332
Johannes Niedermeyer, Georg Keilholz, Dieter Schmid, Anke Blume Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit – Teilantrag 4: Holzbau Fraunhofer IRB Verlag F 3065

F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Johannes Niedermeyer, Georg Keilholz, Dieter Schmid, Anke Blume

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit – Teilantrag 4: Holzbau

Fraunhofer IRB Verlag

F 3065

Page 2: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die Kopie des Abschlussberichtes einer vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Rahmen der Forschungsinitiative »Zukunft Bau« geförderten Forschungsarbeit. Die in dieser Forschungsarbeit ent-haltenen Darstellungen und Empfehlungen geben die fachlichen Auffassungen der Verfasser wieder. Diese wer-den hier unverändert wiedergegeben, sie geben nicht unbedingt die Meinung des Zuwendungsgebers oder des Herausgebers wieder.

Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern auf Einzelanfrage hergestellt.

Die Originalmanuskripte wurden reprotechnisch, jedoch nicht inhaltlich überarbeitet. Die Druckqualität hängt von der reprotechnischen Eignung des Originalmanuskriptes ab, das uns vom Autor bzw. von der Forschungsstelle zur Verfügung gestellt wurde.

© by Fraunhofer IRB Verlag

2018

ISBN 978-3-7388-0190-3

Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.

Fraunhofer IRB Verlag Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau

Postfach 80 04 69 70504 Stuttgart

Nobelstraße 12 70569 Stuttgart

Telefon 07 11 9 70 - 25 00 Telefax 07 11 9 70 - 25 08

E-Mail [email protected]

www.baufachinformation.de

www.irb.fraunhofer.de/bauforschung

F 3065

Page 3: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

PraxisRegelnBauInitiative Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen e.V.Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin

Vorstand: Prof. Manfred Nußbaumer (München), Dr. Peter Warnecke (Braunschweig), Dr. Heinrich Bökamp (Münster)Geschäftsführer: Dr. Lars Meyer (Berlin)Sitz des Vereins: Der Verein ist eingetragen unter VR 30946 B beim Vereinsregister am Amtsgericht Charlottenburg von

Berlin.

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormendurch pränormative Arbeit– Teilantrag 4: HolzbauBBSR-ForschungsvorhabenAz.: II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05Zuwendungsbescheid vom 26.05.2015

ENDBERICHTBerichtszeitraum:Mai 2015 bis Dezember 2017

Forschende Stelle:Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V.10117 Berlin, Kronenstraße 55-58

Aufgestellt: 18.12.2017

Projektleiter: Dipl.-Ing. (FH) Johannes Niedermeyer

Vorsitzende: Dipl.-Ing. (FH) Georg KeilholzDipl.-Ing. (FH) Dieter Schmid

Bearbeiter: Dipl.-Ing. Anke Blume

Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundes-institutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.

Die Verantwortung für den Inhalt des Berichtes liegt beim Autor.

Dieser Endbericht umfasst 148 Seiten und 181 Seiten Anhang.

Page 4: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 2 18.12.2017

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................2

Abkürzungen ........................................................................................................................7

0 Einführung .....................................................................................................................8

0.1 Ziel und Vorgehensweise .....................................................................................................8

0.2 Struktur des Berichts ...........................................................................................................9

0.3 Bearbeiter ........................................................................................................................... 11

1 Redaktionelle Durchsicht, Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung der Norm; Wording sowie Mechanische Herleitung von Formeln ...........................12

1.1 Motivation ........................................................................................................................... 12

1.2 Teil 1 – Redaktionelle Durchsicht ...................................................................................... 12

1.2.1 Anamnese und Diagnose ........................................................................................... 12

1.2.2 Therapie .................................................................................................................... 13

1.3 Teil 2 – Wording .................................................................................................................. 13

1.3.1 Anamnese und Diagnose ........................................................................................... 13

1.3.2 Therapie .................................................................................................................... 14

1.4 Teil 3 – Mechanische Herleitung von Formeln .................................................................. 16

1.4.1 Anamnese und Diagnose ........................................................................................... 16

1.4.2 Therapie .................................................................................................................... 17

2 Vereinfachte Regeln für Lastkombinationen .............................................................18

2.1 Einführung, Motivation ....................................................................................................... 18

2.2 Modifikationsbeiwert kmod für Lasteinwirkungsdauer und Feuchtegehalt ....................... 18

2.2.1 Anamnese und Diagnose ........................................................................................... 18

2.2.2 Therapie .................................................................................................................... 20

2.3 Lastkombinationen ............................................................................................................. 22

2.3.1 Anamnese ................................................................................................................. 22

2.3.2 Diagnose ................................................................................................................... 24

2.3.3 Therapie .................................................................................................................... 25

3 Verstärkungen – Sperrwirkungen ..............................................................................28

3.1 Motivation ........................................................................................................................... 28

3.2 Anamnese + Diagnose /Bestandsanalyse ......................................................................... 29

3.2.1 Stand des Wissens – wissenschaftliche Untersuchungen ........................................... 29

3.2.2 Klimatische Bedingungen im Bauwerk ........................................................................ 30

Page 5: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017

3.2.3 Umfrage unter Planern und Betrieben ........................................................................ 31

3.3 Therapie .............................................................................................................................. 32

3.3.1 Erarbeiten von Konstruktions- und Detaillierungsregeln .............................................. 32

3.3.2 Diskussion des Ansatzes ........................................................................................... 34

3.3.3 Aufbereitung des Ansatzes......................................................................................... 34

4 Verstärkungen – Querdruck .......................................................................................35

4.1 Motivation ........................................................................................................................... 35

4.2 Anamnese ........................................................................................................................... 36

4.2.1 Stand von Wissenschaft und Technik/ Bemessungsansätze und Versuchsergebnisse 36

4.2.2 Umfrage unter Planern und Betrieben ........................................................................ 36

4.3 Diagnose ............................................................................................................................. 37

4.3.1 Allgemeines ............................................................................................................... 37

4.3.2 Nachweis gegen das Querdruckversagen im Holz ...................................................... 38

4.3.3 Nachweis gegen das Stabilitätsversagen der Schrauben im Holz ............................... 42

4.4 Therapie .............................................................................................................................. 42

4.4.1 Erarbeiten eines Bemessungsansatzes ...................................................................... 42

4.4.2 Diskussion des Ansatzes ........................................................................................... 43

4.4.3 Aufbereitung des Ansatzes......................................................................................... 43

5 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit – Durchbiegungsnachweis ..........................44

5.1 Motivation ........................................................................................................................... 44

5.2 Bestandsaufnahme (Anamnese und Diagnose) ................................................................ 44

5.2.1 Schutzziele ................................................................................................................ 44

5.2.2 Entwicklung der Durchbiegungsnachweise in Deutschland ......................................... 44

5.2.3 Durchbiegungsnachweis nach EC 5 ........................................................................... 48

5.2.4 Erkenntnisse .............................................................................................................. 50

5.3 Therapie .............................................................................................................................. 51

5.3.1 Schutzziele ................................................................................................................ 51

5.3.2 Klasseneinteilung ....................................................................................................... 53

5.3.3 Bemessungsvorschlag ............................................................................................... 54

5.4 Zusammenfassung ............................................................................................................. 58

6 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit – Schwingungsnachweis .............................60

6.1 Einleitung, Motivation......................................................................................................... 60

6.2 Bestandsanalyse ................................................................................................................ 60

Page 6: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 4 18.12.2017

6.2.1 Chronologische Entwicklung ...................................................................................... 60

6.2.2 EC 5 und NA .............................................................................................................. 61

6.2.3 Konstruktions- und Bemessungsregeln – Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben . 62

6.2.4 Vorschlag Kreuzinger /Mohr ...................................................................................... 65

6.3 Therapie: Bemessungsvorschlag für den Schwingungsnachweis bei Holzdecken ........ 66

6.3.1 Allgemein bei starr (auf Wänden) gelagerten Decken ................................................. 66

6.3.2 Ergänzung für nachgiebig (auf Unterzügen) gelagerte Decken ................................... 71

6.3.3 Besondere Untersuchung falls die Eigenfrequenz kleiner ist als fgrenz .......................... 75

6.4 Zusammenfassung ............................................................................................................. 77

7 Stiftförmige Verbindungsmittel ..................................................................................78

7.1 Motivation ........................................................................................................................... 78

7.2 Holz-Holz- und Holzwerkstoff-Holz-Verbindungen ............................................................ 80

7.2.1 Anamnese/Diagnose: Sachstand DIN 1052 [R18] und EC 5 [R1] ................................ 80

7.2.2 Therapie .................................................................................................................... 82

7.3 Stahl-Holz-Verbindungen ................................................................................................... 86

7.3.1 Anamnese/Diagnose: Sachstand DIN 1052 und EC 5 ................................................ 86

7.3.2 Therapie .................................................................................................................... 86

7.4 Verbindungen mit Nägeln................................................................................................... 87

7.4.1 Allgemeines ............................................................................................................... 87

7.4.2 Wirksame Verbindungsmittelanzahl ............................................................................ 89

7.4.3 Verbindungsmittelabstände ........................................................................................ 90

7.5 Verbindungen mit Klammern ............................................................................................. 91

7.5.1 Allgemein ................................................................................................................... 91

7.5.2 Verbindungsmittelabstände ........................................................................................ 92

7.6 Verbindungen mit Bolzen sowie Stabdübeln und Passbolzen ......................................... 93

7.6.1 Anamnese/Diagnose .................................................................................................. 93

7.6.2 Therapie .................................................................................................................... 94

7.7 Verbindungen mit Schrauben ............................................................................................ 95

7.7.1 Anamnese/Diagnose .................................................................................................. 95

7.7.2 Therapie .................................................................................................................... 95

7.8 Zusammenfassung, Ausblick ............................................................................................. 96

8 Vereinfachte Regeln für Wandtafeln ..........................................................................98

8.1 Motivation ........................................................................................................................... 98

Page 7: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 5 18.12.2017

8.2 Anamnese ........................................................................................................................... 98

8.2.1 Einwirkungen auf die Wandtafeln ............................................................................... 98

8.2.2 Berechnung, Bemessung und Nachweis der Wandtafeln .......................................... 100

8.3 Diagnose ........................................................................................................................... 102

8.4 Therapie ............................................................................................................................ 105

9 Erweiterte Schubfeldtheorie für Deckentafeln ........................................................ 106

9.1 Motivation ......................................................................................................................... 106

9.2 Allgemeines ...................................................................................................................... 106

9.2.1 Begriffe .................................................................................................................... 106

9.2.2 Konstruktive Randbedingungen ................................................................................ 108

9.2.3 Tafeltypen ................................................................................................................ 109

9.2.4 Plattentypen ............................................................................................................. 111

9.3 Erweiterter Bemessungsvorschlag.................................................................................. 112

9.3.1 Bemessungsvorschlag „Cluster“-Ausschuss ............................................................. 112

9.3.2 Erweiterter Bemessungsvorschlag ........................................................................... 113

10 EC 5-1-2: Vereinfachte Regeln für die Bemessung im Brandfall............................ 119

10.1 Motivation ......................................................................................................................... 119

10.2 Bestandsanalyse (Anamnese und Diagnose).................................................................. 119

10.2.1 Zu EC 5-1-2:2010-12 Abschnitt 2.4.2 ....................................................................... 120

10.2.2 Zu EC 5-1-2:2010-12 Abschnitt 4.2 ......................................................................... 125

10.2.3 Zu EC 5-1-2:2010-12 Abschnitt 6 ............................................................................ 129

10.2.4 Zu EC 5-1-2:2010-12 Abschnitt 6.2.1.1 .................................................................... 129

10.2.5 Zu EC 5-1-2:2010-12 Abschnitt 6.2.2.1 .................................................................... 130

10.2.6 Zu EC 5-1-2:2010-12 Anhang D .............................................................................. 133

10.2.7 Zu DIN EN 1995-1-2:2010-12 Anhang E ................................................................. 133

10.3 Empfehlungen für zusätzliche Regelungen und Bemessungsverfahren ...................... 134

10.3.1 Allgemein ................................................................................................................. 134

10.3.2 Nachweise für kombiniertes Brettschichtholz ............................................................ 134

10.3.3 Nachweise für gekrümmte Träger und veränderliche Querschnitte ........................... 134

10.3.4 Nachweise für Verstärkungen................................................................................... 135

10.3.5 Schubnachweise ...................................................................................................... 135

10.3.6 Querdrucknachweise ............................................................................................... 136

10.3.7 Heißbemessungskriterium ........................................................................................ 136

Page 8: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 6 18.12.2017

10.4 Zusammenfassung und Ausblick .................................................................................... 136

11 EC 5-2: Redaktionelle Durchsicht, Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung der Norm; Vergleich von baupraktischen Erfahrungen mit den Anwendungsregeln der Norm; Ausführung baulicher Holzschutz ........................ 138

11.1 Motivation ......................................................................................................................... 138

11.2 Anamnese ......................................................................................................................... 138

11.3 Diagnose ........................................................................................................................... 138

11.4 Therapie ............................................................................................................................ 140

12 Zusammenfassung .................................................................................................... 141

13 Schrifttum .................................................................................................................. 142

13.1 Normen und Regelwerke .................................................................................................. 142

13.2 Literatur............................................................................................................................. 143

13.3 PRB-Berichte .................................................................................................................... 147

Page 9: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 7 18.12.2017

Abkürzungen

In diesem Bericht werden folgende Abkürzungen verwendet:

abZ allgemeine bauaufsichtliche ZulassungCEN Europäisches Komitee für Normung (Comité Européen de Normalisation,

European Committee for Standardization)DIBt Deutsches Institut für BautechnikDIN Deutsches Institut für Normung e.V.EC 5-1-1 DIN EN 1995-1-1: Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten –

Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den HochbauEC 5-1-2 DIN EN 1995-1-2: Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten –

Teil 1-2: Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den BrandfallEC 5-2 DIN EN 1995-21: Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten –

Teil 2: BrückenETA europäische technische Zulassung (European Technical Approval bzw. European

Technical Assessment)GZG Grenzzustände der GebrauchstauglichkeitGZT Grenzzustände der TragfähigkeitNA Nationaler AnhangNABau Normenausschuss Bauwesen (im DIN)NCI nicht widersprechende zusätzliche Angaben und Regeln zur Anwendung von

EC5-1-1, EC5-1-2 und EC5-2 (Non-Contradictory Complementary Information) imjeweiligen NA

NDP national festzulegende Parameter (National Determined Parameters) in den NAPG4 Projektgruppe 4: HolzbauPRB Initiative Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen e.V.

Länderkennzeichen (ISO 3166-1):

AT – ÖsterreichBE – BelgienBG – BulgarienCY – ZypernCZ – Tschechische RepublikDE – DeutschlandDK – DänemarkES – Spanien

FI – FinnlandFR – FrankreichIT – ItalienLU – LuxemburgLT – LitauenPL – PolenSE – SchwedenUK – Großbritannien

Page 10: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 8 18.12.2017

0 Einführung

0.1 Ziel und Vorgehensweise

Ziel des Forschungsvorhabens ist die pränormative Forschung im Vorfeld der praxisgerech-ten Überarbeitung und Weiterentwicklung des Eurocode 5 (EC 5) für den Holzbau. Der EC 5besteht derzeit aus 3 Teilen (EC 5-1-1 [R1], EC 5-1-2 [R3], EC 5-2 [R5]) mit ca. 250 Seiteneuropäischem Normentext und 3 Nationalen Anhängen NA [R2], [R4], [R6] mit ca. 160 Sei-ten nationalen Anwendungsregeln. Das Regelwerk ist zu komplex und unstrukturiert gewor-den.

Das Vorhaben folgt dem Grundsatz, dass zunächst in einer Anamnese Schwachstellen undÜberregulierungen des EC 5 zusammengetragen werden. Dann wird in einer Diagnose ge-prüft, inwieweit diese Defizite in der Praxis Bedeutung haben, um anschließend Verbesse-rungen und Vereinfachungen im Sinne einer Therapie zu erarbeiten und soweit erforderlichdurch Vergleichsrechnungen zu validieren.

Bedarfsweise werden die Auswirkungen der Verbesserungsvorschläge zum EC 5 auch ankonkreten Beispielen untersucht und mit den Bemessungsergebnissen des bisherigen EC 5verglichen.

Die Arbeit in PG4 ist auf eine enge Kooperation mit den nationalen und europäischen Nor-mungsgremien, die frühzeitige Einbindung europäischer Fach- und Verkehrskreise sowie einoffenes Kommunizieren und Diskutieren der Arbeitsergebnisse ausgerichtet. Mit der COST1

Action FP-1402 "Basis of Structural Timber Design" zum TC250/SC5 steht dafür eine hervor-ragende Plattform zur Verfügung. Zweimal jährlich werden in 4 Arbeitsgruppen Treffen euro-päischer Kollegen zum Austausch über vorhandenes praxisrelevantes Wissen ermöglicht.Zudem wurde die PG4 parallel zur Struktur des TC250/SC5 sowie des SpiegelausschussesSpA AK 01 angelegt (Abb. 0-1). Die Durchgängigkeit für den Transport der PRB-Ergebnissewird damit gewährleistet.

Die Therapievorschläge münden teilweise bereits in überarbeitete und praxistaugliche Ent-würfe von Normentexten für den EC5 und die zugehörigen Nationalen Anhänge.

1 COST (European Cooperation in Science and Research) ist eine internationale Initiative zur europäischen Zusammenarbeitim Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung, bei der nationale Forschungsarbeiten koordiniert werden.Aufgabe von COST ist es, europäische Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen zur Realisierung einesgemeinsamen Forschungsvorhabens zusammenzuführen. Ziel ist es, nationale Forschungsprojekte in konzertierten Aktionen zubündeln und dadurch europaweit vorhandene Kapazitäten von Wissen, technischer Ausstattung und finanziellen Ressourceneffektiv zu nutzen und dauerhafte Forschungsnetzwerke zu schaffen.

Page 11: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 9 18.12.2017

Abb. 0-1 Organisation CEN/TC 250/SC5 – DIN NA 005-04-01-01 – PRB

0.2 Struktur des Berichts

Der vorliegende Abschlussbericht gliedert sich in 11 Kapitel. Die Abschnitte 1 bis 9 beziehensich auf den EC 5-1-1. Neben einer redaktionellen Durchsicht werden hier ausgewählteThemen analysiert und praxisgerecht aufbereitet, die für die Holzbaupraxis derzeit diehöchste Relevanz aufweisen. Abschnitt 10 befasst sich mit der Bemessung von Holzkon-struktionen im Brandfall nach EC 5-1-2 und Abschnitt 11 mit Holzbrücken nach EC 5-2.

Die Struktur der einzelnen Abschnitte folgt in der Regel jeweils der oben aufgeführten Me-thodik aus Anamnese, Diagnose und Therapie.

Aufgrund der Komplexität und des Umfangs des Forschungsvorhabens sind die Kapitel 1-11nur auszugsweise aus den Teilberichten entnommen, welche der PRB vorliegen (s. Ab-schnitt 13.3). Gleiches gilt für pränormativ erarbeitet Normentexte und NDP-Zusammenstellungen, die in separaten Dokumenten zusammengefasst sind.

Tabelle 0-1 zeigt eine Zuordnung der einzelnen Abschnitte dieses Berichtes zu den PRB-Teilprojekten sowie den Bezugsstellen im EC 5.

Page 12: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 10 18.12.2017

Tabelle 0-1 Zuordnung der Projekte zu den Bezugsstellen im EC 5

Kapitel im Bericht PRB-Bericht Bezugsstelle EC 5

EC 5-1-1

1 Redaktionelle Durchsicht, Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur undGliederung der Norm; Wording sowie Mechanische Herleitung vonFormeln

PRB 4.6 (2015)PRB 4.7 (2015)

1 – 10

2 Vereinfachte Regeln für Lastkombinationen PRB 4.3 (2015) 13.1.3

3 Verstärkungen – Sperrwirkung PRB 4.9 (2015)PRB 4.10 (2015)

2.36.4

4 Verstärkungen – Querdruck PRB 4.14 (2015)PRB 4.15 (2015

6.1.5.26.1.78.7.2

5 Nachweise der Gebrauchstauglichkeit – Durchbiegungsnachweis PRB 4.8 (2016) 7.17.2

6 Nachweise der Gebrauchstauglichkeit – Schwingungsnachweis PRB 4.7 (2016) 7.17.3

7 Stiftförmige Verbindungsmittel PRB 4.11 (2015)PRB 4.9 (2016)

8.1 – 8.7

8 Vereinfachte Regeln für Wandtafeln PRB 4.4 (2015)PRB 4.1 (2017)PRB 4.2 (2017)

9.2.4

9 Erweiterte Schubfeldtheorie für Deckentafeln PRB 4.4 (2015)PRB 4.5 (2016)PRB 4.6 (2016)

9.2.3

EC 5-1-2

10 Vereinfachte Regeln für die Bemessung von Holzkonstruktionen imBrandfall

PRB 4.13 (2015) 1 – 7Insbesondere

2.4.24.2

6.2.1.1/6.2.2.1Anhang D / E

EC 5-2

11 Holzbrücken PRB 4.8 (2015) 1 – 9

Page 13: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 11 18.12.2017

0.3 Bearbeiter

Die Forschungsarbeiten wurden von verschiedenen Bearbeitern durchgeführt (Tabelle 0-2).Die Experten sind in der Praxis tätige Tragwerksplaner, die in Ingenieurbüros, Baufirmenoder Bauverbänden langjährige Erfahrung mit der Anwendung von Normen im Holzbau ha-ben.

Tabelle 0-2 Mitarbeiter der PRB PG4

Name Adresse

Dipl.-Ing. (FH) Georg Keilholz K + B Keilholz + Becker Ingenieure GmbHLachfelderstr. 1, 90427 Nürnberg

Dipl.-Ing. (FH) Dieter Schmid Holzbau Schmid e.K.Adolf-Schwarzer-Straße 2, D-83308 Trostberg

Dipl.-Ing. Markus Bernhard IngPunkt GmbHHeilig-Kreuz-Str. 24, 86152 Augsburg

Prof. Dr.-Ing. Francois Colling Ingenieurbüro für Holzbau CollingReifersbrunnerstr. 14, 86415 Mering

Dr.-Ing. Philipp Dietsch Cosimastr. 54, 81927 München

Dipl.-Ing. Matthias Gerold Harrer Ingenieure GmbHReinhold-Frank-Str. 48 b, 76133 Karlsruhe

Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm Hamm IngenieurbüroSaliterstr. 90, 87616 Marktoberdorf

Prof. Dr.-lng. Martin H. KesselInnovationsgesellschaft TU Braunschweig mbHZentrum für Baukonstruktion und HolzbauSchleinitzstraße 21A, 38106 Braunschweig

Dipl.-Ing. Marion Kleiber Harrer Ingenieure Gesellschaft VBI mbHReinhold-Frank-Straße 48 b

Dipl.-Ing. (FH) Johannes Niedermeyer Holzbau Deutschland-InstitutKronenstr. 55 -58, 10117 Berlin

Dr.-Ing. Mandy Peter bauart Konstruktions GmbH & Co. KGDestouchesstr. 65, 80796 München

Prof. Dr.-lng. Mike SiederInnovationsgesellschaft TU Braunschweig mbHZentrum für Baukonstruktion und HolzbauSchleinitzstraße 21A, 38106 Braunschweig

Dr.-Ing. Tobias Wiegand Studiengemeinschaft HolzleimbauHeinz-Fangman-Str. 2, 42287 Wuppertal

Page 14: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 12 18.12.2017

1 Redaktionelle Durchsicht, Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur undGliederung der Norm; Wording sowie Mechanische Herleitung von Formeln

1.1 Motivation

Die umfangreichen Normenwerken und teilweise schwer verständlichen Inhalte haben in derPraxis häufig zu Problemen geführt. Missverständliche Formulierungen führen dazu, dassunnötige Diskussionen zwischen Aufstellern und den prüfenden Instanzen geführt werdenmüssen. Zudem erhöht sich das Risiko der Fehleranfälligkeit.

Zur EC 5-1-1 [R1] und dem zugehörigen Nationalen Anhang [R2] erfolgte eine redaktionelleDurchsicht. Ziel ist eine Kürzung, Korrektur oder Änderung des Normtextes und eine Umge-staltung oder Umordnung, um eine anwenderfreundliche Nutzung des EC 5 auch in Bezugauf die anderen Eurocode-Teile zu erreichen.

Das Projekt gliedert sich in drei Teile:

1. Redaktionelle Durchsicht, Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung derNorm

2. „Wording“, Abgleich Begrifflichkeiten auch zu DIN EN 1993, Inhalt, Struktur und Gliede-

rung, Abgrenzung zu anderen Eurocodes

3. Mechanische Herleitung von Formeln

1.2 Teil 1 – Redaktionelle Durchsicht

1.2.1 Anamnese und Diagnose

Im Rahmen der Bearbeitungsphase „Anamnese und Diagnose“ erfolgte eine redaktionelleDurchsicht der EC 5-1-1 [R1] und EC 5-1-1/NA [R2]. Dabei wurden überflüssige Textpassa-gen, Dopplungen und Formulierungen mit Lehrbuchwissen ermittelt. Auch die handwerklicheQualität und Sprache der Norm wurde überprüft. Manche Textpassagen sind unverständlichformuliert oder erlauben eine vielfältige Auslegung. Oftmals handelt es sich dabei auch umschlechte Übersetzungen aus dem englischen Originaltext. Auch diese Abschnitte wurdenidentifiziert, sodass Vorschläge erarbeitet werden konnten, den Normtext in einer besserenSprache wiederzugegeben.Hinsichtlich der Gliederung wurden insbesondere Normstellen mit Querverweisen auf andereKapitel und Abschnitte sowie offensichtlich nicht logisch aufgebaute Passagen herausgefil-tert.

Page 15: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 13 18.12.2017

1.2.2 Therapie

Die Umsetzung der Bearbeitungsphasen „Anamnese, Diagnose und Therapie“ erfolgte in-

nerhalb eines Bearbeitungsschrittes in tabellarischer Form (s. Anlage 1-1). Tabelle 1-1 zeigt

einen Auszug aus dieser tabellarischen Zusammenstellung.

Tabelle 1-1 Auszug aus der Anlage 1-1 „Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt,Struktur und Gliederung“

Im Zuge der Bearbeitung wurde zunächst eine betroffene Normtextstelle identifiziert. Dieswaren z.B. überflüssige Textpassagen, schlechte Formulierungen oder unlogisch aufgebauteAbschnitte. Anschließend wurde die daraus entstehende Problematik analysiert und ein Lö-sungsvorschlag, z. B. durch streichen, umformulieren oder umordnen der Normtextstelle,erarbeitet.

1.3 Teil 2 – Wording

1.3.1 Anamnese und Diagnose

Unter dem Überbegriff „wording“ erfolgte ein Abgleich der Begrifflichkeiten sowohl innerhalb

des EC 5, als auch im Vergleich zu anderen Eurocode-Teilen.

Dabei sollten gleiche Formelzeichen mit unterschiedlichen Definitionen bzw. gleiche Begriff-

lichkeiten mit unterschiedlichen zugeordneten Formelzeichen aufgedeckt werden.

Für eine anwenderfreundliche Handhabung der Eurocodes ist es zwingend erforderlich die

Definitionen gleicher Formelzeichen innerhalb eines Normenteiles, aber auch zwischen ver-

schiedenen Eurocode-Teilen abzugleichen. Oft werden Holz- und Stahlbauteile im Zusam-

Page 16: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 14 18.12.2017

menhang verwendet (Abtragung von Holzbalkendecken über Stahlträger, Stahlstützen un-

ter Holzunterzügen etc.). Verschiedene Bedeutungen für gleiche Formelzeichen können

demzufolge zu Missverständnissen und Verwirrungen führen.

Die Bearbeitung erfolgte mittels Tabellen.

Abgleich Formelzeichen zwischen EC 3 (Stahlbau) und EC 5

Es wurden die Normenteile DIN EN 1993 Teil 1-1 (Allgemeine Bemessungsregeln),

Teil 1-8 (Verbindungen) sowie EC 5-1-1 und der zugehörige deutsche Nationale An-

hang betrachtet.

Abgleich Formelzeichen zwischen EC 0 (Grundlagen der Bemessung) und EC 5

Eine Vereinheitlichung aller Formelzeichen durch die EN 1990 ist wünschenswert.

Daher wurde im nächsten Schritt ein Abgleich der Formelzeichen zwischen dem EC 0

und dem EC 5 durchgeführt.

Abgleich Formelzeichen innerhalb des EC 5

Im Zuge des Abgleichs der Begrifflichkeiten zwischen dem EC 5 und dem EC 3 bzw.

EC 0 konnte festgestellt werden, dass es eine Vielzahl an Formelzeichen gibt, die in-

nerhalb des gleichen Normenteiles unterschiedliche Definitionen aufweisen. Daher

wurde abschließend ein Abgleich der Formelzeichen innerhalb des EC 5 durchgeführt.

Neben dem Abgleich der Begrifflichkeiten wurde auch ein Abgleich des Inhaltes, der

Struktur und der Gliederung des EC 5 in Bezug auf die anderen Eurocode-Teilen vorgese-

hen. Für eine anwenderfreundliche Handhabung der Eurocodes ist eine Vereinheitlichung

der Kapitelüberschriften sowie deren Inhalte – soweit es werkstoffübergreifend möglich ist –

wünschenswert.

1.3.2 Therapie

Die Umsetzung der Bearbeitungsphasen „Anamnese, Diagnose und Therapie“ erfolgte in-

nerhalb eines Bearbeitungsschrittes in tabellarischer Form (s. Anlage 1-2). Tabelle 1-2 zeigt

einen Auszug aus dieser tabellarischen Zusammenstellung.

Es wurden gleiche Formelzeichen mit unterschiedlichen Definitionen ermittelt und für diese

wurden Änderungs-, Ergänzungs- und Korrekturvorschläge ausgearbeitet. Es konnte nicht

für alle Fälle ein Lösungsvorschlag gefunden werden. Diese Felder sind rot hinterlegt ge-

kennzeichnet. Teilweise sind diese durch andere Projektgruppe (z. B. PRB PG 3) zu erar-

Page 17: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 15 18.12.2017

beiten; die restlichen Fälle sind vom Normenausschuss zum EC 5 zu klären.

Tabelle 1-2 Auszug aus der Anlage 1-2a „Abgleich der Formelzeichen EC 3 und EC 5“

Tabelle 1-3 Auszug aus der Anlage 1-2b „Abgleich der Formelzeichen EC 0 und EC 5“

Tabelle 1-4 Auszug aus der Anlage 1-2c „Abgleich der Formelzeichen innerhalb EC 5“

Anlage 1-2d zeigt den Abgleich der Inhaltsverzeichnisse zwischen den Eurocodes 2 bis 6

Teile 1-1 in tabellarischer Form. Änderungsvorschläge und Ergänzungen können lediglich für

den EC 5 vorgenommen werden. Die anderen Eurocode-Teile müssen in den jeweiligen zu-

ständigen Projektgruppen überarbeitet werden, sodass lediglich Hinweise auf eine erforderli-

che Anpassung gegeben werden können.

Page 18: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 16 18.12.2017

Gleiche Kapitelüberschriften in den Eurocode-Teilen wurden grün hinterlegt; Kapitelüber-

schriften, die voneinander abweichen, in rot.

Der Abgleich fand unter Berücksichtigung der vorgelegten Neustrukturierung des EC 5 des

Chairman des europäischen Normenausschusses Prof. Stefan Winter statt.

Tabelle 1-5 Auszug aus der Anlage 1-2d „Abgleich der Inhaltsverzeichnisse EC 5 gegenüber EC 2,EC 3, EC 4 und EC 6“

1.4 Teil 3 – Mechanische Herleitung von Formeln

1.4.1 Anamnese und Diagnose

Teil 3 umfasst die Ermittlung von Formeln und Bemessungsregeln, deren mechanische

Herleitung nicht eindeutig erkennbar ist bzw. Zweifel an der Richtigkeit besteht.

Dabei wurden die Themenkomplexe „Verbindungsmittel“ und „Stabilität“ nicht untersucht.

Bezüglich der Verbindungsmittel wird auf Abschnitt 7 verwiesen.

Die Bemessungsregeln sollten nach den Grundregeln der Mechanik entwickelt werden.

Empirisch ermittelte und in die Formeln eingebrachte Parameter bzw. Berechnungsanteile

wurden herausgefunden und gekennzeichnet.

Die modernen Nachweisformate wurden mit einem Anspruch auf Exaktheit formuliert, wel-

cher sich in der gebauten Realität nicht wiederfindet. Dies betrifft sowohl die Einwirkungs-

als auch die Widerstandsseite. Rechenprozesse, die sich einer einfachen Handrechnung

entziehen, sollen durch grafische und/oder tabellarische Auswertung einfach anwendbar

gemacht werden; hierzu sind mögliche Themengebiete herauszufiltern.

Page 19: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 17 18.12.2017

1.4.2 Therapie

Die Umsetzung der Bearbeitungsphasen „Anamnese, Diagnose und Therapie“ erfolgte in-

nerhalb eines Bearbeitungsschrittes in tabellarischer Form (s. Anlage 1-3). Tabelle 1-6 zeigt

einen Auszug aus dieser tabellarischen Zusammenstellung.

Ziel war es, zu den ermittelten Formeln und Bemessungsregeln Kommentare, Fragen undVorschläge zur Verbesserung der Verständlichkeit zu erarbeiten.

Tabelle 1-6 Auszug aus der Anlage 1-3 „Mechanische Herleitung von Formeln“

Page 20: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 18 18.12.2017

2 Vereinfachte Regeln für Lastkombinationen

2.1 Einführung, Motivation

Die Ermittlung der bemessungsmaßgebenden Lastkombination auf Grundlage der derzeiti-gen Regeln der DIN EN 1990 [R12] und DIN EN 1991 [R14] stellt einen hohen Rechenauf-wand dar.

Dieser wird im Holzbau noch dadurch erhöht, dass die Widerstandsseite mit der Einwir-kungsseite über den Beiwert kmod verknüpft ist, der seinerseits vom Umgebungsklima (Nut-zungsklasse: NKL) und der Lasteinwirkungsdauer (Klasse der Lasteinwirkungsdauer: KLED)abhängig ist.

Damit wird im Holzbau nicht automatisch diejenige Lastkombination maßgebend, die diehöchste Einwirkung liefert, sondern die Einwirkung ist immer in Relation zum jeweils zugehö-rigen Widerstand zu betrachten. Die Ermittlung der maßgebenden Lastkombination erfordertdaher im Vergleich zu anderen Baustoffen einen deutlich erhöhten Rechenaufwand, dernicht immer gerechtfertigt erscheint.

Ziel dieses Antrages war es, Vorschläge für vereinfachte Regeln zu erarbeiten.

2.2 Modifikationsbeiwert kmod für Lasteinwirkungsdauer und Feuchtegehalt

2.2.1 Anamnese und Diagnose

Im EC 5 sind insgesamt 5 Klassen der Lastwirkungsdauern (KLEDs) definiert:

„ständig“ „lang“ „mittel“ „kurz“ „sehr kurz“

Im NA-Deutschland wird für Wind eine zusätzliche Klasse „kurz/sehr kurz“ eingeführt. Hierwäre zu überprüfen, ob auf diese zusätzliche Klasse nicht verzichtet werden könnte.

Eine Einteilung von Einwirkungen in diese KLEDs erfolgt in den NAs der Länder.

Für jede dieser (in Deutschland) 6 Klassen werden im EC 5 und NA kmod - Werte angegeben.

In Tabelle 2-1 sind die entsprechenden Angaben aus EC 5 und NA-Deutschland zusammen-gefasst.

Aus dieser Zusammenstellung wird ersichtlich, dass die Vielzahl an KLEDs und die Vielzahlvon Baustoffen zu einer noch größeren Vielzahl an kmod - Werten führt, die für einen in derHolzbau-Bemessung ungeübten Ingenieur verwirrend sein mag.

Insbesondere die Vielzahl an unterschiedlichen Holzwerkstoffen und zugehörigen Typenbeinhaltet die Gefahr von Verwechslungen und damit von Fehlern in der Bemessung. Hier isteine „Verschlankung“ anzustreben

Page 21: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 19 18.12.2017

Tabelle 2-1 Zusammenfassung der kmod - Werte nach EC 5 (Tabelle 3.1) und NA (Tabelle NA.4)

Baustoffe NormNutzungs-

klasse

Klasse der Lasteinwirkungsdauerständige

Einwirkunglange

Einwirkungmittlere

Einwirkungkurze

Einwirkungsehr kurzeEinwirkung

EC5-

1-1

Vollholz EN 14081-11 0,60 0,70 0,80 0,90 1,102 0,60 0,70 0,80 0,90 1,103 0,50 0,55 0,65 0,70 0,90

Brettschicht-holz

EN 140801 0,60 0,70 0,80 0,90 1,102 0,60 0,70 0,80 0,90 1,103 0,50 0,55 0,65 0,70 0,90

Furnier-schichtholz(LVL)

EN 14374,EN 14279

1 0,60 0,70 0,80 0,90 1,10

2 0,60 0,70 0,80 0,90 1,10

3 0,50 0,55 0,65 0,70 0,90

Sperrholz

EN 636TYP EN 636-1TYP EN 636-2TYP EN 636-3

1 0,60 0,70 0,80 0,90 1,102 0,60 0,70 0,80 0,90 1,103 0,50 0,55 0,65 0,70 0,90

OSB

EN 300OSB/2OSB/3, OSB/4OSB/3, OSB/4

1 0,30 0,45 0,65 0,85 1,101 0,40 0,50 0,70 0,90 1,102 0,30 0,40 0,55 0,70 0,90

Spanplatten

EN 312Typ P4, Typ P5TYP P5TYP P6, Typ P7Typ P7

1 0,30 0,45 0,65 0,85 1,102 0,20 0,30 0,45 0,60 0,801 0,40 0,50 0,70 0,90 1,102 0,30 0,40 0,55 0,70 0,90

Holzfaser-platten,hart

EN 622-2HB.LAHB.HLA1 oder 2

HB.HLA1 oder 2

1 0,30 0,45 0,65 0,85 1,10

2 0,20 0,30 0,45 0,60 0,80

Holzfaser-platten,mittelhart

EN 622-3MBH.LA1 oder 2MBH.HLS1 oder 2MBH.HLS1 oder 2

1 0,20 0,40 0,60 0,80 1,10

2 - - - 0,45 0,80

Holzfaser-platten,MDF

EN 622-5MDF.LA,MDF.HLS

MDF.HLS

1 0,20 0,40 0,60 0,80 1,10

2 - - - 0,45 0,80

EC5-

1-1/

NA

Balkenschicht-holz,Brettsperrholz,Massivholz-platten

1 0,60 0,70 0,80 0,90 1,10

2 0,60 0,70 0,80 0,90 1,10

Gipsplatten(Typen GKBa,GKFa, GKBIund GKFI),Gipsfaser-platten

DIN 18180,

DIN EN 15283-2

1 0,20 0,40 0,60 0,80 1,10

2 0,15 0,30 0,45 0,60 0,80

Zementge-bundeneSpanplatten

1 0,30 0,45 0,65 0,85 1,10

2 0,20 0,30 0,45 0,60 0,80a nur Nutzungsklasse 1

Page 22: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 20 18.12.2017

2.2.2 Therapie

Vorschlag Reisser

Reisser / Gerold machten in einem internen Arbeitspapier der PG 4 („Eyecatcher PRB-PG4“)den Vorschlag, nur noch zwei Klassen der Lasteinwirkungsdauer (KLED) zu definieren, näm-lich eine für ständig wirkende Lasten und eine für alle veränderliche Lasten.

Weiterhin werden alle Baustoffe in nur 4 Baustoffklassen gruppiert, zu denen kmod - Werteangegeben werden. Der Vorschlag ist Tabelle 2-2 zusammengefasst.

Tabelle 2-2 Vorschlag kmod - Werte nach Reisser / Gerold

Material Norm Serviceclass

Load-duration-class

Permanentaction

Variableactions

Solid wood,Glued laminatedtimber,Laminated veneerlumber (LVL),Plywood

EN 14081-1EN 14080

EN 14374, EN 14279EN 636

1+2 0,60 0,80

3 0,50 0,65

OSB EN 300 1+2 0,30 0,60Particle-board EN 312 1+2 0,30 0,50

FibreboardEN 622-2EN 622-3EN 622-5

1+2 0,20 0,50

Der Fall „ständige Lasten“ wäre nur dann zu betrachten, wenn Wind als einzige veränderli-che Einwirkung vorhanden ist.

Dieser Vorschlag würde eine deutliche Vereinfachung der Bemessung darstellen.

Allerdings beinhaltet er auch den Nachteil, dass bei kurz und sehr kurz einwirkenden Lasteneiniges „verschenkt“ wird, was Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Holzkonstruktio-nen haben kann (insbesondere im Zusammenhang mit der Aussteifung von Gebäuden ge-gen Windlasten).

Weiterer Vorschlag

Die Grundidee von Gerold, nämlich die Reduzierung von KLEDs und die Gruppierung vonBaustoffen wurde aufgegriffen und ein weiterer Vorschlag ausgearbeitet.

Hierbei wurden die nachfolgenden drei Klassen der Lasteinwirkungsdauer definiert:

- ständig / lang

- mittel / kurz (für die meisten veränderlichen Lasten)

- sehr kurz (für Wind und außergewöhnliche Lasten)

Page 23: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 21 18.12.2017

In der nachfolgenden Tabelle 2-3 sind die Wertebereiche für kmod nach EC 5 [R1] für dieseneuen KLEDs zusammengestellt.

Tabelle 2-3 kmod - Werte nach EC 5

Baustoff NKLKLED

ständig/lang mittel/kurz sehr kurz

VH, BSH, LVL, SpH,BASH, BSPH, MP

1 + 2 0,6 - 0,7 0,8 - 0,9 1,1

3 0,5 - 0,55 0,65 - 0,7 0,9

OSB/3 u. 4, P61 u. P71 0,4 - 0,5 0,7 - 0,9 1,1

2 0,3 - 0,4 0,55 - 0,7 0,9

OSB/21, P41 u. P5, HFH, ZSp1 0,3 - 0,45 0,65 - 0,85 1,1

2 0,2 - 0,3 0,45 - 0,6 0,8

HFM2, MDF2, GP, GF1 0,2 - 0,4 0,6 - 0,8 1,1

2 0,15 - 0,3 0,45 - 0,6 0,81 Nur in NKL 1 2 In NKL 2 nur kurz und sehr kurzVH = Vollholz nach EN 14081BSH = Brettschichtholz nach EN 14080LVL = Furnierschichtholz nach EN 14374 und EN 14279SpH = Sperrholz nach EN 636BASH = Balkenschichtholz nach EN 14080BSPH = Brettsperrholz nach EN 16351MP = Massivholzplatten nach DIN EN 13353OSB = OSB-Platten nach EN 300Px = Spanplatten nach EN 312HFH = harte Holzfaserplatten nach EN 312HFM = mittelharte Holzfaserplatten nach EN 622-3MDF = mittelharte Holzfaserplatten nach EN 622-5GP = Gipsplatten nach DIN 18180GF = Gipsfaserplatten nach DIN EN 15283-2

Auf der Grundlage der in Tabelle 2-3 für die neuen KLEDs angegebenen Wertebereiche fürkmod könnten neue kmod - Werte festgelegt werden. In der nachfolgenden Tabelle 2-4 ist einVorschlag hierzu angegeben, wobei die angegebenen kmod - Werte meist auf der sicherenSeite liegend für die längere Einwirkungsdauer übernommen wurden. In einigen Fällenwurde jedoch auch der Mittelwert der kmod - Werte der zusammengefassten KLEDs gebildet.

Page 24: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 22 18.12.2017

Tabelle 2-4 Vorschlag für vereinfachte kmod - Werte

Baustoff NKLKLED

ständig/lang mittel/kurz sehr kurz

VH, BSH, LVL, SpH,BASH, BSPH, MP

1 u. 2 0,6 0,85 1,1

3 0,5 0,65 0,9

OSB/3 u. 4, P61 u. P71 0,4 0,8 1,1

2 0,3 0,6 0,9

OSB/21, P41 u. P5, HFH, ZSp1 0,3 0,7 1,1

2 0,25 0,5 0,8

HFM2, MDF2, GP, GF1 0,2 0,6 1,1

2 0,15 0,45 0,81 Nur in NKL 1 2 In NKL 2 nur kurz und sehr kurzVH = Vollholz nach EN 14081BSH = Brettschichtholz nach EN 14080LVL = Furnierschichtholz nach EN 14374 und EN 14279SpH = Sperrholz nach EN 636BASH = Balkenschichtholz nach EN 14080BSPH = Brettsperrholz nach EN 16351MP = Massivholzplatten nach DIN EN 13353OSB = OSB-Platten nach EN 300Px = Spanplatten nach EN 312HFH = harte Holzfaserplatten nach EN 312HFM = mittelharte Holzfaserplatten nach EN 622-3MDF = mittelharte Holzfaserplatten nach EN 622-5GP = Gipsplatten nach DIN 18180GF = Gipsfaserplatten nach DIN EN 15283-2

2.3 Lastkombinationen

2.3.1 Anamnese

2.3.1.1 Berechnung nach DIN EN 1990Der Bemessungswert von Einwirkungen ist nach EN 1990 [R12] wie folgt zu berechnen:

d k k,1 0,i k,i1

1,35 1,50i

E G Q Q Gl.(2.1)

mit

Ed = Bemessungswert der EinwirkungGk = char. Wert der EigenlastQk,1 = Veränderliche Einwirkung 1Qk,i = weitere veränderliche Einwirkungen

0,i = Lastkombinationsbeiwerte

Für den Fall eines Bauteils, das durch drei verschiedene veränderliche Einwirkungen belas-tet wird, ergibt sich die maximale Einwirkung (Bemessungswert) Ed aus dem Größtwert dernachfolgenden Lastkombinationen (LK):

Page 25: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 23 18.12.2017

LK 1: g + q1 + q2 + q3 (= g+q1+q3+q2 q2 und q3 vertauscht)

LK 2: g + q2 + q1 + q3 (= g+q2+q3+q1)

LK 3: g + q3 + q1 + q2 (= g+q3+q2+q1)

Üblicherweise wird diejenige Lastkombination maßgebend, bei der die betragsmäßig größteveränderliche Einwirkung (= „leitende“ Einwirkung) voll, d.h. ohne Lastkombinationsbeiwerte

o angesetzt wird.

Nach Weiterleitung der Reaktionskräfte aus diesen Lastkombinationen auf die stützendenBauteile (darunter liegende Bauteile) sind zur Ermittlung der zugehörigen maximalenSchnittgrößen erneute Berechnungen erforderlich, wobei neu hinzukommende Einwirkungenzu berücksichtigen sind.

Dies bedeutet, dass eine Vielzahl von Lastkombinationen zu berücksichtigen sind, was eineHandrechnung nahezu unmöglich macht. Hier sind Vereinfachungen wünschenswert.

Für Holzbauteile ist der Aufwand noch um ein Vielfaches höher, weil hier wegen des Einflus-ses der Lasteinwirkungsdauer (KLED) und der Umgebungsbedingungen (NutzungsklasseNKL) und des zugehörigen Modifikationsbeiwertes kmod durchaus eine LK bemessungsmaß-gebend sein kann, die nicht den größten Wert der Einwirkung liefert.

Daher müssen für Holzbauteile die nachfolgend aufgeführten Lastkombinationen betrachtetwerden:

LK 1: g

LK 2a: g+q1

LK 2b: g+q2

LK 2c: g+q3

LK 3a: g+q1+q2

LK 3b: g+q1+q3

LK 3c: g+q2+q1

LK 3d: g+q2+q3

LK 3e: g+q3+q1

LK 3f: g+q3+q2

LK 4a: g+q1+q2+q3 (= g+q1+q3+q2)

LK 4b: g+q2+q1+q3 (= g+q2+q3+q1)

LK 4c: g+q3+q1+q2 (= g+q3+q2+q1)

Page 26: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 24 18.12.2017

Die bemessungsmaßgebende Lastkombination ist nun nicht mehr diejenige Lastkombina-tion, die die höchste Einwirkung Ed liefert, sondern diejenige, die den größten VerhältniswertEd / kmod liefert (bei gleichartig wirkenden Lasten, z.B. Vertikallasten).

2.3.1.2 Auswertung bisheriger Vorschläge und Berechnungen

Vorschlag der PG 1Im Forschungsbericht [2] der PRB-Projektgruppe 1 wurde für Grundkombinationen nach DINEN 1990 [R12] folgende Vereinfachung für die Ermittlung der maximalen Einwirkung vorge-schlagen:

d k k,1 k,i1

1,35 1,50i

E G Q Q Gl.(2.2)

mitEd = Bemessungswert der EinwirkungGk = char. EigenlastQk,1 = “leitende” veränderliche EinwirkungQk,i = weitere veränderliche Einwirkungen

Dieser Vorschlag basiert im Wesentlichen auf dem Verzicht der Kombinationsbeiwerte .

Mit Hilfe von Vergleichsrechnungen wurde diese Vereinfachung - mit Ausnahme der Gebäu-dekategorie E - als sehr gute Näherung für die Berechnung der maximalen Einwirkung ange-sehen. Daher wurde seitens der PG 1 auch empfohlen, diese Vereinfachung nur für Hoch-bauten mit den Nutzlastkategorien A bis D und H anzuwenden.

Vergleichsrechnungen der Harrer IngenieureGerold/Kleiber führten zur Überprüfung des PG1-Vorschlags in [3] mehrere Vergleichsrech-nungen für Holztragwerke durch. Dabei wurden Holzbauteile aus bereits umgesetzten Bau-werken mit der Vereinfachung neu berechnet und auf die Sicherheit und Wirtschaftlichkeitgeprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Querschnittsänderung in keinem Fall erforderlichgewesen wäre und keine sicherheitsrelevanten Abweichungen aufgetreten sind.

Hinsichtlich der Praxistauglichkeit wurde allerdings angemerkt, dass die Vereinfachung nichtdie Anzahl der zu prüfenden Lastkombinationen reduziert, weil die PG1-Vereinfachung sichnur auf die maximale Last, nicht jedoch auf die - unter Berücksichtigung der kmod - Werte -maßgebende Last auswirkt.

2.3.2 Diagnose

Die in Abschnitt 2.3.1.1 aufgezeigte Auflistung an zu überprüfenden Lastkombinationen fürHolzkonstruktionen zeigt, dass die Findung der maßgebenden Lastkombination deutlichaufwändiger und komplexer ist, als bei anderen Baustoffen. Berücksichtigt man weiterhin,

Page 27: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 25 18.12.2017

dass Ingenieurbüros mit der Bemessung von Holzkonstruktionen i.d.R. weniger vertraut sindals mit der Bemessung von Stahlbeton- und Stahlkonstruktionen, so sind für den HolzbauVereinfachungen im Zusammenhang mit den Lastkombinationen nicht nur wünschenswert,sondern dringend notwendig, auch um einer erhöhten Fehlerquote in der Anwendung vorzu-beugen.

Die von der PG 1 vorgeschlagene Vereinfachung stellt eine gute Näherung für übliche Hoch-bauten dar. Sie betrifft aber nur die Berechnung der maximalen Einwirkung, nicht aber dienach EC 5 zu ermittelnde maßgebende Einwirkung (unter Verwendung der kmod - Werte).

Daher wurden weitere Betrachtungen im Hinblick auf mögliche Vereinfachungen bei der Fin-dung der maßgebenden Einwirkungen für notwendig erachtet.

2.3.3 Therapie

Für Holzkonstruktionen wird nicht automatisch diejenige Lastkombination maßgebend, dieden größten Bemessungswert der Einwirkung liefert, sondern wegen der Verknüpfung mitder Widerstandsseite (kmod) kann auch eine Lastkombination maßgebend werden, die be-tragsmäßig eine kleinere Last liefert.

Dies wird beeinflusst von folgenden Faktoren:

dem Anteil der Einwirkung mit der kürzeren Lasteinwirkungsdauer (KLED):

Ist der Anteil der Last mit kürzerer Lasteinwirkungsdauer sehr gering, so wird eine Last-kombination ohne diese Einwirkung maßgebend.

dem Unterschied zwischen Einwirkungsdauern der verschiedenen Lasten, insbesonderebei Wind:

Bei veränderlichen Lasten ohne Wind sind die Lasteinwirkungsdauern meist als „mittel“oder „kurz“ definiert. Daher ergibt sich die maßgebende Lastkombination meist aus derSumme aller Einwirkungen.

Wird Wind als „kurz“ eingestuft, so ist die Mitwirkung ähnlich der der anderen Lasten zusehen, d.h. die maßgebende Lastkombination ergibt sich erneut aus der Summe allerLasten.

Wird Wind jedoch als „kurz/sehr kurz“ (wie in Deutschland) oder gar als „sehr kurz“ (wie inanderen Ländern) eingestuft, so wächst je nach Anteil dieser Windlast die Wahrschein-lichkeit, dass eine Lastkombination ohne Wind maßgebend wird.

Bei der Suche nach möglichen Vereinfachungen waren folgende Kriterien wichtig:

die Vereinfachung sollte für häufige und praxisübliche Fälle auf der sicheren Seite liegen, sie sollte für typische und übliche Tragwerke anwendbar sein, sie sollte eine Hand- bzw. Überschlagsrechnung ermöglichen.

Page 28: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 26 18.12.2017

Es wurden mehrere Möglichkeiten einer Vereinfachung betrachtet und deren „Erfolg“ mitHilfe von Vergleichsrechnungen überprüft. Auf eine Darstellung aller untersuchten Variantenwird an dieser Stelle mit Verweis auf den Bericht PRB-4.3 (2016) verzichtet.

Im Zuge dieses Vorhabens wurde folgender Vorschlag für die Vereinfachung von Lastkombi-nationen abgeleitet:

Randbedingungen:

g/q ca. 0,6 Nutzlasten für Gebäudekategorien A, B, C und D

nicht für Gebäudekategorie E mit lang einwirkenden Lasten (KLED = lang)

Berücksichtigung der nachfolgenden Lastkombinationen:

LK 1a: d1a k k,1E 1,35 G 1,5 QLK 1b: d1b k k,2E 1,35 G 1,5 QLK 2: d2 k k,iE 1,35 G Qmit

Ed1a = Bemessungswert mit Qk,1 als leitende veränderliche EinwirkungEd1b = Bemessungswert mit Qk,2 als 2. leitende veränderliche EinwirkungEd2 = Bemessungswert mit allen EinwirkungenQk,1 = „leitende“ veränderliche Einwirkung

Qk,i = Summe aller veränderlichen Einwirkungen

Die LK 1b mit der 2. leitenden Einwirkung Q2,k ist nur dann zu untersuchen, wenn diese eineandere Beanspruchung bewirkt als die 1. leitende Einwirkung (z.B. Doppelbiegung).

Die maßgebende Lastkombination ergibt sich durch den größeren der beiden nachfolgen-den Werte:

LK 1 d1a

mod,1

Ek

und falls erforderlich: d1b

mod,1

Ek

LK 2 d2

mod,2

Ek

mitkmod,1 = kmod - Wert für die „leitende“ veränderliche Einwirkung Qk,1 bzw. Qk,2

kmod,2 = kmod - Wert für die veränderliche Einwirkung Qk,i mit der kürzestenLasteinwirkungsdauer (KLED)

Die Vergleichsrechnungen zeigten folgende Ergebnisse:

Bei nur einer veränderlichen Einwirkung sind die Ergebnisse der LK 1 identisch mit der„genauen“ Berechnung nach EC 0 [R12] und EC 5 [R1].

Page 29: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 27 18.12.2017

Bei zwei veränderlichen Einwirkungen treten meist nur „positive“ Abweichungen auf.Die seltenen „negativen“ Abweichungen (auf der unsicheren Seite) betragen max. 3%.Größere negative Abweichungen treten nur bei Lastkombinationen mit sehr dominantemWind auf, aber auch nur wenn dieser als „sehr kurz“ wirkend eingestuft ist.

Bei mehr als zwei veränderlichen Einwirkungen wird meist die Lastkombination mitdem pauschalen Lasterhöhungsfaktor von 1,35 maßgebend, wobei die Abweichungendann nahezu immer auf der sicheren Seite liegen.

Der Vorschlag führt somit zu folgenden Vereinfachungen:

Die Anzahl der zu betrachtenden Lastkombinationen wird deutlich reduziert (auf max. 3).

Die Findung der maßgebenden Lastkombination im Holzbau wird deutlich erleichtert.

Die Weiterleitung von Einwirkungen und die Berücksichtigung neu hinzukommender Las-ten werden durch den pauschalen Faktor von 1,35 deutlich erleichtert.

Diese Vereinfachungen könnten als Alternative zur genaueren Ermittlung der maßgebendenLastkombination aufgenommen werden. Diese Alternative liegt bei „einfachen“ Konstruktio-nen meist auf der sicheren Seite.

Die Ergebnisse wurden bereits im Rahmen der COST Action Meetings in Pamplona undStockholm mit dem europäischen Ausland kommuniziert und in der anschließenden Diskus-sion mit unterschiedlichen Reaktionen zur Kenntnis genommen.

Page 30: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 28 18.12.2017

3 Verstärkungen – Sperrwirkungen

3.1 Motivation

Holzbauteile, die quer zur Faser beansprucht werden, müssen aufgrund der in dieser Be-anspruchungsrichtung geringen Festigkeiten und Steifigkeiten häufig verstärkt werden. DieseVerstärkungen, zumeist in Form von quer zur Faser eingebrachten Schrauben oder Gewin-destangen aus Stahl, behindern aber das freie Schwinden bzw. Quellen des Holzes beiFeuchteänderungen. Diese Sperrwirkung führt zu feuchteinduzierten Spannungen quer zurFaser, die im Fall von Schwindspannungen zu tiefen Schwindrissen und einer damit verbun-denen Reduzierung der Tragsicherheit führen können.

Normativ wird die Sperrwirkung quer oder schräg zur Faser eingebrachter Verstärkungenderzeit nicht berücksichtigt. Eine rechnerische Erfassung der Sperrwirkung von Verstär-kungsmaßnahmen bei Klimawechsel wie auch die Angabe eines zugehörigen Nachweisfor-mats ist sehr komplex. Für die Entwicklung eines Nachweisformates sind weitere umfangrei-che experimentelle und analytische Untersuchungen erforderlich, die zum Zeitpunkt des Ab-schluss dieses Berichtes nicht vorliegen. Es existieren aber langjährige Erfahrungen mitquerzugbewehrten Bauteilen und Anschlüssen. Insbesondere auf diese Erfahrungen soll imRahmen dieses Projektes zurückgegriffen werden.

Ziel ist eine Konsolidierung und Harmonisierung der in den ausführenden Betrieben vorlie-genden, firmeninternen Regelungen zur Detaillierung und Ausführung von Verstärkungen imHolzbau. Auf dieser Basis sollen sichere, ausführbare und wirtschaftliche Konstruktions- undDetailregeln zu Verstärkungen in Holzbauteilen unter Berücksichtigung möglicher Holz-feuchteänderungen entwickelt und für die kommende Generation des EC 5 vorgeschlagenwerden.

Die Methodik zur Lösung der Aufgabe ist in Abb. 3-1 dargestellt. Die Ergebnisse der einzel-nen Arbeitsschritte werden im Folgenden erläutert.

Abb. 3-1 Methodik im Teilprojekt Verstärkungen – Sperrwirkung

Problemstellung Nicht genormtHeterogene, firmeninterne Ansätze

Anamnese Zusammenstellung von:• Versuchsergebnissen

Umfrage in der Praxis zu:• Anwendungen• Typischen Details

Diagnose Herausarbeiten der:• Häufigsten Anwendungen_• Zugehörigen Details_____

Gegenüberstellung mit Versuchen

Therapie Erarbeiten von Konstruktions- undDetaillierungsregeln

Diskussion mitPraxis und Wissenschaft

Aufbereitung für Eurocode 5(Formulierungen, Zeichnungen, Begriffe, Symbole)

Page 31: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 29 18.12.2017

3.2 Anamnese + Diagnose /Bestandsanalyse

3.2.1 Stand des Wissens – wissenschaftliche Untersuchungen

Zum Einfluss von Holzfeuchteänderungen auf verstärkte Holzbauteile kann eine Handvoll anwissenschaftlichen Untersuchungen ([9]-[13]) zu mittels Schrauben oder Gewindestangenverstärkten Brettschichtholz(BSH)-Bauteilen herangezogen werden. Diese umfassen sowohlexperimentelle als auch analytische Untersuchungen. Die für die praktische Anwendung vonVerstärkungen wichtigsten Erkenntnisse aus diesen Untersuchungen sind:

Die Sperrwirkung der Verstärkungselemente führt zu einzelnen, tiefen Schwindrissen.Eine Rissverteilung, wie sie aus dem Stahlbetonbau bekannt ist, stellt sich nicht ein.

Die Sperrwirkung der Verstärkungselemente auf die freie Verformbarkeit des Holzquer-schnitts steigt bei

- zunehmender Höhe des verstärkten Bereiches und mit

- abnehmenden Abständen zwischen den Verstärkungselementen.

Bei senkrecht zur Faser mit einer Gewindestange ( GS > 1 m) verstärkten BSH-Bauteilenkann bereits eine Reduktion der Holzfeuchte in Querschnittsmitte von etwa 3 - 4 % zuRissen infolge Schwinddehnungen führen. Bei abnehmenden Abständen zwischen denVerstärkungselementen sinken die tolerierbaren Holzfeuchteänderungen merklich.

Eine Änderung der Neigung der Schrauben oder Gewindestangen von 90° auf 45° redu-ziert die entstehenden Querzugspannungen etwa um die Hälfte.

Der Einfluss der Verbundsteifigkeit (eingedreht / eingeklebt) auf die Größe der Sperrwir-kung ist vergleichsweise gering.

Ein analytischer Ansatz zur Quantifizierung der Sperrwirkung der Verstärkungselementeist aktuell nicht bekannt.

Im Rahmen eines Pilotprojektes werden seit ca. 2 Jahren Messdaten zum Einfluss von seit-lich aufgeklebten Holzwerkstoffplatten auf die Holzfeuchte von großformatigen Brettschicht-holzbauteilen generiert. Die Ergebnisse des in Zusammenarbeit zwischen der TU München,Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion und der Studiengemeinschaft Holzleimbaudurchgeführten Forschungsprojektes zeigen einen deutlich positiven Effekt der seitlich auf-geklebten Holzwerkstoffplatten auf das Ausmaß und die Geschwindigkeit von Änderungender Holzfeuchte der Brettschichtholzbauteile [14].

Das von der TU München in Zusammenarbeit mit der Studiengemeinschaft Holzleimbau undweiteren Praxispartnern beantragte und mittlerweile bewilligte Forschungsprojekt „Verhaltenverstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung" (Zukunft Bau, 2017 –2019) wird es ermöglichen, den experimentellen Erfahrungsschatz der oben genannten

Page 32: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 30 18.12.2017

Problematik zu erweitern und die unten beschriebenen Lösungsansätze mittels praxisnaherVersuchsaufbauten zu validieren und zu präzisieren.

3.2.2 Klimatische Bedingungen im Bauwerk

Im Bereich der in der Praxis auftretenden Feuchtebeanspruchungen, d.h. der klimatischenUmgebungsbedingungen in Bauwerken unterschiedlicher Nutzung und ihres Einflusses aufdie Holzfeuchte der Bauteile, gibt es eine Vielzahl von Untersuchungen, zumeist an Einzel-objekten. In [15] wurden systematisch Messungen des Raumklimas und resultierender Holz-feuchten in insgesamt 21 Bauwerken aus 7 unterschiedlichen Nutzungen über den Zeitraumvon über zwei Jahren durchgeführt.

In der Gruppe der gedämmten und beheizten Gebäude stellten sich durchschnittlich Tempe-raturen 20°C (für Schwimmbäder ca. 30°C) und i.d.R. relative Luftfeuchten < 50% ein. Dieaus diesen klimatischen Randbedingungen resultierenden Holzfeuchten lagen im Bereichvon 7 – 10 % bei jährlichen Amplituden von < 2% (vgl. Tabelle 3-1) Der hinsichtlich desGefährdungspotentials für die Entstehung von Schwindrissen bei dieser Gruppe kritischsteZeitraum ist zumeist der erste Winter nach Erstellung des Gebäudes.

Tabelle 3-1 Anhaltswerte zu Raumklima und Holzfeuchten für die Gruppe der gedämmten und beheizten Gebäude unter Normalbetrieb

NutzungHolzfeuchte Temp. rel. Luftf.

MW [%] Amp [%] MW [°C] MW [%]

Schwimmen (klimat.) 8 - 9 < 1,5 30 < 50

Sport 8 - 10 < 2 20 < 50

Prod. u. Verkauf 6 - 7 < 2 15 - 25 < 40

Ø gedämmt, beheizt 7 – 10 < 2 > 20 < 50

Für die Kategorie der teiloffenen, ungedämmten und unbeheizten Gebäude konnten im MittelTemperaturen im Bereich von 10° - 15°C und relative Luftfeuchten größer 65 % beobachtetwerden. Die mittlere Holzfeuchte stellt sich zwischen 12 und 16 % ein. Durch die schwan-kenden klimatischen Randbedingungen ergibt sich eine durchschnittliche jährliche Amplitudeder Holzfeuchte von 4 % (vgl. Tabelle 3-2). Bei geschlossenen Eissporthallen wurde einemittlere relative Luftfeuchte zwischen 60 und 70 % bei aufgrund der Nutzung schwankendenTemperaturen festgestellt. Die Holzfeuchte lag bei durchschnittlich 15,5 % bei einer jährli-chen Amplitude von ca. 3,5 %. Bei teiloffenen, unbeheizten Eissporthallen können deutlichhöhere Luft- und Holzfeuchten auftreten.

Page 33: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 31 18.12.2017

Tabelle 3-2 Anhaltswerte zu Raumklima und Holzfeuchten für die Gruppe der teiloffenen, ungedämmten und unbeheizten Gebäude unter Normalbetrieb

NutzungHolzfeuchte Temp. rel. Luftf.

MW [%] Amp [%] MW [°C] MW [%]

Reiten 14 - 17 3 - 5 10 - 15 70 - 80

Viehbetrieb 14 - 17 4 - 5 10 - 15 65 - 75

Lager 11 - 14 4 - 5 10 - 15 60 - 75

Ø teiloffen, ungedämmt, unbeheizt 12 – 16 4 10 - 15 > 65

3.2.3 Umfrage unter Planern und ausführenden Holzleimbaubetrieben

Im Rahmen einer Umfrage unter Planern und ausführenden Betrieben wurden zunächst diehäufigsten Anwendungsfälle und Ausführungsarten für Querzugverstärkungen sowieErfahrungen zu Schädigungen der Holzbauteile aufgrund des Sperreffektes derverschiedenen Verstärkungsarten abgefragt. Abschließend wurden die Teilnehmer umAngabe gebeten, welche Vorgehensweise bzw. normative Angaben zum Sperreffekt vonQuerzugverstärkungen auf verstärkte Holzbauteile als praktikabel und zielführend betrachtetwerden. Die Umfrage wurde unter allen Mitgliedsbetrieben der StudiengemeinschaftHolzleimbau sowie ausgewählten Planern und Gutachtern (Planerpools von HolzbauDeutschland und VPI) verteilt. Die wichtigsten Ergebnisse aus der ausgewerteten Umfragelauten:

Vollgewindeschrauben (VGS) bzw. vorgebohrte, eingedrehte Gewindestangen (GS) sinddie am häufigsten verwendeten Verstärkungselemente. Gründe sind die höhere Wirt-schaftlichkeit und die einfacheren Nachweise.

Des Weiteren werden vor allem bei Sanierungen aber auch in Bereichen unter kombinier-ten Querzug- und Schubbeanspruchungen oder in Bereichen in denen eine geringeHolzfeuchte erwartet wird (Oberlichter, Lüftungsleitungen etc.) Verstärkungen mit aufge-klebten Holzwerkstoffplatten (HWS) ausgeführt. Als Nachteile dieser Ausführungsvariantewerden die geringere Wirtschaftlichkeit und die Beeinträchtigung des Erscheinungsbildesgenannt.

Verstärkungen mit eingeklebten Gewindestangen sowie aufgeklebten Vollholz- oderHWS-Streifen werden seltener ausgeführt.

Satteldachträger und gekrümmte Träger werden zumeist mit eingedrehten GS, selten mitaufgeklebten HWS verstärkt.

Durchbrüche werden sowohl mit aufgeklebten HWS als auch mit VGS verstärkt. Letzterewerden senkrecht zur Faser eingebracht.

Page 34: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 32 18.12.2017

Ausklinkungen werden fast ausschließlich mit VGS verstärkt. Diese werden senkrecht zurFaser eingebracht.

Queranschlüsse werden fast ausschließlich mit senkrecht zur Faser eingebrachten VGSverstärkt.

Im Falle geringer ( 7%) oder stark schwankender Holzfeuchten werden vollflächig seitlichaufgeklebte HWS oder aber VGS / GS in Kombination mit einem diffusionshemmendenAnstrich als praktikabel und zielführend genannt. Häufig aber werden die zu erwartendenHolzfeuchten und Holzfeuchteschwankungen bei der Auswahl der Verstärkungsmaß-nahmen nicht berücksichtigt.

Die sog. „Teilbewehrung“, d.h. eine Verstärkung, die nur einen Teil der auftretenden Quer-zugbeanspruchungen aufnimmt, wird vor dem Hintergrund der Schwindrissbildung durchAustrocknen von einigen Herstellern abgelehnt.

3.3 Therapie

3.3.1 Erarbeiten von Konstruktions- und Detaillierungsregeln

Unter Berücksichtigung der bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie von Seiten derPraxis übermittelten Erfahrungen und in Ermangelung eines analytischen Ansatzes zur rech-nerischen Abbildung des Sperreffektes von Verstärkungselementen auf Holzbauteile wirdvorgeschlagen, Planer und Ausführende in EN 1995-1-1, Abschnitte 2.3 „Basisvariable“ so-wie 6.4 „Bauteile mit besonderen Anforderungen aufgrund ihrer geometrischen Form“ (letzte-rer enthält Bemessungsvorschriften für Bauteile unter Querzugbeanspruchung sowie die zu-gehörigen Verstärkungen) in Form von allgemeinen Formulierungen zu informieren und zusensibilisieren. Der vorgeschlagene Normtext ist in Anlage 3-1 gegeben.

Es wurde angestrebt, den Normentext so allgemein gültig wie möglich zu halten. Es wurdenjedoch weitere für die praktische Anwendung nützliche und belastbare Informationen zu-sammengestellt, welche für eine Aufnahme in das sog. „Background Document“ vorgeschla-gen werden. Der für das „Background Document“ vorgeschlagene Text ist in Anlage 3-2 ge-geben.

Es wird vorgeschlagen, im Rahmen der Bemessungs- und Konstruktionsregeln stärker zwi-schen Verstärkungen im Bereich reiner Querzugbeanspruchung und Verstärkungen im Be-reich von Querzug- und Schubbeanspruchungen zu unterscheiden. Querzugverstärkungenwerden in der Regel so bemessen, dass diese die vollen Querzugspannungen im betrach-teten Querschnitt übertragen können. Ein Riss im Holz aufgrund hoher Schwindspannungenaus Sperreffekt und/oder aus planmäßigen Querzugspannungen reduziert die Tragsicherheitdes Querschnitts auf Querzug also nicht. Ist der (gerissene) Querschnitt zusätzlich aufSchub beansprucht, so können die Schubspannungen von senkrecht zur Faserrichtung ein-

Page 35: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 33 18.12.2017

gebrachten Schrauben / Gewindestangen jedoch nicht übertragen werden. Hierfür eignensich jedoch seitlich aufgeklebte Holzwerkstoffplatten oder aber schräg eingebrachte Schrau-ben / Gewindestangen. In der Praxis existieren z.T. heute schon firmeninterne Grenzwerte,ab deren Überschreitung die Verstärkung nicht nur für die auftretenden Querzugspannun-gen, sondern auch für die auftretenden Schubspannungen nachzuweisen ist (z.B. bei einemAusnutzungsgrad Schub 40%). Im Hinblick auf diese Fragestellung bietet sich auch ein Blickauf den in den Erläuterungen zu DIN 1052:2004 [16] enthaltenen Nachweis der erhöhtenSchubspannungen bei verstärkten Durchbrüchen an, siehe Gleichung (3.1). Der Faktor max

kann mit dem Kehrwert des Ausnutzungsgrades Schub gleichgesetzt werden.

0.2

max max1,5 1,51,84 1d d d

ef d ef d

V h Vab h h h h b h h

Gl.(3.1)

mit:

h Trägerhöhe

hd Durchbruchshöhe

a Durchbruchslänge

Ist dieser Nachweis überschritten, können senkrecht zur Faserrichtung eingebrachteSchrauben / Gewindestangen nicht zur Anwendung kommen. Eine Auswertung des Erhö-hungsfaktors max zeigt, dass dieser für übliche Geometrien von Durchbrüchen Erhöhungenergibt, die in der Größenordnung den o.g. firmeninternen Grenzen liegen, siehe Abb. 3-2.Dementsprechend wird vorgeschlagen, den o.g. Nachweis für die nächste Generation desEC 5 aufzubereiten.

Abb. 3-2 Größe des Erhöhungsfaktors max in Abhängigkeit der Größe und Geometrie des Durch-bruchs

Page 36: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 34 18.12.2017

Im Rahmen einer Diskussion um eine präzisere Festlegung der Grenze des Ausnutzungs-grades auf Schub kann zudem auf die Erkenntnisse zur Schub-Querspannungs-Interaktionzurückgegriffen werden, siehe Abb. 3-3. Aufgrund des Umfangs der hierzu notwendigen Dis-kussionen mit Fachexperten weltweit wird die Festlegung eines belastbaren Grenzwertes fürdiese Forderung bis zum Abschluss des Teilprojektes nicht möglich sein.

Abb. 3-3 Interaktion zwischen Querspannungen und Schubbeanspruchbarkeit (aus [13])

3.3.2 Diskussion des Ansatzes

Die erarbeiteten Textvorschläge wurden mit Experten aus der Wissenschaft und Vertreternder Baupraxis diskutiert, angepasst und mit positivem Ergebnis abgestimmt. Diese Abstim-mung erfolgte bereits auch auf europäischer Ebene im Rahmen der Ausschüsse CEN/TC250/SC 5/WG 7 „Reinforcement“ sowie Project Team SC5.T1 „CLT and Reinforcement“.

3.3.3 Aufbereitung des Ansatzes

Die mit Experten aus der Wissenschaft und Vertretern der Baupraxis abgestimmtenKonstruktions- und Detaillierungsregeln wurden für die neue Generation des EC 5 aufberei-tet. Hierbei wurden Vorschläge erstellt, an welcher Stelle im EC 5 diese eingepflegt werdensollten. Alle Verweise, Nummerierungen, Begriffe, Symbole und Zeichnungen wurden ent-sprechend angepasst (Anlage 3-1; Anlage 3-2).

Page 37: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 35 18.12.2017

4 Verstärkungen – Querdruck

4.1 Motivation

Holzbauteile, die quer zur Faser beansprucht werden, müssen aufgrund der in dieser Be-anspruchungsrichtung geringen Festigkeiten und Steifigkeiten häufig verstärkt werden.EN 1995-1-1 enthält derzeit keine Angaben zu Entwurf und Bemessung von Querzug- oderQuerdruckverstärkungen.

Der deutsche nationale Anhang EC 5-1-1/NA regelt Entwurf und Berechnung von Querzug-verstärkungen. Zu den in der Baupraxis inzwischen ebenfalls häufigen Querdruckverstär-kungen fehlen dagegen bislang aber Angaben. Diese müssen daher bauaufsichtlichen Zu-lassungen (abZ, ETAs) entnommen werden, deren Regelungen heterogen sind.

Dies führt dazu, dass momentan in der Baupraxis unterschiedliche (und potentiell unsicherebzw. unwirtschaftliche) Ansätze für den Entwurf und die Berechnung von Querdruckverstär-kungen angewendet werden. Im Rahmen des Systematic Review zu EN 1995-1-1 wurdedaher die Forderung nach der Aufbereitung eines allgemein anwendbaren Ansatzes für EN1995-1-1 erhoben.

Ziel ist eine Vereinfachung der Handhabung bei der Bemessung von Querdruckverstärkun-gen (ease-of-use). Die momentan in der einschlägigen Literatur und bauaufsichtlichen Zu-lassungen enthaltenen Ansätze sollen durch einen allgemeingültigen, sicheren, anwendba-ren und wirtschaftlichen Ansatz ersetzt werden. Dieser soll rechtzeitig in die europäischeDiskussion um Regeln zu Verstärkungen im Holzbau (Project Team SC5.T1 „CLT and Rein-forcement“: 2016-2018) eingebracht werden.

Die Methodik zur Lösung der Aufgabe ist in Abb. 3-1 dargestellt. Die Ergebnisse der einzel-nen Arbeitsschritte werden im Folgenden erläutert.

Abb. 4-1 Methodik im Teilprojekt Verstärkungen – Querdruck

Problemstellung Heterogene Bemessungsansätze

Anamnese Zusammenstellung von:• Ansätzen• Versuchsergebnissen

Umfrage in der Praxis zu:• Anwendungen• Typischen Details

Diagnose Vergleichsberechnungen mit:• Praxisanwendungen_• Versuchsergebnissen

Therapie Erarbeiten eines Ansatzes

Diskussion mitPraxis und Wissenschaft

Aufbereitung für Eurocode 5(Verweise, Begriffe, Symbole, Zeichnungen)

Page 38: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 36 18.12.2017

4.2 Anamnese

4.2.1 Stand von Wissenschaft und Technik – Bemessungsansätze und Versuchsergeb-nisse

Die Idee, Auflagerbereiche zu verstärken um der geringen Querdruckbeanspruchbarkeit vonHolz entgegenzuwirken, ist alt. Europaweit nahm die Forschungstätigkeit in diesem Feld seitden 70er und 80er Jahren zu, u.a. [17], [18], [19]. Hierbei zeigten sich bündig zur Holzober-fläche eingeklebte Gewindestangen als besonders leistungsfähig. Für eine Übersicht derfrühen Entwicklungen wird auf Ehlbeck (1985) [20] verwiesen. Eine breite praktische Anwen-dung blieb, vor allem wegen der aufwändigen Herstellung, jedoch aus. Erste Versuche zurVerstärkung von Auflagerbereichen mittels selbstbohrenden Schrauben wurden von Colling(2000) [21] durchgeführt. Aufgrund der einfachen Herstellung fand diese Methode baldgesteigertes Interesse der Praxis. Umfassende Untersuchungen und Versuche zu Quer-druckverstärkungen mittels selbstbohrender Vollgewindeschrauben wurden von Bejtka(2005) [22] durchgeführt. Diese mündeten in einen Bemessungsvorschlag, der Grundlagespäterer Zulassungen war. Im Rahmen der Entwicklung bauaufsichtlicher Zulassungen fürVollgewindeschrauben wurde zumeist auf letztgenannte Forschungsarbeit zurückgegriffen,z.B. ETA-11/0024, ETA-11/0190, ETA-12/0063, ETA-12/0114, ETA-12/0132 und ETA-12/0373, [R26], [R27]. Andere mögliche Querdruckverstärkungen, z.B. in die Seitenflächeneingepresste Nagelplatten, werden laut den Ergebnissen der im folgenden Abschnitt 4.2.2beschriebenen Umfrage nicht oder sehr selten angewendet. Zudem ist der Kenntnisstand füreine Normung dieser Ausführung zu wenig abgesichert.

4.2.2 Umfrage unter Planern und ausführenden Betrieben

Im Rahmen einer Umfrage unter Planern und ausführenden Betrieben wurden zunächst diehäufigsten Anwendungsfälle und Ausführungsarten für Querdruckverstärkungen abgefragt.Anschließend wurde um Erfahrungen bei der Bemessung, Detaillierung und Ausführung derverschiedenen Verstärkungsarten gebeten. Die Umfrage wurde unter allenMitgliedsbetrieben der Studiengemeinschaft Holzleimbau sowie ausgewählten Planern undGutachtern (Planerpools von Holzbau Deutschland und VPI) verteilt. Die wichtigstenErgebnisse aus der ausgewerteten Umfrage lauten:

Häufig werden Querdruckverstärkungen an Trägerauflagern (Mittelauflager, Endauflager)eingesetzt. Hauptgrund hierfür sind zu kurze Auflagerlängen, hohe Lasten aufgrundDurchlaufwirkung (Mittelauflager) sowie ein geringer Randabstand zum Hirnholz (End-auflager).

Seltener werden Querdruckverstärkungen in Bereichen direkter Lasteinleitung(Schwellendruck) eingesetzt. Grund sind wirtschaftlichere alternative Lösungen wie brei-

Page 39: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 37 18.12.2017

tere Rippen/Pfosten, Schwellen aus Furnierschichtholz, Stahlplatten zur Lastverteilungoder durchgeführte Stützen.

Selbstbohrende Vollgewindeschrauben (VGS) (seltener vorgebohrte, eingedrehteGewindestangen (GS)) sind die mit Abstand am häufigsten verwendeten Verstärkungs-elemente. Grund ist die Wirtschaftlichkeit und die einfache praktische Umsetzung.

Verstärkungen mit eingeklebten Gewindestangen (aufwendig), eingeklebten Hartholzdü-beln (nur bei der Sanierung historischer Konstruktionen) und aufgeklebten Holzwerkstoff-platten (Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes) werden nur noch sehr selten ausge-führt.

Die häufigste Ausführungsvariante bei Trägerauflagern sind bündig zur Holzoberflächeeingedrehte Vollgewindeschrauben unter denen eine Stahlplatte sowie eineElastomerschicht zur Lastweiterleitung angeordnet werden.

Selten angewendet wird die Variante der angeschraubten Stahlplatte, d.h. die Schraubenwerden durch Löcher in der Stahlplatte in das Holz geschraubt, die Stahlplatte bewirktsomit eine Einspannung der Vollgewindeschrauben. Ein Grund für die seltene Anwendungist, dass die hierfür notwendigen Fräsungen der Stahlplatte exakt der Geometrie derSchraubenköpfe entsprechen müssen. Die Schraubenköpfe der am Markt erhältlichenVollgewindeschrauben weisen jedoch eine Vielzahl unterschiedlicher Geometrien auf.

Es kommen Vollgewindeschrauben der Durchmesser 7 – 13 mm zum Einsatz, zumeist inMengen zwischen 4 bis 20 Schrauben je Auflager. Das Verhältnis zwischenEinschraubtiefe und Trägerhöhe beträgt zumeist ef > 0.5. Die großen Schraubenlängenbegründen sich durch die so erreichbaren hohen effektiven Auflagerlängen. Die Abständeder Schrauben werden nach Zulassung gewählt, nur der Randabstand a4,c wird zumeistgrößer gewählt um ein seitliches Austreten der Schraube aus dem Holzquerschnitt zuverhindern.

4.3 Diagnose

4.3.1 Allgemeines

Die Zielsetzung eines sicheren aber auch wirtschaftlichen Ansatzes wird mittels Vergleichs-rechnungen unterstützt. Die vorab dargestellten Ergebnisse der Umfrage unter Praxisbetrie-ben zeigen, dass in der Praxis vor allem Verstärkungen an Auflagern mittels selbstbohrenderVollgewindeschrauben ausgeführt werden. Für diese sind die drei folgenden Nachweise zuführen, u.a. [24]:

1. Nachweis gegen das Hineindrücken der Vollgewindeschrauben ins Holz. DieTragfähigkeit auf Hineindrücken entspricht der Tragfähigkeit auf Herausziehen.

