99
Abteilung für Experimentelle Pneumologie der Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Albrecht Bufe Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von Patienten mit Mukoviszidose Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum vorgelegt von Anna-Lena Terzenbach aus Bochum 2013

Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

Abteilung für Experimentelle Pneumologie

der

Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. med. Albrecht Bufe

Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro

und im Sputum von Patienten mit Mukoviszidose

Inaugural-Dissertation

zur

Erlangung des Doktorgrades der Medizin

einer

Hohen Medizinischen Fakultät

der Ruhr-Universität Bochum

vorgelegt von

Anna-Lena Terzenbach

aus Bochum

2013

Page 2: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

Dekan: Prof. Dr. med. K. Überla

Referent: Prof. Dr. med. A. Bufe

Korreferent: Prof. Dr. med. U. Schauer

Tag der Mündlichen Prüfung: 10. April 2014

Page 3: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

Abstract

Terzenbach, Anna-Lena

Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum

von Patienten mit Mukoviszidose.

Problem: Die Mukoviszidose ist die häufigste autosomal-rezessive Erbkrankheit der kaukasischen Rasse,

die in vielen Fällen bereits im jungen Erwachsenenalter einen letalen Ausgang nimmt. Der

Krankheitsverlauf sowie die Prognose von Patienten mit Mukoviszidose hängen vor allem von der

Besiedlung und Infektion der Atemwege durch P. aeruginosa ab. Das Bakterium wächst bevorzugt auf

der Schleimhaut der oberen und unteren Atemwege und führt dort zu einer Entzündungsreaktion mit

konsekutiver Zerstörung des respiratorischen Gewebes. Daher werden sensitive Verfahren zum

frühzeitigen Nachweis von P. aeruginosa benötigt.

Methode: Es wurde ein Fluoreszenz-basierter, quantitativer PCR Assay (qPCR) zum Nachweis von P.

aeruginosa etabliert. Dabei wurde das hoch spezifische ecfX Gen als einziges Target gewählt. Die

Spezifität wurde anhand nah verwandter Keime mit großer genomischer Sequenzhomologie ermittelt. Zur

Bestimmung der Sensitivität des PCR Assays wurde die konventionelle Methode der mikrobiologischen

Kultur mit der qPCR verglichen. Dabei sind in vitro Monokulturen des Bakteriums und in vivo 91

Sputumproben von 31 Patienten mit Mukoviszidose eingesetzt worden.

Ergebnis: Der qPCR Assay wies eine hohe Spezifität für P. aeruginosa auf und anhand von

Monokulturen konnte eine hundertmal höhere Sensitivität gegenüber der konventionellen Methode

aufgezeigt werden. Es ergab sich eine Sensitivität von 100 % sowie eine Spezifität von 79 %, verglichen

mit der konventionellen Kultur als diagnostischem Standard. Die Konzentrationen an P. aeruginosa DNS,

mittels qPCR Assay gemessen, lagen auf einer Standardkurve zwischen 0,001 und 100 ng/µl und wiesen

damit eine sehr niedrige Detektionsschwelle auf. In den Patientenproben konnte eine Konzentration von

P. aeruginosa spezifischer DNS von 0,0004 bis 68,19 ng/µl Sputum (Mittelwert = 6,54 ± 12,68 ng/µl)

nachgewiesen werden. Die Konzentration an humaner genomischer DNS lag zwischen 22,1 und 3204,3

ng/µl Sputum (Mittelwert = 819,0 ± 712,4 ng/µl). In den Sputumproben korrelierte die bakterielle

Belastung positiv mit der Menge an genomischer DNS (r = 0,248, p = 0,018).

Diskussion: Der TaqMan basierte qPCR Assay kann bei Patienten mit Mukoviszidose ein Verfahren zum

frühzeitigeren Nachweis einer bakteriellen Besiedelung mit P. aeruginosa in klinischen Sputumproben

darstellen. Somit könnte eine unmittelbare Intervention bei beginnender P. aeruginosa Infektion im

Rahmen des Therapiemanagements bei Mukoviszidose Patienten ermöglicht werden. Die Beantwortung

der Frage, inwieweit die frühe Eradikation aufgrund eines P. aeruginosa positivem qPCR Assays einen

prognostischen Vorteil für die Patienten birgt, bleibt zukünftigen Studien vorbehalten.

Page 4: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

MEINEN ELTERN

Page 5: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

1

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ................................................................................................................. 9

1.1. Mukoviszidose ................................................................................................... 9

1.1.1. Definition und Epidemiologie ................................................................. 9

1.1.2. Genetik und Pathophysiologie ................................................................ 9

1.1.3. Klinisches Krankheitsbild ..................................................................... 11

1.1.3.1. Pulmonale Manifestation ................................................................... 11

1.1.3.2. Pulmonales Erregerspektrum ............................................................. 14

1.1.4. Diagnostik ............................................................................................. 16

1.1.5. Therapie ................................................................................................. 17

1.2. Bakterieller Nachweis von Pseudomonas aeruginosa bei CF-Patienten ......... 18

1.2.1. Definition und Epidemiologie ............................................................... 18

1.2.2. Pathogenität ........................................................................................... 19

1.2.3. Genotypische und phänotypische Aspekte ............................................ 20

1.2.4. Initiale und persistierende Infektionen bei Patienten mit

Mukoviszidose ...................................................................................... 22

1.2.5. Mikrobiologischer Nachweis von Pseudomonas aeruginosa ............... 23

1.2.6. Molekularbiologischer Nachweis von Pseudomonas aeruginosa ........ 23

1.3. Quantitative Real-Time PCR ........................................................................... 24

2. Zielsetzung der Arbeit .......................................................................................... 26

3. Methodik ................................................................................................................ 27

3.1. Material ............................................................................................................ 27

3.1.1. Chemikalien und Reagenzien ................................................................ 27

3.1.2. Verbrauchsmaterial ............................................................................... 27

3.1.3. Geräte .................................................................................................... 28

3.1.4. Kulturmedien ......................................................................................... 28

3.1.5. Puffer und Lösungen ............................................................................. 29

3.1.6. Kits ........................................................................................................ 30

3.1.7. Bakterienstämme und DNS Präparationen ............................................ 30

3.1.8. Primer und Sonden ................................................................................ 31

3.1.9. Software ................................................................................................ 31

3.2. Methoden.......................................................................................................... 32

Page 6: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

2

3.2.1. Patientenkollektiv und respiratorische Proben ...................................... 32

3.2.2. Mikrobiologische Quantifikation von P. aeruginosa im

Patientensputum .................................................................................... 34

3.2.3. DNS-Extraktion aus klinischen Sputumproben .................................... 34

3.2.4. Bakterienstämme und eingesetzte DNS ................................................ 35

3.2.5. Agarose-Gelelektrophorese von DNS ................................................... 36

3.2.6. Primer und Sonden für die P. aeruginosa und humanes IFN-α8

spezifischen quantitativen Real-Time PCR-Assays .............................. 36

3.2.7. Quantitative Real-Time PCR ................................................................ 38

3.2.8. Kommerzielles Kit für P. aeruginosa Real-Time PCR ........................ 39

3.2.9. In vitro Vergleich des Real-Time PCR-Assays mit dem kulturellen

Nachweis von P. aeruginosa aus bakteriellen Monokulturen .............. 39

3.2.10. Statistische Analyse .............................................................................. 40

4. Ergebnisse .............................................................................................................. 41

4.1. Bakterielle Referenz-DNS zur Etablierung der P. aeruginosa spezifischen

Real-Time PCR ................................................................................................ 41

4.2. Evaluation des quantitativen Real-Time PCR (qPCR) Assays ........................ 42

4.3. Kommerzieller PCR Assay .............................................................................. 45

4.4. Vergleich des qPCR Assays mit der konventionellen Kultur in vitro ............. 46

4.5. Konzentration an humaner genomischer DNS in den Sputumproben ............. 48

4.6. Vergleich des qPCR Assays mit der konventionellen Kultur anhand von

Sputumproben von CF-Patienten ..................................................................... 50

4.7. Bezug der Ergebnisse des qPCR Assays und der konventionellen Kultur

auf die erhobenen klinischen Daten ................................................................. 54

5. Diskussion .............................................................................................................. 59

5.1. Molekulare Nachweisverfahren von P. aeruginosa in Bezug zum neuen

etablierten qPCR Assay .................................................................................... 59

5.2. Vorteile und Nachteile im Nachweis von P. aeruginosa mittels PCR

gegenüber der konventionellen Kultur ............................................................. 63

5.3. Spezifität und Sensitivität des etablierten qPCR Assays ................................. 63

5.4. Sputum als geeignetes Probenmaterial ............................................................. 65

5.5. Detektion beginnender Infektionen .................................................................. 66

Page 7: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

3

5.6. Korrelation der bakteriellen Belastung in Sputumproben mit dem Alter

und der Lungenfunktion der Patienten ............................................................. 66

5.7. Gehalt an humaner DNS im Sputum als Marker für Inflammation ................. 68

5.8. Therapeutischer Nutzen ................................................................................... 69

6. Zusammenfassung ................................................................................................ 71

7. Literaturverzeichnis ............................................................................................. 72

8. Anhang ................................................................................................................... 87

Page 8: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

4

Verzeichnis der Abkürzungen

ADP Adenosindiphosphat

AES-1 Australien Epidemic Strain 1

Aqua bidest. Aqua bidestillata

Aqua dest. Aqua destillata

ATCC American Type Culture Collection

ATS American Thoracic Society

BAL Bronchoalveoläre Lavage

B. cepacia Burkholderia cepacia

bp Basenpaare

CA California

cAMP zyklisches Adenosinmonophosphat

CBAV kongenitale bilaterale Abwesenheit des Vas deferens

CF Cystische Fibrose

CrP C-reaktives Protein

Ct Cycle threshold

DNS Desoxyribonukleinsäure

DTT Dithiothreitol

ECF extracytoplasmatic function

E. coli Escherichia coli

EDTA Ethylendiamintetraessigsäure

ENaC epithelialer Natriumkanal

FEV1 forciertes expiratorisches Volumen nach einer Sekunde

(Einsekundenkapazität)

FVC forcierte Vitalkapazität

g Erdbeschleunigung

gDNS genomische DNS

HCO3-

Hydrogenkarbonat

IFN-α Interferon alpha

IL Illinois

i. v. intravenös

kb Kilobasenpaare

KBE Kolonie bildende Einheiten

Page 9: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

5

LB Luria Bertani

log Logarithmus

M Marker

ME Maine

mRNS messenger Ribonukleinsäure

MRSA Methicillin-resistenter Staphylokokkus aureus

n Anzahl

NaCl Natriumchlorid

neg. negativ

P. aeruginosa Pseudomonas aeruginosa

PBS Phosphate buffered saline

P. chlororaphis Pseudomonas chlororaphis

P. fluorescens Pseudomonas fluorescens

pH Potentia hydrogenii

pos. positiv

P. putida Pseudomonas putida

qPCR quantitative Real-Time Polymerase-Kettenreaktion

rel. relativ

rpm rounds per minute

Rx Reaktion

S. aureus Staphylokokkus aureus

S. maltophilia Stenotrophomonas maltophilia

TBE Tris-Borat-EDTA

TE Tris-EDTA

Tris Tris(hydroxymethyl)-aminomethan

USA Vereinigte Staaten von Amerika

UV utraviolett

Page 10: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

6

Verzeichnis der Gene

algG GDP mannose alginate alpha-L-guluronate Guanosine-5'-triphosphate

mannose

algU sigma factor E

CFTR cystic fibrosis transmembrane conductance regulator

ecfX extracytoplasmic function sigma factor

ETA encoding exotoxin A

fliC filament protein

gyrB gyrase subunit B

IFN-α8 interferon alpha 8

oprI outer membrane lipoprotein I

oprL outer membrane lipoprotein L

mucA algU anti-sigma factor

toxA exotoxin A

16S-23S rDNS ITS 16S-23S ribosomal DNA internal transcribed spacer

16S rRNS 16S ribosomal RNA

Page 11: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

7

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Prozentuale Verteilung bakterieller Erreger von Atemwegsinfektionen

bei Patienten mit Mukoviszidose ................................................................ 16

Tabelle 2: Sequenzen verwendeter Primer und Sonden .............................................. 37

Tabelle 3: Berechnung der Effizienz des qPCR Assays anhand des ΔCt-Wertes ....... 43

Tabelle 4: Experiment zur Messung definierter Kopienzahlen ................................... 45

Tabelle 5: Berechnung der Effizienz des kommerziellen PCR Assay anhand der

ΔCt-Werte ................................................................................................... 45

Tabelle 6: Keimzahl der P. aeruginosa Monokulturen ............................................... 47

Tabelle 7: Vergleich von konventioneller Kultur Methode und qPCR Assay

in vitro ......................................................................................................... 47

Tabelle 8: Vierfeldertafel ............................................................................................. 51

Tabelle 9: Nachweis von P. aeruginosa mittels konventioneller Methode und

qPCR Assay über die Zeit ........................................................................... 53

Page 12: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

8

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Das CFTR-Gen und sein kodierendes Polypeptid .............................. 10

Abbildung 2: Circulus vitiosus zwischen viskösem Sekret, Sekretretention und

rezidivierenden Infektionen ................................................................ 14

Abbildung 3: Altersspezifische Prävalenz der Erreger von Atemwegsinfektionen

bei Patienten mit Mukoviszidose in den USA im Jahre 2010 ............ 16

Abbildung 4: Drei-Ösen-Ausstrich ........................................................................... 34

Abbildung 5: Nachweis der eingesetzten DNS auf Agarosegel ............................... 41

Abbildung 6: Referenzstandardgerade mit Standardabweichungen des

P. aeruginosa qPCR Assays ............................................................... 43

Abbildung 7: Amplifikationskurven ......................................................................... 44

Abbildung 8: Standardgerade des kommerziellen P. aeruginosa qPCR Assays ...... 46

Abbildung 9: Korellation P. aeruginosa qPCR Assay mit Drei-Ösen-Ausstrichen

in vitro ................................................................................................. 48

Abbildung 10: Referenzstandardgrade mit Standardabweichungen für den IFN-α8

qPCR Assay ........................................................................................ 49

Abbildung 11: Korrelation P. aeruginosa qPCR Assay mit genomischer DNS ........ 50

Abbildung 12: Korrelation P. aeruginosa qPCR Assay mit Drei-Ösen-Ausstrichen

anhand von Sputumproben ................................................................. 54

Abbildung 13: Korrelation Alter der Patienten mit Drei-Ösen-Ausstrichen .............. 55

Abbildung 14: Korrelation Alter der Patienten mit P. aeruginosa qPCR .................. 56

Abbildung 15: Korrelation CrP-Wert mit genomischer DNS ..................................... 56

Abbildung 16: Korrelation Drei-Ösen-Ausstriche mit FVC ....................................... 57

Abbildung 17: Korrelation P. aeruginosa qPCR mit FVC ......................................... 58

Page 13: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

9

1. Einleitung

1.1. Mukoviszidose

1.1.1. Definition und Epidemiologie

Die Mukoviszidose (Synonym: zystische Fibrose, englisch: Cystic Fibrosis, CF) ist eine

autosomal-rezessiv vererbte syndromale Erkrankung der exokrinen Drüsen. Sie ist bei

Neugeborenen mit einer Inzidenz von 1:2500 bis 1:3500 die häufigste angeborene

Stoffwechselerkrankung der weißen Bevölkerung und weist in den überwiegenden

Fällen immer noch einen frühletalen Ausgang auf (Gershman et al., 2006). In

Deutschland ist ca. jeder 20. - 30. heterozygot für das aberrante Gen, d. h., er ist ein

gesunder Merkmalträger mit einer CF-Mutation und somit ein potentieller Überträger

(Tümmler und Lindemann, 2004). Während noch vor einigen Jahren die Patienten

gerade das Erwachsenenalter erreichten, ist die Lebenserwartung in Deutschland und

den USA mit einem durchschnittlichen Lebensalter von rund 40 Jahren deutlich

gestiegen (Yankaskas et al., 2004; Stern et al., 2008). Die Erkrankung ist daher längst

nicht mehr die alleinige Domäne der Pädiater (Yankaskas et al., 2004; von der Hardt et

al., 2012). Unter den erwachsenen Patienten überwiegt aus bisher nicht erforschten

Gründen das männliche Geschlecht mit einem Anteil von 53,9 % gegenüber dem

weiblichen mit 46,3 % (Yankaskas et al., 2004).

1.1.2. Genetik und Pathophysiologie

Die Stoffwechselerkrankung wird verursacht durch 2 defekte Allele des Cystic Fibrosis

Transmembrane Conductance Regulator (CFTR) Gens. 1985 wurde erstmalig die

Position auf dem langen Arm des Chromosoms 7 in der Region 7q31.2 beschrieben

(Wainwright et al., 1985, Tsui et al., 1985). Vier Jahre später gelang die genaue

Lokalisierung des Gens (Riordan et al., 1989). Es weist 27 Exons auf und erstreckt sich

über 250 kb. Im Rahmen der Transkription wird das Gen in 6.5 kb lange mRNS

umgeschrieben (Riordan et al., 1986). Es kodiert für ein 1480 Aminosäuren langes

Glykoprotein, welches als ein cAMP regulierter Chlorid-Kanal fungiert (Gershman et

al., 2006). Zudem wird ihm eine regulierende Funktion über die Aktivität von

epithelialen Natriumkanälen zugeschrieben (Tümmler und Lindemann, 2004).

Abbildung 1 zeigt eine schematische Darstellung des Gens und der primären Struktur.

Page 14: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

10

Im unteren Teil ist die Zellmembran mit dem reifen, gefalteten und glykosilierten

Protein dargestellt (Tsui and Durie, 1997; Gibson et al., 2003).

Abbildung 1: Das CFTR-Gen und sein kodierendes Polypeptid

Geändert nach: Tsui, L.-C. and Durie, P. (1997). Genotype and Phenotype in Cystic Fibrosis. Hosp Pract

32, 115–134

Heutzutage sind weltweit über 1500 Genmutationen im CFTR-Gen bekannt, die zu

einer verminderten Stabilität des Proteins mit konsekutiv verminderter

Chloridleitfähigkeit bis hin zu einem vollständigen Verlust des Genproduktes führen. In

Deutschland dominiert mit einem Anteil von > 70 % die Mutation delta-F-508 (World

Health Organization, 2004). Diese Mutation wird hervorgerufen durch den Verlust von

drei Basenpaaren, der zu einer Deletion der Aminosäure Phenylalanin an der Position

508 führt. Als Folge liegt eine Proteinreifungsstörung vor. Das Protein wird missgefaltet

und unvollständig glykosiliert, so dass es im endoplasmatischen Retikulum

zurückgehalten und schließlich im Proteasom abgebaut wird. Der Chlorid-Kanal wird

folglich exprimiert; jedoch kommt es zu keinem Einbau in die Zellmembran (Gibson et

al., 2003; Ward et al., 1995).

Ein defekter Kanal, bzw. ein Fehlen des Kanals, der normalerweise apikal in vielen

epithelialen Zellen, einschließlich der Schweißdrüsen sowie der Atemwege exprimiert

wird, führt zu einer epithelialen Transportstörung von Chlorid und anderen Elektrolyten

über die Zellmembran (Stern, 1997). Diese Regulationsstörung verursacht eine

Page 15: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

11

pathologische Elektrolytzusammensetzung der Sekrete vieler exokriner Drüsen und

Organe. Es resultiert ein zäher und hyperviskoser Schleim, der zu einer Sekretretention

führt und Drüsenausführungsgänge obstruiert (Gershman et al., 2006).

1.1.3. Klinisches Krankheitsbild

Die Mukoviszidose stellt eine komplexe Multiorganerkrankung dar und manifestiert

sich klinisch in einer Kombination von Symptomen aus dem Respirations-,

Gastrointestinal- und Reproduktionstrakt. Nur Homozygote und Compound-

Heterozygote erkranken, wobei die klinische Symptomatik stark variiert.

Eine exokrine Pankreasinsuffizienz mit Malabsorption von Fetten und Proteinen liegt

bei 90 % der CF Patienten vor. Sie tritt in Folge einer verminderten Sekretion von

HCO3-

und pankreatischen Enzymen auf, wobei die Retention der Enzyme zu einer

Selbstandauung (Autodigestion) des Pankreas mit einer Fibrosierung des Gewebes

führt. Die Erkrankten leiden an einer Steatorrhoe, Mangelernährung und rezidivierenden

abdominalen Schmerzen (Gershman et al., 2006). Bis zu 20 % der betroffenen

Neugeborenen werden mit einer intestinalen Obstruktion geboren und fallen in den

ersten Lebenstagen mit einem Mekoniumileus auf (World Health Organization, 2004).

Des Weiteren liegt eine Beteiligung der Lunge vor, die sich an quälendem Husten und

zunehmender Dyspnoe zeigt. Aufgrund einer Retention von zähem Schleim und der

unzureichenden Selbstreinigungsfunktion der Alveolen durch die Zilien (mukoziliäre

Clearance) kommt es zu rezidivierenden, bakteriellen Infektionen und konsekutiver

endogener Entzündung, die im Verlauf zu Bronchiektasien bis hin zu einer

Lungeninsuffizienz führen (siehe 1.1.3.1.) (Griese et al., 2004).

Das männliche Geschlecht weist in 95 % der Fälle eine Infertilität aufgrund einer

kongenitalen bilateralen Abwesenheit des Vas deferens (CBAV) auf.

1.1.3.1. Pulmonale Manifestation

Auch heute stellt die chronische obstruktive Lungenerkrankung, die charakterisiert ist

durch eine chronische Infektion und eine exzessive Inflammation, den häufigsten

Lebenszeit limitierenden Faktor bei Patienten mit Mukoviszidose dar (Chmiel and

Davis, 2007; Goss and Burns, 2007; Hoiby et al., 2010).

Histologische Studien haben gezeigt, dass die Lunge von Neugeborenen mit

Mukoviszidose postnatal im Vergleich zu einem Kontrollkollektiv bis auf eine

Dilatation der Azini submuköser Drüsen keine Anomalien aufweist (Sturgess and Imrie,

Page 16: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

12

1982). Zunächst zeigt sich eine Beteiligung der Atemwege und submukösen Drüsen, die

eine hohe Expression von CFTR aufweisen. Erst im späteren Verlauf sind aufgrund von

Infektionen, die mit einer intensiven neutrophilen Reaktion einhergehen (s. u.), das

Interstitium sowie die alveolären Zwischenräume beteiligt (Engelhardt et al., 1992). In

einer retrospektiven Autopsiestudie zeigten sich v. a. entzündliche Veränderungen in

den Alveolarwänden und eine Umorganisation der Alveolen mit Granulationsgewebe

(Engelhardt et al., 1992; Tomashefski et al., 1989). Aufgrund dieser Beobachtungen

besteht die Erwartung, dass eine frühe postnatale aggressive Therapie der pulmonalen

Manifestation der konsekutiven Morbidität und Mortalität vorbeugen kann (Davis,

2006).

Noch immer ist es ein Thema der aktuellen Forschung, wie Mutationen im CF-Gen zur

Erkrankung der Atemwege führen. Dabei stehen die Veränderungen des

transepithelialen Ionenflusses sowie die abnorme Menge des Oberflächenfilmes

(englisch: airway surface liquide, ASL) im Vordergrund (Gibson et al., 2003). In der

gesunden Lunge besteht dieser Film, der sich auf dem Epithel der Atemwege bildet, aus

zwei Schichten. Die erste stellt eine Flüssigkeitsschicht im Bereich der Zilien dar, die

eine niedrige Viskosität für einen suffizienten Zilienschlag aufweist (Matsui et al.,

1998; Matsui et al., 2000). Die zweite bildet sich oberhalb der Zilien und besteht aus

Schleim, der Partikel bindet und zur Clearance beiträgt (Knowles and Boucher, 2002).

Der vielversprechende Ansatz die abnormen Verhältnisse in den Atemwegen der CF-

Lunge zu erklären, ist die auf in vitro Experimenten basierende „Hypothese des

geringen Volumens“ (Goss, 2007). Mall und seine Mitarbeiter zeigten 2004, dass das

CFTR-Protein ebenfalls eine Rolle als Regulator epithelialer Natriumkanäle (ENaC)

spielt (Mall et al., 2004). Diese Kanäle resorbieren in normaler Funktion Natrium und

Flüssigkeit vom Atemwegsepithel auf die Blutseite, so dass es bei defekten Kanälen zu

einer Dehydratation an der Oberfläche der Atemwege kommt. Demnach wird postuliert,

dass ein aberranter CFTR-Kanal zu einer verringerten Chloridsekretion, wie auch zu

einer ENaC-vermittelten Flüssigkeitsresorption führt, die ein vermindertes Volumen des

periziliären Flüssigkeitsfilmes hervorrufen, was mit einem Kollaps der Zilien

einhergeht. Dieser Mechanismus bewirkt eine Abschwächung der mukoziliären

Clearance, welcher eine signifikante Rolle in der Pathogenese der Lungenerkrankung

bei CF Patienten beigemessen wird (Mall et al., 2004).

Page 17: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

13

Eine chronische Atemwegsobstruktion stellt einen Nährboden für Infektionen dar, die

eine ausgeprägte neutrophilengesteuerte peri- und endobrochiale Entzündungsreaktion

nach sich ziehen (Khan et al., 1995; Griese et al., 2004). Dabei ist v. a. die Produktion

von Elastase aus neutrophilen Granulozyten zu erwähnen, die zu einer Zerstörung von

Strukturproteinen der Bronchialwand führt. Interessanterweise konnte in mehreren

Studien gezeigt werden, dass eine Inflammation der Atemwege sowohl bei CF-

Patienten mit positiver wie auch negativer pulmonaler bakterieller Besiedelung

nachzuweisen war (Gibson et al., 2003). Rezidivierende bzw. persistierende Infektionen

führen zu einer fortschreitenden Destruktion der bronchialen Schleimhaut, die

Bronchiektasien begünstigt. Diese gehen mit einem konsekutiven Stabilitätsverlust der

Bronchialwände einher und erhöhen das Risiko eines Kollapses der Bronchialwände,

der wiederum einen Sekretstau fördert (Gershman et al., 2006). Durch einen Zerfall der

Neutrophilen werden große Mengen an DNS freigesetzt, die wiederum zu einer

Zunahme der Viskosität endobronchialer Sekretionen führen (Shak et al., 1990). Es

bildet sich, wie von Griese und Mitarbeitern beschrieben, ein Circulus vitiosus mit

viskösem Sekret, Sekretretention und rezidivierenden respiratorischen Infektionen

(siehe Abbildung 2, geändert nach Griese et al., 2004). Eine zunehmende respiratorische

Insuffizienz ist im Verlauf die weitere und zumeist Lebenszeit limitierende Folge.

Vereinzelt tritt eine pulmonale Hypertonie hinzu (Gibson et al., 2003).

