24
Erzeugung exotischer Atomkerne

Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen

Erzeugung exotischer Atomkerne

Page 2: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen

Kernfusion in Sternen

Der Ursprung der Elemente

Nukleosynthese nach dem Urknall

Neutroneneinfang in Roten Riesensternen oder Supernovae

Krebsnebel

Supernova beobachtet 1054

Page 3: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen

M 8M

Roten Riese Weiβer Zwerg

Zwiebelschalenstruktur kurz vor Explosion

Geburt und Tod der Sterne

8M M 15M

Supernova II1.4M Mcore 2M

Neutronen Stern

M 15M

Supernova IIaM 2M

Schwarzes Loch

Page 4: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen

number of neutrons

nu

mb

er

of

pro

ton

s

Nucleosynthese in Supernova-Explosionen:

Schneller Neutroneneinfang durch instabile (neutronenreiche) Isotope

Fusion in Sternen

Der Ursprung der Elemente

Page 5: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen

Reaktionsmechanismen zur Erzeugung radioaktiver Strahlen

Protonen-indizierte Reaktionen Schwerionen-induzierte Reaktionen

Page 6: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen

Fragmentation im Fluge

Ionen-Separation on-line „ISOL“

Page 7: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen

Zwei moderne Methoden zur Erzeugung und Untersuchung seltener Isotope

Fragmentation „im Fluge“ (IF): Gestoppte und wiederbeschleunigte Ionen„Ionen Separation Online (ISOL):

Relativistische Schwerionenstrahlen Intensive Protonenstrahlen

Dünnes Target:Projektilfragmentation

Fragmentseparator

Speicherring

Heißes, dickes Target:Targetfragmentation

Ionenquelle

Massenseparatorgeringer Auflösungs

Ionenkühlung

Ionenfallen

ms - s

Page 8: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen

Konzepte für ISOL

Page 9: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen

Oberflächen-Ionenquelle

ISOLDE (CERN)

Strahl aus dem PS Booster:Verbund aus 4 kleinen Synchrotrons liefert 1 GeV Protonen, 3.21013/s (alle 1.2 s)

Some of the targets used at ISOLDE consist of molten metals kept at temperatures from 700o C and up to about 1400o C. Such targets are characterized by a relatively long release time of the produced isotopes and a typical time constant of the release is about 30 seconds. Faster release times, in the order of one second or less, can be obtained, if target material in the form of refractory metal powder, metals or carbides is used at temperatures above 2000o C. An expected decrease in the release time due to the "shock-wave" effect of the pulsed proton beam has been observed. Time constants down to some tenths of a second can be reached for the fastest targets.

Page 10: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen

The ISOLDE PS-Booster facility is equipped with two isotope separators. The General Purpose Separator (GPS) is designed to allow three beams, within a mass range of ± 15%, to be selected and delivered to the experimental hall. The magnet is double focussing H-magnet with a bending angle of 70° and a mean bending radius of 1.5 m. The mass resolving power is M/M=2400.

The second separator, the High Resolution Separator (HRS), is equipped with two bending C-magnets with bending angles 90° and 60° degrees, respectively. At the moment one single mass, with a resolution of about M/M=5.000, can be separated routinely with the HRS separator. The calculated beam profiles for the masses 99, 100 and 101 are shown in the figure. It will be possible to achieve a maximal resolution of more than 30.000.

Separatoren an ISOLDE (CERN)

Page 11: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen
Page 12: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen

Konzepte für Separation im Fluge

Page 13: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen

Erzeugung hochgeladener Isotope an der GSI

Page 14: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen
Page 15: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen

Beispiel: 78Ni

Page 16: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen

B - E - B Separation Method

Page 17: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen

Reichweite und Energieverlust geladener Teilchenin Materie nach Bethe-Bloch

Page 18: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen

Der Fragmentseparator der GSI

Page 19: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen
Page 20: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen
Page 21: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen
Page 22: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen
Page 23: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen
Page 24: Erzeugung exotischer Atomkerne. Kernfusion in Sternen Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Neutroneneinfang in Roten Riesensternen

GSI:Kombination von relativistischen Ionenstrahlen, Fragmentseparator und Speicherring (oder Neutronendetektor)