Page 40: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 38 18.12.2017

2. Nachweis gegen das Querdruckversagen im Holz am Ende des verstärkten Berei-ches, d.h. an den Schraubenspitzen.

3. Nachweis gegen das Stabilitätsversagen, d.h. Ausknicken der Schrauben im Holz.

Die Tragfähigkeit selbstbohrender Vollgewindeschrauben gegenüber Herausziehen bzw.Hineindrücken wurde umfangreich untersucht, die zugehörigen Bemessungsansätze (u.a.[R1], [R26], [R27]) sind Stand der Technik. Im Hinblick auf die beiden anderen Nachweisewurden Untersuchungen und Vergleichsberechnungen vorgenommen. Die Vergleichsbe-rechnungen wurden durch eine Bachelorarbeit unterstützt [26]. Im Folgenden werden diewichtigsten Ergebnisse dargestellt. Aus den Vergleichsberechnungen wurden in Absprachemit der Praxis Lösungsvorschläge erarbeitet. Diese werden im folgenden Abschnitt 4.4 erläu-tert.

4.3.2 Nachweis gegen das Querdruckversagen im Holz

Für den Nachweis gegen das Querdruckversagen im Holz am Ende des verstärkten Berei-ches, d.h. an den Schraubenspitzen, lassen sich in der einschlägigen Literatur drei Bemes-sungsansätze finden, siehe Tabelle 4-1. Die drei Ansätze unterscheiden sich vor allem inihrem Ansatz zur Ermittlung der wirksamen Länge ef,2, also der ansetzbaren Länge zur Be-stimmung der Tragfähigkeit auf Querdruck auf Höhe der Schraubenspitze.

Vergleichsrechnungen zu den einschlägigen Ansätzen zeigen, dass diese für einen Großteilder möglichen Geometriebedingungen vergleichbare Ergebnisse liefern, siehe beispielhaftdargestellte Ergebnisse in Tabelle 4-2.

Für Schraubenlängen, welche knapp unter den Grenzlängen für ein Stabilitätsversagen lie-gen (horizontale Äste der Graphen auf der rechten Seite der Abbildungen in Tabelle 4-3)ergibt der exponentielle Ansatz von Bejtka [24], [25] wirtschaftlichere Ansätze als der lineareAnsatz aus den Zulassungen [R26], [R27]. Die Abweichungen sind für die einseitige Lastaus-breitung (Endauflager) größer als für eine beidseitige Lastausbreitung (Mittelauflager). Ver-gleichsrechnungen der in [24] beschriebenen Versuche mit den drei dargestellten Ansätzenzur Ermittlung der wirksamen Länge ef,2 deuten an, dass alle Ansätze Ergebnisse liefern dieim Bereich der Versuchswerte liegen, siehe Tabelle 4-3. Die leicht abweichendenÜbereinstimmungen begründen sich dadurch, dass die drei Versagensmodi auf unterschied-lichen Lastniveaus maßgebend werden.

Page 41: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 39 18.12.2017

Tabelle 4-1 Gegenüberstellung der Bemessungsansätze zu Auflagerverstärkungen mit selbstbohren-den Vollgewindeschrauben [26]

Indirekte Lasteinleitung (Auflager) Direkte Lasteinleitung (z.B. Schwelle)

Karls

ruhe

rTag

e[2

2]/

Hol

zbau

Kale

nder

[23]

Dis

serta

tion

Bejtk

a[2

4]/

CIB

W-1

8[2

5]ab

Z[R

26]/

ETA

[R27

]

Page 42: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 40 18.12.2017

Tabelle 4-2 Vergleich der Bemessungsansätze zu Auflagerverstärkungen mit selbstbohrenden Vollgewindeschrauben [26]

4xH

eco-

Topi

x-C

C,d

=8

mm

,h

=50

0m

m,b

eids

eitig

eLa

stau

sbre

itung

4xH

eco-

Topi

x-C

C,d

=8

mm

,h

=50

0m

m,e

inse

itige

Last

ausb

reitu

ng4x

Wür

thAS

SYVG

,d=

8m

m,

h=

500

mm

,ein

seiti

geLa

stau

sbre

itung

0

20

40

60

80

100

120

50 125 200 275 350 425 500

R 90,

d

lS

BejtkaabZETA

0

20

40

60

80

100

120

50 125 200 275 350 425 500

R 90,

d

lS

BejtkaabZETA

0

20

40

60

80

100

120

50 125 200 275 350 425 500

R 90,

d

lS

BejtkaabZETA

Page 43: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 41 18.12.2017

Tabelle 4-3 Vergleich der Bemessungsansätze zu Auflagerverstärkungen mit selbstbohrendenVollgewindeschrauben mit Versuchswerten auf Mittelwertniveau [26], [24]

Vergleich Bemessung – Versuch (Bejtka) auf charakteristischem Niveau

Karls

ruhe

rTag

e[2

2]/

Hol

zbau

Kale

nder

[23]

Dis

serta

tion

Bejtk

a[2

4]/

CIB

W-1

8[2

5],G

rafik

entn

omm

en[2

4]ab

Z[R

26]/

ETA

[R27

]

0

50

100

150

200

250

0 50 100 150 200 250

R 90

aus

Vers

uche

n[k

N]

R90,k aus Berechnung [kN]

Versagensmechanismus IVersagensmechanismus IIVersagensmechanismus III

0

50

100

150

200

250

0 50 100 150 200 250

R 90

aus

Vers

uche

n[k

N]

R90,k aus Berechnung [kN]

Versagensmechanismus IVersagensmechanismus IIVeragensmechanismus III

Page 44: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 42 18.12.2017

4.3.3 Nachweis gegen das Stabilitätsversagen der Schrauben im Holz

Das Stabilitätsverhalten von Vollgewindeschrauben im Holz ist komplex und von vielenRandbedingungen (u.a. Schlankheit, Verhältnis Außen- zu Kerndurchmesser, Streckgrenze,E-Modul, Bettung, Rohdichte des Holzes) abhängig. Es liegen jedoch umfangreiche experi-mentelle und theoretische Untersuchungen vor [24]. Aus diesen Untersuchungen wurde eineNachweisgleichung abgeleitet [24], [25]. Diese ist jedoch von vielen Beiwerten (Bettung,Schlankheit, Knickbeiwert, s.o.) abhängig. Von einem Mitglied der Arbeitsgruppe „Verstär-kungen“ (Dr. Jockwer, ETHZ) durchgeführte Vergleichsrechnungen zeigen einen Einfluss derRohdichte und des Schraubendurchmessers auf den bemessungsrelevanten Knickbeiwert kc

in einer Größenordnung von jeweils 5 – 10 %, siehe Abb. 4-2. Aus der Abbildung lässt sichablesen, dass für die Erarbeitung eines vereinfachten Bemessungsansatzes auf der sicherenSeite auf eine Referenzkonfiguration mit geringem Schraubendurchmesser und geringerRohdichte zurückgegriffen werden könnte.

Abb. 4-2 Stabilitätsversagen von Schrauben im Holz – Einfluss des Schraubendurchmessers dund der Rohdichte auf die Schlankheit (links) und den Knickbeiwert kc (rechts)

4.4 Therapie

4.4.1 Erarbeiten eines Bemessungsansatzes

4.4.1.1 Nachweis gegen das Querdruckversagen im HolzDie möglichen Ansätze und ihre Auswirkungen wurden im Rahmen mehrerer Sitzungen mitVertretern der Praxis diskutiert, siehe folgender Abschnitt. Es zeigte sich, dass ein einfacherAnsatz einem in Teilbereichen wirtschaftlicheren Ansatz vorgezogen wird (ease-of-use).Dementsprechend wird der aus Zulassungen bekannte, lineare Ansatz der Lastausbreitung,ausgehend von den Schraubenköpfen, für die nächste Generation des EC 5 aufbereitet,siehe Anlage 4-1.

Page 45: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 43 18.12.2017

4.4.1.2 Nachweis gegen das Stabilitätsversagen der Schrauben im HolzUnter Berücksichtigung der Ergebnisse der Vergleichsberechnungen (siehe vorheriger Ab-schnitt) wurde von einem Mitglied der Arbeitsgruppe „Verstärkungen“ (Dr. Jockwer, ETHZ)ein vereinfachter Bemessungsvorschlag erarbeitet, welcher den Rechenaufwand von knappeiner Seite auf wenige Zeilen reduziert. Für die Tabellierung der zugehörigen Beiwerte wurdeeine auf der sicheren Seite liegende Referenzkonfiguration (d = 8 mm, = 350 kg/m3) ge-wählt, siehe Abb. 4-2. Für größere Rohdichten und Schraubendurchmesser ergeben sichErgebnisse, die im Vergleich zum genaueren Ansatz um 10 % (d = 14 mm, = 450 kg/m3)auf der sicheren Seite liegen. Im Gespräch mit Vertretern der Praxis zeigte sich, dass eineinfacher Ansatz einem in Teilbereichen der Anwendungen wirtschaftlicheren Ansatz vorge-zogen wird. Dementsprechend wird der vereinfachte Ansatz für den Hauptteil des EC 5(ease-of-use), der genauere Ansatz für eine potentielle Aufnahme in einen Anhang des EC 5aufbereitet, siehe Anlage 4-1.

4.4.2 Diskussion des Ansatzes

Die erarbeiteten Textvorschläge wurden mit Experten aus der Wissenschaft und Vertreternder Baupraxis diskutiert, angepasst und mit positivem Ergebnis abgestimmt. Diese Abstim-mung erfolgte bereits auch auf europäischer Ebene im Rahmen der Ausschüsse CEN/TC250/SC 5/WG 7 „Reinforcement“ sowie Project Team SC5.T1 „CLT and Reinforcement“.

4.4.3 Aufbereitung des Ansatzes

Der mit der Gruppe von Experten aus der Wissenschaft und Vertretern der Baupraxis abge-stimmte Bemessungsansatz mit Detaillierungsregeln wird für die neue Generation des EC 5aufbereitet. Hierbei wurden Vorschläge erstellt, an welcher Stelle im EC 5 diese eingepflegtwerden sollten. Alle Verweise, Nummerierungen, Begriffe, Symbole und Zeichnungen wur-den entsprechend angepasst und aussagekräftige Zeichnungen erstellt (siehe Anlage 4-1).

Page 46: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 44 18.12.2017

5 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit – Durchbiegungsnachweis

5.1 Motivation

Die Regelungen im EC 5 zum Nachweis der Gebrauchstauglichkeit sind sehr unübersichtlichund wenig praxistauglich.

Bei den Durchbiegungsnachweisen war lange Zeit unklar, wie die Verformungen konkret zuberechnen sind (seltene oder quasi-ständige Bemessungssituation, Berücksichtigung vonKriechverformungen). Hier waren mehrere Ergänzungen im NA und NA/A1 notwendig.

Nach derzeitigem Stand sind 3 Durchbiegungsnachweise zu führen, was einen nicht uner-heblichen Rechenaufwand darstellt, der nicht immer gerechtfertigt erscheint. Auch sind diebeabsichtigten Schutzziele nicht erkennbar.

Ziel dieses Teilprojektes war es, die Durchbiegungsnachweise transparenter zu gestaltenund Vereinfachungen zu erarbeiten.

5.2 Bestandsaufnahme (Anamnese und Diagnose)

5.2.1 Schutzziele

Größere Verformungen können die Gebrauchstauglichkeit von Gebäuden, Konstruktionenund Bauteilen beeinträchtigen. In ISO 4356 [R29] sind mögliche Beeinträchtigungen aufge-führt, die zwar schwerpunktmäßig auf Konstruktionen des Massivbaus (Stahlbetonbau) be-zogen sind, die aber prinzipiell auf alle Bauweisen und damit auch auf Holzkonstruktionenübertragen werden können.

Im Wesentlichen werden folgende Beeinträchtigungen gesehen:

Schäden an angrenzenden Bauteilen,

Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes,

Beeinträchtigung der geplanten Nutzung.

5.2.2 Entwicklung der Durchbiegungsnachweise in Deutschland

In der nachfolgenden Abb. 5-1 sind verschiedene Durchbiegungsanteile und die zugehörigenBezeichnungen dargestellt.

Abb. 5-1 Durchbiegungsanteile

wQ

wG

wnet,fin

wc

wfin

Page 47: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 45 18.12.2017

Erläuterung der Durchbiegungsanteile:

wc = planmäßige ÜberhöhungwG = Durchbiegung infolge Eigengewicht

= wG,inst + wG,creep

wG,inst = elastischer DurchbiegungsanteilwG,creep = Anteil infolge Kriechen

= kdef · wG,inst

wQ = Durchbiegungen infolge veränderlicher Lasten= wQ,inst + wQ,creep

wQ,inst = Summe aller elastischen DurchbiegungsanteilewQ,creep = Summe aller Kriechanteile infolge veränderlicher Lasten

= kdef · 2 · wQ,inst

wnet,fin = „Netto-Durchbiegung“ bezogen auf eine - die Auflager verbindende - Gerade,auch als Durchhang bezeichnet

wfin = Enddurchbiegungkdef = Kriechbeiwert nach EC 5

2 = quasi-ständiger Kombinationsbeiwert nach EC 5

In der nachfolgenden Abb. 5-2 ist am Beispiel eines Dachbauteils (Sparren) der Verlauf derDurchbiegungen über die Zeit schematisch dargestellt (in Anlehnung an [28]).

Abb. 5-2 Verlauf der Durchbiegung über die Zeit für einen Sparren

Aus diesem Bild ist Folgendes zu erkennen:

Zum Zeitpunkt 0 (unmittelbar nach Fertigstellung bzw. Beginn der Nutzung) weist dasBauteil eine Durchbiegung auf, die dem elastischen Anteil aus Eigengewicht entspricht:

Dur

chbi

egun

gw

(t)

Zeit [Jahre]0 1 2 3 4 47 48 49 50

wG,inst

wcreep

wQ,inst

wfin

5 6

Page 48: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 46 18.12.2017

w(t =0) = wG,inst Gl.(5.1)

Im Laufe der Zeit nimmt diese Verformung zu, bedingt durch das Kriechverhalten desBauteils. Am Ende einer Nutzungsdauer von 50 Jahren ist mit folgender Zunahme derVerformung zu rechnen:

wcreep = wG,creep + wQ,creep = kdef · (wG,inst + 2 · wQ,inst) Gl.(5.2)

mit

kdef = Kriechbeiwert nach EC 5 bzw. NA

2 = quasi-ständiger Kombinationsbeiwert nach EC 5Erläuterung: bei veränderlichen Lasten werden Kriechverformungen nur durchdie quasi-ständigen Lastanteile verursacht.

Anmerkung:nach DIN 1052:1988 waren Kriechverformungen nur bei schweren Konstruktionen, beidenen die ständige Last mehr als 50% der Gesamtlast betrug. Auch wurden die Kriech-verformungen anders berechnet.

Während der Nutzungsdauer treten „Durchbiegungsspitzen“ auf, die den elastischenVerformungen infolge Schnee entsprechen: wQ,inst

Die Enddurchbiegung wfin zum Zeitpunkt t = 50 Jahre ergibt sich somit zu

w(t = 50 y) = wfin = wG,inst + wQ,inst + wcreep

= (wG,inst + wQ,inst) + kdef · (wG,inst + 2 · wQ,inst)

Gl.(5.3)

In der nachfolgenden Abb. 5-3 ist der Verlauf der Durchbiegungen über die Zeit für einenDeckenbalken schematisch dargestellt.

Abb. 5-3 Verlauf der Durchbiegung über die Zeit für eine Decke

Dur

chbi

egun

gw

(t)

Zeit [Jahre]0 1 2 3 4 47 48 49 50

wG,inst

wcreep

wQ,inst·(1- 2)

wfin

5 6

wQ,qs= 2·wQ,inst

Page 49: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 47 18.12.2017

Im Unterschied zum Dachbauteil aus Abb. 5-2 wird das Deckenbauteil außer dem Eigenge-wicht auch noch durch den quasi-ständigen Anteil der Nutzlast (z.B. Möbel) ständig bean-sprucht. Die Durchbiegungsspitzen aus der Nutzlast entsprechen dann nur noch dem überdiesen quasi-ständigen Anteil hinausgehenden Anteil (1 - 2).

Die Entwicklung der Durchbiegungsnachweise in den verschiedenen Normen ist in derTabelle 5-1 zusammenfassend dargestellt.

Tabelle 5-1 Entwicklung der Durchbiegungsnachweise

Norm Nachweis Bemerkung

DIN 1052:1988[R16]

Bauteile ohne Überhöhung:

finw / 300 Bei Decken unter und über Wohn-, Büro- undähnlichen Räumen sowie unter Fabrik- undWerkstatträumen, sowie bei Pfetten, Sparrenund Balken im Bereich des oberen Raumab-schlusses von Wohn-, Büro- und ähnlichenRäumen.

finw / 200 Bei Sparren und Pfetten im Allgemeinen, beiBalken von Stalldecken, Scheunen und derglei-chen sowie im landwirtschaftlichen Bauwesen.

Bauteile mit Überhöhung:

Q,finw / 300

finw / 200EC 5:1995[R10] Q,instw / 300

Q,finw / 200

net,fin fin cw w w / 200

Alle Nachweise in der häufigen Bemessungssi-tuation.

DIN 1052:2004/2008[R17] Q,instw / 300

fin G,instw w / 200

Beide Nachweise in der charakteristischen Be-messungssituation.

net,fin fin cw w w / 200 Nachweis in der quasi-ständigen Bemessungs-situation.

EC 5:2010/NA[R1]; [R2]

Im Allgemeinen:

instw / 300

finw / 200

Beide Nachweise in der charakteristischen Be-messungssituation.

net,fin fin cw w w / 300 Nachweis in der quasi-ständigen Bemessungs-situation.

Bauteile mit Überhöhung, untergeordnete Bauteile, wie Sparren und Pfetten sowieBauteile landwirtschaftlicher Gebäude

instw / 200

finw /150

Beide Nachweise in der charakteristischen Be-messungssituation.

net,fin fin cw w w / 250 Nachweis in der quasi-ständigen Bemessungs-situation.

Page 50: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 48 18.12.2017

5.2.3 Durchbiegungsnachweis nach EC 5

Nach EC 5 sind in Verbindung mit dem NA folgende Durchbiegungsnachweise zu führen:

Nachweis gegen Schäden an anderen BauteilenNachweis der elastischen Durchbiegung in der char. Kombination:

NW 1a: inst,charw300

l Gl.( 5.4)

Nachweis der Enddurchbiegung in der char. Kombination:

NW 1b: fin,char inst,char def qsw w k w200

l Gl.(5.5)

Nachweis gegen optische Beeinträchtigung in der quasi-ständigen Kombination:

NW 2: net,fin fin,qs c qs def cw w w w 1 k w300

l Gl.(5.6)

In den meisten Fällen tritt nur eine veränderliche Last auf (Eigengewicht + Schnee bzw. Ei-gengewicht + Nutzlast). Auch ist bei Vollholzbalken keine Überhöhung wc vorhanden.

In den nachfolgenden Diagrammen sind für verschiedene Bemessungssituationen die zujedem Nachweis gehörende Verhältniswerte EC5/ max in Abhängigkeit vom Lastanteil

g/(g+q) dargestellt. Aus dieser Darstellung ist zu erkennen, wann welcher Nachweis maßge-bend wird.

Sparren NKL 1

Schnee

H < 1000 m ü. NN

Page 51: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 49 18.12.2017

NKL 1

Schnee

H > 1000 m ü. NN

NKL 2

Schnee

H < 1000 m ü. NN

NKL 2

Schnee

H > 1000 m ü. NN

Flachdach NKL 1

Nutzlast Kat. A+B

Page 52: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 50 18.12.2017

NKL 2

Nutzlast Kat. A+B

Deckenbalken NKL 1

Nutzlast Kat. A+B

Aus diesen Diagrammen ist folgendes zu erkennen:

Bei kleineren g/(g+q) - Verhältnissen wird stets der Nachweis der elastischenDurchbiegung (NW 1a) maßgebend, bei schwereren Konstruktionen mit höherem g/(q+q)- Anteil wird der Nachweis der optischen Beeinträchtigung (NW 2) maßgebend.

Der Nachweis der Enddurchbiegung (NW 1b) wird nie maßgebend. Dieser Nachweiswürde erst ab einem Grenzwert von < ca. /230 im mittleren Bereich von g/(q+q) maßge-bend werden.

5.2.4 Erkenntnisse

Aus den Bestandsaufnahmen in den vorherigen Abschnitten können folgende Erkenntnissegezogen werden:

Die in ISO 4356 [R29] definierten Beeinträchtigungen der Gebrauchstauglichkeit - und diedamit verbundenen Schutzziele - sind zwar schwerpunktmäßig auf den Massivbau bezo-gen, sie lassen sich aber prinzipiell auch auf Holzkonstruktionen übertragen.

Mit jeder Normenänderung wurden z.T. gravierende Änderungen bei den Durchbiegungs-nachweisen vorgenommen. Die Beweggründe, die zu diesen Änderungen geführt haben,sind nicht immer nachvollziehbar.

Page 53: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 51 18.12.2017

Die Schutzziele, die mit den Nachweisen erreicht werden sollen, sind für den praktischenIngenieur nicht immer erkennbar. So ist z.B. die Sinnhaftigkeit des Nachweises für dieelastische Durchbiegung winst nach EC 5:2010/NA (s. Tabelle 5-1) nicht klar.

Die Auswertung der NPDs in den NAs der Mitgliedsländer [1] zeigt, dass es z.T. erhebli-che Unterschiede in der Handhabung der Durchbiegungsnachweise gibt. Die in den NAsfestgelegten Grenzwerte weichen z.T. deutlich voneinander ab.

Weiterhin scheint der Bedarf an einer Differenzierung der Nachweise bzw. der festgeleg-ten Grenzwerte im Hinblick auf bestimmte Einsatzbereiche zu bestehen. So wird bei-spielsweise in manchen NAs zwischen „üblichen“ Bauteilen (z.B. in Wohnräumen) und„untergeordneten“ Bauteilen (z.B. in landwirtschaftlichen Gebäuden) unterschieden.

Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird im nachfolgenden Abschnitt ein Vorschlag für mo-difizierte Durchbiegungsnachweise diskutiert.

5.3 Therapie

5.3.1 Schutzziele

Auf der Grundlage der möglichen Beeinträchtigungen der Gebrauchstauglichkeit erscheinenfür den Holzbau die nachfolgenden Schutzziele als beachtenswert:

1. Vermeidung von Schäden an angrenzenden Bauteilen:- Risse in untergehängten Schalungen/Bekleidungen,- Risse in aufliegenden Bauelementen (Dacheindeckungen, Fußbodenaufbauten u.ä.),- Risse an aufliegenden Wänden,- Schäden an untergebauten Bauteilen (Wände, Verglasungen u.ä.) durch Aufliegen.

2. Vermeidung einer optischen Beeinträchtigung.

3. Vermeidung einer Beeinträchtigung durch Schwingungen.

Nachfolgend wird nur auf die Schutzziele 1 und 2 eingegangen. Das Schutzziel 3 (Schwin-gungen) wird in Abschnitt 6 ausführlich behandelt.

Zum Schutzziel 1: Vermeidung von Schäden an angrenzenden Bauteilen

Schäden/Risse an angrenzenden Bauteilen entstehen vorrangig bei zu großen Krümmungender untersuchten Bauteile. Diese Krümmung kann durch einen - auf die Stützweite bezoge-nen - Grenzwert für die Durchbiegung begrenzt werden.

Zur Vermeidung des Aufliegens auf untergebauten Wänden/Fenstern u.ä. wäre zu überle-gen, zusätzlich ein Absolutmaß für die max. Durchbiegung aufzunehmen (z.B. 20 mm).

Page 54: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 52 18.12.2017

Zur Erreichung dieses Schutzzieles sind sämtliche Durchbiegungen einschl. zugehörigerKriechverformungen zu berücksichtigen (wfin). Dementsprechend wäre ein zugehörigerNachweis in der seltenen bzw. charakteristischen Bemessungssituation zu führen.

Im Massivbau dürfen Verformungen, die vor dem Einbau der angrenzenden Bauteile bereitsvorhanden sind, unberücksichtigt bleiben. D.h. bei einem entsprechenden Durchbiegungs-nachweis bräuchten diese Anteile nicht berücksichtigt werden. Für den Holzbau ist fraglich,ob eine solche Regelung (wie in DIN 1052:2004 enthalten) tatsächlich Sinn macht. Dies sollan einigen Fallbeispielen erläutert werden:

Eine auf einer Decke aufliegende leichte Wand erfährt geringere Verformungen, weil dieDecke zum Zeitpunkt des Einbaus bereits eine Vorverformung infolge Eigengewicht erfah-ren hat. Damit sind für die aufliegende Wand tatsächlich nur diejenigen Verformungen derDecke „schädlich“, die nach dem Einbau auftreten.

Ein Bodenaufbau einschließlich der Fliesen stellt selbst einen Teil des Eigengewichts derDecke dar. Prinzipiell gilt zwar das Gleiche wie im Fall der aufliegenden Wand, allerdingswäre hier zu klären, welcher Anteil der Durchbiegung aus Eigengewicht unberücksichtigtbleiben dürfte.

Gleiches gilt für den Fall einer Dacheindeckung oder einer angehängten Bekleidung.

Auch für den Fall einer untergebauten nichttragenden Wand ist die Sache nicht eindeutig.Wird z.B. die Wand erst nach vorherigem Aufmaß gefertigt, so sind wieder nur diejenigenDurchbiegungsanteile „schädlich“, die nach dem Aufmaß auftreten. Die Frage dabei istallerdings, ob zum Zeitpunkt des Aufmaßes bereits das volle Eigengewicht auf den ober-seitigen Bauteilen vorhanden war, oder nur Teile davon. Wird die Wand hingegen nachPlan (d.h. ohne vorheriges Aufmaß) gefertigt, so dürften Durchbiegungen infolge Eigen-gewicht grundsätzlich nicht abgezogen werden.

Die Nichtberücksichtigung von Verformungsanteilen infolge Eigengewicht mag in manchenFällen durchaus sinnvoll sein. Hierbei ist aber unklar, ob dabei der gesamte Anteil derDurchbiegung infolge Eigengewicht unberücksichtigt bleiben darf, oder nur Teile davon. Daweiterhin das Eigengewicht im Holzbau keine so dominante Rolle spielt wie im Massivbau,wird auf der sicheren Seite liegend empfohlen, beim Nachweis zur Vermeidung von Schädenan angrenzenden Bauteilen die Durchbiegungen infolge Eigengewicht vollständig zu berück-sichtigen.

Schäden an angrenzenden Bauteilen werden durch die Summe aller Verformungen verur-sacht, die im Laufe der Nutzung auftreten. Daher ist ein zugehöriger Nachweis unter Be-rücksichtigung der Kriechverformungen zu führen. Ein zusätzlicher Nachweis für dieelastischen Verformungen (winst) ergibt keinen wirklichen Sinn, weil diese ja in der Endver-formung enthalten sind. Daher wird vorgeschlagen, auf diesen - derzeit vorgesehenen -Nachweis zu verzichten.

Page 55: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 53 18.12.2017

Eine planmäßige Überhöhung von Bauteilen führt zwar zu einer geringeren Krümmung deruntersuchten Bauteile und damit einer geringeren Gefahr hinsichtlich Schäden, die angren-zenden Bauteile müssen aber trotzdem die gesamte Verformung mitmachen. Daher wirdempfohlen, die Überhöhung bei diesem Nachweis nicht zu berücksichtigen.

Beim Nachweis könnte hinsichtlich der Bedeutung des angestrebten Schutzzieles für dieuntersuchten Bauteile differenziert werden. So ist z.B. die Vermeidung von Schäden/Rissenin Räumen, bei denen häufig Gipsbekleidungen als Raumabschluss verwendet werden,dringlicher als bei Dachbauteilen ohne rissempfindliche Bekleidungen oder in landwirtschaft-lichen Gebäuden.

Zum Schutzziel 2: Vermeidung einer optischen Beeinträchtigung

Bei diesem Schutzziel geht es um eine Beeinträchtigung, die täglich wahrgenommen werdenkann. Daher ist ein entsprechender Nachweis in der quasi-ständigen Bemessungssituationmit den zugehörigen quasi-ständigen Lasten zu führen.

Zeitlich begrenzte größere Durchbiegungen infolge veränderlicher Lasten werden - soferndiese keinen Schaden anrichten ( Schutzziel 1) toleriert.

Bei diesem Nachweis ist eine planmäßige Überhöhung der Bauteile hilfreich, so dass diesebei der Berechnung der Durchbiegungen angesetzt, d.h. abgezogen werden kann.

Auch bei diesem Schutzziel könnte - wie beim Schutzziel 1 - hinsichtlich der Bedeutung eineroptischen Beeinträchtigung für die untersuchten Bauteile differenziert werden. So spielt dieOptik in Wohnräumen eine deutlich größere Rolle als bei landwirtschaftlichen Gebäuden.

Bei gekrümmten Trägern und Satteldachträgern, die häufig im Hallenbau eingesetzt werden,macht ein Nachweis der optischen Beeinträchtigung keinen Sinn, weil auch nach Auftretender Durchbiegungen ein überhöhtes Erscheinungsbild erhalten bleibt.

5.3.2 Klasseneinteilung

Auf europäischer Ebene wird diskutiert, die große Streubreite „zulässiger“ Grenzwerte fürVerformungen durch die Definition verschiedener Klassen zu reduzieren.

Holzbau Deutschland [34] schlägt diesbezüglich in Anlehnung an [40] die Einführung vonQualitätsklassen vor. Diese werden im nachfolgenden Bemessungsvorschlag berücksichtigtund sind in Tabelle 5-2 definiert.

Page 56: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 54 18.12.2017

5.3.3 Bemessungsvorschlag

Auf der Grundlage der bisherigen Ausführungen wird der nachfolgende Bemessungsvor-schlag gemacht.

Für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit ist folgender Nachweis zu führen:

NW 1: Vermeidung von Schäden an angrenzenden Bauteilen:

fin,char Grenz,1w w Nachweis in der char. Lastkombination Gl.(5.7)

Für Bauteile mit einem Anteil Eigengewicht von mehr als 60% an der Gesamtlast wird emp-fohlen, zusätzlich folgenden Nachweis zu führen:

NW 2 Vermeidung einer optischen Beeinträchtigung:

fin,qs c Grenz,2w w w Nachweis in der quasi-ständigen Lastkombination Gl.(5.8)

wfin,char = Enddurchbiegung in der charakteristischen Bemessungssituation

wfin,qs = Enddurchbiegung in der quasi-ständigen Bemessungssituation

wc = planmäßige Überhöhung

wGrenz = empfohlene Grenzwerte für die Durchbiegungen

Bei gekrümmten Trägern und Satteldachträgern mit gekrümmten Untergurt nach EC 5:2010,Abschnitt 6.4.3 kann auf Nachweis 2 verzichtet werden.

Die Grenzwerte für die Durchbiegungen können Tabelle 5-2 entnommen werden.

In den nachfolgenden Diagrammen sind für verschiedene Bemessungssituationen die Ver-hältniswerte PRB EC5/ max in Abhängigkeit vom Lastanteil g/(g+q) dargestellt. Aus dieser

Darstellung ist zu erkennen, in welchen Bereichen der hier vorgeschlagene Nachweis grö-ßere Werte für das erforderliche Trägheitsmoment liefert als nach derzeitiger Bemessungs-praxis nach EC 5 (Verhältniswert > 1).

Bereiche < 1 bedeuten kleinere Querschnitte im Vergleich zum EC 5.

Die Kurven für die vorgeschlagene Grenzdurchbiegung von wGrenz,1 = 20 mm sind dabei ge-trennt in rot eingezeichnet, um zu erkennen, ob diese Forderung maßgebend wird oder nicht.

Page 57: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 55 18.12.2017

Tabelle 5-2 Grenzwerte für Durchbiegungen

Kategorie(Qualitäts-

klasse)Erläuterung Beispiele für Bauteile

Grenzwerte

wGrenz,1

(Schäden)

wGrenz,2

(Optik)

AÜberdurchschnittliche Anforderun-gen gegenüber „normalen“ Anfor-derungen bei wohnlicher Nutzung

Wohnungstrenndecken in Mehrfamili-enhäusern und Bürogebäuden. / 300l a) b) / 300l a)

B

Anforderungen bei wohnlicherNutzung innerhalb einer Nutzungs-einheit (Ein-/ Zweifamilienhaus)oder normale Büronutzung.Die Verformungen und Schwin-gungen sind nur mit besondererAufmerksamkeit wahrnehmbar.

Balken und Unterzüge von Woh-nungsdecken zwischen fremden Nut-zungseinheiten (Zweifamilienhäuser).

/ 270l a) b) / 300l a)

Sparren, Pfetten von ausgebautenDachgeschossen und von Flachdä-chern.

/ 250l a) b) / 300l a)

C

Anforderungen bei Baulichkeiten,deren Verformungen ohne beson-dere Aufmerksamkeit wahrnehm-bar sind, jedoch nicht das Gesamt-erscheinungsbild prägen, wie z.B.bei Einfamilienhäusern und Bürosmit jeweils geringen Anforderungenan das Schwingungsverhalten vonDecken.

Balken und Unterzüge von Woh-nungsdecken innerhalb einer Nut-zungseinheit.

Balken und Unterzüge von Decken ineinfachen Bürogebäuden (eine Nut-zungseinheit).

/ 220l a) b) / 300l a)

Sparren, Pfetten von nicht ausge-bauten Dachgeschossen. / 200l a) b) / 300l a)

D

Anforderungen bei Baulichkeiten,bei denen wahrnehmbare Verfor-mungen das Gesamtbild prägendürfen.

Bauteile, bei denen Durchbiegungenvon untergeordneter Bedeutung sind,wie z.B. gewerbliche Betriebsge-bäude (Ställe, Scheunen, Werkstät-ten, Gerätehallen), landwirtschaftlicheGebäude, Garagen, Carports, Unter-stände.

/ 170l a) / 250l a)

a) Bei Kragarmen mit der Länge k gilt: = 2· k

b) In den Kategorien A - C gilt zusätzlich ein Grenzwert von wGrenz,1 20 mm

Page 58: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 56 18.12.2017

Sparren

Kat. B

NKL 1

Schnee

H > 1000 m ü. NN

NW 2 (Optik) greift erst ab g/(g+q) > 0,7. Niveau meist über dem des EC 5. wGrenz,1 = 20 mm kommt bis zu Stützweiten von 5,0 m

nicht zum Tragen.

Sparren

Kat. C

NKL 1

Schnee

H > 1000 m ü. NN

NW 2 (Optik) greift ab g/(g+q) > 0,45. Niveau bei g/(g+q) < 0,45 unter dem des EC 5. wGrenz,1 = 20 mm wird ab > 4,0 m maßgebend.

Sparren

Kat. D

NKL 1

Schnee

H > 1000 m ü. NN

NW 2 (Optik) greift ab g/(g+q) > 0,5 Keine Beschränkung der absoluten Durchbiegung in

dieser Klasse.

Page 59: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 57 18.12.2017

Deckenbalken

Kat. A

NKL 1

NutzlastGebäude-Kat. A+B

NW 1 (Enddurchbiegung) wird immer maßgebend. Niveau deutlich über dem des EC 5. wGrenz,1 = 20 mm kommt erst ab sehr großen Stützweiten

zum Tragen.

Deckenbalken

Kat. B

NKL 1

NutzlastGebäude-Kat. A+B

NW 1 (Enddurchbiegung) wird nahezu immermaßgebend.

Niveau über dem des EC 5. NW 2 (Optik) wird erst ab g/(g+q) 0,8 maßgebend. wGrenz,1 = 20 mm kommt bis zu Stützweiten von 5,0 m

nicht zum Tragen.

Deckenbalken

Kat. C

NKL 1

NutzlastGebäude-Kat. A+B

NW 2 (Optik) wird ab g/(g+q) 0,5 maßgebend. Niveau entspricht in etwa EC 5. wGrenz,1 = 20 mm kommt bis zu Stützweiten von = 4,5 m

nicht zum Tragen.

Page 60: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 58 18.12.2017

Auf der Grundlage dieser Parameterstudien sind folgende Tendenzen erkennbar:

Bei den Kategorien A und B wird immer NW 1 maßgebend, wobei das Niveau über demdes EC 5 liegt (größere Querschnitte erforderlich).Die Beschränkung der Enddurchbiegung auf wGrenz,1 = 20 mm greift erst bei unrealistischgroßen Stützweiten.

Bei Kategorie C greift der Nachweis gegen optische Beeinträchtigung (NW 2) ab einemVerhältnis von g/(g+q) > ca. 0,5. Das Niveau entspricht in etwa dem des EC 5.Die Beschränkung der Enddurchbiegung auf wGrenz,1 = 20 mm führt bei Stützweiten von >4,50 m zu größeren Querschnitten.

5.4 Zusammenfassung

Im Rahmen des Teilprojektes PRB-4.8(2016)-Projektes wurden zunächst Beeinträchtigungender Gebrauchstauglichkeit und die zugehörigen Schutzziele diskutiert.

Im weiteren Verlauf erfolgte eine Bestandsaufnahme über die geschichtliche Entwicklungvon Durchbiegungsnachweisen und ein Vergleich mit der Bemessungspraxis bei andernBaustoffen.

Anhand von Parameterstudien wurden verschiedene vorliegende Vorschläge mit der derzei-tigen Bemessungspraxis verglichen. Darauf aufbauend wurde ein vereinfachter Bemes-sungsvorschlag abgeleitet, nach dem für übliche Holzkonstruktionen nur noch ein Nach-weis zu führen ist (Nachweis der Enddurchbiegung). Lediglich bei schweren Konstruktionenmit einem Eigengewichtsanteil von mehr als 60% an der Gesamtlast wird ein zweiter Nach-weis empfohlen (Nachweis der optischen Beeinträchtigung).

Die derzeit im EC 5 angegebenen Grenzwerte weisen große Bandbreiten auf, ohne dassEmpfehlungen für eine sinnvolle Wahl gemacht werden. Der Tragwerksplaner ist somit beider Festlegung von „passenden“ Grenzwerten auf sich alleine gestellt.

Daher wurden in Abhängigkeit von der Nutzung von Gebäuden und der zugehörigen Be-deutung der Bauteile insgesamt 4 Kategorien (Qualitätsklassen) definiert, für die abgestufteGrenzwerte vorgeschlagen werden. Damit konnte die derzeit bestehende große Bandbreiteder Grenzwerte sinnvoll unterteilt werden.

Damit wurden im Rahmen dieses Teilprojektes Vorschläge erarbeitet, mit denen folgendePRB-Ziele erreicht werden können:

Vereinfachung der Bemessung:

für übliche Konstruktionen ist nur noch ein Nachweis notwendig, anstatt wie bisher dreiNachweise.

Page 61: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 59 18.12.2017

Verständlichkeit der Bemessung:

die bisherige große Bandbreite für Durchbiegungs-Grenzwerte konnte in Abhängigkeit vonder Nutzung bzw. der Bedeutung der Bauteile unterteilt werden (4 Kategorien bzw. Qua-litätsklassen).

Der erarbeitete Vorschlag wird in folgende Ausschüsse eingebracht:

- Cluster-Gruppe des NABau (NA 005-04-01-13 AK) sowie die zugehörige WG 3 vonCEN TC 250 SC 5,

- Gruppe „Grundlagen der Bemessung“ im NABau (NA 005-04-01-10 AK) sowie diezugehörige WG 10 von CEN TC 250 SC 5.

Page 62: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 60 18.12.2017

6 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit – Schwingungsnachweis

6.1 Einleitung, Motivation

Der aktuell vorliegende Schwingungsnachweis nach EC 5 ist sowohl inhaltlich als auch inden Anwendungsgrenzen unbefriedigend. Was die Nutzung betrifft, beschränkt er sich aufWohnungsdecken und streng genommen gilt er nur für Holzbalkendecken ohne Berücksich-tigung weiterer Steifigkeiten im Aufbau, ohne Berücksichtigung alternativer Deckenkonstruk-tionen (Brettschichtholz-Decke, Brettsperrholz-Decke, Holz-Beton-Verbund-Decke), derenoberer Aufbau (z.B. Estrich) und der flankierenden Steifigkeiten (Wände usw.). Die Grenz-werte sind sehr ungenau (schwanken zwischen 0,5mm und 4mm), der Nachweis der Ein-heitsimpulsgeschwindigkeitsreaktion greift selbst bei schlechten Decken nicht, die Eignungdes Aufbaus wird nicht überprüft.

Ziel sollte es sein, ausgehend von einer ein- oder zweiachsig tragenden Deckenstruktur unduntergliedert in normale und erhöhte Anforderungen (Wohnungsdecke / Wohnungstrennde-cke) und unter Berücksichtigung weiterer Einflussfaktoren wie Estrichaufbau, nichttragendeQuerwände usw. einen einfachen und gleichzeitig ausreichenden Schwingungsnachweis zuerhalten.

An der TU München wurde 2010 [39] ein Forschungsvorhaben zu diesem Thema fertigge-stellt. Darauf aufbauend sollen dem Anwender Regeln an die Hand gegeben werden, um dasSchwingungsverhalten von Holzdecken zutreffend bemessen zu können.

6.2 Bestandsanalyse

6.2.1 Chronologische Entwicklung

Die „alte“ Holzbaunorm [R15] enthält zum Thema Gebrauchstauglichkeit nur einen Nach-weis der Durchbiegungen/Verformungen unter statischer Einwirkung, keinen Nachweis fürSchwingungen.

Im EC 5: 1993 [R9] ist ein Nachweis für „Schwingungen“ für „Wohnungsdecken“ enthal-ten. Diese Fassung des EC 5 war aber nicht verbindlich für Deutschland.

1999 wurde der Forschungsbericht [35] fertig gestellt. Er behandelt das Thema„Gebrauchstauglichkeit von Wohnungsdecken“ und ergänzt sowie verschärft die Nach-weise aus [R9]. Die Ergebnisse wurden immer wieder, z. B. in [36] veröffentlicht.

2004 erschien eine überarbeitete Fassung des EC 5 [R10]. Der darin enthaltene Schwin-gungsnachweis hat sich gegenüber der Fassung von 1993 nicht geändert.

Ebenfalls 2004 wurde mit DIN 1052: 2004 [R17] eine völlig neu überarbeitete Holzbau-norm herausgegeben. Sie enthält einen Schwingungsnachweis für Wohnungsdecken, „umUnbehagen verursachende Schwingungen zu vermeiden“. Der Schwingungsnachweis ist

Page 63: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 61 18.12.2017

in der Form einer Durchbiegungsbegrenzung. Die zugehörigen Erläuterungen [16] gebenergänzende Hinweise und weitere Nachweisverfahren zum Thema Schwingungen vonDecken.

Mit [32] wird ein populär-wissenschaftlicher Aufsatz veröffentlicht, der die Notwendigkeitdes Schwingungsnachweises erklärt und die wichtigsten Nachweise aus den Erläuterun-gen herausgreift.

Trotzdem waren noch Wissenslücken in der Nachweisführung vorhanden, vor allem was denFrequenzbereich bei Eigenfrequenzen kleiner als 8 Hz betrifft. Zwischen 2007 und 2009wurde an der TU München ein Forschungsvorhaben zum Thema „Schwingungs- undDämpfungsverhalten von Holz- und Holz-Beton-Verbunddecken“ bearbeitet. Der Schlussbe-richt [39] erschien 2010. Eine neue und wichtige Erkenntnis ist, dass der Aufbau der Deckeneine wesentliche Rolle für das Empfinden der Schwingungen spielt.

6.2.2 EC 5 und NA

In der neuen Auflage des EC 5: 2010 [R1] bleibt der Nachweis „7.3 Schwingungen“ bei „7.3.3Wohnungsdecken“ gegenüber der Vorgänger-Ausgaben unverändert. Im Nationalen Anhangwird ergänzt:

„ANMERKUNG: Das Schwingungsverhalten von Decken sollte, ebenso wie die Begrenzungvon Durchbiegungen, immer im Hinblick auf die vorgesehene Nutzung beurteilt werden unddie Anforderungen, gegebenenfalls in Abstimmung mit dem Bauherrn, entsprechend festge-legt werden.“

Der überarbeitete Nationale Anhang [R2] enthält folgenden Hinweis auf die Erläuterungenund das Forschungsvorhaben [39]:

„NCI Zu 7.3.3 „Wohnungsdecken“(NA.6) Für Bauteile ohne nennenswerte Querbiegesteifigkeit kann die Schwinggeschwindig-keit auch nach [NA.3], Tabelle 9/4 und 9/5, mit zugehöriger Erläuterung, ermittelt werden.

ANMERKUNG Genauere Angaben zu sinnvollen Grenzwerten für unterschiedliche Deckensysteme sind [NA.7]zu entnehmen. "

„[NA.7]“ ist die Literaturstelle [39].

Der Schwingungsnachweis besteht aus drei Teilen:

Eigenfrequenz,

Durchbiegung unter Einzellast

Schwinggeschwindigkeit

Page 64: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 62 18.12.2017

Der Wert für die Mindestfrequenz liegt hier bei 8 Hz, allerdings nur bei ständiger Einwirkung(ohne quasi-ständigen Verkehrslastanteil). Für Wohnungsdecken mit einer Eigenfrequenzvon höchsten 8 Hz Hz8f1 sollte eine besondere Untersuchung durchgeführt werden, wel-

che allerdings nicht weiter beschrieben ist.

Folgendes Diagramm zeigt den dreiteiligen Schwingungsnachweis nach EC 5:

Abb. 6-1 Nachweis nach EC 5

6.2.3 Konstruktions- und Bemessungsregeln – Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben

Das Schwingungsverhalten von Holz- und Holz-Beton-Verbunddecken wurde im Rahmeneines Forschungsvorhabens an der TU München [39] untersucht. Dabei wurden die Nach-weise aus dem Eurocode auf Relevanz überprüft und ergänzt. Ergebnis sind Konstruktions-und Bemessungsregeln für den Schwingungsnachweis von Holz- und Holz-Beton-Verbund-decken.

Der Schwingungsnachweis nach dem Forschungsbericht besteht aus drei Kriterien:

1. die Eigenfrequenz der Decke2. die Durchbiegung unter einer Einzellast3. die Konstruktion inkl. Aufbau der Decke

Viele Tragwerksplaner wenden die Regeln an, manche Bemessungsprogramme wie z. B.Dlubal, mbAEC Software und Dietrichs´s haben die Ergebnisse ganz oder teilweise in ihreSoftware aufgenommen.

Der Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. hat ein Technisches Merkblatt über die „Ge-brauchstauglichkeit von Holzdecken“ zusammengestellt [29]. Auch hier sind Ergebnisse ausdem Forschungsvorhaben eingeflossen.

Besondere Untersuchung

Steifigkeit: w (1kN) 0,5…4,0 mm

Nachweis erfüllt

Festlegung, ob besseres oder schlechteres Verhalten

JA

NEIN

NEIN

Nachweis nicht erfüllt

Schwingungen von Wohnungsdecken - Gebrauchstauglichkeitsnachweis

Schwinggeschwindigkeit

JA

JA

NEINEigenfrequenz: fe 8 Hz

Grenzwerte für w und v (bzw. a und b)

1f1bv

Page 65: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 63 18.12.2017

Von den Anwendern gab es positives Feedback zu den Konstruktions- und Bemessungsre-geln. Teilweise war zu hören, dass v.a. das Steifigkeitskriterium bemessungsrelevant undz.T. zu streng sei.

Um dies zu untersuchen, wurden unterschiedliche Diagramme erstellt, siehe auch [30].Nachfolgend sind die Nachweisdiagramme für Holzbalkendecken als Einfeldträger für vierFälle dargestellt.

Decke zwischen unterschiedlichen Nutzungseinheiten mit Nassestrich

Decke zwischen unterschiedlichen Nutzungseinheiten mit Trockenestrich

Decke innerhalb einer Nutzungseinheit mit Nassestrich

Decke innerhalb einer Nutzungseinheit mit Trockenestrich

Holzbalkendecke zwischen unterschiedlichen Nutzungseinheiten als Einfeldträger mit unter-schiedlichem Eigengewicht, mit einem Nassestrich-Aufbau von 65 mm.

Das Diagramm (Abb. 6-3) zeigt welcher Nachweise bemessungsrelevant wird, je nachSpannweite und Eigengewicht.

Bei kleinen Spannweiten sind die Durchbiegungsnachweise maßgebend, bei Spannweitenzwischen 2,3 m und ca. 4 – 6 m das Steifigkeitskriterium und bei größeren Spannweiten dasFrequenzkriterium.

Je schwerer die Decke ist, desto größer ist der Bereich, in dem das Frequenzkriterium maß-gebend ist und desto kleiner ist zugleich der Bereich des Steifigkeitskriteriums. Dies bedeu-tet, dass bei schwereren Holzbalkendecken die Eigenfrequenz schon bei geringeren Spann-weiten bemessungsrelevant wird.

Abb. 6-2 Nachweisdiagramm Einfeldträger - Variables Eigengewicht für Nassestrich 65 mm /unterschiedliche Nutzungseinheiten

Page 66: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 64 18.12.2017

Holzbalkendecke zwischen unterschiedlichen Nutzungseinheiten als Einfeldträger mit einemTrockenestrich-Aufbau.

Dieser Aufbau „Trockenestrich auf einer Holzbalkendecke“ „zwischen unterschiedlichen Nut-zungseinheiten“, also höhere Anforderungen an die Decke, ist in dem Forschungsbericht alsnicht geeignet eingestuft worden. Die Schwingungen werden als unangenehm empfunden,weil die Decke zu leicht ist und zu wenig Querverteilung der Last hat.

Holzbalkendecke innerhalb einer Nutzungseinheit als Einfeldträger mit einem Nassestrich-Aufbau von 65 mm.

Folgende Abbildung zeigt die maßgebenden Nachweise bei einer Holzbalkendecke mitNassestrich innerhalb einer Nutzungseinheit. Es stellt deutlich dar, dass das Steifigkeitskri-terium in diesem Fall nicht maßgebend wird.

Abb. 6-3 Nachweisdiagramm Einfeldträger – Nassestrich innerhalb einer Nutzungseinheit,g = 2,0 kN/m²

Holzbalkendecke innerhalb einer Nutzungseinheit als Einfeldträger mit Trockenestrich.

Abb. 6-5 zeigt den maßgebenden Nachweis beim Einfeldträger innerhalb einer Nutzungsein-heit mit einem Trockenestrich-Aufbau. Den Berechnungen für dieses Diagramm ist eine dop-pelte Lage mit insgesamt 4,6 mm Trockenestrich zugrunde gelegt. In allen üblicherweisevorkommenden Spannweiten (1 m bis ca. 6,5 m) wird das Steifigkeitskriterium mit einerDurchbiegungsbegrenzung von 1mm unter einer Einzellast von 2 kN maßgebend.

Page 67: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 65 18.12.2017

Abb. 6-4 Nachweisdiagramm Einfeldträger – Trockenestrich innerhalb einer Nutzungseinheit

Insgesamt fällt auf, dass das Steifigkeitskriterium beim Nassestrich eine untergeordneteRolle spielt. Innerhalb einer Nutzungseinheit wird das Steifigkeitskriterium mitNassestrichaufbau gar nicht maßgebend. Hier werden die Durchbiegungsnachweise bei ge-ringeren Verkehrslasten in diesen Bereichen bemessungsrelevant. Weiter kann festgestelltwerden, dass das Eigenfrequenzkriterium bei der Verwendung eines Nassestrichs bereits abca. 4,0 bis 5,0 m ausschlaggebend wird. Beim Trockenestrich wird diese entweder gar nichtoder erst bei untypisch großen Spannweiten ab ca. 6,50 m maßgebend.

Bei Decken zwischen unterschiedlichen Nutzungseinheiten gibt es einen Bereich (Spann-weiten zwischen 2,3 m und ca. 5 m), bei dem das Steifigkeitskriterium maßgebend wird, vgl.Abb. 6-3.

6.2.4 Vorschlag Kreuzinger /Mohr [35]

Das Steifigkeitskriterium ist ein wichtiger Baustein zur Beurteilung des Schwingungsverhal-tens einer Decke. Es wird empfohlen, die Grenzen einzuhalten. Bei Decken mit hohemDämpfungsmaß, wie es bei den Decken zwischen unterschiedlichen Nutzungseinheiten we-gen Schallschutzaufbauten ohnehin vorhanden ist, kann eine Erhöhung der Grenzwerte an-gedacht werden.

Im Bericht [35] wird vorgeschlagen, den Grenzwert mit Faktor 1,25 zu multiplizieren, wennausreichend Dämpfung vorhanden ist. Damit wäre der neue Grenzwert 1,25*0,5mm =0,625mm.

Hintergrund:Bei hohen Dämpfungswerten klingen die Schwingungen schneller ab und werden deshalbals weniger störend empfunden.

Page 68: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 66 18.12.2017

6.3 Therapie: Bemessungsvorschlag für den Schwingungsnachweis bei Holzdecken

6.3.1 Allgemein bei starr (auf Wänden) gelagerten Decken

In Anlehnung an den Forschungsbericht [39] wird folgendes Vorgehen beim Schwingungs-nachweis von Holzdecken, vgl. Abb. 6-6 empfohlen. Die einzelnen Schritte werden im Fol-genden erklärt. Falls die Decke nachgiebig auf Unterzügen gelagert ist, ist zusätzlich Ab-schnitt 6.3.2 zu beachten.

Die Einteilung in Qualitätsklassen entsprechend Abschnitt 5.3.2, Tabelle 5-2 wird im Bemes-sungsvorschlag berücksichtigt.

*) Die genauere Untersuchung ist i. A. nur bei schweren Decken, z. B. bei Holz-Beton-Verbunddecken Erfolgversprechend.

Abb. 6-5 Nachweis nach den Konstruktions- und Bemessungsregeln aus [39].

Im Folgenden wird das Schaubild in Abb. 6-5 erläutert:

Zu 1.: Geplante Nutzung / Einbaulage / Anforderung

Höhere Anforderungen für Decken zwischen unterschiedlichen Nutzungseinheiten,z.B. Mehrfamilienhäuser, Bürogebäude, Schulen, Kindergärten, auch kostspielige Einfa-milienhäuser etc.:

„Bewertung 1,0 bis 1,5“ bzw. „Qualitätsklasse A“

Geringere Anforderungen für Decken innerhalb einer Nutzungseinheit, z.B. normale“Einfamilienhäuser:

„Bewertung 1,5 bis 2,5“, bzw. „Qualitätsklassen B und C“

Page 69: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 67 18.12.2017

Keine Anforderungen für Decken unter untergeordneten Räumen, z. B. nicht ausge-baute Dachräume oder im Bestand. Immer mit Bauherrn- Zustimmung:

„Bewertung 2,5 bis 4,0“bzw. „Qualitätsklasse D“

Zu 2.: Grenzwerte und Anforderungen an Konstruktion

Die empfohlenen Grenzwerte (Tabelle 6-1) für die Eigenfrequenz und Durchbiegung unterEinzellast sind dem Forschungsbericht [39] entnommen und um die Qualitätsklassen [34]ergänzt.

Tabelle 6-1 Grenzwerte für die Eigenfrequenz und Durchbiegung unter Einzellast

Bewertung 1,0 bis 1,5 1,5 bis 2,5 2,5 bis 4,0

Beschreibungnach [39].

MFH,auch Büros,

Klassenräumein Schulen,

Kindergärten

EFH

Qualitätsklassenach [34] A B C D

Überdurchschnittli-che Anforderungengegenüber üblichenAnforderungen

Anforderungen inner-halb einer Nutzungs-einheit (z.B. Ein-/Zweifamilienhausoder üblicheBüronutzung). DieVerformungen undSchwingungen desTragwerks sind nurmit besonderer Auf-merksamkeit wahr-nehmbar

Anforderungen anBauteile, deren Ver-formungen ohnebesondere Aufmerk-samkeit wahrnehm-bar sind, jedoch nichtdas Gesamterschei-nungsbild prägen,z.B. Decken beiEinfamilienhäusernund Büros jeweils mitgeringen Anforderun-gen an das Schwin-gungsverhalten

Anforderungen anBauteile, bei denenwahrnehmbare Ver-formungen das Ge-samtbild prägendürfen. Keine An-forderungen an dasSchwingungsverhal-ten

fGrenz 8 Hz 6,3 Hz 6 Hz 5,6 Hz Keine Anforderung

wGrenz 0,5 mm 0,75 mm1,0mm

1,5 mm Keine Anforderung

Zu 3. Eigenfrequenz

Die Eigenfrequenz der Decke soll größer sein als der Grenzwert fgrenz nach Tabelle 6-1. DieEigenfrequenz kann durch Messung oder Berechnung ermittelt werden.

Eine Messung kann z.B. bei Standarddecken im Vorfeld im Betrieb sinnvoll sein.Bei der Berechnung darf das tatsächliche statische System angesetzt werden, z. B. eine

Page 70: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 68 18.12.2017

Durchlaufträgerwirkung. Die Biegesteifigkeit des Estrichs darf rechnerisch angesetzt werden.Für die Masse darf allein die Eigenmasse angesetzt werden. Verkehrslast und Trennwand-zuschlag müssen nicht eingerechnet werden. Lagerungen auf nachgiebigen Unterzügenmüssen berücksichtigt werden, vgl. Abschnitt 6.3.2.

mEI

L2f L

2BalkeneldinfE,e Gl.(6.1)

Eigenfrequenz eines Einfeldträger mit

12bhI Balken

3

Gl.(6.2)

Eigenfrequenz eines Zweifeldträgers mit kf nach Tabelle 6-2

BalkeneldinfE,efBalkenZweifeld,e fkf Gl.(6.3)

Eigenfrequenz einer Platte mit vierseitiger gelenkiger Lagerung

4Balken,ePlatte,e /11ff Gl.(6.4)

Beiwert zur Berechnung der zweiachsigen Tragwirkung

4

b

L

EIEI

Lb

Gl.(6.5)

L: Spannweite beim Einfeldträger.Beim Mehrfeldträger: Spannweite des größten Feldes.

1L : Beim Zweifeldträger: Spannweite des kleineren Feldesm: Masse infolge Eigengewicht der Decke in [kg/m²]

ohne Verkehrslast und Trennwandzuschlagb : Spannweite der Decke in Querrichtung oder Deckenfeldbreite

LEI : effektive Biegesteifigkeit in Längsrichtung je Meter Breite in [Nm²/m]:Biegesteifigkeit der Decke + Biegesteifigkeit des Estrichs **)

bEI effektive Biegesteifigkeit in Querrichtung in [Nm²/m] mit bL EIEI :Biegesteifigkeit der Decke + Biegesteifigkeit des Estrichs **)

EEstrich: Falls kein genauerer Wert bekannt ist, wird empfohlen mit einemE-Modul für den Nassestrich von E = 15 000 N/mm² zu rechnen.

EIquer BST: Brettstapel, genagelt oder gedübelt: längsquer EI0005,0EI

Brettstapel geklebt: längsquer EI03,0EI

**) Bei Installationsführungen oder Fugen im Estrich oder Ausführung als Fertigteil mit Fugen ist dieBiegesteifigkeit des Estrichs entsprechend zu reduzieren. Nicht kraftschlüssig ausgeführte Stößezwischen Elementen müssen bei der Ermittlung der Querbiegesteifigkeit berücksichtigt werden.

Page 71: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 69 18.12.2017

Tabelle 6-2 Faktor zur Umrechnung der Eigenfrequenz von Einfeldträger auf Zweifeldträger

L/L 1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0

kf 1,0 1,09 1,15 1,20 1,24 1,27 1,30 1,33 1,38 1,42 1,56

Zu 4.: Steifigkeit bzw. Nachweis der Durchbiegung unter Einzellast

Die Durchbiegung unter einer Einzellast von 2 kN soll kleiner sein als der Grenzwert wgrenz

nach Tabelle 6-1.

Durchbiegung unter einer Einzellast von 2 kN

)2

3

4822

kNwL bEILkNw Gl.(6.6)

mittragende Breite

bb

b efkNw min)2( 1,11,1

4b

EIEILb

L

bef Gl.(6.7)

Bei Trockenestrich:iteElementbrefache2

dtanBalkenabsfacher2b )kN2(w Gl.(6.8)

Anmerkungen und Hintergründe:

Bei Durchlaufträgern darf die Durchlaufwirkung nicht berücksichtigt werden. Hier erfolgtder Nachweis am Ersatzsystem eines beidseitig gelenkig gelagerten Einfeldträgers, L istgleich die Spannweite des größten Feldes.

Hintergrund ist die Tatsache, dass das Schwingungsempfinden bei Durchlaufträgern un-günstiger ist als bei Einfeldträgern (vgl. Abb. 6-7). Das liegt zum einen daran, dass sichein Feld nach unten und das andere (unerwartet) nach oben bewegt und zum anderen derSchwingungserreger wegen evtl. vorhandenen Wänden nicht gesehen wird. Dieses un-günstige Verhalten von Durchlaufträgern wird rechnerisch nicht berücksichtigt, dafür wirddie günstig wirkende Einspannung bei der Berechnung der Durchbiegung unter Einzellastebenfalls nicht angesetzt.

Abb. 6-6 Schwingungen bei Durchlaufträgern (aus [37])

Page 72: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 70 18.12.2017

Bei Decken ohne nennenswerte Querbiegesteifigkeit, z. B. bei Trockenestrichaufbau kannfür die mittragende Breite der zweifache Balkenabstand angesetzt werden. Hier liegt dieAnnahme zugrunde, dass die Last zwischen zwei Balken aufgebracht wird und sich beideBalken an der Lastabtragung beteiligen.

Bei Elementdecken, z. B. Leimstapeldecken, dürfen zwei Elemente angesetzt werden,wenn diese miteinander verbunden sind.

Liegt die Decke nachgiebig auf Unterzügen auf, so ist bei der Berechnung der Eigenfrequenzund der Durchbiegung unter der Einzellast w (2kN) die Nachgiebigkeit der Unterzüge zusätz-lich zu berücksichtigen, vgl. Abschnitt 6.3.2.

Zu 5.: Konstruktive Anforderungen an den Aufbau der Decke

Entscheidend für das Schwingungsempfinden ist neben der Eigenfrequenz und der Steifig-keit auch der Aufbau der Decke.

Eine schwimmende Lagerung des Estrichs ist in jedem Fall erforderlich.

Nassestriche sind aufgrund ihrer höheren Masse und höheren Steifigkeit gegenüber Tro-ckenestrichen günstiger zu bewerten.

Eine (möglichst schwere) Schüttung verbessert das Schwingungsverhalten. Gleichzeitigbietet sie die Möglichkeit der Installationsführung. Je schwerer die Schüttung, desto grö-ßer die Verbesserung der subjektiven Bewertung. Als „schwere“ Schüttung werdenSchüttungen mit einem Flächengewicht von mindestens 60 kg/m² bezeichnet. Dies ent-spricht z.B. einer 4 cm dicken Kalksplittschicht. Ob und welche Art der Schüttung erfor-derlich ist, kann Tabelle 6-3 entnommen werden.

Tabelle 6-3 Konstruktive Anforderung je nach Art der Rohdecke, Einbaulage und Bewertung

Art der Rohdecke Art des EstrichsBewertung 1,0 bis 1,5

Qualitätsklasse ABewertung 1,5 bis 2,5

Qualitätsklasse B und C

Flächige Massivholz-decken(Brettsperrholz- ,Brettstapeldecken)

schwimmenderNassestrich

schwimmend auf schwerer oderleichter Schüttung

schwimmend (auch ohneSchüttung)

schwimmenderTrockenestrich

schwimmend auf schwererSchüttung ***)

schwimmend auf schwererSchüttung ***)

Holzbalkendeckenoder Trägerroste

schwimmenderNassestrich

schwimmend auf schwererSchüttung

schwimmend (auch ohneSchüttung)

schwimmenderTrockenestrich nicht möglich schwimmend auf schwerer

Schüttung

***) … bis jetzt nur im Labor getestet.

Page 73: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 71 18.12.2017

6.3.2 Ergänzung für nachgiebig (auf Unterzügen) gelagerte Decken

Die unter 6.3.1 beschriebenen Berechnungen für die Eigenfrequenz und die Durchbiegungunter Einzellast gehen von festen Auflagern auf Wänden auf. Oft treten Probleme auf, weildie Decke nachgiebig auf Unterzügen aufliegt und die Nachgiebigkeit in der Berechnungnicht berücksichtig wurde. Haupt- und Nebenträger sind dann nicht mehr getrennt zu be-trachten, sondern als ein kombiniertes System, wie Abbildung 16 verdeutlicht. Wie die ge-meinsame Wirkung Holzdecke und Unterzug als gesamtes System rechnerisch erfasst wer-den kann, wird im Folgenden beschrieben.

Holzträger als Durchlaufträger:

Vor allem bei Decken mit durchlaufenden Holzbalken und Unterzügen als Mittelauflagerspielt das Verhältnis der Steifigkeiten Holzbalken zu Unterzug eine große Rolle.

Holzbalken, die als Durchlaufträger über ein Mittelauflager geführt werden, werden je nachVerhältnis der Steifigkeiten überwiegend Schwingungen mit einem „großem“ Sinusbogen(Abb.6-8 oben) oder Schwingungen mit einer Doppelwelle (Abb.6-8 unten) ausführen. Zwi-schen den Eigenfrequenzen der beiden Extremfälle liegt Faktor 4.

Abb. 6-7 Erste Eigenform der Decke gesamt sowie eines einzelnen Holzträgers je nach Steifigkeit desUnterzugs

Im Rahmen mehrerer Abschlussarbeiten an der Hochschule Biberach, z.B. [Stumpf, 2015]wurden Korrekturfaktoren ef zur Ermittlung der resultierenden Eigenfrequenz berechnet.

Die Korrekturfaktoren ef werden wie folgt verwendet:

Lagerungauf Wand

Lagerungauf Wand Lagerung auf Unterzug

relativ weicher Unterzug

steifer Unterzug fe, Doppelwelle = 4 fe,1Sinusbogen

HolzträgerExtremfall: 1 Sinusbogen

Zwischenform

Extremfall: Doppelwelle

L

b

L

Page 74: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 72 18.12.2017

starrefgesenachgiebige feff ,,, Gl.(6.9)

Darin sind ef der Korrekturfaktor nach den Tabellen im Anhang und fe,starr die Eigenfrequenzder Decke, wenn sie starr (z.B. auf Wänden) gelagert wäre. Unter bestimmten Bedingungenergeben sich rechnerisch Korrekturfaktoren ef > 1. In diesen Fällen sollte mit ef = 1 gerechnetwerden.

Die Korrekturfaktoren ef sind abhängig

von den Steifigkeitsverhältnissen Decke zu Unterzug

von den Spannweiteverhältnissen Deckenfeld (mit L oder LDecke bezeichnet) zu Unterzug(mit b oder LUnterzug bezeichnet) und

von den absoluten Spannweiten der Decke.

Im Bericht PRB-4.7(2016) wurden Diagramme und Tabellen für unterschiedliche absoluteSpannweiten aufbereitet. Abb. 6-8 zeigt exemplarisch den Korrekturfaktor für einenEinfeldträger.

Abb. 6-8 Korrekturfaktor eef für einen Einfeldträger mit lges = 6,00 m

Page 75: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 73 18.12.2017

Rechnerische Erfassung der resultierenden Eigenfrequenz

Rechnerisch kann die resultierende Eigenfrequenz entweder mit Hilfe von FE Programmenerfasst werden, oder mit Hilfe der Näherungsformel Gl.(6.10).

2,

2,

,

311

1

Unterzugestarre

gese

ff

fGl.(6.10)

fe,starr ist die Eigenfrequenz der Decke, wenn sie starr gelagert wäre, fe,Unterzug die Eigenfre-quenz des Unterzugs unter Berücksichtigung der Masse, die auf ihm lagert.

Mit dieser Näherungsformel (Gl. (15)) können die Systeme nach Abb. 6-9 erfasst werden.

Abb. 6-9 Schematische Darstellung der Lagerung von Holzträgern auf Unterzügen, aus [Hamm, 2008]

Berechnung der Durchbiegung unter Einzellast (Steifigkeitskriterium)

Auch bei der Berechnung der Durchbiegung unter der Einzellast w (2kN) muss die Nachgie-bigkeit des Unterzugs berücksichtig werden. Wenn die Last von 2kN mittig angreift, sind dieAuflagerkräfte beim Lager und beim Unterzug jeweils 1kN. Der Unterzug erfährt eineDurchbiegung wUZ (1kN) unter 1kN, die linear vom (starren) Lager zum UZ zunimmt. DieDurchbiegungen können dann entsprechend Gl.(6.11) addiert werden.

kNwkNwwww UZBalkenUnterzugres 215,05,0 Gl.(6.11)

Ersatzfeder fürUnterzug = Mittelauflager

Holzträger

Ersatzfeder fürUnterzug = Randlager

Holzträger als Durchlaufträger

Holzträger als 2x Einfeldträger

Ersatzfeder fürUnterzug = Mittelauflager

Page 76: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 74 18.12.2017

Abb. 6-10 Rechenmodell für nachgiebig gelagerte Decken

Durch die Addition der Durchbiegungen erhält man die größtmögliche Durchbiegung, d.h. dieMethode ist vermutlich auf der sicheren Seite. Deshalb wird angestrebt, auch für dieDurchbiegung unter Einzellast Hilfsdiagramme zu erstellen. Aktuell wird eine Abschlussarbeitmit dieser Thematik an der Hochschule Biberach betreut.

Nachweise

Die einfachste Regel für die Mindeststeifigkeit eines Unterzugs findet sich im Forschungsbe-richt [35]. Nach Ansicht der Autorin ist sie nach wie vor gültig und wichtig für eine erste Ein-schätzung, sollte aber um die genannten Nachweise ergänzt werden, s.u.

„Unterzüge als Zwischenauflager sollten möglichst steif ausgeführt werden. Die Übertragungder Schwingungen zwischen zwei Einfeldträgern ist durch einen gemeinsamen „weichen“Unterzug möglich. Der Unterzug sollte für erhöhte Anforderungen bemessen werden.“

Für den Einfeldträger heißt das:

mmEI

LkNw

Unterzug

UnterzugUnterzug 25,0

481 3

Gl.(6.12)

Weiterhin gilt:

grenzgese ff , Gl.(6.13)

grenzres ww Gl.(6.14)

Page 77: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 75 18.12.2017

6.3.3 Besondere Untersuchung, falls die Eigenfrequenz kleiner ist als fgrenz

Vor allem bei Decken mit großen Spannweiten wird das Frequenzkriterium bemessungsrele-vant. Es können auch Decken mit Eigenfrequenzen kleiner als die Grenzfrequenz ausgeführtwerden, wenn die Schwingbeschleunigung nach Gl.(6.17) begrenzt wird und eine Mindest-frequenz nach Gl.(6.15) eingehalten wird.

Der Nachweis der Schwingbeschleunigung führt in der Regel nur bei ausreichend schwerenDecken (hauptsächlich großflächigen Holz-Beton-Verbunddecken) zum Erfolg.

grenze fffmin Gl.(6.15)

Hzf 5,4min Gl.(6.16)

grenzaa Gl.(6.17)

²05,0 smagrenz für Bewertung 1,0 bis 1,5, Qualitätsklasse A Gl.(6.18)

²10,0 smagrenz für Bewertung 1,5 bis 2,5, Qualitätsklasse B und C Gl.(6.19)

Die Beschleunigung für ein einachsig oder zweiachsig gespanntes Deckenfeld alsEinfeldträger mit der (Raum-) Breite b infolge einer gehenden Person kann wie folgt berech-net werden: Die anzusetzende dynamische Kraft ist abhängig von der Eigenfrequenz derDecke und kann aus Abbildung 19 abgelesen werden.

DmbmLmkgmNtF

sma

25,05,0²/4,0

² Gl.(6.20)

Die Dämpfung D, auch bezeichnet als Lehr´sches Dämpfungsmaß, kann Tabelle 6-4entnommen werden.

Als mitschwingende Masse wurde in der Gleichung die halbe Spannweite L und die halbeBreite b angesetzt. Das ist für vierseitig gelagerte Einfeldträger mit einer ausreichendenQuerbiegesteifigkeit eine gute Näherung. Eine ausreichende Querbiegesteifigkeit ist z. B.vorhanden bei Holz-Beton-Verbunddecken, flächigen Massivholzdecken oder Aufbauten mitNassestrich. Für die Raumbreite b sollte der kleinere Wert aus der tatsächlichen Breite unddas 1,5-fache der Spannweite eingesetzt werden (bei Holz-Beton-Verbund und Brettsperr-holz-Decken). Bei linienförmigen Elementen gilt der kleinere Wert aus der tatsächlichenBreite und der Spannweite.

Page 78: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 76 18.12.2017

Tabelle 6-4 Dämpfungswerte in Abhängigkeit von der Tragkonstruktion und dem Aufbau der Decke

Material und Aufbau Lehr´sches Dämpfungsmaß D Quelle

(Holz-) Decken ohne schwimmenden Estrich 1,0 %

[16]Decken aus verleimten Brettstapelelementen mit schwimmendemEstrich

2,0 %

Holzbalkendecken und mechanisch verbundene Brettstapeldeckenmit schwimmendem Estrich

3,0 %

Brettsperrholzdecken ohne bzw. mit leichtem Aufbau, zweiseitiggelagert

2,5 %

[31]

[33]

Brettsperrholzdecken mit schwimmendem Estrich (schwerer Auf-bau) auf Stahl oder punktförmig oder zweiseitig gelagert

2,5 %

Brettsperrholzdecken mit schwimmendem Estrich, vierseitig gela-gert

3,5 %

Brettsperrholzdecken mit schwimmendem Estrich, vierseitig aufHolzwänden gelagert

4,0 %

Holz-Beton-Verbunddecke als Rohdecke 2,5 %aus Mes-sung

Holz-Beton-Verbunddecke mit schwimmendem Estrich 3,5 %

Die einwirkende Kraft auf die Decke F(t) ist zeit- und ortveränderlich. Sie wird in Gleichung25 mit dem Faktor 0,4 reduziert, weil die Einwirkungsstelle wechselt und die Einwirkungs-dauer begrenzt ist, vgl. [35].

Abb. 6-11 Zusammenhang zwischen der Frequenz und der abgegebenen Kraft beim Gehen

1. Harmonische,280N

2. Harmonische,140N

3. Harmonische, 70NStreuung Streuung

0

140

280

420

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0

F(t) [N]

Frequenz [Hz]

Page 79: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 77 18.12.2017

6.4 Zusammenfassung

Im Rahmen der Untersuchungen wurde zunächst zusammengestellt, wie der Schwingungs-nachweis für Holzdecken bis jetzt geführt wurde. Im weiteren Verlauf wurde auf die Ergeb-nisse des 2010 abgeschlossenen Forschungsvorhabens eingegangen, ebenso wurden dieRückmeldungen aus der Praxis aufgezeigt und diskutiert.

In den Bemessungsvorschlag sind nun eingearbeitet worden:

die mittragende Breite

die mitschwingende Breite

die Korrekturfaktoren bei nachgiebig gelagerten Decken

die Einteilung in die Qualitätsklassen von Holzbau Deutschland

Der erarbeitete Vorschlag wird in ein Bemessungsprogramm aufgenommen, das kostenfreiauf der Homepage der Hochschule Biberach zur Verfügung gestellt werden wird.

Page 80: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 78 18.12.2017

7 Stiftförmige Verbindungsmittel

7.1 Motivation

Der Nachweis von Verbindungen stellt einen Großteil der planerischen Leistung im Holzbaudar. Die Dimensionen der anschließenden Bauteile ergeben sich häufig aus dem Platzbedarffür die Verbindungsmittel. Die Nachweise für „Verbindungen mit metallischen Verbindungs-mitteln“ werden in der EC 5-1-1:2010-12 (kurz: EC 5) [R1] im Kapitel 8 dargestellt.

Die Verbindungsmittel können in stiftförmige (Nägel, Schrauben, Klammern, etc.) und flä-chige (Nagelplatten, Dübel besonderer Bauart) unterteilt werden. Als mechanische Grund-lage für die Berechnung von stiftförmigen Verbindungsmittel unter Beanspruchung auf Ab-scheren dient die Theorie nach Johansen [41].

In der Ursprungsform der Theorie nach Johansen wurden einfache Formeln zur Berechnungvon Scherverbindungen angegeben. Diese einfachen Berechnungen wurden im Laufe derZeit immer mehr erweitert. Die aktuellen Nachweise nach Johansen wurden mit der Einfüh-rung des EC 5 in den Kerntext übernommen.

Der vereinfachte Nachweis, welcher im Kerntext der DIN 1052:2008-12 [R18] (kurz: DIN1052) angegeben war, wurde in den nationalen Anhang verschoben. Dies bedeutet einenerheblichen rechnerischen Mehraufwand für den Planer. Für den Nachweis einer Verbindungsind dadurch oft mehrere iterative Schritte nötig geworden.

Neben den vielen Nachweisformaten im Kerntext der Norm finden sich auch mechanischnicht nachvollziehbare Werte. Exemplarisch kann das Fließmoment des Verbindungsmittelsgenannt werden. Das plastische Widerstandsmoment für einen Rundquerschnitt wird me-

chanisch über die Formel 3,, 4

rfM kuplply ermittelt. Im EC 5 wird der Wert über die

Formel 6,2,, 3,0 dfM kuRky ermittelt. Da es sich bei diesem Wert um ein teilplastisches

Widerstandsmoment handelt, führt die Bezeichnung von RkyM , als charakteristisches

Fließmoment zu Verwirrung. Die Ermittlung dieses Werts wurde in früheren Veröffentlichun-gen [42] bereits diskutiert und befindet sich auch derzeit wieder in Diskussion [43].

Im Zuge der Praxis Regeln Bau sollen deshalb dem Planer zur Vereinfachung wieder einfa-che Formeln an die Hand gegeben werden, welche einen Großteil der baupraktischen An-wendungsfälle abdecken.

Derzeit sind für die Berechnung einer Verbindung nach aktuellem Stand der Normung meh-rere Schritte notwendig. Zudem erfolgen in der Norm mehrere Verweise zwischen den ein-zelnen Kapiteln. Die große Vielzahl an derzeitigen Nachweisen inkl. Verknüpfungen in derNorm ist anhand folgender Tabelle deutlich zu erkennen.

Page 81: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 79 18.12.2017

Tabelle 7-1 Nachweisformate nach EC 5

Verbindungsmittelart Verbindungsart

Holz-Holz-Verbindung Stahlblech-Holz-Verbindung

Nägel:

mmd 6Nachweis 1 Nachweis 2 Nachweis 3 Nachweis 4 Nachweis 5

Nägel:

mmdmm 86 Nachweis 6 Nachweis 7 Nachweis 8 Nachweis 9 Nachweis 10

Nägel:

mmd 8Verweis aufNachweis 11

Verweis aufNachweis 12

Verweis aufNachweis 13

Verweis aufNachweis 14

Verweis aufNachweis 15

Bolzen: Nachweis 11 Nachweis 12 Nachweis 13 Nachweis 14 Nachweis 15

Stabdübel undPaßbolzen:

Verweis aufNachweis 11

Verweis aufNachweis 12

Verweis aufNachweis 13

Verweis aufNachweis 14

Verweis aufNachweis 15

Klammern:Verweis aufNachweis 1

Verweis aufNachweis 2

Verweis aufNachweis 3

Verweis aufNachweis 4

Verweis aufNachweis 5

Schrauben:

mmd 6

Verweis aufNachweis 1

Verweis aufNachweis 2

Verweis aufNachweis 3

Verweis aufNachweis 4

Verweis aufNachweis 5

Schrauben:

mmd 6Verweis aufNachweis 11

Verweis aufNachweis 12

Verweis aufNachweis 13

Verweis aufNachweis 14

Verweis aufNachweis 15

Durch die Verwendung der Johansen-Formeln im Kerntext der Normung ergibt sich zusätz-lich zu den verschiedenen Nachweisen eine Vielzahl an Formeln, welche jeweils berechnetwerden müssen.

Exemplarisch hierfür ist die Berechnung einer einschnittigen Holz-Holz-Verbindung mit Stab-dübeln. Um in diesem Fall den Widerstand der Verbindung zu erhalten, muss der Planer imungünstigsten Fall 19 verschiedene Arbeitsschritte durchführen. Wird nach der Berechnungder erforderliche Tragwiderstand nicht erreicht, muss eventuell der ganze Berechnungsvor-gang wiederholt werden. Dies ist mit einem erheblichen Aufwand und einer großen Fehler-anfälligkeit verbunden.

Vor allem in der Entwurfsphase, in der die wichtigsten Details festgelegt werden, erweist sichdie Konstruktion und Dimensionierung solcher Verbindungen als zeitaufwendig und mühsam.

Page 82: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 80 18.12.2017

Im Zuge der Anamnese und der Diagnose wurden Defizite und Vereinfachungsmöglichkeitenin den einzelnen Kapiteln untersucht. Im Zuge der Therapie wurden Verbesserungsvor-schläge erarbeitet und diese mittels Vergleichsberechnungen überprüft.

7.2 Holz-Holz- und Holzwerkstoff-Holz-Verbindungen

7.2.1 Anamnese/Diagnose: Sachstand DIN 1052 [R18] und EC 5 [R1]

Die Ermittlung der Tragfähigkeit von ein- und mehrschnittigen Verbindungen erfolgt mittelsder Fließtheorie nach Johansen. Beim Nachweis nach EC 5 werden die Tragwiderständeabhängig von den einzelnen Versagensmodi ermittelt.

Für einschnittige Verbindungen ergeben sich somit sechs möglicheVersagensmechanismen mit unterschiedlichen Tragwiderständen, von welchen der kleinsteWert maßgebend wird.

Gl.(7.1)

Abb. 7-1 Tragfähigkeit einschnittige Verbindung nach EC 5

Bei den einzelnen Nachweisen werden die Fließgrenze, die Lochleibungsfestigkeiten, dieHolzdicken und der Ausziehwiderstand berücksichtigt. Abhängig von dem Verhältnis derWerte wird ein anderes Versagen der Verbindung maßgebend. Zusätzlich wird in der Be-

Page 83: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 81 18.12.2017

rechnung der sogenannte Seileffekt der Verbindungsmittel über den Ausziehwiderstand be-rücksichtigt.

Diese Form der Nachweisführung ist analog zu den damaligen Gleichungen der DIN 1052Anhang G, lediglich der Seileffekt blieb damals unberücksichtigt.

Im Gegensatz zu den sechs Widerstandsberechnungen wurde die Tragfähigkeit einer Ver-bindung in der DIN 1052 mittels einer Formel bestimmt. Dieses Nachweisformat wird im nati-onalen Anhang des EC 5 verwendet.

Vereinfachter Nachweis nach NA-D EC 5:

dfMF khRkyRkv ,1,,, 212 Gl.(7.2)

Die Gleichung entspricht dem Versagensmechanismus (f) nach dem genauen Nachweis-verfahren. Bei Holzversagen beträgt der Materialsicherheitsbeiwert 1,3, bei Stahlversagen1,1. Um die unterschiedlichen Sicherheitsbeiwerte anzupassen wird die Formel für die erfor-derliche Holzdicke mit dem Faktor 1,15 multipliziert. Ziel ist ein duktiles Bauteilversagendurch Bilden eines Fließgelenks der Verbindungsmittel zu erreichen. Um ein solches Bauteil-versagen zu erreichen sind gewisse Holzdicken erforderlich. Diese werden im nationalenAnhang durch folgende Gleichungen ermittelt.

Erforderliche Holzdicken nach NA-D EC 5:

dfM

tkh

Rkyreq

,1,

,,1 )2

12(15,1 (Seitenholz 1) Gl.(7.3)

dfM

tkh

Rkyreq

,2,

,,2 )2

112(15,1 (Seitenholz 2) Gl.(7.4)

dfM

tkh

Rkyreq

,2,

,,2 )

14(15,1 (Mittelholz) Gl.(7.5)

Werden diese erforderlichen Holzdicken nicht erreicht, so muss der Widerstand linear über

das Verhältnisreq

vor

tt

reduziert werden.

Bei zweischnittigen bzw. mehrschnittigen Verbindungen verhält es sich ähnlich. Beimgenauen Nachweis sind vier verschiedene Gleichungen zu berechnen. Beim vereinfachtenNachweis ist die Berechnungsformel analog derer für einschnittige Verbindungen.

Page 84: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 82 18.12.2017

7.2.2 Therapie

Vorschlag vereinfachtes Verfahren

Durch Verwendung des vereinfachten Verfahrens nach nationalem Anhang könnte die An-zahl der Einzelschritte für einen Nachweis für ein- bzw. mehrschnittige Holz-Holzverbindun-gen deutlich reduziert und vereinfacht werden. Das Verschieben der genauen Nachweise inden Anhang des EC 5, analog der damaligen DIN 1052, könnte zudem mit geringem Auf-wand durchgeführt werden.