Page 18: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

14

Abbildung 2: Circulus vitiosus zwischen viskösem Sekret, Sekretretention und rezidivierenden

Infektionen

Geändert nach: Griese, M., Hüls, G., Lindemann, H. (2004). Atemwege und Lunge.

in Lindemann, H., Tümmler, B., Dockter, G. (Hrsg.). Mukoviszidose - Zystische Fibrose. 4. Auflage,

Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, 35

Mit zunehmendem Lebensalter zeigt sich eine chronische Progression der

Lungenerkrankung mit so genannten intermittierenden, akuten Exazerbationen. Diese

präsentieren sich klinisch in verstärktem Husten, erhöhter Sputumproduktion sowie

Kurzatmigkeit und erfordern therapeutische Interventionen (Flume et al., 2009). Bis

heute existiert kein Konsens zur Klassifizierung pulmonaler Exazerbationen in

Stärkegrade bei CF-Patienten (Goss and Burns, 2007).

In der Routinediagnostik dominiert die mikrobiologische Untersuchung von

Rachenabstrichen und Sputum. Dabei hat sich gezeigt, dass induziertes Sputum, auch

wenn es im klinischen Alltag zeitaufwendiger ist und höhere diagnostische Kosten

verursacht, sensitiver mikrobiologische CF-Pathogene der unteren Atemwege nachweist

(Al Saleh et al., 2010).

1.1.3.2. Pulmonales Erregerspektrum

“Understanding the genetic defect underlying cystic fibrosis is only half the battle.

Identifying the specific bacterium infecting CF-patients is just as important.“

(Hearst and Elliot, 1995)

Page 19: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

15

Die CF-Lunge weist, geprägt durch die veränderte Zusammensetzung der Sekrete, die

mit dem Defekt im CFTR-Gen einhergehen und des bereits vulnerablen Lungengewebes

aufgrund vorhergegangener Infektionen, einen speziellen Lebensraum für potentielle

Pathogene auf (Govan and Deretic, 1996). Interessanterweise ist das Erregerspektrum

bei CF-Patienten altersspezifisch und insgesamt auf wenige Keime begrenzt.

Virale Infektionen der oberen und unteren Atemwege finden sich bei CF-Kindern wie

bei gesunden Kindern auch und unterscheiden sich nicht in der Häufigkeit, jedoch in

ihrer stärker ausgeprägten klinischen Symptomatik, wie z. B. im Kontext einer RSV

Infektion (Davis, 2006). Die Effizienz und Sicherheit einer Chemoprophylaxe mit

Pavalizumab bei Kindern mit CF wird diskutiert (Robinson et al., 2010).

Bronchopulmonale Infektionen der Atemwege bei CF-Patienten sind zudem häufig

polybakteriell bedingt und manifestieren sich bereits in jungen Jahren (Goss and Burns,

2007; Zermanik et al., 2010). Zu denen am häufigsten nachgewiesenen bakteriellen

Organismen bronchopulmonaler Infektionen bei CF-Patienten zählen Staphylococcus

aureus und Haemophilus influenzae, seltener auch Burkholderia cepacia (Dinwiddie,

2000; Kolak et al., 2003; Zermanik et al., 2010). Die bakterielle Kolonisation mit

Pseudomonas aeruginosa (siehe 1.2) wird erst im zeitlichen Verlauf der

Lungenkrankheit beschrieben und ist bei Weitem das signifikanteste Pathogen (Goss

and Burns, 2007; Dinwiddie, 2000; Fick, 1989). Sie hat mit zunehmendem Lebensalter

eine hohe Prävalenz, wird im Laufe der Zeit persistent und ist mit einer höheren

Mortalität bei CF-Patienten verbunden (Fick, 1989; Pitt, 1986; Hull et al., 1997).

Infektionen mit Stenotrophomonas maltophilia stellen ebenfalls einen Risikofaktor

schwerer pulmonaler Exazerbationen dar, wobei eine chronische Infektion mit einem

dreifach höheren Risiko für die Notwendigkeit einer Lungentransplantation und

letztendlich dem Tod einhergeht (Waters et al., 2013).

Weitere gram-negative Nonfermenter wie Achromobacter xylosoxidans, Ralstonia

pickettii und andere Pseudomonaden wie P. putida werden vereinzelt in respiratorischen

Sekreten von CF-Patienten nachgewiesen, wobei ihre pathogene Relevanz noch nicht

abschließend geklärt ist (Wellinghausen et al., 2007; Coenye et al., 2002). Abbildung 3

und Tabelle 1 zeigen die altersspezifische Prävalenz und die Gesamtprävalenz im Jahr

2010 der Erreger von Atemwegsinfektionen bei Patienten mit Mukoviszidose in den

USA.

Page 20: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

16

Abbildung 3: Altersspezifische Prävalenz der Erreger von Atemwegsinfektionen bei Patienten mit

Mukoviszidose in den USA im Jahre 2010 Geändert nach: Cystic Fibrosis Foundation Patient Registry. (2011). 2010 Annual Report, Bethesda,

Maryland. © 2011 Cystic Fibrosis Foundation, 18

Tabelle 1: Prozentuale Verteilung bakterieller Erreger von Atemwegsinfektionen bei Patienten mit

Mukoviszidose

Aus: Cystic Fibrosis Foundation Patient Registry. (2011). 2010 Annual Report, Bethesda, Maryland. ©

2011 Cystic Fibrosis Foundation, 18

Anteile der speziellen Keime im Jahre 2010 in den USA

P. aeruginosa 51,2 %

S. aureus 67,0 %

Methicillin-resistenter S. aureus (MRSA) 25,7 %

H. influenza 17,2 %

S. maltophilia 13,8 %

Multiresistenter P. aeruginosa 8,9 %

Achromobacter xylosoxidans 6.2 %

B. cepacia 2,9 %

1.1.4. Diagnostik

Kinder mit einer Mukoviszidose Erkrankung fallen häufig bereits früh durch eine

Kombination pulmonaler und enteraler (Steatorrhoe und Mekoniumileus) Beschwerden

auf (Gibson et al., 2003). Häufig liegt eine Gedeihstörung vor. Als wichtigster

diagnostischer Test gilt der Schweißtest nach Gibson und Cooke (Lindemann et al.,

2004). In einem durch Pilocarpin-Iontophorese gewonnenen Schweiß wird der Natrium-

und Chloridgehalt bestimmt. Die Produktion von Primärschweiß durch cholinerge

Stimulation unterscheidet sich bei CF-Erkrankten und Gesunden nicht. Jedoch bestehen

entscheidende Unterschiede in der Bildung des Sekundärschweißes. Bei Vorliegen einer

Mutation im CFTR-Gen wird Chlorid nicht zurück resorbiert und auch Natrium kann

Pro

zen

t d

er

Pati

ente

n

80

60

40

20

0 Alter (Jahre)

< 2 2 – 5 6 – 10 11 – 17 18 – 24 25 – 34 35 – 44 45 +

Page 21: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

17

aufgrund des fehlenden Gradienten kaum intrazellulär wieder aufgenommen werden

(Lindemann et al., 2004). Daher besteht eine erhöhte Konzentration von NaCl im

Endschweiß. Pathologisch ist eine Ionenkonzentration > 60 mEq/l. Dabei ist die

Bestimmung der gesonderten Chlorid-Ionen Konzentration am zuverlässigsten, die

jedoch nur in gut der Hälfte aller CF-Zentren in Deutschland zur Verfügung steht

(Lindemann et al., 2004). Eine erhöhte Ionenkonzentration ist nahezu beweisend für das

Vorliegen einer Mukoviszidose. Differenzialdiagnostisch kommen in Einzelfällen z. B.

ein renaler Diabetes insipitus, eine Nebenniereninsuffizienz sowie eine ektodermale

Dysplasie mit Beteiligung der Schweißdrüsen in Betracht (Davis and di Sant'Agnese,

1984).

In den letzten Jahren ist zunehmend die genomische Diagnostik in den Vordergrund

gerückt. Neben der Mutation delta-F-508 werden bis zu 35 - 40 der in Deutschland

häufigsten Mutationen im CFTR-Gen in spezialisierten Zentren bestimmt (Lindemann

et al., 2004).

Weitere hinweisende Tests sind die Bestimmung des Trypsinogens im Blut von

Neugeborenen sowie die Messung der transepithelialen Potenzialdifferenz.

Der 1998 festgelegte Konsensus der Cystic Fibrosis Foundation ist weltweit anerkannt

und legt als Kriterien zur Diagnosestellung a) einen charakteristischen Phänotyp, b) eine

CF bei einem Geschwisterkind oder c) ein positives Neugeborenen-Screening und

zusätzlich das Vorliegen a) eines pathologischen Schweißtests, b) eines genetischen

Nachweises oder c) abnormer Ionentransporte am Nasenepithel fest (Rosenstein and

Cutting, 1998).

In der Bundesrepublik Deutschland ist bis heute keine Screeninguntersuchung etabliert,

die allen Neugeborenen angeboten werden kann. Eine Kostenübernahme wird derzeit

von den Kostenträgern abgelehnt.

1.1.5. Therapie

Eine konsequente symptomatische Therapie ist essentiell, denn auch heute noch sind

keine kausalen Therapieoptionen verfügbar. Die Therapiewahl richtet sich nach dem

Grad der Organbeteiligung.

Viele CF-Patienten sind aufgrund einer Maldigestion mangelernährt, leiden an

Untergewicht und Gedeihstörungen. Deshalb sind eine hochkalorische Kost sowie die

Zufuhr fettlöslicher Vitamine ein essentieller Bestandteil der Therapie. Patienten, die

Page 22: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

18

eine Pankreasinsuffizienz aufweisen, erhalten zusätzlich eine Substitution

pankreasspezifischer Enzyme.

Zur Verbesserung der mukuziliären Clearance und Elimination des hochviskösen

Schleims hat sich eine regelmäßige und intensive Physiotherapie bewährt.

Medikamentös werden Mukolytika und Bronchodilatatoren eingesetzt. Bakterielle

Infektionen werden antibiotisch nach erregerspezifischem Antibiogramm behandelt.

Dabei erschweren polybakterielle Infektionen und Resistenzen die Wahl des

Antibiotikums. Bei Infektionen mit P. aeruginosa und S. aureus werden am häufigsten

Cephalosporine der 3. Generation, Aminoglykoside oder Carbapeneme in hohen

Dosierungen für eine Dauer von 2 bis 3 Wochen gewählt (Gershman et al., 2006). Die

Applikation bei akuten Exazerbationen erfolgt i. v. um möglichst hohe Wirkspiegel zu

erlangen. Zusätzlich wird bei P. aeruginosa Infektionen inhalatives Tobramycin oder

Colistin verabreicht (Gibson et al., 2003).

Einen bahnbrechenden Erfolg verspricht die Therapie mit CFTR-Potentiatoren. Im Juli

2012 und im März 2013 erfolgte von der europäischen Kommission und in Deutschland

durch den Gemeinsamen Bundesausschuss die Zulassung für Ivacaftor. Dieses neue

Medikament moduliert die Funktion von CFTR mit der Mutation G551D, indem es die

Offenwahrscheinlichkeit des aberranten CFTR-Ionenkanals erhöht (Aaron et al., 2004).

Allerdings weisen schätzungsweise nur 4 % der Patienten in Europa diese Mutation auf

und werden möglicherweise von Ivacaftor profitieren. In zwei Phase-III-Studien konnte

bereits eine Reduktion pulmonaler Exazerbationen nachgewiesen werden.

Medikamente, die auf die Mutation delta-F-508 zielen und somit für den überwiegenden

Teil der CF-Patienten einen Gewinn erbringen könnten, befinden sich in klinischer

Erprobung.

1.2. Bakterieller Nachweis von Pseudomonas aeruginosa bei CF-

Patienten

1.2.1. Definition und Epidemiologie

Die Lunge von CF-Patienten ist besonders anfällig für P. aeruginosa, einem Bakterium,

das erstmalig Ende des neunzehnten Jahrhunderts vom deutschen Professor Walter

Migula aus Karlsruhe beschrieben wurde (Palleroni, 2010). Es ist ein gram-negatives

Stäbchenbakterium mit Haftpili. Da es Glukose nur oxidativ verwerten kann, wird es

zur Gruppe der Nonfermenter gezählt. Das Bakterium ist zum einen gewöhnlich im

Page 23: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

19

Wasser und Erdreich zu finden, zum anderen steht es häufig im Zusammenhang

nosokomialer Infektionen. Es stellt im Rahmen der Mukoviszidose den wichtigsten

opportunistischen Keim dar, der zu einer progressiven Zerstörung der Atemwege führt

(Fick, 1989; Pitt, 1986). Dabei ist eine pulmonale Infektion durch P. aeruginosa

klinisch nicht von Infektionen zu unterscheiden, die durch andere gram-negative Keime

verursacht werden; eine Chronifizierung (s. u.) geht jedoch mit einer erhöhten

Morbiditäts- und Mortalitätsrate einher (Jaffe et al., 2001).

Näherungsweise sind 61 % aller Patienten mit Mukoviszidose chronisch mit P.

aeruginosa infiziert. Die Inzidenz nimmt mit dem Lebensalter stetig zu. Während die

Rate an Patienten in den USA unter einem Lebensjahr ca. 21 % beträgt, weisen bei über

26-Jährigen bereits 80 % eine persistierende Infektion auf (FitzSimmons, 1993).

P. aeruginosa verursacht eine chronische und neutrophilengesteuerte, endobronchiale

Infektion. Das Bakterium wächst in Biofilmen, wodurch es die eigene Körperabwehr an

der Phagozytose hemmt sowie einer antibiotischen Therapie sehr schwer zugänglich ist

(Costerton, 2001; Il'ina et al., 2004). Eine manifeste Infektion in der CF-Lunge ist

nahezu nicht mehr zu eradizieren. Studien haben gezeigt, dass nur eine frühe und

aggressive antibiotische Therapie eine chronische Besiedlung verhindern kann und sich

somit positiv auf die Lungenfunktion auswirkt (Davidson et al., 2012; Ferderikson et

al., 1997; Koch, 2002; Lee, 2009; Marchetti et al., 2004). Daher bewegt sich die

derzeitige Therapiestrategie von der supportiven Therapie chronischer Infektionen hin

zu dem Versuch der möglichst frühzeitigen Eradikation; ein allgemeingültiges

Therapieschema hinsichtlich der eingesetzten Medikamente, des Applikationsweges

(i. v., inhalativ oder oral) und der Therapiedauer steht bis heute noch nicht fest

(Schelstraete et al., 2013).

1.2.2. Pathogenität

Das Bakterium produziert zwei verschiedene ADP-Ribosyltransferase Toxine; Exotoxin

A und das Exoenzym S, welche zu signifikanten Schäden am Lungengewebe führen

(Khan and Cerniglia, 1994). Eine Translokation des Exoenzyms S in Epithelzellen

moduliert die Zellfunktion auf unterschiedliche Weise, z. B. durch Veränderungen der

Zellmorphologie sowie des Zellwachstums (Fraylick et al., 2002). Das hoch toxische

Exotoxin A wirkt über eine Inhibierung der eukariotischen Proteinbiosynthese ähnlich

dem Diphtherie Toxin (Woods and Iglewski, 1983).

Page 24: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

20

Des Weiteren ruft die endogene Inflammation eine Schädigung des Wirts selbst hervor.

Die inflammatorische Antwort auf eine bronchopulmonale Infektion mit P. aeruginosa

ist im Vergleich zum infektiösen Stimulus unverhältnismäßig stark (Gu et al., 2009;

Muhlebach and Noah, 2002). Karp und seine Mitarbeiter stellten 2004 als mögliche

Ursache fest, dass die Konzentration von Lipoxin, einem anti-inflammatorischen

Lipidmediator, in Sekreten der Atemwege bei CF-Patienten im Vergleich zu Patienten

mit anderen inflammatorischen Lungenerkrankungen deutlich gemindert ist (Karp et al.,

2004). Interessanterweise ruft das Bakterium bei Patienten mit Mukoviszidose

außerhalb des Respirationstraktes keine weiteren häufigen Infektionen oder von der

Lunge ausgehende Bakteriämien hervor (Fick, 1989).

1.2.3. Genotypische und phänotypische Aspekte

Besonders im Mikrobiom der CF-Lunge, das charakterisiert ist durch eine gestörte

mukoziliäre Clearance, eine ineffektive Immunabwehr des Wirtes und dem

Nebeneinander weiterer bakterieller Infektionen, weist P. aeruginosa eine hohe

genotypische und phänotypische Plastizität auf (Oliver et al., 2000). Möglicherweise

besteht aufgrund der Vielzahl von Regulationsgenen im Genom des P. aeruginosa die

große Variabilität dieses Organismus (Lavenir et al., 2007). Einige dieser Gene

kodieren Faktoren der Sigma 70 Familie, welche in die Wiedererkennung des

Promotors sowie den Start der Transkription durch die RNS-Polymerase involviert sind

(Lavenir et al., 2007). Eine Subgruppe stellen die ECF (extracytoplasmatic function)

Sigma Faktoren dar, die die Transkription als Antwort auf extrazytoplasmatische

Stimuli koordinieren (Ishihama, 2000). Lavenir und seine Mitarbeiter beschrieben 2007

das ecfX Gen, welches sie auf Grund von Sequenzvergleichen als hochspezifisch für P.

aeruginosa klassifizierten. Es kodiert einen alternativen (ecf) Sigma Faktor, der

möglicherweise in der Aufnahme von Häm (Bestandteil zahlreicher Enzyme) sowie an

der Virulenz des Organismus beteiligt ist (Lavenir et al., 2007).

Bakterielle CF-Isolate weisen häufig spezielle phänotypische Charakteristika auf, die

eine Identifikation des Organismus über klassische mikrobiologische Methodik

erschweren können. Dazu zählen z. B. die mangelnde Fähigkeit zur Pigmentproduktion

sowie Veränderungen in den Lipopolysacchariden (Anuj et al., 2009; Speert et al.,

1990). Lipopolysaccharide, die in der Außenmembran des Bakteriums enthalten sind,

bestehen beim P. aeruginosa aus drei Domänen: dem Lipid A, dem Kern-

Page 25: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

21

Oligosaccharid als Bindeglied sowie dem O-Antigen (Lam et al., 2011; Rocchetta et al.,

1999). Veränderungen, die z. B. mit einem Verlust des O-Antigens einhergehen, sind

nicht mehr serumsensitiv und folglich mit konventionellem Antiserum, das gegen das

O-Antigen gerichtet ist, schwer typisierbar.

Des Weiteren weisen CF-Isolate häufig die Befähigung zur Produktion des

Exopolysaccharides Alginat auf und werden als P. aeruginosa vom mukoiden bzw.

Alginat-positivem Typ bezeichnet (Speert et al., 1990; Qin et al., 2003). Alginat führt

zu einer Verkapselung des Bakteriums, wodurch es der endogenen Immunantwort sowie

einer antibiotischen Therapie schwer zugänglich ist. Diese Form wird in anderen

Lebensräumen außerhalb der CF-Lunge kaum beobachtet und ist mit einer besonders

hohen Mortalität sowie einer Verschlechterung der Lungenfunktion assoziiert (Davies

and Geesey, 1995; Parad et al., 1999). Bei Patienten mit erstmaligem P. aeruginosa

Kontakt sind überwiegend nicht-mukoide Stämme nachzuweisen, im Verlauf verschiebt

sich das Verhältnis zu Gunsten des mukoiden Stammes. In vitro konnte gezeigt werden,

dass die Umwandlung in mukoide Stämme durch Hypoxie sowie Kohlenstoff-,

Phosphat- und Stickstofflimitierung begünstigt wird (Terry et al., 1991; Worlitzsch et

al., 2002). Die Transkription der Gene für die Alginatbiosynthese unterliegt einer

komplexen Kaskade (Hershberger et al., 1995). Das algU hat sich bereits vor längerer

Zeit als ein Schlüsselgen herausgestellt, das für einen alternativen Sigmafaktor (Sigma

E) kodiert (Hershberger et al., 1995; Boucher et al., 1997). Mutationen im algU selbst

oder einem seiner Regulatoren, dem mucA, waren im Mausmodell nachweislich

verantwortlich für die Konversion in den mukoiden Stamm.

Neueste Studien haben gezeigt, dass auch die Invasivität mancher Bakterienstämme in

epitheliales Lungengewebe, wie z. B. des Australien Epidemic Strain 1 (AES-1) im

Laufe der Erkrankungszeit und unabhängig von Virulenzfaktoren signifikant zunimmt.

Die zugrunde liegenden Mechanismen sind derzeit noch nicht bekannt. Der AES-1 ist

ein hochvirulenter und multiresistenter Stamm, dessen klonale Verbreitung ein

zunehmendes Problem im Osten von Australien hervorruft (Harmer et al., 2012;

Williams et al., 2010).

Interessanterweise legen Studien an homozygoten und dizygoten Zwillingen nahe, dass

dem Auftreten sowie dem Zeitpunkt der persistierenden Infektion mit P. aeruginosa bei

Patienten mit Mukoviszidose neben dem CFTR Genotyp und ihrer Umgebung eine

weitere genetische Disposition zugrunde liegt (Green et al., 2012).

Page 26: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

22

1.2.4. Initiale und persistierende Infektionen bei Patienten mit

Mukoviszidose

Warum die Atemwege bei Patienten mit Mukoviszidose schwerpunktmäßig durch

bestimmte Pathogene besiedelt werden, v. a. durch P. aeruginosa, ist noch immer

unklar. Es gibt noch keine Erklärung, die die anormale Zusammensetzung des Sputums

bei CF-Patienten mit der Präferenz der einzelnen Pathogene in Verbindung setzt

(Gibson et al., 2003). Jedoch helfen verschiedene Hypothesen, die bereits 2003 von

Gibson et al. zusammengestellt wurden, zu verstehen, welche Veränderungen in der CF-

Lunge die Prädominanz von P. aeruginosa verursachen könnten. Dazu zählt zum einen

eine erhöhte bakterielle Adhärenz an die Epithelzellen. Die Erstinfektion kann durch

eine erhöhte Dichte an epithelialen Rezeptoren für P. aeruginosa bedingt sein (Gibson

et al., 2003). Es konnte gezeigt werden, dass eine Mutation im CFTR-Gen eine

qualitativ und quantitativ veränderte Glykosylierung der Membranproteine im

Atemwegsepithel hervorruft (Saiman and Prince, 1993). Zahlreihe Studien haben

belegt, dass das Asialogangliosid-1, eine Klasse von Glykolipiden, eine apikale

Bindungsdomäne für P. aeruginosa aufweist und in einer erhöhten Anzahl in CF-Zellen

gefunden wird. Zudem wird dieser Rezeptor ebenfalls in regenerativen

Atemwegsepithelien gefunden, welcher in der CF-Lunge aufgrund der chronischen

Inflammation vermehrt vorhanden ist (Gibson et al., 2003; de Bentzmann et al., 1997).

Da das Asialogangliosid-1 nur als Rezeptor für P. aeruginosa Stämme mit Pili und

Flagellen fungiert, ist eine Besiedlung durch mukoide Stämme des Pathogens, die v. a.

in der Spätphase chronischer Infektionen zu finden sind, nicht erklärt (Schroeder et al.,

2001). Dahingegen zeigte Plotkowski mit seinen Mitarbeitern 2001, dass Heparansulfat-

Proteoglykane in epithelialen Zellen des Respirationstraktes als Rezeptor für P.

aeruginosa Stämme dienen können, die keine Fimbrien aufweisen (Plotkowski et al.,

2001).

Das zähe Sekret scheint eine wesentliche Rolle bei den Überlebensstrategien des P.

aeruignosa in der CF-Lunge zu spielen (Cattoir et al., 2012). Cattoir und seine

Mitarbeiter zeigten in vitro, dass im Mukus der CF-Lunge unter anderem eine

gesteigerte Expression von Virulenzfaktoren stattfindet (Cattoir et al., 2012). Im

Mausmodell konnte bestätigt werden, dass es zu einer gesteigerten Produktion des

Proteins T6SS kam, das durch Sekretion von Effektor-Proteinen (TseI, TseII, TseIII),

die zur Hydrolyse von Peptidoglykanen der Zellwand gram-negativer Bakterien führten,

einen absterbenden Mechanismus gegenüber anderen Bakterien induzierte (Cattoir et

Page 27: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

23

al., 2012; Russell et al., 2011). Somit wird eine weitere Erklärung für die Prädominanz

des P. aeruginosa in der CF-Lunge geboten.

1.2.5. Mikrobiologischer Nachweis von Pseudomonas aeruginosa

Heutzutage zählt der mikrobiologische Nachweis von P. aeruginosa mittels

konventioneller bakteriologischer Kultur auf selektiven/ nicht-selektiven Kulturmedien

zum Goldstandard der Diagnostik (Xu et al., 2004). Dabei werden die Infektionserreger

auf meist festen Kulturmedien angezüchtet und biochemisch analysiert. Als

respiratorische Proben werden oropharyngeale Abstriche, induziertes Sputum sowie

Sekrete der tiefen Atemwege, gewonnen durch die Bronchoalveoläre Lavage (BAL),

eingesetzt.

Auch wenn die Identifikation von P. aeruginosa normalerweise keine Probleme

bereitet, sind CF-Isolate mit verändertem Phänotyp häufig schwierig nachzuweisen

(Spilker et al., 2004). Koinfektionen mit anderen nah verwandten gram-negativen

Bakterien wie Stenotrophomonas maltophilia und Pseudomonas putida in

respiratorischen Sekreten können zur Missidentifikation von P. aeruginosa führen

(Dinwiddie, 2000). Die starke Viskosität des Sputums bei CF-Patienten erschwert

zusätzlich den mikrobiologischen Nachweis (Goss and Burns, 2007). Nachteilig wirkt

sich ebenfalls die Zeitspanne der Methode von 48 Stunden bis zur Identifikation des

Keims aus (Jaffe et al., 2001). Des Weiteren gilt sie als weniger sensitiv im Vergleich

zu einem möglichen molekularbiologischen Nachweis.

Dennoch ist die konventionelle Kultur in der heutigen Zeit weiterhin essentiell für die

Testung antibiotischer Resistenzen (Saiman and Siegel, 2004).

1.2.6. Molekularbiologischer Nachweis von Pseudomonas aeruginosa

Im Laufe der letzten Jahre wurden molekularbiologische Methoden entwickelt, mit dem

Ziel eines sensitiveren und schnelleren Nachweises von P. aeruginosa in

Atemwegssekreten von Patienten mit Mukoviszidose.

Eine Möglichkeit ist der Nachweis von DNS mittels der Polymerasen Kettenreaktion

(PCR), eine enzymatische in vitro Replikation der gewünschten DNS Produkte. Es

wurden bisher zehn Gene als genetische Ziele des P. aeruginosa für PCR Assays, z. T.,

bereits auch für quantitative Real-Time PCR Assays (siehe Abschnitt 1.3) untersucht:

gyrB (1), das für die DNS Gyrase Subunit B kodiert, toxA (2), das für die Exotoxin A

Vorstufe kodiert und ETA (3), das für das Exotoxin A kodiert, oprL (4), das für das

Page 28: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

24

Pepdidoglycan assoziierte Lipoprotein in der äußere Membran kodiert, oprI (5), das für

das Lipoprotein I kodiert, fliC (6), das für das C-Terminus des Flagellins kodiert, ecfX

(7), das für einen extraplasmatischen Sigmafaktor kodiert, algG (8), das für die GDP-

Mannose-Dehydrogenase kodiert, 16S rRNS (9), sowie der intern transkribierte 16S-

23S rDNS Spacer (ITS) (10) (Deschaght et al., 2011).

