und der

Strafverfolgungsstatistiken hinausgeht.“1

Nach den Untersuchungen Bochum2, dem Deutschen Viktimisierungssurvey

20123, den Untersuchungen in Sachsen 20104 und 20135, Niedersachsen 20126

und 20147, Schleswig-Holstein 20148 sowie in Mecklenburg-Vorpommern 20149

scheint es nun doch eine Chance zu geben diese Form der

Erkenntnisgewinnung auch in Deutschland zu etablieren.

Um eine effektive Kriminalitätsbekämpfung gewährleisten zu können, ist es

erforderlich, aussagekräftige Informationen zur aktuellen Kriminalitätslage und

zu einzelnen Kriminalitätsschwerpunkten zu gewinnen. Grundlage ist

regelmäßig die Polizeiliche Kriminalstatistik. Die Aussagekraft der PKS wird

jedoch dadurch eingeschränkt, dass nur die der Polizei bekannt gewordenen

Straftaten und Tatverdächtigen (Hellfeld) erfasst werden. Ein großer Teil der

begangenen Straftaten wird der Polizei nicht bekannt (Dunkelfeld).

Kriminalität ist die Gesamtheit aller begangen Straftaten (alle mit Sanktionen

bedrohten Verstöße gegen das Strafrecht (sog. strafrechtlicher oder formeller

Kriminalitätsbegriff) ((Hrsg.) kein Datum)10.

1 (BMI/BMJ 2006), S. XLI 2 (Schwind, Fetchenhauer, et al. 2001) 3 (Birkel, Guzy, et al. 2014) 4 (Liebl 2012) 5 (Polizei Sachsen 2016) 6 (LKA Niedersachsen 2013) 7 (LKA Niedersachsen 2016) 8 (LKA Schleswig-Holstein 2016) 9 (Landespolizei M-V 2015) 10(Wirth 2011), S. 349

Page 8: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

8

Der Umfang der Kriminalität hängt von der Art des Deliktes ab und kann sich

aufgrund des Anzeigeverhaltens, der Intensität und der Schwerpunktsetzung

der polizeilichen Kontrolltätigkeit sowie der Änderungen im Strafrecht

wandeln.

Polizeiliche Lagebeurteilungen als Basis für die Planung von Interventions- und

Präventionsmaßnahmen, die lediglich das Hellfeld der Kriminalität

berücksichtigen, sind somit lückenhaft. Das Kriminalitätslagebild in Ergänzung

zu vorliegenden Hellfelddaten ist zu vervollständigen, um aussagekräftige

Informationen zur aktuellen Kriminalitätslage und zu einzelnen

Kriminalitätsschwerpunkten zu erhalten. Dunkelfelduntersuchungen sind

geeignet, genauere Informationen über Täter, Opfer und deren Merkmale

sowie zum Anzeigeverhalten zu gewinnen. Damit ermöglichen Sie es,

zielgenauere Konzepte im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung und -

vorbeugung zu erstellen und den Ressourceneinsatz bei der Polizei zu

verbessern.

Auch das Land Mecklenburg-Vorpommern beschränkte sich bis zum Jahr

2014 in der Kriminalitätslageeinschätzung auf die Daten des Hellfeldes. Da

erkannt wurde, dass dies für ein realistisches Kriminalitätslagebild nicht

ausreichend ist, wurde im Juni 2014 das Landeskriminalamt Mecklenburg-

Vorpommern (LKA Mecklenburg-Vorpommern) beauftragt, im

Zusammenwirken mit dem Institut für Psychologie der Universität Greifswald

und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

des Landes Mecklenburg-Vorpommern (FHöVPR M-V) eine

Dunkelfelduntersuchung durchzuführen, deren Ziele darin bestanden:

das Dunkelfeld für ausgewählte Deliktbereiche zu bestimmen,

spezifische Kriterien zur Viktimisierung zu erkennen,

das Anzeigeverhalten der Bevölkerung von Mecklenburg-Vorpommern

zu analysieren,

Erkenntnisse zum Sicherheitsgefühl und zur Kriminalitätsfurcht zu

gewinnen,

die Wahrnehmung der Polizei durch die Bevölkerung zu erforschen.

Erstmals konnte somit eine Analyse der Gesamtkriminalität für das Land

Mecklenburg-Vorpommern für das Jahr 2014 vorgenommen werden.

1.2 Organisation des Projektes

Unter Berücksichtigung des zu erwartenden Aufwandes und der Tatsache,

dass allen Beteiligten die Aufgabe im Nebenamt übertragen wurde, formte

sich das Projektteam aus fünf Mitarbeitern des LKA Mecklenburg-

Vorpommern, zwei Mitarbeitern der FHÖVPR Mecklenburg-Vorpommern

sowie drei Mitarbeitern der Universität Greifswald und Studenten des

Studienjahrganges 2013 des Fachbereichs Polizei der Fachhochschule für

öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege, die das Projekt unterstützten

und ihre Bachelorarbeiten zu ausgewählten Aspekten dieser

Dunkelfelduntersuchung erstellten.

Page 9: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

9

2 Kriminalität im Hell- und Dunkelfeld

(Autor: Holger Roll)

2.1 Kriminalität

„Kriminalität meint Verbrechen als soziale Erscheinung. Sie ist die Summe der

strafrechtlich mißbillgten Handlungen. Es handelt sich also um die mit einem

besonderen Unwerturteil belegten Rechtsbrüche.“11

„Kriminalität ist eine Konstruktion auf realer Grundlage. Sie wird dadurch

gemessen, dass man alle individuellen Kriminalisierungsprozesses, die

innerhalb eines bestimmten Gebietes und innerhalb einer bestimmten Zeit

ablaufen, in Abschnitte teilt, bei deren Durchlaufen man den Fall oder die

Person des Tatverdächtigen zählt (offizielle Kriminalstatistiken).“12

Schwind13 unterscheidet zwischen dem strafrechtlichen (formellen), dem

„natürlichen“ Verbrechensbegriff und dem soziologischen

(materiellen)Verbrechensbegriff.

Der Untersuchung zugrunde gelegt wird der formelle Kriminalitätsbegriff, der

beinhalt, dass unter Kriminalität alle Handlungen (Handlungen mit

strafrechtlichen Rechtsfolgen) erfasst werden, die durch ein Strafgesetz mit

Strafe bedroht sind.14

Der strafrechtliche Kriminalitätsbegriff hat die größtmögliche Bestimmtheit. Er

beinhaltet alle Verhaltensweisen, die vom Staat durch Gesetz für strafbar

erklärt werden. Entscheidend ist dabei nur die Tatbestandsmäßigkeit der

Handlung.

Deutlich wird allein durch die Definition, dass verschiedene Faktoren, die

Kriminalität beeinflussen, z.B.:

das Anzeigeverhalten,

das Erkennen von Handlungen als Straftaten,

Gesetzesänderungen,

die Intensität der Strafverfolgung,

Erfassungsmodalitäten und weitere Faktoren.

Betrachtet man die Gesamtkriminalität, so setzt sich diese aus dem Hell- und

Dunkelfeld zusammen.

Als Hellfeld wird der Bereich der Kriminalität beschrieben, der den

Strafverfolgungsbehörden bekannt geworden ist.

Das Dunkelfeld der Kriminalität ist die Summe der Delikte, „die den

Strafverfolgungsbehörden (Polizei und Justiz) nicht bekannt werden und

deshalb in der Kriminalstatistik auch gar nicht erscheinen.“15. Die Größe des

Dunkelfeldes ergibt sich demnach aus der Differenz zwischen der

Gesamtkriminalität (alle begangenen Straftaten) und den tatsächlich

angezeigten Delikten (Hellfeld).

11 (Kaiser 1993), S. 211 12 (Schneider 2007), S. 290 13 (Schwind 2013), S. 3 14 (Schwind 2013), S. 3 15 (Schwind 2013), S. 38.

Page 10: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

10

2.2 Kriminalität im Hellfeld

2.2.1 Messung der Kriminalität im Hellfeld

Als Kriminalität im Hellfeld sind die Straftaten zu verstehen, die den

Strafverfolgungsbehörden bekannt sind. Das Hellfeld der Kriminalität wird in

verschiedenen Kriminalstatistiken (z.B. Polizeiliche Kriminalstatistik,

Strafverfolgungsstatistik, Bewährungshilfestatistik) abgebildet.

Aus kriminologischer Sicht deckt der Begriff der "Kriminalstatistiken" zwei

unterschiedliche Gegenstandsbereiche ab. Einerseits wird er verwandt als

Oberbegriff für alle offiziellen Tabellenwerke und Serienaufzeichnungen, die

von amtlichen Stellen regelmäßig veröffentlicht werden und vielfältig

untergliederte Daten über Verbrechen allgemein und Straftäter im

Besonderen enthalten. Andererseits wird Kriminalstatistik jedoch auch als

kriminologisches Forschungsgebiet angesehen, das sich empirisch mit

Strukturen, Zusammenhängen, Bewegungstendenzen und Analysen der

Kriminalität beschäftigt.

Schneider16 definiert Kriminalstatistik wie folgt: „Unter Kriminalstatistik versteht

man die regelmäßige und systematische Sammlung, Vergleichung,

Zusammenstellung und mehr oder weniger öffentliche Verbreitung eines

Zahlenwerks, in dem für einen bestimmten Zeitraum und ein bestimmtes

Gebiet Angaben über Straftaten, Straftäter, Verbrechensopfer und die

Reaktion des Kriminaljustizsystems enthalten sind.“

Deutlich wird, dass die Aussagekraft der jeweiligen Kriminalstatistik stark von

der Zielstellung, den Erfassungskriterien, der Art der Datenerhebung und

weiteren Faktoren abhängig ist.

Die in den Kriminalstatistiken abgebildete Kriminalität ist somit kein

„repräsentativer Ausschnitt der Kriminalitätswirklichkeit“17.

Daraus lässt sich ableiten, dass bei der Auswertung verschiedener

Kriminalstatistiken aus allgemein-kriminologischer Perspektive bestimmte

Fehlerquellen berücksichtigt werden müssen:

zeitliche und räumliche Relativität des Verbrechensbegriffs18

Kriminelles Verhalten ist nicht unabänderlich. Verhaltensweisen werden

in zeitlich und räumlich begrenzter Gesellschaft bewertet.

Gesellschaftliche Entwicklungen oder auch technische Neuerungen

führen dazu, dass Gesetze diesen angepasst werden. Eine

Vergleichbarkeit der Kriminalität über einen längeren Zeitraum hinweg

ist somit nur unter konstanten gesellschaftlichen Verhältnissen möglich.

16 (Schneider 2007), S. 295 17 (BMI/BMJ 2006), S. 13 18 Grundsätzlich steht vor der Auswertung einer Kriminalstatistik immer die Frage, welcher

Verbrechensbegriff zugrunde gelegt wurde.

Page 11: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

11

der Inhalt offizieller Kriminalstatistiken wird im Wesentlichen durch die

Verfolgungsenergie der Anzeigenerstatter charakterisiert

Sein Verhalten wird bestimmt durch die Ertragsfähigkeit (von

Kriminalität), die Empfindlichkeit der Bevölkerung für Verbrechen und

der Strafverfolgungsintensität der Instanzen der formellen Kontrolle.

die Orientierung an der Legalordnung verbirgt kriminologische Aspekte

So erfüllt z.B. ein Tatbestand mehrere Fälle von Erscheinungsformen (z.B.

Betrug). Diese juristischen Unterschiede zwischen Delikten sind oft

kriminologisch bedeutungslos. Die Häufigkeit des Delikts lässt die

Qualität des Delikts (Schwere, Intensität) unberücksichtigt.

Aufgrund des vorwiegend juristischen Betrachtens kann wirkliches

Kriminalitätspotential nicht gemessen werden.

unterschiedliche zeitliche Ebenen

Die Begehung einer Straftat, deren Anzeige und formelle Reaktion

erfolgen in unterschiedlichen Zeiträumen. Deshalb kann es schwierig

sein, die Kriminalitätsentwicklung eindeutig zu beurteilen und

Vergleiche unterschiedlicher Kriminalstatistiken vorzunehmen.

die Kriminalitätsdaten sind nur dann verwertbar, wenn sie mit

Vergleichsdaten in Beziehung gesetzt werden

Will man Aussagen zu Umfang, Struktur, Entwicklung und Verteilung der

Kriminalität bestimmen, ist es erforderlich die Daten in Beziehung zu

setzen mit der Struktur des jeweiligen Untersuchungsgebietes

Gesetz der großen Zahlen

Die für einen Tatbestand typische Zahlenverhältnisse und

Regelmäßigkeiten treten umso gesicherter auf, je höher die Zahl der

beobachteten Fälle ist. Zufällige Abweichungen werden mit

zunehmenden Fallzahlen aufgehoben. Demzufolge sind bei Delikten,

die selten vorkommen, nicht in jedem Fall sichere Aussagen möglich.

Es zeigt sich, dass bei der Auswertung der Kriminalstatistiken mit der

Orientierung an der jeweiligen Legalordnung, Fehlerquellen bestehen, die das

Ergebnis entsprechend beeinflussen können.

Page 12: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

12

2.2.2 Polizeiliche Kriminalstatistik

2.2.2.1 Definition

Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) ist eine „Zusammenstellung aller von der

Polizei untersuchten Verbrechen und Vergehen gemäß einem nach

strafrechtlichen und kriminologischen Aspekten aufgebauten

Straftatenkatalog unter Beschränkung auf die erfassbaren wesentlichen

Inhalte. Erfasst werden die Daten seit 1953 nach (1957) bundesweit

einheitlichen, wiederholt überarbeiteten Richtlinien für die Führung der

Polizeilichen Kriminalstatistik.“19

2.2.2.2 Ziele und Aussagemöglichkeiten

Ziel der Polizeilichen Kriminalstatistik ist die „Beobachtung der Kriminalität und

einzelner Deliktsarten, des Umfangs und der Zusammensetzung des

Tatverdächtigenkreises sowie der Veränderung von Kriminalitätsquotienten“20.

Sie dient der „Erlangung von Erkenntnissen für die vorbeugende und

verfolgende Verbrechensbekämpfung, organisatorische Planungen und

Entscheidungen sowie kriminologisch-soziologische Forschungen und

kriminalpolitische Maßnahmen“21.

Die Polizeiliche Kriminalstatistik ist somit ein Instrument zur Messung und

Analyse von Kriminalität.

Die Polizeiliche Kriminalstatistik ist aber auch Indikator für Intensität und Struktur

der Sozialkontrolle und Spiegelbild des Anzeigeverhaltens.

„Die PKS bietet also kein getreues Spiegelbild der Kriminalitätswirklichkeit,

sondern eine je nach Deliktsart mehr oder weniger starke Annäherung an die

Realität. Gleichwohl ist sie für Legislative, Exekutive und Wissenschaft ein

Hilfsmittel, um Erkenntnisse über Häufigkeit, Formen und

Entwicklungstendenzen von Kriminalität für die oben beschriebenen

Zielsetzungen zu gewinnen.“22

2.2.2.3 Inhalt

In der Polizeilichen Kriminalstatistik werden Straftaten, einschließlich mit Strafe

bedrohter Versuche registriert, die von Polizei bearbeitet werden (auch: Zoll,

Bundespolizei)

Antragsdelikte werden auch dann erfasst, wenn der Strafantrag nicht gestellt

oder zurückgezogen wurde.

Nicht erfasst hingegen werden Staatsschutzdelikte, Verkehrsdelikte, Straftaten

die außerhalb der BRD begangen werden, Ordnungswidrigkeiten, Straftaten

19 (Wirth 2011), S. 437 20 (BKA 2015), S. 1 21 (BKA 2015), S. 1 22 (BKA 2015), S. 1

Page 13: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

13

nach strafrechtlichen Landesnebengesetzen (Ausnahme der

Landesdatenschutzgesetze) und Falschgelddelikte ohne Tatverdächtigen.

Erfasst werden auch Angaben zu Tatverdächtigen (wie Geschlecht, Alter (ab

8 Jahren), Delikt, Wohnsitz und weitere Angaben (z.B. Drogenkonsument,

Alkoholeinfluss während der Tat)).

Eine Analyse der Tätigkeit der Kontrollorgane erfolgt hinsichtlich der

Aufklärungsquote (AQ) und der Anzahl der im Hellfeld bearbeiteten Delikte.

Hinsichtlich der Analyse des Deliktes sind folgende Angaben in der PKS erfasst:

Straftatbestand, Tatzeiten, Tatorte und Angaben zu verwendeten Hilfsmitteln

(Waffen).

Angaben zum Opfer beziehen sich auf das Alter, das Geschlecht, das Delikt

und die Täter – Opfer – Beziehung und auf den Schaden, der durch die

strafbare Handlung verursacht wurde.

Die Kriminalität als Gesamterscheinung lässt sich auswerten hinsichtlich:

ihrer Struktur,

absoluter und relativer Häufigkeiten

ihrer räumlichen und zeitlichen Verteilung.

Darüber hinaus ist es möglich Einzeldelikte oder Deliktskategorien (sog.

Summenschlüsssel) zu analysieren. Häufigkeitszahlen (Fälle pro 100.000

Einwohner) ermöglichen einen direkten Vergleich.

2.2.2.4 Fehlerquellen und Besonderheiten der PKS

Will man die Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik für eine wissenschaftliche

Untersuchung auswerten, so setzt das voraus, dass man Besonderheiten der

PKS betrachtet, die einen möglichen Einfluss haben. Neben den unter 2.2.1

benannten allgemeinen Aspekten wirken spezifische Faktoren:

Eine Anzeige, als Auslöser für eine Aufnahme des Sachverhaltes in die PKS23,

setzt die Entdeckung des Delikts und dessen richtige Beurteilung voraus.

Beruht sie auf Irrtum, bewusster Falschaussage oder wird der Sachverhalt

anders als es die Legalordnung vorschreibt, bewertet, sind Fehler möglich.

Ebenso verhält es sich mit Sachverhalten die nicht beweisbar sind, weil so

nicht festgellt werden kann, ob sie sich tatsächlich als Straftat darstellen.

Dennoch werden sie ungeklärt an die Staatsanwaltschaft abgegeben und

erscheinen als nicht aufgeklärte Straftat in der Polizeilichen Kriminalstatistik.

Die Polizei als Bearbeiter im Ermittlungsverfahren beurteilt den Sachverhalt

rechtlich. Letztendlich erfolgt die endgültige rechtlich Einschätzung erst vor

Gericht, d.h. die Bewertung wird an das Ende des Verfahrens verlagert, die

Aufnahme in die PKS erfolgt jedoch bei Abgabe des Verfahrens an die

Staatsanwaltschaft. Dadurch können Fehler entstehen (sog.

"Überbewertungstendenz").

Der Inhalt der Polizeilichen Kriminalstatistik ist abhängig von den Faktoren, die

in der Polizei als Institution wirken (z.B. Organisationsstruktur, Präsenz,

23 (Oevermann, Schwind 2014), S. 636

Page 14: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

14

Wirksamkeit, Motivation, Ausbildung, Ausstattung sowie Verfolgungs- und

Entdeckungsaktivität. Das Ausmaß und die Richtung proaktiver

Kontrollstrategien der Polizei sind kaum bestimmbar ebenso ihre zielgerichtete

Einsatzleitung (Arbeitsökonomie)24 .

Besonderheiten ergeben sich auch aus den Regeln der Erfassung der Delikte

in der PKS (z.B. Tateinheit und natürliche Handlungseinheit, gleichartige

Folgehandlungen, Tatmehrheit, Regelung besonderer Fälle einschließlich

Vorrangregelung, Opfererfassung, Tatverdächtigenerfassung).25

„Die Aussagekraft der PKS wird besonders dadurch eingeschränkt, dass der

Polizei ein Teil der begangenen Straftaten nicht bekannt wird. Der Umfang

dieses Dunkelfeldes hängt von der Art des Deliktes ab und kann sich unter

dem Einfluss variabler Faktoren im Zeitablauf ändern. Es kann daher nicht von

einer feststehenden Relation zwischen begangenen und statistisch erfassten

Straftaten ausgegangen werden.

Neben der tatsächlichen Änderung des Kriminalitätsgeschehens können sich

folgende mögliche Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Zahlen in der PKS

auswirken:

Anzeigeverhalten (z.B. Versicherungsaspekt)

Polizeiliche Kontrolle

Statistische Erfassung

Änderung des Strafrechts.“26

Auch Änderungen der Erfassungsmodalitäten (wie z.B. bei Cybercrime im

Jahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr) wirken beeinflussend auf das

entsprechende Kriminalitätslagebild.

Ein weiterer problematischer Faktor ist der, dass es sich bei der Polizeilichen

Kriminalstatistik um eine Ausgangsstatistik handelt, was bedeutet, dass die

Sachverhalte bei Abgabe an die Staatsanwaltschaft gezählt werden. Dies

bedeutet, dass nicht immer eine hohe Aktualität der Daten (z.B. durch die

unterschiedliche Bearbeitungsdauer einzelner Delikte) widergespiegelt wird.

Hier ist auch zu konstatieren, dass die PKS den Verfahrensverlauf nicht

abbildet und somit keine Rückschlüsse (z.B. auf die eingeleiteten

Ermittlungshandlungen und deren Schwierigkeiten) zulässt.

Nicht alle Straftaten werden in der Polizeilichen Kriminalstatistik abgebildet. So

werden Verkehrsdelikte, Staatsschutzdelikte, Verstöße gegen Strafvorschriften

der Länder, (Ausnahme: Datenschutzgesetze und Versammlungsgesetze der

Länder) und Ordnungswidrigkeiten nicht erfasst. Rauschgiftdelikte, die vom

Zoll bearbeitet werden, sind unvollständig.27 Delikte, die nicht in der

Bearbeitungszuständigkeit der Polizei liegen bzw. die direkt bei der

24 Vgl. hierzu auch (Oevermann, Schwind 2014) und (Antholz 2013) sowie (Jaeger 2014) 25 Vgl. (BKA 2015), S. 341ff. 26 (BKA 2015), S. 1 27 (BKA 2015), S. 2

Page 15: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

15

Staatsanwaltschaft angezeigt und ausschließlich von ihr bearbeitet werden

finden sich ebenso nicht in der PKS wieder.

„Die PKS bietet also kein getreues Spiegelbild der Kriminalitätswirklichkeit,

sondern eine je nach Deliktsart mehr oder weniger starke Annäherung an die

Realität. Gleichwohl ist sie für Legislative, Exekutive und Wissenschaft ein

Hilfsmittel, um Erkenntnisse über Häufigkeit, Formen und

Entwicklungstendenzen von Kriminalität für die oben beschriebenen

Zielsetzungen zu gewinnen.“28

2.3 Kriminalität im Dunkelfeld

2.3.1 Definitionen

Unter Dunkelfeld der Kriminalität wird die Summe jener Delikte verstanden, die

zwar tatsächlich begangen, den Strafverfolgungsbehörden aber nicht

bekannt geworden sind und nicht in der offiziellen Kriminalstatistik erfasst und

somit dort nicht widergespiegelt werden.29

Man unterscheidet das absolute und relative Dunkelfeld.

Abbildung 1: Verhältnis von absolutem und relativem Dunkelfeld30

28 (BKA 2015), S. 1 29 (Schneider 2007) 30 (BKA 2015), S. 2

Page 16: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

16

Straftaten, welche von den beteiligten Personen nicht als solche

wahrgenommen werden oder als solche nicht erinnert werden können (z.B.

nicht erkannte Tötungsdelikte), bleiben im absoluten Dunkelfeld.31

Zum doppelten Dunkelfeld32 gehören Sachverhalte, die von Opfern oder

Geschädigten nicht als Kriminalität angesehen, sondern als private

Angelegenheit eingeschätzt werden. Die Delikte, die im absoluten Dunkelfeld

sind, werden somit weder Gegenstand der Kriminalstatistiken noch der

Dunkelfelduntersuchung.

Das relative Dunkelfeld umfasst nach Schwind33 die Delikte, die nicht durch

Opfer oder Geschädigte angezeigt werden. Schneider34 ordnet auch die

Delikte dem relativen Dunkelfeld zu, die den Strafverfolgungsbehörden

gemeldet wurden, die aber von der Polizei nicht aufgeklärt worden sind.

Diese Delikte erscheinen jedoch in der Polizeilichen Kriminalstatistik und zwar

als unaufgeklärte Delikte. Sie sind somit nicht Gegenstand der

Dunkelfelduntersuchung.

Darüber hinaus zählt Schneider35 Delikte, bei denen der Täter nicht abgeurteilt

(Einstellung durch die Staatsanwaltschaft) oder nicht verurteilt wird (Freispruch

mangels Beweises) zum relativen Dunkelfeld. Er bezeichnet Delikte bei denen,

der Täter nicht ergriffen bzw. überführt wurde auch als „Graufeld der

Kriminalität“36. Für die Kriminalitätsmessung im Hell- und Dunkelfeld ist dies von

Bedeutung, weil bei diesen Sachverhalten nicht aufgeklärt werden kann, ob

es sich tatsächlich um Kriminalität (oder z.B. um eine zivilrechtliche

Angelegenheit und damit um eine falsche Sachverhaltseinschätzung)

handelt oder ob auch tatsächlich angezeigte Straftat vorliegt (z.B.

Vortäuschung eines Sexualdelikts).

Dieser Untersuchung liegt somit der Begriff des Dunkelfeldes zugrunde, der

beinhaltet, dass alle tatsächlich begangenen, vom Opfer als Straftat

eingeschätzten, aber nicht angezeigten Delikte den Gegenstand bilden.

2.3.2 Abhängigkeiten zwischen Hell- und Dunkelfeld

Will man die Abhängigkeiten zwischen Hell- und Dunkelfeld betrachten,

bedarf es zunächst einer Definition des Begriffes „Dunkelzifferrelation“. „Diese

wird definiert als Verhältnis aus der Zahl der der Polizei bekannt gewordenen

Delikte zu der Anzahl der nicht bekannt gewordenen Straftaten.“37

31 Vgl. (Schneider 2007), S. 308 32 Vgl. (Schneider 2007), S. 308 33 Vgl. (Schwind 2013), S. 38 34 Vgl. (2007), S. 308 35 Vgl. (2007), S. 308 36 Vgl. (Schneider 2007), S. 308 37 (Schwind 2013), S. 39

Page 17: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

17

Grundsätzlich wäre zu unterscheiden38:

ein konstantes Verhältnis

Dies bedeutet, das Verhältnis von angezeigten zu nicht angezeigten

Delikten ist immer konstant. Steigen die Zahlen im Hellfeld, so ist davon

auszugehen, dass im gleichen Verhältnis auch die Zahlen im Dunkelfeld

ansteigen. Das hat zur Folge, dass man relativ unkompliziert vom

gemessenen Hellfeld (z.B. auf der Grundlage der Polizeilichen

Kriminalstatistik) auf das Dunkelfeld schließen kann. Schneider39 geht

davon aus, dass das „Gesetz der konstanten Verhältnisse“ als falsch

einzuschätzen ist.

Grundsätzlich können Aussagen dazu nur über Längsschnittstudien eine

annähernde Antwort (Trendaussage) geben.

Aus der Bochumer Untersuchung40 sind folgende Erkenntnisse zum

vermuteten konstanten Verhältnis ableitbar.

1. Die Untersuchungen müssen sich auf einen territorial eng begrenzten

Raum beziehen.

2. Von einem konstanten Verhältnis ist nur bei schweren Straftaten

auszugehen41.

3. Konstante Verhältnisse existieren nur in bestimmten Streubreiten

(Konfidenzintervallen).

4. Konstante Verhältnisse existieren nur in Zeiträumen, die unter

unveränderten politischen Verhältnissen zusammengehören.42

Darüber hinaus wirken auch Veränderungen der Hellfeldstatistik (z.B.

PKS) auf das Verhältnis.

ein additives43 Verhältnis

Ein derartiges Verhältnis geht davon aus, dass die Summe der Straftaten

im Hell- und Dunkelfeld insgesamt konstant ist. Das bedeutet, erhöht

sich die Anzahl der Straftaten im Hellfeld, gehen die Delikte im

Dunkelfeld zurück und umgekehrt, steigt das Dunkelfeld, wird das

Hellfeld geringer.

kein44 Verhältnis

Eine dritte Abhängigkeitsvariante, dass zwischen dem Hell- und

Dunkelfeld überhaupt keine Abhängigkeitsverhältnisse existieren.

Somit bleibt zusammenfassend festzustellen, dass eine eindeutige

Schlussfolgerung hinsichtlich der Abhängigkeiten zwischen Hell- und

Dunkelfeld nicht möglich ist.

Fasst man die Ergebnisse bisheriger Dunkelfelduntersuchungen zusammen, so

lassen sich allgemeine Trendresultate nach Schneider45 ableiten:

38 Vgl. (Schwind 2013), S. 55 ff. 39 (2007), S. 309 40 Vgl. (Schwind, Fetchenhauer, et al. 2001) 41 Vgl. (Schwind, Fetchenhauer, et al., 2001), S. 140 ff. 42 Vgl. dazu auch (Schwind 2013), S. 56 43 Vgl. (Schwind 2013), S. 55 44 Vgl. (Schwind 2013), S. 56

Page 18: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

18

Das Dunkelfeld der Kriminalität ist etwa doppelt so groß wie die offiziell

registrierte Kriminalität. Schwind46 geht davon aus, dass das Dunkelfeld

grundsätzlich bei allen Deliktsarten größer ist als das Hellfeld.

Der Umfang der Kriminalität ist abhängig von den jeweiligen

Deliktskategorien sehr unterschiedlich.

In großstädtischen Ballungsgebieten ist die Gewaltkriminalität doppelt

so hoch wie in ländlichen Bereichen oder Kleinstädten.47

Die Mehrfachviktimisierung ist eher selten. Allerdings nimmt die

Wahrscheinlichkeit erneut Opfer einer Straftat zu werden mit jeder

erneuten Viktimisierung zu.

Schwind48 benennt folgende Trendresultate:

Im Dunkelfeld sind Delikte leichter Kriminalität überproportional häufig

vertreten.

Im Bereich der „Kinder-“ und Jugendkriminalität ist ein hohes Dunkelfeld

festzustellen.

Frauen sind weniger kriminalitätsbelastet als Männer, im Hellfeld beträgt

das Verhältnis ca. 1:3 im Dunkelfeld 1:2.

45 (2007), S. 313 46 (2013), S. 54 47 siehe auch (Schwind 2013), S. 55 48 (Schwind 2013), S. 55

Page 19: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

19

3 Methodenbeschreibung

(Autor: Holger Roll)

3.1 Vorbetrachtungen

Als wesentliche Methoden der Dunkelfelduntersuchung kommt nach

Schwind49 die Befragung, die teilnehmende Beobachtung und das

Experiment in Betracht.

Bei der Befragung handelt es sich wohl um die am häufigsten genutzte

Methode der Sozialforschung.50

Zu unterscheiden ist die Befragung bei Dunkelfelduntersuchungen nach

der angewandten Methode der Befragung (Telefonbefragung51, Face-

to-Face-Befragung,52 Onlinebefragung53, schriftlich (postalische)54

Befragung)

dem Adressatenkreis (Opfer-55, Täter-56 (Selbstberichtsstudien)57,

Informantenbefragung58),

inhaltlichen Aspekten (nichtstandardisierte59 bzw. standardisierte60

Befragung).

Die teilnehmende Beobachtung wird als sozialwissenschaftliche

Forschungsmethode verstanden, bei welcher eine geplante Beobachtung

des Verhaltens von Personen in natürlichen Situationen stattfindet61. Dabei

zielt die Beobachtung darauf ab, bestimmte Verhaltensweisen zu erkennen

und diese zu verstehen, wobei der Beobachter innerhalb der zu

beobachtenden Gruppe agieren kann.

49 Vgl. (2013) S. 41 ff. 50 Vgl. (Diekmann 2009), S. 435 51 Vgl. (Schwind, Fetchenhauer, et al. 2001), S. 31 52 Vgl. (Schnell, Hill, Esser 2011), S. 345 53 Vgl. (Schnell, Hill, Esser 2011), S. 370 54 Vgl. (Baier, Rabold, Doering 2010) und (Schnell, Hill, Esser 2011), S. 351 55 Vgl. (Schwind 2013). S. 47 ff. 56 Vgl. (Baier, Rabold, Doering 2010), S. 57 Vgl. (Schneider 2007), S. 313 58 Vgl. (Schwind 2013), S. 52 59 Vgl. (Diekmann 2009), S. 438 und (Schnell, Hill, Esser 2011), S. 316 ff. 60 Vgl. (Schnell, Hill, Esser 2011), S. 317 61 (Friedrichs 1990), S. 288

Page 20: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

20

Diekmann unterscheidet folgende Formen, die kombiniert stattfinden können:

„1. Teilnehmende versus nicht teilnehmende Beobachtung.

2. Offene versus verdeckte Beobachtung.

3. Feldbeobachtung versus Beobachtung im Labor.

4. Unstrukturierte versus strukturierte Beobachtung.

5. Fremdbeobachtung versus Selbstbeobachtung.“62

Es wird demnach differenziert, ob der Beobachter Teil der zu untersuchenden

Gruppe bzw. Situation ist oder diese von außen betrachtet. Zwar kann der

teilnehmende Beobachter deutlich besser Verhaltensweisen nachvollziehen,

jedoch beeinflusst er auch durch seine Anwesenheit die Probanden.

Des Weiteren spielt es eine Rolle, ob den Probanden bewusst ist, dass sie Teil

einer Untersuchung sind oder nicht.

Die Beobachtung kann in einer natürlichen Alltagssituation der zu

beobachteten Person/Gruppe geschehen oder es wird eine künstliche

Atmosphäre geschaffen. Dies bietet den Vorteil, dass das Verhalten der

Personen isoliert und frei von Störfaktoren betrachtet werden kann. Die

Schaffung einer Laborsituation ist als aufwändiger anzusehen und es bleibt

fraglich, ob Probanden sich in dieser auch natürlich verhalten.

Schwind63 kritisiert an der teilnehmenden Beobachtung, dass die Ergebnisse

für Dunkelfelduntersuchungen sich nicht verallgemeinern lassen. darüber

hinaus ist kritisch einzuschätzen, dass der Beobachter wissenschaftsethischen

Ansprüchen unter Umständen nicht gerecht werden kann:

er unterlässt es in der Situation einer Straftat, dem Opfer zu helfen,

aufgrund seiner späteren Aussage wäre es möglich, dass der Täter

strafrechtlich verfolgt wird bzw. eine härtere Sanktion erfährt,

er selbst sich strafrechtlich verantwortlich machen könnte.

Unter einem Experiment wird „die wiederholte Beobachtung unter

kontrollierten Bedingungen verstanden, und zwar mit dem Ziel, eine

zugrundeliegende Hypothese (Behauptung eines Kausalzusammenhangs) zu

überprüfen. Ein solches Vorgehen ist in der empirischen Sozialforschung

durchaus üblich.“ 64

Beim Experiment werden verschiedene Variablen und ihre Wirkung

aufeinander beobachtet. Es wird demnach untersucht, inwiefern bestimmte

Faktoren (unabhängige Variable) Wirkung auf das Verhalten von Personen

besitzen (abhängige Variable). Am Anfang eines Experimentes muss eine

bestimmte Hypothese stehen, die überprüft werden soll65. Diese wurde auf

Grund eines Problems aufgestellt, bei dem es mehrere Variablen gibt. Die

Hypothese beschreibt, welchen Einfluss diese aufeinander haben.

Von der teilnehmenden Beobachtung unter Laborbedingungen

unterscheidet sich das Experiment durch das gezielte Manipulieren und

Isolieren von Variablen, sowie den Vergleich mehrerer Kontrollgruppen.

„Dennoch hat sich diese Methode in der Dunkelfeldforschung nicht

durchsetzen können, und zwar deshalb nicht, weil in diesem Rahmen die

62 (2009), S. 469 63 (Schwind 2013), S. 43 64 (Schwind 2013, S. 41) 65 Vgl. (Schnell, Hill; Esser 2011), S. 201

Page 21: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

21

Kontrolle aller möglichen Variablen und Störeinflüsse nicht möglich

erscheint.“66

Neben der Wahl der Erhebungsmethode sind Erkenntnisse der

Dunkelfelduntersuchung abhängig von der zu erhobenen Stichprobe.

Generell kann hier unterschieden werden in67:

Vollerhebungen (alle Daten und Elemente einer Grundgesamtheit werden

erfasst),

Teilerhebungen/Stichproben (vor der Untersuchung wird die Teilmenge

durch festgelegte Regeln bestimmt).

Für Dunkelfelduntersuchungen werden in der Regel Teilerhebungen

angewandt68. Generell sind diese zu unterscheiden in Zufallsstichproben69 (z.B.

einfache, geschichtete Zufallsstichprobe, Klumpenstichproben, Mehrstufige

Auswahlverfahren) und bewusste Auswahlverfahren.

Für eine Untersuchung sind nach Friedrichs folgende Anforderungen für die

Festlegung einer Stichprobe maßgebend:

„1. Die Stichprobe muss ein verkleinertes Abbild der Grundgesamtheit

hinsichtlich der Heterogenität der Elemente und hinsichtlich der

Repräsentativität der für die Hypothesenprüfung relevanten Variablen sein.

2. Die Einheiten oder Elemente der Stichprobe müssen definiert sein.

3. Die Grundgesamtheit sollte angebbar und empirisch definierbar sein.

4. Das Auswahlverfahren muss angebbar sein und Forderung (1) erfüllen.“70

Damit wird deutlich, dass für eine aussagekräftige Dunkelfelduntersuchung

die Repräsentativität der Stichprobe gegeben sein muss. Unter

Repräsentativiät versteht Kromrey die „Kongruenz zwischen theoretisch

definierter Gesamtheit und tatsächlich durch die Stichprobe repräsentierter

Gesamtheit“.71 Somit muss die Forderung für die Dunkelfelduntersuchung

Mecklenburg - Vorpommern darin bestehen, eine repräsentative Stichprobe

zu erheben.

66 (Schwind 2013), S. 41 67 Vgl. (Schnell, Hill, Esser 2011), S. 259 68 Vgl. (LKA Niedersachsen 2013), (Liebl 2012), (Schwind, Fetchenhauer, et al. 2001) 69 Vgl. (Schnell, Hill, Esser 2011) 70 (Friedrichs 1990), S. 125 71 (2009), S. 197

Page 22: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

22

3.2 Befragung

3.2.1 Allgemeines

Schriftliche (postalische) Befragung

Bei der schriftlichen Befragung wird zwischen zwei Varianten unterschieden.

Bei der ersten teilt der Interviewer Fragebögen an eine Gruppe von

Probanden aus, welche daraufhin sofort ausgefüllt und wieder eingesammelt

werden. Beispielhaft hierfür sind Befragungen in Schulen oder Universitäten. So

führt das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen regelmäßig

Dunkelfeldbefragungen an Schulen durch, wobei die Schüler nicht nur als

Opfer sondern auch als Täter schriftlich befragt werden.72

Als zweite Variante werden die Fragebögen postalisch verschickt, durch die

Probanden ausgefüllt und zurückgesendet, dieses Verfahren wird als

postalische Befragung bezeichnet. Hierfür muss jedoch eine Liste mit Namen

und Adressen der Probanden erarbeitet werden.

Der postalische Fragebogen zeichnet sich in erste Linie durch niedrige Kosten

und den, im Vergleich zu anderen Methoden, geringen Aufwand aus.73

Die eigentliche verwaltungstechnische und personelle Arbeit besteht bei der

postalischen Befragung zum größten Teil in der Erstellung und der Auswertung

der Fragebögen.

Nach Schnell, Esser und Hill bestehen außerdem Vorteile darin, dass der

Interviewer keinerlei Fehler während der Befragung machen kann und keinen

Einfluss auf den Probanden nimmt. Der zu Interviewende kann also nicht

versuchen, es dem Interviewer recht zu machen. Der Proband kann

außerdem wählen, wann er den Fragebogen ausfüllt, hat somit mehr Zeit sich

an erlebte Delikte zu erinnern und ist an keinen Termin gebunden. Des

Weiteren ist es möglich, dem Fragebogen Anschauungsmaterial wie Tabellen

oder Zeichnungen beizulegen, welche das Interesse oder das Verständnis des

Probanden steigern. Zudem sollen die Antworten ehrlicher sein und die

Zusicherung der Anonymität sei glaubwürdiger. Dadurch kann es dem

Probanden leichter fallen, über bestimmte Delikte zu berichten.74

Opferbefragung

Opferbefragungen richten sich, wie der Begriff es beschreibt, an die Opfer

von Straftaten. Vorteil hierbei ist, „daß vom Opfer eher wahre und

vollständige Antworten zu erlangen sind als von dem die Entdeckung und die

Bloßstellung befürchtenden Täter“75. Der Proband einer Zufallsstichprobe wird

darüber befragt, ob er in einem bestimmten Zeitraum Opfer von bestimmten

(angezeigten und nicht angezeigten) Delikten76 geworden ist. Wenn die

Hochrechnung der angezeigten Delikte mit der PKS übereinstimmt, spricht das

72 Vgl. (Baier, Rabold, Doering 2010) 73 Vgl. (Diekmann 2009), S. 514 74 Vgl. (Schnell, Hill, Esser 2011), S. 350 75 (Schwind 2013), S. 47 76 Vgl. (Feldmann-Hahn 2011). Hier findet sich eine Übersicht über Opferbefragungen in

Deutschland.

Page 23: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

23

für die Richtigkeit der Angaben. Diese Art der Befragung dürfte relativ sichere

Ergebnisse bringen, da das Opfer eher bereit ist, wahre Angaben zu machen:

Ziele dieser Untersuchungen können nach Schneider77 sein:

Das Feststellen des Ausmaßes, der Verteilung und Entwicklung der

Kriminalität (z.B. das Ermitteln der Häufigkeit des Opferwerdens, Tatorte,

Tatzeiten; das Feststellen der Beziehungen zwischen Tätern und Opfern;

das Erkennen von sozialdemographischen Merkmalen der Opfer und

Täter).

Die Erforschung der Schäden des Opferwerdens, (z.B. das Ausmaß von

körperlicher und seelischer Verletzung, der Umfang materiellen Verlusts, die

Gegenüberstellung des Sicherheitsgefühls und Verbrechensfurcht von

Opfern und Nichtopfern).

Die Aufklärung des Risikos des Opferwerdens (z.B. der Vergleich von

sozialdemographischen Merkmalen von Opfern und Nichtopfern und die

Unterschiedlichkeit ihrer Verhaltensstile, das Einziehen von Erkundigen über

die Verletzbarkeit einer Person oder einer sozialen Einheit (eines Haushalts)

für Verbrechen, die Ermittlung von Erfahrungen des Opfers mit seinem

Opferwerden).

Das Auskunftgeben über die Wirksamkeit des Kriminaljustizsystems und

seiner Arbeitsweise (z.B. Gründe für das Anzeigeverhalten, die Teilnahme

der Bevölkerung am Kriminaljustizsystem und die Einstellung gegenüber

diesem System.

Aus diesem Grund ist bei einer großangelegten Befragung eine gute

Rücklaufquote zu erwarten, nicht zuletzt deshalb hat sich die Variante der

Opferbefragung bei großflächiger Dunkelfeldforschung bewährt und wurde

bisher in nationalen und auch internationalen Studien angewendet.78

Sie bietet außerdem den Vorteil, dass Opfer von Straftaten auch über die

Gründe ihrer Nicht-Anzeige befragt werden können.

Standardisierte Befragung

Eine standardisierte Befragung gibt die Fragen und deren Reihenfolge vor. In

der Regel sind dabei die Antwortvorgaben (bis auf wenige Fragen (Freitext))

vorher festgelegt. Ein schriftlicher Fragebogen, der z.B. postalisch verschickt

wird, entspricht dieser standardisierten Befragung.

Standardisierte Befragungen bedürfen verschiedener Voraussetzungen:79

Eine gewisse Offenheit und Interesse gegenüber dem Thema, nur so wird

einem Interviewer überhaupt Auskunft gegeben. Starkes Misstrauen oder

Angst vor unbekannten Personen behindert Umfragen. Ebenso muss eine

Bereitschaft da sein, über sich Auskunft zu geben.

Eine angstfreie Atmosphäre, in der sich Personen getrauen, ihre Meinung

frei und ungehindert zu äußern.

Eine individualistische Einstellung, in der jeder einzelne Bürger für sich

verantwortlich ist und damit für sich antworten kann.

Eine Tendenz, die Wahrheit zu sagen und das Anliegen zu unterstützen

(Interesse).

77 Vgl. (Schneider 2007), S. 316 78 Vgl. (Schneider 2007), S. 316 ff. 79 Vgl. (Hoepflinger 2011), S. 3

Page 24: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

24

Die standardisierte Befragung bringt einige Vor-80 aber auch Nachteile mit

sich. Zu den Vorteilen zählen, dass eine große Anzahl von vergleichbaren

Befragungen möglich ist und damit die Möglichkeit besteht, repräsentative

Ergebnisse zu erhalten. Erfolgt von vornherein eine definierte

Operationalisierung und Kategorienbildung, ist auch hier die Möglichkeit des

direkten Vergleiches gegeben. Nutzt man standardisierte Daten, können

diese einfach codiert und problemlos statistisch ausgewertet werden. Das

erleichtert die Vergleichbarkeit von Antworten zwischen Befragten, aber

auch zwischen verschiedenen Studien. Es ist die Möglichkeit gegeben die

gleiche Befragung (z.B. zu einem anderen Zeitpunkt oder in einem anderen

geographischen Raum) zu wiederholen, wodurch das Testen von Hypothesen

erleichtert wird.

In einer Synopse81 von Meissner82 wurden die möglichen Methoden für eine

Dunkelfeldstudie im Mecklenburg-Vorpommern unter den gegebenen

Bedingungen geprüft und festgestellt, dass die postalische, schriftliche

Befragung (Versenden eines Fragebogens) für die Untersuchung am besten

geeignet ist.

80 Vgl. (Hoepflinger 2011), S. 53 81 Vgl. Abbildung 2 82 Vgl. (Meissner 2014)

Page 25: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

25

Bewertungskriterium Form der Befragung

Postalische

Befragung

Telefonische

Befragung

Face-to-Face

Befragung

Online

Befragung

Stichprobe

Stichprobenziehung ++ - ++ -/+

Rücklaufquote

-/+ + ++ --/?

Repräsentativität

der Stichprobe

+ - ++ -+

Geringe Kosten

Personell + - -- +

Materiell + ++ -- ++

Zeitlich - + - +

Validität der

Ergebnisse

geringe

Hemmschwelle

bezüglich des

Berichtens

++ - -- ++

geringe Gefahr der

sozial erwünschten

Antworten

++ - -- ++

geringe Gefahr der

Beeinflussung durch

den Interviewer

++ - -- ++

Kontrolle der

Interviewer

+ - - +

Interviewphase

Mögliche Länge

der Befragung

-- + ++ -

Zusatzmaterial + -- + ++

Motivation bzw.

Hilfe durch den

Interviewer

-- + ++ +

Möglichkeit zum

Erkennen von

Missverständnissen

-- ++ ++ -

Abbildung 2: Synopse der verschiedenen Fragearten nach Meissner83

83 (2014)

Page 26: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

26

Fazit

Betrachtet man die Erkenntnisse zur Dunkelfeldforschung aus den vorherigen

Abschnitten, so kann man für eine Untersuchung ableiten, dass folgende

Kriterien maßgebend sein müssen:

Wahl der Methode: Befragung

o Fragebogen (postalisch)

o Opferbefragung

o standardisierte Befragung.

Festlegung der Grundgesamtheit:

o Bevölkerung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

o Teilerhebung von Daten:

o Repräsentative Zufallsstichprobe.

Unter Berücksichtigung der beschriebenen Aspekte und der

Untersuchungsbedingungen wurde für die Dunkelfelduntersuchung

Mecklenburg-Vorpommern die schriftliche Befragung gewählt. Es handelte

sich dabei ausschließlich um eine Opferbefragung. Diese ließ bei einer ersten

Befragung im Bundesland bessere Ergebnisse erwarten. Darüber hinaus

könnten neben dem eigentlichen Dunkelfeld weitere Aspekte (wie das

Sicherheitsgefühl, die Einschätzung der Tätigkeit der Polizei, Furcht vor

Kriminalität) untersucht werden.

Betrachtet man die generellen Kritikansätze hinsichtlich der

Dunkelfeldforschung lassen sich nach Feldmann-Hahn84 folgende Argumente

ableiten:

Erkenntnistheoretische Einwände

Dunkelfelduntersuchungen können kein Abbild der tatsächlichen

Kriminalität darstellen, da eine Einschätzung der formellen Kontrolle

nicht vorgenommen wird. Die Aussagen sind somit lediglich subjektive

Wahrnehmungen zu Kriminalität oder Selbstberichte, bei denen sich

Menschen als Opfer eines Viktimisierungsprozesses erleben. D.h., eine

Einschätzung, ob Kriminalität gegeben ist oder nicht, erfolgt immer

anhand individueller Wahrnehmungen, Kenntnisse und persönlicher

Erfahrungen.

Ein zweiter Aspekt wäre in diese Gruppe einzuordnen: die Fragestellung,

ob die (objektive) Kriminalitätswirklichkeit tatsächlich gemessen werden

kann. Es muss eingeschätzt werden, dass die Feststellung, dass

Kriminalität gegeben ist, ein Ergebnis sowohl „vorrangiger

gesellschaftlicher Festlegungen als auch von zumeist mehrstufig

erfolgenden Prozessen der Wahrnehmung von Sachverhalten und

deren Interpretation und Bewertung“85 getragener Vorgang ist.

Selektivität der Dunkelfelduntersuchungen

Grenzen der Dunkelfeldforschung liegen in der Erfassbarkeit der Delikte.

Von vornherein sind vom Grunde her nur Handlungen (z.B.

Waffenhandel, Betäubungsmittelkriminalität) erfassbar, deren Opfer

Privatpersonen sind. In diese Gruppe werden auch Delikte eingeordnet,

84 Vgl. (Feldmann-Hahn 2011), S. 29ff. 85 Vgl. (Feldmann-Hahn 2011), S. 30

Page 27: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

27

die begangen werden, aber von niemand als Straftat (z.B. verschleierte

Tötungsdelikte) wahrgenommen werden (absolutes Dunkelfeld).

Eine zweite Gruppe stellen Handlungen dar, die zwar wahrgenommen

werden können, aber deren Erhebung eingeschränkt ist (z.B. Häusliche

Gewalt, Kindesmisshandlung, Sexueller Missbrauch von Kindern, Gewalt

im Rahmen der Krankenpflege). Diese Handlungen sind dadurch

gekennzeichnet, dass sie der Polizei nicht bekannt werden und auch im

Rahmen von Dunkelfeldstudien eher selten angegeben werden.86

Bezieht man die Selektivität auf Personengruppen, so ist ersichtlich, dass

bestimmte Bevölkerungsgruppen nur schwer im Rahmen von

Opferbefragungen erreicht werden können (z.B. Nichtsesshafte, in

Pflege oder im Krankenhaus befindliche, behinderte Personen).

Für Datenerhebungen wird im Regelfall eine Altersgrenze festgelegt, die

somit Personengruppen ausschließt. In der Untersuchung in M-V werden

Opfer erst ab 16 Jahren erfasst. Das hat zur Folge, dass insbesondere

jugendliche Opfer oder auch Straftaten im Bereich der Schule kaum

eine Rolle spielen. Demzufolge ist weder eine Vergleichsmöglichkeit in

den Altersgruppen untereinander gegeben noch sind Aussagen im

Vergleich zur PKS möglich.

Ein weiterer Fehlerfaktor ist die sprachliche Gestaltung des Fragebogens

(in deutscher Sprache), die u.U. ausländische Bürger und Bürgerinnen

ausschließen.87

Die der Untersuchung zugrunde gelegte Methode ist das Erheben des

Dunkelfelds mittels standardisierter Opferbefragung. Das hat zur Konsequenz,

dass die Kriterien Fragebogen, Opferbefragung und Standardisierung der

Fragen einer Fehlerbetrachtung unterzogen werden müssen.

Fragebogen

Problematisch bei diesem Verfahren ist anzusehen, dass eine relativ

geringe Rücklaufquote zustande kommen kann, wenn nur die

Probanden an der Befragung teilnehmen, die sich für das Thema

interessieren. Durch eine geeignete Öffentlichkeitsarbeit kann dieser

Gefahr entgegengewirkt werden.

Hinzu kommt, dass festzustellen ist, dass Menschen mit geringerer

Bildung meist weniger motiviert sind den Fragebogen auszufüllen.88 Das

wird noch dadurch verstärkt, dass der Proband keinerlei Möglichkeit hat

Verständnisfragen zu stellen, wodurch der Fragebogenkonstruktion ein

besonderes Augenmerk zukommen muss. Entgegenwirken kann man

dieser Tatsache durch die Schaffung einer Möglichkeit, Fragen zu

stellen (z.B. Einrichtung einer Email-Auskunft, Telefonhotline).

In Bezug auf die Dunkelfeldforschung ist besonders zu beachten, dass

es für die Probanden oftmals nicht so leicht erkennbar ist, wann ein

strafrechtlicher Tatbestand erfüllt wurde und sie somit Opfer einer

86 Vgl. (Feldmann-Hahn 2011), S. 34 87 Der Anteil ausländischer Bürger und Bürgerinnen in M-V beträgt 2,1 % (Statistisches

Landesamt M-V 2012). 88 Vgl. (Möhring, Schlütz 2010), S. 128

Page 28: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

28

Straftat geworden sind. Aus diesem Grund sind die Fragen kommentiert

bzw. erläutert und beispielhaft dargestellt worden.

Opferbefragung

Viktimisierungsstudien stoßen auch an Grenzen. So können manche

Personen nicht befragt werden, weil sie entweder nicht einmal wissen,

dass sie Opfer einer Straftat geworden (z.B. Kinder bei sexuellem

Missbrauch) sind oder weil sie nicht dazu in der Lage sind (z.B. Opfer von

Tötungsdelikten, die als solche nicht erkannt wurden)89 sie anzuzeigen.

Fraglich erscheint außerdem, in wie weit traumatisierte Opfer bereit

sind, sich fremden Personen anzuvertrauen, da ihnen beispielsweise das

Erlebte peinlich ist und sie es vergessen wollen oder sie befürchten, dass

der Täter sie erneut schädigt (z.B. Häusliche Gewalt).

