43
Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 0 Ethische Fragestellungen bei Demenz Karin Gollan Fachbereich Ethik Malteser Deutschland gGmbH Dr. Peter-Felix Ruelius Zentralbereich Christliche Unternehmenskultur und Ethik BBT-Gruppe

Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 0

Ethische Fragestellungen bei Demenz Karin Gollan Fachbereich Ethik Malteser Deutschland gGmbH

Dr. Peter-Felix Ruelius Zentralbereich Christliche Unternehmenskultur und Ethik BBT-Gruppe

Page 2: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 1

Was ist eine Patientenverfügung (PV)?

Eine schriftliche Willensbekundung des Verfügenden über dessen Behandlungswünsche (z.B. Abbruch oder Weiterführung von lebenserhaltenden Maßnahmen) in medizinischen Fragen im Falle seiner Äußerungs- und Einwilligungsunfähigkeit.

Die Ausgangsfrage der Patientenverfügung lautet: „Wie möchte ich behandelt werden, wenn ich mich selber dazu nicht mehr äußern kann?“

Page 3: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 2

Zustandekommen einer medizinischen Behandlung

Indikation des Arztes

Wille des Patienten

Page 4: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 3

Das Arzt-Patienten-Verhältnis

Aktueller Patientenwille Vorausgefügter Patientenwille Mutmaßlicher Patientenwille Allgemeine Werte

Page 5: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 4

Patientenverfügung – Blick in die Gesetzgebung

Einwilligungsfähiger Volljähriger Für den Fall der Einwilligungsunfähigkeit Schriftlich In bestimmte Untersuchungen einwilligen oder untersagen Jederzeit formlos widerrufbar Keine Reichweitenbeschränkung: Geltung der PV unabhängig von Art und

Stadium einer Erkrankung des Betreuten Behandelnder Arzt prüft Indikation. Er und der Betreuer erörtern indizierte

Maßnahmen unter Berücksichtigung des Patientenwillens

Grundlage in § 1901a:

Page 6: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 5

Page 7: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 6

Patientenverfügung

2. Situationen, in denen diese Verfügung gelten soll

Auszug Malteser Patientenverfügung

Page 8: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 7

Patientenverfügung und Demenz

Inwiefern kann der Zustand einer Demenz / die Lebensqualität bei Demenz in gesunden Tagen antizipiert werden?

Können Menschen mit Demenz noch eine Patientenverfügung erstellen, bzw. kann bei Menschen mit Demenz noch eine Einwilligungsfähigkeit attestiert werden?

Können Menschen mit Demenz ihre Patientenverfügung widerrufen?

Fragestellungen

Page 9: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 8

Patientenverfügung und Demenz

Es ist fraglich, ob alle Menschen, die eine Patientenverfügung erstellen, sich tatsächlich mit der Reichweite und den Konsequenzen auseinandersetzen.

Der Wunsch, leben zu wollen, kann sich mit dem Krankheitsempfinden ändern.

Die Vorstellung davon, was ein lebenswertes Leben ausmacht, kann sich mit dem Krankheitsempfinden ändern.

Es besteht ein Risiko, dass der vormals formulierte Wille nicht dem aktuellen Empfinden in der Situation entspricht.

Inwiefern kann der Zustand einer Demenz / die Lebensqualität bei Demenz in gesunden Tagen antizipiert werden?

Page 10: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 9

Patientenverfügung und Demenz

Der Deutsche Ethikrat spricht von einer „uneingeschränkten Selbstbestimmungsfähigkeit bei voller Entscheidungs- und Einwilligungsfähigkeit im Frühstadium der Demenz“.

(Demenz und Selbstbestimmung. Stellungnahme des Deutschen Ethikrats, 2012)

Können Menschen mit Demenz noch eine Patientenverfügung erstellen, bzw. kann bei Menschen mit Demenz noch eine Einwilligungsfähigkeit attestiert werden?

Page 11: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 10

Patientenverfügung und Demenz

Kontroverse Debatte darüber, welche Bedeutung dem „natürlichen Willen“ von Menschen mit Demenz bei Behandlungsentscheidungen eingeräumt werden soll.

Definition: Von einem natürlichen Willen spricht man juristisch, wenn eine Person einen Willen in Worten oder auch in körperlichem Abwehrausdruck äußert, aber nicht mehr voll über ihre kognitiven Fähigkeiten verfügt.

Können Menschen mit Demenz ihre Patientenverfügung wiederrufen?