Durch Vergleichsrechnungen (s. Bericht zum Projekt PRB-4.9(2016)) wurde auch der Ein-fluss des -Faktors auf den Widerstand der Verbindung untersucht. Der -Faktor ist abhän-gig von den Lochleibungsfestigkeiten der angrenzenden Hölzer.

Die Formel zur Berechnung des Faktors lautet.

kh

kh

ff

,1,

,2,Gl.(7.6)

Der Lochleibungswiderstand ist abhängig von der Rohdichte sowie dem Durchmesser desVerbindungsmittels.

3,0, 082,0 df kkh nicht vorgebohrt Gl.(7.7)

kkh df )01,01(082,0, vorgebohrt Gl.(7.8)

Bei Stabdurchmessern größer als 6 mm muss zudem der Kraft-Faser-Winkel berücksichtigtwerden.

2290

,0,,, cossink

ff kh

kh Gl.(7.9)

Der Kraft-Faser-Winkel beschreibt den Winkel zwischen der einwirkenden Kraft und der Fa-serrichtung des Holzes. Bei einem Winkel von 90°, senkrecht zur Faserrichtung, ist der Wi-derstand der Lochleibungsfestigkeit am geringsten.

Bei den Vergleichsrechnungen wurde von einer üblichen Nadelholz- zu Nadelholzverbindungausgegangen. Für die Berechnungen wurde ein Minimalwert von 350 kg/m², entspricht C24,und ein Maximalwert von 430 kg/m², GL32h, vorausgesetzt. Als Grundlage für die Berech-nung der Lochleibung diente die Formel für die Berechnung von vorgebohrten Hölzern.

Die Vergleichsrechnungen zeigen, dass beim größtmöglichen Unterschied der Rohdichte,die Erhöhung der Tragfähigkeit maximal 17% beträgt. Bei gleicher Rohdichte beträgt die Er-höhung maximal 13%. Wird diese Erhöhung auf der sicheren Seite vernachlässigt, so kanndie Gleichung für die Tragfähigkeit nochmals vereinfacht werden:

Page 85: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 83 18.12.2017

dfMF khRkyRkv ,1,,, 2 Gl.(7.10)

Um die Berechnung auf der sicheren Seite liegend zu führen muss der Wert fh,1,k dem kleine-ren Wert der Lochleibung entsprechen.

Diese Formel wird beim vereinfachten Nachweis für Holz-Holz-Nagelverbindungen undStahl-Blech-Holzverbindungen mit dünnen außenliegenden Stahlblechen bereits im nationa-len Anhang des EC 5 verwendet.

Neuer Bemessungsansatz

Wie bereits vorhergehend beschrieben liegt diese Berechnung unter Berücksichtigung dergeringeren Lochleibungsfestigkeit auf der sicheren Seite. Zusätzliche Vereinfachungen derFormeln wurden hier früher betrachtet [46]. Alternativ wäre eine Berechnung mit dem mittle-ren Wert der Lochleibungsfestigkeiten denkbar:

2,2,,1,

,,khkh

kmhff

f Gl.(7.11)

Unter Berücksichtigung des Mittelwerts würde sich die Formel für die Tragfähigkeit wie folgtändern:

dfMF kmhRkyRkv ,,,, 2 Tragfähigkeit pro Scherfuge Gl.(7.12)

Im ungünstigsten Fall, maximaler Rohdichteunterschied, fu,k = 800 N/mm², ausreichendeHolzdicken und d = 30 mm ergeben sich folgende Tragfähigkeitsverläufe für die verschiede-nen Formeln:

Abb. 7-2 Tragfähigkeitskurve

Beim Nachweis mit dem Mittelwert der Lochleibungsspannung ergibt sich für die ungüns-tigste Verbindung ein Wert für FV,Rk von 48,6 kN.

Page 86: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 84 18.12.2017

Beim vereinfachten Nachweis analog zum Nationalen Anhang des EC 5 ergibt sich ein Wertfür FV,Rk von 45,0 kN.

Hieraus ergibt sich eine Überschreitung von 8 % im ungünstigsten Fall.

Inwiefern diese Überschreitung in statischer Sicht problematisch ist, müssen weitere Ver-gleichsrechnungen zeigen.

Es ist jedoch zu erwähnen, dass es bereits bei der bestehenden Norm ebenfalls zu Über-schreitungen von einfachen Nachweisen im Vergleich zum genauen Rechenverfahren gibt.

Werden zum Beispiel bei einer Holz-Holz-Nagelverbindung zwei Hölzer mit 350 kg/m² und430 kg/m² verbunden, so ist es nach NCI 8.3.1.2, erlaubt die höhere Lochleibungsfestigkeitbei einhalten einer Mindestdicke von d9 zu verwenden. Dies ergibt eine Überschreitungvon 6% im Vergleich zum genauen Nachweis.

Erforderliche Holzdicken treq

Um eine duktiles Versagen mit dem vereinfachten Nachweis zu erreichen muss die erforder-liche Holzdicke eingehalten werden. Diese wird über das Verhältnis von Fließmoment zuLochleibungsfestigkeit und Durchmesser bestimmt. Hier wird ebenfalls für die Seiten- bzw.Mittelhölzer, abhängig vom -Faktor, die erforderliche Dicke vermindert bzw. erhöht.

Seitenhölzer:

dfM

tkh

Rkyreq

,1,

,,1 )2

12(15,1 Gl.(7.13)

Wird der -Faktor mit einem Wert von 1,0 angesetzt so ergibt sich ein rechnerischer Vorfak-tor von 3,92 für Seitenhölzer. Dies entspricht dem Vorfaktor bei der Formel für Stahlblech-Holzverbindungen mit dünnen außenliegenden Stahlblechen.

dfM

tkh

Rkyreq

,

,,1 )22(15,1 Gl.(7.14)

Berücksichtigt man nun den maximalen bzw. minimalen -Faktor von 2,2 bzw. 0,45 (s. Ver-gleichsrechnungen Bericht zum Projekt PRB-4.9(2016)) so ergibt sich eine Erhöhung bzw.Verminderung der Holzdicke um ca. 7 % für die Seitenhölzer.

Mittelhölzer:

dfM

tkh

Rkyreq

,2,

,,2 )

14(15,1 Gl.(7.15)

Page 87: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 85 18.12.2017

Bei einem -Faktor von 1,0 entspricht der Vorfaktor 3,25. Dies entspricht wiederum demVorfaktor für Mittelhölzer bei Stahlblech-Holzverbindungen mit zweischnittig beanspruchtenVerbindungsmittel.

dfM

tkh

Rkyreq

,

,,1 )22(15,1 Gl.(7.16)

Unter Berücksichtigung der maximalen -Werte ergibt sich eine Erhöhung bzw. Abminderungdes Vorfaktors bis maximal 26 %.

Es ist wiederum fraglich, ob die Berücksichtigung dieser Vorfaktoren für den Nachweis einewichtige Rolle spielt. Eventuell ist es denkbar, den Vorfaktor als konstanten Wert aufzufüh-ren, analog den Stahl-Blech-Holzverbindungen.

Bei der Berechnung wird eine erforderliche Verbindungsmittelanzahl ermittelt. Um keine zu-sätzliche Exzentrizitäten im Anschluss zu verursachen, wird in der Regel ein symmetrischesAnschlussbild gewählt. Somit ergibt sich für die Anzahl der Verbindungsmittel ein Vielfachesvon zwei für die Verbindungsmittelanzahl. Zudem ist zu beachten, dass sich die größten Ab-weichungen für durchaus unübliche Kombinationen von Festigkeit, Holzdicke und Verbin-dungsmitteldurchmesser ergeben. Inwiefern eine vereinfachte Berechnung Einfluss auf be-stehende Tragwerke hat muss deshalb durch weitere Vergleichsrechnungen verifiziert wer-den.

Vergleichsrechnungen

Es wurden weitere Vergleichsberechnungen an zwei typischen Holz-Holz-Verbindungen un-ter Berücksichtigung der vorangegangenen Erkenntnisse durchgeführt (s. Bericht PRB-4.9(2016)).

Im Zuge dieser Vergleichsrechnungen konnten gute Übereinstimmungen zwischen genauemNachweis nach Johansen, vereinfachten Nachweis nach NA und neuem Nachweiskonzeptmit dem Mittelwert der Lochleibungsfestigkeit festgestellt werden.

Unter Berücksichtigung der verminderten Tragfähigkeit aufgrund zu geringer Seitenholzdi-cken ergaben sich jedoch große Differenzen beim Nachweis mit festen Faktoren und demMittelwert der Lochleibungsfestigkeit.

Deshalb erfolgte ein weiterer Vergleich mit festen Vorfaktoren und den Lochleibungsfestig-keiten der einzelnen Hölzer. Hier ergaben sich bessere Übereinstimmungen.

Der Nachweis mit dem vereinfachten Verfahren mit dem Mittelwert der Lochleibungsfestig-keit und den festen Vorfaktoren bei der Mindestholzdicke sollte deshalb weiterverfolgt wer-den und mit weiteren Vergleichsrechnungen verifiziert werden.

Page 88: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 86 18.12.2017

7.3 Stahl-Holz-Verbindungen

7.3.1 Anamnese/Diagnose: Sachstand DIN 1052 und EC 5

Im EC 5 werden für Stahl-Holz-Verbindungen ebenfalls die Johansen Gleichungen alsGrundgleichungen angegeben. Bei außenliegenden Blechen muss zusätzlich zwischen di-cken und dünnen Blechen unterschieden werden. Für eine einschnittige Verbindung erge-ben sich in Analogie zu 7.2.1 fünf mögliche Versagensmechanismen mit unterschiedlichenTragwiderständen.

Abb. 7-3 Nachweise für einschnittige Stahl-Blechholzverbindungen

Für mehrschnittige Verbindungen ergeben sich sieben verschiedeneVersagensmechanismen welche zu berücksichtigen sind.

Abb. 7-4 Nachweise für einschnittige Stahl-Blechholzverbindungen

Nach nationalem Anhang ist ein vereinfachter Nachweis möglich. Dieser war in der DIN 1052im Kerntext enthalten. Abhängig vom der Dicke bzw. der Anordnung der Bleche ergeben sichzwei verschiedene Widerstandsformeln:

dfMF khRkyRkv ,1,,, 22 innenliegend und außen liegend dick Gl.(7.17)

dfMF khRkyRkv ,1,,, 2 außen liegend dünn Gl.(7.18)

Wird die erforderliche Holzdicke nicht erreicht, versagt die Verbindung wegen Überschrei-tung der Lochleibungsspannung. Um dies zu vermeiden wird der Tragwiderstand über das

Verhältnis vonreq

vor

tt abgemindert.

7.3.2 Therapie

Die Übernahme der vereinfachten Formeln in den Hauptteil der Normung erscheint an dieserStelle sinnvoll. Die genauen Nachweise sollten, analog der DIN 1052, in den Anhang ver-schoben werden. Wird bei den Holz-Holz-Verbindungen zudem der -Faktor angepasst bzw.

Page 89: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 87 18.12.2017

entfallen, so wäre es möglich die Gleichungen für Holz-Holz-Verbindungen und Stahl-Holz-Verbindungen in ein Nachweisformat zu integrieren.

7.4 Verbindungen mit Nägeln

7.4.1 Allgemeines

Bestandsanalyse

Nach aktueller Definition der Normung können Nägel bis zu einem Durchmesser von 8 mmals Nagel bezeichnet werden. Ist der Nageldurchmesser größer als 8 mm ist der Nachweisfür Verbindungen mit Bolzen zu führen.

Der größte Unterschied der beiden Nachweiskonzepte besteht in der Berücksichtigung desKraft-Faser-Winkels für die Bestimmung der Lochleibungsfestigkeit. Somit muss der Kraft-Faser-Winkel beim Bolzen bzw. Stabdübel mit einem Durchmesser von 8 mm berücksichtigtwerden.

Bei einem Nagel hingegen ist keine Berücksichtigung erforderlich. Dies ist mechanisch nichtnachvollziehbar.

Eine weitere Unterteilung für Nägel ergibt sich durch das Vorbohren der Verbindung. Beinicht vorgebohrten Hölzern ergibt sich eine geringere Lochleibungsfestigkeit als bei vorge-bohrten. Für das Bohren sind zwei Werte zu berücksichtigen. Ab einem Durchmesser größerals 6 mm oder einer Rohdichte von 500 kg/m³ sind Nägel vorzubohren.

Durch die verschiedenen Grenzen: Vorbohren 6 mm und Nagel bis 8 mm, ergibt sich für Nä-gel zwischen 6 und 8 mm eine „Grauzone“.

Therapie

Als Grundlage für die Beanspruchung auf Abscheren dient bei allen Verbindungsmitteln dieJohansen Theorie. Die Mechanik ist somit bei allen Verbindungsmittelarten gleich. Es stelltsich daher die Frage nach einer Unterteilung unabhängig von der Art der Verbindungsmittel.Vielmehr erscheint eine Unterteilung abhängig vom Durchmesser sinnvoll.

Als Grenzwert könnten hier 6 mm gewählt werden. Bis zu diesem Grenzwert wird meist nichtvorgebohrt. Zudem befindet sich dort derzeit die Grenze für die Berücksichtigung des Kraft-Faser-Winkels für die Berechnung der Lochleibungsfestigkeit.

Neuunterteilung:

d 6 mm schlankes stiftförmiges Verbindungsmittel, Lochleibung unabhängigvom Kraft-Faser-Winkel

d > 6 mm gedrungenes stiftförmiges Verbindungsmittel, Lochleibung abhängigvom Kraft-Faser-Winkel

Page 90: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 88 18.12.2017

Bei diesem Vorgehen könnte in einem Bemessungskapitel vorab der Widerstand der Verbin-dung bemessen werden. In den Konstruktionskapiteln würden anschließend Abstände undzusätzliche Randbedingungen festgelegt werden.

Im Folgenden wird der Einfluss des Vorbohrens auf den Widerstand der Verbindung unter-sucht.

Die anschließende Grafik zeigt die Lochleibungsfestigkeit für vorgebohrte und nicht vorge-bohrte Verbindungen für ein Holz mit einer Rohdichte von 350 kg/m³.

Abb. 7-5 Vergleich Lochleibungsfestigkeit vorgebohrt zu nicht vorgebohrt

Für einen Durchmesser von 6 mm ergibt sich eine Erhöhung der Lochleibungsfestigkeit vonca. 60 % durch das Vorbohren der Hölzer.

Bei der Widerstandsberechnung der Verbindung ist die Lochleibungsfestigkeit als Radikandin der Gleichung. Dadurch ergibt sich folgende Abweichung zwischen vorgebohrten und nichtvorgebohrten Verbindungen.

Abb. 7-6 Verhältnis der Tragwiderstände einer vorgebohrten zu einer nicht vorgebohrten Verbindung

Tragwiderstand vorgebohrte / nicht vorgebohrte Verbindung

Ver

hältn

isw

ert

Page 91: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 89 18.12.2017

Aufgrund der großen Abweichungen der Widerstände erscheint es sinnvoll, die Unterteilungvon nicht vorgebohrt und vorgebohrt auch bei Verbindungsmitteln mit kleinerem Durchmes-ser beizubehalten.

7.4.2 Wirksame Verbindungsmittelanzahl

Bestandsanalyse

Bei mehreren Verbindungsmitteln parallel zur Faserrichtung in einer Reihe kann es zum Auf-spalten des Holzes kommen [7]. Deshalb ist nach EC 5 die Tragfähigkeit der Verbindungüber eine Reduktion der wirksamen Verbindungsmittelanzahl abzumindern.

efknnef Gl.(7.19)

Die Angabe des Werts kef für die Abminderung erfolgt in Tabellenform.

Nach DIN 1052 war für Nagelverbindungen keine Berücksichtigung einer effektiven Anzahlerforderlich. Erst ab einem Durchmesser größer als 6 mm wurde auf die Reduktion für Stab-dübel verwiesen.

Therapie

Laut Abstandstabelle ist bei einem Kraft-Faser-Winkel von 0° ein Mindestabstand von d10für nicht vorgebohrte Nägel erforderlich. Bei vorgebohrten ist ein Mindestabstand von d5möglich. Die Abminderung für vorgebohrte Verbindungsmittel könnte analog derAbminderung für Stabdübel ausgeführt werden. In der Tabelle 7-2 könnten somit die Wertefür die Abminderung erst ab dem Abstand d10 beginnen. Ein Großteil der Tabelle würdesomit entfallen.

Tabelle 7-2 Angepasste Tabelle für die Abminderung der Nägel

Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob für schlanke stiftförmige Verbindungsmittel eineAbminderung erfolgen muss. Diese wurde nach DIN 1052 ebenfalls nicht berücksichtigt. EinEntfall von neff für Verbindungsmittel mit d 6 mm wäre deshalb denkbar. Wie bereits obenbeschrieben sollte die Abminderungsformel für Bolzen für alle vorgebohrten Verbindungs-mittel verwendet werden.

Page 92: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 90 18.12.2017

7.4.3 Verbindungsmittelabstände

Bestandsanalyse

Die Darstellung der Mindestabstände im EC 5 von Nagelverbindungen erfolgt in Tabellen-form (Tabelle 7-3).

Abb. 7-7 Definition der Verbindungsmittelabstände

Bei nicht vorgebohrten Hölzern erfolgt eine Unterscheidung abhängig von der Rohdichte.Das Brettschichtholz mit der höchsten Rohdichte, welches derzeit in der Praxis eingesetztwird, ist GL 32h. Dies besitzt eine charakteristische Rohdichte von 430 kg/m³. Größere Roh-dichten werden in der Praxis nur durch Laubhölzer erreicht. Das Laubholz mit der geringstenRohdichte entspricht einem D 30 mit einer Rohdichte von 530 kg/m³. Deshalb muss beiLaubhölzern grundsätzlich vorgebohrt werden. Der Sinn der zusätzlichen Spalte für Holz mitRohdichten von 420 bis 500 kg/m³ ist somit fraglich.

Zudem werden für vorgebohrte Nägel Mindestabstände angegeben, diese Werte entspre-chen in etwa den Werten für Abstände von Bolzen bzw. Stabdübeln.

Therapie

Für die 2. Tabellenspalte mit Rohdichten von < 420 kg/m³ ist derzeit nur das Holz GL 32h miteiner Rohdichte von 430 kg/m³ zu berücksichtigen. Durch ein Verschieben der Grenze auf430 kg/m³ könnte somit die komplette Tabellenspalte entfallen.

Page 93: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 91 18.12.2017

Bei den vorgebohrten Verbindungsmittel könnte ein Verweis auf Stabdübel und Paßbolzenerfolgen. Dadurch würde sich die Tabelle für die Verbindungsmittelabstände deutlich redu-zieren.

Tabelle 7-3 Angepasste Tabelle Verbindungsmittelabstände

7.5 Verbindungen mit Klammern

7.5.1 Allgemein

Anamnese/Diagnose

In der ursprünglichen Fassung des EC 5 und der DIN 1052 wurde die Formel für die Be-stimmung des Fließmoments mit My,Rk = 240·d2,6 angegeben. Die Zugfestigkeit wurde mit800 N/mm² berücksichtigt. Dies enstpricht der Formel My,Rk = 0,3·fu,k·d2,6, wie sie in allenanderen Unterkapitel des Kapitel 8 verwendet wird.

Mit dem Änderungsdokument vom Mai 2014 [R8] wurde diese Formel wie folgt geändert:

3, 150 dM Rky Gl.(7.20)

Es ergeben sich hierbei folgende Abweichungen:

Page 94: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 92 18.12.2017

Abb. 7-8 Vergleich Fließmoment Klammern

Therapie

Im Zuge der Anpassung der Norm könnte die ursprüngliche Formel zur Bemessung desFließmoments wiederverwendet werden. Dies wäre mechanisch konsequent und für denPlaner nachvollziehbar. Der Wert für die Zugfestigkeit sollte nicht in der Formel berücksich-tigt werden sondern im Text angegeben sein.

7.5.2 Verbindungsmittelabstände

Mit der Einführung des Eurocodes änderten sich die Werte für die Randabstände. Die Ab-standswerte differieren hierbei von den in der DIN 1052 genannten.

Vor allem der Abstand der Klammern vom unbeanspruchten Rand wirkt sich im Holzrah-menbau auf die Dimensionierung der Steher am Plattenstoß aus. Um einen größtmöglichenWärmeschutz zu gewährleisten, ist die Breite der Steher relativ gering zu wählen. InDeutschland werden deshalb meist Steher mit einer Breite von 60 mm ausgeführt. DieKlammerverbindungen werden allgemein mit einem Winkel von 30° zur Faserrichtung aus-geführt. Nach DIN 1052 konnte somit eine Klammer bis zu einem Durchmesser zu 2 mmeingesetzt werden, da der Wert für den unbeanspruchten Rand: 7,5*d ( = 30°) beträgt. Beieinem Randabstand von 10*d, wie nach aktueller Norm gefordert, müsste somit der Steherbei 2 mm Klammern eine Mindestbreite von 80 mm aufweisen.

Grundsätzlich ist anzumerken, dass für Holz-Holzwerkstoffverbindungen mit Klammern keineVerbindungsmittelabstände genannt werden.

Fließmoment Klammern

0,0200,0400,0600,0800,0

1000,01200,01400,01600,01800,0

1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 2,2

Durchmesser [mm]

Flie

ßmom

ent[

Nm

m]

DIN 1052

EC 5

Page 95: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 93 18.12.2017

Therapie

Wie bereits erläutert wirken sich die neuen Verbindungsmittelabstände für Klammern deut-lich auf den Holzrahmenbau in Deutschland aus. Inwiefern diese Verbindungsmittelabständestatisch erforderlich oder eventuell auch aufgrund von Toleranzen in den Eurocode einge-flossen sind, konnte bisher noch nicht ermittelt werden. Eine Rückführung der „alten“ Verbin-dungsmittelabstände bzw. Aufnahme von Verbindungsmittelabständen für Holz-Holzwerk-stoffverbindungen erscheint hier sinnvoll, zumal keine darauf zurückführenden Schäden be-kannt sind.

7.6 Verbindungen mit Bolzen sowie Stabdübeln und Passbolzen

7.6.1 Anamnese/Diagnose

Bolzenverbindungen sind im EC 5 in Kapitel 8.5 geregelt. Für Verbindungen mit Stabdübelund Passbolzen wird auf diese Regelungen verwiesen. Bei Bolzenverbindungen hat derKraft-Faser-Winkel einen Einfluss auf den Widerstand der Verbindung. Wie bereits im Ab-schnitt 7.4 „Verbindungen mit Nägeln“ beschrieben, besteht derzeit eine Grauzone fürVerbindungsmittel mit einem Durchmesser zwischen 6 und 8 mm. Eine Einteilung abhängigvom Durchmesser und unabhängig von der Verbindungsmittelart erscheint sinnvoll.

Für die Verbindungsmittel sind die Mindestabstände über Tabellenwerte angegeben. Auchhier wirkt sich der Kraft-Faser-Winkel auf die Abstände der Verbindungsmittel aus.

Die folgende Tabelle zeigt die Verbindungsmittelabstände für vorgebohrte Nägel, Stabdübelund Bolzen.

Tabelle 7-4 Verbindungsmittelabstände

Abstände Winkel Vorgebohrte Nägel Stabdübel/Passbolzen Bolzen

Abstand a1 0° 360° (4 + |cos |) ·d (3 + 2 |cos |) ·d (4 + |cos |) ·d

Abstand a2 0° 360° (3 + |sin |) ·d 3 · d 4 · d

Abstand a3,t -90° 90° (7 + 5 |cos |) ·d Max (7 · d; 80 mm) Max (7 · d; 80 mm)

Abstand a3,c 90° 150°

150° 210°

210° 270°

7 · d

7 · d

7 · d

a3,t · |sin |

max (3,5 ·d; 40 mm)

a3,t · |sin |

(1 + 6 · sin ) · d

4 · d

(1 + 6 · sin ) · d

Abstand a4,t 0° 180° d < 5 mm:

(3 + 2 sin ) · d

d 5 mm:

(3 + 4 sin ) · d

Max [(2 + 2 sin ) · d; 3 · d] Max [(2 + 2 sin ) · d; 3 · d]

Abstand a4,c 180° 360° 3 · d 3 · d 3 · d

Page 96: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 94 18.12.2017

Um die Unterschiede bei den Abständen der einzelnen Verbindungsmittel zu verdeutlichen,sind die verschiedenen Vorfaktoren dargestellt.

Abb. 7-9 Verbindungsmittel- und Randabstände abhängig vom Kraft-Faser-Winkel

Anhand der Grafiken ist ersichtlich, dass in Teilbereichen die Differenz der Abstände relativklein ist. Zur Vereinfachung bzw. Vereinheitlichung der Tabelle ist ein Zusammenführen vonbestimmten Werten denkbar.

7.6.2 Therapie

Wie bereits unter Abschnitt 7.4.1 angemerkt, ist eine Neuunterteilung der Verbindungsmittelabhängig vom Durchmesser und nicht von der Art der Verbindungsmittel sinnvoll.

Neben der Neuunterteilung ist auch die Vereinfachung bzw. das Zusammenführen der Ta-belle für die Mindestabstände für vorgebohrte Verbindungsmittel denkbar.

Page 97: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 95 18.12.2017

Tabelle 7-5 Angepasste Verbindungsmittelabstände

Abstände Winkel Vorgebohrte Nägel Stabdübel/Passbolzen Bolzen

Abstand a1 0° 360° (4 + |cos |) ·d

Abstand a2 0° 360° (3 + |sin |) ·d 4 · d

Abstand a3,t -90° 90° (7 + 5 |cos |) ·d Max (7 · d; 80 mm)

Abstand a3,c 90° 150°

150° 210°

210° 270°

7 · d

7 · d

7 · d

a3,t · |sin |

Max (3,5 ·d; 40 mm)

a3,t · |sin |

Abstand a4,t 0° 180° d < 5 mm:

(3 + 2 sin ) · d

d 5 mm:

(3 + 4 sin ) · d

Max [(2 + 2 sin ) · d; 3 · d]

Abstand a4,c 180° 360° 3 · d

7.7 Verbindungen mit Schrauben

7.7.1 Anamnese/Diagnose

Für Schrauben mit einem Durchmesser kleiner bzw. gleich 6 mm erfolgt ein Verweis auf dasKapitel: 8.3. Verbindungen mit Nägeln.

Für Schrauben mit einem Durchmesser größer als 6 mm erfolgt ein Verweis auf das Kapitel:8.5: Verbindungen mit Bolzen.

Die Formel zur Bestimmung des charakteristischen Fließmoments ist in beiden Kapitelnidentisch. Zur Bestimmung des charakteristischen Fließmoments ist die Angabe der Min-destzugfestigkeit erforderlich. Im EC 5 erfolgt keinerlei Angabe. Der Tragwerksplaner mussdiese aus den bauaufsichtlichen Zulassungen oder europäisch technischen Zulassungen desjeweiligen Herstellers ermitteln. Dadurch muss sich der Aufsteller auf ein Produkt festlegen,eine produktneutrale Ausschreibung ist somit nicht mehr möglich.

7.7.2 Therapie

Einteilung der verschiedenen Schrauben in Tragfähigkeitsklassen bzw. Angabe der Zugfes-tigkeit des Schraubenwerkstoffs. Dadurch ist eine Berechnung unabhängig vom Schrauben-hersteller möglich. Die Unterteilung der Schrauben kann ebenfalls in dünne und gedrungenestiftförmige Verbindungsmittel erfolgen.

Page 98: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 96 18.12.2017

7.8 Zusammenfassung, Ausblick

Die Durchsicht und Auswertung der Regelungen des EC 5-1-1 zu den Verbindungsmittelnwies einen erheblichen Arbeitsaufwand zur Verbesserung, beziehungsweise Vereinfachungdes Kapitels auf.

Die „einfachste“ Möglichkeit das aktuelle Kapitel zu verkleinern besteht in der Übernahmeder Formeln des NA-D in den Hauptteil der Norm. Eine weitere Verbesserungsmöglichkeitbesteht in der Neuunterteilung sowie der zusätzlichen Vereinfachung der Formeln zur Be-messung der Verbindungen.

Vergleichsrechnungen an einem Beispiel zeigten, dass ein Ansatz mit dem Mittelwert derLochleibungsfestigkeit gute Übereinstimmung mit den derzeitigen Bemessungs-widerstän-den ergibt.

Die Ermittlung der erforderlichen Holzdicken könnte mit einem festen Faktor und der Loch-leibungsfestigkeit des jeweiligen Holzes erfolgen. Auch hier zeigten sich gute Übereinstim-mungen mit den derzeitigen Rechenwerten.

Der Aufbau für die Berechnung einer Verbindung könnte sich wie folgt gliedern:

Fließmoment + Lochleibung

My,k6,2

,3,0 df ku

Vorgebohrt Nicht vorgebohrt

f,h,k kd)01,01(082,0 3,0082,0 dk

mmd 6 mmd 6 mmd 6 mmd 6fh, ,k fh, ,k fh,k fh, ,k fh,k

fh,m,k 2,2,,1,

,,khkh

kmhff

f

NachweisHolz-Holz- + Stahlblech-Holz-Verbindung (Dün-nes Außenblech) dfMF kmhkyRkv ,,,, 41,1

Stahlblech-Holz-Verbin-dung (Innenblech + Di-ckes Außenblech) dfMF kmhkyRkv ,,,, 0,2

Seitenholzdicke

Seitenholz: treqdf

M

kh

Rky

,1,

,9,3

Mittelholz: treqdf

M

kh

Rky

,2,

,25,3

Abminderung

Fv,RkRkv

req

vorRkv F

ttF ,,

Page 99: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 97 18.12.2017

Effektive Verbindungsmittelanzahlmmd 6 mmd 6

4 19,0

13 dannef nnef

Durch das „neue“ Nachweisformat könnte somit die Anzahl der Nachweise deutlich verringertwerden. Zudem würden sich die Formeln durch die Einführung von Konstanten ebenfallsvereinfachen.

Page 100: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 98 18.12.2017

8 Vereinfachte Regeln für Wandtafeln

8.1 Motivation

Der Nachweis der Aussteifung von Gebäuden in Holztafelbauart stellt einen wesentlichenBestandteil des Standsicherheitsnachweises dar. Im EC 5-1-1 sind die Regelungen zur Be-messung von scheibenartig beanspruchten Tafeln unvollständig und für den praktischen In-genieur völlig unzureichend. Die Regelungen, die z.T. erhebliche und praxisferne Einschrän-kungen beinhalten, sind mechanisch nur bedingt nachzuvollziehen und daher als unbefriedi-gend zu bezeichnen.

Auch hinsichtlich der Begrifflichkeiten erscheint es notwendig, klare - mechanisch auch kor-rekte - Bezeichnungen einzuführen. So ist der Begriff „Scheibe“ zwar jedem Tragwerksplanerbekannt, aber für eine scheibenartig beanspruchte Holztafel nicht zutreffend, da diese einVerbundbauteil aus mehreren Komponenten (Rippen, Beplankung, Verbindungsmittel) dar-stellt und keine homogene Scheibe.

8.2 Anamnese

8.2.1 Einwirkungen auf die Wandtafeln

Vertikale Einwirkungen

Bei der Abtragung vertikaler Lasten ist eine Modellbildung wie in Abb. 8-1 oder wie in Abb. 8-2 möglich. Bei Verwendung des Modells aus Abb. 8-1 wird die Kopfrippe zusätzlich auf Bie-gung beansprucht und muss dafür tragfähig sein.

Abb. 8-1 Wandtafel mit einer vertikalen Gleichstreckenlast

Grundsätzlich beteiligen sich die Rippen und die Beplankung gemeinsam an der Lastabtra-gung. Vereinfachend kann aber angenommen werden, dass für die Abtragung vertikalerLasten allein die Rippen herangezogen werden, wobei die Tragfähigkeit der Kopf- und Fuß-rippen quer zur Faser zu beachten ist.

Page 101: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 99 18.12.2017

Abb. 8-2 Wandtafel mit vertikalen Einzellasten

Horizontale Einwirkungen

Horizontale Einwirkungen auf Wandtafeln resultieren in der Regel aus Wind, Aussteifungs-lasten und gegebenenfalls Erdbebenlasten.

Abb. 8-3 Weiterleitung der Horizontalkräfte (Prinzip) von einer plattenartig beanspruchten Wandtafelüber eine scheibenartig beanspruchte Deckentafel zu scheibenartig beanspruchten Wandta-feln

Abb. 8-3 zeigt, wie eine horizontale Flächenlast, die eine Wandtafel plattenartig beansprucht,weitergeleitet wird. Die Kräfte werden über die Plattentragwirkung der äußeren Beplankungder Wandtafeln in die vertikalen Wandrippen und von diesen über Biegung in die jeweiligenKopf- und Fußrippen weitergeleitet. Durch die kontinuierliche Verbindung der Kopfrippe derAußenwandtafel mit der Randrippe der Deckentafel werden die Kräfte als Streckenlast in die

Page 102: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 100 18.12.2017

Deckentafel eingeleitet. Über die Scheibentragwirkung der Deckentafel gelangen die Kräftein die Kopfrippen der in Lastrichtung unter der Decke stehenden Wandtafeln, wobei die Kopf-rippen der Wandtafeln mit der Deckentafel kontinuierlich verbunden sind. Die dadurch schei-benartig beanspruchten Wandtafeln leiten die Zug-, Druck- und Schubkräfte in die Unterkon-struktion ein.

Wird eine Wand horizontal in ihrer Ebene beansprucht, wie in Abb. 8-4 dargestellt, so wirdvereinfachend angenommen, dass sich nur die ungestörten Bereiche ohne Öffnungen an derLastabtragung beteiligen. Daraus folgt eine Unterteilung der Wandtafel in einzelne tragendeAbschnitte, die gegebenenfalls jeweils für sich zu verankern sind.

Abb. 8-4 Wandtafel mit einer horizontalen Einzellast

8.2.2 Berechnung, Bemessung und Nachweis der Wandtafeln

Für Wandtafeln werden 2 Verfahren zur Bemessung angegeben, von denen in Deutschlandnur Verfahren A zulässig ist, das Verfahren B aber z.B. in den skandinavischen Ländern be-vorzugt wird. In Großbritannien wird ein drittes Verfahren angewendet.

Verfahren A

Das Verfahren A basiert auf der Schubfeldtheorie, bei der die Verankerung der Wandtafelausschließlich über die Randrippe erfolgt. Vorteil dieses Verfahrens ist, dass es mechanisch„korrekt“ und nachvollziehbar ist (Kräfte- und Momenten-Gleichgewichtsbedingungen sind anjedem Punkt erfüllt).

Die Regelungen des EC 5 beschränken sich dabei allerdings auf Wandtafeln ohne horizon-talen Stoß. Da in der Praxis jedoch Wandtafeln häufig mit einem (oder mehreren) horizonta-len Stößen ausgeführt werden, stellt die Regelung eine Einschränkung dar, die im NA-D in-sofern aufgehoben wird, als dass ein horizontaler Stoß erlaubt wird, der allerdings kraft-schlüssig (schubfest) unterlegt sein muss.

Page 103: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 101 18.12.2017

Als Nachteil könnte aufgeführt werden, dass die Tragfähigkeit von Wandabschnitten mit Öff-nungen nur mit größerem Aufwand berechnet werden kann, so dass meist auf deren Mitwir-kung bei der Gebäudeaussteifung verzichtet wird.

Nach EC 5-1-1/NA ist dieses Verfahren in Deutschland anzuwenden. Es war bereits Basisfür die Regelungen der DIN 1052:2004, so dass an dieser Stelle nicht näher darauf einge-gangen wird.

Verfahren B

Das Verfahren B ist zum großen Teil empirisch aus Versuchen abgeleitet und mechanischdaher nur bedingt nachvollziehbar. Diese Methode stellt eine Anlehnung an Regelungen inUK dar, nach denen unter bestimmten Bedingungen höhere Tragfähigkeiten möglich sind.

Bei diesem Verfahren ist eine Verankerung der Randrippe nicht notwendig. Sie kann aberrechnerisch berücksichtigt werden.

Bei diesem Verfahren B wurden einige sekundäre Faktoren (Tragreserven) unzutreffend in-terpretiert und umgesetzt. Daher darf dieses Verfahren in Deutschland nicht angewandt wer-den.

In [47] wurde ein Vergleich der beiden Verfahren durchgeführt. Die Ergebnisse wurden dabeiwie folgt zusammengefasst:

Ohne vertikale Auflast liefert Verfahren A höhere Tragfähigkeiten als Verfahren B.

Mit vertikaler Auflast und Wandlängen L > ca. 2 m liefert Verfahren B höhere Tragfähigkei-ten.

Mit vertikaler Auflast und Wandlängen L < ca. 2 m liefert Verfahren A höhere Tragfähigkei-ten.

Zusammenfassend wurde festgestellt, dass ohne Berücksichtigung von Öffnungen das Ver-fahren B eine unrealistische Alternative zur Methode A darstellt.

PD-Verfahren

In Großbritannien kommt ein drittes Verfahren, das sog. PD-Verfahren zur Anwendung [50],welches auf Untersuchungen von Källsner basiert [48],[49] und [52]. Dieses Verfahren stellteinen semi-empirischen Ansatz auf Grundlage der Plastizitätstheorie dar, der durch Korrek-turfaktoren, die aus Versuchen und Prüfungen abgeleitet wurden, ergänzt wird. Ähnlich demVerfahren B werden dabei mechanische Zusammenhänge modifiziert, um die gemessenenhöheren Tragfähigkeiten aus den Versuchen berücksichtigen zu können.

Wesentliches Merkmal dieses Verfahrens ist, dass die abhebenden Kräfte nicht mehr überdie windzugewandte Randrippe, sondern über die Fußrippe (Schwelle) übertragen werden.

Page 104: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 102 18.12.2017

Eine Verankerung der Randrippe ist nicht notwendig, kann aber rechnerisch berücksichtigtwerden.

8.3 Diagnose

Mit dem Verfahren A lassen sich auf Grundlage der Schubfeldtheorie die Schnittgrößen vonWandtafeln infolge einer scheibenartigen Beanspruchung mechanisch nachvollziehbar be-rechnen. Nach EC 5-1-1 / NA ist dieses Verfahren in Deutschland anzuwenden.Trotzdemsind - wie oben beschrieben - noch einige Ergänzungen und Klarstellungen erforderlich. Ausdeutscher Sicht sollte angestrebt werden, dieses Verfahren als einziges Verfahren im EC 5durchzusetzen.

Verfahren B ist teilweise falsch und mechanisch nicht nachvollziehbar. Daher sollte diesesVerfahren gestrichen werden.

Im Zusammenhang mit der Überarbeitung des EC 5-1-1 gibt es von einigen Ländern Bestre-bungen, das semi-empirische Verfahren von Källsner bzw. das PD-Verfahren einzuführen,allerdings nicht als weiteres (drittes) Verfahren, sondern als Ersatz für die bisherigen Verfah-ren A und B. Dies wäre nicht zum empfehlen, weil dieses Verfahren in Deutschland völligunbekannt ist und für deutsche Ingenieure somit einen erheblichen Aufwand für die Einar-beitung nach sich zieht.

Für den Fall, dass dieses Verfahren als alternativer Vorschlag in die Überarbeitung des EC5-1-1 aufgenommen wird, so sind detaillierte Vergleichsrechnungen notwendig, um das der-zeitige Sicherheitsniveau zu überprüfen.

Bei dem in Deutschland anzuwendenden Verfahren A wird zu folgenden Regelungen Klä-rungsbedarf gesehen:

Die charakteristische Schubflusstragfähigkeit der Verbindungsmittel darf pauschal um20% erhöht werden (char. Wert Mittelwert).

Nach dem NA-D darf diese Erhöhung aber nicht angesetzt werden, wenn auf einenNachweis der Kopfverformung verzichtet werden soll.

Hier ist im Hinblick auf die Wahrung der Gleichbehandlung eine einheitliche Regelung er-forderlich.

Bei beidseitiger Beplankung sind Regelungen angegeben, mit deren Hilfe die gemein-same Wirkung rechnerisch angesetzt werden kann.

Bei diesen Regeln werden Begriffe wie Beplankungen „gleicher Art“ und „gleicher Abmes-sungen“ sowie Verbindungsmittel mit „ähnlichen Verschiebungsmoduln“ verwendet, ohnedass diese technisch definiert wären.

Hier ist die Angabe von klaren Definitionen und Rechenwerten erforderlich.

Page 105: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 103 18.12.2017

Es wird gefordert, dass die Verankerungskräfte in die darunterliegende Konstruktion über„steife“ Verbindungsmittel zu erfolgen hat.

Angesichts der Tatsache, dass im Holzbau üblicherweise mechanische Verbindungsmittelverwendet werden, die als „nachgiebig“ bezeichnet werden, ist die Forderung nach „stei-fen“ Verbindungsmitteln zu präzisieren.

Für Nachweis des Stabilitätsversagens der „Rahmenstützen“ (gemeint sind wohl die Rip-pen) wird auf Abschn. 6.3.2 verwiesen.

Dieser Verweis ist nicht ausreichend, da für Knicken in der Tafelebene die Stützung durchden Verbund mit der Beplankung eine wesentliche Rolle spielt.

Hier wird die Angabe von Regelungen für die Befestigung der Beplankung mit den Rippen(Durchmesser und Abstand der Verbindungsmittel) für erforderlich angesehen, unter de-nen die Rippen gegen Knicken in der Wandebene als gehalten angesehen werden kön-nen.

Für Wandtafeln werden im EC 5 keine Regelungen zu zulässigen Öffnungen gemacht.

Im NA werden hierzu Angaben gemacht, die aber als „zu scharf“ anzusehen sind. Sodürften z.B. Wandtafeln mit Einblasöffnungen für Zellulosedämmung nicht als aussteifendin Rechnung gestellt werden, weil die Einblasöffnungen als zu groß zu werten sind.

Weiterhin ist im NA angegeben, dass die Auswirkungen von größeren Öffnungen nach-zuweisen sind. Allerdings werden keine Angaben gemacht, wie dies erfolgen könnte.

Hier sind genauere und praxisnahe Angaben für „zulässige“ Öffnungen und deren rechne-rischen Berücksichtigung erforderlich.

Nach dem EC 5 ist nur die Schubflusstragfähigkeit der Verbindungsmittel nachzuweisen.Ein Nachweis für die Beplankung wird nicht gefordert.

Hier wird bei Verwendung von Beplankungsmaterialien mit geringer Schubtragfähigkeit(z.B. Gipsplatten, Holzfaserplatten) die Notwendigkeit gesehen, entsprechende Nach-weise für die Beplankung aufzunehmen (Nachweis der Schubspannung und Zugspan-nung, Beulen).

Im NA ist dies textlich so vorgesehen, allerdings wäre dies in Form einer Gleichung mitallen Nachweisen übersichtlicher.

Im EC 5 werden keine Angaben zu Abtriebskräften infolge von ungewollten Schiefstellun-gen der Wandtafeln gemacht.

Hier wird empfohlen, die Regelungen des NA-D zu übernehmen.

Nach dem EC 5 sind nur Wandtafeln ohne horizontalen Stoß geregelt. Dies ist bei großenWohnraumhöhen nicht immer möglich.

Page 106: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 104 18.12.2017

Im NA sind Regelungen für Wandtafeln mit einem unterstützten Stoß angegeben.

Es wird empfohlen, diese Regelungen zu übernehmen.

Nach dem EC 5 ist der Nachweis der Querdruckspannung in der Kontaktfuge zwischenRippe und Schwelle für die volle Rippenkraft und ohne Erhöhung der Querdruckfestigkeitzu führen. Hierbei wird – im Gegensatz zu früheren Regelungen der DIN 1052 - keinerleiMitwirkung der Beplankung an dieser Lastübertragung angesetzt.

Hier wird empfohlen, die 20%-ige Erhöhung der Querdruckfestigkeit aus dem NA zu über-nehmen.

Nur bei Verfahren B wird eine durchgehende Kopfrippe gefordert.

Hier wird empfohlen, diese Forderung auch für das Verfahren A zu übernehmen.

Für die Verbindung von Beplankung mit den Rippen werden nur Nägel und Schraubenerwähnt. Die in Deutschland üblicherweise verwendeten Klammern fehlen!

Hier wird dringend empfohlen, Klammern als mögliche Verbindungsmittel aufzunehmen.

Im EC 5-1-1 werden in Abschnitt 8.4 „Verbindungen mit Klammern“ keine Angaben zuKlammerabständen bei Plattenwerkstoffen gemacht! Dies bedeutet, dass derzeit einenormgerechte Verwendung von Klammern bei Wandtafeln gar nicht möglich ist!

Hier ist darauf hinzuwirken, dass entsprechende Regelungen in den EC 5 aufgenommenwerden.

Im EC 5 fehlen Regelungen für Wände mit Diagonalaussteifungen (z.B. Brettern).

Hier wird empfohlen, die Regelungen aus dem NA-D zu übernehmen.

Desweiteren hat die Durchsicht des EC 5-1-1, Abschnitt 9.2.4 ergeben, dass es eine Vielzahlan Unklarheiten und Missverständlichkeiten gibt, die einer Klarstellung, Umformulierung undauch einer Ergänzung bedürfen. :

Die „Sprache“ und die Begrifflichkeiten sind häufig unklar oder gar falsch (siehe Anmer-kung zum Begriff „Scheibe“).

Weiterhin sind die Regelungen ohne erkennbare Struktur zusammengestellt.

Hier wird eine Neustrukturierung und Verbesserung der Begrifflichkeiten als notwendigerachtet.

Die Begrifflichkeiten sind auf den übrigen EC 5 abzustimmen.

Beispielhaft sei aufgeführt, dass die Länge einer Wandtafel als „Breite“ bezeichnet wird.

Weiterhin wird der Abstand der Verbindungsmittel untereinander mit „s“ angegeben. ImEC 5 wird dieser Abstand üblicherweise mit „a1“ bezeichnet.

Page 107: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 105 18.12.2017

Die Angabe von mehreren – alternativ möglichen – Rechenverfahren zum Nachweis vonscheibenartig beanspruchten Tafeln erschwert die Vergleichbarkeit von aussteifendenWandtafeln.

Hier wird empfohlen, das Verfahren A als alleiniges Verfahren durchzusetzen.

Zu Punkt 9.2.4.1 (3)P:

Nach diesem Abschnitt dürfen auch „biegesteife Verbindungen“ verwendet werden, waszu rahmenartigen Wandkonstruktionen führt. Diese tragen die Belastungen aber nicht alsScheibe ab, so dass die die im EC 5 aufgeführten Regelungen gar nicht auf diese Ausbil-dung zutreffen.

Hier wird empfohlen, „rahmenartige“ Wandtafeln rauszunehmen.

Zu Punkt 9.2.4.1 (6)P:

Hier wird gefordert, dass die Konstruktion eine angemessene Gebrauchstauglichkeit be-hält. Es werden allerdings keine Regeln angegeben, wie dies sichergestellt werden kann.

Hier wird empfohlen, Randbedingungen aufzunehmen, unter denen auf einen Nachweisverzichtet werden kann (z.B. aus NA-D).

Alternativ: Angabe von Regeln zur Nachweisführung (max. Kopfverschiebung!).

8.4 Therapie

Im Rahmen dieses Projekts ist das Verfahren A die Grundlage für die Überarbeitung undWeiterentwicklung, da es im Vergleich zu den anderen Verfahren auf begründeten mechani-schen Modellen beruht. Das Verfahren A soll mit diesem Beitrag so weiterentwickelt und er-gänzt werden, dass es möglichst allgemeine Lösungen für alle auftretenden Probleme liefertund dessen Nachteile ausgeräumt werden.

Im Rahmen der Therapie wurden die bestehenden Regelungen zum Verfahren A überarbei-tet und erweitert. Diese wurden als Entwurf für die neue Generation des EC 5 aufbereitet(Anlage 8-1) und bereits in den europäischen Normungsgremien als Vorschlag für einenüberarbeiteten Abschnitt 9.2.4 „Wandscheiben“ des EC 5 eingereicht.

Page 108: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 106 18.12.2017

9 Erweiterte Schubfeldtheorie für Deckentafeln

9.1 Motivation

Die Regelungen im EC 5 zu Deckentafeln sind sehr unvollständig und für den praktischenIngenieur völlig unzureichend. Es bestehen viele Unklarheiten, Missverständlichkeiten undes fehlen einige wichtige Regelungen. So beschränken sich die Regelungen beispielsweiseauf Tafeln mit allseitig schubfest unterstützten Plattenrändern, was praxisfern und zumindestin Deutschland völlig unüblich ist.

Dem Wunsch vieler Ingenieure nach „Deckentafeln ohne rechnerischen Nachweis“ kann nurmit Hilfe von umfangreichen Parameterstudien nachgekommen werden, wobei hierfür einRechenverfahren erforderlich ist, das das Tragverhalten von Deckentafeln mit freien Stößenmechanisch korrekt und mit ausreichender Genauigkeit beschreibt. Nachfolgend wird einevon Kessel [55] entwickelte Erweiterung dieser Schubfeldtheorie vorgestellt, mit deren Hilfees möglich ist, Tafeln genauer bzw. zutreffender zu bemessen.

Diese erweiterte Schubfeldtheorie bildet die Grundlage für Parameterstudien, mit deren Hilfein einem fortführenden Projekt (PRB-4.15(2016)/Phase 2) Vorschläge für Vereinfachungenabgeleitet werden sollen.

9.2 Allgemeines

9.2.1 Begriffe

Scheibe Statische Idealisierung einer scheibenartig beanspruchtenTafel mit einer Spannweite oder Kraglänge und einerScheibenhöhe h (in Lastrichtung gemessen).

Tafel Verbundkonstruktion bestehend aus:- Rippen mit Rechteckquerschnitt aus Bauschnittholz,

Brettschichtholz, Balkenschichtholz oder Holzwerkstof-fen,

- ein- oder beidseitig angeordneten Beplankungen ausHolz- oder Gipswerkstoffen, und

- ihrem Verbund durch stiftförmige Verbindungsmittel imAbstand a1.

Scheibenartig beanspruchteTafel

Tafel, die in ihrer Ebene durch äußere Einwirkungen bean-sprucht wird.

Plattenartig beanspruchteTafel

Tafel, die rechtwinklig zu ihrer Ebene durch äußere Einwir-kungen beansprucht wird.

Rippe Sparren, Deckenbalken, Wandrippe (engl.: rib, Index „r“)Auflagerrippe Rippe zur Einleitung der Auflagerkraft

(engl.: support, Index: „sup“)Gurt obere/untere Randrippe (engl.: chord, Index „ch“).

Die Biegelängsspannungen werden, wie beim Schubfeldträ-

Page 109: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 107 18.12.2017

ger üblich, sämtlich den Gurten in Form von Gurt-Normal-kräften zugewiesen. Die übrigen Rippen (Innenrippen) blei-ben im statischen Modell frei von Normalkräften.

Stoßholz Teil einer schubsteifen Verbindung zweier Platten außerhalbder Rippen

Beplankung besteht i.d.R. aus mehreren Platten aus Holz- oder Gips-werkstoffen, die mit allen Rippen kontinuierlich verbundensind

Platte 1. Umgangssprachlich eine Holz- oder Gipswerkstoffplatteohne Bezug zu ihrer statischen Verwendung.

2. Statisches Modell zur Beschreibung eines rechtwinklig zuseiner Ebene beanspruchten flächigen Bauteils.

3. Im Zusammenhang mit scheibenartig beanspruchtenTafeln ist eine Holz- oder Gipswerkstoffplatte Teil deraussteifenden Beplankung.

(engl.: plate, Index: „p“)Passplatte Platte mit kleineren Abmessungen als die „regulären“ Plat-

ten zur Ergänzung der gewünschten Tafelabmessungen(engl.: adapting plate, Index: „ap“)

Verbund Verbindung zwischen Rippen und Beplankung (Platten)mittels stiftförmigen Verbindungsmitteln

schubsteifer Plattenrand Plattenrand, der schubsteif mit Rippe oder Stoßholz mittelsstiftförmiger Verbindungsmittel verbunden ist

freier Plattenrand nicht schubsteif mit Rippen verbundener Plattenrand (recht-winklig zu den Rippen)

schwebender Plattenrand unzulässiger freier Plattenrand parallel zu den Rippen ver-laufend

sv,0 Schubfluss im Verbund parallel zur Rippenachsesv,90 Schubfluss im Verbund rechtwinklig zur Rippenachsefv,d Bemessungswert der Schubflusstragfähigkeit des Verbun-

des, z.B. in kN/m oder N/mm

= v,Rd

1

Fa

Fv,Rd Bemessungswert der Tragfähigkeit eines Verbindungsmit-tels auf Abscheren

a1 Abstand der Verbindungsmittel in Rippenlängsrichtungar Abstand der Rippen/Deckenbalken

bzw. h Länge bzw. Höhe der Deckentafel

p bzw. hp Länge bzw. Höhe einer Platte

ap bzw. hap Länge bzw. Höhe einer Passplattenrp Anzahl der Rippen pro Platte

Page 110: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 108 18.12.2017

9.2.2 Konstruktive Randbedingungen

Für die nachfolgend behandelten Deckentafeln gelten folgende Voraussetzungen:

Alle Tafeln besitzen umlaufende Rippen und zug- und drucksteif durchlaufende Gurte.

An den Auflagern, d.h. an den Stellen, an denen die Kräfte auf die darunter liegendenaussteifenden Wandtafeln übertragen werden, gehen die Auflagerrippen idealerweiseüber die gesamte Tafelhöhe durch, oder sie werden in Abschnitten zwischen den Rippeneingebaut.

Die Länge p einer Platte wird immer in Richtung der Stützweite der Deckentafel bezeich-net, die Höhe hp immer in Richtung der Tafelhöhe. Dabei wechseln die Länge und dieHöhe einer Tafel je nach Belastungsrichtung.

Mit der erweiterten Schubfeldtheorie können Tafeln mit oder ohne Kragarme berechnet wer-den.

Da die Einflüsse aus der Einleitung der äußeren Last und der freien Plattenränder berück-sichtigt werden, ist keine versetzte Plattenanordnung mehr erforderlich. Dies erleichtert denEinsatz von vorgefertigten Deckentafeln.

Durchlaufende Deckentafeln dürfen vereinfachend wie Einfeldtafeln berechnet werden.

Werden die Auflagerkräfte einer durchlaufenden Deckentafel unter Berücksichtigung derSteifigkeit der Wandtafeln berechnet, so sind die Schnittgrößen für die Deckentafel aus denAuflagerkräften rückzurechnen. Da der größte Anteil an der Durchbiegung einer Deckentafeldurch Schubverformungen verursacht wird (infolge der Nachgiebigkeit der Verbindungsmit-tel), wäre eine Berechnung der Schnittgrößen mit Hilfe herkömmlicher Programme fürDurchlaufträger falsch, weil diese meist schubstarre Stäbe annehmen.

Im Rahmen der erweiterten Schubfeldtheorie werden weiterhin folgende Annahmen getrof-fen:

Die Rippen (Gurte, Deckenbalken) sind im erweiterten Schubfeldmodell biegestarr, d.h.Biegeverformungen der Rippen werden vernachlässigt.

Die Platten der Beplankung sind biegestarr.

Da die Momente in den Rippen an den Stellen der freien Plattenränder nahe null sind,werden im statischen Modell dort Gelenke in den Rippen angeordnet, was bedeutet, dassdie Rippen an diesen Stellen nur Querkräfte übertragen.

Rippen oder Platten verteilen die Einwirkung q gleichmäßig über die Tafelhöhe h.

Die größten Beanspruchungen im Verbund zwischen Rippen und Platten sowie in den Plat-ten selbst (Schubspannungen) treten in Bereichen mit hohen Querkräften auf. Dies bedeutet,dass auflagernahe Platten meist maßgebend für die Bemessung werden.

Page 111: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 109 18.12.2017

9.2.3 Tafeltypen

Bei Tafeltyp 1 (Abb. 9-1) erfolgt die Lasteinleitung rechtwinklig zu den Rippen (Deckenbal-ken).

Abb. 9-1 Beispiele des Tafeltyps 1oben: quer zu den Deckenbalken verlegte Platten und 1 PlattenreiheMitte: quer verlegte Platten und 2 Plattenreihen unterschiedlicher Höheunten: längs verlegte Platten und 2 Plattenreihen

A

ribs (joists)hp = h

ar

p2

A

ribs (joists)

h

ar

p1

plate edge connected to joist

A

ribs (joists)

h

ar

p1

plate edge connected to joist

q

q

q

plate

hp2

hp1

hp

hp

p1

p2

chord

chord

chord

supp

ortr

ibsu

ppor

trib

supp

ortr

ib

free plate edge free plate edge

free plate edge free plate edge

free plate edge

Page 112: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 110 18.12.2017

Bei Tafeltyp 2 (Abb. 9-2) erfolgt die Lasteinleitung parallel zu den Deckenbalken.

Abb. 9-2 Beispiele von Deckentafeln des Tafeltyps 2:oben: Verlegung der Platten quer zu den DeckenbalkenMitte: Verlegung der Platten längs zu den Deckenbalkenunten: mehr als 2 Plattenreihen übereinander

free plate edge

hp1

q

A

ribs (joists) hp

ribs perplate nrp

par

h

q

A

ribs (joists)

hp

p ar

h

chord

A

ribs (joists) hp2

nrp

par

h

q

chord

chord

supp

ortr

ibsu

ppor

trib

supp

ortr

ibfree plate edge

ribs perplate nrp

free plate edge

plate edge connected to joist

plate edge connected to joist

plate edge connected to joist

Page 113: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 111 18.12.2017

9.2.4 Plattentypen

Für die Berechnung der maßgebenden Schubflüsse und der Schubspannungen in den Plat-ten werden die in Abb. 9-3 und Abb. 9-4 dargestellten Plattentypen unterschieden.

In Tabelle 9-1 sind deren Eigenschaften und die an den maßgebenden Rippen auftretendenBeanspruchungen zusammengestellt.

Abb. 9-3 Plattentyp 1a und 1b bei Tafeltyp 1

Abb. 9-4 Plattentyp 2a und 2b bei Tafeltyp 2

A

ribs (joists)h

ar

p1

q

p2

chord

supp

ortr

ib

free plate edge free plate edge

1a 1b

A

ribs (joists) hp2

nrp

par

h

q

supp

ortr

ib

free plate edge

hp1

2b

2a

Page 114: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 112 18.12.2017

Tabelle 9-1 Plattentyp und zugehörige Eigenschaften

Plattentyp Erläuterungen

1a

Dieser Plattentyp weist 3 schubsteif mit den Rippen verbundeneRänder auf.In der oberen Gurtrippe treten folgende Beanspruchungen auf:- sv,90 infolge Einleitung der äußeren Last q- sv,0 infolge Einleitung der Änderung der Gurt-Normalkraft- sv,90 infolge Einleitung der Rippen-Querkraft am freien Platten-rand.

1b

Dieser Plattentyp weist 2 schubsteif mit den Rippen verbundeneRänder auf.In der oberen Gurtrippe treten folgende Beanspruchungen auf:- sv,90 infolge Einleitung der äußeren Last q- sv,0 infolge Einleitung der Änderung der Gurt-Normalkraft- sv,90 infolge Einleitung der Rippen-Querkräfte an den beidenfreien Plattenrändern.

2a

Dieser Plattentyp weist 3 schubsteif mit den Rippen verbundeneRänder auf.In der Auflagerrippe treten folgende Beanspruchungen auf:- sv,0 infolge Einleitung der Auflagerkraft- sv,90 infolge Einleitung der Rippen-Querkraft am freien Platten-rand.

2b

Dieser Plattentyp weist 2 schubsteif mit den Rippen verbundeneRänder auf.In der Auflagerrippe treten folgende Beanspruchungen auf:- sv,0 infolge Einleitung der Auflagerkraft- sv,90 infolge Einleitung der Rippen-Querkräfte an den beidenfreien Plattenrändern.

9.3 Erweiterter Bemessungsvorschlag

9.3.1 Bemessungsvorschlag „Cluster“-Ausschuss

Im Zuge der Beratungen im sog. „Cluster“-Ausschuss (NA 005-04-01 AA AK 03) wurde mit[54] ein Diskussionsvorschlag erarbeitet, der bereits in die WG 3 eingereicht wurde.

Dieser Bemessungsvorschlag beinhaltet die nachfolgend aufgeführten Einschränkungen:

Tafeltyp 1 (Belastung rechtwinklig zu den Deckenbalken):

Es werden nur Tafeln mit einer Plattenreihe behandelt (h = hp).Es fehlen Angaben zur Bemessung von Tafeln mit mehreren Plattenreihen übereinander.

Page 115: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 113 18.12.2017

Die angegebenen Gleichungen zur Berechnung der Schubflüsse gelten nur für Plattendes Typs 1a. Plattentyp 1b, der bei größeren Stützweiten und bei Verwendung von Pass-platten maßgebend werden kann, wird nicht berücksichtigt.

Es wird nicht nach einseitiger und beidseitiger Lasteinleitung unterschieden.

Es werden nur Tafeln mit Platten gleicher Plattenlänge betrachtet ( p = konst.).Es fehlen Angaben zur Berücksichtigung von Passplatten.

Zur Berechnung von auskragenden Tafeln werden keine genaueren Angaben gemacht.

Tafeltyp 2 (Belastung parallel zu den Deckenbalken):

Es werden nur Tafeln mit zwei Plattenreihen übereinander behandelt (h = 2·hp).Es fehlen Angaben zur Bemessung von Tafeln mit mehr als zwei Plattenreihen überei-nander.

Die angegebenen Gleichungen zur Berechnung der Schubflüsse gelten nur für Plattendes Typs 2a. Bei Tafeln mit mehr als 2 Plattenreihen übereinander wird der Plattentyp 2bmaßgebend. Es fehlen Angaben zur Berechnung dieses Plattentyps.

Es werden nur Tafeln mit Platten gleicher Plattenhöhe betrachtet (hp = konst.).Auf die Verwendung von Passplatten wird nicht eingegangen.

Zur Berechnung von auskragenden Tafeln werden keine Angaben gemacht.

9.3.2 Erweiterter Bemessungsvorschlag

Im Rahmen des PRB-4.6(2016)-Projektes wurden für die unterschiedlichen PlattentypenGleichungen zur Berechnung der Beanspruchung im Verbund und der max. Schubspannungin der Platte hergeleitet und erläutert. Aufbauend auf diesen Ausführungen wurden die Be-messungsgleichungen für einfach gestützte Deckentafeln (Einfeldtafel sowie auskragendeDeckentafel) angegeben. Mit Hilfe der im PRB-4.6(2016)-Bericht aufgezeigten Herleitungenund den im Folgenden dargestellten Nachweisen ist es somit möglich, den bislang vorge-legten Cluster-Vorschlag in wichtigen Punkten zu ergänzen und zu korrigieren

Nachweis des Verbundes zwischen Rippen und Beplankung

Der größte im Verbund zwischen Rippen und Beplankung auftretende Schubfluss soll fol-gende Bedingung erfüllen:

v,Rdv,res,d v,j,d

1

Fs f

a Gl.(9.1)

mit

Page 116: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 114 18.12.2017

sv,res,d = Bemessungswert des resultierenden Schubflussesfv,j,d = Bemessungswert der Schubflusstragfähigkeit der VerbindungsmittelFv,Rd = Bemessungswert der Tragfähigkeit eines Verbindungsmittels auf Abscherena1 = Abstand der Verbindungsmittel in Rippenlängsrichtung

Die Berechnung von sv,res,d kann nach Tabelle 9-2 erfolgen.

Bei auskragenden Deckentafeln nach Abb. 9-5 ist in den Gleichungen für die Stützweitedie doppelte Kraglänge k einzusetzen: k2 .

Abb. 9-5 Auskragende Tafelnlinks: Tafeltyp 1rechts: Tafeltyp 2

Bei Verwendung von Passplatten zur Ergänzung der Tafelabmessungen auf die gewünschteLänge bzw. Höhe (Abb. 9-6) sind in den Gleichungen von Tabelle 9-2 die Abmessungen ad

und had der Passplatten einzusetzen (anstelle von p1 bzw. p2 und hp1 bzw, hp2).

Abb. 9-6 Verwendung von Passplatten zur Ergänzung auf die gewünschte Länge bzw. Höhelinks: Tafeltyp 1rechts: Tafeltyp 2

q

ribs (joists)h

ar

p1

chord

chordAH

AVk

p2

B

1a1b

h

ar pnrp

chordAH

AVk

2a

2b

hp1

hp2

chordsu

ppor

trib

supp

ortr

ib

B

free plateedge free plate edge

A

h

ap

q

p

rib (joist)free plate edge

free plate edge

chord

q

A

rib (joist)

hap

p ar

h

chord

hp

Page 117: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 115 18.12.2017

Tabelle 9-2 Berechnung des größten Schubflusses im Verbund

Deckentafel sv,res,d Nachweis für

Typ 1

d

22p1 p1

d qr p1

22p1 p2 p1 p2

d qr p2

q2 h

22max q k2h n

2 3 6 41q k2h n

Auflagerrippe

Gurtrippe:2 Plattenreihen:Typ 1a

Gurtrippe:> 2 Plattenreihen:Typ 1b

Typ 2

d

22p pr

drp p1

22p pr

drp p2

q2 h

a 2max q2h n h h

a 3q2h n h h

Auflagerrippe

Auflagerrippe:1 freier Plattenrand:Typ 2a

Auflagerrippe:2 freie Plattenränder:Typ 2b

qd = Bemessungswert der einwirkenden Streckenlast= Tafellänge

p1 = Länge der auflagernahen Platte mit 1 freien Randp2 = Länge der Platte mit 2 freien Plattenrändern

(zweiten Platte vom Auflager her gesehen)h = Tafelhöhehp1 = Höhe einer Platte mit 1 freien Plattenrand

(an Gurten angeordnete Platte)hp2 = Höhe einer Platte mit 2 freien Plattenrändern

(mittlere Platte über die Höhe gesehen)kq = Beiwert zur Berücksichtigung der Lasteinleitung

= 1 bei Deckentafeln mit einseitiger Lasteinleitung= 0,5 bei Deckentafeln mit beidseitiger Lasteinleitung

nr = Anzahl der Verbindungsmittelreihen über die Tafelhöhe

= pr

h na

np = Anzahl der Plattenreihen übereinander (Typ 1)nrp = Anzahl der Verbindungsmittelreihen (= Rippen) pro Platte

= p

r

1a

ar = Rippenabstand (Abstand der Deckenbalken)

Nachweis der Platte

Diese Schubspannung entspricht der Hauptspannung, die im betrachteten Schubfeld auf-tritt. Sie wirkt somit auch als Zug- und Druckspannung im Schubfeld.

Für alle Plattentypen können folgende Nachweise geführt werden:

Page 118: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 116 18.12.2017

v,2 p,v v,dd

d v,2 t, ,d

v,2 p,c c, d

k k fq1,5 min k f2 t h

k k fGl.(9.2)

mit

d = Bemessungswert der Schubspannung (Hauptspannung) in der Platteqd = Bemessungswert der einwirkenden Streckenlast

= Tafellänget = Plattendickeh = Tafelhöhefv,d = Bemessungswert der Schubfestigkeit der Platteft, ,d = Bemessungswert der Zugfestigkeit der Platte unter einem Winkel fc, ,d = Bemessungswert der Druckfestigkeit der Platte unter einem Winkel kv,2 = Faktor zur Berücksichtigung von Zusatzbeanspruchungen (Verweis auf

Abschn. 9.3.1 (5) des Cluster-Vorschlags)= 1/3 bei Tafeln mit einseitiger Beplankung

kp,v = Faktor zur Berücksichtigung des Einflusses lokalen Beulens auf dieSchubfestigkeit

=r

35 tmin ;1,0a

kp,c = Faktor zur Berücksichtigung des Einflusses lokalen Beulens auf dieDruckfestigkeit

=r

20 tmin ;1,0a

Nachweis der Gurt-Normalspannung

Unter der Annahme, dass die Gurte durch die kontinuierliche Verbindung mit der Beplankunggegen seitliches Ausweichen (Knicken) gehalten sind, ist folgender Nachweis zu führen:

t,0,dd

c,0,dr r

fmaxMfh b h

Gl.(9.3)

mit

Md = Bemessungswert des Momentes in der Deckentafelh = Tafelhöhebr , hr = Breite bzw. Höhe des Gurtesft,0,d = Bemessungswert der Zugfestigkeitfc,0,d = Bemessungswert der Druckfestigkeit

Page 119: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 117 18.12.2017

Nachweis der Gebrauchstauglichkeit

In Tabelle 9-3 sind die Gleichungen für eine vereinfachte Verformungsberechnung von De-ckentafeln mit freien und schubsteif verbundenen Plattenrändern angegeben.

Für alle Deckentafeln werden an allen Tafelrändern Randrippen vorausgesetzt. Die Plattender Beplankung sind mit allen Rippen mit gleichen Verbindungsmitteln mit einem konstantenVerbindungsmittelabstand zu verbinden.

Die Verformungsanteile sind zu addieren.

= + + , + , Gl.(9.4)

Tabelle 9-3 Verformungsanteile Decktafeln

Page 120: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 118 18.12.2017

Page 121: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 119 18.12.2017

10 EC 5-1-2: Vereinfachte Regeln für die Bemessung im Brandfall

10.1 Motivation

Die EC 5-1-2 [R3] bietet für die Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen für denBrandfall eine Reihe von Nachweismöglichkeiten an. Bei einigen Nachweisen werden dabeisogar mehrere Bemessungsvarianten aufgeführt, die zum gleichen Ergebnis führen, ohnedass dies durch entsprechende Erläuterungen kenntlich gemacht wird. DieseAuswahlverfahren bieten in den üblichen Fällen keine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, führenjedoch bei den Anwendern zu einer Unsicherheit in der Anwendung der Regelungen, danicht immer eindeutig erfassbar ist, welches Verfahren angewendet werden kann bzw. muss.Darüber hinaus sind einige Nachweisverfahren nicht immer leicht verständlich und zum Teilnur mit hohem Rechenaufwand anwendbar.

Maßgebliches Ziel dieses Projektes ist in erster Linie eine Vereinfachung der bestehendenRegelungen, aber auch eine Vervollständigung für bislang fehlende Nachweismöglichkeiten,die in der täglichen Praxis benötigt werden. Die Ergebnisse sollen als Vorschläge zurAufnahme in die zukünftige Generation der Eurocodes dienen.

10.2 Bestandsanalyse (Anamnese und Diagnose)

Im Zuge der unter 10.1 genannten Aufgabenstellung wurde zunächst eine interne Analysedes Eurocodes vorgenommen. Es zeigt sich dabei im Wesentlichen, dass sowohl für denNachweis von Bauteilen, als auch für Verbindungen zum Teil für ein und dieselbeNachweissituation unterschiedliche Verfahren bereitgestellt werden. Diese Struktur führt zuUnsicherheiten in der Anwendung und teilweise doppelter Nachweisführung und somit zuunwirtschaftlichen Bemessungen. Darüber hinaus wurde der Eurocode aufVereinfachungspotenziale untersucht und auf fehlende, für die Praxis jedoch erforderlicheNachweisverfahren analysiert. Die Ergebnisse werden nachfolgend im Einzelnenzusammengestellt.

Im Anschluss an die interne Analyse wurde eine empirische Erhebung in Form einer Online-Umfrage durchgeführt. Das Ziel dieser Studie war es, die Erfahrung der Praxis im Hinblickauf die zuvor beschriebenen Aspekte zu überprüfen und Lösungsvorschläge aufzuzeigen. Essollte eine Bestandsaufnahme zu den Regelungen für Bauteile und Verbindungen imBrandfall aus Sicht der praktizierenden Ingenieure erfolgen, um die üblicherweise vorkom-menden Konstruktionen und Anschlüsse zu verifizieren. Die Auswertung der Umfrage ist imBericht zum PRB-Projekt 4.13 (2015) zusammengestellt. Anhand dieser Ergebnisse sollenVorschläge für eine Verbesserung der Bemessungsverfahren von Holzbauteilen und Verbin-dungen im Brandfall erarbeitet werden, mit welcher eine ausreichende Wirtschaftlichkeit fürübliche Konstruktionen bei gleichzeitig einfacher, praxisgerechter Anwendung erreicht wer-den kann.

Page 122: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 120 18.12.2017

10.2.1 Zu EC 5-1-2:2010-12 Abschnitt 2.4.2 „Bauteilberechnung“

In Abschnitt 2.4.2 der EC 5-1-2 [R3] Bauteilberechnung sind zwei verschiedene Verfahren fürdie Ermittlung des Bemessungswertes der Einwirkungen angegeben:

Die genauere Methode mit Einwirkungskombination nach Abschnitt 2.4.2 (1) [R3] inVerbindung mit DIN EN 1991-1-2 Abschnitt 4.3.1 [R14] und Gleichung (6.11b) inDIN EN 1990 Abschnitt 6.4.3.3 [R12].

1 1,,21,1,1,,

j iikikjkjGAdA QQGEE Gl.(10.1)

und

die vereinfachte Methode nach Gleichung (2.8) in EC 5-1-2 [R3] Abschnitt 2.4.2 (2).

Gl.(10.2)

Abminderungsbeiwert fi ist gemäß Gleichung (2.9) in EC 5-1-2 [R3] Abschnitt 2.4.2 wie folgtzu ermitteln:

Gl.(10.3)

Für Lastkombination (6.10)nach DIN EN 1990:2002

Für den vereinfachten Abminderungsbeiwert fi ist gemäß EC 5-1-2/NA, NPD zu Abschnitt2.4.2 (3) Anmerkung 2 der Wert 0,6 anzunehmen. Eine Ausnahme hiervon bilden Bereichemit größeren Nutzlasten entsprechend Kategorie E nach DIN EN 1991-2-1 für Flächen mitAnhäufungen von Gütern, einschließlich Zugangsbereichen. Für diese wird vereinfachenddie Verwendung eines Wertes fi von 0,7 empfohlen.

Zunächst galt es zu klären, ab wann die vereinfachte Methode nach EC 5-1-2 Gleichung(2.8) und ab wann die genauere Methode nach EC 5-1-2 Abschnitt 2.4.2 (1) mit Einwir-kungskombination zu empfehlen ist. Hierzu wurden die Vergleichsrechnungen durchgeführt.

Die nachfolgende Gleichung zeigt die im Holzbau relevanten Einwirkungskombinationennach DIN EN 1990 Abschnitt 6.5.3.

Page 123: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 121 18.12.2017

ständige Einwirkung

g

Leiteinwirkung

q

q

s

w

Begleiteinwirkung

s

w

s

Für diese Einwirkungskombinationen wurden anhand von typischen Werten für die Eigen-,Schnee- und Windlasten zunächst Bemessungswerte nach Gleichung (6.11b) inDIN EN 1990 mit Kombinationsbeiwerten für den außergewöhnlichen Lastfall gemäßDIN EN 1990 Abschnitt 6.4.3.3 (3) ermittelt.

E = G , + , oder , Q , + , Q , Gl.(10.4)

Die tatsächliche Abminderung zwischen den so ermittelten Einwirkungen im Brandfall Efi aufGrundlage der genaueren Methode und den Einwirkungen für die Kaltbemessung Ed lässtsich mit dem Quotienten aus den beiden Einwirkungen wie folgt ermitteln:

, = Gl.(10.5)

Dieses Verhältnis fi,g wurde anhand der Vergleichsrechnungen mit dem nach Gleichung(2.8) in EC 5-1-2 Abschnitt 2.4.2 (1) (siehe Gl. 10.3) ermittelten Abminderungsbeiwert fi fürdie vereinfachte Methode verglichen. Diese Untersuchungen ergaben, dass die vereinfachteMethode nach EC 5-1-2 Abschnitt 2.4.2 (2) gegenüber der Ermittlung nach DIN EN 1990Abschnitt 6.4.3.3 (3) immer auf der sicheren Seite liegt.

, Gl.(10.6)

Weiterhin hat sich gezeigt, dass die Abminderungen fi und fi,g bei Einwirkungskombinatio-nen mit ausschließlich ständigen, d.h. ohne veränderliche Lasten sowie bei Einwirkungs-kombinationen mit ständigen Lasten und nur einer veränderlichen Last, gleich sind. Erst abzwei oder mehr veränderlichen Lasten führt die genauere Ermittlung der Lasteinwirkungnach EC 5-1-2 Abschnitt 2.4.2 (1) zu einem wirtschaftlicheren Ergebnis.

ständige Einwirkung

g

g

g

Leiteinwirkung

q

q ,

Begleiteinwirkung

q ,

, =

, =

,

= 0,74

Es ist daher zu empfehlen, im Eurocode darauf hinzuweisen, dass die vereinfachte Methodeimmer anzuwenden ist, sofern es sich um Einwirkungskombinationen mit keinem oder einemeinzigen veränderlichen Lastfall (z.B. Verkehr) handelt. Für eine solche Kombination ist die

Page 124: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 122 18.12.2017

Vereinfachung hinreichend wirtschaftlich und genau. In allen anderen Fällen für Kombinatio-nen mehrerer veränderlicher Lastfälle (z.B. Wind führend und Schnee) kann die genauereErmittlung der Einwirkungskombination nach EC 5-1-2 Abschnitt 4.3.1 in Abhängigkeit desVerhältnisses der führenden veränderlichen zur ständigen Last zu wesentlich wirtschaftliche-ren Ergebnissen, d.h. zu geringeren Einwirkungen führen. Es wird aus diesem Grund vorge-schlagen, EC 5-1-2 Abschnitt 2.4.2 (1) beizubehalten.

Im nachfolgenden wird untersucht, ab welchem Lastverhältnis die genauere Methode imVergleich zur Anwendung des vereinfachten Verfahrens mit pauschalemAbminderungsbeiwert fi von 0,6 bzw. 0,7 zu signifikant wirtschaftlicheren Ergebnissen führtund somit die Anwendung empfehlenswert ist.

Im nachfolgenden Diagramm (Abb. 10-1) sind die Abminderungsfaktoren fi nach EC 5-1-2Abschnitt 2.4.2 in Abhängigkeit des Verhältnisses der veränderlichen Lasten zu den ständi-gen Lasten sowie dem Kombinationsbeiwert fi der leitenden veränderlichen Einwirkung nachEC 5-1-2 Abschnitt 4.3.1 (Einwirkungskombination) dargestellt.

Abb. 10-1 Abminderungsfaktoren fi nach EC 5-1-2 mit GA=1,0, A=1,35 und Q=1,5

Die zugehörige Gleichung 2.9 nach EC 5-1-2 lautet:

Gl.(10.7)

Die Empfehlung des Eurocodes, fi vereinfacht zu 0,6 anzunehmen, gründet sich auf denHinweis, dass die im Holzbau üblichen ständigen Lasten vergleichsweise gering im Verhält-nis zu den veränderlichen Lasten sind. Dies konnte in der im Rahmen dieses Projektesdurchgeführten Studie bestätigt werden.

Die Größen der Kombinationsbeiwerte fi sind in DIN EN 1990/NA Tabelle NA.A.1.1 gere-gelt. Gemäß DIN EN 1991-1-2/NA NDP zu 4.3.1 (2) darf dabei, mit Ausnahme der Fälle indenen die Leiteinwirkung aus Wind resultiert, der Beiwert 2 für quasi-ständige Werte derveränderlichen Einwirkungen verwendet werden. Die im Diagramm der Abb. 10-1 dargestell-

Page 125: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 123 18.12.2017

ten Werte von 0,9 und 0,7 entsprechen gemäß der Tabelle NA.A.1.1 der DIN EN 1990/NAkeinem der in Deutschland anzuwendenden Faktoren. Ein Kombinationsbeiwert von 0,5sollte national für sonstige, nicht-kategorisierbare Einwirkungen gewählt werden. Für Lager-flächen ist ein Kombinationsbeiwert von 0,8 anzunehmen. Die Werte 0,3 und 0,6 gelten fürNutzlasten in Abhängigkeit ihrer Kategorie. Ein Wert von 0 gilt in Deutschland für Nutzlastenauf Dächern, nichtführenden Wind sowie Schneelasten bis 1000 m.ü.NN. Damit zeigt sich,dass die Skalierung des Diagrammes Abb. 10-1 für die nationalen Anwendungen nur bedingtgeeignet ist. Es werden überwiegend die Verläufe für die Beiwerte 0, 0,3 und 0,6 benötigt,gegebenenfalls noch für den Wert 0,2, der für Schneelasten bei Orten von mehr als 1000 müber NN anzusetzen ist. Diese sind im Diagramm der Abb. 10-2 dargestellt.

Das Diagramm in Abb. 10-2 zeigt über die zuvor beschriebenen Zusammenhänge hinaus,dass eine Verwendung des vereinfachten Beiwerts von fi mit 0,6 lediglich für geringe Ver-hältnisse der veränderlichen Lasten zu den ständigen Lasten sinnvoll ist. Seine Verwendungführt bei Kombinationen mit einer führenden veränderlichen Einwirkung, die einen fi-Wertvon 0,6 erfordern, erst bei Lastverhältnissen von weniger als 0,625 zu wirtschaftlicheren Er-gebnissen. Für führende veränderliche Einwirkungen aus Kategorien, die mit einem fi-Wertvon 0,3 anzusetzen sind, wie beispielsweise Nutzlasten von Wohn- oder Bürogebäuden, istdies bei Lastverhältnissen von weniger als 0,325 der Fall. Übliche Lastverhältnisse für De-cken im Holzbau liegen jedoch in der Regel zwischen 0,5 und 1,0. Für diese beiden Grenz-werte wird die Wirtschaftlichkeit der Verwendung nachfolgend überprüft.

Nutzlasten der Kategorie A „Wohn- und Arbeitsräume“ und B „Büroräume“:

fi = 0,3 Qk,1/Gk = 0,5 fi = 0,55

fi = 0,3 Qk,1/Gk = 1,0 fi = 0,46

Nutzlasten der Kategorie C „Versammlungsräume“ und D „Verkaufsräume“ sowie F „Ver-kehrsflächen mit einer Fahrzeuglast von maximal 30 kN“:

fi = 0,6 Qk,1/Gk = 0,5 fi = 0,62

fi = 0,6 Qk,1/Gk = 1,0 fi = 0,56

Bei führenden veränderlichen Lasten der Kategorien C, D und F führt der Ansatz der ge-naueren Ermittlung der Einwirkungen im Brandfall zu keinen oder nur geringfügig wirtschaft-licheren Ergebnissen. Hier ist der vereinfachte Ansatz mit 0,6 hinreichend genau. Bei denKategorien A und B führt die Verwendung des vereinfachten Abminderungsbeiwerts von 0,6im Vergleich zum genaueren Wert mit 0,46 bei einem Lastverhältnis von 1,0 bereits zu einer30-prozentigen Erhöhung des Bemessungswertes der Einwirkungen im Brandfall. Hier kanndie Anwendung der genaueren Gleichung 2.9 aus EC 5-1-2 sinnvoll sein.

Im Holzbau-Taschenbuch [57] wurde bereits eine Vergleichsrechnung zwischen der Methodemit vereinfachter und genauer Ermittlung der Einwirkungen durchgeführt (jeweils mit der

Page 126: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 124 18.12.2017

Bemessungsmethode mit reduzierten Querschnitten und der Methode mit reduzierten Eigen-schaften. Die Ergebnisse zeigen anschaulich an Beispielen noch einmal die zuvor beschrie-benen Zusammenhänge. Um eine schnelle Abschätzung der Wirtschaftlichkeit der beidenVerfahren vornehmen zu können, wird empfohlen, das Diagramm für die in Deutschland an-zuwendenden Kombinationsbeiwerte fi aufzustellen, siehe Abb. 10-2. Hierbei sollte eben-falls der Wert der Empfehlung für alle üblichen Fälle von 0,6 mit eingetragen werden, umeinen schnellen Abgleich vornehmen zu können. Anhand des zu ermittelnden Verhältnissesder ständigen zur führenden veränderlichen Last Qk/Gk kann in dem optimierten Diagrammauf den ersten Blick abgelesen werden, ob und in welchem Maße die Abminderung fi,g fürden jeweils relevanten Kombinationsbeiwert der führenden veränderlichen Last unter demempfohlenen Abminderungsbeiwert fi nach EC 5-1-2/NA liegt. Unter Berücksichtigung dergraphischen Darstellung sowie der im Diagramm abgelesenen Differenz liegt es im Ermes-sen des Nachweisführenden, ob das genaue Verfahren angewendet wird.