Schwind90 stellt insbesondere die Aspekte, dass nicht alle Straftaten sich

für eine Opferbefragung eignen (z.B. Tötungsdelikte; Betrug, bei dem

die Begehungsweise so undurchsichtig sein kann, dass das Opfer

überhaupt nicht weiß, dass es Opfer einer Straftat geworden ist) in den

Vordergrund. Darüber hinaus beschreibt er als nicht geeignet für eine

Viktimisierungsstudie, Delikte, die sich nicht gegen Privatpersonen

richten (z.B. Umweltdelikte, Straftaten gegen die öffentliche Ordnung,

Rauschgiftdelikte).

Schneider91 benennt als problematische Aspekte der Opferbefragung

Überschätzungen (Telescoping) und Unterschätzungen der Kriminalität.

„Unterbericht ist ein schwereres Problem als Überbericht. Die Befragten

verweigern dem Interviewer der Viktimisierungsstudie die Antworten

über ihr Opferwerden aus ähnlichen Gründen, aus denen sie es

abgelehnt haben, ihre Viktimisierung bei der Polizei anzuzeigen. Sie

wollen das Stigma der Viktimisierung vermeiden.“92 Diese Erscheinung ist

besonders auffällig bei Straftaten im sozialen Nahraum.

Standardisierung der Fragen

Nachteilig93 wirkt, dass standardisierte Befragungen wenig Spielraum für

individuelle und subjektive Aspekte der Befragten und ihrer Situation

offen lassen. Die Gefahr von Fehlern (z.B. Missverständnisse,

Nichtverstehen von Fragen) wird nicht immer sichtbar. Im Rahmen der

Auswertung können spezielle Einzelsituationen und individuelle

Einzelschicksale verlorengehen (Massenstatistik, Tendenz zur

„Normalität“). Erfasst werden kann nur der Ausschnitt der Realität, der

subjektiv wahrgenommen wurde und verbal formuliert (vorformuliert)

werden kann. Eine standardisierte Befragung muss in ihrem Aufbau,

ihrer Kategorienbildung, ihren Fragen usw. immer auf den kleinsten

gemeinsamen Nenner ausgerichtet sein.

89 Vgl. (Rückert 2000) 90 Vgl. (Schwind 2013), S. 48 91 Vgl. (Schneider 2007), S. 321 92 Vgl. (Schneider 2007), S. 322 93 Vgl. (Hoepflinger 2011), S. 54

Page 29: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

29

3.2.2 Fragebogen

3.2.2.1 Umsetzung

Ausgehend von den theoretischen Grundlagen und den

Untersuchungsbedingungen wurde für die Datenerhebung ein

standardisierter Fragebogen94, der postalisch an den Empfänger gelangt,

eingesetzt. Die Untersuchung stellt eine Opferbefragung dar, die anonym ist.

Bei dem Erhebungsinstrument handelt es sich um einen 19-seitigen

Fragebogen, der im Programm QuestorPro95 erstellt wurde. Der Fragebogen

besteht aus mehreren Teilen:

Allgemeine Angaben zur Person,

Erfahrungen mit Kriminalität,

Daten zur Opferwerdung im Jahr 2014,

Angaben zur polizeilichen Arbeit,

Angaben zum sozialen Umfeld und zum Sicherheitsgefühl,

Freitextfeld, zum Angabe von Vorschlägen, Meinungen und weiteren

Themen.

Um eine möglichst hohe Rücklaufquote zu erreichen, ist neben dem

Fragenbogen ein Ankündigungsschreiben96, ein Begleitschreiben97 und ein

Dankes- bzw. Erinnerungsschreiben98 an die Probanden gesandt und der

gesamte Prozess durch eine aktive Medienarbeit begleitet worden.

Ein Pretest mit Studenten aus den Fachbereichen Rechtspflege, Allgemeine

Verwaltung und Polizei der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei

und Rechtspflege wurde durchgeführt. Ziel war es dabei, die Fragestellungen

(Verständnisprobleme, Formulierungen) zu optimieren. Nach der Auswertung

der Ergebnisse wurde der Erhebungsbogen fertig gestellt und an die

Probanden versandt.

Um eine repräsentative Stichprobe zu erreichen, die der geographischen

Verteilung der Bevölkerung im Land Mecklenburg-Vorpommern entspricht,

wurden acht Gemeindegrößenklassen festgelegt. Für jede

Gemeindegrößenklasse sind adaptierte Fragebögen erstellt worden, die sich

jedoch inhaltlich nicht voneinander unterscheiden. Dieser Besonderheit liegt

die Nutzung des Programms QuestorPro99 zugrunde, das es ermöglicht, eine

Gesamtauswertung als auch eine Auswertung nach Gemeindegrößenklassen

(sog. „Wellen“)vorzunehmen. Darüber hinaus gilt die Nutzung verschiedener,

den Gemeindegrößenklassen entsprechenden Fragebögen auch als

Kontrollkriterium für die richtige Beantwortung der Frage nach dem Landkreis,

in dem der Proband wohnt.100

94 Vgl. Anlage 1 95 (Blubbsoft 2009) 96 Vgl. Anlage 1 97 Vgl. Anlage 1 98 Vgl. Anlage 1 99 (Blubbsoft 2009) 100 Durch die im Jahr 2011 durchgeführte Kreisgebietsreform veränderte sich die Struktur der

Landkreise, so dass eine Zuordnung der Gemeinden zu neuen Landkreisen erfolgte. Auch die

Erfahrungen aus der Dunkelfelduntersuchung in Niedersachsen (LKA Niedersachsen 2013)

Page 30: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

30

Nach Rücklauf des Fragebogens, wurde dieser eingescannt und in das

Programm QuestorPro übertragen. Damit standen die erhobenen Daten zum

einen für eine Programmauswertung, als auch für eine externe Auswertung zur

Verfügung.

Neben den allgemeinen Faktoren, die sich bei Dunkelfelduntersuchungen

ableiten lassen, die den Aussagewert der Studie beeinflussen können, wird

auch der konkrete Fragebogen einer Fehlerbetrachtung unterzogen.

Anonymität der Befragung

Durch die Anonymität der Befragung besteht die Unmöglichkeit, die

Aussagen hinsichtlich ihres Wahrheitsgehaltes zu überprüfen. So muss

auf die Angaben der Probanden vertraut werden. Dabei spielen die

Aussagefähigkeit (der Befragte ist in der Lage wahrheitsgemäß zu

antworten) und die Aussagebereitschaft (der Proband will

wahrheitsgemäße Angaben machen)101 eine entscheidende Rolle. Um

fehlerhafte Angaben zu überprüfen, sind z.T. „Kontrollfragen“ formuliert

(z.B. bei der Beschreibung der letzten Tat des Jahres 2014, wird der

Befragte aufgefordert, diese noch einmal konkret zu benennen). Treten

Widersprüche auf, die nicht z.B. durch die Beantwortung der anderen

Fragen ausgeräumt werden, besteht die Möglichkeit, diese Angaben

nicht zu nutzen.

Ein zweiter Aspekt der Überprüfung der Antworten, ist die logische

Überprüfung, da bei der Benennung der Delikte, die Fragen

aufeinander aufgebaut sind und somit nur bestimmte weitere logisch

ableitbare Antwortalternativen zulassen.

Umfang des Fragebogens

Der Fragebogen hat einen Umfang von 19 Seiten. Das kann dazu

führen, dass während der Bearbeitung des Fragebogens die

Aufmerksamkeit nachlässt. Es wird versucht, dem entgegenzuwirken,

indem ein Wechsel verschiedener Themenkomplexe erfolgt und die

Fragearten variieren (Zahlenwertfragen, Multiple-Choice Fragen,

Skalierte Fragen).

zeigte, dass die Angabe und die Zuordnung der Gemeinde zum Landkreis nicht generell

eindeutig und richtig erfolgen. 101 Vgl. (Feldmann-Hahn 2011), S. 44 ff.

Page 31: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

31

3.2.2.2 Beschreibung des Fragebogens

3.2.2.2.1 Allgemeine Angaben zur Person

Daten werden zu folgenden Parametern erhoben:

Wohnort (Landkreis)

Die Benennung des Landkreises ermöglicht das Erkennen einer

kriminalgeografischen Verteilung der Kriminalität im Dunkelfeld und

einen Vergleich mit der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS)102

Mecklenburg-Vorpommerns.

Alter

Die Einteilung der Altersgruppen der Opfer orientiert sich an der der PKS.

Damit ist ein Vergleich zum Hellfeld durchführbar. Darüber hinaus gilt

das Alter als Kontrollkriterium für die Einschätzung der Repräsentativität

der Stichprobe.

Staatsangehörigkeit

Obwohl in Mecklenburg-Vorpommern der Ausländeranteil gemessen

an der Bevölkerung von M-V nur bei 2,1%103 liegt, wurde das Merkmal

aufgenommen, um auch hier einen Vergleich zur PKS durchführen zu

können.

Tätigkeit und Bildungsabschluss

Diese beiden Merkmale orientieren sich an der kriminologischen

Fragestellung zum Viktimisierungsrisiko bestimmter

Bevölkerungsgruppen.

Mögliche Fehlerquellen hinsichtlich dieses Fragekomplexes können sich wie

folgt darstellen:

Wohnort (Landkreis)

Durch die im Jahr 2011 durchgeführte Kreisgebietsreform veränderte

sich die Struktur der Landkreise, so dass eine Zuordnung der Gemeinden

zu neuen Landkreisen erfolgte. Auch die Erfahrungen aus der

Dunkelfelduntersuchung in Niedersachsen104 zeigte, dass die Angabe

und die Zuordnung der Gemeinde zum Landkreis nicht generell

eindeutig und richtig erfolgen. Aus diesem Grund wurde für die

jeweilige Gemeindegrößenklasse ein gesonderter Fragebogen, der

jedoch inhaltlich gleich war versendet. Somit gab es ein

Kontrollkriterium, das eine richtige Zuordnung zur

Gemeindegrößenklasse ermöglichte.

Alter

Als kritisch ist einzuschätzen, dass die Altersskalierung erst ab dem 16.

Lebensjahr beginnt. Somit werden Straftaten an Kindern und

Jugendlichen nicht erfasst, was bedeutet, dass die

102 (LKA M-V 2015a) 103 (Statistisches Landesamt M-V 2012) 104 Vgl. (LKA Niedersachsen 2013)

Page 32: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

32

Dunkelfelduntersuchung hinsichtlich dieses Altersbereiches nicht

aussagefähig ist.

Staatsangehörigkeit

Der Ausländeranteil gemessen an der Bevölkerung von M-V liegt bei nur

2,1%105. Das lässt vermuten, dass bei der zugrunde gelegten Stichprobe

für ausländische Bürgerinnen und Bürger keine repräsentativen

Aussagen getroffen werden können.

Tätigkeit und Bildungsabschluss

Diese beiden Merkmale sind relativ unproblematisch zumal auch nur

eine Angabe gefordert ist. Sind versehentlich zwei Antwortalternativen

angegeben, wurde in den Fällen entweder (wenn es nicht

nachvollziehbar war (Frage 5.1)106 die Antwort generell entwertet oder

(bei Frage 1.6) der höhere Bildungsabschluss gewertet.107

3.2.2.2.2 Erfahrungen mit Kriminalität allgemein

In diesem Abschnitt des Fragebogens werden Angaben zur Einschätzung der

Kriminalität für bestimmte Deliktskategorien erfragt. Diese Fragen zielen auf

die kognitive (verstandesbezogene) Komponente108 der Kriminalitätsfurcht

ab. Die Besonderheit dieser Fragen besteht darin, dass sie genau die

Phänomene beschreiben, die auch später zu den Fragen der Erfassung des

Dunkelfeldes benannt sind. Somit lässt sich u.U. ein Zusammenhang feststellen.

Ausgehend von der Aussage von Schwind, Fetchenhauer et al.109 wurde hier

in der Fragestellung lediglich das engere Wohnumfeld erfragt, um Kriminalität

als fassbare und nicht als abstrakte Erscheinung einzuschätzen.

Drei wesentliche Aspekte können die Antworten beeinflussen:

Kriminalität im sozialen Nahraum wird wesentlich niedriger angesehen110

als Kriminalität z.B. auf Bundesebene (meist auf Grund eigener

gemachter Erfahrungen). Eine Vergleichsfrage zur Bundesebene fehlt.

Somit kann hier nur ein Vergleich zwischen der Einschätzung der

Kriminalität - der tatsächlich als Opfer erfahrenen Kriminalität und dem

Hellfeld (PKS) vorgenommen werden.

Die Auswahl (Selektivität) der Delikte lässt Fehlerquellen zu, die zu stark

subjektiv geprägten Antworten führen können.

105 Vgl. (Statistisches Landesamt M-V 2012) 106 Vgl. Anlage 1 107 Bei beiden Alternativen weist das Programm QuestorPro beim Erfassen der Daten darauf

hin, dass lediglich eine Antwortalternative zugelassen ist. 108 Vgl. (Schwind, Fetchenhauer, et al., 2001), S. 221ff. 109 Vgl. (Schwind, Fetchenhauer, et al., 2001), S. 222 110 Vgl. (Schwind, Fetchenhauer, et al., 2001), S. 222

Page 33: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

33

Ein „Problem besteht in der Schwierigkeit, strafrechtliche Tatbestände

adäquat in die Umgangssprache umzusetzen. Da die subjektive

Bewertung, Opfer eines bestimmten Delikts geworden zu sein, nicht

unbedingt mit strafrechtlichen Definitionen in Einklang steht, kann dies

dazu führen, dass auch Vorfälle, die rechtlich noch nicht die Grenzen

der Strafbarkeit überschreiten, in Opferbefragungen als

Viktimisierungserfahren registriert werden.“111

3.2.2.2.3 Eigene Erfahrungen mit Kriminalität im Jahr 2014

Bewusst ist bei dem angegeben Zeitraum nur auf das Jahr 2014 Bezug

genommen worden. Dies erfolgt in der Absicht, dass die zu beschreibenden

Kriminalitätserscheinungen noch nicht so lange zurück liegen und die

Möglichkeit einer korrekten Erinnerung relativ hoch sein müsste.

Erfragt wird konkret, wer im Jahr 2014 Opfer einer ganz konkreten Straftat

wurde. Die Auswahl der Delikte erfolgt unter mehreren Aspekten:

Möglichkeit des Inbeziehungsetzens der Daten mit der PKS;

Aufnahme von neuen aktuellen Deliktsphänomenen (z.B. Diebstahl von

Smartphones, Tablets oder Enkeltrickbetrug oder ausgewählte

Erscheinungsformen der Cybercrime)

Vorhandensein einer möglichst großen Anzahl von Delikten, damit eine

möglichst repräsentative Auswertung erfolgen kann und die

Dunkelzifferrelation mit möglichst geringem Fehler bestimmt werden

kann.

Folgende Delikte werden im Einzelnen abgebildet:

Diebstahl,

Betrug,

Sachbeschädigung,

Computerkriminalität,

Raub,

Körperverletzung,

Sexualstraftat,

Häusliche Gewalt.

Zu den Deliktsbereichen werden verschiedene Phänomene einzeln

abgefragt. Als letzte Antwortalternative wird bei allen Delikten eine

Möglichkeit gegeben auch andere, nicht im Fragebogen aufgeführte

kriminelle Handlungsalternativen des jeweiligen Delikts anzugeben112. Damit

wird erreicht, dass das Dunkelfeld dieses Deliktes insgesamt ermittelt werden

kann und eine Vergleichbarkeit zum Hellfeld (PKS) gegeben ist. Es handelt sich

bei diesen Fragen um Zahlenwertfragen, die es ermöglichen die

Gesamtanzahl der Delikte und eine Anzahl von Delikten, die angezeigt bzw.

nicht angezeigt wurden, zu ermitteln.

111 (BMI 2001, S. 15) 112 Eine Ausnahme bilden die Sexualstraftaten, die Körperverletzungen und Delikte der

Häuslichen Gewalt, die in Alternativen im Fragebogen beschrieben sind, so dass ein

Auffangtatbestand nicht notwendig ist.

Page 34: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

34

Die weitere Fragestellung bezieht sich auf die letzte Tat dieses Deliktsbereiches

im Jahr 2014. Anders als bei der Untersuchung in Niedersachsen113 wird in

dieser Erhebung nach dem letzten Delikt eines jeden Deliktsbereiches (und

nicht nach dem letzten Delikt des Jahres) gefragt. Das hat den Vorteil, dass

die Folgeangaben zu diesem Deliktsbereich von allen Betroffenen gemacht

werden können und Probanden, die Opfer von mehreren Straftaten wurden,

so auch die Möglichkeit haben, straftatenspezifisch angeben zu können,

welche Gründe zur Anzeige bzw. Nichtanzeige beim jeweiligen Delikt führten.

Die Frage nach dem Tatort ist aufgenommen worden, damit auch deutlich

wird, ob der Proband Opfer einer Straftat in Mecklenburg-Vorpommern

wurde. Damit kann wiederum ein Bezug zur PKS M-V hergestellt werden, da im

Hellfeld die Delikte nach dem Tatortprinzip erfasst werden.

Mit den darauf folgenden Fragen wird festgestellt, welche Gründe für eine

Anzeige bzw. Nichtanzeige114 deliktspezifisch sprechen. Eine

Mehrfachnennung ist dabei möglich, eine Wichtung oder Skalierung nicht.

Die nächste Frage im jeweiligen Deliktsbereich bezieht sich auf die Art der

Anzeigenerstattung und führt damit über zur Tätigkeit der Polizei. Hier

beschreiben die Probanden ihre Wahrnehmungen hinsichtlich polizeilicher

Tätigkeit. Auch dies erfolgt wiederum deliktspezifisch.

Bei den Deliktsbereichen Raub, Körperverletzung, Sexualdelikte und Häusliche

Gewalt werden neben den bereits beschriebenen Fragen, weitere gestellt,

durch die der Tatort (bzw. das Ereignis in dessen Zusammenhang sich die Tat

ereignet)noch genauer erfasst werden kann. Darüber hinaus werden

aufgrund des Täter - Opfer - Kontaktes auch Daten zum Täter erhoben, wie

Geschlecht,

Einzel- oder Gruppentäter,

Täter-Opfer-Beziehung.

Ziel ist es, diese mit dem Hellfeld zu vergleichen und Besonderheiten

hinsichtlich des Täters, die das Anzeigeverhalten bei diesen Gewaltdelikten

bestimmen, festzustellen.

Bewusst ist bei dem angegeben Zeitraum nur auf das Jahr 2014 Bezug

genommen worden. Dies erfolgt in der Absicht, dass die zu beschreibenden

Kriminalitätserscheinungen noch nicht so lange zurück liegen und die

Möglichkeit einer korrekten Erinnerung relativ hoch sein müsste. Dennoch

können Fehlermöglichkeiten gegeben sein.

Problematisch könnte sich auch die mehrfache Opferwerdung auswirken, bei

der eine genaue Anzahl der Delikte im Nachhinein nicht mehr feststellbar ist

(z.B. Computerkriminalität, unerlaubtes Zuschicken von Nachrichten, SMS, E-

Mails mit sexuellem Inhalt, Beleidigungen, Drohungen und verbale

Beschimpfungen). Dieser Aspekt ist auch problematisch einzuschätzen

hinsichtlich der Aussagen zur Tätigkeit der Polizei, da u.U. nicht mehr genau

zuordenbar ist, bei welchem Delikt die Polizei wie gehandelt hat.

Erfragt wird, wer im Jahr 2014 Opfer einer ganz konkreten Straftat wurde.

Auch hier zeigt sich das Problem, dass bestimmte Tatbestände nicht richtig

113 Vgl. (LKA Niedersachsen 2013) 114 In Anlehnung an (Schwind, Fetchenhauer, et al., 2001), S. 202 ff.

Page 35: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

35

verstanden und erfasst werden. Um diesen Fehler gering zu halten, wurden

bei Tatbeständen, bei denen die Differenzierung schwierig zu sein scheint (z.B.

bei Sexualdelikten, Computerkriminalität, Raub, Körperverletzungsdelikten und

Häuslicher Gewalt) Handlungsalternativen aufgenommen, die genaue

Zuordnungen ermöglichen sollen (Versuch der Handlung, Handlungen die im

eigentlichen Vorfeld der Tatbestandes liegen und von ihm nicht erfasst

werden und qualifizierende Elemente (z.B. Anwendung von Waffen)).

In den folgenden Fragen zu den Gründen für eine Anzeige bzw.

Nichtanzeige115 sind Mehrfachnennungen möglich, wodurch kaum Fehler zu

erwarten sind. Hinsichtlich der Auswertung ist eine Wichtung der Antworten

nicht möglich.

Die Frage nach der Art und Weise der Anzeigenerstattung beschreibt die

Aktivität des Probanden hinsichtlich der Initiierung der Strafverfolgung und

führt damit über zur Tätigkeit der Polizei. Hier beschreiben die Probanden ihre

Wahrnehmungen hinsichtlich polizeilicher Tätigkeit. Auch das erfolgt

wiederum deliktspezifisch.

Bei den Deliktsbereichen Raub, Körperverletzung, Sexualdelikte und Häusliche

Gewalt wäre es denkbar, dass das die Befragten keine Angaben machen

wollen, da diese Straftat im engsten sozialen Umfeld erfolgte. Entgegen wirkt

dem, dass der Fragebogen anonym gehalten ist und dieser zu einem

Zeitpunkt ausgefüllt werden kann, bei dem der „Täter“ sich nicht im Umfeld

befindet (diese Annahme ist aber eher vage).

3.2.2.2.4 Angaben zur polizeilichen Arbeit

Mit der Erhebung dieser Daten, sollen Abhängigkeiten zwischen

demographischen Daten, Betroffenheit von Kriminalität und der Einstellung zur

Polizei116 und deren Tätigkeit festgestellt werden. Dabei sollen Einschätzungen

im Hinblick auf das polizeiliche Verhalten nach „Schulnoten“ bewertet

werden. Schulnoten wurden deshalb gewählt, damit man einen

Bewertungsmaßstab anwenden kann, der in der Regel bekannt ist.

Für das Jahr 2014 wurde nach dem letzten Kontakt mit der Polizei gefragt, um

daraus abzuleiten, wie präsent die Polizei in verschiedenen Bereichen ist und

wie sie auf den Bürger wirkt.

Das Antwortverhalten wird sehr stark subjektiv und individuell geprägt sein (die

Angaben zur polizeilichen Arbeit können stark davon abhängen warum sich

der Proband an die Polizei gewandt hat (um z.B. Anzeige zu erstatten) oder

ob die Polizei auf den Probanden zukam (z.B. wegen Lärmbelästigung, einer

allgemeinen Verkehrs-/Personenkontrolle etc.)). Kommt die Polizei dabei auf

den Probanden zu, könnte die Bewertung der Situation schlechter erfolgen als

in den Fällen, wo sich der Proband freiwillig in die Hände der Polizei begibt.

Zudem ist einzuschätzen, dass die Antworten nicht die tatsächliche Tätigkeit

115 In Anlehnung an (Schwind, Fetchenhauer, et al., 2001), S. 202 ff. 116 Vgl. (Schwind, Fetchenhauer, et al., 2001), S. 301 ff.

Page 36: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

36

der Polizei beschreiben, sondern die Wahrnehmungen und das Bild der

Befragten über die Polizei.

Schwierigkeiten können sich auch daraus ergeben, dass die

Antwortalternativen dem Schulnotensystem nachempfunden sind und nicht

jeder der Befragten (zumindest die Älteren) damit umgehen kann und ihnen

dieses Bewertungssystem nicht vertraut ist.

3.2.2.2.5 Angaben zum sozialen Umfeld und zum Sicherheitsgefühl

Diese Fragen spiegeln die konative (verhaltensbezogene) Komponente der

Kriminalitätsfurcht wider. „Unter der konativen Komponente der

Kriminalitätsfurcht werden die von einem Individuum getroffenen

Schutzmaßnahmen vor möglichen Straftaten verstanden, die als Reaktion auf

persönliche Unsicherheitsgefühle oder Viktimisierungserwartungen getroffen

werden.“117 Man unterscheidet zwei Arten: das Vermeidungsverhalten (Frage

22)118 und das Abwehrverhalten (Frage 23)119.

Eine weitere kognitive (verstandesbezogene) Komponente der

Kriminalitätsfurcht ist die Viktimiseriungserwartung, d.h., die „subjektiv

angenommene Wahrscheinlichkeit, in einem bestimmten Zeitraum (meist

innerhalb der folgenden 12 Monate) Opfer einer Straftat zu werden.“120 Diese

findet sich in Frage 24121 wieder.

Schwierig wird es hier sein, genau zwischen den Antworten zu differenzieren.

Das menschliche Verhalten ist nicht konstant und sich immer wiederholend. Es

wird im Wesentlichen durch die Ursachentrias (Persönlichkeit, soziales Umfeld,

Situation (hier: Opfersituation)) geprägt. Somit wirken auch diese Faktoren auf

die Entscheidung hinsichtlich des Vermeidungs- und Abwehrverhaltens, was

zur Folge hat, dass z.B. in verschiedenen Situationen andere

kriminalitätsvermeidende Maßnahmen realisiert werden. Diese Differenzierung

lassen die Fragestellungen nicht zu, zumal auch noch eine prognostische

Aussage getroffen werden soll.

117 (Schwind, Fetchenhauer,et al., 2001), S. 223 118 Anlage 1, S. 17 119 Anlage 1, S. 17 120 (Schwind, Fetchenhauer, et al., 2001), S. 223 121 Anlage 1, S. 18/19

Page 37: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

37

3.2.2.2.6 Freitext

Das am Ende des Fragebogens gestaltete Freitextfeld soll dem Probanden die

Möglichkeit geben, Vorschläge zu unterbreiten, welche Themen (z.B. in einer

Folgeerhebung) behandelt werden sollten oder andere Aspekte der

Sicherheit im Wohnumfeld anzusprechen.

Daraus können sich direkt Hinweise für die polizeiliche Tätigkeit (im Rahmen

der Prävention oder Repression) ableiten oder auch Themen benannt

werden, die eine kriminalpolitische Relevanz aufweisen.

Die methodische Vorgehensweise der Auswertung kann so erfolgen, dass

diese Angaben gesichtet und geclustert werden, um Schwerpunkte zu

erkennen.

Die Antwortvarianten in diesem Feld sind völlig offen. Das hat zur Folge, dass

statistische Erhebungen an dieser Stelle zweitrangig sind. Es können

Problemfelder und Schwerpunkte benannt und erkannt werden. Eine

Wichtung dieser ist nicht möglich, da andere Befragte die Aussage vielleicht

unterstützen würden, diese aber in der Situation der Befragung nicht relevant

war.

Page 38: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

38

3.3 Stichprobe

(Autor: Martin Awe; Peter Balschmiter)

3.3.1 Allgemeines

3.3.2 Art der Stichprobe

Zunächst wurden die gängigsten in Frage kommenden Befragungsmethoden

gegenübergestellt und gegeneinander abgewogen122. Eine

Telefonbefragung schied aus, da nicht jeder Eigentümer eines Telefons

(Mobil- und Festnetztelefon) tatsächlich mit seiner Nummer in öffentlich

zugänglichen Registern eingetragen ist und eben auch nicht jeder in

Mecklenburg-Vorpommern lebende Mensch tatsächlich über ein Telefon

verfügt. Eine weitere Variante wäre eine Online-Befragung, die jedoch die

Altersstruktur der Bevölkerung nicht repräsentativ abbilden kann, da deutlich

mehr junge Menschen das Internet nutzen und somit gerade die große

Gruppe älterer Menschen, speziell im Seniorenalter123, nicht oder nur

unterrepräsentiert erfasst worden wäre.

Da in Deutschland eine amtliche Meldepflicht besteht und somit, bis auf zu

vernachlässigende Ausnahmen, jede Person eine postalische Anschrift besitzt,

wurde die Methode eines postalisch versendeten Fragebogens gewählt.

Auf Grund der zu erwartenden Kosten im Hinblick auf Verpackung und Porto

kam lediglich eine Teilerhebung in Frage. Die Auswahl der anzuschreibenden

Personen erfolgte als einfache willkürliche Zufallsstichprobe124. Hierzu wurden

die Meldeämter zu ihren Gesamtbevölkerung befragt und es wurde ein

entsprechender Anteil an der Gesamtbevölkerung des Bundeslandes

errechnet. Diesen Anteil hatten die Meldebehörden dann in absoluten Zahlen

umgerechnet zuzuliefern, wobei hierbei die konkrete Auswahl der Personalien

den Sachbearbeitern der Meldeämter überlassen blieb. Das heißt eine

Gemeinde, die 2,5 % Anteil an der Gesamtbevölkerung hatte, hatte auch 2,5

% Anteil an den zu Befragenden125 zuzuliefern.

3.3.3 Größe der Stichprobe

Im Folgenden ist dargestellt, wie die Stichprobengröße für die vorgesehe

Dunkelfeldbefragung berechnet wurde. Die Berechnung ist hierbei in zwei

Abschnitte geteilt. Zunächst folgt der allgemeine Teil der Berechnung, an den

sich dann die Berechnung unter Einbeziehung von Besonderheiten in der

Dunkelfeldforschung anschließt.

122 (Meissner 2014) 123 Vgl. (Statistisches Bundesamt 2015) 124 (Diekmann 2009), S. 378-380. 125 d.h. der errechneten Stichprobengröße

Page 39: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

39

Formel zur Berechnung endlicher Grundgesamtheiten (z.B. bei

Marktumfragen):

Annahme zur Berechnung: Die gewünschte Sicherheitswahrscheinlichkeit wird

mit 95% angesetzt, die tolerierte Fehlerquote mit 5%.

Formel:126;127

mit:

n= minimal erforderlicher Stichprobenumfang für endliche

Grundgesamtheiten

N= Anzahl der Elemente in der Grundgesamtheit

ε= gewählter tolerierter Fehler

z= aus der zentralen Wahrscheinlichkeit der Standardnormalverteilung

berechneter Wert der gewählten Sicherheitswahrscheinlichkeit

P= tatsächlicher Mittelwert der Grundgesamtheit bzw. prozentualer

Anteilswert an der Grundgesamtheit

Q= 1-P

Dies bedeutet:

N = 1.600.000,00 Einwohner

ɛ = 5% = 0,05

z = 1,96 (Wert ist einer Tabelle entnommen!)128

P = 0,5 (da kein prozentualer Anteilswert bekannt ist, wird er mit 0,5 angesetzt,

damit er sich durch Q [1-0,5] wieder ausgleicht!)

126 (Mossig 2012), S. 21 127 Vgl. (Risse 1995), S. 370 f. 128 (Andreß 2003)

Page 40: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

40

Rechenschritte:

(N-1)*ɛ² = (1.600.000-1)*0,05² = 3999,9975

Z²*P*Q = 1,96²*0,5*(1-0,5) = 0,9604

3999,9975 / 0,9604 = 4164,928675551853

4164,928675551853 + 1 = 4165,928675551853

1.600.000 / 4165,928675551853 = 384,068 = n

In der Regel wird bei einer Grundgesamtheit von mehr als 1 Mio. zu

Befragender zum nächsten vollen Hunderter aufgerundet, also 400129.

Um belastbare Aussagen treffen zu können, also eine repräsentative Studie

durchgeführt zu haben, werden mindestens 400 Fragebögen zur Auswertung

benötigt. Das heißt im Umkehrschluss, dass bei einer angenommenen

Rücklaufquote von 25% mindestens die vierfache Anzahl130 verschickt werden

müssen:

100% / 25% = 4

4*400 = 1600

Diese Größe von 1600 Fragebögen wiederum ist nur als Grundlage für

einfache Befragungen (z.B. in der Marktforschung) gedacht. Besonderheiten

bezüglich des Erfragten sind hier noch nicht beachtet.

Bei einer Dunkelfeldstudie geht es zunächst darum festzustellen, welche

Deliktsfelder erfragt werden sollen. Um bei der Stichprobenerhebung sicher

sein zu können, Teilnehmer befragt zu haben, die tatsächlich Angaben zu

einem entsprechenden Phänomen machen können, muss nun die potenzielle

Kriminalitätsbelastung in der Bevölkerung in Relation zum Anteil der Befragten

an der Gesamtbevölkerung gesetzt werden. Dies bedeutet zunächst:

1600 Fragebögen / 1.600.000 Einwohner = 0,001131

0,001 * 100 = 0,1%

129 (Survey Monkey 1999) 130 Vgl. (Ahlborn, Böker, Lehnick 1999), S. 13 ff. 131 Vgl. (Weiß 1997) S. 61 ff.

Page 41: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

41

Diese 0,1% Befragte in Relation zur Gesamtbevölkerung ist nun die

Bezugsgröße. Liegt die potenzielle Kriminalitätsbelastung unter 0,1% müssen in

demselben Verhältnis mehr Fragebögen verschickt werden, wie die

Kriminalitätsbelastung kleiner als 0,1% ist! Dies ist erforderlich, da sonst nur

Aussagen allgemeiner Art zur Delinquenz möglich wären, nicht jedoch

belastbare Aussagen zu einzelnen Deliktbereichen, da einzelne Delikte

deutlich weniger häufig auftreten als Kriminalität im Allgemeinen.

Für die weitere Berechnung wurden nun zunächst Delikte der PKS gewählt, die

eine sehr kleine Häufigkeitszahl132 besitzen:

Vergewaltigung und sex. Nötigung in M-V in 2012133: 3,9

Raub in M-V in 2012134: 42,9

Wohnungseinbruchsdiebstahl in M-V in 2012135: 95

Diebstahl Kraftwagen in M-V in 2012136: 73,9

Dies spiegelt jedoch nur die Hellfelddaten wieder. Um Schätzungen zum

Dunkelfeld und damit zum potenziellen Gesamtkriminalitätsaufkommen

tätigen zu können, muss die Dunkelfeldrelation beachtet werden!

Bezieht man die aktuellsten Erkenntnisse aus Niedersachsen137 hinzu, so

ergeben sich für die Delikte folgende Relationen:

Vergewaltigung und sex. Nötigung in M-V in 2012: 1:24

Raub in M-V in 2012: 1:1,86

Wohnungseinbruchsdiebstahl in M-V in 2012: 1:0,19

Diebstahl Kraftwagen in M-V in 2012: 1:0,09

132 Vgl. (Ahlborn, Böker, Lehnick 1999), S. 13. 133 (BKA 2014b), S. 143 134 (BKA 2014b), S. 151 135 (BKA 2014b), S. 183. 136 (BKA 2014b), S. 191. 137 (LKA Niedersachsen 2013), S. 20.

Page 42: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

42

Multipliziert man nun die Dunkelfeldrelationen mit den Häufigkeitszahlen erhält

man eine kumulierte Häufigkeitszahl, die das phänomenbezogene

(geschätzte) Gesamtkriminalitätsaufkommen wiedergibt:

Vergewaltigung und sex. Nötigung in M-V in 2012: 98

Raub in M-V in 2012: 123

Wohnungseinbruchsdiebstahl in M-V in 2012: 113

Diebstahl Kraftwagen in M-V in 2012: 81

Dies bedeutet, dass die potenziell am geringsten vorkommende Straftat der

Diebstahl von Kraftfahrzeugen darstellt. Daher wird diese kumulierte

Häufigkeitszahl als Grundlage für die weiteren Berechnungen verwendet:

81 / 100.000 = 0,00081

0,00081 * 100 ≈ 0,08%

Da mit einem Anteil von 0,08% weniger Personen betroffen sind, als befragt

werden, muss nun im gleichen Maße die Anzahl der zu versendenden

Fragebögen erhöht werden:

0,1 / 0,08 = 1,25

1,25 * 1600 = 2000

Legt man nun zugrunde, dass Ergebnisse aus unterschiedlich dicht

besiedelten Gebieten erlangt werden sollen, so ist hier eine Unterteilung nach

Gemeindeschlüsseln sinnvoll. Hier bieten sich an:

0 – 10.000 Einwohner

10.000-50.000 Einwohner

50.000-100.000 Einwohner

Über 100.000 Einwohner.

Dies wären also 4 befragte „Gruppen“. Soll nun sichergestellt werden, dass in

allen 4 befragten Gruppen aussagekräftige Daten mit mindestens einer

Angabe zu einer Raubstraftat vorhanden sind, so muss die Anzahl der

Fragebögen in jeder Gemeindegruppe 2000 betragen!

2000 * 4 = 8000

Im Ergebnis müssen also mindesten 8000 Fragebögen, 2000 in jede

Gemeindegruppe, verschickt werden.

Page 43: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

43

Dennoch sollte eine Reserve an Fragebögen für eventuelle Nacherhebungen

vorgehalten werden. Sollte festgestellt werden, dass bestimmte Gruppen (z.B.

Altersgruppen) nicht ausreichend repräsentiert sind, kann so doch noch eine

ausreichende Datenbasis geschaffen werden.

3.3.4 Parameter der Stichprobe

Grundsätzlich wurde auf Grund rechtlicher Belange die Entscheidung

getroffen, nur Personen ab einem Alter von 16 Jahren in die Auswahl der

Stichprobe einzubeziehen. Personen, die zum Erhebungszeitpunkt der

Personendaten für die Stichprobe jünger als 16 Jahre waren, wurden nicht

berücksichtigt, da hier das Einholen einer Einverständniserklärung der Eltern für

die Beantwortung des Fragebogens erforderlich geworden wäre.

Da das Ziel der Studie ist, ein möglichst umfassendes Abbild zu

Grundtendenzen der Kriminalität in Mecklenburg-Vorpommern abzubilden,

wurden lediglich Personen befragt, die ihren amtlich gemeldeten Erst-

/Hauptwohnsitz auch in Mecklenburg-Vorpommern haben. Der Hintergrund

hierfür war, dass ebenfalls Fragen zur subjektiven Sicherheit im Lebensumfeld

der Befragten gestellt wurden, die in logischer Konsequenz auch nur von

Personen zu beantworten waren, die auch tatsächlich ihr Lebensumfeld

(Erstwohnsitz) in Mecklenburg-Vorpommern haben.

3.3.5 Methodenkritik

3.3.5.1 Allgemein - Stichprobe

Da die Stichprobenziehung über die Einwohnermeldeämter aus den dort

gemeldeten Erstwohnsitzinhabern vorgenommen wurde, hatten nur Personen,

die zum Erhebungszeitraum mit Erstwohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern

gemeldet waren, die Möglichkeit an der Befragung teilzunehmen. Da jedoch

auf Grund der bestehenden Meldeverpflichtungen nur ein sehr geringer Teil

der Einwohner des Bundeslandes nicht amtlich gemeldet ist, kann dieser

Störfaktor vernachlässigt werden. Die Stichprobe ist so groß gewählt, dass trotz

möglicher nicht gemeldeter Personen repräsentative Aussagen zur Kriminalität

getroffen werden können. Allerdings bleiben hierbei soziale Randgruppen wie

Personen ohne Wohnsitz unberücksichtigt.

Auf Grund der Auswahlbeschränkungen auf Personen mit gemeldetem

Erstwohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern, bleibt die Gruppe der Touristen

(28.722.978 Übernachtungen im Jahr 2014138) unberücksichtigt. Hierbei sind

zwei Aspekte zu beachten. Zum einen werden auch Touristen im Bundesland

Mecklenburg-Vorpommern Opfer von Kriminalität, diese kann jedoch nicht

erfragt werden, da die Touristen nach ihrer Abreise für die Befragung schlicht

138 (Landesregierung M-V 2016)

Page 44: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

44

nicht greifbar sind. Zum anderen hat es dennoch Einfluss auf das

Sicherheitsgefühl der hier lebenden Bevölkerung, da diese sehr wohl die

Straftaten im Hellfeld, z.B. durch offensive Medienberichterstattung,

wahrnimmt. Es muss davon ausgegangen werden, dass die anzunehmende

Gesamtkriminalität noch einmal höher sein dürfte, als die Ergebnisse dieser

Studie vermuten lassen.

Die Beschränkung der Befragten auf Personen, die zum Zeitpunkt der

Stichprobenziehung mindestens 16 Jahre alt waren, hat zur Folge, dass die

Gruppe der Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren nicht an der Befragung

teilnehmen konnten. Diese Gruppe ist jedoch in bestimmten Delikten (Raub

auf dem Schulhof, Sachbeschädigungen, Diebstahl etc.) zum Teil als Täter,

zum Teil auch als Geschädigter überproportional häufig vertreten.139;140

Insofern sind für diese Altersgruppe im Rahmen der vorgenommenen

Opferbefragung keine speziellen Aussagen möglich. Des Weiteren würde sich

bei einer Befragung dieser Altersgruppe das Ausmaß der Gesamtkriminalität

vermutlich weiter erhöhen, da zu vermuten ist, dass z.B. Raubdelikte im

Schulumfeld bzw. Körperverletzungen im gleichen Kontext ein hohes

Dunkelfeld aufweisen.

3.3.5.2 Stichprobenspezifische Kritik

3.3.5.2.1 Art

Eine Stichprobenziehung hat im Vergleich zu einer Vollerhebung zunächst

ganz offenkundig den Nachteil, dass Aussagen zur Gesamtbevölkerung

erhoben werden sollen, die Stichprobe aber immer ausschließlich einen

Ausschnitt abbilden kann. Daher ist es wichtig, dass dieser Ausschnitt ein

möglichst breites Feld abbilden kann und nicht durch die Auswahl, z.B. einer

bestimmten Interessen- oder Altersgruppe, einseitig verzehrt wird.

Um diesem Risiko entgegen zu wirken, wurde die Ziehung einer willkürlichen

Zufallsstichprobe als wirksamste Methode eruiert. Durch eine Zufallsstichprobe

ist nach dem Gesetz der großen Zahlen141 bei zunehmender Größe der Anzahl

der Wiederholungen (hier Anzahl der ausgefüllten Fragebögen durch

unterschiedliche Personen) davon auszugehen, dass sich die

Normalverteilung annäherungsweise ergibt bzw. bestimmen lässt. Durch

zufällige Auswahl der Probanden ist also davon auszugehen, dass mit

steigender Stichprobengröße annähernd eine Normalverteilung der

Betroffenheit oder des Meinungsbildes in der Bevölkerung abgebildet wird.

Dies wird noch weiter durch die Willkürlichkeit der Auswahl unterstützt, da so

keine Auswahlkriterien vorgegeben werden, die eine „Vorauswahl“ darstellen

könnten.

139 Vgl.: (Demo prod 2015) 140 (Bundeskriminalamt 2015), S. 39. 141 (Serlo 2012)

Page 45: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

45

Weiterhin wurde die Verteilung der Bevölkerung auf die Meldeämter

berücksichtigt, was gewährleistete, dass auch mengentechnisch eine

„Normalverteilung“ der Probanden im Vergleich zur Gesamtbevölkerung in

Mecklenburg-Vorpommern erreicht wurde. Dies lässt sich jedoch, auf Grund

der Unterscheidung der zurückgesandten Fragebögen nach

Gemeindegrößen und nicht nach Gemeindeherkunft, nicht mehr

nachprüfen. Dies ist insoweit unschädlich, da keine Aussagen zu einzelnen

Regionen des Landes, sondern lediglich zu Gesamttrends für das Land

getroffen werden sollten.

3.3.5.2.2 Größe

Die Größe der Stichprobe ist, auch auf Grund der Zufallsauswahl, geeignet

generelle Aussagen zur Zusammensetzung der Gesamtkriminalität zu treffen.

Dies liegt daran, dass für derartige Aussagen eine Stichprobe mit mindestens

400 zurückgesandten Fragebögen ausgereicht hätte. Auf Grund des

Rücklaufs von 3170 auswertbaren Fragebögen kann davon ausgegangen

werden, dass nicht nur generelle Trends, sondern in Teilen sogar differenzierte

Aussagen zu einzelnen Phänomenbereichen getroffen werden können.

Problematisch ist jedoch die Aussagekraft des Zahlenmaterials für einzelne,

seltener vertretene142 Delikte. Da bei einigen Deliktfeldern die angegebenen

Häufigkeiten nicht ausreichen, um mit entsprechender Sicherheit eine

zuverlässige Hell-/Dunkelfeld-Relation zu bestimmen. Hier können allenfalls

Trends dargestellt werden, ob das Dunkelfeld deutlich größer oder kleiner ist

als das Hellfeld. Hier müssten für genauere Aussagen größere Stichproben nur

für diese speziellen Deliktbereiche erhoben werden!

3.3.6 Beschreibung der Stichprobe

Im Rahmen der Dunkelfelduntersuchung sind zu Beginn des Jahres 2015 die

Bürgerinnen und Bürger aus Mecklenburg–Vorpommern zu ihren Erfahrungen

mit Kriminalität, zur Opferwerdung, zum sozialen Umfeld und zum

Sicherheitsgefühl sowie der damit einhergehenden Bewertung/Beurteilung

der polizeilichen Arbeit bezogen auf das Kalenderjahr 2014 befragt worden.

Die Untersuchung richtete sich an alle Bürgerinnen und Bürger ab dem Alter

von 16 Jahren (Stichtag: 01.01.2015) mit Hauptwohnsitz in Mecklenburg–

Vorpommern.

Unter Nutzung der Erfahrungen anderer Untersuchungen, insbesondere zu

den Rücklaufquoten, wurde eine optimale Stichprobengröße bestimmt.

Dabei erfolgte eine Zuteilung der Stichprobengröße auf Ämtergrößenklassen

142 Siehe Rechenweg!

Page 46: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

46

unter Einbeziehung aller Einwohnermeldeämter/-stellen. Insgesamt wurden

8.151 Fragebögen versandt.

Bei den Meldebehörden des Landes Mecklenburg-Vorpommern wurde zur

eigentlichen Stichprobe (Hauptstichprobe) zusätzlich eine Reservestichprobe

separat angefordert, diese betrug zwischen 5 und 10 %. Die Reserve wurde

erhoben, um Konformitätsabweichungen in der gezogenen Stichprobe selbst

ausgleichen zu können. Abweichungen ergaben sich hinsichtlich des

geforderten Mindestalters. In diesen wenigen Fällen wurde aus der

Reservestichprobe entsprechend durch das Projektteam die notwendige

Anzahl an Ersatzdaten zufällig gezogen.

Von den 8.151 angeschriebenen Personen nahmen 3.293 Personen an der

anonymen, schriftlichen Befragung teil. Daraus ergibt sich eine

Teilnahmequote von 40,4 %. Die eingegangen Fragebögen wurden

hinsichtlich der Vollständigkeit und Plausibilität geprüft, es sind 3.170 statistisch

auswertbar.

Die Altersgruppen im Rücklauf sind im Verhältnis zu den entsprechenden

Bevölkerungsanteilen homogen vertreten.

Tabelle 1: Stichprobe, Rücklaufquoten nach Altersgruppen143

Altersgruppen Rücklauf Anteil Bevölkerung von M-V ab 16 Jahren Anteil

16 - 17 Jahre 50 1,6 % 23.789 1,7%

18 - 21 Jahre 79 2,5 % 41.657 3,0%

22 - 29 Jahre 210 6,6 % 148.043 10,6%

30 - 39 Jahre 323 10,2 % 188.611 13,5%

40 - 49 Jahre 480 15,1 % 210.699 15,1%

50 - 59 Jahre 731 23,1 % 289.583 20,8%

60 - 69 Jahre 601 19,0 % 203.109 14,6%

70 - 79 Jahre 517 16,3 % 193.211 13,9%

80 Jahre und älter 156 4,9 % 94.849 6,8%

keine Altersangabe 23 0,7 %

Gesamt 3.170 100,0 % 1.393.551 100,0 %

Frauen beantworteten den Fragebogen etwas häufiger als Männer (51,0 % vs.

49,0 %).

143 (Statistisches Landesamt M-V 2015), Stand zum 31.12.2014

Page 47: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

47

Tabelle 2: Stichprobe, Rücklaufquoten nach Geschlecht144

Geschlecht Rücklauf Anteil Bevölkerung von M-V ab 16 Jahren145 Anteil

Männlich 1.529 48,2 % 683.257 49,0%

Weiblich 1.632 51,5 % 710.294 51,0%

keine

Angabe 9 0,3 %

gesamt 3.170 100,0 % 1.393.551 100,0 %

Die Stichprobenrückläufe der beiden Städte Rostock und Schwerin sowie

auch die der sechs Landkreise sind proportional zu den Bevölkerungsanteilen

vertreten. Nur ein ganz geringer Teil (1,2 %) der insgesamt 3.170 Teilnehmer

machte keine Angaben zur/zum dem Wohnort zugeordneten kreisfreien Stadt

bzw. Landkreis.

Tabelle 3: Stichprobe, Rücklaufquoten nach Landkreisen146

Wohnort in/im Rücklauf Anteil

Bevölkerung von M-V

ab 16 Jahren147 Anteil

LK Ludwigslust-Parchim 422 13,3 % 184.586 13,2%

LK Mecklenburgische

Seenplatte 507 16,0 % 228.218 16,4%

LK Nordwestmecklenburg 277 8,7 % 134.252 9,6%

LK Rostock 423 13,3 % 182.840 13,1%

LK Vorpommern-Greifswald 448 14,2 % 207.863 14,9%

LK Vorpommern-Rügen 420 13,3 % 195.619 14,0%

Rostock 431 13,6 % 179.930 12,9%

Schwerin 204 6,4 % 80.243 5,8%

keine Angabe 38 1,2 %

Gesamt 3.170 100 % 1.393.551 100 %

Die deutlich größte Anzahl der Antworten kam von Bürgerinnen und Bürgern

mit einer deutschen Staatsbürgerschaft. Nur 34 Antworten (1,11 %) stammen

von Befragten mit einer anderen Staatsbürgerschaft. In 76 Antworten fehlte

die Angabe zur Staatsbürgerschaft.

Damit sind die nichtdeutschen Staatsbürger in dieser Stichprobe

unterrepräsentiert, da ihr Anteil an der Bevölkerung Mecklenburg -

Vorpommerns im Jahr 2014 2,58 % betragen hat.

144 (Statistisches Landesamt M-V 2015), Stand zum 31.12.2014 145 (Statistisches Landesamt M-V 2015), Stand zum 31.12.2014 146 (Statistisches Landesamt M-V 2015), Stand zum 31.12.2014 147 (Statistisches Landesamt M-V 2015), Stand zum 31.12.2014

Page 48: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

48

Tabelle 4: Stichprobe - Rücklauf nach Staatsangehörigkeit

Staatsangehörigkeit Zahlen M-V gesamt

Deutsch 3.060

Eine andere 34

Keine Angabe 76

gesamt 3.170

In Bezug auf die berufliche Situation der Befragten ist zunächst auffällig, dass

die Schülerinnen und Schüler auffällig weniger geantwortet haben, als es

nach ihrem Anteil an der Bevölkerung hätte sein müssen. Dieses ist aber die

logische Folge dessen, dass nur Personen ab einem Alter von 16 Jahren

befragt wurden und damit der größte Teil der Schülerinnen und Schüler keine

Möglichkeit hatte, sich an der Befragung zu beteiligen. Rentner und

Pensionäre haben zu einem deutlich höheren Anteil geantwortet, als es deren

Bevölkerungsanteil entspricht.

Tabelle 5: Stichprobe - Rücklauf nach beruflicher Situation148

Berufliche Situation Zahlen M-V

gesamt

Anteil

Bevölkerung von M-

V ab 16 Jahren

Anteil

Schüler/in 55 1,7 % 172.517 12,4 %

Auszubildende/r oder Student/in 121 3,8 % 38.935 2,8 %

Arbeiter/in, Angestellte/r,

Beamter/in (auch

Mutterschutz/Elternzeit)

1.440 45,4 % 670.100 48 %

Selbstständig/Freiberuflich tätig 211 6,66 % 67.800 4,9 %

Rentner/in oder Pensionär/in 1.161 36,6 % 285.000 20,5 %

Sonstiges 161 5,1 % k.A.

Keine Angabe 21 0,7 %

gesamt 3.170 100 % 1.393.551 100 %

148 (Statistisches Landesamt M-V 2015) Stand zum 31.12.2014

Page 49: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

49

3.4 Datenerfassung und -auswertung

(Autor: Holger Roll)

Die Erfassung der Fragebögen erfolgte in verschiedenen Etappen:

1. Die eingehenden Fragebögen wurden hinsichtlich Beschädigungen,

Vollständigkeit und Angabe der Kopfdaten geprüft (Sichtprüfung). Auf

Grund dieser Prüfung sind 65 Fragebögen für die weitere Auswertung nicht

in Betracht gekommen.

Hauptsächliche Gründe waren:

Unvollständigkeit der Angaben hinsichtlich der allgemeinen

Angaben zur Person,

Leere Fragebögen,

Begleitschreiben, dass keine Teilnahme an der Befragung erfolgt,

Man sich nicht in der Lage sieht, an der Befragung teilzunehmen,

Unvollständige Fragebögen (fehlende Seiten),

Schwärzung der Codierung (damit keine Zuordnung zu

Gemeindegrößenklassen mehr möglich).

2. Die geprüften Fragebögen wurden digitalisiert und als TIF-Dateien in die

Datenbank von QuestorPro übertragen. Im Anschluss ist geprüft worden,

ob die Dateien im richtigen Format (Anforderung der Software) vorlagen.

Weitere Prüfpunkte waren:

Reihenfolge der eingescannten TIF-Dateien,

Vollständigkeit (z.B. Doppeleinziehen von Seiten).

Lagen derartige Fehler vor, ist der Datensatz (TIF-Datei) gelöscht worden

und der Fragebogen wurde erneut gescannt.

3. Nach dem Erkennen und Einlesen der Fragebögen wurden diese einzeln

am Monitor geprüft. Eine Korrektur der vom Programm angegebenen

Fehler wurde vorgenommen. Dabei wurde jede einzelne Seite eines jeden

Fragebogens aufgerufen, um sie hinsichtlich

der eingelesenen Ziffern,

der Form und Zahlenformate,

doppelter oder mehrfacher Antworten bei Einfachantworten,

inhaltlicher Fehler (z.B. Widersprüche: Angabe: Landkreis Rostock,

aber Fragebogen von Rostock (erkennbar an

Gemeindegrößenklassen)),

Zufallsauswertungen (z.B. Schrägstrich über ganze Seite und

zufälliges Markieren einer Antwortmöglichkeit),

verbaler Auswertung und Korrektur (z.B. „Nie“, „Nein“ ….) zu

kontrollieren.