Die Spezifität einer PCR basierenden Diagnostik hängt v. a. von der Wahl

hochspezifischer Primer ab, die auf das bestimmte genetische Ziel optimal abgestimmt

sind. Zusätzlich beeinflussen eine Reihe weiterer Faktoren im Reaktionssetting der PCR

wie die Konzentrationen an Magnesium-und Natriumionen, putative Inhibitoren und

Annealing Temperaturen die Spezifität dieser Methodik maßgeblich (Deschaght et al.,

2011).

Die Sensitivität hingegen kann von der jeweilig eingesetzten Probe und der Methode

der DNS Extraktion beeinflusst werden. Insbesondere der Nachweis von P. aeruginosa

aus Sputum von CF-Patienten stellt eine große Herausforderung dar, weil es sehr zäh ist

und daher eine effektive DNS Extraktion gewählt werden muss. Bei einer hohen

Bakterienlast ist die Sensitivität gewöhnlich immer hoch. Interessant sind für die

Testung der Sensitivität daher Proben mit einer niedrigen bakteriellen Last (Deschaght

et al., 2011).

1.3. Quantitative Real-Time PCR

Eine Weiterentwicklung der Standard PCR, die in den 80 Jahren von Kary Mullis und

seinen Mitarbeitern entwickelt wurde und für die Mullis 1993 mit dem Nobelpreis in

Chemie ausgezeichnet wurde, stellt der quantitative Real-Time PCR Assay dar (Kubista

et al., 2006). Dieser, im Folgenden als qPCR bezeichnet, wurde erstmalig 1992 von

Higuchi und seinen Mitarbeitern beschrieben und ermöglicht eine Echtzeit-Detektion

des entstandenen Amplikons durch eine Fluoreszenzerhöhung von Farbstoffen oder

Sonden in jedem PCR Zyklus, die proportional von der Produktmenge abhängt (Higuchi

et al., 1992). Somit entfällt die Charakterisierung des PCR Produktes im letzten Schritt

der Standard PCR durch die Gelelektrophorese. Die qPCR gewährt eine schnelle und

akkurate Quantifizierung der bakteriellen Belastung der eingesetzten Probe auch mit

sehr geringen Volumina. Die Sichtbarmachung der Amplifikationssequenz erfolgt durch

zwei grundlegend verschiedene Detektionssysteme, denen gemeinsam ein Anstieg eines

Fluoreszenzfarbstoffes in jedem Zyklus ist.

Page 29: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

25

Das einfachere und unspezifische Detektionssystem beinhaltet einen interkalierenden

Fluoreszenzfarbstoff wie z. B. Ethidiumbromid oder SYBR Green™, der spezifisch an

doppelsträngige DNS bindet und nach Anregung mit energetischem Licht fluoresziert

(Jaffe et al., 2001; Huguchi et al., 1992; Morrison et al., 1998). Am Ende jedes

Elongationsschrittes wird die zunehmende Menge an amplifizierter DNS durch

Messung der Fluoreszenz ermittelt. Die Spezifität des Assays wird somit ausschließlich

durch die Primer bestimmt (Bustin, 2000). In einer anschließenden

Schmelzkurvenanalyse erfolgt die Quantifizierung, in dem der Schmelzpunkt der

spezifischen Fragmentlänge bestimmt wird. Da spezifische Produkte eine höhere

Schmelzpunkttemperatur aufweisen, kann zwischen ihnen und unspezifisch

amplifizierten Primerdimeren unterschieden werden (Morrison et al., 1998).

Spezifische Detektionssysteme beruhen auf der Verwendung sequenzspezifischer

fluorogener Sonden, die zusätzlich neben den Primern die Spezifität des Assays erhöhen

und die Gefahr von falsch positiven Ergebnissen reduzieren. Dazu werden Sonden

eingesetzt, die spezifisch mit der Template-DNS hybridisieren, und im Zuge der PCR-

Produktentstehung Fluoreszenz emittieren. Häufig finden dabei sogenannte double dye

Sonden (TaqMan Sonden) Verwendung. Diese sind an ihrem 5’ Ende mit einem

Reporterfarbstoff, wie z. B. FAM (6-Carboxy-Fluorescein), markiert und enthalten an

ihrem 3’ Ende einen Quencher, wie z. B. den Fluoreszenzfarbstoff TAMRA (6-

Carboxy- Tetramethylrhodamin) (Heid et al., 1996). Die intakte Sonde liegt zwischen

den Oligoprimern an der Zielsequenz und ihre Emission der Reporterfluoreszenz wird

zunächst vom naheliegenden Quencher absorbiert. Nachdem die TaqMan Polymerase

während der Elongationsphase aufgrund ihrer 5’->3’ Exonukleaseaktivität die TaqMan

Sonde fragmentiert hat, wird jedoch das Reportermolekül räumlich vom Quencher

gelöst und emitiert bei entsprechender Bestrahlung mit einer Anregungswellenlänge

eine Fluoreszenz. Dabei steigt die Fluoreszenz proportional zur Menge an

amplifiziertem DNS Produkt an, so dass die Quantifizierung während des PCR

Ablaufes erfolgt. Eine Endpunktanalyse der gebildeten PCR-Produkte in Form einer

gelelektrophoretischen Auftrennung ist somit nicht mehr erforderlich (Heid et al., 1996;

Gibson et al., 1996).

Page 30: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

26

2. Zielsetzung der Arbeit

Die Mukoviszidose ist eine autosomal-rezessiv vererbte Multiorganerkrankung, deren

Lebenszeit limitierender Faktor v. a. die pulmonale Manifestation darstellt. Ein

besonderer Problemkeim im Rahmen rekurrierender Infektionen der unteren Atemwege

ist das gram-negative Stäbchenbakterium Pseudomonas aeruginosa. Für die spezifische

Erregerdiagnostik sind sowohl schnelle als auch sensitive Nachweismethoden

wünschenswert. Das Ziel der Arbeit ist die Etablierung und Evaluation eines neuen

hoch sensitiven und spezifischen quantitativen PCR Assays zum Ausschluss bzw. zum

schnellen Nachweis von P. aeruginosa im Sputum von Patienten mit Mukoviszidose.

Dazu wurde als einzelnes genetisches Ziel das keimspezifische ecfX Gen ausgewählt,

welches in der Literatur als hoch spezifisch für P. aeruginosa beschrieben ist (Lavenir

et al., 2007). Die experimentellen Arbeiten wurden 2008 aufgenommen, als in der

Literatur nur wenige quantitative PCR Assays für P. aeruginosa beschrieben worden

waren. Darunter befand sich keiner mit dem ecfX Gen als alleiniger genetischer Marker.

Die Evaluation des quantitativen PCR Assays erfolgte im unmittelbaren Vergleich zum

konventionellen Nachweis mittels einer mikrobiologischen Kultur (semiquantitativer

Nachweis von P. aeruginosa im Drei-Ösen-Ausstrich). Zum einen wurden die beiden

Methoden mittels eines in vitro Versuchs anhand einer Verdünnungsreihe von P.

aeruginosa DNS einer Reinkultur getestet. Zum anderen erfolgte die Evaluation an

Sputumproben von Patienten mit Mukoviszidose, die im Rahmen einer bundesweiten

Studie rekrutiert wurden.

Des Weiteren wurde die bakterielle Last der Patientenproben mit klinisch relevanten

Markern wie laborchemischen und Lungenfunktionsparametern korreliert. Als Marker

für den Gehalt an humaner DNS und der Zellzahl in den Sputumproben wurde die

Veränderung des zellulärem IFN-α8 DNS Gehaltes in den Sputumproben gemessen.

Page 31: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

27

3. Methodik

3.1. Material

3.1.1. Chemikalien und Reagenzien

Agarose FMC BioProducts, Rockland, ME, USA

Aqua dest. Apotheke Bergmannsheil Bochum

Aqua bidest. B. Braun, Melsungen, Hungen-Inheiden

Bromphenolblau Riedel-de Haen, Seelze

Dithiothreitol (DTT) Carl Roth, Karlsruhe

DNS-Leiter, 3 kb, 10 kb Fermentas, St. Leon-Rot

Ethanol Merck, Darmstadt

Ethidiumbromid Amresco, Solon, Ohio

FastStart Taq Man® Probe Master, Rox Roche Diagnostics, Mannheim

Glycerin Carl Roth, Karlsruhe

Natriumacetat Merck, Darmstadt

PBS PAA, Pasching

Proteinase K Qiagen, Hilden

qPCR Mastermix plus dTTP Eurogentec, Seraing, Belgien

Tris(hydroxymethyl)-aminomethan (Tris) Applied Biosystems, Darmstadt

3.1.2. Verbrauchsmaterial

Cell Strainer Nylonfilter,

Porengröße 70 μM Falcon, Heidelberg

Sterile Impfösen, 1 μl, 10 μl Sarstedt, Nümbrecht

Küvetten für Spektrophotometrie Eppendorf, Hamburg

MicroAmp® Fast Optical 48-Well

Reaction Plate Applied Biosystems, Carlsbad, CA, USA

Mikroreaktionsgefäße in versch. Größen Webers GmbH, Oberhausen

Petrischalen Greiner Bio One, Frickhausen

Pipettenspitzen Sarstedt, Nümbrecht

Sterile Probenbecher mit Schraubdeckel,

50 ml Sarstedt, Nümbrecht

Page 32: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

28

Reagenzgläser Hecht-Assistent, Sondheim

3.1.3. Geräte

Brutschrank ThermoFisher Scientific, Langeselbold

Bunsenbrenner Campingaz

Fotoapparat für Agarosegel Polaroid (Direct Screen Instant Camera)

Gel-Elektrophorese-Kammer BioRad, München

Spannungsquelle, PowerPack BioRad, München

Gefrierschrank -20°C Liebherr, Biberach an der Riss

Gefrierschrank -70°C Haereus, Hanau

Real-Time PCR System StepOneTM

Applied Biosystems, Carlsbad, CA, USA

Photometer, Ultraspec 3100 pro Amersham Biosciences, München

Pipetten Eppendorf, Hamburg

Schüttelinkubator Gesellschaft für Labortechnik mbH,

Burgwedel

Sterilbank Heraeus, Hanau

UV-Tisch NeoLab GmbH, Heidelberg

Vortex-Schüttler,

Agitatuer Top Mix 11118 Bioblock Scientific, Schwerte

Waage (Sartorius BP221S) Sartorius, Göttingen

Zentrifuge, Megafuge 1.0 RS Haereus, Hanau

Zentrifuge, Multifuge 3S-R Haereus, Hanau

3.1.4. Kulturmedien

Columbia Blutagar Basis der Firma Oxoid, Wesel

23 g/l Oxoid- Spezialpepton

10 g/l Agar mit Zusatz von 4 g/l defibrinisiertem Schafsblut (Oxoid)

5 g/l NaCl

1 g/l Stärke

pH 7,3 ± 0,2

Page 33: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

29

CLED-Agar (Cystine Lactose Electrolyte Deficient-Agar) der Firma Oxoid, Wesel

Pepton 4 g/l

Fleischextrakt ‘Lab-Lemco’ 3,0 g/l

Caseinpepton 4,0 g/l

Lactose 10,0 g/l

L-Cystein 0,128 g/l

Bromthymolblau 0,02 g/l

Agar 15,0 g/l

pH 7,3 ± 0,2

LB Bouillon (Luria Bertani), 25 g ad 1l Aqua dest, AppliChem, Darmstadt

10 g Caseinpepton

5 g Hefeextrakt

10 g NaCl

pH 7,0 ± 0,2

Aerobe Anzüchtung der Agarkulturen im Brutschrank und der Flüssigkulturen im

Schüttelinkubator bei 37°C.

3.1.5. Puffer und Lösungen

Sputumaufarbeitung

DTT in PBS 0,2 % (w/v)

50 ml PBS

0,1 g DTT

Agarose - Gelelektrophorese von DNS

TBE-Puffer:

45 mM Tris-borat

1 mM EDTA

Aqua bidest.

pH 8

Page 34: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

30

Ladepuffer:

25 mg Bromphenolblau

3,3 ml 150 mM Tris pH 7,6

6 ml Glycerin

0,7 ml Aqua dest.

Molekularbiologische Testung

TE Puffer:

100 mM Tris

1 mM EDTA

Aqua dest.

pH 8

3.1.6. Kits

QIAamp DNA Mini Kit (Qiagen, Hilden, Germany)

ATL Lysepuffer

Proteinkinase K

AL Puffer

AW1 und AW2 Waschpuffer

AE Puffer

QIAamp spin Säule

BACIdent Kit für P. aeruginosa (Eurofins Genescan GmbH, Freiburg)

Mastermix für 100 PCR Reaktionen für die spezifische Detektion von P. aeruginosa

3.1.7. Bakterienstämme und DNS Präparationen

Pseudomonas aeruginosa (ATCC 27853 oder DSM 117), „Deutsche

Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH“ (Braunschweig)

Escherichia coli DH5, Experimentelle Pneumologie, (Ruhr-Universität

Bochum, Bochum)

Page 35: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

31

Klinische Isolate von Pseudomonas putida und Stenotrophomonas

maltophilia, Institut für medizinische Mikrobiologie und Virologie, (Ruhr-

Universität Bochum, Bochum)

Genomische DNS Isolationen aus Pseudomonas aeruginosa, Escherichia

coli DH5, Pseudomonas putida und Stenotrophomonas maltophilia

Genomische DNS aus humanen Blutzellen als Positivkontrolle für den

IFN-α8 Assay

Genomische P. aeruginosa DNS mit definierter Kopienzahl (100 Kopien/

µl, Eurofins Genescan GmbH, Freiburg)

3.1.8. Primer und Sonden

Spezifische Primer und Sonden für die quantitative Real-Time PCR von P. aeruginosa

und IFN-α8

Die in dieser Arbeit verwendeten Primer und Sonden wurden von der Invitrogen GmbH

(Karlsruhe) in der höchsten Reinheitsstufe bezogen.

3.1.9. Software

Primer ExpressTM

(Version 1.0) Applied Biosystems, Carlsbad, CA, USA

Graphpad Prism (Version 3.0) Graphpad Software, La Jolla, CA, USA

SPSS (Version 16) IBM, Chicago, IL, USA

StepOne Software (Version 2.0) Applied Biosystems, Carlsbad, CA, USA

Page 36: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

32

3.2. Methoden

3.2.1. Patientenkollektiv und respiratorische Proben

Diese Arbeit war Teil einer randomisierten, Placebo kontrollierten Doppelblind-Studie

zur Erfassung der Effektivität einer 24-wöchigen inhalativen Therapie mit Glutathion

bei CF-Patienten. Die Patienten wurden deutschlandweit rekrutiert. Die Studie wurde

von der zuständigen Ethikkommission und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und

Medizinprodukte am 20.10.2006 genehmigt. Die Sputen und klinischen Daten der

Patienten sind uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt worden. Eine

Vertraulichkeitserklärung über die Einsicht in die Studiendokumentation wurde in

einem Vertrag vom 02.06.2009 festgehalten.

In dieser Arbeit wurden Sputumproben von 31 Patienten im Alter von 8 bis 43 Jahren

aus neun CF-Zentren untersucht. 21 der Studienteilnehmer waren weiblich, 10

männlich. Alle Probanden wiesen eine gesicherte Mukoviszidose Diagnose auf. Die

Diagnose war dabei klinisch gesichert aufgrund der Anamnese, des klinischen

Krankheitsverlaufes und eines positiven Schweißtests mittels Pilocarpin Iontophorese

mit einer positiven Konzentration von Chlorid im Schweiß von mindestens 60 mEq/l

und/oder einer genetischen Untersuchung mit zwei identifizierbaren Mutationen im

CFTR-Gen, begleitet von ein oder mehreren klinischen phänotypischen Merkmalen.

Einschlusskriterien für die Patienten waren eine akzeptable Spirometrie nach ATS

Standards (American Thoracic Society) und ein FEV1 > 40 % und < 90 %. Des

Weiteren mussten die Studienteilnehmer in einer klinisch stabilen Verfassung sein und

sollten keine Hinweise auf einen akuten Infekt der oberen oder unteren Atemwege

innerhalb der letzten vier Wochen vor Studienbeginn aufweisen. Ein weiteres

Ausschlusskriterium waren pulmonale Exazerbationen innerhalb der letzten vier

Wochen vor dem Screening der Patienten, die eine intravenöse, orale oder inhalative

antibiotische Therapie oder orale Kortikosteroide erforderten. Begleitende und feste

Medikationen wurden während der gesamten Studienzeit unverändert weiter fortgeführt.

Insgesamt konnten 106 Sputumproben von 31 in die Studie aufgenommenen Patienten

gesammelt werden. Die Patienten stellten sich in der Regel viermalig im Rahmen der

Studie im jeweiligen CF-Zentrum vor. Die Sputumproben wurden zwischen Dezember

2007 und Juli 2009 gewonnen, wobei mindestens 3 Wochen zwischen 2 Visiten eines

Page 37: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

33

individuellen Patienten lagen. Zum Ausschluss oder qualitativen und quantitativen

Nachweis von P. aeruginosa wurden 91 der Sputumproben mittels des im Rahmen

dieser Arbeit neu etablierten qPCR Assays analysiert, 81 der Proben mittels der

konventionellen mikrobiologischen Kultur untersucht und 66 Proben sind mittels beider

Methoden getestet worden.

Zur Gewinnung von Sekret aus den unteren Atemwegen erfolgte im Krankenhaus eine

Induktion von Sputum mittels hypertoner Kochsalzlösung (NaCl 10 %). Diese wurde

nach der jeweiligen individuellen morgendlichen Inhalation (z. B. mit

Bronchodilatatoren, hypertoner Kochsalzlösung, Pulmozyme®) und nach der

Spirometrie und Inhalation eines ß-Agonisten im Krankenhaus wie folgt durchgeführt:

Ausspülen des Mundes mit Leitungswasser/Trinkwasser zur Reduktion der

Normalflora

Inhalation mit 2,5 ml einer sterilen 10 %-igen NaCl-Lösung über einen

Vernebler

Temperatur der Lösung 37 - 40°C

Auffangen des Auswurfes jeweils nach 5, 10 und 15 minütiger Inhalation in

einem sterilen Probenbecher

Gewöhnlich wurde von jeder 5-Minuten-Sputumprobe ein Aliquot von 500 μl für die

mikrobiologische Testung entnommen. 100 μl Sputum (zusammengeführt aus 10 und

15 min Sputen, siehe 3.2.3) sind jeweils für die PCR Messung bei -70°C eingefroren

worden. Die mikrobiologische Testung des Sputums war nur zur ersten und letzten

Visite von einem Patienten obligatorisch, erfolgte jedoch bei suffizienter Menge an

Sputum auch während der weiteren Vorstellungen.

Zur Messung der Lungenfunktion wurde zu jeder Vorstellung des Patienten eine

Spirometrie durchgeführt. Des Weiteren erfolgte die Dokumentation der aktuellen

Körpermaße (Länge und Höhe), begleitender Erkrankungen und der jeweiligen

Medikation. Am Tage der ersten und letzten Visite eines Patienten fand eine

laborchemische Routineuntersuchung, inklusive der Bestimmung von Blutbild, CrP,

Serumimmunglobulinen und Albumin, statt.

Page 38: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

34

3.2.2. Mikrobiologische Quantifikation von P. aeruginosa im

Patientensputum

81 Proben der 5-Minuten Sputen wurden unverzüglich mittels der konventionellen

mikrobiologischen Kultur im Labor der jeweiligen CF-Zentren getestet. Dabei ist zum

Vereinzeln der Bakterienkolonien von jeder Probe unverdünnt ein Drei-Ösen-Ausstrich

mit einer 1 μl Impföse auf Columbia Blutagarplatten (mit 4 % defibrinierte

Schafserythrozyten, Oxid, Wesel) angefertigt worden. Der Ausstrich erfolgte, wie in

Abbildung 4 dargestellt, in drei Schritten. Zunächst wurde mit der Öse Material der

auszuplatierenden Probe entnommen und im Zick-Zack auf das erste Drittel der Platte

vom Rand bis zur Mitte aufgetragen. Durch den ersten Ausstrich ist nun das zweite

Drittel im Zick-Zack beimpft worden, bis dann der dritte Ausstrich durch den zweiten

geführt und im letzten Drittel aufgetragen wurde. Es erfolgte die Inkubation der Platten

für 16 Stunden bei 37°C, bis anschließend die Menge an P. aeruginosa semi-quantitativ

mit Werten von 0, +, ++, +++ bewertet wurde. Dabei stellte 0 keinen Kolonienachweis

dar. Mit + bewertete Platten wiesen Kolonien nur in der ersten Ausstrichfraktion auf,

mit ++ in der ersten und zweiten Ausstrichfraktion und folglich mit +++ auch in der

dritten Ausstrichfraktion.

Abbildung 4: Drei-Ösen-Ausstrich

3.2.3. DNS-Extraktion aus klinischen Sputumproben

91 der Sputumproben, die von Patienten nach zehn- und fünfzehnminütiger Inhalation

produziert worden waren, wurden in unserem Labor zusammengeführt. Von einer

1 2

3

Page 39: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

35

solchen gepoolten Probe wurden 100 μl mit 1,1 ml 0,2 % (w/v) DTT in PBS verdünnt.

Die Lösung wurde gemischt (Vortex) und für 20 Minuten bei Raumtemperatur

inkubiert. Anschließend erfolgte die Filtration des verdünnten Sputums durch einen

Nylonfilter mit einer Porengröße von 70 μm. Von diesem Filtrat wurden 600 μl für 5

Minuten bei 9503 x g und 18°C zentrifugiert. Daraufhin wurde der Überstand verworfen

und das Pellet in 180 μl ATL Lysepuffer (Qiagen, Hilden) resuspendiert. Die enthaltene

DNS wurde dann mit dem QIAamp DNA Mini Kit (Qiagen, Hilden) gemäß

Herstellerprotokoll extrahiert. Zum besseren zellulären Aufschluss insbesondere der

bakteriellen Komponenten wurde das Lysat zusätzlich mit 20 μl Proteinase K (600

mAU/ml Lösung) versetzt und für 20 Minuten bei 56°C inkubiert. Im Anschluss wurden

200 μl AL Puffer zugesetzt und die darin gelösten chaotropen Salze stellten die

optimalen DNS-Bindungsbedingungen ein. Nun wurde das Gemisch auf eine QIAamp

spin Säule pipettiert und bei 6082 x g für eine Minute zentrifugiert. Aufgrund des hohen

Salzgehaltes adsorbierte die DNS reversibel an die Silikatmatrix in der Säule. In zwei

Waschschritten mit je 500 μl AW1 und AW2 Waschpuffer und Zentrifugation bei 6082

x g bzw. 16060 x g wurde anschließend die gebundene DNS weiter von Kontaminanten

befreit. Zur Elution der aufgereinigten DNS erfolgte im letzten Schritt die Zugabe von

200 μl AE Puffer auf die QIAamp spin Säule und ein Zentrifugationsschritt bei 6082 x g

für 1 Minute. Das resultierende Eluat wurde direkt bei -20°C bis zur weiteren

Verwendung eingefroren.

3.2.4. Bakterienstämme und eingesetzte DNS

Pseudomonas aeruginosa (ATCC 27853 oder DSM 117) wurde von der „Deutschen

Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH“ (Braunschweig) bezogen.

Escherischia coli DH5α wurde aus der experimentellen Pneumologie (Ruhr-Universität

Bochum, Bochum) bereitgestellt. Pseudomonas putida und Stenotrophomonas

maltophilia stammten aus der Sammlung klinischer Isolate vom Institut für

medizinische Mikrobiologie und Virologie (Ruhr-Universität Bochum, Bochum). Die

Verifikation der klinischen Isolate erfolgte durch 16S rDNS Sequenzierung.

Die DNS Isolation wurde mit dem QIAamp DNA Mini Kit (Qiagen, Hilden) gemäß

Herstellerprotokoll durchgeführt. Anschließend wurde die DNS Konzentration

spektrophotometrisch bei 260 und 280 nm Wellenlänge bestimmt (Ultraspec 3100 pro,

Amersham Bioscience, München).

Page 40: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

36

3.2.5. Agarose-Gelelektrophorese von DNS

Zur visuellen Kontrolle der gemessenen DNS Konzentrationen und Überprüfung der

Integrität der isolierten DNS aus den Referenzstämmen (siehe 3.2.4) wurde eine

Agarose-Gelelektrophorese durchgeführt. Mittels der Gelelektrophorese wird die

aufgrund ihrer Phosphatgruppen negativ geladene DNS in einer Gelmatrix im

elektrischen Feld aufgetrennt. Die Laufweite im Gel hängt dabei nur von der Länge der

DNS-Fragmente ab. Die Größe der Fragmente in den Proben kann anhand von DNS-

Markern bekannter Größenzusammensetzung abgeschätzt werden.

Das Agarosegel wurde aus 0,5 g Agarose in 50 ml TBE Puffer erstellt und mit 3 μl

Ethidiumbromid versetzt. Die Geltaschen wurden mit je 300 ng DNS von E. coli, P.

aeruginosa, P. pudia oder S. maltophilia in TBE-Puffer mit 3 μl Lade-Puffer

(Gesamtvolumen 15 µl) beladen. Zur Größenbestimmung wurden ein 3 kb und ein 10

kb Marker eingesetzt. Die Auftrennung der DNS-Fragmente erfolgte in einer

Elektrophoresekammer mit 1x TBE-Puffer unter einer Spannung von 50 V um das

Einlaufen der Proben in das Gel zu gewährleisten. Die eigentliche Auftrennung erfolgte

im Anschluss bei einer Spannung von 100 V. Die Photodokumentation des

Ethidiumbromid gefärbten Agarosegels wurde unter UV-Durchlicht mit einer Polaroid

Kamera (Direct Screen Instant Camera) durchgeführt.

3.2.6. Primer und Sonden für die P. aeruginosa und humanes IFN-α8

spezifischen quantitativen Real-Time PCR-Assays

Als Ausgangsbasis für die Etablierung eines P. aeruginosa spezifischen, quantitativen

Real-Time PCR-Assays wurden die Forward- und Reverse-Primer einer

konventionellen PCR mit dem P. aeruginosa spezifischen ecfX Gen als Target aus der

Publikation von Lavenir et al., 2007 entnommen. Der Reverse-Primer wurde

beibehalten, und der Forward-Primer wurde innerhalb des kodierenden

Sequenzabschnittes verschoben und neu entworfen um diese PCR an das quantitative

TaqMan System zu adaptieren. Weiterhin wurde mittels der Primer Express Software

(Primer ExpressTM

Version 1.0; Applied Biosystems, Carlsbad, CA, USA) eine

zusätzliche Sondensequenz generiert. Damit wurde eine Fluoreszenz gemessen, die

proportional mit der Menge an vervielfältigen PCR Produkten zunahm.