Die oben beschriebene Vorgehensweise sowie die Formel zur Ermittlung desAbminderungsfaktors sollte erläuternd unter dem Diagramm beigefügt werden.

Abb. 10-2 Empfehlung eines detaillierten Diagrammes für den Abminderungsfaktor fi

Weiterhin wurde im Zuge der durchgeführten Studien durch die Umfrage in der Praxis fest-gestellt, dass die vereinfachte Methode nach EC 5-1-2 Abschnitt 2.4.2 (2) mit einem verein-fachten Abminderungsfaktor fi von 0,6 von den derzeit tätigen Ingenieuren bevorzugt ange-wendet wird.

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00

nfi

Qk1 / Gk

nfi = 0,6

= 0,8

= 0,6

= 0,3

= 0,2

= 0

Page 127: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 125 18.12.2017

10.2.2 Zu EC 5-1-2:2010-12 Abschnitt 4.2 „Vereinfachte Regeln zur Bestimmung vonQuerschnittswerten“

In EC 5-1-2 Abschnitt 4.2 sind zwei verschiedene Verfahren für die Bemessung der mecha-nischen Beanspruchbarkeit angegeben:

die „Methode mit reduzierten Querschnitten“ nach Abschnitt 4.2.2 und

die „Methode mit reduzierten Eigenschaften“ nach Abschnitt 4.2.3

Beide Methoden sind parallel gültig. Bei der „Methode der Bemessung mit reduzierten Quer-schnitten“ nach EC 5-1-2 Abschnitt 4.2.2 wird ein ideeller Restquerschnitt ermittelt, indemder Ausgangsquerschnitt um eine ideelle Abbrandtiefe reduziert wird. Die abgemindertenWerkstoffeigenschaften infolge Temperaturerhöhung werden anhand einer weiteren pau-schalen Reduzierung des Querschnitts berücksichtigt. Unter Verwendung des ideellen Rest-querschnitts kann eine Bemessung unter Normaltemperaturen nach EC 5-1-1 erfolgen. Die„Kaltbemessung“ nach EC 5-1-1 findet in der Praxis häufiger Anwendung als die „Heißbe-messung“, da diese in der Anwendung wesentlich einfacher und somit wesentlich effizienterzu handhaben ist.

Bei der „Methode mit reduzierten Eigenschaften“ nach EC 5-1-2 Abschnitt 4.2.3 wird dieTragfähigkeit des Restquerschnitts für Biegung, Druck und Zug durch Modifikationsbeiwertefür den Brandfall kmod,fi abgemindert. Dieser Modifikationsbeiwert ist abhängig vom Verhältnisdes Umfangs des dem Feuer ausgesetzten Restquerschnitts zur Fläche des Restquer-schnitts. Diese Methode liefert genauere Ergebnisse, ist aber in der Durchführung der Be-messung komplexer und zeitaufwendiger. Zudem gilt diese Methode nur für rechteckige undrunde Querschnitte aus Nadelholz bei zweiseitiger und dreiseitiger Brandbeanspruchung.

Im Holzbau-Taschenbuch [57] wurde bereits eine Vergleichsrechnung zwischen der „Me-thode mit reduzierten Querschnitten“ und der „Methode mit reduzierten Eigenschaften“durchgeführt (jeweils mit vereinfachter und genauer Ermittlung der Einwirkungen), siehenachfolgende Tabelle. Für das in [57] dargestellte Berechnungsbeispiel ergibt sich beivereinfachter Ermittlung der Einwirkungen für die Bemessung mit reduzierten Querschnittenein Auslastungsgrad von 0,45. Bei der Bemessung mit reduzierten Eigenschaften ergibt sichbei ebenfalls vereinfachter Ermittlung der Einwirkungen ein Ausnutzungsgrad von 0,38. Beigenauer Ermittlung der Einwirkungen ergeben sich Ausnutzungsgrade von 0,31 bzw. 0,26 fürdie verschiedenen Verfahren. Die Beträge der Differenzen von 7 % bzw. 5 % sind relativ ge-ring und werden erst bei hohem Auslastungsgrad maßgebend.

Page 128: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 126 18.12.2017

Abb. 10-3 Vergleich Ergebnisse der unterschiedlichen brandschutztechnischen Bemessungen [57]

Im Zuge dieses Projektes wurde eine weitere Reihe von Vergleichsrechnungen durchgeführt,um festzustellen, welches der beiden Verfahren unter welchen Parametern zu einer wirt-schaftlicheren Bemessung führt.

Untersucht wurden zunächst rechteckige Vollholz- (VH) und Brettschichtholzquerschnitte(BSH) mit einer Brandbeanspruchungsdauer von 60 Minuten. Für die durchgeführten Be-rechnungen wurden ausschließlich Beispiele mit dreiseitiger Beflammung betrachtet.Exemplarisch wurden für die Festigkeitsklassen C24 (Vollholz) und GL28h (BSH) üblicheQuerschnittsbreiten von 0,06 m bis 0,20 m (in Schritten von 0,02 m) betrachtet. Für jede die-ser Querschnittsbreiten wurden im ersten Schritt Berechnungen über alle Querschnittshöhenbis zu einem maximalen Verhältnis von Nettohöhe zu Nettobreite von 3/1 für Vollholzquer-schnitte bzw. 4/1 für Brettschichtholzquerschnitte durchgeführt.

Je Querschnitt wurden die Beanspruchungsarten Zug, Druck, und Biegung jeweils einzelnuntersucht. Für sie wurde jeweils ein ungünstiger Lastfall betrachtet. Da die „Methode mit re-duzierten Eigenschaften“ für Zug und Biegung zu wirtschaftlicheren Ergebnissen führt, wurdefür die Vergleichsberechnungen jeweils eine Last angesetzt, die für die „Methode mit redu-zierten Querschnitten“ zu einer hundertprozentigen Auslastung führt. Somit lag der Ausnut-zungsgrad für die „Methode mit reduzierten Eigenschaften“ bei gleicher Einwirkung jeweilsdarunter und konnte in direkten Vergleich gesetzt werden.

Page 129: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 127 18.12.2017

Abb. 10-4 Vergleichsrechnung Methode der reduzierten Querschnitte - Methode der reduzierten Eigen-schaften für Zugbeanspruchung, BSH Gl28h, b = 0,12 m

Bei den Berechnungen zur Druckbeanspruchung wurde umgekehrt vorgegangen, da hierAusnutzungsgrad für die „Methode mit reduzierten Eigenschaften“ bei gleicher Einwirkungüber dem Ausnutzungsgrad bei Anwendung der „Methode mit reduzierten Querschnitten“liegt, siehe Abb. 10-5.

Die Untersuchungen zeigen, dass für die Beanspruchungen aus Zug und Biegung die „Me-thode der reduzierten Eigenschaften“ niedrigere Ausnutzungsgrade ergab. Bei Druckbean-spruchung ergab die „Methode der reduzierten Querschnitte“ wirtschaftlichere Ergebnisse.Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass dieser Umstand dem Normenausschuss bereits be-kannt ist. In der nächsten Generation der Eurocodes wird daher das vereinfachte Verfahrender Bemessung entsprechend überarbeitet.

Abb. 10-5 Vergleichsrechnung Methode der reduzierten Querschnitte - Methode der reduziertenEigenschaften für Druckbeanspruchung, BSH Gl28h, b = 0,12 m

Page 130: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 128 18.12.2017

Die Ergebnisse der Vergleichsrechnungen zeigen, dass mit zunehmendenQuerschnittsabmessungen der Einfluss der pauschalen Querschnittsreduzierung um 7 mm jebeflammter Querschnittsseite nach der vereinfachten „Methode mit reduzierten Querschnit-ten“ im Vergleich zur Anwendung des genaueren Verfahrens abnimmt. Daher ist die Anwen-dung der genaueren „Methode mit reduzierten Eigenschaften“ nur bei geringenQuerschnittsbreiten oder –höhen sinnvoll.

Die folgenden Tabellen stellen zusammenfassend dar, ab welcher Querschnittsbreite es hin-reichend ist, die „Methode der reduzierten Querschnitte“ zu wählen. Diese Methode wird, wieoben bereits dargestellt, vom Anwender als praxisgerechtere Methode beschrieben und kannunter geringerem Rechenaufwand durchgeführt werden. Bei den in Tabelle 10-1 genanntenQuerschnittsbreiten weicht unter reiner Biegung oder reinem Zug die „Methode der reduzier-ten Eigenschaften“ um weniger als 10% von der Ausnutzung der Methode mit reduziertenQuerschnitten ab. Die Wirtschaftlichkeiten der Bemessungen liegen damit nahe beieinander.Im Falle von Druckbeanspruchung führt die „Methode der reduzierten Querschnitte“ ohnehinimmer zu wirtschaftlicheren Ausnutzungsgraden. Für diese Beanspruchungsart muss für dasgeänderte Verfahren der nächsten Eurocode-Generation eine neue Vergleichsbetrachtungdurchgeführt werden.

Tabelle 10-1 Bauteilberechnung: Mindestquerschnittsbreiten für Methode der reduziertenQuerschnitte

GL28h t = 30 min t = 60 min C24 t = 30 min t = 60 min

Biegung b = 0,10 m b = 0,14 m Biegung b = 0,12 m b = 0,16 m

Zug b = 0,14 m b = 0,18 m Zug b = 0,14 m b = 0,20 m

Druck immer immer Druck immer immer

Anhand der Ergebnisse kann empfohlen werden, die „Methode der reduzierten Eigenschaf-ten“ in den normativen Anhang auszugliedern. Sie gilt nur für einige Spezialfälle (rechteckigeund runde Querschnitte; Nadelholz; zweiseitige und dreiseitige Brandbeanspruchung; Druck,Biegung und Zug) und bietet im Gesamtangebot der üblichen Querschnitte von Vollholz undBrettschichtholz nur im geringen Maße eine eindeutig verbesserte Wirtschaftlichkeit. In weni-gen Fällen, also gerade bei Querschnitten mit einer Breite unter 0,14 m kann sie jedoch zuenormen Leistungsverbesserungen führen. Daher sollte diese Methode den Anwendernauch weiterhin in einem normativen Anhang zur Verfügung stehen. Durch eine Umfrage inder Praxis wurde zudem festgestellt, dass vor allem die Methode der reduzierten Quer-schnitte bevorzugt angewendet wird, siehe Abschnitt 4.

Page 131: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 129 18.12.2017

10.2.3 Zu EC 5-1-2:2010-12 Abschnitt 6 „Verbindungen“

In Abschnitt 6 ist der Nachweis für Verbindungen von Nägeln, Bolzen, Stabdübeln, Schrau-ben, Ringdübeln, Scheibendübeln und Nagelplatten geregelt.

Die Umfrage in der Praxis ergab, dass dies für einen überwiegenden Teil der in der Praxistätigen Ingenieure alle relevanten Verbindungen abdeckt. Exemplarisch wurden im Folgen-den zwei der ansonsten geforderten Verbindungsmittelarten auszugsweise diskutiert.

Nach DIN 4102-22 in Verbindung mit DIN 4102-4 konnten Holzverbinder für Feuerwider-standsdauern von bis zu 30 Minuten mit Stahlblechformteilen einer Mindestdicke von 10 mmnachgewiesen werden. Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes Stahl undder geringen Bauteildicke unterliegen außenliegende Stahlblechformteile einem hohen Tem-peraturanstieg innerhalb weniger Minuten nach Beginn der Brandbeanspruchungen. Nach 30Minuten Brandbeanspruchung beträgt die Brandraumtemperatur nach ETK 822 °C. Bei die-ser Temperatur stellt sich eine effektive Fließgrenze des Stahles von nur 9% des Ausgangs-wertes unter Normaltemperatur ein. Aufgrund dieser und einiger anderer Einflussfaktoren(vgl. auch [56]) erweist sich ein Nachweis solcher Verbindungsmittel als unwirtschaftlich. InEC 5 -1-2 ist ein Nachweis von Stahlblechformteilen nicht vorgesehen.

Ein Nachweis von zimmermannsmäßigen Verbindungen für den Brandfall ist nach EC 5 -1-2nicht vorgesehen. Bei Bedarf kann jedoch ein Nachweis für geschützte und ungeschützteStirn- bzw. Fersenversätze analog der DIN 4102-4 geführt werden, vergleiche hierzu auchS. 26 [56]. Für eine Überarbeitung der Eurocodes wird empfohlen, diese Nachweisverfahrenin die EC 5-1-2 aufzunehmen.

Des Weiteren gelten die Regelungen des Abschnitts 6 in EC 5 -1-2, soweit nicht anders an-gegeben, für eine maximale Feuerwiderstandsdauer von 60 Minuten. Es galt zu prüfen, obeine Dauer von 60 Minuten praxisgerecht ist, oder ob generell Bedarf an einem Nachweis-verfahren für eine Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten besteht. Dies ist in den folgendenKapiteln dargelegt sowie in Abschnitt 10.3 diskutiert.

10.2.4 Zu EC 5-1-2:2010-12 Abschnitt 6.2.1.1 „Ungeschützte Verbindungen – VereinfachteRegeln“

In Abschnitt 6.2.1.1 ist ein vereinfachter Nachweis für ungeschützte Verbindungen von Bau-teilen geregelt. Er gilt für eine höchste Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten. Eine Um-frage in der Praxis ergab, dass eine Dauer von 30 Minuten praxisgerecht ist, allerdings gene-rell Bedarf an Nachweisverfahren für Feuerwiderstandsdauern von 60 Minuten besteht, sieheAbschnitt 4.

Page 132: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 130 18.12.2017

10.2.5 Zu EC 5-1-2:2010-12 Abschnitt 6.2.2.1 „Ungeschützte Verbindungen – Methode mitreduzierten Beanspruchungen“

In Abschnitt 6.2.2.1 sind zwei verschiedene Bemessungsverfahren für die Bemessung desWiderstandes von ungeschützten Verbindungen angegeben:

Ermittlung des Bemessungswertes des mechanischen Widerstands nach Gleichung 6.5

sowie

Ermittlung des Bemessungswertes der Feuerwiderstandsdauer nach Gleichung 6.7.

Beide Gleichungen sind parallel gültig. Sie beinhalten dieselben Parameter und führen somitzu dem gleichen Ergebnis, siehe nachfolgende Herleitung. Dies geht aus der EC 5-1-2 nichteindeutig hervor.

Durch Anwendung der Gleichungen (6.5) und (6.6) in EC 5-1-2 kann für eine erforderlicheFeuerwiderstandsdauer die korrespondierende Tragfähigkeit für den Brandfall aus der Trag-fähigkeit unter Normaltemperaturen ermittelt werden. In Abhängigkeit der Art der Verbindungsowie der angestrebten Feuerwiderstandsdauer ergibt sich aus Gleichung (6.6) in EC 5-1-2die Abminderung der Beanspruchbarkeit für den Brandfall. Dabei ist zu beachten, dass dieAusgangsfestigkeit für den Brandfall im Gegensatz zu einer Bemessung unter Normaltempe-raturen mit dem 20 %-Quantil der Festigkeit anzusetzen ist. Gemäß dieser Regelung fehlt inder Gleichung (6.5) der Faktor kfi nach Tabelle 2.1 der Norm. Dieser muss zukünftig übereine Änderung zur EC 5-1-2 in die Gleichung aufgenommen werden. Die korrigierte Glei-chung (6.5) aus EC 5-1-2 zur Ermittlung des charakteristischen mechanischen Widerstandeseines Verbindungsmittels auf Abscheren für den Brandfall muss dementsprechend lauten:

RkvfifiRkv FkF ,,, Gl.(10.8)

Die Gleichung (6.7) in EC 5-1-2 zur Ermittlung der vorhandenen Feuerwiderstandsdauerlässt sich aus den Gleichungen (6.5) und (6.6) in EC 5-1-2 wie folgt herleiten.

Gleichung (6.5) aus EC 5-1-2 nach umstellen:Rkvfi

fiRkv

FkF

,

,, Gl.(10.9)

Gleichung (6.6) aus EC 5-1-2:

= , Gl.(10.10)

Gl.(10.12) in Gl.(10.11) einsetzen:

, = , ,

,Gl.(10.11)

Nach td,fi auflösen:Rkvfi

fiRkvfid Fk

Fkk

t,

,,, ln1ln1 Gl.(10.12)

Nachweisbedingung unter Normaltemperatur:

Page 133: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 131 18.12.2017

0,mod,

M

Rkv

d

Rdv

d

FkE

FE

Gl.(10.13)

M

Rkvd

FkE 0,mod Gl.(10.14)

Nachweisbedingung für den Brandfall:

Die maximale Feuerwiderstandsdauer ergibt sich für eine 100%ige Auslastung der Tragfä-higkeit der Verbindung im Brandfall.

0,1,,

,,

,,

,

fiRkv

fiMfid

fiRdv

fid

FE

FE

Gl.(10.15)

fiMfidfiRkv EF ,,,, Gl.(10.16)

EC 5-1-2, Gleichung (2.8):

dfifid EE , Gl.(10.17)

Mit Gleichung Gl.(10.14) folgt:

M

Rkvfifid

FkE 0,mod

, Gl.(10.18)

Mit Gleichung Gl.(10.17) folgt:

fiMM

RkvfifiRkv

FkF ,

0,mod,, Gl.(10.19)

Mit Gleichung Gl.(10.13) folgt:

fiM

fiMfifid k

kk

t 0mod,, ln1

Gl.(10.20)

Diese Gleichung entspricht Gleichung (6.7) der EC 5-1-2. Da somit sowohl die Gleichung(6.5) als auch (6.7) der EC 5-1-2 zum gleichen Ergebnis führen, wird empfohlen, die Glei-chung (6.5) der EC 5-1-2 im Hauptteil der Norm zu belassen, da übliche Nachweisverfahrenüber einen Abgleich der möglichen Beanspruchbarkeit geführt werden. Das Verfahren derErmittlung der genauen Feuerwiderstandsdauer gemäß Gleichung (6.7) der EC 5-1-2 solltejedoch über einen normativen Anhang erhalten bleiben. Bei Nichterreichen der gefordertenTragfähigkeit für eine angestrebte Feuerwiderstandsdauer kann die erzielbare Feuerwider-standsdauer im Rahmen von Abweichungszulassungen interessant sein, z.B. sofern sichanstelle der geforderten Feuerwiderstandsdauer von beispielsweise 30 Minuten eine tat-sächliche Beanspruchungsdauer von 28 oder 29 Minuten ergibt.

Page 134: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 132 18.12.2017

Es ist jedoch zu beachten, dass die maximal erzielbare Feuerwiderstandsdauer durch die inTabelle 6.3 der Norm angegebene maximale Gültigkeitsdauer für ungeschützte Verbindun-gen begrenzt ist.

Im Zuge des Projektes wurde zudem eine Reihe von Vergleichsrechnungen zwischen denVerfahren nach Abschnitt 6.2.1.1 und Abschnitt 6.2.2.1 der EC 5-1-2 für ungeschützte Ver-bindungen durchgeführt, um einen Hinweis darauf zu erhalten, ab wann die Methode derreduzierten Beanspruchungen zu maßgeblich wirtschaftlicheren Ergebnissen führt als dievereinfachte Methode. Als Ergebnis dieser Untersuchungen konnte festgestellt werden, dassbeispielsweise für eine Holz-Holz Bolzenverbindung ausgeführt mit Vollholz erst ab einemgeringen Abminderungsfaktor fi < 0,6 der Einwirkungsermittlung die Methode der reduzier-ten Beanspruchungen maßgeblich zu wirtschaftlicheren Querschnittsabmessungen führt.Solche Werte für den Abminderungsfaktor lassen sich aber durchaus im üblichen Holzbauerzielen.

Abb. 10-6 Feuerwiderstandsdauer für verschiedene Verbindungsmittelarten nach der Methode derreduzierten Beanspruchungen für Vollholz in Abhängigkeit des Abminderungsfaktors bei ei-ner Kaltausnutzung von 100 %

Zur Vereinfachung der Anwendung von EC 5-1-2 ist daher zu empfehlen, dass die Methodeder reduzierten Beanspruchungen in den normativen Anhang ausgegliedert wird. Es solltedarauf hingewiesen werden, dass die Methode der reduzierten Beanspruchungen zu wirt-schaftlicheren Ergebnissen führen kann, wenn der Anteil der veränderlichen Lasten deutlichgrößer ist, als der der ständigen Lasten.

Des Weiteren kann empfohlen werden, dass für einen maximalen Feuerwiderstand der Fak-tor fi ähnlich S. 250 [56] vereinfacht tabellarisch aufgenommen wird, siehe Tabelle 10-2.

Page 135: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 133 18.12.2017

Tabelle 10-2 Abminderungsfaktoren für maximale Gültigkeitsdauer nach EC 5-1-2 Gleichung (6.6)

Verbindung mit kMaximale Gültigkeitsdauerfür ungeschützte Verbin-dungen [min]

Abminderungsfaktor fifür maximale Gültig-keitsdauer nach Glei-

chung 6.6

Nägeln und Schrauben 0,08 20 0,20

Bolzen, Holz-Holz mit d 12 mm 0,065 30 0,14

Bolzen, Stahl-Holz mit d 12 mm 0,085 30 0,08

Stabdübel, Holz-Holza mit d 12 mm 0,04 40 0,20

Stabdübel, Stahl-Holza mit d 12 mm 0,085 30 0,08

Verbindungsmittel entsprechend EN 912 0,065 30 0,14

10.2.6 Zu EC 5-1-2:2010-12 Anhang D „Abbrand von Bauteilen in Wand- und Decken-konstruktionen mit ungedämmten Hohlräumen“

In Anhang D der EC 5-1-2 sind Bemessungsverfahren für den Abbrand von Bauteilen(Wand- und Deckenkonstruktionen) geregelt.

Die Umfrage in der Praxis ergab, dass die Verfahren nur von knapp zwei Drittel der in derPraxis tätigen Ingenieure angewendet werden. In der derzeitigen Form scheinen die Nach-weise nicht praxistauglich und sollten vereinfacht werden.

Eine Reihe von Beiwerten für die Bemessung sind derzeit in Europäischen Technischen Zu-lassungen der Bauprodukte geregelt. Um eine Vereinfachung der Norm zu erzielen, solltendiese für übliche Produkte oder Produktgruppen in der Norm verankert werden.

10.2.7 Zu DIN EN 1995-1-2:2010-12 Anhang E „Berechnung der raumabschließendenFunktion von Wand- und Deckenkonstruktionen

In Anhang E ist ein Bemessungsverfahren für den Raumabschluss von Bauteilen (Wand-und Deckenkonstruktionen) geregelt. Es gilt für eine maximale Feuerwiderstandsdauer von60 Minuten.

Die Umfrage in der Praxis ergab, dass das Verfahren nicht praxisgerecht ist und kaum an-gewendet wird.

Positive Effekte durch Trittschalldämmung, Estrich und Fußbodenbelag können bei Anwen-dung dieses Verfahrens nicht berücksichtigt werden. Die Berücksichtigung dieser Effektekann bei der Nachweisführung zu einer wirtschaftlicheren Bemessung führen und sollte da-her künftig in Form von Tabellen in Anlehnung an DIN 4102-4 mit angerechnet werden kön-nen.

Das Verfahren gilt für Decken nur für eine Brandbeanspruchung von unten. Da der Raumab-schluss von Decken üblicherweise für eine Brandbeanspruchung aus beiden Richtungen

Page 136: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 134 18.12.2017

erfüllt werden muss, ist hier ebenfalls ein Nachweisverfahren für eine Brandbeanspruchungvon oben erforderlich. Zusätzlich sind im Hinblick auf eine deutliche Vereinfachung derNachweisführung tabellierte Aufbauten für Decken wie in der DIN 4102-4 sinnvoll.

Eine Reihe von Beiwerten für die Bemessung sind derzeit in Europäischen Technischen Zu-lassungen der Bauprodukte geregelt. Um eine Vereinfachung der Norm zu erzielen, solltendiese für übliche Produkte oder Produktgruppen in der Norm verankert werden.

10.3 Empfehlungen für zusätzliche Regelungen und Bemessungsverfahren(Ergänzungen zu EC 5-1-2:2010-12 Abschnitt 4.2)

10.3.1 Allgemein

Des Weiteren sind einige Nachweise in den Normen nicht ausreichend geregelt. Nach EC5-1-2 werden vereinzelt Nachweise gefordert, für die jedoch im Rahmen der Normung keineNachweisverfahren festgelegt sind. Diese bisher zum Teil nur unzureichend festgehaltenenBemessungsvorschriften werden im Folgenden betrachtet.

Durch die Umfrage in der Praxis wurde zudem festgestellt, welche Nachweise für die Bau-teilberechnung von der Praxis noch gewünscht sind. Hierbei wurden von den Ingenieurenbeispielsweise die nachfolgend diskutierten innenliegenden Verstärkungen von Durchbrü-chen angegeben.

10.3.2 Nachweise für kombiniertes Brettschichtholz

Nachweisverfahren für Querschnitte aus kombiniertem Brettschichtholz sind nach EC 5-1-2bisher nicht geregelt. Nach [58] ergab sich, dass sich ab einer Höhe von 0,60 m diekombinierten Holzwerkstoffe analog zu homogenen Bauteilen verhalten. DarunterliegendeQuerschnitte sollten mit einer für den Brandfall auf 95 % abgeminderten Biegefestigkeit be-rechnet werden. Zug- und Druckfestigkeit bedürfen keiner Abminderung.

10.3.3 Nachweise für gekrümmte Träger und veränderliche Querschnitte

Die EC 5-1-2 regelt Nachweise für Druck, Biegung und Zug lediglich für konstante runde undrechteckige Querschnitte. Der Praxis sind ebenfalls Verfahren für andere übliche Quer-schnitte beispielsweise mit veränderlicher Höhe zur Verfügung zu stellen. Gemäß EC 5-1-2Abschnitt 3.4.1 (3) sollen die Eigenschaften eines Querschnitts auf der ermitteltenAbbrandtiefe einschließlich Eckausrundungen basieren. Alternativ darf ein Nennquerschnittohne Eckausrundungen mit dem Nennwert der Abbrandtiefe berechnet werden. Gemäß Ab-schnitt 3.4.1 (4) sollte als Lage der Abbrandgrenze die Position der 300°-Isotherme ange-nommen werden. Wie diese zu ermitteln ist, wird allerdings nicht geregelt.

Page 137: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 135 18.12.2017

Auch gekrümmte Träger sind bisher nicht für den Brandfall geregelt. Die Bemessungsme-thoden der DIN 4102-22 gelten nur für Träger mit konstantem Querschnitt und können somitnicht ohne weiteres auf gekrümmte Träger oder Träger veränderlicher Höhe angewendetwerden [56]. Ein Querzugnachweis für gekrümmte und der Höhe nach veränderliche Trägerist nach DIN 4102-22 Abschnitt 5.5.2.1 für eine Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten fürTräger mit einer Mindestbreite von 0,16 m und einem Seitenverhältnis von h/b 3 nicht er-forderlich. In allen anderen Fällen sollte ein Nachweis in Anlehnung an DIN 1052 unter An-wendung der vereinfachten Bemessungsmethode nach DIN 4102-22 Abschnitt 5.5.2.1 a)geführt werden. In den Nachweisen ist anstelle des ideellen Restquerschnitts ein fiktiverRestquerschnitt anzusetzen, der sich aus dem ideellen Restquerschnitt sowie einer weiterenQuerschnittsreduzierung von 20 mm je beflammter Querschnittsseite ergibt. Die Bemessungkann dann unter der Annahme erfolgen, dass Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften nichtdurch den Brand beeinflusst werden, vergleiche hierzu auch S. 182 i.V.m. S. 175 des HolzBrandschutz Handbuches [56].

10.3.4 Nachweise für Verstärkungen

Innenliegende Verstärkungen von Durchbrüchen sind nach EC 5-1-2 nicht explizit geregelt.Eine Regelung analog zu DIN 4102-22:2004-11 Abschnitt 5.5.2.5 ist empfehlenswert. Hierwurde festgelegt, dass Verstärkungen von Durchbrüchen nicht gesondert nachgewiesenwerden müssen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

Eingeleimte Gewindestangen werden so eingebracht, dass die Gewindestange für dieDauer der Brandbeanspruchung vollständig innerhalb des ideellen Restquerschnitts liegt.

Außenliegende Verstärkungen weisen unter Berücksichtigung des rechnerischen Abbran-des nach der geforderten Zeitdauer des Feuerwiderstandes noch eine Restdicke t nachder folgenden Gleichung auf:

0,6 Gl.(10.21)

Dabei ist tr die erforderliche Mindestdicke der Verstärkung bei Normaltemperatur.

10.3.5 Schubnachweise

Ein Schubnachweis darf nach EC 5-1-2 4.3.1 (2) für rechteckige und runde Querschnittevernachlässigt werden. Für ausgeklinkte Träger sollte nachgewiesen werden, dass als Rest-querschnitt im Bereich der Ausklinkung mindestens 60 % des bei Bemessung unter Normal-temperatur erforderlichen Querschnitts verbleiben.

Das Forschungsprojekt zur Bemessung von Voll- und Brettschichtholzbauteilen aus maschi-nell sortiertem Schnittholz für den Brandfall [59] beschreibt, dass gerade bei hohen Trägernunter Biegebeanspruchung ein Schubversagen im Brandfall eintreten kann, selbst wenn der

Page 138: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 136 18.12.2017

Nachweis unter Kaltbemessung nicht maßgebend ist. Im Gegensatz zu allen derzeit gültigenNormen schrieb auch die frühere nationale Norm DIN 4102-4:1994-03 vor, dass für Biege-träger, bei denen unter Normaltemperatur der Schubnachweis gegenüber dem Nachweis aufBiegung oder Biegung mit Längskraft maßgebend wird, ein mögliches Schubversagen fürden Brandfall zu untersuchen ist. Es Wird daher empfohlen, die Nachweise der DIN 4102-4in die europäischen Regelungen aufzunehmen.

10.3.6 Querdrucknachweise

Querdrucknachweise sind nach Abschnitt EC 5-1-2 Abschnitt 4.3.1(1) nicht zu führen. Es seihier jedoch darauf verwiesen, dass sich im Brandfall durch größere Verformungen und Last-umlagerungen im Auflagerbereich ein frühzeitiges Versagen der Konstruktion einstellenkann, vergleiche hierzu auch S.168 im Holz Brandschutz Handbuch [56]. Es ist im Rahmenweiterführender Untersuchungen zu überprüfen, ob diese Nachweise für die Bemessung imBrandfall erforderlich sind und gegebenenfalls entsprechende Vorschläge für Nachweisver-fahren zu formulieren.

10.3.7 Heißbemessungskriterium

In der Regel ist nach dem Holz Brandschutz Handbuch S.138 [56] bei Querschnitten mit ei-ner Mindestbreite von 0,12 m die Kaltbemessung maßgebend. Zur Absicherung dieser Er-kenntnis wird empfohlen, weitere Untersuchungen anhand von Vergleichsrechnungen vorzu-nehmen. Im Falle einer Bestätigung könnte dieses Kriterium in die Regelungen der EC 5-1-2für einen Entfall der Nachweisführungen im Brandfall aufgenommen werden. Diese Vorge-hensweise würde eine wesentliche Erleichterung für die in der Praxis tätigen Ingenieure her-beiführen.

10.4 Zusammenfassung und Ausblick

Auf Grundlage der Umfrage sowie der Ergebnisse der internen Studie wurden im Wesentli-chen die nachfolgend aufgelisteten Lösungsvorschläge erarbeitet:

Aufnahme des Hinweises die vereinfachte Methode zur Ermittlung der Einwirkungen nachEC 5-1-2 Abschnitt 2.4.2 (2) für Einwirkungskombinationen mit keinem oder einem einzi-gen veränderlichen Lastfall stets anzuwenden. Für eine Kombination mehrerer veränderli-cher Lastfälle (z.B. Wind führend und Schnee) kann insbesondere bei führenden verän-derlichen Lasten der Kategorien A und B die genaue Ermittlung der Einwirkungskombina-tion nach Abschnitt 4.3.1 [R3] wirtschaftlicher sein. Ob dies der Fall ist, kann anhand desVerhältnisses der führenden veränderlichen zur ständigen Last Qk/Gk im Diagramm ab-gelesen werden, dass hinsichtlich der relevanten Lastkombinationen und zugehörigenKombinationsbeiwerte entsprechend des Vorschlags in Abbildung 2 zu überarbeiten ist

Beibehaltung der Empfehlung fi = 0,6 in Abschnitt 2.4.2 (2) [R3]. Zudem diese Empfeh-lung zentraler in den Mittelpunkt des Textes stellen, darunter ein detailliertes Diagramm

Page 139: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 137 18.12.2017

der Abminderungsfaktoren (Abb. 10-1 2) als Abschätzung der Wirtschaftlichkeit der bei-den Verfahren beigeben und Gleichung (2.9) der EC 5-1-2 [R3] unterhalb dieses Diagram-mes zufügen.

Ausgliederung der Methode mit reduzierten Eigenschaften nach EC 5-1-2 Abschnitt 4.2.3in den normativen Anhang aufgrund fehlender Anwendungsbreiten sowohl im Rechen-verfahren, als auch in der Praxis. Festlegung von Grenzwerten in Bezug aufQuerschnittsabmessungen, ab derer die Anwendung des genauen Verfahrens wirtschaft-lich bzw. erforderlich ist und auf dieses verweisen.

Ausgliederung der Methode der reduzierten Beanspruchungen in den normativen AnhangZudem Hinweis auf die Wirtschaftlichkeit dieses Nachweises anhand desAbminderungsfaktor fi nach EC 5-1-2 Abschnitt 2.4.2 [R3].

Aufnahme des Parameters kfi für das 20 %-Quantil der Beanspruchbarkeit in EC 5-1-2Gleichung 6.5 [R3].

Aufnahme eines Hinweises, dass EC 5-1-2 Gleichung 6.5 [R3] und Gleichung 6.7 [R3]denselben Ursprung haben.

Tabellierung des Faktors für EC 5-1-2 Gleichung 6.5 [R3] nach Gleichung 6.6 [R3]i.V.m. Tabelle 6.3.

Entwicklung und Bereitstellung von Nachweisverfahren für zimmermannsmäßige Verbin-dungen

Erweiterung des Nachweisverfahrens für ungeschützte Verbindungen auf eineFeuerwiderstandsdauer von 60 Minuten.

Erweiterung des Nachweisverfahrens für geschützte Verbindungen auf eine Feuerwider-standsdauer von 90 Minuten.

Aufnahme von tabellierten Aufbauten für Wände, Decken und Dächer wie in der DIN4102-4.

Angaben zu bisher nicht explizit geregelten Nachweisverfahren für den Brandfall von:

- Kombiniertes Brettschichtholz

- Gebogenen Querschnitten und Querschnitten veränderlicher Höhe

- Querzugbeanspruchung (beispielsweise mit einem verschärften Verfahren der redu-zierten Querschnitte siehe S. 182 [56] i.V.m. S. 175 [56] regelbar)

- Schubbeanspruchung im Hinblick auf die Forschungsergebnisse nach [59].

Aufnahme eines Querschnittskriteriums für Heißbemessung von Bauteilen analog zuS.138 [56].

Page 140: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 138 18.12.2017

11 EC 5-2: Redaktionelle Durchsicht, Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur undGliederung der Norm; Vergleich von baupraktischen Erfahrungen mit denAnwendungsregeln der Norm; Ausführung baulicher Holzschutz

11.1 Motivation

Vorrangiges Ziel ist es, einfache Bemessungsregeln in der Holzbrückennorm EN 1995-2 [R5]zu verankern, um die Bemessung des Großteiles der in der Baupraxis ausgeführtenBauwerke auf einfache und zügige Weise zu ermöglichen.

Neben den Vereinfachungen sollte der bauliche Holzschutz, so wie er zwischenzeitlich inden D-A-CH-Staaten gefordert wird (Unterscheidung zwischen Bauteilen „geschützt“ und„nicht geschützt“), Eingang in das europäische Normenwerk finden. Allerdings wird in einigenStaaten (z.B. Norwegen) bzw. von einigen Unternehmen (Deutsche Bundesbahn:Holzschwellen) ausschließlich chemisch geschützt. Auf die ökologischen Folgen (u.a.Sondermüll) soll hier nur am Rande hingewiesen werden. Die im deutschen NA zur EC 5-2[R4] enthaltenen Hinweise zur konstruktiven Durchbildung (Mindestquerschnitte, Robustheitetc.) sind nochmals auf den Prüfstand zu stellen, um sie dann mit den Regelungen anderereuropäischer Staaten abzugleichen und harmonisieren zu können.

11.2 Anamnese

Zur Holzbrückennorm EN 1995-2 [R5] erfolgten eine redaktionelle Durchsicht auch deszugehörigen deutschen Nationalen Anhangs EC 5-2/NA [R6], Gespräche mit Planern undBetrieben zu häufig ausgeführten Konstruktionen und Detailausbildungen sowie Recherchenzu aktuell bekannten und angewendeten Ansätzen zu Entwurf und Berechnung. Desweiterenwurde ein Vergleich von baupraktischen Erfahrungen mit den Anwendungsregeln der Normzur Identifizierung notwendiger Anpassungen im Hinblick auf das General Reviewvorgenommen.

11.3 Diagnose

Die Recherche zu aktuell bekannten und angewendeten Ansätzen zu Entwurf und Berech-

nung ergab kurzfristig keinen nennenswerten Ergänzungs- oder Änderungsbedarf – langfris-

tig jedoch zu den Themen

Ergebnisse Brückenprüfungen nach DIN 1076 [R20]

Baulich konstruktiver Holzschutz

Ermüdung

Holz-Beton-Verbund (TCC)

Brettsperrholz (CLT)

Page 141: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 139 18.12.2017

Das Ziel, einfache Bemessungsregeln in der Norm zu verankern, um die Bemessung desGroßteiles der in der Baupraxis ausgeführten Bauwerke auf einfache und zügige Weise zuermöglichen, betrifft beim Holzbrückenbau zum Einen das dynamische Tragverhalten (u.a.Schwingungsnachweise, Ermüdung), zum Anderen die immer häufiger in Holz-Beton-Verbund ausgeführten Überbauten.

Von der Erarbeitung diesbezüglicher Grundlagen, wissenschaftliche Hintergründe und Rand-bedingungen wurde zum jetzigen Zeitpunkt abgesehen, da im September 2015 CEN erklärthat, hierzu – zeitlich gestaffelt - zwei Projektgruppen zu beauftragen. Hierfür wurden diediesbezüglich bereits in der EN 1995-2 vorhanden Abschnitte zusammengetragen und –teilweise mit Kommentaren versehen – Mitgliedern der Projektgruppe zur Berücksichtigungmit auf den Weg gegeben (s. Anlage 10-1).

Neben dem Holz-Beton-Verbund (TCC) wurde auch zum Brettsperrholz (CLT) in der erstenRunde von CEN eine Forschungsgruppe beauftragt. Die Regelungen sollten dann allerdingszuerst in die EN 1995-1-1 einfließen und anschließend überlegt werden, welche eventuellenerforderlichen Ergänzungen sich dann für die EN 1995-2 ergeben.

Die Ergebnisse der Brückenprüfungen nach DIN 1076 [R20] ergaben, dass dem baulich-konstruktiven Holzschutz die größte Beachtung zu schenken ist (siehe auch DIN 1052 [R18],DIN 1074 [R19] und DIN 68800 [R23]). Ferner wurde ein von Frau Prof. Simon an derHochschule Erfurt beantragtes Forschungsvorhaben genehmigt, welches sich diesemThema widmen wird. Auch hier sind die Ergebnisse abzuwarten; anschließend ergeben sicheventuell Ergänzungen oder Präzisierungen für die EN 1995-2 [R5].

Bei Umfragen unter Planern und Betrieben zu häufig ausgeführten Konstruktionen undDetailausbildungen wurde im Wesentlichen auf die Muster- bzw. Detailzeichnungen in [61]und [62] verwiesen. Im Hinblick auf die Verankerung des baulich konstruktiven Holzschutzesin der EN 1995-2 wurden Teile des deutschen EC 5-2/NA [R6] in das Englische übersetzt.Ein Vorschlag zur (besseren) Implementierung des baulichen Holzschutzes in EC 5-2 findetsich in Anlage 10-2. Dies ist den Holzbrückenbauern besonders wichtig im Hinblick auf dieAblösungsbeträge-Berechnungsverordnung – kurz ABBV – des Bundes und der Länder [64].Ungeschützte Brücken und Hochbauten haben den Holzbau auch in der Bevölkerung inVerruf gebracht – daher sollte auch auf eine möglichst große Übereinstimmung mit denFachregeln von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im ZDB (z.B. [63])angestrebt werden.

Die Identifizierung und Vorschläge zum Streichen überflüssiger Textpassagen beschränkensich auf die Reduzierung des Allgemeinen Teiles. Auch eine Reduzierung und Vereinheitli-chung der Formelzeichen und Begriffe auf den Holzbau ist möglich (s. Anlage 10-1).

Auch wurde auf Textpassagen hingewiesen, welche in den Hauptteil 1-1 der Norm aufge-nommen und dann im Teil 1-2 gestrichen werden sollten. (s. Anlage 10-1).

Page 142: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 140 18.12.2017

Formulierungen mit Lehrbuchwissen wurden nur ganz untergeordnet erkannt; die Erstellungeines informativen Kommentars bzw. Anhang erscheint dennoch sinnvoll.

Hinsichtlich der Verbesserung der handwerklichen Qualität und der Sprache der Normen (dieSprache muss so exakt sein, dass Auslegungen eher die Ausnahme sind) sind einige Nach-besserungen erforderlich. (s. Anlage 10-1).

Dieser Vergleich von baupraktischen Erfahrungen mit den Anwendungsregeln der Norm zurIdentifizierung notwendiger Anpassungen erfolgte sehr kurzfristig im Hinblick auf das Gene-ral Review zur EN 1995-2.An die entsprechende WG6 im CEN TC250/SC5 wurden einige Fragen gestellt im Hinblickauf in der Norm enthaltene Werte, deren Herkunft nicht bekannt ist. s. Anlage 10-1; lila Text-passagen).

Eine Reduzierung der NDP´s hat über den Teil 1-1 zu erfolgen.

Die Einheitliche Gliederung in den Normen EC2, EC3 und EC5 (nur diese wurden vergli-chen) des konstruktiven Ingenieurbaus finden sich immer in den gleichen Kapiteln der Nor-menteile 1-2, d.h. unabhängig von der Bauweise stehen die wesentlichen Regelungen wiez.B. GZT oder GZG immer im gleichen Kapitel.

Die Ermüdungsnachweise stehen im Stahlbau im Kapitel 9 – es wird empfohlen, dass derHolzbau seine entsprechenden Hinweise ebenfalls in einem Kapitel 9 zusammenfasst unddas jetzige Kapitel 9 zum Kapitel 10 wird.

11.4 Therapie

Die Erarbeitung von Vereinfachungen, Beseitigung von Doppelungen; u.a. Richtigstellungenusw. wurden tabellarisch zusammengefasst (Anlage 10-1) und sind bereits im Dezember2016 in die deutsche Stellungnahme zum General Review eingeflossen.

Page 143: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 141 18.12.2017

12 Zusammenfassung

Ziel des Vorhabens war die pränormative Forschung im Vorfeld der praxisgerechten Überar-beitung und Weiterentwicklung des EC 5 für den Holzbau (EN 1995-1-1; EN 1995-1-2; EN1995-2).

Die Arbeiten folgten dem Grundsatz, dass zunächst in einer Anamnese Schwachstellen undÜberregulierungen des EC 5 zusammengetragen wurden. Dann wurde in einer Diagnose ge-prüft, inwieweit diese Defizite in der Praxis Bedeutung haben, um anschließend Verbesse-rungen und Vereinfachungen im Sinne einer Therapie zu erarbeiten und soweit erforderlichdurch Vergleichsrechnungen zu validieren.

Im Rahmen des Projektes wurden ausgewählte Themen analysiert und praxisgerecht aufbe-reitet, die für die Holzbaupraxis derzeit die höchste Relevanz aufweisen. Die Festlegung derrelevanten Themenkomplexe erfolgte in Abstimmung mit den im Holzbau tätigen Ingenieurenund Ausführenden. Diese wurden in Forschungsanträgen spezifiziert und anschließend imLenkungsausschuss der PRB vorgestellt, diskutiert und ggf. modifiziert.

Als verbesserungswürdige Schwerpunktthemen des EC 5 haben sich aus deutscher Anwen-dersicht insbesondere die Regelungen zu den stiftförmigen Verbindungsmittel sowie die Be-messung und Detaillierung von Verstärkungsmaßnahmen herausgestellt. Desweiteren wur-den die Bemessung von Wand- und Deckentafeln sowie die Konkretisierung der Nachweiseim Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit priorisiert.

Es wurden pränormative Verbesserungsvorschläge und Vereinfachungen im Sinne einerTherapie zu den meisten Kapiteln des EC 5 erarbeitet. Im Vordergrund stand die Verbesse-rung der Anwenderfreundlichkeit auf Basis der bisherigen Erfahrungen in Deutschland undder Analyse aktueller Fachliteratur. Bei allen bearbeiteten Themen wurde auch eine Reduk-tion der Anzahl der NDP und insbesondere der deutschen Zusatzregeln erreicht. Die Thera-pievorschläge mündeten in laufend überarbeitete und praxistaugliche Entwürfe von Nor-mentexten für den EC 5 selbst und für den zugehörigen Nationalen Anhang. Sämtliche Er-gebnisse wurden auf nationaler Ebene, teilweise bereits auch auf europäischer Ebene vor-gestellt und diskutiert.

Im Rahmen der laufenden Auswertung der europäischen Kommentare aus der systemati-schen Überprüfung und bei der Überarbeitung des EC 5 bis zur Fertigstellung des neuenNormentwurfs etwa bis Ende 2020 müssen zukünftig Änderungs- und Verbesserungsvor-schläge aus anderen Ländern diskutiert werden. Dabei kommt es darauf an, diese Vor-schläge aus Sicht der Anwenderfreundlichkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu beurteilen(z. B. durch Vergleichsrechnungen) und mit den deutschen Vorschlägen zu vergleichen.

Im Rahmen dieses Prozesses wird es zu weiterer Überarbeitung und Optimierung der Vor-schläge kommen und es werden sich ggf. neue Forschungsthemen ergeben, die bisher nochnicht als Schwerpunkte identifiziert worden sind.

Page 144: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 142 18.12.2017

13 Schrifttum

13.1 Normen und Regelwerke

[R1] EN 1995-1-1:2010-12: Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten –Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau

[R2] DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08: Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter -Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines -Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau

[R3] EN 1995-1-2: 2010-12: Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten –Teil 1-2: Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall

[R4] DIN EN 1995-1-2/NA:2010-12: Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter -Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-2: Allgemeine Re-geln - Tragwerksbemessung für den Brandfall

[R5] EN 1995-2: 2010-12: Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten –Teil 2: Brücken

[R6] DIN EN 1995-2/NA:2011-08: Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter -Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 2: Brücken

[R7] DIN EN 1995-1-1/A2:2014-07: Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion vonHolzbauten – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau

[R8] DIN EN 1995-1-1/A2:2014-07: Änderungspapier: Eurocode 5: Bemessung und Kon-struktion von Holzbauten – Teil 1-1: Allgemeines – Allgemeine Regeln und Regeln fürden Hochbau

[R9] Eurocode 5: ENV 1995-1-1: 1993: Eurocode 5: Entwurf, Berechnung und Bemessungvon Holztragwerken - Teil 1: Allgemeine Bemessungsregeln, Bemessungsregeln fürden Hochbau. Deutsche Fassung.

[R10] DIN EN 1995-1-1:1995: Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Teil 1-1:Allgemeine Bemessungsregeln, Bemessungsregeln für den Hochbau

[R11] EN 1995-1-1: 2008-09: Eurocode 5: Design of timber structures - Part 1-1: General –Common rules and rules for buildings (includes Amendment A1:2008), English ver-sion

[R12] DIN EN 1990:2010-12: Grundlagen der Tragwerksplanung (einschließlich ÄnderungA1); DIN, Berlin

[R13] DIN EN 1990/NA:2010-12: Nationaler Anhang National festgelegte ParameterEurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung

[R14] DIN EN 1991:2010-12: Einwirkung auf Tragwerke, DIN, Berlin[R15] DIN 1052:1988-04-2: Holzbauwerke – Mechanische Verbindungen[R16] DIN 1052-1:1988-04: Holzbauwerke - Berechnung und Ausführung[R17] DIN 1052:2004-08: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken[R18] DIN 1052: 2008-12: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken –

Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau

Page 145: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 143 18.12.2017

[R19] DIN 1074: 2006-09: Holzbrücken - Berechnung und Ausführung[R20] DIN 1076: 1999-1: Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen - Überwa-

chung und Prüfung[R21] DIN 4102-4:1994-03: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Teil 4:

Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonder-bauteile

[R22] DIN 4102-22:2003-11: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Teil 22: Anwen-dungsnorm zur DIN 4102-4

[R23] DIN 68800:Holzschutz im HochbauTeil 1: 2011-10: AllgemeinesTeil 2: 2012-02: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau (12/02)Teil 3: 2012-02: Vorbeugender chemischer Holzschutz

[R24] DIN EN 409:2009-08: Holzbauwerke – Prüfverfahren – Bestimmung des Fließmo-ments von stiftförmigen Verbindungsmitteln

[R25] DIN EN 14080:2013-09: Holzbauwerke – Brettschichtholz und Balkenschichtholz-Anforderungen

[R26] DIBt Z-9.1-XXX, diverse abZ von selbstbohrenden Vollgewindeschrauben (Spax,Würth, SFS, Heco, …)

[R27] ETA-XX/YYYY; diverse ETAs von selbstbohrenden Vollgewindeschrauben (Spax,Würth, SFS, Rothoblaas, Schmidt, Heco, Fischer, HSK, Eurotec, …)

[R28] New Zealand Standard 3603 Revision (Draft): Connection Chapter and Appendix[R29] ISO 4356:1977: Bases for the design of structure - Deformations of buildings at the

serviceability limit states

13.2 Literatur

[1] Kleinheinz, M.; Brunnschweiler, A. (2015): Deviation of existing National DeterminedParameters (NDPs) of EN 1995-1-1, EN 1995-1-2 and EN 1995-2. CEN/TC/ 250/SC5 - Timber Structures, Doc. N 509

[2] Jäger, W. (2014): PRB-PG1_0204-20150215-Combinations-of-actions-HS-WJ(Ergebnis aus internem Forschungsantrag: PRB-1.8)

[3] Gerold, M.; Kleiber, M. (2015): Abschlussbericht, PRB Projektgruppe 1, Erprobungder Praxistauglichkeit der Vorschläge zu EN 1990, EN 1991-1-3 und EN 1991-1-4 -Vergleichsberechnungen Holzbau

[4] Colling, F. (2014): Holzbau - Grundlagen und Bemessung nach EC5 und Holzbau-Beispiele. 4. Auflage, Springer-Vieweg

[5] Colling, F.; Mikoschek, M. (2015): Simplification of basic design rules. COST FP1402,Meeting Pamplona, Spanien

[6] Colling, F.; Mikoschek, M. (2016): Simplified load combination rules - economic as-pects and reliability. COST FP1402, Meeting Stockholm, Schweden

Page 146: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 144 18.12.2017

[7] JCSS, CodeCal - Reliability based code calibration, 2004[8] Joint Committee on Structural Safety JCSS (2001): Probabilistic Model Code, Part 1 –

Basis of Design, Technical University of Denmark,www.jcss.byg.dtu.dk/Publications/Probabilistic_Model_Code.aspx

[9] Ehlbeck J., Belchior-Gaspard P., Gerold, M.: Eingeleimte Gewindestangen unterAxialbelastung bei Übertragung von großen Kräften und bei Aufnahme von Querzug-kräften in Biegeträgern – Teil 2: Einfluß von Klimaeinwirkung und Langzeitbelastung.Forschungsbericht der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine, Abt. Ingenieurholz-bau, Universität Karlsruhe, 1992

[10] Hollinsky K.: In Brettschichtholz eingeklebte Stabelemente: Verhalten bei wechseln-den klimatischen Bedingungen, Holzforschung und Holzverwertung , Nr. 1, 1992

[11] Blaß H.-J., Krüger O.: Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben undGewindestangen. Band 15 der Reihe Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, KITScientific Publishing, Karlsruhe, 2010

[12] Wallner B.: Versuchstechnische Evaluierung feuchteinduzierter Kräfte in Brettschicht-holz verursacht durch das Einbringen von Schraubstangen. Master Thesis. Institute ofTimber Engineering and Wood Technology, Graz University of Technology, 2012

[13] Dietsch P.: Einsatz und Berechnung von Schubverstärkungen für Brettschicht-holzbauteile. Dissertation. Technische Universität München, 2012

[14] Schulte-Wrede, M.: Klima- und holzfeuchtetechnisches Monitoring unterschiedlichdurch Sonneneinstrahlung beanspruchter Trägerbereiche beim Bauvorhaben einerLagerhalle in Hoya, Untersuchungsbericht, Untersuchungsbericht, MPA BAU, Prüf-stelle Holzbau, Technische Universität München, 2017

[15] Gamper, A., Dietsch, P., Merk, M., Winter, S., Gebäudeklima - Langzeitmessung zurBestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen, Abschluss-bericht, Fraunhofer IRB Verlag 2015, ISBN 978-3-8167-9518-6, 2015

[16] Blaß, H.J., Ehlbeck, J., Kreuzinger, H., Steck, G., Erläuterungen zu DIN 1052:2004-08, Bruderverlag, Karlsruhe, 2004

[17] Burmester, A.; Verbesserung des Querdruckwiderstandes von Holz - Versuche insbe-sondere an Holzschwellen, Holz-Zentralblatt, 91:2128 – 2130, 1965

[18] Moehler, K., Freiseis, C.; Erhöhung der Querdruckfestigkeit von Auflagerungen durchzusätzliche Konstruktionsmaßnahmen, Lehrstuhl für Ingenieurholzbau undBaukonstruktionen, TH Karlsruhe, 1980-81.

[19] Lackner, R.; Auflagerverstärkung an Brettschichtholzträgern; eine Möglichkeit zurErhöhung der Querdruckbelastbarkeit von Brettschichtholz. Holzforschung, Holzver-wertung, 32:87–90; 33:81–87 und 34:10–12, 1980, 1981, 1982

[20] Ehlbeck, J.; Möglichkeiten zur Erhöhung der Querdruck- und Querzugbelastbarkeitvon Holz, Holz als Roh- und Werkstof, Vol. 43, No. 3, pp 105-109, 1985

[21] Colling, F.; Erhöhung der Querdruckfestigkeit von Holz mittels Schnellbauschrauben,Forschungsbericht, FH Augsburg, 2000

Page 147: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 145 18.12.2017

[22] Bejtka, I.; Querzug- und Querdruckverstärkungen – Aktuelle Forschungsergebnisse,in Tagungsband Ingenieurholzbau - Karlsruher Tage, Forschung für die Praxis, Bru-derverlag, Karlsruhe, 2003, S. 7-18

[23] Blaß, H.J., Bejtka, I.; Selbstbohrende Holzschrauben und ihre Anwendungs-möglichkeiten, in: Holzbau Kalender, Bruderverlag Karlsruhe, 2004, S. 516 – 541

[24] Bejtka, I.; Verstärkung von Bauteilen aus Holz mit Vollgewindeschrauben, Disserta-tion, Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 2, Universitätsverlag Karlsruhe,2005

[25] Bejtka, I, Blaß, H.J.; Self-tapping screws as reinforcement in beam supports,Proceedings of the CIB-W18 Meeting 39, Paper no. 39-7-2, Florence, Italy, 2006

[26] Strasser, A.: Querdruckverstärkungen von Holzbauteilen, Bachelorarbeit, Lehrstuhlfür Holzbau und Baukonstruktion, Technische Universität München, 2016

[27] Jockwer, R., Simplification of the design approach for buckling failure of reinforce-ment in compression, Kurzbericht, ETH Zurich, 2016

[28] Thelandersson, S. 1995: Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit - Verformungen.STEP 1, Beitrag A17

[29] BDF-Merkblatt 02-04: Gebrauchstauglichkeit von Holzbalkendecken. Verfasser:bauart Konstruktions GmbH& Co. KG. Stand 30.04.2015

[30] Bender, M.: Bemessungsdiagramme für Holzbalkendecken bei unterschiedlichenAnforderungen an den Schwingungsnachweis. Masterthesis. Hochschule Biberach.2016.

[31] Fitz, M.: Untersuchung des Schwingungsvershaltens von Deckensystemen aus Brett-sperrholz (BSP). Diplomarbeit an der TU Graz. 2008.

[32] Hamm, P.: Warum Decken zu schwingen beginnen. In: bauen mit holz. 3/2006.S. 24-29.

[33] Hamm, P., Richter, A.: Schwingung von Brettsperrholzplatten. In: BSPhandbuch –Holz-Massivbauweise in Brettsperrholz. Hrsg.: G. Schickhofer, T. Bogensperger, T.Moosbrugger, TU Graz. 2009. S. D-57 – D-112.

[34] Holzbau Deutschland: Entwurf: Information – Qualitätsklassen für zulässigeVerformungen im Holzbau. Ostfildern. 24. Februar 2017. Nicht veröffentlicht.

[35] Kreuzinger, H.; Mohr, B. Gebrauchstauglichkeit von Wohnungsdecken aus Holz; Ab-schlussbericht Januar 1999. TU München, Fachgebiet Holzbau. Forschungsvorhabendurchgeführt für die EGH, DGfH.

[36] Mohr, B.: Deckenschwingungen. In: Bauen mit Holz. 11/2001. S. 29-38.[37] Ohlsson, S.: Floor vibrations and human discomfort. Department of Structural

Engineering, Chalmers University of Technology. Göteborg, Sweden. 1982.[38] Stumpf, D.: Parameterstudie zum Einfluss der nachgiebigen Lagerung auf das

Schwingungsverhalten von Holzdecken. Bachelorthesis. Hochschule Biberach. 2015.[39] Winter, S.; Hamm, P.; Richter, A.: Schwingungs- und Dämpfungsverhalten von Holz-

und Holz-Beton-Verbunddecken. Schlussbericht Juli 2010. TU München, Lehrstuhl für

Page 148: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 146 18.12.2017

Holzbau und Baukonstruktion. Forschungsvorhaben gefördert aus den Haushalts-mitteln des BMWA über die AiF.

[40] Fritzen, K.: Verformungsgrenzwerte im Holzbau – Empfehlunegn für die Planung.Bruderverlag, 2015.

[41] Johansen, K.W.: Theory of timber connections. International Association für Bridgeand Structural Engineering, Vol 9, p.249-262, 1949

[42] Jorissen, A.; Blaß H. J.: The Fastener Yield Strength in Bending. International Councilfor Building Research Studies and Documentation, WC W 18: Timber Structures,Meeting Thirty-One Savonlinna Finland, 1998-08

[43] Blaß H. J.: Connections with metal fastener, Vortrag im Zuge der COST FP 1402,2015-10

[44] Blaß H. J.: Vorlesungsunterlagen Ingenieurholzbau, Winstersemester 2013/2014[45] Kangas J et. al.: A smiple method für load-carrying capacity of dowel-type fastener.

International Council for Building Research Studies and Documentation, WC W 18:Timber Structures, Metting Twenty-Nine Bordeaux France, 1996-08

[46] Mischler A.: Influence of ductility on load-carrying capacity of joints with dowel-typfasteners. International Council for Building Research Studies and Documentation,WC W 18: Timber Structures, Metting Twenty-Thirty Vancouver Canada, 1997-08

[47] Griffiths R., Källsner B., Blass H.J., Enjily V.: A Unified Design Method for the RackingResistance of Timber Framed Walls for Inclusion in EUROCODE 5 (CIB W18: 38-15-9), 2005

[48] Källsner, B., Girhammar U.A.: Plastic design of partially anchored wood-framed walldiaphragms with and without openings (CIB W18: 38-15-5 und WCTE 2006), 2005

[49] Källsner, B., Girhammar U.A., Vessby J.: Evaluation of two analytical plastic designmodels for light-frame shear walls (WCTE 2012), 2012

[50] PD 6693-1-1: Published Document, Recommendations for the design of timber struc-tures to Eurocode 5 - Part 1-1. British Standard Institution.

[51] Källsner, B.,Girhammar, U.A.: A plastic lower bound method for design of wood-framed shear walls. Proceedings 8th World Conference on Timber Engineering, Lahti,Finland, 2004

[52] Källsner, B.,Girhammar, U.A.: Influence of framing joints on plastic capacity of par-tially anchored wood-framed shear walls (CIB W18: 37), 2004

[53] Porteous. J., Kermani, A.: Structural Timber Design to Eurocode 5. Wiley-Blackwell[54] Kessel, M.H.: Discussion paper for the revision of EC 5. Dokument NA 005-04-01-01

AK N 632 des Spiegelausschusses Holzbau im DIN,2016[55] Kessel, M.H., Schönhoff, T., Hall, C., Anheier, D., Sieder, M.: Nailed floor panels with

free edges - extension of the shear field method, 2017[56] Holz Brandschutz Handbuch. Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Holzforschung

e. V., Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 3. Auflage, 2009.

Page 149: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 147 18.12.2017

[57] M. Peter, C. Scheer: Holzbau-Taschenbuch, Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 11. Auflage,2015.

[58] M. Peter, C. Scheer, P. Lenke: Numerische Untersuchungen zur Tragfähigkeit vonHolzbauteilen aus kombiniertem Brettschichtholz für den Brandfall, Technische Uni-versität Berlin, 2006 (unveröffentlicht).

[59] M. Peter, T. Göckel: Bemessung von Voll- und Brettschichtholzbauteilen aus maschi-nell sortiertem Schnittholz für den Brandfall Teil 2: Brandversuche zur Bestätigungder theoretischen Erkenntnisse, Forschungsbericht, Technische Universität Berlin,2003.

[60] V. Schleifer: Zum Verhalten von raumabschließenden mehrschichtigen Holzbauteilenim Brandfall, Dissertation ETH Nr. 18156, Institut für Baustatik und Konstruktion, ETHZürich, Zürich 2009

[61] Gerold M., Krolak M.: Musterzeichnungen als Grundlage zur ZTV-ING 9-3 fürHolzbrücken. In: Bauen mit Holz, Teil 1 (2006), H. 12, S. 36 - 38, Teil 2 (2007), H. 3,S. 33 – 37, 2006 / 2007

[62] Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau e.V., Friolzheim: Detailzeichnungen zu einfa-chen Brückenbauwerken in Holzbauweise, www.holzbrueckenbau.com

[63] Außenwandbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen. Fachregel 01 des Zimmerer-handwerks Bund Deutscher Zimmermeister BDZ (Hrsg.) im Zentralverband des Deut-schen Baugewerbes, 2006

[64] Verordnung zur Berechnung von Ablösungsbeträgen nach dem Eisenbahnkreuzungs-gesetz, dem Bundesfernstraßengesetz und dem Bundeswasserstraßengesetz (Ablö-sungsbeträge-Berechnungsverordnung - ABBV) Bundesministerium für Justiz undVerbraucherschutz (Hrsg.), Ausgabe 1.7.2010

13.3 PRB-Berichte

PRB 4.3 (2015) Colling, F., Mikoschek, M.: Vereinfachte Regeln für Lastkombinationen

PRB 4.4 (2015) Colling, F., Mikoschek, M.: Vereinfachte Regeln für Wand- undDeckentafeln

PRB 4.6 (2015) / Kleiber, M., Gerold, M.: Redaktionelle Durchsicht, Anwendungs-PRB 4.7 (2015) bereich, Inhalt, Struktur und Gliederung der Norm; Wording sowie

Mechanische Herleitung von Formeln

PRB 4.8 (2015) Gerold, M.: Holzbrücken

PRB 4.9 (2015) / Dietsch, P., Wiegand, T.: Verstärkungen – SperrwirungPRB 4.10 (2015)

PRB 4.11 (2015) Buchner, M., Bernhard, M.: Verbindungsmittel (Anamnese/Diagnose)

Page 150: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau

Endbericht 2015-2017 148 18.12.2017

PRB 4.13 (2015) Peter, M.: Vereinfachte Regeln für die Bemessung von Holz-konstruktionen im Brandfall

PRB 4.14 (2015) / Dietsch, P., Wiegand, T.: Verstärkungen – QuerdruckPRB 4.15 (2015)

PRB 4.5 (2016) / Colling, F., Kessel, M.H., Sieder. M.: Erweiterte Schubfeldtheorie fürPRB 4.6 (2016) Deckentafeln

PRB 4.7 (2016) Hamm, P., Colling, F.: Vereinfachte Ansätze zum Nachweis derGebrauchstauglichkeit und zum Schwingungsnachweis nach EC 5 –Teil B Schwingungsnachweise

PRB 4.8 (2016) Colling, F., Hamm, P.: Vereinfachte Ansätze zum Nachweis derGebrauchstauglichkeit und zum Schwingungsnachweis nach EC 5 –Teil A Durchbiegungsnachweise

PRB 4.9 (2016) Buchner, M., Kleiber, M.: Verbindungsmittel (Therapie)

PRB 4.1 (2017) / Colling. F., Sieder M.: „Novellierung des Abschnitts 9.2.4 des EC 5PRB 4.2 (2017) „Wandscheiben“ – Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte

Wände in Holztafelbauart“

Page 151: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

PraxisRegelnBauInitiative Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen e.V.Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin

Vorstand: Prof. Manfred Nußbaumer (München), Dr. Peter Warnecke (Braunschweig), Dr. Heinrich Bökamp (Münster)Geschäftsführer: Dr. Lars Meyer (Berlin)Sitz des Vereins: Der Verein ist eingetragen unter VR 30946 B beim Vereinsregister am Amtsgericht Charlottenburg von

Berlin.

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormendurch pränormative Arbeit– Teilantrag 4: HolzbauBBSR-ForschungsvorhabenAz.: II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05Zuwendungsbescheid vom 26.05.2015

ANHANG ZUM ABSCHLUSSBERICHT

Berichtszeitraum:Mai 2015 bis Dezember 2017

Anlage 1-1: Redaktionelle Durchsicht EC 5-1-1Anlage 1-2a: Abgleich Formelzeichen zwischen EC 3 und EC 5Anlage 1-2b: Abgleich Formelzeichen zwischen EC 0, EC 1 und EC 5Anlage 1-2c: Abgleich Formelzeichen innerhalb EC 5Anlage 1-2d: Abgleich Inhaltsverzeichnis EC 5 gegenüber EC 2, 3, 4, 6Anlage 1-3: Mechanische Herleitung von Formeln

Anlage 3-1: Normtext: Textvorschläge für Aufnahme in EN 1995-1-1Anlage 3-2: Hintergrunddokument: Textvorschläge für die Aufnahme in das „Background

Document for EN 1995“Redaktionelle Durchsicht EC 5

Anlage 4-1: Normtext: Textvorschläge für Aufnahme in EN 1995-1-1

Anlage 8-1: Normtext: Textvorschläge für Aufnahme in EN 1995-1-1

Anlage 10-1: Redaktionelle Durchsicht EC 5-2Anlage 10-2: Implementierung baulicher Holzschutz

Page 152: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anlage 1-1:Redaktionelle Durchsicht EC 5-1-1

Page 153: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 1 von 110

1 Allgemeines

1.1 Anwendungsbereich

1.1.1 Anwendungsbereichder EN 1995

(1)P EN 1995 gilt für die Bemessung undKonstruktion von Hochbauten und Inge-nieurbauwerken aus Holz (Vollholz, ge-sägt, gehobelt oder als Rundholz, Brett-schichtholz oder andere Bauprodukteaus Holz für tragende Zwecke, wie z. B.Furnierschichtholz) oder Holzwerkstof-fen, die mit Klebstoffen oder mechani-schen Verbindungsmitteln zusammen-gefügt sind. Es erfüllt die Grundsätzeund Anforderungen nach EN 1990:2002an die Sicherheit und die Ge-brauchstauglichkeit der Bauwerke unddie Bemessungs- und Nachweisverfah-ren.

EN 1990:2002 -> Jahreszahl notwen-dig?

EN 1990

(2)P …

(3) EN 1995 ist vorgesehen für die Verwen-dung in Verbindung mit den folgendenNormen:

EN 1990:2002, Grundlagen der Trag-werksplanungEN 1991, Einwirkungen auf TragwerkeENs für Bauprodukte für HolzbauEN 1998, Auslegung von Bauwerkengegen Erdbeben, wenn die Bauten inErdbebengebieten liegen

Ist Paragraph (3) notwendig?-> Paragraph (3) streichen

EN 1990:2002 -> Jahreszahl notwen-dig?

EN 1990

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 2 von 110

1.1.1 Anwendungsbereichder EN 1995

(4) EN 1995 ist in mehrere Teile gegliedert:

EN 1995-1, Allgemeine RegelnEN 1995-2, Brücken

Ist Paragraph (4) notwendig?-> Paragraph (4) streichen

Paragraph (4) und (5) können zusam-mengefasst werden

EN 1995 ist in mehrere Teile gegliedert:

EN 1995-1, Allgemeine RegelnEN 1995-1-1, Allgemeines – AllgemeineRegeln und Regeln für den HochbauEN 1995-1-2, Allgemeine Regeln –Tragwerkbemessung für den Brandfall

EN 1995-2, Brücken

(5) EN 1995-1, Allgemeine Regeln umfasst:

EN 1995-1-1, Allgemeines – AllgemeineRegeln und Regeln für den HochbauEN 1995-1-2, Allgemeine Regeln –Tragwerkbemessung für den Brandfall

Ist Paragraph (5) notwendig?-> Paragraph (5) streichen

Paragraph (4) und (5) können zusam-mengefasst werden

(6) EN 1995-2 nimmt Bezug auf die Allge-meinen Regeln in EN 1995-1-1. Die Ab-schnitte in EN 1995-2 ergänzen die Ab-schnitte in EN 1995-1-1.

Ist Paragraph (6) notwendig?-> Paragraph (6) streichen

1.1.2 Anwendungsbereichder EN 1995-1-1

(1) Text aus Kapitel 1.1.2 (1)

(2) Die folgenden Themen werden in EN1995-1-1 behandelt:

Abschnitt 1: AllgemeinesAbschnitt 2: Grundlagen der Bemes-sung und KonstruktionAbschnitt 3: BaustoffeigenschaftenAbschnitt 4: DauerhaftigkeitAbschnitt 5: Grundlagen der Berech-nungAbschnitt 6: Grenzzustände der Tragfä-higkeitAbschnitt 7: Grenzzustände der Ge-brauchstauglichkeitAbschnitt 8: Verbindungen mit metalli-schen Verbindungsmitteln

Die einzelnen Abschnitte sind im In-haltsverzeichnis aufgelistet; eine weitereAufzählung ist nicht notwendig.-> Paragraph (2) streichen

Page 154: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 3 von 110

1.1.2 Anwendungsbereichder EN 1995-1-1

Fort-setzung

Abschnitt 9: Zusammengesetzte Bautei-le und TragwerkeAbschnitt 10: Ausführung und Überwa-chung

(3)P ->(2)P

(NA.4)-> (3)

Paragraph (N.4) bis (NA.6) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 1.1.2 (NA.4)

(NA.5)-> (4)

Text aus Kapitel NCI Zu 1.1.2 (NA.5)

(NA.6)-> (5)

Text aus Kapitel NCI Zu 1.1.2 (NA.6)

1.2 Normative Verwei-sungen

ISO-Normen:…

ISO 2631-2:1989, Evaluation of humanexposure to whole-body vibration – Part2: continuous and shockinduced vibra-tions in buildings (1 bis 80 Hz)

Europäische Normen:…

EN 1990:2002, Eurocode: Grundlagender Tragwerksplanung

ISO 2631-2:1989 ->Jahreszahl notwen-dig?

EN 1990:2002 -> Jahreszahl notwen-dig?

ISO 2631-2 und EN 1990

EN 1990

NCI Zu1.2

Normative Verwei-sungen

NA DIN EN 301:2006-09, Klebestoffe fürtragende Holzbauteile ……

NA DIN EN 301:2006-09 -> Jahreszahlnotwendig?

NA DIN EN 301

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 4 von 110

NCI Zu1.2

Normative Verwei-sungen

NA DIN EN 1995-1-1:2010-12, Euro-code 5 – Bemessung und Konstruktionvon Holzbauten ……

NA DIN EN 13986:2005-03, Holzwerk-stoffe zur Verwendung im Bauwesen ……

NA DIN EN ISO 12944-2:1998-07, Be-schichtungsstoffe …

NA DIN EN 1995-1-1:2010-12 -> Jah-reszahl notwendig?

NA DIN EN 13986:2005-03 -> Jahres-zahl notwendig?

NA DIN EN ISO 12944-2:1998-07-> Jahreszahl notwendig?

NA DIN EN 1995-1-1

NA DIN EN 13986

NA DIN EN ISO 12944-2

1.3 Annahmen (1)P Es gelten die allgemeinen Annahmender EN 1990:2002.

Paragraph (1)P entspricht Kapitel1.1.1(3)-> Paragraph (1)P streichen

EN 1990:2002 -> Jahreszahl notwen-dig?

EN 1990

(2) ->(1)

… Paragraph (2) ist nicht zielführendAber: Kapitel 1.3 ist einheitlich in allenEurocode-Teilen enthalten.-> Paragraph (2) beibehalten

1.4 Unterscheidung zwi-schen Prinzipien undAnwendungsregeln

(1)P Es gelten die Regelungen inEN 1990:2002, Abschnitt 1.4

EN 1990:2002 -> Jahreszahl notwen-dig?

EN 1990

1.5 Begriffe

1.5.1 Allgemeines (1)P Es gelten die Regelungen inEN 1990:2002, Abschnitt 1.5 angege-benen Begriffe

EN 1990:2002 -> Jahreszahl notwen-dig?

EN 1990

Page 155: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 5 von 110

1.5.2 Zusätzliche Begriffe indieser EuropäischenNorm

1.5.2.1 charakteristischerWert

siehe EN 1990:2002, Unterab-schnitt 1.5.4.1

EN 1990:2002 -> Jahreszahl notwen-dig?

EN 1990

1.6 Formelzeichen in EN1995-1-1

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 6 von 110

2 Grundlagen für Be-messung und Kon-struktion

2.1 Anforderungen

2.1.1 Grundlegende Anfor-derungen

(1)P Die Berechnung und Bemessung vonHolbauten ist in Übereinstimmung mitEN 1990:2002 durchzuführen.

Der Verweis auf EN 1990 ist bereitsmehrfach erfolgt.-> Paragraph (1)P streichen

EN 1990:2002 -> Jahreszahl notwen-dig?

EN 1990

(2)P Die zusätzlichen Vorschriften für Holz-bauten, die im Abschnitt 2 angegebensind, müssen ebenfalls angewendetwerden.

Welcher Abschnitt 2 ist gemeint?Im englischen Text heißt es:„The supplementary provision for timberstructures given in this section shall alsobe applied.”

Ist Paragraph (2)P notwendig?-> Paragraph (2)P streichen

Die zusätzlichen Vorschriften für Holz-bauten, die in diesem Abschnitt ange-geben sind, müssen ebenfalls ange-wendet werden.

(3) ->(1)

Die grundlegenden Anforderungen derEN 1990:2002, Abschnitt 2 werden alserfüllt betrachtet, wenn die Bemessungnach dem Prinzip der Grenzzuständezusammen mit der verwendeten Metho-de der Teilsicherheitsbeiwerte nach EN1990:2002 und EN 1991 für die Einwir-kungen und deren Kombinationen undEN 1995 für die Widerstände, die Re-geln für die Gebrauchstauglichkeit unddie Dauerhaftigkeit angewendet werden.

EN 1990:2002 -> Jahreszahl notwen-dig?

EN 1990

Page 156: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 7 von 110

2.1.2 Zuverlässigkeitsni-veau

(1) Wenn unterschiedliche Zuverlässig-keitsniveaus gefordert werden, solltendie Niveaus bevorzugt durch eine ge-eignete Wahl der Qualitätsanforderungbei der Berechnung und Bemessung derAusführung entsprechend EN1990:2002, Anhang C sichergestelltwerden.

Satz ist nicht verständlich, Übersetzungüberprüfen!

EN 1990:2002 -> Jahreszahl notwen-dig?

EN 1990

2.1.3 Geplante Nutzungs-dauer und Dauerhaf-tigkeit

(1) Es gilt EN 1990:2002, Abschnitt 2.3 und2.4

EN 1990:2002 -> Jahreszahl notwen-dig?

EN 1990

2.2 Grundsätze der Be-messung nachGrenzzuständen

2.2.1 Allgemeines (1)P …

2.2.2 Grenzzustände derTragfähigkeit

(1)P Bei der Durchführung einer statischenBerechnung sind folgende Steifigkeits-eigenschaften anzunehmen:

- die Mittelwerte für eine linear-elastische Spannungsberechnungnach Theorie 1. Ordnung für einTragwerk, bei dem die Verteilung derinneren Kräfte nicht durch die Steifig-keitsverteilung im Tragwerk beein-flusst wird (z. B. für den Fall, dass alleBauteile dieselben zeitabhängigenEigenschaften besitzen);

schlechte Übersetzung - für eine linear-elastische Spannungs-berechnung nach Theorie 1. Ordnungeines Tragwerkes, bei dem die Vertei-lung der inneren Kräfte nicht durchdie Steifigkeitsverteilung im Tragwerkbeeinflusst wird (z. B. für den Fall,dass alle Bauteile dieselben zeitab-hängigen Eigenschaften besitzen),sind die Mittelwerte zu verwenden;

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 8 von 110

2.2.2 Grenzzustände derTragfähigkeit

Fort-setzung

- die Mittelwerte im Endzustand ange-passt an den Lastanteil, der die größ-ten Spannung im Verhältnis zu Fes-tigkeit verursacht, für eine linear-elastische Spannungsberechnungnach Theorie 1. Ordnung für einTragwerk, bei dem die Verteilung derinneren Kräfte durch die Steifigkeits-verteilung im Tragwerk beeinflusstwird (z. B. bei Bauteilen, die aus Ma-terialien zusammengesetzt sind, dieunterschiedliche zeitabhängige Ei-genschaften besitzen);

- Bemessungswerte ohne Berücksich-tigung der Einflüsse der Lasteinwir-kungsdauer für eine linear-elastischeSpannungsberechnung nach Theorie2. Ordnung

- für eine linear-elastische Spannungs-berechnung nach Theorie 1. Ordnungeines Tragwerkes, bei dem die Vertei-lung der inneren Kräfte durch die Stei-figkeitsverteilung im Tragwerk beein-flusst wird (z. B. bei Bauteilen, die ausMaterialien zusammengesetzt sind,die unterschiedliche zeitabhängigeEigenschaften besitzen), sind die Mit-telwerte im Endzustand angepasst anden Lastanteil, der die größten Span-nungen im Verhältnis zur Festigkeitverursacht, zu verwenden;

- für eine linear-elastische Spannungs-berechnung nach Theorie 2. Ordnungeines Tragwerkes sind Bemessungs-werte ohne Berücksichtigung des Ein-flusses der Lasteinwirkungsdauer zuverwenden

(2) ...

Normenvorschlag zu den Themen Verformungen und Schwingungen der WG 3 (Cluster) des Spiegelausschusses zum EC 5 beachten!

2.2.3 Grenzzustände derGebrauchstauglichkeit

In Kapitel 2.2.3 wird von Verformungen„u“ gesprochen und in Kapitel 7.2 vonDurchbiegungen „w“ (vgl. auch (3)).Die unterschiedlichen Begrifflichkeitenund Buchstabenbezeichnungen sindverwirrend.-> Einheitliche Bezeichnung: w (ent-sprechend EN 1990)

Page 157: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 9 von 110

2.2.3 Grenzzustände derGebrauchstauglichkeit

(1) …

(2) Die Anfangsverformung uinst, siehe Bild7.1, sollte für die charakteristischenKombinationen von Einwirkungen nachEN 1990, 6.5.3(2)a), unter Verwendungvon Mittelwerten der entsprechendenElastizitäts-, Schub- und Verschie-bungsmoduln berechnet werden.

(2) und (3) können zusammengefasstwerden

ufin <-> wfin (s.o.)

Die Verformungsberechnungen sind un-ter Verwendung von Mittelwerten derentsprechenden Elastizitäts-, Schub-und Verschiebungsmoduln durchzufüh-ren.Dabei ist die Anfangsverformung uinst,siehe Bild 7.1, für die charakteristischenKombinationen von Einwirkungen nachEN 1990, 6.5.3(2)a) zu berechnen. DieEndverformung ufin, siehe Bild 7.1, solltedurch Überlagerung der Anfangsverfor-mung uinst mit der Kriechverformungucreep infolge der quasi-ständige Kombi-nation von Einwirkungen (siehe EN1990:2002, 6.5.3(2)c)) unter Verwen-dung der in Tabelle 3.2 angegebenenWerte für kdef ermittelt werden.

(3) Die Endverformung ufin, siehe z. B. wfin

in Bild 7.1, sollte durch Überlagerungder Kriechverformung ucreep infolge derquasi-ständige Kombination von Einwir-kungen (siehe EN 1990:2002,6.5.3(2)c)) mit der nach 2.2.3(2) be-rechneten Anfangsverformung uinst er-mittelt werden. Die Kriechverformungsollte unter Verwendung der Mittelwerteder der entsprechenden Elastizitäts-,Schub- und Verschiebungsmoduln undder maßgebenden, in Tabelle 3.2 ange-gebenen Werte für kdef berechnet wer-den.

(4) Besteht ein Tragwerk aus Bauteilen o-der Komponenten mit unterschiedlichenKriecheigenschaften, so sollten dieLangzeitverformungen aufgrund derquasi-ständigen Kombination von Ein-wirkungen mit den Endwerten der Mit-telwerte der entsprechenden Elastizi-täts-, Schub- und Verschiebungsmodulnnach 2.3.2.2(1) berechnet werden. DieEndverformung ufin wird dann durch

Die Berechnung der Endverformung istanhand des Textes nicht verständlich.

Die Angaben zur Berechnung sollten al-le in einem Kapitel zusammengefasstwerden.-> Paragraph hier (4) streichen und inKapitel 7.2 verschieben

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 10 von 110

2.2.3 Grenzzustände derGebrauchstauglichkeit

Fort-setzung

Überlagerung der Anfangsverformunginfolge der Differenz der charakteristi-schen und der quasi-ständigen Kombi-nation von Einwirkungen mit der Lang-zeitverformung berechnet.

(5) Für Tragwerke, die aus Bauteilen, Kom-ponenten und Verbindungen bestehen,die das gleiche Kriechverhalten besit-zen, darf unter Annahme eines linearenZusammenhanges zwischen Einwirkun-gen und Verformungen als eine Verein-fachung von 2.2.3(3) die Endverformungufin berechnet werden zu:

(2.2)

Wenn die Gleichungen (2.3) bis (2.5)angewendet werden, sollten die 2-Beiwerte in den Gleichungen (6.16a)und (6.16.b) aus EN 1990:2002 nichtangesetzt werden.

Die Angaben zur Berechnung sollten al-le in einem Kapitel zusammengefasstwerden.-> Paragraph hier (5) streichen und inKapitel 7.2 verschieben

(6) ->(3)

(NA.7) Bei der Ermittlung der Endverformungist immer die Anfangsverformung uinst

nach Absatz (2) und der Kriechanteil inder quasi-ständigen Kombination zu be-rücksichtigen.

kann gestrichen werden-> Paragraph (NA.7) streichen-> siehe A2:2014-07 Änderung zu 2.2.3(3)

Page 158: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 11 von 110

2.2.3 Grenzzustände derGebrauchstauglichkeit

(NA.8) Für Tragwerke, die aus Bauteilen, Kom-ponenten und Verbindungen bestehen,die das gleiche Kriechverhalten besit-zen, darf unter Annahme eines linearenZusammenhanges zwischen Einwirkun-gen und Verformungen die Endverfor-mung unet,fin berechnet werden zu:

(NA.1)

Wie ist unet,fin definiert?