Der Fragebogen wurde, durch die vom Programm vorgeschlagene

Änderung bzw. durch die tatsächlich festgestellte Konstellation durch die

Sichtprüfung geändert.

Page 50: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

50

Die Fragebögen wurden einer logischen Prüfung unterzogen, sofern dies

eine Rekonstruktion von nicht beantworteten Fragen ermöglichte, wurde

der entsprechende Datensatz automatisch ergänzt.

Insbesondere waren hier Fälle betroffen, bei denen nur eine Tat im Jahr

2014 in der Deliktsgruppe geschah, aber die betroffene Person zu dieser

Tat als „letztes Delikt“ keine weiteren Angaben machte.149

Im Ergebnis wurden nach den Prüfschritten 2 und 3 weitere 58 Fragebögen

aussortiert.

4. Nach diesem Prüfvorgang wurden die Fragebögen in das

Auswerteprogramm von QuestorPro hochgeladen. Eine nachträgliche

Bearbeitung des Datensatzes war nach diesem Vorgang im Programm

nicht mehr möglich.

5. Nach Abschluss der Erfassung der Fragebögen wurde der Datenbestand in

eine Excel-Datei exportiert.

6. Die Excel-Datei wurde nochmals durch programmeigene Tools geprüft.

Dabei wurde festgestellt, dass 164 Datensätze doppelt erfasst wurden. Die

doppelten Datensätze wurden entfernt.

Die so erfassten Daten wurden im Excel-Format für die Auswertung

bereitgestellt.

Eine Korrektur von Extremwerten fand nicht statt. Der Datensatz wurde

anhand der Merkmale Geschlecht und Altersgruppe gewichtet.

Die Auswertung der Daten erfolgte mit der Statistik- und Analyse-Software IBM

SPSS Statistics150 (Version 22).

Zur Prüfung der Konstruktvalidität wurden (konfirmatorische) Faktoranalysen

durchgeführt.

Bei den verwendeten Daten handelt es sich durchgängig um gewichtete

Daten. Diese wurden deskriptiv mittels Häufigkeitstabellen und Kreuztabellen

ausgewertet. Tabellarisch aufgeführt sind zumeist die Besetzung der einzelnen

Zellen sowie die Prozentwerte differenziert nach den entsprechenden

soziodemografischen Daten. Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen

beruhen werden ausgewiesen. Ein Hinweis auf die eingeschränkte

Belastbarkeit befindet sich in den zugehörigen Interpretationen.

149 Vgl. Anlage 2 – Syntax Erläuterungen 150 (Angele 2014)

Page 51: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

51

4 Auswertung

4.1 Gesamtbetrachtung der Kriminalität

(Autoren: Peter Balschmiter, Veronika Möller, Ralf Montag)

Die Auswertung der Daten erfolgte mit der Statistik- und Analyse-Software IBM

SPSS Statistics (Version 20). Bei den verwendeten Daten handelt es sich

durchgängig um nach Alter und Geschlecht gewichtete Daten.

Daher gibt es Abweichungen zu den Zahlen in den Kernbefunden151 , die im

August 2015 vorgelegt wurden. An den Tendenzen ändert sich durch diese

abweichenden Zahlen nichts.

Die Daten wurden deskriptiv mittels Häufigkeitstabellen und Kreuztabellen

ausgewertet.

Grundlage für die Hochrechnung bilden das ermittelte Dunkelfeld und die

Fallzahlen der PKS bzw. Zahlen, welche mittels Sonderrecherchen erhoben

wurden (z.B. Computerkriminalität, Enkeltrick). Durch Multiplikation der PKS -

Fallzahlen mit der Dunkelzifferrelation und anschließender Addition dieses

Produktes mit den PKS - Fallzahlen entsteht ein Wert für die Hochrechnung der

Gesamtkriminalität der in der Untersuchung betrachteten Delikte.

Bei der Wertung der Hochrechnungsergebnisse sind vor allem folgende

Probleme bzw. Fehlerquellen zu berücksichtigen:

Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer Opferbefragung. Aus

methodischen Gründen konnten deshalb nur solche Delikte

berücksichtigt werden, bei denen natürliche Personen als Opfer oder

Geschädigte in Frage kommen. Aussagen zum Ausmaß der

Gesamtkriminalität können nur von der Annahme ausgehen, dass sich

die nicht untersuchten Straftaten hinsichtlich der Dunkelfeldquote

ähnlich verhalten, wie die untersuchten.

In der Untersuchung wurden Personen erst ab einem Alter von 16

Jahren angesprochen. In der PKS werden aber auch die Straftaten

erfasst, bei denen jüngere Menschen geschädigt wurden. In der

Hochrechnung wird davon ausgegangen, dass diese

Bevölkerungsgruppe sich hinsichtlich der Anzeigebereitschaft ebenso

verhält wie die untersuchten Altersgruppen.

Die Polizeiliche Kriminalstatistik bildet grundsätzlich die Basis der

Hochrechnungen. Ihre Fallzählung ist allerdings sehr kompliziert und lässt

sich nicht in jedem Fall mit der in der Untersuchung vorgenommenen

Fallzählung vergleichen. Ein besonderes Problem ergibt sich in diesem

Zusammenhang aus der PKS-Erfassungsregel zu gleichartigen

Folgehandlungen. So werden in der PKS gleichartige Delikte gegenüber

demselben Geschädigten innerhalb eines Ermittlungsvorganges nur als

151 (LKA M-V 2015)

Page 52: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

52

1 Fall gezählt. Wenn bei der Dunkelfelduntersuchung zu einem Delikt

mehrere Fälle angegeben wurden, so kann nicht festgestellt werden,

ob es sich um eine gleichartige Folgehandlung im Sinne der PKS

handelt. Dieses Problem könnte verstärkt bei der häuslichen Gewalt

auftreten.

Die Bewertung der strafrechtlichen Relevanz ist im Einzelfall eine

schwierige Entscheidung. Im Rahmen einer Dunkelfelduntersuchung ist

es aus Gründen der unterschiedlichen rechtlichen Kenntnisse der

Befragten sehr wahrscheinlich, dass unterschiedliche Maßstäbe bei der

Zuordnung von Straftaten zugrunde gelegt wurden. Dadurch wird die

Vergleichbarkeit mit den Hellfelddaten und die Möglichkeit der

Hochrechnung eingeschränkt.

Mit Ausnahme der Computerkriminalität wurden bei der

Dunkelfeldbefragung nur vollendete Straftaten abgefragt. Die

Hochrechnung schließt dagegen die versuchten Straftaten mit ein und

setzt voraus, dass die Anzeigequote dort gleichermaßen ausgeprägt ist.

Im Bereich der Computerkriminalität ist für das Jahr 2014 aufgrund von

statistischen Besonderheiten und Erfassungsänderungen eine

vollständige Erhebung des Hellfeldes nicht möglich. Die verwendeten

Zahlen stammen zum einen aus der PKS und werden zum anderen

durch schlagwortbasierte Recherchen aus dem

Vorgangsbearbeitungssystem der Polizei ergänzt. Es ist davon

auszugehen, dass bei diesem Phänomen die Hellfeldzahlen

unvollständig sind, so dass die Hochrechnung wahrscheinlich deutlich

höher ausfallen müsste.

Auch zu einigen anderen behandelten Delikten liegen keine

vergleichbaren Hellfelddaten vor. Solche Delikte/Deliktsgruppen

wurden von der Hochrechnung ausgenommen.

Die Dunkelzifferkorrelation zu den einzelnen Delikten sind detailliert auch noch

einmal im Abschnitt 4.3 Opfer dargestellt.

Zu den Sexualstraftaten wurde in der Hochrechnung auf die Darstellung einer

Gesamtzahl verzichtet. Hier wurde das strafbare Versenden von Dateien usw.

zusammen mit sexualisierten Gewaltdelikten wie Vergewaltigung oder

sexuelle Nötigung erhoben. Es handelt sich hinsichtlich der Tätertypen, der

kriminellen Energie usw. um sehr verschiedenartige Taten, die in der PKS

allerdings gemeinsam unter der Hauptgruppe „Straftaten gegen die sexuelle

Selbstbestimmung“ abgebildet werden. Für das sexuelle Bedrängen gibt es

weder in der PKS noch in anderen Datenquellen die Möglichkeit einer

adäquaten Auswertung.

Page 53: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

53

Tabelle 6: Hochrechnung der Straftaten

Delikt Dunkelfeld-

korrelation Hellfeld Hochrechnung

PKS Sonder-

auswertung

Diebstahl 1:1,333 42.435 - 99.001

Betrug 1:5,892 17.151 - 118.205

Sachbeschädigung 1:2,722 14.019 - 52.178

Computerkriminalität 1:135,043 1470 473 264.332

Raubdelikte 1:2,25 636 - 2067

Körperverletzungen 1:2,65 9556 - 34.875

Sexualstraftaten - - - -

Vergewaltigung / sexuelle

Nötigung

1:6,0 232 - 1.624

Unerlaubtes Zusenden von

Nachrichten mit sexuellen

Darstellungen

1:404,0 285 - 115.425

Exhibitionistische

Handlungen

1:25,0 115 - 2990

Sexuelles Bedrängen 1:18,0 - - -

Mein/e Partner/in hat mir

durch Gewalt Schmerzen

zugefügt oder es ist

dadurch ein körperlicher

oder seelischer Schaden

entstanden

1:18,0 - - -

Mein/e Partner/in hat

diese Handlung mit einer

Waffe begangen

1:100 - - -

Mein/e Partner/in hat

mich mit Drohung oder

Gewaltanwendung

genötigt, sexuelle

Handlungen zu dulden

oder an ihm/ihr oder

anderen vorzunehmen

1:100 - - -

Mein/e Partner/in hat

mich bedroht oder mit

Worten beleidigt und

gedemütigt

1:103,33 - - -

Häusliche Gewalt gesamt 1:61,33 - 1585 98793

Page 54: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

54

• Laut Dunkelfelduntersuchung wurde nur etwa jede 14. Straftat

angezeigt (9.599 gemeldete und 653 angezeigte Fälle – 6,80%).

• Aus der Hochrechnung der Straftatengruppen ergibt sich für

Mecklenburg-Vorpommern allein bei den untersuchten Straftatenbereichen

ein Gesamtfallaufkommen (Hellfeld + Dunkelfeld) von ca. 790.000.

• Das Dunkelfeld ist nicht nur bezüglich seines Gesamtumfanges

interessant. Durch seine unterschiedliche Ausprägung bei den Deliktsgruppen

ergibt sich bei der hochgerechneten Gesamtkriminalität ein neues Verhältnis

der Deliktsgruppen untereinander. Das heißt, unter Berücksichtigung des

Dunkelfeldes ergibt sich eine qualitativ neue Zusammensetzung der

Kriminalität.

• So machen beispielsweise die Computerkriminalität (2,2%), die

Sexualdelikte (1,2%) und die Häusliche Gewalt (1,2%) im bisher gekannten

Hellfeld insgesamt nur 4,6% der untersuchten Straftaten aus. Nach

Hochrechnung des Dunkelfeldes ist in diesen 3 Straftatengruppen zusammen

mit 61,2% die Mehrzahl aller Fälle vertreten.

• Die Hochrechnung zeigt in besonders deutlicher Weise, dass gerade die

Deliktsformen die in den letzten Jahren aufgrund von Technisierung und

Globalisierung an Bedeutung gewonnen haben, durch besonders hohe

Dunkelfeldquoten geprägt sind. Das betrifft z.B. Straftaten des Internetbetrugs

(81,8%), der Computerkriminalität (99,3%) sowie das Unerlaubte Zusenden von

Nachrichten mit sexuellen Darstellungen und ähnliches über neue

elektronische Medien, wie Internet, soziale Netze etc. (998%). Klassische

Massendelikte, wie z.B. der Diebstahl (57,1%) und der Raub (69,2%) haben

dagegen ein deutlich geringeres Dunkelfeld. Geht man davon aus, dass in

den letzten Jahren ein Strukturwandel der Kriminalität stattgefunden hat,

verbunden mit Deliktsverschiebungen von klassischen Straftaten (wie

Diebstahl und Raub) zu modernen Straftaten der Computerkriminalität und

dass dort das Dunkelfeld erheblich höher ist, dann ergibt sich daraus ein

Erklärungsansatz für den deutlichen Rückgang der PKS-Fallzahlen in den

letzten Jahren. Ein Teil des Hellfeldes klassischer Kriminalitätsformen ist

offensichtlich in das Dunkelfeld moderner Computerkriminalitätsdelikte

übergegangen.

4.2 Regionale Verteilung der Kriminalität

(Autoren: Peter Balschmiter, Veronika Möller)

Die Stichprobe für diese Untersuchung wurde so bestimmt, dass Aussagen

nicht nur zur Gesamtkriminalität sondern auch zu einzelnen Delikten möglich

sind. Der Auftrag war allerdings nicht darauf ausgerichtet, Aussagen für die

einzelnen Kreise oder kreisfreien Städte treffen zu können. Die Prüfung hat

ergeben, dass in Bezug auf die erlebte Kriminalität nur im Zusammenhang mit

dem Diebstahl signifikante Unterschiede zwischen den Kreisen/kreisfreien

Städten bestehen. Ebenso zeigen sich signifikante räumliche Unterschiede bei

den Sachbeschädigungsdelikten. Zu den Deliktskategorien Betrug,

Sexualdelikte und Computerkriminalität, konnten keine signifikanten

Page 55: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

55

Zusammenhänge festgestellt werden, was bedeutet, dass die Verteilung im

Land bei diesen ohne regionale Schwerpunkte besteht. Die Delikte

Körperverletzung, Raub und häusliche Gewalt liegen in einer zu geringen

Fallzahl vor um belastbare Aussagen treffen zu können.

Abbildung 3: Zusammenhang Wohnort und Diebstahlsopfer; (Geschädigtenechtzahl)

(N=3132)

In der Verteilung der 399 Diebstahlsopfer, welche auch Angaben zu ihrem

Wohnort getätigt haben, ragen die Stadt Rostock (16,2 % der Befragten

geben Viktimisierungserfahrung an) und der Landkreis Vorpommern –

Greifswald (16,3 % der Befragten mit Viktimisierungserfahrung) hervor, bei

einem Chi²=0.015 ist dieser Unterschied signifikant. Man kann mit einer

Wahrscheinlichkeit von über 95% annehmen, dass ein Zusammenhang

zwischen dem Wohnort und den Geschädigten Diebstahl (gesamt) besteht. In

den Landkreisen Mecklenburgische Seenplatte sowie Nordwestmecklenburg

gaben signifikant weniger Befragte (9,7 % und 10,1 %) an, Opfer von Diebstahl

geworden zu sein.

Innerhalb dieser Straftatengruppe sind es die folgenden zwei Delikte zu denen

signifikante Unterschiede festgestellt werden.

25

70

46

28

56 49 52

73

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Page 56: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

56

Abbildung 4: Zusammenhang Wohnort und Opfer eines Diebstahls aus der Wohnung;

(Geschädigtenechtzahl) (N=3132)

Die Verteilung der Opferwerdung des Diebstahls aus Wohnungen ist bei

einem Chi² von 0.024 signifikant, bei einer Gesamtzahl von 65 Geschädigten,

welche Angaben zu ihrem Wohnort gemacht haben. Mit einer

Wahrscheinlichkeit von mehr als 95% kann angenommen werden, dass ein

Zusammenhang zwischen Wohnort und Diebstahl aus Wohnungen besteht,

wobei die Belastbarkeit aufgrund geringer Fallzahl eingeschränkt ist. Es sind

die Städte Schwerin (3,9 % der Befragten) und Rostock (3,5 % der Befragten)

in denen häufiger über Opferwerdung berichtet wird. In den Landkreisen

Ludwigslust – Parchim sowie Nordwestmecklenburg berichten jeweils nur 0,7 %

der Befragten Opfer eines Wohnungseinbruchdiebstahls geworden zu sein.

8

15

3 2

8 7

11 11

0

2

4

6

8

10

12

14

16

Page 57: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

57

Abbildung 5: Zusammenhang Wohnort und Opfer eines Fahrraddiebstahls;

(Geschädigtenechtzahl) (N=3132)

Beim Fahrraddiebstahl besteht eine hohe Signifikanz in der regionalen

Verteilung der berichteten Opferwerdung (138 Geschädigte, die auch ihren

Wohnort angegeben haben), mit einem Chi² von 0.004 ist dieser Unterschied

sehr signifikant. Somit beträgt die Wahrscheinlichkeit mehr als 99%, dass ein

Zusammenhang zwischen Wohnort und Diebstahl von Fahrrädern besteht,

wobei es die Stadt Rostock und der Landkreis Vorpommern - Greifswald sind,

in denen die Befragten (7,2 % in Rostock, 6,5 % im LK Vorpommern –

Greifswald) häufiger durch einen oder mehrere Fälle geschädigt wurden. In

Schwerin hingegen berichtet lediglich 1,0 % der Befragten Opfer eines

Fahrraddiebstahls geworden zu sein.

2

31

15

9

16 18 18

29

0

5

10

15

20

25

30

35

Page 58: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

58

Abbildung 6: Zusammenhang Wohnort und Sachbeschädigungssopfer;

(Geschädigtenechtzahl) (N=3132)

Die Verteilung der Opferwerdung durch Sachbeschädigung ist bei einem Chi²

von 0.011 signifikant, bei einer Gesamtzahl von 314 Geschädigten (311 mit

Angabe zum Wohnort). Mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 95% kann

angenommen werden, dass ein Zusammenhang zwischen Wohnort und

Sachbeschädigung besteht. Insbesondere in Rostock sowie im Landkreis

Nordwestmecklenburg berichten die Befragten prozentual (13,2 %, 12,6 %)

häufiger von Sachbeschädigungsdelikten betroffen zu sein. In den

Landkreisen Mecklenburgische Seenplatte sowie Ludwigslust-Parchim geben

hingegen lediglich 7,1 % bzw. 7,6 % der Befragten an Opfer eines

Sachbeschädigungsdelikts geworden zu sein.

22

57

32 35

42 36 34

53

0

10

20

30

40

50

60

Page 59: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

59

4.3 Opfer

(Autoren: Peter Balschmiter, Veronika Möller)

4.3.1 Allgemeine Übersicht zur Opferwerdung

In der folgenden Auswertung werden nach Alter und Geschlecht gewichtete

Zahlen/ Daten verwendet. Daher gibt es Abweichungen zu den Zahlen in den

Kernbefunden152, die im August 2015 vorgelegt wurden. Die Tendenzen

ändern sich auf Grund dieser abweichenden Zahlen nicht.

Insgesamt berichten 1.260 Befragte davon, im Jahr 2014 mindestens einmal

Opfer einer der erfragten Straftaten geworden zu sein. Dies entspricht einem

Anteil von 39,7 % aller Befragten. Wichtig ist, dass sich diese Zahl nicht aus der

Addition der Geschädigtenzahlen zu den einzelnen Delikten ergibt, da eine

Person von verschiedenen Delikten betroffen sein kann. Es handelt sich um

die Geschädigtenechtzahl.

Die Prävalenzraten hinsichtlich der erfragten Deliktsgruppen variieren

zwischen 0,5 % (Raub) und 23,5 % (Computerkriminalität). Verbreitet sind

insbesondere Delikte, die das Eigentum betreffen. Diebstahl (12,8 %),

Sachbeschädigung (9,9 %) und Betrug (7,9 %) wurden häufiger berichtet als

die Straftaten aus den Deliktgruppen Sexualdelikte (3,5 %), Körperverletzung

(1,9 %), häusliche Gewalt (1,1 %). Es zeigt sich somit, dass die Prävalenz mit

der Schwere der Delikte abnimmt.

Tabelle 7: Gesamtbetrachtung der Deliktsgruppen –Geschädigte (N=3170)

Delikte Anzahl Fälle Geschädigte Geschädigte in %

Diebstahl 735 406 12,7

Betrug 579 249 7,8

Sachbeschädigung 536 314 9,8

Computerkriminalität 6258 746 23,5

Raubdelikte 26 16 0,5

Körperverletzungen 146 60 1,9

Sexualstraftaten 945 110 3,5

Häusliche Gewalt 374 36 1,1

Gesamt 9599 1260 39,7

Damit liegt die Prävalenzrate in Mecklenburg-Vorpommern höher als jene,

welche in Niedersachsen (29,7%)153 und Schleswig-Holstein (32,1%)154

gemessen wurden.

152 (LKA M-V 2015) 153 (LKA Niedersachsen 2015), S. 47 154 (Dreißigacker 2015), S. 20

Page 60: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

60

4.3.2 Geschlechtsspezifische Betrachtung

Die geschlechtsspezifische Betrachtung der Opferwerdung lässt erkennen,

dass 36,5 % der befragten Frauen und 43,1 % der Männer berichten, Opfer der

erfragten Straftaten geworden zu sein. Insgesamt zeigt sich ein hoch

signifikanter Unterschied zwischen Männern und Frauen. Bei der Betrachtung

der Deliktsgruppen berichten mehr Frauen als Männer von Viktimisierungen

durch schwere Straftaten. Insbesondere sind Frauen von Sexualstraftaten (4,5

% der Frauen, 2,4 % der Männer) und häuslicher Gewalt (1,5 % der Frauen, 0,7

% der Männer) deutlich häufiger betroffen. Hingegen geben mehr Männer als

Frauen an, Opfer von Delikten, die das Eigentum betreffen, geworden zu sein.

So erklären 15,4 % der Männer im Jahr 2014 Opfer eines Diebstahlsdeliktes

geworden zu sein, jedoch waren nur 10,3 % der Frauen von dieser

Deliktsgruppe betroffen. Auch Sachbeschädigung wurde von den befragten

Männern häufiger erlebt als von den Frauen. Lediglich im Bereich der

Computerkriminalität gleichen sich die Viktimisierungserfahrungen beider

Geschlechter annähernd aus (vgl. Tabelle 8). Tabelle 8: Opferwerdung nach Geschlecht (Geschädigtenechtzahl); (N=3161)

Anzahl Opfer

weiblich

Anzahl Opfer

männlich

Anzahl Opfer

gesamt

Diebstahl *** 168 (10,3 %) 235 (15,4 %) 403 (12,7 %)

Betrug 114 (7,0 %) 133 (8,7 %) 247 (7,8 %)

Sachbeschädigung ** 137 (8,4 %) 175 (11,4 %) 312 (9,9 %)

Computerkriminalität 363 (22,2 %) 381 (24,9 %) 744 (23,5 %)

Raub 5 (0,3 %) 11 (0,7 %) 16 (0,5 %)

Körperverletzungsdelikte 34 (2,1 %) 26 (1,7 %) 60 (1,9 %)

Sexualdelikte ** 74 (4,5 %) 36 (2,4 %) 110 (3,5 %)

Häusliche Gewalt * 25 (1,5 %) 11 (0,7 %) 36 (1,1 %)

Gesamt *** 595 (36,5 %) 659 (43,1 %) 1254 (39,7 %)

* p<0.05; ** p<0.01; *** p<0.001

Die Einzelbetrachtung der Diebstahlsdelikte zeigt deutliche Unterschiede

zwischen den Geschlechtern sowie höhere Viktimisierungsraten der Männer in

jeder Deliktkategorie. Männer sind insb. signifikant häufiger von Diebstahl des

Laptop, Smartphone etc. oder des Fahrrades betroffen als Frauen. Ebenso

berichten Männer signifikant häufiger von Wohnungseinbruchsdiebstahl und

Diebstahl aus Kraftfahrzeugen (Vgl. Tabelle 9).

Page 61: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

61

Tabelle 9: Einzelbetrachtung Diebstahlsdelikte – Opferwerdung nach Geschlecht

(Geschädigtenechtzahl); (N=3161)

Anzahl Opfer

weiblich

Anzahl Opfer

männlich

Anzahl Opfer

gesamt

Diebstahl von Laptop,

Smartphone, Tablet oder

Handy**

14 (0,9 %) 30 (2,0 %) 44 (1,4 %)

Wohnungseinbruchsdiebstahl

*** 16 (1,0 %) 51 (3,3 %) 67 (2,1 %)

Kraftfahrzeugdiebstahl 10 (0,6 %) 13 (0,9 %) 23 (0,7 %)

Diebstahl aus Kraftfahrzeugen ** 20 (1,2 %) 38 (2,5 %) 58 (1,8 %)

Fahrraddiebstahl * 59 (3,6 %) 79 (5,2 %) 138 (4,4 %)

Sonstiger Diebstahl 90 (5,5 %) 107 (7,0 %) 197 (6,2 %)

Diebstahl gesamt *** 168 (10,3 %) 235 (15,4 %) 403 (12,7 %)

* p<0.05; ** p<0.01; *** p<0.001

Während die Gesamtbetrachtung von Computerkriminalität keine

wesentlichen Unterschiede zwischen der Viktimisierungshäufigkeit von

Männern und Frauen aufzeigt, berichten in der Einzelbetrachtung signifikant

häufiger Männer von einer Opferwerdung. Die Einzelbetrachtung lässt zudem

erkennen, dass Männer häufiger von mehr als einer Variante der erfragten

Delikte betroffen sind als Frauen (vgl. Tabelle 10).

Tabelle 10: Einzelbetrachtung Computerkriminalität – Opferwerdung nach Geschlecht

(Geschädigtenechtzahl); (N=3161)

Anzahl Opfer

weiblich

Anzahl Opfer

männlich

Anzahl Opfer

gesamt

Angriffe auf Computer, Laptop,

Smartphone, Handy usw.

mittels Phishing *

159 (9,7 %) 192 (12,6 %) 351 (11,1 %)

Angriffe auf Computer, Laptop,

Smartphone, Handy usw.

mittels Schadsoftware *

250 (15,3 %) 276 (18,1 %) 526 (16,6 %)

Sonstige Angriffe auf

Computer, Laptop,

Smartphone, Handy usw.*

77 (4,7 %) 102 (6,7 %) 179 (5,7 %)

Computerkriminalität gesamt 363 (22,2 %) 381 (24,9 %) 744 (23,5 %)

* p<0.05; ** p<0.01; *** p<0.001

Page 62: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

62

Die Sachbeschädigung am Kraftfahrzeug wird als einziges

Sachbeschädigungsdelikt signifikant häufiger von Männern berichtet als von

Frauen. 58,9 % der Viktimisierungen wurden von Männern angegeben. Von

Schmierereien und Graffiti sowie sonstigen Sachbeschädigungsdelikten sind

Männer nur geringfügig häufiger betroffen als Frauen.

Sexualdelikte und häusliche Gewalt werden häufiger von Frauen berichtet als

von Männern. Insbesondere die Viktimisierung durch sexuelles Bedrängen (zu

83,8 % Frauen betroffen, zu 16,2 % Männer betroffen) und exhibitionistische

Handlungen (zu 84,6 % Frauen betroffen, zu 15,4 % Männer betroffen) wurde

signifikant häufiger von Frauen angegeben.

Die Einzelbetrachtung der Betrugsstraftaten zeigt keine signifikanten

Unterschiede der Viktimisierungshäufigkeit zwischen Männern und Frauen.

Insgesamt sind Männer etwas häufiger betroffen als Frauen. Ebenso berichten

Männer häufiger von Raubstraftaten betroffen gewesen zu sein als Frauen.

Körperverletzungsdelikte weisen ebenfalls keine signifikanten Unterschiede

zwischen den Geschlechtern auf, auch wenn Frauen etwas häufiger von

Viktimisierungserfahrungen berichten.

4.3.3 Altersspezifische Betrachtung

Betrachtet werden hier nur die Straftatengruppen. Schon bei diesen ist

festzustellen, dass einzelne von ihnen in den einzelnen Altersgruppen nur so

wenige Fälle aufweisen, dass Aussagen und Bewertungen nicht möglich sind.

Daher wird auf die Betrachtung zu den Einzeldelikten verzichtet.

Im Vergleich der Altersgruppen ist zunächst auffällig, dass in dieser

Untersuchung, im Rahmen der Betrachtung der Fälle gesamt, nicht die

jüngsten Altersgruppen am stärksten von Opferwerdung berichten sondern

die Altersgruppen zwischen 22 und 39 Jahren. Damit gibt es einen Unterschied

zu den Erfahrungen in Niedersachsen155 und Schleswig-Holstein156. In diesen

Untersuchungen ist die jüngste Altersgruppe am stärksten belastet.

Allerdings ist die Opferwerdung bei diesen beiden jüngsten Altersgruppen

auch in den anderen Delikten, mit Ausnahme der Sexualdelikte, nicht auffällig

hoch. Bei den Sexualstraftaten ist die Altersgruppe der 16 - 17 jährigen

Befragten diejenige, die am zweit häufigsten über eine Opferwerdung

berichtet. Zu Bedenken ist dabei, dass bei den Sexualdelikten auch nach

dem unerlaubten versenden von Dateien mit sexuellem Inhalt gefragt wurde.

Innerhalb der Sexualdelikte werden auch gerade diese Delikte am häufigsten

benannt.

Ab dem Alter von 50 Jahren kommt es zunehmend weniger zur

Opferwerdung. Diese Entwicklung betrifft alle Straftatengruppen, nur beim

Raub ist auf Grund der sehr geringen Fallzahlen die Situation eher unklar.

155 (LKA Niedersachsen 2015, S. 47 ff. 156 (Dreißigacker 2015), S. 20 ff.

Page 63: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

63

Tabelle 11: Opferwerdung nach Altersgruppen in % (N=3147)

Altersgruppen Diebstahl Betrug Sachbeschä-

digung

Computer-

kriminalität Raubdelikte

16 – 17 Jahre 18 8 6 26 0

18 – 21 Jahre 15,2 6,3 7,6 31,6 0

22 – 29 Jahre 20,5 10,5 13,3 41,4 1,4

30 – 39 Jahre 17 12,4 13,6 37,5 0,3

40 – 49 Jahre 16,7 12,3 11 35,2 0,6

50 – 59 Jahre 14,5 6,7 11,1 25 0,1

60 – 69 Jahre 9,2 5,8 8,5 18,5 0,7

70 – 79 Jahre 7,2 5,2 7,7 6,2 0,6

80 Jahre und

älter 3,8 3,8 3,8 1,9 0,6

Gesamt 12,8 7,8 9,9 23,6 0,5

Altersgruppen Körperver-

letzungen

Sexual-

straftaten

Häusliche

Gewalt Gesamt

16 – 17 Jahre 6 10 2,0 54

18 – 21 Jahre 5,1 7,6 3,8 49,4

22 – 29 Jahre 6,7 13,3 3,8 58,1

30 – 39 Jahre 3,7 9 3,4 56,7

40 – 49 Jahre 2,5 4 1,9 53,3

50 – 59 Jahre 1,2 2,1 0,3 42,3

60 – 69 Jahre 0,5 0,7 0,2 32,1

70 – 79 Jahre 0,6 0,8 0,2 20,7

80 Jahre und

älter 0 0 0 11,5

Gesamt 1,9 3,5 1,1 39,8

4.3.4 Erwerbsstatusspezifische Betrachtung

Die Betrachtung der Deliktgruppen zeigt auf, dass Selbstständige/freiberuflich

Tätige am häufigsten von Viktimisierungserfahrungen berichten. Eine

Ausnahme bilden Körperverletzungs- und Sexualdelikte, bei denen

anteilsmäßig Auszubildende und Studierende am häufigsten betroffen sind.

Rentner/Pensionäre sowie Schüler sind am geringsten von den einzelnen

Deliktsgruppen betroffen. (vgl. Tabelle 12).

Diese Erkenntnisse spiegeln sich auch in der Einzelbetrachtung der Delikte

wieder.

Page 64: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

64

Tabelle 12: Opferwerdung nach Erwerbsstatus (N=3149)

Schüler

Auszu-

bilden-

der,

Student

Arbeiter,

Ange-

stellter,

Beamter

Selbst-

ständig /

freiberuf-

lich tätig

Rentner,

Pensionär

Son-

stiges

Diebstahl *** 10

(18,2 %)

25

(20,7 %)

204

(14,2 %)

46

(21,8 %)

93

(8,0 %)

27

(16,8 %)

Betrug a 3

(5,5 %)

11

(9,1 %)

123

(8,5 %)

31

(14,7 %)

63

(5,4 %)

17

(10,6 %)

Sachbeschädigung

**

3

( 5,5 %)

11

(9,1 %)

166

(11,5 %)

33

(15,6 %)

88

(7,6 %)

11

(6,8 %)

Computerkriminalität

***

17

(30,9 %)

46

(38,0 %)

432

(30,0 %)

88

(41,7 %)

131

(11,3 %)

32

(19,9 %)

Raub a 0 1

(0,8 %)

6

(0,4 %)

3

(1,4 %)

6

(0,5 %) 0

Körperverletzungs-

delikte a

3

(5,5 %)

10

(8,3 %)

33

(2,3 %)

3

(1,4 %)

5

(0,4 %)

6

(3,7 %)

Sexualdelikte a 6

(10,9 %)

16

(13,2 %)

65

(4,5 %)

13

(6,2 %)

7

(0,6 %)

3

(1,9 %)

Häusliche Gewalt 0 5

(4,1 %)

19

(1,3 %)

3

(1,4 %)

2

(0,2 %)

7

(4,3 %)

Gesamt 31

(56,4 %)

66

(54,5 %)

671

(46,6 %)

135

(64,0 %)

293

(25,2 %)

60

(37,3 %)

* p<0.05; ** p<0.01; *** p<0.001; a – nicht genügend Werte

4.3.5 Bildungsstatusspezifische Betrachtung

Hinsichtlich der am häufigsten berichteten Betroffenheit zeichnet sich ein

differenziertes Bild der einzelnen Bildungsstatusgruppen. Schüler sowie

Personen mit Abitur berichten dabei noch am häufigsten von

Viktimisierungserfahrungen innerhalb der einzelnen Deliktgruppen. Personen

ohne Schulabschluss berichten in jeder Deliktgruppe, bis auf Sexualdelikte, die

geringste Betroffenheit (vgl. Tabelle 13.

Diese Verteilung spiegelt sich auch in der Einzelbetrachtung der Delikte

wieder.

Page 65: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

65

Tabelle 13: Opferwerdung nach Bildungsstatus (N=3140)

Schüler

Kein

Schul-

ab-

schluss

Haupt-

schul-

ab-

schluss

Real-

schul-

ab-

schluss

Abitur

Berufs-

aus-

bildung

Hoch-

schul-

ab-

schluss

Diebstahl a 8

(18,6 %)

2

(7,7 %)

23

(8,0 %)

91

(16,3 %)

38

(18,2 %)

128

(11,2 %)

114

(13,0 %)

Betrug a 3

(7,0 %)

1

(3,8 %)

18

(6,3 %)

44

(7,9 %)

16

(7,7 %)

95

(8,3 %)

70

(8,0 %)

Sachbeschä-

digung a

3

(7,0 %) 0

14

(4,9 %)

47

(8,4 %)

27

(12,9 %)

119

(10,4 %)

103

(11,8 %)

Computer-

kriminalität ***

13

(30,2 %)

2

(7,7 %)

22

(7,7 %)

95

(17,0 %)

73

(34,9 %)

254

(22,2 %)

283

(32,4 %)

Raub a 0 0 1

(0,3 %)

4

(0,7 %) 0

4

(0,3 %)

6

(0,7 %)

Körperver-

letzungsdelikte a

2

(4,7 %) 0

8

(2,8 %)

12

(2,1 %)

6

(2,9 %)

22

(1,9 %)

10

(1,1 %)

Sexualdelikte a 5

(11,6 %)

2

(7,7 %)

3

(1,0 %)

10

(1,8 %)

14

(6,7 %)

42

(3,7 %)

33

(3,8 %)

Häusliche

Gewalt a 0 0

3

(1,0 %)

7

(1,3 %)

5

(2,4 %)

8

(0,7 %)

13

(1,5 %)

Gesamt *** 24

(55,8 %)

5

(19,2 %)

66

(23,1 %)

192

(34,3 %)

109

(52,2 %)

438

(38,3 %)

419

(47,9 %)

* p<0.05; ** p<0.01; *** p<0.001; a – nicht genügend Werte

Page 66: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

66

4.4 Anzeigeverhalten

(Autoren: Peter Balschmiter, Veronika Möller)

4.4.1 Art der Anzeigenerstattung

Anzeigen werden nach wie vor zumeist persönlich und schon deutlich

weniger telefonisch erstattet. Lediglich 3,3 % (n= 330) aller Anzeigen werden

über das Internet erstattet. Hier stellt sich die Frage, ob diese Möglichkeit einer

Anzeigenerstattung in der Bevölkerung bekannt ist oder ob die Bürgerinnen

und Bürger doch weiterhin nach dem Erleben von Straftaten eher den

persönlichen Kontakt bevorzugen.

Tabelle 14: Art der Anzeigenerstattung

persönlich schriftlich telefonisch im Internet

keine

Angabe

Diebstahl 110 13 32 11 55

Betrug 28 7 5 6 11

Sachbeschädigung 56 4 31 2 19

Computerkriminalität 10 1 3 6 14

Raubdelikte 3 0 1 1 0

Körperverletzungen / / / / /

Sexualstraftaten / / / / /

Häusliche Gewalt / / / / /

Gesamt 207 25 72 26 99

Page 67: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

67

4.4.2 Gesamtbetrachtung

Insgesamt können durch die Untersuchung 9.599 Fälle aus den bereits

benannten acht Deliktsbereichen betrachtet werden.

Am weitaus häufigsten werden Straftaten der Computerkriminalität

aufgeführt. Es ist die Straftatengruppe, zu der die meisten der Befragten

angeben, von diesem Delikt betroffen zu sein. Auch ist das Dunkelfeld bei der

Computerkriminalität am umfangreichsten. Ein ebenfalls sehr großes

Dunkelfeld ist bei den Sexualstraftaten und den Fällen der häuslichen Gewalt

vorzufinden.

Tabelle 15: Gesamtbetrachtung der Deliktsgruppen – Dunkelfeldquoten (N=3170)

Delikte Anzahl

Fälle

davon

angezeigt Dunkelfeld Dunkelzifferrelation Geschädigte

Diebstahl 735 315 57,1 % 1 : 1,3 406

Betrug 579 84 85,5 % 1 : 5,9 249

Sachbeschädigung 536 144 73,1 % 1 : 2,7 314

Computerkriminalität 6258 46 99,3 % 1 : 135,0 746

Raubdelikte 26 8 69,2 % 1 : 2,3 16

Körperverletzungen 146 40 72,6 % 1 : 2,7 60

Sexualstraftaten 945 10 98,9 % 1 : 93,5 110

Häusliche Gewalt 374 6 98,4 % 1 : 61,3 36

Gesamt 9599 653 93,2 % 1 : 13,7 1260

4.4.3 Dunkelfeld und Nichtanzeigegründe deliktsbezogen

4.4.3.1 Dunkelfeld und Nichtanzeigegründe Betrug

Beim Vergleich der betrachteten Diebstahlsbereiche fällt auf, dass die

Dunkelfeldquote durchaus unterschiedlich ausfällt. In der größten Gruppe der

sonstigen Diebstähle liegt sie bei 76,3 %. Dagegen werden

Kraftfahrzeugdiebstähle in jedem Fall zur Anzeige gebracht. Auch beim

Wohnungseinbruchdiebstahl ist die Dunkelfeldquote mit 27,3 % relativ gering.

Page 68: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

68

Tabelle 16: Dunkelfeld Diebstahl (N=3170)

Anzahl

Fälle

Davon

angezeigt Dunkelfeld

Dunkelziffer-

relation Geschädigte

Diebstahl von Laptop,

Smartphone, Tablet oder

Handy

48 27 43,8 % 1 : 0,78 45

Wohnungseinbruchsdiebstahl 88 64 27,3 % 1 : 0,38 67

Kraftfahrzeugdiebstahl 31 31 0 % 1 : 0 23

Diebstahl aus

Kraftfahrzeugen 66 35 47,0 % 1 : 0,89 58

Fahrraddiebstahl 169 79 53,3 % 1 : 1,14 141

Sonstiger Diebstahl 333 79 76,3 % 1 : 3,22 197

Diebstahl gesamt 735 315 57,1 % 1 : 1,33 406

Angesichts der dargestellten Unterschiede der Dunkelfeldquoten bei den

einzelnen Diebstahlsgruppen stellt sich die Frage nach den Gründen für

erstattete bzw. unterlassene Anzeigen. Zu diesem Thema haben sich

insgesamt 406 Befragte bezogen auf die letzte erlebte Diebstahlsstraftat

geäußert.

Ausgehend von Erkenntnissen aus dem Hellfeld (PKS), sind in der großen

Gruppe der sonstigen Diebstähle niederschwellige Fälle zahlenmäßig stärker

vertreten. Dies könnte ein Grund sein, warum die Dunkelfeldquote mit 76,3 %

hier am höchsten ist. Wie die Befragung bestätigt, werden gerade bei dieser

Gruppe die Fälle durch die Befragten häufig als „nicht schwerwiegend“ und

„mit geringen Klärungsaussichten“ eingestuft.

In den wenigen Fällen, bei denen Wohnungseinbruchdiebstähle nicht

angezeigt wurden, geben die Befragten immer die geringen

Klärungsaussichten als Nichtanzeigegrund an.

Dieser Nichtanzeigegrund „geringe Klärungsaussichten“ wird bei allen Arten

des Diebstahls am häufigsten angegeben.

Die Befragung zeigt weiterhin, dass Diebstähle von den Betroffenen

regelmäßig als Straftaten erkannt werden und die Angst vor den Tätern eine

untergeordnete Rolle spielt.

Page 69: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

69

Tabelle 17: Gründe für unterlassene Anzeige (Diebstahl)

Diebstahl

von Laptop,

Smartphone,

Tablet oder

Handy

Wohnungs-

einbruch-

diebstahl

aus Kfz von

Fahrrädern

sonstiger

Diebstahl

Fälle gesamt 48 88 66 169 333

Fälle nicht angezeigt 21 24 31 90 254

Anzahl betroffener

Personen 20 21 27 75 137

Grü

nd

e fü

r d

ie N

ich

tan

zeig

e

Tat nicht

schwer-

wiegend

20,0 % 23,8 % 25,9 % 13,3 % 32,8 %

Angelegenheit

unangenehm 0,0 % 4,8 % 3,7 % 2,7 % 2,2 %

Angelegenheit

selbst geregelt 0,0 % 4,8 % 0,0 % 4,0 % 6,6 %

Schlechte

Erfahrungen

mit der Polizei

10,0 % 14,3 % 3,7 % 10,7 % 7,3 %

Zu viel Mühe,

die Polizei

einzuschalten

5,0 % 9,5 % 11,1 % 6,7 % 10,9 %

Vor Gericht

aussichtslos 15,0 % 28,6 % 18,5 % 16,0 % 19,7 %

Geringe

Klärungsaus-

sichten

45,0 % 52,4 % 48,1 % 57,3 % 55,5 %

Angst vor Täter 0,0 % 4,8 % 0,0 % 2,7 % 2,9 %

Nicht als

Straftat erkannt 0,0 % 4,8 % 0,0 % 1,3 % 0,7 %

Page 70: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

70

4.4.3.2 Dunkelfeld und Nichtanzeigegründe Betrug

Im Rahmen der Befragung werden 579 Betrugsstraftaten angegeben. In fast

der Hälfte aller Fälle handelt es sich dabei um Betrug durch Gewinnspiele/

Gewinnversprechen. Von den 3.170 in Mecklenburg-Vorpommern befragten

Bürgerinnen und Bürgern antworten 249 (7,9 %), dass sie mindestens einmal

Opfer eines Betrugs geworden sind.

Von den in der Befragung benannten 579 Fällen wurden 85 Fälle zur Anzeige

gebracht (14,7 %). Daraus ergibt sich eine Dunkelfeldquote von 85,3 %.

Die von den Befragten am häufigsten angeführte Deliktsgruppe der

Betrugsstraftaten „Gewinnspiele/Gewinnversprechen“ weist mit 97,0 % auch

das höchste Dunkelfeld aus. Die niedrigste Dunkelfeldquote (59,3 %) ist beim

Enkeltrickbetrug festzustellen. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass

im Rahmen der vorliegenden Untersuchung nur vollendete Betrugsstraftaten

abgefragt wurden. Vor allem beim Enkeltrick ist aber bekannt, dass die

weitaus größte Zahl der Straftaten im Versuchsstadium steckenbleibt.

Tabelle 18: Dunkelfeld Betrug (N=3170

Anzahl

Fälle

davon

angezeigt Dunkelfeld

Dunkelziffer-

relation Geschädigte

Enkeltrickbetrug 27 11 59,3 % 1 : 1,45 16

Betrug bei der Nutzung

des Internets 170 31 81,8 % 1 : 4,48 125

Betrug durch

Gewinnspiele /

Gewinnversprechen

267 8 97,0 % 1 : 32,38 60

Sonstiger Betrug 115 34 70,4 % 1 : 2,34 86

Betrug gesamt 579 84 85,5 % 1 : 5,89 249

Als häufigste Nichtanzeigegründe werden die Alternativen „geringe

Klärungsaussichten“ und „Tat nicht schwerwiegend“ benannt.

Page 71: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

71

Tabelle 19: Gründe für unterlassene Anzeige

Betrug Enkeltrick-

betrug

Betrug bei der

Nutzung des

Internets

Betrug durch

Gewinnspiele /

Gewinnver-

sprechen

Sonstiger

Betrug

Fälle gesamt 27 170 267 115

Fälle nicht angezeigt 16 139 259 81

Anzahl betroffener

Personen 11 101 55 60

Grü

nd

e fü

r d

ie N

ich

tan

zeig

e

Tat nicht

schwer-

wiegend

18,2 % 16,8 % 21,8 % 21,7 %

Angelegen-

heit

unangenehm

0 % 6,9 % 7,3 % 15,0 %

Angelegen-

heit selbst

geregelt

0 % 15,8 % 10,9 % 18,3 %

Schlechte

Erfahrungen

mit der Polizei

9,1 % 6,9 % 5,5 % 5,0 %

Zu viel Mühe,

die Polizei

einzuschalten

9,1 % 11,9 % 10,9 % 8,3 %

Vor Gericht

aussichtslos 18,2 % 25,7 % 29,1 % 21,7 %

Geringe

Klärungsaus-

sichten

18,2 % 35,6 % 27,3 % 28,3 %

Angst vor

Täter 0 % 2,0 % 0 % 3,3 %

Nicht als

Straftat

erkannt

0 % 3,0 % 12,7 % 11,7 %

Page 72: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

72

4.4.3.3 Dunkelfeld und Nichtanzeigegründe

Sachbeschädigung

Insgesamt werden 536 Fälle der Sachbeschädigung angeführt, von denen

144 zur Anzeige gebracht wurden. Demnach ergibt sich für die

Sachbeschädigung eine Dunkelfeldquote von 73,1 %, die bei den

betrachteten Untergruppen etwa gleich ausfällt. 314 von insgesamt 3.170

Befragten (9,9 %) geben an, von einem oder mehreren

Sachbeschädigungsdelikt(en) betroffen zu sein.

Tabelle 20: Dunkelfeld Sachbeschädigung (N=3170)

Anzahl

Fälle

davon

angezeigt Dunkelfeld

Dunkelziffer-

relation Geschädigte

Sachbeschädigung

durch Schmierereien /

Graffiti

133 32 75,9 % 1 : 3,16 65

Sachbeschädigung am

Kraftfahrzeug 269 76 71,8 % 1 : 2,54 199

Sonstige

Sachbeschädigung 134 36 73,1 % 1 : 2,72 93

Sachbeschädigung

gesamt 536 144 73,1 % 1 : 2,72 314

Der häufigste Grund, eine Sachbeschädigung nicht anzuzeigen, ist „geringe

Klärungsaussichten“. Das ist vor allem bei der „Sachbeschädigung am

Kraftfahrzeug“ mit 72,9 % der Fall.

Grundsätzlich trifft diese Einschätzung der Befragten zu. So wurden 2014 laut

PKS nur 31,7 % aller Sachbeschädigungen aufgeklärt, was deutlich unter der

Aufklärungsquote der Gesamtkriminalität (60,4 %) liegt.

Page 73: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

73

Tabelle 21: Gründe für unterlassene Anzeige

Sachbeschädigung

Sachbeschädi-

gung durch

Schmierereien /

Graffiti

Sachbeschädigung

am Kraftfahrzeug

Sonstige

Sachbeschädigung

Fälle gesamt 133 269 134

Fälle nicht angezeigt 101 193 98

Anzahl betroffener

Personen 43 144 59

Grü

nd

e fü

r d

ie N

ich

tan

zeig

e

Tat nicht

schwerwiegend 18,6 % 20,8 % 22,0 %

Angelegenheit

unangenehm 0 % 0,7 % 3,4 %

Angelegenheit

selbst geregelt 0 % 3,5 % 13,6 %

Schlechte

Erfahrungen mit

der Polizei

7,0 % 6,9 % 13,6 %

Zu viel Mühe,

die Polizei

einzuschalten

16,3 % 11,1 % 18,6 %

Vor Gericht

aussichtslos 23,3 % 18,1 % 22,0 %

Geringe

Klärungsaus-

sichten

53,5 % 72,9 % 55,9 %

Angst vor Täter 2,3 % 0,7 % 6,8 %

Nicht als Straftat

erkannt 0 % 0 % 0 %

Page 74: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

74

4.4.3.4 Dunkelfeld und Nichtanzeigegründe

Computerkriminalität

Insgesamt werden 6.258 Fälle der Computerkriminalität angeführt, von denen

nur 46 zur Anzeige gebracht wurden. Damit hat dieser Deliktsbereich mit 99,3

% die höchste Dunkelfeldquote aller untersuchten Phänomene. Nicht einmal

jede 100. Straftat wurde angezeigt. In fast der Hälfte dieser Fälle (2.977)

handelt es sich dabei um Angriffe mittels Schadsoftware. 746 von 3.170

Befragten gaben an, im Befragungszeitraum Opfer einer

Computerkriminalität-Straftat geworden zu sein. 120 Befragte haben

angegeben, durch eine derartige Straftat einen Schaden erlitten zu haben.

Tabelle 22: Dunkelfeld Computerkriminalität (N=3170)

Anzahl

Fälle

davon

angezeigt Dunkelfeld

Dunkelziffer-

relation Geschädigte

Angriffe auf Computer,

Laptop, Smartphone,

Handy usw. mittels

Phishing

2140 21 99,0 % 1 : 100,90 351

Angriffe auf Computer,

Laptop, Smartphone,

Handy usw. mittels

Schadsoftware

2977 19 99,4 % 1 : 155,68 528

Sonstige Angriffe auf

Computer, Laptop,

Smartphone, Handy usw.

1141 6 99,5 % 1 : 189,17 180

Computerkriminalität

gesamt 6258 46 99,3 % 1 : 135,04 746

Zum Phänomen Computerkriminalität wurden, bezogen auf die zuletzt erlebte

Tat, die Gründe für erstattete bzw. unterlassene Anzeigen abgefragt. Zu

diesem Thema haben sich 711 Befragte geäußert.

Als Hauptgründe für eine Nichtanzeige wurden „Tat nicht schwerwiegend“

und „geringe Klärungsaussichten“ angegeben. Darüber hinaus gibt es auch

Straftaten der Computerkriminalität, die von den Geschädigten nur deshalb

nicht angezeigt wurden, weil sie nicht als Straftaten erkannt wurden (12 % bis

15,8 %). Auch dieser Nichtanzeigegrund spricht dafür, dass die

Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung der Bevölkerung weiter verstärkt werden

müssen.

Page 75: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

75

Tabelle 23: Gründe für unterlassene Anzeige

Computerkriminalität

Angriffe auf

Computer, Laptop,

Smartphone,

Handy usw. mittels

Phishing

Angriffe auf

Computer, Laptop,

Smartphone, Handy

usw. mittels

Schadsoftware

Sonstige Angriffe auf

Computer, Laptop,

Smartphone, Handy

usw.

Fälle gesamt 2140 2977 1141

Fälle nicht angezeigt 2119 2958 1135

Anzahl betroffener

Personen 334 518 175

Grü

nd

e fü

r d

ie N

ich

tan

zeig

e

Tat nicht

schwer-

wiegend

38,9 % 42,5 % 56,0 %

Angele-

genheit

unange-

nehm

1,8 % 1,5 % 1,7 %

Angele-

genheit selbst

geregelt

8,1 % 6,4 % 9,7 %

Schlechte

Erfahrungen

mit der Polizei

2,4 % 1,7 % 1,1 %

Zu viel Mühe,

die Polizei

einzuschal-

ten

13,2 % 11,6 % 7,4 %

Vor Gericht

aussichtslos 19,2 % 17,6 % 13,7 %

Geringe

Klärungsaus-

sichten

49,1 % 49,6 % 40,0

Angst vor

Täter 0,6 % 0,6 % 0 %

Nicht als

Straftat

erkannt

12,0 % 15,8 % 14,9 %

Page 76: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

76

4.4.3.5 Dunkelfeld und Nichtanzeigegründe Raub

16 von insgesamt 3.170 Befragten (0,6 %) geben an, im Jahr 2014 Opfer eines

oder mehrerer Raubdelikte geworden zu sein.

Tabelle 24: Dunkelfeld Raub (N=3170)

Anzahl

Fälle

davon

angezeigt Dunkelfeld

Dunkelziffer-

relation Geschädigte

Raub 26 8 69,2 % 1 : 2,25 16

Als Hauptgrund für das Unterlassen der Anzeige wurden „geringe

Klärungsaussichten“ angeführt. Weitere häufiger genannte Gründe sind, dass

die "Angelegenheit selbst geregelt" wurde, dass es "schlechte Erfahrungen mit

der Polizei" gab und die Straftaten als solche nicht erkannt wurden.