Um Informationen über mögliche Variationen in der Sputumqualität hinsichtlich der

Menge und Zusammensetzung an humanen Zellen und DNS Material zu erzielen,

Page 41: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

37

wurde zusätzlich in jeder Patientenprobe die Menge an humaner DNS gemessen. Diese

wurde mittels eines TaqMan PCR-Assays quantifiziert, der das humane IFN-α8 Gen als

Zielsequenz aufweist (Loeseke et al., 2003).

Die verwendeten Primer- und Sondensequenzen sind in Tabelle 2 dargestellt.

Tabelle 2: Sequenzen verwendeter Primer und Sonden Nukleotidsequenzen der Primer und Sonden für den P. aeruginosa sensitiven qPCR Assay mit dem ecfX

als Zielgen und für den IFN-α8 spezifischen qPCR Assay.

For = Forward Primer, REV = Reverse Primer, P = TaqMan Sonde, CDS = Kodierende Sequenz.

Gen 5’-3’ Sequenz Länge

(bp)

Amplicon

Länge (bp)

Position

im CDS

ecfX

For:

GCGTTCGTCCTGCACAAGT 19 144

385 –

403

Rev:

TCATCCTTCGCCTCCCTG

18

511 –

528

P:

ATGGTGGAAAAGCACATCGCCAGC

24

457 –

480

IFN-

α8

For:

CCTTCTAGATGAATTCTACATCGAACTTG 29 86

309 –

337

Rev:

ACTCTATCACCCCCACTTCCTG

22

394 –

416

P:

CAGCTGAATGACCTGGAGTCCTGTGTG

27

343 –

369

Alle Sonden waren am 5’ Ende mit dem Reporter Fluoreszenzfarbstoff 6-

Carboxyfluorescein (FAM) und am 3’ Ende mit 6- Carboxytetramethylrhodamin

(TAMRA) als Quenscher markiert. Das 3’ Ende war zusätzlich mit einer Phosphatgrupp

behaftet, das die Elongation der Sonde blockierte.

Die Sensitivität und Spezifität der P. aeruginosa spezifischen Primer- und

Sondenkombination wurden in einer initialen Etablierungsphase experimentell

verifiziert. Zur Feststellung der Sensitivität wurde DNS von P. aeruginosa (ATCC

27853) in unterschiedlichen Konzentrationen (von 100 bis 10-3

ng/Reaktion) als

Template DNS eingesetzt. Zum quantitativen Vergleich wurde eine kommerziell

erhältliche Präparation von genomischer P. aeruginosa DNS (Eurofins Genescan

GmbH, Freiburg) mit einer definierten Genomkopiezahl (100 Kopien/µl) eingesetzt. Zur

Überprüfung der Spezifität des PCR-Assays wurde DNS von E. coli sowie von den

Bakterien wie P. putida und S. maltophilia in unterschiedlichen Konzentrationen (von

Page 42: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

38

20 bis 100 ng/Reaktion) eingesetzt, die in sehr naher phylogenetischer Verwandtschaft

mit P. aeruginosa klassifiziert werden.

3.2.7. Quantitative Real-Time PCR

Sämtliche PCR Reaktionen wurden in optischen 48-well Reaktionsplatten (Applied

Biosystems, Carlsbad, CA, USA) durchgeführt. Das finale Reaktionsvolumen betrug

25 μl und beinhaltete 200 nM der Sonde, jeweils 300 nM beider Primer und 5 μl der

extrahierten DNS im Mastermix FastStart TaqMan® Probe Master/Rox (Roche

Diagnostics, Mannheim). Die PCR Reaktion (Real-Time PCR System StepOneTM

,

Applied Biosystems, Carlsbad) begann mit einem singulären Aktivierungsschritt der

FastStart Taq DNA-Polymerase für 10 Minuten bei 95°C. Jeder der weiteren folgenden

40 zweischrittigen PCR-Zyklen bestand aus einem Denaturierungsschritt für 15

Sekunden bei 95°C sowie dem zweiten Schritt einer kombinierten Primer/Sonden

Hybridisierung und Elongation für 1 Minute bei 60°C. Bei allen durchgeführten PCR-

Ansätzen wurden jeweils eine Negativkontrolle und ein Positivstandard mitgeführt. Der

Positivstandard bestand aus gereinigter P. aeruginosa DNS. Die Negativkontrolle

wurde mit sterilem, destilliertem Wasser durchgeführt, um DNS Kontaminationen

auszuschließen.

Als Maß zur Quantifizierung der Zielsequenz wurde der Ct-Wert bestimmt. Er ist der

Punkt, an dem die Amplifikationskurve die Threshold-Linie schneidet und damit

erstmalig signifikant die Hintergrundfluoreszenz übersteigt (Gibson et al., 1996; Heid et

al., 1996).

Zur exakten Quantifikation der P. aeruginosa DNS in den Sputumproben der Patienten

wurde eine valide Referenz-Standardkurve für den PCR Assay erstellt. Dafür erfolgte

initial die Bestimmung der Konzentration der isolierten P. aeruginosa (ATCC 27853)

DNS in einer Stammlösung mittels spektrophotometrischer Messung (Ultraspec 3100

pro, Amersham Biosience, München) bei einer Wellenlänge von 260 und 280 nm.

Ausgehend von der Stammlösung wurde eine Verdünnungsreihe in einem Bereich von

20 bis 2x10-4

ng/μl DNS hergestellt, aliquotiert und bei -80°C gelagert. In zehn

unabhängigen PCR Experimenten wurde die Verdünnungsreihe eingesetzt und aus den

Mittelwerten eine universale Standardkurve ermittelt, die der Quantifizierung der

bakteriellen Belastung von P. aeruginosa im Sputum der Patienten diente.

Zur exakten Quantifizierung des Gehaltes an humaner DNS in den Sputumproben der

Patienten wurde ebenfalls eine Referenz-Standardkurve erstellt. Humane genomische

Page 43: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

39

DNS wurde aus Blutzellen extrahiert, spektrophotometrisch quantifiziert und dann für

die Herstellung einer Verdünnungsreihe in einem Bereich von 100 bis 10-3

ng/μl

eingesetzt. Aus den Mittelwerten von zehn unabhängigen PCR-Experimenten wurde

eine universale Standardkurve ermittelt, die für die Quantifizierung der genomischen

DNS im Sputum der Patienten verwendet wurde.

3.2.8. Kommerzielles Kit für P. aeruginosa Real-Time PCR

Zur weiteren Evaluation und Absicherung der Inhouse-PCR wurde diese mit dem

kommerziellen Real-Time PCR-Kit BACIdent für P. aeruginosa (Eurofins Genescan

GmbH, Freiburg) verglichen. Dieses PCR-Kit verwendet das algX Gen von P.

aeruginosa als genetisches Target. Die Sequenzen der verwendeten Primer waren durch

den Hersteller nicht angegeben.

3.2.9. In vitro Vergleich des Real-Time PCR-Assays mit dem kulturellen

Nachweis von P. aeruginosa aus bakteriellen Monokulturen

Um einen Vergleich des PCR-basierten und des klassischen mikrobiologischen

Nachweises bezüglich Spezifität und Sensitivität zu erhalten, wurden beide Methoden

parallel aus identischen P. aeruginosa Monokulturen durchgeführt. Dafür wurden drei

unabhängige Übernachtkulturen von P. aeruginosa (ATCC 27853) in einer LB-

Bouillon (AppliChem, Darmstadt) angesetzt und anschließend daraus neun dekadische

Verdünnungsstufen erstellt (900 μl Aqua bidest. + 100 μl Bakteriensuspension). Von

jeder Verdünnungsstufe wurde ein Drei-Ösen-Ausstrich mit einer 1 μl Öse auf

Columbia Blutagarplatten mit 4 % defibrinierten Schafsblut (Oxid, Wesel)

durchgeführt. Mit weiteren 100 μl wurden CLED-Agar Platten (Oxid, Wesel) beimpft

und mit einer sterilen Impföse (10 μl) ausplattiert. Alle Kulturplatten wurden aerob für

16 Stunden bei 37°C inkubiert. Anschließend wurde die Anzahl an Bakterienkolonien

semi-quantitativ mit einem Wert von 0, +, ++ oder +++ auf den Blutagarplatten

bestimmt. Quantitativ erfolgte die Berechnung der Bakterienmenge anhand der

ausgezählten Koloniezahlen auf den CLED-Agarplatten (Koloniezahl x Verdünnung x

Verdünnungsstufe) (Monroe et al., 1969). Die dargestellten Ergebnisse sind die

Mittelwerte aus drei unabhängigen Experimenten.

Für den Real-Time PCR-Assay wurde aus jeder bakteriellen Kulturverdünnung 799 μl

(899 μl von der höchsten Verdünnungsstufe) für die DNS Isolation eingesetzt. Dazu

Page 44: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

40

wurde das Probenvolumen der jeweiligen Verdünnungen für 10 Minuten bei 10,000 x g

zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen und die verbleibenden bakteriellen

Pellets wurden in 180 μl Lyse-Lösung (Qiagen, Hilden) resuspendiert. Anschließend

wurde die DNS mit dem QIAamp DNA Mini Kit (Qiagen, Hilden) nach

Herstellerprotokoll (siehe 3.2.3) isoliert. Die bakterielle DNS wurde bei -80°C bis zur

weiteren Verwendung gelagert.

3.2.10. Statistische Analyse

Die Rohdaten des StepOneTM

Real-Time PCR Gerätes wurden mittels der StepOne

Software (Version 2.0) bearbeitet und die Ct-Werte, Standardkurven und DNS-

Konzentrationen berechnet.

Sämtliche Daten und Assay- wie Diagnostikergebnisse wurden als Datenpunkte in

anonymisierter Form in einer primären Datei (Excel) erfasst und durch doppelte

Dateneingabe verifiziert. Die weiterführende Datenanalyse und Darstellung wurde mit

der Graphpad Prism 3.0 (Prism) und SPSS Version 16.0 (SPSS) Software an einem mit

Windows XP operierenden System durchgeführt. Die folgenden statistischen

Testprozeduren wurden verwendet, um die quantitativen Mengen an P. aeruginosa im

Sputum und in vitro anhand von Bakterienreinkulturen mit der konventionellen

bakteriellen Kultur und klinischen Daten zu korrelieren:

Kruskal Wallis

Mann Whitney U

Unpaired T-Test

Kolmogorow-Smirnow

Spearman und Pearson Korrelationskoeffizient

Für alle Tests wurde ein Signifikanzlevel von 95 % gewählt.

Page 45: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

41

4. Ergebnisse

4.1. Bakterielle Referenz-DNS zur Etablierung der P. aeruginosa

spezifischen Real-Time PCR

Als Referenz-DNS zur Testung der Spezifität und Sensitivität der neuen Primer/Sonden

Kombination wurde die bakterielle DNS aus Monokulturen von P. aeruginosa (ATCC

27853), P. putida, S. maltophilia und E. coli (DH5) isoliert. Nach anschließender

spektrophotometrischer DNS-Konzentrationsbestimmung wurde die Integrität und

Vergleichbarkeit der verschiedenen DNS-Isolate visuell mittels Agarose-

Gelelektrophorese überprüft. Dazu wurden jeweils 300 ng DNS gelelektrophoretisch

aufgetrennt. Das Ergebnis der Überprüfung ist in Abbildung 5 dargestellt.

Abbildung 5: Nachweis der eingesetzten DNS auf Agarosegel

Überprüfung der eingesetzten bakteriellen DNS Präparationen mittels Gelelektrophorese auf einem 1 %

Agarosegel. M1 = 3 kb Marker, M2 = 10 kb Marker. 1 = P. aeruginosa (ATCC 27853), 2 = P. putida,

3 = S. maltophilia, 4 = E. coli (DH5).

Die Testung verifiziert visuell eine vergleichbare Quantität der analysierten DNS.

Zudem bestätigt sich eine gute Qualität an hoch molekularer DNS ohne einen

signifikanten Abbau oder eine Fragmentierung der DNS. Daher ist von einer

vergleichbaren Qualität zwischen den DNS-Präparationen auszugehen.

M1 1 2 4 3 M2

10 kb

3 kb

1 kb

Page 46: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

42

4.2. Evaluation des quantitativen Real-Time PCR (qPCR) Assays

Vor Aufnahme der Testung an den klinischen Proben wurde zunächst die neu etablierte

Primer-/Sondenkombination des P. aeruginosa spezifischen Real-Time PCR Assays auf

seine Spezifität, Sensitivität und Linearität bzw. Effizienz der Quantifizierung innerhalb

des gesamten Messbereiches evaluiert.

Zur Bestimmung des Messbereiches des qPCR Assays wurde ausgehend von einer

bekannten Menge von P. aeruginosa DNS (ATCC 27853) eine Verdünnungsreihe mit

einer Konzentration von 20 bis 2x10-4

ng/µl hergestellt. Ausgehend von dieser

Verdünnungsreihe wurden die qPCR-Reaktionen in einem Konzentrationsbereich von

100 ng bis 0,001 ng P. aeruginosa DNS pro Reaktion durchgeführt. Sämtliche Ct-

Ergebnisse aus 10 unabhängigen PCR-Läufen wurden gemittelt und basierend auf

diesen Mittelwerten wurde eine Referenzstandardgerade erstellt und für die

Quantifizierung der Patientenproben verwendet. In Abbildung 6 ist diese

Referenzstandardgerade dargestellt. Dabei zeigt sich, dass der Assay über einen sehr

breiten Messbereich von 5 log-Stufen verfügt und erkennbar an den geringfügigen

Standardabweichungen nur diskrete inter- und intraassay Schwankungen aufzeigt.

Reproduzierbar konnte eine untere stabile Nachweisgrenze von P. aeruginosa DNS bis

zu 0,001 ng erzielt werden. Die nächste niedrigere Konzentrationsstufe von 0,0001 ng

war nicht mehr verlässlich innerhalb der 40 PCR-Zyklen detektierbar. Um einen Anhalt

über die Effizienz des Assays zu erzielen, wurden die ΔCt-Werte bestimmt, die die

Differenz der Ct-Werte zwischen den einzelnen Verdünnungsstufen darstellen (siehe

Tabelle 3). Die Effizienz der PCR-Reaktionen bleibt über den gesamten Messbereich

um einem ΔCt-Wert von 4 zwischen den jeweiligen Verdünnungsstufen konstant und

liegt nahe bei einer 100 % -tigen Effizienz der PCR-Reaktion, die durch einen ΔCt-Wert

zwischen zwei dekadischen Verdünnungsstufen von 3,3 gekennzeichnet ist.

Page 47: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

43

Tabelle 3: Berechnung der Effizienz des qPCR Assays anhand des ΔCt-Wertes

Verdünnungsstufe ΔCt

Ct (Verdünnung 2) – Ct (Verdünnung 1) 4,00

Ct (Verdünnung 3) – Ct (Verdünnung 2) 4,32

Ct (Verdünnung 4) – Ct (Verdünnung 3) 4,44

Ct (Verdünnung 5) – Ct (Verdünnung 4) 4,56

Ct (Verdünnung 6) – Ct (Verdünnung 5) 4,62

Abbildung 6: Referenzstandardgerade mit Standardabweichungen des P. aeruginosa qPCR Assays

Erstellt anhand von dekadisch verdünnter P. aeruginosa DNS von 100 bis 0,001 ng/PCR-Reaktion. Die

Referenzgerade errechnet sich aus den Mittelwerten von 10 unabhängigen Experimenten, wobei die

Ansätze pro PCR-Lauf in Doppelbestimmung durchgeführt wurden.

Regressionslinie: f(x) = -1,9125ln(x) + 24,734.

Die Spezifität bzw. die Diskriminierungseigenschaften der Primer wurden durch die

Verwendung von hohen Konzentrationen an bakterieller DNS getestet. Als Testmaterial

wurde aus Monokulturen extrahierte DNS von E. coli und den phylogenetisch zu P.

aeruginosa nahe verwandten Bakterien Stenotrophomonas maltophilia und eines

weiteren Pseudomonaden wie P. putida eingesetzt. Wie der Abbildung 7 zu entnehmen

ist, kam es selbst bei einer hohen Konzentration von bis zu 100 ng bakterieller DNS pro

Reaktion zu keiner falsch positiven Amplifikation durch den P. aeruginosa spezifischen

Ct-

Wer

t

Pseudomonas aeruginosa log DNS [ng/Rx]

Page 48: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

44

PCR-Assay. Alle PCR-Reaktionen mit E. coli, P. putida und S. maltophilia blieben im

gesamten PCR-Verlauf deutlich unterhalb der Threshold-Linie.

Abbildung 7: Amplifikationskurven Amplifikationskurven für P. aeruginosa (1 ng/Rx), S. maltophilia (100 ng/Rx) und P. putida (100 ng/Rx)

bei Verwendung des P. aeruginosa spezifischen qPCR Assays. Die Abbildung zeigt ein repräsentatives

Ergebnis nach 40 PCR-Zyklen. Die Ansätze wurden jeweils in Doppelbestimmung durchgeführt. Die

Threshold-Linie liegt bei 0,05.

Des Weiteren wurde zum quantitativen Vergleich eine kommerziell erhältliche

Präparation von genomischer P. aeruginosa DNS mit einer definierten Genomkopiezahl

(100 Kopien/µl) eingesetzt. Es erfolgten drei Experimente in Doppelbestimmung in

denen 500, 100 und 50 Kopien gemessen und die ermittelten Ct-Werte in ng übertragen

wurden. Es zeigte sich, dass auch bei 500 eingesetzten Kopien pro Reaktion eine sehr

geringe Menge gemessen wurde und bei nur 50 eingesetzten Kopien noch eine

zuverlässige, reproduzierbare Messung erfolgte. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4

zusammengestellt.

10

1

0,1

0,01

0,001

0,0001

0,00001

0,000001

0,0000001

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 40 38 42

PCR Zyklus

Flu

ore

szen

z-I

nte

nsi

tät

Δ R

n

S. maltophilia 100 ng/Rx

P. aeruginosa 1 ng/Rx

E. coli 100 ng/Rx

P. putida 100 ng/Rx

Page 49: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

45

Tabelle 4: Experiment zur Messung definierter Kopienzahlen

Experiment zur Messung definierter Kopienzahlen und Bestimmung der Konzentration von P. aeruginosa

DNS (ng/Rx).

Kopienzahl Ct Experiment 1 Ct Experiment 2 Ct Experiment 3 Mittelwert ng/Rx

500 K/Rx 32,38 32,46 32,65 32,50 0,0172

100 K/Rx 35,90 35,97 36,55 36,14 0,0026

50 K/Rx 37,45 37,24 37,42 37,37 0,0014

4.3. Kommerzieller PCR Assay

Zur Evaluation und Absicherung des qPCR Assays wurde dieser mit dem

kommerziellen Real-Time PCR-Kit BACIdent für P. aeruginosa verglichen. Zunächst

wurde eine Verdünnungsreihe in einem Konzentrationsbereich von 100 ng bis 0,001 ng

P. aeruginosa DNS pro Reaktion gemessen. Die Standardgrade ist in Abbildung 8

dargestellt. Dabei zeigte sich eine ebenfalls gute Effizienz des kommerziellen Kits mit

stabilen ΔCt-Werten um 3,45 bis 4,39 (siehe Tabelle 5). Bei identisch eingesetztem

Probenmaterial zeigten sich jedoch im Vergleich zu unserem PCR Assay höhere Ct-

Werte, die somit eine niedrigere Sensitivität im Vergleich zum hauseigenen Assays

belegten.

Tabelle 5: Berechnung der Effizienz des kommerziellen PCR Assay anhand der ΔCt-Werte

ΔCt-Werte der Verdünnungsreihe, die mit dem kommerziellen PCR Assay gemessen wurden.

Verdünnungsstufe ΔCt

Ct (Verdünnung 2) – Ct (Verdünnung 1) 4,39

Ct (Verdünnung 3) – Ct (Verdünnung 2) 3,60

Ct (Verdünnung 4) – Ct (Verdünnung 3) 3,74

Ct (Verdünnung 5) – Ct (Verdünnung 4) 3,80

Ct (Verdünnung 6) – Ct (Verdünnung 5) 3,45

Page 50: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

46

Abbildung 8: Standardgerade des kommerziellen P. aeruginosa qPCR Assays

Erstellung anhand von dekadisch verdünnter P. aeruginosa DNS von 100 bis 0,001 ng/PCR-Reaktion in

Doppelbestimmung. Regressionslinie: f(x) = -1,639ln(x) + 26,969.

4.4. Vergleich des qPCR Assays mit der konventionellen Kultur in

vitro

Hinsichtlich der Sensitivität des qPCR Assays wurde dieser direkt mit den Ergebnissen

der konventionellen mikrobiologischen semiquantitativen Methode verglichen, die als

Standardnachweis von P. aeruginosa in der klinischen Diagnostik gilt. Dazu wurden in

drei unabhängigen Experimenten aus P. aeruginosa (ATCC 27853) Monokulturen

Verdünnungsreihen mit jeweils 9 dekadischen Verdünnungsstufen erstellt und mittels

Drei-Ösen-Ausstrich auf Columbia Blutagarplatten ausgestrichen. Die

semiquantitativen Ergebnisse wurden dann in die Kategorien + (positiver Nachweis von

P. aeruginosa im ersten Drittel der Nährbodenplatte), ++ (positiver Nachweis im ersten

und zweiten Drittel der Nährbodenplatte), +++ (positiver Nachweis in allen Dritteln)

oder 0 (negativer Befund) eingestuft. Eine exakte quantitative Bestimmung der

bakteriellen Keimzahl der Monokulturen erfolgte durch Ausplattierung von 100 μl der

einzelnen Verdünnungen auf CLED-Agarplatten. Zur Auswertung wurden diejenigen

Verdünnungsstufen von zwei Experimenten herangezogen, die ausplattiert zwischen 1

Ct-

Wer

t

Pseudomonas aeruginosa log DNS [ng/Rx]

Page 51: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

47

und 100 eindeutig voneinander abgrenzbare Kolonien aufwiesen. Die Berechnung der

bakteriellen Zellzahl basierte dann auf der Keimzahlbestimmung (Koloniezahl x

Verdünnung x Verdünnungslevel). Im Experiment 3 war die Keimzahl aufgrund einer

verunreinigten Platte nicht zu bestimmen. Die Mittelwerte der Keimzahlbestimmung

zeigt Tabelle 6.

Tabelle 6: Keimzahl der P. aeruginosa Monokulturen

KBE = Kolonie bildende Einheiten.

Experiment Keimzahl

1 1,4 x 109

KBE/ml

2 6,8 x 108

KBE/ml

Parallel zu den mikrobiologischen Bestimmungen wurde aus jeder Verdünnung die

DNS isoliert und mittels qPCR-Assay quantitativ getestet. Alle 27 Verdünnungen

zeigten in der PCR spezifische DNS Amplifikationen. Im Gegensatz dazu ergab die

konventionelle Kulturmethode schon ab der 7. Verdünnungsstufe keinen positiven P.

aeruginosa Nachweis mehr (siehe Tabelle 7). Damit zeigte sich, dass die Sensitivität

des qPCR Assays bis zu 100-fach höher ausfiel als die der konventionellen Methode.

Selbst die erzielten Ct-Werte der qPCR in der neunten Verdünnungsstufe lagen gerade

noch am unteren Ende des ermittelten Messbereiches des qPCR Assays.

Tabelle 7: Vergleich von konventioneller Kultur Methode und qPCR Assay in vitro Vergleich der konventionellen Kultur Methode (Drei-Ösen-Ausstrich auf Columbia Blutagarplatten: 0, +,

++, +++) mit dem qPCR-Assay, berechnet als P. aeruginosa DNS in ng/PCR Reaktion, anhand von

dekadischen Verdünnungsreihen von drei P. aeruginosa Monokulturen in vitro.

Verdünnung Kultur (3+, 2+, 1+, 0) Mittelwert (± Std.)

qPCR (ng/Reaktion) Mittelwert (± Std.)

10-1

3 (± 0) 199,896 (± 93,681)

10-2

3 (± 0) 19,981 (± 7,009)

10-3

2 (± 0) 2,208 (± 0,841)

10-4

1,67 (± 0,58) 0,229 (± 0,091)

10-5

1 (± 0) 0,024 (± 0,007)

10-6

1 (± 0) 0,005 (± 0,001)

10-7

0 (± 0) 0,002 (± 0,001)

10-8

0 (± 0) 0,002 (± 0,001)

10-9

0 (± 0) 0,00090 (± 0,00040)

Page 52: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

48

Es bestand, wie in Abbildung 9 gezeigt, eine signifikante Korrelation zwischen der

Menge an nachgewiesenen viablen P. aeruginosa Zellen durch die Bakterienkultur und

der mittels qPCR Assay gemessenen P. aeruginosa DNS Menge.

Abbildung 9: Korellation P. aeruginosa qPCR Assay mit Drei-Ösen-Ausstrichen in vitro Korrelation der Konzentration an P. aeruginosa DNS (ng/Rx), gemessen durch den qPCR Assay, mit den

semi-quantitativen Ergebnissen, ermittelt durch Drei-Ösen-Ausstriche, anhand von 3 unabhängigen

Monokulturen von P. aeruginosa. Gezeigt sind die Regressionsgerade (Spearman

Korrelationskoeffizient r = 0,97, p < 0,0001) und zusätzlich das 95 % Konfidenzintervall.

4.5. Konzentration an humaner genomischer DNS in den

Sputumproben

Die Sputen von Patienten mit Mukoviszidose sind in ihrer Konsistenz insbesondere im

Hinblick auf die Viskosität, welche maßgeblich durch freie genomische DNS

beeinflusst wird, relativ heterogen. Daher wurde parallel zur Messung der bakteriellen

Belastung in den klinischen Proben mittels qPCR der Gehalt an humaner DNS

bestimmt. Diese Messwerte sollten zur Kontrolle dienen, ob und in welchem Maße der

Gehalt an humaner DNS einen Einfluss auf die P. aeruginosa Messung hat. Zudem

sollten die Daten im Hinblick auf die Frage analysiert werden, ob eine Beziehung

zwischen der Höhe des bakteriellen Loads und dem DNS-Gehalt des Sputums besteht.

Zur PCR basierten Quantifizierung der genomischen DNS wurde ebenfalls eine

Referenzstandardkurve ermittelt. Als Zielsequenz für die qPCR wurde das humane

IFN-α8 Gen verwendet. Dazu wurde eine dekadische Verdünnungsreihe mit

qP

CR

[n

g/R

x]

Kultur [rel. Einheiten]

0 + ++ +++

1000

100

10

1

0,1

0,01

0,001

0,0001

Page 53: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

49

genomischer DNS aus humanen Blutzellen über einen Konzentrationsbereich von 500

bis 5x10-3

ng/μl erstellt. Abbildung 10 zeigt das Ergebnis der ermittelten

Referenzstandardgerade, die auf gemittelten Messwerten aus 10 unabhängigen PCR

Durchläufen basiert.