Page 12: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 11

Patientenverfügung und Demenz

Nur freie und informierte Willensäußerungen entscheidungskompetenter Personen können sinnvoll als autonome Entscheidungen bezeichnet werden

Natürliche Willensäußerungen sind keine autonomen Äußerungen und fallen daher nicht unter das ethische Prinzip des Respekts vor der Autonomie

Nur ein kleiner Teil des nonverbalen Verhaltens sind Willensäußerungen Natürliche Willensäußerungen sind ethisch dann relevant, wenn die

autonomieorientierte Handlung nur gegen Widerstand der betroffenen Person ausgeführt werden kann

Konflikt zwischen natürlichem und vorausgefügtem Willen

Page 13: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 12

Patientenverfügung und Demenz

Menschen mit Demenz können über eine eingeschränkte Selbstbestimmungs-fähigkeit verfügen. Diese Teilautonomie / imperfekte Selbstbestimmung gilt es zu schützen.

Kann eine Entscheidungsunfähigkeit nicht zweifelsfrei festgestellt werden, ist wegen der Unumkehrbarkeit des Unterlassens lebenserhaltender Maßnahmen lebensbe-jahenden Bekundungen der Vorrang vor anderslautenden Patientenverfügungen zu geben.

Autonomie nicht als Maß aller Dinge setzen, existenzielle Entscheidungen auch vom Wohlbefinden eines Menschen abhängig machen, unabhängig von seiner kognitiven und intellektuellen Leistungsfähigkeit

Konflikt zwischen natürlichem und vorausgefügtem Willen

Page 14: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 13

Patientenverfügung und Demenz

5. Verbindlichkeit und Widerruf

Auszug Malteser Patientenverfügung

Page 15: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 14

Patientenverfügung und Demenz

Beratung bei der Erstellung einer Patientenverfügung Alternative: Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung Nutzung von Beratungsinstrumenten wie der Ethischen

Fallbesprechung. Ziel: gemeinsame, möglichst einvernehmliche Lösung für alle Betroffenen

Im Konfliktfall Einschaltung des Betreuungsgerichts Autonome Positionierung zum natürlichen Willen in der

Patientenverfügung Möglichkeit der Stellvertreterverfügung

Fazit

Page 16: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 15

Künstliche Ernährung bei Menschen mit Demenz

Die Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit hat nicht nur einen zentralen biologischen Zweck, sie erfüllt auch wichtige soziale, religiöse und symbolische Funktionen.

Das gemeinsame Essen von Menschen, das Stillen des Kindes, das Anreichen der Mahlzeit bei kranken oder alten Menschen drückt soziale, familiäre Verbundenheit, Sorge und Zuneigung aus.

Ein Mensch, der unfähig wird, Nahrung zu sich zu nehmen, der diese willentlich oder unwillentlich verweigert, beunruhigt und erschreckt sein Umfeld.

Hintergrund

Page 17: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 16

Künstliche Ernährung bei Menschen mit Demenz

Essen und Trinken sind für Menschen mit Demenz oftmals eine der verbliebenen Freuden

Mahlzeiten knüpfen an bekannte Abläufe an und helfen, den Tag zu strukturieren

Da Mahlzeiten meistens in Gemeinschaft aufgenommen werden, werden soziale Kontakte befördert

Menschen mit Demenz sollten solange wie möglich bei der selbständigen Nahrungsaufnahme unterstützt werden

Hintergrund

Page 18: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 17

Künstliche Ernährung bei Menschen mit Demenz

Im Verlauf der Erkrankung kommt es dazu, dass die Betroffenen zu wenig Nahrung aufnehmen oder die Nahrungsaufnahme verweigern. Mögliche Gründe hierfür sind: Appetitlosigkeit Aufmerksamkeitsstörung Unruhe / erhöhter Energiebedarf Veränderter Geschmackssinn Zahnprobleme Pflegebedürftigkeit Schluckbeschwerden

Hintergrund

Page 19: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 18

Künstliche Ernährung bei Menschen mit Demenz

Vor dem Hintergrund von starkem Gewichtsverlust und Mangelernährung stellt sich die Frage der künstlichen Ernährung: „Verhungern“ und „Verdursten“ oder künstliche Ernährung? Fürsorglichkeit versus Nichtschaden und Respekt vor der Autonomie

Fragestellung und ethisches Dilemma

Page 20: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 19

Künstliche Ernährung bei Menschen mit Demenz

Eine Basisbetreuung steht jedem Menschen immer zu! Zur Basisbetreuung gehören:

„Menschenwürdige Unterbringung, Zuwendung, Körperpflege, Lindern von Schmerzen, Atemnot und Übelkeit sowie Stillen von Hunger und Durst“

(Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung, 2011)

Dies bedeutet aber nicht immer die Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr. Die künstliche Ernährung ist keine Basisbetreuung, sondern eine

medizinische Maßnahme.