Die Angaben zur Berechnung sollten al-le in einem Kapitel zusammengefasstwerden.-> Paragraph(NA.8) hier streichen undin Kapitel 7.2 verschieben

Gl. (NA.1) und (7.2) sowie Bild 7.1 pas-sen nicht zusammen

2.3 Basisvariable

2.3.1 Einwirkungen undUmgebungseinflüsse

2.3.1.1 Allgemeines (1) Beim Nachweis zu berücksichtigendeEinwirkungen dürfen aus den entspre-chenden Teilen der EN 1991 entnom-men werden.

ANMERKUNG Die entsprechendenTeile der EN 1991 für die Verwendungbeim Nachweis umfassen:EN 1991-1-1, Wichten, Eigengewichtund Nutzlasten im Hochbau.EN 1991-1-3, Schneelasten.EN 1991-1-4, Windlasten.EN 1991-1-5, Temperatureinwirkungen.EN 1991-1-6, Einwirkungen währendder Bauausführung.EN 1991-1-7, Außergewöhnliche Ein-wirkungen.

Ist die Anmerkung notwendig?-> Anmerkung streichen

(2)P …

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 12 von 110

2.3.1.1 Allgemeines (3)P …

2.3.1.2 Klassen der Lastein-wirkungsdauer

(1)P …

(2)P Für die Ermittlung von Festigkeits- undSteifigkeitseigenschaften sind dieEinwirkungen einer der Klassen derLasteinwirkungsdauer nach Tabelle 2.1zuzuweisen.

Tabelle 2.1 und 2.2 können zusammen-gefasst werden -> Tabelle 2.1neu/1

(NA.3) in Tabelle 2.1 ergänzen

Tabelle 2.1neu/1 – Klassen derLasteinwirkungsdauer und Beispiele fürdie Zuordnung zu den Klassen derLasteinwirkungsdauer

NDP Zu2.3.1.2

Zuordnung von Ein-wirkungen zu „Klas-sen der Lasteinwir-kungsdauer“

(2)P Tabelle NA.1 enthält für die wesentli-chen Einwirkungen nach den Normender Reihe DIN EN 1991 die Zuordnun-gen.

Einwirkungen aus Temperatur- undFeuchteänderung sind der Klasse derLasteinwirkungsdauer „mittel“ zuzuord-nen.

Einwirkungen aus ungleichmäßigenSetzungen sind der Klasse der Lastein-wirkungsdauer „ständig“ zuzuordnen.

Einwirkungen aus Temperatur- undFeuchteänderung sowie ungleichmäßi-gen Setzungen können in Tabelle2.1neu mit aufgenommen werden.

Page 159: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 13 von 110

NDP Zu2.3.1.2

Zuordnung von Ein-wirkungen zu „Klas-sen der Lasteinwir-kungsdauer“

Fort-setzung

Sind alle Einwirkungen in Tabelle2.1neu erforderlich?

Die Kategorien E2, F, K und Horizontal-lasten für Hubschrauberlandeplätzekommen im Holzbau eher selten vor undkönnten gestrichen werden.

Tabelle 2.1neu/2 – Klassen derLasteinwirkungsdauer und Beispiel fürdie Zuordnung zu den Klassen derLasteinwirkungsdauer

(siehe auch Anlage 1)

NCI Zu2.3.1.2

„Klassen der Lastein-wirkungsdauer“

(NA.3) Einwirkungen der Klasse der Lastein-wirkungsdauer „sehr kurz“ wirken weni-ger als eine Minute auf die Bauteile undVerbindungen.

Tabelle NA.1 kann gekürzt und mit Ta-belle 2.1 und 2.2 zusammengefasstwerden -> Tabelle 2.1neu/2

2.3.1.3 Nutzungsklassen (1)P …

(2)P …

(3)P …

(4)P …

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 14 von 110

2.3.2 Baustoffe und Pro-dukteigenschaften

2.3.2.1 Einflüsse derLasteinwirkungsdauerund der Feuchte aufdie Festigkeit

(1) …

(2) …

2.3.2.2 Einflüsse derLasteinwirkungsdauerund der Feuchte aufdie Verformungen

(1) Wenn das Tragwerk aus Bauteilen oderKomponenten mit unterschiedlichenzeitabhängigen Eigenschaften besteht,sollten für die Nachweise im Grenzzu-stand der Gebrauchstauglichkeit dieEndwerten der Mittelwerte der entspre-chenden Elastizitätsmoduln Emean,fin, derSchubmoduln Gmean,fin und der Ver-schiebungsmoduln Kser,fin, die zur Ermitt-lung der Langzeitverformungen auf-grund der quasi-ständigen Kombinationvon Einwirkungen (siehe EN 1990:2002,6.5.3(2)c)) benutzt werden, nach fol-genden Gleichungen bestimmt werden:

(2.7)

(2.8)

(2.9)

Paragraph (1) ist nahezu eine Wieder-holung von Paragraph (4) in Kapitel2.2.3.-> Paragraph (1) teilweise streichen undumformulieren

EN 1990:2002 -> Jahreszahl notwen-dig?

Die Endwerte der Mittelwerte der Elasti-zitätsmoduln Emean,fin, der SchubmodulnGmean,fin und der VerschiebungsmodulnKser,fin sollten nach folgenden Gleichun-gen bestimmt werden:

(2.7)

(2.8)

(2.9)

EN 1990

(2) …

ANMERKUNG 2 Werte für 2 werdenin EN 1990:2002 angegeben.

EN 1990:2002 -> Jahreszahl notwen-dig?

EN 1990

Page 160: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 15 von 110

2.3.2.2 Einflüsse derLasteinwirkungsdauerund der Feuchte aufdie Verformungen

(3) Wenn eine Verbindung aus Holzbautei-len mit dem gleichen zeitabhängigenVerhalten besteht, sollte der Wert fürkdef verdoppelt werden.

Bezieht sich Paragraph (3) und (4) nurauf die Gleichungen (2.7) bis (2.9)?Falls ja, Ergänzung in Paragraph (3)und (4) vornehmen.

Wenn eine Verbindung aus Holzbautei-len mit dem gleichen zeitabhängigenVerhalten besteht, sollte der Wert fürkdef in den Gleichungen (2.7) bis (2.9)verdoppelt werden.

(4) Wenn eine Verbindung aus zwei holz-haltigen Baustoffen mit unterschiedli-chem zeitabhängigen Verhalten besteht,dann sollte die Berechnung der Endver-formung mit dem folgenden Verfor-mungsbeiwert kdef durchgeführt werden:

(2.13)

Dabei sindkdef,1 und kdef,2 die Verformungsbeiwertefür die beiden Holzteile.

Wenn eine Verbindung aus zwei holz-haltigen Baustoffen mit unterschiedli-chem zeitabhängigen Verhalten besteht,dann sollte die Berechnung der Endver-formung mit dem folgenden Verfor-mungsbeiwert kdef in den Gleichungen(2.7) bis (2.9) durchgeführt werden:

(2.13)

Dabei sindkdef,1 und kdef,2 die Verformungsbeiwertefür die beiden Holzteile.

2.4 Nachweis durch dieMethode der Teilsi-cherheitsbeiwerte

2.4.1 Bemessungswert derBaustoffeigenschaft

(1)P …

NDP Zu2.4.1

Teilsicherheitsbeiwer-te für Baustoffeigen-schaften

(1)P …

Tabelle NA.2 – TeilsicherheitsbeiwertegM für Festigkeits- und Steifigkeitseigen-schaften in ständigen und vorüberge-henden Bemessungssituationen

Schreibfehler Tabelle NA.2 – TeilsicherheitsbeiwerteM für Festigkeits- und Steifigkeitseigen-

schaften in ständigen und vorüberge-henden Bemessungssituationen

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 16 von 110

NDP Zu2.4.1

Teilsicherheitsbeiwer-te für Baustoffeigen-schaften

Fort-setzung

Tabelle NA.3 – TeilsicherheitsbeiwertegM für Festigkeits- und Steifigkeitseigen-schaften in ständigen und vorüberge-henden Bemessungssituationen

Schreibfehler Tabelle NA.3 – TeilsicherheitsbeiwerteM für Festigkeits- und Steifigkeitseigen-

schaften in ständigen und vorüberge-henden Bemessungssituationen

2.4.1 Bemessungswert derBaustoffeigenschaft

(2)P …

(NA.3) Der Bemessungswert des Verschie-bungsmoduls einer Verbindung Kd ist zuberechnen zu:

(NA.2)

Dabei istKu der Anfangsverschiebungsmodul imGrenzzustand der Tragfähigkeit.

Verweis auf Abs. 2.2.2(2) Der Bemessungswert des Verschie-bungsmoduls einer Verbindung Kd ist zuberechnen zu:

(NA.2)

Dabei istKu der Anfangsverschiebungsmodul imGrenzzustand der Tragfähigkeit nachAbs. 2.2.2(2).

2.4.2 Bemessungswert dergeometrischen Ab-messungen

(1) Geometrische Größen für Querschnitteund Systeme dürfen mit den Nennwer-ten aus den harmonisierten Produkt-normen angenommen oder aus denAusführungszeichnungen entnommenwerden.

Ist Paragraph (1) notwendig?-> Paragraph (1) streichen

(2) Bemessungswerte für geometrische Im-perfektionen in dieser Norm umfassendie Einflüsse der

- geometrischen Imperfektionen derBauteile

- der strukturellen Imperfektionen ausHerstellung und Errichtung;

- Inhomogenitäten der Baustoffe (z. B.infolge Äste).

In Kapitel 5.2 steht geschrieben, dass inder Berechnung geometrische undstrukturelle Imperfektionen zu berück-sichtigen sind. In der Anmerkung dazusteht geschrieben, dass diese durch diein dieser Norm angegebenen Bemes-sungsmethoden erfasst werden.-> Wiederholung-> Paragraph (2) streichen

Page 161: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 17 von 110

2.4.2 Bemessungswert dergeometrischen Ab-messungen

Fort-setzung

In Kapitel 5.2 bzw. der Anmerkung dazuist nur die Rede von geometrischen undstrukturellen Imperfektionen die Rede.Was ist mit Inhomogenitäten? Wie sinddiese zu erfassen?

2.4.3 Bemessungswerteder Beanspruch-barkeit

(1)P …

2.4.4 Nachweis des Gleich-gewichts (EQU)

(1) Das Zuverlässigkeitsformat für denNachweis des statischen Gleichge-wichts in Tabelle A1.2 (A) in Anhang A1der EN 1990:2002 gilt, soweit zutreffendfür die Bemessung und Konstruktionvon Holzbauwerken, z. B. für die Be-messung von Verankerungen oder denNachweise gegen Abheben an Aufla-gern von Durchlaufträgern.

EN 1990:2002 -> Jahreszahl notwen-dig?

EN 1990

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 18 von 110

3 Baustoffeigenschaften

3.1 Allgemeines

3.1.1 Festigkeits- und Stei-figkeitskennwerte

(1)P Festigkeits- und Steifigkeitskennwertesind für diejenigen Beanspruchungsar-ten, denen der Baustoff in der Konstruk-tion ausgesetzt ist, aufgrund von Versu-chen oder aber auf der Grundlage vonVergleichen mit ähnlichen Holzarten undKlassen oder Holzwerkstoffen oder auf-grund bekannter Beziehungen zwischenden verschiedenen Eigenschaften zubestimmen.

schlechte Übersetzung Festigkeits- und Steifigkeitskennwertesind auf der Grundlage von Versuchenfür diejenigen Beanspruchungsarten,denen der Werkstoff in der Konstruktionausgesetzt ist, oder auf der Grundlagevon Vergleichen mit ähnlichen Holzartenund -klassen oder Holzwerkstoffen, oderaufgrund bekannter Beziehungen zwi-schen den verschiedenen Eigenschaf-ten zu bestimmen.

3.1.2 Spannungs-Dehnungs-Beziehun-gen

(1)P …

(2) …

3.1.3 Modifikationsbeiwerteder Festigkeiten zurBerücksichtigung derNutzungsklassen undKlassen der Lastein-wirkungsdauer

(1) Es sind in der Regel die Werte für dieModifikationsbeiwerte kmod nach Tabelle3.1 zu verwenden.

Tabelle 3.1 kann gekürzt werden-> Tabelle 3.1 neu/1

Tabelle 3.1 neu/1 – Werte für kmod

(siehe auch Anlage 2)

Page 162: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 19 von 110

3.1.3 Modifikationsbeiwerteder Festigkeiten zurBerücksichtigung derNutzungsklassen undKlassen der Lastein-wirkungsdauer

(2) …

(NA.3) Für Balkenschichtholz, Brettsperrholz,Massivholzplatten, Gipsplatten nachDIN 18180, Gipsfaserplatten nachDIN EN 15283-2, KunstharzgebundeneSpanplatten und ZementgebundeneSpanplatten sind die Werte für die Modi-fikationsbeiwerte kmod der Tabelle NA.4zu entnehmen.

Tabelle NA.4 kann mit Tabelle 3.1 zu-sammengefasst werden-> Tabelle 3.1 neu/2

Tabelle 3.1 neu/2 – Werte für kmod

(siehe auch Anlage 3)

3.1.4 Verformungsbeiwertein Abhängigkeit derNutzungsklassen

(1) Es sind in der Regel die Werte für dieVerformungsbeiwerte kdef nach Tabelle3.2 zu verwenden.

Tabelle 3.2 kann gekürzt werden-> Tabelle 3.2 neu/1

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 20 von 110

3.1.4 Verformungsbeiwertein Abhängigkeit derNutzungsklassen

Fort-setzung

Tabelle 3.2 neu/1 – Werte für kdef fürHolz und Holzwerkstoffe

(siehe auch Anlage 4)

(2) neuer Paragraph (2) Text aus 3.2 (4) übernehmen

Page 163: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 21 von 110

3.1.4 Verformungsbeiwertein Abhängigkeit derNutzungsklassen

(NA.2)-> (3)

Die Verformungsbeiwerte kdef für Brett-sperrholz, Balkenschichtholz, Massiv-holzplatten, Gipsplatten, Gipsfaserplat-ten, Kunstharzgebundene Spanplattenund Zementgebundene Spanplattensind Tabelle NA.5 zu entnehmen.

Tabelle NA.5 kann mit Tabelle 3.2 zu-sammengefasst werden-> Tabelle 3.2 neu/2

Tabelle 3.2 neu/2 – Werte für kdef fürHolz und Holzwerkstoffe

(siehe auch Anlage 5)

NCI NA.3.1.5

Ausgleichsfeuchten (NA.1) Paragraph (NA.1) und (NA.2) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.1.5 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI NA.3.1.5 (NA.2)

NCI NA.3.1.6

Schwind- und Quell-maße

(NA.1) Paragraph (NA.1) und (NA.2) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.1.6 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI NA.3.1.6 (NA.2)

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 22 von 110

3.2 Vollholz (1)P …

(2) …

(3) Für Vollholz mit Rechteckquerschnittund einer charakteristischen Rohdichte

k 700 kg/m³ beträgt die Bezugshöhefür den charakteristischen Wert der Bie-gefestigkeit bzw. der Zugfestigkeit150 mm. Für Bauteile aus Vollholz mitRechteckquerschnitt und Querschnitts-höhen bei Biegung oder Querschnitts-breite bei Zug, die weniger als 150 mmbetragen, dürfen die charakteristischenWerte für fm,k und ft,o,k mit dem Beiwertkh erhöht werden, mit:

(3.1)

Dabei isth die Querschnittshöhe bei Biegungbzw. Querschnittsdicke bei Zug desBauteils in mm.

Bezeichnung Querschnittshöhe bzw.Querschnittsbreite ist nicht eindeutigund bessere Formulierung möglich

siehe auch NCI Zu 3.2(3)

Sollte bei h > 150 mm eine Abminde-rung der Biegefestigkeit bzw. der Zug-festigkeit vorgenommen werden?

Für Vollholz mit Rechteckquerschnittund einer charakteristischen Rohdichte

k 700 kg/m³ beträgt die Bezugshöhefür den charakteristischen Wert der Bie-gefestigkeit bzw. der Zugfestigkeit150 mm. Für Bauteile, bei denen diestatischen Höhe bei Biegung bzw. diegrößere der beiden Querschnittsabmes-sungen bei Zug, weniger als 150 mmbetragen, dürfen die charakteristischenWerte für fm,k und ft,o,k mit dem Beiwertkh erhöht werden, mit:

(3.1)

Dabei isth die statische Höhe des Bauteils beiBiegung bzw. die größere Querschnitts-abmessung bei Zug des Bauteils in mm.

(4) Für Vollholz, das mit einer Feuchtegleich oder nahe dem Fasersättigungs-punkt eingebaut wird und voraussicht-lich unter Belastung austrocknet, sind inder Regel die Werte für kdef nach Tabel-le 3.2 um 1,0 zu erhöhen.

-> Paragraph (4) hier streichen und inKapitel 3.1.4 verschieben

Page 164: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 23 von 110

3.2 Vollholz (5) ->(4)

(NA.6)-> (5)

Paragraph (NA.6) und (NA.7) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 3.2 (NA.6)

(NA.7)-> (6)

Text aus Kapitel NCI Zu 3.2 (NA.7)

3.3 Brettschichtholz (1)P …

(2) …

(3) Für Brettschichtholz mit Rechteckquer-schnitt beträgt die Bezugshöhe für dencharakteristischen Wert der Biegefestig-keit und die Bezugsdicke für den cha-rakteristischen Wert der Zugfestigkeit600 mm. Bei einer Querschnittshöhe beiBiegung oder einer Querschnittsbreitebei Zug von Brettschichtholz, die weni-ger als 600 mm beträgt, dürfen die cha-rakteristischen Werte für fm,k und ft,o,k mitdem Beiwert kh erhöht werden, wobei:

(3.2)

Dabei isth die Querschnittshöhe bei Biegungbzw. Querschnittsdicke bei Zug desBauteils in mm.

Bezeichnung Querschnittshöhe bzw.Querschnittsbreite ist nicht eindeutigund bessere Formulierung möglich

siehe auch NCI Zu 3.3(3)

Sollte bei h > 600 mm eine Abminde-rung der Biegefestigkeit bzw. der Zug-festigkeit vorgenommen werden?

Für Brettschichtholz mit Rechteckquer-schnitt beträgt die Bezugshöhe für dencharakteristischen Wert der Biegefestig-keit bzw. der Zugfestigkeit 150 mm. FürBauteile, bei denen die statischen Höhebei Biegung bzw. die größere der bei-den Querschnittsabmessungen bei Zug,weniger als 600 mm betragen, dürfendie charakteristischen Werte für fm,k undft,o,k mit dem Beiwert kh erhöht werden,mit:

(3.2)

Dabei isth die statische Höhe des Bauteils beiBiegung bzw. die größere Querschnitts-abmessung bei Zug des Bauteils in mm.

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 24 von 110

3.3 Brettschichtholz (4)P Text aus Kapitel 3.3 (4)P

(5)P Der Einfluss der Bauteilabmessungenauf die Zugfestigkeit rechtwinklig zurFaserrichtung ist zu berücksichtigen.

Wie ist dies zu berücksichtigen?

(NA.6) Paragraph (NA.6) bis (NA.10) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 3.3 (NA.6)

(NA.7) Text aus Kapitel NCI Zu 3.3 (NA.7)

(NA.8) Text aus Kapitel NCI Zu 3.3 (NA.8)

(NA.9) Text aus Kapitel NCI Zu 3.3 (NA.9)

(NA.10) Text aus Kapitel NCI Zu 3.3 (NA.10)

3.4 Furnierschichtholz(LVL)

(1)P Furnierschichtholz (LVL) für tragendeBauteile muss die Anforderungen derEN 14374 erfüllen.

Ergänzung aus 3.5 (1)P Furnierschichtholz (LVL) für tragendeBauteile muss die Anforderungen derEN 14374 erfüllen. LVL als Plattenbau-teil muss den Anforderungen von EN14279 entsprechen.

(2)P …

(3) …

(4) …

(5)P …

(6)P …

(7)P Bei Furnierschichtholz, bei dem im We-sentlichen alle Furniere in einer Rich-tung verlaufen, ist der Einfluss der Bau-teilgröße auf die Zugfestigkeit rechtwink-lig zur Faserrichtung ist zu berücksichti-gen.

Wie ist dies zu berücksichtigen?

(NA.8) Paragraph (NA.8) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 3.4 (NA.8)

Page 165: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 25 von 110

3.4 Furnierschichtholz(LVL)

(NA.9) Furnierschichtholz der Klasse LVL/1nach DIN EN 14279 darf nur in der Nut-zungsklasse 1 verwendet werden.

(NA.9) bis (NA.11) können zusammen-gefasst werden

Die Verwendung von Furnierschichtholznach DIN EN 14279 ist begrenzt auf dieNutzungsklasse 1 für Furnierschichtholzder Klasse LVL/1 und auf die Nutzungs-klassen 1 und 2 für die Klasse LVL/2.Furnierschichtholz der Klasse LVL/3darf in allen Nutzungsklassen verwendetwerden.

(NA.10) Furnierschichtholz der Klasse LVL/2nach DIN EN 14279 darf nur in den Nut-zungsklassen 1 und 2 verwendet wer-den.

(NA.11) Furnierschichtholz der Klasse LVL/3nach DIN EN 14279 darf in den Nut-zungsklassen 1, 2 und 3 verwendetwerden.

(NA.12) Paragraph (NA.12) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 3.4 (NA.12)

3.5 Holzwerkstoffe (1)P Holzwerkstoffe müssen den Anforde-rungen von EN 13986 entsprechen. LVLals Plattenbauteil muss den Anforde-rungen von EN 14279 entsprechen.

-> Paragraph (1)P hier teilweise strei-chen und in Kapitel 3.4 (1)P verschie-ben

(2) …

NCI NA.3.5.1

Sperrholz

NCI NA.3.5.1.1

Anforderungen (NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.5.1.1 (NA.1)

(NA.2) Sperrholz der technischen Klasse „Tro-cken“ nach DIN EN 13986 darf nur inder Nutzungsklasse 1 verwendet wer-den.

(NA.2) bis (NA.4) können zusammenge-fasst werden

Die Verwendung von Sperrholz nachDIN EN 13986 ist begrenzt auf die Nut-zungsklasse 1 für Sperrholholz dertechnischen Klasse „Trocken“ und aufdie Nutzungsklassen 1 und 2 der tech-nischen Klasse „Feucht“. Sperrholz dertechnischen Klasse „Außen“ darf in allenNutzungsklassen verwendet werden.

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 26 von 110

NCI NA.3.5.1.1

Anforderungen (NA.3) Sperrholz der technischen Klasse„Feucht“ nach DIN EN 13986 darf nur inden Nutzungsklassen 1 und 2 verwen-det werden.

(NA.2) bis (NA.4) können zusammenge-fasst werden

(NA.4) Sperrholz der technischen Klasse „Au-ßen“ nach DIN EN 13986 darf nur in denNutzungsklassen 1, 2 und 3 verwendetwerden.

(NA.5)-> (3)

Paragraph (NA.5) und (NA.6) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.5.1.1 (NA.5)

(NA.6)-> (4)

Text aus Kapitel NCI NA.3.5.1.1 (NA.6)

NCI NA.3.5.1.2

Mindestdicken (NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.5.1.2 (NA.1)

NCI NA.3.5.2

OSB-Platten (Ori-ented Strand Board)

NCI NA.3.5.2.1

Anforderungen (NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.5.2.1 (NA.1)

(NA.2) OSB-Platten der technischen KlasseOSB/2 nach DIN EN 13986 dürfen nurin der Nutzungsklasse 1 verwendetwerden.

(NA.2) und (NA.3) können zusammen-gefasst werden

Die Verwendung von OSB-Platten nachDIN EN 13986 ist begrenzt auf die Nut-zungsklasse 1 für Platten der techni-schen Klasse OSB/2 und auf die Nut-zungsklassen 1 und 2 der technischenKlassen OSB/3 und OSB/4.(NA.3) OSB-Platten der technischen Klassen

OSB/3 und OSB/4 nach DIN EN 13986dürfen nur in den Nutzungsklassen 1und 2 verwendet werden.

NCI NA.3.5.2.2

Mindestdicken (NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.5.2.2 (NA.1)

Page 166: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 27 von 110

NCI NA.3.5.3

KunstharzgebundeneSpanplatten

NCI NA.3.5.3.1

Anforderungen (NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.5.3.1 (NA.1)

(NA.2) Kunstharzgebundene Spanplatten dertechnischen Klassen P4 und P6 nachDIN EN 13986 dürfen nur in der Nut-zungsklasse 1 verwendet werden.

(NA.2) und (NA.3) können zusammen-gefasst werden

Die Verwendung von Spanplatten nachDIN EN 13986 ist begrenzt auf die Nut-zungsklasse 1 für Platten der techni-schen Klassen P4 und P6 und auf dieNutzungsklassen 1 und 2 der techni-schen Klassen P5 und P7.(NA.3) Kunstharzgebundene Spanplatten der

technischen Klassen P5 und P7 nachDIN EN 13986 dürfen nur in den Nut-zungsklassen 1 und 2 verwendet wer-den.

NCI NA.3.5.4

ZementgebundeneSpanplatten

NCI NA.3.5.4.1

Anforderungen (NA.1) Paragraph (NA.1) und (NA.2) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.5.4.1 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI NA.3.5.4.1 (NA.2)

NCI NA.3.5.4.2

Mindestdicken (NA.1) Paragraph (NA.1) und (NA.2) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.5.4.2 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI NA.3.5.4.2 (NA.2)

NCI NA.3.5.4.3

Festigkeits- und Stei-figkeits- und Rohdich-tekennwerte

(NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.5.4.3 (NA.1)

NCI NA.3.5.5

Faserplatten

NCI NA.3.5.5.1

Anforderungen (NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.5.5.1 (NA.1)

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 28 von 110

NCI NA.3.5.5.1

Anforderungen (NA.2) Faserplatten der technischen KlasseMBH.LA2 nach DIN EN 13986 dürfenfür tragende und aussteifende Zweckenur in der Nutzungsklasse 1 v erwendetwerden.

(NA.2) und (NA.3) können zusammen-gefasst werden

Die Verwendung von Faserplatten nachDIN EN 13986 ist für tragende und aus-steifende Zwecke begrenzt auf die Nut-zungsklasse 1 für Platten der techni-schen Klasse MBH.LA2 und auf dieNutzungsklassen 1 und 2 der techni-schen Klasse HB.HLA2.(NA.3) Faserplatten der technischen Klasse

HB.HLA2 nach DIN EN 13986 dürfen fürtragende und aussteifende Zwecke nurin den Nutzungsklassen 1 und 2 ver-wendet werden.

NCI NA.3.5.5.2

Mindestdicken (NA.1) Die Mindestdicke von Faserplatten dertechnischen Klasse HB.HLA2 nach DINEN 13986 für tragende und aussteifen-de Zwecke beträgt 4 mm.

(NA.1) und (NA.2) können zusammen-gefasst werden

Die Mindestdicke von Faserplatten nachDIN EN 13986 für tragende und ausstei-fende Zwecke beträgt 4 mm für Platterder technischen Klasse HB.HLA2 und 6mm der technischen Klassen MBH.LA2(NA.2) Die Mindestdicke von Faserplatten der

technischen Klasse HB.HLA2 nach DINEN 13986 für tragende und aussteifen-de Zwecke beträgt 4 mm.

NCI NA.3.5.5.3

Festigkeits- und Stei-figkeits- und Rohdich-tekennwerte

(NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.5.5.3 (NA.1)

NCI NA.3.5.6

Gipsplatten

NCI NA.3.5.6.1

Anforderungen (NA.1) Paragraph (NA.1) und (NA.2) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.5.6.1 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI NA.3.5.6.1 (NA.2)

NCI NA.3.5.6.2

Mindestdicken (NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.5.6.2 (NA.1)

Page 167: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 29 von 110

NCI NA.3.5.6.3

Festigkeits- und Stei-figkeits- und Rohdich-tekennwerte

(NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.5.6.3 (NA.1)

NCI NA.3.5.7

Faserverstärkte Gips-platten

NCI NA.3.5.7.1

Anforderungen (NA.1) Paragraph (NA.1) und (NA.2) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.5.7.1 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI NA.3.5.7.1 (NA.2)

NCI NA.3.5.7.2

Mindestdicken (NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.5.7.2 (NA.1)

NCI NA.3.5.7.3

Festigkeits- und Stei-figkeits- und Rohdich-tekennwerte

(NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.5.7.3 (NA.1)

NCI NA.3.5.8

Brettsperrholz (NA.1) Paragraph (NA.1) und (NA.2) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.5.8 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI NA.3.5.8 (NA.2)

NCI NA.3.5.9

Massivholzplatten(SWP)

NCI NA.3.5.9.1

Anforderungen (NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.5.9.1 (NA.1)

(NA.2) Massivholzplatten der technischenKlasse SWP/1 tragend nach DIN EN13986 dürfen nur in der Nutzungsklasse1 verwendet werden.

(NA.2) und (NA.3) können zusammen-gefasst werden

Die Verwendung von Massivholzplattennach DIN EN 13986 ist begrenzt auf dieNutzungsklasse 1 für Platten der techni-schen Klasse SWP/1 tragend und aufdie Nutzungsklassen 1 und 2 der tech-nischen Klassen SWP/2 tragend undSWP/3 tragend.

(NA.3) Massivholzplatten der technischenKlassen SWP/2 tragend und SWP/3tragend nach DIN EN 13986 dürfen nurin den Nutzungsklassen 1 und 2 ver-wendet werden.

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 30 von 110

NCI NA.3.5.9.2

Mindestdicken (NA.1) Die Mindestdicke tragender Massivholz-platten beträgt 12 mm.

Paragraph (NA.1) und (NA.2) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Für tragende Massivholzplatten beträgtdie Mindestdicke 12 mm und die maxi-male Dicke 80 mm.(NA.2) Die maximale Dicke tragender Massiv-

holzplatten beträgt 80 mm.

3.6 Klebstoffe (1)P …

(2) …

(3) …

(NA.4) Paragraph (NA.4) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 3.6 (NA.4)

(NA.5) Klebstoffe müssen dem Klebstofftyp Inach DIN EN 301:2006-09 zugeordnetwerden können.

siehe 3.6 (2) und (3)-> Paragraph (NA.5) streichen

DIN EN 301:2006-09 -> Jahreszahlnotwendig?

DIN EN 301

3.7 Metallische Verbin-dungsmittel

(1)P Text aus Kapitel 3.7 (1)P

NCI NA.3.8

Balkenschichtholz (NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.3) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.3.8 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI NA.3.8 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel NCI NA.3.8 (NA.3)

Page 168: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 31 von 110

4 Dauerhaftigkeit

4.1 Dauerhaftigkeit ge-genüber biologischenOrganismen

(1)P …

4.2 Korrosionsschutz (1)P …

(2) …

(NA.3) Paragraph (NA.3) bis (NA.6) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 4.2 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel NCI Zu 4.2 (NA.4)

(NA.5) Text aus Kapitel NCI Zu 4.2 (NA.5)

(NA.6) Text aus Kapitel NCI Zu 4.2 (NA.6)

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 32 von 110

5 Grundlagen der Be-rechnung

5.1 Allgemeines (1)P Die Berechnungen sind unter Verwen-dung geeigneter Bemessungsmodelle(falls erforderlich, auch durch Versucheergänzt) unter Berücksichtigung allermaßgebenden Parameter durchzufüh-ren. Die Rechenmodelle müssen aus-reichend genau sein, um das Tragver-halten im Einklang mit der erreichbarenAusführungsgenauigkeit und der Zuver-lässigkeit der Eingangsdaten, auf denendie Bemessung beruht, vorhersagen zukönnen.

schlechte Übersetzung

Der zweite Abschnitt von Paragraph (1)ist nicht zielführend.-> zweiter Abschnitt von Paragraph (1)streichen

Die Berechnungen sind unter Verwen-dung geeigneter Bemessungsmodelle(ergänzt durch Versuche sofern erfor-derlich) unter Berücksichtigung allermaßgebenden Parameter durchzufüh-ren.

(2) Das gesamte Verhalten der Konstrukti-on sollte durch eine Berechnung der Ef-fekte der Einwirkungen mit Hilfe eineslinearen Modells (lineares Baustoffver-halten) beurteilt werden.

schlechte Übersetzung Das globale Verhalten der Konstruktionsollte durch eine Berechnung der Er-gebnisse infolge Einwirkungen mit ei-nem linearen Materialmodell (elasti-sches Baustoffverhalten) beurteilt wer-den.

(3) Bei Konstruktionen, die in der Lage sind,die inneren Kräfte über Verbindungenentsprechender Duktilität umzuverteilen,dürfen elastisch-plastische Methodenzur Berechnung der inneren Kräfte inden Bauteilen verwendet werden.

Bezug auf (4)P?

Page 169: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 33 von 110

5.1 Allgemeines (4)P Das Rechenmodell zur Bestimmung derinneren Kräfte in der Konstruktion oderin Teilen derselben muss Einflüsse ausNachgiebigkeit von Verbindungen be-rücksichtigen.

schlechte Übersetzung

In welchem Bezug steht Paragraph(4)P?Der Zusammenhang zwischen Para-graph (3), (4)P und (5) ist nicht klar.

Das Modell zur Berechnung der innerenKräfte einer Konstruktion oder eines Tei-les von ihr muss die Auswirkungen derNachgiebigkeit in den Verbindungen be-rücksichtigen.

(5) Im Allgemeinen sollte der Einfluss derNachgiebigkeit von Verbindungen durchihre Steifigkeit (beispielsweise der Ver-dreh- oder Verschiebungssteifigkeit) o-der durch festgelegte Verschiebungs-größen in Abhängigkeit von der Lasthö-he in der Verbindung berücksichtigtwerden.

schlechte Übersetzung

Bezug auf (4)P?

Im Allgemeinen sollt der Einfluss derNachgiebigkeit in den Verbindungendurch ihre Steifigkeit (z. B. Rotations-oder Translationssteifigkeit) oder durchfestgelegte Verschiebungsgrößen inAbhängigkeit des Lastniveaus in derVerbindung berücksichtigt werden.

5.2 Bauteile (1)P In der Berechnung muss Folgendes be-rücksichtigt werden:

- geometrische Imperfektionen,

- strukturelle Imperfektionen.

ANMERKUNG Geometrische und struk-turelle Imperfektionen werden durch diein dieser Norm angegebenen Bemes-sungsmethoden erfasst.

Was ist mit den im Kapitel 2.4.2 ange-gebenen Inhomogenitäten? Wie sinddiese zu erfassen?

(2)P …

(3) …

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 34 von 110

5.2 Bauteile (4) Bei der Bestimmung des wirksamenQuerschnitts im Bereich von Verbindun-gen mit mehreren Verbindungsmittelnsind in der Regel alle Querschnitts-schwächungen als in diesem Quer-schnitt vorhanden zu betrachten, die umdiesen Querschnitt in einem Abschnittvon weniger als dem halben Mindestab-stand in Faserrichtung des Holzes lie-gen.

schlechte Übersetzung

Verständlichkeit!

Bei der Bestimmung der wirksamenQuerschnittsfläche in einer Verbindungsollten alle Löcher von einem gegebe-nen Querschnitt innerhalb eines Ab-standes von der Hälfte des Mindestab-standes des Verbindungsmittels in Fa-serrichtung als in diesem Querschnittvorkommend betrachtet werden.

5.3 Verbindungen (1)P …

(2)P …

(3)P …

5.4 ZusammengesetzteTragwerke

5.4.1 Allgemeines (1)P …

(2) …

(3) …

5.4.2 Rahmentragwerke (1)P Rahmentragwerke sind bei der Bestim-mung der Stabkräfte und –momente un-ter Berücksichtigung der Verformungender Stäbe und Verbindungen, des Ein-flusses von Auflagerausmittigkeiten undder Steifigkeit der Unterkonstruktion zuberechnen, siehe Bild 5.1 für die Defini-tion der Struktur und der Modellelemen-te.

schlechte Übersetzung Rahmentragwerke sind so zu berech-nen, dass bei der Ermittlung der Stab-schnittgrößen die Verformungen derStäbe und Konten, der Einflusses derAnschlussexzentrizitäten und die Stei-figkeit der Unterkonstruktion berücksich-tigt wird; siehe Bild 5.1 für die Definitionder Tragwerksgestaltung und den Mo-dellbauteilen.

(2)P …

(3)P …

Page 170: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 35 von 110

5.4.2 Rahmentragwerke (4) Fiktive Balkenelemente und Federele-mente dürfen bei der Modellierung ex-zentrischer Verbindungen und Auflagerverwendet werden. Die Richtung fiktiverBalkenelemente und die Anordnung vonFederelementen sollten bestmöglich dertatsächlichen Verbindungsausbildungangepasst sein.

schlechte Übersetzung Fiktive Balkenelemente und Federele-mente dürfen verwendet werden, umexzentrische Anschlüsse oder Auflagerabzubilden. Die Ausrichtung der fiktivenBalkenelemente und die Lage der Fe-derelemente sollten so genau wie mög-lich mit der tatsächlichen Kontenausbil-dung übereinstimmen.

(5) …

(6) …

(7) …

(8) …

(9) Stoßverbindungen in Fachwerkträgerndürfen als rotationssteif modelliert wer-den, wenn die tatsächliche Verdrehungunter Lasteinwirkung keine signifikan-ten Einfluss auf die Schnittgrößen hat.Diese Anforderung gilt als erfüllt, wenneine der folgenden Bedingungen einge-halten wird:

- die Stoßverbindung besitzt eine Trag-fähigkeit, die mindestens dem1,5fachen der Beanspruchung ausder Kombination der auftretendenSchnittgrößen entspricht;

- die Stoßverbindung hat eine Tragfä-higkeit, die mindestens der Bean-spruchung aus der Kombination derauftretenden Schnittgrößen ent-spricht, vorausgesetzt, dass die Holz-

Schreibfehler

schlechte Übersetzung

Stoßverbindungen in Fachwerkträgerndürfen als rotationssteif modelliert wer-den, wenn die tatsächliche Verdrehungunter Lasteinwirkung keinen signifikan-ten Einfluss auf die Schnittgrößen hat.Diese Anforderung gilt als erfüllt, wenneine der folgenden Bedingungen einge-halten wird:

- die Stoßverbindung besitzt eine Trag-fähigkeit, die mindestens dem1,5fachen der Kombination der auftre-tenden Schnittgrößen entspricht;

- die Stoßverbindung besitzt eine Trag-fähigkeit, die mindestens der Kombi-nation der auftretenden Schnittgrößenentspricht, unter der Voraussetzung,dass die Biegespannungen in denHolzbauteilen kleiner sind als das

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 36 von 110

5.4.2 Rahmentragwerke (9) bauteile nicht Bemessungswerten derBiegespannungen ausgesetzt sind,die größer sind als das 0,3fache desBemessungswertes der Biegefestig-keit der Teile und dass das Tragwerkstabil bleibt, wenn alle derartigenVerbindungen wie ein Gelenk wirken.

0,3fache des Bemessungswertes derBiegefestigkeit der Elemente unddass die Verbindung stabil bleibt,wenn alle derartigen Verbindungenals Gelenk wirken.

(NA.10) falsche NummerierungParagraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 5.4.2 (NA.1)

5.4.3 Vereinfachte Berech-nung für Fachwerke inNagelplattenbauweise

(1) … Text aus Kapitel 5.4.3 (1)

(2) … Text aus Kapitel 5.4.3 (2)

(3) … Text aus Kapitel 5.4.3 (3)

5.4.4 Ebene Rahmen undBögen

(1)P … Text aus Kapitel 5.4.4 (1)P

(2) … Text aus Kapitel 5.4.3 (2)

NCINA.5.5

Flächentragwerke

NCINA.5.5.1

Allgemeines (NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.4) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 5.5.1 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI Zu 5.5.1 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel NCI Zu 5.5.1 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel NCI Zu 5.5.1 (NA.4)

NCINA.5.5.2

Flächen mit zusam-mengeklebten Schich-ten

(NA.1) Paragraph (NA.1) und (NA.2) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 5.5.2 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI Zu 5.5.2 (NA.2)

NCINA.5.5.3

Flächen aus nachgie-big miteinander ver-bundenen Schichten

(NA.1) Paragraph (NA.1) und (NA.2) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 5.5.3 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI Zu 5.5.3 (NA.2)

Page 171: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 37 von 110

NCINA.5.5.4

Flächen aus Nadel-holzlamellen

(NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 5.5.4 (NA.1)

NCINA.5.6

Flächen aus Schich-ten – Steifigkeitswerteund Spannungsbe-rechnung

NCINA.5.6.1

Allgemeines (NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.5) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.1 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.1 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.1 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.1 (NA.4)

(NA.5) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.1 (NA.5)

NCINA.5.6.2

Flächen mit zusam-mengeklebten Schich-ten

NCI NA.5.6.2.1

Allgemeines (NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.5) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.2.1 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.2.1 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.2.1 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.2.1 (NA.4)

(NA.5) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.2.1 (NA.5)

NCI NA.5.6.2.2

Plattenbeanspru-chung

(NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.8) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.2.2 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.2.2 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.2.2 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.2.2 (NA.4)

(NA.5) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.2.2 (NA.5)

(NA.6) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.2.2 (NA.6)

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 38 von 110

NCI NA.5.6.2.2

Plattenbeanspru-chung

(NA.7) Paragraph (NA.1) bis (NA.8) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.2.2 (NA.7)

(NA.8) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.2.2 (NA.8)

NCI NA.5.6.2.3

Scheibenbeanspru-chung

(NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.6) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.2.3 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.2.3 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.2.3 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.2.3 (NA.4)

(NA.5) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.2.3 (NA.5)

(NA.6) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.2.3 (NA.6)

NA.5.6.3 Flächen aus nachgie-big miteinander ver-bundenen Schichten

NCI NA.5.6.3.1

Berechnungsmodell (NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.5) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.3.1 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.3.1 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.3.1 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.3.1 (NA.4)

(NA.5) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.3.1 (NA.5)

NCI NA.5.6.3.2

Steifigkeiten und Be-anspruchungen derFläche A

(NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.3) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.3.2 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.3.2 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.3.2 (NA.3)

NCI NA.5.6.3.3

Steifigkeiten und Be-anspruchungen derFläche B

(NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.6) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.3.3 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.3.3 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.3.3 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.3.3 (NA.4)

Page 172: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 39 von 110

NCI NA.5.6.3.3

Steifigkeiten und Be-anspruchungen derFläche B

(NA.5) Paragraph (NA.1) bis (NA.6) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.3.3 (NA.5)

(NA.6) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.3.3 (NA.6)

NCI NA.5.6.3.4

Steifigkeiten der Flä-che C, Scheibenbe-anspruchung

(NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.6) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.3.4 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.3.4 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.3.4 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.3.4 (NA.4)

(NA.5) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.3.4 (NA.5)

(NA.6) Text aus Kapitel NCI Zu 5.6.3.4 (NA.6)

NA.5.7 Einfluss des geome-trisch nichtlinearenTragwerksverhaltensauf die Schnittgrößen-verteilung

(NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 5.7 (NA.1)

NA.5.8 Einfluss der Bau-grundverformungenauf die Schnittgrößen-verteilung

(NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 5.8 (NA.1)

NA.5.9 Zeitabhängiges Ver-halten von Druckstüt-zen mit großen Last-anteilen in der KLED„ständig“

(NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 5.9 (NA.1)

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 40 von 110

6 Grenzzustände derTragfähigkeit

6.1 Querschnittsnach-weise und Nachweisefür Querschnitte unterSpannungskombi-nationen

Zusammenfassung Kapitel 6.1 und 6.2-> neues Kapitel 6.1 mit ergänzter Kapi-telüberschrift

6.1.1 Allgemeines (1) 6.1 gilt für tragende, gerade Produktekonstanten Querschnitts und im We-sentlichen parallel zur Längsachse ver-laufenden Holzfasern aus Vollholz,Brettschichtholz oder Holzwerkstoffen(siehe Bild 6.1). Es wird vorausgesetzt,dass das Bauteil Spannungen in nur ei-ner der Hauptachsenrichtungen (außerSchubspannungen) ausgesetzt ist.

Zusammenfassung Kapitel 6.1.1 und6.2.1

6.1 gilt für tragende, gerade Produktekonstanten Querschnitts und im We-sentlichen parallel zur Längsachse ver-laufenden Holzfasern aus Vollholz,Brettschichtholz oder Holzwerkstoffen(siehe Bild 6.1).Die Bauteile können Spannungen in nureiner der Hauptachsenrichtungen (au-ßer Schubspannungen) aber auchSpannungen aus kombinierten Einwir-kungen oder Spannungen in Richtungzweier oder dreier Hauptachsen desBaustoffes (außer Schubspannungen)ausgesetzt sein.

6.1.2 Zug in Faserrichtung,Biegung und Kombi-nation Biegung undZug in Faserrichtung

(1)P Die folgende Bedingung muss erfülltsein:

(6.1)

Dabei ist der Bemessungswert der Zug-

spannung in Faserrichtung

der Bemessungswert der Zugfes-tigkeit in Faserrichtung.

Zusammenfassung Kapitel 6.1.2, 6.1.6und 6.2.3-> neues Kapitel 6.1.2 mit ergänzter Ka-pitelüberschrift-> Paragraph (1)P hier streichen undteilweise in neuen Paragraph (1)P über-nehmen

Page 173: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 41 von 110

6.1.2 Zug in Faserrichtung,Biegung und Kombi-nation Biegung undZug in Faserrichtung

(1)P Zusammenfassung Kapitel 6.1.2, 6.1.6und 6.2.3-> neues Kapitel 6.1.2

Die folgenden Bedingungen müssen er-füllt sein:

(6.1)

(6.2)

Dabei sind:

Bemessungswert der Zugspan-nung in Faserrichtung;

Bemessungswert der Zugfestigkeitin Faserrichtung;

und Bemessungswerte derBiegespannungen um die Hauptachsen,wie in Bild 6.1 dargestellt;

und zugehörige Bemes-sungswerte der Biegefestigkeiten.

ANMERKUNG Der Beiwert kred berück-sichtigt die Spannungsverteilungen inVerbindung mit den Inhomogenitätendes Baustoffs in einem Querschnitt.

(2) Zusammenfassung Kapitel 6.1.2, 6.1.6und 6.2.3-> neues Kapitel 6.1.2

Der Wert für den Beiwert kred ist in derRegel anzunehmen zu:

- für Vollholz, Brettschichtholz undFurnierschichtholz:

bei Rechteckquerschnitten: kred = 0,7

bei anderen Querschnitten: kred = 1,0

- für andere tragende Holzwerkstoffe,bei allen Querschnitten: kred = 1,0.

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 42 von 110

6.1.2 Zug in Faserrichtung,Biegung und Kombi-nation Biegung undZug in Faserrichtung

(3)P Zusätzlich sind Stabilitätsnachweise zuführen (siehe 6.2).

6.1.3 Zug rechtwinklig zurFaserrichtung

(1)P Der Einfluss der Bauteilgröße ist zu Be-rücksichtigen.

Wie ist dies zu berücksichtigen?

6.1.4 Druck in Faserrich-tung, Biegung undKombination Biegungund Druck in Faser-richtung

(1)P Die folgende Bedingung muss erfülltsein:

(6.2)

Dabei ist

der Bemessungswert derDruckspannung in Faserrichtung;

der Bemessungswert derDruckfestigkeit in Faserrichtung.

ANMERKUNG Regeln für stabilitätsge-fährdete stabförmige Bauteile sind in 6.3angegeben.

Zusammenfassung Kapitel 6.1.4, 6.1.6und 6.2.4-> neues Kapitel 6.1.4 mit ergänzter Ka-pitelüberschrift-> Paragraph (1)P hier streichen undteilweise in neuen Paragraph (1)P über-nehmen

(1)P Zusammenfassung Kapitel 6.1.4, 6.1.6und 6.2.4-> neues Kapitel 6.1.4

für den Fall nur Druck in Faserrichtungführt die Quadrierung zu geringerenAusnutzungen; da jedoch zusätzlichStabilitätsnachweise zu führen sind,werden diese i. A. maßgebend

Die folgenden Bedingungen müssen er-füllt sein:

(6.3)

(6.4)

Dabei sind:

der Bemessungswert derDruckspannung in Faserrichtung;

Page 174: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 43 von 110

6.1.4 Druck in Faserrich-tung, Biegung undKombination Biegungund Druck in Faser-richtung

Fort-setzung

Zusammenfassung Kapitel 6.1.4, 6.1.6und 6.2.4-> neues Kapitel 6.1.4

der Bemessungswert der Druckfes-tigkeit in Faserrichtung;

und Bemessungswerte derBiegespannungen um die Hauptachsen,wie in Bild 6.1 dargestellt;

und zugehörige Bemes-sungswerte der Biegefestigkeiten.

ANMERKUNG Der Beiwert kred berück-sichtigt die Spannungsverteilungen inVerbindung mit den Inhomogenitätendes Baustoffs in einem Querschnitt.

(2)P Für kred gelten die Werte nach 6.1.2.

(3)P Zum Nachweis der Stabilität kann dasVerfahren in 6.2 mit ange-wendet werden.

Normenvorschlag zum Thema „Druck rechtwinklig zur Faser“ der WG 3 (Cluster) des Spiegelausschusses zum EC 5 beachten!

6.1.5 Druck rechtwinklig zurFaserrichtung

(1)P …

(2) …

(3) …

(4) Für Bauteile auf Einzelabstützungen, diedurch verteilte Lasten und / oder Einzel-lasten, die weiter als l1 = 2h von der Ab-stützung entfernt sind, beanspruchtwerden, siehe Bild 6.2(b), ist in der Re-gel der Wert für kc,90 anzunehmen zu:

schlechte Formulierung

ggf. Bild 6.2(c) ergänzen (Bauteil aufEinzellagerung unter Gleichstreckenlast)

Für Bauteile auf Einzelabstützungen, diedurch Einzellasten im Abstand l1 2h,siehe Bild 6.2(b), und / oder Gleichstre-ckenlasten beansprucht werden, ist inder Regel der Wert für kc,90 anzunehmenzu:

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 44 von 110

6.1.5 Druck rechtwinklig zurFaserrichtung

Fort-setzung

- kc,90 = 1,5 bei Vollholz aus Nadelholz;

- kc,90 = 1,75 bei Brettschichtholz ausNadelholz, vorausgesetzt es gilt:l 400 mm

wobei h die Höhe des Bauteils und l dieKontaktlänge ist.

Eine Reihe von Einzellasten, die nahebeieinander wirken (z.B. Rippen oderQuerhölzer mit einem Abstand< 610 mm), darf als verteilte Last be-trachtet werden.

Der Grenzwert von 610 mm ist für her-kömmliche Konstruktionen kaum einzu-halten; Pfettenabstände zwischen 80und 200 cm sind üblich;oder sollen bei einem Pfettenabstand

610 mm die Regelungen für Einzellas-ten gelten?-> ggf. ist eine Abgrenzung über dieTrägerhöhe des nachzuweisenden Bau-teils sinnvoll-> Klarstellung erforderlich

- kc,90 = 1,5 bei Vollholz aus Nadelholz;

- kc,90 = 1,75 bei Brettschichtholz ausNadelholz, vorausgesetzt es gilt:l 400 mm

wobei h die Höhe des Bauteils und l dieKontaktlänge ist.

Eine Reihe von Einzellasten, die nahebeieinander wirken (z.B. aus Rippenoder Pfetten mit einem Abstand< 610 mm), darf als Gleichstreckenlastbetrachtet werden.

(NA.5) Paragraph (NA.5) und (NA.6) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 6.1.5 (NA.5)

(NA.6) Text aus Kapitel NCI Zu 6.1.5 (NA.6)

6.1.6 Biegung (1)P Die folgenden Bedingungen müssen er-füllt sein:

(6.11)

(6.12)

Dabei sindund Bemessungswerte der

Biegespannungen um die Hauptachsen,wie in Bild 6.1 dargestellt;

und zugehörige Bemes-sungswerte der Biegefestigkeiten.

ANMERKUNG Der Beiwert km berück-sichtigt die Spannungsverteilungen inVerbindung mit den Inhomogenitätendes Baustoffs in einem Querschnitt.

Zusammenfassung Kapitel 6.1.2, 6.1.6und 6.2.3-> Kapitel 6.1.6 hier streichen und teil-weise in neues Kapitel 6.1.2 verschie-ben

Index „m“ in Index „red“ ändern -> sieheKapitel 6.2.3

Page 175: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 45 von 110

6.1.6 Biegung (2) Der Wert für den Beiwert km ist in derRegel anzunehmen zu:

- für Vollholz, Brettschichtholz undFurnierschichtholz:

bei Rechteckquerschnitten: km = 0,7

bei anderen Querschnitten: km = 1,0

- für andere tragende Holzwerkstoffe,bei allen Querschnitten: km = 1,0.

(3)P Zusätzlich sind Stabilitätsnachweise zuführen (siehe 6.3).

6.1.7 Schub (1)P …

(2) …

(3) Bei Auflagern darf der Anteil an der ge-samten Querkraft einer Einzelkraft F, dieauf der Oberseite des Biegestabes in-nerhalb eines Abstandes h oder hef vomAuflagerrand wirkt, unberücksichtigtbleiben (siehe Bild 6.6). Für Biegestäbemit einer Ausklinkung am Auflager giltdiese Abminderung der Querkraft nur,wenn die Auklinkung sich auf der Ge-genseite des Auflagers befindet.

schlechte Übersetzung bzw. Formulie-rung

Paragraph (3) und (NA.5) können zu-sammengefasst werden

Welches h ist bei Trägern mit geneigtemRand anzusetzen?-> Regelung aus (NA.5)

An Auflagern darf der Anteil der gesam-ten Querkraft einer Einzellast F, die aufder Oberseite des Biegestabes angreiftund innerhalb eines Abstandes h oderhef vom Auflagerrand wirkt, unberück-sichtigt bleiben (siehe Bild 6.6). Für Bie-gestäbe mit einer Ausklinkung am Auf-lager gilt diese Abminderung der Quer-kraft nur, wenn sich die Auklinkung aufder Gegenseite des Auflagers befindet.Für Biegeträger mit Auflagerung am un-teren und Lastangriff am oberen Träger-rand darf der Nachweis der Schubspan-nungen und gegebenenfalls der Schub-verbindungsmittel im Bereich von End-und Zwischenlagern mit der maßgeben-den Querkraft geführt werden, wenndort keine Ausklinkungen oder Durch-

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 46 von 110

6.1.7 Schub Fort-setzung

brüche sind. Als maßgebende Querkraftdarf die Querkraft im Abstand h (h =Trägerhöhe über der Auflagermitte) vomAuflagerrand angenommen werden.Bei Trägern mit geneigtem Rand kanndie Bauteilhöhe über Symmetrieachsedes Auflagers angesetzt werden.

(NA.4) Bei Doppelbiegung in Rechteckquer-schnitten muss die folgende Bedingungerfüllt sein:

(NA.55)

ANMERKUNG Der Faktor kcr ist fürEinwirkungen rechtwinklig zu möglichenRissebenen anzusetzen.

Zusammenfassung (NA.4) und KapitelNA.6.1.9 (NA.1)-> (NA.4) hier streichen und teilweise inKapitel NA.6.1.9 (NA.1) verschieben

(NA.5) Für Biegeträger mit Auflagerung am un-teren Trägerrand und Lastangriff amoberen Trägerrand darf der Nachweisder Schubspannungen und gegebenen-falls der Schubverbindungsmittel im Be-reich von End- und Zwischenlagern,wenn dort keine Ausklinkungen oderDurchbrüche sind, mit der maßgeben-den Querkraft geführt werden. Als maß-gebende Querkraft darf die Querkraft imAbstand h (h = Trägerhöhe über derAuflagermitte) vom Auflagerrand ange-nommen werden. Bei Trägern mit ge-neigtem Rand kann die Bauteilhöheüber Symmetrieachse des Auflagersangesetzt werden.

Paragraph (3) und (NA.5) können zu-sammengefasst werden

Page 176: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 47 von 110

6.1.7 Schub (NA.6) 6.1.7(3) gilt sinngemäß auch für Quer-kraft aus Linienlasten.

Paragraph (NA.6) ist gleichbedeutendmit (NA.5)-> Paragraph (NA.6) streichen

es ergibt sich jeweils die maßgebendeQuerkraft im Abstand h zum Auflager-rand

6.1.8 Torsion (1)P …

(NA.2) Paragraph (NA.2) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 6.1.8 (NA.2)

NCINA.6.1.9

Schub bei Doppelbie-gung und aus Quer-kraft und Torsion

(NA.1) Bei Kombination von Schub aus Quer-kraft und Torsion muss die folgende Be-dingung erfüllt sein:

(NA.56)

ANMERKUNG Der Faktor kcr ist fürEinwirkungen rechtwinklig zu möglichenRissebenen anzusetzen.

Zusammenfassung (NA.1) und NCI Zu6.1.7 (NA.4)

Bei Doppelbiegung in Rechteckquer-schnitten und Kombination von Schubaus Querkraft und Torsion muss die fol-gende Bedingung erfüllt sein:

(6.11)

ANMERKUNG Der Faktor kcr ist fürEinwirkungen rechtwinklig zu möglichenRissebenen anzusetzen.

6.1.10 Druck unter einemWinkel zur Faserrich-tung

(1)P neues Kapitel 6.1.10 Text aus Kapitel 6.2.2 (1)P übernehmen

(2) Text aus Kapitel 6.2.2 (2) übernehmen

(3) Text aus Kapitel NCI Zu 6.2.2 (NA.3)übernehmen

6.1.11 Zug unter einem Win-kel zur Faserrichtung

(1) neues Kapitel 6.1.11 Text aus Kapitel NCI NA.6.2.5 (NA.1)übernehmen

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 48 von 110

6.2 Nachweise für Quer-schnitte unter Span-nungskombinationen

Zusammenfassung Kapitel 6.1 und 6.2-> Kapitel 6.2 streichen

6.2.1 Allgemeines (1)P 6.2 gilt für tragende, gerade Produktekonstanten Querschnitts und im We-sentlichen parallel zur Längsachse ver-laufenden Holzfasern aus Vollholz,Brettschichtholz oder Holzwerkstoffe. Eswird angenommen, dass das BauteilSpannungen aus kombinierten Einwir-kungen oder Spannungen in Richtungzweier oder dreier Hauptachsen desBaustoffes ausgesetzt ist.

Zusammenfassung Kapitel 6.1 und 6.2-> Kapitel 6.2 streichen

6.2.2 Druck unter einemWinkel zur Faserrich-tung

(1)P … -> Kapitel 6.2.2 hier streichen und inneues Kapitel 6.1.10 verschieben(2) …

(NA.3) …

6.2.3 Biegung und Zug (1)P Die folgenden Bedingungen müssen er-füllt sein:

(6.17)

(6.18)

Zusammenfassung Kapitel 6.1.2, 6.1.6und 6.2.3-> Kapitel 6.2.3 hier streichen und teil-weise in neues Kapitel 6.1.2 verschie-ben

Index „m“ in Index „red“ ändern -> sieheKapitel 6.2.3(2) Für km gelten die Werte nach 6.1.6.

ANMERKUNG Zum Nachweis der Sta-bilität kann das Verfahren in 6.3 mit

angewendet werden.

Page 177: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 49 von 110

6.2.4 Biegung und Druck (1)P Die folgenden Bedingungen müssen er-füllt sein:

(6.19)

(6.20)

Zusammenfassung Kapitel 6.1.4, 6.1.6und 6.2.4-> Kapitel 6.2.4 hier streichen und teil-weise in neues Kapitel 6.1.4 verschie-ben

Index „m“ in Index „red“ ändern -> sieheKapitel 6.2.3

(2)P Für km gelten die Werte nach 6.1.6.

ANMERKUNG: Hinweise zu Stabilitäts-nachweisen enthält 6.3.

NCINA.6.2.5

Zug unter einem Win-kel

(NA.1) … -> Kapitel NCI NA.6.2.5 hier streichenund in neues Kapitel 6.1.11 verschieben

Umbenennung analog zu Kapitel 6.2.2

Normenvorschlag zum Thema „stabilitätsgefährdete Bauteile“ der WG 3 (Cluster) des Spiegelausschusses zum EC 5 beachten!

Aufgrund der Zusammenfassung von Kapitel 6.1 und 6.2 müssen die nachfolgenden Kapitelnummerierungen entsprechend angepasst werden.

6.36.2

Stabilität von Bautei-len

6.3.16.2.1

Allgemeines (1)P …

(2)P …

(3) Die Stabilität von durch Druck oderDruck und Biegung beanspruchten Stüt-zen sollte nach 6.3.2 nachgewiesenwerden (Biegeknicken).

Zusammenfassung (3) und (4)

die Begriffe Stütze und Träger sind irri-tierend

völlig unterschiedliche Nachweisformatefür Biegeknicken und Biegedrillknickenauch in Verbindung mit den zusätzlichenAngaben im NA-> Nachweisführung aus DIN 1052:2008übernehmen

Die Stabilität von durch Druck und / oderBiegung beanspruchten Querschnittensollte nach 6.2.2 nachgewiesen werden(Biegeknicken / Biegedrillknicken).

(4) Die Stabilität von durch Biegung oderDruck und Biegung beanspruchten Trä-gern sollte nach 6.3.3 nachgewiesenwerden (Biegedrillknicken).

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 50 von 110

6.3.16.2.1

Allgemeines (NA.5)-> (4)

Paragraph (NA.5) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 6.3.1 (NA.5)

6.3.2 Biegeknicken vonDruckstäben

(1) Der bezogene Schlankheitsgrad sollteangenommen werden zu:

(6.21)

(6.22)

Dabei ist

und der Schlankheitsgrad fürBiegung um die y-Achse (Ausbiegung inz-Richtung);

und der Schlankheitsgrad fürBiegung um die z-Achse (Ausbiegung iny-Richtung);

5%-Quantil des Elastizitätsmodulsin Faserrichtung.

Zusammenfassung Kapitel 6.3.2 und6.3.3-> Kapitel 6.3.2 hier streichen und teil-weise in neues Kapitel 6.2.2 verschie-ben

Textpassage ist nicht zielführend, eherverwirrend

(2) Sind sowohl rel,y 0,3 als auchrel,z 0,3, dann sollten für die Span-

nungen die Bedingungen (6.19) und(6.20) erfüllt sein.

(3) In allen anderen Fällen sollten dieSpannungen, die sich infolge vonDurchbiegungen erhöhen, die folgendenBedingungen erfüllen:

(6.23)

(6.24)

Page 178: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 51 von 110

6.3.2 Biegeknicken vonDruckstäben

Fort-setzung

mit den Formelzeichen nach folgenderDefinition :

(6.25)

(6.26)

(6.27)

(6.28)

Dabei ist

ein Imperfektionsbeiwert nach Ab-schnitt 10;

(6.29)

km nach 6.1.6

kein oberer Grenzwert für kc angege-ben, grundsätzlich ist der Druckspan-nungsnachweise zu führen-> besser Angabe einer oberen Grenzekc 1,0

Nachweisformat aus DIN 1052:2008übernehmen-> Gleichung (6.23) und (6.24) durchGleichungen aus DIN 1052:2008 erset-zen

Index „m“ in Index „red“ ändern -> sieheKapitel 6.3.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 52 von 110

6.2.2 Biegeknicken undBiegedrillknicken vonStäben

(1) Zusammenfassung Kapitel 6.3.2 und6.3.3-> neues Kapitel 6.2.2-> Nachweisführung aus DIN 1052:2008übernehmen

Der bezogene Schlankheitsgrad sollteangenommen werden zu:

(6.13)

(6.14)

Dabei ist und der Schlankheitsgrad für

Biegung um die y-Achse (Ausbiegung inz-Richtung);

und der Schlankheitsgrad fürBiegung um die z-Achse (Ausbiegung iny-Richtung);

5%-Quantil des Elastizitätsmodulsin Faserrichtung.

(2) Zusammenfassung Kapitel 6.3.2 und6.3.3-> neues Kapitel 6.2.2

Der bezogene Kippschlankheitsgrad istin der Regel anzunehmen zu:

(6.15)

Page 179: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 53 von 110

6.2.2 Biegeknicken undBiegedrillknicken vonStäben

Fort-setzung

Zusammenfassung Kapitel 6.3.2 und6.3.3-> neues Kapitel 6.2.2

Dabei ist

die kritische Biegespannungnach der klassischen Stabilitätstheorie,berechnet mit den 5%-Quantilwerten derSteifigkeiten.

Die kritische Biegespannung ist in derRegel anzunehmen zu:

(6.16)

Dabei ist

der 5%-Quantilwert des Elastizi-tätsmoduls in Faserrichtung;

der 5%-Quantilwert des Elastizi-tätsmoduls in Faserrichtung;

das Trägheitsmoment 2. Grades umdie schwache Achse z;

das Torsionsträgheitsmoment;

die wirksame Länge des Biegesta-bes, abhängig von den Auflagerbedin-gungen und der Art der Lasteinwirkungnach Tabelle 6.1;

das Widerstandsmoment um diestarke Achse y.

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 54 von 110

6.2.2 Biegeknicken undBiegedrillknicken vonStäben

Fort-setzung

Zusammenfassung Kapitel 6.3.2 und6.3.3-> neues Kapitel 6.2.2

Für Nadelholz mit vollem Rechteckquer-schnitt sollte m,crit angenommen werdenzu:

(6.17)

Dabei ist

die Querschnittsbreite;

die Querschnittshöhe.

Tabelle 6.1

(3) Die Spannungen müssen folgenden Be-dingungen erfüllen:

(6.18)

(6.19)

Dabei ist

kc,y und kc,z Knickbeiwert

km Beiwert zur Berücksichtigung der zu-sätzlichen Spannungen infolge des seit-lichen Ausweichens

Page 180: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 55 von 110

6.2.2 Biegeknicken undBiegedrillknicken vonStäben

Fort-setzung

Zusammenfassung Kapitel 6.3.2 und6.3.3-> neues Kapitel 6.2.2

oberer Grenzwert kc 1,0

mit den Formelzeichen nach folgenderDefinition:

(6.20)

(6.21)

(6.22)

(6.23)

dabei ist

ein Imperfektionsbeiwert nach Ab-schnitt 10;

(6.24)

kred nach 6.1.6.

Bei Biegestäben mit spannungsloserseitlicher Vorkrümmung innerhalb der inAbschnitt 10 festgelegten Grenzen darfkm nach Gleichung (6.25) bestimmt wer-den.

(6.25).

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 56 von 110

6.2.2 Biegeknicken undBiegedrillknicken vonStäben

(4) Zusammenfassung Kapitel 6.3.2 und6.3.3-> neues Kapitel 6.2.2

Vereinfachung aus DIN 1052 Abs.10.3.2 (8) übernehmen

Bei Biegestäben, bei denen einseitliches Ausweichen des Druckgurtesüber die gesamte Länge verhindert wirdund an den Auflagern eineGabellagerung besteht, darf derBeiwerte km zu 1,0 angenommenwerden.

(5) Bei Biegestäben mit Rechteckquer-

schnitt und darf km = 1 ge-

setzt werden. Dabei ist b die Trägerbrei-te.

(6) Bei Beanspruchung infolge Zug undBiegung können die Nachweise nachGl. (6.18) und (6.19) mit an-gewendet werden.

6.3.3 Biegedrillknicken vonBiegestäben

(1)P Biegedrillknicknachweise sind sowohl imFall reiner Biegemomentenbeanspru-chung um die starke Achse y als auchim Falle einer kombinierten Beanspru-chung aus Biegemoment My und Druck-normalkraft Nc zu führen.

Zusammenfassung Kapitel 6.3.2 und6.3.3-> Kapitel 6.3.3 hier streichen und teil-weise in neues Kapitel 6.2.2 verschie-ben

(2) Der bezogene Kippschlankheitsgrad istin der Regel anzunehmen zu:

(6.30)

Page 181: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 57 von 110

6.3.3 Biegedrillknicken vonBiegestäben

Fort-setzung

Dabei ist

die kritische Biegespannungnach der klassischen Stabilitätstheorie,berechnet mit den 5%-Quantilwerten derSteifigkeiten.

Die kritische Biegespannung ist in derRegel anzunehmen zu:

6.31)

Dabei ist

der 5%-Quantilwert des Elastizi-tätsmoduls in Faserrichtung;

der 5%-Quantilwert des Elastizi-tätsmoduls in Faserrichtung;

das Trägheitsmoment 2. Grades umdie schwache Achse z;

das Torsionsträgheitsmoment;

die wirksame Länge des Biegesta-bes, abhängig von den Auflagerbedin-gungen und der Art der Lasteinwirkungnach Tabelle 6.1;

das Widerstandsmoment um diestarke Achse y.

Zusammenfassung Kapitel 6.3.2 und6.3.3-> Kapitel 6.3.3 hier streichen und teil-weise in neues Kapitel 6.2.2 verschie-ben

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 58 von 110

6.3.3 Biegedrillknicken vonBiegestäben

Fort-setzung

Für Nadelholz mit vollem Rechteckquer-schnitt sollte m,crit angenommen werdenzu:

(6.32)

Dabei ist

die Querschnittsbreite;die Querschnittshöhe.

Zusammenfassung Kapitel 6.3.2 und6.3.3-> Kapitel 6.3.3 hier streichen und teil-weise in neues Kapitel 6.2.2 verschie-ben-> Nachweisführung aus DIN 1052:2008übernehmen-> Gleichung (6.33) durch Gleichungenaus DIN 1052:2008 ersetzen

Die Bezeichnung kcrit ist irreführend.Index „crit“ in Index „m“ ändern.-> Nachweis Biegeknicken mit Index „c“für compression und Nachweis Biege-drillknicken mit Index „m“ für moment.Dadurch muss der Beiwert km in Kapitel6.1.6, 6.2.3 und 6.2.4 angepasst wer-den: Index „m“ in Index „red“ ändern.

Vereinfachung aus DIN 1052 Abs.10.3.2 (8) übernehmen:„Bei Biegestäben mit Rechteckquer-

schnitt und darf km = kcrit = 1

gesetzt werden. Dabei ist b die Träger-breite.“

(3) Im Fall, dass nur ein Biegemoment umdie starke Achse vorhanden ist, solltendie Spannungen die folgende Bedin-gung erfüllen:

(6.33)

Dabei sind

Bemessungswert der Biegebean-spruchung;

Bemessungswert der Biegefestig-keit;

Beiwert zur Berücksichtigung derzusätzlichen Spannungen infolge desseitlichen Ausweichens.

Tabelle 6.1

Page 182: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 59 von 110

6.3.3 Biegedrillknicken vonBiegestäben

(4) Bei Biegestäben mit spannungsloserseitlicher Vorkrümmung innerhalb der inAbschnitt 10 festgelegten Grenzen darfkcrit nach Gleichung (6.34) bestimmtwerden.

(6.34)

Zusammenfassung Kapitel 6.3.2 und6.3.3-> Kapitel 6.3.3 hier streichen und teil-weise in neues Kapitel 6.2.2 verschie-ben-> Nachweisführung aus DIN 1052:2008übernehmen-> Gleichung (6.35) durch Gleichungenaus DIN 1052:2008 ersetzen

Die Bezeichnung kcrit ist irreführend.Index „crit“ in Index „m“ ändern.

(5) Bei Biegestäben, bei denen einseitliches Ausweichen des Druckgurtesüber die gesamte Länge verhindert wirdund an den Auflagern eineGabellagerung besteht, darf derBeiwerte kcrit zu 1,0 angenommenwerden.

(6) Besteht eine Kombination einesBiegemomentes My um die starkeAchse y mit einer Normalkraft Nc, dannsollten die Spannungen die folgendeBedingung erfüllen:

(6.35)

Dabei ist

der Bemessungswert der Biege-beanspruchung;

der Bemessungswert der Druck-beanspruchung;

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 60 von 110

6.3.3 Biegedrillknicken vonBiegestäben

Fort-setzung

der Bemessungswert der Druck-

beanspruchung;

nach Gleichung (6.26).

Zusammenfassung Kapitel 6.3.2 und6.3.3-> Kapitel 6.3.3 hier streichen und teil-weise in neues Kapitel 6.2.2 verschie-ben

(NA.7) Bei zweiachsiger Biegung undQuerschnittsverhältnissen h/b 4 darfder Nachweis wie folgt geführt werden:

(NA.60)

(NA.61)Dabei ist

der Knickbeiwert nach Gleichung(6.25) für Knicken um die y-Achse;

der Knickbeiwert nach Gleichung(6.26) für Knicken um die z-Achse;

der Kippbeiwert nach Gleichung(6.34).

Nach verschiedenen Aussagen ausFachkreisen sind die Gleichungen(NA.60) und (NA.61) nicht wissenschaft-lich belegt.-> Paragraph (NA.7) streichen

6.46.3

Nachweise für Quer-schnitte in Bauteilenmit veränderlichemQuerschnitt oder ge-krümmter Form

6.4.16.3.1

Allgemeines (1)P Die Wirkung einer Kombination vonNormalkraft und Biegemoment ist zu be-rücksichtigen.

Paragraph (1)P ist nicht zielführend-> Paragraph (1)P streichen

Page 183: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 61 von 110

6.4.16.3.1

Allgemeines (2) ->(1)

(3) Die Spannung in einem Querschnitt in-folge einer Normalkraft darf berechnetwerden zu:

(6.36)

Dabei ist

die Normalspannung;

die Normalkraft;

die Querschnittsfläche.

Paragraph (3) ist nicht zielführend-> Paragraph (3) streichen

(2) Ergänzung Angaben zu Verstärkungsmaßnahmenfür die Aufnahme zusätzlicher klimabe-dingter Querzugspannungen sowie fürdie vollständige Aufnahme von Quer-zugspannungen für Satteldachträger mitgeradem Untergurt, gekrümmte Trägerund Satteldachträger mit gekrümmtemUntergurt sind in Kapitel 6.7.2 und 6.7.3enthalten.

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 62 von 110

6.4.26.3.2

Pultdachträger (1)P …

(2) Die Bemessungswerte der Biegespan-nungen und (siehe Bild6.8) dürfen wie folgt bestimmt werden:

(6.37)

Am angeschnittenen Rand mit den an-geschnittenen Holzfasern sollten dieSpannungen die folgende Bedingung er-füllen:

(6.38)

Dabei ist

der Bemessungswert der Biege-beanspruchung unter Berücksichtigungdes Trägeranschnittes;

der Bemessungswert der Biege-festigkeit;

sollte wie folgt berechnet werden:

Für Zugspannungen entlang des ange-schnittenen Randes:

Für Druckspannungen entlang des an-geschnittenen Randes:

Ergänzung der Bemessungsgleichungfür faserparallelen Rand

schlechte Formulierung

Bezeichnung km, gleich für Zugspan-nungen und Druckspannungen entlangdes angeschnittenen Randes-> Ergänzung Index „t“ und „c“

Die Bemessungswerte der Biegespan-nungen und (siehe Bild6.8) dürfen wie folgt bestimmt werden:

(6.37)

Am faserparallelen Rand sollten dieSpannungen die folgende Bedingung er-füllen:

(6.39)

Am Rand schräg zur Faserrichtung soll-ten die Spannungen die folgende Be-dingung erfüllen:

(6.38)

Dabei ist

der Bemessungswert der Biege-beanspruchung unter Berücksichtigung

des Trägeranschnittes;

der Bemessungswert der Biege-festigkeit;

sollte wie folgt berechnet werden:

Für Zugspannungen entlang des ange-schnittenen Randes:

Page 184: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 63 von 110

6.4.26.3.2

Pultdachträger Fort-setzung

Für Druckspannungen entlang des an-geschnittenen Randes:

(NA.3) Paragraph (NA.3) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 6.4.2 (NA.3)

6.4.36.3.3

Satteldachträger, ge-krümmte Träger undSatteldachträger mitgekrümmtem Unter-gurt

(1) …

(2) Die Anforderungen nach 6.4.2 gelten fürdie geraden Bereiche des Biegestabesmit angeschnittenen Holzfasern.

schlechte Formulierung Die Anforderungen nach 6.4.2 gelten fürdie faserparallelen Ränder und die Rän-der mit schräg verlaufenden Fasern.

(3) …

ANMERKUNG In gekrümmten Trägernund Satteldachträgern mit gekrümmtemUntergurt entspricht der Firstbereichdem gekrümmten Bereich der Träger.

schlechte Übersetzung

ANMERKUNG In gekrümmten Trägernund Satteldachträgern mit gekrümmtemUntergurt erstreckt sich der Firstbereichüber den gekrümmten Bereich des Trä-gers.

(4) …

(5) …

(6) …

Dabei ist

das querzugbeanspruchtes Volumenim Firstbereich, in m³ (siehe Bild 6.9),sollte nicht größer sein als 2Vb/3, mit Vb

als Gesamtvolumen des Biegestabes,angenommen werden.

Schreibfehler, schlechte Formulierung

Dabei ist

das querzugbeanspruchte Volumenim Firstbereich, in m³ (siehe Bild 6.9),dieses sollte nicht größer als 2Vb/3, mitVb als Gesamtvolumen des Biegesta-bes, angenommen werden.

(7) …

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 64 von 110

6.4.36.3.3

Satteldachträger, ge-krümmte Träger undSatteldachträger mitgekrümmtem Unter-gurt

(8) …

Bild 6.9

ANMERKUNG In gekrümmten Trägernund Satteldachträgern mit gekrümmtemUntergurt entspricht der Firstbereichdem gekrümmten Bereich der Träger.

schlechte Übersetzung

Bild 6.9

ANMERKUNG In gekrümmten Trägernund Satteldachträgern mit gekrümmtemUntergurt erstreckt sich der Firstbereichüber den gekrümmten Bereich des Trä-gers.

NCI Zu6.4.36.3.3

Satteldachträger, ge-krümmte Träger undSatteldachträger mitgekrümmtem Unter-gurt

ANMKERKUNG 1: DIN EN 1995-1-1 re-gelt nur Satteldachträger, gekrümmteTräger und Satteldachträger mit ge-krümmtem Untergurt, die keine Quer-zugverstärkung enthalten. Bauteile, dieVerstärkungen zur Aufnahme zusätzli-cher, klimatisch bedingter Querzug-spannungen enthalten sind in NCINA.6.8.5 geregelt. Bauteile, die Verstär-kungen zur vollständigen Aufnahme derQuerzugspannungen enthalten, sind inNCI NA.6.8.6 geregelt.

ANMERKUNG 2: Im Hinblick auf zusätz-liche klimabedingte Querzugspannun-gen werden für gekrümmte Biegeträgerund Satteldachträger mit gekrümmtemUntergurt immer Verstärkungen nachNCI NA.6.8.5 empfohlen. Für Sattel-dachträger mit geradem Untergurt wer-den ab einem Ausnutzungsgrad 0,8im Nachweis der Querzugspannungen

Kapitel Verstärkungen in DIN EN 1995-1-1 aufnehmen.-> Anmerkung 1 streichen

neues Kapitel 6.7.2-> Anmerkung 2 hier streichen und inneues Kapitel 6.7.2 verschieben

Page 185: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 65 von 110

NCI Zu6.4.36.3.3

Satteldachträger, ge-krümmte Träger undSatteldachträger mitgekrümmtem Unter-gurt

nach Gleichung (6.50) und (6.53) Ver-stärkungen nach NCI NA.6.8.5 empfoh-len.

ANMERKUNG 3: Hinweise zu Trägernmit sogenannter „hochgesetzter Tro-ckenfuge“ bzw. bei Trägern mit unter-schiedlicher Neigung des Ober- und Un-tergurtes können [NA.2] entnommenwerden.

6.3.4 Fischbauchträger Kapitel weder in DIN EN 1995-1-1 nochin DIN EN 1995-1-1/NA enthalten

neues Kapitel 6.3.4 ergänzende Regelungen zu Fisch-bauchträgern aufnehmen

6.56.4

Ausgeklinkte Bauteile

6.5.16.4.1

Allgemeines (1)P …

(2) …

(NA.3)-> (3)

Paragraph (NA.3) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 6.5.1 (NA.3)

(4) Text aus Kapitel 6.5.1 (2) Querzugverstärkungen für rechtwinkligeAusklinkungen an den Enden von Bie-gestäben mit Rechteckquerschnitt sindin Kapitel 6.7.4 enthalten.

6.5.26.4.2

Biegestäbe mit Aus-klinkungen am Aufla-ger

(1) …

(2) Es sollte nachgewiesen werden, dass

(6.60)

Dabei ist

ein Abminderungsfaktor, wie folgt de-finiert:

Zusammenfassung Paragraph (2) und(NA.3)-> (2) und (NA.3) teilweise streichen

schlechte Formulierung bzw. Reihenfol-ge

Es sollte nachgewiesen werden, dass

(6.60)

Dabei ist

ein Abminderungsfaktor, wie folgt de-finiert:

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 66 von 110

6.5.26.4.2

Biegestäbe mit Aus-klinkungen am Aufla-ger

Fort-setzung

- für auf der Gegenseite des Auflagerausgeklinkte Biegestäbe (siehe Bild6.11b)

- für an der Auflagerseite ausgeklinkteBiegestäbe (siehe Bild 6.11a):

(6.62)

Dabei ist

die Neigung der Ausklinkung (sieheBild 6.11a);

die Höhe des Biegestabes in mm;

der Abstand der Wirkungslinie derAuflagerkraft und Ausklinkungsecke, inmm;

(6.63)

Bild 6.11

Zusammenfassung Paragraph (2) und(NA.3)-> (2) und (NA.3) teilweise streichen

schlechte Formulierung bzw. Reihenfol-ge

(6.62)

Dabei ist

die Neigung der Ausklinkung (sieheBild 6.11a);

die Höhe des Biegestabes in mm;

der Abstand der Wirkungslinie derAuflagerkraft und Ausklinkungsecke, inmm;

(6.63)

Bild 6.11

Falls x < hef ist, darf kv wie folgt be-stimmt werden:

(NA.62)

Für auf der Gegenseite des Auflagerausgeklinkte Biegestäbe (siehe Bild6.11b) darf angesetzt werden.

Für Bauteile mit einer Voute sind zu-sätzlich der kombinierte Spannungs-nachweis am angeschnittenen Randund der Schubspannungsnachweis

(NA.3) Für Träger mit Ausklinkungen auf derGegenseite des Auflagers (siehe Bild6.11) ist kv = 1.

Falls x < hef ist, darf kv wie folgt be-stimmt werden:

Page 186: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 67 von 110

6.5.26.4.2

Biegestäbe mit Aus-klinkungen am Aufla-ger

Fort-setzung

(NA.62)

Dabei ist

der Abstand der Wirkungslinie derAuflagerkraft und Ausklinkungsecke, inmm.

Für Bauteile mit einer Voute sind zu-sätzlich der kombinierte Spannungs-nachweis am angeschnittenen Randund der Schubspannungsnachweis imVoutenquerschnitt mit der minimalenHöhe zu führen.

im Voutenquerschnitt mit der minimalenHöhe zu führen.

6.6 Systemfestigkeit Kapitel 6.6 hier streichen und in neuesKapitel 6.8 verschieben

NCINA.6.76.5

Unverstärkte Durch-brüche und Queran-schlüsse

(NA.1)-> (1)

… Es gelten die Mindest- und Höchst-maße:

Kapitel Unverstärkte Durchbrüche inDIN EN 1995-1-1 aufnehmen.

Queranschlüsse in eigenes Kapitel (6.6)verschieben

Mindest- und Höchstmaße als Tabelleangeben

… Es gelten die Mindest- und Höchst-maße gemäß Tabelle X.

Tabelle X – Mindest- und Höchstmaßefür unverstärkte Durchbrüche

(NA.2)-> (2)

Paragraph (NA.2) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NA.6.7 (NA.2)

(NA.3)-> (3)

Beträgt das lichte Maß d 50 mm, dannmüssen dennoch die Regeln für Quer-schnittsschwächungen beachtet wer-den.

eindeutige Formulierung Beträgt das lichte Maß d 50 mm, dannmüssen dennoch die Regeln gemäßTabelle X für Querschnittsschwächun-gen beachtet werden.