Abbildung 10: Referenzstandardgrade mit Standardabweichungen für den IFN-α8 qPCR Assay Erstellung anhand von verdünnter genomischer DNS von 500 bis 0,05 ng/Reaktion und den Mittelwerten

von 10 unabhängigen Experimenten. Regressionslinie: f(x) = -1,5308ln(x) + 31,107.

In 91 Sputumproben wurde mittels Real-Time PCR Assay der Gehalt an humaner DNS

quantifiziert. Dazu wurde als Zielgen das humane IFN-α8 verwendet und anhand der

Referenzstandardkurve der Gehalt an Gesamt-DNS bestimmt. Die Daten der PCR-

Messungen ergaben, dass die Konzentrationen an humaner genomischer DNS in einem

Bereich von 22,1 bis 3204,3 ng/µl mit einem Mittelwert von 819,0 ng/µl

(Standardabweichung +/- 712,4 ng/µl) lagen. Die so ermittelten Werte wurden im

Anschluss mit den Ergebnissen des P. aeruginosa qPCR Assays korreliert. Im

Vergleich der Konzentrationen an humaner IFN-α8 DNS mit den enthaltenen Mengen

an P. aeruginosa DNS konnte ein niedriger, jedoch signifikanter Korrelationskoeffizient

aufgezeigt werden (Pearson Korrelationskoeffizient: r = 0,248, p = 0,018, Abbildung

11). Die Korrelation mit diesem sehr niedrigen Korrelationskoeffizienten ist fraglich.

Die Ergebnisse vermitteln eine variable Relation zwischen der humanen Zellzahl bzw.

Ct-

Wer

t

Log IFN-α8 DNS bezogen auf ng humane genomische DNS [ng/Rx]

Page 54: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

50

freien genomischen DNS und der bakteriellen Belastung an P. aeruginosa im Sputum.

Der überwiegenden genomische DNS Gehalt streut zwischen 1 und 100 ng/µl.

Abbildung 11: Korrelation P. aeruginosa qPCR Assay mit genomischer DNS Korrelation der Konzentration an P. aeruginosa (ng/Rx), gemessen durch den qPCR Assay, mit der

Konzentration an genomischer DNS (ng/Rx), gemessen durch den IFN-α8 qPCR Assay. N = 91. Gezeigt

ist die Regressionsgerade (Pearson-Korrelationskoeffizient r = 0,248, p = 0,018) mit dem 95 %

Konfidenzintervall.

4.6. Vergleich des qPCR Assays mit der konventionellen Kultur

anhand von Sputumproben von CF-Patienten

Insgesamt 106 Sputumproben von 31 Mukoviszidose Patienten wurden vergleichend

mittels qPCR Assay (n = 91) und konventioneller Methode (n = 81) auf den Gehalt von

P. aeruginosa untersucht. Von 91 getesteten klinischen Proben mittels PCR wurden 59

positiv als P. aeruginosa identifiziert (64,84 %). Von den 81 klinischen Proben, die

mittels konventioneller Kultur untersucht wurden, waren 46 positiv (57 %). Von den

Sputen wurden 66 Proben parallel mittel PCR und konventioneller Kultur getestet. Von

diesen Proben ergaben 46 einen positiven P. aeruginosa Nachweis in der PCR und 40

Proben einen positiven P. aeruginosa Nachweis in der Kultur. Bei der vergleichenden

Analyse aller positiven und negativen P. aeruginosa Testungen aus beiden

angewendeten Methoden über eine Vierfeldertafel lässt sich bezogen auf die

P.

aer

ugin

osa

lo

g D

NS

[n

g/R

x]

Log IFNα8 DNS bezogen auf ng humane genomische DNS [ng/Rx]

1000

100

10

1 0,1 0,01 0,001 10

10000

100

Page 55: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

51

konventionelle Methode als Goldstandard in der Diagnostik eine Sensitivität des qPCR

Assays von 100 % und eine Spezifität von 79 % ableiten (Tabelle 8). Die bei der

direkten Gegenüberstellung auffallende, geringere Spezifität der PCR ergibt sich

dadurch, dass 6 Proben in der konventionellen Methode, die als Goldstandard

hinzugezogen wurde, einen negativen Befund aufwiesen, während diese in der qPCR

einen positiven Nachweis für P. aeruginosa erbrachten. Von diesen diskrepanten

Proben weisen 5 nur einen sehr niedrigen Gehalt an P. aeruginosa auf. Diese

Beobachtung legt nahe, dass die positiven Befunde nicht falsch positiv sind, sondern

dass der PCR Assay noch P. aeruginosa detektiert, das nicht mehr in der Kultur zu

messen ist. Somit liegt tatsächlich eine höhere Sensitivität des qPCR Assays im

Vergleich zur konventionellen Methode vor.

Tabelle 8: Vierfeldertafel

Vierfeldertafel des positiven (pos.) und negativen (neg.) Nachweises von P. aeruginosa in 66

Sputumproben von Patienten mit Mukoviszidose, ermittelt anhand der konventionellen Methode und des

qPCR Assays. In Prozent angegeben sind die Anteile, in denen die Proben positiv bzw. negativ mit der

jeweiligen Methode gemessen wurden.

Kultur

pos. neg.

qPCR pos. 38 6 44 (86 %)

neg. 0 22 22 (100 %)

38

(100 %)

28

(79 %)

66

Alle Einzelergebnisse der Sputumproben, die mittels qPCR und konventioneller

Methode analysiert wurden, sind in Tabelle 9 zusammengefasst. Dabei wurden die

Ergebnisse der Patientensputen in 4 Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe beinhaltete

die Patienten, deren Sputumproben mit beiden Methoden stets einen negativen Befund

für P. aeruginosa vorwiesen. Zu dieser Negativ-Level Gruppe zählten acht Patienten

(26 % aller Patienten). Die Niedrig-Level Gruppe beinhaltete alle diejenigen Patienten,

die keinen oder nur einfach positive Befunde für P. aeruginosa in der Kultur und/oder

einen positiven Nachweis mittels qPCR Assay bei mindestens einer der vier klinischen

Visiten vorzuweisen hatten. Zu dieser Gruppe zählten sieben Patienten (23 %). Vier

Patienten (13 %) gehören zu der Mittel-Level Gruppe, die immer einen positiven

Nachweis in der Kultur und PCR hatten und mindestens einen zweifach positiven Wert

Page 56: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

52

in der konventionellen Methode in einer der vier klinischen Visiten aufwiesen. Zwölf

Patienten (39 %) befanden sich schließlich in der Hoch-Level Gruppe, die durch

mindestens einen dreifach positiven Befund in der konventionellen Kultur in einer der

vier klinischen Visiten gekennzeichnet waren.

In der Studiengruppe zeigten die Patienten einen relativ konstanten Verlauf. 8 Patienten

wiesen stets negative Ergebnisse auf. In der Niedrig-Level Gruppe mit keinem oder nur

einfach positivem Befund in der Kultur zeigten sich v. a. sehr niedrige Ergebnisse in der

PCR. Ein Patient, der zunächst negativ in der Kultur, jedoch positiv in der PCR war,

wies schließlich auch einen einfach positiven Befund in der letzten Visite in der Kultur

auf. Hier liegt eventuell die Detektion einer sehr frühen Phase einer beginnenden

Besiedlung vor. Auch in der Mittel-Level Gruppe waren die PCR Ergebnisse eher

niedrig. In der Hoch-Level Gruppe wiesen die Patienten überwiegend dreifach positive

Befunde in der Kultur auf. Nur 2 Patienten in diese Gruppe wurden in einer Visite im

Verlauf einfach positiv getestet.

Auch wenn die Ergebnisse, die mit der qPCR ermittelt wurden, individuell zwischen

den Patienten variierten, lagen die qPCR und Kulturergebnisse für einen Patienten in

einem engen Rahmen. Es konnte in unserer Studiengruppe gezeigt werden, dass eine P.

aeruginosa Infektion vorlag oder nicht, und wir selten den Beginn einer neuen Infektion

detektierten.

Page 57: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

53

Tabelle 9: Nachweis von P. aeruginosa mittels konventioneller Methode und qPCR Assay über die

Zeit Vergleich des Nachweises von P. aeruginosa in Sputumproben von Patienten mit Mukoviszidose (n =

106) mit der konventionellen Methode und dem qPCR Assay über die Zeit. Die Kultur Ergebnisse sind

semi-quantitativ dargestellt (0, +, ++, +++), die qPCR Ergebnisse sind berechnet als P. aeruginosa DNS

in ng/Rx Proben. Die nur in einer Methode positive Befunde aufweisen sind eingerahmt. Leere Felder =

nicht durchgeführt.

Besuch 1 Besuch 2 Besuch 3 Besuch 4 Nr. Alter qPCR Kultur qPCR Kultur qPCR Kultur qPCR Kultur

Negativ-Level 1 22 0 0 0 0 0 0

2 18 0 0 0 0 0 0 0

3 17 0 0 0 0 0 0

4 38 0 0 0

5 16 0 0 0 0

6 25 0 0 0 0 0 0

7 12 0 0 0 0 0 0 0 0

8 17 0 0 0 0

Niedrig-Level

9 17 0,0034 0 0

10 27 0 0 0,0029 0,0005 + 0 0

11 24 0 0 0 0 0 0 1,5225 +

12 18 0,0012 0 0 0 0 0 0,0624 +

13 20 4,8607 0 1,0642 0,8367

14 12 0,0147 0 0,0165 0 0 0

15 19 3,0282 +

Mittel-Level 16 30 + 1,6254 ++

17 32 0,9762 + 1,7765 ++ 1,0559 + 2,1613 +

18 23 3,2582 ++ 2,0728 ++ 1,3500 + 6,4633 ++

19 16 9,3199 ++ 21,2913 + 7,9253 + +

Hoch-Level 20 15 4,5413 +++

21 32 +++ 9,3933 +++ +

22 19 10,1597 +++ 18,1054 +++ 28,9099 +++

23 22 13,2300 + 18,3916 +++

24 41 4,9246 ++ 7,4239 ++ 3,8016 +++

25 26 44,0400 +++ 48,3863 +++ 68,1491 +++ 62,3529

26 25 5,6565 +++ 3,5985 7,8429 9,6170 0

27 42 8,8915 +++ 4,9764 4,6615 4,6615 +++

28 38 13,2646 +++ +++

29 13 18,9282 +++ 6,6868 4,2874 2,5021 ++

30 9 0,0794 +++ 3,8016 0,4634 12,5560 +++

31 12 0,1455 + 17,2280 +++ 16,9599 ++ 33,6434 +

Die gemessenen Konzentrationen an P. aeruginosa DNS in den Sputen korrelierte

signifikant (Spearman Korrelationskoeffizient r = 0,84, p < 0,0001) mit den durch die

konventionelle Kultur ermittelten semi-quantitativen Mengen an P. aeruginosa

(Abbildung 12). Die klare Korrelation der Ergebnisse beider Methoden belegt eindeutig,

Page 58: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

54

dass die qPCR Methodik in der Lage ist den Gehalt an P. aeruginosa in den Sputen

quantitativ zu erfassen und im direkten Vergleich zum Goldstandard der Kultur auch

korrekt abzubilden. Zudem weisen die teils positiven PCR Ergebnisse bei negativen

Kulturergebnissen auf eine höhere Sensitivität der PCR-Methodik hin. Im Gegensatz

zur Kulturmethode können auch nicht viable Bakterien mit in die Detektion einbezogen

werden und so möglicherweise schon geringste Besiedelungen in einem frühen Stadium

detektieren. Die hier dargestellten Daten zeigen, dass der neu etablierte qPCR Assay in

einem klinischen Setting im Vergleich zur konventionellen Kultur als Goldstandard

hoch sensitiv ist.

Abbildung 12: Korrelation P. aeruginosa qPCR Assay mit Drei-Ösen-Ausstrichen anhand von

Sputumproben

Korrelation der Konzentration an P. aeruginosa DNS (ng/Rx), gemessen durch den qPCR Assay, mit den

semi-quantitativen Ergebnissen, ermittelt durch Drei-Ösen-Ausstriche, anhand von klinischen

Sputumproben. Gezeigt sind die Regressionsgerade (Spearman Korrelationskoeffizient r = 0,84,

p < 0,0001) und das 95 % Konfidenzintervall.

4.7. Bezug der Ergebnisse des qPCR Assays und der konventionellen

Kultur auf die erhobenen klinischen Daten

Zur Analyse und Interpretation der gemessenen P. aeruginosa Belastungen mittels der

qPCR und mikrobiologischer Kulturmethodik im Hinblick auf eine klinische Relevanz

wurden die Ergebnisse mit den erhobenen klinischen Daten in Beziehung gesetzt. Dabei

war eine Fragestellung, inwieweit die Menge an P. aeruginosa mit klinischen Markern

wie z. B. Lungenfunktionsparametern oder laborchemischen Parametern wie dem CrP-

qP

CR

[n

g/R

x]

Kultur [rel. Einheiten]

0 + ++ +++

1000

100

10

1

0,1

0,01

0,001

0,0001

Page 59: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

55

Wert als Entzündungsmarker korrelierten. Das Patientenkollektiv bildeten 31

sputumproduzierende, nicht hospitalisierte Mukoviszidose Erkrankte im Alter von 8 bis

43 Jahren. Das mittlere Lebensalter der Studiengruppe betrug 23,1 Jahre (+/- 8,9). Eine

Übersicht der klinischen Daten ist im Anhang (Tabelle A) zusammengestellt.

Gewicht, Größe sowie die Blutparameter CrP und Leukozyten korrelierten nicht mit der

gemessenen Menge an P. aeruginosa. Dabei war es nicht relevant, welche Methodik zur

Quantifizierung der P. aeruginosa Belastung angewandt wurde. Allerdings bestand eine

positive Korrelation zwischen der Menge an P. aeruginosa, ermittelt durch die

konventionelle Kultur und dem Patientenalter (siehe Abbildung 13, Spearman

Korrelation).

Abbildung 13: Korrelation Alter der Patienten mit Drei-Ösen-Ausstrichen Korrelation der semi-quantitativen Werte für vitale P. aeruginosa (0,+,++,+++ mittels konventioneller

Methode) mit dem Alter der Patienten (in Jahren). N = 80. Gezeigt ist die Regressionsgerade (Spearman

Korrelationskoeffizient: r = 0,26, p = 0,0186).

Es konnte jedoch keine signifikante Korrelation zwischen dem Alter der Patienten und

der Menge an P. aeruginosa festgestellt werden, sofern diese mittels des qPCR Assays

quantifiziert wurde (siehe Abbildung 14).

0 1 2 3 40

10

20

30

40

50

Pseudomonas aeruginosa DNA [ng]

Ag

e [

years

]A

lter

[Jah

re]

0 + ++ +++

40

30

20

10

0

Kultur [rel. Einheiten]

Page 60: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

56

Abbildung 14: Korrelation Alter der Patienten mit P. aeruginosa qPCR

Korrelation der Konzentration an P. aeruginosa DNS (ng/Rx), ermittel mittels qPCR Assay, mit dem

Alter der Patienten (in Jahren). N = 66. Gezeigt ist die Regressionsgerade (Pearson

Korrelationskoeffizient: r = 0,03, p = < 0,7979).

Zudem zeigte sich interessanterweise eine schwach positive Korrelation zwischen der

Menge an humaner genomischer DNS im Sputum und dem Entzündungsparameter CrP

im Serum der Patienten (siehe Abbildung 15).

Abbildung 15: Korrelation CrP-Wert mit genomischer DNS

Korrelation der Konzentration an genomischer DNS (ng/Rx), gemessen durch den IFN-α8 qPCR Assay,

und dem Entzündungsparameter CrP im Blut. N = 42. Gezeigt ist die Regressionsgerade (Spearman

Korrelationskoeffizient r = 0,4152, p = 0,0063).

Alt

er [

Ja

hre

]

qPCR [ng/Rx]

Page 61: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

57

Somit geht eine erhöhte Zellzahl als Quelle der DNS im Sputum mit einer im Blut

nachweisbaren Inflammation einher.

Bezüglich der erfassten Lungenfunktionsparameter konnte keine signifikante Beziehung

zwischen dem FEV in der ersten Sekunde (FEV1) und der bakteriellen Belastung der

Sputumproben festgestellt werden. Bemerkenswert ist, dass jedoch eine negative

Korrelation zwischen dem Lungenfunktionsparameter der forcierten exspiratorischen

Vitalkapazität FVC (l) und der Konzentration an P. aeruginosa sowohl für die

Messwerte der konventionellen Kultur (Spearman Korrelationskoeffizient: r = -0,38, p =

0,0005, Abbildung 16) als auch für die der PCR (Spearman Korrelationskoeffizient: r =

-0,46, p = < 0,0001, Abbildung 17) vorliegt.

Abbildung 16: Korrelation Drei-Ösen-Ausstriche mit FVC Korrelation der semi-quantitativen Werte für vitale P. aeruginosa (0,+,++,+++ mittels konventioneller

Methode) mit der forcierten exspiratorischen Vitalkapazität (FVC in Litern). N = 81. Gezeigt sind die

Regressionsgerade (Spearman Korrelationskoeffizient: r = -0,38, p = 0,0005) und das 95 %

Konfidenzintervall.

Page 62: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

58

Abbildung 17: Korrelation P. aeruginosa qPCR mit FVC Korrelation der Konzentration an P. aeruginosa DNS (ng/Rx), ermittelt mittels qPCR Assay, mit der

forcierten exspiratorischen Vitalkapazität (FVC in Litern). N = 91. Gezeigt sind die Regressionsgerade

(Spearman Korrelationskoeffizient: r = -0,46, p = < 0,0001) und das 95 % Konfidenzintervall.

Beide Messmethoden für die Quantifizierung der P. aeruginosa Belastung kommen hier

zu vergleichbaren Ergebnissen. Mit Zunahme der bakteriellen Belastung kommt es zu

einer messbaren Verschlechterung der Lungenfunktion in Bezug auf die forcierte

exspiratorische Vitalkapazität FVC (l); das bedeutet, dass bei Patienten mit

Mukoviszidose das FVC als ein Parameter für die bronchiale Zerstörung in Beziehung

zu einer Infektion an P. aeruginosa steht und diese wiederum schwach mit einer

zunehmenden bakteriellen Belastung korreliert.

Page 63: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

59

5. Diskussion

P. aeruginosa ist das bedeutendste Pathogen im Rahmen der Lungenerkrankung bei

Patienten mit Mukoviszidose. Eine Besiedlung und insbesondere die chronische

Infektion der Atemwege gehen aufgrund der progressiven Verschlechterung der

Lungenfunktion mit einer signifikant erhöhten Mortalität und Morbidität einher

(Deschaght et al., 2009). In der chronischen Phase der Erkrankung, in der v. a. die

mukoide Form des Bakteriums und variable Phänotypen dominieren, ist eine

vollständige Elimination des Bakteriums kaum noch möglich. Daher ist die sensitive

Detektion von P. aeruginosa z. B. durch molekularbiologische Verfahren wie der

quantitativen Real-Time PCR von höchster Bedeutung. Eine sehr sensitive

Detektionsmöglichkeit schon von geringsten Keimzahlen kann zu einer frühzeitigen

Einleitung einer aggressiven Therapie führen, die v. a. bei Erstbesiedlung und Infektion

zur Verhinderung einer Chronifizierung von entscheidender Bedeutung ist (Koch, 2002;

Frederikson et al., 1997; Valerius et al., 1996; Deschaght et al., 2010).

Um dieses Ziel auch unter klinischen Gegebenheiten praktikabel zu machen, wurde in

dieser Arbeit ein neuer quantitativer Real-Time PCR Assay zur Identifikation und zum

hoch sensitiven quantitativen Nachweis von P. aeruginosa im Sputum von Patienten

mit Mukoviszidose etabliert und anschließend evaluiert. Zum ersten Mal wurde dieser

Assay ex vivo wie auch in vitro mit semi-quantitativen Ergebnissen der konventionellen

Kultur verglichen, die seit Jahren die Standardmethode zum Nachweis von P.

aeruginosa darstellt (Monroe et al., 1969).

5.1. Molekulare Nachweisverfahren von P. aeruginosa in Bezug zum

neuen etablierten qPCR Assay

Insbesondere im letzen Jahrzehnt wurden zahlreiche Assays unter Zuhilfenahme der

Polymerase-Kettenreaktion als molekulare DNS Amplifikationsmethoden zum

Nachweis von P. aeruginosa in respiratorischen Proben etabliert (Anuj et al., 2009;

Deschaght et al., 2009; Deschaght et al., 2010; Jaffe et al., 2001; Karpati and Jonasson,

1996; Lavenir et al., 2007; McCulloch et al., 2010; van Belkum et al., 2000; Xu et al.,

2004; Zermanick et al., 2010). Bisher testeten bereits mehrere Gruppen unterschiedliche

Primer hinsichtlich ihrer Sensitivität und Spezifität. Dabei wurden bislang zehn

verschiedene Gene oder genomische Abschnitte als Zielsequenzen getestet: gyrB, toxA,

Page 64: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

60

ETA, oprL, oprI, fliC, ecfX, algG, 16S rRNS, sowie der intern transkribierte 16S-23S

rDNS Spacer (ITS).

Bis auf die Verwendung der fliC Gen PCR, die falsch positive Ergebnisse für diverse

Pseudomonaden, ausgenommen P. fluoreszens und P. chlororaphis erbrachte, und

originär allerdings eingesetzt wurde, um die genetische Vielfalt des Flagellins in P.

aeruginosa CF-Isolaten zu untersuchen und nicht P. aeruginosa selbst unter

verschiedenen Pathogenen zu detektieren, wiesen die meisten PCR Assays hohe

Spezifitäten für P. aeruginosa auf, wobei für die Spezifität der Assays jeweils

unterschiedliche Bakterienstämme als Spezifitäts-Kontrollen getestet wurden

(Deschaght et al., 2011; Lavenir et al., 2007; Spangenberg et al., 1996). In der

vorliegenden Arbeit wurde u. a. P. putida gewählt, der eine 85 % genomische

Sequenzhomologie zu P. aeruginosa aufweist (Wu et al., 2011).

Die überwiegende Anzahl der Assays wies eine höhere Sensitivität gegenüber der

konventionellen Kultur auf. Nicht alle publizierten PCR Assays waren quantitativer

Natur, sondern wurden als konventionelle PCR durchgeführt und lieferten somit nur ein

positiv/negativ Ergebnis in Bezug auf das Vorhandensein von P. aeruginosa.

Interessanterweise wurden in den meisten Studien Proben mit P. aeruginosa negativen

Ergebnissen in der PCR und positiven Ergebnissen in der konventionellen Kultur

ermittelt. Daraus wurde abgeleitet, dass eine maximale Sensitivität nur durch eine

Kombination von Kultur und PCR erreicht werden könne (Deschaght et al., 2011;

Doring et al., 2008). In dieser Arbeit lag die Sensitivität des PCR Assays auch im

klinischen Setting bei 100 %.

Bereits 1996 etablierten Karpati und Jonasson einen PCR Assay mit drei Primerpaaren

für P. aeruginosa, Stenotrophomonas maltophilia und Burkholderia cepacia bei CF-

Patienten, der auf der Detektion der spezies-spezifischen bakteriellen 16S rRNS

Sequenz basierte. Mittels dieser Methodik wurden für den Nachweis von P. aeruginosa

eine Sensitivität von 93 % und eine Spezifität von 90 % erreicht. Die falsch-positiven

Ergebnisse wurden auch hier in Frage gestellt. Es wurde postuliert, dass der

Bakteriengehalt des zähen Sputums bei CF-Patienten aufgrund von Mikrokolonien sehr

heterogen sei und somit einen Nachteil für die kulturelle Anzüchtung darstelle, so dass

ein Vorteil hinsichtlich eines Nachweises von P. aeruginosa mittels des PCR Assays

im Sputum von CF-Patienten propagiert wurde (Karpati and Jonasson, 1996).

Page 65: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

61

2001 wurde von Jaffe und Mitarbeitern ein Standard PCR Assay und ein quantitativer

Real-Time PCR Assay mit Primern basierend auf dem universalen bakteriellen 16S

rRNS Gen und zusätzlich unter Einbeziehung der P. aeruginosa spezifischen orpL

Sequenz entwickelt (Jaffe et al., 2001). Getestet wurden 40 klinische P. aeruginosa und

18 klinische nicht - P. aeruginosa Isolate, die allesamt aus Blutkulturflaschen isoliert

wurden. Jede der 40 P. aeruginosa Proben zeigte ein positives DNS Produkt in der

Agarose-Gelelektrophorese für das oprL sowie das 16S rRNS Gen. Somit zeigten sich

eine Sensitivität und Spezifität von 100 % für das oprL Gen im Standard Assay, die im

Real-Time PCR Assay bestätigt wurden. In der Real-Time PCR wurde der

interkalierende Farbstoff SYBR Green™ verwendet, der jedoch nicht sequenz-

spezifisch ist. Der Farbstoff lagert sich zwischen den Nukleotidbasen des Amplicons ein

und fluoresziert nach Anreicherung mit UV-Licht (Bustin, 2000). Interessanterweise

zeigten in der Schmelzpunktanalyse auch nicht P. aeruginosa Isolate Schmelzpunkt-

Temperaturen, die jedoch nicht im P. aeruginosa spezifischen Bereich lagen. Daher ist

dieser doppelsträngige DNS Farbstoff, wie von der Arbeitsgruppe selbst postuliert wird,

für den klinischen Alltag wohl nicht zuverlässig genug (Jaffe et al., 2001). Für unsere

Real-Time PCR wurde eine spezifische TaqMan Sonde etabliert, die sich in der

gewählten Konzentration gut von der Hintergrund-Fluoreszenz abhebt und in vitro wie

auch im klinischen Setting eine hohe Sensitivität und Spezifität aufweist.

2003 publizierte Qin mit seiner Arbeitsgruppe einen quantitativen Real-Time PCR

Assay mit multiplen genetischen Zielen. Es wurden parallel die gyrB, oprL, Exotoxin A

und algD Gene getestet. Die PCR mit dem oprL Gen als Zielsequenz wies die beste

Kombination aus Sensitivität (98,4 %) und Spezifität (98,9 %) auf. In dieser Studie

wurde geschlussfolgert, dass ein genetisches Ziel nicht ausreichend sei. Obwohl das

gesamte Genom von P. aeruginosa sequenziert worden ist, seien es die von nah

verwandten Organismen noch nicht, so dass inter- und intraspezifische Polymorphismen

in diesen Genen nicht ausgeschlossen werden könnten (Qin et al., 2003).