Fragestellung und ethisches Dilemma

Page 21: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 20

Künstliche Ernährung bei Menschen mit Demenz

Als medizinische Maßnahme bedarf die künstliche Ernährung einer Legitimation bezogen auf den jeweiligen Einzelfall: Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts (01.09.2009):

Der vorausverfügte oder mutmaßliche Wille eines Patienten ist maßgeblich unabhängig von Art und Stadium einer Erkrankung. Das gilt auch für die künstliche Ernährung bei Menschen mit Demenz.

Ist sie medizinisch indiziert? Bietet sie dem Patienten mehr Nutzen als Schaden? Entspricht sie dem Patientenwillen?

Fragestellung und ethisches Dilemma

Page 22: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 21

Zustandekommen einer medizinischen Behandlung

Indikation des Arztes

Wille des Patienten

Page 23: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 22

Künstliche Ernährung bei Menschen mit Demenz

Kann die künstliche Ernährung folgende Aspekte positiv beeinflussen? Lebensverlängerung Verhinderung von Aspirationspneumonien Verbesserung des Ernährungszustands Verbesserung der Lebensqualität

Indikation / Nutzen

Page 24: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 23

Künstliche Ernährung bei Menschen mit Demenz

Sterberate von Demenz-Patienten mit PEG (Sanders et al. 2009): 1 Monat 54 Prozent 3 Monate 78 Prozent 6 Monate 81 Prozent 1 Jahr 90 Prozent Demenz mit Nahrungsverweigerung = Krankheit im Endstadium

Lebensverlängerung

Page 25: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 24

Künstliche Ernährung bei Menschen mit Demenz

Lassen sich mit künstlicher Ernährung nicht sicher vermeiden Eventuell vergrößert sich die Gefahr der Aspiration der Sondenkost

durch Aufstoßen oder Erbrechen

Aspirationspneumonien

Verbesserung des Ernährungszustandes Evtl. kurzfristig leichte Verbesserung, langfristiger Nutzen fraglich

Page 26: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 25

Künstliche Ernährung bei Menschen mit Demenz

Kein sicherer Nachweis

Verschlechterung der Lebensqualität häufig durch Fixierung, lokale Komplikationen, fehlende Zuwendung bei der Anreichung von Nahrung

es gibt keine Hinweise dafür, dass eine PEG-Ernährung bei Patienten mit fortgeschrittener Demenz die Überlebenszeit verlängert, Lebensqualität verbessert, Aspirationspneumonien verhindert und Mangelernährung mindert

Verbesserung der Lebensqualität

Page 27: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 26

Künstliche Ernährung bei Menschen mit Demenz

Nicht das Krankheitsbild per se ist entscheidungsrelevant, sondern das

individuelle Nutzen-Schaden-Verhältnis.

Page 28: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 27

Künstliche Ernährung bei Menschen mit Demenz

Entscheidungs- algorithmus (nach Synofzik & Marckmann)

Page 29: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 28

Künstliche Ernährung bei Menschen mit Demenz

Der Nutzen künstlicher Ernährung für Demenzpatienten ist fraglich

Künstliche Ernährung sollte nicht als Routinemaßnahme eingesetzt werden

Es muss ein klares Behandlungsziel geben, das erreicht werden kann

Wird mit einer künstlichen Ernährung begonnen, muss regelmäßig überprüft werden, ob das ursprüngliche Behandlungsziel fortbesteht und weiterhin erreicht werden kann.

Fazit

Page 30: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 29

Umgang mit Herausforderndem Verhalten

Mit dem Krankheitsverlauf zunehmend können Menschen mit Demenz ihre Bedürfnisse und Probleme nicht mehr adäquat verbal mitteilen.

Diese wachsende Einschränkung der Kommunikation führt dazu, dass die Betroffenen ihre Bedürfnisse mehr und mehr über ihr Verhalten äußern müssen.

Auslöser für solche Verhaltensformen können ein situativer, persönlicher Kontrollverlust, eine neue Umgebung oder Pflegesituation oder physiologische Gründe (Hunger, Durst, Schmerz…) sein

Hintergrund

Page 31: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 30

Umgang mit Herausforderndem Verhalten

Agitation

Erhebliche Unruhe / Umherwandern

Depressivität

Angst

Aggressivität

Häufige Formen

Page 32: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 31

Umgang mit Herausforderndem Verhalten

Diese Verhaltensformen haben für denjenigen, der sich verhält, Sinn, sind sinnhafter Ausdruck der menschlichen Psyche

Die Bewertung, ob ein Verhalten als herausfordernd Wahrgenommen wird, liegt bei der Person, die mit dem Menschen mit Demenz interagiert

Oft reagiert die Umwelt mit Unverständnis und Abwehr, weil sie das Verhalten nicht richtig deuten und verstehen kann, was wiederum leicht zur Verstärkung dieser Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz führen kann.

Hintergrund

Page 33: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 32

Umgang mit Herausforderndem Verhalten

Das auf den ersten Blick nicht situationsgerechte, sozial unangepasste Verhalten wird in der Fachsprache als sogenanntes „Herausforderndes Verhalten“ bezeichnet.