(NA.4)-> (4)

Paragraph (NA.4) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NA.6.7 (NA.4)

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 68 von 110

NCINA.6.76.5

Unverstärkte Durch-brüche und Queran-schlüsse

(NA.5) Für unverstärkte Queranschlüsse geltendie Regelungen aus DIN EN 1995-1-1:2010-12, 8.1.4 und NCI Zu 8.1.4.

eigenes Kapitel NA.6.6 für Queran-schlüsse-> Paragraph (NA.5) hier streichen undin Kapitel 6.7 verschieben

(5) Ergänzung Querzugverstärkungen für Durchbrüchebei Biegestäben mit Rechteckquer-schnitt sind in Kapitel 6.7.5 enthalten.

NCINA.6.76.6

Unverstärkte Durch-brüche und Unver-stärkte Queran-schlüsse

Kapitel Unverstärkte Durchbrüche inDIN EN 1995-1-1 aufnehmen.

Regelungen aus Kapitel 8.1.4 und NCIZu 8.1.4 übernehmen und zusammen-fassen-> neues Kapitel 6.6

6.6 Unverstärkte Queran-schlüsse

(1)P Wenn eine Kraft in einer Verbindung un-ter einem Winkel zur Faserrichtung wirkt(siehe Bild 8.1), dann ist die Gefahr ei-nes Querzugversagens infolge derQuerzugkraft FEd sin zu berücksichti-gen.

Zusammenfassung Kapitel 8.1.4 (1)Pund NCI Zu 8.1.4 (NA.6)-> neues Kapitel 6.6

schlechte Formulierung

Werden Bauteile mit Rechteckquer-schnitt durch eine Krafteinleitung untereinem Winkel zur Holzfaserrichtung be-ansprucht (siehe z. B. Bild 8.1 oder BildNA.13), dann ist die Gefahr eine Quer-zugversagens infolge der Querzugkraft

zu berücksichtigen.

Für Queranschlüsse mit he/h > 0,7 istkein Nachweis erforderlich.Für Queranschlüsse mit he/h 0,7 istein Nachweis nach (3) oder (5) zu füh-ren.Queranschlüsse mit he/h < 0,2 dürfennur durch kurze Lasteinwirkungen (z. B.Windsogkräfte) beansprucht werden.

(NA.6) Werden Bauteile mit Rechteckquer-schnitt durch eine Krafteinleitung untereinem Winkel zur Holzfaserrichtung be-ansprucht (siehe z. B. Bild NA.13), dür-fen die durch eine QuerzugkraftFv,Ed = FEd sin verursachten Querzug-spannungen wie folgt berücksichtigtwerden: Für Queranschlüsse mit he/h >0,7 ist ein Nachweis nicht erforderlich.Queranschlüsse mit he/h < 0,2 dürfennur durch kurze Lasteinwirkungen (z. B.Windsogkräfte) beansprucht werden.

Page 187: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 69 von 110

6.6 Unverstärkte Queran-schlüsse

(2)P Um die Möglichkeit eines Querzugver-sagens infolge der Querzugkraft

zu berücksichtigen, mussdie folgende Bedingung erfüllt sein:

(8.2)

mit

Dabei ist

der Bemessungswerkt der Quer-zugtragfähigkeit, ermittelt aus der cha-rakteristischen Querzugtragfähigkeit

nach 2.4.3

die Bemessungswerteder Querkraft auf beiden Seiten derVerbindung (siehe Bild 8.1)

Zusammenfassung Kapitel 8.1.4 (2)Pund NCI Zu 8.1.4 (NA.5)-> neues Kapitel 6.6-> Paragraph (2)P und (NA.5) teilweisestreichen

Gilt das Verfahren nur für Anschlüssemit einer Verbindungsmittelspalte?-> Besser nur ein Verfahren angegeben-> Verfahren aus deutschem NA über-nehmen

Um die Möglichkeit eines Querzugver-sagens infolge der Querzugkraft

zu berücksichtigen, mussdie folgende Bedingung erfüllt sein:

(8.2)

mit

bei Anschlüssen mit einer Verbin-dungsmittelspalte

Dabei ist

die Bemessungswerteder Querkraft auf beiden Seiten derVerbindung (siehe Bild 8.1)

Bemessungswert der Kraftkom-ponente rechtwinklig zur Faserrichtungbei Anschlüssen mit mehreren Verbin-dungsmittelspalten

der Bemessungswerkt der Quer-zugtragfähigkeit

(NA.5) Für die nicht in Bild 8.1 erwähnten Fälle(z. B. Anschlüsse mit mehreren Verbin-dungsmittelspalten) ist die Beanspruch-barkeit wie nachfolgen angegeben zuberechnen.

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 70 von 110

6.6 Unverstärkte Queran-schlüsse

(3) Bei Nadelhölzern ist i.d.R. die charakte-ristische Beanspruchbarkeit auf Quer-zug

neues Kapitel 6.6

Gilt das Verfahren nur für Anschlüssemit einer Verbindungsmittelspalte?-> Besser nur ein Verfahren angegeben-> Verfahren aus deutschem NA über-nehmen

Gilt das Verfahren nur für Nadelhölzer?

Für Anschlüsse mit einer Verbindungs-mittelspalte ist bei Nadelhölzern i.d.R.die charakteristische Beanspruchbarkeitauf Querzug

(4) neues Kapitel 6.6 Text aus Kapitel NCI Zu 8.1.4 (NA.4)übernehmen

(NA.7)-> (5)

Für Queranschlüsse mit he/h 0,7 istdie folgende Bedingung einzuhalten:

Für Anschlüsse mit mehreren Verbin-dungsmittelspalten und mit he/h 0,7 istdie folgende Bedingung einzuhalten:

(6) Text aus Kapitel NCI Zu 8.1.4 (NA.8)übernehmen

(7) Text aus Kapitel NCI Zu 8.1.4 (NA.9)übernehmen

(8) Sind mehrere Verbindungsmittelgruppennebeneinander angeordnet, darf derBemessungswert der TragfähigkeitF90,Rd für eine Verbindungsmittelgruppenach Gleichung (NA.104) ermittelt wer-den, wenn der lichte Abstand in Faser-richtung zwischen den Verbindungsmit-tel mindestens 2h beträgt.

schlechte Formulierung Der gegenseitige Einfluss mehrerer ne-beneinander angeordneter Verbin-dungsmittelgruppen darf vernachlässigtwerden, wenn der lichte Abstand in Fa-serrichtung mindestens 2h beträgt. DerBemessungswert der TragfähigkeitF90,Rd darf dann nach Gleichung(NA.104) ermittelt werden.

Page 188: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 71 von 110

6.6 Unverstärkte Queran-schlüsse

(9) Beträgt der lichte Abstand in Faserrich-tung zwischen mehreren nebeneinanderangeordneten Verbindungsmittelgrup-pen nicht mehr als 0,5h, sind die Ver-bindungsmittel dieser Gruppe als eineVerbindungsmittelgruppe zu betrachten.

schlechte Formulierung Beträgt der lichte Abstand in Faserrich-tung zwischen mehreren nebeneinanderangeordneten Verbindungsmittelgrup-pen weniger als 0,5h, sind diese als ei-ne Verbindungsmittelgruppe zu betrach-ten.

(10) neues Kapitel 6.6 Text aus Kapitel NCI Zu 8.1.4 (NA.12)übernehmen

(11) Text aus Kapitel NCI Zu 8.1.4 (NA.13)übernehmen

(12) Ergänzung Querzugverstärkungen für Queran-schlüsse sind in Kapitel 6.7.6 enthalten.

Normenvorschlag zum Thema „Verstärkungen“ der WG 7 (Reinforcement) des Spiegelausschusses zum EC 5 beachten!

NCINA.6.86.7

Verstärkungen Kapitel Verstärkungen in DIN EN 1995-1-1 aufnehmen.

NCINA.6.8.16.7.1

Allgemeines (NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.4) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.6.8.1 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.1 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.1 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.1 (NA.4)

(NA.5) Die Abstände a2 der Stahlstäbe unterei-nander (siehe Bild NA.9) müssen min-destens 3dr betragen. Die Endabstände(sofern im weiteren nichts anderes an-gegeben wird) und die Randabständea2,c der Stahlstäbe müssen mindestens2,5 dr betragen.

falscher Bildbezug

Ergänzung der Bezeichnung für dieEndabstände aus Bild NA.10-> Abstand zum unbeanspruchten Hirn-holzende-> besser Verwendung der Bezeichnunga3,c entsprechend Verbindungsmittel

Die Abstände a2 der Stahlstäbe unterei-nander (siehe Bild NA.10) müssen min-destens 3dr betragen. Die Endabständea1,c (sofern im weiteren nichts anderesangegeben wird) und die Randabständea2,c der Stahlstäbe müssen mindestens2,5 dr betragen.

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 72 von 110

NCINA.6.8.16.7.1

Allgemeines (NA.6) Paragraph (NA.6) bis (NA.9) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.6.8.1 (NA.6)

(NA.7) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.1 (NA.7)

(NA.8) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.1 (NA.8)

(NA.9) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.1 (NA.9)

NA.6.8.2 Querzugverstärkun-gen für Queran-schlüsse

Reihenfolge entsprechend der Reihen-folge für die unverstärkten Bauteile an-passen-> Satteldachträger und gekrümmteTräger-> ausgeklinkte Bauteile-> Durbrüche-> Queranschlüsse

Kapitel NA.6.8.2 hier streichen und inneues Kapitel 6.7.6 verschieben

6.7.2 Verstärkungen für dieAufnahme zusätzli-cher klimabedingterQuerzugspannungenfür Satteldachträgermit geradem Unter-gurt, gekrümmte Trä-ger und Satteldach-träger mit gekrümm-tem Untergurt

(NA.1) Für Satteldachträger mit geradem Un-tergurt, gekrümmte Träger und Sattel-dachträger mit gekrümmtem Untergurtmit Verstärkungen nach Absätzen(NA.2) bis (NA.6) für die Aufnahme zu-sätzlicher, klimabedingter Querzug-spannungen dürfen in den Nutzungs-klassen 1 und 2 die Bedingungen nachGleichung (6.50) und Gleichung (6.53)unbeachtet bleiben, sofern die maximaleZugspannung rechtwinklig zur Faser-richtung des Holzes im FirstquerschnittGleichung (6.93) erfüllt:

(NA.93)

Der Bezug auf die Bemessungsglei-chung aus DIN 1052:2008 unter Be-rücksichtigung des Höheneinflusses istverwirrend.Dieser Abschnitt bringt keine merkens-werte Erleichterung.-> Paragraph (NA.1) streichen

Page 189: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 73 von 110

6.7.2 Verstärkungen für dieAufnahme zusätzli-cher klimabedingterQuerzugspannungenfür Satteldachträgermit geradem Unter-gurt, gekrümmte Trä-ger und Satteldach-träger mit gekrümm-tem Untergurt

Fort-setzung

Dabei ist

= 1,3 für Satteldachträger mit gera-dem oder gekrümmtem Untergurt;

= 1,15 für gekrümmte Träger;

= 600 mm;

= Bemessungswert der Querzug-spannungen nach DIN EN 1995-1-1:2010-12, 6.4.3(8).

(1) neues Kapitel 6.7.2

Text aus Anmerkung 2 Kapitel NCI Zu6.4.3

Im Hinblick auf zusätzliche klimabeding-te Querzugspannungen werden für ge-krümmte Biegeträger und Satteldach-träger mit gekrümmtem Untergurt immerVerstärkungen nach diesem Abschnittempfohlen. Für Satteldachträger mit ge-radem Untergurt werden ab einem Aus-nutzungsgrad 0,8 im Nachweis derQuerzugspannungen nach Gleichung(6.50) und (6.53) Verstärkungen nachdiesem Abschnitt empfohlen.

(2) neues Kapitel 6.7.2

Paragraph (NA.2) bis (NA.6) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.6.8.5 (NA.2)übernehmen

(3) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.5 (NA.3)übernehmen

(4) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.5 (NA.4)übernehmen

(5) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.5 (NA.5)übernehmen

(6) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.5 (NA.6)übernehmen

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 74 von 110

6.7.3 Verstärkungen für dievollständige Auf-nahme von Querzug-spannungen für Sat-teldachträger, ge-krümmter Träger undSatteldachträger mitgekrümmtem Unter-gurt

(1) neues Kapitel 6.7.3

Paragraph (NA.1) bis (NA.5) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.6.8.6 (NA.1)übernehmen

(2) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.6 (NA.2)übernehmen

(3) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.6 (NA.3)übernehmen

(4) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.6 (NA.4)übernehmen

(5) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.6 (NA.5)übernehmen

NA.6.8.36.7.4

Querzugverstärkun-gen für rechtwinkligeAusklinkungen an denEnden von Biegestä-ben mit Rechteck-querschnitt

(1) Neues Kapitel 6.7.4

Paragraph (NA.1) bis (NA.6) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.6.8.3 (NA.1)übernehmen

(2) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.3 (NA.2)übernehmen

(3) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.3 (NA.3)übernehmen

(4) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.3 (NA.4)übernehmen

(5) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.3 (NA.5)übernehmen

(6) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.3 (NA.6)übernehmen

Page 190: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 75 von 110

6.7.5 Querzugverstärkun-gen für Durchbrüchebei Biegestäben mitRechteckquerschnitt

(1) Für Durchbrüche, bei denen die geo-metrischen Randbedingungen nachfol-gender Tabelle eingehalten sind, darfdie Verstärkung des Durchbruchs für ei-ne Zugkraft Ft,90,d nach Gleichung(NA.66) bemessen werden. Die ZugkraftFt,90,d ist bei rechteckigen Durchbrüchenin der Höhe der querzugbeanspruchtenDurchbruchsecken (siehe Bild NA.11)und bei kreisförmigen Durchbrüchen inder Höhe der querzugbeanspruchtenDurchbruchsränder unter 45° zur derTrägerachse vom Kreismittelpunkt aus(siehe Bild NA.11) anzunehmen. DieNachweise sind für jeden gefährdetenBereich zu führen. Es gelten folgendeMindest- und Höchstmaße.

Neues Kapitel 6.7.5

schlechte Formulierung

Die Verstärkung eines Durchbruchesdarf für eine Zugkraft Ft,90,d nach Glei-chung (NA.66) bemessen werden. DieZugkraft Ft,90,d ist bei rechteckigenDurchbrüchen in der Höhe der querzug-beanspruchten Durchbruchsecken (sie-he Bild NA.11) und bei kreisförmigenDurchbrüchen in der Höhe der querzug-beanspruchten Durchbruchsränder un-ter 45° zur der Trägerachse vom Kreis-mittelpunkt aus (siehe Bild NA.11) an-zunehmen. Die Nachweise sind für je-den gefährdeten Bereich zu führen. Da-bei sind die Mindest- und Höchstmaßegemäß Tabelle X einzuhalten.

Tabelle X – Mindest- und Höchstmaßefür verstärkte Durchbrüche

(2) Neues Kapitel 6.7.5

Paragraph (NA.2) und (NA.3) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.6.8.4 (NA.2)übernehmen

(3) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.4 (NA.3)übernehmen

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 76 von 110

6.7.5 Querzugverstärkun-gen für Durchbrüchebei Biegestäben mitRechteckquerschnitt

(4) Bei rechteckigen Durchbrüchen mit in-nen liegenden Verstärkungen sind dieerhöhten Schubspannungen im Bereichder Durchbruchecken nachzuweisen.

Angabe der Bemessungsgleichungenzur Durchführung der Nachweis-> Regelungen aus „IngenieurholzbauGrundlagen der Bemessung“ (Blaß,Sandhaas) übernehmen

Bei rechteckigen Durchbrüchen mit in-nen liegenden Verstärkungen sind dieerhöhten Schubspannungen im Bereichder Durchbruchecken wie folgt nachzu-weisen:

mit

und 0,1 a/h 1,0 und 0,1

(5) Neues Kapitel 6.7.5

Paragraph (NA.5) bis (NA.8) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.6.8.4 (NA.5)übernehmen

(6) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.4 (NA.6)übernehmen

(7) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.4 (NA.7)übernehmen

(8) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.4 (NA.8)übernehmen

6.7.6 Querzugverstärkun-gen für Queran-schlüsse

(1) Neues Kapitel 6.7.6

Paragraph (NA.1) bis (NA.6) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.6.8.2 (NA.1)übernehmen

(2) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.2 (NA.2)übernehmen

(3) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.2 (NA.3)übernehmen

(4) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.2 (NA.4)übernehmen

Page 191: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 77 von 110

6.7.6 Querzugverstärkun-gen für Queran-schlüsse

(5) Neues Kapitel 6.7.6

Paragraph (NA.1) bis (NA.6) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.6.8.2 (NA.5)übernehmen

(6) Text aus Kapitel NCI NA.6.8.2 (NA.6)übernehmen

NA.6.8.4 Querzugverstärkun-gen für Durchbrüchebei Biegestäben mitRechteckquerschnitt

Kapitel NA.6.8.4 hier streichen und inneues Kapitel 6.7.5 verschieben

NA.6.8.5 Verstärkungen für dieAufnahme zusätzli-cher klimabedingterQuerzugspannungenfür Satteldachträgermit geradem Unter-gurt, gekrümmte Trä-ger und Satteldach-träger mit gekrümm-tem Untergurt

Kapitel NA.6.8.5 hier streichen und inneues Kapitel 6.7.2 verschieben

NA.6.8.6 Verstärkungen für dievollständige Auf-nahme von Querzug-spannungen für Sat-teldachträger, ge-krümmter Träger undSatteldachträger mitgekrümmtem Unter-gurt

Kapitel NA.6.8.6 hier streichen und inneues Kapitel 6.7.3 verschieben

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 78 von 110

6.8 Systemfestigkeit (1) Text aus Kapitel 6.6 (1) übernehmen

(2) Text aus Kapitel 6.6 (2) übernehmen

(3) Text aus Kapitel 6.6 (3) übernehmen

(4) Text aus Kapitel 6.6 (4) übernehmen

(5) Paragraph (NA.5) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 6.6 (NA.5)übernehmen

Page 192: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 79 von 110

Normenvorschlag zu den Themen Verformungen und Schwingungen der WG 3 (Cluster) des Spiegelausschusses zum EC 5 beachten!

7 Grenzzustände derGebrauchstauglichkeit

7.1 Nachgiebigkeit derVerbindungen

(1) Für Verbindungen mittels stiftförmigerVerbindungsmittel und Dübel besonde-rer Bauart sollte der Verschiebungsmo-dul Kser je Scherfuge und Verbindungs-mittel unter Gebrauchslast der Tabelle7.1 entnommen werden.

Für Holz-Holz- und Holzwerkstoff-Holz-Verbindungen mittels stiftförmiger Ver-bindungsmittel und Dübel besondererBauart sollte der VerschiebungsmodulKser je Scherfuge und Verbindungsmittelunter Gebrauchslast der Tabelle 7.1entnommen werden.

(2) Bei unterschiedlichen mittleren Rohdich-ten m,1 und m,2 von zwei miteinanderverbundenen Holzwerkstoffteilen isti.d.R. m in den o.g. Ausdrücken mit

Bei unterschiedlichen mittleren Rohdich-ten m,1 und m,2 von zwei miteinanderverbundenen Holz- bzw. Holzwerkstoff-teilen ist i.d.R. m in den o.g. Ausdrü-cken mit

(3) …

(NA.4)-> (4)

Paragraph (NA.4) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 7.1 (NA.4)

7.2 Grenzwerte für dieDurchbiegungen vonBiegestäben

(1) Die Durchbiegungsanteile aus einerEinwirkungskombination (siehe 2.2.3(5))sind in Bild 7.1 dargestellt; die Symbolebedeuten wie folgt (siehe 2.2.3):

- wc Überhöhung (falls vorhanden);- winst Anfangsdurchbiegung;- wcreep Durchbiegung infolge Krie-

chens;- wfin Enddurchbiegung;

Die unterschiedlichen Begrifflichkeitenund Buchstabenbezeichnungen (Ver-formungen „u“ und Durchbiegungen „w“)in den Kapiteln 2.2.3 und 7.2 sind ver-wirrend.-> Einheitliche Bezeichnung: w (ent-sprechend EN 1990)

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 80 von 110

7.2 Grenzwerte für dieDurchbiegungen vonBiegestäben

Fort-setzung

- wnet,fin gesamte Enddurchbiegung(Enddurchbiegung abzüglich Überhö-hung).

(2) Die angenommene Enddurchbiegungbezogen auf eine die Auflager verbin-dende Gerade, wnet,fin, sollte wie folgtangenommen werden:

(7.2)

Gl. (7.2) und (NA.1) sowie Bild 7.1 pas-sen nicht zusammen (siehe Seite 9)

(3) neuer Paragraph (3) Text aus Kapitel 2.2.3 (4) übernehmen

(4)

Wenn die Gleichungen (2.3) bis (2.5)angewendet werden, sollten die 2-Beiwerte in den Gleichungen (6.16a)und (6.16.b) aus EN 1990:2002 nichtangesetzt werden.

neuer Paragraph (4)

schlechte Formulierung

EN 1990:2002 -> Jahreszahl notwen-dig?

Text aus Kapitel 2.2.3 (5) übernehmen

Dabei sind die Anfangsverformungenuinst für die 1,0-fachen Einwirkungen ausG und Q zu ermitteln.alternativ (besser) in der Legende:uinst,G, uinst,Q,1, uinstQ,i

die Anfangsverformung infolge der 1,0-fachen Einwirkungen G, Q1 und Qi

EN 1990

(5) neuer Paragraph (5)

Paragraph (NA.8) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 2.2.3 (NA.8)übernehmen

Page 193: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 81 von 110

7.3 Schwingungen

7.3.1 Allgemeines (1)P …

(2) …

(3) …

7.3.2 Durch Maschinen ver-ursachte Schwingun-gen

(1)P …

(2) …

7.3.3 Wohnungsdecken (1) Für Wohnungsdecken mit einer Eigen-frequenz von höchsten 8 Hz (f1 8 Hz)sollte eine besondere Untersuchungdurchgeführt werden.

Ergänzung der Regelungen aus den Er-läuterungen zur DIN 1052:2004 über-nehmen oder zumindest einen Hinweisdarauf geben.Ggf. andere Literaturstellen (Prof.Hamm) angeben.

Für Wohnungsdecken mit einer Eigen-frequenz von höchsten 8 Hz (f1 8 Hz)sollte eine besondere Untersuchungdurchgeführt werden.

Ergänzende Regelungen zu Durchfüh-rung der besonderen Untersuchungenkönnen [den Erläuterungen zurDIN 1052:2004 oder andere Literatur-stellen] entnommen werden.

Alternativ: Angabe der ergänzendenRegelungen

(2) …

Dabei ist

w die größte vertikale Anfangsdurch-biegung infolge einer konzentrierten sta-tischen Einzellast F, an beliebiger Stellewirkend und unter Berücksichtigung derLastverteilung;

Ergänzung aus Kapitel 7.3.3 (3) …

Dabei ist

w die größte vertikale Anfangsdurch-biegung infolge einer konzentrierten sta-tischen Einzellast F, an beliebiger Stellewirkend und unter Berücksichtigung derLastverteilung infolge Eigengewicht undanderer ständiger Einwirkungen;

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 82 von 110

7.3.3 Wohnungsdecken (3) Die Berechnungen in 7.3.3 (2) sindi.d.R. unter der Annahme durchzufüh-ren, dass die Decke nur durch Eigen-gewicht und anderen ständigen Einwir-kungen belastet ist.

Gilt dies sowohl für die Berechnung derDurchbiegung als auch für die Berech-nung der Eigenfrequenz?

Falls ja, Paragraph hier streichen undbei den jeweiligen Berechnungsglei-chungen bzw. Erläuterungen in Kapitel7.3.3 (2), (4) und (5) einfügen.

(4)-> (3)

Dabei ist

m die Masse je Flächeneinheit in kg/m²

Ergänzung aus Kapitel 7.3.3 (3) …

Dabei ist

m die Masse je Flächeneinheit infolgeEigengewicht und anderer ständigerEinwirkungen in kg/m²

(5)-> (4)

Dabei ist

m die Masse je Flächeneinheit in kg/m²

Ergänzung aus Kapitel 7.3.3 (3) …

Dabei ist

m die Masse je Flächeneinheit infolgeEigengewicht und anderer ständigerEinwirkungen in kg/m²

(NA.6)-> (5)

Paragraph (NA.6) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 7.3.3 (NA.6)

Page 194: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 83 von 110

Kapitel 8 wird mit Ausnahme Kapitel 8.1.4 nicht bearbeitet, da eine komplette Umstrukturierung im Zuge der Neugestaltung des Eurocodes vorgesehen undbereits seitens des Normenausschusses sowie im Rahmen der COST-Action FP 1402 in Arbeit ist.

8 Verbindungen mit me-tallischen Verbin-dungsmitteln

8.1 Allgemeines

8.1.1 Anforderungen anVerbindungsmittel

8.1.2 Verbindungen mitmehreren Verbin-dungsmitteln

8.1.3 Mehrschnittige Ver-bindungen

8.1.4 Verbindungsmittel-kräfte unter einemWinkel zur Faserrich-tung

(1)P … Kapitel 8.1.4 und NCI Zu 8.1.4 hierstreichen und in neues Kapitel NA 6.7verschieben(2)P …

(3) …

(NA.4) …

(NA.5) …

(NA.6) …

(NA.7) …

(NA.8) …

(NA.9) …

(NA.10) …

(NA.11) …

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 84 von 110

8.1.4 Verbindungsmittel-kräfte unter einemWinkel zur Faserrich-tung

(NA.12) … Kapitel 8.1.4 und NCI Zu 8.1.4 hierstreichen und in neues Kapitel NA 6.7verschieben(NA.13) …

8.1.5 Wechselbeanspru-chungen

NA.8.1.6 Zugverbindungen

NA.8.1.6 Zugverbindungen

8.2 Tragfähigkeit metalli-scher, stiftförmigerVerbindungsmittel aufAbscheren

8.2.1 Allgemeines

8.2.2 Holz-Holz und Holz-werkstoff-Holz-Ver-bindungen

8.2.2 Holz-Holz und Holz-werkstoff-Holz-Ver-bindungen

8.2.3 Stahl-Holz-Verbin-dungen

NA.8.2.4 Verbindungen vonBauteilen aus Holzund Holzwerkstoffen

NA.8.2.5 Stahlblech-Holz-Ver-bindungen

Page 195: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 85 von 110

8.3 Verbindungen mit Nä-geln

8.3.1 Beanspruchungrechtwinklig zur Na-gelachse (Abscheren)

8.3.2 Beanspruchung inRichtung der Nagel-achse (Herausziehen)

8.3.2 Beanspruchung inRichtung der Nagel-achse (Herausziehen)

8.3.3 Kominierte Beanspru-chung von Nägeln

8.4 Verbindungen mitKlammern

8.5 Verbindungen mitBolzen

8.5.1 Beanspruchungrechtwinklig zur Bol-zenachse (Absche-ren)

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 86 von 110

8.5.2 Beanspruchung inRichtung der Bolzen-achse (Herausziehen)

(1) Die Tragfähigkeit in Richtung der Bol-zenachse und der Ausziehwiderstandeines Bolzens sollten als der kleinereder beiden folgenden Werte angenom-men werden:

- Zugfestigkeit des Bolzens;

- Tragfähigkeit der Unterlegscheibeoder (bei Stahlblech-Holz-Verbindungen) des Stahlbleches.

eindeutige Formulierung Die Tragfähigkeit in Richtung der Bol-zenachse und der Ausziehwiderstandeines Bolzens sollten als der kleinereder beiden folgenden Werte angenom-men werden:

- Zugfestigkeit des Bolzens;

- Tragfähigkeit der Unterlegscheibeoder (bei Stahlblech-Holz-Verbindungen) des Stahlbleches;

- Querdruckfestigkeit des Holzes.

(2) Die Tragfähigkeit einer Unterlegscheibesollte unter Annahme eines charakteris-tischen Wertes der Druckfestigkeit in derBerührungsfläche von 3,0fc,90,k berech-net werden.

Die Tragfähigkeit einer Unterlegscheibesollte unter Annahme eines charakteris-tischen Wertes der Druckfestigkeit senk-recht zur Faser in der Berührungsflächevon 3,0fc,90,k berechnet werden.Für den Nachweis der Querdruckfestig-keit darf der charakteristischen Wertesder Druckfestigkeit senkrecht zur Faserebenfalls zu 3,0fc,90,k angenommen wer-den.

NA.8.5.3 Allgemeines

8.6 Verbindungen mitStabdübeln oderPassbolzen

8.7 Verbindungen mitHolzschrauben

8.7.1 Beanspruchungrechtwinklig zurSchraubenachse (Ab-scheren)

Page 196: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 87 von 110

8.7.2 Beanspruchung inRichtung der Schrau-benachse (Herauszie-hen)

8.7.3 Kominierte Beanspru-chung von Schrauben

8.8 Verbindungen mit Na-gelplatten

8.8.1 Allgemeines

8.8.2 Nagelplattengeome-trie

8.8.3 Plattentragfähig-keiten

8.8.4 Nageltragfähigkeiten

8.8.5 Tragfähigkeitsnach-weise

8.9 Verbindungen mitRing- und Scheiben-dübeln

8.10 Verbindungen mitScheibendübeln mitZähnen

NA.8.11 Verbindungen mitRing- und Scheiben-dübeln in Hirnholzflä-chen

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 88 von 110

9 ZusammengesetzteBauteile und Trag-werke

9.1 ZusammengesetzteBauteile

9.1.1 Geklebte Biegestäbemit schmalen Stegen

(1) …

(3) ->(2)

… Falsche Nummerierung

(4) ->(3)

… Falsche Nummerierung

(5) ->(4)

Wenn andere Werte nicht bekannt sind,sind für die Bemessungswerte der Bie-gedruck- und Biegezugfestigkeiten derStege die Bemessungswerte der Zug-oder Druckfestigkeiten anzunehmen.

Falsche Nummerierung

Verständlichkeit!

(6)P ->(5)P

… Falsche Nummerierung

(7) ->(6)

… Falsche Nummerierung

(8) ->(7)

… Falsche Nummerierung

9.1.2 Geklebte Tafelele-mente

(1) …

(2)P …

(3) …

(4) …

(5) …

Page 197: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 89 von 110

9.1.2 Geklebte Tafelele-mente

(6) …

(7) …

(8)P …

(9) …

9.1.3 Nachgiebig verbun-dene Biegestäbe

(1)P …

(2) Für die Berechnung ist in der Regel einegeradlinige Beziehung zwischen Kräfteund Verformungen anzunehmen.

Paragraph (2) ist nicht zielführend-> Paragraph (2) streichen

(3) ->(2)

(NA.4) Für Teilquerschnitte aus Beton darf derElastizitätsmodul Ecm nach DIN EN1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA an-gesetzt werden. Beim Nachweis für denEndzustand darf vereinfachend dasKriechen des Betonteilquerschnittesdurch Division des Elastizitätsmodulsdurch 3,5 berücksichtigt werden.

Neues Kapitel oder Normenteil für HBV-Konstruktionen

(NA.5) Bestehen die Teilquerschnitte einesVerbundbauteils aus unterschiedlichenBaustoffen, ist bei der Ermittlung derSchnittgrößen der Teilquerschnitte dasunterschiedliche Verformungsverhaltendieser Baustoffe während der Nut-zungsdauer zu berücksichtigen. DieSchnittgrößen sind erforderlichenfalls fürden Anfangs- und den Endzustand zuberechnen.

Neues Kapitel oder Normenteil für HBV-Konstruktionen

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 90 von 110

9.1.4 Druckstäbe mit nach-giebigen und gekleb-ten Verbindungen

(1)P …

9.2 ZusammengesetzteTragwerke

9.2.1 Fachwerke (1) Für Fachwerke, die vorwiegend in denKnotenpunkten belastet werden, ist inder Regel die Summe der Verhältnisseder kombinierten Biege- und Normal-druckspannungen nach den Gleichun-gen (6.19) und (6.20) auf 0,9 zu begren-zen.

Ist damit gemeint, dass der jeweiligeAusnutzungsgrade nach Gleichung(6.19) und (6.20) auf 90 % begrenztwird?

Für Fachwerke, die vorwiegend in denKnotenpunkten belastet werden, sind inder Regel die Ausnutzungsgrade nachden Gleichungen (6.19) und (6.20) auf0,9 zu begrenzen.

(2) …

(3) …

(4) …

(5) Wenn für Fachwerke , die nur in denKontenpunkten belastet werden, einvereinfachtes Bemessungsverfahrenangewendet wird, sind in der Regel dieAusnutzungsgrade der Zug- und Druck-festigkeiten und der Tragfähigkeiten derVerbindungen auf 70 % zu begrenzen.

Ist mit dem vereinfachten Bemessungs-verfahren das Verfahren nach 5.4.3„Vereinfachte Berechnung für Fachwer-ke in Nagelplattenbauweise“ gemeint?

Wenn für Fachwerke in Nagelplatten-bauweise, die nur in den Kontenpunktenbelastet werden, ein vereinfachtes Be-messungsverfahren nach 5.4.3 ange-wendet wird, sind in der Regel die Aus-nutzungsgrade der Zug- und Druckfes-tigkeiten und der Tragfähigkeiten derVerbindungen auf 70 % zu begrenzen.

(6)P …

(7)P …

(8) …

(NA.9) Paragraph (NA.9) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 9.2.1 (NA.9)

Page 198: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 91 von 110

9.2.2 Fachwerke mit Nagel-plattenverbindungen

(1)P …

(2) …

(3) …

(4) …

(5) …

Normenvorschlag zum Thema „Wandtafeln“ der WG 3 (Cluster) des Spiegelausschusses zum EC 5 beachten!

9.2.3 Dach- und Decken-scheiben

9.2.3.1 Allgemeines (1) …

(2) …

9.2.3.2 Vereinfachter Nach-weis von Dach- undDeckenscheiben

(1) …

(2) …

(3) …

(4) …

(NA.5) Paragraph (NA.5) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 9.2.3.2 (NA.5)

(NA.6) …

Die aus dem Abstand von Rippenach-sen und Beplankungsmittelflächen undaus diskontinuierlichen und rechtwinkli-ge zu den Rippenachsen gerichtetenKräfte resultierenden zusätzlichen Be-anspruchungen der Beplankung dürfendurch eine Verringerung der Schubtrag-fähigkeit der Platten mit dem Faktor 0,5

Besser Angabe in Form von Formelnanstatt in Textform-> Formeln aus DIN 1052:2008 Kapitel10.6

Es sind folgende Bedingungen einzuhal-ten:

(X.X)

(X.X)

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 92 von 110

9.2.3.2 Vereinfachter Nach-weis von Dach- undDeckenscheiben

Fort-setzung

bei beidseitiger und 0,33 bei einseitigerBeplankung berücksichtigt werden.

Das Beulen der Beplankung ist bei Plat-tendicken t kleiner 1/35 des Rippenab-standes br durch eine Verminderung derTragfähigkeit mit dem Faktor 35t/br zuberücksichtigen.

Besser Angabe in Form von Formelnanstatt in Textform-> Formeln aus DIN 1052:2008 Kapitel10.6

mit

(X.X)

(X.X)

Dabei ist

Sv,0,d Bemessungswert des Schubflus-ses der Beplankung;

fv,0,d Bemessungswert der längenbezo-genen Schubfestigkeit der Beplankungunter Berücksichtigung der Tragfähigkeitder Verbindung und der Platte sowiedes Beulens;

fv,d Bemessungswert des Schubfestig-keit der Beplankung;

Sv,90,d Bemessungswert des längenbe-zogenen Beanspruchung der Beplan-kung;

fv,90,d Bemessungswert der längenbe-zogenen Festigkeit der Beplankung un-ter Berücksichtigung der Tragfähigkeitder Verbindung und der Platte sowiedes Beulens;

fc,d Bemessungswert des Druckfestig-keit der Beplankung;

Page 199: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 93 von 110

9.2.3.2 Vereinfachter Nach-weis von Dach- undDeckenscheiben

Fort-setzung

Rd Bemessungswert des Tragfähigkeiteines Verbindungsmittels auf Absche-ren;

av Abstand der Verbindungsmittel un-tereinander;

kv1 Beiwert zur Berücksichtigung derAnordnung und Verbindungsart der Be-plankung;

kv2 Beiwert zur Berücksichtigung derZusatzbeanspruchungen aus dem Ab-stand von Rippenachsen und Beplan-kungsmittelflächen und aus diskontinu-ierlichen und rechtwinklig zu den Rip-penachsen gerichteten Kräfte,

t Dicke der Platte

br Abstand der Rippen.

Der Beiwert kv1 darf angenommen wer-den zu:

kv1 = 1,0 für Tafeln mit allseitig schub-steif verbundenen Plattenrändern;

kv1 = 0,66 für Tafeln mit nicht allseitigschubsteif verbundenen Plattenrändern

Wenn kein genauerer Nachweis derTragfähigkeit der Platten für die Zusatz-beanspruchungen geführt wird, darf derBeiwert kv2 angenommen werden zu:

kv2 = 0,33 bei einseitiger Beplankung;

kv2 = 0,5 bei beidseitiger Beplankung.

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 94 von 110

9.2.3.2 Vereinfachter Nach-weis von Dach- undDeckenscheiben

(NA.7) Paragraph (NA.7) bis (NA.13) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 9.2.3.2 (NA.7)

(NA.8) Text aus Kapitel NCI Zu 9.2.3.2 (NA.8)

(NA.9) Text aus Kapitel NCI Zu 9.2.3.2 (NA.9)

(NA.10) Text aus Kapitel NCI Zu 9.2.3.2 (NA.10)

(NA.11 Text aus Kapitel NCI Zu 9.2.3.2 (NA.11)

(NA.12) Text aus Kapitel NCI Zu 9.2.3.2 (NA.12)

(NA.13) Text aus Kapitel NCI Zu 9.2.3.2 (NA.13)

Normenvorschlag zum Thema „Wandtafeln“ der WG 3 (Cluster) des Spiegelausschusses zum EC 5 beachten!

9.2.4 Wandscheiben

9.2.4.1 Allgemeines (1)P …

(2)P …

(3)P …

(4)P …

9.2.4.1 Allgemeines (5)P …

(6)P Die Reaktion von Wandscheiben zufol-ge Einwirkungen ist so zu begrenzen,dass die Konstruktion eine angemesse-ne Gebrauchstauglichkeit behält.

Schlechte Übersetzung bzw. Formulie-rung

Die Verformungen einer Wandscheibesind auf ein angemessenes Maß zu re-duzieren.

(7) …

Page 200: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 95 von 110

9.2.4.2 Vereinfachter Nach-weis von Wandschei-ben – Verfahren A

(1) …

(2) …

(3) Für eine aus mehreren Wandtafeln zu-sammengesetzte Wand sollte der Be-messungswert der Wandscheibentrag-fähigkeit einer Wand aus

berechnet werden, mit

Fi,v,Rd Bemessungswert der Wand-scheibentragfähigkeit der Wandtafelnach 9.2.4.2(4) und 9.2.4.2(5).

Schlechte Formulierung Für eine aus mehreren Wandtafeln zu-sammengesetzte Wand sollte der Be-messungswert der Tragfähigkeit wiefolgt berechnet werden

Dabei ist

Fi,v,Rd Bemessungswert der Tragfähig-keit jeder Wandtafel nach 9.2.4.2(4) und9.2.4.2(5).

(4) Der Bemessungswert der Wandschei-bentragfähigkeit jeder Wandtafel F i,v,Rd

gegenüber der Kraft Fi,v,Ed nach Bild 9.5sollte berechnet werden aus

Schlechte Formulierung Der Bemessungswert der Tragfähigkeitjeder Wandtafel F i,v,Rd gegenüber einereinwirkenden Kraft Fi,v,Ed nach Bild 9.5sollte berechnet werden zu

(5) …

(6) …

(7) …

(8) Die äußeren Kräfte Fi,c,Ed und Fi,t,Ed nachBild 9.5 sollten berechnet werden aus

Schlechte Formulierung Die äußeren Kräfte Fi,c,Ed und Fi,t,Ed nachBild 9.5 sollten berechnet werden zu

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 96 von 110

9.2.4.2 Vereinfachter Nach-weis von Wandschei-ben – Verfahren A

(9) …

Wo die Enden vertikaler Bauteile auf ho-rizontale Bauteile Druckkräfte übertra-gen, sollten die Druckspannungenrechtwinklig zur Faserrichtung der hori-zontalen Bauteile nach 6.1.5 nachge-wiesen werden.

letzten Absatz in Paragraph (9) gleich-bedeutend mit Paragraph (14)-> schlechte Formulierung-> ersetzen des letzten Absatz in Para-graph (9) durch Paragraph (14)

In den Kontaktflächen zwischen vertika-len Pfosten und horizontalen Holzbau-teilen sollten die Druckspannungenrechtwinklig zur Faserrichtung in denHolzbauteilen nachgewiesen werden.

(10) …

(11) …

(12) …

(13) …

(14) In den Kontaktflächen zwischen vertika-len Pfosten und horizontalen Holzbau-teilen sollten die Druckspannungenrechtwinklig zur Faserrichtung in denHolzbauteilen nachgewiesen werden.

Paragraph (14) gleichbedeutend mitdem letzten Absatz in Paragraph (9),bessere Formulierung-> Paragraph (14) hier streichen und fürden letzten Absatz in Paragraph (9) ein-setzen

(NA.15) …

(NA.16) …

Die aus dem Abstand von Rippenach-sen und Beplankungsmittelflächen undaus diskontinuierlichen und rechtwinkli-ge zu den Rippenachsen gerichtetenKräfte resultierenden zusätzlichen Be-anspruchungen der Beplankung dürfendurch eine Verringerung der Schubtrag-fähigkeit der Platten mit dem Faktor 0,5bei beidseitiger und 0,33 bei einseitigerBeplankung berücksichtigt werden.

Besser Angabe in Form von Formelnanstatt in Textform-> Formeln aus DIN 1052:2008 Kapitel10.6

Siehe 9.2.3.2 (NA.6)

Page 201: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 97 von 110

9.2.4.2 Vereinfachter Nach-weis von Wandschei-ben – Verfahren A

Fort-setzung

Das Beulen der Beplankung ist bei Plat-tendicken t kleiner 1/35 des Rippenab-standes br durch eine Verminderung derTragfähigkeit mit dem Faktor 35t/br zuberücksichtigen.

(NA.17) Paragraph (NA.17) bis (NA.20) in DINEN 1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel 9.2.4.2 (NA.17)

(NA.18) Text aus Kapitel 9.2.4.2 (NA.18)

(NA.19) Text aus Kapitel 9.2.4.2 (NA.19)

(NA.20) Text aus Kapitel 9.2.4.2 (NA.20)

(NA.21) Für den Nachweis der Durchleitung vonRippendruckkräften durch quer verlau-fende Rippen (Schwellen) nach 9.2.4.2(14) darf die charakteristische Tragfä-higkeit mit 20 % erhöhten Werten inRechnung gestellt werden.

Schlechte Formulierung Für den Nachweis der Durchleitung vonRippendruckkräften durch quer verlau-fende Rippen (Schwellen) nach 9.2.4.2(14) darf der charakteristische Wert derQuerdruckfestigkeit fc,90,k mit 20 % er-höhten Werten in Rechnung gestelltwerden.

9.2.4.3 Vereinfachter Nach-weis von Wandschei-ben – Verfahren B

Das Verfahren ist in Deutschland nichtanzuwenden

9.2.4.4 Verbretterte Wand-scheiben

(NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.5) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel 9.2.4.2 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel 9.2.4.2 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel 9.2.4.2 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel 9.2.4.2 (NA.4)

(NA.5) Text aus Kapitel 9.2.4.2 (NA.5)

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 98 von 110

Normenvorschlag zum Thema „stabilitätsgefährdete Bauteile“ der WG 3 (Cluster) des Spiegelausschusses zum EC 5 beachten!

9.2.5 Verbände

9.2.5.1 Allgemeines (1)P …

(2)P …

(3)P …

9.2.5.2 DruckbeanspruchteEinzelbauteile

(1) …

(2) …

Der Bemessungswert der Stabilisie-rungskraft Fd an jeder Abstützung ist inder Regel anzunehmen zu:

Dabei ist

kf,1 und kf,2 Modifikationsbeiwert

Zusammenfassung Paragraph (3) und(4)-> (3) und (4) teilweise streichen

Der Bemessungswert der Stabilisie-rungskraft Fd an jeder Abstützung ist inder Regel anzunehmen zu:

Dabei ist

kf,1 und kf,2 Modifikationsbeiwert

(3) ANMERKUNG Für kf,1 und kf,2 sieheAnmerkung in 9.2.5.3(1).

Bild 9.9

Zusammenfassung Paragraph (3) und(4)-> (3) und (4) teilweise streichen

schlechte Formulierung

ANMERKUNG Für kf,1 und kf,2 sieheAnmerkung in 9.2.5.3(1).

Für einen rechteckigen Biegestab gilt

mit

kcrit nach 6.3.3(4)

Md Bemessungswert des maximalenMomentes im Biegestab

(4) Der Bemessungswert der Stabilisie-rungskraft Fd für den Druckgurt einesrechteckigen Biegestabes ist in der Re-gel zu bestimmen nach 9.2.5.2(3) mit:

für Vollholz (9.35)

für Brettschichtholz undFurnierschichtholz LVL

für Vollholz (9.35)

für Brettschichtholz undFurnierschichtholz LVL

Page 202: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 99 von 110

9.2.5.2 DruckbeanspruchteEinzelbauteile

Fort-setzung

Der Wert kcrit sollte nach 6.3.3(4) für dennicht gestützten Biegestab bestimmtwerden, und Md ist der Bemessungswertdes Größtmoments im Biegestab derHöhe h.

h Querschnittshöhe des Biegestabes

Bild 9.9

9.2.5.3 Aussteifung von Trä-gern und Fachwerken

(1) Für eine Reihe von n parallelen Bautei-len, die in den Knotenpunkten A, B (sie-he Bild 9.10) seitliche Abstützungen be-nötigen, sollte ein Aussteifungsverbandvorgesehen werden, der zusätzlich zuden äußeren horizontalen Lasteinwir-kungen (z. B. Wind) in der Lage seinsollte, die nachfolgend angegebene, in-nere Aussteifungskraft je Längeneinheitq aufzunehmen:

Schreibfehler Für eine Reihe von n parallelen Bautei-len, die in den Knotenpunkten A, B (sie-he Bild 9.10) seitliche Abstützungen be-nötigen, sollte ein Aussteifungsverbandvorgesehen werden, der zusätzlich zuden äußeren horizontalen Lasteinwir-kungen (z. B. Wind) in der Lage seinsollte, die nachfolgend angegebene, in-nere Aussteifungskraft je Längeneinheitqd aufzunehmen:

(2) Die horizontale Ausbiegung des Aus-steifungsverbands aus qd und anderenäußeren Einwirkungen (z. B. Wind) soll-te l/500 nicht übersteigen.

Unter welcher Lastkombination ist diehorizontale Ausbiegung nachzuweisen?-> da es sich um ein Steifigkeitskriteriumim Bemessungszustand handelt, wirddavon ausgegangen, dass der Nach-weis unter der ständigen und vorüber-gehende Lastkombination zu führen ist-> eindeutige Formulierung

Die horizontale Ausbiegung des Aus-steifungsverbands aus qd und anderenäußeren Einwirkungen (z. B. Wind) soll-te unter Zugrundelegung der ständigenund vorübergehenden Lastkombinationl/500 nicht übersteigen.

(NA.1)-> (3)

Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NDP Zu 9.2.5.3 (NA.1)

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 100 von 110

9.2.5.3 Aussteifung von Trä-gern und Fachwerken

(NA.3)-> (4)

Paragraph (NA.3) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 9.2.5.3 (NA.3)

(NA.4)-> (5)

Die Auflager von Biegestäben sollten sobemessen werden, dass je Auflager einMoment nach Gleichung (NA.140) durchdie Gabellagerung oder einen entspre-chende Verband aufgenommen werdenkann.

Dabei ist

Md der Bemessungswert des größtenBiegemoments im Stab.

Der Nachweis der Querschnittstragfä-higkeit an Auflagern darf bei Bauteilenohne Berücksichtigung der Torsionsan-teile aus Gabelmoment erfolgen, wenndie mit der Ersatzstablänge lef ermittelteKippschlankheit

ist und die Stabilisierungskräfte im Be-reich der Auflagergabel abgeleitet wer-den.

eindeutige Definition von lef Die Auflager von Biegestäben sollten sobemessen werden, dass je Auflager einMoment nach Gleichung (NA.140) durchdie Gabellagerung oder einen entspre-chende Verband aufgenommen werdenkann.

Dabei ist

Md der Bemessungswert des größtenBiegemoments im Stab.

Der Nachweis der Querschnittstragfä-higkeit an Auflagern darf bei Bauteilenohne Berücksichtigung der Torsionsan-teile aus Gabelmoment erfolgen, wenndie mit der Ersatzstablänge l ef ermittelteKippschlankheit

ist und die Stabilisierungskräfte im Be-reich der Auflagergabel abgeleitet wer-den.

Dabei ist

lef der Abstand vom Auflager zur erstenQuerabstützung.

(NA.5)-> (6)

Paragraph (NA.5) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 9.2.5.3 (NA.5)

Page 203: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 101 von 110

NCINA.9.3

Flächentragwerke auszusammengeklebtenoder nachgiebig mit-einander verbunde-nen Schichten

NCINA.9.3.1

Flächen aus Schich-ten

(NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.5) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel 9.2.3.1 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel 9.2.3.1 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel 9.2.3.1 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel 9.2.3.1 (NA.4)

(NA.5) Text aus Kapitel 9.2.3.1 (NA.5)

NCINA.9.3.2

Flächen aus Vollholz-lamellen

(NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.4) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel 9.2.3.2 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel 9.2.3.2 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel 9.2.3.2 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel 9.2.3.2 (NA.4)

NCINA.9.3.3

Theorie II. Ordnung,Stabilitätsnachweise

(NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.3) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel 9.2.3.3 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel 9.2.3.3 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel 9.2.3.3 (NA.3)

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 102 von 110

10 Ausführung undÜberwachung

10.1 Allgemeines (1)P …

10.2 Baustoffe (1) …

(2) …

(3) …

10.3 Geklebte Verbindun-gen

(1) …

(2) …

(3) …

(NA.4) Paragraph (NA.4) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 10.3 (NA.4)

10.4 Verbindungen mit me-chanischen Verbin-dungsmitteln

10.4.1 Allgemeines (1)P …

10.4.2 Nägel (1) …

(2) …

(3) …

(NA.4) Paragraph (NA.4) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 10.4.2 (NA.4)

10.4.3 Bolzen und Unterleg-scheiben

(1) …

(2) …

(3) …

(4) …

Page 204: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 103 von 110

10.4.4 Stabdübel und Pass-bolzen

(1) …

10.4.5 Schrauben (1) …

(2) …

(3)P …

10.5 Zusammenbau vonBauteilen

(1) …

10.6 Transport und Monta-ge

(1) …

(NA.2) Paragraph (NA.2) bis (NA.8) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI Zu 10.6 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel NCI Zu 10.6 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel NCI Zu 10.6 (NA.4)

(NA.5) Text aus Kapitel NCI Zu 10.6 (NA.5)

(NA.6) Text aus Kapitel NCI Zu 10.6 (NA.6)

(NA.7) Text aus Kapitel NCI Zu 10.6 (NA.7)

(NA.8) Text aus Kapitel NCI Zu 10.6 (NA.8)

10.7 Überwachung (1) …

10.8 Besondere Regeln fürScheiben

10.8.1 Decken- und Dach-scheiben

Dach- und Decken-scheiben

Bezeichnung der Überschrift analog zuKapitel 9.2.3

(1) …

10.8.2 Wandscheiben (1) …

10.9 Besondere Regeln fürNagelplattenbinder

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 104 von 110

10.9.1 Herstellung

10.9.2 Montage (1) …

(2) …

(3) …

(4) …

Page 205: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 105 von 110

NCINA.11

Geklebte Verbindun-gen

NCINA.11.1

Allgemeines (NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.3) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.11.1 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI NA.11.1 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel NCI NA.11.1 (NA.3)

NCINA.11.2

Verbindungen miteingeklebten Stahl-stäben

NCI NA.11.2.1

Allgemeines (NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.11.2.1 (NA.1)

NCI NA.11.2.2

Beanspruchungrechtwinklig zur Stab-achse

(NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.3) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.11.2.2 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI NA.11.2.2 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel NCI NA.11.2.2 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel NCI NA.11.2.2 (NA.4)

(NA.5) Text aus Kapitel NCI NA.11.2.2 (NA.5)

(NA.6) Text aus Kapitel NCI NA.11.2.2 (NA.6)

(NA.7) Text aus Kapitel NCI NA.11.2.2 (NA.7)

NCI NA.11.2.3

Beanspruchung inRichtung der Stab-achse

(NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.11.2.3 (NA.1)

(NA.2) Falls eine ungleichmäßige Beanspru-chung nicht ausgeschlossen werdenkann, muss für die Tragfähigkeit derVerbindung die Tragfähigkeit des Stahl-stabes und nicht die Festigkeit des Hol-zes oder der Klebefuge maßgebendsein.

schlechte Formulierung Falls eine ungleichmäßige Beanspru-chung nicht ausgeschlossen werdenkann, muss beim Nachweis der Verbin-dung die Tragfähigkeit des Stahlstabesund nicht die Festigkeit des Holzes oderder Klebefuge maßgebend sein.

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 106 von 110

NCI NA.11.2.3

Beanspruchung inRichtung der Stab-achse

(NA.3) Paragraph (NA.3) bis (NA.7) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.11.2.2 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel NCI NA.11.2.2 (NA.4)

(NA.5) Text aus Kapitel NCI NA.11.2.2 (NA.5)

(NA.6) Text aus Kapitel NCI NA.11.2.2 (NA.5)

(NA.7) Text aus Kapitel NCI NA.11.2.2 (NA.7)

NCI NA.11.2.4

Kombinierte Bean-spruchung

(NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.11.2.4 (NA.1)

NCINA.11.3

Universal-Keilzinkenverbindun-gen von Brettschicht-holz und Balken-schichtholz

(NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.7) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.11.3 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI NA.11.3 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel NCI NA.11.3 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel NCI NA.11.3 (NA.4)

(NA.5) Text aus Kapitel NCI NA.11.3 (NA.5)

(NA.6) Text aus Kapitel NCI NA.11.3 (NA.6)

(NA.7) Text aus Kapitel NCI NA.11.3 (NA.7)

NCINA.11.4

Schäftungsverbin-dungen

(NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.3) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.11.4 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI NA.11.4 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel NCI NA.11.4 (NA.3)

NCINA.11.5

Verbundbauteile ausBrettschichtholz undBrettsperrholz

(NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.4) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.11.5 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI NA.11.5 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel NCI NA.11.5 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel NCI NA.11.5 (NA.4)

Page 206: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 107 von 110

NCINA.12

ZimmermannsmäßigeVerbindungen

NCINA.12.1

Versätze (NA.1) Paragraph (NA.1) und (NA.2) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.12.1 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI NA.12.1 (NA.2)

(NA.3) Abweichend von 6.2.2 darf für dieDruckspannungen in der Stirnfläche desVersatzes folgender Nachweis geführtwerden:

Dabei ist

(NA.163)

und

A die Stirnfläche des Versetztes;

der Winkel zwischen der Beanspru-chungsrichtung und Faserrichtung Hol-zes.

Bild NA.22

unterschiedliche Formel zur Berechnungvon fc, ,d im Vergleich zu Kapitel 6.2.2-> Vereinheitlichung

Abweichend von 6.2.2 darf für dieDruckspannungen in der Stirnfläche desVersatzes folgender Nachweis geführtwerden:

Dabei ist

und

A die Stirnfläche des Versetztes;

der Winkel zwischen der Beanspru-chungsrichtung und Faserrichtung Hol-zes:

kc,90 der Beiwert nach 6.1.5, der denEinfluss der Spannungen rechtwinkligzur Faserrichtung berücksichtigt.

Bild NA.22

(NA.4) Paragraph (NA.4) und (NA.5) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.12.1 (NA.4)

(NA.5) Text aus Kapitel NCI NA.12.1 (NA.5)

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 108 von 110

NCINA.12.1

Versätze (6) keine Angaben zur konstruktiven Vor-holzlänge enthalten

neuer Paragraph (6) ergänzende Angaben zur konstruktivenVorholzlänge aufnehmen

NCINA.12.2

Zapfenverbindungen (NA.1) Paragraph (NA.1) und (NA.2) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.12.2 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI NA.12.2 (NA.2)

NCINA.12.3

Holznagelverbindun-gen

(NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.4) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.12.3 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI NA.12.3 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel NCI NA.12.3 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel NCI NA.12.3 (NA.4)

Page 207: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 109 von 110

NCINA.13

Knicklängenbeiwerteund Kippbeiwerte fürNachweise nach demErsatzstabverfahren

NCINA.13.1

Allgemeines (NA.1) Paragraph (NA.1) in DIN EN 1995-1-1aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.13.1 (NA.1)

NCINA.13.2

Knicklängenbeiwerte(Biegeknicken)

(NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.8) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.13.2 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI NA.13.2 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel NCI NA.13.2 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel NCI NA.13.2 (NA.4)

(NA.5) Text aus Kapitel NCI NA.13.2 (NA.5)

(NA.6) Text aus Kapitel NCI NA.13.2 (NA.6)

(NA.7) Text aus Kapitel NCI NA.13.2 (NA.7)

(NA.8) Text aus Kapitel NCI NA.13.2 (NA.8)

(NA.9) Das Zusatzmoment in der elastischenFeder bei den Systemen 2, 3 und 5nach Tabelle NA.24 darf wie folgt ange-nommen werden:

Dabei ist

h die Querschnittshöhe des an die Fel-der angeschlossenen Stabes;

kc der Knickbeiwert nach 6.3.2, Glei-chung (6.25) und (6.26) des an die Fel-der angeschlossenen Stabes.

Erläuterung-> siehe Vorlesung „Ingenieurholzbau II“FH Stuttgart (2003)(siehe Anlage 6)

Die Momente für die Bemessung Ver-bindungen (Rahmenecke, Fußeinspan-nung) sind grundsätzlich unter Berück-sichtigung der Verformungen der Stützeund ggf. der Verdrehung der Einspann-stelle zu ermitteln.Erfolgt die Berechnung der Stütze bzw.des Rahmensystems nach dem Ersatz-stabverfahren mit Spannungs- und Sta-bilitätsnachweisen nach Theorie I. Ord-nung, so muss für die Bemessung derVerbindungen bei den Systemen 2, 3und 5 nach Tabelle NA.24 unter Be-

Anhang 1: Redaktionelle Durchsicht EC 5 – Anwendungsbereich, Inhalt, Struktur und Gliederung

Kapitel Para-graph

Normtext DIN EN 1995-1-1:2010-12mit A2:2014-07 bzw. NA:2013-08 Kommentar / Frage Textvorschlag

rot = Textpassage streichen grün = Ergänzung / Änderung / Korrektur Normtext gelb hinterlegt = Hinweise, Hervorhebungen Seite 110 von 110

NCINA.13.2

Knicklängenbeiwerte(Biegeknicken)

Fort-setzung

Bei System 5 ist das Moment für denStiel und den Riegel zu berechnen, dasgrößere ist maßgebend.

rücksichtigung eines ZusatzmomentesM durchgeführt werden:

Dabei ist

h die Querschnittshöhe des an die Fel-der angeschlossenen Stabes;

kc der Knickbeiwert nach 6.3.2, Glei-chung (6.25) und (6.26) des an die Fel-der angeschlossenen Stabes.

Bei System 5 ist das Moment für denStiel und den Riegel zu berechnen, dasgrößere ist maßgebend.

NCINA.13.3

Kippbeiwerte (Biege-drillknicken, Kippen)

(NA.1) Paragraph (NA.1) bis (NA.4) in DIN EN1995-1-1 aufnehmen

Text aus Kapitel NCI NA.13.3 (NA.1)

(NA.2) Text aus Kapitel NCI NA.13.3 (NA.2)

(NA.3) Text aus Kapitel NCI NA.13.3 (NA.3)

(NA.4) Text aus Kapitel NCI NA.13.3 (NA.4)

Page 208: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anlage 1-2a:Abgleich Formelzeichen zwischen EC 3 und EC 5

Page 209: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-1b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

zwis

chen

EC

3un

dE

C5

Bea

rbei

tung

spha

se:T

hera

pie

Zeic

hen

Def

initi

onZe

iche

nD

efin

ition

Zeic

hen

Def

initi

onZe

iche

nD

efin

ition

aVe

rhäl

tnis

derS

tegf

läch

ezu

ra

Abst

and

kein

esi

nnvo

lleAn

pass

ung

zwi-

Brut

toqu

ersc

hnitt

sflä

che

sche

nEC

3un

dEC

5m

öglic

ha

Bind

eble

chab

stan

da

Abst

and

zwis

chen

derA

chse

des

Baut

eils

mit

Flie

ßgel

enk

und

der

Achs

ede

rAbs

tütz

ung

der

auss

teife

nden

Baut

eile

bQ

uers

chni

ttsbr

eite

bQ

uers

chni

ttsbr

eite

b iG

esam

tbre

iteei

nes

RH

P-b i

Brei

tede

rWan

dsch

eibe

iBa

utei

lsi(

i=0,

1,2

oder

3),

(in9.

2.4.

2)od

erW

andl

änge

iqu

erzu

rTra

gwer

kseb

ene

(in9.

2.4.

3)b w

wirk

sam

e(e

ffekt

ive)

Brei

tede

sb w

Steg

dick

ebre

iteSt

egbl

echs

eine

Gur

tsta

bes

cBr

eite

oder

Höh

eei

nes

Que

rsch

nittt

eils

cVo

uten

fakt

ord

Höh

ede

sge

rade

nSt

egte

ilsd

Nen

nwer

tdes

Schr

aube

ndur

ch-

dVe

rbin

dung

smitt

ldD

urch

mes

ser;

dAu

ßend

urch

mes

serr

unde

rm

esse

rs,d

esBo

lzend

urch

-G

ewin

deau

ßend

urch

mes

serv

onH

ohlq

uers

chni

ttem

esse

rsod

erde

sD

urch

mes

sers

Schr

aube

nd

Läng

eei

nes

Gitt

erst

abes

eine

rde

sVe

rbin

dung

smitt

els

Gitt

erst

ütze

d cH

öhe

des

Stüt

zens

tegs

d cD

übel

durc

hmes

ser

kein

esi

nnvo

lleAn

pass

ung

zwi-

zwis

chen

den

Ausr

undu

ngen

sche

nEC

3un

dEC

5m

öglic

h(H

öhe

des

gera

den

Steg

teils

)d 0

Loch

durc

hmes

ser

d 0Lo

chdu

rchm

esse

rfür

eine

Schr

aube

,ein

eN

ieto

dere

inen

Bolz

enh

Que

rsch

nitts

höhe

hQ

uers

chni

ttshö

he

hSt

ockw

erks

höhe

hTr

agw

erks

höhe

h pW

and

Tafe

lhöh

eh

t wSt

eghö

he

FOR

MEL

ZEIC

HEN

Anm

erku

ngen

EC

3:Te

il1-

1E

C3:

Teil

1-8

EC

5:Te

il1-

1E

C5:

Teil

1-1

/NA

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urS

eite

1vo

n7

Page 210: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-1b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

zwis

chen

EC

3un

dE

C5

Bea

rbei

tung

spha

se:T

hera

pie

Zeic

hen

Def

initi

onZe

iche

nD

efin

ition

Zeic

hen

Def

initi

onZe

iche

nD

efin

ition

iTr

äghe

itsra

dius

fürd

iem

aß-

iZa

hlen

inde

xzu

rBes

timm

ung

iN

eigu

ngde

rAus

klin

kung

snei

gung

gebe

nde

Knic

kebe

nebe

zoge

nvo

nBa

utei

len

eine

sau

fden

Brut

toqu

ersc

hnitt

Ansc

hlus

ses

(ff.)

Läng

eKn

ickl

änge

eine

sBa

utei

lsSt

ützw

eite

;Län

geKo

ntak

tläng

e

cKo

ntak

tläng

e

efw

irksa

me

Läng

e;w

irksa

me

Läng

eei

nerV

erte

ilung

mAn

zahl

derS

tütz

enin

eine

rRei

hem

Mas

sepr

oFl

äche

nein

heit

mbe

zoge

nes

Mom

ent

stre

iche

n->

nich

tim

Nor

mte

xtvo

rh.

kein

esi

nnvo

lleAn

pass

ung

zwi-

sche

nEC

3un

dEC

5m

öglic

hn

Anza

hlde

rLöc

herl

ängs

eine

rn

Anza

hlde

rRei

bflä

chen

beir

eib-

nAn

zahl

,bez

ogen

eN

orm

alkr

aft

stre

iche

n->

nich

tim

Nor

mte

xtvo

rh.

kriti

sche

nR

issl

inie

(inei

ner

fest

enVe

rbin

dung

enod

erAn

zahl

Dia

gona

len

oder

Zick

zack

linie

),de

rLöc

herf

ürVe

rbin

dung

smitt

eldi

esi

chüb

erde

nQ

uers

chni

ttim

schu

bbea

nspr

ucht

enod

erüb

erQ

uers

chni

ttste

ileQ

uers

chni

tter

stre

ckt

nVe

rhäl

tnis

(0,

Ed/f y

0)/

M5

nVe

rhäl

tnis

von

NED

zuN

pl,R

d(fü

rRH

P-G

urts

täbe

)n

Anza

hlde

rebe

nen

Gitt

erst

äbe

oder

Bind

eble

che

pLo

chab

stan

dbe

iver

setz

ten

pPr

ojek

tion

derA

nsch

luss

läng

eLö

cher

nge

mes

sen

als

Abst

and

eine

rStre

beau

fdie

Obe

rfläc

hede

rLoc

hach

sen

inde

rPro

jekt

ion

des

Gur

tsta

bes,

ohne

Berü

ck-

senk

rech

tzur

Baut

eila

chse

sich

tigun

gde

rÜbe

rlapp

ung,

sieh

eBi

ld1.

3(b)

qEr

satz

kraf

tpro

Läng

enei

nhei

tauf

qLä

nge

derÜ

berla

ppun

g,q

bezo

gene

Que

rkra

ftst

reic

hen

->ni

chti

mN

orm

text

vorh

.ei

nst

abilis

iere

ndes

Syst

emge

mes

sen

ande

rObe

rfläc

hede

säq

uiva

lent

zurW

irkun

gvo

nG

urts

tabe

szw

isch

ende

nSt

re-

Impe

rfekt

ione

nbe

nach

sen

eine

sK-

und

N-A

nsch

luss

es,s

iehe

Bild

1.3(

b)r

Ausr

undu

ngsr

adiu

sr

Num

mer

eine

rSch

raub

enre

ihe

rKr

ümm

ungs

radi

usr

Ausr

undu

ngsr

adiu

svo

nI-

oder

H-P

rofil

enod

erEc

krad

ius

von

rech

teck

igen

Hoh

lpro

filen

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

3:Te

il1-

1E

C3:

Teil

1-8

EC

5:Te

il1-

1E

C5:

Teil

1-1

/NA

Anm

erku

ngen

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urS

eite

2vo

n7

Page 211: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-1b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

zwis

chen

EC

3un

dE

C5

Bea

rbei

tung

spha

se:T

hera

pie

Zeic

hen

Def

initi

onZe

iche

nD

efin

ition

Zeic

hen

Def

initi

onZe

iche

nD

efin

ition

sLo

chab

stan

dbe

iver

setz

ten

sAb

stan

dÄn

deru

ngim

EC5

s->

aLö

cher

nge

mes

sen

als

Abst

and

derL

ocha

chse

nin

derP

roje

ktio

npa

ralle

lzur

Baut

eila

chse

t fFl

ansc

hdic

ket f

Flan

schd

icke

von

I-un

dH

-Pro

filen

t pBl

echd

icke

derU

nter

legs

chei

be(u

nter

derS

chra

ube

oder

der

Mut

ter)

t pBl

echd

icke

t wSt

egdi

cke

t wBl

echd

icke

des

Steg

esh

t wSt

eghö

het w

Steg

dick

evo

nI-

und

H-P

rofil

enu-

ust

arke

Que

rsch

nitts

haup

tach

seu

wfin

Endv

erfo

rmun

gu

wVe

rforu

mun

g(fa

llsdi

ese

nich

tmit

dery

-yu

wVe

rsch

iebu

ngVe

rform

ung

Achs

eüb

erei

nstim

mt)

u-u

Hau

ptac

hse

(wen

ndi

ese

nich

tm

itde

ry-y

Achs

eüb

erei

nstim

mt)

v-v

schw

ache

Que

rsch

nitts

haup

t-v

die

Einh

eits

impu

lsge

schw

indi

gkei

tv

wVe

rform

ung

achs

e(fa

llsdi

ese

nich

tmit

der

z-z

Achs

eüb

erei

nstim

mt)

v-v

Neb

enac

hse

(wen

ndi

ese

nich

tm

itde

rz-z

Achs

eüb

erei

nstim

mt)

x-x

Läng

sach

seei

nes

Baut

eils

x-x

läng

sde

sBa

utei

lsy-

yQ

uers

chni

ttsac

hse

y-y

Que

rsch

nitts

achs

epa

ralle

lzu

den

Flan

sche

ny-

yAc

hse

para

llelz

umkl

eine

ren

Sche

nkel

z-z

Que

rsch

nitts

achs

ez-

zQ

uers

chni

ttsac

hse

rech

twin

klig

zude

nFl

ansc

hen

z-z

Achs

ere

chtw

inkl

igzu

mkl

eine

ren

Sche

nkel

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

3:Te

il1-

1E

C3:

Teil

1-8

EC

5:Te

il1-

1E

C5:

Teil

1-1

/NA

Anm

erku

ngen

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urS

eite

3vo

n7

Page 212: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-1b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

zwis

chen

EC

3un

dE

C5

Bea

rbei

tung

spha

se:T

hera

pie

Zeic

hen

Def

initi

onZe

iche

nD

efin

ition

Zeic

hen

Def

initi

onZe

iche

nD

efin

ition

AQ

uers

chni

ttsflä

che

ABr

utto

-Que

rsch

nitts

fläch

eei

ner

AQ

uers

chni

ttsflä

che

Schr

aube

(Sch

aft)

A fFl

äche

des

zugb

eans

pruc

hten

A fQ

uers

chni

ttsflä

che

eine

sÄn

deru

ngim

EC3

Flan

sche

sFl

ansc

hes

A fFl

äche

eine

sFl

ansc

hes

A vw

irksa

me

Schu

bflä

che

A vSc

hubf

läch

ede

sG

urts

tabe

sA V

,eff

wirk

sam

eSc

hubf

läch

eA V

,eff

wirk

sam

eSc

hubf

läch

ede

sG

urts

tabe

sA 0

Anfa

ngsq

uers

chni

ttsflä

che

A 0Q

uers

chni

ttflä

che

des

Nie

tloch

sC

mäq

uiva

lent

erM

omen

tenb

eiw

ert

Cm

Mod

ifika

tions

fakt

orzu

rBe

rück

sich

tigun

gei

nes

linea

ren

Mom

ente

nver

lauf

sF V

,Ed

Bem

essu

ngsw

ertd

erF V

,Ed

Bem

essu

ngsw

ertd

erEi

nwirk

ung

Ände

rung

imEC

3,Fe

hler

imEC

5ei

nwirk

ende

nAb

sche

rkra

ftau

fTr

agfä

higk

eita

ufAb

sche

ren

pro

Schr

aube

imG

renz

zust

and

der

Sche

rfuge

des

Verb

indu

ngs-

Trag

fähi

gkei

tm

ittel

sF V

,Rd

Bem

essu

ngsw

ertd

erF V

,Rd

Bem

essu

ngsw

ertd

erÄn

deru

ngim

EC3

Absc

hertr

agfä

higk

eite

iner

Trag

fähi

gkei

tpro

Sche

rfuge

Schr

aube

und

Verb

indu

ngsm

ittel

;F V

,Rd

Bem

essu

ngsw

ertd

erTr

agfä

higk

eit

Ände

rung

imEC

5ei

nerW

ands

chei

betra

gfäh

igke

itG

kN

ennw

erte

iner

stän

dige

nEi

nwirk

ung

Gk

char

akte

ristis

cher

Wer

tder

stän

dige

nEi

nwirk

ung

GL

Baut

eillä

nge

LSy

stem

läng

eei

nes

Baut

eils

LSy

stem

läng

eM

y,R

kch

arak

teris

tisch

erW

ertd

erM

y,R

kch

arak

teris

tisch

erW

ertd

eske

ine

sinn

volle

Anpa

ssun

gzw

i-M

omen

tent

ragf

ähig

keit

Flie

ßmom

ente

sde

ssc

hen

EC3

und

EC5

mög

lich

(y-y

Achs

e)Ve

rbin

dung

smitt

els

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

3:Te

il1-

1E

C3:

Teil

1-8

EC

5:Te

il1-

1E

C5:

Teil

1-1

/NA

Anm

erku

ngen

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urS

eite

4vo

n7

Page 213: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-1b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

zwis

chen

EC

3un

dE

C5

Bea

rbei

tung

spha

se:T

hera

pie

Zeic

hen

Def

initi

onZe

iche

nD

efin

ition

Zeic

hen

Def

initi

onZe

iche

nD

efin

ition

NED

Bem

essu

ngsw

ertd

erei

nwirk

ende

nN

orm

alkr

aft(

Dru

ck)

NED

Bem

essu

ngsw

ertd

erei

nwirk

ende

nN

orm

alkr

aft

NR

kch

arak

teris

tisch

erW

ertd

erN

orm

alkr

afttr

agfä

higk

eite

ines

Que

rsch

nitts

NR

kch

arak

teris

tisch

erW

ertd

erN

orm

alkr

afttr

agfä

higk

eit

Rd

Bem

essu

ngsw

erte

iner

Rd

Bem

essu

ngsw

erte

iner

Bean

spru

chba

rkei

tBe

ansp

ruch

bark

eitT

ragf

ähig

keit

Rk

char

akte

ristis

cher

Wer

tein

erR

kch

arak

teris

tisch

erW

erte

iner

der

Bean

spru

chba

rkei

tBe

ansp

ruch

bark

eitT

ragf

ähig

keit

SSt

atis

ches

Fläc

henm

omen

tS

Schu

bfes

tigke

itfü

rdie

kein

esi

nnvo

lleAn

pass

ung

zwi-

SSc

hubf

estig

keit

derB

lech

eim

Verfo

rmun

gen

info

lge

der

sche

nEC

3un

dEC

5m

öglic

hH

inbl

ick

aufd

ieVe

rform

umge

nQ

uerk

räfte

q xun

dq z

in

des

Träg

ers

inde

rBle

cheb

ene

z-R

icht

ung

V ED

Bem

essu

ngsw

ertd

erge

sam

ten

verti

kale

n,vo

mSt

ockw

erk

(Sto

ckw

erks

druc

k)üb

ertra

gene

,La

stam

Trag

wer

kV E

DBe

mes

sung

swer

tder

einw

irken

den

Que

rkra

ftX

Abm

inde

rung

sbei

wer

ten

tspr

eche

ndde

rmaß

gebe

nden

Knic

klin

ieX

Abm

inde

rung

sbei

wer

ten

tspr

eche

ndde

rmaß

gebe

nden

Knic

kkur

veX k

char

akte

ristis

cher

Wer

tein

erX k

char

akte

ristis

cher

Wer

tein

erW

erks

toffe

igen

scha

ftW

erks

toffF

estig

keits

eige

nsch

aft

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

3:Te

il1-

1E

C3:

Teil

1-8

EC

5:Te

il1-

1E

C5:

Teil

1-1

/NA

Anm

erku

ngen

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urS

eite

5vo

n7

Page 214: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-1b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

zwis

chen

EC

3un

dE

C5

Bea

rbei

tung

spha

se:T

hera

pie

Zeic

hen

Def

initi

onZe

iche

nD

efin

ition

Zeic

hen

Def

initi

onZe

iche

nD

efin

ition

Wär

mea

usde

hnun

gsko

effiz

ient

Beiw

ert,

wie

inTa

belle

erkl

ärt

nfW

inke

lzw

isch

ende

rx-R

icht

ung

kein

esi

nnvo

lleAn

pass

ung

zwi-

Impe

rfekt

ions

beiw

ert

und

derK

raft

beie

iner

Nag

elpl

atte

sche

nEC

3un

dEC

5m

öglic

h,da

Ante

ilei

nes

Que

rsch

nitts

teils

Win

kelz

wis

chen

Kraf

tbzw

.zu

viel

eve

rsch

iede

neD

efin

ition

enun

terD

ruck

bean

spru

chun

gSc

hrau

bena

chse

und

Fase

r-im

EC3

Para

met

erfü

rden

Que

rsch

nitts

-ric

htun

g;na

chw

eis

beiB

iegu

ngum

beid

eW

inke

lzw

isch

ende

rKra

ftric

h-H

aupt

achs

entu

ngun

dde

mbe

ansp

ruch

ten

Win

kelz

wis

chen

den

Schw

er-

Hirn

holz

ende

oder

Ran

dac

hsen

von

Gitt

erst

äben

und

Gur

tstä

ben

crVe

rgrö

ßeru

ngsb

eiw

ertf

ürdi

eEi

nwirk

unge

n,um

die

idea

leVe

rzwe

igun

gsla

stzu

erre

iche

n

crVe

rgrö

ßeru

ngsb

eiw

ertf

ürdi

eEi

nwirk

unge

n,um

die

idea

leVe

rzwe

igun

gsla

stbe

iAus

wei

chen

aus

derE

bene

zuer

rei-

chen

hAb

min

deru

ngsf

akto

rin

Abhä

ngig

keit

derS

tütz

enhö

heh

hBe

iwer

t,h=

Aufb

iegu

ng(e

n:ho

ggin

g)

ult,k

Klei

nste

rVer

größ

erun

gsfa

ktor

(ff.)

ult,k

Verg

röße

rung

sbei

wert

(ff.)

Para

met

erfü

rden

Que

rsch

nitts

-Ve

rhäl

tnis

derm

ittle

ren

Win

kelz

wis

chen

Fase

rrich

tung

nach

wei

sbe

iBie

gung

umbe

ide

Dur

chm

esse

rode

rmitt

lere

nun

dde

rKra

ftric

htun

gbe

iein

erH

aupt

achs

enBr

eite

nvo

nSt

rebe

und

Gur

tsta

bN

agel

plat

teKo

rrekt

urfa

ktor

derB

iege

drill-

knic

klin

iefü

rgew

alzt

eun

dge

schw

eißt

eQ

uers

chni

tte

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

3:Te

il1-

1E

C3:

Teil

1-8

EC

5:Te

il1-

1E

C5:

Teil

1-1

/NA

Anm

erku

ngen

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urS

eite

6vo

n7

Page 215: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-1b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

zwis

chen

EC

3un

dE

C5

Bea

rbei

tung

spha

se:T

hera

pie

Zeic

hen

Def

initi

onZe

iche

nD

efin

ition

Zeic

hen

Def

initi

onZe

iche

nD

efin

ition

Verh

ältn

isde

rBre

iteod

erde

sns

Win

kelz

wis

chen

derx

-Ric

htun

gD

urch

mes

sers

des

Gur

tsta

bes

und

derF

ugen

richt

ung

beie

iner

zum

zwei

fach

ense

iner

Nag

elpl

atte

Wan

ddic

ke

mTe

ilsic

herh

eits

beiw

ertf

ürdi

em

Teils

iche

rhei

tsbe

iwer

tfür

eine

Ände

rung

imEC

3Be

ansp

ruch

bark

eit

Wer

ksto

ffBau

stof

feig

ensc

haft

unte

rBer

ücks

icht

igun

gde

rM

odel

luns

iche

rhei

ten

und

von

geom

etris

chen

Abw

eich

unge

nD

ehnu

ngFa

ktor

inAb

häng

igke

itvo

nf y

Um

rech

nung

sfak

tor

Verh

ältn

isde

rHöh

ede

rStre

beBe

iwer

tfür

die

wirk

sam

ezu

Durc

hmes

sero

derB

reite

Schu

bflä

che

des

Gur

tsta

bes

Wirk

ungs

grad

Rei

bbei

wer

tBe

iwer

t,w

iein

Tabe

lleer

klär

tN

orm

alsp

annu

ngN

Nor

mal

span

nung

Anfa

ngss

chie

fste

llung

Rot

atio

nsw

inke

lein

esAn

schl

usse

sSp

annu

ngs-

oder

Deh

nung

sver

hältn

isM

omen

tenv

erhä

ltnis

inei

nem

Baut

eila

bsch

nitt

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

3:Te

il1-

1E

C3:

Teil

1-8

EC

5:Te

il1-

1E

C5:

Teil

1-1

/NA

Anm

erku

ngen

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urS

eite

7vo

n7

Page 216: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anlage 1-2b:Abgleich Formelzeichen zwischen EC 0, EC 1 und EC 5

Page 217: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-2b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

zwis

chen

EC

0un

dE

C5

Bea

rbei

tung

spha

se:T

hera

pie

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

age

omet

risch

eAb

mes

sung

C.2

Anha

ngC

-Zuv

erlä

ssig

keits

ana-

aAb

stan

d1.

6a

geom

etris

che

Eige

nsch

aft

C.7

(1)

lyse

aSc

hwer

punk

tabs

tand

zwis

chen

den

NC

INA.

5.6.

2.2

(NA.

6)Sc

hich

ten

1un

dn

ade

rAbs

tand

dera

ufH

erau

szie

hen

NC

INA.

8.1.

6(N

A.3)

bean

spru

chte

nVe

rbin

dung

smitt

elvo

nde

rnä

chst

enVe

rbin

dung

smitt

elre

ihe

ade

rhor

izon

tale

Abst

and

derK

raft

Fvo

nde

r9.

2.4.

3.2

(5)

Verfa

hren

Ais

tin

Deu

tsch

land

win

dabg

ewan

dten

Ecke

derW

and

anzu

wen

den;

Verfa

hren

Bs

ade

rVer

bind

ungs

mitt

elab

stan

d9.

2.4.

2(4

)s

ade

rAbs

tand

derV

erbi

ndun

gsm

ittel

abst

and

9.2.

4.3.

2(4

)Ve

rfahr

enA

isti

nD

euts

chla

nden

tlang

des

Um

fang

esde

rBep

lank

ung

anzu

wen

den

nurf

ürH

-Las

ten

aus

Win

d?a

Abst

aänd

ede

r(se

itlic

hen

Abst

ützu

ng)

9.2.

5.2

(1)

ade

rAbs

tand

ders

eitli

chen

Abst

ützu

gen

9.2.

5.2

(2)

die

Stab

läng

ea

t lam

Dic

kede

sEi

nzel

baut

eils

Lam

elle

ndic

keN

CIN

A.11

.5(N

A.3)

sa

derA

bsta

ndde

rVer

bind

ungs

mitt

elab

stan

dB.

1.2

(1)

ade

rlic

hte

Abst

and

zwis

chen

den

Einz

el-

C.3

.1(2

)st

äben

ha

derA

bsta

ndde

rGur

teC

.4.2

(3)

bM

ittel

wer

tkor

rekt

urD

.2An

hang

D-V

ersu

chsg

estü

tzte

bQ

uers

chni

ttsbr

eite

1.6

bM

ittel

wer

tkor

rekt

urD

.8.2

.2.3

(1)

Bem

essu

ngb

t lam

Lam

elle

ndic

keN

CIZ

u1.

6b

Mitt

elw

erta

bwei

chun

gD

.8.2

.2.3

(1)

bdi

eQ

uers

chni

ttsbr

eite

ande

rNac

hwei

s-6.

1.7

(1)

stel

lede

sen

tspr

eche

nden

Absc

hnitt

des

Baut

eils

bh m

indi

ekl

eine

reQ

uers

chni

ttsab

mes

sung

6.1.