Sequenzvariationen aufgrund der hoch polymorphen Natur von P. aeruginosa könnten

ebenfalls einen negativen Einfluss auf Assays nehmen, die auf dem toxA und algD Gen

basieren (Qin et al., 2003).

Da falsch positive Ergebnisse mit oprL und 16S rRNS Genen, wie auch falsch negative

Ergebnisse mit dem algG und toxA Gen gesehen wurden, war das Ziel dieser Arbeit

einen PCR Assay mit Primern zu etablieren, der die bisherigen Defizite in der spezies-

Page 66: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

62

spezifischen Detektion von P. aeruginosa schließt (Anuj et al., 2009; Cattoir et al.,

2010; Lavenir et al., 2007).

Lavenir und Mitarbeiter veröffentlichten 2007 eine Studie zum ecfX Gen und

beschrieben einen neuen PCR Assay (nicht quantitativ), der sich als zuverlässig für den

Nachweis von P. aeruginosa erwies (Lavenir et al., 2007). Des Weiteren verfügte der

Assay über eine hohe Spezifität bei der Abgrenzung gegenüber anderen

Pseudomonaden. Dennoch existierten bis dato wenige überzeugende Studien über den

Assay. Das Ziel dieser hier vorliegenden Arbeit war es, im Sputum von CF-Patienten

einen quantitativen Real-Time PCR Assay mit ebenso verlässlichen Eigenschaften für

den Nachweis von P. aeruginosa zu etablieren.

Anuj et al. veröffentlichten 2009 eine Studie zur Etablierung und Evaluation einer

duplex Real-Time PCR mit dem ecfX und gyrB Gen von P. aeruginosa als genetische

Ziele, um eine Verbesserung der Sensitivität im Sinne einer Reduktion falsch-negativer

Ergebnisse aufgrund von Sequenzvariationen in einem P. aeruginosa Isolat zu erreichen

und gleichzeitig die positiven Ergebnisse zu bestätigen (Anuj et al., 2009).

In unserer Studie wurden keine falsch-negativen Ergebnisse erzielt. Die Sensitivität im

Rahmen der klinischen Proben lag mit unserem Assay (ecfX Gen als Target) bei 100 %.

Nicht völlig auszuschließen ist, dass weitere erst zukünftig identifizierbare Erreger von

diesem Assay mitdetektiert wurden.

Die von Cattoir et al. 2010 publizierten Daten eines weiteren quantitativen Real-Time

PCR Assays für den Nachweis von P. aeruginosa in Blutkulturen, ebenfalls auf dem

ecfX Gen basierend, bestätigen die Verlässlichkeit dieses Gens in einem anderen

Einsatzbereich (Cattoir et al., 2010).

Wie bereits in den PCR Studien von Cattoir und Lavenir beschrieben, ist das ecfX Gen

ein verlässliches genetisches Ziel für den Nachweis von P. aeruginosa. Der eigene

Real-Time PCR Assay und die mit ihm erhobenen Daten belegen, dass unter den

gewählten PCR-Bedingungen das Target Gen ecfX ausreichend ist, um hoch spezifisch

P. aeruginosa zu detektieren und auch von sehr nahe verwandten Arten abzugrenzen.

Die erzielte Sensitivität ist dabei mindesten genauso hoch wie beim Goldstandard der

Kultur und in Teilen noch darüber hinausgehend, weil mit dem PCR Assay auch nicht

viable Bakterienanteile nachgewiesen werden können. Wie bei den meisten Studien, die

die Sensitivität und Spezifität von Kultur und PCR für den Nachweis von P. aeruginosa

verglichen und neben der Etablierung des PCR Assays auch unter realen klinischen

Bedingungen Patientenproben testeten, handelt es sich in dieser Arbeit um eine

Page 67: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

63

Querschnittstudie (Deschaght et al., 2011). Jedoch wurde erstmalig der PCR Assay ex

vivo als auch in vitro bezüglich der Quantität an nachgewiesener Bakterienlast mit der

konventionellen Kultur verglichen.

5.2. Vorteile und Nachteile im Nachweis von P. aeruginosa mittels

PCR gegenüber der konventionellen Kultur

Auch wenn seit den 90er Jahren verschiedene Ansätze genetischer Nachweismethoden

entwickelt wurden, hat sich im klinischen Alltag noch keine dieser PCR-basierten

Nachweismethoden für P. aeruginosa im Sputum von CF-Patienten durchgesetzt. Das

mag an Bedenken vor ineffizienten Kosten oder noch nicht ausreichender klinischer

Evaluation und Validation liegen. Des Weiteren bleibt die konventionelle Kultur

essentiell für die Testung von Antibiotikaresistenzen (Saiman and Siegel, 2004; Qin et

al., 2003). Wünschenswert sind genetische Marker für Antibiotikaresistenzen des P.

aeruginosa, die per PCR zu messen sind.

Faktisch liegt mit der PCR eine schnelle und relativ kostengünstige Methode vor, die

sich in den letzten Jahren mehr und mehr zu einer standardisierten Methodik etabliert

und vermehrt Einzug in den klinischen Alltag gefunden hat. Insbesondere ein sehr

frühzeitiger Nachweis kann bei hospitalisierten Patienten von großer Bedeutung sein, da

bei schnellem Nachweis bzw. Ausschluss von P. aeruginosa eine effektive

Kohortierung stattfinden kann. Da die PCR-Methodik zudem objektiv ist, weil das

Ergebnis keiner menschlichen Interpretation bedarf, können Nachweisfehler vermieden

werden, wie sie bei der konventionellen Methode auftreten können (Williams et al.,

2010). Ein großer Vorteil einer molekulargenetischen Methode kann zusätzlich im

Nachweis klonaler P. aeruginosa Bakterienstämme liegen, wie z. B. dem Liverpool P.

aeruginosa sowie dem australischen epidemischen Stamm, was mit der konventionellen

Methode nicht möglich ist (Deschaght et al., 2011; Panagea et al., 2003; Williams et al.,

2010). Eine klinische Relevanz liegt auch hier in der frühzeitigen Kohortierung der

Patienten und deren Therapie nach raschem Nachweis oder Ausschluss dieser hoch

virulenten und ansteckenden Bakterien.

5.3. Spezifität und Sensitivität des etablierten qPCR Assays

In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass der neu etablierte qPCR Assay hoch

spezifisch ist. Genetisch sehr nahe verwandte Bakterien wie P. putida und

Page 68: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

64

Stenotrophomonas maltophilia, die ebenfalls häufig im Sputum von CF-Patienten

präsent sind, werden nicht detektiert. Weitere seltenere phänotypische und biochemisch

ähnliche Erreger, die eine noch nicht geklärte klinische Relevanz für CF-Patienten

aufweisen, wie z. B. Ralstonia picketti, Ralstonia mannitolytica, Achromobacter

xylosoxidans, könnten noch getestet werden. Nicht gänzlich ausgeschlossen werden

kann, dass andere noch nicht identifizierte Pathogene mit dem qPCR Assay

fälschlicherweise positive Ergebnisse für P. aeruginosa liefern.

Die in dieser Arbeit etablierte PCR detektierte P. aeruginosa in vitro anhand einer

Monokultur mit einer hundertfach höheren Sensitivität im Vergleich zur

konventionellen Kultur. Das könnte daran liegen, dass mit der molekularbiologischen

Methode im Gegensatz zur mikrobiologischen Kultur nicht nur viable Bakterien,

sondern zusätzlich auch DNS Fragmente aus abgestorbenen oder nicht mehr

wachstumsfähigen Zellen nachgewiesen werden können. Insbesondere während des

exponentiellen Wachstums der Keime, z. B. in Monokulturen, nimmt die

Widerstandskraft der Bakterien gewöhnlich ab und es kommt zu einem vermehrten

Absterben der Zellen. Ein weiterer Faktor, der die höhere Sensitivität der PCR erklären

kann, ist der Effekt der sogenannten „limited dilution“. Theoretisch lässt sich mittels der

Bakterienkultur ein einzelnes viables Bakterium in der aufgetragenen Probe noch

nachweisen. In der Praxis allerdings führt bei sehr niedrigen bakteriellen

Konzentrationen die statistische Streuung dazu, dass man Mehrfachbestimmungen

benötigt, um eine positive Probe zu erhalten. Zwar gibt es den Effekt der „limited

dilution“ auch bei der PCR-Methodik, allerdings tritt er bei effizienten PCR-Reaktionen

normalerweise erst bei deutlich höheren Verdünnungen ein.

Interessanterweise wurden die meisten positiven Sputumproben im qPCR Assay, die

jedoch negativ im Nachweis mittels der konventionellen Kultur waren, bei den

Patienten mit Mukoviszidose in der Niedrig-Level Gruppe gefunden. Es liegt nahe, dass

mit einem molekularbiologischen Nachweis wie dem qPCR Assay eine niedrigste

bakterielle pulmonale Besiedelung sehr sensitiv zu detektieren ist. Damit stellt der

qPCR Assay eine hilfreiche Methode für den frühen Nachweis von P. aeruginosa bei

nicht chronisch infizierten Patienten dar, wie bereits von Deschaght und seinen

Mitarbeitern dargestellt wurde (Deschaght et al., 2011).

Page 69: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

65

5.4. Sputum als geeignetes Probenmaterial

In der hier vorgestellten Studie wurde induziertes Sputum als respiratorisches

Atemwegssekret gewählt, durch das sich der Besiedlungszustand durch Pathogene in

der Lunge der Patienten abbilden lässt.

Es ist einfach, schnell und aufgrund der wenigen verwendeten Materialien (Vernebler,

steriles Auffanggefäß) kostengünstig zu gewinnen. Wichtig für die Akzeptanz der

Analyse im klinischen Alltag und beim Patienten ist die unproblematische und wenig

belastende Gewinnung des Probenmaterials. Dies ist beim Sputum gegeben. Kinder mit

Mukoviszidose werden bereits im jungen Alter angelernt suffizient Sputum zu

produzieren, da die Mobilisation des Sputums eine wichtige Rolle in der Atemtherapie

spielt. Dennoch ist man bei Kleinkindern auf deren Compliance angewiesen und es gibt

immer wieder Patienten, die keinen Auswurf produzieren können.

Interessanterweise konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass es für den sicheren

quantitativen Nachweis von P. aeruginosa mittels PCR keinen Unterschied macht, zu

welchem Zeitpunkt das induzierte Sputum gesammelt wurde. Hinsichtlich der

gemessenen Menge an P. aeruginosa des nach einer Inhalation von 10 und 15 Minuten

gewonnenen Sputums für die PCR zeigte sich eine hohe Korrelation zu den Ergebnissen

der Kultur, für die 5-Minuten-Sputum verwendet wurde. Das zeigt, dass die Messung

der bakteriellen Belastung von P. aeruginosa im Sputum eine stabile, reproduzierbare

Methode für den klinischen Alltag darstellt. In einer kürzlich publizierten Studie konnte

diese Beobachtung verifiziert werden. Rogers et al. konnten zeigen, dass die bakterielle

Belastung in spontanen Sputumproben mit denen, die mittels sukzessiver Induktion

durch Salbutamol oder hypertoner Kochsalzlösung gewonnen wurden, vergleichbar ist

(Rogers et al., 2010). Somit stellt sich die Frage, ob spontane Sputumproben dem

induzierten Sputum vorzuziehen sind.

Die Lagerung und Asservierung des gefrorenen Sputums für spätere

molekularbiologische Untersuchungen ist problemlos und bietet den Vorteil gegenüber

der Kultur, dass die Probe nicht unmittelbar in Kultur genommen werden muss, um

verfälschte Ergebnisse (zu hoch durch lange ungekühlte Lagerung oder zu niedrig durch

überlange Lagerung) zu verhindern.

Die hier in der Arbeit gängige Homogenisierung des Sputums durch DTT und die für

die PCR-Analytik optimierte DNS-Extraktion haben sich als geeignet für die

Untersuchung erwiesen, und es konnte schon aus geringen Sputummengen (100 µl) mit

Page 70: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

66

wechselnder Zähigkeit des Material zuverlässig und reproduzierbar, nicht zuletzt durch

die Verwendung eines kommerziellen Extraktionskits, die DNS für die Untersuchungen

isoliert werden.

Die Vorbehandlung der DNS mit Proteinase K, die der DNS Extraktion vorausgeht,

wirkt sich, wie bereits in einer Studie bestätigt, positiv bezüglich einer Erhöhung der

Menge an bakterieller DNS für einen sensitiven DNS Nachweis aus (Deschaght et al.,

2009).

Insgesamt zeigt sich, dass Sputum von CF-Patienten ein geeignetes Untersuchungsgut

für den Nachweis ist und somit auch für den klinischen Routinealltag einfach zu

gewinnen ist.

5.5. Detektion beginnender Infektionen

In dieser Studie zeigte sich, dass in der gewählten Studiengruppe die meisten Patienten

(55 %) konstant von P. aeruginosa besiedelt waren (positiv in PCR und Kultur). Der

geringere Teil der Patienten (26 %) wies sowohl in der PCR als auch in der Kultur über

den gesamten Beobachtungszeitraum komplett negative Ergebnisse auf. Das mag an der

Tatsache liegen, dass eine neue Infektion der oberen und unteren Luftwege ein

Ausschlusskriterium für die Studienteilnehmer darstellte. Daher konnten nur drei

Patienten mit einer möglichen beginnenden und klinisch inapparenten Infektion

identifiziert werden, die mit der konventionellen Kulturmethode nicht zu detektieren

waren. Für diese drei Patienten ist zu vermuten, dass die PCR eine beginnende Infektion

mit P. aeruginosa einige Wochen früher als die Kultur angezeigt hat. Allerdings ist

diese Anzahl an Patienten zu gering, um daraus einen generellen Trend der PCR im

Hinblick auf eine frühzeitige Infektionsdetektion ableiten zu können.

5.6. Korrelation der bakteriellen Belastung in Sputumproben mit

dem Alter und der Lungenfunktion der Patienten

Zusätzlich zur Korrelation des neuen PCR Assay und der konventionellen Kultur wurde

im Gegensatz zu bereits publizierten Arbeiten die Menge an bakterieller Belastung der

Sputumproben mit klinischen Daten der Patienten (Alter, Lungenfunktion,

Laborparameter) korreliert. In der in dieser Arbeit untersuchten Studiengruppe

korrelierte die bakterielle Belastung mit P. aeruginosa, die mittels konventioneller

Methode semiquantitativ ermittelt wurde, schwach mit dem Alter der Patienten. Diese

Page 71: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

67

mit fortschreitendem Alter der Mukoviszidose-Patienten zunehmende bakterielle

Belastung mit P. aeruginosa bestätigt ein repräsentatives Patientenkollektiv (Cystic

Fibrosis Foundation, Anual Data Report, 2010). Auch heutzutage gibt es keine

monokausale Erklärung für die Präferenz des Bakteriums für das Lungengewebe von

CF-Patienten. Die mit dem Alter der Patienten zunehmende Konversion in mukoide

Stämme, die der körpereigenen Abwehr und einer antibiotischen Therapie schwer

zugänglich sind, zeigt die Signifikanz und die damit einhergehende Problematik des

Bakteriums auf. In der CF-Lunge, die sich durch Infektionen und Inflammation einem

ständigen Umbau unterzieht, scheint eine ständige Wirt- und Pathogeninteraktion

stattzufinden. Interessanterweise postulierten Aaron und seine Mitarbeiter, dass der

überwiegende Teil der Patienten einen initial akquirierten Stamm über die Zeit beibehält

und auch akute pulmonale Exazerbationen durch ein und denselben Stamm

hervorgerufen werden (Aaron et al., 2004). Eine kürzlich veröffentlichte retrospektive

Studie über einen Zeitraum von 30 Jahren bestätigt diese Ergebnisse. Wechsel klonaler

Stämme waren auch in dieser Studie eher selten und traten dann v. a. in den ersten zwei

Jahren der Kolonisation auf (Cramer et al., 2012). Sequenzierungen klonaler Stämme

sind erforderlich um die Persistenz des Bakteriums besser zu verstehen (Cramer et al.,

2012).

In dieser Arbeit bestand eine signifikante Korrelation mit dem Alter nicht, wenn die

Bakterienlast quantitativ mittels des qPCR Assays gemessen wurde (Pearson

Korrelation). Insgesamt ist das jedoch am ehesten statistisch bedingt. Die Menge an P.

aeruginosa lag bei allen Proben v. a. zwischen 0 und 20 ng, und es bestand ein nicht

linearer Zusammenhang zwischen dem Alter und der Menge an P. aeruginosa, von der

die Pearson Korrelation jedoch ausgeht. Somit war v. a. durch die Kategorisierung in 0,

+, ++, +++, in der die hohen Werte in der Kategorie +++ zusammengefasst wurden, mit

der nicht parametrischen Korrelation (Spearman) eine Signifikanz darstellbar.

In guter Übereinstimmung mit einer Vielzahl an klinischen Studien (z. B. Emerson et

al., 2002; Parad et al., 1999) konnte in der hier vorliegenden Arbeit ebenfalls eine

negative Korrelation zwischen der Lungenfunktion und der zunehmenden bakteriellen

Besiedlung von P. aeruginosa sowohl durch die PCR als auch durch die konventionelle

Kultur gezeigt werden. Allerdings ergab sich in unserem Kollektiv diese Korrelation

nur bei Betrachtung der forcierten Vitalkapazität (FVC) und nicht bei Bezug auf die

Einsekundenkapazität (FEV1). Damit konnte bestätigt werden, dass chronische

Page 72: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

68

Infektionen mit P. aeruginosa zu pulmonalen Zerstörungen, insbesondere der

Bronchialschleimhaut, führen, die mit einer Abnahme der forcierten Vitalkapazität

einhergehen und ein Hauptproblem bei Patienten mit Mukoviszidose darstellen.

Weiterhin belegen die mit dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Literatur

übereinstimmenden Korrelationen der quantitativen Messungen der Bakterienlast mit

den klinischen Parametern, dass die hier gewählte Studienpopulation mit anderen

publizierten und repräsentativen CF-Kollektiven vergleichbar ist.

5.7. Gehalt an humaner DNS im Sputum als Marker für

Inflammation

Um den Gehalt an humaner DNS als möglichen Marker für die Zellzahl in den

Sputumproben zu messen, wurde die Menge an genomischer IFN-α8 DNS mittels PCR

in den Sputumproben quantifiziert. Wie bereits einige Studien zeigen konnten, ist der

Gehalt an genomischer DNS in Sputumproben von Patienten mit Mukoviszidose

aufgrund der Entzündungsreaktion mit konsekutiv freigesetzter DNS v. a. aus

neutrophilen Granulozyten in den Atemwegen erhöht (Griese et al., 1997; Henry et al.,

1998). Weitere Autoren haben demonstriert, dass eine Verbindung zwischen der

Zellzahl im Sputum und der bakteriellen Belastung besteht, die mit einer

inflammatorischen Antwort bei Patienten mit Mukoviszidose einhergeht und das

Lungengewebe selbst zerstört, v. a., wenn die Entzündung durch eine Infektion mit P.

aeruginosa hervorgerufen wird (Gangell et al., 2011). Auf Basis der in der vorliegenden

Arbeit gewonnenen Daten stellt sich interessanterweise heraus, dass ein statistisch

signifikantes Verhältnis zwischen der Menge an IFN-α8 DNS im Sputum und der

bakteriellen Besiedlung mit P. aeruginosa besteht. Des Weiteren ergibt sich aus den

Daten eine positive Korrelation zwischen der Menge an genomischer DNS und dem

laborchemischen Entzündungsparameter CrP im Serum. Somit könnte der in dieser

Arbeit gemessene DNS-Gehalt im Sputum einen hilfreichen zusätzlichen Indikator für

Entzündungen bei Patienten mit Mukoviszidose und Infektionen mit P. aeruginosa

darstellen. Weitere Marker für den Nachweis von Entzündungen wie Zytokine in BALs

von P. aeruginosa infizierten Patienten wurden in anderen Studien charakterisiert

(Hartl, et al., 2006) und stützen unsere Beobachtung, dass in respiratorischen Sekreten

positive Indikatoren für P. aeruginosa Infektionen nachgewiesen werden können.

Page 73: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

69

5.8. Therapeutischer Nutzen

Bereits mehrere Studien haben positiv belegt, dass das frühe Eradizieren mittels

intensiver antibiotischer Therapie eine chronische Besiedlung mit P. aeruginosa oder

die Umwandlung in mukoide Stämme verhindern oder wenigstens verzögern kann

(Koch, 2002; Marchetti et al., 2002). Eine aggressive antibiotische Therapie kann zu

einer Stabilisierung bis hin zu einer Verbesserung der Lungenfunktion führen

(Frederiksen et al., 1997). In einer australischen Studie konnte 2009 gezeigt werden,

dass eine Eradikation bei jungen Patienten bis zu einem Alter von fünf Jahren durch

eine kombinierte Therapie von intravenösen, oralen und inhalativen Antibiotika erzielt

werden konnte (Douglas et al., 2009). Zudem waren noch 12 Monate nach Beendigung

der Antibiose ein signifikanter Abfall von Interleukin-1 beta und der neutrophilen

Elastase als Entzündungsmarker in respiratorischen Sekreten, die durch BAL gewonnen

wurden, zu verzeichnen (Douglas et al., 2009). Jüngste Studien konnten belegen, dass

ein Großteil der Exazerbationen nicht durch eine Akquisition eines neuen P. aeruginosa

Stammes, sondern durch bereits in der Lunge des Einzelnen vorhandene Stämme

verursacht werden (Aaron et al., 2004). Insbesondere der Erstnachweis von P.

aeruginosa in nicht chronisch infizierten Patienten könnte somit einen therapeutischen

Vorteil mit sich bringen und den weiteren Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

Döring et al. sind der Ansicht, dass die frühe Eradikationstherapie von P. aeruginosa

einen Meilenstein in der therapeutischen Intervention der CF-Erkrankung darstellt

(Doring and Hoiby, 2004; Doring, 2012). In den zahlreichen, veröffentlichten Studien

wird jedoch nicht auf die Risikofaktoren einer antibiotischen Therapie, v. a. für Kinder

im jungen Alter, eingegangen. Eine der größten randomisierten Studien zur Sicherheit

hinsichtlich vier antibiotischer Therapieregime ist derzeit noch nicht abgeschlossen.

Untersucht wird v. a. die kumulative Toxizität sowie die Manifestation von

multiresistenten Keimen, die in zunehmendem Maße zu verzeichnen sind (Treggiari et

al., 2009; Nagaveni et al., 2009). In einer jüngst publizieirten Studie über die

Auswirkungen einer antibiotischen P. aeruginosa-Therapie während akuten

Exazerbationen in Hinsicht auf nicht - P. aeruginosa Bakterien wurde gezeigt, dass es

auch zu einem signifikanten Anstieg der ko-kolonisierenden Keime kam, die im

Therapieregime von CF-Patienten berücksichtigt werden sollten (Daniels et al., 2013).

Page 74: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

70

Der sensitive Nachweis von P. aeruginosa mit dem hier neu etablierten PCR-Assay ist

überzeugend. Es stellt sich somit die Frage, welche Signifikanz und Relevanz ein

Nachweis geringster viabler und auch nicht-viabler Keimzahlen mittels PCR-Assay im

Sputum von CF-Patienten darstellt und ab wann eine aggressive Therapie begonnen

werden sollte (van Belkum et al., 2000). Es bleibt unklar, in wieweit der frühe

Nachweis des Pathogens im PCR-Assay einen positiven Nutzen hinsichtlich der

Therapie und der Infektionskontrolle bei Patienten mit Mukoviszidose aufweist

(McCulloch et al., 2010). Diese Frage lässt sich alleine anhand der hier vorliegenden

Daten noch nicht eindeutig beantworten, so dass weitere prospektive Untersuchungen

notwendig sind.

Xu et al. kommen zu der Aussage, dass der molekularbiologische Nachweis von P.

aeruginosa einen durchschnittlichen diagnostischen Zeitgewinn von 4,5 Monaten mit

sich bringt. Ihre Aussage bezieht sich dabei auf zehn Patienten, deren PCR-Ergebnisse

einen positiven Nachweis für P. aeruginosa aufwiesen, während die Kultur zunächst

negativ blieb. Bei fünf dieser Patienten wurde im Verlauf nach 4-17 Monaten (mit

einem Mittelwert von 4,5 Monaten) auch mittels der konventionellen Kultur P.

aeruginosa detektiert (Xu et al., 2004). Allerdings bleibt bei Follow-up Studien offen,

ob es sich um den genotypisch identischen Stamm handelt, der bereits zuvor mittels

PCR-Assay nachweisbar gewesen ist oder um eine Neuakquisition. Bisher gibt es keine

Studien, in denen bereits bei alleinigem PCR Nachweis eine antibiotische Therapie

begonnen wurde. Es sind also weitere prospektive Untersuchungen notwendig, wie sie

Deschaght und seine Mitarbeiter vorschlagen, die v. a. den klinischen Ausgang einer

frühzeitigen antibiotischen Therapie bei Patienten untersuchen, die ein diskrepantes

Ergebnis in der PCR (+) und der Kultur (-) aufweisen (Deschaght et al., 2011).

Bestätigt sich der positive Nutzten einer Therapie bei PCR-positiven und noch Kultur-

negativen Patienten, könnte ein vermehrter Einsatz der PCR in der Routinediagnostik

einen sinnvollen Beitrag für frühzeitige therapeutische Interventionen zum Nutzen des

Menschen mit Mukoviszidose leisten.

Page 75: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

71

6. Zusammenfassung

Die Mukoviszidose ist eine Multiorganerkrankung der exokrinen Drüsen. Während im

letzten Jahrzehnt eine deutliche Steigerung der Lebenserwartung mit einem heutigen

Durchschnittsalter von 40 Jahren zu verzeichnen ist, ist eine kurative Therapie auch in

naher Zukunft nicht zu erzielen. Die chronische obstruktive Lungenerkrankung der

Patienten stellt den häufigsten lebenslimitierenden Faktor dar. Eine Besiedlung und

insbesondere die chronische Infektion der Atemwege mit P. aeruginosa gehen aufgrund

der progressiven Verschlechterung der Lungenfunktion mit einer signifikant erhöhten

Mortalität und Morbidität einher.

In dieser Arbeit wurde ein TaqMan basierter Real-Time PCR Assay mit dem

spezifischen ecfX Gen von P. aeruginosa als genetisches Ziel etabliert und evaluiert.

Die Evaluation erfolgte in vitro mittels Monokulturen von P. aeruginosa sowie anhand

von Sputumproben von Patienten mit Mukoviszidose.

Es zeigte sich eine signifikante Korrelation zwischen der Menge an nachgewiesenen

viablen P. aeruginosa Zellen durch die Bakterienkultur und der mittels qPCR-Assay

gemessenen P. aeruginosa DNS Menge mit einer unteren stabilen Nachweisgrenze von

bis zu 0,001 ng P. aeruginosa DNS. Die quantitative Methode stellte sich im Vergleich

zur konventionellen Kultur als diagnostischem Goldstandard als bis zu 100-fach

sensitiver heraus. Die in den Sputumproben gemessene Menge an P. aeruginosa

korrelierte zudem negativ mit der Lungenfunktion (FVC) und erwies das

Patientenkollektiv folglich als repräsentativ.