Tabelle 25: Gründe für unterlassene Anzeige

Raub

Fälle gesamt 26

Fälle nicht angezeigt 18

Anzahl betroffener Personen 13

Grü

nd

e fü

r d

ie N

ich

tan

zeig

e

Tat nicht schwerwiegend 7,7 %

Angelegenheit

unangenehm 7,7 %

Angelegenheit selbst

geregelt 15,4 %

Schlechte Erfahrungen mit

der Polizei 15,4 %

Zu viel Mühe, die Polizei

einzuschalten 7,7 %

Vor Gericht aussichtslos 7,7 %

Geringe

Klärungsaussichten 38,5 %

Angst vor Täter 0 %

Nicht als Straftat erkannt 15,4 %

Page 77: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

77

4.4.3.6 Dunkelfeld und Nichtanzeigegründe

Körperverletzung

Von den 3.170 Befragten haben 60 angegeben, dass sie im Berichtszeitraum

Opfer einer oder mehrerer Körperverletzungsdelikte geworden sind. Das

entspricht einer Prävalenzrate von 1,9 %.

Insgesamt wurden 146 Fälle benannt, von denen 40 angezeigt worden sind,

woraus sich die Dunkelfeldquote von 72,6 % ergibt.

Tabelle 26: Dunkelfeld Körperverletzung (N=3170)

Anzahl

Fälle

davon

angezeigt Dunkelfeld

Dunkelziffer-

relation Geschädigte

Körperverletzungsdelikte 146 40 72,6 % 1 : 2,65 60

mit einer Waffe

begangene

Körperverletzungsdelikte

9 6 33,3 % 1 : 0,5 8

Erwartungsgemäß werden Körperverletzungen häufiger zur Anzeige gebracht,

wenn sie mit einer Waffe begangen werden.

Bezogen auf die zuletzt erlebte Tat äußerten sich 29 Befragte zu

Körperverletzungsdelikten, davon machten 26 Personen Angaben zu den

Nichtanzeigegründen.

Bei den Gründen für erstattete bzw. unterlassene Anzeigen zeigen sich

deutliche Unterschiede zwischen Körperverletzungsdelikten, die mit

körperlichen und solchen, die mit seelischen Schmerzen verbunden sind. Als

Nichtanzeigegrund dominiert bei den Körperverletzungen die Angst vor dem

Täter (28,1 %). Es folgen mit jeweils etwa 10 % der Nennungen die Gründe

"Angelegenheit unangenehm", "Angelegenheit selbst geregelt" und "vor

Gericht aussichtslos".

Page 78: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

78

Tabelle 27: Gründe für unterlassene Anzeige

Körperverletzung Körperverletzungsdelikte

mit einer Waffe

begangene

Körperverletzungsdelikte

Fälle gesamt 146 9

Fälle nicht angezeigt 106 3

Anzahl betroffener

Personen 32 3

Grü

nd

e fü

r d

ie N

ich

tan

zeig

e

Tat nicht

schwerwiegend 3,1 % 0 %

Angelegenheit

unangenehm 9,4 % 0 %

Angelegenheit

selbst geregelt 9,4 % 0 %

Schlechte

Erfahrungen mit

der Polizei

0 % 0 %

Zu viel Mühe,

die Polizei

einzuschalten

3,1 % 33,3 %

Vor Gericht

aussichtslos 9,4 % 33,3 %

Geringe

Klärungsaussicht

en

3,1 % 33,3 %

Angst vor Täter 28,1 % 33,3 %

Nicht als Straftat

erkannt 0 % 0 %

Page 79: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

79

4.4.3.7 Dunkelfeld und Nichtanzeigegründe Sexualdelikte

Im Rahmen der Dunkelfelduntersuchung wurden durch 110 Befragte

insgesamt 945 Sexualdelikte angegeben. Beim Großteil dieser Fälle (810)

handelte es sich um das „unerlaubte Zusenden von Nachrichten mit sexuellen

Darstellungen“.

Zu den hier aufgeführten Sexualstraftaten liegt die Prävalenzrate bei 3,5 %.

Von allen angeführten 945 Sexualstraftaten wurden nur 10 zur Anzeige

gebracht. Daraus resultiert ein Dunkelfeld in Höhe von 98,9 %. Diese Zahl wird

maßgeblich durch den Bereich „Unerlaubtes Zusenden von Nachrichten mit

sexuellen Darstellungen“ bestimmt, wo von 810 Fällen lediglich 2 zur Anzeige

gebracht wurden.

Tabelle 28: Dunkelfeld Sexualdelikte (N=3170)

Anzahl

Fälle

davon

angezeigt Dunkelfeld

Dunkelziffer-

relation Geschädigte

Vergewaltigung /

sexuelle Nötigung 14 2 85,7 % 1 : 6,0 9

Unerlaubtes Zusenden

von Nachrichten mit

sexuellen Darstellungen

810 2 99,8 % 1 : 404,0 84

Exhibitionistische

Handlungen 26 1 96,2 % 1 : 25,0 13

Sexuelles Bedrängen 95 5 94,7 % 1 : 18,0 37

Sexualdelikte gesamt 945 10 98,9 % 1 : 93,5 110

Bezogen auf die zuletzt erlebte Tat hinsichtlich eines Sexualdeliktes äußerten

sich 105 Personen. Davon machten 99 Personen Angaben zu den Gründen

für erstattete bzw. unterlassene Anzeigen. Im Vergleich zu den anderen

untersuchten Phänomenen spielen die Sexualstraftaten bezüglich des

Anzeigeverhaltens sowie der Gründe für oder gegen eine Anzeige eine

Sonderrolle.

Vor allem bei der Vergewaltigung nehmen viele Opfer von einer Anzeige

Abstand, weil ihnen die Angelegenheit unangenehm ist (71,4 %).

Überdurchschnittlich hoch ist bei diesem Delikt auch die Angst vor dem Täter.

Page 80: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

80

Tabelle 29: Gründe für unterlassene Anzeige

Sexualdelikte

Vergewalti-

gung /

sexuelle

Nötigung

Unerlaubtes

Zusenden von

Nachrichten mit

sexuellen

Darstellungen

Exhibitionisti-

sche

Handlungen

Sexuelles

Bedrän-

gen

Fälle gesamt 14 810 26 95

Fälle nicht angezeigt 12 808 25 90

Anzahl betroffener

Personen 7 82 12 32

Grü

nd

e fü

r d

ie N

ich

tan

zeig

e

Tat nicht

schwerwiegend 14,3 % 40,2 % 25,0 % 31,3 %

Angelegenheit

unangenehm 71,4 % 19,5 % 50,0 % 43,8 %

Angelegenheit

selbst geregelt 0 % 6,1 % 16,7 % 21,9 %

Schlechte

Erfahrungen mit

der Polizei

28,6 % 3,7 % 0 % 6,3 %

Zu viel Mühe,

die Polizei

einzuschalten

0 % 11,0 % 33,3 % 3,1 %

Vor Gericht

aussichtslos 14,3 % 23,2 % 50,0 % 28,1 %

Geringe

Klärungsaus-

sichten

0 % 41,5 % 25,0 % 15,6 %

Angst vor Täter 42,9 % 4,9 % 16,7 % 15,6 %

Nicht als Straftat

erkannt 14,3 % 24,4 % 8,3 % 18,8 %

Page 81: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

81

4.4.3.8 Dunkelfeld und Nichtanzeigegründe häusliche

Gewalt

Insgesamt werden 374 Fälle der Häuslichen Gewalt angeführt, von denen nur

6 zur Anzeige gebracht wurden. Damit hat dieser Deliktsbereich mit 98,4 %

eine besonders hohe Dunkelfeldquote.

Da in der Untersuchung nur die Häusliche Gewalt in Partnerschaften erfragt

wird, wurde das Vorliegen einer solchen Partnerschaft für den

Berichtszeitraum abgefragt. Von den 3.170 Befragten gaben 1.746 Personen

an, im vergangenen Jahr zumindest kurzfristig einen festen Partner gehabt zu

haben. 36 von insgesamt 3.170 Befragten (1,2 %) geben an, durch eine oder

mehrere Straftaten der Häuslichen Gewalt geschädigt worden zu sein.

Tabelle 30: Dunkelfeld häusliche Gewalt (N=3170)

Anzahl

Fälle

davon

angezeigt Dunkelfeld

Dunkelziffer-

relation Geschädigte

Mein/e Partner/in hat mir

durch Gewalt Schmerzen

zugefügt oder es ist

dadurch ein körperlicher

oder seelischer Schaden

entstanden

57 3 94,7 % 1 : 18,0 18

Mein/e Partner/in hat

diese Handlung mit einer

Waffe begangen

2 0 100 % 2

Mein/e Partner/in hat

mich mit Drohung oder

Gewaltanwendung

genötigt, sexuelle

Handlungen zu dulden

oder an ihm/ihr oder

anderen vorzunehmen

2 0 100 % 1

Mein/e Partner/in hat

mich bedroht oder mit

Worten beleidigt und

gedemütigt

313 3 99,0 % 1 : 103,33 31

Häusliche Gewalt

gesamt 374 6 98,4 % 1 : 61,33 36

Auch zur Häuslichen Gewalt wurden, bezogen auf die zuletzt erlebte Tat, die

Gründe für erstattete bzw. unterlassene Anzeigen abgefragt. Zu diesem

Thema haben sich 36 Befragte geäußert, von diesen haben 34 auch

Nichtanzeigegründe benannt.

Da zu den Fragen "Mein/ e Partner/ in hat diese Handlung mit einer Waffe

begangen" und "Mein/e Partner/in hat mich mit Drohung oder

Gewaltanwendung genötigt, sexuelle Handlungen zu dulden oder an ihm/ihr

Page 82: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

82

oder anderen vorzunehmen" jeweils nur zwei Angaben vorliegen, werden

diese Antworten in der folgenden Bewertung ausgeklammert.

Die Hauptgründe für eine Nichtanzeige waren die Einschätzung, dass die Tat

als "nicht schwerwiegend" (50% der Antworten zu "Mein/e Partner/in hat mich

bedroht oder mit Worten beleidigt und gedemütigt" und 40 % der Antworten

auf die Frage " Mein/e Partner/in hat mir durch Gewalt Schmerzen zugefügt

oder es ist dadurch ein körperlicher oder seelischer Schaden entstanden" )

beurteilt wurde und das die „Angelegenheit unangenehm“ ist (46,7 % der

Antworten bei der Frage " Mein/e Partner/in hat mir durch Gewalt Schmerzen

zugefügt oder es ist dadurch ein körperlicher oder seelischer Schaden

entstanden" und 39,3 % der Antworten zu "Mein/e Partner/in hat mich bedroht

oder mit Worten beleidigt und gedemütigt"). Viele Antworten beziehen sich

bei diesen Delikten auch darauf, dass die "Angelegenheit selbst geregelt"

wurde.

Page 83: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

83

Tabelle 31: Gründe für unterlassene Anzeige

Häusliche Gewalt

Mein/e Partner/in

hat mir durch

Gewalt

Schmerzen

zugefügt oder es

ist dadurch ein

körperlicher oder

seelischer

Schaden

entstanden

Mein/e

Partner/in hat

diese

Handlung mit

einer Waffe

begangen

Mein/e Partner/in

hat mich mit

Drohung oder

Gewaltanwendun

g genötigt,

sexuelle

Handlungen zu

dulden oder an

ihm/ihr oder

anderen

vorzunehmen

Mein/e

Partner/in hat

mich bedroht

oder mit

Worten

beleidigt und

gedemütigt

Fälle gesamt 57 2 2 313

Fälle nicht angezeigt 54 2 2 310

Anzahl betroffener

Personen 15 2 1 28

Grü

nd

e fü

r d

ie N

ich

tan

zeig

e

Tat nicht

schwerwie-

gend

40,0 % 0 % 100 % 50,0 %

Angelegenheit

unangenehm 46,7 % 0 % 0 % 39,3 %

Angelegenheit

selbst geregelt 33,3 % 0 % 0 % 42,9 %

Schlechte

Erfahrungen

mit der Polizei

6,7 % 0 % 0 % 10,7 %

Zu viel Mühe,

die Polizei

einzuschalten

13,3 % 50,0 % 0 % 10,7 %

Vor Gericht

aussichtslos 26,7 % 50,0 % 0 % 28,6 %

Geringe

Klärungsaus-

sichten

13,3 % 50,0 % 0 % 17,9 %

Angst vor Täter 6,7 % 0 % 0 % 7,1 %

Nicht als

Straftat erkannt 6,7 % 0 % 0 % 28,6 %

Page 84: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

84

4.4.4 Zusammenhang der Straftat mit ausgewählten Örtlichkeiten bzw.

Ereignissen

Zu den Gewaltdelikten wurde zusätzlich die Frage gestellt, in welchem

Zusammenhang diese Taten erfolgten ("In welchem Zusammenhang ist es

passiert"). Dahinter steht das Interesse zu erfahren, ob es bestimmte Ereignisse

oder Örtlichkeiten gibt, bei oder in denen das Risiko der Opferwerdung

besonders hoch ist. Auf Grund der nur sehr geringen Antwortzahlen lassen sich

keine Erkenntnisse aus den Antworten ableiten.

Aus den wenigen Antworten ergibt sich zusammengefasst folgendes Bild.

Am häufigsten wird von der Antwortmöglichkeit "In einem sonstigen

Zusammenhang" Gebrauch gemacht. Am ehesten geschehen

Körperverletzungen und Vergewaltigung/ sexuelle Nötigung noch im

Haushalt. Exhibitionistische Handlungen werden auch im Bereich des

öffentlichen Personennahverkehrs wahrgenommen. Tatorte und

Tatgelegenheiten des sexuelle Bedrängens liegen zusätzlich in / nach einer

Diskothek / Abendveranstaltung, in der Schule / an der Uni / auf dem

Schulweg und im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen sowie in der häuslichen

Pflege.

Tabelle 32: In welchem Zusammenhang ist die Tat passiert (Raub)

Raub

(N=16)

in der Schule / an der

Uni / auf dem

Schulweg

1 (6,3 %)

bei einem Volksfest 1 (6,3 %)

bei einer

Sportveranstaltung /

beim Sport

0

in / nach einer

Diskothek /

Abendveranstaltung

2 (12,5 %)

im öffentlichen

Personennahverkehr 1 (6,3 %)

in einem sonstigen

Zusammenhang 10 (62,5 %)

Page 85: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

85

Tabelle 33: In welchem Zusammenhang ist die Tat passiert (Körperverletzungsdelikte)

Körperverletzungsdelikte

(N=60)

mit einer Waffe

begangene

Körperverletzungsdelikte

(N=8)

in der Schule / an der

Uni / auf dem

Schulweg

0 0

im Haushalt 7 (11,7 %) 2 (25,0 %)

im Krankenhaus, in

Pflegeeinrichtungen,

in der häuslichen

Pflege

2 (3,3 %) 0

bei einem Volksfest 1 (1,7 %) 0

bei einer

Sportveranstaltung /

beim Sport

0 0

in / nach einer

Diskothek /

Abendveranstaltung

3 (5,0 %) 0

im öffentlichen

Personennahverkehr 2 (3,3 %) 0

bei einer

Demonstration 0 0

in einem sonstigen

Zusammenhang 12 (20,0 %) 6 (75,0 %)

Keine Angabe 33 (55,0 %) 0

Page 86: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

86

Tabelle 34: In welchem Zusammenhang ist die Tat passiert (Sexualdelikte)

Vergewaltigung

/ sexuelle

Nötigung

(N=9)

Unerlaubtes

Zusenden von

Nachrichten mit

sexuellen

Darstellungen

(N=84)

Exhibitionisti-

sche

Handlungen

(N=13)

Sexuelles

Bedrängen

(N=37)

in der Schule / an der

Uni / auf dem

Schulweg

1 (11,1 %) 2 (2,4 %) 0 2 (5,4 %)

im Haushalt 4 (44,4 %) 14 (16,7 %) 1 (7,7 %) 7 (18,9 %)

im Krankenhaus, in

Pflegeeinrichtungen,

in der häuslichen

Pflege

0 1 (1,2 %) 1 (7,7 %) 2 (5,4 %)

bei einem Volksfest 0 0 0 1 (2,7 %)

bei einer

Sportveranstaltung /

beim Sport

0 0 0 0

in / nach einer

Diskothek /

Abendveranstaltung

0 3 (3,6 %) 0 6 (16,2 %)

im öffentlichen

Personennahverkehr 0 2 (2,4 %) 2 (15,4 %) 3 (8,1 %)

in einem sonstigen

Zusammenhang 4 (44,4 %) 22 (26,2 %) 8 (61,5 %) 12 (32,4 %)

Keine Angabe 0 40 (47,6 %) 1 (7,7 %) 4 (10,8 %)

Page 87: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

87

4.5 Angaben zur polizeilichen Arbeit

4.5.1 Befragung und vollständige Sachverhaltsaufnahme

(Autoren: Peter Balschmiter, Veronika Möller)

Mit dem Item, "Die Polizei hat mich befragt und den Sachverhalt vollständig

aufgenommen" soll das Handeln der Polizei, nach dem diese über eine

Straftat informiert wurde, betrachtet werden. Die befragten Personen wurden

nach der Anzeigeerstattung in 91% (n= 361) der Fälle befragt und der

Sachverhalt wurde vollständig aufgenommen. Bei den Delikten der

Computerkriminalität trifft dieses allerdings in 30 % der Anzeigeerstattungen

nicht zu.

Bei den Delikten der häuslichen Gewalt und der Sexualdelikte wurde in allen

Antworten (bis auf eine Enthaltung bei den Sexualdelikten) die Befragung

bestätigt und eingeschätzt, dass der Sachverhalt vollständig aufgenommen

wurde.

Tabelle 35: Befragung und vollständige Sachverhaltsaufnahme

nein ja

keine

Angabe

Diebstahl 10 166 45

Betrug 4 37 16

Sachbeschädigung 4 93 15

Computerkriminalität 6 14 14

Raubdelikte 1 4 0

Körperverletzungen 1 12 15

Sexualstraftaten 6 0 1

Häusliche Gewalt 0 3 0

Gesamt 32 329 106

Page 88: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

88

4.5.2 Ermittlungen durchgeführt

(Autoren: Peter Balschmiter, Veronika Möller)

Einer großen Gruppe von befragten Personen (42%, n= 344) ist nicht bekannt,

ob weitere Ermittlungen durch die Polizei geführt wurden. In 40,5 % der

Antworten werden weitere Ermittlungen bestätigt und in 17,5% der Fälle hat es

nach Ansicht der Befragten solche Ermittlungen nicht gegeben. Mit einer

besseren Information an die Geschädigten könnte hier einem

Vertrauensverlust der Polizei gegenüber entgegen gewirkt werden.

Tabelle 36: Durchführung von Ermittlungen

nein ja

ist mir nicht

bekannt

keine

Angabe

Diebstahl 28 57 79 57

Betrug 7 16 18 16

Sachbeschädigung 15 43 33 21

Computerkriminalität 4 6 11 13

Raubdelikte 2 2 1 0

Körperverletzungen 1 9 3 15

Sexualstraftaten 2 4 0 1

Häusliche Gewalt 1 2 0 0

Gesamt 60 139 145 123

Page 89: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

89

4.5.3 Hilfsangebote und rechtliche Aufklärung

(Autoren: Peter Balschmiter, Veronika Möller)

Hilfsangebote und eine rechtliche Aufklärung erfolgen zu 50% (n= 312). Diese

50% werden in etwa bei den Delikten des Diebstahl, des Betrugs, der

Sachbeschädigung, der Computerkriminalität, des Raubes und der

Körperverletzungen erreicht. Bei den Sexualstraftaten erfolgt die rechtliche

Aufklärung und das Unterbreiten von Hilfsangeboten in über 80%, allerdings

bei einer sehr kleinen Zahl von Antworten (n=6).

Lediglich bei den Delikten der häuslichen Gewalt erfolgte in jedem Fall eine

rechtliche Aufklärung bzw. das Unterbreiten von Hilfsangeboten.

Tabelle 37: Unterbreiten von Hilfsangeboten und rechtliche Aufklärung

nein ja

keine

Angabe

Diebstahl 73 71 77

Betrug 19 20 18

Sachbeschädigung 41 42 29

Computerkriminalität 9 10 15

Raubdelikte 3 2 0

Körperverletzungen 7 6 15

Sexualstraftaten 1 5 1

Häusliche Gewalt 0 3 0

Gesamt 153 159 155

Page 90: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

90

4.5.4 Zufriedenheit mit der polizeilichen Arbeit

(Autor: Johannes Fischbach)

4.5.4.1 Abstract wesentliche Erkenntnisse

- Die Mehrheit der Befragten ist der Meinung, dass die Polizei in Ihrer

Wohngegend nicht präsent genug ist (45,67%), wohingegen 36,15% eine

ausreichende Präsenz attestieren.

- Demgegenüber steht, dass die Zufriedenheit mit der polizeilichen

Aufgabenerfüllung im Mittel mit 4,29 von möglichen 6 Punkten positiv

bewertet wurde. In Schulnoten ausgedrückt entspräche dies einer Zwei Minus.

- Die Zufriedenheit zeigt einen U-förmigen Verlauf. Das heißt, dass

besonders Junge und Alte Personen mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung

zufrieden sind, wohingegen 22-29 jährige Bürger leicht unzufriedener sind.

- Mit Note 3 „befriedigend“ wurden die Tätigkeitsbereiche

Beratungsgespräche, Präventionsveranstaltungen, Streifendienst und

Ermittlungen bewertet. Alle anderen Bereiche wurden im Durchschnitt mit

„gut“ benotet

- Das Auftreten der Polizei im Wohnort wird im Schnitt 8% positiver

bewertet als die allgemeine Zufriedenheit und befindet sich damit ebenfalls

im guten Bereich. Die relevantesten Eigenschaften sind dabei die

Vertrauenswürdigkeit und Professionalität der Beamten.

- Der Untersuchung nach kam im Jahr 2014 circa die Hälfte aller Bürger in

Kontakt mit der Polizei. Mit zunehmenden Alter wird der letzte Kontakt immer

besser bewertet. Insgesamt bewerten die Bürger ihren letzten Kontakt im

Durchschnitt als gut.

- Bei diesen, fand der letzte Kontakt zu 32,65% persönlich statt, lediglich

12,70% kamen durch neuere Medien wie Telefon, Internet oder E-Mail zu

Stande.

- In Hinblick auf den Modus des letzten Kontaktes zeigt sich einerseits die

Dominanz des persönlichen Kontaktes (32,65%) und andererseits, dass

vermehrt die Altersklassen ab 22 Jahren auf neue Medien zur

Kontaktaufnahme (0,22% - 4,20%) setzen und nicht etwa die unter 21-Jährigen

(0,00%)

- Bezogen auf den letzten Kontakt wurde die Polizei mehrheitlich als

hilfsbereit, freundlich und gerecht empfunden. Verbesserungspotential zeigt

sich besonders in der Rückmeldung an den Bürger – 37,44% der Befragten

stimmten der Aussage „Die Polizei hat mich auf dem Laufendem gehalten“

(eher) nicht zu.

4.5.4.2 Einleitung

Die Zufriedenheit mit der Polizei aus Sicht des Bürgers herzustellen, ist ein

normativ wichtiger Bestandteil polizeilicher Arbeit. Dies liegt einerseits darin

begründet, dass Zufriedenheit Zuversicht in die Polizei abbildet, und damit

zukünftiges kooperatives Verhalten (bspw. in Form von Anzeigeerstattung bei

Page 91: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

91

Straftaten, Bereitstellung als Zeuge, Beteiligung an Präventionsprogrammen)

fördert157 und andererseits in Wechselwirkung zu der Mitarbeiterzufriedenheit

bei den Beamten, durch Wertschätzung ihrer Arbeit, führt158 (Yim & Schafer

2009). Förderlich auf die Zufriedenheit wirken nach Skogan159 (2005) ein

korrektes, hilfsbereites und faires Auftreten der Polizei im konkreten Kontakt.

Um den derzeitigen Stand zur Zufriedenheit mit der Polizei abbilden zu können,

wurden die Facetten wahrgenommene Polizeipräsenz160, allgemeine

Zufriedenheit mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung161, Bewertung der Polizei

im Wohnort162 und Eigenschaften des letzten Kontakts mit der Polizei163

erhoben.

4.5.4.3 Angaben zur wahrgenommenen Polizeipräsenz

In Tabelle 38 wird die wahrgenommene Polizeipräsenz aufgezeigt. Demnach

sind 36,15% der Befragten der Meinung, dass die Polizei in ihrer Wohngegend

ausreichend präsent ist. Dem gegenüber sind 45,67% der Befragten der

Meinung, dass dies nicht der Fall sei. Wiederum ca. ein Fünftel finden kein

klares Urteil und beantworten die Frage mit „weiß ich nicht“.

Tabelle 38: Wahrgenommene Polizeipräsenz gesamte Stichprobe

Frage Angaben in Prozent Nein Ja Weiß ich nicht Sind Sie der Meinung, dass die Polizei (in Ihrer

Wohngegend) ausreichend präsent ist? 45,67 36,15 18,18

In höheren Altersgruppen ab 30 Jahren wird häufiger die Antwortoption „weiß

ich nicht“ gewählt. Um eine Aussage über das Verhältnis von Zustimmung und

Ablehnung zur Frage nach ausreichender Polizeipräsenz zu treffen, werden

ausschließlich die „ja“- und „nein“-Antworten betrachtet.

Es zeigt sich, dass Personen zwischen 18 und 21 Jahren als einzige

Altersgruppe mehrheitlich der Meinung sind, die Polizeipräsenz sei

ausreichend. Dies zeigt sich durch eine mehr als doppelt so hohe Häufigkeit

an „ja“-Antworten (57,30%) gegenüber den „nein“-Antworten (28,09%). In den

anderen Altersgruppen herrscht im Gegensatz eine mehrheitlich verneinende

Haltung (Tabelle 39).

157 (Boenigk 2012) 158 (Yim und Schafer 2009) 159 (Skogan 2005) 160 Abschnitt 4.5.4.2 161 Abschnitt 4.5.4.3 162 Abschnitt 4.5.4.4 163 Abschnitt 4.5.4.5

Page 92: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

92

Tabelle 39 Wahrgenommene Polizeipräsenz nach Alter

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Nein 45,67 44,23 28,09 48,08 50,00 44,39 45,45 46,70 48,68 35,76

Ja 36,15 38,46 57,30 38,14 35,19 37,38 38,38 33,25 30,16 32,12

Weiß ich nicht 18,18 17,31 14,61 13,78 14,81 18,22 16,16 20,05 21,16 32,12

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Insbesondere Männer zwischen 30 und 49 und über 80 Jahren betrachten die

Polizeipräsenz für nicht ausreichend. Wenige bis keine

Geschlechterunterschiede sind in den übrigen Altersgruppen bis 69 Jahren zu

erkennen. In der Altersgruppe von 70 bis 79 Jahren bemängeln 48,82% der

Frauen die Polizeipräsenz. Dies entspricht nahezu doppelt so vielen „nein“- wie

„ja“-Antworten (25,59%) und stellt damit die stärkste ablehnende Altersgruppe

in der Stichprobe dar (Tabelle 40).

Tabelle 40 Wahrgenommene Polizeipräsenz nach Alter und Geschlecht

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Nein 43,52 42,31 31,71 50,34 45,41 40,78 42,18 43,50 48,82 34,26

Ja 35,63 42,31 51,22 39,60 37,84 38,35 37,07 32,00 25,59 36,11

Weiß ich nicht 20,85 15,38 17,07 10,07 16,76 20,87 20,75 24,50 25,59 29,63

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Nein 47,70 46,20 25,00 45,70 54,20 47,70 48,70 49,50 48,20 38,60

Ja 36,80 34,60 62,50 37,20 32,80 36,50 39,70 34,60 36,10 24,60

Weiß ich nicht 15,50 19,20 12,50 17,10 13,00 15,80 11,70 15,90 15,70 36,80

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Im regionalen Vergleich, besitzen die Landkreise Nordwestmecklenburg

(14,92%) und Mecklenburgische Seenplatte (14,77%) im Gegensatz zu

Schwerin (22,28%) und Rostock (22,33%), anteilig die geringste Häufigkeit an

„weiß ich nicht“-Antworten. Schwerin (37,82% zu 39,90%) und der Landkreis

Vorpommern-Rügen (40,28% zu 43,10%) weisen das höchste

Zustimmungsverhältnis („ja“ zu „nein“) auf. Im Gegensatz dazu, wird im

Landkreist Vorpommern-Greifswald die Polizeipräsenz mit 51,55% am

häufigsten bemängelt (Tabelle 41).

Page 93: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

93

Tabelle 41 Wahrgenommene Polizeipräsenz nach Region und Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Nein 39,90 38,95 40,63 43,92 40,69 48,54 48,27 45,51 50,76 50,00 53,70 47,48

Ja 37,82 32,63 43,75 33,75 35,93 30,99 36,00 35,96 36,04 35,08 32,41 36,69

Weiß ich nicht 22,28 28,42 15,63 22,33 23,38 20,47 15,73 18,54 13,20 14,92 13,89 15,83

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Nein 42,93 40,00 45,88 44,55 42,99 46,12 43,10 38,64 47,22 51,55 49,77 53,80

Ja 36,53 37,78 35,57 40,68 39,82 41,55 40,28 38,64 41,67 29,12 30,41 27,49

Weiß ich nicht 20,53 22,22 18,56 14,77 17,19 12,33 16,62 22,73 11,11 19,33 19,82 18,71

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

4.5.4.4 Zufriedenheit mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung

4.5.4.4.1 Dimension Zufriedenheit mit der polizeilichen

Aufgabenerfüllung

Die Zufriedenheit mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung wurde mit einer

Skala mit sechs Items erfasst. Die Antwortmöglichkeiten reichten von

„ungenügend“ bis „sehr gut“. Das KMO-Kriterium (.858) und der signifikante

Bartlett-Test auf Sphärizität sprachen für die Durchführbarkeit der Analyse. Es

ergab sich ein Faktor, der 57,17% der Varianz erklärt. Anschließend wurden die

Items mit Hilfe einer Reliabilitätsanalyse kontrolliert. Cronbachs Alpha weißt mit

einem Wert von α = .89 auf eine gute interne Konsistenz hin. Die Item-Skala-

Korrelationen sind ausreichend (vgl. Tabelle 42).

Eine mögliche Erklärung für die geringeren Ladungen von

Notrufentgegennahme, Verkehrsunfallaufnahme und Durchführung von

Verkehrskontrollen könnte darin liegen, dass die Beurteilung entsprechender

polizeilicher Aufgaben stärker von situativen Faktoren abhängt. Wohingegen

die Restlichen Aufgaben weniger akut für den Bürger sind. Das heißt, dass er

sich nicht kurz zuvor in einer für ihn potentiell subjektiv gefährlichen Situation

befand.

Tabelle 42: Faktorladungen und Itemkennwerte der Dimension Zufriedenheit mit der

polizeilichen Aufgabenerfüllung

Aufgabenerfüllung Ladung Itemkennwerte

M SD rit

Notrufentgegennahme in der Einsatzleitstelle (110)

oder einem Polizeirevier. 0,68 4,72 1,04 ,89

Anzeigenaufnahme (Erstkontakt) von

Ordnungswidrigkeiten und/oder Straftaten. 0,80 4,41 1,13 ,87

Verkehrsunfallaufnahme (Betreuung bei einem

Unfall, z.B. Wildunfall). 0,75 4,35 1,19 ,88

Durchführung von Verkehrskontrollen (Allgemeine

Verkehrskontrolle, Geschwindigkeitskontrollen usw.). 0,61 4,36 1,22 ,89

Durchführung von Beratungsgesprächen. 0,82 3,86 1,37 ,87

Durchführung von Präventionsveranstaltungen (in

Schulen, Seniorenheimen, auf öffentlichen

Veranstaltungen usw.).

0,77 3,85 1,39 ,87

Durchführung des Streifendienstes. 0,77 3,50 1,46 ,87

Durchführung von Ermittlungen. 0,83 3,88 1,33 ,87

Page 94: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

94

Es zeigt sich in den Altersgruppen der 16- bis 39-jährigen ein abnehmender

Trend der Zufriedenheit mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung. Ab dem

40ten Lebensjahr wird diese zunehmend positiver. Wobei zu beachten ist, dass

mit steigendem Alter die Streuung der Zufriedenheit mit der polizeilichen

Aufgabenerfüllung größer wird. Dies könnte unter anderem auf den größeren

Zeithorizont zur Sammlung von Erfahrungen mit der Polizei zurückzuführen sein

(Tabelle 43).

Tabelle 43 Dimension Zufriedenheit mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung nach Alter

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 4,29 4,65 4,31 4,18 4,18 4,31 4,34 4,29 4,27 4,51

SD 1,04 0,87 0,93 0,96 0,96 1,05 1,05 1,07 1,12 1,14

Median 4,50 4,83 4,40 4,25 4,33 4,50 4,60 4,57 4,59 5,00

Minimum 1,00 2,40 1,40 1,50 1,60 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00

n 2761 52 91 320 385 434 589 388 352 149

In einer genaueren Betrachtung der Dimension Zufriedenheit mit der

polizeilichen Aufgabenerfüllung fällt auf, dass zwar die Unzufriedenheit bis in

die Altersgruppen 22-29 leicht ansteigt. So bewerteten 9,43% aller befragten

Jugendlichen zwischen 16 und 17 Jahren die Aufgabenerfüllung als

„ausreichend“ oder schlechter, wohingegen dies doppelt so viele (18,62%)

der 22-29 Jährigen tat. Dieser Trend stagniert für noch ältere Personen. Ein

Hinweis darauf, dass es mit zunehmendem Alter schwieriger wird, die Qualität

polizeilicher Arbeit eindeutig zu bestimmen, liegt in der gegenläufigen

Entwicklung der abnehmenden Antworthäufigkeit von „Befriedigend“ bis

„Sehr gut“ und der zunehmenden Antworthäufigkeit von fehlenden Angaben,

bei gleichzeitiger (relativer) Konstanz des Anteils der unzufriedenen Personen

(Tabelle 44).

Tabelle 44 Dimension Zufriedenheit mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung nach Alter

(kategorisierte Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Ungenügend 1,63 0,00 3,16 1,20 1,42 1,26 1,99 2,18 1,15 1,88

Mangelhaft 5,54 3,77 2,11 6,61 5,66 6,32 4,75 4,80 7,82 3,29

Ausreichend 10,52 5,66 8,42 10,81 12,50 12,00 11,20 10,92 8,97 5,16

Befriedigend 20,04 18,87 30,53 32,13 25,24 19,16 17,94 16,38 15,17 12,68

Gut 35,95 43,40 36,84 32,43 36,56 35,16 38,34 37,12 35,40 30,99

Sehr gut 14,28 26,42 14,74 12,91 9,67 17,68 16,10 13,10 12,41 15,49

Fehlend 12,05 1,89 4,21 3,90 8,96 8,42 9,66 15,50 19,08 30,52

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Der Trend, dass die Polizeizufriedenheit bis zum mittleren Alter sinkt, bestätigt

sich auch bei gesonderter Betrachtung der Geschlechter. Es zeigt sich

lediglich, dass Männer mit einem höheren Zufriedenheitswert starten (4,85, 16-

17 Jahre), der auch tiefer fällt (4,13, 22-29 Jahre), als der der Frauen. Frauen

hingegen sind in jungen Jahren weniger zufrieden mit der polizeilichen Arbeit

als Männer, ab dem 30ten Lebensjahr bewerten sie diese aber wieder

zunehmend positiver. Gegenüberstellend lässt sich sagen, dass Frauen

Page 95: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

95

durchschnittlich leicht zufriedener mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung sind

als Männer. Die einzige Ausnahme findet sich bei Personen zwischen 16 und

17 Jahren, hier sind Männer im Durchschnitt um 0,4 Punkte bzw. um 8,74%

zufriedener mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung als Frauen (Tabelle 45).

Tabelle 45 Dimension Zufriedenheit mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung nach Alter und

Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 4,35 4,46 4,33 4,23 4,19 4,40 4,42 4,36 4,26 4,66

SD 1,05 0,85 0,88 0,96 1,03 1,05 1,04 1,03 1,16 1,15

Median 4,6 4,60 4,29 4,40 4,35 4,67 4,67 4,67 4,57 5,00

Minimum 1 2,40 2,00 1,50 1,60 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 6 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00

n 1353 26 45 147 180 212 281 183 181 99

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 4,24 4,85 4,30 4,13 4,18 4,23 4,27 4,23 4,27 4,22

SD 1,03 0,87 0,99 0,96 0,90 1,05 1,06 1,10 1,08 1,08

Median 4,5 5,00 4,58 4,08 4,23 4,39 4,50 4,50 4,60 4,50

Minimum 1 2,40 1,40 1,80 1,67 1,00 1,00 1,00 1,50 1,00

Maximum 6 6,00 5,50 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00

n 1408 26 46 173 206 222 308 205 171 51

In Tabelle 46 wird nach Geschlecht und Altersgruppen bezogen auf die

Verteilung der Antworten auf der Skala unterschieden. Es zeigen sich ähnliche

Verläufe zwischen den Geschlechtern. Der Anteil der besser als

„befriedigend“ bewertenden Personen sinkt von jeweils ca. 88% auf ca. 30%

ab. Wobei dies nicht auf eine Zunahme der Antworten „ausreichend“ oder

schlechter zurückzuführen ist, sondern auf die Steigerung des Anteils der

fehlenden Antworten in den höheren Altersklassen.

Tabelle 46 Dimension Zufriedenheit mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung nach Alter und

Geschlecht (kategorisierte Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Ungenügend 1,62 0,00 0,00 0,63 2,01 1,74 1,85 1,28 2,05 2,11

Mangelhaft 5,36 3,85 2,22 6,92 7,04 6,52 4,31 4,27 6,97 2,11

Ausreichend 8,85 7,69 15,56 11,32 9,55 9,13 8,62 8,97 8,20 4,23

Befriedigend 18,20 26,92 31,11 24,53 22,61 17,83 19,38 14,96 13,52 10,56

Gut 35,10 38,46 31,11 33,96 39,70 36,96 34,46 36,32 32,38 31,69

Sehr gut 15,34 23,08 17,78 15,72 9,55 20,00 18,15 12,39 11,48 18,31

Fehlend 15,52 0,00 2,22 6,92 9,55 7,83 13,23 21,79 25,41 30,99

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Ungenügend 1,69 0,00 6,12 1,14 0,89 0,82 2,43 3,13 0,52 1,41

Mangelhaft 5,72 3,70 2,04 6,82 4,00 6,12 5,17 5,36 8,85 5,63

Ausreichend 12,35 3,70 2,04 10,80 15,56 14,69 13,68 12,95 10,42 5,63

Befriedigend 21,91 11,11 28,57 38,64 27,56 20,41 16,41 17,86 17,19 18,31

Gut 36,80 48,15 42,86 30,68 33,78 33,88 41,95 37,95 39,06 29,58

Sehr gut 13,13 29,63 12,24 10,80 9,78 15,10 13,98 13,84 13,54 9,86

Fehlend 8,39 3,70 6,12 1,14 8,44 8,98 6,38 8,93 10,42 29,58

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Page 96: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

96

4.5.4.1.2 Einzelitems Zufriedenheit mit der polizeilichen

Aufgabenerfüllung

Bezogen auf die Einzelitems der polizeilichen Aufgabenerfüllung zeigt sich,

dass diese überwiegend positiv bewertet werden. Den geringsten Anteil der

„ausreichend“ oder schlechter bewertenden Personen weisen die Aufgaben

Notrufentgegennahme (9,02%), Anzeigeaufnahme (15,33%),

Verkehrsunfallaufnahme (16,43%) und Verkehrskontrollen (17,20%) auf. Wie

schon aus Tabelle 48 ersichtlich, werden die Durchführung von

Beratungsgesprächen (34,70%), Präventionsveranstaltungen (33,13%),

Streifendienst (45,18%) und Ermittlungen (37,12%) kritischer bewertet (Tabelle

47).

Tabelle 47 Einzelitems der Dimension Zufriedenheit mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung

Angaben in Prozent Unge-

nügend

Mangel-

haft

Aus-

rei-

chend

Befrie-

digend

Gut Sehr

gut

Weiß

ich

nicht

Notrufentgegennahme in der

Einsatzleitstelle (110) oder einem

Polizeirevier. 0,31 1,28 3,27 5,23 28,82 15,21 45,89

Anzeigenaufnahme (Erstkontakt) von

Ordnungswidrigkeiten und/oder

Straftaten. 0,79 2,51 4,54 9,01 26,26 8,04 48,85

Verkehrsunfallaufnahme (Betreuung bei

einem Unfall, z.B. Wildunfall). 0,78 3,05 5,48 10,93 26,42 10,06 43,28

Durchführung von Verkehrskontrollen

(Allgemeine Verkehrskontrolle,

Geschwindigkeitskontrollen usw.). 2,51 6,22 8,47 14,78 37,42 12,78 17,83

Durchführung von

Beratungsgesprächen. 2,41 4,18 3,76 5,83 10,80 2,92 70,10

Durchführung von

Präventionsveranstaltungen (in Schulen,

Seniorenheimen, auf öffentlichen

Veranstaltungen usw.). 2,73 6,88 5,01 8,21 15,58 5,73 55,86

Durchführung des Streifendienstes. 6,66 13,55 9,95 13,81 18,31 4,47 33,26

Durchführung von Ermittlungen. 1,82 5,20 4,83 7,69 10,28 2,11 68,07

Anteil derer, die schlechter als „befriedigend“ beurteilen (nur gültige Fälle

(fehlende Fälle ausgeschlossen))

Page 97: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

97

Tabelle 48 Einzelitems der Dimension Zufriedenheit mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung,

Anteil derer, die Aufgaben ungenügend bis ausreichend erfüllt sehen.

Angabe in Prozent Insge-

samt

Altersgruppe in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Anteil der Ausprägungen „Ungenügend - Ausreichend“

Notrufentgegennahme

in der Einsatzleitstelle

(110) oder einem

Polizeirevier. 9,02 3,33 13,46 14,88 7,48 11,32 7,83 7,39 6,67 2,99

Anzeigenaufnahme

(Erstkontakt) von

Ordnungswidrigkeiten

und/oder Straftaten. 15,33 7,41 7,69 23,23 16,33 19,84 14,20 11,05 10,95 7,46

Verkehrsunfallaufnahm

e (Betreuung bei einem

Unfall, z.B. Wildunfall). 16,43 6,67 15,25 29,21 20,16 19,66 14,47 8,65 11,39 4,17

Durchführung von

Verkehrskontrollen

(Allgemeine

Verkehrskontrolle,

Geschwindigkeitskontrol

len usw.). 20,98 16,28 15,58 23,08 23,71 19,08 18,63 21,11 24,00 22,22

Durchführung von

Beratungsgesprächen. 34,70 23,81 34,21 37,50 48,23 38,61 33,52 27,78 27,14 9,09

Durchführung von

Präventionsveranstaltun

gen (in Schulen,

Seniorenheimen, auf

öffentlichen

Veranstaltungen usw.). 33,13 27,91 31,75 42,94 41,38 33,90 30,59 24,18 33,04 12,28

Durchführung des

Streifendienstes. 45,18 20,59 33,33 40,41 48,62 47,25 45,23 44,88 50,43 45,74

Durchführung von

Ermittlungen. 37,12 23,53 37,50 46,21 44,83 40,38 39,71 26,79 28,38 2,56

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Page 98: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

98

Tabelle 49 Einzelitems der Dimension Zufriedenheit mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung,

Anteil derer, die Aufgaben ungenügend bis ausreichend erfüllt sehen, nach Alter und

Geschlecht

Angabe in Prozent Insge-

samt

Altersgruppe in Jahren (Frauen)

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Anteil der Ausprägungen „Ungenügend - Ausreichend“

Notrufentgegennahme

in der Einsatzleitstelle

(110) oder einem

Polizeirevier. 8,65 7,14 12,00 10,28 9,82 11,38 6,83 7,14 8,14 4,08

Anzeigenaufnahme

(Erstkontakt) von

Ordnungswidrigkeiten

und/oder Straftaten. 14,42 7,14 9,09 19,05 18,02 15,75 13,99 7,78 14,93 10,20

Verkehrsunfallaufnahm

e (Betreuung bei einem

Unfall, z.B. Wildunfall). 15,16 11,76 23,33 21,84 22,22 15,79 14,69 7,45 12,12 4,08

Durchführung von

Verkehrskontrollen

(Allgemeine

Verkehrskontrolle,

Geschwindigkeitskontrol

len usw.). 20,17 20,83 21,62 19,40 24,36 18,82 16,08 20,38 25,66 17,19

Durchführung von

Beratungsgesprächen. 29,83 28,57 22,22 40,38 40,00 36,25 25,61 20,41 29,41 6,67

Durchführung von

Präventionsveranstaltun

gen (in Schulen,

Seniorenheimen, auf

öffentlichen

Veranstaltungen usw.). 32,66 34,78 24,14 51,85 41,18 31,36 27,59 22,67 37,50 7,50

Durchführung des

Streifendienstes. 42,47 18,75 44,74 30,77 46,15 45,93 41,99 41,67 52,63 38,33

Durchführung von

Ermittlungen. 32,81 33,33 52,00 37,10 34,72 35,82 36,46 26,53 27,27 0,00

Angabe in Prozent Insge-

samt

Altersgruppe in Jahren (Männer)

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Anteil der Ausprägungen „Ungenügend - Ausreichend“

Notrufentgegennahme

in der Einsatzleitstelle

(110) oder einem

Polizeirevier. 9,48 0,00 14,81 19,63 5,63 11,27 8,65 7,55 6,25 0,00

Anzeigenaufnahme

(Erstkontakt) von

Ordnungswidrigkeiten

und/oder Straftaten. 16,16 7,69 3,45 27,66 15,56 24,17 14,36 13,86 7,14 0,00

Verkehrsunfallaufnahm

e (Betreuung bei einem

Unfall, z.B. Wildunfall). 17,53 0,00 10,00 34,78 18,75 22,78 14,22 9,65 10,87 4,35

Durchführung von

Verkehrskontrollen

(Allgemeine

Verkehrskontrolle,

Geschwindigkeitskontrol

len usw.). 21,52 5,56 10,00 26,32 22,80 18,93 20,91 21,74 22,15 29,55

Durchführung von

Beratungsgesprächen. 38,77 12,50 47,37 34,33 55,00 41,03 39,78 33,90 22,86 13,33

Durchführung von

Präventionsveranstaltun

gen (in Schulen,

Seniorenheimen, auf

öffentlichen

Veranstaltungen usw.). 33,49 20,00 38,24 34,09 42,16 35,90 33,09 25,64 28,81 23,53

Durchführung des

Streifendienstes. 47,66 22,22 22,86 49,22 50,63 48,28 48,02 47,68 48,33 58,82

Durchführung von

Ermittlungen. 40,78 12,50 21,74 52,86 54,79 43,82 42,48 26,98 27,50 11,11

Page 99: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

99

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

In Tabelle 50 wird der Anteil derer dargestellt, die die Aufgabenerfüllung der

Polizei mit „ungenügend“ bis „ausreichend“ bewertet haben. Als

Grundmenge diente dabei die Anzahl aller gültigen Antworten, das heißt,

dass fehlende Angaben nicht berücksichtigt wurden.

Allgemein lassen sich Unterschiede in der Zufriedenheit bezogen auf die

Regionen feststellen. Schwerin besitzt über alle Aufgabenbereiche hinweg

den geringsten Anteil an unzufriedenen Bürgern. Lediglich bei der

Durchführung des Streifendienstes (43,28%) schneidet der Landkreis

Vorpommern-Rügen leicht besser ab (40,08%). Merkliche regionale

Unterschiede existieren in den Bereichen Beratungsgespräche,

Präventionsveranstaltungen und Durchführung von Ermittlungen.

Durchführung von Beratungsgesprächen in Schwerin und Rostock werden

weniger schlecht bewertet als in den anderen Kreisen. Insbesondere die

Landkreise Ludwigslust-Parchim, Rostock und Vorpommern-Greifswald wurden

häufiger (über 37%) als „ausreichend“ oder schlechter bezüglich der

Durchführung von Präventionsveranstaltungen beurteilt. Zudem heben sich

die Kreisfreie Stadt Rostock und die Landkreise Nordwestmecklenburg und

Vorpommern-Greifswald mit einem höheren Anteil an „ausreichend“ oder

schlechter beurteilten Ermittlung von den übrigen Regionen des Landes ab.

Page 100: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

100

Tabelle 50 Einzelitems der Dimension Zufriedenheit mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung,

Anteil derer, die Aufgaben ungenügend bis ausreichend erfüllt sehen, nach Region und

Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Notrufentgegen

nahme in der

Einsatzleitstelle

(110) oder einem

Polizeirevier. 7,41 12,50 4,92 7,58 7,41 7,84 13,39 9,09 16,00 11,43 9,68 11,69

Anzeigenaufnah

me (Erstkontakt)

von

Ordnungswidrigk

eiten und/oder

Straftaten. 9,90 12,50 9,26 16,41 15,89 17,05 19,21 17,20 20,91 13,64 10,17 15,28

Verkehrsunfallauf

nahme

(Betreuung bei

einem Unfall, z.B.

Wildunfall). 13,59 11,36 15,25 11,86 10,00 12,79 20,16 23,30 17,86 17,42 17,91 17,24

Durchführung

von

Verkehrskontrol-

len (Allgemeine

Verkehrskontrol-

le, Geschwindig-

keitskontrollen

usw.). 13,55 12,16 14,81 21,32 26,32 15,54 20,93 17,20 23,66 23,61 21,51 25,20

Durchführung

von

Beratungsge-

sprächen. 24,62 14,29 32,43 27,37 22,00 33,33 40,00 37,29 42,86 36,71 20,00 50,00

Durchführung

von

Präventionsver-

anstaltungen (in

Schulen,

Seniorenheimen,

auf öffentlichen

Veranstaltungen

usw.). 23,71 20,00 26,92 31,76 32,18 31,15 37,24 37,63 36,89 29,10 26,23 31,51

Durchführung

des

Streifendienstes. 43,28 38,18 46,84 46,74 45,58 48,06 43,88 45,24 43,05 49,43 42,50 54,74

Durchführung

von

Ermittlungen. 30,30 30,00 30,56 41,90 37,74 44,23 34,72 27,27 41,03 45,45 41,67 47,62

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Notrufentgegen

nahme in der

Einsatzleitstelle

(110) oder einem

Polizeirevier. 11,32 9,71 12,84 6,75 8,94 4,65 6,25 6,52 6,86 7,92 7,41 8,57

Anzeigenauf-

nahme

(Erstkontakt) von

Ordnungswidrig-

keiten und/oder

Straftaten. 13,68 13,21 14,81 15,88 17,43 14,63 16,18 12,99 18,75 14,29 14,17 15,31

Verkehrsunfall-

aufnahme

(Betreuung bei

einem Unfall, z.B.

Wildunfall). 18,88 17,76 20,47 18,57 15,38 20,73 13,08 12,24 13,79 15,52 11,97 19,13

Durchführung

von 22,26 20,63 23,73 22,19 20,93 22,94 17,20 15,33 19,28 23,37 22,47 24,38

Page 101: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

101

Verkehrskontrol-

len (Allgemeine

Verkehrskontrol-

le, Geschwindig-

keitskontrollen

usw.).

Durchführung

von

Beratungsge-

sprächen. 35,19 33,33 35,48 34,56 32,86 35,82 37,96 37,04 38,89 36,11 29,17 43,06

Durchführung

von

Präventionsver-

anstaltungen (in

Schulen,

Seniorenheimen,

auf öffentlichen

Veranstaltungen

usw.). 40,40 40,00 40,24 30,09 31,73 28,57 30,97 36,71 25,00 37,57 32,29 43,68

Durchführung

des

Streifendienstes. 48,41 41,96 53,62 43,28 40,00 45,71 40,08 41,23 39,13 47,70 42,48 53,85

Durchführung

von

Ermittlungen. 34,88 35,94 33,85 30,92 31,34 31,40 34,62 27,66 40,35 45,52 34,62 58,21

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

4.5.4.5 Bewertung der Polizei im Wohnort

4.5.4.5.1 Dimension Bewertung der Polizei im Wohnort

Die Bewertung der Polizei im Wohnort wurde mit einer Skala mit sechs Items

erfasst. Die Antwortmöglichkeiten reichten von „ungenügend“ bis „sehr gut“.

Das KMO-Kriterium (.890) und der signifikante Bartlett-Test auf Sphärizität

sprachen für die Durchführbarkeit der Analyse. Es ergab sich ein Faktor, der

71,72% der Varianz erklärt. Anschließend wurden die Items mit Hilfe einer

Reliabilitätsanalyse kontrolliert. Cronbachs Alpha weißt mit einem Wert von α

= .92 auf eine sehr gute interne Konsistenz hin. Die Item-Skala-Korrelationen

sind ausreichend (vgl. Tabelle 51).

Eine mögliche Erklärung für die geringeren Ladungen des Erscheinungsbildes

lässt vermuten, dass diese Eigenschaft weniger wesentlich zu dem Konstrukt

der allgemeinen Bewertung der Polizei im Wohnort beiträgt, als die anderen

Items.

Tabelle 51 Faktorladungen und Itemkennwerte der Dimension Bewertung der Polizei im

Wohnort

Die Polizei… Ladung Itemkennwerte

M SD rit

… verhält sich bürgerfreundlich. ,86 4,60 1,08 ,90

… ist vertrauenswürdig. ,90 4,63 1,05 ,90

… hat ein gepflegtes Erscheinungsbild. ,75 4,98 0,85 ,92

… ist konsequent. ,80 4,67 1,06 ,91

… ist interessiert. ,88 4,40 1,16 ,90

… verhält sich professionell. ,89 4,55 1,09 ,90

Erwartungsgemäß zeigt sich ein ähnlicher Verlauf wie bei der Dimension

Zufriedenheit mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung (vgl. Tabelle 52). Es zeigt

sich in den Altersgruppen der 16- bis 29-Jährigen eine leicht sinkende

Page 102: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

102

Bewertung. Ab dem 40ten Lebensjahr wird diese zunehmend positiver.

Allerdings steigt die Streuung nicht in der älteren Bevölkerung. Hier liegt ein

gegensätzlicher Trend vor. Wohingegen die allgemeine Zufriedenheit in

höheren Altersklassen diverser wird, so ist die Bewertung der Polizei im Wohnort

einstimmiger. Die beiden Dimensionen sind im Bereich „gut“ bis

„befriedigend“ angesiedelt, wobei die Bewertung der Polizei im Wohnort im

Schnitt über die Altersklassen ca. 8% positiver ausfällt als die der Zufriedenheit

mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung (Tabelle 52).