Dieser Begriff will ausdrücken, dass das beschriebene Verhalten an das Umfeld von Menschen mit Demenz Anforderungen im Umgang stellt.

Auch der Begriff „Herausforderndes Verhalten“ ist Anlass ethischer Reflexion, da er bereits eine Einordnung von Verhaltensweisen als herausfordernd vornimmt. Als ein alternativer Begriff wird in der Literatur z.B. „ungewohnte Verhaltensweisen“ vorgeschlagen.

Begriffserklärung

Page 34: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 33

Umgang mit Herausforderndem Verhalten

Die empfundenen Störfaktoren rücken in den Mittelpunkt der Betrachtung, die vermieden oder beeinflusst werden sollen.

Will man ausschließlich die Störung abstellen, verliert man den Blick auf den Sinngehalt des Verhaltens.

Wenn Menschen daran gehindert werden, Einfluss auf ihre Umgebung auszuüben und sich auszudrücken, erleben sie eine Einengung und Verletzung ihrer Selbstbestimmung.

Dies würde sowohl dem Wohlbefinden des Menschenmit Demenz schaden als auch seine Würde verletzen.

Gefahr von Werteverletzung

Page 35: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 34

Umgang mit Herausforderndem Verhalten

Mit Verständnis für die Ursache kann herausforderndes Verhalten als situativ sinnvolles Verhalten umgedeutet werden.

Dies erfordert eine intensive Beobachtung und Kenntnis der Biografie, einen flexiblen und kreativen Umgang.

Warum verhält sich die Person so? Was sind ihre Motive? Welche Faktoren tragen zum Verhalten bei?

Perspektivenwechsel

Page 36: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 35

Umgang mit Herausforderndem Verhalten

Bedürfnisse von Menschen mit Demenz, andern Bewohnern oder Patienten, der Versorgenden oder der Organisation treffen aufeinander. Hieraus können sich widersprüchliche Anforderungen ergeben.

Für solche Konflikte gibt es keine Standardlösungen

Sie benötigen eine systematische Analyse und einen hierarchieflachen, transparenten Diskurs aller Beteiligten

Eine Frage der Gerechtigkeit

Page 37: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 36

Ethische Fallbesprechung

„Ethische Fallbesprechung auf Station ist der systematische Versuch, im Rahmen eines strukturierten, von einem Moderator geleiteten Gesprächs mit einem multidisziplinären Team innerhalb eines begrenzten Zeitraumes zu der ethisch am besten begründbaren Entscheidung zu gelangen.“

(Steinkamp & Gordijn, 2003)

Definition

Page 38: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 37

Ethische Fallbesprechung

Ergebnissicherung und Empfehlung

Maßnahmensammlung / -beurteilung

Sammlung der Fakten

Klärung von Anlass und Fragestellung

Durchführung

Fragebogen als Leitfaden zur Moderation

Protokoll- bogen zur Dokumen- tation

Page 39: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 38

Ethische Fallbesprechung Faktensammlung

Pflegerische Gesichtspunkte Soziale

Gesichtspunkte

Psychische Gesichtspunkte

Medizinische Gesichtspunkte

Kommunikations- fähigkeit Spirituelle

Gesichtspunkte

Biographische Gesichtspunkte

Page 40: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 39

Ethische Fallbesprechung

Notieren Sie spontan alle Möglichkeiten, die zur Lösung des Problems beitragen könnten, auch solche, die Ihnen zunächst abwegig und kaum umsetzbar erscheinen. Denken Sie auch an die Möglichkeit, externe Dienste oder Personen hinzuzuziehen.

Maßnahmensammlung und Bewertung

Page 41: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 40

Ethische Fallbesprechung

Sie die einzelnen Maßnahmen nach den folgenden Kriterien und notieren Sie dazugehörende Bewertungssymbole. + Maßnahme erfüllt das Kriterium. – Maßnahme verstößt gegen das Kriterium. ? Es ist unbekannt / unklar / umstritten, ob die Maßnahme das Kriterium erfüllt.

Auto-nomie

Biogr. Integrität

Fürsorglich-keit Nutzen Schaden Nachhaltig-

keit Gerechtig-

keit

Maßnahmensammlung und Bewertung

Page 42: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 41

Ethische Fallbesprechung

Auswahl der Maßnahme(n)

Benennung der nächsten Schritte

Plan zur Erfolgskontrolle

Ergebnis und Empfehlung

Page 43: Ethische Fragestellungen bei Demenz · Fragestellung und ethisches Dilemma Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei

Malteser Deutschland gGmbH / Fachbereich Ethik / Duisburg, den 09.09.2016 / Ethische Fragestellungen bei Demenz / Seite 42

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!