Des Weiteren wurde der Gehalt an genomischer DNS in den Sputumproben gemessen

und es konnte gezeigt werden, dass eine, wenn auch geringe, Korrelation zur

Konzentration an P. aeruginosa besteht. Der IFN-α Gehalt stellte in der hier

vorliegenden Studie einen hilfreichen Indikator für Entzündungen und Infektionen mit

P. aeruginosa bei Patienten mit Mukoviszidose dar.

Der quantitative qPCR Assay könnte in Zukunft die frühe Behandlung von P.

aeruginosa Infektionen, v. a. bei nicht chronisch infizierten Patienten, durch

rechtzeitigen bakteriellen Nachweis sicherstellen. Somit könnte der Einzug in die

Routinediagnostik einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Therapie pulmonaler

Manifestationen bei Mukoviszidose-Patienten leisten.

Page 76: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

72

7. Literaturverzeichnis

Aaron, S. D., Ramotar, K., Ferris, W., Vandemheen, K., Saginur, R., Tullis, E., Haase,

D., Kottachchi, D., Denis, M. St. and Chan, F. (2004). Adult cystic fibrosis

exacerbations and new strains of Pseudomonas aeruginosa. Am J Respir Crit Care Med

169 (7), 811-815

Al Saleh, S., Dell, S. D., Grasemann, H., Yau, Y. C., Waters, V., Martin, S. and Ratjen,

F. (2010). Sputum induction in routine clinical care of children with cystic fibrosis. J

Pediatr 157 (6), 1006-1011

Anuj, S. N., Whiley, D. M., Kidd, T. J., Bell, S. C., Wainwright, C. E., Nissen, M. D.

and Sloots, T. P. (2009). Identification of Pseudomonas aeruginosa by a duplex real-

time polymerase chain reaction assay targeting the ecfX and the gyrB genes. Diagn

Microbiol Infect Dis 63 (2), 127-131

Boucher, J. C., Yu, H., Mudd, M. H. and Deretic, V. (1997). Mucoid Pseudomonas

aeruginosa in cystic fibrosis: characterization of muc mutations in clinical isolates and

analysis of clearance in a mouse model of respiratory infection. Infect Immun 65 (9),

3838-3846

Bustin, S. A. (2000). Absolute quantification of mRNA using real-time reverse

transcription polymerase chain reaction assays. J Mol Endocrinol 25 (2), 169-193

Cattoir, V., Gilibert, A., Le Glaunec, J. M., Launay, N., Bait-Merabet, L. and Legrand,

P. (2010). Rapid detection of Pseudomonas aeruginosa from positive blood cultures by

quantitative PCR. Ann Clin Microbiol Antimicrob 9, 21

Cattoir, V., Narasimhan, G., Skurnik, D., Aschard, H., Roux, D., Ramphal, R., Jyot, J.

and Lory, S. (2012). Transcriptional response of mucoid Pseudomonas aeruginosa to

human respiratory mucus. MBio 3 (6), e00410-12

Page 77: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

73

Chmiel, J. F. and Davis, P. B. (2003). State of the art: why do the lungs of patients with

cystic fibrosis become infected and why can't they clear the infection? Respir Res 4, 8

Coenye, T., Goris, J., Spilker, T., Vandamme, P. and Lipuma, J. J. (2002).

Characterization of unusual bacteria isolated from respiratory secretions of cystic

fibrosis patients and description of Inquilinus limosus gen. nov., sp. nov. J Clin

Microbiol 40 (6), 2062-2069

Costerton, J. W. (2001). Cystic fibrosis pathogenesis and the role of biofilms in

persistent infection. Trends Microbiol 9 (2), 50-52

Cramer, N., Wiehlmann, L., Ciofu, O., Tamm, S., Hoiby, N. and Tummler, B. (2012).

Molecular Epidemiology of Chronic Pseudomonas aeruginosa Airway Infections in

Cystic Fibrosis. PLoS One 7 (11), e50731

Cystic Fibrosis Foundation Patient Registry. (2011). (Zugriff 23.01.2013). 2010 Annual

Report, Bethesda, Maryland. © 2011 Cystic Fibrosis Foundation.

http://www.cff.org/UploadedFiles/LivingWithCF/CareCenterNetwork/PatientRegistry/2

010-Patient-Registry-Report.pdf

Daniels, T. W. V., Rogers, G. B., Stressmann, F. A., van der Gast, C. J., Bruce, K. D.,

Jones, G. R., Connett, G. J., Legg, J. P. and Carroll, M. P. (2013). Impact of antibiotic

treatment for pulmonary exacerbations on bacterial diversity in cystic fibrosis. J Cyst

Fibros 12 (1), 22-28

Davidson, A. G., Chilvers, M. A. and Lillquist, Y. P. (2012). Effects of a Pseudomonas

aeruginosa eradication policy in a cystic fibrosis clinic. Curr Opin Pulm Med 18 (6),

615-621

Davies, D. G. and Geesey, G. G. (1995). Regulation of the alginate biosynthesis gene

algC in Pseudomonas aeruginosa during biofilm development in continuous culture.

Appl Environ Microbiol 61 (3), 860-867

Page 78: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

74

Davis, P. B. (2006). Cystic fibrosis since 1938. American Journal of Respiratory and

Critical Care Medicine 173 (5), 475-482

Davis, P. B. and di Sant'Agnese, P. A. (1984). Diagnosis and treatment of cystic

fibrosis. An update. Chest 85 (6), 802-809

de Bentzmann, S., Roger, P., Dupuit, F., Bajolet-Laudinat, O., Fuchey, C., Plotkowski,

M. C. and Puchelle, E. (1996). Asialo GM1 is a receptor for Pseudomonas aeruginosa

adherence to regenerating respiratory epithelial cells. Infect Immun 64 (5), 1582-1588

Deschaght, P., Schelstraete, P., Lopes dos Santos, S. G., Van Simaey, L., Haerynck, F.,

Van Daele, S., De Wachter, E., Malfroot, A., Lebecque, P., Knoop, C., Casimir, G.,

Boboli, H., Pierart, F., Desager, K., Vaneechoutte, M. and De Baets, F. (2010).

Comparison of culture and qPCR for the detection of Pseudomonas aeruginosa in not

chronically infected cystic fibrosis patients. BMC Microbiology 10, 245

Deschaght, P., Van Daele, S., De Baets, F. and Vaneechoutte, M. (2011). PCR and the

detection of Pseudomonas aeruginosa in respiratory samples of CF patients. A literature

review. J Cyst Fibros 10 (5), 293-297

Deschaght, P., De Baere, T., Van Simaey, L., Van Daele, S., De Baets, F., De Vos, D.,

Pirnay, J. P. and Vaneechoutte, M. (2009). Comparison of the sensitivity of culture,

PCR and quantitative real-time PCR for the detection of Pseudomonas aeruginosa in

sputum of cystic fibrosis patients. BMC Microbiology 9, 244

Dinwiddie, R. (2000). Pathogenesis of lung disease in cystic fibrosis. Respiration 67 (1),

3-8

Doring, G. (2012). Eradication of Pseudomonas aeruginosa by early antibiotic treatment

has been one of the major advances in the last decade for subjects with CF.

Introduction. J Cyst Fibros 11 (1), 1

Doring, G. and Hoiby, N. (2004). Early intervention and prevention of lung disease in

cystic fibrosis: a European consensus. J Cyst Fibros 3 (2), 67-91

Page 79: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

75

Doring, G., Unertl, K. and Heininger, A. (2008). Validation criteria for nucleic acid

amplification techniques for bacterial infections. Clin Chem Lab Med 46 (7), 909-918

Douglas, T. A., Brennan, S., Gard, S., Berry, L., Gangell, C., Stick, S. M., Clements, B.

S. and Sly, P. D. (2009). Acquisition and eradication of P. aeruginosa in young children

with cystic fibrosis. Eur Respir J 33 (2), 305-311

Emerson, J., Rosenfeld, M., McNamara, S., Ramsey, B. and Gibson, R. L. (2002).

Pseudomonas aeruginosa and other predictors of mortality and morbidity in young

children with cystic fibrosis. Pediatr Pulmonol 34 (2), 91-100

Engelhardt, J. F., Yankaskas, J. R., Ernst, S. A., Yang, Y., Marino, C. R., Boucher, R.

C., Cohn, J. A. and Wilson, J. M. (1992). Submucosal glands are the predominant site

of CFTR expression in the human bronchus. Nat Genet 2 (3), 240-248

Fick, R. B., Jr. (1989). Pathogenesis of the pseudomonas lung lesion in cystic fibrosis.

Chest 96 (1), 158-164

FitzSimmons, S. C. (1993). The changing epidemiology of cystic fibrosis. J Pediatr 122

(1), 1-9

Flume, P. A., Mogayzel, P. J., Jr., Robinson, K. A., Goss, C. H., Rosenblatt, R. L.,

Kuhn, R. J. and Marshall, B. C. (2009). Cystic fibrosis pulmonary guidelines: treatment

of pulmonary exacerbations. Am J Respir Crit Care Med 180 (9), 802-808

Fraylick, J. E., Riese, M. J., Vincent, T. S., Barbieri, J. T. and Olson, J. C. (2002). ADP-

ribosylation and functional effects of Pseudomonas exoenzyme S on cellular RalA.

Biochemistry 41 (30), 9680-9687

Frederiksen, B., Koch, C. and Hoiby, N. (1997). Antibiotic treatment of initial

colonization with Pseudomonas aeruginosa postpones chronic infection and prevents

deterioration of pulmonary function in cystic fibrosis. Pediatr Pulmonol 23 (5), 330-335

Page 80: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

76

Gangell, C., Gard, S., Douglas, T., Park, J., de Klerk, N., Keil, T., Brennan, S.,

Ranganathan, S., Robins-Browne, R. and Sly, P. D. (2011). Inflammatory responses to

individual microorganisms in the lungs of children with cystic fibrosis. Clin Infect Dis

53 (5), 425-432

Gershman, A. J., Mehta, A. C., Infeld, M. and Budev, M. M. (2006). Cystic fibrosis in

adults: an overview for the internist. Cleve Clin J Med 73 (12), 1065-1074

Gibson, R. L., Burns, J. L. and Ramsey, B. W. (2003). Pathophysiology and

management of pulmonary infections in cystic fibrosis. Am J Respir Crit Care Med 168

(8), 918-951

Gibson, U. E., Heid, C. A. and Williams, P. M. (1996). A novel method for real time

quantitative RT-PCR. Genome Res 6 (10), 995-1001

Goss, C. H. and Burns, J. L. (2007). Exacerbations in cystic fibrosis. 1: Epidemiology

and pathogenesis. Thorax 62 (4), 360-367

Govan, J. R. and Deretic, V. (1996). Microbial pathogenesis in cystic fibrosis: mucoid

Pseudomonas aeruginosa and Burkholderia cepacia. Microbiol Rev 60 (3), 539-574

Green, D. M., Collaco, J. M., McDougal, K. E., Naughton, K. M., Blackman, S. M. and

Cutting, G. R. (2012). Heritability of Respiratory Infection with Pseudomonas

aeruginosa in Cystic Fibrosis. J Pediatr 161 (2), 290-295

Griese, M., App, E. M., Duroux, A., Burkert, A. and Schams, A. (1997). Recombinant

human DNase (rhDNase) influences phospholipid composition, surface activity,

rheology and consecutively clearance indices of cystic fibrosis sputum. Pulm Pharmacol

Ther 10 (1), 21-27

Griese, M., Hüls, G., Lindemann, H., (2004). Atemwege und Lunge.

in Lindemann, H., Tümmler, B., Dockter, G. (Hrsg.). Mukoviszidose - Zystische

Fibrose. 4. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, 35-91

Page 81: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

77

Gu, Y. Y., Harley, I. T. W., Henderson, L. B., Aronow, B. J., Vietor, I., Huber, L. A.,

Harley, J. B., Kilpatrick, J. R., Langefeld, C. D., Williams, A. H., Jegga, A. G., Chen, J.,

Wills-Karp, M., Arshad, S. H., Ewart, S. L., Thio, C. L., Flick, L. M., Filippi, M. D.,

Grimes, H. L., Drumm, M. L., Cutting, G. R., Knowles, M. R. and Karp, C. L. (2009).

Identification of IFRD1 as a modifier gene for cystic fibrosis lung disease. Nature 458

(7241), 1039-1042

Harmer, C. J., Triccas, J. A., Hu, H., Rose, B., Bye, P., Elkins, M. and Manos, J. (2012).

Pseudomonas aeruginosa strains from the chronically infected cystic fibrosis lung

display increased invasiveness of A549 epithelial cells over time. Microb Pathog 53 (1),

37-43

Hartl, D., Griese, M., Kappler, M., Zissel, G., Reinhardt, D., Rebhan, C., Schendel, D. J.

and Krauss-Etschmann, S. (2006). Pulmonary T(H)2 response in Pseudomonas

aeruginos-infected patients with cystic fibrosis. Journal of Allergy and Clinical

Immunology 117 (1), 204-211

Hearst, J. E. and Elliott, K. E. (1995). Identifying the killer in cystic fibrosis. Nat Med

1, 626-627

Heid, C. A., Stevens, J., Livak, K. J. and Williams, P. M. (1996). Real time quantitative

PCR. Genome Res 6 (10), 986-994

Henry, R. L., Gibson, P. G., Carty, K., Cai, Y. and Francis, J. L. (1998). Airway

inflammation after treatment with aerosolized deoxyribonuclease in cystic fibrosis.

Pediatr Pulmonol 26 (2), 97-100

Hershberger, C. D., Ye, R. W., Parsek, M. R., Xie, Z. D. and Chakrabarty, A. M.

(1995). The algT (algU) gene of Pseudomonas aeruginosa, a key regulator involved in

alginate biosynthesis, encodes an alternative sigma factor (sigma E). Proc Natl Acad Sci

U S A 92 (17), 7941-7945

Page 82: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

78

Higuchi, R., Dollinger, G., Walsh, P. S. and Griffith, R. (1992). Simultaneous

amplification and detection of specific DNA sequences. Biotechnology (N.Y) 10 (4),

413-417

Hoiby, N., Ciofu, O. and Bjarnsholt, T. (2010). Pseudomonas aeruginosa biofilms in

cystic fibrosis. Future Microbiol 5 (11), 1663-1674

Hull, J., Vervaart, P., Grimwood, K. and Phelan, P. (1997). Pulmonary oxidative stress

response in young children with cystic fibrosis. Thorax 52 (6), 557-560

Il'ina, T. S., Romanova, I. and Gintsburg, A. L. (2004). Biofilms as a mode of existence

of bacteria in external environment and host body: the phenomenon, genetic control,

and regulation systems of development. Genetika 40 (11), 1445-1456

Ishihama, A. (2000). Functional modulation of Escherichia coli RNA polymerase. Annu

Rev Microbiol 54, 499-518

Jaffe, R. I., Lane, J. D. and Bates, C. W. (2001). Real-time identification of

Pseudomonas aeruginosa direct from clinical samples using a rapid extraction method

and polymerase chain reaction (PCR). J Clin Lab Anal 15 (3), 131-137

Karp, C. L., Flick, L. M., Park, K. W., Softic, S., Greer, T. M., Keledjian, R., Yang, R.,

Uddin, J., Guggino, W. B., Atabani, S. F., Belkaid, Y., Xu, Y., Whitsett, J. A., Accurso,

F. J., Wills-Karp, M. and Petasis, N. A. (2004). Defective lipoxin-mediated anti-

inflammatory activity in the cystic fibrosis airway. Nat Immunol 5 (4), 388-392

Karpati, F. and Jonasson, J. (1996). Polymerase chain reaction for the detection of

Pseudomonas aeruginosa, Stenotrophomonas maltophilia and Burkholderia cepacia in

sputum of patients with cystic fibrosis. Mol Cell Probes 10 (6), 397-403

Khan, A. A. and Cerniglia, C. E. (1994). Detection of Pseudomonas-Aeruginosa from

Clinical and Environmental-Samples by Amplification of the Exotoxin-A Gene Using

Pcr. Applied and Environmental Microbiology 60 (10), 3739-3745

Page 83: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

79

Khan, T. Z., Wagener, J. S., Bost, T., Martinez, J., Accurso, F. J. and Riches, D. W.

(1995). Early pulmonary inflammation in infants with cystic fibrosis. Am J Respir Crit

Care Med 151 (4), 1075-1082

Knowles, M. R. and Boucher, R. C. (2002). Mucus clearance as a primary innate

defense mechanism for mammalian airways. J Clin Invest 109 (5), 571-577

Koch, C. (2002). Early infection and progression of cystic fibrosis lung disease. Pediatr

Pulmonol 34 (3), 232-236

Kolak, M., Karpati, F., Monstein, H. J. and Jonasson, J. (2003). Molecular typing of the

bacterial flora in sputum of cystic fibrosis patients. Int J Med Microbiol 293 (4), 309-

317

Kubista, M., Andrade, J. M., Bengtsson, M., Forootan, A., Jonak, J., Lind, K., Sindelka,

R., Sjoback, R., Sjogreen, B., Strombom, L., Stahlberg, A. and Zoric, N. (2006). The

real-time polymerase chain reaction. Mol Aspects Med 27 (2-3), 95-125

Lam, J. S., Taylor, V. L., Islam, S. T., Hao, Y. and Kocincova, D. (2011). Genetic and

Functional Diversity of Pseudomonas aeruginosa Lipopolysaccharide. Front Microbiol

2, 118

Lavenir, R., Jocktane, D., Laurent, F., Nazaret, S. and Cournoyer, B. (2007). Improved

reliability of Pseudomonas aeruginosa PCR detection by the use of the species-specific

ecfX gene target. J Microbiol Methods 70 (1), 20-29

Lee, T. W. (2009). Eradication of early Pseudomonas infection in cystic fibrosis. Chron

Respir Dis 6 (2), 99-107

Lindemann, H., Dockter, G., Schüler, D., Tümmler, B. (2004). Diagnose.

in Lindemann, H., Tümmler, B., Dockter, G. (Hrsg.). Mukoviszidose - Zystische

Fibrose. 4. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, 14-22

Page 84: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

80

Loeseke, S., Grage-Griebenow, E., Wagner, A., Gehlhar, K. and Bufe, A. (2003).

Differential expression of IFN-alpha subtypes in human PBMC: evaluation of novel

real-time PCR assays. J Immunol Methods 276 (1-2), 207-222

Mall, M., Grubb, B. R., Harkema, J. R., O'Neal, W. K. and Boucher, R. C. (2004).

Increased airway epithelial Na+ absorption produces cystic fibrosis-like lung disease in

mice. Nat Med 10 (5), 487-493

Marchetti, F., Giglio, L., Candusso, M., Faraguna, D. and Assael, B. M. (2004). Early

antibiotic treatment of pseudomonas aeruginosa colonisation in cystic fibrosis: a critical

review of the literature. Eur J Clin Pharmacol 60 (2), 67-74

Matsui, H., Davis, C. W., Tarran, R. and Boucher, R. C. (2000). Osmotic water

permeabilities of cultured, well-differentiated normal and cystic fibrosis airway

epithelia. J Clin Invest 105 (10), 1419-1427

Matsui, H., Randell, S. H., Peretti, S. W., Davis, C. W. and Boucher, R. C. (1998).

Coordinated clearance of periciliary liquid and mucus from airway surfaces. J Clin

Invest 102 (6), 1125-1131

McCulloch, E., Lucas, C., Ramage, G. and Williams, C. (2010). Improved early

diagnosis of Pseudomonas aeruginosa by real-time PCR to prevent chronic colonisation

in a paediatric cystic fibrosis population. J Cyst Fibros 10 (1), 21-24

Migula, W. (1894). Über ein neues System der Bakterien. Arb Bakteriol Inst Karlsruhe

1, 235–328

Migula, W. (1900). System der Bakterien. Gustav Fischer Verlag Jena. (Vol. 2)

Monroe, P. W., Muchmore, H. G., Felton, F. G. and Pirtle, J. K. (1969). Quantitation of

microorganisms in sputum. Appl Microbiol 18 (2), 214-220

Page 85: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

81

Morrison, T. B., Weis, J. J. and Wittwer, C. T. (1998). Quantification of low-copy

transcripts by continuous SYBR Green I monitoring during amplification.

Biotechniques 24 (6), 954-958, 960, 962

Muhlebach, M. S. and Noah, T. L. (2002). Endotoxin activity and inflammatory

markers in the airways of young patients with cystic fibrosis. Am J Respir Crit Care

Med 165 (7), 911-915

Nagaveni, S., Rajeshwari, H., Oli, A. K., Patil, S. A. and Chandrakanth, R. K. (2011).

Widespread Emergence of Multidrug Resistant Pseudomonas aeruginosa Isolated from

CSF Samples. Indian J Microbiol 51 (1), 2-7

Oliver, A., Canton, R., Campo, P., Baquero, F. and Blazquez, J. (2000). High frequency

of hypermutable Pseudomonas aeruginosa in cystic fibrosis lung infection. Science 288

(5469), 1251-1253

Palleroni, N. J. (2010). The Pseudomonas story. Environ Microbiol 12 (6), 1377-1383

Panagea, S., Winstanley, C., Parsons, Y. N., Walshaw, M. J., Ledson, M. J. and Hart, C.

A. (2003). PCR-based detection of a cystic fibrosis epidemic strain of Pseudomonas

Aeruginosa. Mol Diagn 7 (3-4), 195-200

Parad, R. B., Gerard, C. J., Zurakowski, D., Nichols, D. P. and Pier, G. B. (1999).

Pulmonary outcome in cystic fibrosis is influenced primarily by mucoid Pseudomonas

aeruginosa infection and immune status and only modestly by genotype. Infect Immun

67 (9), 4744-4750

Pitt, T. L. (1986). Biology of Pseudomonas aeruginosa in relation to pulmonary

infection in cystic fibrosis. J R Soc Med 79 (12), 13-18

Plotkowski, M. C., Costa, A. O., Morandi, V., Barbosa, H. S., Nader, H. B., de

Bentzmann, S. and Puchelle, E. (2001). Role of heparan sulphate proteoglycans as

potential receptors for non-piliated Pseudomonas aeruginosa adherence to non-polarised

airway epithelial cells. J Med Microbiol 50 (2), 183-190

Page 86: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

82

Qin, X., Emerson, J., Stapp, J., Stapp, L., Abe, P. and Burns, J. L. (2003). Use of real-

time PCR with multiple targets to identify Pseudomonas aeruginosa and other

nonfermenting gram-negative bacilli from patients with cystic fibrosis. Journal of

Clinical Microbiology 41 (9), 4312-4317

Riordan, J. R., Rommens, J. M., Kerem, B., Alon, N., Rozmahel, R., Grzelczak, Z.,

Zielenski, J., Lok, S., Plavsic, N., Chou, J. L., Drumm, M. L., Iannuzzi, M. C., Collins,

F. S. and Tsui, L. C. (1989). Identification of the cystic fibrosis gene: cloning and

characterization of complementary DNA. Science 245 (4922), 1066-1073

Robinson, K. A., Odelola, O. A., Saldanha, I. and McKoy, N. (2010). Palivizumab for

prophylaxis against respiratory syncytial virus infection in children with cystic fibrosis.

Cochrane Database Syst Rev 2, CD007743

Rocchetta, H. L., Burrows, L. L. and Lam, J. S. (1999). Genetics of O-antigen

biosynthesis in Pseudomonas aeruginosa. Microbiol Mol Biol Rev 63 (3), 523-553

Rogers, G. B., Skelton, S., Serisier, D. J., van der Gast, C. J. and Bruce, K. D. (2010).

Determining cystic fibrosis-affected lung microbiology: comparison of spontaneous and

serially induced sputum samples by use of terminal restriction fragment length

polymorphism profiling. J Clin Microbiol 48 (1), 78-86

Rosenstein, B. J. and Cutting, G. R. (1998). The diagnosis of cystic fibrosis: a

consensus statement. Cystic Fibrosis Foundation Consensus Panel. J Pediatr 132 (4),

589-595

Russell, A. B., Hood, R. D., Bui, N. K., LeRoux, M., Vollmer, W. and Mougous, J. D.

(2011). Type VI secretion delivers bacteriolytic effectors to target cells. Nature 475

(7356), 343-347

Saiman, L. and Prince, A. (1993). Pseudomonas aeruginosa pili bind to asialoGM1

which is increased on the surface of cystic fibrosis epithelial cells. J Clin Invest 92 (4),

1875-1880

Page 87: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

83

Saiman, L. and Siegel, J. (2004). Infection control in cystic fibrosis. Clinical

Microbiology Reviews 17 (1), 57-71

Schelstraete, P., Haerynck, F., Van Daele, S., Deseyne, S. and De Baets, F. (2013).

Eradication therapy for Pseudomonas aeruginosa colonization episodes in cystic fibrosis

patients not chronically colonized by P. aeruginosa. J Cyst Fibros 12 (1), 1-8

Schroeder, T. H., Zaidi, T. and Pier, G. B. (2001). Lack of adherence of clinical isolates

of Pseudomonas aeruginosa to asialo-GM (1) on epithelial cells. Infect Immun 69 (2),

719-729

Shak, S., Capon, D. J., Hellmiss, R., Marsters, S. A. and Baker, C. L. (1990).

Recombinant human DNase I reduces the viscosity of cystic fibrosis sputum. Proc Natl

Acad Sci U S A 87 (23), 9188-9192

Spangenberg, C., Heuer, T., Burger, C. and Tummler, B. (1996). Genetic diversity of

flagellins of Pseudomonas aeruginosa. FEBS Lett 396 (2-3), 213-217

Speert, D. P., Farmer, S. W., Campbell, M. E., Musser, J. M., Selander, R. K. and Kuo,

S. (1990). Conversion of Pseudomonas aeruginosa to the phenotype characteristic of

strains from patients with cystic fibrosis. J Clin Microbiol 28 (2), 188-194

Spilker, T., Coenye, T., Vandamme, P. and Lipuma, J. J. (2004). PCR-Based assay for

differentiation of Pseudomonas aeruginosa from other Pseudomonas species recovered

from cystic fibrosis patients. J Clin Microbiol 42 (5), 2074-2079

Stern, M., Wiedemann, B., Wenzlaff, P. and German Cystic Fibrosis Quality

Assessment Group. (2008). From registry to quality management: the German Cystic

Fibrosis Quality Assessment project 1995–2006. Eur Respir J 31 (1), 29-35

Stern, R. C. (1997). The diagnosis of cystic fibrosis. N Engl J Med 336 (7), 487-491

Page 88: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

84

Sturgess, J. and Imrie, J. (1982). Quantitative evaluation of the development of tracheal

submucosal glands in infants with cystic fibrosis and control infants. Am J Pathol 106

(3), 303-311

Terry, J. M., Pina, S. E. and Mattingly, S. J. (1991). Environmental conditions which

influence mucoid conversion Pseudomonas aeruginosa PAO1. Infect Immun 59 (2),

471-477

Tomashefski, J. F., Jr., Konstan, M. W., Bruce, M. C., and Abramowsky, C. R. (1989).