Tabelle 52 Dimension Bewertung der Polizei im Wohnort nach Alter

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 4,68 4,88 4,52 4,46 4,52 4,68 4,75 4,75 4,81 4,89

SD ,87 0,81 0,99 0,87 0,96 0,90 0,84 0,75 0,79 0,92

Median 5,00 5,00 4,83 4,50 4,67 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00

Minimum 1,00 2,17 1,50 1,50 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00

n 2560 50 82 306 370 399 538 349 315 153

In einer genaueren Betrachtung der Dimension Bewertung der Polizei im

Wohnort fällt auf, dass zwar die Unzufriedenheit bis in die Altersgruppen 22-29

leicht ansteigt. So bewerteten 3,77% aller befragten Jugendlichen zwischen

16 und 17 Jahren die Polizei als „ausreichend“ oder schlechter, wohingegen

dies 12,01% der 22-29 Jährigen tat. Mit zunehmenden Alter sinkt der Anteil der

„ausreichend“ oder schlechter Bewertenden, bei gleichzeitigem Anstieg von

fehlenden Antworten. Eliminiert man die fehlenden Antworten aus der

Analyse, so zeigt sich der Trend, dass mit zunehmendem Alter die positive

Bewertung der Polizei im Wohnort zu- und die negative abnimmt (Tabelle 53).

Tabelle 53 Dimension Bewertung der Polizei im Wohnort nach Alter (kategorisierte Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Ungenügend 0,96 0,00 1,05 1,50 1,65 1,05 0,61 0,65 0,69 0,93

Mangelhaft 1,78 3,77 6,32 1,80 2,12 1,90 1,84 0,44 1,38 1,86

Ausreichend 4,30 0,00 4,21 8,71 5,90 4,85 3,07 3,27 2,53 3,72

Befriedigend 12,36 11,32 11,58 21,02 17,92 14,14 10,91 11,11 5,99 4,65

Gut 44,20 45,28 43,16 41,14 41,51 40,72 48,54 45,75 47,93 38,14

Sehr gut 17,91 32,08 20,00 17,72 18,40 21,31 17,36 14,81 13,82 21,86

Fehlend 18,48 7,55 13,68 8,11 12,50 16,03 17,67 23,97 27,65 28,84

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Page 103: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

103

Tabelle 54 Dimension Bewertung der Polizei im Wohnort nach Alter und Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 4,76 4,73 4,61 4,53 4,57 4,79 4,88 4,82 4,79 4,90

SD ,84 0,73 0,93 0,74 0,97 0,90 0,73 0,71 0,81 0,97

Median 5,00 4,83 4,83 4,67 4,83 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00

Minimum 1,00 2,17 2,00 2,25 1,00 1,33 2,00 1,67 1,00 1,00

Maximum 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00

n 1256 26 43 142 171 187 255 168 162 102

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 4,61 5,06 4,43 4,40 4,48 4,57 4,64 4,70 4,84 4,85

SD ,90 0,86 1,05 0,96 0,95 0,89 0,91 0,78 0,78 0,80

Median 4,83 5,08 4,58 4,50 4,67 4,71 5,00 5,00 5,00 5,00

Minimum 1 2,33 1,50 1,50 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 2,25

Maximum 6 6,00 5,75 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00

n 1304 24 39 164 199 212 282 181 153 51

Tabelle 55 Dimension Bewertung der Polizei im Wohnort nach Alter und Geschlecht

(kategorisierte Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Ungenügend 0,56 0,00 0,00 0,00 1,02 0,87 0,00 0,43 0,82 1,41

Mangelhaft 1,69 4,00 6,82 0,63 2,55 1,73 1,24 0,86 1,63 2,11

Ausreichend 3,63 0,00 4,55 6,96 6,12 5,19 1,86 1,72 2,04 4,23

Befriedigend 10,58 16,00 9,09 24,05 13,78 8,66 10,53 9,44 6,94 2,11

Gut 43,58 60,00 54,55 42,41 43,37 41,13 45,51 43,78 44,49 36,62

Sehr gut 18,47 20,00 20,45 16,46 19,39 23,81 19,81 15,45 10,61 25,35

Fehlend 21,48 0,00 4,55 9,49 13,78 18,61 21,05 28,33 33,47 28,17

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Ungenügend 1,43 0,00 2,08 2,82 2,22 1,22 1,22 0,89 1,04 0,00

Mangelhaft 1,88 3,70 6,25 2,82 1,33 2,03 2,74 0,00 1,04 1,39

Ausreichend 5,00 0,00 2,08 10,73 5,78 4,47 4,26 4,91 3,65 1,39

Befriedigend 14,09 3,70 12,50 18,64 21,78 19,51 10,94 12,95 4,69 8,33

Gut 44,94 33,33 35,42 39,55 40,00 40,24 51,37 48,21 51,56 43,06

Sehr gut 17,47 44,44 20,83 18,64 17,78 19,11 15,20 13,84 17,71 16,67

Fehlend 15,19 14,81 20,83 6,78 11,11 13,41 14,29 19,20 20,31 29,17

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Page 104: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

104

4.5.4.1.2 Einzelitems Bewertung der Polizei im Wohnort

Bezogen auf die Einzelitems der Bewertung der Polizei im Wohnort zeigt sich,

dass diese überwiegend positiv bewertet werden. Den geringsten Anteil der

„ausreichend“ oder schlechter bewertenden Personen weist die Eigenschaft

gepflegtes Erscheinungsbild auf (4,92%). Mit einem Anteil von 19,48% wurde

die Aussage „Die Polizei ist interessiert“ als „ausreichend“ oder schlechter

beurteilt, und ist damit das am kritischsten bewertete Attribut der Polizei im

Wohnort. Alle übrigen Eigenschaften rangieren in einem ähnlichen Feld der

Bewertung von 11,72% (Vertrauenswürdigkeit) bis hin zu 13,90%

(Professionalität) an „ungenügend“ bis „ausreichend“ (Tabelle 57).

Tabelle 56 Einzelitems der Dimension Bewertung der Polizei im Wohnort

Angaben in Prozent

Die Polizei…

Ungen

ügend

Mange

lhaft

Ausrei

chend

Befried

igend

Gut Sehr

gut

Weiß

ich

nicht

… verhält sich bürgerfreundlich. 1,53 2,44 5,64 13,43 41,42 9,56 25,99

… ist vertrauenswürdig. 1,06 2,00 5,64 13,40 41,41 10,70 25,81

… hat ein gepflegtes Erscheinungsbild. 0,41 0,99 2,67 8,28 51,19 19,14 17,32

… ist konsequent. 0,79 2,08 4,16 11,96 28,47 10,46 42,08

… ist interessiert. 1,67 4,23 6,24 15,71 27,27 7,20 37,68

… verhält sich professionell. 1,14 2,50 5,53 14,13 33,50 9,19 34,01

Tabelle 57 Einzelitems der Dimension Bewertung der Polizei im Wohnort, Anteil derer, die

Aufgaben ungenügend bis ausreichend erfüllt sehen

Angabe in Prozent Insge-

samt

Altersgruppe in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Die Polizei… Anteil der Ausprägungen „Ungenügend - Ausreichend“

… verhält sich

bürgerfreundlich. 12,98 10,00 13,16 20,38 22,58 13,18 8,60 9,32 9,52 7,14

… ist vertrauenswürdig. 11,70 13,51 15,07 15,99 18,39 13,61 10,33 6,42 7,46 4,76

… hat ein gepflegtes

Erscheinungsbild. 4,96 2,22 6,17 4,73 6,04 4,38 4,39 4,45 6,02 5,44

… ist konsequent. 12,12 5,88 13,24 12,05 19,09 14,39 12,03 8,82 6,74 8,64

… ist interessiert. 19,50 13,16 19,40 36,26 28,16 21,31 15,58 10,44 9,48 10,89

… verhält sich

professionell. 13,90 7,30 20,30 17,60 17,50 17,40 13,00 9,20 7,90 8,30

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Page 105: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

105

Tabelle 58 Einzelitems der Dimension Bewertung der Polizei im Wohnort, Anteil derer, die

Aufgaben ungenügend bis ausreichend erfüllt sehen, nach Alter und Geschlecht

Angabe in Prozent Insge-

samt

Altersgruppe in Jahren (Frauen)

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Die Polizei… Anteil der Ausprägungen „Ungenügend - Ausreichend“

… verhält sich

bürgerfreundlich. 10,28 9,52 7,69 14,39 22,38 11,88 5,00 7,33 7,35 5,62

… ist vertrauenswürdig. 10,18 23,53 15,38 13,85 16,90 12,27 8,00 4,26 7,69 3,57

… hat ein gepflegtes

Erscheinungsbild. 4,06 4,17 2,33 3,70 6,47 3,33 1,61 3,73 6,00 6,32

… ist konsequent. 11,68 11,11 18,18 10,68 19,47 13,79 10,37 9,17 6,90 5,66

… ist interessiert. 18,27 22,22 23,53 29,51 25,83 19,55 15,05 9,65 11,11 12,12

… verhält sich

professionell. 11,99 10,53 23,53 12,70 17,04 17,61 7,98 7,38 8,42 7,69

Angabe in Prozent Insge-

samt

Altersgruppe in Jahren (Männer)

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Die Polizei… Anteil der Ausprägungen „Ungenügend - Ausreichend“

… verhält sich

bürgerfreundlich. 15,51 15,00 16,22 26,32 22,62 14,74 11,67 10,56 11,59 10,81

… ist vertrauenswürdig. 13,30 5,26 15,15 18,57 19,76 15,23 12,36 8,39 7,25 7,14

… hat ein gepflegtes

Erscheinungsbild. 5,73 0,00 10,81 5,59 5,67 5,74 6,88 5,08 5,41 1,96

… ist konsequent. 12,80 0,00 11,11 13,22 18,75 14,94 13,74 8,53 7,48 14,29

… ist interessiert. 20,48 5,26 15,15 41,43 30,40 22,78 16,04 10,45 8,11 8,57

… verhält sich

professionell. 15,42 4,55 16,67 21,43 17,95 17,14 17,18 10,95 7,50 9,68

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

In Tabelle 58 wird der Anteil derer dargestellt, die die Polizei im Wohnort mit

„ungenügend“ bis „ausreichend“ bewerten. Als Grundmenge dient dabei die

Anzahl aller gültigen Antworten, das heißt, dass fehlende Angaben nicht

berücksichtigt werden.

Allgemein lassen sich Unterschiede in der Bewertung bezogen auf die

Regionen feststellen. Der Landkreis Vorpommern-Rügen weist den geringsten

mittleren Anteil negativer Bewertungen der Polizei im Wohnort auf (10,39%).

Den größten mittleren Anteil negativer Beurteilung weist der Landkreis

Ludwigslust-Parchim mit 15,48% auf.

Insgesamt weist der Landkreis Ludwigslust-Parchim eine im Vergleich zur

Gesamtverteilung des Merkmals schlechtere Beurteilung in den Bereichen

Vertrauenswürdigkeit (15,75%), Konsequenz (17,45%) und Professionalität

(16,47%) auf.

Merkliche regionale Unterschiede existieren in den Bereichen Konsequenz,

Interesse und Bürgerfreundlichkeit. Die Bürgerfreundlichkeit wird in Schwerin,

Rostock und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim am geringsten eingeschätzt

(14,44% - 16,20%). Das Merkmal Interesse wird mit Abstand am geringsten

bewertet, dabei schneidet der Landkreis Vorpommern-Rügen am besten

(14,63%) und der Landkreis Vorpommern-Greifswald am schlechtesten ab

(25,25%). Bezogen auf Konsequenz, zeichnet sich ein homogenes Bild, dass

nur durch den vergleichsweise niedrigen (Landkreis Vorpommern-Rügen:

8,30%) beziehungsweise hohen Anteil (Landkreis Ludwigslust-Parchim: 17,45%)

an negativen Bewertungen unterbrochen wird.

Dabei ist die Zellenhäufigkeit von unter 20 Personen zu beachten, womit sich

die Ergebnisse relativieren, da hier ein zufälliges Zustandekommen der

Page 106: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

106

Bewertung nicht mit ausreichend geringer Irrtumswahrscheinlichkeit

ausgeschlossen werden kann.

Tabelle 59 Einzelitems der Dimension Bewertung der Polizei im Wohnort, Anteil derer, die

Aufgaben ungenügend bis ausreichend erfüllt sehen, nach Region und Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

Die Polizei… ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

… verhält sich

bürgerfreundlich. 16,20 10,29 21,92 14,44 11,11 18,18 15,00 13,48 16,35 13,33 9,76 15,93

… ist

vertrauenswür-

dig. 9,79 5,97 13,16 8,47 8,02 9,09 15,75 13,43 17,72 11,70 10,00 12,96

… hat ein

gepflegtes

Erscheinungsbild. 5,73 4,11 7,14 2,91 3,09 2,67 6,49 3,73 8,99 5,37 4,55 6,72

… ist

konsequent. 12,00 11,60 13,79 11,86 12,70 9,89 17,45 13,90 20,15 13,16 20,00 8,05

… ist interessiert. 17,39 20,83 13,64 19,75 17,73 22,68 21,69 18,75 24,46 21,52 21,74 21,35

… verhält sich

professionell. 10,32 11,11 9,59 11,03 9,15 13,22 16,47 13,68 18,94 19,08 16,90 19,61

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

Die Polizei… ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

… verhält sich

bürgerfreundlich. 13,07 10,79 15,17 10,81 6,29 14,43 11,51 7,25 15,06 12,20 12,14 12,18

… ist

vertrauenswür-

dig. 12,94 8,82 16,67 8,60 6,32 10,15 12,67 10,87 14,11 13,62 13,61 13,64

… hat ein

gepflegtes

Erscheinungsbild. 3,77 1,97 5,39 5,75 3,26 7,87 2,73 2,61 2,82 6,37 8,29 4,14

… ist

konsequent. 11,01 7,80 13,91 11,82 9,20 13,41 8,30 6,80 8,76 12,69 12,60 12,88

… ist interessiert. 17,43 15,25 19,51 19,28 22,79 16,47 14,63 10,09 17,65 23,53 19,48 28,15

… verhält sich

professionell. 13,89 11,02 16,42 12,80 12,93 12,71 12,55 8,70 14,97 15,25 12,90 18,44

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

4.5.4.6 Kontakt mit der Polizei

4.5.4.6.1 Häufigkeit des Kontakts mit der Polizei

Tabelle 60 ist zu entnehmen, wie häufig es im Jahr 2014 zum Kontakt zwischen

Bürgern und der Polizei kam. Demnach traten im genannten Zeitraum ca.

49,86% der Befragten mindestens einmal in Kontakt, wobei dies über 12,63%

öfter als dreimal taten.

Tabelle 60 Häufigkeit des Kontakts mit der Polizei gesamte Stichprobe

Frage Angaben in Prozent

Nie 1-2 mal 3-5 mal 6-10 mal Häufiger Fehlend

Wie oft hatten Sie im Jahr 2014 direkten

Kontakt mit der Polizei? 48,23 37,23 9,79 1,16 1,68 1,90

Page 107: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

107

Tabelle 61 Häufigkeit des Kontakts mit der Polizei nach Alter

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Nie 49,16 47,17 26,09 27,19 34,87 37,10 47,06 61,56 73,87 80,79

1-2 mal 37,95 50,94 59,78 49,55 45,04 44,99 39,47 32,22 21,85 16,26

3-5 mal 9,97 1,89 11,96 19,94 15,25 13,01 9,75 4,67 3,80 2,46

6-10 mal 1,20 0,00 1,09 1,21 2,66 1,71 1,24 0,67 0,24 0,49

Häufiger 1,72 0,00 1,09 2,11 2,18 3,20 2,48 0,89 0,24 0,00

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Tabelle 62 Häufigkeit des Kontakts mit der Polizei nach Alter und Geschlecht

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Nie 57,02 42,31 38,64 30,57 40,63 41,23 55,80 69,26 83,47 82,71

1-2 mal 35,95 53,85 54,55 56,69 48,96 45,61 37,30 28,57 13,56 15,79

3-5 mal 5,56 3,85 4,55 12,10 7,81 8,77 5,02 2,16 2,97 1,50

6-10 mal 0,64 0,00 2,27 0,64 1,56 1,32 0,63 0,00 0,00 0,00

Häufiger 0,83 0,00 0,00 0,00 1,04 3,07 1,25 0,00 0,00 0,00

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Nie 41,04 51,85 16,33 24,28 30,14 33,61 38,23 53,18 60,96 77,14

1-2 mal 40,05 48,15 63,27 43,35 42,01 44,40 41,59 35,91 32,62 17,14

3-5 mal 14,67 0,00 18,37 27,17 21,46 17,01 14,68 7,73 5,35 4,29

6-10 mal 1,72 0,00 0,00 1,16 3,65 2,07 1,83 1,36 0,53 1,43

Häufiger 2,51 0,00 2,04 4,05 2,74 2,90 3,67 1,82 0,53 0,00

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Tabelle 63 Häufigkeit des Kontakts mit der Polizei nach Region und Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Nie 59,51 69,61 49,51 54,50 63,11 43,39 45,41 50,25 40,76 45,72 50,41 41,50

1-2 mal 31,22 27,45 34,95 34,18 30,74 38,62 40,82 42,86 38,86 42,75 43,80 42,18

3-5 mal 7,80 2,94 12,62 9,47 5,33 14,81 10,14 5,42 14,69 7,81 4,96 10,20

6-10 mal 0,98 0,00 1,94 1,15 0,41 2,12 0,97 0,99 0,95 0,74 0,00 1,36

Häufiger 0,49 0,00 0,97 0,69 0,41 1,06 2,66 0,49 4,74 2,97 0,83 4,76

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Nie 46,70 49,75 43,75 52,14 60,00 44,13 47,58 62,44 32,65 46,06 53,72 36,27

1-2 mal 42,05 43,78 40,38 33,60 31,02 36,03 37,40 29,44 45,41 40,05 38,43 41,97

3-5 mal 8,07 3,48 12,50 11,41 6,94 15,79 11,96 6,09 17,86 11,57 6,61 18,13

6-10 mal 1,71 1,00 2,40 0,41 0,00 0,81 2,29 1,52 3,06 1,16 0,83 1,55

Häufiger 1,47 1,99 0,96 2,44 2,04 3,24 0,76 0,51 1,02 1,16 0,41 2,07

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Page 108: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

108

4.5.4.6.2 Art des Kontakts mit der Polizei

Von den 49,86% der Bürger die im Jahr 2014 Kontakt zur Polizei hatten, fand

der letzte Kontakt in diesem Jahr zu 32,65% persönlich statt, lediglich 12,70%

kamen durch neuere Medien wie Telefon, Internet oder E-Mail zu Stande

(Tabelle 64)

Tabelle 64: Art des Kontakts mit der Polizei gesamte Stichprobe (Mehrfachantworten)

Frage Angaben in Prozent

Persönlich Telefonisch

Internet

oder E-Mail Angehalten

Vorgelade

n

Wie fand der letzte direkte Kontakt zur

Polizei im Jahr 2014 statt? 32,65 11,48 1,22 20,51 3,11

In Hinblick auf den Modus des letzten Kontaktes zeigt sich einerseits die

Dominanz des persönlichen Kontaktes (32,69%) und andererseits, dass

vermehrt die Altersklassen ab 22 Jahren auf neue Medien zur

Kontaktaufnahme (0,22% - 4,20%) setzen und nicht etwa die unter 21-Jährigen

(0,00%) (Tabelle 65)

Tabelle 65: Häufigkeit des Kontakts mit der Polizei nach Alter (Mehrfachantworten)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Persönlich 32,69 33,33 50,00 45,05 46,57 38,61 34,92 24,18 16,09 10,28

Telefonisch 11,50 1,89 11,58 15,92 18,68 15,61 11,79 6,97 4,83 6,07

Internet oder E-

Mail 1,24 0,00 0,00 4,20 1,89 1,90 0,46 0,22 0,23 1,40

Angehalten 20,52 18,87 28,42 35,54 22,22 27,64 23,28 15,03 8,51 2,80

Vorgeladen 0,00 3,77 9,47 5,41 4,02 4,01 2,60 2,18 1,15 0,47

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Tabelle 66 Art des Kontakts mit der Polizei nach Alter und Geschlecht (Mehrfachantworten)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Persönlich 27,75 38,46 43,48 44,59 41,92 37,39 31,17 17,95 8,64 7,75

Telefonisch 11,24 0,00 15,22 15,82 20,60 16,16 11,11 6,84 3,29 6,99

Internet oder E-

Mail 1,10 0,00 0,00 1,30 3,50 1,70 0,60 0,00 0,40 1,40

Angehalten 14,50 23,08 24,44 27,39 17,68 20,09 15,43 10,68 5,74 1,40

Vorgeladen 2,56 3,85 4,44 5,10 2,02 5,24 2,17 2,56 0,41 0,00

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Persönlich 37,71 28,57 55,10 45,14 50,67 39,75 38,60 30,67 25,13 15,28

Telefonisch 11,77 3,70 8,16 16,00 16,89 15,10 12,46 7,11 6,77 4,23

Internet oder E-

Mail 1,43 0,00 0,00 6,82 0,89 2,05 0,30 0,44 0,00 1,39

Angehalten 26,72 14,29 31,25 42,86 26,22 34,69 30,91 19,56 12,04 5,63

Vorgeladen 3,58 3,70 12,50 5,14 5,78 2,87 3,03 1,79 2,08 1,39

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Page 109: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

109

4.5.4.6.3 Zufriedenheit mit dem letzten Kontakt

Betrachtet man die allgemeine Zufriedenheit mit dem letzten Polizeikontakt,

so lässt sich über alle Altersklassen hinweg eine positive Bilanz ziehen. Im

Durchschnitt wurde die Zufriedenheit mit über 80% als „befriedigend“ bis „sehr

gut“ beurteilt. Mit den höheren Altersklassen steigt zudem der Anteil positiver

Zustimmung, bei einer sehr geringen Rate von Missing Values. Das heißt, dass

so gut wie jeder, der im Jahr 2014 in Kontakt zu der Polizei stand diesen auch

bewertete. Dies lässt wiederum auf eine Akzeptanz der Gesamtuntersuchung

schließen, da bei geringerer Akzeptanz mehr fehlende Werte zu erwarten

gewesen wären (Tabelle 67)

Tabelle 67 Zufriedenheit mit dem letzten Kontakt nach Alter

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Ungenügend 3,29 0,00 5,71 3,83 3,76 2,37 2,96 3,53 2,80 5,13

Mangelhaft 5,23 14,29 4,29 8,09 6,02 5,76 3,55 3,53 2,80 2,56

Ausreichend 6,52 7,14 7,14 8,51 7,14 6,44 5,33 6,47 6,54 0,00

Befriedigend 16,28 10,71 15,71 18,72 21,43 17,97 14,50 11,18 13,08 5,13

Gut 46,71 35,71 38,57 42,98 45,11 44,07 50,59 52,94 52,34 46,15

Sehr gut 21,25 28,57 27,14 17,02 16,17 22,71 23,08 21,18 22,43 35,90

Fehlend 0,71 3,57 1,43 0,85 0,38 0,68 0,00 1,18 0,00 5,13

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Der allgemeine Trend der zunehmenden Zufriedenheit mit dem letzten

Kontakt mit höheren Altersklassen ist auch in Tabelle 68 ablesbar. Eine

Besonderheit stellt die im Vergleich hohe Zufriedenheit junger Frauen im Alter

von 18 bis 21 Jahre dar. In dieser Altersklasse beurteilten 96,43% den letzten

Kontakt insgesamt mit „befriedigend“ oder besser, wohingegen dies nur

71,43% der gleichaltrigen Männer taten.

Tabelle 68 Zufriedenheit mit dem letzten Kontakt nach Alter und Geschlecht

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Ungenügend 3,27 0,00 0,00 4,59 2,63 2,99 3,55 2,90 2,70 8,33

Mangelhaft 5,36 18,75 0,00 8,26 8,77 3,73 4,26 2,90 2,70 0,00

Ausreichend 5,36 6,25 3,57 5,50 8,77 2,99 4,26 7,25 8,11 0,00

Befriedigend 16,07 18,75 25,00 17,43 19,30 15,67 15,60 14,49 10,81 0,00

Gut 44,49 25,00 32,14 44,95 41,23 48,51 44,68 46,38 54,05 41,67

Sehr gut 24,26 25,00 39,29 17,43 18,42 25,37 27,66 24,64 21,62 41,67

Fehlend 1,19 6,25 0,00 1,83 0,88 0,75 0,00 1,45 0,00 8,33

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Ungenügend 3,30 0,00 9,52 3,97 3,97 1,85 2,53 3,92 2,82 0,00

Mangelhaft 5,24 9,09 7,14 7,14 3,97 8,02 3,54 3,92 2,82 6,67

Ausreichend 7,40 9,09 9,52 11,11 5,96 9,26 5,56 5,88 7,04 0,00

Befriedigend 16,51 0,00 9,52 20,63 23,18 19,75 13,64 8,82 14,08 13,33

Gut 48,29 45,45 42,86 40,48 48,34 40,12 55,05 57,84 50,70 53,33

Sehr gut 18,91 36,36 19,05 16,67 14,57 20,37 19,70 18,63 22,54 26,67

Fehlend 0,34 0,00 2,38 0,00 0,00 0,62 0,00 0,98 0,00 0,00

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Page 110: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

110

In Tabelle 69 ist die regionale Verteilung der Zufriedenheit mit dem letzten

Kontakt mit der Polizei dargestellt.

Allgemein lassen sich Unterschiede in der Bewertung bezogen auf die

Regionen feststellen. Schwerin weist den geringsten mittleren Anteil negativer

Bewertungen des letzten Polizeikontakts auf (10,39%). Die Landkreise

Ludwigslust-Parchim (19,64%) und Nordwestmecklenburg (17,25%) sind im

Vergleich am wenigsten zufrieden mit dem Polizeikontakt im Jahr 2014. Hier

gibt es auch die stärksten Kontraste in der Beurteilung von Frauen und

Männern. In den beiden Regionen bewerteten Frauen den letzten

Polizeikontakt um 8,95 beziehungsweise 12,35 Prozentpunkte weniger negativ

als Männer.

Tabelle 69 Zufriedenheit mit dem letzten Kontakt nach Region und Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Ungenügend 1,22 0,00 1,96 4,06 4,44 2,83 1,79 1,00 2,46 4,83 1,67 7,06

Mangelhaft 0,00 0,00 0,00 8,12 4,44 11,32 7,14 6,00 7,38 3,45 5,00 2,35

Ausreichend 7,32 9,38 5,88 4,06 7,78 0,94 10,71 7,00 13,11 8,97 3,33 12,94

Befriedigend 24,39 28,13 21,57 15,23 21,11 10,38 15,63 17,00 14,75 15,86 13,33 17,65

Gut 43,90 34,38 49,02 48,22 42,22 53,77 38,39 36,00 40,98 47,59 56,67 41,18

Sehr gut 20,73 21,88 21,57 20,30 20,00 20,75 25,00 30,00 21,31 18,62 20,00 17,65

Fehlend 2,44 6,25 0,00 0,00 0,00 0,00 1,34 3,00 0,00 0,69 0,00 1,18

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Ungenügend 5,09 6,93 3,48 2,62 5,21 1,48 3,40 2,70 3,82 2,60 1,82 4,13

Mangelhaft 4,17 2,97 5,22 5,24 6,25 4,44 3,40 5,41 2,29 6,49 7,27 5,79

Ausreichend 4,17 4,95 4,35 1,75 1,04 2,96 8,74 5,41 11,45 7,36 5,45 9,09

Befriedigend 14,35 12,87 15,65 22,71 18,75 25,19 11,17 9,46 11,45 15,58 12,73 18,18

Gut 49,54 46,53 51,30 46,29 43,75 47,41 49,03 45,95 50,38 50,22 51,82 48,76

Sehr gut 22,22 24,75 20,00 20,96 25,00 17,78 23,30 29,73 19,85 17,32 20,91 13,22

Fehlend 0,46 0,99 0,00 0,44 0,00 0,74 0,97 1,35 0,76 0,43 0,00 0,83

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

4.5.4.6.4 Bewertung des letzten Kontakts

Es wurden im Rahmen der Untersuchung neben der allgemeinen

Zufriedenheit mit dem letzten Polizeikontakt auch spezielle Eigenschaften des

letzten Kontakts erhoben. Tabelle 70 gibt einen Überblick über diese

Eigenschaften.

Wie schon festgestellt, besteht im Jahr 2014 eine hohe Zufriedenheit in Bezug

auf den letzten Polizeikontakt. Dies spiegelt sich auch in der Bewertung der

speziellen Eigenschaften wider. Dabei erhält die Polizei besonders positive

Bewertungen durch Zustimmung bezogen auf Hilfsbereitschaft (76,85%),

Freundlichkeit (86,48%), gerechter Behandlung (82,12%) und Professionalität

(79,63%). Ein Hinweis darauf, dass einige Eigenschaften sich der unmittelbaren

Beobachtbarkeit durch den Bürger entziehen, zeigt sich im Anteil der

Antwortkategorie „Weiß ich nicht, kann ich nicht beurteilen“. So konnten

insbesondere die Schnelligkeit (33,85%), ob die Polizei jemandem „auf dem

Laufenden“ hielt (29,56%) oder mit dem Sachverhalt überlastet war (24,44%)

nicht eindeutig beurteilt werden.

Page 111: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

111

Tabelle 70 Einzelitems Bewertung des letzten Kontakts

Angaben in Prozent Stimme gar

nicht zu

Stimme

eher nicht

zu

Stimme

eher zu

Stimme

völlig zu

Weiß ich

nicht, kann

ich nicht

beurteilen

… kam sehr schnell. 4,05 12,97 27,03 22,11 33,85

… war hilfsbereit. 2,57 7,28 35,14 40,94 14,07

… war freundlich. 3,78 7,07 31,62 54,86 2,67

… hat mich gerecht behandelt. 2,90 7,44 29,07 53,05 7,53

… hat mich auf dem Laufenden gehalten. 9,52 16,82 19,79 24,32 29,56

… war mit meinem Sachverhalt überlastet. 40,09 22,04 8,99 4,44 24,44

… hatte mir gegenüber Vorurteile (hat

mich geringschätzig behandelt). 53,42 18,90 9,42 4,47 13,79

… handelte professionell und wirkte auf

mich kompetent. 3,97 10,40 37,15 42,48 6,00

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

In Tabelle 71 wird der Anteil derer, die den positiv formulierten Aussagen zum

letzten Kontakt tendenziell nicht zustimmen zusammengefasst über alle

Altersklassen dargestellt. Desweitern werden als Grundgesamtheit

ausschließlich alle Aussagen ohne die Antwortkategorie „Weiß ich nicht, kann

ich nicht beurteilen“ aufgefasst. Um dies in einer einheitlichen Form zu

ermöglichen, wurden alle negativen Aussagen so umgepolt, dass ein hoher

Prozentsatz in der Tabelle als eine negative Beurteilung der Eigenschaft

interpretiert werden kann.

Nach dieser Betrachtungsweise, werden am häufigsten die Aussagen „Die

Polizei kam sehr schnell“ (26,66%) und „Die Polizei hat mich auf dem

Laufenden gehalten“ (37,44%) abgelehnt. Zudem ist für letztere Aussage eine

zunehmende Ablehnung bis zu einem Lebensalter von 39 Jahren zu

beobachten. Diese Entwicklung besitzt im Vergleich zu den übrigen

Eigenschaften des letzten Kontakts eine Sonderstellung, da für diese

Eigenschaften zwar ebenfalls ein Abwärtstrend beginnend mit der Altersklasse

30 bis 39 ersichtlich ist, jedoch der Anstieg bis dorthin weniger stark ausfällt.

Die geringste Ablehnung erhielten auch hier Hilfsbereitschaft (11,51%),

Freundlichkeit (11,25%), gerechte Behandlung (11,17%) und Professionalität

(15,28%).

Page 112: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

112

Tabelle 71 Einzelitems Bewertung des letzten Kontakts, Anteil derer, die den Aussagen nicht

zustimmen.

Angabe in Prozent Insge-

samt

Altersgruppe in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Anteil der Ausprägungen „Stimme gar nicht zu – Stimme eher nicht zu“

… kam sehr schnell. 25,66 41,67 33,33 32,47 26,44 24,29 27,14 16,85 16,67 5,00

… war hilfsbereit. 11,51 4,17 18,00 20,00 13,66 10,08 8,18 6,72 4,48 9,09

… war freundlich. 11,25 14,29 15,15 20,87 16,60 8,82 6,27 5,92 3,33 6,06

… hat mich gerecht

behandelt. 11,17 8,00 16,92 12,90 16,60 11,79 9,03 3,62 6,58 8,00

… hat mich auf dem

Laufenden gehalten. 37,44 15,79 32,50 42,94 48,09 34,65 36,79 29,90 22,92 25,00

… war mit meinem

Sachverhalt überlastet.

(umgepolt) 17,80 4,55 12,20 14,61 16,83 23,85 18,42 19,61 10,42 17,65

… hatte mir gegenüber

Vorurteile (hat mich

geringschätzig

behandelt). (umgepolt) 16,17 20,00 20,37 16,26 23,64 15,10 12,41 14,05 10,00 12,50

… handelte

professionell und wirkte

auf mich kompetent. 15,28 11,54 20,00 18,39 20,65 14,71 12,54 12,33 8,14 9,68

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Auch in Tabelle 72 zeigt sich der Trend, einer im Alter von 30 - 49 Jahren

zunehmenden positiven Beurteilung der Eigenschaften des letzten

Polizeikontakts.

Bei gesonderter Betrachtung der Geschlechter stimmen Männer von 18 – 49

Jahren den Aussagen eher nicht zu als Frauen. Frauen ab 60 Jahren lehnen

mit 0,00% - 10,81% weniger ab, dass die Polizei schnell kam, als gleichaltrige

Männer (14,29% - 22,22%). Hingegen sehen sich Frauen ab 70 Jahren weniger

als Männer gerecht (ca. 30% vs. 20%) und vorurteilsfrei (ca. 15% vs. ca. 2%)

behandelt. Die meiste Ablehnung über beide Geschlechter erhält die

Aussage, dass sie die Polizei auf dem Laufenden gehalten hätte (Frauen:

37,47%; Männer: 37,48%).

Page 113: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

113

Tabelle 72 Einzelitems Bewertung des letzten Kontakts, Anteil derer, die den Aussagen nicht

zustimmen, nach Alter und Geschlecht

Angabe in Prozent Insge-

samt

Altersgruppe in Jahren (Frauen)

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Anteil der Ausprägungen „Ungenügend - Ausreichend“

… kam sehr schnell. 22,19 66,67 18,75 33,85 18,57 22,89 25,00 10,81 5,56 0,00

… war hilfsbereit. 11,20 9,09 0,00 18,18 15,31 11,11 7,14 7,84 4,76 13,33

… war freundlich. 8,70 26,67 3,70 17,31 10,00 7,87 4,65 3,28 0,00 11,11

… hat mich gerecht

behandelt. 9,89 14,29 3,57 9,28 15,96 5,74 11,76 3,77 16,67 13,33

… hat mich auf dem

Laufenden gehalten. 37,47 18,18 35,29 44,59 43,90 32,95 37,21 31,71 30,77 28,57

… war mit meinem

Sachverhalt überlastet.

(umgepolt) 14,96 0,00 5,88 10,98 11,76 19,23 19,15 20,93 5,26 16,67

… hatte mir gegenüber

Vorurteile (hat mich

geringschätzig

behandelt). (umgepolt) 14,39 26,67 16,00 9,47 22,83 8,04 16,36 11,54 21,05 13,33

… handelte

professionell und wirkte

auf mich kompetent. 15,32 21,43 12,00 19,42 19,44 12,50 12,10 16,95 10,34 11,76

Angabe in Prozent Insge-

samt

Altersgruppe in Jahren (Männer)

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Anteil der Ausprägungen „Ungenügend - Ausreichend“

… kam sehr schnell. 28,27 16,67 47,06 31,46 31,73 25,53 28,45 21,57 22,22 14,29

… war hilfsbereit. 11,63 0,00 33,33 20,54 12,50 9,16 8,92 5,88 4,44 0,00

… war freundlich. 13,04 0,00 22,50 23,81 21,48 9,66 6,88 7,69 5,00 0,00

… hat mich gerecht

behandelt. 12,20 0,00 27,03 15,97 17,02 17,02 7,22 3,53 3,77 0,00

… hat mich auf dem

Laufenden gehalten. 37,48 12,50 34,78 41,67 51,49 36,28 35,71 28,57 20,00 20,00

… war mit meinem

Sachverhalt überlastet.

(umgepolt) 19,97 10,00 16,00 16,84 20,51 28,45 17,29 20,00 13,33 20,00

… hatte mir gegenüber

Vorurteile (hat mich

geringschätzig

behandelt). (umgepolt) 17,60 10,00 21,43 21,50 25,00 21,05 10,19 15,94 4,88 11,11

… handelte

professionell und wirkte

auf mich kompetent. 15,36 0,00 25,71 17,65 21,58 16,55 12,92 10,23 7,02 6,67

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Allgemein lassen sich Unterschiede in der Bewertung des letzten Kontakts

bezogen auf die Regionen feststellen. Der Landkreis Rostock besitzt über die

Eigenschaften Freundlichkeit (8,04%), gerechte (7,41%) und vorurteilsfreie

Behandlung (12,28%) hinweg den geringsten Anteil an unzufriedenen Bürgern.

In Schwerin werden seltener als in den übrigen Regionen die Aussagen zur

Schnelligkeit der Polizei (17,65%) und zur Hilfsbereitschaft (5,71%) abgelehnt.

Lediglich bei der Informationsweitergabe an den Bürger (Landkreis

Nordwestmecklenburg: 30,53%), (Nicht-)Überlastung durch den Sachverhalt

(Landkreis Vorpommern-Rügen: 14,71%) und Professionalität (Landkreis

Mecklenburgische Seenplatte: 11,74%) schneiden andere Regionen besser

ab.

Merkliche regionale Unterschiede existieren in den Bereichen Schnelligkeit

und der Informationsweitergabe zu laufenden Prozessen („die Polizei hält

mich auf dem Laufenden“). In beiden Fällen nimmt Schwerin eine

Sonderposition ein, so wird hier die Schnelligkeit nur zu 17,65% negiert im

Page 114: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

114

Vergleich zu der höchsten Ablehnungsrate von 32,26% im Landkreis

Ludwigslust-Parchim. Bezüglich der Informationsrate schneidet die Region

jedoch im Vergleich schlecht ab (50,00%) bei einer durchschnittlichen

Ablehnungsquote in den übrigen Regionen von 35,72% (Tabelle 73).

Tabelle 73 Einzelitems Bewertung des letzten Kontakts, Anteil derer, die den Aussagen nicht

zustimmen, nach Region und Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

… kam sehr

schnell. 17,65 16,67 18,18 24,19 19,30 28,36 32,26 26,92 36,11 20,88 13,51 26,42

… war hilfsbereit. 5,71 4,00 6,67 9,88 10,67 9,20 14,04 14,10 13,13 7,69 2,00 12,12

… war

freundlich. 12,35 6,70 15,69 12,02 12,00 12,00 10,95 9,00 11,67 14,39 7,00 19,51

… hat mich

gerecht

behandelt. 8,57 3,85 9,30 16,86 19,48 13,83 12,37 12,05 12,50 11,72 3,77 17,33

… hat mich auf

dem Laufenden

gehalten. 50,00 55,00 47,22 38,85 44,26 33,77 41,96 41,67 40,96 30,53 29,55 31,37

… war mit

meinem

Sachverhalt

überlastet.

(umgepolt) 17,65 27,27 12,90 16,42 13,11 19,44 15,79 12,50 19,10 17,31 9,52 22,58

… hatte mir

gegenüber

Vorurteile (hat

mich

geringschätzig

behandelt).

(umgepolt) 16,67 20,00 12,12 17,72 21,92 14,12 16,85 14,29 18,81 17,24 8,16 23,88

… handelte

professionell und

wirkte auf mich

kompetent. 15,79 20,69 12,77 15,82 18,82 13,04 16,92 15,12 18,26 16,92 12,73 20,27

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

… kam sehr

schnell. 23,28 25,45 22,58 26,39 22,22 29,27 24,77 21,62 27,40 27,59 22,86 32,00

… war hilfsbereit. 10,30 10,53 11,11 13,11 16,05 10,78 16,08 10,87 18,56 11,29 13,19 9,47

… war

freundlich. 8,04 6,50 10,28 9,30 9,90 8,87 10,22 7,70 11,57 14,22 9,50 18,58

… hat mich

gerecht

behandelt. 7,41 7,41 7,41 10,68 11,76 9,17 8,19 6,78 8,93 13,30 7,29 18,69

… hat mich auf

dem Laufenden

gehalten. 34,56 28,79 40,00 36,55 37,29 35,29 33,33 24,32 37,18 38,36 40,91 35,44

… war mit

meinem

Sachverhalt

überlastet.

(umgepolt) 19,08 17,81 18,99 16,99 18,57 15,48 14,71 10,42 17,98 23,17 15,66 29,63

… hatte mir

gegenüber

Vorurteile (hat

mich

geringschätzig

behandelt).

(umgepolt) 12,28 10,26 13,98 16,57 19,74 14,29 17,09 15,52 18,00 15,05 7,53 22,83

… handelte

professionell und

wirkte auf mich

kompetent. 12,31 14,44 10,48 11,74 12,36 11,29 15,73 9,68 18,97 17,39 16,50 18,27

Page 115: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

115

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

4.6 Täter-Opfer-Beziehungen

(Autoren: Peter Balschmiter, Veronika Möller)

4.6.1 Deliktbezogene Täter-Opfer-Beziehungen

Nach den Täter-Opfer Beziehungen wurde nur im Zusammenhang mit den

Gewaltdelikten gefragt, wobei zur häuslichen Gewalt auf diese Frage

verzichtet wurde, da die Täter-Opfer-Beziehung unterstellt wurde.

Tabelle 74: Täter-Opfer-Beziehung

Raubdelikte werden in den meisten Fällen durch unbekannte Täter

begangen.

Bei den Körperverletzungsdelikten ist der Anteil von Personen, die keine

Angabe gemacht haben besonders hoch. Mit Blick auf die Antworten, bei

denen sich die Befragten auf eine Gruppe von Tätern festgelegt haben, sind

etwa zwei Drittel der Taten durch unbekannte Personen begangen worden

und etwa ein Drittel durch Verwandte oder Personen aus der Bekanntschaft

bzw. dem Freundeskreis.

Die Vergewaltigung und die sexuelle Nötigen werden überwiegend durch

Täter aus dem sozialen Nahraum begangen. Auch das sexuelle Bedrängen

wird immer noch zu einem hohen Anteil von solchen Tätern begangen, die

entweder dem Verwandtenkreis oder der Bekanntschaft bzw. Freunden

zuzuordnen ist. Besonders exhibitionistische Handlungen werden dagegen

Verwandt-

schaft

Bekannt-

schaft/

Freundschaft

Unbekannte/-r keine Angabe

Raub (N=16) 0 1 (6,3 %) 15 (93,8 %) /

Körperverletzungsdelikte

(N=60)

5 (8,3 %) 4 (6,7 %) 18 (30,0 %) 33 (55,0 %)

mit einer Waffe

begangene

Körperverletzungsdelikte

(N=8)

1 (12,5 %) 2 (25,0 %) 5 (62,5 %) 0

Vergewaltigung/

sexuelle Nötigung

(N=9)

4 (44,4 %) 3 (33,3 %) 1 (11,1 %) 1 (11,1 %)

Unerlaubtes Zusenden

von Nachrichten mit

sexuellen Darstellungen

(N=84)

1 (1,2 %) 6 (7,1 %) 39 (46,4 %) 38 (45,2 %)

Exhibitionistische

Handlungen

(N=13)

1 (7,7 %) 2 (15,4 %) 8 (61,5 %) 2 (15,4 %)

Sexuelles Bedrängen

(N=37)

3 (8,1 %) 11 (29,7 %) 19 (51,4 %) 4 (10,8 %)

Page 116: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

116

deutlich mehr von unbekannten Tätern begangen. Das trifft auch für das

unerlaubte Zusenden von Nachrichten mit sexuellen Darstellungen zu.

4.6.2 Folgen der Tat

An dieser Stelle wurde nach der Schwere der Verletzungen gefragt. Es wurde

nicht differenziert, ob es sich nun um körperliche oder psychische

Schädigungen handelt. Eine ärztliche Versorgung ist am häufigsten nach den

Körperverletzungen erforderlich. Körperverletzungen sind auch das Delikt,

welches am häufigsten eine Arbeitsunfähigkeit nach sich zieht. Bei den

Sexualstraftaten und der häuslichen Gewalt wird seltener der Arzt aufgesucht

und es liegt weniger oft eine Arbeitsunfähigkeit vor. Bei diesen Delikten wird

zudem häufiger berichtet, dass die Taten nicht zu Verletzungen geführt

haben.

Page 117: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

117

Tabelle 75: Folgen der Tat

keine

Verletzung

Verletzung,

aber keine

ärztliche

Versorgung

ärztliche

Versorgung

ist erfolgt

Arbeitsunfähigkeit

Körperverletzungsdelikte

(N=60)

10 (16,7 %) 18 (30,0 %) 21 (35,0 %) 8 (13,3 %)

mit einer Waffe begangene

Körperverletzungsdelikte

(N=8)

1 (12,5 %) 3 (37,5 %) 3 (37,5 %) 2 (25,0 %)

Vergewaltigung/ sexuelle

Nötigung

(N=9)

5 (55,6 %) 2 (22,2 %) 2 (22,2 %) 1 (11,1 %)

Unerlaubtes Zusenden von

Nachrichten mit sexuellen

Darstellungen

(N=84)

44 (52,4 %) 1 (1,2 %) 2 (2,4 %) 1 (1,2 %)

Exhibitionistische Handlungen

(N=13)

9 (69,2 %) 0 1 (7,7 %) 0

Sexuelles Bedrängen

(N=37)

24 (64,9 %) 2 (5,4 %) 4 (10,8 %) 3 (8,1 %)

Mein/e Partner/in hat mir

durch Gewalt Schmerzen

zugefügt oder es ist dadurch

ein körperlicher oder

seelischer Schaden

entstanden

(N=18)

9 (50,0 %) 6 (33,3 %) 2 (11,1 %) 1 (5,6 %)

Mein/e Partner/in hat diese

Handlung mit einer Waffe

begangen

(N=2)

0 1 (50,0 %) 0 0

Mein/e Partner/in hat mich mit

Drohung oder

Gewaltanwendung genötigt,

sexuelle Handlungen zu

dulden oder an ihm/ihr oder

anderen vorzunehmen

(N=1)

1 (100 %) 0 0 0

Mein/e Partner/in hat mich

bedroht oder mit Worten

beleidigt und gedemütigt

(N=31)

20 (64,5 %) 6 (19,4 %) 1 (3,2 %) 1 (3,2 %)

Page 118: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

118

4.7 Tatort

(Autoren: Peter Balschmiter, Veronika Möller)

Zu den Gewaltdelikten wurde zusätzlich die Frage gestellt, in welchem

Zusammenhang diese Taten erfolgten ("In welchem Zusammenhang ist es

passiert"). Dahinter steht das Interesse zu erfahren, ob es bestimmte Ereignisse

oder Örtlichkeiten gibt, bei oder in denen das Risiko der Opferwerdung

besonders hoch ist. Auf Grund der nur sehr geringen Antwortzahlen lassen sich

aber kaum Erkenntnisse aus den Antworten ableiten.

Am häufigsten wird von der Antwortmöglichkeit "In einem sonstigen

Zusammenhang" Gebrauch gemacht. Am ehesten geschehen

Körperverletzungen und Vergewaltigung/ sexuelle Nötigung noch im

Haushalt. Exhibitionistische Handlungen werden auch im Bereich des

öffentlichen Personennahverkehrs wahrgenommen. Tatorte und

Tatgelegenheiten des sexuelle Bedrängens liegen zusätzlich in / nach einer

Diskothek / Abendveranstaltung, in der Schule / an der Uni / auf dem

Schulweg und im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen sowie in der häuslichen

Pflege.

Tabelle 76: In welchem Zusammenhang ist die Tat passiert (Raub)

Raub

in der Schule / an der Uni

/ auf dem Schulweg 1 (6,3 %)

bei einem Volksfest 1 (6,3 %)

bei einer

Sportveranstaltung / beim

Sport

0

in / nach einer Diskothek

/ Abendveranstaltung 2 (12,5 %)

im öffentlichen

Personennahverkehr 1 (6,3 %)

in einem sonstigen

Zusammenhang 10 (62,5 %)

Page 119: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

119

Tabelle 77: In welchem Zusammenhang ist die Tat passiert (Körperverletzungsdelikte)

Körperverletzungs-

delikte

mit einer Waffe

begangene

Körperverletzungs-

delikte

in der Schule / an

der Uni / auf dem

Schulweg

0 0

im Haushalt 7 (11,7 %) 2 (25,0 %)

im Krankenhaus,

in

Pflegeeinrichtung

en, in der

häuslichen Pflege

2 (3,3 %) 0

bei einem

Volksfest 1 (1,7 %) 0

bei einer

Sportveranstal-

tung / beim Sport

0 0

in / nach einer

Diskothek /

Abendveranstal-

tung

3 (5,0 %) 0

im öffentlichen

Personennah-

verkehr

2 (3,3 %) 0

bei einer

Demonstration 0 0

in einem

sonstigen

Zusammenhang

12 (20,0 %) 6 (75,0 %)

Keine Angabe 33 (55,0 %) 0

Page 120: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

120

Tabelle 78: In welchem Zusammenhang ist die Tat passiert (Sexualdelikte)

Vergewalti-

gung /

sexuelle

Nötigung

Unerlaubtes

Zusenden von

Nachrichten

mit sexuellen

Darstellungen

Exhibitionisti-

sche

Handlungen

Sexuelles

Bedrängen

in der Schule / an

der Uni / auf dem

Schulweg

1 (11,1 %) 2 (2,4 %) 0 2 (5,4 %)

im Haushalt 4 (44,4 %) 14 (16,7 %) 1 (7,7 %) 7 (18,9 %)

im Krankenhaus,

in

Pflegeeinrichtung

en, in der

häuslichen Pflege

0 1 (1,2 %) 1 (7,7 %) 2 (5,4 %)

bei einem

Volksfest 0 0 0 1 (2,7 %)

bei einer

Sportveranstal-

tung / beim Sport

0 0 0 0

in / nach einer

Diskothek /

Abendveranstal-

tung

0 3 (3,6 %) 0 6 (16,2 %)

im öffentlichen

Personennah-

verkehr

0 2 (2,4 %) 2 (15,4 %) 3 (8,1 %)

in einem

sonstigen

Zusammenhang

4 (44,4 %) 22 (26,2 %) 8 (61,5 %) 12 (32,4 %)

Keine Angabe 0 40 (47,6 %) 1 (7,7 %) 4 (10,8 %)

Page 121: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

121

4.8 Subjektive Sicherheit

(Autor: Dominic Bläsing)

4.8.1 Kriminalitätsfurcht

4.8.1.1 Abstract wesentliche Erkenntnisse

Die Kernbefunde Subjektives Sicherheitsempfinden sind:

- Die Auswertung der beiden Variationen des Standardindikators für affektive

Kriminalitätsfurcht „Wie sicher fühlen Sie sich tagsüber in Ihrer Wohngegend

allein auf der Straße?“ und „Wie sicher fühlen Sie sich bei Dunkelheit in Ihrer

Wohngegend allein auf der Straße?“ ergab, dass sich am Tag über 94% der

Befragten sehr oder ziemlich sicher fühlen. Bei Dunkelheit sinken die Werte auf

60,7% der Befragten. 37,4 % der Befragten fühlen sich demnach sehr oder

ziemlich unsicher. Im Vergleich dazu, fühlten sich bei einer

kriminalgeographischen Analyse der Insel Usedom aus dem Jahr 2010/11 46%

der Befragten bei Dunkelheit ziemlich oder sehr unsicher. Eine Befragung des

Eurobarometers 2002 gelangte zu einem EU-Durchschnitt von 35% und einen

Durchschnitt für Ostdeutschland von 36%. Die Ergebnisse liegen demnach im

zu erwartenden Rahmen.

- Es zeigen sich bei Dunkelheit jedoch auch deutliche regionale Unterschiede.

In Schwerin und Vorpommern Greifswald fühlten sich die Leute demnach am

wenigsten sicher (50,25% und 52,06% der Befragten antworteten hier mit sehr

bzw. ziemlich sicher). In den Landkreisen Rostock und Mecklenburgische

Seenplatte wurden die höchsten Werte erreicht (68,7% und 66,2%).

- Für am wahrscheinlichsten hielten es die Befragten in den kommenden 12

Monaten Opfer von Computerkriminalität zu werden. Danach folgten

Sachbeschädigung und Raub. Für am unwahrscheinlichsten hielten Sie es

Opfer von häuslicher Gewalt, Sexualdelikten oder Betrug zu werden.

4.8.1.2 Einleitung

Bei Kriminalitätsfurcht handelt es sich um ein multidimensionales Konstrukt,

welches sich um das wahrgenommene Sicherheitsgefühl des Menschen

dreht. Grundlegend kann dabei zwischen sozialer und personaler

Kriminalitätsfurcht unterschieden werden. Im Folgenden werden die Befunde

zur personalen, also personenbezogenen, Kriminalitätsfurcht dargestellt.

Schwerpunktmäßig werden die Konstrukte des raumbezogenen

Unsicherheitsgefühls, der affektiven und konativen Kriminalitätsfurcht

behandelt.