8(1

)h m

in=

min

(b;h

)

bdi

eQ

uers

chni

ttsbr

eite

6.3.

3(2

)b

die

Träg

erQ

uers

chni

ttsbr

eite

6.4.

3(4

)b

die

Träg

erQ

uers

chni

ttsbr

eite

6.4.

3(8

)b

die

Träg

erQ

uers

chni

ttsbr

eite

amN

CIN

A.6.

7(N

A.4)

Dur

chbr

uch

bBa

utei

lQue

rsch

nitts

brei

tein

mm

NC

INA.

6.8.

5(N

A.2)

bdi

eTr

äger

Que

rsch

nitts

brei

teN

CIN

A.6.

8.6

(NA.

2)b

die

Dec

kenb

reite

inm

7.3.

3(5

)

FOR

MEL

ZEIC

HEN

Anm

erku

ngE

C0:

Teil

1-1

EC

5:Te

il1-

1A

nmer

kung

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urgr

ün=

Hin

wei

s/F

rage

Sei

te1

von

9

Page 218: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-2b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

zwis

chen

EC

0un

dE

C5

Bea

rbei

tung

spha

se:T

hera

pie

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

bdi

eD

icke

des

Hol

zbau

teils

die

8.1.

4(3

)Q

uers

chni

ttsbr

eite

inm

mb

die

Dic

kede

sH

olzb

aute

ilsdi

eN

CIZ

u8.

1.4

(NA.

4)Q

uers

chni

ttsbr

eite

inm

mN

CIZ

u8.

1.4

(NA.

8)b

die

Brei

teb

des

Klam

mer

rück

ens

8.4

(3)

bh p

bal

sSc

heib

enTa

felh

öhe

9.2.

3.2

(1)

Inde

xp

für"

pane

l"b

h pSc

heib

enTa

felh

öhe

NC

IZu

9.2.

3.2

(NA.

8)b

h pTa

felh

öhe

NC

IZu

9.2.

3.2

(NA.

9)b

t lam

die

Brei

tede

rLam

elle

ndec

kena

chN

CIN

A.9.

3.2

(NA.

1)Bi

ldN

A.2

bBr

eite

NC

INA.

9.3.

3(N

A.1)

bQ

uers

chni

ttsab

mes

sung

ende

sG

urte

sdi

eN

CIZ

u10

.6(N

A.6)

Que

rsch

nitts

brei

tein

mm

bt la

mBi

ldN

A.2

NC

INA.

5.5.

4(N

A.1)

Bild

anpa

ssen

Inde

xp

für"

pane

l"b

Brei

tede

rSpa

rren

und

Gur

teN

CIN

A.13

.2(N

A.5)

b iKo

rrekt

urfa

ktor

fürj

eden

Vers

uch

D.2

Anha

ngD

-Ver

such

sges

tütz

teb i

Brei

tede

rWan

dsch

eibe

i(in

9.2.

4.2)

oder

1.6

Bem

essu

ngW

andl

änge

i(in

9.2.

4.3)

b idi

eW

ands

chei

benb

reite

läng

e9.

2.4.

2(4

)b i

die

Wan

dlän

gein

m9.

2.4.

3.2

(3)

inD

euts

chla

ndis

tver

fahr

enA

b idi

eBr

eite

derW

and

die

Wan

dlän

ge9.

2.4.

3.2

(5)

anzu

wen

den

k d,n

Frak

tilen

fakt

orfü

rBem

essu

ngsw

erte

D.2

Anha

ngD

-Ver

such

sges

tütz

tek d

Dim

ensi

onsb

eiw

ertf

ürPl

atte

n1.

6Be

mes

sung

k dde

rDim

ensi

onsb

eiw

ertf

ürdi

eW

and

9.2.

4.3.

2(3

)k n

Frak

tilen

fakt

orfü

rcha

rakt

eris

tisch

eW

erte

D.2

Anha

ngD

-Ver

such

sges

tütz

tek n

Beiw

ertf

ürBe

plan

kung

smat

eria

l1.

6k n

Frak

tilen

fakt

orfü

rden

char

akte

ristis

chen

D.8

.2.2

.7(5

)Be

mes

sung

k nde

rBei

wer

tfür

das

Bepl

anku

ngsm

ater

ial

9.2.

4.3.

2(3

)W

ert

lLä

nge

NA.

E.5.

2.4

(6)

Stüt

zwei

te,L

änge

Kont

aktlä

nge

1.6

die

Läng

ein

mm

3.4

(4)

Stüt

zwei

te6.

3.3

(3)

Span

nStü

tzw

eite

7.3.

3(4

)D

ecke

nspa

nnSt

ützw

eite

inm

7.3.

3(4

),(5)

Feld

läng

ede

sEl

emen

tes

9.1.

2(4

)is

thie

rdie

Stüt

zwei

tege

mei

nt?

Span

nStü

tzw

eite

9.2.

3.2

(1)

die

Ges

amtlä

nge

des

Auss

teifu

ngs-

9.2.

5.3

(1)

verb

ands

inm

Stüz

twei

teB.

1.2

(1)

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

0:Te

il1-

1A

nmer

kung

EC

5:Te

il1-

1A

nmer

kung

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urgr

ün=

Hin

wei

s/F

rage

Sei

te2

von

9

Page 219: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-2b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

zwis

chen

EC

0un

dE

C5

Bea

rbei

tung

spha

se:T

hera

pie

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Läng

eC

.1.1

(1)

die

Ges

amtlä

nge

des

Gitt

erst

abes

C.4

.2(3

)St

ablä

nge

cKo

ntak

tläng

e6.

1.5

(1)

Inde

xc

für"

cont

act"

ca

Der

Abst

and

ders

eitli

chen

Abst

ützu

ngen

9.1.

1(3

)zw

isch

ende

nSt

elle

n,an

dene

nei

nse

itlic

hes

Ausw

eich

ende

sD

ruck

gurte

sve

rhin

dert

wird

nLä

nge

derP

latte

läng

sde

rFug

e8.

8.2

(1)

Inde

xn

für"

nailp

late

"m

die

Ges

amtm

asse

von

Übe

rbau

und

NC

IZu

mM

asse

pro

Fläc

hene

inhe

it1.

6Fa

hrba

hnin

tzu

A2.4

.4.2

.4(3

)m

die

Mas

seje

Fläc

hene

inhe

itin

kg/m

²7.

3.3

(4)

mbe

zoge

nes

Mom

ent

NC

IZu

1.6

stre

iche

nim

Nor

mte

xtni

chtv

orh.

nAn

zahl

expe

rimen

telle

rode

rnum

eris

cher

D.2

Anha

ngD

-Ver

such

sges

tütz

ten

Anza

hl1.

6ne

uTe

stre

sulta

teBe

mes

sung

nAn

zahl

,bez

ogen

eN

orm

alkr

aft

NC

IZu

1.6

stre

iche

nim

Nor

mte

xtni

chtv

orh.

ndi

eAn

zahl

derS

tahl

stäb

eN

CIN

A.6.

8.2

(NA.

2)di

eAn

zahl

derS

tahl

stäb

eN

CIN

A.6.

8.3

(NA.

2)di

eAn

zahl

derS

tahl

stäb

eN

CIN

A.6.

8.4

(NA.

2)n

die

Anza

hlde

rVer

stär

kung

sele

men

teim

NC

INA.

6.8.

5(N

A.2)

Bere

ich

inne

rhal

bde

rLän

gea 1

nAn

zahl

derV

erbi

ndun

gsm

ittel

reih

enN

CIZ

u.8.

1.4

(NA.

7)n

die

Anza

hlde

rzur

Übe

rtrag

ung

derS

cher

-N

CIN

A.8.

1.6

(NA.

3)kr

afti

nR

icht

ung

derK

raft

F dhi

nter

-

eina

nder

ange

ordn

eten

Verb

indu

ngsm

ittel

ndi

eAn

zahl

derN

ägel

Nag

elan

zahl

in8.

3.1.

1(8

)de

rRei

hen

die

Anza

hlde

rBol

zen

inde

rRei

he8.

5.1.

1(4

)n

die

Ges

amta

nzah

lder

Stab

dübe

lin

NC

IZu

8.6

(NA.

11)

den

Stab

dübe

lkre

isen

ndi

eAn

zahl

derS

chra

uben

,die

inei

ner

8.7.

2(8

)Ve

rbin

dung

zusa

mm

enw

irken

ndi

eAn

zahl

von

Düb

eln

beso

nder

erBa

uart

8.9

(12)

inei

nerL

inie

inFa

serri

chtu

ngde

sH

olze

sn

die

Anza

hlde

rmitw

irken

den

Lam

elle

nN

CIN

A.9.

3.2

(NA.

1)n

die

Anza

hlde

rEin

zels

täbe

C.3

.2(2

)n

die

Anza

hlde

rNäg

elin

den

Dia

gona

len

C.4

.1(2

)

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

0:Te

il1-

1A

nmer

kung

EC

5:Te

il1-

1A

nmer

kung

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urgr

ün=

Hin

wei

s/F

rage

Sei

te3

von

9

Page 220: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-2b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

zwis

chen

EC

0un

dE

C5

Bea

rbei

tung

spha

se:T

hera

pie

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

nN

agel

anza

hlC

.4.2

(3)

ndi

eN

agel

anza

hlin

eine

rDia

gona

len

C.4

.2(5

)r

Ände

rung

des

Krüm

mun

gsra

dius

A2.4

.4.2

.4(2

)r

Krüm

mun

gsra

dius

1.6

rW

ertd

erW

ider

stan

dsfu

nktio

nD

.2An

hang

D-V

ersu

chsg

estü

tzte

ran

derA

bsta

ndvo

mSc

hwer

punk

tder

8.8.

5.1

(1)

Inde

xn

für"

nailp

late

"Be

mes

sung

wirk

sam

enN

agel

plat

tenf

läch

ezu

rseg

men

täre

nN

agel

plat

tenf

läch

edA

Rr

Krüm

mun

gsra

dius

NC

INA.

11.5

(NA.

3)s

Spur

wei

teei

nes

Gle

ises

A.2.

4.4.

2.2

(2)

sAb

stan

d1.

6st

reic

hen

imN

orm

text

nich

tvor

h.s

Schä

tzw

ertf

ürdi

eSt

anda

rdab

wei

chun

gD

.2An

hang

D-V

ersu

chsg

estü

tzte

sde

rExp

onen

tfür

den

Grö

ßene

influ

ss3.

4(3

)Be

mes

sung

sa

derV

erbi

ndun

gsm

ittel

abst

and

9.2.

4.2

(4)

sa

derV

erbi

ndun

gsm

ittel

abst

and

NC

IZu

9.2.

4.2

(NA.

16)

sa

derA

bsta

ndde

rVer

bind

ungs

mitt

elab

stan

d9.

2.4.

3.2

(4)

Verfa

hren

Ais

tin

Deu

tsch

land

entla

ngde

sU

mfa

nges

derB

epla

nkun

gan

zuw

ende

ns

ade

rAbs

tand

derV

erbi

ndun

gsm

ittel

abst

and

B.1.

2(1

)h

ade

rAbs

tand

derG

urte

C.4

.2(3

)t

Zeitp

unkt

t4.

1.2

(6)

tD

icke

1.6

tm

axim

ale

Verw

indu

ngA2

.4.4

.2.2

(2)

tko

nsta

nter

Schu

bflu

ssN

CIN

A.5.

6.3.

3(N

A.5)

tdi

eD

icke

derL

asch

eN

CIN

A.8.

1.6

(NA.

3)t

Hol

zdic

keN

CIN

A.8.

2.5

(NA.

4)t

die

Dic

kede

sBa

utei

lsau

fder

Seite

des

8.3.

2(4

)N

agel

kopf

est

Hol

zdic

ke8.

7.2

(2)

t lam

die

Lam

elle

ndic

ke6.

4.3

(5)

t min

die

Min

dest

holz

dick

ein

mm

8.3.

1.2

(6)

t sdi

ePl

atte

ndic

kein

mm

8.3.

1.3

(3)

Inde

xs

für"

shee

t"t s

die

Plat

tend

icke

,in

mm

NC

IZu

8.3.

1.3

(NA.

6)t s

die

Plat

tend

icke

inm

m8.

5.1.

2(2

)t s

Stah

lble

chdi

cke

8.5.

2(3

)t s

die

Bepl

anku

ngsd

icke

9.2.

4.2

(11)

t sdi

eBe

plan

kung

sdic

keN

CIZ

u9.

2.4.

2(N

A.16

)t s

die

Bepl

anku

ngsd

icke

9.2.

4.3.

2(7

)

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

0:Te

il1-

1A

nmer

kung

EC

5:Te

il1-

1A

nmer

kung

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urgr

ün=

Hin

wei

s/F

rage

Sei

te4

von

9

Page 221: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-2b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

zwis

chen

EC

0un

dE

C5

Bea

rbei

tung

spha

se:T

hera

pie

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

uw

hH

oriz

onta

lver

schi

ebun

gei

nes

Trag

wer

kes

1.6

uw

finEn

dver

form

ung

2.2.

3(5

)od

erBa

utei

lsu

wne

t,fin

Net

to-E

ndve

rform

ung

abzü

glic

hN

CIZ

u.2.

2.3

(NA.

8)Ü

berh

öhun

gu

wh

Seitl

iche

Ges

amtv

ersc

hieb

ung

des

A.1.

4.3

(7)

uw

xVe

rform

ung

NC

INA.

5.6.

3.1

(NA.

1)G

ebäu

des

über

die

Geb

äude

höhe

Hu

wx

Vers

chie

bung

Verfo

rmun

gN

CIN

A.5.

6.3.

3(N

A.5)

vG

esch

win

digk

eit

NC

IZu

vEi

nhei

tsim

puls

gesc

hwin

digk

eits

reak

tion

1.6

A2.4

.4.2

.4(3

)v

die

Einh

eits

impu

lsge

schw

indi

gkei

tsre

aktio

n7.

3.3

(2)

vw

yVe

rform

ung

NC

INA.

5.6.

3.1

(NA.

1)v

wy

Vers

chie

bung

Verfo

rmun

gN

CIN

A.5.

6.3.

1(N

A.5)

vdi

eEi

nhei

tsim

puls

gesc

hwin

digk

eits

reak

tion

7.3.

3(5

)in

m/(N

s²)

wD

urch

bieg

ung

eine

sBa

utei

ls1.

6w

Dur

chbi

egun

g,Ve

rform

ung

1.6

neu

wz

Verfo

rmun

gN

CIN

A.5.

6.3.

1(N

A.1)

wdi

egr

ößte

verti

kale

Anfa

ngsd

urch

bieg

ung

7.3.

3(2

)in

folg

eei

nerk

onze

ntrie

rten

verti

kale

nst

atis

chen

Einz

ella

stF,

anbe

liebi

gerS

telle

wirk

end

und

unte

rBer

ücks

icht

igun

gde

rLa

stve

rteilu

nger

mitt

elt

wk w

derM

odifi

katio

nsbe

iwer

t8.

1.4

(3)

wc

„Spa

nnun

gslo

seW

erks

tattf

orm

“mit

A.1.

4.3

(2)

wc

Übe

rhöh

ung

1.6

Übe

rhöh

ung

AE A

Auße

rgew

öhnl

iche

Einw

irkun

g1.

6A

Que

rsch

nitts

fläch

e1.

6E k

char

akte

ristis

cher

Wer

tder

Ausw

irkun

gde

r1.

6E 0

,05

5%

-Qua

ntilw

erte

ines

Elas

tizitä

tsm

odul

s1.

6Ei

nwirk

ung

E mea

nde

rMitt

elw

erte

ines

Elas

tizitä

tsm

odul

s1.

6E

Mitt

elw

ert

D.2

Anha

ngD

-Ver

such

sges

tütz

teG

l.(B

.1)

Bem

essu

ngE m

ean

Mitt

elw

ertd

esEl

astiz

itäts

mod

uls

B.2

(1)

E dBe

mes

sung

swer

tein

erde

rAus

wirk

ung

1.6

E dBe

mes

sung

swer

tein

esEl

astiz

itäts

mod

uls,

1.6

eine

rEin

wirk

ung

Bem

essu

ngsw

ertd

erBe

ansp

ruch

ung

Aus-

E dBe

mes

sung

swer

tder

Ausw

irkun

gde

rein

er6.

4.2

(3)

wirk

ung

eine

rEin

wirk

ung

Einw

irkun

gE m

ean,

dBe

mes

sung

swer

tdes

Mitt

elw

erte

sde

s1.

6ne

uEl

astiz

itäts

mod

uls

E mea

n,d

Bem

essu

ngsw

ertd

erSt

eifig

keits

eige

n-2.

4.1

(2)P

scha

ftde

sBa

utei

lsF

Einw

irkun

g1.

6F

Kraf

t1.

6F

Einz

ella

stKr

aft

6.1.

7(3

)

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

0:Te

il1-

1A

nmer

kung

EC

5:Te

il1-

1A

nmer

kung

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urgr

ün=

Hin

wei

s/F

rage

Sei

te5

von

9

Page 222: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-2b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

zwis

chen

EC

0un

dE

C5

Bea

rbei

tung

spha

se:T

hera

pie

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

F dBe

mes

sung

swer

tein

erEi

nwirk

ung

1.6

F dBe

mes

sung

swer

tder

Kraf

t1.

6F d

Bem

essu

ngsw

ertd

erSt

abilis

ieru

ngsk

raft

9.2.

5.2

(3)

F ddi

ede

rBem

essu

ngsw

ertd

erN

orm

alkr

afti

nN

CIN

A8.

1.6

(NA.

3)de

rein

seiti

gbe

ansp

ruch

ten

Lasc

heG

Stän

dige

Einw

irkun

g1.

6G

Stän

dige

Einw

irkun

g2.

2.3

(5)

Gd

Bem

essu

ngsw

erte

iner

stän

dige

n1.

6G

dBe

mes

sung

swer

tdes

Schu

bmod

uls

1.6

Einw

irkun

gG

mea

nde

rMitt

elw

erte

ines

Schu

bmod

uls

1.6

Gm

ean,

dBe

mes

sung

swer

tein

esSc

hubm

odul

s1.

6ne

uG

mea

n,d

Bem

essu

ngsw

ertd

erSt

eifig

keits

eige

n-2.

4.1

(2)P

scha

ftde

sBa

utei

lsH

Geb

äude

höhe

A.1.

4.3

(7)

HG

esam

thöh

eei

nes

Fach

werk

träge

rs1.

6st

reic

hen

imN

orm

text

nich

tvor

h.Q

Verä

nder

liche

Einw

irkun

g1.

6Q

Verä

nder

liche

Einw

irkun

g2.

2.3

(5)

RW

ider

stan

d1.

6R

rKr

ümm

ungs

radi

usN

CIN

A.11

.5(N

A.3)

RBa

uwer

ksw

ider

stan

dC

.7An

hang

C-Z

uver

läss

igke

itsan

a-ly

seR

dBe

mes

sung

swer

tein

erBa

utei

leig

ensc

haft

1.5.

4.2

Rd

Bem

essu

ngsw

erte

iner

Trag

fähi

gkei

tder

1.6

vgl.

Abgl

eich

Inha

ltsve

rzei

chni

sde

rBea

nspr

uchb

arke

itBe

ansp

ruch

bark

eit

Rd

Bem

essu

ngsw

erte

ines

Wid

erst

ande

sde

r1.

6Be

ansp

ruch

bark

eit

Rd

Bem

essu

ngsw

ertd

er(z

ugeh

.)6.

3.5

(1)

Rd

Bem

essu

ngsw

ertd

erBe

ansp

ruch

bark

eit

2.4.

3(1

)PTr

agfä

higk

eitd

erBe

ansp

ruch

bark

eit

(Tra

gfäh

igke

it)R

dBa

uwer

ksw

ider

stan

dBe

mes

sung

swer

tder

C.8

(4)

Anha

ngC

-Zuv

erlä

ssig

keits

ana-

Bean

spru

chba

rkei

tly

seR

dBe

mes

sung

swer

tD

.7.1

(3)

Anha

ngD

-Ver

such

sges

tütz

teBe

mes

sung

Rk

char

akte

ristis

cher

Wer

tein

er1.

5.4.

2R

kch

arak

teris

tisch

eW

ertd

erTr

agfä

higk

eit

1.6

Baut

eile

igen

scha

ftde

rBea

nspr

uchb

arke

itBe

ansp

ruch

bark

eit

Rk

char

akte

ristis

cher

Wer

tein

esW

ider

stan

des

1.6

Rk

derc

hara

kter

istis

che

Wer

tein

erde

r2.

4.3

(1)P

derB

eans

pruc

hbar

keit

Bean

spru

chba

rkei

tR

kch

arak

teris

tisch

erW

ert

D.7

.1(3

)An

hang

D-V

ersu

chsg

estü

tzte

Bem

essu

ng

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

0:Te

il1-

1A

nmer

kung

EC

5:Te

il1-

1A

nmer

kung

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urgr

ün=

Hin

wei

s/F

rage

Sei

te6

von

9

Page 223: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-2b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

zwis

chen

EC

0un

dE

C5

Bea

rbei

tung

spha

se:T

hera

pie

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

SG

renz

zust

ands

funk

tion

C.7

(1)

Anha

ngC

-Zuv

erlä

ssig

keits

ana-

SEr

satz

stei

figke

it-B

ildN

A.4

NA.

5.6.

3.3

lyse

SSc

hubs

teifi

gkei

ten

fürd

ieVe

rform

unge

nN

CIZ

u1.

6in

folg

ede

rQue

rkrä

fteq x

und

q yin

z-R

icht

ung

SSt

eifig

keit

NC

INA.

5.6.

3.3

(NA.

5)S

Schw

erpu

nkt

NA

.13.

3V

Ges

chw

indi

gkei

tsbe

reic

hA2

.4.4

.2.2

(2)

VQ

uerk

raft,

Volu

men

1.6

VZu

gges

chw

indi

gkei

tA2

.4.4

.3.2

(1)

Vda

squ

erzu

gbea

nspr

ucht

eVo

lum

enim

6.4.

3(6

)V

Ges

chw

indi

gkei

tA2

.4.4

.3.2

(3)

Firs

tber

eich

VVa

riatio

nsko

effiz

ient

C.7

(6)

V Ek

char

akte

ristis

cher

Wer

tder

Que

rkra

ft1.

6ne

uV

Stan

dard

abw

eich

ung/

Mitt

elw

ert

D.2

V Ed

Bem

essu

ngsw

ertd

erQ

uerk

raft

1.6

neu

X dBe

mes

sung

swer

tein

erBa

usto

ffW

erks

toff-

1.5.

4.2

vgl.

Abgl

eich

Inha

ltsve

rzei

chni

sX d

Bem

essu

ngsw

erte

iner

Fest

igke

its1.

6vg

l.Ab

glei

chIn

halts

verz

eich

nis

oder

Prod

ukte

igen

scha

ftW

erks

toffe

igen

scha

ftX d

Bem

essu

ngsw

ertd

erBa

usto

ffW

erks

toff-

1.6

eige

nsch

afto

derP

rodu

ktei

gens

chaf

tX d

die

Bem

essu

ngsw

erte

derB

asis

varia

blen

C.8

(1)

Anha

ngC

-Zuv

erlä

ssig

keits

ana-

X dBe

mes

sung

swer

tly

seX d

Bem

essu

ngsw

erte

fürB

aust

offW

erks

toff-

C.8

(3)

eige

nsch

afte

nX d

Bem

essu

ngsw

erte

iner

Grö

ßeX

D.7

.2(1

)An

hang

D-V

ersu

chsg

estü

tzte

Bem

essu

ngX k

char

akte

ristis

che

Wer

tein

erBa

usto

ff1.

5.4.

1vg

l.Ab

glei

chIn

halts

verz

eich

nis

X kch

arak

teris

tisch

eW

erte

iner

Fest

igke

its1.

6vg

l.Ab

glei

chIn

halts

verz

eich

nis

Wer

ksto

ff-od

erPr

oduk

teig

ensc

haft

Wer

ksto

ffeig

ensc

haft

X kch

arak

teris

tisch

eW

ertd

erBa

usto

ff1.

6X k

derc

hara

kter

istis

che

Wer

tein

erFe

stig

keits

2.4.

1(1

)W

erks

toffe

igen

scha

ftod

erPr

oduk

t-W

erks

toffe

igen

scha

ftei

gens

chaf

tX k

Wid

erst

and

C.8

(3)

Anha

ngC

-Zuv

erlä

ssig

keits

ana-

lyse

X k(n

)ch

arak

teris

tisch

eW

ertu

nter

D.2

Anha

ngD

-Ver

such

sges

tütz

teBe

rück

sich

tigun

gde

rsta

tisch

enBe

mes

sung

Ung

enau

igke

itin

folg

ede

rPro

benz

ahln

Zuve

rläss

igke

itsin

dex

B.2

Win

kelz

wis

chen

Fase

rrich

tung

und

der

1.6

Ziel

wer

tdes

Zuve

rläss

igke

itsin

dex

C.6

(1)

Kraf

trich

tung

beie

iner

Nag

elpl

atte

das

Verh

ältn

isde

rLoc

hlei

bung

sfes

tigke

iten

8.2.

2(1

)de

rBau

teile

zuei

nand

er

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

0:Te

il1-

1A

nmer

kung

EC

5:Te

il1-

1A

nmer

kung

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urgr

ün=

Hin

wei

s/F

rage

Sei

te7

von

9

Page 224: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-2b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

zwis

chen

EC

0un

dE

C5

Bea

rbei

tung

spha

se:T

hera

pie

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Win

kelz

wis

chen

Fase

rrich

tung

des

Hol

zes

8.8.

2(1

)un

dde

rKra

ftric

htun

gKn

ickl

änge

nbei

wer

tN

CIN

A.13

.2(N

A.1)

c 2Be

iwer

tN

CIN

A.13

.3(N

A.2)

cfü

r"co

nsta

nt"

Knic

klän

genb

eiw

ert

Tabe

lleN

A.24

Teils

iche

rhei

tsbe

iwer

t1.

6ns

Win

kelz

wis

chen

derx

-Ric

htun

gun

dde

r1.

6In

dex

nfü

r"na

ilpla

te",

Inde

xs

für

Fuge

nric

htun

gbe

iein

erN

agel

plat

te"s

plic

e"

nsW

inke

lzw

isch

enx-

Ric

htun

gun

dde

r8.

8.2

(1)

Inde

xn

für"

nailp

late

",In

dex

sfü

rFu

genr

icht

ung

"spl

ice"

nsde

rAns

chlu

ssw

inke

lN

CIN

A.12

.1(N

A.1)

MTe

ilsic

herh

eits

beiw

ert

1.5.

4.2

MTe

ilsic

herh

eits

beiw

ertf

ürei

neW

erks

toff

1.6

MTe

ilsic

herh

eits

beiw

ertf

ürei

neBa

utei

l-1.

6Ba

usto

ff-ei

gens

chaf

t,un

terB

erüc

k-

eige

nsch

aftu

nter

Berü

cksi

chtig

ung

von

sich

tigun

gde

rMod

ellu

nsic

herh

eite

nun

dM

odel

luns

iche

rhei

ten

und

Grö

ßen-

von

geom

etris

chen

Abwe

ichu

ngen

abw

eich

unge

nM

derT

eils

iche

rhei

tsbe

iwer

tfür

eine

2.4.

1(1)

P

MTe

ilsic

herh

eits

beiw

erte

Mfü

rdie

Wer

ksto

ff6.

5.4

(1)

Wer

ksto

ffBau

stof

feig

ensc

haft

vgl.

Abgl

eich

Inha

ltsve

rzei

chni

sBa

usto

ff-,B

aupr

oduk

t-un

dBa

utei

l-M

Teils

iche

rhei

tsbe

iwer

tN

DP

Zu2.

4.1(

1)P

eige

nsch

afte

nM

derT

eils

iche

rhei

tsbe

iwer

tfür

eine

2.4.

3(1

)W

erks

toffB

aust

offe

igen

scha

ft

MTe

ilsic

herh

eits

beiw

ert

NC

INA.

5.5.

1(N

A.1)

MTe

ilsic

herh

eits

beiw

ert

NC

INA.

5.6.

1(N

A.5)

Mde

rTei

lsic

herh

eits

beiw

ertf

ürVe

rbin

dung

enN

CIN

A.8.

11(N

A.6)

Mna

chN

Agl

eich

füra

llena

chTa

belle

NA.

2od

erTa

belle

NA.

3N

achw

eise

Mde

rTei

lsic

herh

eits

beiw

ertf

ürVe

rbin

dung

enN

CIN

A.8.

11(N

A.8)

M(A

NM

ERKU

NG

)Tei

lsic

herh

eits

beiw

ert

NC

IZu

9.2.

5.3

MTe

ilsic

herh

eits

beiw

ert

NC

INA.

9.3.

3(N

A.1)

Um

rech

nung

sfak

tor

1.6

derB

eiw

ertn

ach

Tabe

lleC

.1C

.3.2

(2)

derU

mre

chnu

ngsb

eiw

ertz

wis

chen

6.3.

3(1

)Au

snut

zung

sgra

dN

CIZ

u6.

4.3

(Anm

.2)

Prob

enei

gens

chaf

ten

und

maß

gebe

nden

Eige

nsch

afte

nim

Baut

eil

0Ko

mbi

natio

nsw

erte

eine

rver

ände

rlich

en1.

60

Kom

bina

tions

beiw

ertf

ürve

ränd

erlic

he1.

6Ei

nwirk

unge

nEi

nwirk

unge

n

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

0:Te

il1-

1A

nmer

kung

EC

5:Te

il1-

1A

nmer

kung

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urgr

ün=

Hin

wei

s/F

rage

Sei

te8

von

9

Page 225: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-2b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

zwis

chen

EC

0un

dE

C5

Bea

rbei

tung

spha

se:T

hera

pie

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

2Be

iwer

t1.

5.3.

182

Beiw

ertf

ürde

nqu

asi-s

tänd

igen

Wer

tein

er1.

6

2Be

iwer

tfür

quas

i-stä

ndig

eW

erte

der

1.6

verä

nder

liche

nEi

nwirk

ung

verä

nder

liche

nEi

nwirk

unge

n2

derB

eiw

ertf

ürde

nqu

asi-s

tänd

igen

Ante

il2.

3.2.

2(2

)

2Ko

mbi

natio

nsbe

iwer

tA.

1.2.

2(1

)de

rEin

wirk

ung,

die

die

größ

teSp

annu

ng

2-F

akto

rA.

1.2.

2(1

)im

Verh

ältn

iszu

rFes

tigke

ithe

rvor

ruft

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

0:Te

il1-

1A

nmer

kung

EC

5:Te

il1-

1A

nmer

kung

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urgr

ün=

Hin

wei

s/F

rage

Sei

te9

von

9

Page 226: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anlage 1-2c:Formelzeichen innerhalb EC 5

Page 227: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-3b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

inne

rhal

bEC

5B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

aAb

stan

d1.

6a

Schw

erpu

nkta

bsta

ndzw

isch

ende

nN

CIN

A.5.

6.2.

2(N

A.6)

ca

derA

bsta

ndde

rsei

tlich

enAb

stüt

zung

en9.

1.1

(3)

Schi

chte

n1

und

nzw

isch

ende

nSt

elle

n,an

dene

nei

nse

itlic

hes

ade

rAbs

tand

dera

ufH

erau

szie

hen

NC

INA.

8.1.

6(N

A.3)

Ausw

eich

ende

sD

ruck

gurte

sve

rhin

dert

wird

bean

spru

chte

nVe

rbin

dung

smitt

elvo

nde

ra

derh

oriz

onta

leAb

stan

dde

rKra

ftF

von

der

9.2.

4.3.

2(5

)Ve

rfahr

enA

isti

nD

euts

chla

ndnä

chst

enVe

rbin

dung

smitt

elre

ihe

win

dabg

ewan

dten

Ecke

derW

and

anzu

wen

den;

gilt

Verfa

hren

Bnu

rs

ade

rVer

bind

ungs

mitt

elab

stan

dN

CIZ

u9.

2.4.

2(N

A.16

)fü

rH-L

aste

nau

sW

ind?

aAb

staä

nde

der(

seitl

iche

nAb

stüt

zung

)9.

2.5.

2(1

)a

Abst

and

ders

eitli

chen

Abst

ützu

ngdi

e9.

2.5.

2(2

)St

ablä

nge

(sie

heBi

ld9.

9)s

ade

rVer

bind

ungs

mitt

elab

stan

d9.

2.4.

2(4

)s

ade

rAbs

tand

derV

erbi

ndun

gsm

ittel

abst

and

9.2.

4.3.

2(4

)en

tlang

des

Um

fang

esde

rBep

lank

ung

sa

derA

bsta

ndde

rVer

bind

ungs

mitt

elab

stan

dB.

1.2

(1)

ha

derA

bsta

ndde

rGur

teC

.4.2

(3)

ade

rlic

hte

Abst

and

zwis

chen

den

Einz

elst

äben

C.3

.1(2

)a

t lam

Dic

kede

sEi

nzel

baut

eils

Lam

elle

ndic

keN

CIN

A.11

.5(N

A.3)

a (i)

Abst

and

derV

erbi

ndun

gsm

ittel

(reih

en)

8.3.

1.2

(5)

a (i)

Abst

and

zwis

chen

Verb

indu

ngsm

ittel

8.3.

1.2

(5)

ran

derA

bsta

ndvo

mSc

hwer

punk

tder

wirk

sam

en8.

8.5.

1(1

)In

dex

nfü

r"na

ilpla

te"

Nag

elpl

atte

nflä

che

zurs

egm

entä

ren

Nag

epla

ttenf

läch

edA

bQ

uers

chni

ttsbr

eite

1.6

bdi

eTr

äger

Que

rsch

nitts

brei

team

Dur

chbr

uch

NC

INA.

6.7

(NA.

4)b

die

Que

rsch

nitts

brei

tean

derN

achw

eiss

telle

6.1.

7(2

)b

Baut

eilQ

uers

chni

ttsbr

eite

inm

mN

CIN

A.6.

8.5

(NA.

2)de

sen

tspr

eche

nden

Absc

hnitt

des

Baut

eils

bdi

eTr

äger

Que

rsch

nitts

brei

teN

CIN

A.6.

8.6

(NA.

2)b

die

Que

rsch

nitts

brei

te6.

3.3

(2)

bdi

eD

icke

des

Hol

zbau

teils

die

Que

rsch

nitts

-N

CIZ

u8.

1.4

(NA.

4)b

die

Träg

erQ

uers

chni

ttsbr

eite

6.4.

3(4

)br

eite

inm

mN

CIZ

u8.

1.4

(NA.

8)b

die

Träg

erQ

uers

chni

ttsbr

eite

6.4.

3(8

)b

Que

rsch

nitts

brei

teab

mes

sung

ende

sG

urte

sN

CIZ

u10

.6(N

A.6)

bdi

eD

icke

des

Hol

zbau

teils

die

Que

rsch

nitts

-8.

1.4

(3)

inm

mbr

eite

inm

mb

Que

rsch

nitts

brei

tede

rSpa

rren

und

Gur

teN

CIN

A.13

.2(N

A.5)

bt la

mLa

mel

lend

icke

NC

IZu

1.6

bt la

mdi

eBr

eite

derL

amel

lend

ecke

nach

Bild

NA.

2N

CIN

A.9.

3.2

(NA.

1)b

t lam

Bild

NA.

2N

CIN

A.5.

5.4

(NA.

1)Bi

ldan

pass

en

FOR

MEL

ZEIC

HEN

Anm

erku

ngen

EC

5:Te

il1-

1(in

kl.Ä

nder

ung

A2)

EC

5:Te

il1-

1/N

AA

nmer

kung

en

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urgr

ün=

Hin

wei

s/F

rage

Sei

te1

von

12

Page 228: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-3b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

inne

rhal

bEC

5B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

bh p

bal

sSc

heib

enTa

felh

öhe

9.2.

3.2

(1)

Inde

xp

für"

pane

l"b

h pSc

heib

enTa

felh

öhe

NC

IZu

9.2.

3.2

(NA.

8)In

dex

pfü

r"pa

nel"

bh p

Tafe

lhöh

eN

CIZ

u9.

2.3.

2(N

A.9)

bh m

indi

ekl

eine

reQ

uers

chni

ttsab

mes

sung

6.1.

8(1

)h m

in=

min

(b;h

)

bdi

eD

ecke

nbre

itein

m7.

3.3

(5)

bdi

eBr

eite

bde

sKl

amm

errü

cken

s8.

4(3

)b i

Brei

tede

rWan

dsch

eibe

i(in

9.2.

4.2)

oder

1.6

Wan

dlän

gei(

in9.

2.4.

3)b i

die

Wan

dsch

eibe

nbre

itelä

nge

9.2.

4.2

(4)

b idi

eW

andl

änge

inm

9.2.

4.3.

2(3

)in

Deu

tsch

land

istV

erfa

hren

Ab i

die

Brei

tede

rWan

ddi

eW

andl

änge

9.2.

4.3.

2(5

)an

zuw

ende

nb w

Steg

dick

ebre

ite1.

6b w

die

Steg

brei

teG

esam

tbre

itede

sSt

eges

NC

INA.

13.2

(NA.

2)b w

die

Steg

dick

ebre

iteje

des

Steg

es9.

1.1

(7)

c 1Be

iwer

tN

CIN

A.13

.3(N

A.2)

cfü

r"co

nsta

nt"

dVe

rbin

dung

smitt

eldD

urch

mes

ser;

1.6

dde

rSta

hlst

abaA

ußen

durc

hmes

serd

esN

CIN

A.6.

8.2

(NA.

2)G

ewin

deau

ßend

urch

mes

serv

onSc

hrau

ben

Stah

lsta

bes

dde

rVer

bind

ungs

mitt

eldD

urch

mes

ser

8.2.

2(1

)d

derV

erbi

ndun

gsm

ittel

durc

hmes

seri

nm

mN

CIZ

u8.

1.4

(NA.

8)de

sVe

rbin

dung

smitt

els

dde

rVer

bind

ungs

mitt

eldD

urch

mes

ser

NC

INA.

8.2.

4(N

A.1)

dde

rVer

bind

ungs

mitt

eldD

urch

mes

ser

8.2.

3(3

)de

sVe

rbin

dung

smitt

els

des

Verb

indu

ngsm

ittel

sd

derN

agel

dDur

chm

esse

r,in

mm

NC

IZu

8.3.

1.3

(NA.

6)d

Nag

eldu

rchm

esse

r8.

3.1.

1(2

)d

derN

agel

dDur

chm

esse

r,in

mm

NC

IZu

8.3.

1.3

(NA.

16)

dde

rNag

eldu

rchm

esse

rode

rSei

tenm

aßin

mm

8.3.

1.1

(4)

dN

agel

durc

hmes

ser

NC

IZu

10.4

.2(N

A.4)

dde

rNag

eldu

rchm

esse

rin

mm

8.3.

1.1

(5)

dN

ennd

urch

mes

serG

ewin

debo

lzen

mit

met

ri-N

CIN

A.11

.2.1

(NA.

1)d

derN

agel

durc

hmes

seri

nm

m8.

3.1.

2(6

)sc

hem

Gew

inde

/Bet

onst

abst

ähle

dde

rNag

eldu

rchm

esse

rin

mm

8.3.

1.3

(3)

dde

rNen

ndur

chm

esse

rdes

Stah

lsta

bes

NC

INA.

11.2

.3(N

A.4)

dde

rNag

eldu

rchm

esse

rnac

h8.

3.1.

18.

3.2

(4)

dde

rNen

ndur

chm

esse

rdes

Stah

lsta

bes,

inm

mN

CIN

A.11

.2.3

(NA.

5)d

derD

urch

mes

serd

esKl

amm

ersc

hafts

inm

m8.

4(6

)d

derB

olze

ndD

urch

mes

serd

esBo

lzen

sin

mm

8.5.

1.1

(1)

dde

rBol

zend

urch

mes

seri

nm

m8.

5.1.

1(2

)d

derB

olze

nVer

bind

ungs

mitt

eldu

rchm

esse

r8.

5.1.

1(4

)d

derB

olze

ndur

chm

esse

rin

mm

8.5.

1.2

(1)

dBo

lzen

durc

hmes

ser

8.5.

2(3

)d

derG

ewin

deaA

ußen

durc

hmes

serd

erSc

hrau

be8.

7.2

(4)

des

Gew

inde

sd

Bolz

endu

rchm

esse

rin

mm

8.10

(5)

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

5:Te

il1-

1(in

kl.Ä

nder

ung

A2)

Anm

erku

ngen

EC

5:Te

il1-

1/N

AA

nmer

kung

en

Def

initi

onN

ennd

urch

mes

ser

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urgr

ün=

Hin

wei

s/F

rage

Sei

te2

von

12

Page 229: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-3b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

inne

rhal

bEC

5B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

dde

rVer

bind

ungs

mitt

eldD

urch

mes

ser

9.2.

4.3.

2(4

)de

sVe

rbin

dung

smitt

els

inm

md

Nag

eldu

rchm

esse

r10

.4.2

(3)

dBo

lzen

durc

hmes

ser

10.4

.3(1

)d

derB

olze

ndD

urch

mes

serd

esBo

lzen

sin

mm

10.4

.3(4

)d

derV

erbi

ndun

gsm

ittel

durc

hmes

ser

Anh.

A(1

)d

licht

esM

aßD

urch

brüc

heN

CIN

A.6.

7(N

A.1)

dlic

htes

Maß

Dur

chbr

üche

NC

INA.

6.7

(NA.

3)d c

Düb

eldu

rchm

esse

r1.

6d c

Düb

eldu

rchm

esse

rN

CIZ

u8.

9(N

A.14

)d c

derD

übel

durc

hmes

seri

nm

m8.

9(1

)d c

Düb

eldu

rchm

esse

rN

CIZ

u8.

9(N

A.14

)d c

derD

übel

durc

hmes

seri

nm

m8.

9(8

)d c

Düb

eldu

rchm

esse

rN

CIN

A.8.

11(N

A.1)

d c-D

urch

mes

serd

erSc

heib

endü

belm

itZä

hnen

8.10

(2)

d cde

rDüb

eldu

rchm

esse

rin

mm

NC

INA.

8.11

(NA.

4)de

rTyp

enC

1,C

2,C

6,C

7,C

10un

dC

11d c

Düb

eldu

rchm

esse

rN

CIN

A.8.

11(N

A.20

)in

mm

-Sei

tenl

änge

derS

chei

bend

übel

mit

Zähn

ende

rTyp

enC

5,C

8un

dC9

inm

m-W

urze

laus

dem

Prod

uktd

erSe

itenl

änge

nde

rSc

heib

endü

belm

itZä

hnen

derT

ypen

C3

und

C4

inm

md c

Dur

chm

esse

rdes

Düb

els

beso

nder

erBa

uart

10.4

.3(4

)in

mm

d c1

Dur

chm

esse

rdes

Bolz

enlo

ches

10.4

.3(4

)d c

1de

rDur

chm

esse

rdes

Bolz

enM

ittel

loch

esN

CIN

A.8.

11(N

A.19

)im

Düb

elbe

sond

erer

Baua

rtim

Düb

elbe

sond

erer

Baua

rtd h

Kopf

durc

hmes

serd

esVe

rbin

dung

smitt

els

1.6

von

Schr

aube

nd h

derK

opfd

Dur

chm

esse

rdes

Nag

elko

pfes

8.3.

2(4

)Ve

rbin

dung

smitt

els

d hD

urch

mes

serd

esSc

hrau

benk

opfe

sin

mm

8.7.

2(6

)d 1

derG

ewin

dein

nend

urch

mes

serd

erSc

hrau

be1.

6de

sG

ewin

des

d 1de

rGew

inde

inne

ndur

chm

esse

rder

Schr

aube

8.7.

2(4

)de

sG

ewin

des

d 1de

rGew

inde

inne

ndur

chm

esse

rder

Schr

aube

10.4

.5(3

P)de

sG

ewin

des

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

5:Te

il1-

1(in

kl.Ä

nder

ung

A2)

Anm

erku

ngen

EC

5:Te

il1-

1/N

AA

nmer

kung

en

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urgr

ün=

Hin

wei

s/F

rage

Sei

te3

von

12

Page 230: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-3b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

inne

rhal

bEC

5B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

hQ

uers

chni

ttshö

he;W

andh

öhe

1.6

htw

Steg

höhe

1.6

hdi

eQ

uers

chni

ttshö

hebe

iBie

gung

bzw

.3.

2(3

)…

unte

rQue

rsch

nitts

brei

tedi

egr

ößte

Que

r-N

CIZ

u3.

2(3)

Que

rsch

nitts

dick

edi

egr

ößer

eQ

uers

chni

tts-

schn

ittsa

bmes

sung

gem

eint

abm

essu

ngbe

iZug

des

Baut

eils

inm

mh

die

Que

rsch

nitts

höhe

beiB

iegu

ngbz

w.

3.3

(3)

…un

terQ

uers

chni

ttsbr

eite

die

größ

teQ

uer-

NC

IZu

3.3(

3)Q

uers

chni

ttsdi

cke

die

größ

ere

Que

rsch

nitts

-sc

hnitt

sabm

essu

ngge

mei

ntab

mes

sung

beiZ

ugde

sBa

utei

lsin

mm

hTr

äger

Que

rsch

nitts

höhe

über

Aufla

germ

itte

NC

IZu

6.1.

7(N

A.5)

hdi

eBa

utei

lQue

rsch

nitts

höhe

inm

m3.

4(3

)h

Höh

ede

sBa

utei

lsQ

uers

chni

ttshö

hein

mm

NC

IZu

8.1.

4(N

A.7)

hdi

eH

öhe

des

Baut

eils

Que

rsch

nitts

höhe

6.1.

5(3

)h

die

Gur

tQue

rsch

nitts

höhe

,in

mm

NC

IZu

10.6

(NA.

5)h

die

Que

rsch

nitts

höhe

6.3.

3(2

)h

Que

rsch

nitts

abm

essu

ngen

des

Gur

tes

die

NC

IZu

10.6

(NA.

6)h

die

Que

rsch

nitts

höhe

des

Bieg

esta

bes

inm

m6.

5.2

(2)

Que

rsch

nitts

höhe

inm

mh

die

Höh

ede

sH

olzb

aute

ilsQ

uers

chni

ttshö

he8.

1.4

(3)

hdi

eQ

uers

chni

ttshH

öhe

des

eing

esch

nitte

nen

NC

INA.

12.1

(NA.

1)in

mm

Hol

zes

hdi

eG

urtQ

uers

chni

ttshö

he8.

8.5.

1(4

)h

die

Que

rsch

nitts

höhe

des

andi

eFe

der

NC

INA.

13.2

(NA.

9)h

Höh

eBi

eges

tab

Que

rsch

nitts

höhe

9.2.

5.2

(4)

ange

schl

osse

nen

Stab

esh

die

Höh

ede

sTr

agw

erks

oder

Läng

ede

s5.

4.4

(2)

hdi

eD

icke

derP

latte

NA.

9.3.

2w

elch

eAb

mes

sung

isth

ier

Baut

eils

,in

mge

mei

nt?

h max

die

größ

ere

Que

rsch

nitts

abm

essu

ng6.

1.8

(1)

h max

=m

ax(b

;h)

bh m

indi

ekl

eine

reQ

uers

chni

ttsab

mes

sung

6.1.

8(1

)h m

in=

min

(b;h

)h e

cEi

nlas

stie

fe;E

inpr

esst

iefe

(bei

Düb

eln

beso

n-1.

6In

dex

cin

Anle

hnun

gan

den

Dur

ch-

h ec

Einl

ass-

/Ein

pres

stie

feN

CIZ

u8.

9(N

A.15

)In

dex

cin

Anle

hnun

gan

den

dere

rBau

art)

mes

serd

cD

urch

mes

serd

c

h ec

die

Einb

inde

tiefe

inm

m8.

9(1

)Ei

nlas

s-/E

inpr

ess-

oder

Einb

inde

-Ei

nlas

s-/E

inpr

ess-

oder

h ec

die

Einb

inde

tiefe

derZ

ähne

des

Düb

els

8.10

(4)

tiefe

?Ei

nbin

detie

fe?

h eAb

stan

dvo

mbe

ansp

ruch

ten

bela

stet

enR

and

1.6

h eAb

stan

dde

svo

mbe

ansp

ruch

ten

Hol

zran

dam

NC

IZu

8.1.

4(N

A.7)

h ede

rAbs

tand

des

vom

bean

psru

chte

nH

olzr

and

8.1.

4(3

)w

eite

sten

entfe

rnta

ngeo

rdne

ten

Verb

indu

ngs-

amw

eite

sten

entfe

rnte

sten

ange

ordn

eten

mitt

els

inm

mVe

rbin

dung

smitt

els

oder

Nag

elpl

atte

nran

des

vom

bean

spru

chte

nH

olzr

and

inm

mh e

fdi

egr

ößte

Höh

ede

rwirk

sam

enAn

schl

ussf

lä-

8.8.

5.1

(2)

h ef

die

Maß

ena

chBi

ldN

A.23

NC

INA.

12.2

(NA.

1)in

Anle

hnun

gan

Aus-

che

rech

twin

klig

zurl

ängs

ten

Seite

klin

kung

en,B

ildan

pass

enb

h pb

als

Sche

iben

Tafe

lhöh

e9.

2.3.

2(1

)In

dex

pfü

r"pa

nel"

bh p

Sche

iben

Tafe

lhöh

eN

CIZ

u9.

2.3.

2(N

A.8)

Inde

xp

für"

pane

l"h p

Tafe

lhöh

e1.

6b

h pTa

felh

öhe

NC

IZu

9.2.

3.2

(NA.

9)h

h pdi

eW

and

Tafe

lhöh

e9.

2.4.

2(4

)h

h pdi

eH

öhe

derT

afel

Tafe

lhöh

eN

CIN

A.9.

2.4.

4(N

A.4)

hh p

die

Wan

dTa

felh

öhe

9.2.

4.2

(8)

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

5:Te

il1-

1(in

kl.Ä

nder

ung

A2)

Anm

erku

ngen

EC

5:Te

il1-

1/N

AA

nmer

kung

en

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urgr

ün=

Hin

wei

s/F

rage

Sei

te4

von

12

Page 231: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-3b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

inne

rhal

bEC

5B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

hh p

die

Wan

dTa

felh

öhe

9.2.

4.3.

2(6

)i

Nei

gung

derA

uskl

inku

ngsn

eigu

ng1.

6i

die

Nei

gung

derA

uskl

inku

ng(s

iehe

Bild

6.11

a)6.

5.2

(2)

k dD

imen

sion

sbei

wer

tfür

Plat

ten

1.6

k dde

rDim

ensi

onsb

eiw

ertf

ürdi

eW

and

9.2.

4.3.

2(3

)St

ützw

eite

,Län

geKo

ntak

tläng

e1.

6di

eLä

nge

inm

m3.

4(4

)St

ützw

eite

6.3.

3(3

)Sp

annS

tütz

wei

te7.

3.3

(4)

Dec

kens

pann

Stüt

zwei

tein

m7.

3.3

(4),(

5)Fe

ldlä

nge

des

Elem

ente

s9.

1.2

(4)

isth

ierd

ieSt

ützw

eite

gem

eint

?Sp

annS

tütz

wei

te9.

2.3.

2(1

)di

eG

esam

tläng

ede

sAu

sste

ifung

sver

band

es9.

2.5.

3(1

)in

mSt

ützw

eite

B.1.

2(1

)Lä

nge

C.1

.1(1

)di

eG

esam

tllän

gede

sG

itter

stab

esSt

ablä

nge

C.4

.2(3

)

efw

iksa

me

Läng

e;w

irksa

me

Läng

eei

nerV

er-

1.6

teilu

ng

efdi

ewi

rksa

me

Läng

ede

sBi

eges

tabe

s6.

3.3

efdi

ew

irksa

me

Läng

eEi

ndrin

gtie

fede

sG

ewin

d-8.

7.2

etei

ls,i

nm

m

cKo

ntak

tläng

e6.

1.5

(1)

Inde

xc

für"

cont

act"

ca

derA

bsta

ndde

rsei

tlich

enAb

stüt

zung

en9.

1.1

(3)

zwis

chen

den

Stel

len,

ande

nen

ein

seitl

iche

sAu

swei

chen

des

Dru

ckgu

rtes

verh

inde

rtw

ird

nLä

nge

derP

latte

läng

sde

rFug

e8.

8.2

(1)

Inde

xn

für"

nailp

late

"m

Mas

sepr

oFl

äche

nein

heit

1.6

mbe

zoge

nes

Mom

ent

NC

IZu

1.6

stre

iche

nni

chti

mN

orm

text

mdi

eM

asse

jeFl

äche

nein

heit

inkg

/m²

7.3.

3(4

)vo

rhan

den

nAn

zahl

1.6

neu

nAn

zahl

,bez

ogen

eN

orm

alkr

aft

NC

IZu

1.6

stre

iche

nim

Nor

mte

xtni

cht

ndi

eAn

zahl

derN

ägel

Nag

elan

zahl

in8.

3.1.

1(8

)n

die

Anza

hlde

rSta

hlst

äbe

NC

INA.

6.8.

2(N

A.2)

vorh

ande

nde

rRei

hedi

eAn

zahl

derS

tahl

stäb

eN

CIN

A.6.

8.3

(NA.

2)n

die

Anza

hlde

rBol

zen

inde

rRei

he8.

5.1.

1(4

)di

eAn

zahl

derS

tahl

stäb

eN

CIN

A.6.

8.4

(NA.

2)n

die

Anza

hlde

rSch

raub

en,d

iein

eine

r8.

7.2

(8)

ndi

eAn

zahl

derV

erst

ärku

ngse

lem

ente

imN

CIN

A.6.

8.5

(NA.

2)Ve

rbin

dung

zusa

mm

enw

irken

Bere

ich

inne

rhal

bde

rLän

gea 1

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

5:Te

il1-

1(in

kl.Ä

nder

ung

A2)

Anm

erku

ngen

EC

5:Te

il1-

1/N

AA

nmer

kung

en

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urgr

ün=

Hin

wei

s/F

rage

Sei

te5

von

12

Page 232: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-3b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

inne

rhal

bEC

5B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

ndi

eAn

zahl

von

Düb

eln

beso

nder

erBa

uart

8.9

(12)

nAn

zahl

derV

erbi

ndun

gsm

ittel

reih

enN

CIZ

u.8.

1.4

(NA.

7)in

eine

rLin

iein

Fase

rrich

tung

des

Hol

zes

ndi

eAn

zahl

derz

urÜ

bertr

agun

gde

rSch

er-

NC

INA.

8.1.

6(N

A.3)

ndi

eAn

zahl

derE

inze

lstä

beC

.3.2

(2)

kraf

tin

Ric

htun

gde

rKra

ftF d

hint

er-

ndi

eAn

zahl

derN

ägel

inde

nD

iago

nale

nC

.4.1

(2)

eina

nder

ange

ordn

eten

Verb

indu

ngsm

ittel

nN

agel

anza

hlC

.4.2

(3)

ndi

eG

esam

tanz

ahld

erSt

abdü

beli

nN

CIZ

u8.

6(N

A.11

)n

die

Nag

elan

zahl

inei

nerD

iago

nale

nC

.4.2

(5)

den

Stab

dübe

lkre

isen

ndi

eAn

zahl

derm

itwirk

ende

nLa

mel

len

NC

INA.

9.3.

2(N

A.1)

rKr

ümm

ungs

radi

us1.

6R

rKr

ümm

ungs

radi

usN

CIN

A.11

.5(N

A.3)

ran

derA

bsta

ndvo

mSc

hwer

punk

tder

wirk

sam

en8.

8.5.

1(1

)In

dex

nfü

r"na

ilpla

te"

Nag

elpl

atte

nflä

che

zurs

egm

entä

ren

Nag

epla

ttenf

läch

edA

sAb

stan

d1.

6s

derE

xpon

entf

ürde

nG

röße

nein

fluss

3.4

(3)

sa

derV

erbi

ndun

gsm

ittel

abst

and

9.2.

4.2

(4)

sa

derV

erbi

ndun

gsm

ittel

abst

and

NC

IZu

9.2.

4.2

(NA.

16)

sa

derA

bsta

ndde

rVer

bind

ungs

mitt

elab

stan

d9.

2.4.

3.2

(4)

entla

ngde

sU

mfa

nges

derB

epla

nkun

gs

ade

rAbs

tand

derV

erbi

ndun

gsm

ittel

abst

and

B.1.

2(1

)h

ade

rAbs

tand

derG

urte

C.4

.2(3

)t

Dic

ke1.

6t

kons

tant

erSc

hubf

luss

NC

INA.

5.6.

3.3

(NA.

5)t

die

Dic

kede

sBa

utei

lsau

fder

Seite

des

8.3.

2(4

)t

die

Dic

kede

rLas

che

NC

INA.

8.1.

6(N

A.3)

Nag

elko

pfes

tH

olzd

icke

NC

INA.

8.2.

5(N

A.4)

tH

olzd

icke

8.7.

2(2

)t ef

wirk

sam

eAn

schl

usst

iefe

inm

mN

CIZ

u8.

1.4

(NA.

7)t i

die

Hol

z-od

erH

olzw

erks

toffd

icke

oder

8.2.

2t 1,

t 2t i

die

Hol

z-od

erH

olzw

erks

toffd

icke

nod

erN

CIN

A.8.

2.4

(NA.

1)Ei

nbin

detie

fe,m

itie

ntw

eder

1od

er2

Einb

inde

tiefe

des

Verb

indu

ngsm

ittel

sm

iti

entw

eder

1od

er2

t lam

Lam

elle

ndic

ke6.

4.3

(5)

bt la

mLa

mel

lend

icke

NC

IZu

1.6

bt la

mBi

ldN

A.2

NC

INA.

5.5.

4(N

A.1)

Bild

anpa

ssen

bt la

mdi

eBr

eite

derL

amel

lend

ecke

nach

Bild

NA.

2N

CIN

A.9.

3.2

(NA.

1)a

t lam

Dic

kede

sEi

nzel

baut

eils

Lam

elle

ndic

keN

CIN

A.11

.5(N

A.3)

t min

die

Min

dest

holz

dick

ein

mm

8.3.

1.2

(6)

t rdi

eD

icke

eine

rVer

stär

kung

spla

tteN

CIZ

u1.

6t r

die

Dic

keei

nerV

erst

ärku

ngsp

latte

NC

INA.

6.8.

2(N

A.4)

t rdi

eD

icke

eine

rVer

stär

kung

spla

tteN

CIN

A.6.

8.3

(NA.

5)t r

die

Dic

keei

nerV

erst

ärku

ngsp

latte

NC

INA.

6.8.

5(N

A.6)

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

5:Te

il1-

1(in

kl.Ä

nder

ung

A2)

Anm

erku

ngen

EC

5:Te

il1-

1/N

AA

nmer

kung

en

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urgr

ün=

Hin

wei

s/F

rage

Sei

te6

von

12

Page 233: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3
Page 234: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-3b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

inne

rhal

bEC

5B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

t 1,re

qM

inde

stbe

zugs

dick

efü

rdas

Seite

nhol

z1

NC

INA.

8.2.

4(N

A.1)

bess

erAu

sdru

ckBe

zugs

dick

et 2,

req

Min

dest

bezu

gsdi

cke

fürd

asSe

itenh

olz

2ei

ner

NC

INA.

8.2.

4(N

A.1)

stat

tDic

keve

rwen

den

sons

tei

nsch

nitti

gen

Verb

indu

ngVe

rwec

hslu

ngsg

efah

rmit

t 2,re

qM

inde

stbe

zugs

dick

efü

rMitt

elhö

lzer

mit

zwei

-N

CIN

A.8.

2.4

(NA.

1)M

inde

stdi

cke

weg

enSp

alt-

schn

ittig

bean

spru

chte

nVe

rbin

dung

smitt

eln

gefa

hrbe

iNäg

eln

wD

urch

bieg

ung,

Verfo

rmun

g1.

6ne

uu

wfin

Endv

erfo

rmun

g2.

2.3

(5)

uw

net,f

inN

etto

-End

verfo

rmun

gab

zügl

ich

Übe

rhöh

ung

NC

IZu

2.2.

3(N

A.8)

uw

xVe

rform

ung

NC

INA.

5.6.

3.1

(NA.

1)u

wx

Vers

chie

bung

Verfo

rmun

gN

CIN

A.5.

6.3.

3(N

A.5)

vEi

nhei

tsim

puls

gesc

hwin

digk

eits

reak

tion

1.6

vw

yVe

rform

ung

NC

INa.

5.6.

3.1

(NA.

1)v

die

Einh

eits

impu

lsge

schw

indi

gkei

tsre

aktio

n,…

7.3.

3(2

)v

wy

Vers

chie

bung

Verfo

rmun

gN

CIN

A.5.

6.3.

3(N

A.5)

vdi

eEi

nhei

tsim

puls

gesc

hwin

digk

eits

reak

tion

7.3.

3(5

)in

m/(N

s²)

wz

Verfo

rmun

gN

CIN

A.5.

6.3.

1(N

A.1)

wdi

egr

ößte

verti

kale

Anfa

ngsd

urch

bieg

ung

7.3.

3(2

)in

folg

eei

nerk

onze

ntrie

rten

verti

kale

nst

atis

chen

Einz

ella

stF,

anbe

liebi

gerS

telle

wirk

end

und

unte

rBer

ücks

icht

igun

gde

rLa

stve

rteilu

nger

mitt

elt

wc

Übe

rhöh

ung

1.6

wk w

derM

odifi

katio

nsbe

iwer

t8.

1.4

(3)

AQ

uers

chni

ttsflä

che

1.6

Adi

eQ

uers

chni

ttssS

tirnf

läch

ede

sVe

rsat

zes

NC

INa.

12.1

(NA.

3)A

die

Que

rsch

nitts

fläch

e6.

4.1

(3)

A fdi

eQ

uers

chni

ttsflä

che

Einz

elst

abC

.4.2

(3)

Ade

rFak

torn

ach

Tabe

lleN

A.14

NC

IZu

8.3.

1.3

(NA.

7)A

derF

akto

rnac

hTa

belle

NA.

15N

CIZ

u8.

3.1.

4(N

A.3)

A fQ

uers

chni

ttsflä

che

eine

sFl

ansc

hes

1.6

E 0,0

55

%-Q

uant

ilwer

tein

esEl

astiz

itäts

mod

uls

1.6

E mea

nde

rMitt

elw

erte

ines

Elas

tizitä

tsm

odul

s1.

6G

l.(B

.1)

E mea

nM

ittel

wer

tdes

Elas

tizitä

tsm

odul

sB.

2(1

)E m

ean,

dBe

mes

sung

swer

tdes

Mitt

elw

erte

sde

s1.

6ne

uEl

astiz

itäts

mod

uls

E mea

n,d

Bem

essu

ngsw

ertd

erSt

eifig

keits

eige

n-2.

4.1

(2)P

scha

ftde

sBa

utei

ls

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

5:Te

il1-

1(in

kl.Ä

nder

ung

A2)

Anm

erku

ngen

EC

5:Te

il1-

1/N

AA

nmer

kung

en

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urgr

ün=

Hin

wei

s/F

rage

Sei

te8

von

12

Page 235: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-3b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

inne

rhal

bEC

5B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

E dBe

mes

sung

swer

tein

esEl

astiz

itäts

mod

uls,

1.6

Bem

essu

ngsw

ertd

erBe

ansp

ruch

ung

Aus-

wirk

ung

eine

rEin

wirk

ung

F v,E

dBe

mes

sung

swer

tder

Einw

irkun

gTr

agfä

higk

eit

1.6

Fehl

erF v

,Ed

Bem

essu

ngsw

ertd

erKr

aftk

ompo

nent

eN

CIZ

u8.

1.4

(NA.

7)au

fAbs

cher

enpr

oSc

herfu

gede

sre

chtw

inkl

igzu

rFas

erric

htun

gin

NVe

rbin

dung

smitt

els

F v,E

d,i

die

Bem

essu

ngsw

erte

derQ

uerk

raft

auf

8.1.

4(2

)F v

,Ed

Bem

essu

ngsw

ertd

erKr

aftk

ompo

nent

eN

CIZ

u8.

1.4

(NA.

13)

beid

enSe

iten

derV

erbi

ndun

g(s

iehe

Bild

8.1)

rech

twin

klig

zurF

aser

richt

ung

F v,E

dBe

mes

sung

swer

tder

Kraf

tLas

trec

htw

inkl

igzu

r8.

3.3

(1)

Nag

elac

hse

F v,E

dBe

mes

sung

swer

tder

Kraf

t,di

eam

Kopf

eine

r9.

2.4.

2(2

)Ve

rfahr

enA

isti

nD

euts

chla

ndau

skra

gend

en,g

egen

Absc

here

n(d

urch

anzu

wen

den

verti

kale

Einw

irkun

gen

oder

Vera

nker

ungs

kräf

te)g

esic

herte

nTa

fele

inw

irkt

F v,E

dBe

mes

sung

swer

tder

Kraf

tam

Kopf

ende

eine

r9.

2.4.

3.2

(1)

ausk

rage

nden

Wan

d,di

ege

gen

Abhe

ben

und

Gle

iten

durc

hve

rtika

leEi

nwirk

unge

nun

d/od

erVe

rank

erun

gge

sich

erti

stF v

,Rd

Bem

essu

ngsw

ertd

erTr

agfä

higk

eitp

ro1.

6Sc

herfu

geun

dVe

rbin

dung

smitt

el;

Bem

essu

ngsw

ertd

erSc

heib

entra

gfäh

igke

itF v

,Rd

Bem

essu

ngsw

ertd

erTr

agfä

higk

eitd

er8.

3.3

(1)

Verb

indu

ngen

unte

rLas

ten

rech

twin

klig

zur

Nag

elac

hse

F v,R

dBe

mes

sung

swer

tder

Trag

fähi

gkei

tein

erW

and-

9.2.

4.2

(3)

sche

iben

tragf

ähig

keit

F v,R

dBe

mes

sung

swer

tder

Trag

fähi

gkei

tein

er9.

2.4.

3.2

(1)

Wan

dsch

eibe

ntra

gfäh

igke

it9.

2.4.

3.2

(2)

GSt

ändi

geEi

nwirk

ung

2.2.

3(5

)G

dBe

mes

sung

swer

tdes

Schu

bmod

uls

1.6

Gm

ean

derM

ittel

wer

tein

esSc

hubm

odul

s1.

6G

mea

n,d

Bem

essu

ngsw

erte

ines

Schu

bmod

uls

1.6

neu

Gm

ean,

dBe

mes

sung

swer

tder

Stei

figke

itsei

gen-

2.4.

1(2

)Psc

haft

des

Baut

eils

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

5:Te

il1-

1(in

kl.Ä

nder

ung

A2)

Anm

erku

ngen

EC

5:Te

il1-

1/N

AA

nmer

kung

en

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urgr

ün=

Hin

wei

s/F

rage

Sei

te9

von

12

Page 236: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-3b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

inne

rhal

bEC

5B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

My,

Rk

char

akte

ristis

cher

Wer

tdes

Flie

ßmom

ente

s1.

6M

y,R

kde

rcha

rakt

eris

tisch

eW

ertd

esFl

ießm

omen

tes

NC

INA.

8.2.

4(N

A.1)

des

Verb

indu

ngsm

ittel

sde

sVe

rbin

dung

smitt

els

My,

Rk

derc

hara

kter

istis

che

Wer

tdes

Flie

ßmom

ente

s8.

2.2

(1)

des

Verb

indu

ngsm

ittel

sM

y,R

kde

rcha

rakt

eris

tisch

eW

ertd

esFl

ießm

omen

tes

8.2.

3(3

)de

sVe

rbin

dung

smitt

els

My,

Rk

derc

hara

kter

istis

che

Wer

tdes

Flie

ßmom

ente

s8.

3.1.

1(4

)in

Nm

mM

y,R

kde

rcha

rakt

eris

tisch

eW

ertd

esFl

ießm

omen

tes

8.4

(6)

inN

mm

My,

Rk

derc

hara

kter

istis

che

Wer

tdes

Flie

ßmom

ente

s8.

5.1.

1(1

)in

Nm

mM

y,R

kde

rcha

rakt

eris

tisch

eW

ertd

esFl

ießm

omen

tes

Anh.

A(1

)de

sVe

rbin

dung

smitt

els

Rr

Krüm

mun

gsra

dius

NC

INA.

11.5

(NA.

3)R

dBe

mes

sung

swer

tein

erTr

agfä

higk

eitd

erBe

an-

1.6

spru

chba

rkei

tR

dBe

mes

sung

swer

tder

Bean

spru

chba

rkei

t2.

4.3

(1)P

(Tra

gfäh

igke

it)R

kch

arak

teris

tisch

erW

ertd

erTr

agfä

higk

eitB

e-1.

6an

spru

chba

rkei

tR

kde

rcha

rakt

eris

tisch

eW

erte

iner

der

2.4.

3(1

)PBe

ansp

ruch

bark

eit

SSc

hubs

teifi

gkei

ten

fürd

ieVe

rform

unge

nN

CIZ

u1.

6in

folg

ede

rQue

rkrä

fteq x

und

q yin

z-R

icht

ung

SEr

satz

stei

figke

it-B

ildN

A.4

NA.

5.6.

3.3

SSt

eifig

keit

NC

INA.

5.6.

3.3

(NA.

5)S

Schw

erpu

nkt

NA

.13.

3V

Que

rkra

ft,Vo

lum

en1.

6V

das

quer

zugb

eans

pruc

hte

Volu

men

im6.

4.3

(6)

Firs

tber

eich

V Ek

char

akte

ristis

cher

Wer

tder

Que

rkra

ft1.

6ne

uV E

dBe

mes

sung

swer

tder

Que

rkra

ft1.

6ne

u

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

5:Te

il1-

1(in

kl.Ä

nder

ung

A2)

Anm

erku

ngen

EC

5:Te

il1-

1/N

AA

nmer

kung

en

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urgr

ün=

Hin

wei

s/F

rage

Sei

te10

von

12

Page 237: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-3b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

inne

rhal

bEC

5B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

X kch

arak

teris

tisch

erW

erte

iner

Wer

ksto

ff-1.

6Fe

stig

keits

eige

nsch

aft

X kde

rcha

rakt

eris

tisch

eW

erte

iner

Wer

ksto

ff-2.

4.1

(1)

Fest

igke

itsei

gens

chaf

tX d

Bem

essu

ngsw

erte

iner

Fest

igke

its1.

6vg

l.Ab

glei

chIn

halts

verz

eich

nis

Wer

ksto

ffeig

ensc

haft

Win

kelz

wis

chen

Kraf

tbzw

.Sch

raub

enac

hse

1.6

Win

kelz

wis

chen

Bean

spru

chun

gsric

htun

gN

CIZ

u6.

2.5

(NA.

1)un

dFa

serri

chtu

ng;W

inke

lzw

isch

ende

rKr

aftu

ndFa

serri

chtu

ngKr

aftri

chtu

ngun

dde

mbe

ansp

ruch

ten

Win

kelz

wis

chen

Bean

spru

chun

gsric

htun

gN

CIN

A.12

.1(N

A.3)

Hirn

holz

ende

oder

Ran

dKr

aftu

ndde

rFas

erric

htun

gde

sH

olze

s

nfW

inke

lzw

isch

ende

rx-R

icht

ung

und

derK

raft

1.6

Inde

xn

für"

nailp

late

",In

dex

ffür

Win

kelz

wis

chen

Fase

rrich

tung

und

derK

raft

NC

INA.

11.3

(NA.

3)be

iein

erN

agel

plat

te;

"forc

e"se

nkre

chtz

urFu

gew

irken

dW

inke

lzw

isch

enFa

serri

chtu

ngun

dde

r1.

6c 1

Beiw

ert

NC

INA.

13.3

(NA.

2)c

für"

cons

tant

"Kr

aftri

chtu

ngbe

iein

erN

agel

plat

teW

inke

lzw

isch

enKr

aft-

und

Fase

rrich

ung

8.3.

1.2

(5)

Win

kelK

raft

zurF

aser

richt

ung

Tabe

lle8.

2W

inke

lzw

isch

ende

rKra

ftric

htun

gun

dde

s8.

3.1.

3(2

)Ve

rstä

ndlic

hkei

tbe

last

eten

Ran

des

(ode

rHirn

holz

ende

s)W

inke

lKra

ftzu

rFas

erric

htun

gTa

belle

8.3

Win

kelK

raft

zurF

aser

richt

ung

8.5.

1.1

(2)

derW

inke

lzw

isch

enKr

aft-

und

Fase

rrich

tung

8.5.

1.1

(2)

Win

kelK

raft

zurF

aser

richt

ung

Tabe

lle8.

4W

inke

lKra

ftzu

rFas

erric

htun

gTa

belle

8.5

derW

inke

lzw

isch

ende

rSch

raub

enac

hse

8.7.

2(4

)un

dde

rFas

erric

htun

g,m

it

nfW

inke

lzw

isch

enx-

Ric

htun

gun

dde

rKra

ft-8.

8.2

(1)

Inde

xn

für"

nailp

late

",In

dex

ffür

richt

ung

(Zug

:0°

"forc

e"Kr

aftri

chtu

ngun

tere

inem

Win

kel

zur

8.9

(8)

Fass

erric

htun

gde

sH

olze

sW

inke

lKra

ftzu

rFas

erric

htun

gTa

belle

8.7

Win

kelK

raft

zurF

aser

richt

ung

Tabe

lle8.

8W

inke

lKra

ftzu

rFas

erric

htun

gTa

belle

8.9

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

5:Te

il1-

1(in

kl.Ä

nder

ung

A2)

Anm

erku

ngen

EC

5:Te

il1-

1/N

AA

nmer

kung

en

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urgr

ün=

Hin

wei

s/F

rage

Sei

te11

von

12

Page 238: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-3b

:Abg

leic

hFo

rmel

zeic

hen

inne

rhal

bEC

5B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Zeic

hen

Def

initi

onA

bsch

nitt

Win

kelz

wis

chen

Fase

rrich

tung

und

der

1.6

Knic

klän

genb

eiw

ert

NC

INA.

13.2

(NA.

1)Kr

aftri

chtu

ngbe

iein

erN

agel

plat

teBe

iwer

tN

CIN

A.13

.3(N

A.2)

cfü

r"co

nsta

nt"

Win

kelz

wis

chen

derF

aser

richt

ung

des

8.8.

2(1

)Kn

ickl

änge

nbei

wer

tTa

belle

NA.

24H

olze

sun

dde

rKra

ftric

htun

gda

sVe

rhäl

tnis

derL

ochl

eibu

ngsf

estig

keite

n8.

2.2

(1)

derB

aute

ilezu

eina

nder

nsW

inke

lzw

isch

ende

rx-R

icht

ung

und

der

1.6

Inde

xn

für"

nailp

late

",In

dex

sfü

rde

rAns

chlu

ssw

inke

lN

CIN

A.12

.1(N

A.1)

Fuge

nric

htun

gbe

iein

erN

agel

plat

te"s

plic

e"

nsW

inke

lzw

isch

enx-

Ric

htun

gun

dde

r8.

8.2

(1)

Inde

xn

für"

nailp

late

",In

dex

sfü

rFu

genr

icht

ung

"spl

ice"

MTe

ilsic

herh

eits

beiw

ertf

ürei

neW

erks

toff

1.6

MTe

ilsic

herh

eits

beiw

ert

NPD

Zu2.

4.1(

1)P

Baus

toff-

eige

nsch

aft,

unte

rBer

ücks

icht

igun

gM

Teils

iche

rhei

tsbe

iwer

tN

CIN

A.5.

5.1

(NA.

1)de

rMod

ellu

nsic

herh

eite

nun

dvo

nM

Teils

iche

rhei

tsbe

iwer

tN

CIN

A.5.

6.1

(NA.

5)ge

omet

risch

enAb

wei

chun

gen

Mde

rTei

lsic

herh

eits

beiw

ertf

ürVe

rbin

dung

enN

CIN

A.8.

11(N

A.6)

Mna

chN

Agl

eich

füra

lle

Mde

rTei

lsic

herh

eits

beiw

ertf

ürVe

rbin

dung

enN

CIN

A.8.

11(N

A.8)

Mde

rTei

lsic

herh

eits

beiw

ertf

ürei

ne2.

4.1

(1)P

nach

Tabe

lleN

A.2

oder

Tabe

lleN

A.3

Nac

hwei

seW

erks

toffB

aust

offe

igen

scha

ftM

(AN

MER

KUN

G)T

eils

iche

rhei

tsbe

iwer

tN

CIZ

u9.

2.5.

3(A

usna

hme

Nag

elpl

atte

n)

Mde

rTei

lsic

herh

eits

beiw

ertf

ürei

ne2.

4.3

(1)

MTe

ilsic

herh

eits

beiw

ert

NC

INA.

9.3.

3(N

A.1)

Wer

ksto

ffBau

stof

feig

ensc

haft

iN

eigu

ngde

rAus

klin

kung

snei

gung

1.6

idi

eN

eigu

ngde

rAus

klin

kung

(sie

heBi

ld6.

11a)

6.5.

2(2

)

nfW

inke

lzw

isch

ende

rx-R

icht

ung

und

derK

raft

1.6

Inde

xn

für"

nailp

late

",In

dex

ffür

derA

nsch

luss

win

kel

NC

INA.

12.1

(NA.

1)be

iein

erN

agel

plat

te;

"forc

e"

nsW

inke

lzw

isch

ende

rx-R

icht

ung

und

der

1.6

Inde

xn

für"

nailp

late

",In

dex

sfü

rFu

genr

icht

ung

beie

iner

Nag

elpl

atte

"spl

ice"

nfW

inke

lzw

isch

enx-

Ric

htun

gun

dde

rKra

ft-8.

8.2

(1)

Inde

xn

für"

nailp

late

",In

dex

ffür

richt

ung

(Zug

:0°

"forc

e"

NN

orm

alsp

annu

ng1.

6

Ndi

eN

orm

alsp

annu

ng6.

4.1

(3)

FOR

MEL

ZEIC

HEN

EC

5:Te

il1-

1(in

kl.Ä

nder

ung

A2)

Anm

erku

ngen

EC

5:Te

il1-

1/N

AA

nmer

kung

en

Änd

erun

gsbe

darf

rot=

Ergä

nzun

g/Ä

nder

ung

/Kor

rekt

urgr

ün=

Hin

wei

s/F

rage

Sei

te12

von

12

Page 239: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anlage 1-2d:Abgleich Inhaltsverzeichnis EC 5

gegenüber EC 2, 3, 4, 6

Page 240: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

1Al

lgem

eine

s1

Allg

emei

nes

1Al

lgem

eine

s1

Allg

emei

nes

1Al

lgem

eine

s1.

1An

wen

dung

sber

eich

1.1

Anw

endu

ngsb

erei

ch1.

1An

wen

dung

sber

eich

1.1

Anw

endu

ngsb

erei

ch1.

1An

wen

dung

sber

eich

1.1.

1An

wen

dung

sber

eich

der

1.1.

1An

wen

dung

sber

eich

des

1.1.

1An

wen

dung

sber

eich

von

1.1.

1An

wen

dung

sber

eich

des

1.1.

1An

wen

dung

sber

eich

des

EN19

95Eu

roco

de2

Euro

code

3Eu

roco

de4

Euro

code

61.

1.2

Anw

endu

ngsb

erei

chde

r1.

1.2

Anw

endu

ngsb

erei

chde

s1.

1.2

Anw

endu

ngsb

erei

chvo

n1.

1.2

Anw

endu

ngsb

erei

chde

s1.

1.2

Anw

endu

ngsb

erei

chvo

nEN

1995

-1-1

Euro

code

2Te

il1-

1Eu

roco

de3

Teil

1-1

Euro

code

4Te

il1

-1Te

il1-

1de

sEu

roco

des

61.

2N

orm

ativ

eVe

rwei

se1.

2N

orm

ativ

eVe

rwei

se1.

2N

orm

ativ

eVe

rwei

se1.

2N

orm

ativ

eVe

rwei

se1.

2N

orm

ativ

eVe

rwei

se1.

2.1

Allg

emei

neno

rmat

ive

1.2.

1Al

lgem

eine

norm

ativ

e1.

2.1

Allg

emei

neno

rmat

ive

1.2.

1Al

lgem

eine

sVe

rwei

sung

enVe

rwei

sung

enVe

rwei

sung

en1.

2.2

Wei

tere

norm

ativ

eVe

rwei

sung

en1.

2.2

Nor

mat

ive

Verw

eisu

ngen

zu1.

2.2

Wei

tere

norm

ativ

eVe

rwei

sung

en1.

2.2

Nor

men

,auf

die

Bezu

gge

nom

men

schw

eißg

eeig

nete

nBa

ustä

hlen

wird

1.3

Anna

hmen

1.3

Anna

hmen

1.3

Anna

hmen

1.3

Anna

hmen

1.3

Anna

hmen

1.4

Unt

ersc

heid

ung

zwis

chen

1.4

Unt

ersc

heid

ung

zwis

chen

1.4

Unt

ersc

heid

ung

nach

Gru

ndsä

tzen

1.4

Unt

ersc

heid

ung

nach

Gru

ndsä

tzen

1.4

Unt

ersc

heid

ung

zwis

chen

Prin

zipi

enun

dAn

wen

dung

sreg

eln

Prin

zipi

enun

dAn

wen

dung

sreg

eln

und

Anw

endu

ngsr

egel

nun

dAn

wen

dung

sreg

eln

verb

indl

iche

nR

egel

nun

dAn

wen

dung

sreg

eln

1.5

Begr

iffe

und

Def

initi

onen

1.5

Begr

iffe

1.5

Begr

iffe

1.5

Begr

iffe

1.5

Begr

iffe

1.5.

1Al

lgem

eine

s1.

5.1

Allg

emei

nes

1.5.

1Al

lgem

eine

s1.

5.1

Allg

emei

nes

1.5.

2Zu

sätz

liche

Begr

iffe

und

Def

ini-

1.5.

2Be

sond

ere

Begr

iffe

und

1.5.

2Zu

sätz

liche

Begr

iffe

und

1.5.

2M

auer

wer

ktio

nen

indi

eser

Euro

päis

chen

Nor

mD

efin

ition

enin

dies

erN

orm

Def

initi

onen

indi

eser

Nor

m1.

5.3

Fest

igke

itvo

nM

auer

werk

1.5.

4M

auer

stei

ne1.

5.5

Mör

tel

1.5.

6Fü

llbet

on1.

5.7

Bew

ehru

ng1.

5.8

Ergä

nzun

gsba

utei

le1.

5.9

Mör

telfu

gen

1.5.

10W

anda

rten

1.5.

11Ve

rsch

iede

nes

1.6

Form

elze

iche

nin

EN19

95-1

-11.

6Fo

rmel

zeic

hen

1.6

Form

elze

iche

n1.

6Fo

rmel

zeic

hen

1.6

Form

elze

iche

n1.

7D

efin

ition

derB

aute

ilach

sen

Euro

code

4:Te

il1

-1V

erbu

ndtra

gwer

keau

sS

tahl

und

Beto

nEu

roco

de6:

Teil

1-1

Mau

erw

erk

Euro

code

5:Te

il1

-1H

olzb

auEu

roco

de2:

Teil

1-1

Sta

hlbe

ton-

und

Spa

nnbe

tont

ragw

erke

Euro

code

3:Te

il1

-1S

tahl

bau

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

1vo

n25

Page 241: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

2G

rund

lage

nfü

rdie

derB

emes

sung

2G

rund

lage

nde

rTra

gwer

kspl

anun

g2

Gru

ndla

gen

fürd

ie2

Gru

ndla

gen

derT

ragw

erks

plan

ung

2G

rund

lage

nfü

rEnt

wur

f,un

dKo

nstru

ktio

nTr

agw

erks

plan

ung

Bere

chnu

ngun

dBe

mes

sung

2.1

Anfo

rder

unge

n2.

1An

ford

erun

gen

2.1

Anfo

rder

unge

n2.

1An

ford

erun

gen

2.1

Gru

ndle

gend

eAn

ford

erun

gen

2.1.

1G

rund

lege

nde

Anfo

rder

unge

n2.

1.1

Gru

ndle

gend

eAn

ford

erun

gen

2.1.