The pathologic characteristics of interstitial pneumonia cystic fibrosis. A retrospective

autopsy study. Am J Clin Pathol 91 (5), 522-530

Treggiari, M. M., Rosenfeld, M., Mayer-Hamblett, N., Retsch-Bogart, G., Gibson, R.

L., Williams, J., Emerson, J., Kronmal, R. A. and Ramsey, B. W. (2009). Early anti-

pseudomonal acquisition in young patients with cystic fibrosis: Rationale and design of

the EPIC clinical trial and observational study. Contemporary Clinical Trials 30 (3),

256-268

Tsui, L.-C., Durie, P. (1997). Genotype and phenotype in cystic fibrosis. Hosp Pract 32

(6), 115–118, 123-129, 134

Tsui, L.-C., Buchwald, M., Barker, D., Braman, J. C., Knowlton, R., Schumm, J. W.,

Eiberg, H., Mohr, J., Kennedy, D., Plavsic, N., Zsiga, M., Markiewicz, D., Akots, G.,

Brown, V., Helms, C., Gravius, T., Parker, C., Rediker, K. and Donis-Keller, H. (1985).

Cystic fibrosis locus defined by a genetically linked polymorphic DNA marker. Science

230 (4729), 1054-1057

Tümmler, B. und Lindemann, H. (2004). Genetik, Molekularbiologie und allgemeine

Pathophysiologie.

in Lindemann, H., Tümmler, B., Dockter, G. (Hrsg.). Mukoviszidose - Zystische

Fibrose. 4. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, 3-13

Page 89: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

85

Valerius, N. H., Koch, C. and Hoiby, N. (1991). Prevention of chronic Pseudomonas

aeruginosa colonisation in cystic fibrosis by early treatment. Lancet 338 (8769), 725-

726

van Belkum, A., Renders, N. H., Smith, S., Overbeek, S. E. and Verbrugh, H. A.

(2000). Comparison of conventional and molecular methods for the detection of

bacterial pathogens in sputum samples from cystic fibrosis patients. FEMS Immunol

Med Microbiol 27 (1), 51-57

von der Hardt, H., Schwarz, C. und Ullrich, G. (2012). Erwachsene mit Mukoviszidose.

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 55 (4), 558-567

Wainwright, B. J., Scambler, P. J., Schmidtke, J., Watson, E. A., Law, H. Y., Farrall,

M., Cooke, H. J., Eiberg, H. and Williamson, R. (1985). Localization of cystic fibrosis

locus to human chromosome 7cen-q22. Nature 318 (6044), 384-385

Ward, C. L., Omura, S. and Kopito, R. R. (1995). Degradation of CFTR by the

ubiquitin-proteasome pathway. Cell 83 (1), 121-127

Waters, V., Atenafu, E. G., Lu, A., Yau, Y., Tullis., E. and Ratjen, F. (2013). Chronic

Stenotrophomonas maltophilia infection and mortality or lung transplantation in cystic

fibrosis patients. J Cyst Fibros. PII: S1569-1993(12)00239-1 (Epub ahead of print)

Wellinghausen, N., Kothe, J., Wirths, B., Sigge, A. and Poppert, S. (2005). Superiority

of molecular techniques for identification of gram-negative, oxidase-positive rods,

including morphologically nontypical Pseudomonas aeruginosa, from patients with

Cystic Fibrosis. Journal of Clinical Microbiology 43 (8), 4070-4075

Williams, H. L., Turnbull, L., Thomas, S. J., Murphy, A., Stinear, T., Armstrong, D. S.

and Whitchurch, C. B. (2010). A diagnostic PCR assay for the detection of an

Australian epidemic strain of Pseudomonas aeruginosa. Ann Clin Microbiol Antimicrob

9, 18

Page 90: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

86

Woods, D. E. and Iglewski, B. H. (1983). Toxins of Pseudomonas aeruginosa: new

perspectives. Rev Infect Dis 5 (Suppl 4), 715-722

World Health Organization. (2004). (Zugriff 24.01.2013). The molecular genetic

epidemiology of cystic fibrosis. Report of a joint meeting of

WHO/ECFTN/ICF(M)A/ECFS.

http://www.cfww.org/docs/who/2002/who_hgn_cf_wg_04.02.pdf

Worlitzsch, D., Tarran, R., Ulrich, M., Schwab, U., Cekici, A., Meyer, K. C., Birrer, P.,

Bellon, G., Berger, J., Weiss, T., Botzenhart, K., Yankaskas, J. R., Randell, S., Boucher,

R. C. and Doring, G. (2002). Effects of reduced mucus oxygen concentration in airway

Pseudomonas infections of cystic fibrosis patients. J Clin Invest 109 (3), 317-325

Wu, X., Monchy, S., Taghavi, S., Zhu, W., Ramos, J. and van der Lelie, L. D. (2011).

Comparative genomics and functional analysis of niche-specific adaptation in

Pseudomonas putida. FEMS Microbiol Rev 35 (2), 299-323

Xu, J., Moore, J. E., Murphy, P. G., Millar, B. C. and Elborn, J. S. (2004). Early

detection of Pseudomonas aeruginosa- comparison of conventional versus molecular

(PCR) detection directly from adult patients with cystic fibrosis (CF). Ann Clin

Microbiol Antimicrob 3, 21

Yankaskas, J. R., Marshall, B. C., Sufian, B., Simon, R. H. and Rodman, D. (2004).

Cystic fibrosis adult care: consensus conference report. Chest 125 (1 Suppl), 1S-39S

Zemanick, E. T., Wagner, B. D., Sagel, S. D., Stevens, M. J., Accurso, F. J. and Harris,

J. K. (2010). Reliability of quantitative real-time PCR for bacterial detection in cystic

fibrosis airway specimens. PLoS One 5 (11), e15101

Page 91: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

87

8. Anhang

Tabelle A: Klinische Daten

Proben-

Nr. Größe

Ge-

wicht BMI

Ge-

schlecht Alter Genotyp

Erkr.-

Dauer

Organmanifes-

tation Begleiterkrankung

Leuko-

zyten Erytrozyten Hb CrP Albumin IgG IgE

FEV1 %

Norm FVC

FVC/

FVC(Soll)

cm kg kg/m² m = 1

in

Jahren

delta-F508

homozygot

= 1

in

Jahren Hepar = 1 Aspergillus Infektion = 1 /nl Mio./µl g/dl mg/l g/dl g/l IU/ml in % in l in %

w = 2

delta-F508

heterozygot

= 2

Pankreas

(Insuffizienz)= 2 Atopie = 2

others = 3 Testis = 3 Candida Infektion = 3

Referenz-

werte: Referenzwerte:

Referenz-

werte:

Re-

ferenz-

werte:

Re-

ferenz-

werte:

Re-

ferenz-

werte:

Referen

z-

werte:

Pseudomonas aeruginosa = 4 3,8 - 10,5

m= 4,3

- 5,7

w= 3,9

- 5,3 m= 13,5 - 17 <5 3,5 - 5,2 7 - 16 5 - 100

Hämophilus influenza = 5 w= 12 - 16

Staphylokokkus aureus = 6

Stenotrophomonas = 7

0109 V2 164,00 55,30 20,56 2 19,54 1 18,74 2 1 3 4 5,00 4,27 13,20 36,00 3,80 9,90 159,00 83,00 3,11 80,42

0109 V3 164,00 57,80 21,49 19,62 18,81 78,00 2,94 76,07

0109 V4

0109 V5 164,00 57,50 21,38 19,75 18,95 7,40 4,29 13,20 4,20 4,00 10,03 103,00 79,00 2,91 75,36

0111 V2 161,00 52,60 20,29 2 14,87 1 14,84 2 4 8,80 5,09 14,60 4,80 4,20 16,89 11,60 52,00 1,99 65,30

0111 V3 162,00 53,60 20,42 14,94 14,91 58,00 2,35 75,87

0111 V4 163,00 53,90 20,29 15,10 15,07 65,00 2,47 78,64

0111 V5 164,00 57,00 21,19 15,29 15,26 10,90 4,77 13,80 1,00 4,20 16,94 31,40 62,00 2,47 76,66

0112 V2 179,00 67,00 20,91 1 32,30 1 31,78 1 2 3 4 4,00 5,84 16,90 3,80 4,60 14,77 60,90 66,00 4,81 93,75

0112 V3 179,00 68,00 21,22 32,38 31,85 75,00 5,33 103,93

0112 V4 179,00 66,30 20,69 32,53 32,01 72,00 5,08 99,13

0112 V5 179,00 65,00 20,29 32,76 32,24 5,90 5,83 16,70 4,10 4,70 16,46 59,60

Page 92: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

88

0113 V2 160,00 73,00 28,52 2 19,11 2 13,77 2 1 2 3 4 6 10,80 4,25 12,50 9,60 4,20 14,06 257,00 80,00 2,96 79,97

0113 V3 160,00 74,10 28,95 19,20 13,86 64,00 2,48 67,05

0113 V4 160,00 72,30 28,24 19,35 14,01 83,00 2,91 78,76

0113 V5 160,00 71,00 27,73 19,59 14,24 62,00 2,40 65,06

0114 V2 178,00 69,00 21,78 1 22,07 2 19,09 1 2 3 4 8,00 5,38 15,20 5,70 4,20 15,45 26,80 65,00 4,41 82,60

0114 V3 177,80 69,00 21,83 22,14 19,17 64,00 4,42 83,00

0114 V4 178,00 69,20 21,84 22,30 19,32 67,00 4,66 87,38

0114 V5 177,80 69,30 21,92 22,53 19,56 6,90 5,76 16,10 7,10 4,40 15,42 31,10 67,00 4,59 86,35

0117 V2 163,00 52,80 19,87 2 41,52 2 41,30 2 1 2 3 4 6,20 5,23 14,20 5,80 4,30 12,91 61,20 46,00 1,91 58,75

0117 V3 163,00 52,00 19,57 41,60 41,37 49,00 2,15 66,17

0117 V4 163,00 53,90 20,29 41,76 41,53 50,00 2,01 61,94

0117 V5 163,00 52,00 19,57 41,99 41,76 6,90 4,94 13,90 1,00 4,50 13,18 54,10 49,00 2,08 64,21

0118 V2 168,00 52,00 18,42 2 29,91 2 29,74 2 3 4 7,70 4,79 12,50 14,90 3,80 22,86 3,30 67,00 3,03 80,27

0118 V3 168,00 52,00 18,42 29,97 29,80 64,00 2,77 73,41

0118 V4 168,00 52,00 18,42 30,16 29,99 65,00 2,69 71,39

0118 V5 168,00 53,00 18,78 30,33 30,17 10,90 5,01 13,20 21,00 4,40 20,22 11,10 66,00 2,91 77,32

0208 V2 189,00 71,70 20,07 1 17,31 2 10,00 1 2 6 15,70 5,51 15,20 4,00 16,00 21,00 70,00 4,55 74,63

0208 V3 190,00 70,50 19,53 17,40 10,09 83,00 5,15 83,72

0208 V4 190,00 69,80 19,34 17,57 10,26 79,00 4,78 77,76

0208 V5 190,00 70,00 19,39 17,76 10,45 11,50 5,33 14,90 17,50 3,60 15,30 22,00 78,00 4,76 77,50

0302 V2 156,00 49,00 20,13 2 25,83 1 25,23 2 4 11,97 5,40 15,80 3,00 3,10 57,00 1,97 58,82

0302 V3 156,00 47,70 19,60 25,92 25,33 56,00 1,91 57,07

0302 V4 156,00 44,60 18,33 26,10 25,50 58,00 2,09 62,53

0302 V5 156,00 44,60 18,33 26,35 25,75 53,00 1,93 57,86

Page 93: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

89

0303 V2 163,00 46,80 17,61 2 22,79 1 22,57 2 3 5 6 7 8,66 4,70 14,20 3,00 4,70 12,20 173,00 42,00 2,50 66,87

0303 V3 163,00 46,50 17,50 22,86 22,64 36,00 2,34 62,62

0303 V4 163,00 47,80 17,99 22,99 22,78 27,00 2,00 53,58

0303 V5 163,00 48,80 18,37 23,21 22,99 8,67 4,20 12,90 4,10 10,10 376,00 40,00 2,69 72,17

0304 V2 184,00 66,40 19,61 1 27,24 2 24,85 2 6 16,37 5,40 15,50 57,00 19,70 26,30 59,00 3,92 70,63

0304 V3 183,00 65,20 19,47 27,32 24,92 59,00 3,84 69,94

0304 V4 183,00 69,40 20,72 27,47 25,08 65,00 4,10 74,73

0304 V5 183,00 68,40 20,42 27,68 25,29 9,85 5,40 15,40 18,00 4,30 15,70 79,00 66,00 4,19 76,45

0305 V2 168,00 53,20 18,85 2 32,09 2 21,99 2 1 3 4 7,57 4,40 12,90 3,90 4,30 12,60 131,00 73,00 3,07 82,57

0305 V3 168,00 53,70 19,03 32,17 22,07 69,00 3,17 85,31

0305 V4 168,00 52,50 18,60 32,33 22,22 80,00 3,54 95,37

0305 V5 168,00 52,50 18,60 32,58 22,47 10,08 4,20 12,20 7,60 4,40 11,50 216,00 78,00 3,42 92,30

0306 V2 163,00 55,90 21,04 2 24,67 1 24,66 2 3 56,00 2,37 64,24

0306 V3 163,00 55,10 20,74 24,77 24,76 62,00 2,62 71,06

0306 V4 163,00 56,40 21,23 24,92 24,91 63,00 2,72 73,85

0306 V5 163,00 55,40 20,85 25,15 25,14 12,85 5,00 13,50 5,10 4,30 12,50 435,00 59,00 2,60 70,71

0308 V2 166,00 54,70 19,85 2 18,19 1 17,84 2 3 5 6 3,00 4,60 10,60 10,00 85,00 3,10 77,68

0308 V3 166,00 52,90 19,20 18,27 17,91 82,00 3,27 81,98

0308 V4 166,00 52,60 19,09 18,43 18,07 84,00 3,01 75,54

0308 V5 166,00 53,70 19,49 17,65 17,30 8,49 4,80 14,70 10,90 4,30 14,50 8,00 76,00 3,04 75,91

0310 V2 169,00 48,20 16,88 1 17,38 2 17,00 2 3 6 14,52 5,70 15,20 33,70 4,30 15,30 113,00 49,00 2,83 53,93

0310 V3 169,00 49,00 17,16 17,46 17,08 46,00 2,86 54,52

0310 V4 169,00 49,00 17,16 17,61 17,23 47,00 2,93 55,89

0310 V5 169,00 49,10 17,19 17,84 17,46 10,21 5,60 15,40 79,30 4,30 17,00 78,00 53,00 3,13 59,77

0311 V2 161,00 57,70 22,26 2 22,83 1 19,33 2 3 4 9,88 4,80 12,70 6,40 4,40 62,00 2,46 67,42

Page 94: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

90

0311 V3 161,00 55,00 21,22 22,91 19,41 48,00 2,48 68,01

0311 V4 161,00 54,10 20,87 23,07 19,56 65,00 2,61 71,65

0311 V5 161,00 52,50 20,25 23,30 19,79 8,25 4,00 10,80 3,40 4,20 11,40 465,00 64,00 2,64 72,60

0402 V2 172,50 59,90 20,13 2 38,27 3 37,79 1 2 1 7,20 4,60 12,90 2,00 4,21 18,77 11,30 66,00 2,99 79,59

0402 V3 172,50 58,50 19,66 38,34 37,87 69,00 2,94 78,30

0402 V4 172,50 59,60 20,03 38,50 38,02

0402 V5 172,50 59,70 20,06 38,73 38,25 8,20 4,60 15,10 9,00 3,74 16,76 16,50 67,00 3,01 80,38

0416 V2 171,00 59,10 20,21 2 20,46 1 19,72 2 10,50 4,50 12,30 43,00 3,26 28,44 41,00 2,48 59,71

0416 V3 171,00 59,60 20,38 20,54 19,80 42,00 2,57 61,91

0416 V4 171,00 60,80 20,79 20,68 19,95 44,00 2,66 64,13

0416 V5 171,00 60,50 20,69 20,91 20,18 44,00 2,69 64,95

0417 V2 169,00 55,50 19,43 2 16,58 1 16,13 1 2 1 7,70 4,60 13,80 1,00 3,71 14,66 308,00 68,00 2,99 87,36

0417 V3 169,00 53,90 18,87 16,67 16,22 78,00 3,26 95,81

0417 V4 169,00 52,90 18,52 16,82 16,37 67,00 2,92 86,07

0417 V5 170,00 54,00 18,69 17,05 16,60 67,00 3,54 102,55

0602 V2 163,00 55,20 20,78 2 25,67 2 15,34 2 1 3 4 11,01 4,50 11,90 15,00 4,20 40,00 2,03 55,41

0602 V3 163,00 55,20 20,78 25,73 15,40 44,00 2,16 58,98

0602 V4 163,00 57,10 21,49 25,81 15,48 40,00 1,93 52,74

0602 V5 163,00 57,00 21,45 26,03 15,70 8,55 4,22 11,40 9,00 4,00 14,50 5,40 38,00 1,90 52,00

0603 V2 178,00 76,00 23,99 1 25,57 3 25,15 1 2 4 7,10 5,56 15,80 0,00 4,80 17,50 39,70 80,00 4,94 94,13

0603 V3 178,00 76,90 24,27 25,66 25,23 70,00 4,42 84,26

0603 V4 178,00 77,10 24,33 25,77 25,34 82,00 5,09 97,09

0603 V5 178,00 77,70 24,52 25,99 25,57 9,45 5,31 15,10 1,00 15,80 31,50 83,00 5,12 97,77

Page 95: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

91

0804 V2 180,00 83,00 25,62 1 42,81 1 25,62 1 2 1 2 4 7,90 5,26 15,40 4,10 4,50 12,90 87,00 51,00 4,33 88,10

0804 V3 180,00 82,30 25,40 42,91 25,71 49,00 4,24 86,31

0804 V4 180,00 83,00 25,62 43,08 25,88 50,00 4,31 87,82

0804 V5 180,00 83,60 25,80 43,25 26,05 7,85 5,28 15,80 10,30 4,50 13,00 7,00 45,00 3,76 76,68

0808 V2 168,00 51,00 18,07 2 38,36 1 37,00 1 4 8,22 4,94 13,90 3,00 4,50 21,40 16,00 55,00 2,69 75,67

0808 V3 168,00 52,00 18,42 38,41 37,06 54,00 2,72 76,54

0808 V4 168,00 51,00 18,07 38,59 37,23 51,00 2,39 67,34

0808 V5 168,00 51,00 18,07 38,80 37,44 10,14 4,66 13,40 15,30 4,30 33,00 50,00 2,47 69,70

0901 V2 138,00 24,50 12,86 2 13,21 1 12,76 2 4 6 14,19 4,85 12,30 19,30 4,43 18,20 20,40 46,00 1,22 64,04

0901 V3 138,50 25,00 13,03 13,31 12,85 44,00 1,26 65,34

0901 V4 138,00 23,70 12,44 13,44 12,99 42,00 1,20 63,30

0901 V5 137,00 24,60 13,11 13,69 13,24 13,18 4,61 12,10 30,00 3,15 20,80 53,60 40,00 1,14 60,28

0903 V2 131,50 28,50 16,48 2 8,91 8,62 4 6 14,78 4,37 11,50 4,90 3,79 12,90 210,00 76,00 1,72 100,78

0903 V3 132,00 29,40 16,87 8,99 8,71 62,00 1,44 83,10

0903 V4 131,50 28,10 16,25 9,14 8,85 56,00 1,30 76,14

0903 V5 133,50 30,80 17,28 9,33 9,05 12,65 4,20 11,60 0,20 3,27 15,10 131,00 68,00 1,57 87,37

1201 V2 166,00 49,00 17,78 2 18,77 1 18,61 2 2 7,90 5,03 13,20 16,00 3,44 152,00 171,00 42,00 2,04 51,31

1201 V3 166,00 49,00 17,78 18,85 18,69 44,00 2,18 54,86

1201 V4 166,00 49,50 17,96 19,00 18,84 38,00 1,85 46,60

1201 V5 166,00 50,00 18,14 19,23 19,07 7,50 5,26 14,20 32,00 149,00 36,00 2,23 56,26

1202 V2 155,00 36,00 14,98 2 12,02 2 12,02 2 1 2 3 4 9,50 4,84 13,10 3,00 4,02 12,61 146,00 63,00 2,13 84,05

1202 V3 156,00 37,00 15,20 12,10 12,10 65,00 2,27 87,91

1202 V4 156,00 38,00 15,61 12,25 12,25 68,00 2,41 92,61

1202 V5 158,00 39,00 15,62 12,48 12,48 13,60 5,02 13,60 6,00 15,90 443,00 61,00 2,52 93,81

Page 96: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

92

1203 V2 165,00 68,00 24,98 1 12,22 1 7,66 2 5 10,30 4,42 12,50 3,00 3,94 7,53 180,00 77,00 3,08 81,25

1203 V3 165,00 67,00 24,61 12,30 7,74 74,00 3,08 81,47

1203 V4 167,00 62,00 22,23 12,45 7,89 75,00 3,19 83,83

1203 V5 167,00 73,00 26,18 12,68 8,12 9,70 4,40 12,60 3,00 8,32 188,00 81,00 3,45 87,13

1204 V2 150,00 38,00 16,89 2 12,45 1 11,34 2 1 4 8,40 4,39 12,80 3,00 4,64 133,00 89,00 2,37 97,62

1204 V3 150,00 38,00 16,89 12,52 11,42 88,00 2,28 93,83

1204 V4

1204 V5 151,00 42,00 18,42 12,81 11,71 11,40 4,53 12,09 324,00 69,00 2,03 80,45

1205 V2 164,00 49,00 18,22 1 15,82 1 15,82 1 1 6 10,50 5,33 14,30 6,00 9,20 75,00 2,82 78,87

1205 V3 165,00 51,00 18,73 15,91 15,91 71,00 2,83 77,46

1205 V4 160,00 51,00 19,92 16,05 16,05 76,00 2,88 83,54

1205 V5 167,00 51,00 18,29 16,29 16,29 8,70 4,89 13,20 14,00 3,54 22,00 2,00 69,00 2,92 77,90

1206 V2 169,00 53,00 18,56 1 16,94 1 16,87 2 6 18,60 5,20 14,40 5,00 4,16 15,90

1323,0

0 79,00 4,93 126,86

1206 V3 169,00 53,00 18,56 17,03 16,96 81,00 5,15 104,00

1206 V4 169,00 17,16 17,09

1206 V5 169,00 53,00 18,56 17,43 17,36 10,00 5,54 15,10 8,00 3,95 18,00

2364,0

0 79,00 5,19 105,03

Page 97: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

Danksagung

Ich danke Herrn Professor Bufe für die freundliche Überlassung des Themas und seine

motivierende Betreuung auf dem langen Weg zur Erstellung dieser Promotionsarbeit.

Mein großer Dank gilt Herrn Dr. Löseke für die ausgezeichnete Planung und Betreuung

der praktischen Arbeiten sowie die Erstellung dieser Dissertationsschrift. Ein liebevoller

Dank gilt auch Sandra Busse aus der Abteilung der experimentellen Pneumologie der

Ruhr-Universität Bochum für ihre in jeder Hinsicht große Unterstützung. Allen anderen

Mitarbeitern der Abteilung danke ich für das sehr angenehme Arbeitsklima und ihre

stets produktiven Hilfestellungen während meiner praktischen Arbeiten.

Bedanken möchte ich mich bei Frau A. Friedrichs des Institutes für Medizinische

Mikrobiologie der Ruhr-Universität Bochum für ihre technische Hilfestellung der

kulturellen in vitro Experimente mit P. aeruginosa.

Des Weiteren danke ich Herrn Dr. Christoph Bühren für sein stets offenes Ohr bei

statistischen Fragestellungen und Herrn Dr. Seithe für seinen fachlichen Dialog.

Ein ganz besonderer Dank gilt meinen Eltern, die mir den Lebensweg ermöglichten, den

ich gegangen bin, und mich dort hinführten, wo ich nun stehe. Ich danke ihnen für ihre

aufmunternde Unterstützung und liebevolle Fürsorge in allen Lebenslagen. Meinen

Eltern danke ich zudem für ihr ausdauerndes und geduldiges Korrekturlesen.

Last but not least danke ich meinem Freund Daniel für seine kompetente

computertechnische Hilfe während der Fertigstellung der Dissertationsschrift und von

Herzen dafür, dass er mich auf dem langen Weg geduldig begleitet hat.

Page 98: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

Curriculum vitae

Anna-Lena Terzenbach

geb. am 12.03.1985 in Bochum (Deutschland)

Staatsbürgerschaft: deutsch; Familienstand: ledig

Schulbildung

1991 bis 1993 Grundschule Dahlhausen, Bochum

1993 bis 1995 Köllerholzschule, Gemeinschaftsgrundschule, Bochum

1995 bis 2004 Theodor-Körner Schule, Bochum

Abschluss: Allgemeine Hochschulreife

2001/2002 Salisbury School, Maryland (USA)

Hochschulstudium

10/2004 – 08/2006 Ruhr-Universität Bochum, Vorklinik Medizin

Herbst 2006 Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

09/2006 – 07/2007 Université Louis Pasteur, Straßburg (F), Klinische Medizin

10/2007 – 8/2009 Ruhr-Universität Bochum, Klinische Medizin

09/2009 – 8/2010 Praktisches Jahr:

- Innere Medizin Bergmannsheil Bochum

- Pädiatrie Universitätskinderspital bei der Basel (CH)

- Chirurgie Bergmannsheil Bochum

Herbst 2010 Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

Dezember 2010 Approbation als Ärztin

Dissertation

Seit 01/2008 Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR

Assays in vitro und im Sputum von Patienten mit

Mukoviszidose, Experimentelle Pneumologie, Bergmannsheil

Bochum

Beruf

Seit 02/2011 Assistenzärztin in der Klinik für Neugeborene, Kinder und

Jugendliche des Klinikums Nürnberg Süd, Nürnberg

Page 99: Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR ... · Abstract Terzenbach, Anna-Lena Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time PCR Assays in vitro und im Sputum von

Veröffentlichung

09/2011 Terzenbach, A., Löseke, S., Ballmann, M., Kopp, M.,

Mellies, U., Nüßlein, T., Rietschel, E., Staab, D., Wagner,

T., Gatermann, S., Griese, M. und Bufe, A. (2011).

Evaluation eines Pseudomonas aeruginosa Real-Time

PCR Assays in vitro und im Sputum von Patienten mit

Mukoviszidose. Poster bei der 107. Jahrestagung der

Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin,

Bielefeld, 2011.