4.8.1.3 Raumbezogenes Unsicherheitsgefühl

Page 122: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

122

Mit dem Raumbezogenen Unsicherheitsgefühl wird Kriminalitätsfurcht mit

Bezug auf das eigene Wohnumfeld bzw. die eigene Wohnung erhoben. Diese

Art der Kriminalitätsfrucht kann sich von der tatsächlichen Furcht Opfer zu

werden stark unterscheiden, da hier auch sozialräumliche Aspekte mit

einfließen. Den Einfluss der Wohnumgebung auf Kriminalitätsprävention und

Nachbarschaftssicherheit hat zu Beginn der 70er Jahre bereits Newman in

seiner Defensible Space Theory beschrieben. Kernbefunde waren unter

anderem, dass in Arealen, die von einer hohen Kriminalitätsbelastung

betroffen waren, meist ungünstige Sozialstrukturen vorherrschend waren, die

Belastung durch Straftaten mit Nähe zum Stadtzentrum zu nahm und das

besonders betroffene Stadtteile nur ein geringes Maß an sozialer Kontrolle

aufwiesen164. Ein Zusammenhang zwischen Kriminalitätsfurcht und Wohnort

kann demnach angenommen werden. Das raumbezogene

Unsicherheitsgefühl muss jedoch nicht zwangsläufig mit konkreten

Befürchtungen in Bezug auf bestimmte Delikte im Zusammenhang stehen.

Für die Untersuchungen zum raumbezogenen Unsicherheitsgefühl wurden

zwei Standardindikatoren des allgemeinen Sicherheitsgefühls herangezogen.

„Wie sicher fühlen Sie sich tagsüber in Ihrer Wohngegend allein auf der

Straße?“ und „Wie sicher fühlen Sie sich bei Dunkelheit in Ihrer Wohngegend

allein auf der Straße?“. Zusätzlich zur Raumbezogenheit werden dabei auch

die Faktoren der Tageszeit, sowie das soziale Setting „allein“ in die

Fragestellung mit einbezogen. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich wird,

unterscheidet sich das allgemeine Sicherheitsgefühl dabei deutlich zwischen

Tag und Nacht, allerdings liegt es im Mittel immer noch bei 2, was der

Kategorie „ziemlich sicher entspricht“.

164 (Newman 1995)

Page 123: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

123

Tabelle 79 Allgemeines Sicherheitsgefühl gesamte Stichprobe

Frage Statistische Kennwerte

Wie sicher fühlen Sie sich… Mittel-

wert

SD Median Min. Max. n

…tagsüber in Ihrer Wohngegend allein

auf der Straße? 1,73 0,583 2 1 4 3069

…bei Dunkelheit in Ihrer Wohngegend

allein auf der Straße? 2,38 0,830 2 1 4 3025

Betrachtete man das Verhältnis der Personen, die sich am Tag und bei

Dunkelheit sehr sicher fühlen, so fällt auf, dass sich tagsüber dreimal so viele

Personen für sehr sicher entscheiden als in der Nacht (33,1% gegen 11,0%).

Stärkere Effekte sind noch für die Bereiche der Unsicherheitswahrnehmung zu

verzeichnen. Die Werte für diejenigen, die sich sehr unsicher fühlen steigen um

das 14-fache von 0,8 auf 11,2 (Tabelle 80).

Tabelle 80 Allgemeines Sicherheitsgefühl gesamte Stichprobe (kategorisierte Variable)

Frage Angaben in Prozent

Wie sicher fühlen Sie sich… Sehr sicher Ziemlich

sicher

Ziemlich

unsicher

Sehr

unsicher

Weiß ich

nicht

…tagsüber in Ihrer Wohngegend allein

auf der Straße?

33,1 60,9 4,6 0,8 0,6

…bei Dunkelheit in Ihrer Wohngegend

allein auf der Straße?

11,0 49,7 26,2 11,2 1,9

Differenziert man die Stichprobe hinsichtlich des Alters, so ergeben sich für das

Unsicherheitsgefühl am Tag Werte zwischen 1,58 (Altersgruppe 18-21) und 1,88

(Altersgruppe 80+) (Tabelle 3). Für das Unsicherheitsgefühl bei Dunkelheit

schwanken die Werte zwischen 2,35 (Altersgruppe 16-17) und 2,72

(Altersgruppe 80+). Die Streuung der Werte ist dabei in der Nacht größer als

am Tag (Tabelle 81). Sprunghaftere Anstiege der Werte sind in beiden Fällen

in den Altersgruppen 60+ zu verzeichnen. Wichtig erscheint hierbei, dass die

hohe Unsicherheit im Alter bei Dunkelheit nicht zwangsläufig einen Bezug zur

wahrgenommenen Kriminalität haben muss, sondern auch an schlechteren

Sichtverhältnissen bei Dunkelheit liegen kann, was die wahrgenommene

Sicherheit stark beeinträchtigen kann.

Tabelle 81 Sicherheitsgefühl am Tag nach Alter

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,73 1,59 1,58 1,59 1,64 1,72 1,72 1,80 1,87 1,88

SD 0,583 0,619 0,709 0,597 0,603 0,620 0,553 0,542 0,516 0,570

Median 2 2 1 2 2 2 2 2 2 2

Minimum 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Maximum 4 3 4 4 4 4 4 4 4 4

n 3069 54 92 330 412 466 639 450 423 202

Vergleicht man die Werte des Unsicherheitsgefühls am Tag und in der Nacht

über die Altersklassen hinweg, so fällt auf, dass die geringsten Unterschiede in

den Werten in den Altersklassen 40-49 und 50-59 zu finden sind (0,58 und 0,57).

Die höchsten Unterschiede liegen an den beiden Polen der Skala, sowohl bei

den jüngsten Altersklassen (16-29), als auch bei der ältesten Altersklasse (80+).

Betrachtet man die Verläufe des Unsicherheitsgefühls, so fällt auf, dass es am

Page 124: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

124

Tag einen nah zu linearen Trend zu geben scheint, der ein Ansteigen des

Unsicherheitsgefühls mit zunehmendem Alter vermuten lässt (Tabelle 3),

während bei Dunkelheit eher ein U-förmiger Verlauf zu beobachten ist

(Tabelle 82).

Tabelle 82 Sicherheitsgefühl bei Dunkelheit nach Alter

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 2,38 2,35 2,37 2,37 2,31 2,30 2,29 2,44 2,50 2,72

SD 0,830 1,043 1,009 0,909 0,867 0,798 0,775 0,783 0,765 0,816

Median 2 2 1 2 2 2 2 2 2 3

Minimum 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Maximum 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

n 3025 53 92 333 414 460 629 443 412 189

In der Altersgruppe der 18-21 Jährigen fühlen sich die meisten Personen

tagsüber sehr sicher (52,17%). Am geringsten ist der Anteil derer, die sich sehr

sicher fühlen in der Altersklasse der 70-79 Jährigen (Tabelle 5). Bei Dunkelheit

zeigt sich auch hier, dass die Altersgruppen an den Enden der Altersskala sich

am unsichersten fühlen. 19,23% bzw. 18,05% der 16-17 Jährigen und der

Kategorie 80+ fühlen sich bei Dunkelheit sehr unsicher. Den größten Anteil in

der Kategorie „sehr sicher“ erreichen bei Dunkelheit jedoch auch die 16-17,

sowie die 18-21 Jährigen mit über 20% (Tabelle 83).

Tabelle 83 Sicherheitsgefühl am Tag nach Alter (kategorisierte Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr sicher 33,1 48,15 52,17 45,78 41,30 35,76 32,76 25,93 20,00 21,46

Ziemlich sicher 60,9 44,44 40,22 49,40 53,14 58,03 62,27 68,35 73,18 68,29

Ziemlich unsicher 4,6 7,41 4,35 3,61 4,35 4,50 3,73 3,96 5,65 7,80

Sehr unsicher 0,8 0,00 2,17 0,60 0,72 1,50 0,47 0,88 0,71 0,98

Weiß ich nicht 0,6 0,00 1,09 0,60 0,48 0,21 0,78 0,88 0,47 1,46

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Während sich am Tag ein recht kohärentes Bild zeichnen lässt und die

Kategorie sehr unsicher fast nie genutzt wurden, so wird bei Dunkelheit die

komplette Breite der Skala ausgenutzt. Den größten Zuwachs gibt es in der

Kategorie „ziemlich unsicher“ jedoch fühlen sich im Schnitt auch 11,19% der

Befragten bei Dunkelheit „sehr unsicher“ (Tabelle 84).

Tabelle 84 Sicherheitsgefühl bei Dunkelheit nach Alter (kategorisierte Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr sicher 11,03 23,08 21,51 16,22 16,43 11,35 11,72 6,64 4,92 3,41

Ziemlich sicher 49,66 36,54 36,56 44,14 46,86 56,10 54,69 52,88 49,41 36,59

Ziemlich unsicher 26,24 21,15 23,66 26,13 26,33 21,41 24,22 27,21 30,91 34,15

Sehr unsicher 11,19 19,23 17,20 13,51 10,39 9,64 7,81 11,28 11,24 18,05

Weiß ich nicht 1,88 0,00 1,08 0,00 0,00 1,50 1,56 1,99 3,51 7,80

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Page 125: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

125

Die Differenzierung nach dem Geschlecht ergibt für das Unsicherheitsgefühl

am Tag keinen signifikanten Unterschied (U-Test: z = -2,44, p = .015, α = 1 %).

Betrachtet man die Werte jedoch zusätzlich über die Altersklassen

differenziert, so kann man feststellen, dass es besonders im Bereich der 16-21

Jährigen große Unterschiede im Erleben der Unsicherheit am Tag gibt.

Männer fühlen sich hier sicherer als Frauen. Im Laufe des Alters verschwindet

dieser Effekt jedoch (Tabelle 85).

Tabelle 85 Sicherheitsgefühl am Tag nach Alter und Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,75 1,76 1,80 1,61 1,66 1,69 1,71 1,82 1,90 1,88

SD 0,583 0,691 0,714 0,599 0,655 0,609 0,569 0,500 0,518 0,529

Median 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Minimum 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Maximum 4 3 4 3 4 4 4 4 4 3

n 1558 26 46 157 194 226 312 229 234 133

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,71 1,43 1,36 1,57 1,63 1,74 1,72 1,77 1,83 1,88

SD 0,583 0,504 0,637 0,596 0,554 0,630 0,537 0,583 0,512 0,645

Median 2 1 1 2 2 2 2 2 2 2

Minimum 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Maximum 4 2 4 4 3 4 4 4 4 4

n 1511 27 46 173 218 240 327 221 188 70

Bei Dunkelheit ist jedoch ein geschlechtsspezifischer Unterschied zu

beobachten (U-Test: z = -11,84, p<.001). Frauen erleben demnach ein höheres

Maß an Unsicherheit als Männer. Diese Befunde stehen im Einklang mit einer

Vielzahl ähnlicher Untersuchungen. Am deutlichsten sind die Unterschiede

dabei in der Altersklasse 16-21, wo sie z. T. größer als 1 werden. Der geringste

Unterschied ist bei den 40-49 Jährigen zu finden. In dieser Kategorie werden

für Frauen auch die geringsten Werte gefunden. Das höchste

Sicherheitsgefühl haben Männer im Alter von 18-21. Am unsichersten fühlen

sich Frauen zwischen 18 und 21 sowie in der Kategorie 80+. Bei Männern

werden die höchsten Werte in der Kategorie 70-79 und 80+ erreicht (Tabelle

86).

Page 126: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

126

Tabelle 86 Sicherheitsgefühl bei Dunkelheit nach Alter und Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 2,55 2,79 2,88 2,61 2,46 2,38 2,42 2,57 2,65 2,79

SD 0,845 0,959 0,978 0,949 0,907 0,827 0,802 0,776 0,784 0,769

Median 2 3 3 3 2 2 2 2 3 3

Minimum 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Maximum 4 4 4 3 4 4 4 4 4 4

n 1526 25 46 157 196 221 307 224 227 123

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 2,22 1,95 1,86 2,15 2,17 2,22 2,16 2,13 2,32 2,60

SD 0,780 0,504 0,759 0,814 0,809 0,763 0,727 0,768 0,699 0,889

Median 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Minimum 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Maximum 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

n 1499 27 46 175 218 238 322 220 185 66

Bestätigung finden diese Befunde in der kategorialen Auswertung der Daten.

Am Tag fühlen sich 93,2% der Frauen und 94,8% der Männer „sehr“ bzw.

„ziemlich sicher“. Die geringsten Werte erreichen Frauen im Alter 16-21 Jahre

mit Werten von 85,19% bzw. 88,89%. Mit 95,15% fühlen sich Frauen zwischen

40-49 am sichersten. Diese Altersklasse erreicht bei den Männern die

zweitgeringsten Werte mit 92,15% nach der Gruppe der über 80 Jährigen mit

90% (Tabelle 87).

Tabelle 87 Sicherheitsgefühl am Tag nach Alter und Geschlecht (kategorisierte Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr sicher 31,30 37,04 35,56 44,59 41,84 37,00 33,54 22,84 18,14 20,74

Ziemlich sicher 61,90 48,15 53,33 49,68 50,51 58,15 60,44 71,98 73,84 69,63

Ziemlich unsicher 5,22 14,81 8,89 5,73 5,10 3,08 4,11 3,88 6,33 8,15

Sehr unsicher 0,83 0,00 2,22 0,00 1,53 1,76 0,63 0,43 0,84 0,00

Weiß ich nicht 0,76 0,00 0,00 0,00 1,02 0,00 1,27 0,86 0,84 1,48

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr sicher 35,05 57,14 68,09 47,13 40,64 34,71 32,11 29,15 22,34 24,29

Ziemlich sicher 59,75 42,86 27,66 49,43 55,71 57,44 63,91 64,57 72,34 65,71

Ziemlich unsicher 3,82 0,00 0,00 1,15 3,65 6,20 3,36 4,04 4,79 5,71

Sehr unsicher 0,86 0,00 2,13 1,15 0,00 1,24 0,31 1,35 0,53 2,86

Weiß ich nicht 0,53 0,00 2,13 1,15 0,00 0,41 0,31 0,90 0,00 1,43

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Betrachtet man die kategoriale Auswertung für das Sicherheitsgefühl bei

Dunkelheit, so zeigt sich der Unterschied zwischen den Geschlechtern

ebenfalls recht deutlich. Nur noch 51,82% der Frauen und 69,84% der Männer

fühlen sich bei Dunkelheit in ihrer Wohngegend allein „sehr“ oder „ziemlich

sicher“. Die geringsten Werte werden dabei unabhängig vom Geschlecht für

die Personen älter als 80 Jahre erzielt. Wobei auffallend ist, dass in dieser

Kategorie ebenfalls die „weiß ich nicht“ Angaben steigen. Bei den Frauen

sind es fast 10% der Antworten. Am sichersten fühlen sich bei den Männern

die 18-21 Jährigen (82,61%) und bei den Frauen die 40-49 Jährigen (62,38%)

(Tabelle 88).

Page 127: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

127

Tabelle 88 Sicherheitsgefühl bei Dunkelheit nach Alter und Geschlecht (kategorisierte

Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr sicher 7,53 8,00 8,89 12,10 12,69 9,73 8,60 4,35 2,95 1,47

Ziemlich sicher 44,29 36,00 24,44 35,67 44,16 52,65 50,64 46,09 42,19 34,56

Ziemlich unsicher 30,44 28,00 35,56 31,21 27,41 23,45 27,71 33,91 35,02 36,76

Sehr unsicher 15,06 28,00 31,11 21,02 15,74 11,95 10,83 13,04 15,19 17,65

Weiß ich nicht 2,68 0,00 0,00 0,00 0,00 2,21 2,23 2,61 4,64 9,56

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr sicher 14,59 37,04 32,61 20,00 19,63 12,86 14,72 8,93 7,45 7,25

Ziemlich sicher 55,25 37,04 50,00 52,00 49,32 59,34 58,59 59,38 58,51 40,58

Ziemlich unsicher 21,91 14,81 13,04 21,14 25,11 19,50 20,86 20,54 26,06 28,99

Sehr unsicher 7,13 11,11 2,17 6,86 5,94 7,47 4,91 9,38 5,85 18,84

Weiß ich nicht 1,12 0,00 2,17 0,00 0,00 0,83 0,92 1,79 2,13 4,35

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Im Rahmen der Kreisgebietsreform von 2011 verringerte sich die Anzahl der

Kreise in Mecklenburg-Vorpommern auf sechs und die Anzahl der kreisfreien

Städte auf zwei. Diese Umstrukturierung eröffnet die Möglichkeit eine

detaillierte Auswertung auf Ebene der einzelnen Kreise bzw. kreisfreien Städte

vorzunehmen. Aufgrund der Homogenität der einzelnen Kreise, ist es jedoch

zum aktuellen Zeitpunkt nicht möglich, Ursachen für mögliche Unterschiede

ad hoc zu identifizieren.

Die Werte für das Sicherheitsgefühl am Tag schwanken zwischen 1,66 im

Landkreis Nordwestmecklenburg und 1,83 im Landkreis Vorpommern

Greifswald. In Rostock sind die Werte geringer ausgeprägt als in Schwerin,

wobei es sich auch hier um eher gering ausgeprägte Unterschiede handelt.

Auffallend ist weiterhin, dass es keinen einheitlichen Trend bezüglich der

Geschlechter in den einzelnen Regionen gibt. So haben Männer in Rostock

zwar einen niedrigeren Score als Frauen (1,64 gegen 1,73), in Greifswald und

Schwerin zeigt sich ein gespiegeltes Bild (Tabelle 89). Die Unterschiede liegen

jedoch in der Regel bei Werten <0,1, sodass die Annahme der fehlenden

Unterschiede hinsichtlich des Sicherheitsgefühls am Tag zwischen den

Geschlechtern weiterhin beibehalten werden kann.

Tabelle 89 Sicherheitsgefühl am Tag nach Region und Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Mittelwert 1,77 1,76 1,79 1,69 1,73 1,64 1,76 1,78 1,74 1,66 1,71 1,62

SD 0,59 0,56 0,61 0,62 0,64 0,58 0,56 0,59 0,53 0,57 0,60 0,54

n 204 101 103 431 243 188 419 205 214 263 116 147

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Mittelwert 1,69 1,69 1,69 1,71 1,77 1,66 1,71 1,75 1,67 1,83 1,81 1,85

SD 0,55 0,52 0,57 0,58 0,55 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,58 0,61

n 407 199 208 494 247 247 388 194 194 436 241 195

Bei Dunkelheit steigen die Werte in allen Städten an. Der Anstieg erfolgt dabei

zwischen 0,57 für den Landkreis Rostock und 0,82 für die Stadt Rostock. Die

Page 128: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

128

höchsten Werte werden in den beiden kreisfreien Städten erreicht.

Vorpommern Greifswald hat den höchsten Zuwachs an Unsicherheit für die

Landkreise (0,68). Der Anstieg der Werte schwankt bei Frauen zwischen 0,7

und 0,94, für Männer werden Werte zwischen 0,43 und 0,65 erreicht. Frauen

fühlen sich bei Dunkelheit in Rostock am unsichersten und Männer im

Landkreis Vorpommern Greifswald. Am sichersten fühlen sich Männer im

Landkreis Vorpommern Rügen und Frauen im Landkreis Rostock (Tabelle 90).

Tabelle 90 Sicherheitsgefühl bei Dunkelheit nach Region und Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Mittelwert 2,50 2,57 2,42 2,51 2,67 2,29 2,39 2,59 2,20 2,30 2,54 2,11

SD 0,84 0,82 0,86 0,87 0,92 0,75 0,81 0,82 0,75 0,82 0,85 0,75

n 198 96 101 425 241 184 418 203 215 260 114 146

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Mittelwert 2,26 2,39 2,13 2,32 2,49 2,15 2,29 2,49 2,10 2,51 2,59 2,43

SD 0,78 0,78 0,76 0,81 0,81 0,77 0,82 0,84 0,75 0,86 0,87 0,84

n 403 196 208 484 241 244 381 189 192 426 234 192

„Sehr“ bzw. „ziemlich sicher“ fühlen sich am Tag über 90% der Befragten in

allen Regionen. Höchstwerte erreicht dabei der Landkreis Rostock mit 96,81%.

Hier fühlen sich Frauen tendenziell sicherer als Männer (97,5% und 96,16%),

jedoch sind diese Unterschiede vernachlässigbar. Die geringsten

Ausprägungen erzielen Männer in Vorpommern-Greifswald mit 89,74% und

Frauen in der Stadt Rostock mit 91,4% (Tabelle 91).

Tabelle 91 Sicherheitsgefühl am Tag nach Region und Geschlecht (kategorisierte Variable)

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Sehr sicher 29,90 31,00 29,13 38,11 36,07 40,21 29,93 29,76 30,09 37,31 33,33 40,54

Ziemlich sicher 64,22 63,00 65,05 54,97 55,33 54,50 64,13 63,41 64,81 57,46 59,17 56,08

Ziemlich unsicher 4,90 6,00 3,88 5,54 6,56 4,23 4,99 5,85 4,17 2,61 2,50 2,70

Sehr unsicher 0,98 0,00 1,94 0,92 1,23 0,53 0,48 0,98 0,00 0,75 1,67 0,00

Weiß ich nicht 0,00 0,00 0,00 0,46 0,82 0,53 0,48 0,00 0,93 1,87 3,33 0,68

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Sehr sicher 34,80 33,50 36,06 34,00 29,15 38,71 34,77 31,98 37,56 26,83 27,57 25,64

Ziemlich sicher 62,01 64,00 60,10 60,56 64,37 57,26 58,38 60,41 56,35 64,45 64,20 64,10

Ziemlich unsicher 2,21 1,50 2,88 4,02 6,07 1,61 4,06 4,57 3,55 7,57 7,00 8,72

Sehr unsicher 0,74 0,50 0,96 0,80 0,00 1,61 1,27 1,52 1,02 0,92 0,82 1,54

Weiß ich nicht 0,25 0,50 0,00 0,60 0,40 0,81 1,52 1,52 1,52 0,23 0,41 0,00

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Während es am Tag nur marginale Unterschiede zwischen den Regionen zu

geben scheint, so werden sie bezüglich des Sicherheitsgefühls bei Dunkelheit

deutlicher. Die Anteile der Befragten, die sich „sehr“ bzw. „ziemlich sicher“

fühlen, schwanken dabei zwischen 50,25% für die Stadt Schwerin und 68,7%

für den Landkreis Rostock. Die zweithöchsten bzw. zweitniedrigsten Werte

erreichen die Landkreise Mecklenburgische Seenplatte mit 66,2% und

Vorpommern Greifswald mit 52,06%. Frauen fühlen sich dabei in den beiden

Page 129: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

129

kreisfreien Städten am unsichersten und in den Kreisen Rostock und

Mecklenburgische Seenplatte am sichersten. Männer fühlen sich am

sichersten im Landkreis Rostock und Vorpommern Rügen, am unsichersten in

Schwerin und Vorpommern Greifswald (Tabelle 92). Die größten Unterschiede

im Sicherheitsempfinden bei Tag und bei Dunkelheit ergeben sich für die

Stadt Schwerin (43,87% Unterschied) und Vorpommern Greifswald (39,22%).

Tabelle 92 Sicherheitsgefühl bei Dunkelheit nach Region und Geschlecht (kategorisierte

Variable)

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Sehr sicher 10,45 8,00 12,87 8,99 8,13 10,11 10,24 6,34 13,89 13,86 8,33 18,92

Ziemlich sicher 39,80 37,00 42,57 46,08 37,80 56,91 50,48 43,41 57,41 49,06 42,50 54,05

Ziemlich unsicher 36,32 39,00 33,66 27,19 30,08 23,40 28,10 34,15 22,22 25,84 30,83 21,62

Sehr unsicher 11,44 12,00 10,89 15,67 21,95 7,45 10,48 15,12 6,02 8,61 14,17 4,05

Weiß ich nicht 1,99 4,00 0,00 2,07 2,03 2,13 0,71 0,98 0,46 2,62 4,17 1,35

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Sehr sicher 12,47 8,00 16,83 10,73 5,24 16,53 13,04 8,29 17,77 9,40 9,09 10,26

Ziemlich sicher 56,23 53,00 59,62 55,47 54,03 56,85 51,92 46,11 57,87 42,66 37,60 48,72

Ziemlich unsicher 22,25 27,00 17,31 21,46 23,39 19,35 23,27 29,53 16,75 31,42 34,30 27,69

Sehr unsicher 7,82 9,50 6,25 10,32 14,52 6,05 9,21 13,47 5,08 14,22 15,70 12,31

Weiß ich nicht 1,22 2,50 0,00 2,02 2,82 1,21 2,56 2,59 2,54 2,29 3,31 1,03

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

4.8.1.4 Affektive Kriminalitätsfurcht – allgemeines

Unsicherheitsgefühl

Im Rahmen dieser Untersuchung sollte affektive Kriminalitätsfurcht nicht nur als

allgemeines Konstrukt erhoben werden, welche alle affektiven (emotionalen)

Furchtreaktionen auf Kriminalität beinhaltet, sondern als multidimensionales

Konstrukt, in welchem sich die Erwartungshaltung wiederspiegelt, innerhalb

der nächsten 12 Monate Opfer einer Straftat zu werden. Über 24 Fragen

wurden dabei versucht die in der PKS beschrieben und zuvor im Fragebogen

zum Dunkelfeld behandelten Delikte abzubilden. Durch dieses Vorgehen

können Schwerpunkte für Präventionsarbeit ersichtlich und ein detaillierteres

Lagebild gezeichnet werden.

Zur Auswertung werden zuerst alle Deliktsgruppen überblicksartig präsentiert.

Im Anschluss erfolgt die gezieltere Betrachtung des Konstruktes affektive

Kriminalitätsfurcht durch eine Mittelung über alle 24 Fragen. Den Abschluss

des Bereiches affektive Kriminalitätsfurcht bilden Analysen der einzelnen

Deliktsbereiche.

Die Deliktsgruppen wurden über eine variable Anzahl von Fragen abgebildet.

Die Anzahl der Fragen pro Deliktsgruppe schwankt dabei zwischen einer und

sechs. Die Fragen waren anhand von fünf möglichen Antwortalternativen zu

beurteilen. Diese reichten von „sehr unwahrscheinlich“ (1) bis „sehr

wahrscheinlich“ (4) und verfügten zusätzlich über die Antwortalternative „Das

weiß ich nicht.“ Für die Zusammenführung der Items zu Deliktsgruppen wurden

nur die Befragten betrachtet, die Antwortmöglichkeit 1-4 gewählt hatten.

Page 130: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

130

Die allgemeine affektive Kriminalitätsfurcht erreicht im Mittel einen Wert von

1,79, ist demnach also im Bereich zwischen „sehr unwahrscheinlich“ und „eher

unwahrscheinlich“ anzusiedeln. Die meistgewählte Antwortalternative war

dabei „sehr unwahrscheinlich“. In Zusammenhang mit den Werten für das

raumbezogene Unsicherheitsgefühl kann man davon sprechen, dass sich die

Menschen in Mecklenburg-Vorpommern relativ sicher fühlen.

Betrachtet man die Werte für die affektive Kriminalitätsfurcht differenziert

nach dem Alter, so fällt auf, dass es bis zum Alter von 39 Jahren einen Anstieg

in der allgemeinen affektiven Kriminalitätsfurcht gibt und ab dann einen

Abfall bis auf 1,48 in der Alterskategorie 80+ (Tabelle 93).

Tabelle 93 Dimension affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,79 1,75 1,87 1,92 1,94 1,87 1,78 1,72 1,66 1,48

SD 0,444 0,435 0,387 0,413 0,406 0,418 0,433 0,419 0,471 0,427

Median 1,8 1,74 1,90 1,92 1,96 1,85 1,79 1,72 1,64 1,41

Minimum 1 1,04 1 1 1 1 1 1 1 1

Maximum 4 3,36 2,88 3,44 3,50 3,67 4 3,69 4 3

n 3009 51 93 333 406 455 628 443 402 199

Für die Gesamtstichprobe ergeben sich dabei keine geschlechtsspezifischen

Unterschiede. Sowohl Frauen, als auch Männer erreichen hierbei einen Score

von 1,79. Geht man in der Betrachtung jedoch eine Stufe tiefer und vergleicht

Frauen und Männer gemeinsam mit der Altersstruktur, so fallen

unterschiedliche Entwicklungsverläufe der Geschlechter auf. Das Maximum

der affektiven Kriminalitätsfurcht wird bei Frauen der Alterskategorie 22-29

erreicht (1,99) und fällt im Anschluss ab, bis zu einem Wert von 1,40 in der

Alterskategorie 80+. Bei Männern erfolgt der Anstieg der affektiven

Kriminalitätsfurcht etwas langsamer und erreicht seinen Höhepunkt erst im

Alter von 30-39 Jahren (Tabelle 94).

Tabelle 94 Dimension affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,79 1,74 1,96 1,99 1,92 1,85 1,79 1,71 1,60 1,40

SD 0,466 0,476 0,367 0,429 0,432 0,403 0,471 0,417 0,499 0,419

Median 1,79 1,74 1,96 1,99 1,92 1,85 1,79 1,71 1,60 1,40

Minimum 1 1,13 1,17 1 1 1 1 1 1 1

Maximum 4 3,36 2,88 3,44 3,35 3,41 4 3,03 4 3

n 1528 26 45 157 194 217 306 224 223 134

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,79 1,63 1,76 1,84 1,96 1,87 1,78 1,74 1,66 1,52

SD 0,420 0,359 0,375 0,382 0,382 0,433 0,394 0,420 0,433 0,446

Median 1,81 1,72 1,84 1,86 1,97 1,84 1,78 1,74 1,67 1,47

Minimum 1 1,04 1 1 1 1 1 1 1 1

Maximum 3,75 2,21 2,61 3,25 3,50 3,67 3,17 3,69 3,75 2,69

n 1482 25 49 175 212 237 322 218 179 64

Bezüglich der Regionen Mecklenburg-Vorpommerns ergeben sich keine

relevanten Unterschiede. Die Werte liegen hier zwischen 1,75 für die Stadt

Page 131: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

131

Schwerin, sowie den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und 1,82 für den

Landkreis Vorpommern Greifswald. Die geschlechtsspezifischen

Schwankungen zeigen ein ähnliches Bild. Frauen haben die geringste

affektive Kriminalitätsfurcht in Schwerin, Männer im Landkreis

Mecklenburgische Seenplatte. Die höchsten Ausprägungen werden für

Frauen in Vorpommern Greifswald und für Männer in Schwerin und im

Landkreis Ludwigslust-Parchim erreicht (Tabelle 95).

Tabelle 95 Dimension affektive Kriminalitätsfurcht nach Region und Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Mittelwert 1,75 1,67 1,83 1,81 1,81 1,80 1,80 1,77 1,83 1,80 1,82 1,79

SD 0,45 0,45 0,43 0,41 0,44 0,37 0,43 0,43 0,42 0,46 0,53 0,39

n 202 102 101 422 237 185 414 200 213 264 119 146

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Mittelwert 1,78 1,79 1,77 1,75 1,78 1,73 1,78 1,76 1,80 1,82 1,84 1,81

SD 0,42 0,43 0,42 0,44 0,47 0,41 0,48 0,47 0,48 0,46 0,50 0,41

n 396 193 203 477 239 237 384 191 193 423 233 190

4.8.1.5 Affektive Kriminalitätsfurcht – Deliktsgruppen im

Vergleich

Wie in Tabelle 96 ersichtlich wird, schwanken die Werte für die

deliktsgruppenbezogene affektive Kriminalitätsfurcht zwischen 1,17 bei

häuslicher Gewalt und 2,19 bei Computerkriminalität. Die Höchste

Kriminalitätsfurcht besteht demnach für die Deliktsgruppen

Computerkriminalität und Sachbeschädigung sowie Raub und Diebstahl.

Tabelle 96 Items der Dimension affektive Kriminalitätsfurcht

Deliktsgruppe Statistische Kennwerte

Für wie wahrscheinlich halten Sie es,

dass Ihnen persönlich in den nächsten

12 Monaten tatsächlich Folgendes

passiert?... (Zusammengefasste

Deliktsgruppen)

Mittel-

wert

SD Median Min. Max. n

Diebstahl 1,98 0,555 2 1 4 2813

Betrug 1,67 0,518 1,5 1 4 2947

Sachbeschädigung 2,13 0,664 2 1 4 2605

Raubdelikte 1,98 0,644 2 1 4 2336

Sexualdelikte 1,60 0,547 1,5 1 4 2727

Computerkriminalität 2,19 0,850 2 1 4 2592

Körperverletzung 1,92 0,601 2 1 4 2375

Häusliche Gewalt 1,17 0,419 1 1 4 2834

Gesamt 1,79 0,444 1,8 1 4 3009

Für eine besser verständliche Form der Darstellung wurden die

Skalenmittelwerte in vier Kategorien unterteilt. Zusätzlich wurden Personen die

„Das weiß ich nicht“ wählten mit den Personen ohne Angaben zur Kategorie

„keine Angabe“ zusammengefasst. Auffallend sind die z.T. recht hohen Werte

für die Kategorie „keine Angabe“ für die Deliktsgruppen Körperverletzung und

Raubdelikte. Eine gering ausgeprägte affektive Kriminalitätsfurcht („sehr

Page 132: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

132

unwahrscheinlich“ und „eher unwahrscheinlich“) liegt demnach bei den

Deliktsgruppen häusliche Gewalt (92%), Sexualdelikte (75%) und Betrug

(72,5%) vor. Die höchste Furcht haben die Befragten demnach vor dem

Deliktsbereich Computerkriminalität. Hier antworteten nur 48,9 % mit „sehr

unwahrscheinlich“ oder „eher unwahrscheinlich“ (Tabelle 97).

Tabelle 97 Items der Dimension affektive Kriminalitätsfurcht (kategorisierte Variable)

Angabe in Prozent Sehr

unwahr-

schein-

lich

Eher

unwahr-

schein-

lich

Eher

wahr-

schein-

lich

Sehr

wahr-

schein-

lich

Keine

Angabe

Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Ihnen

persönlich in den nächsten 12 Monaten

tatsächlich Folgendes passiert?...

(Zusammengefasste Deliktsgruppen)

Diebstahl 17,4 40,2 22,5 10,5 9,3

Betrug 34,8 37,7 16,9 6,0 4,6

Sachbeschädigung 17,4 36,2 20,9 10,1 15,4

Raubdelikte 15,4 48,8 10,9 1,4 23,6

Sexualdelikte 41,6 33,4 8,0 5,6 11,4

Computerkriminalität 23,2 25,7 24,2 13,9 13,1

Körperverletzung 17,6 49,0 7,9 2,8 22,7

Häusliche Gewalt 77,9 14,1 0,6 0,3 7,1

Betrachtet man den Anteil der Personen, die es für eher oder sehr

wahrscheinlich halten in den nächsten 12 Monaten Opfer einer Straftat zu

werden, so kann man feststellen, dass es kein einheitliches Muster gibt,

welches über alle Deliktsgruppen identisch verläuft. Computerkriminalität als

der Bereich, der den meisten Menschen Furcht bereitet, hat seinen Gipfel

beispielsweise im Alter von 30-39 Jahren und fällt dann stetig ab, was in einem

engen Zusammenhang mit der Verbreitung des Mediums und der Intensität

der Nutzung liegt. Deliktsgruppen wie Diebstahl oder Körperverletzung

scheinen keine große Abhängigkeit vom Alter zu haben (Tabelle 98).

Tabelle 98 Deliktsbereiche der Dimension affektive Kriminalitätsfurcht, Anteil derer, die dies für

eher/sehr wahrscheinlich halten, nach Alter

Angabe in Prozent Insge-

samt

Altersgruppe in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Deliktsgruppe Anteil der Ausprägungen „(eher/sehr) wahrscheinlich“

Diebstahl 33,0 23,6 30,4 27,4 35,7 36,5 32,0 34,8 34,8 28,4

Betrug 22,9 16,7 27,5 18,6 26,7 24,0 22,0 18,4 24,0 30,4

Sachbeschädigung 31,0 17,0 20,2 32,2 37,3 29,7 30,7 34,8 30,6 20,5

Raubdelikte 12,3 7,5 15,8 13,9 13,8 9,5 10,9 13,8 15,1 7,4

Sexualdelikte 13,6 16,7 18,3 13,7 12,2 13,0 13,3 14,6 14,7 10,8

Computerkriminalität 38,1 40,7 48,9 52,0 56,3 47,6 33,1 29,9 19,8 12,6

Körperverletzung 10,7 9,3 15,8 13,0 15,2 10,1 8,4 9,2 12,0 5,9

Häusliche Gewalt 0,9 1,9 2,1 0,9 1,2 2,1 0,0 0,5 0,7 0,5

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Bezüglich des Geschlechtes ergeben sich vor allem Unterschiede in der

affektiven Kriminalitätsfurcht für den Deliktsbereich der Sexualdelikte, vor dem

Frauen mehr Furcht verspüren als Männer (17,7 % gegen 9,6%). Für Raub- und

Betrugsdelikte schätzen Männer die Wahrscheinlichkeit Opfer zu werden

ebenfalls als geringer ein als Frauen, für Sachbeschädigungsdelikte zeigt sich

ein reziprokes Bild (Tabelle 99). Detailliertere Auswertungen zu Unterschieden

Page 133: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

133

zwischen Frauen und Männern über die verschiedenen Altersklassen hinweg

können den nachfolgenden deliktsspezifischen Parts der Auswertung

entnommen werden.

Tabelle 99 Deliktsbereiche der Dimension affektive Kriminalitätsfurcht, Anteil derer, die dies für

eher/sehr wahrscheinlich halten, nach Alter und Geschlecht

Angabe in Prozent Insge-

samt

Altersgruppe in Jahren (Frauen)

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Deliktsgruppe Anteil der Ausprägungen „(eher/sehr) wahrscheinlich“

Diebstahl 33,2 38,5 35,6 34,8 28,8 36,0 32,1 38,5 33,5 24,4

Betrug 25,1 26,9 32,6 20,3 28,6 24,8 24,4 20,1 26,3 31,9

Sachbeschädigung 29,0 24,0 22,2 35,9 31,8 29,0 28,7 33,5 28,2 14,7

Raubdelikte 14,4 15,4 26,1 21,5 15,2 10,3 12,1 13,6 16,8 9,8

Sexualdelikte 17,7 25,9 31,1 20,6 16,1 17,7 15,7 20,0 18,2 9,8

Computerkriminalität 37,4 60,0 56,5 57,8 49,7 46,6 33,9 27,6 19,8 15,0

Körperverletzung 11,0 19,2 21,7 17,2 15,2 8,9 9,2 7,0 11,8 5,3

Häusliche Gewalt 1,0 3,7 4,3 0,6 1,5 1,8 0,0 0,9 0,9 0,0

Angabe in Prozent Insge-

samt

Altersgruppe in Jahren (Männer)

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Deliktsgruppe Anteil der Ausprägungen „(eher/sehr) wahrscheinlich“

Diebstahl 32,7 10,7 27,1 20,6 41,9 36,8 31,7 30,6 36,3 34,8

Betrug 20,6 3,7 22,9 17,7 25,1 23,3 19,8 16,6 20,4 26,9

Sachbeschädigung 33,0 10,7 18,4 28,8 42,8 30,4 32,6 36,5 33,7 30,0

Raubdelikte 10,0 0,0 6,1 6,9 12,4 8,8 9,8 13,2 13,8 2,9

Sexualdelikte 9,6 10,7 8,0 8,0 8,8 8,9 11,1 9,3 10,3 11,6

Computerkriminalität 38,6 24,1 41,7 46,6 62,3 48,3 32,2 32,6 19,9 6,7

Körperverletzung 10,6 0,0 12,0 9,1 15,3 11,3 7,4 11,4 12,3 7,1

Häusliche Gewalt 0,9 0,0 0,0 1,1 0,9 2,5 0,0 0,5 0,5 1,4

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Der regionale Vergleich zeigt, dass die Befragten abhängig von der Region

Delikte zum Teil für wahrscheinlicher bzw. unwahrscheinlicher halten (Tabelle

100). Ein übergreifendes Muster lässt sich hierbei nicht identifizieren.

Page 134: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

134

Tabelle 100 Deliktsbereiche der Dimension affektive Kriminalitätsfurcht, Anteil derer, die dies

für eher/sehr wahrscheinlich halten, nach Region und Geschlecht

Angabe in

Prozent

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

Deliktsgruppe ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Diebstahl 38,3 38,8 37,1 32,8 35,6 29,4 37,5 39,5 35,7 29,8 30,4 29,1

Betrug 25,7 29,4 21,8 18,0 20,9 14,4 27,5 31,7 23,6 27,1 31,1 22,9

Sach-

beschädigung 36,8 33,7 39,6 35,5 33,2 38,3 28,5 24,2 32,1 31,6 31,4 32,2

Raubdelikte 15,3 16,7 14,7 14,9 16,9 12,2 9,8 8,9 10,6 10,3 14,6 6,8

Sexualdelikte 13,6 18,2 8,9 15,6 20,4 10,1 10,9 12,5 9,0 12,2 17,1 8,1

Computer-

kriminalität 34,9 37,4 32,7 35,0 34,8 35,1 43,4 40,7 45,5 41,7 38,8 43,7

Körperverletzung 11,3 8,8 13,6 13,7 14,4 13,2 9,4 8,9 9,8 8,2 12,3 4,8

Häusliche Gewalt 1,0 2,1 0,0 1,2 1,3 1,1 1,0 1,5 0,5 0,4 0,0 0,7

Angabe in

Prozent

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

Deliktsgruppe ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Diebstahl 29,4 27,5 31,6 28,6 28,8 28,7 31,9 31,5 32,1 38,0 35,6 41,2

Betrug 21,6 26,0 17,5 18,7 19,8 17,5 26,0 31,1 21,0 22,8 18,4 27,7

Sach-

beschädigung 26,9 25,4 28,4 27,7 26,4 29,1 30,4 28,0 32,7 33,6 31,7 36,4

Raubdelikte 8,4 10,1 6,8 11,5 14,1 9,4 11,7 13,2 10,2 17,0 19,9 12,5

Sexualdelikte 12,5 19,0 6,4 11,8 16,4 7,4 15,1 15,0 15,2 16,2 20,4 11,7

Computer-

kriminalität 41,2 39,6 42,6 36,9 37,0 36,8 33,5 34,2 32,6 38,3 37,9 39,0

Körperverletzung 8,2 8,2 8,2 8,8 8,3 9,3 13,4 10,4 16,3 12,3 13,5 10,8

Häusliche Gewalt 1,0 1,0 1,0 0,4 0,8 0,0 1,3 0,5 2,1 1,2 0,8 1,6

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

4.8.1.6 Affektive Kriminalitätsfurcht – Auswertung nach

einzelnen Deliktsgruppen I Diebstahl

Tabelle 101 Deliktsgruppe Diebstahl (Einzelitems)

Frage Statistische Kennwerte

Für wie wahrscheinlich halten Sie es,

dass Ihnen persönlich in den nächsten

12 Monaten tatsächlich Folgendes

passiert?...

Mittel-

wert

SD Median Min. Max. n

… mein Laptop, Smartphone,

Tablet oder Handy entwendet

wird.

1,73 0,666 2 1 4 2526

… in meine Wohnung/mein

Haus eingebrochen wird. 2,00 0,668 2 1 4 2427

… mein Kraftfahrzeug

entwendet wird. 1,97 0,691 2 1 4 2303

… mir etwas aus meinem

Kraftfahrzeug entwendet wird 2,00 0,715 2 1 4 2363

… mein Fahrrad entwendet

wird. 2,09 0,885 2 1 4 2483

… mir etwas anderes

entwendet wird. 2,23 0,751 2 1 4 2246

Gesamte Deliktsgruppe 1,98 0,555 22 1 4 2813

Page 135: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

135

Tabelle 102 Deliktsgruppe Diebstahl (Einzelitems – kategorisierte Variable)

Angabe in Prozent Sehr

unwahr-

schein-

lich

Eher

unwahr-

schein-

lich

Eher

wahr-

schein-

lich

Sehr

wahr-

schein-

lich

Keine

Angabe

Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Ihnen

persönlich in den nächsten 12 Monaten

tatsächlich Folgendes passiert?...

… mein Laptop, Smartphone,

Tablet oder Handy entwendet

wird.

31,9 43,6 7,4 1,0 16,1

… in meine Wohnung/mein

Haus eingebrochen wird. 15,7 49,8 11,8 2,0 20,7

… mein Kraftfahrzeug

entwendet wird. 17,6 46,2 11,8 1,9 22,5

… mir etwas aus meinem

Kraftfahrzeug entwendet wird 18,3 45,0 14,0 2,1 20,6

… mein Fahrrad entwendet

wird. 23,0 35,2 18,3 6,0 17,4

… mir etwas anderes

entwendet wird. 9,9 42,1 17,8 4,5 25,7

Tabelle 103 Deliktsgruppe Diebstahl, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,98 1,93 1,99 2,01 2,09 2,09 1,99 1,92 1,90 1,60

SD 0,555 0,483 0,506 0,531 0,559 0,540 0,545 0,517 0,587 0,540

Median 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 1,67

Minimum 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 4,00 3,33 3,17 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00

n 2813 50 90 330 397 428 582 410 359 167

Tabelle 104 Deliktsgruppe Diebstahl, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter (kategorisierte

Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 17,43 27,27 25,00 23,38 13,79 12,53 16,15 16,19 18,55 24,37

Eher unwahr-

scheinlich 40,22 41,82 39,13 48,62 46,06 42,51 41,11 39,29 31,33 26,40

Eher wahr-

scheinlich 22,48 20,00 20,65 19,08 25,37 25,50 21,21 21,43 24,06 19,80

Sehr wahr-

scheinlich 10,53 3,64 9,78 8,31 10,34 10,96 10,77 13,33 10,78 8,63

Weiß ich nicht 9,34 7,27 5,43 0,62 4,43 8,50 10,77 9,76 15,29 20,81

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Page 136: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

136

Tabelle 105 Deliktsgruppe Diebstahl, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,94 2,05 2,05 2,10 1,99 2,07 1,95 1,87 1,85 1,53

SD 0,570 0,461 0,496 0,552 0,553 0,527 0,583 0,504 0,609 0,536

Median 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 1,40

Minimum 1,00 1,33 1,17 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 4,00 3,33 3,17 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00

n 1414 25 45 155 189 204 279 206 202 110

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 2,01 1,80 1,93 1,93 2,17 2,11 2,03 1,98 1,95 1,73

SD 0,538 0,480 0,513 0,499 0,553 0,551 0,504 0,525 0,555 0,529

Median 2,00 1,83 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 1,80

Minimum 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 4,00 2,50 2,83 3,33 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 3,00

n 1400 25 45 175 209 225 302 205 157 57

Tabelle 106 Deliktsgruppe Diebstahl, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und Geschlecht

(kategorisierte Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 18,73 19,23 20,00 17,42 19,37 14,02 16,89 18,78 21,56 25,95

Eher unwahr-

scheinlich 37,53 38,46 42,22 46,45 46,60 40,19 37,42 31,46 31,19 28,24

Eher wahr-

scheinlich 22,41 30,77 20,00 25,16 21,99 26,64 19,87 23,00 21,56 18,32

Sehr wahr-

scheinlich 10,77 7,69 15,56 9,68 6,81 9,35 12,25 15,49 11,93 6,11

Weiß ich nicht 10,57 3,85 2,22 1,29 5,24 9,81 13,58 11,27 13,76 21,37

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 16,08 32,14 29,17 28,82 8,84 11,11 15,71 13,59 14,84 21,21

Eher unwahr-

scheinlich 43,05 46,43 35,42 50,59 45,58 44,87 44,55 47,57 31,87 22,73

Eher wahr-

scheinlich 22,52 10,71 20,83 13,53 28,84 24,36 22,44 19,42 26,92 22,73

Sehr wahr-

scheinlich 10,20 0,00 6,25 7,06 13,02 12,39 9,29 11,17 9,34 12,12

Weiß ich nicht 8,15 10,71 8,33 0,00 3,72 7,26 8,01 8,25 17,03 21,21

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Tabelle 107 Deliktsgruppe Diebstahl, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region und Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Mittelwert 1,95 1,88 2,02 1,97 1,95 1,99 1,99 1,95 2,02 1,98 1,92 2,02

SD 0,57 0,60 0,53 0,52 0,55 0,49 0,55 0,57 0,53 0,55 0,55 0,53

n 187 90 96 405 227 178 391 188 203 250 111 140

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Mittelwert 1,94 1,90 1,98 1,94 1,94 1,94 1,94 1,88 2,00 2,08 2,01 2,16

SD 0,51 0,50 0,51 0,57 0,61 0,51 0,55 0,54 0,55 0,62 0,62 0,60

n 373 182 191 437 216 221 354 169 185 391 219 172

Page 137: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

137

Tabelle 108 Deliktsgruppe Diebstahl, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region und Geschlecht

(kategorisierte Variable)

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Sehr unwahr-

scheinlich 18,37 18,37 19,59 18,42 20,34 15,56 15,37 16,32 14,49 15,69 18,26 14,18

Eher unwahr-

scheinlich 33,67 30,61 36,08 41,87 36,86 48,89 39,80 35,79 43,48 47,06 40,87 51,77

Eher wahr-

scheinlich 25,51 23,47 26,80 22,73 24,58 20,56 25,94 25,79 26,09 20,00 18,26 21,28

Sehr wahr-

scheinlich 12,76 15,31 10,31 10,05 11,02 8,89 11,59 13,68 9,66 9,80 12,17 7,80

Weiß ich nicht 9,69 12,24 7,22 6,94 7,20 6,11 7,30 8,42 6,28 7,45 10,43 4,96

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Sehr unwahr-

scheinlich 17,72 17,46 17,96 19,54 19,74 19,26 19,30 19,57 19,47 15,07 19,49 9,34

Eher unwahr-

scheinlich 44,05 46,03 41,75 40,13 38,20 41,80 38,87 35,33 42,11 35,65 34,75 36,81

Eher wahr-

scheinlich 20,00 17,99 22,33 19,33 20,17 18,85 20,11 20,11 20,00 27,27 26,27 28,57

Sehr wahr-

scheinlich 9,37 9,52 9,22 9,24 8,58 9,84 11,80 11,41 12,11 10,77 9,32 12,64

Weiß ich nicht 8,86 8,99 8,74 11,76 13,30 10,25 9,92 13,59 6,32 11,24 10,17 12,64

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Tabelle 109 Deliktsgruppe Betrug (Einzelitems)

Frage Statistische Kennwerte

Für wie wahrscheinlich halten Sie es,

dass Ihnen persönlich in den nächsten

12 Monaten tatsächlich Folgendes

passiert?...

Mittel-

wert

SD Median Min. Max. n

… ich durch einen Enkeltrick betrogen

werde. 1,22 0,497 1 1 4 2802

… ich bei der Nutzung des Internets (z.B.

bei Einkauf/ Bestellung im Internet)

betrogen werde und dadurch einen

finanziellen Schaden erleide.

2,12 0,874 2 1 4 2554

… ich bei Gewinnspielen /

Gewinnversprechen (E-Mails, Briefe oder

Telefonanrufe mit Gewinnversprechen)

betrogen werde und einen finanziellen

Schaden erleide.

1,48 0,719 1 1 4 2794

... ich in anderer Art und Weise betrogen

werde (Straftat). 2,0 0,658 2 1 4 2300

Gesamte Deliktsgruppe 1,67 0,518 1,5 1 4 2947

Page 138: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

138

Tabelle 110 Deliktsgruppe Betrug (Einzelitems – kategorisierte Variable)

Angabe in Prozent Sehr

unwahr-

schein-

lich

Eher

unwahr-

schein-

lich

Eher

wahr-

schein-

lich

Sehr

wahr-

schein-

lich

Keine

Angabe

Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Ihnen

persönlich in den nächsten 12 Monaten

tatsächlich Folgendes passiert?...

… ich durch einen Enkeltrick betrogen werde. 74,4 15,4 1,2 0,8 8,3

… ich bei der Nutzung des Internets (z.B. bei

Einkauf/Bestellung im Internet) betrogen werde

und dadurch einen finanziellen Schaden

erleide.

23,3 33,9 24,0 5,0 13,8

… ich bei Gewinnspielen / Gewinn-versprechen

(E-Mails, Briefe oder Telefonanrufe mit

Gewinnversprechen) betrogen werde und

einen finanziellen Schaden erleide.

57,4 26,3 6,0 2,1 8,3

… ich in anderer Art und Weise betrogen werde

(Straftat). 14,9 47,0 11,9 1,5 24,7

Tabelle 111 Deliktsgruppe Betrug, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,67 1,70 1,83 1,80 1,81 1,76 1,63 1,55 1,54 1,43

SD 0,518 0,567 0,523 0,476 0,502 0,527 0,487 0,472 0,558 0,486

Median 1,50 1,67 2,00 1,75 1,75 1,75 1,50 1,50 1,50 1,25

Minimum 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 4,00 3,00 3,00 3,67 3,50 4,00 4,00 4,00 4,00 3,00

n 2947 51 91 330 403 447 610 436 391 188

Tabelle 112 Deliktsgruppe Betrug, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter (kategorisierte

Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 34,79 40,74 30,77 30,03 26,46 32,31 36,32 37,67 41,16 41,18

Eher unwahr-

scheinlich 37,68 37,04 38,46 50,75 43,93 39,08 36,32 40,58 27,85 18,14

Eher wahr-

scheinlich 16,87 14,81 24,18 12,91 21,84 17,90 16,82 12,78 14,53 22,06

Sehr wahr-

scheinlich 6,07 1,85 3,30 5,71 4,85 6,11 5,19 5,61 9,44 8,33

Weiß ich nicht 4,59 5,56 3,30 0,60 2,91 4,59 5,35 3,36 7,02 10,29

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Page 139: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

139

Tabelle 113 Deliktsgruppe Betrug, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und

Geschlecht Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,64 1,79 1,98 1,82 1,75 1,73 1,62 1,51 1,54 1,42

SD 0,521 0,589 0,515 0,463 0,516 0,527 0,470 0,436 0,598 0,485

Median 1,50 1,75 2,00 1,75 1,75 1,67 1,50 1,50 1,33 1,25

Minimum 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 4,00 3,00 3,00 3,67 3,50 4,00 3,50 3,33 4,00 3,00

n 1492 26 42 157 193 213 295 220 217 128

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,69 1,60 1,70 1,78 1,87 1,79 1,64 1,60 1,53 1,46

SD 0,515 0,538 0,497 0,487 0,483 0,527 0,503 0,503 0,505 0,491

Median 1,67 1,50 1,71 1,75 1,75 1,75 1,50 1,50 1,50 1,33

Minimum 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 4,00 3,00 3,00 3,67 3,50 4,00 4,00 4,00 4,00 3,00

n 1456 25 49 173 210 234 315 215 174 60

Tabelle 114 Deliktsgruppe Betrug, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und Geschlecht

(kategorisierte Vairable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 33,76 30,77 23,26 30,38 28,06 32,43 31,09 37,55 41,23 39,26

Eher unwahr-

scheinlich 35,89 42,31 37,21 49,37 40,82 36,49 37,50 37,99 25,44 20,74

Eher wahr-

scheinlich 18,46 23,08 32,56 15,82 22,45 18,02 18,27 13,97 15,79 23,70

Sehr wahr-

scheinlich 6,65 3,85 0,00 4,43 6,12 6,76 6,09 6,11 10,53 8,15

Weiß ich nicht 5,23 0,00 6,98 0,00 2,55 6,31 7,05 4,37 7,02 8,15

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 35,79 51,85 37,50 29,14 25,12 31,78 41,36 37,79 40,86 46,27

Eher unwahr-

scheinlich 39,73 33,33 39,58 52,00 46,98 41,95 35,19 43,32 31,18 13,43

Eher wahr-

scheinlich 15,18 3,70 16,67 10,86 21,40 17,80 15,43 11,52 12,37 19,40

Sehr wahr-

scheinlich 5,42 0,00 6,25 6,86 3,72 5,51 4,32 5,07 8,06 7,46

Weiß ich nicht 3,88 11,11 0,00 1,14 2,79 2,97 3,70 2,30 7,53 13,43

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Tabelle 115 Deliktsgruppe Betrug, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region und Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Mittelwert 1,63 1,55 1,71 1,61 1,61 1,62 1,70 1,66 1,74 1,70 1,70 1,70

SD 0,46 0,46 0,46 0,48 0,48 0,47 0,56 0,57 0,55 0,52 0,56 0,48

n 195 98 97 417 234 183 406 197 209 262 117 145

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Mittelwert 1,67 1,66 1,68 1,63 1,63 1,64 1,68 1,65 1,72 1,69 1,67 1,72

SD 0,50 0,51 0,49 0,50 0,51 0,49 0,56 0,51 0,60 0,53 0,54 0,51

n 389 191 198 465 230 235 376 186 191 411 226 185

Page 140: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

140

Tabelle 116 Deliktsgruppe Betrug, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region und Geschlecht

(kategorisierte Variable)

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Sehr unwahr-

scheinlich 33,17 31,37 34,65 39,34 38,08 41,18 28,99 27,72 30,19 31,95 28,69 35,42

Eher unwahr-

scheinlich 35,64 34,31 36,63 38,88 37,24 41,18 40,10 36,63 43,40 37,59 34,43 40,28

Eher wahr-

scheinlich 20,79 23,53 17,82 13,35 16,74 9,09 20,05 22,28 17,92 20,68 22,95 18,06

Sehr wahr-

scheinlich 4,95 5,88 3,96 4,68 4,18 5,35 7,49 9,41 5,66 6,39 8,20 4,86

Weiß ich nicht 5,45 4,90 6,93 3,75 3,77 3,21 3,38 3,96 2,83 3,38 5,74 1,39

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Sehr unwahr-

scheinlich 39,55 39,29 39,81 35,98 33,60 38,62 32,47 27,98 36,92 34,19 38,49 28,27

Eher unwahr-

scheinlich 34,08 30,10 37,86 39,43 39,27 39,43 37,37 36,27 38,46 36,74 35,56 38,74

Eher wahr-

scheinlich 16,42 17,86 15,05 13,21 15,38 10,98 17,78 20,73 14,87 17,21 13,81 21,47

Sehr wahr-

scheinlich 5,22 8,16 2,43 5,49 4,45 6,50 8,25 10,36 6,15 5,58 4,60 6,28

Weiß ich nicht 4,73 4,59 4,85 5,89 7,29 4,47 4,12 4,66 3,59 6,28 7,53 5,24

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

4.8.1.7 Affektive Kriminalitätsfurcht – Auswertung nach

einzelnen Deliktsgruppen I Sachbeschädigung

Tabelle 117 Deliktsgruppe Sachbeschädigung (Einzelitems)

Frage Statistische Kennwerte

Für wie wahrscheinlich halten Sie es,

dass Ihnen persönlich in den nächsten

12 Monaten tatsächlich Folgendes

passiert?...

Mittel-

wert

SD Median Min. Max. n

… mein Eigentum mutwillig beschädigt

wird. 2,22 0,732 2 1 4 2340

… mein Eigentum durch Schmierereien

oder Graffiti beschädigt wird. 1,94 0,746 2 1 4 2461

… mein Kraftfahrzeug beschädigt wird. 2,30 0,796 2 1 4 2283

Gesamte Deliktsgruppe 2,13 0,664 2 1 4 2605

Tabelle 118 Deliktsgruppe Sachbeschädigung (Einzelitems – kategorisierte Variable)

Angabe in Prozent Sehr

unwahr-

schein-

lich

Eher

unwahr-

schein-

lich

Eher

wahr-

schein-

lich

Sehr

wahr-

schein-

lich

Keine

Angabe

Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Ihnen

persönlich in den nächsten 12 Monaten

tatsächlich Folgendes passiert?...

… mein Eigentum mutwillig beschädigt wird. 10,3 43,1 20,1 3,7 22,9

… mein Eigentum durch Schmierereien oder

Graffiti beschädigt wird. 22,2 43,6 12,2 2,7 19,2

… mein Kraftfahrzeug beschädigt wird. 12,2 33,9 26,8 4,2 22,9

Page 141: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

141

Tabelle 119 Deliktsgruppe Sachbeschädigung, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 2,13 1,83 2,04 2,16 2,24 2,21 2,19 2,14 2,05 1,66

SD 0,664 0,674 0,593 0,661 0,658 0,612 0,638 0,651 0,700 0,652

Median 2,00 2,00 2,00 2,00 2,04 2,00 2,00 2,00 2,00 1,67

Minimum 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00

n 2605 51 86 324 383 387 527 364 325 157

Tabelle 120 Deliktsgruppe Sachbeschädigung, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter

(kategorisierte Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 17,34 35,85 35,11 24,15 15,25 14,75 12,89 12,42 16,79 29,50

Eher unwahr-

scheinlich 36,29 41,51 36,17 41,18 39,71 38,18 38,05 33,41 30,86 27,50

Eher wahr-

scheinlich 20,87 13,21 12,77 23,22 27,36 20,17 20,75 23,25 18,77 10,50

Sehr wahr-

scheinlich 10,07 3,77 7,45 8,98 9,93 9,54 9,91 11,51 11,85 10,00

Weiß ich nicht 15,42 5,66 8,51 2,48 7,75 17,35 18,40 19,41 21,73 22,50

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Tabelle 121 Deliktsgruppe Sachbeschädigung, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und

Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 2,07 1,82 2,11 2,20 2,15 2,19 2,17 2,06 1,97 1,53

SD 0,684 0,736 0,647 0,719 0,654 0,576 0,668 0,670 0,715 0,598

Median 2,00 1,68 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 1,33

Minimum 1,00 1,00 1,33 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00

n 1284 26 41 152 178 186 242 179 179 102

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 2,19 1,84 1,98 2,13 2,33 2,24 2,22 2,22 2,15 1,91

SD 0,638 0,618 0,538 0,606 0,652 0,644 0,612 0,624 0,669 0,680

Median 2,00 2,00 2,00 2,00 2,33 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00

Minimum 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 4,00 3,00 3,33 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 3,00

n 1321 25 45 173 206 201 285 185 147 55

Page 142: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

142

Tabelle 122 Deliktsgruppe Sachbeschädigung, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und

Geschlecht (kategorisierte Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 19,03 40,00 37,78 28,10 18,69 12,22 13,06 14,29 19,09 32,56

Eher unwahr-

scheinlich 34,21 36,00 31,11 32,03 38,89 40,72 34,39 30,36 31,36 30,23

Eher wahr-

scheinlich 18,71 16,00 13,33 26,14 22,73 17,65 19,11 21,43 16,36 6,20

Sehr wahr-

scheinlich 10,33 8,00 8,89 9,80 9,09 11,31 9,55 12,05 11,82 8,53

Weiß ich nicht 17,72 0,00 8,89 3,92 10,61 18,10 23,89 21,88 21,36 22,48

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 15,73 32,14 34,69 20,59 11,63 17,08 12,92 10,96 14,13 24,29

Eher unwahr-

scheinlich 38,27 46,43 38,78 49,41 40,47 35,83 41,23 36,07 30,43 22,86

Eher wahr-

scheinlich 23,07 10,71 12,24 20,59 31,63 22,50 22,15 25,11 21,74 18,57

Sehr wahr-

scheinlich 9,93 0,00 6,12 8,24 11,16 7,92 10,46 11,42 11,96 11,43

Weiß ich nicht 13,00 10,71 8,16 1,18 5,12 16,67 13,23 16,44 21,74 22,86

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Tabelle 123 Deliktsgruppe Sachbeschädigung, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region und

Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Mittelwert 2,12 1,99 2,23 2,17 2,12 2,23 2,09 2,01 2,17 2,15 2,07 2,21

SD 0,72 0,70 0,71 0,72 0,73 0,71 0,64 0,67 0,59 0,66 0,67 0,64

n 179 84 96 378 206 172 362 173 189 229 100 130

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Mittelwert 2,11 2,09 2,13 2,12 2,09 2,15 2,11 2,04 2,17 2,16 2,09 2,25

SD 0,62 0,62 0,63 0,66 0,70 0,62 0,63 0,64 0,63 0,66 0,71 0,59

n 340 157 184 408 199 210 319 152 167 365 204 161

Page 143: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

143

Tabelle 124 Deliktsgruppe Sachbeschädigung, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region und

Geschlecht (kategorisierte Variable)

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Sehr unwahr-

scheinlich 16,58 16,33 16,67 19,29 20,59 17,55 18,84 24,24 13,95 15,04 16,53 13,70

Eher unwahr-

scheinlich 34,20 32,65 35,42 32,71 30,67 35,11 39,13 36,36 41,86 37,97 32,23 42,47

Eher wahr-

scheinlich 24,87 22,45 27,08 21,65 20,17 23,40 19,32 15,66 22,33 19,55 22,31 17,81

Sehr wahr-

scheinlich 11,92 11,22 12,50 13,88 13,03 14,89 9,18 8,59 9,77 12,03 9,09 14,38

Weiß ich nicht 12,44 17,35 8,33 12,47 15,55 9,04 13,53 15,15 12,09 15,41 19,83 11,64

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Sehr unwahr-

scheinlich 16,54 15,23 17,79 18,22 19,67 16,80 16,49 15,59 17,35 16,36 20,42 11,79

Eher unwahr-

scheinlich 40,25 39,09 41,83 37,06 35,15 38,93 35,08 35,48 34,69 33,41 32,08 34,36

Eher wahr-

scheinlich 19,01 18,78 19,23 20,29 17,15 23,36 19,90 15,59 23,98 23,50 20,42 27,69

Sehr wahr-

scheinlich 7,90 6,60 9,13 7,45 9,21 5,74 10,47 12,37 8,67 10,14 11,25 8,72

Weiß ich nicht 16,30 20,30 12,02 16,98 18,83 15,16 18,06 20,97 15,31 16,59 15,83 17,44

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

4.8.1.8 Affektive Kriminalitätsfurcht – Auswertung nach

einzelnen Deliktsgruppen I Raubdelikte

Tabelle 125 Raubdelikte (Einzelitem)

Frage Statistische Kennwerte

Für wie wahrscheinlich halten Sie es,

dass Ihnen persönlich in den nächsten

12 Monaten tatsächlich Folgendes

passiert?...

Mittel-

wert

SD Median Min. Max. n

… mir mit Gewalt oder unter Androhung

von Gewalt etwas weggenommen wird

(Raub).

1,98 0,644 2 1 4 2336

Tabelle 126 Raubdelikte (Einzelitem - kategorisierte Variable)

Angabe in Prozent Sehr

unwahr-

schein-

lich

Eher

unwahr-

schein-

lich

Eher

wahr-

schein-

lich

Sehr

wahr-

schein-

lich

Keine

Angabe

Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Ihnen

persönlich in den nächsten 12 Monaten

tatsächlich Folgendes passiert?...

… mir mit Gewalt oder unter Androhung von

Gewalt etwas weggenommen wird (Raub). 15,4 48,8 10,9 1,4 23,6

Page 144: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

144

Tabelle 127 Raubdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,98 1,70 1,95 1,93 1,99 1,96 1,97 2,06 2,06 1,86

SD 0,644 0,604 0,689 0,655 0,637 0,590 0,614 0,659 0,701 0,669

Median 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00

Minimum 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Maximum 4 3 4 4 4 4 4 4 4 4

n 2336 49 80 303 358 358 473 311 271 132

Tabelle 128 Raubdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter (kategorisierte Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 15,38 33,96 21,05 21,39 16,43 14,01 13,88 11,58 12,59 17,73

Eher unwahr-

scheinlich 48,79 50,94 48,42 56,02 56,04 53,66 48,99 44,10 39,01 39,90

Eher wahr-

scheinlich 10,90 7,55 14,74 12,35 12,32 8,41 9,98 12,03 13,33 5,91

Sehr wahr-

scheinlich 1,34 0,00 1,05 1,51 1,45 1,08 0,94 1,78 1,73 1,48

Weiß ich nicht 23,59 7,55 14,74 8,73 13,77 22,84 26,21 30,51 33,33 34,98

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Tabelle 129 Raubdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 2,04 1,93 2,21 2,10 2,01 1,98 2,01 2,08 2,11 1,93

SD 0,676 0,617 0,728 0,706 0,680 0,571 0,665 0,665 0,739 0,714

Median 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00

Minimum 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Maximum 4 3 4 4 4 4 4 4 4 4

n 1119 24 38 144 160 164 210 143 146 89

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,92 1,47 1,73 1,78 1,98 1,93 1,94 2,03 2,01 1,73

SD 0,608 0,510 0,572 0,567 0,601 0,606 0,570 0,654 0,654 0,548

Median 2,00 1,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00

Minimum 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Maximum 4 2 3 3 4 4 4 4 4 3

n 1218 25 42 159 198 195 263 168 125 43

Page 145: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

145

Tabelle 130 Raubdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und Geschlecht

(kategorisierte Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 13,53 19,23 13,04 15,82 16,75 12,05 13,06 10,09 11,95 17,29

Eher unwahr-

scheinlich 44,14 57,69 43,48 54,43 48,73 50,45 41,72 39,04 36,28 39,85

Eher wahr-

scheinlich 12,63 15,38 23,91 18,35 13,71 9,82 10,51 12,28 14,16 7,52

Sehr wahr-

scheinlich 1,74 0,00 2,17 3,16 1,52 0,45 1,59 1,32 2,65 2,26

Weiß ich nicht 27,96 7,69 17,39 8,23 19,29 27,23 33,12 37,28 34,96 33,08

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 17,49 46,43 28,57 26,86 16,13 15,90 15,03 13,24 13,26 20,00

Eher unwahr-

scheinlich 53,46 42,86 53,06 57,14 62,67 56,90 55,83 49,77 41,99 38,57

Eher wahr-

scheinlich 9,04 0,00 6,12 6,86 11,06 7,11 9,20 11,42 12,71 2,86

Sehr wahr-

scheinlich 1,00 0,00 0,00 0,00 1,38 1,67 0,61 1,83 1,10 0,00

Weiß ich nicht 19,02 10,71 12,24 9,14 8,76 18,41 19,33 23,74 30,94 38,57

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Tabelle 131 Raubdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region und Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Mittelwert 1,99 2,00 1,97 2,04 2,07 1,99 1,94 1,93 1,94 1,95 2,02 1,90

SD 0,72 0,73 0,71 0,64 0,66 0,61 0,57 0,59 0,56 0,62 0,74 0,52

n 152 70 82 341 185 156 314 140 173 204 83 121

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Mittelwert 1,94 2,02 1,87 1,94 2,04 1,85 1,95 2,02 1,89 2,06 2,12 1,99

SD 0,58 0,61 0,54 0,65 0,66 0,63 0,68 0,68 0,67 0,71 0,76 0,65

n 312 143 169 374 178 196 291 130 161 329 181 148

Page 146: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

146

Tabelle 132 Raubdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region und Geschlecht

(kategorisierte Variable)

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Sehr unwahr-

scheinlich 18,23 17,65 18,63 13,29 12,81 14,36 14,56 13,79 15,28 15,13 15,45 14,97

Eher unwahr-

scheinlich 40,89 34,31 47,06 51,28 46,69 56,91 50,60 46,31 54,63 50,55 37,40 61,22

Eher wahr-

scheinlich 13,79 15,69 12,75 13,52 15,70 10,64 9,55 8,37 10,65 8,86 12,20 6,12

Sehr wahr-

scheinlich 1,48 0,98 1,96 1,40 1,24 1,60 0,24 0,49 0,00 1,48 2,44 0,68

Weiß ich nicht 25,62 31,37 19,61 20,51 23,55 16,49 25,06 31,03 19,44 23,99 32,52 17,01

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Sehr unwahr-

scheinlich 14,11 10,61 17,48 17,66 12,86 22,04 17,40 13,23 21,43 14,71 14,52 15,10

Eher unwahr-

scheinlich 54,70 51,52 57,77 47,64 47,30 48,16 46,49 41,80 51,02 44,14 40,66 48,96

Eher wahr-

scheinlich 7,18 8,08 6,31 10,27 12,03 8,57 9,61 11,64 7,65 14,71 17,01 11,46

Sehr wahr-

scheinlich 1,24 2,02 0,49 1,23 2,07 0,82 2,08 1,59 2,55 2,30 2,90 1,04

Weiß ich nicht 22,77 27,78 17,96 23,20 25,73 20,41 24,42 31,75 17,35 24,14 24,90 23,44

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

4.8.1.9 Affektive Kriminalitätsfurcht – Auswertung nach

einzelnen Deliktsgruppen I Sexualdelikte

Tabelle 133 Deliktsgruppe Sexualdelikte (Einzelitems)

Frage Statistische Kennwerte

Für wie wahrscheinlich halten Sie es,

dass Ihnen persönlich in den nächsten

12 Monaten tatsächlich Folgendes

passiert?...

Mittel-

wert

SD Median Min. Max. n

… ich Opfer einer Vergewaltigung oder

sexuellen Nötigung werde (Mit Drohung

oder Gewaltanwendung gedrängt

werden, sexuelle Handlungen des Täters

oder einer anderen Person an sich zu

dulden oder an diesen vorzunehmen).

1,49 0,570 1 1 4 2497

… mir unerlaubt per E-Mail, SMS oder

anderem Nachrichtendienst, sozialem

Netzwerk oder Brief Nachrichten mit

Fragen, Bildern, Texten mit

Beschreibungen von sexuellen

Darstellungen zugeschickt werden oder

ich derartige Anrufe erhalte.

1,81 0,819 2 1 4 2530

… sich jemand vor mir gegen meinen

Willen entblößt. 1,54 0,615 1 1 4 2465

... mich jemand gegen meinen Willen

sexuell bedrängt (z.B. begrabscht). 1,53 0,631 1 1 4 2532

Gesamte Deliktsgruppe 1,60 0,547 1,5 1 4 2727

Page 147: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

147

Tabelle 134 Deliktsgruppe Sexualdelikte (Einzelitems - kategorisierte Variable)

Angabe in Prozent Sehr

unwahr-

schein-

lich

Eher

unwahr-

schein-

lich

Eher

wahr-

schein-

lich

Sehr

wahr-

schein-

lich

Keine

Angabe

Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Ihnen

persönlich in den nächsten 12 Monaten

tatsächlich Folgendes passiert?...

… ich Opfer einer Vergewaltigung oder

sexuellen Nötigung werde (Mit Drohung oder

Gewaltanwendung gedrängt werden, sexuelle

Handlungen des Täters oder einer anderen

Person an sich zu dulden oder an diesen

vorzunehmen).

44,4 35,0 2,0 0,4 18,2

… mir unerlaubt per E-Mail, SMS oder anderem

Nachrichtendienst, sozialem Netzwerk oder Brief

Nachrichten mit Fragen, Bildern, Texten mit

Beschreibungen von sexuellen Darstellungen

zugeschickt werden oder ich derartige Anrufe

erhalte.

33,9 36,6 9,6 4,0 15,8

… sich jemand vor mir gegen meinen Willen

entblößt. 42,0 35,1 3,1 0,7 19,1

... mich jemand gegen meinen Willen sexuell

bedrängt (z.B. begrabscht). 44,7 34,1 3,5 0,9 16,8

Tabelle 135 Deliktsgruppe Sexualdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,60 1,52 1,70 1,72 1,71 1,66 1,61 1,52 1,50 1,28

SD 0,547 0,634 0,598 0,564 0,558 0,557 0,510 0,475 0,562 0,465

Median 1,50 1,25 1,75 1,75 1,75 1,67 1,50 1,50 1,25 1,00

Minimum 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 4,00 3,50 3,50 3,75 4,00 4,00 4,00 3,00 4,00 4,00

n 2727 50 86 316 381 412 558 395 354 173

Tabelle 136 Deliktsgruppe Sexualdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter (kategorisierte

Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 41,58 57,41 38,71 40,43 40,73 37,97 40,45 38,90 44,50 53,69

Eher unwahr-

scheinlich 33,41 18,52 34,41 41,03 38,78 36,87 32,74 34,55 25,92 20,69

Eher wahr-

scheinlich 7,97 11,11 10,75 9,12 7,32 7,51 9,15 7,55 8,07 3,45

Sehr wahr-

scheinlich 5,61 5,56 7,53 4,56 4,88 5,52 4,17 7,09 6,60 7,39

Weiß ich nicht 11,42 7,41 8,60 4,86 8,29 12,14 13,48 11,90 14,91 14,78

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Page 148: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

148

Tabelle 137 Deliktsgruppe Sexualdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und

Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,73 1,69 1,91 1,97 1,88 1,83 1,76 1,65 1,59 1,29

SD 0,581 0,729 0,673 0,581 0,561 0,579 0,540 0,482 0,613 0,401

Median 1,75 1,50 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 1,75 1,50 1,00

Minimum 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 4,00 3,50 3,50 3,75 4,00 4,00 4,00 3,00 4,00 2,25

n 1324 25 40 148 174 186 252 194 191 113

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,47 1,36 1,52 1,51 1,56 1,53 1,48 1,39 1,39 1,26

SD 0,479 0,478 0,462 0,450 0,516 0,500 0,446 0,432 0,475 0,570

Median 1,25 1,25 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,25 1,25 1,00

Minimum 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 4,00 2,50 2,50 2,50 3,50 4,00 3,00 3,00 3,00 4,00

n 1403 25 46 168 207 226 306 202 163 60

Tabelle 138 Deliktsgruppe Sexualdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und

Geschlecht (kategorisierte Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 29,50 48,15 31,11 22,58 24,35 22,79 26,33 26,36 37,78 50,00

Eher unwahr-

scheinlich 37,17 22,22 24,44 50,97 47,15 40,93 36,67 37,73 26,67 25,76

Eher wahr-

scheinlich 9,92 14,81 17,78 13,55 9,84 9,30 10,33 10,00 10,22 1,52

Sehr wahr-

scheinlich 7,74 11,11 13,33 7,10 6,22 8,37 5,33 10,00 8,00 8,33

Weiß ich nicht 15,67 3,70 13,33 5,81 12,44 18,60 21,33 15,91 17,33 14,39

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 53,77 64,29 44,00 56,00 55,56 51,90 53,70 51,85 52,72 60,87

Eher unwahr-

scheinlich 29,49 14,29 42,00 32,00 31,48 32,91 29,01 31,02 25,00 11,59

Eher wahr-

scheinlich 6,14 10,71 6,00 5,14 5,09 5,91 8,02 5,09 5,43 7,25

Sehr wahr-

scheinlich 3,47 0,00 2,00 2,86 3,70 2,95 3,09 4,17 4,89 4,35

Weiß ich nicht 7,14 10,71 6,00 4,00 4,17 6,33 6,17 7,87 11,96 15,94

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Tabelle 139 Deliktsgruppe Sexualdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region und

Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Mittelwert 1,54 1,68 1,42 1,64 1,79 1,46 1,58 1,65 1,52 1,60 1,81 1,46

SD 0,46 0,48 0,41 0,53 0,57 0,43 0,54 0,59 0,49 0,57 0,65 0,47

n 175 82 93 393 215 178 377 177 200 237 97 140

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Mittelwert 1,60 1,76 1,45 1,59 1,74 1,45 1,59 1,69 1,49 1,61 1,74 1,46

SD 0,56 0,61 0,47 0,54 0,54 0,49 0,58 0,56 0,58 0,55 0,61 0,43

n 362 171 190 426 200 225 341 159 182 391 210 181

Page 149: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

149

Tabelle 140 Deliktsgruppe Sexualdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region und

Geschlecht (kategorisierte Variable)

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Sehr unwahr-

scheinlich 41,50 26,26 56,44 39,39 26,38 55,56 43,56 38,02 48,58 41,13 24,79 54,05

Eher unwahr-

scheinlich 32,00 37,37 26,73 35,85 41,70 28,57 35,89 35,42 36,32 34,72 36,75 33,11

Eher wahr-

scheinlich 7,50 8,08 6,93 9,67 12,77 5,82 5,69 6,77 4,72 8,30 11,11 6,08

Sehr wahr-

scheinlich 6,00 10,10 1,98 6,13 7,66 4,23 4,95 5,73 4,25 3,77 5,98 2,03

Weiß ich nicht 13,00 18,18 7,92 8,96 11,49 5,82 9,90 14,06 6,13 12,08 21,37 4,73

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Sehr unwahr-

scheinlich 43,22 27,69 58,13 41,70 28,57 54,51 42,33 28,88 55,50 40,14 31,49 50,51

Eher unwahr-

scheinlich 33,17 38,97 27,59 32,99 36,55 29,51 30,16 37,97 22,51 32,48 34,04 30,61

Eher wahr-

scheinlich 6,28 8,21 4,43 7,68 9,66 5,74 9,26 10,16 8,38 8,82 10,64 6,63

Sehr wahr-

scheinlich 6,28 10,77 1,97 4,15 6,72 1,64 5,82 4,81 6,81 7,66 9,79 5,10

Weiß ich nicht 11,06 14,36 7,88 13,49 18,49 8,61 12,43 18,18 6,81 10,90 14,04 7,14

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

4.8.1.10 Affektive Kriminalitätsfurcht – Auswertung nach

einzelnen Deliktsgruppen I Computerkriminalität

Tabelle 141 Deliktsgruppe Computerkriminalität (Einzelitems)

Frage Statistische Kennwerte

Für wie wahrscheinlich halten Sie es,

dass Ihnen persönlich in den nächsten

12 Monaten tatsächlich Folgendes

passiert?...

Mittel-

wert

SD Median Min. Max. n

… ich durch Computerkriminalität

geschädigt werde. 2,13 0,872 2 1 4 2421

… ich durch Phishing (Entwenden und

Nutzen von Zugangsdaten für den

Computer; Preisgabe von vertraulichen

Daten; Umleiten auf eine andere Seite,

bei der ich beim Einloggen meine

Zugangs-daten preisgegeben habe)

geschädigt werde.

2,10 0,901 2 1 4 2417

… ich durch Schadsoftware (Viren,

Trojaner, Würmer) geschädigt werde. 2,37 0,958 2 1 4 2431

Gesamte Deliktsgruppe 2,19 0,850 2 1 4 2592

Page 150: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

150

Tabelle 142 Deliktsgruppe Computerkriminalität (Einzelitems - kategorisierte Variable)

Angabe in Prozent Sehr

unwahr-

schein-

lich

Eher

unwahr-

schein-

lich

Eher

wahr-

schein-

lich

Sehr

wahr-

schein-

lich

Keine

Angabe

Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Ihnen

persönlich in den nächsten 12 Monaten

tatsächlich Folgendes passiert?...

… ich durch Computerkriminalität geschädigt

werde. 22,0 31,9 23,7 4,5 17,9

… ich durch Phishing (Entwenden und Nutzen

von Zugangsdaten für den Computer;

Preisgabe von vertraulichen Daten; Umleiten

auf eine andere Seite, bei der ich beim

Einloggen meine Zugangs-daten preisgegeben

habe) geschädigt werde.

24,1 30,7 21,9 5,4 17,9

… ich durch Schadsoftware (Viren, Trojaner,

Würmer) geschädigt werde. 18,8 23,7 30,5 9,3 17,7

Tabelle 143 Deliktsgruppe Computerkriminalität, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 2,19 2,30 2,40 2,57 2,60 2,40 2,17 1,96 1,60 1,34

SD 0,850 0,790 0,750 0,829 0,691 0,766 0,795 0,807 0,763 0,587

Median 2,00 2,00 2,33 2,67 2,67 2,33 2,00 2,00 1,00 1,00

Minimum 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00

n 2592 50 87 319 379 414 541 373 301 126

Tabelle 144 Deliktsgruppe Computerkriminalität, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter

(kategorisierte Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 23,21 22,22 13,83 17,07 6,83 14,00 22,38 28,67 44,08 49,70

Eher unwahr-

scheinlich 25,72 29,63 29,79 26,83 28,29 27,13 29,05 25,69 18,18 13,77

Eher wahr-

scheinlich 24,09 24,07 32,98 28,05 39,27 31,95 21,59 18,58 11,29 4,19

Sehr wahr-

scheinlich 13,92 16,67 15,96 23,78 17,07 15,54 11,43 11,47 8,54 7,78

Weiß ich nicht 13,07 7,41 7,45 4,27 8,54 11,38 15,56 15,60 17,91 24,55

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Page 151: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

151

Tabelle 145 Deliktsgruppe Computerkriminalität, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und

Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 2,15 2,46 2,53 2,65 2,53 2,35 2,19 1,90 1,55 1,28

SD 0,858 0,846 0,765 0,821 0,655 0,730 0,789 0,823 0,779 0,516

Median 2,00 2,67 2,67 2,67 2,67 2,33 2,00 2,00 1,00 1,00

Minimum 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 3,00

n 1266 25 42 153 172 195 249 185 159 86

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 2,23 2,14 2,28 2,49 2,67 2,43 2,15 2,03 1,66 1,48

SD 0,840 0,710 0,723 0,832 0,716 0,797 0,801 0,788 0,743 0,704

Median 2,00 2,00 2,33 2,33 2,67 2,33 2,00 2,00 1,33 1,00

Minimum 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 4,00 3,67 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00

n 1326 25 45 166 207 219 293 189 142 40

Tabelle 146 Deliktsgruppe Computerkriminalität, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und

Geschlecht (kategorisierte Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 24,18 20,00 15,22 13,64 7,69 12,67 18,89 30,32 48,96 56,07

Eher unwahr-

scheinlich 23,02 16,00 21,74 25,32 29,23 26,70 26,06 24,43 13,02 9,35

Eher wahr-

scheinlich 23,30 36,00 36,96 31,17 36,41 33,03 20,85 14,93 10,94 5,61

Sehr wahr-

scheinlich 14,10 24,00 19,57 26,62 13,33 13,57 13,03 12,67 8,85 9,35

Weiß ich nicht 15,40 4,00 6,52 3,25 13,33 14,03 21,17 17,65 18,23 19,63

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 22,23 24,14 12,50 20,11 6,05 15,25 25,70 26,98 38,60 38,33

Eher unwahr-

scheinlich 28,42 41,38 37,50 28,16 27,44 27,54 31,89 26,98 23,98 21,67

Eher wahr-

scheinlich 24,88 13,79 29,17 25,29 41,86 30,93 22,29 22,33 11,70 1,67

Sehr wahr-

scheinlich 13,73 10,34 12,50 21,26 20,47 17,37 9,91 10,23 8,19 5,00

Weiß ich nicht 10,74 10,34 8,33 5,17 4,19 8,90 10,22 13,49 17,54 33,33

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Tabelle 147 Deliktsgruppe Computerkriminalität, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region und

Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Mittelwert 2,17 2,07 2,26 2,17 2,15 2,20 2,24 2,17 2,30 2,23 2,19 2,27

SD 0,83 0,81 0,83 0,81 0,83 0,78 0,90 0,90 0,89 0,85 0,91 0,80

n 154 74 80 367 201 167 359 166 193 232 100 132

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Mittelwert 2,23 2,20 2,26 2,12 2,13 2,10 2,13 2,09 2,16 2,25 2,17 2,35

SD 0,84 0,84 0,84 0,85 0,84 0,86 0,82 0,81 0,82 0,88 0,90 0,86

n 347 160 188 418 199 218 326 155 171 364 200 164

Page 152: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

152

Tabelle 148 Deliktsgruppe Computerkriminalität, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region und

Geschlecht (kategorisierte Variable)

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Sehr unwahr-

scheinlich 20,63 21,98 19,39 22,09 24,23 19,46 21,57 23,62 19,62 23,26 25,00 21,83

Eher unwahr-

scheinlich 25,93 21,98 29,59 30,34 27,31 34,05 22,30 17,59 26,79 23,64 19,83 26,76

Eher wahr-

scheinlich 23,28 25,27 21,43 22,09 22,47 21,62 24,26 23,62 24,88 28,29 27,59 28,87

Sehr wahr-

scheinlich 11,64 12,09 11,22 12,86 12,33 13,51 18,87 17,09 20,57 13,18 11,21 14,79

Weiß ich nicht 18,52 18,68 18,37 12,62 13,66 11,35 12,99 18,09 8,13 11,63 16,38 7,75

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Sehr unwahr-

scheinlich 23,53 22,46 24,51 27,29 23,79 30,58 24,06 25,54 22,63 21,01 24,67 16,58

Eher unwahr-

scheinlich 23,53 22,46 24,51 23,67 25,99 21,49 28,61 23,37 33,68 27,05 23,79 31,02

Eher wahr-

scheinlich 25,83 21,93 29,41 24,95 22,91 26,86 21,12 20,65 21,58 24,64 25,55 23,53

Sehr wahr-

scheinlich 15,35 17,65 13,24 11,94 14,10 9,92 12,30 13,59 11,05 13,77 12,33 15,51

Weiß ich nicht 11,76 15,51 8,33 12,15 13,22 11,16 13,90 16,85 11,05 13,53 13,66 13,37

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

4.8.1.11 Affektive Kriminalitätsfurcht – Auswertung nach

einzelnen Deliktsgruppen I Körperverletzung

Tabelle 149 Deliktsgruppe Körperverletzung (Einzelitems)

Frage Statistische Kennwerte

Für wie wahrscheinlich halten Sie es,

dass Ihnen persönlich in den nächsten

12 Monaten tatsächlich Folgendes

passiert?...

Mittel-

wert

SD Median Min. Max. n

… mir durch Gewalt Schmerz und

dadurch ein körperlicher Schaden

zugefügt wird (Körperverletzung).

1,92 0,599 2 1 4 2339

… mir durch Gewalt Schmerz und

dadurch ein seelischer Schaden

zugefügt wird (Körperverletzung).

1,91 0,625 2 1 4 2342

Gesamte Deliktsgruppe 1,92 0,601 2 1 4 2375

Tabelle 150 Deliktsgruppe Körperverletzung (Einzelitems - kategorisierte Variable)

Angabe in Prozent Sehr

unwahr-

schein-

lich

Eher

unwahr-

schein-

lich

Eher

wahr-

schein-

lich

Sehr

wahr-

schein-

lich

Keine

Angabe

Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Ihnen

persönlich in den nächsten 12 Monaten

tatsächlich Folgendes passiert?...

… mir durch Gewalt Schmerz und dadurch ein

körperlicher Schaden zugefügt wird

(Körperverletzung).

15,9 52,3 7,2 1,2 23,4

… mir durch Gewalt Schmerz und dadurch ein

seelischer Schaden zugefügt wird

(Körperverletzung).

17,0 51,1 7,1 1,6 23,2

Page 153: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

153

Tabelle 151 Deliktsgruppe Körperverletzung, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,92 1,81 1,86 1,94 1,99 1,92 1,91 1,94 1,94 1,72

SD 0,601 0,682 0,500 0,602 0,637 0,593 0,540 0,581 0,666 0,624

Median 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00

Minimum 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 4,00 4,00 3,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00

n 2375 48 84 296 367 368 486 310 279 137

Tabelle 152 Deliktsgruppe Körperverletzung, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter

(kategorisierte Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 17,59 28,30 22,92 20,48 16,91 17,28 15,44 13,65 16,87 26,60

Eher unwahr-

scheinlich 48,99 50,94 48,96 55,72 56,28 51,84 51,79 46,76 38,07 34,48

Eher wahr-

scheinlich 7,90 5,66 10,42 10,24 11,11 7,56 5,62 6,94 8,92 4,93

Sehr wahr-

scheinlich 2,87 3,77 6,25 2,71 4,11 2,59 2,65 2,24 3,13 0,99

Weiß ich nicht 22,65 11,32 11,46 10,84 11,59 20,73 24,49 30,43 33,01 33,00

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Tabelle 153 Deliktsgruppe Körperverletzung, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und

Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,93 2,04 1,96 2,06 1,99 1,88 1,89 1,90 1,95 1,74

SD 0,632 0,773 0,525 0,652 0,652 0,573 0,612 0,581 0,702 0,628

Median 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00

Minimum 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 4,00 4,00 3,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00

n 1142 24 40 142 168 165 216 144 148 94

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,91 1,58 1,76 1,84 1,98 1,95 1,92 1,98 1,92 1,68

SD 0,571 0,489 0,463 0,532 0,625 0,610 0,475 0,580 0,624 0,620

Median 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00

Minimum 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Maximum 4,00 2,00 2,50 3,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 3,00

n 1233 24 44 154 199 202 269 166 131 43

Page 154: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

154

Tabelle 154 Deliktsgruppe Körperverletzung, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und

Geschlecht (kategorisierte Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 17,08 19,23 19,57 16,56 16,16 16,89 16,14 14,04 17,11 25,56

Eher unwahr-

scheinlich 45,15 53,85 45,65 56,69 53,03 48,00 43,04 42,54 35,53 39,10

Eher wahr-

scheinlich 7,84 11,54 15,22 12,74 10,61 7,11 6,01 4,82 8,77 3,76

Sehr wahr-

scheinlich 3,15 7,69 6,52 4,46 4,55 1,78 3,16 2,19 3,07 1,50

Weiß ich nicht 26,78 7,69 13,04 9,55 15,66 26,22 31,65 36,40 35,53 30,08

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 18,12 37,04 26,00 24,00 17,59 17,65 14,77 13,24 16,58 28,57

Eher unwahr-

scheinlich 52,95 48,15 52,00 54,86 59,26 55,46 60,31 51,14 41,18 25,71

Eher wahr-

scheinlich 7,96 0,00 6,00 8,00 11,57 7,98 5,23 9,13 9,09 7,14

Sehr wahr-

scheinlich 2,59 0,00 6,00 1,14 3,70 3,36 2,15 2,28 3,21 0,00

Weiß ich nicht 18,38 14,81 10,00 12,00 7,87 15,55 17,54 24,20 29,95 38,57

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Tabelle 155 Deliktsgruppe Körperverletzung, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region und

Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Mittelwert 1,86 1,75 1,96 2,00 2,01 1,99 1,88 1,83 1,92 1,87 1,91 1,85

SD 0,62 0,60 0,63 0,61 0,63 0,59 0,58 0,66 0,51 0,55 0,67 0,46

n 149 70 79 338 185 152 329 149 179 213 85 128

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Mittelwert 1,91 1,92 1,90 1,89 1,95 1,84 1,94 1,93 1,95 1,96 1,98 1,92

SD 0,54 0,60 0,50 0,62 0,62 0,61 0,66 0,58 0,72 0,60 0,65 0,53

n 318 143 174 376 176 199 288 132 156 343 190 153

Page 155: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

155

Tabelle 156 Deliktsgruppe Körperverletzung, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region und

Geschlecht (kategorisierte Variable)

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Sehr unwahr-

scheinlich 20,98 25,49 16,50 15,01 13,99 16,32 20,14 23,76 16,74 18,28 19,67 17,12

Eher unwahr-

scheinlich 40,98 34,31 47,57 49,19 47,74 51,05 49,40 41,09 57,21 52,61 37,70 65,07

Eher wahr-

scheinlich 7,80 7,84 7,77 10,85 12,35 8,95 7,43 4,95 9,77 5,97 8,20 4,11

Sehr wahr-

scheinlich 3,41 0,98 5,83 3,00 2,06 4,21 1,92 3,96 0,00 2,24 4,10 0,68

Weiß ich nicht 26,83 31,37 22,33 21,94 23,87 19,47 21,10 26,24 16,28 20,90 30,33 13,01

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Sehr unwahr-

scheinlich 15,88 14,87 16,83 19,10 14,94 23,17 16,75 13,02 20,41 16,44 16,39 16,49

Eher unwahr-

scheinlich 54,59 49,74 59,13 48,87 48,96 48,78 44,07 45,31 42,86 49,32 47,95 51,03

Eher wahr-

scheinlich 6,95 6,15 7,69 5,54 4,98 6,10 8,51 7,29 9,69 9,59 9,84 9,28

Sehr wahr-

scheinlich 1,24 2,05 0,48 3,29 3,32 3,25 4,90 3,13 6,63 2,74 3,69 1,55

Weiß ich nicht 21,34 27,18 15,87 23,20 27,80 18,70 25,77 31,25 20,41 21,92 22,13 21,65

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

4.8.1.12 Affektive Kriminalitätsfurcht – Auswertung nach

einzelnen Deliktsgruppen I Häusliche Gewalt

Tabelle 157 Häusliche Gewalt (Einzelitem)

Frage Statistische Kennwerte

Für wie wahrscheinlich halten Sie es,

dass Ihnen persönlich in den nächsten

12 Monaten tatsächlich Folgendes

passiert?...

Mittel-

wert

SD Median Min. Max. n

… ich Opfer häuslicher Gewalt / Gewalt

in Partnerschaften werde. 1,17 0,419 1 1 4 2834

Tabelle 158 Häusliche Gewalt (Einzelitem - kategorisierte Variable)

Angabe in Prozent Sehr

unwahr-

schein-

lich

Eher

unwahr-

schein-

lich

Eher

wahr-

schein-

lich

Sehr

wahr-

schein-

lich

Keine

Angabe

Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Ihnen

persönlich in den nächsten 12 Monaten

tatsächlich Folgendes passiert?...

… ich Opfer häuslicher Gewalt / Gewalt in

Partnerschaften werde. 77,9 14,1 0,6 0,3 7,1

Tabelle 159 Deliktsgruppe Häusliche Gewalt, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,17 1,27 1,29 1,19 1,22 1,23 1,14 1,15 1,12 1,12

SD 0,419 0,562 0,511 0,436 0,461 0,490 0,346 0,371 0,378 0,378

Median 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Minimum 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Maximum 4 4 3 4 4 4 2 3 4 4

n 2834 48 87 317 390 443 589 416 371 174

Page 156: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

156

Tabelle 160 Deliktsgruppe Häusliche Gewalt, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter

(kategorisierte Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 77,91 68,52 68,09 78,68 75,12 76,34 79,34 80,22 80,84 77,50

Eher unwahr-

scheinlich 14,09 20,37 22,34 15,62 17,87 16,56 12,83 12,81 9,34 9,00

Eher wahr-

scheinlich 0,62 0,00 2,13 0,60 0,72 1,72 0,00 0,67 0,25 0,00

Sehr wahr-

scheinlich 0,29 1,85 0,00 0,30 0,48 0,43 0,00 0,00 0,49 0,50

Weiß ich nicht 7,08 9,26 7,45 4,80 5,80 4,95 7,82 6,29 9,09 13,00

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Tabelle 161 Deliktsgruppe Häusliche Gewalt, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und

Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,17 1,26 1,23 1,22 1,22 1,20 1,12 1,14 1,13 1,13

SD 0,413 0,657 0,535 0,469 0,456 0,441 0,323 0,373 0,411 0,334

Median 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Minimum 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Maximum 4 4 3 4 3 3 2 3 4 2

n 1426 24 43 154 181 212 283 208 206 115

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1,18 1,28 1,35 1,16 1,22 1,25 1,16 1,15 1,11 1,11

SD 0,426 0,458 0,483 0,403 0,467 0,531 0,366 0,370 0,334 0,454

Median 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Minimum 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Maximum 4 2 2 3 4 4 2 3 3 4

n 1408 24 44 164 209 231 306 208 165 59

Tabelle 162 Deliktsgruppe Häusliche Gewalt, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und

Geschlecht (kategorisierte Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 77,80 74,07 78,26 77,22 72,86 76,65 79,37 79,30 80,89 76,92

Eher unwahr-

scheinlich 13,13 14,81 13,04 19,62 16,58 14,98 10,48 11,89 9,33 11,54

Eher wahr-

scheinlich 0,71 0,00 4,35 0,00 1,51 1,76 0,00 0,88 0,00 0,00

Sehr wahr-

scheinlich 0,26 3,70 0,00 0,63 0,00 0,00 0,00 0,00 0,89 0,00

Weiß ich nicht 8,11 7,41 4,35 2,53 9,05 6,61 10,16 7,93 8,89 11,54

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Sehr unwahr-

scheinlich 78,02 62,96 58,33 80,00 77,21 76,05 79,32 81,19 80,77 78,57

Eher unwahr-

scheinlich 15,10 25,93 31,25 12,00 19,07 18,07 15,12 13,76 9,34 4,29

Eher wahr-

scheinlich 0,53 0,00 0,00 1,14 0,00 1,68 0,00 0,46 0,55 0,00

Sehr wahr-

scheinlich 0,33 0,00 0,00 0,00 0,93 0,84 0,00 0,00 0,00 1,43

Weiß ich nicht 6,01 11,11 10,42 6,86 2,79 3,36 5,56 4,59 9,34 15,71

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Page 157: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

157

Tabelle 163 Deliktsgruppe Häusliche Gewalt, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region und

Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Mittelwert 1,15 1,17 1,14 1,16 1,16 1,16 1,19 1,17 1,20 1,19 1,14 1,23

SD 0,39 0,43 0,35 0,41 0,40 0,43 0,43 0,44 0,42 0,40 0,35 0,43

n 188 93 95 405 230 175 386 189 198 249 107 142

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Mittelwert 1,17 1,20 1,14 1,17 1,16 1,18 1,19 1,17 1,21 1,17 1,16 1,18

SD 0,43 0,45 0,41 0,39 0,41 0,38 0,46 0,39 0,51 0,43 0,42 0,43

n 383 187 197 452 224 228 349 172 177 396 214 182

Tabelle 164 Deliktsgruppe Häusliche Gewalt, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region und

Geschlecht (kategorisierte Variable)

Statistischer

Kennwert

Region

Schwerin Rostock LK LUP LK NWM

ges. F M ges. F M ges. F M ges. F M

Sehr unwahr-

scheinlich 81,31 81,44 81,19 81,69 82,08 81,18 76,92 78,92 75,00 75,37 76,67 74,32

Eher unwahr-

scheinlich 12,12 11,34 12,87 12,21 12,08 12,37 15,14 12,25 17,92 17,16 12,50 20,95

Eher wahr-

scheinlich 1,01 2,06 0,00 0,70 1,25 0,00 0,72 0,98 0,47 0,37 0,00 0,68

Sehr wahr-

scheinlich 0,00 0,00 0,00 0,47 0,00 1,08 0,24 0,49 0,00 0,00 0,00 0,00

Weiß ich nicht 5,56 5,15 5,94 4,93 4,58 5,38 6,97 7,35 6,60 7,09 10,83 4,05

Statistischer

Kennwert

Region

LK ROS LK MSE LK VR LK VG

ges, F M ges, F M ges, F M ges, F M

Sehr unwahr-

scheinlich 79,80 76,00 83,50 77,71 79,01 76,42 74,87 75,00 74,74 77,14 75,52 79,17

Eher unwahr-

scheinlich 13,55 16,50 10,68 14,52 12,35 16,67 14,25 14,06 14,43 13,16 12,45 14,06

Eher wahr-

scheinlich 0,49 0,50 0,49 0,20 0,41 0,00 0,78 0,52 1,03 0,92 0,41 1,56

Sehr wahr-

scheinlich 0,49 0,50 0,49 0,20 0,41 0,00 0,52 0,00 1,03 0,23 0,41 0,00

Weiß ich nicht 5,67 6,50 4,85 7,36 7,82 6,91 9,59 10,42 8,76 8,55 11,20 5,21

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Page 158: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

158

4.8.2 Konative Kriminalitätsfurcht – Vermeidungs- und Schutzverhalten

Der Bereich der konativen Kriminalitätsfurcht wurde über Fragen zum

persönlichen Vermeidungs- und Schutzverhalten realisiert. Von den Analysen

musste dabei eine Frage ausgeschlossen werden, da diese von über 10% der

Beteiligten nicht beantwortet wurde und vermutlich missverständlich

interpretiert werden konnte (Frage 23.8165 Ich schütze meine Daten, indem ich

Passwörter und/oder

Virenschutzprogramme nutze.). Die Ergebnisse der durchgeführten

Faktorenanalyse legen eine Lösung mit vier Faktoren nah (Eigenwerte der

Faktoren größer als 1 (I1=3,469; I2=1,381; I3=1,254; I4=1,028). Inhaltlich lassen

sich diese vier Faktoren den Bereichen Vermeidungs- und Schutzverhalten

zuordnen, wobei Schutzverhalten kategorisiert werden kann nach

Schutzverhalten, welches mich persönlich, Wertgegenstände und meine

Wohnung/mein Haus betrifft. Die beiden Hauptbereiche des Vermeidungs-

und Schutzverhalten werden im Folgenden getrennt voneinander

ausgewertet.

Tabelle 165 Faktorladungen und Itemkennwerte der Dimensionen Vermeidungs- und

Schutzverhalten

Frage 22 und 23 Ladung Itemkennwerte

Vermeidungsverhalten I1 I2 I3 I4 M SD rit

Ich vermeide es, das Haus bei Dunkelheit zu

verlassen. 0,72 -0,20 -0,03 -0,19 1,87 0,87 0,61

Ich vermeide es, bestimmte Straßen, Plätze und

Parks zu benutzen. 0,74 -0,08 0,25 -0,19 2,27 1,00 0,62

Ich vermeide es, abends öffentliche Verkehrsmittel

zu benutzen. 0,70 -0,01 0,22 -0,08 2,01 1,09 0,54

Ich weiche Fremden, denen ich im Dunkeln

begegne, nach Möglichkeit aus. 0,70 -0,08 -0,08 0,01 2,41 0,91 0,52

Ich lasse mich abends/nachts abholen oder nehme

ein Taxi. 0,70 -0,04 -0,14 -0,03 2,12 1,10 0,58

Ich gehe nachts allein nach Hause. (umgepolt) 0,64 -0,24 -0,25 -0,16 2,71 1,04 0,54

Schutzverhalten

Persönlich

Ich trage Abwehrspray, ein Messer und/oder eine

andere Waffe bei mir, um mich verteidigen zu

können.

0,17 0,62 -0,16 -0,38 1,17 0,58 0,22

Ich trainiere (z.B. in einem Selbstverteidigungskurs),

um mich in kritischen Situationen wehren zu können. -0,01 0,67 -0,06 -0,41 1,17 0,56 0,22

Wertgegenstände

Ich vermeide es, viel Geld bei mir zu tragen. 0,44 0,19 0,57 0,26 2,72 1,15 0,25

Ich lasse keine Wertgegenstände in meinem

Kraftfahrzeug liegen. 0,12 0,39 0,61 0,25 2,59 1,32 0,25

WED

Ich sorge dafür, dass meine Wohnung/mein Haus

auch in meiner Abwesenheit nicht unbewohnt wirkt. 0,46 0,15 -0,36 0,57 2,67 1,14 0,31

Ich sichere meine Wohnung in meiner Abwesenheit

besonders, indem ich z.B. zusätzliche Riegel vorlege

oder eine Alarmanlage einschalte.

0,30 0,48 -0,44 0,39 1,60 1,02 0,31

165 Vgl. Anlage 1

Page 159: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

159

4.8.2.1 Vermeidungsverhalten

Das gezeigte Vermeidungsverhalten setzt sich aus den Items „ Ich vermeide

es, das Haus bei Dunkelheit zu verlassen“, „Ich vermeide es, bestimmte

Straßen, Plätze und Parks zu benutzen“, „Ich vermeide es, abends öffentliche

Verkehrsmittel zu benutzen“, „Ich weiche Fremden, denen ich im Dunkeln

begegne, nach Möglichkeit aus.“, „Ich lasse mich abends/nachts abholen

oder nehme ein Taxi.“ und „Ich gehe nachts allein nach Hause.“ (umgepolt)

zusammen. Generell lässt sich sagen, dass mit einem Wert von 2,27 die oben

gelisteten Vermeidungsverhalten eher selten oder nie gezeigt werden als

häufig oder immer. Über das Alter hinweg lässt sich ein U-förmiger Verlauf

aufzeigen. Sowohl ganz junge, als auch die 60-79 Jährigen zeigen höhere

Werte auf, als die 18-59 Jährigen (Tabelle 166). Der Anstieg des

Vermeidungsverhaltens im Alter könnte in einem Zusammenhang mit der

ebenfalls ansteigenden Kriminalitätsfurcht liegen, oder aber am gelebten

Sozialverhalten.

Tabelle 166 Dimension Vermeidungsverhalten nach Alter

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 2 ,27 2 ,33 2 ,19 2 ,14 2 ,13 2 ,14 2 ,16 2 ,33 2 ,47 2 ,27

SD 0 ,74 0 ,74 0 ,67 0 ,67 0 ,68 0 ,68 0 ,71 0 ,74 0 ,74 0 ,74

Minimum 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00

Maximum 4 ,00 3 ,67 4 ,00 3 ,83 4 ,00 4 ,00 4 ,00 4 ,00 4 ,00 4 ,00

n 3104 54 93 333 414 470 642 454 431 3104

Der U-förmige Verlauf kann besonders für die Antwortauswahl „Immer“

betrachtet werden. Während bei den 16-17 Jährigen hier noch fast 13% die

Fragen zum Vermeidungsverhalten mit „Immer“ beantworteten, so sind es

bereits bei den 18-21 Jährigen nur noch ca. 5%. Im Alter steigen die Werte auf

bis zu 32,56% an in der Kategorie 80+. Für den Altersbereich 18-59 bleiben

jedoch die Antworten für „Immer“ unter 10% und der Anteil der Antworten

„Nie“ und „Selten“ auf über 60% (Tabelle 167).

Tabelle 167 Dimension Vermeidungsverhalten nach Alter (kategorisierte Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Nie 26,77 22,22 27,96 34,83 32,39 31,01 31,75 22,71 17,20 7,44

Selten 31,77 27,78 35,48 32,43 33,81 34,18 31,13 32,75 30,50 23,26

Häufig 29,48 37,04 30,11 26,73 25,30 27,43 28,22 29,69 35,32 35,81

Immer 10,93 12,96 5,38 6,01 6,62 6,54 7,36 13,97 16,06 32,56

Fehlend 1,05 0,00 1,08 0,00 1,89 0,84 1,53 0,87 0,92 0,93

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Hinsichtlich des Geschlechtes zeigen sich dabei deutliche Unterschiede.

Frauen wenden demnach wesentlich häufiger Vermeidungsverhalten an als

Männer (2,55 zu 1,97). Die grundlegenden Verläufe über das Alter sind jedoch

von der Variable Geschlecht nur wenig beeinflusst (Tabelle 168).

Page 160: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

160

Tabelle 168 Dimension Vermeidungsverhalten nach Alter und Geschlecht

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 2 ,55 2 ,75 2 ,54 2 ,46 2 ,41 2 ,37 2 ,43 2 ,63 2 ,71 3 ,03

SD 0 ,70 0 ,47 0 ,57 0 ,63 0 ,63 0 ,66 0 ,68 0 ,70 0 ,71 0 ,75

Minimum 1 ,00 1 ,83 1 ,17 1 ,17 1 ,17 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00

Maximum 4 ,00 3 ,67 4 ,00 3 ,83 4 ,00 4 ,00 4 ,00 4 ,00 4 ,00 4 ,00

n 1586 26 46 157 196 229 317 232 242 141

Statistischer

Kennwert

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Mittelwert 1 ,97 1 ,94 1 ,84 1 ,85 1 ,88 1 ,92 1 ,90 2 ,02 2 ,17 2 ,44

SD 0 ,65 0 ,73 0 ,56 0 ,57 0 ,63 0 ,63 0 ,63 0 ,65 0 ,68 0 ,69

Minimum 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00

Maximum 4 ,00 3 ,50 3 ,40 3 ,83 3 ,67 4 ,00 4 ,00 4 ,00 4 ,00 4 ,00

n 1518 27 48 175 218 242 325 223 189 72

Noch deutlicher wird dieser Unterscheid, wenn man die kategorialen

Ausprägungen des Antwortverhaltens in Abhängigkeit zum Geschlecht

betrachtet. Insgesamt geben 27% mehr Männer als Frauen an, dass sie „Nie“

Vermeidungsverhalten zeigen. Für „Immer“ liegt der geschlechtsspezifische

Unterschied noch bei fast 13% (Tabelle 169).

Tabelle 169 Dimension Vermeidungsverhalten nach Alter und Geschlecht (kategorisierte

Variable)

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Frauen

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Nie 13,30 0,00 6,67 17,09 17,17 19,65 16,10 11,54 8,16 3,47

Selten 29,90 19,23 35,56 32,91 35,35 32,75 32,82 26,92 28,16 15,97

Häufig 38,51 65,38 48,89 38,61 36,36 37,99 38,08 38,03 38,37 36,11

Immer 17,35 15,38 8,89 11,39 10,10 9,17 11,15 22,65 24,49 43,06

Fehlend 0,94 0,00 0,00 0,00 1,01 0,44 1,86 0,85 0,82 1,39

Angaben in

Prozent

Insge-

samt

Männer

Altersgruppen in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Nie 40,82 42,86 47,92 50,86 45,78 41,63 47,11 34,38 28,80 15,49

Selten 33,72 35,71 35,42 32,00 32,44 35,51 29,48 38,84 33,51 38,03

Häufig 20,05 10,71 12,50 16,00 15,56 17,55 18,54 20,98 31,41 35,21

Immer 4,23 10,71 2,08 1,14 3,56 4,08 3,65 4,91 5,24 11,27

Fehlend 1,17 0,00 2,08 0,00 2,67 1,22 1,22 0,89 1,05 0,00

* Ergebnisse, die auf weniger als 20 Fällen beruhen, sind grau unterlegt.

Betrachtet man die einzelnen Items des Faktors „Vermeidungsverhalten“

genauer, so wird deutlich, dass bestimmte Verhaltensweisen häufiger gezeigt

bzw. nicht gezeigt werden als andere. Die am seltensten gezeigten

Verhaltensweisen sind die Nichtnutzung der öffentlichen Verkehrsmittel am

Abend, sowie die Nutzung des Taxis bzw. sich abholen zu lassen. Auffallend ist

jedoch auch, dass über ein Viertel der Befragten nachts nicht allein nach

Hause gehen. Gerade dieses Vermeidungsverhalten ist jedoch kritisch zu

betrachten, da es hier zum Beispiel zu Überlagerungseffekten kommen kann,

dadurch, dass man am Abend schon nicht allein das Haus verlässt, sondern

nur gemeinsam mit seinem/r PartnerIn und dadurch auch nicht allein nach

Hause geht. Das Haus bei Dunkelheit zu verlassen vermeiden hingegen nur

knapp 6% der Befragten (Tabelle 170).

Page 161: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

161

Tabelle 170 Einzelitems der Dimension Vermeidungsverhalten

Angaben in Prozent Nie Selten Häufig Immer Angabe

fehlend

Ich vermeide es, das Haus bei Dunkelheit zu

verlassen. 37,5 36,8 16,8 5,8 3,2

Ich vermeide es, bestimmte Straßen, Plätze

und Parks zu benutzen. 24,2 33,5 22,8 15,1 4,4

Ich vermeide es, abends öffentliche

Verkehrsmittel zu benutzen. 40,5 25,8 12,6 14,8 6,3

Ich weiche Fremden, denen ich im Dunkeln

begegne, nach Möglichkeit aus. 13,9 41,5 25,2 15,0 4,4

Ich lasse mich abends/nachts abholen oder

nehme ein Taxi. 36,4 26,6 15,4 18,0 3,7

Ich gehe nachts allein nach Hause. 27,8 33,6 19,6 16,2 2,7

Die am häufigsten gezeigten Verhaltensweisen sind es im Dunklen Fremden

auszuweichen und bestimmte Plätze, Parks und Straßen zu meiden. Dieses

Verhalten zeigen immerhin ca. 40% der Befragten „Häufig“ oder „Immer“. Für

viele Verhaltensweisen lassen sich dabei in Abhängigkeit zum Alter U-förmige

Verteilungen finden. Personen im „mittleren“ Alter neigen demnach am

wenigsten Vermeidungsverhalten zu zeigen. Eine erstaunliche Stabilität zeigt

sich bei der Vermeidung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel (Tabelle 171).

Tabelle 171 Einzelitems der Dimension Vermeidungsverhalten, Anteil derer, die dies

häufig/immer tun, nach Alter

Angabe in Prozent Insge-

samt

Altersgruppe in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Anteil der Ausprägungen „Häufig“/„Immer“

Ich vermeide es, das

Haus bei Dunkelheit zu

verlassen.

23,30 28,85 18,48 16,67 18,43 17,47 20,57 25,73 30,50 46,70

Ich vermeide es,

bestimmte Straßen,

Plätze und Parks zu

benutzen.

39,72 51,92 50,54 45,18 38,27 37,01 33,33 38,20 40,69 54,40

Ich vermeide es,

abends öffentliche

Verkehrsmittel zu

benutzen.

29,16 30,77 27,17 27,74 27,55 28,22 27,09 28,64 30,71 42,47

Ich weiche Fremden,

denen ich im Dunkeln

begegne, nach

Möglichkeit aus.

41,99 54,72 49,46 41,87 37,80 35,42 37,07 41,32 49,87 62,43

Ich lasse mich

abends/nachts

abholen oder nehme

ein Taxi.

34,63 48,15 26,37 26,13 28,43 27,21 30,79 40,82 41,65 64,10

Ich gehe nachts allein

nach Hause. 36,85 37,74 49,46 52,99 48,05 40,56 39,21 31,10 20,57 10,82

Die von Frauen am häufigsten genutzten Vermeidungsverhalten sind das

Ausweichen von Fremden im Dunklen, das Vermeiden von bestimmten

Straßen, Parks und Plätzen, sowie sich abends/nachts ein Taxi zu nehmen bzw.

sich abholen zu lassen. Diese Verhaltensweisen zeigen ca. 50% „Häufig“ bzw.

„Immer“. Die höchste Wahrscheinlichkeit Vermeidungsverhalten zu zeigen

liegt dabei in der Altersgruppe der 16-21 Jährigen (Tabelle 94). Männer zeigen

Vermeidungsverhalten wesentlich seltener als Frauen. Zum Teil ergeben sich

hier Unterschiede von über 30% („Ich gehe nachts allein nach Hause“). Zum

Page 162: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

162

meistgezeigten Verhalten gehört dabei bei Männern das Ausweichen von

Fremden im Dunklen und das Vermeiden bestimmter Straßen, Plätze und Parks

(Tabelle 172).

Tabelle 172 Einzelitems der Dimension Vermeidungsverhalten, Anteil derer, die dies

häufig/immer tun, nach Alter und Geschlecht

Angabe in Prozent Insge-

samt

Altersgruppe in Jahren (Frauen)

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Anteil der Ausprägungen „Häufig“/„Immer“

Ich vermeide es, das

Haus bei Dunkelheit zu

verlassen.

30,12 38,46 22,22 27,39 26,42 21,52 24,52 31,88 36,25 53,85

Ich vermeide es,

bestimmte Straßen,

Plätze und Parks zu

benutzen.

51,64 69,23 80,00 64,33 50,00 48,88 42,58 47,56 48,66 65,00

Ich vermeide es,

abends öffentliche

Verkehrsmittel zu

benutzen.

37,59 46,15 34,78 35,06 34,78 35,94 34,90 40,09 36,24 51,64

Ich weiche Fremden,

denen ich im Dunkeln

begegne, nach

Möglichkeit aus.

56,21 80,77 73,33 64,56 53,85 45,98 49,20 55,25 60,37 69,23

Ich lasse mich

abends/nachts

abholen oder nehme

ein Taxi.

49,51 73,08 45,45 41,77 43,15 38,57 43,23 57,40 54,50 77,78

Ich gehe nachts allein

nach Hause. 20,22 15,38 36,96 33,54 27,32 22,81 22,36 25,86 9,01 6,25

Angabe in Prozent Insge-

samt

Altersgruppe in Jahren (Männer)

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Anteil der Ausprägungen „Häufig“/„Immer“

Ich vermeide es, das

Haus bei Dunkelheit zu

verlassen.

16,14 19,23 14,89 6,94 11,21 13,62 16,67 19,27 22,95 32,84

Ich vermeide es,

bestimmte Straßen,

Plätze und Parks zu

benutzen.

27,42 34,62 22,92 28,00 27,49 25,94 24,29 28,64 30,73 33,87

Ich vermeide es,

abends öffentliche

Verkehrsmittel zu

benutzen.

20,50 15,38 19,57 21,26 21,15 21,03 19,61 16,59 23,86 25,00

Ich weiche Fremden,

denen ich im Dunkeln

begegne, nach

Möglichkeit aus.

27,51 29,63 27,08 21,26 23,26 25,52 25,23 27,40 37,22 50,00

Ich lasse mich

abends/nachts

abholen oder nehme

ein Taxi.

19,41 25,00 8,51 12,00 15,14 16,67 18,75 23,85 25,70 39,13

Ich gehe nachts allein

nach Hause. 54,11 59,26 61,70 70,45 66,67 57,56 55,59 46,82 35,14 19,70

Page 163: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

163

4.8.2.2 Schutzverhalten

Während Vermeidungsverhalten relativ häufig gezeigt wurde, so werden

konkretere präventive Schutzmaßnahmen eher selten ergriffen. Am wenigsten

werden Schutzmaßnahmen zum Schutz der eigenen Person ergriffen, wie z.B.

das Tragen eines Abwehrsprays, eines Messers oder ähnlicher Waffen, sowie

der Besuch eines Selbstverteidigungskurses oder das Training einer

Kampfkunst/-sportart. „Nie“ oder „Selten“ führten dies über 90% der Befragten

aus. Im Bezug auf Wertgegenstände wird eher Schutzverhalten gezeigt. Über

50% vermeiden es, viel Geld bei sich zu tragen und knapp 50% achten darauf

keine Wertgegenstände im Kfz liegen zu lassen. Allerdings zeigen auch über

20% der Befragten solches Verhalten nie, was wiederum dafür sprechen kann,

dass sich die Befragten recht sicher fühlen. Das Schutzverhalten besonders

dann gezeigt wird, wenn es niedrigschwellig und nicht zu komplex ist, zeigt

sich auch in den Schutzmaßnahmen gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl.

Während noch über 50% dafür sorgen, dass ihre Wohnung in Abwesenheit

nicht unbewohnt wirkt, sichern nur 18% ihre Wohnung „Immer“ oder „Häufig“

durch zusätzliche Riegel und Alarmanlagen (Tabelle 173).

Tabelle 173 Einzelne Schutzmaßnahmen

Angaben in Prozent Nie Selten Häufig Immer Angabe

fehlend

Persönlich

Ich trage Abwehrspray, ein Messer und/oder

eine andere Waffe bei mir, um mich

verteidigen zu können.

87,4 4,6 2,7 2,4 2,8

Ich trainiere (z.B. in einem

Selbstverteidigungskurs), um mich in

kritischen Situationen wehren zu können.

86,9 5,4 2,6 1,7 3,4

Wertgegenstände

Ich vermeide es, viel Geld bei mir zu tragen. 21,2 19,5 22,1 34,7 2,6

Ich lasse keine Wertgegenstände in meinem

Kraftfahrzeug liegen. 33,7 11,7 11,4 37,3 5,9

WED

Ich sorge dafür, dass meine Wohnung/mein

Haus auch in meiner Abwesenheit nicht

unbewohnt wirkt.

20,3 19,9 23,5 32,4 3,8

Ich sichere meine Wohnung in meiner

Abwesenheit besonders, indem ich z.B.

zusätzliche Riegel vorlege oder eine

Alarmanlage einschalte.

67,1 10,5 8,0 10,6 3,8

Für Schutzverhalten im Bezug auf Wertgegenstände scheint es über die

verschiedenen Altersklassen hinweg nur geringfügige Veränderungen zu

geben. Schutzmaßnahmen für die eigene Person sind jedoch vom Alter

abhängig ähnlich wie Schutzmaßnahmen im Rahmen von

Wohnungseinbruchsdiebstahl. Das Tragen von Waffen, sowie das gezielte

Training zur Selbstverteidigung erfolgt demnach vor allem in den Altersklassen

bis 29 und nimmt danach ab, wohingegen das Sichern der Wohnung in

Abwesenheit durch Maßnahmen, die sie bewohnt erscheinen lässt im Alter

steigt. Zusätzliche Sicherungsmechanismen unterliegen im Vergleich dazu

eher geringen Schwankungen (Tabelle 174).

Page 164: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

164

Tabelle 174 Einzelne Schutzmaßnahmen, Anteil derer, die dies häufig/immer tun, nach Alter

Angabe in Prozent Insge-

samt

Altersgruppe in Jahren

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Anteil der Ausprägungen „Häufig“/„Immer“

Persönlich

Ich trage Abwehrspray,

ein Messer und/oder

eine andere Waffe bei

mir, um mich

verteidigen zu können.

5 ,34 14 ,81 7 ,53 7 ,51 5 ,07 4 ,49 5 ,99 4 ,26 4 ,35 3 ,06

Ich trainiere (z.B. in

einem Selbstverteidi-

gungskurs), um mich in

kritischen Situationen

wehren zu können.

4 ,52 18 ,87 12 ,09 10 ,54 5 ,56 4 ,48 2 ,84 2 ,91 1 ,49 0 ,00

Wertgegenstände

Ich vermeide es, viel

Geld bei mir zu tragen. 58 ,20 54 ,90 59 ,57 57 ,23 61 ,92 62 ,12 57 ,12 56 ,47 54 ,25 59 ,02

Ich lasse keine

Wertgegenstände in

meinem Kraftfahrzeug

liegen.

51 ,73 51 ,06 61 ,96 68 ,83 62 ,32 59 ,05 49 ,92 43 ,05 33 ,08 39 ,75

WED

Ich sorge dafür, dass

meine Wohnung/mein

Haus auch in meiner

Abwesenheit nicht

unbewohnt wirkt.

58 ,23 40 ,38 44 ,57 33 ,73 40 ,54 61 ,51 60 ,88 71 ,56 73 ,89 69 ,15

Ich sichere meine

Wohnung in meiner

Abwesenheit

besonders, indem ich

z.B. zusätzliche Riegel

vorlege oder eine

Alarmanlage

einschalte.

19 ,29 20 ,37 14 ,13 12 ,50 17 ,80 16 ,38 19 ,46 25 ,85 21 ,32 23 ,40

Im Vergleich zum Vermeidungsverhalten fallen die Unterschiede zwischen

Frauen und Männern beim Schutzverhalten weniger stark aus. Zwar scheinen

Männer tendenziell auch weniger Schutzverhalten zu zeigen als Frauen,

allerdings schützen sie sich in einigen Bereichen auch häufiger als es Frauen

tun, gerade der Besuch von Selbstverteidigungskursen wird von Männern

häufiger gewählt als von Frauen, wohingegen Frauen häufiger eine Waffe bei

sich tragen um sich verteidigen zu können. Schutzmaßnahmen gegen den

Wohnungseinbruchsdiebstahl betreiben beide Geschlechter gleichermaßen,

ähnliches gilt für Wertgegenstände, wobei Frauen jedoch noch häufiger

darauf achten, nicht zu viel Geld bei sich zu tragen (Tabelle 175).

Page 165: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

165

Tabelle 175 Einzelne Schutzmaßnahmen, Anteil derer, die dies häufig/immer tun, nach

Geschlecht und Alter

Angabe in Prozent Insge-

samt

Altersgruppe in Jahren (Frauen)

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Anteil der Ausprägungen „Häufig“/„Immer“

Persönlich

Ich trage Abwehrspray,

ein Messer und/oder

eine andere Waffe bei

mir, um mich

verteidigen zu können.

5,87 14,81 6,67 8,28 6,12 5,26 6,41 5,26 4,80 3,15

Ich trainiere (z.B. in

einem Selbstverteidi-

gungskurs), um mich in

kritischen Situationen

wehren zu können.

2,80 7,69 2,27 7,59 3,59 3,51 2,89 1,33 0,44 0,00

Wertgegenstände

Ich vermeide es, viel

Geld bei mir zu tragen. 62,99 53,85 63,04 66,24 65,64 63,06 61,94 64,35 57,98 65,93

Ich lasse keine

Wertgegenstände in

meinem Kraftfahrzeug

liegen.

53,75 41,67 66,67 76,92 65,98 63,72 48,53 44,34 33,33 47,52

WED

Ich sorge dafür, dass

meine Wohnung/mein

Haus auch in meiner

Abwesenheit nicht

unbewohnt wirkt.

61,11 32,00 51,11 32,69 45,88 63,56 64,54 73,45 76,92 66,40

Ich sichere meine

Wohnung in meiner

Abwesenheit

besonders, indem ich

z.B. zusätzliche Riegel

vorlege oder eine

Alarmanlage

einschalte.

19,28 11,54 13,33 11,54 15,38 14,73 21,22 26,67 22,03 23,97

Angabe in Prozent Insge-

samt

Altersgruppe in Jahren (Männer)

16-17 18-21 22-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

Anteil der Ausprägungen „Häufig“/„Immer“

Persönlich

Ich trage Abwehrspray,

ein Messer und/oder

eine andere Waffe bei

mir, um mich

verteidigen zu können.

4,79 14,81 8,33 6,82 4,13 3,75 5,59 3,21 3,78 2,90

Ich trainiere (z.B. in

einem Selbstverteidi-

gungskurs), um mich in

kritischen Situationen

wehren zu können.

6,28 29,63 21,28 13,22 7,31 5,39 2,80 4,55 2,79 0,00

Wertgegenstände

Ich vermeide es, viel

Geld bei mir zu tragen. 53,21 56,00 56,25 49,14 58,49 61,25 52,48 48,17 49,46 45,71

Ich lasse keine

Wertgegenstände in

meinem Kraftfahrzeug

liegen.

49,69 60,87 57,45 61,31 58,96 54,62 51,24 41,74 32,79 26,67

WED

Ich sorge dafür, dass

meine Wohnung/mein

Haus auch in meiner

Abwesenheit nicht

unbewohnt wirkt.

55,27 48,15 38,30 34,66 35,68 59,58 57,32 69,59 70,27 74,60

Ich sichere meine

Wohnung in meiner

Abwesenheit

besonders, indem ich

19,30 28,57 14,89 13,37 20,00 17,92 17,76 25,00 20,44 22,39

Page 166: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

166

z.B. zusätzliche Riegel

vorlege oder eine

Alarmanlage

einschalte.

Page 167: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

167

Literaturverzeichnis

Ahlborn, Wilfried, Böker, Fred; Lehnick, Dirk

Stichprobengrößen bei Opferbefragungen in der Dunkelfeldforschung.

Wiesbaden: Bundeskriminalamt, 1999.

Andreß, Hans- Jürgen

Standortnormalverteilung. eswf.uni-koeln.de. 29. April 2003. http://eswf.uni-

koeln.de/glossar/zvert.htm (Zugriff am 11. Juli 2014), 2003.

Angele, German

SPSS Statistics 22, 2. Auflage. Bamberg: Rechenzentrum der Otto-Friedrich-

Universität Bamberg, 2014.

Antholz, Birger

Polizeistärke und Kriminalitätsverlauf. Kriminalistik, Dezember 2013; S. 659-668.

Baier, Dirk; Rabold, Susann; Doering, Bettina

Jugendliche als Opfer von Gewalt im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V., Hannover; 2010.

Birkel, Christoph, Nathalie Guzy, Dina Hummelsheim, Dietrich Oberwittler, und

Julian Pritsch

Der deutsche Viktimisierungssurvey 2012. Herausgeber: Hans-

Jörg Albrecht und Ulrich Sieber. Bd. Reihe A 7: Arbeitsberichte. 1 Bde. Freiburg

i.Br.: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht,

Stückle Druck und Verlag Ettenheim, 2014.

BKA

Bundeskriminalamt. Polizeiliche Kriminalstatistik 2014 - Jahrbuch;

Bundeskriminalamt, Wiesbaden 2015.

BKA

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 -Jahrbuch. Bundeskriminalamt, Wiesbaden

2014 b.

Blubbsoft

QuestorPro. Handbuch für Anwender. Dezember 2009.

https://www.blubbsoft.de/programme/bhiu/verwaltung/QuestorPro.pdf

(Zugriff am 22.04.2015. April 2015), 2009.

BMI/BMJ Erster periodischer Sicherheitsbericht. Bundesministerium des Innern,

Bundesministerium der Justiz, Berlin: Publikationsversand der Bundesregierung,

Berlin 2001.

BMI/BMJ Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin: BMI und BMJ,

Publikationsversand der Bundesregierung, Berlin 2006.

Page 168: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

168

Boenigk, Silke

Zur Steigerung der Dienstleistungsqualität von öffentlichen Verwaltungen. Eine

empirische Evaluation unter Berücksichtigung des CAF-Modells. Der moderne

Staat, Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, Budrich

Leverkusen-Opladen, 2/2012 S. 425-441.

Bortz, Jürgen; Döring; Nicola

Forschungsmethoden und Evaluation, 5. Auflage. Heidelberg: Springer

Medizin Verlag, 2016.

Demo prod.

Demografie. www.demografie-mv.de. http://www.demografie-

mv.de/cms2/Demografie_prod/Demografie/de/Daten_Fakten_Trends/index.j

sp (Zugriff am 16. Februar 2017), 2015.

Diekmann, Andreas

Empirische Sozialforschung, 19. Auflage. Hamburg: Rowohlt Verlag, 2009.

Dreißigacker, Arne

Befragung zur Sicherheit und Kriminalität: Kernbefunde der Dunkelfeldstudie

2015 des Landeskriminalamtes Schleswig Holstein; Forschungsbericht Nr. 129,

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. und Ministerium für

Inneres und Bundesangelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein,

Hannover, Kiel 2015.

Feldmann-Hahn, Felix

Opferbefragung in Deutschland, Bestandsaufnahme und Bewertung.

Holzkirchen: Felix-Verlag GbR, 2011.

Friedrichs, Jürgen

Methoden empirischer Sozialforschung, 14. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für

Sozialwissenschaften, 1990.

Hoepflinger, Francois

Standardisierte Erhebungen - methodische Hinweise zu Umfragen (PDF).

November 2011. http://www.hoepflinger.com/fhtop/Umfragemethodik.pdf

(Zugriff am 19.05.2015. Mai 2015).

Jaeger, Rolf Rainer

Nicht die Polizei ist für Kriminalität verantwortlich, sondern die Kriminellen.

Kriminalistik, Kriminalistik Verlag, 2/2014, 103 - 110.

Kaiser, Günther

Kriminologie. 9. neubearbeitet und ergänzte Auflage. Heidelberg, 1993.

Kromrey, Helmut

Empirische Sozialforschung, 12. neu bearbeitete Auflage. Stuttgart: UTB für

Wissenschaft, 2009.

Page 169: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

169

Landespolizei M-V

Dunkelfeldstudie der Landespolizei; www.polizei.mvnet.de.

http://www.polizei.mvnet.de/cms2/Polizei_prod/Polizei/de/start/index.jsp?&pi

d=109998 (Zugriff am 08.. Februar 2016), 2015.

Landesregierung M-V

Übernachtungen im Jahr 2014 in M-V. www.regierung-mv.de. 2016.

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&cad=

rja&uact=8&ved=0ahUKEwi6kLXi9ZTSAhXoFJoKHe91C5IQFgg0MAM&url=http%

3A%2F%2Fwww.regierung-

mv.de%2Fserviceassistent%2Fdownload%3Fid%3D1562122&usg=AFQjCNETDLw

m6_HKtJqnwFdbty16slMmcQ&bvm=bv.1471 (Zugriff am 16. Februar 2017)

2016.

Liebl, Karlhans

Viktimisierung im Freistaat Sachsen Untersuchung zum Dunkelfeld im Jahre

2010. Rothenburger Beiträge Band 62. Rothenburg/OL: Hochschule der

Sächsischen Polizei FH, 2012.

LKA M-V

Polizeiliche Kriminalstatistik für das Land Mecklenburg-Vorpommern. PKS für

das Berichtsjahr 2014, Rampe 2015 a.

LKA M-V

Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in Mecklenburg-

Vorpommern, Kernbefunde; Landeskriminalamt M-V, Rampe 2015 b.

LKA Niedersachsen

Befragung zur Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen 2015. Hannover:

LKA Niedersachsen, 2016.

LKA Niedersachsen

Befragung zu Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen. Landeskriminalamt

Niedersachsen – Abschlussbericht zur ersten Befragung im Frühjahr 2013,

Hannover, 2015.

LKA Niedersachsen

Befragung zu Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen, Kernbefunde.

Landeskriminalamt Niedersachsen, Hannover, 2013.

LKA Schleswig-Holstein

Umfassende Betrachtung der Kriminalität mit Hilfe einer beginnenden

Dunkelfeldstudie. http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/2256/2968421

(Zugriff am 08. Februar 2016), 2016.

Meissner, Philipp

Page 170: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

170

Synopse der Methoden der Dunkelfeldforschung. Güstrow: Fachhochschule

für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege, Fachbereich Polizei,

2014.

Möhring, Wiebke; Schlütz, Daniela

Die Befragung der Medien und Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS

Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.

Mossig, Ivo

Beiträge zur Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung.“

www.regionalentwicklung.uni-bremen.de.

http://www.regionalentwicklung.uni-bremen.de/docs/2012-

1_Mossig_Stichproben-Stichprobenauswahlverfahren-Stichprobenumfang.pdf

(Zugriff am 11. Juli 2014), 2012.

Newman, Oscar

Defensible Space: A new physical Planning Tiool for urban revitalization.

Journal of the American Planning Association, 1995.

Oevermann, Martin; Schwind, Hans-Dieter

Wieviel Straftaten werden bürgerveranlasst bekannt?“ Kriminalistik,

Kriminalistik-Verlag Heidelberg, 11/2014, S. 636-637.

Polizei Sachsen

Aktuelle Forschungsschwerpunkte. 03. Februar 2016. Landesamt, Statistisches.

Bevölkerung. http://www.statistik-

mv.de/cms2/STAM_prod/STAM/de/bhf/index.jsp (Zugriff am 03. Februar 2016).

Polizei, Sachsen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte, 2016.

Risse, Horst

Taschenbuch der Statistik. Thun, Frankfurt/Main: Verlag Harri Deutsch, 1995.

Rückert, Sabine

Tote haben keine Lobby. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag, 2000.

Schneider, Hans- Joachim

Internationales Handbuch der Kriminologie. Herausgeber: Hans-Joachim

Schneider. Bd. 1 Grundlagen der Kriminologie. 2 Bde. Berlin: De Gruyter

Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, 2007.

Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke.

Methoden der Empirischen Sozialforschung, 9. Auflage. München:

Oldenbourg Verlag, 2011.

Schwind, Hans-Dieter

Kriminologie - Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. 22. Auflage,

Heidelberg Kriminalistik, HJR-Verlag, 2013.

Page 171: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

171

Schwind, Hans-Dieter, Detlef Fetchenhauer, Wilfried Ahlborn, und Rüdiger

Weiß.

Kriminalitätsphänomene im Langzeitvergleich am Beispiel einer deutschen

Großstadt: Bochum 1975 - 1986 - 1998. Neuwied und Kriftel Luchterhand, 2001.

Serlo

Gesetz der großen Zahlen.“ de.serlo.org.

https://de.serlo.org/mathe/stochastik/relative-haeufigkeit-und-

wahrscheinlichkeit/wahrscheinlichkeit/gesetz-der-grossen-zahlen (Zugriff am

25. Januar 2017), 2012.

Skogan, Wesley G.

Citizen satisfaction with police encounters. Police quarterly, März 2005: 298-

321.

Statistisches Landesamt M-V

Landesamt, Statistisches. Bevölkerung, Haushalt, Familien, Fläche -

Landesdaten im Überblick. 2015. http://www.statistik-

mv.de/cms2/STAM_prod/STAM/de/bhf/index.jsp (Zugriff am 08. Februar 2016),

2015.

Statistisches Landesamt M-V

Pressemeldung: Ausländerquote in Mecklenburg-Vorpommern mit 2,1 Prozent

zweitniedrigste aller Länder. Dezember 2012. http://www.statistik-

mv.de/cms2/STAM_prod/STAM/de/start/index.jsp?&pid=61397 (Zugriff am 19.

Mai 2015), 2012.

Statistisches Bundesamt

DESTATIS.DESTATIS Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de (Zugriff am

17. Mai 2015), 2015.

Survey Monkey

Berechnen der Anzahl der benötigten Befragten. help.surveymonkey.com.

1999. https://help.surveymonkey.com/articles/de/kb/How-many-respondents-

do-I-need (Zugriff am 26. Januar 2017), 1999.

Weiß, Rüdiger

Bestandsaufnahme und Sekundäranalyse der Dunkelfeldforschung.

Wiesbaden: Bundeskriminalamt, 1997.

Wirth, Ingo (Hrsg.)

Kriminalistik-Lexikon, 4. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage.

Heidelberg, 2011.

Yim, Youngol, Schafer, Bryan D.

Police and their perceived image: how community influence officer's job

satisfaction. Police Practice and Research, Oktober 2009: 17-29.

Page 172: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

172

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Stichprobe, Rücklaufquoten nach Altersgruppen .............................. 46

Tabelle 2: Stichprobe, Rücklaufquoten nach Geschlecht .................................. 47

Tabelle 3: Stichprobe, Rücklaufquoten nach Landkreisen .................................. 47

Tabelle 4: Stichprobe - Rücklauf nach Staatsangehörigkeit ............................... 48

Tabelle 5: Stichprobe - Rücklauf nach beruflicher Situation ............................... 48

Tabelle 6: Hochrechnung der Straftaten ................................................................ 53

Tabelle 7: Gesamtbetrachtung der Deliktsgruppen –Geschädigte (N=3170) . 59

Tabelle 8: Opferwerdung nach Geschlecht (Geschädigtenechtzahl);

(N=3161) ....................................................................................................................... 60

Tabelle 9: Einzelbetrachtung Diebstahlsdelikte – Opferwerdung nach

Geschlecht (Geschädigtenechtzahl); (N=3161) ................................................... 61

Tabelle 10: Einzelbetrachtung Computerkriminalität – Opferwerdung nach

Geschlecht (Geschädigtenechtzahl); (N=3161) ................................................... 61

Tabelle 11: Opferwerdung nach Altersgruppen in % (N=3147) .......................... 63

Tabelle 12: Opferwerdung nach Erwerbsstatus (N=3149) .................................... 64

Tabelle 13: Opferwerdung nach Bildungsstatus (N=3140) ................................... 65

Tabelle 14: Art der Anzeigenerstattung .................................................................. 66

Tabelle 15: Gesamtbetrachtung der Deliktsgruppen – Dunkelfeldquoten

(N=3170) ....................................................................................................................... 67

Tabelle 16: Dunkelfeld Diebstahl (N=3170) ............................................................. 68

Tabelle 17: Gründe für unterlassene Anzeige (Diebstahl) .................................... 69

Tabelle 18: Dunkelfeld Betrug (N=3170 ................................................................... 70

Tabelle 19: Gründe für unterlassene Anzeige ........................................................ 71

Tabelle 20: Dunkelfeld Sachbeschädigung (N=3170) .......................................... 72

Tabelle 21: Gründe für unterlassene Anzeige ........................................................ 73

Tabelle 22: Dunkelfeld Computerkriminalität (N=3170) ........................................ 74

Tabelle 23: Gründe für unterlassene Anzeige ........................................................ 75

Tabelle 24: Dunkelfeld Raub (N=3170) .................................................................... 76

Tabelle 25: Gründe für unterlassene Anzeige ........................................................ 76

Tabelle 26: Dunkelfeld Körperverletzung (N=3170) ............................................... 77

Tabelle 27: Gründe für unterlassene Anzeige ........................................................ 78

Tabelle 28: Dunkelfeld Sexualdelikte (N=3170) ...................................................... 79

Tabelle 29: Gründe für unterlassene Anzeige ........................................................ 80

Tabelle 30: Dunkelfeld häusliche Gewalt (N=3170) .............................................. 81

Tabelle 31: Gründe für unterlassene Anzeige ........................................................ 83

Tabelle 32: In welchem Zusammenhang ist die Tat passiert (Raub) .................. 84

Tabelle 33: In welchem Zusammenhang ist die Tat passiert

(Körperverletzungsdelikte) ........................................................................................ 85

Tabelle 34: In welchem Zusammenhang ist die Tat passiert (Sexualdelikte) .... 86

Tabelle 35: Befragung und vollständige Sachverhaltsaufnahme ...................... 87

Tabelle 36: Durchführung von Ermittlungen ........................................................... 88

Tabelle 37: Unterbreiten von Hilfsangeboten und rechtliche Aufklärung ......... 89

Tabelle 38: Wahrgenommene Polizeipräsenz gesamte Stichprobe .................. 91

Tabelle 39 Wahrgenommene Polizeipräsenz nach Alter ..................................... 92

Tabelle 40 Wahrgenommene Polizeipräsenz nach Alter und Geschlecht ....... 92

Tabelle 41 Wahrgenommene Polizeipräsenz nach Region und Geschlecht ... 93

Page 173: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

173

Tabelle 42: Faktorladungen und Itemkennwerte der Dimension Zufriedenheit

mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung ................................................................ 93

Tabelle 43 Dimension Zufriedenheit mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung

nach Alter .................................................................................................................... 94

Tabelle 44 Dimension Zufriedenheit mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung

nach Alter (kategorisierte Variable) ........................................................................ 94

Tabelle 45 Dimension Zufriedenheit mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung

nach Alter und Geschlecht ...................................................................................... 95

Tabelle 46 Dimension Zufriedenheit mit der polizeilichen Aufgabenerfüllung

nach Alter und Geschlecht (kategorisierte Variable) .......................................... 95

Tabelle 47 Einzelitems der Dimension Zufriedenheit mit der polizeilichen

Aufgabenerfüllung ..................................................................................................... 96

Tabelle 48 Einzelitems der Dimension Zufriedenheit mit der polizeilichen

Aufgabenerfüllung, Anteil derer, die Aufgaben ungenügend bis ausreichend

erfüllt sehen. ................................................................................................................ 97

Tabelle 49 Einzelitems der Dimension Zufriedenheit mit der polizeilichen

Aufgabenerfüllung, Anteil derer, die Aufgaben ungenügend bis ausreichend

erfüllt sehen, nach Alter und Geschlecht............................................................... 98

Tabelle 50 Einzelitems der Dimension Zufriedenheit mit der polizeilichen

Aufgabenerfüllung, Anteil derer, die Aufgaben ungenügend bis ausreichend

erfüllt sehen, nach Region und Geschlecht ........................................................ 100

Tabelle 51 Faktorladungen und Itemkennwerte der Dimension Bewertung der

Polizei im Wohnort .................................................................................................... 101

Tabelle 52 Dimension Bewertung der Polizei im Wohnort nach Alter .............. 102

Tabelle 53 Dimension Bewertung der Polizei im Wohnort nach Alter

(kategorisierte Variable).......................................................................................... 102

Tabelle 54 Dimension Bewertung der Polizei im Wohnort nach Alter und

Geschlecht ................................................................................................................ 103

Tabelle 55 Dimension Bewertung der Polizei im Wohnort nach Alter und

Geschlecht (kategorisierte Variable) .................................................................... 103

Tabelle 56 Einzelitems der Dimension Bewertung der Polizei im Wohnort ....... 104

Tabelle 57 Einzelitems der Dimension Bewertung der Polizei im Wohnort, Anteil

derer, die Aufgaben ungenügend bis ausreichend erfüllt sehen .................... 104

Tabelle 58 Einzelitems der Dimension Bewertung der Polizei im Wohnort, Anteil

derer, die Aufgaben ungenügend bis ausreichend erfüllt sehen, nach Alter

und Geschlecht ........................................................................................................ 105

Tabelle 59 Einzelitems der Dimension Bewertung der Polizei im Wohnort, Anteil

derer, die Aufgaben ungenügend bis ausreichend erfüllt sehen, nach Region

und Geschlecht ........................................................................................................ 106

Tabelle 60 Häufigkeit des Kontakts mit der Polizei gesamte Stichprobe ......... 106

Tabelle 61 Häufigkeit des Kontakts mit der Polizei nach Alter ........................... 107

Tabelle 62 Häufigkeit des Kontakts mit der Polizei nach Alter und Geschlecht

..................................................................................................................................... 107

Tabelle 63 Häufigkeit des Kontakts mit der Polizei nach Region und

Geschlecht ................................................................................................................ 107

Tabelle 64: Art des Kontakts mit der Polizei gesamte Stichprobe

(Mehrfachantworten) .............................................................................................. 108

Page 174: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

174

Tabelle 65: Häufigkeit des Kontakts mit der Polizei nach Alter

(Mehrfachantworten) .............................................................................................. 108

Tabelle 66 Art des Kontakts mit der Polizei nach Alter und Geschlecht

(Mehrfachantworten) .............................................................................................. 108

Tabelle 67 Zufriedenheit mit dem letzten Kontakt nach Alter ........................... 109

Tabelle 68 Zufriedenheit mit dem letzten Kontakt nach Alter und Geschlecht

..................................................................................................................................... 109

Tabelle 69 Zufriedenheit mit dem letzten Kontakt nach Region und

Geschlecht ................................................................................................................ 110

Tabelle 70 Einzelitems Bewertung des letzten Kontakts ...................................... 111

Tabelle 71 Einzelitems Bewertung des letzten Kontakts, Anteil derer, die den

Aussagen nicht zustimmen. .................................................................................... 112

Tabelle 72 Einzelitems Bewertung des letzten Kontakts, Anteil derer, die den

Aussagen nicht zustimmen, nach Alter und Geschlecht ................................... 113

Tabelle 73 Einzelitems Bewertung des letzten Kontakts, Anteil derer, die den

Aussagen nicht zustimmen, nach Region und Geschlecht .............................. 114

Tabelle 74: Täter-Opfer-Beziehung ........................................................................ 115

Tabelle 75: Folgen der Tat ....................................................................................... 117

Tabelle 76: In welchem Zusammenhang ist die Tat passiert (Raub) ................ 118

Tabelle 77: In welchem Zusammenhang ist die Tat passiert

(Körperverletzungsdelikte) ...................................................................................... 119

Tabelle 78: In welchem Zusammenhang ist die Tat passiert (Sexualdelikte) .. 120

Tabelle 79 Allgemeines Sicherheitsgefühl gesamte Stichprobe ....................... 123

Tabelle 80 Allgemeines Sicherheitsgefühl gesamte Stichprobe (kategorisierte

Variable) .................................................................................................................... 123

Tabelle 81 Sicherheitsgefühl am Tag nach Alter ................................................. 123

Tabelle 82 Sicherheitsgefühl bei Dunkelheit nach Alter ..................................... 124

Tabelle 83 Sicherheitsgefühl am Tag nach Alter (kategorisierte Variable) ..... 124

Tabelle 84 Sicherheitsgefühl bei Dunkelheit nach Alter (kategorisierte Variable)

..................................................................................................................................... 124

Tabelle 85 Sicherheitsgefühl am Tag nach Alter und Geschlecht ................... 125

Tabelle 86 Sicherheitsgefühl bei Dunkelheit nach Alter und Geschlecht ....... 126

Tabelle 87 Sicherheitsgefühl am Tag nach Alter und Geschlecht

(kategorisierte Variable).......................................................................................... 126

Tabelle 88 Sicherheitsgefühl bei Dunkelheit nach Alter und Geschlecht

(kategorisierte Variable).......................................................................................... 127

Tabelle 89 Sicherheitsgefühl am Tag nach Region und Geschlecht ............... 127

Tabelle 90 Sicherheitsgefühl bei Dunkelheit nach Region und Geschlecht ... 128

Tabelle 91 Sicherheitsgefühl am Tag nach Region und Geschlecht

(kategorisierte Variable).......................................................................................... 128

Tabelle 92 Sicherheitsgefühl bei Dunkelheit nach Region und Geschlecht

(kategorisierte Variable).......................................................................................... 129

Tabelle 93 Dimension affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter .......................... 130

Tabelle 94 Dimension affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und Geschlecht

..................................................................................................................................... 130

Tabelle 95 Dimension affektive Kriminalitätsfurcht nach Region und

Geschlecht ................................................................................................................ 131

Tabelle 96 Items der Dimension affektive Kriminalitätsfurcht ............................ 131

Page 175: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

175

Tabelle 97 Items der Dimension affektive Kriminalitätsfurcht (kategorisierte

Variable) .................................................................................................................... 132

Tabelle 98 Deliktsbereiche der Dimension affektive Kriminalitätsfurcht, Anteil

derer, die dies für eher/sehr wahrscheinlich halten, nach Alter ....................... 132

Tabelle 99 Deliktsbereiche der Dimension affektive Kriminalitätsfurcht, Anteil

derer, die dies für eher/sehr wahrscheinlich halten, nach Alter und Geschlecht

..................................................................................................................................... 133

Tabelle 100 Deliktsbereiche der Dimension affektive Kriminalitätsfurcht, Anteil

derer, die dies für eher/sehr wahrscheinlich halten, nach Region und

Geschlecht ................................................................................................................ 134

Tabelle 101 Deliktsgruppe Diebstahl (Einzelitems) ............................................... 134

Tabelle 102 Deliktsgruppe Diebstahl (Einzelitems – kategorisierte Variable) .. 135

Tabelle 103 Deliktsgruppe Diebstahl, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter 135

Tabelle 104 Deliktsgruppe Diebstahl, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter

(kategorisierte Variable).......................................................................................... 135

Tabelle 105 Deliktsgruppe Diebstahl, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter

und Geschlecht ........................................................................................................ 136

Tabelle 106 Deliktsgruppe Diebstahl, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter

und Geschlecht (kategorisierte Variable) ............................................................ 136

Tabelle 107 Deliktsgruppe Diebstahl, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region

und Geschlecht ........................................................................................................ 136

Tabelle 108 Deliktsgruppe Diebstahl, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region

und Geschlecht (kategorisierte Variable) ............................................................ 137

Tabelle 109 Deliktsgruppe Betrug (Einzelitems).................................................... 137

Tabelle 110 Deliktsgruppe Betrug (Einzelitems – kategorisierte Variable) ....... 138

Tabelle 111 Deliktsgruppe Betrug, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter .... 138

Tabelle 112 Deliktsgruppe Betrug, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter

(kategorisierte Variable).......................................................................................... 138

Tabelle 113 Deliktsgruppe Betrug, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und

..................................................................................................................................... 139

Tabelle 114 Deliktsgruppe Betrug, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und

Geschlecht (kategorisierte Vairable) .................................................................... 139

Tabelle 115 Deliktsgruppe Betrug, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region

und Geschlecht ........................................................................................................ 139

Tabelle 116 Deliktsgruppe Betrug, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region

und Geschlecht (kategorisierte Variable) ............................................................ 140

Tabelle 117 Deliktsgruppe Sachbeschädigung (Einzelitems) ............................ 140

Tabelle 118 Deliktsgruppe Sachbeschädigung (Einzelitems – kategorisierte

Variable) .................................................................................................................... 140

Tabelle 119 Deliktsgruppe Sachbeschädigung, affektive Kriminalitätsfurcht

nach Alter .................................................................................................................. 141

Tabelle 120 Deliktsgruppe Sachbeschädigung, affektive Kriminalitätsfurcht

nach Alter (kategorisierte Variable) ...................................................................... 141

Tabelle 121 Deliktsgruppe Sachbeschädigung, affektive Kriminalitätsfurcht

nach Alter und Geschlecht .................................................................................... 141

Tabelle 122 Deliktsgruppe Sachbeschädigung, affektive Kriminalitätsfurcht

nach Alter und Geschlecht (kategorisierte Variable) ........................................ 142

Page 176: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

176

Tabelle 123 Deliktsgruppe Sachbeschädigung, affektive Kriminalitätsfurcht

nach Region und Geschlecht ................................................................................ 142

Tabelle 124 Deliktsgruppe Sachbeschädigung, affektive Kriminalitätsfurcht

nach Region und Geschlecht (kategorisierte Variable) .................................... 143

Tabelle 125 Raubdelikte (Einzelitem) ..................................................................... 143

Tabelle 126 Raubdelikte (Einzelitem - kategorisierte Variable) ......................... 143

Tabelle 127 Raubdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter .................... 144

Tabelle 128 Raubdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter (kategorisierte

Variable) .................................................................................................................... 144

Tabelle 129 Raubdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und

Geschlecht ................................................................................................................ 144

Tabelle 130 Raubdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach Alter und

Geschlecht (kategorisierte Variable) .................................................................... 145

Tabelle 131 Raubdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region und

Geschlecht ................................................................................................................ 145

Tabelle 132 Raubdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach Region und

Geschlecht (kategorisierte Variable) .................................................................... 146

Tabelle 133 Deliktsgruppe Sexualdelikte (Einzelitems) ........................................ 146

Tabelle 134 Deliktsgruppe Sexualdelikte (Einzelitems - kategorisierte Variable)

..................................................................................................................................... 147

Tabelle 135 Deliktsgruppe Sexualdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach

Alter ............................................................................................................................ 147

Tabelle 136 Deliktsgruppe Sexualdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach

Alter (kategorisierte Variable) ................................................................................ 147

Tabelle 137 Deliktsgruppe Sexualdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach

Alter und Geschlecht............................................................................................... 148

Tabelle 138 Deliktsgruppe Sexualdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach

Alter und Geschlecht (kategorisierte Variable) .................................................. 148

Tabelle 139 Deliktsgruppe Sexualdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach

Region und Geschlecht .......................................................................................... 148

Tabelle 140 Deliktsgruppe Sexualdelikte, affektive Kriminalitätsfurcht nach

Region und Geschlecht (kategorisierte Variable) .............................................. 149

Tabelle 141 Deliktsgruppe Computerkriminalität (Einzelitems) ......................... 149

Tabelle 142 Deliktsgruppe Computerkriminalität (Einzelitems - kategorisierte

Variable) .................................................................................................................... 150

Tabelle 143 Deliktsgruppe Computerkriminalität, affektive Kriminalitätsfurcht

nach Alter .................................................................................................................. 150

Tabelle 144 Deliktsgruppe Computerkriminalität, affektive Kriminalitätsfurcht

nach Alter (kategorisierte Variable) ...................................................................... 150

Tabelle 145 Deliktsgruppe Computerkriminalität, affektive Kriminalitätsfurcht

nach Alter und Geschlecht .................................................................................... 151

Tabelle 146 Deliktsgruppe Computerkriminalität, affektive Kriminalitätsfurcht

nach Alter und Geschlecht (kategorisierte Variable) ........................................ 151

Tabelle 147 Deliktsgruppe Computerkriminalität, affektive Kriminalitätsfurcht

nach Region und Geschlecht ................................................................................ 151

Tabelle 148 Deliktsgruppe Computerkriminalität, affektive Kriminalitätsfurcht

nach Region und Geschlecht (kategorisierte Variable) .................................... 152

Tabelle 149 Deliktsgruppe Körperverletzung (Einzelitems) ................................. 152

Page 177: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

177

Tabelle 150 Deliktsgruppe Körperverletzung (Einzelitems - kategorisierte

Variable) .................................................................................................................... 152

Tabelle 151 Deliktsgruppe Körperverletzung, affektive Kriminalitätsfurcht nach

Alter ............................................................................................................................ 153

Tabelle 152 Deliktsgruppe Körperverletzung, affektive Kriminalitätsfurcht nach

Alter (kategorisierte Variable) ................................................................................ 153

Tabelle 153 Deliktsgruppe Körperverletzung, affektive Kriminalitätsfurcht nach

Alter und Geschlecht............................................................................................... 153

Tabelle 154 Deliktsgruppe Körperverletzung, affektive Kriminalitätsfurcht nach

Alter und Geschlecht (kategorisierte Variable) .................................................. 154

Tabelle 155 Deliktsgruppe Körperverletzung, affektive Kriminalitätsfurcht nach

Region und Geschlecht .......................................................................................... 154

Tabelle 156 Deliktsgruppe Körperverletzung, affektive Kriminalitätsfurcht nach

Region und Geschlecht (kategorisierte Variable) .............................................. 155

Tabelle 157 Häusliche Gewalt (Einzelitem) ........................................................... 155

Tabelle 158 Häusliche Gewalt (Einzelitem - kategorisierte Variable) ............... 155

Tabelle 159 Deliktsgruppe Häusliche Gewalt, affektive Kriminalitätsfurcht nach

Alter ............................................................................................................................ 155

Tabelle 160 Deliktsgruppe Häusliche Gewalt, affektive Kriminalitätsfurcht nach

Alter (kategorisierte Variable) ................................................................................ 156

Tabelle 161 Deliktsgruppe Häusliche Gewalt, affektive Kriminalitätsfurcht nach

Alter und Geschlecht............................................................................................... 156

Tabelle 162 Deliktsgruppe Häusliche Gewalt, affektive Kriminalitätsfurcht nach

Alter und Geschlecht (kategorisierte Variable) .................................................. 156

Tabelle 163 Deliktsgruppe Häusliche Gewalt, affektive Kriminalitätsfurcht nach

Region und Geschlecht .......................................................................................... 157

Tabelle 164 Deliktsgruppe Häusliche Gewalt, affektive Kriminalitätsfurcht nach

Region und Geschlecht (kategorisierte Variable) .............................................. 157

Tabelle 165 Faktorladungen und Itemkennwerte der Dimensionen

Vermeidungs- und Schutzverhalten ...................................................................... 158

Tabelle 166 Dimension Vermeidungsverhalten nach Alter................................ 159

Tabelle 167 Dimension Vermeidungsverhalten nach Alter (kategorisierte

Variable) .................................................................................................................... 159

Tabelle 168 Dimension Vermeidungsverhalten nach Alter und Geschlecht .. 160

Tabelle 169 Dimension Vermeidungsverhalten nach Alter und Geschlecht

(kategorisierte Variable).......................................................................................... 160

Tabelle 170 Einzelitems der Dimension Vermeidungsverhalten ........................ 161

Tabelle 171 Einzelitems der Dimension Vermeidungsverhalten, Anteil derer, die

dies häufig/immer tun, nach Alter ......................................................................... 161

Tabelle 172 Einzelitems der Dimension Vermeidungsverhalten, Anteil derer, die

dies häufig/immer tun, nach Alter und Geschlecht ........................................... 162

Tabelle 173 Einzelne Schutzmaßnahmen ............................................................. 163

Tabelle 174 Einzelne Schutzmaßnahmen, Anteil derer, die dies häufig/immer

tun, nach Alter .......................................................................................................... 164

Tabelle 175 Einzelne Schutzmaßnahmen, Anteil derer, die dies häufig/immer

tun, nach Geschlecht und Alter ............................................................................ 165

Page 178: Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in ... · Stand: 25.07.2017 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

178

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Verhältnis von absolutem und relativem Dunkelfeld .................... 15

Abbildung 2: Synopse der verschiedenen Fragearten nach Meissner ............. 25

Abbildung 3: Zusammenhang Wohnort und Diebstahlsopfer;

(Geschädigtenechtzahl) (N=3132) .......................................................................... 55

Abbildung 4: Zusammenhang Wohnort und Opfer eines Diebstahls aus der

Wohnung; (Geschädigtenechtzahl) (N=3132) ...................................................... 56

Abbildung 5: Zusammenhang Wohnort und Opfer eines Fahrraddiebstahls;

(Geschädigtenechtzahl) (N=3132) .......................................................................... 57

Abbildung 6: Zusammenhang Wohnort und Sachbeschädigungssopfer;

(Geschädigtenechtzahl) (N=3132) .......................................................................... 58