1G

rund

lege

nde

Anfo

rder

unge

n2.

1.1

Allg

emei

nes

2.1.

2Zu

verlä

ssig

keits

nive

auBe

hand

-2.

1.2

Beha

ndlu

ngde

rZuv

erlä

ssig

keit

2.1.

2Be

hand

lung

derZ

uver

läss

igke

it2.

1.2

Zuve

rläss

igke

itlu

ngde

rZuv

erlä

ssig

keit

2.1.

3G

epla

nte

Nut

zung

sdau

erun

d2.

1.3

Nut

zung

sdau

er,D

auer

hafti

gkei

t2.

1.3

Nut

zung

sdau

er,D

auer

hafti

gkei

t2.

1.3

Vorg

eseh

ene

Nut

zung

sdau

erD

auer

hafti

gkei

tun

dQ

ualit

ätss

iche

rung

und

Rob

usth

eit

und

Dau

erha

ftigk

eit

2.2

Gru

ndsä

tzel

iche

szu

rder

Be-

2.2

Gru

ndsä

tzlic

hes

zurB

emes

sung

2.2

Gru

ndsä

tzlic

hes

zurB

emes

sung

2.2

Gru

ndsä

tzlic

hes

zurB

emes

sung

2.2

Prin

zipi

enim

Gre

nzzu

stan

dm

essu

ngna

chm

itG

renz

zust

ände

nm

itG

renz

zust

ände

nm

itG

renz

zust

ände

nm

itG

renz

zust

ände

nde

rTra

gfäh

igke

it2.

2.1

Allg

emei

nes

2.2.

2G

renz

zust

ände

derT

ragf

ähig

keit

2.2.

3G

renz

zust

ände

der

Geb

rauc

hsta

uglic

hkei

t2.

3Ba

sisv

aria

blen

2.3

Basi

svar

iabl

en2.

3Ba

sisv

aria

ble

2.3

Basi

svar

iabl

en2.

3G

rund

lege

nde

Grö

ßen

2.3.

1Ei

nwirk

unge

nun

d2.

3.1

Einw

irkun

gen

und

2.3.

1Ei

nwirk

unge

nun

d2.

3.1

Einw

irkun

gen

und

2.3.

1Ei

nwirk

unge

nU

mge

bung

sein

flüss

eU

mge

bung

sein

flüss

eU

mge

bung

sein

flüss

eU

mge

bung

sein

flüss

e2.

3.2

Baus

toffe

Wer

ksto

ff-un

d2.

3.2

Eige

nsch

afte

nvo

nBa

usto

ffen,

2.3.

2W

erks

toff-

und

2.3.

2W

erks

toff-

und

2.3.

2Be

mes

sung

swer

tede

rPr

oduk

teig

ensc

hafte

nBa

upro

dukt

enun

dBa

utei

len

Prod

ukte

igen

scha

ften

Prod

ukte

igen

scha

ften

Einw

irkun

gen

2.3.

3Fe

ucht

eind

uzie

rteSp

annu

ngen

2.3.

3Ve

rform

ungs

eige

nsch

afte

nde

s2.

3.3

Klas

sifiz

ieru

ngvo

nEi

nwirk

unge

n2.

3.3

Mat

eria

l-un

dBe

tons

Prod

ukte

igen

scha

ften

2.3.

4G

eom

etris

che

Anga

ben

2.4

Nac

hwei

sver

fahr

endu

rch

die

2.4

Nac

hwei

sver

fahr

enm

it2.

4N

achw

eisv

erfa

hren

mit

2.4

Nac

hwei

sver

fahr

enm

it2.

4N

achw

eis

nach

der

Met

hode

derm

itTe

ilsic

herh

eits

-Te

ilsic

herh

eits

beiw

erte

nTe

ilsic

herh

eits

beiw

erte

nTe

ilsic

herh

eits

beiw

erte

nTe

ilsic

herh

eits

met

hode

beiw

erte

n2.

4.1

Bem

essu

ngsw

ertd

ervo

n2.

4.1

Allg

emei

nes

2.4.

1Be

mes

sung

swer

tevo

n2.

4.1

Bem

essu

ngsw

erte

2.4.

1Be

mes

sung

swer

tede

rBa

usto

ffW

erks

toffe

igen

scha

ftW

erks

toffe

igen

scha

ften

Mat

eria

leig

ensc

hafte

n2.

4.2

Bem

essu

ngsw

ertd

erge

o-2.

4.2

Bem

essu

ngsw

erte

2.4.

2Be

mes

sung

swer

tede

r2.

4.2

Kom

bina

tions

rege

lnfü

r2.

4.2

Einw

irkun

gsko

mbi

natio

nen

met

risch

enAb

mes

sung

enG

röße

nge

omet

risch

enG

röße

nEi

nwirk

unge

n2.

4.3

Bem

essu

ngsw

erte

der

2.4.

3Ko

mbi

natio

nsre

geln

für

2.4.

3Be

mes

sung

swer

tede

r2.

4.3

Nac

hwei

sde

rLag

esic

herh

eit

2.4.

3G

renz

zust

and

derT

ragf

ähig

keit

Bean

spru

chba

rkei

tEi

nwirk

unge

nBe

ansp

ruch

bark

eit

(EQ

U)

2.4.

4N

achw

eis

des

Gle

ichg

ewic

hts

2.4.

4N

achw

eis

derL

ages

iche

rhei

t2.

4.4

Nac

hwei

sde

rLag

esic

herh

eit

2.4.

4G

renz

zust

and

der

derL

ages

iche

rhei

t(EQ

U)

(EQ

U)

Geb

rauc

hsta

uglic

hkei

t2.

5Ve

rsuc

hsge

stüt

zte

Bem

essu

ng2.

5Be

mes

sung

mit

Hilf

evo

n2.

5Be

mes

sung

aufd

erG

rund

lage

Vers

uche

nvo

nVe

rsuc

hen

Euro

code

5:Te

il1

-1Eu

roco

de2:

Teil

1-1

Euro

code

3:Te

il1

-1Eu

roco

de4:

Teil

1-1

Euro

code

6:Te

il1

-1H

olzb

auS

tahl

beto

n-un

dS

pann

beto

ntra

gwer

keS

tahl

bau

Ver

bund

tragw

erke

aus

Sta

hlun

dBe

ton

Mau

erw

erk

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

2vo

n25

Page 242: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

2.6

Zusä

tzlic

heAn

ford

erun

gen

anG

ründ

unge

n2.

7An

ford

erun

gen

anBe

fest

igun

gsm

ittel

Euro

code

5:Te

il1

-1Eu

roco

de2:

Teil

1-1

Euro

code

3:Te

il1

-1Eu

roco

de4:

Teil

1-1

Euro

code

6:Te

il1

-1H

olzb

auS

tahl

beto

n-un

dS

pann

beto

ntra

gwer

keS

tahl

bau

Ver

bund

tragw

erke

aus

Sta

hlun

dBe

ton

Mau

erw

erk

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

3vo

n25

Page 243: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

3Ba

usto

ffeig

ensc

hafte

nW

erks

toffe

3Ba

usto

ffe3

Wer

ksto

ffe3

Wer

ksto

ffe3

Baus

toffe

3.1

Allg

emei

nes

3.1

Beto

n3.

1Al

lgem

eine

s3.

1Be

ton

3.1

Mau

erst

eine

3.1.

1Fe

stig

keits

-und

3.1.

1Al

lgem

eine

s3.

1.1

Mau

erst

eina

rten

und

dere

nSt

eifig

keits

kenn

wer

teG

rupp

ieru

ng3.

1.2

Span

nung

s-D

ehnu

ngs-

3.1.

2Fe

stig

keite

n3.

1.2

Eige

nsch

afte

nde

rMau

erst

eine

Bezi

ehun

gen

-Dru

ckfe

stig

keit

3.1.

3M

odifi

katio

nsbe

iwer

tede

rFes

tig-

3.1.

3El

astis

che

Verfo

rmun

gsei

gen-

keite

nzu

rBer

ücks

icht

igun

gde

rsc

hafte

nN

utzu

ngsk

lass

enun

dKl

asse

nde

rLas

tein

wirk

ungs

daue

r3.

1.4

Verfo

rmun

gsbe

iwer

tein

Ab-

3.1.

4Kr

iech

enun

dSc

hwin

den

häng

igke

itde

rNut

zung

skla

ssen

3.1.

5Sp

annu

ngs-

Deh

nung

s-Li

nie

für

nich

tline

are

Verfa

hren

der

Schn

ittgr

ößen

erm

ittlu

ngun

dfü

rVe

rform

ungs

bere

chnu

ngen

3.1.

6Be

mes

sung

swer

tder

Beto

n-dr

uck

und

Beto

nzug

fest

igke

it3.

1.7

Span

nung

s-D

ehnu

ngs-

Lini

efü

rdi

eQ

uers

chni

ttsbe

mes

sung

3.1.

8Bi

egez

ugfe

stig

keit

3.1.

9Be

ton

unte

rmeh

raxi

aler

Dru

ckbe

ansp

ruch

ung

3.2

Vollh

olz

3.2

Beto

nsta

hl3.

2Ba

usta

hl3.

2Be

tons

tahl

3.2

Mör

tel

3.2.

1Al

lgem

eine

s3.

2.1

Wer

ksto

ffeig

ensc

hafte

n3.

2.1

Mör

tela

rten

3.2.

2Ei

gens

chaf

ten

3.2.

2An

ford

erun

gen

andi

e3.

2.2

Fest

legu

ngen

zuD

uktil

ität

Mau

erm

örte

l3.

2.3

Fest

igke

iten

3.2.

3Br

uchz

ähig

keit

3.2.

3M

örte

leig

ensc

hafte

n3.

2.4

Duk

tilitä

tsm

erkm

ale

3.2.

4Ei

gens

chaf

ten

inD

icke

nric

htun

g3.

2.5

Schw

eiße

n3.

2.5

Tole

ranz

en3.

2.6

Erm

üdun

g3.

2.6

Bem

essu

ngsw

erte

der

Mat

eria

lkon

stan

ten

3.2.

7Sp

annu

ngs-

Deh

nung

s-Li

nie

fürd

ieQ

uers

chni

ttsbe

mes

sung

Euro

code

5:Te

il1

-1Eu

roco

de2:

Teil

1-1

Euro

code

3:Te

il1

-1Eu

roco

de4:

Teil

1-1

Euro

code

6:Te

il1

-1H

olzb

auS

tahl

beto

n-un

dS

pann

beto

ntra

gwer

keS

tahl

bau

Ver

bund

tragw

erke

aus

Sta

hlun

dBe

ton

Mau

erw

erk

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

4vo

n25

Page 244: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

3.3

Bret

tsch

icht

holz

3.3

Span

nsta

hl3.

3Ve

rbin

dung

smitt

el3.

3Ba

usta

hl3.

3Fü

llbet

on3.

3.1

Allg

emei

nes

3.3.

1Sc

hrau

ben,

Bolz

en,N

iete

n3.

3.1

Allg

emei

nes

3.3.

2Ei

gens

chaf

ten

3.3.

2Sc

hwei

ßwer

ksto

ffe3.

3.2

Fest

legu

ngen

fürF

üllb

eton

3.3.

3Fe

stig

keite

n3.

3.3

Füllb

eton

eige

nsch

afte

n3.

3.4

Duk

tilitä

tsei

gens

chaf

ten

3.3.

5Er

müd

ung

3.3.

6Sp

annu

ngs-

Deh

nung

s-Li

nie

fürd

ieQ

uers

chni

ttsbe

mes

sung

3.3.

7Sp

anns

tähl

ein

Hül

lrohr

en3.

4Br

etts

perrh

olz

(CLT

)3.

4Ko

mpo

nent

envo

n3.

4An

dere

vorg

efer

tigte

Prod

ukte

3.4

Verb

indu

ngs-

und

Verb

undm

ittel

3.4

Bew

ehru

ngss

tahl

Span

nsys

tem

enim

Hoc

hbau

3.4.

1Ve

rank

erun

gen

und

3.4.

1Al

lgem

eine

s3.

4.1

Allg

emei

nes

Span

nglie

dkop

plun

gen

3.4.

1.1

Allg

emei

nes

3.4.

2Ex

tern

eSp

anng

liede

rohn

e3.

4.2

Kopf

bolz

endü

bel

3.4.

2Ei

gens

chaf

ten

der

Verb

und

Bew

ehru

ngss

tähl

e3.

4.2.

1Al

lgem

eine

s3.

4.3

Eige

nsch

afte

nvo

nLa

gerfu

genb

eweh

rung

3.4

3.5

Furn

iers

chic

htho

lz(L

VL)

3.5

Prof

ilble

che

fürV

erbu

ndde

cken

3.5

Span

nsta

hlin

Trag

wer

ken

des

Hoc

hbau

s3.

53.

6H

olzw

erks

toffe

3.6

Mec

hani

sche

Eige

nsch

afte

nvo

nM

auer

wer

k3.

6.1

Cha

rakt

eris

tisch

eD

ruck

fest

igke

itvo

nM

auer

wer

k3.

6.2

Cha

rakt

eris

tisch

eSc

hubf

estig

keit

von

Mau

erw

erk

3.6.

3C

hara

kter

istis

che

Bieg

efes

tigke

itvo

nM

auer

wer

k3.

6.4

Cha

rakt

eris

tisch

eVe

rbun

d-fe

stig

keit

derB

eweh

rung

3.6

3.7

Kleb

stof

fe3.

7Ve

rform

ungs

eige

nsch

afte

nvo

nM

auer

wer

k3.

7.1

Span

nung

s-D

ehnu

ngs-

Lini

e3.

7.2

Elas

tizitä

tsm

odul

3.7.

3Sc

hubm

odul

Hol

zbau

Sta

hlbe

ton-

und

Spa

nnbe

tont

ragw

erke

Sta

hlba

uV

erbu

ndtra

gwer

keau

sS

tahl

und

Beto

nM

auer

wer

kEu

roco

de5:

Teil

1-1

Euro

code

2:Te

il1

-1Eu

roco

de3:

Teil

1-1

Euro

code

4:Te

il1

-1Eu

roco

de6:

Teil

1-1

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

5vo

n25

Page 245: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

3.7.

4Kr

iech

en,Q

uelle

nod

erSc

hwin

den

und

Wär

med

ehnu

ng3.

73.

8M

etal

lisch

eVe

rbin

dung

smitt

el3.

8Er

gänz

ungs

baut

eile

3.8.

1Fe

ucht

espe

rrsch

icht

en3.

8.2

Mau

eran

ker

3.8.

3Zu

gbän

der,

Aufla

geru

ndKo

nsol

en3.

8.4

Vorg

efer

tigte

Stür

ze3.

8.5

Span

nsta

hlzu

behö

r

Hol

zbau

Sta

hlbe

ton-

und

Spa

nnbe

tont

ragw

erke

Sta

hlba

uV

erbu

ndtra

gwer

keau

sS

tahl

und

Beto

nM

auer

wer

kEu

roco

de5:

Teil

1-1

Euro

code

2:Te

il1

-1Eu

roco

de3:

Teil

1-1

Euro

code

4:Te

il1

-1Eu

roco

de6:

Teil

1-1

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

6vo

n25

Page 246: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

4D

auer

hafti

gkei

t4

Dau

erha

ftigk

eitu

ndBe

tond

ecku

ng4

Dau

erha

ftigk

eit

4D

auer

hafti

gkei

t4

Dau

erha

ftigk

eit

4.1

Dau

erha

ftigk

eitg

egen

über

4.1

Allg

emei

nes

4.1

Allg

emei

nes

4.1

Allg

emei

nes

biol

ogis

chen

Org

anis

men

4.2

Korro

sion

ssch

utz

Schu

tzvo

nSt

ahl-

4.2

Um

gebu

ngsb

edin

gung

en4.

2Pr

ofilb

lech

efü

rVer

bund

deck

en4.

2Kl

assi

fizie

rung

derU

mw

elt-

baut

eile

nge

gen

Korro

sion

inTr

agw

erke

nde

sH

ochb

aus

bedi

ngun

gen

4.3

Anfo

rder

unge

nan

die

4.3

Dau

erha

ftigk

eitv

onM

auer

wer

kD

auer

hafti

gkei

t4.

3.1

Mau

erst

eine

4.3.

2M

örte

l4.

3.3

Bew

ehru

ngss

tahl

4.3.

4Sp

anns

tahl

4.3.

5Sp

anns

tahl

zube

hör

4.3.

6Er

gänz

ungs

baut

eile

und

Aufla

gerw

inke

l4.

4N

achw

eisv

erfa

hren

4.4

Mau

erw

erk

imEr

drei

ch4.

4.1

Beto

ndec

kung

Hol

zbau

Sta

hlbe

ton-

und

Spa

nnbe

tont

ragw

erke

Sta

hlba

uV

erbu

ndtra

gwer

keau

sS

tahl

und

Beto

nM

auer

wer

kEu

roco

de5:

Teil

1-1

Euro

code

2:Te

il1

-1Eu

roco

de3:

Teil

1-1

Euro

code

4:Te

il1

-1Eu

roco

de6:

Teil

1-1

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

7vo

n25

Page 247: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

5G

rund

lage

nde

rBer

echn

ung

5ER

MIT

TLU

NG

DER

5Tr

agw

erks

bere

chnu

ng5

Trag

wer

ksbe

rech

nung

5Er

mitt

lung

derS

chni

ttkrä

fteTr

agw

erks

bere

chnu

ngSC

HN

ITTG

SSEN

5.1

Allg

emei

nes

5.1

Allg

emei

nes

5.1

Stat

isch

eSy

stem

e5.

1St

atis

ches

Syst

emfü

rdie

5.1

Allg

emei

nes

Bere

chnu

ng5.

1.1

Gru

ndla

gen

5.1.

1G

rund

lege

nde

Anna

hmen

5.1.

1St

atis

ches

Syst

emun

dgr

undl

egen

deAn

nahm

en5.

1.2

Beso

nder

eAn

ford

erun

gen

an5.

1.2

Bere

chnu

ngsm

odel

lefü

r5.

1.2

Bere

chnu

ngsm

odel

lefü

rG

ründ

unge

nAn

schl

üsse

Ansc

hlüs

se5.

1.3

Last

fälle

und

Einw

irkun

gs-

5.1.

3Ba

uwer

ks-B

oden

-Inte

rakt

ion

5.1.

3Ba

uwer

ks-B

oden

-Inte

rakt

ion

kom

bina

tione

n5.

1.4

Ausw

irkun

gen

von

Baut

eil-

verfo

rmun

gen

(The

orie

ll.O

rdnu

ng)

5.2

Baut

eile

5.2

Impe

rfekt

ione

n5.

2U

nter

such

ung

von

Ges

amt-

5.2

Glo

bale

Trag

wer

ksbe

rech

nung

5.2

Trag

verh

alte

nin

auße

rgew

öhn-

tragw

erke

nlic

hen

Fälle

n(a

usge

nom

men

Erdb

eben

und

Bran

d)5.

2.1

Einf

lüss

ede

r5.

2.1

Einf

lüss

eau

sde

rTr

agw

erks

verfo

rmun

gTr

agw

erks

verfo

rmun

g5.

2.2

Stab

ilität

von

Trag

wer

ken

5.2.

2Sc

hnitt

größ

ener

mitt

lung

für

Trag

wer

kede

sH

ochb

aus

5.3

Gek

lebt

eBa

utei

le5.

3Id

ealis

ieru

ngen

und

5.3

Impe

rfekt

ione

n5.

3Im

perfe

ktio

nen

5.3

Impe

rfekt

ione

nVe

rein

fach

unge

n5.

3.1

Allg

emei

nes

5.3.

1Tr

agw

erks

mod

elle

fürs

tatis

che

5.3.

1G

rund

lage

n5.

3.1

Gru

ndla

gen

Bere

chnu

ngen

5.3.

2Br

etts

perrh

olz

(CLT

)5.

3.2

Geo

met

risch

eAn

gabe

n5.

3.2

Impe

rfekt

ione

nfü

rdie

5.3.

2Im

perfe

ktio

nen

fürT

ragw

erke

Trag

wer

ksbe

rech

nung

des

Hoc

hbau

s5.

3.3

Furn

iers

chic

htho

lz(L

VL)

5.3.

3Im

perfe

ktio

nen

zurB

erec

hnun

gau

sste

ifend

erSy

stem

e5.

3.4

Baut

eilim

perfe

ktio

nen

5.3

5.4

Verb

indu

ngen

5.4

Line

ar-e

last

isch

eBe

rech

nung

5.4

Bere

chnu

ngsm

etho

den

5.4

Schn

ittgr

ößen

erm

ittlu

ng5.

4Th

eorie

ll.O

rdnu

ng5.

4.1

Allg

emei

nes

5.4.

1Ve

rfahr

enzu

rErm

ittlu

ngde

rSc

hnitt

größ

en5.

4.2

Elas

tisch

eTr

agw

erks

bere

chnu

ng5.

4.2

Line

ar-e

last

isch

eTr

agw

erks

-be

rech

nung

5.4.

3Pl

astis

che

Trag

wer

ksbe

rech

nung

5.4.

3N

icht

linea

reTr

agw

erks

bere

chnu

ng

Hol

zbau

Sta

hlbe

ton-

und

Spa

nnbe

tont

ragw

erke

Sta

hlba

uV

erbu

ndtra

gwer

keau

sS

tahl

und

Beto

nM

auer

wer

kEu

roco

de5:

Teil

1-1

Euro

code

2:Te

il1

-1Eu

roco

de3:

Teil

1-1

Euro

code

4:Te

il1

-1Eu

roco

de6:

Teil

1-1

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

8vo

n25

Page 248: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

5.4.

4El

astis

che

Trag

wer

ksbe

rech

nung

mit

begr

enzt

erSc

hnitt

größ

en-

umla

geru

ngfü

rTra

gwer

kede

sH

ochb

aus

5.4.

5Be

rech

nung

nach

derF

ließ-

gele

nkth

eorie

beiT

ragw

erke

nde

sH

ochb

aus

5.4

5.5

Zusa

mm

enge

setz

teTr

agw

erke

5.5

Line

ar-e

last

isch

eBe

rech

nung

5.5

Klas

sifiz

ieru

ngvo

nQ

uers

chni

tten

5.5

Klas

sifiz

ieru

ngvo

nQ

uers

chni

tten

5.5

Schn

ittkr

aftb

erec

hnun

gvo

nm

itbe

gren

zter

Um

lage

rung

Baut

eile

n5.

4.1

Allg

emei

nes

5.5.

1G

rund

lage

n5.

5.1

Allg

emei

nes

5.5.

1Ve

rtika

lbea

nspr

ucht

e5.

5.1

Mau

erw

erks

wän

de5.

4.2

Rah

men

tragw

erke

Vere

infa

chte

5.5.

2Kl

assi

fizie

rung

5.5.

2Kl

assi

fizie

rung

von

Verb

und-

5.5.

2Ve

rtika

lbea

nspr

ucht

eBa

utei

le5.

5.2

Bere

chnu

ngfü

rFac

hwer

kequ

ersc

hnitt

enoh

neKa

mm

erbe

ton

aus

bew

ehrte

mM

auer

wer

k5.

4.3

Vere

infa

chte

Bere

chnu

ngfü

r5.

5.3

Klas

sifiz

ieru

ngfü

rkam

mer

-5.

5.3

Schu

bbea

nspr

ucht

e5.

5.3

Fach

wer

kein

Nag

elpl

atte

n-be

toni

erte

Verb

undq

uers

chni

tteAu

sste

ifung

swän

deba

uwei

sebe

iTra

gwer

ken

des

Hoc

hbau

s5.

4.4

Eben

eR

ahm

enun

dBö

gen

5.5.

4Be

weh

rteM

auer

wer

ksba

utei

le5.

5.4

unte

rSch

ubbe

ansp

ruch

ung

5.5.

5Q

uerb

elas

tete

Mau

erw

erks

wän

de5.

6Ve

rfahr

enna

chde

r5.

6An

ford

erun

gen

anQ

uers

chni

tts-

Plas

tizitä

tsth

eorie

form

enun

dAu

sste

ifung

enam

Ort

derF

ließg

elen

kbild

ung

5.6.

1Al

lgem

eine

s5.

6.2

Balk

en,R

ahm

enun

dPl

atte

n5.

6.3

Vere

infa

chte

rNac

hwei

sde

rpl

astis

chen

Rot

atio

n5.

6.4

Stab

wer

ksm

odel

le5.

7N

icht

linea

reVe

rfahr

en5.

8Be

rech

nung

von

Baut

eile

nun

ter

Nor

mal

kraf

tna

chTh

eorie

ll.O

rdnu

ng5.

8.1

Begr

iffe

5.8.

2Al

lgem

eine

s5.

8.3

Vere

infa

chte

Nac

hwei

sefü

rBa

utei

leun

terN

orm

alkr

aft

nach

Theo

riell.

Ord

nung

Euro

code

5:Te

il1

-1Eu

roco

de2:

Teil

1-1

Euro

code

3:Te

il1

-1Eu

roco

de4:

Teil

1-1

Hol

zbau

Sta

hlbe

ton-

und

Spa

nnbe

tont

ragw

erke

Sta

hlba

uV

erbu

ndtra

gwer

keau

sS

tahl

und

Beto

nM

auer

wer

kEu

roco

de6:

Teil

1-1

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

9vo

n25

Page 249: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

5.8.

4Kr

iech

en5.

8.5

Bere

chnu

ngsv

erfa

hren

5.8.

6Al

lgem

eine

sVe

rfahr

en5.

8.7

Verfa

hren

mit

Nen

nste

ifigk

eite

n5.

8.8

Verfa

hren

mit

Nen

nkrü

mm

ung

5.8.

9D

ruck

glie

derm

itzw

eiac

hsig

erLa

stau

smitt

e5.

9Se

itlic

hes

Ausw

eich

ensc

hlan

ker

Träg

er5.

10Sp

annb

eton

tragw

erke

5.10

.1Al

lgem

eine

s5.

10.2

Vors

pann

kraf

twäh

rend

des

Span

nvor

gang

s5.

10.3

Vors

pann

kraf

tnac

hde

mSp

annv

orga

ng5.

10.4

Sofo

rtige

Span

nkra

ftver

lust

ebe

isof

ortig

emVe

rbun

d5.

10.5

Sofo

rtige

Span

nkra

ftver

lust

ebe

inac

hträ

glic

hem

Verb

und

5.10

.6Ze

itabh

ängi

geSp

annk

raftv

erlu

ste

beis

ofor

tigem

und

nach

trägl

iche

mVe

rbun

d5.

10.7

Berü

cksi

chtig

ung

derV

orsp

annu

ngin

derB

erec

hnun

g5.

10.8

Gre

nzzu

stan

dde

rTra

gfäh

igke

it5.

10.9

Gre

nzzu

stän

dede

rGeb

rauc

hs-

taug

lichk

eitu

ndde

rErm

üdun

g5.

11Be

rech

nung

füra

usge

wäh

lteTr

agw

erke

Euro

code

5:Te

il1

-1Eu

roco

de2:

Teil

1-1

Euro

code

3:Te

il1

-1Eu

roco

de4:

Teil

1-1

Euro

code

6:Te

il1

-1H

olzb

auS

tahl

beto

n-un

dS

pann

beto

ntra

gwer

keS

tahl

bau

Ver

bund

tragw

erke

aus

Sta

hlun

dBe

ton

Mau

erw

erk

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

10vo

n25

Page 250: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

6G

renz

zust

ände

derT

ragf

ähig

keit

6N

achw

eis

inde

nG

renz

zust

ände

n6

Gre

nzzu

stän

dede

rTra

gfäh

igke

it6

Gre

nzzu

stän

dede

rTra

gfäh

igke

it6

Gre

nzzu

stän

dede

rTra

gfäh

igke

itde

rTra

gfäh

igke

it(G

ZT)

6.1

Que

rsch

nitts

nach

wei

se6.

1Bi

egun

gm

itod

eroh

neN

orm

alkr

aft

6.1

Allg

emei

nes

6.1

Träg

er6.

1U

nbew

ehrte

sM

auer

wer

kun

ter

und

Nor

mal

kraf

talle

inve

rtika

lerB

elas

tung

6.1.

1Al

lgem

eine

s6.

1.1

Träg

erfü

rTra

gwer

kede

s6.

1.1

Allg

emei

nes

Hoc

hbau

s6.

1.2

Zug

inFa

serri

chtu

ng6.

1.2

Mitt

rage

nde

Gur

tbre

itebe

im6.

1.2

Nac

hwei

sun

bewe

hrte

rN

achw

eis

der

Mau

erw

erks

wän

deun

ter

Que

rsch

nitts

tragf

ähig

keit

vorw

iege

ndve

rtika

lerB

elas

tung

6.1.

3Zu

gre

chtw

inkl

igzu

rFas

erric

htun

g6.

1.3

Wän

dem

itTe

ilflä

chen

last

en6.

1.4

Dru

ckin

Fase

rrich

tung

6.1.

5D

ruck

rech

twin

klig

zur

Fass

erric

htun

g6.

1.6

Bieg

ung

6.1.

7Sc

hub

6.1.

8To

rsio

n6.

2N

achw

eise

fürQ

uers

chni

tteun

ter

6.2

Que

rkra

ft6.

2Be

ansp

ruch

bark

eitv

on6.

2Q

uers

chni

ttstra

gfäh

igke

itvo

n6.

2U

nbew

ehrte

sM

auer

wer

kun

ter

Span

nung

skom

bina

tione

nQ

uers

chni

tten

Verb

undt

räge

rnSc

hubb

elas

tung

6.2.

1Al

lgem

eine

s6.

2.1

Nac

hwei

sver

fahr

en6.

2.1

Allg

emei

nes

6.2.

1M

omen

tent

ragf

ähig

keit

6.2.

2D

ruck

unte

rein

emW

inke

lzur

6.2.

2Ba

utei

leoh

nere

chne

risch

6.2.

2Q

uers

chni

ttsw

erte

6.2.

2Q

uerk

raftt

ragf

ähig

keit

Fass

erric

htun

ger

ford

erlic

heQ

uerk

raftb

eweh

rung

6.2.

3Bi

egun

gun

dZu

g6.

2.3

Baut

eile

mit

rech

neris

ch6.

2.3

Zugb

eans

pruc

hung

erfo

rder

liche

rQue

rkra

ftbew

ehru

ng6.

2.4

Bieg

ung

und

Dru

ck6.

2.4

Schu

bkrä

ftezw

isch

en6.

2.4

Dru

ckbe

ansp

ruch

ung

Balk

enst

egun

dG

urte

n6.

2.5

Schu

bkra

ftübe

rtrag

ung

inFu

gen

6.2.

5Bi

egeb

eans

pruc

hung

6.2.

6Q

uerk

raftb

eans

pruc

hung

6.2.

7To

rsio

nsbe

ansp

ruch

ung

6.2.

8Be

ansp

ruch

ung

aus

Bieg

ung

und

Que

rkra

ft6.

2.9

Bean

spru

chun

gau

sBi

egun

gun

dN

orm

alkr

aft

6.2.

10Be

ansp

ruch

ung

aus

Bieg

ung,

Que

rkra

ftun

dN

orm

alkr

aft

Hol

zbau

Sta

hlbe

ton-

und

Spa

nnbe

tont

ragw

erke

Sta

hlba

uV

erbu

ndtra

gwer

keau

sS

tahl

und

Beto

nM

auer

wer

kEu

roco

de5:

Teil

1-1

Euro

code

2:Te

il1

-1Eu

roco

de3:

Teil

1-1

Euro

code

4:Te

il1

-1Eu

roco

de6:

Teil

1-1

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

11vo

n25

Page 251: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

6.3

Stab

ilität

von

Bauw

erke

n6.

3To

rsio

n6.

3St

abilit

ätsn

achw

eise

fürB

aute

ile6.

3Q

uers

chni

ttstra

gfäh

igke

itvo

n6.

3U

nbew

ehrte

,dur

chH

oriz

onta

l-ka

mm

erbe

toni

erte

nTr

äger

nin

last

enau

fPla

ttenb

iegu

ngTr

agw

erke

nde

sH

ochb

aus

bean

spru

chte

Mau

erw

erks

wän

de6.

3.1

Allg

emei

nes

6.3.

1Al

lgem

eine

s6.

3.1

Gle

ichf

örm

ige

Baut

eile

mit

6.3.

1An

wen

dung

sber

eich

6.3.

1Al

lgem

eine

spl

anm

äßig

zent

risch

emD

ruck

6.3.

2Bi

egek

nick

envo

nD

ruck

stäb

en6.

3.2

Nac

hwei

sver

fahr

en6.

3.2

Gle

ichf

örm

ige

Baut

eile

mit

6.3.

2M

omen

tent

ragf

ähig

keit

6.3.

2W

ände

unte

rBog

entra

gwirk

ung

Bieg

ung

umdi

eH

aupt

achs

e6.

3.3

Bieg

edril

lkni

cken

von

Bieg

estä

ben

6.3.

3W

ölbk

raftt

orsi

on6.

3.3

AufB

iegu

ngun

dD

ruck

6.3.

3Q

uerk

raftt

ragf

ähig

keit

6.3.

3M

auer

wer

ksw

ände

unte

rWin

dlas

tbe

ansp

ruch

tegl

eich

förm

ige

Baut

eile

6.3.

4Al

lgem

eine

sVe

rfahr

enfü

rKni

ck-

6.3.

4Bi

egun

gun

dQ

uerk

raft

6.3.

4M

auer

wer

ksw

ände

unte

rErd

-un

dBi

eged

rillk

nick

nach

wei

seun

dW

asse

rdru

ckfü

rBau

teile

6.3.

5Bi

eged

rillk

nick

envo

nBa

utei

len

6.3.

5M

auer

wer

ksw

ände

unte

rm

itFl

ießg

elen

ken

horiz

onta

lerB

elas

tung

info

lge

auße

rgew

öhnl

iche

rEin

wirk

unge

n6.

4N

achw

eise

fürQ

uers

chni

ttein

6.4

Dur

chst

anze

n6.

4M

ehrte

ilige

Baut

eile

6.4

Bieg

edril

lkni

cken

bei

6.4

Unb

eweh

rteM

auer

wer

ksw

ände

Baut

eile

nm

itve

ränd

erlic

hem

Verb

undt

räge

rnun

terk

ombi

nier

terv

ertik

aler

und

Que

rsch

nitt

oder

gekr

ümm

ter

horiz

onta

lerB

elas

tung

Form

Bem

essu

ngvo

nBa

utei

len

mit

beso

nder

enAn

ford

erun

gen

aufg

rund

geom

etris

cher

Form

en6.

4.1

Allg

emei

nes

6.4.

1Al

lgem

eine

s6.

4.1

Allg

emei

nes

6.4.

1Al

lgem

eine

s6.

4.1

Allg

emei

nes

6.4.

2Pu

ltdac

hträ

gerF

euch

tigke

itsin

du-

6.4.

2La

stei

nlei

tung

und

6.4.

2G

itter

stüt

zen

6.4.

2Bi

eged

rillk

nick

nach

wei

sfü

r6.

4.2

Verfa

hren

unte

rAnw

endu

ngen

zier

teSp

annu

ngen

Nac

hwei

ssch

nitte

Dur

chla

ufträ

gerd

esH

ochb

aus

des

-Fak

tors

mit

Que

rsch

nitte

nde

rKl

asse

n1,

2un

d3

6.4.

3Sa

tteld

acht

räge

r,ge

krüm

mte

6.4.

3N

achw

eisv

erfa

hren

6.4.

3St

ütze

nm

itBi

ndeb

lech

en6.

4.3

Vere

infa

chte

rNac

hwei

soh

ne6.

4.3

Verfa

hren

unte

rAnw

endu

ngei

ner

Träg

erun

dSa

tteld

acht

räge

rmit

(Rah

men

stüt

zen)

dire

kte

Bere

chnu

ngfü

rTra

gwer

keer

höht

enBi

egef

estig

keit

gekr

ümm

tem

Unt

ergu

rtN

achw

eis

des

Hoc

hbau

sfü

rQue

rsch

nitte

inBa

utei

len

mit

verä

nder

liche

mQ

uers

chni

ttod

erge

krüm

mte

rFor

m6.

4.4

Ausg

eklin

kte

Baut

eile

6.4.

4D

urch

stan

zwid

erst

and

fürP

latte

n6.

4.4

Meh

rteilig

eBa

utei

lem

itge

ringe

r6.

4.4

Verfa

hren

unte

rVer

wen

dung

oder

Fund

amen

teoh

neSp

reiz

ung

äqui

vale

nter

Dur

chst

anzb

eweh

rung

Mom

ente

nver

teilu

ngsz

ahle

n

Euro

code

5:Te

il1

-1Eu

roco

de2:

Teil

1-1

Euro

code

3:Te

il1

-1Eu

roco

de4:

Teil

1-1

Euro

code

6:Te

il1

-1H

olzb

auS

tahl

beto

n-un

dS

pann

beto

ntra

gwer

keS

tahl

bau

Ver

bund

tragw

erke

aus

Sta

hlun

dBe

ton

Mau

erw

erk

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

12vo

n25

Page 252: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

6.4.

5D

urch

brüc

he6.

4.5

Dur

chst

anzw

ider

stan

dfü

rPla

tten

oder

Fund

amen

tem

itD

urch

stan

zbew

ehru

ng6.

4.6

Zusä

tzlic

hze

Reg

elun

gen

fürd

ieBe

mes

sung

von

Vers

tärk

unge

n6.

5Au

sgek

linkt

eBa

utei

leSy

stem

fest

ig- 6

.5St

abw

erkm

odel

le6.

5St

ege

mit

Que

rbel

astu

ng6.

5M

auer

anke

rke

it6.

5.1

Allg

emei

nes

6.5.

1Al

lgem

eine

s6.

5.1

Allg

emei

nes

6.5.

2Bi

eges

täbe

mit

Ausk

linku

ngen

6.5.

2Be

mes

sung

derD

ruck

stre

ben

6.5.

2Fl

ansc

hind

uzie

rtes

amAu

flage

rSt

egbl

echb

eule

n6.

5.3

Bem

essu

ngde

rZug

stre

ben

6.5.

4Be

mes

sung

derK

note

n6.

6Sy

stem

fest

igke

itBr

etts

perrh

olze

le-

6.6

Vera

nker

ung

derL

ängs

bew

ehru

ng6.

6Ve

rdüb

elun

g6.

6Be

weh

rteM

auer

wer

ksba

utei

lem

ente

mit

redu

zier

terB

reite

und

Stöß

eun

terB

iegu

ng,B

iegu

ngun

dLä

ngsk

raft

oder

Läng

skra

ft6.

6.1

Allg

emei

nes

6.6.

1Al

lgem

eine

s6.

6.2

Erm

ittlu

ngde

rLän

gssc

hubk

räfte

6.6.

2N

achw

eis

von

bewe

hrte

nfü

rTrä

geri

nTr

agw

erke

nM

auer

wer

ksba

utei

len

beiB

iegu

ngde

sH

ochb

aus

und/

oder

Nor

mal

kraf

t6.

6.3

Kopf

bolz

endü

beli

nVo

llbet

ongu

rten

6.6.

3Zu

sam

men

gese

tzte

bew

ehrte

und

beik

amm

erbe

toni

erte

nPl

atte

nbal

ken

Träg

ern

6.6.

4Be

mes

sung

swer

tder

Läng

s-6.

6.4

Wan

dsch

eibe

nsc

hubt

ragf

ähig

keit

von

Kopf

bolz

en-

dübe

lnin

Kom

bina

tion

mit

Prof

ilble

chen

6.6.

5Ko

nstru

ktio

ns-u

ndAu

sfüh

rung

s-6.

6.5

Flac

hstü

rze

rege

lnfü

rdie

Verb

unds

iche

rung

6.6.

6Lä

ngss

chub

inBe

tong

urte

n6.

7Te

ilflä

chen

bela

stun

g6.

7Ve

rbun

dstü

tzen

und

druc

k-6.

7M

auer

wer

ksba

utei

leun

ter

bean

spru

chte

Verb

undb

aute

ileSc

hubb

elas

tung

6.7.

1Al

lgem

eine

s6.

7.1

Allg

emei

nes

6.7.

2Al

lgem

eine

sBe

mes

sung

s-6.

7.2

Nac

hwei

sbe

weh

rterM

auer

wer

ks-

verfa

hren

baut

eile

unte

rhor

izon

tale

rBe

last

ung

inde

rEbe

nede

rWan

d

Hol

zbau

Sta

hlbe

ton-

und

Spa

nnbe

tont

ragw

erke

Sta

hlba

uV

erbu

ndtra

gwer

keau

sS

tahl

und

Beto

nM

auer

wer

kEu

roco

de5:

Teil

1-1

Euro

code

2:Te

il1

-1Eu

roco

de3:

Teil

1-1

Euro

code

4:Te

il1

-1Eu

roco

de6:

Teil

1-1

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

13vo

n25

Page 253: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

6.7.

3Ve

rein

fach

tes

Nac

hwei

sver

fahr

en6.

7.3

Nac

hwei

svo

nbe

wehr

ten

Mau

erw

erks

balk

enun

terS

chub

bela

stun

g6.

7.4

Verb

unds

iche

rung

und

6.7.

4N

achw

eis

von

Wan

dsch

eibe

nKr

afte

inle

itung

unte

rSch

ubbe

last

ung

6.7.

5Ba

ulic

heD

urch

bild

ung

6.8

Nac

hwei

sge

gen

Erm

üdun

g6.

8Er

müd

ung

6.8

vorg

espa

nnte

sM

auer

wer

k6.

8.1

Allg

emei

nes

6.8.

1Al

lgem

eine

s6.

8.1

Allg

emei

nes

6.8.

2In

nere

Kräf

teun

dSp

annu

ngen

6.8.

2Te

ilsic

herh

eits

beiw

erte

fürd

en6.

8.2

Nac

hwei

svo

nBa

utei

len

beim

Nac

hwei

sge

gen

Erm

üdun

gN

achw

eis

derE

rmüd

ung

für

Trag

wer

kede

sH

ochb

aus

6.8.

3Ei

nwirk

ungs

kom

bina

tione

n6.

8.3

Erm

üdun

gsfe

stig

keit

6.8.

4N

achw

eisv

erfa

hren

fürB

eton

stah

l6.

8.4

Erm

üdun

gsbe

last

ung

und

und

Span

nsta

hlSc

hnitt

größ

en6.

8.5

Nac

hwei

sge

gen

Erm

üdun

güb

er6.

8.5

Span

nung

ensc

hädi

gung

säqu

ival

ente

Schw

ingb

reite

n6.

8.6

Vere

infa

chte

Nac

hwei

se6.

8.6

Span

nung

ssch

win

gbre

iten

6.8.

7N

achw

eis

gege

nEr

müd

ung

des

6.8.

7N

achw

eis

gege

nEr

müd

ung

mit

Beto

nsun

terD

ruck

oder

Nen

nspa

nnun

gssc

hwin

gbre

iten

Que

rkra

ftbea

nspr

uchu

ng6.

9Ei

ngef

asst

esM

auer

wer

k6.

9.1

Allg

emei

nes

6.9.

2N

achw

eis

von

Baut

eile

n

Hol

zbau

Sta

hlbe

ton-

und

Spa

nnbe

tont

ragw

erke

Sta

hlba

uV

erbu

ndtra

gwer

keau

sS

tahl

und

Beto

nM

auer

wer

kEu

roco

de5:

Teil

1-1

Euro

code

2:Te

il1

-1Eu

roco

de3:

Teil

1-1

Euro

code

4:Te

il1

-1Eu

roco

de6:

Teil

1-1

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

14vo

n25

Page 254: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

7G

renz

zust

ände

der

7N

achw

eise

inde

nG

renz

zust

ände

n7

Gre

nzzu

stän

dede

r7

Gre

nzzu

stän

dede

r7

Gre

nzzu

stan

dede

rG

ebra

uchs

taug

lichk

eit

derG

ebra

usch

taug

lichk

eit(

GZG

)G

ebra

uchs

taug

lichk

eit

Geb

rauc

hsta

uglic

hkei

tG

ebra

uchs

taug

lichk

eit

7.1

Nac

hgie

bigk

eitd

erVe

rbin

dung

en7.

1Al

lgem

eine

s7.

1Al

lgem

eine

s7.

1Al

lgem

eine

s7.

1Al

lgem

eine

sAl

lgem

eine

s7.

2G

renz

werte

fürd

ieD

urch

bieg

ung

7.2

Begr

enzu

ngde

rSpa

nnun

gen

7.2

Gre

nzzu

stan

dde

rGeb

rauc

hs-

7.2

Span

nung

en7.

2U

nbew

ehrte

Mau

erw

erks

wän

devo

nBi

eges

täbe

nTa

uglic

hkei

tfür

den

Hoc

hbau

7.2.

1Ve

rtika

leD

urch

bieg

ung

7.2.

1Ve

rtika

leD

urch

bieg

ung

7.2.

1D

urch

bieg

ung

7.2.

2H

oriz

onta

leVe

rform

unge

n7.

2.2

Hor

izon

tale

Verfo

rmun

gen

7.2.

2Be

gren

zung

derS

pann

unge

nfü

rTra

gwer

kede

sH

ochb

aus

7.2.

3D

ynam

isch

eEi

nflü

sse

7.3

Schw

ingu

ngen

7.3

Begr

enzu

ngvo

nR

issb

reite

n7.

3Ve

rform

unge

nbe

iTra

gwer

ken

7.3

Bew

ehrte

Mau

erw

erks

baut

eile

des

Hoc

hbau

s7.

3.1

Allg

emei

nes

7.3.

1Al

lgem

eine

s7.

3.1

Dur

chbi

egun

gen

7.3.

2.D

urch

Mas

chin

enve

rurs

acht

e7.

3.2

Min

dest

bew

ehru

ngfü

rdie

7.3.

2Sc

hwin

gung

enSc

hwin

gung

enBe

gren

zung

derR

issb

reite

n7.

3.3

Woh

nung

sdec

ken

7.3.

3Be

gren

zung

derR

issb

reite

ohne

dire

kte

Bere

chnu

ng7.

3.4

Bere

chnu

ngde

rRis

sbre

ite7.

4Be

gren

zung

derV

erfo

rmun

gen

7.4

Ris

sbild

ung

imBe

ton

7.4

Vorg

espa

nnte

Mau

erw

erks

baut

eile

7.4.

1Al

lgem

eine

s7.

4.1

Allg

emei

nes

7.4.

2N

achw

eis

derB

egre

nzun

gde

r7.

4.2

Min

dest

bew

ehru

ngVe

rform

unge

noh

nedi

rekt

eBe

rech

nung

7.4.

3N

achw

eis

derB

egre

nzun

gde

r7.

4.3

Begr

enzu

ngde

rRis

sbre

itein

folg

eVe

rform

unge

nm

itdi

rekt

ervo

ndi

rekt

enEi

nwirk

unge

nBe

rech

nung

7.5

Eing

efas

ste

Mau

erw

erks

baut

eile

7.6

Wän

deun

terT

eilfl

äche

nlas

ten

Hol

zbau

Sta

hlbe

ton-

und

Spa

nnbe

tont

ragw

erke

Sta

hlba

uV

erbu

ndtra

gwer

keau

sS

tahl

und

Beto

nM

auer

wer

kEu

roco

de5:

Teil

1-1

Euro

code

2:Te

il1

-1Eu

roco

de3:

Teil

1-1

Euro

code

4:Te

il1

-1Eu

roco

de6:

Teil

1-1

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

15vo

n25

Page 255: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

8Ve

rbin

dung

enm

itm

etal

lisch

en8

Allg

emei

neBe

weh

rung

sreg

eln

8Ve

rbun

dans

chlü

sse

inTr

agw

erke

n8

Baul

iche

Dur

chbi

ldun

gVe

rbin

dung

smitt

eln

des

Hoc

hbau

s8.

1Al

lgem

eine

s8.

1Al

lgem

eine

s8.

1An

wen

dung

sber

eich

8.1

Ausb

ildun

gvo

nM

auer

wer

k8.

1.1

Anfo

rder

unge

nan

Verb

indu

ngs-

8.1.

1M

auer

wer

ksba

usto

ffem

ittel

8.1.

2Ve

rbin

dung

enm

itm

ehre

ren

8.1.

2M

inde

stw

andd

icken

Verb

indu

ngsm

ittel

n8.

1.3

Meh

rsch

nitti

geVe

rbin

dung

en8.

1.3

Min

dest

wan

dflä

che

8.1.

4Ve

rbin

dung

smitt

elkr

äfte

unte

r8.

1.4

Mau

erw

erks

verb

and

eine

mW

inke

lzur

Fase

rrich

tung

8.1.

5W

echs

elbe

ansp

ruch

unge

n8.

1.5

Mör

telfu

gen

8.1.

6Au

flage

runt

erTe

ilflä

chen

last

en8.

2Tr

agfä

higk

eitm

etal

lisch

er,

8.2

Stab

abst

ände

von

Beto

nstä

hlen

8.2

Bere

chnu

ng,M

odel

lbild

ung

und

8.2

Ausb

ildun

gde

rBew

ehru

ngst

iftfö

rmig

erVe

rbin

dung

smitt

elKl

assi

fikat

ion

aufA

bsch

eren

8.2.

1Al

lgem

eine

s8.

2.1

Allg

emei

nes

8.2.

1Al

lgem

eine

s8.

2.2

Hol

z-H

olz

und

Hol

zwer

ksto

ff-H

olz-

8.2.

2El

astis

che

Trag

wer

ksbe

rech

nung

8.2.

berd

ecku

ngde

rBew

ehru

ngVe

rbin

dung

en8.

2.3

Stah

l-Hol

z-Ve

rbin

dung

en8.

2.3

Klas

sifik

atio

nvo

nVe

rbin

dung

en8.

2.3

Min

dest

bew

ehru

ng8.

2.4

Maß

ede

rBew

ehru

ng8.

2.5

Vera

nker

ung

und

Stöß

e8.

2.6

Um

schl

ießu

ngde

rD

ruck

bew

ehru

ng8.

2.7

Abst

and

derB

eweh

rung

8.3

Verb

indu

ngen

mit

Näg

eln

8.3

Bieg

envo

nBe

tons

tähl

en8.

3N

achw

eisv

erfa

hren

8.3

Det

ails

zurV

orsp

annu

ng8.

3.1

Bean

spru

chun

gre

chtw

inkl

igzu

r8.

3.1

Gru

ndla

gen

und

Anw

endu

ngs-

Nag

elac

hse

(Abs

cher

en)

bere

ich

8.3.

2Be

ansp

ruch

ung

inR

icht

ung

8.3.

2Tr

agfä

higk

eit

derN

agel

achs

e(H

erau

szie

hen)

8.3.

3Ko

mbi

nier

teBe

ansp

ruch

ung

8.3.

3R

otat

ions

stei

figke

itvo

nN

ägel

n8.

3.4

Rot

atio

nska

pazi

tät

8.4

Verb

indu

ngen

mit

Klam

mer

n8.

4Ve

rank

erun

gde

rLän

gsbe

weh

rung

8.4

Trag

fähi

gkei

tvon

8.4

Eing

efas

stes

Mau

erw

erk

Gru

ndko

mpo

nent

en

Hol

zbau

Sta

hlbe

ton-

und

Spa

nnbe

tont

ragw

erke

Sta

hlba

uV

erbu

ndtra

gwer

keau

sS

tahl

und

Beto

nM

auer

wer

kEu

roco

de5:

Teil

1-1

Euro

code

2:Te

il1

-1Eu

roco

de3:

Teil

1-1

Euro

code

4:Te

il1

-1Eu

roco

de6:

Teil

1-1

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

16vo

n25

Page 256: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

8.4.

1Al

lgem

eine

s8.

4.1

Anw

endu

ngsb

erei

ch8.

4.2

Bem

essu

ngsw

ertd

er8.

4.2

Gru

ndko

mpo

nent

enVe

rbun

dfes

tigke

it8.

4.3

Gru

ndw

ertd

erVe

rank

erun

gslä

nge

8.4.

3St

ütze

nste

gem

itQ

uerd

ruck

-be

ansp

ruch

ung

8.4.

4Be

mes

sung

swer

tder

8.4.

4St

ahlb

eton

kom

pone

nten

Vera

nker

ungs

läng

e8.

5Ve

rbin

dung

enm

itBo

lzen

8.5

Vera

nker

ung

von

Büge

lnun

d8.

5W

anda

nsch

lüss

eQ

uerk

raftb

eweh

rung

8.5.

1Be

ansp

ruch

ung

rech

twin

klig

zur

8.5.

1An

schl

uss

von

Wän

den

anBo

lzen

achs

e(A

bsch

eren

)D

ecke

nun

dD

äche

rn8.

5.2

Bean

spru

chun

gin

Ric

htun

gde

r8.

5.2

Ansc

hlüs

sezw

isch

enW

ände

nBo

lzen

achs

e(H

erau

szie

hen)

8.6

Verb

indu

ngen

mit

Stab

dübe

ln8.

6Ve

rank

erun

gm

ittel

s8.

6Sc

hlitz

eun

dAu

sspa

rung

enod

erPa

ssbo

lzen

ange

schw

eißt

erSt

äbe

inW

ände

n8.

6.1

Allg

emei

nes

8.6.

2Ve

rtika

leSc

hlitz

eun

dAu

sspa

rung

en8.

6.3

Hor

izon

tale

und

schr

äge

Schl

itze

8.7

Verb

indu

ngen

mit

Hol

zsch

raub

en8.

7St

öße

und

mec

hani

sche

8.7

Feuc

htsp

errs

chic

hten

Verb

indu

ngen

8.7.

1Be

ansp

ruch

ung

rech

twin

klig

zur

8.7.

1Al

lgem

eine

sSc

hrau

bena

chse

(Abs

cher

en)

8.7.

2Be

ansp

ruch

ung

inR

icht

ung

der

8.7.

2St

öße

Schr

aube

nach

se(A

bsch

eren

)8.

7.3

Kom

bini

erte

Bean

spru

chun

gvo

n8.

7.3

Übe

rgre

ifung

slän

geSc

hrau

ben

8.7.

4Q

uerb

eweh

rung

imBe

reic

hde

berg

reifu

ngss

töße

8.7.

5St

öße

von

Beto

nsta

hlm

atte

nau

sR

ippe

nsta

hl8.

8Ve

rbin

dung

enm

itN

agel

plat

ten

8.8

Zusä

tzlic

heR

egel

nbe

igro

ßen

8.8

Tem

pera

tur-

und

Lang

zeit-

Stab

durc

hmes

sern

verfo

rmun

g8.

8.1

Allg

emei

nes

8.8.

2N

agel

plat

teng

eom

etrie

8.8.

3Pl

atte

ntra

gfäh

igke

iten

Euro

code

5:Te

il1

-1Eu

roco

de2:

Teil

1-1

Euro

code

3:Te

il1

-1Eu

roco

de4:

Teil

1-1

Euro

code

6:Te

il1

-1H

olzb

auS

tahl

beto

n-un

dS

pann

beto

ntra

gwer

keS

tahl

bau

Ver

bund

tragw

erke

aus

Sta

hlun

dBe

ton

Mau

erw

erk

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

17vo

n25

Page 257: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

8.8.

4N

agel

tragf

ähig

keite

n8.

8.5

Trag

fähi

gkei

tsna

chw

eise

8.9

Verb

indu

ngen

mit

Rin

g-un

d8.

9St

abbü

ndel

Sche

iben

dübe

ln8.

9.1

Allg

emei

nes

8.9.

2Ve

rank

erun

gvo

nSt

abbü

ndel

n8.

9.3

Ges

toße

neSt

abbü

ndel

8.10

Verb

indu

ngen

mit

Sche

iben

dübe

ln8.

10Sp

anng

liede

rm

itZä

hnen

8.10

.1An

ordn

ung

von

Span

nglie

dern

und

Hül

lrohr

en8.

10.2

Vera

nker

ung

beiS

pann

glie

dern

imso

forti

gen

Verb

und

8.10

.3Ve

rank

erun

gsbe

reic

hebe

iSp

anng

liede

rnim

nach

trägl

iche

nod

eroh

neVe

rbun

d8.

10.4

Vera

nker

unge

nun

dSp

anng

liede

r-ko

pplu

ngen

fürS

pann

glie

der

8.10

.5U

mle

nkst

elle

n

Hol

zbau

Sta

hlbe

ton-

und

Spa

nnbe

tont

ragw

erke

Sta

hlba

uV

erbu

ndtra

gwer

keau

sS

tahl

und

Beto

nM

auer

wer

kEu

roco

de5:

Teil

1-1

Euro

code

2:Te

il1

-1Eu

roco

de3:

Teil

1-1

Euro

code

4:Te

il1

-1Eu

roco

de6:

Teil

1-1

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

18vo

n25

Page 258: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

9Zu

sam

men

gese

tzte

Baut

eile

und

9Ko

nstru

ktio

nsre

geln

9Ve

rbun

ddec

ken

mit

Prof

ilble

chen

9Au

sfüh

rung

Trag

wer

kefü

rTra

gwer

kede

sH

ochb

aus

9.1

Zusa

mm

enge

setz

teBa

utei

le9.

1Al

lgem

eine

s9.

1Al

lgem

eine

s9.

1Al

lgem

eine

s9.

1.1

Gek

lebt

eBi

eges

täbe

mit

9.1.

1An

wen

dung

sber

eich

schm

alen

Steg

en9.

1.2

Gek

lebt

eTa

fele

lem

ente

9.1.

2D

efin

ition

en9.

1.3

Nac

hgie

big

verb

unde

neBi

eges

täbe

9.1.

4D

ruck

stäb

em

itna

chgi

ebig

enun

dge

kleb

ten

Verb

indu

ngen

9.2

Zusa

mm

enge

setz

teTr

agw

erke

9.2

Balk

en9.

2Ko

nstru

ktio

nsgr

unds

ätze

9.2

Bem

essu

ngun

dKo

nstru

ktio

nvo

nBa

uwer

kste

llen

9.2.

1Fa

chw

erke

9.2.

1Lä

ngsb

eweh

rung

9.2.

1D

ecke

ndic

keun

dBe

weh

rung

9.2.

2Fa

chw

erke

mit

Nag

elpl

atte

n-9.

2.2

Que

rkra

ftbew

ehru

ng9.

2.2

Zusc

hlag

stof

feve

rbin

dung

enD

ach-

und

Dec

ken-

sche

iben

9.2.

3D

ach-

und

Dec

kens

chei

ben

Wan

d-9.

2.3

Tors

ions

bew

ehru

ng9.

2.3

Aufla

geru

ngde

rBle

che

sche

iben

9.2.

4W

ands

chei

ben

Verb

ände

9.2.

4O

berfl

äche

nbew

ehru

ng9.

2.5

Verb

ände

Dac

h-un

dD

ecke

nsch

ei-

9.2.

5in

dire

kte

Aufla

ger

ben

aus

Bret

tspe

rrhol

z9.

2.6

Wan

dsch

eibe

nau

sBr

etts

perr

holz

9.2.

7R

ippe

ndec

ken

aus

Bret

tspe

rhol

z-sc

heib

enun

dBr

etts

chic

ht-

holz

balk

en9.

3Vo

llbal

ken

9.3

Einw

irkun

gen

und

dere

n9.

3Be

last

ung

von

Mau

erw

erk

Ausw

irkun

gen

9.3.

1Bi

egeb

eweh

rung

9.3.

1Be

mes

sung

ssitu

atio

nen

9.3.

2Q

uerk

raftb

eweh

rung

9.3.

2Ei

nwirk

unge

nfü

rden

Nac

hwei

sde

sPr

ofilb

lech

esal

sSc

halu

ng9.

3.3

Einw

irkun

gen

fürd

ieVe

rbun

ddec

ke9.

4Fl

achd

ecke

n9.

4Sc

hnitt

größ

ener

mitt

lung

9.4.

1Fl

achd

ecke

nim

Bere

ich

von

9.4.

1Sc

hnitt

größ

ener

mitt

lung

fürd

asIn

nens

tütz

enPr

ofilb

lech

als

Scha

lung

9.4.

2Fl

achd

ecke

nim

Bere

ich

von

9.4.

2Sc

hnitt

größ

ener

mitt

lung

fürd

ieR

ands

tütz

enVe

rbun

ddec

ke

Hol

zbau

Sta

hlbe

ton-

und

Spa

nnbe

tont

ragw

erke

Sta

hlba

uV

erbu

ndtra

gwer

keau

sS

tahl

und

Beto

nM

auer

wer

kEu

roco

de5:

Teil

1-1

Euro

code

2:Te

il1

-1Eu

roco

de3:

Teil

1-1

Euro

code

4:Te

il1

-1Eu

roco

de6:

Teil

1-1

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

19vo

n25

Page 259: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

9.4.

3D

urch

stan

zbew

ehru

ng9.

4.3

Mitt

rage

nde

Brei

tebe

iVer

bund

-de

cken

mit

konz

entri

erte

nEi

nzel

-un

dLi

nien

last

en9.

5St

ütze

n9.

5N

achw

eise

des

Prof

ilble

ches

als

Scha

lung

fürd

enG

renz

zust

and

derT

ragf

ähig

keit

9.5.

1Al

lgem

eine

s9.

5.2

Läng

sbew

ehru

ng9.

5.3

Que

rbew

ehru

ng9.

6W

ände

9.6

Nac

hwei

sede

sPr

ofilb

lech

esal

sSc

halu

ngim

Gre

nzzu

stan

dde

rTr

agfä

higk

eit

9.6.

1Al

lgem

eine

s9.

6.2

Verti

kale

Bew

ehru

ng9.

6.3

Hor

izon

tale

Bew

ehru

ng9.

6.4

Que

rbew

ehru

ng9.

7W

anda

rtige

Träg

er9.

7N

achw

eis

derV

erbu

ndde

cke

imG

renz

zust

and

derT

ragf

ähig

keit

9.7.

1N

achw

eisb

edin

gung

en9.

7.2

Bieg

ung

9.7.

3Lä

ngss

chub

beiD

ecke

noh

neEn

dver

anke

rung

9.7.

4Lä

ngss

chub

beiD

ecke

nm

itEn

dver

anke

rung

9.7.

5Q

uerk

raft

9.7.

6D

urch

stan

zen

9.8

Grü

ndun

gen

9.8

Gre

nzzu

stan

dde

rGeb

rauc

hs-

taug

lichk

eit

9.8.

1Pf

ahlk

opfp

latte

n9.

8.1

Ris

sbre

itenb

esch

ränk

ung

9.8.

2Ei

nzel

-und

Stre

ifenf

unda

men

te9.

8.2

Dur

chbi

egun

gen

9.8.

3Ze

rrbal

ken

9.8.

4Ei

nzel

fund

amen

tauf

Fels

9.8.

5Bo

hrpf

ähle

9.9

Bere

iche

mit

geom

etris

chen

Dis

kont

inui

täte

nod

erko

nzen

-tri

erte

nEi

nwirk

unge

n(D

-Ber

eich

e)

Euro

code

5:Te

il1

-1Eu

roco

de2:

Teil

1-1

Euro

code

3:Te

il1

-1Eu

roco

de4:

Teil

1-1

Euro

code

6:Te

il1

-1H

olzb

auS

tahl

beto

n-un

dS

pann

beto

ntra

gwer

keS

tahl

bau

Ver

bund

tragw

erke

aus

Sta

hlun

dBe

ton

Mau

erw

erk

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

20vo

n25

Page 260: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

9.10

Scha

dens

begr

enzu

ngbe

iau

ßerg

ewöh

nlic

hen

Erei

gnis

sen

9.10

.1Al

lgem

eine

s9.

10.2

Ausb

ildun

gvo

nZu

gank

ern

9.10

.3D

urch

lauf

wirk

ung

und

Vera

nker

ung

von

Zuga

nker

n

Hol

zbau

Sta

hlbe

ton-

und

Spa

nnbe

tont

ragw

erke

Sta

hlba

uV

erbu

ndtra

gwer

keau

sS

tahl

und

Beto

nM

auer

wer

kEu

roco

de5:

Teil

1-1

Euro

code

2:Te

il1

-1Eu

roco

de3:

Teil

1-1

Euro

code

4:Te

il1

-1Eu

roco

de6:

Teil

1-1

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

21vo

n25

Page 261: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

10Au

sfüh

rung

und

Übe

rwac

hung

10Zu

sätz

liche

Reg

eln

fürB

aute

ile(in

derD

isku

ssio

n)un

dTr

agw

erke

aus

Ferti

gtei

len

10.1

Allg

emei

nes

10.1

Allg

emei

nes

10.1

.1.

Beso

nder

eBe

griff

edi

eses

Kapi

tels

10.2

Baus

toffe

10.2

Gru

ndla

gen

fürd

ieTr

agw

erks

-pl

anun

g,G

rund

lege

nde

Anfo

rder

unge

n10

.3G

ekle

bte

Verb

indu

ngen

10.3

Baus

toffe

10.3

.1Be

ton

10.3

.2Sp

anns

tahl

10.4

Verb

indu

ngen

mit

mec

hani

sche

nVe

rbin

dung

smitt

eln

10.4

.1Al

lgem

eine

s10

.4.2

Näg

el10

.4.3

Bolz

enun

dU

nter

legs

chei

ben

10.4

.4St

abdü

belu

ndPa

ssbo

lzen

10.4

.5Sc

hrau

ben

10.5

Zusa

mm

enba

uvo

nBa

utei

len

10.5

Erm

ittlu

ngde

rSch

nittg

röße

n10

.5.1

Allg

emei

nes

10.5

.2Sp

annk

raftv

erlu

ste

10.6

Tran

spor

tund

Mon

tage

10.7

Übe

rwac

hung

10.8

Beso

nder

eR

egel

nfü

rSch

eibe

n10

.8.1

Dec

ken-

und

Dac

hsch

eibe

n10

.8.2

Wan

dsch

eibe

n10

.9Be

sond

ere

Reg

eln

fürN

agel

-10

.9Be

mes

sung

s-un

dKo

nstru

ktio

ns-

plat

tenb

inde

rre

geln

10.9

.1H

erst

ellu

ng10

.9.1

Eins

pann

mom

ente

inPl

atte

n10

.9.2

Mon

tage

10.9

.2W

and-

Dec

ken-

Verb

indu

ngen

10.9

.3D

ecke

nsys

tem

e10

.9.4

Verb

indu

ngen

und

Lage

rfür

Ferti

gtei

le10

.9.5

Lage

r10

.9.6

Köch

erfu

ndam

ente

10.9

.7Sc

hade

nsbe

gren

zung

beia

ußer

-ge

wöh

nlic

hen

Erei

gnis

sen

Hol

zbau

Sta

hlbe

ton-

und

Spa

nnbe

tont

ragw

erke

Sta

hlba

uV

erbu

ndtra

gwer

keau

sS

tahl

und

Beto

nM

auer

wer

kEu

roco

de5:

Teil

1-1

Euro

code

2:Te

il1

-1Eu

roco

de3:

Teil

1-1

Euro

code

4:Te

il1

-1Eu

roco

de6:

Teil

1-1

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

22vo

n25

Page 262: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

11Zu

sätz

liche

Reg

eln

fürB

aute

ileun

dTr

agw

erke

aus

Leic

htbe

ton

11.1

Allg

emei

nes

11.1

.1G

eltu

ngsb

erei

ch11

.1.2

Beso

nder

eFo

rmel

zeic

hen

11.2

Gru

ndla

gen

fürd

ieTr

agw

erks

plan

ung

11.3

Baus

toffe

11.3

.1Be

ton

11.3

.2El

astis

che

Verfo

rmun

gs-

eige

nsch

afte

n11

.3.3

Krie

chen

und

Schw

inde

n11

.3.4

Span

nung

s-D

ehnu

ngs-

Lini

efü

rni

chtli

near

eVe

rfahr

ende

rSc

hnitt

größ

ener

mitt

lung

und

für

Verfo

rmun

gsbe

rech

nung

en11

.3.5

Bem

essu

ngsw

ertf

ürD

ruck

-und

Zugf

estig

keite

n11

.3.6

Span

nung

s-D

ehnu

ngs-

Lini

efü

rdie

Que

rsch

nitts

bem

essu

ng11

.3.7

Beto

nun

term

ehra

xial

erD

ruck

-be

ansp

ruch

ung

11.4

Dau

erha

ftigk

eitu

ndBe

tond

ecku

ng11

.4.1

Um

gebu

ngse

inflü

sse

11.4

.2Be

tond

ecku

ng11

.5Er

mitt

lung

von

Schn

ittgr

ößen

11.5

.1Ve

rein

fach

terN

achw

eis

der

plas

tisch

enR

otat

ion

11.6

Nac

hwei

sein

den

Gre

nzzu

stän

den

derT

ragf

ähig

keit

(GZG

)11

.6.1

Baut

eile

ohne

rech

neris

cher

ford

erlic

heQ

uerk

raftb

eweh

rung

11.6

.2Ba

utei

lem

itre

chne

risch

erfo

rder

liche

Que

rkra

ftbew

ehru

ng11

.6.3

Tors

ion

11.6

.4D

urch

stan

zen

Hol

zbau

Sta

hlbe

ton-

und

Spa

nnbe

tont

ragw

erke

Sta

hlba

uV

erbu

ndtra

gwer

keau

sS

tahl

und

Beto

nM

auer

wer

kEu

roco

de5:

Teil

1-1

Euro

code

2:Te

il1

-1Eu

roco

de3:

Teil

1-1

Euro

code

4:Te

il1

-1Eu

roco

de6:

Teil

1-1

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

23vo

n25

Page 263: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

11.6

.7Te

ilflä

chen

bela

stun

g11

.6.8

Nac

hwei

sge

gen

Erm

üdun

g11

.7N

achw

eise

inde

nG

renz

zust

ände

nde

rGeb

rauc

hsta

uglic

hkei

t(G

ZG)

11.8

Allg

emei

neBe

weh

rung

sreg

eln

11.8

.1Zu

läss

ige

Bieg

erol

lend

urch

mes

ser

fürg

ebog

ene

Beto

nstä

hle

11.8

.2Be

mes

sung

swer

tder

Verb

und-

fest

igke

it11

.9Ko

nstru

ktio

nsre

geln

11.1

0Zu

sätz

liche

Reg

eln

fürB

aute

ileun

dTr

agw

erke

aus

Ferti

gtei

len

11.1

2Tr

agw

erke

aus

unbe

weh

rtem

oder

gerin

gbe

weh

rtem

Beto

n

Hol

zbau

Sta

hlbe

ton-

und

Spa

nnbe

tont

ragw

erke

Sta

hlba

uV

erbu

ndtra

gwer

keau

sS

tahl

und

Beto

nM

auer

wer

kEu

roco

de5:

Teil

1-1

Euro

code

2:Te

il1

-1Eu

roco

de3:

Teil

1-1

Euro

code

4:Te

il1

-1Eu

roco

de6:

Teil

1-1

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

24vo

n25

Page 264: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anh

ang

2-4b

:Abg

leic

hIn

halts

verz

eich

nis

EC

5ge

genü

berE

C2,

3,4

und

6B

earb

eitu

ngsp

hase

:The

rapi

e

12Tr

agw

erke

aus

unbe

weh

rtem

oder

gerin

gbe

weh

rtem

Beto

n12

.1Al

lgem

eine

s12

.3Ba

usto

ffe12

.3.1

Beto

n12

.5Er

mitt

lung

derS

chni

ttgrö

ßen

12.6

Nac

hwei

sein

den

Gre

nzzu

stän

den

derT

ragf

ähig

keit

(GZT

)12

.6.1

Bieg

ung

mit

oder

ohne

Nor

mal

-kr

aftu

ndN

orm

alkr

afta

llein

12.6

.2Ö

rtlic

hes

Vers

agen

12.6

.3Q

uerk

raft

12.6

.4To

rsio

n12

.6.5

Ausw

irkun

gen

von

Verfo

rmun

gen

von

Baut

eile

nun

terN

orm

alkr

aft

nach

Theo

riell.

Ord

nung

12.7

Nac

hwei

sein

den

Gre

nzzu

stän

den

derG

ebra

uchs

taug

lichk

eit(

GZG

)12

.9Ko

nstru

ktio

nsre

geln

12.9

.1Tr

agen

deBa

utei

le12

.9.2

Arbe

itsfu

gen

12.9

.3St

reife

n-un

dEi

nzel

fund

amen

te

Euro

code

6:Te

il1

-1H

olzb

auS

tahl

beto

n-un

dS

pann

beto

ntra

gwer

keS

tahl

bau

Ver

bund

tragw

erke

aus

Sta

hlun

dBe

ton

Mau

erw

erk

Euro

code

5:Te

il1

-1Eu

roco

de2:

Teil

1-1

Euro

code

3:Te

il1

-1Eu

roco

de4:

Teil

1-1

Abw

eich

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

bere

inst

imm

ung

zwis

chen

den

Nor

men

teile

nS

eite

25vo

n25

Page 265: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anlage 1-3:Mechanische Herleitung von Formeln

Page 266: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anha

ng3b

:Mec

hani

sche

Her

leitu

ngvo

nFo

rmel

nBe

arbe

itung

spha

se:T

hera

pie

Kap

itel

Gle

ichu

ngau

sD

INE

N19

95-1

-1:2

010-

12m

itA2

:201

4-07

bzw

.NA:

2013

-08

Anm

erku

ng/F

rage

/Vor

schl

ag

Seite

1vo

n6

6.1.

8To

rsio

nk s

hape

stel

ltei

nen

Erhö

hung

sfak

torv

onbi

szu

30%

dar

Wie

istd

iese

rbeg

ründ

et?

InD

IN10

52:2

008

gab

esdi

esen

Erhö

hung

sfak

torn

icht

.

6.2.

2D

ruck

unte

rein

emW

inke

lzur

Fase

rBe

rech

nung

derD

ruck

fest

igke

itun

tere

inem

Win

kelz

urFa

ser

nach

„Han

kins

on“.

NC

IN

A.12

.1Ve

rsät

ze

Bere

chnu

ngde

rDru

ckfe

stig

keit

unte

rein

emW

inke

lzur

Fase

rau

sD

IN10

52:2

008

über

nom

men

.->

Bere

chnu

nger

folg

tauf

Basi

sde

rMec

hani

k

Beid

eBe

mes

sung

sgle

ichu

ngen

(6.1

6)un

d(N

A.16

3)si

ndse

hrau

fwen

dig

zulö

sen

und

dam

itfe

hler

anfä

llig.

NC

IN

A.6.

2.5

Zug

unte

rein

emW

inke

lBe

rech

nung

derZ

ugfe

stig

keit

unte

rein

emW

inke

lzur

Fase

raus

DIN

1052

:200

8üb

erno

mm

en.

Beid

eBe

mes

sung

sgle

ichu

ngen

(NA.

59)i

stse

hrau

fwen

dig

zulö

sen

und

dam

itfe

hler

anfä

llig.

Page 267: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anha

ng3b

:Mec

hani

sche

Her

leitu

ngvo

nFo

rmel

nBe

arbe

itung

spha

se:T

hera

pie

Kap

itel

Gle

ichu

ngau

sD

INE

N19

95-1

-1:2

010-

12m

itA2

:201

4-07

bzw

.NA:

2013

-08

Anm

erku

ng/F

rage

/Vor

schl

ag

Seite

2vo

n6

6.4.

2Pu

ltdac

hträ

ger

FürD

ruck

span

nung

en

FürZ

ugsp

annu

ngen

Die

Bem

essu

ngsg

leic

hung

en(6

.39)

und

(6.4

0)si

ndse

hrau

f-w

endi

gzu

löse

nun

dda

mit

fehl

eran

fälli

g.->

eine

tabe

llaris

che

Aus

wer

tung

fürd

iegä

ngig

enH

olzg

üten

für

eine

nFa

sera

nsch

nitts

win

kelb

is24

°wär

ehi

lfrei

ch

Verg

leic

heD

IN10

52:1

988

Bieg

eran

dspa

nnun

gen

mec

hani

sch

able

itbar

.

Page 268: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anha

ng3b

:Mec

hani

sche

Her

leitu

ngvo

nFo

rmel

nBe

arbe

itung

spha

se:T

hera

pie

Kap

itel

Gle

ichu

ngau

sD

INE

N19

95-1

-1:2

010-

12m

itA2

:201

4-07

bzw

.NA:

2013

-08

Anm

erku

ng/F

rage

/Vor

schl

ag

Seite

3vo

n6

6.4.

3Sa

tteld

acht

räge

r,ge

krüm

mte

Träg

erun

dSa

tteld

acht

rä-

germ

itge

krüm

mte

nU

nter

gurt

Beiw

ertk

rem

piris

cher

mitt

elt?

Mec

hani

sche

Gru

ndla

gebe

-ka

nnt?

6.4.

3Sa

tteld

acht

räge

r,ge

krüm

mte

Träg

erun

dSa

tteld

acht

rä-

germ

itge

krüm

mte

nU

nter

gurt

Beiw

erte

k lun

dk 1

bis

k 4em

piris

cher

mitt

elt?

Mec

hani

sche

Gru

ndla

gebe

kann

t?

6.4.

3Sa

tteld

acht

räge

r,ge

krüm

mte

Träg

erun

dSa

tteld

acht

rä-

germ

itge

krüm

mte

nU

nter

gurt

Beiw

erte

k dis,k

vol,

k pun

dk 5

bis

k 7em

piris

cher

mitt

elt?

Mec

hani

-sc

heG

rund

lage

beka

nnt?

Page 269: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anha

ng3b

:Mec

hani

sche

Her

leitu

ngvo

nFo

rmel

nBe

arbe

itung

spha

se:T

hera

pie

Kap

itel

Gle

ichu

ngau

sD

INE

N19

95-1

-1:2

010-

12m

itA2

:201

4-07

bzw

.NA:

2013

-08

Anm

erku

ng/F

rage

/Vor

schl

ag

Seite

4vo

n6

6.5.

2Bi

eges

täbe

mit

Aus-

klin

kung

enBe

iwer

tek v

und

k nem

piris

cher

mitt

elt?

Mec

hani

sche

Gru

ndla

gebe

kann

t?

NC

IZu

6.5.

2Bi

eges

täbe

mit

Aus-

klin

kung

en

NC

IN

A.6.

7U

nver

stär

kte

Dur

ch-

brüc

heun

dQ

uera

n-sc

hlüs

sem

it

Beiw

ertk

t,90

empi

risch

erm

ittel

t?M

echa

nisc

heG

rund

lage

be-

kann

t?

8.1.

4Ve

rbin

dung

smitt

el-

kräf

teun

tere

inem

Win

kelz

urFa

ser-

richt

ung

Woh

erko

mm

tder

Vorfa

ktor

„14“

?

Beiw

erte

k sun

dk r

empi

risch

erm

ittel

t?M

echa

nisc

heG

rund

lage

beka

nnt?

NC

IZu

8.1.

4Ve

rbin

dung

smitt

el-

kräf

teun

tere

inem

Win

kelz

urFa

ser-

richt

ung

Page 270: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anha

ng3b

:Mec

hani

sche

Her

leitu

ngvo

nFo

rmel

nBe

arbe

itung

spha

se:T

hera

pie

Kap

itel

Gle

ichu

ngau

sD

INE

N19

95-1

-1:2

010-

12m

itA2

:201

4-07

bzw

.NA:

2013

-08

Anm

erku

ng/F

rage

/Vor

schl

ag

Seite

5vo

n6

9.2.

5.2

Dru

ckbe

ansp

ruch

teEi

nzel

baut

eile

Beiw

erte

k s,k

f,1un

dk f,

2em

piris

cher

mitt

elt?

Mec

hani

sche

Gru

ndla

gebe

kann

t?

9.2.

5.3

Auss

teifu

ngvo

nTr

äger

nun

dFa

ch-

wer

ken

Beiw

ertk

lem

piris

cher

mitt

elt?

Mec

hani

sche

Gru

ndla

gebe

-ka

nnt?

Page 271: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anha

ng3b

:Mec

hani

sche

Her

leitu

ngvo

nFo

rmel

nBe

arbe

itung

spha

se:T

hera

pie

Kap

itel

Gle

ichu

ngau

sD

INE

N19

95-1

-1:2

010-

12m

itA2

:201

4-07

bzw

.NA:

2013

-08

Anm

erku

ng/F

rage

/Vor

schl

ag

Seite

6vo

n6

NC

IN

A.12

.2Za

pfen

verb

indu

ngen

Dab

eiis

t

k vde

rBei

wer

tnac

hG

leic

hung

(6.6

2)

k zde

rBei

wer

t,ab

häng

igvo

nde

rGeo

met

riede

sZa

pfen

s:

mit

Beiw

erte

k z,k

vun

dk n

empi

risch

erm

ittel

t?M

echa

nisc

heG

rund

-la

gebe

kann

t?

Page 272: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anlage 3-1:Normtext: Textvorschläge für Aufnahme in EN 1995-1-1

Page 273: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Verstärkungen – Sperrwirkung“

Schlussbericht 2016 12 15.1.2017

Normtext:Textvorschläge für Aufnahme in EN 1995-1-1

2.3.1.3 Service classes

Drafting note: Leave (1)P - (4)P as is. Add:

(5) The values indicated in Table 2.2a can be considered as guidance values for theequilibrium moisture content of timber members in use.

Table 2.2a — Equilibrium moisture contents of timber materials

Service class 1 2 3

Equilibrium moisture content (5 to 15) %a (10 to 20) %b (12 to 24) %c

a In insulated and heated conditions the average moisture content in most softwoods is usually inthe range of 7 % - 10 % with variations of ± 3 %. Locally the moisture content can be lower or higher(for example in the proximity of skylights, ventilation outlets or transition zone to the outside air). Morespecific information may be given in the National Annex.b In sheltered, non-insulated and unheated conditions, the moisture content in most softwoods isusually in the range of 12 % - 16 % with variations depending on the seasonal outdoor climate. Morespecific information may be given in the National Annex.c Service class 3 also includes structures in open environment in which higher equilibrium moisturecontents can be reached. Timber members submerged in water or soil require special expertinvestigation.

2.3.3 Effects of moisture content changes (drafting note: new sub-section)

(1)P The effects of moisture content changes in the timber (e.g. shrinkage cracks)shall be taken into account.

(2) The effects of moisture content changes in the timber should be minimized.Potential measures to reduce the effects of moisture content changes include:

Before being used in construction, timber should be dried as near aspracticable to the moisture content appropriate to its climatic condition in thebuilding in use, unless the structure is able to dry without any effect on theload-carrying capacity of its members;During transport, storage and assembly, timber should be protected tominimize detrimental changes of moisture content in the timber;In dry environments, controlled drying of the timber to service conditionsshould be planned.

NOTE: In the case of structures or members sensitive to moisture changes, temporarymoisture control is recommended.

6.4.2 Effects of moisture content changes in reinforced timber (new section)

Page 274: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Verstärkungen – Sperrwirkung“

Schlussbericht 2016 13 15.1.2017

(1) The effects of reinforcement (or connections) that restrain moisture induceddeformations of the timber member, should be minimized.

NOTE: external, plane reinforcement glued onto the entire surface area under tensile stressesperpendicular to the grain decelerates the process of moisture changes or drying of the timbermember, hence such reinforcement may be favorable in applications with permanently dry orfrequently changing climate.

(2) Potential measures to reduce restraining effects from reinforcement include:

larger distances between reinforcement;reduction of height of the reinforced areas in the timber member;reducing the angle between dowel-type reinforcement and grain direction ofthe timber member.

Page 275: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anlage 3-2:Hintergrunddokument: Textvorschläge für die Aufnahme

in das „Background D ocument forEN 1995“Redaktionelle Durchsicht EC 5

Page 276: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Verstärkungen – Sperrwirkung“

Schlussbericht 2016 14 15.1.2017

Hintergrunddokument:Textvorschläge für die Aufnahme in das „Background Document for EN 1995“

2.3.1.3 Service Classes

(5) The reaction of wood to moisture forms an integral part in the planning, executionand maintenance of buildings built with wood or wood-based products. The guidancevalues for equilibrium moisture contents of timber members in use are taken from[DIN EN 1995-1-1/NA 2013]. These are intended to give planners clearer indicationon the range of equilibrium moisture contents in the different service classes. Note a

and Note b are the result of a long-term monitoring project in buildings of differenttypes of use [Gamper, Dietsch et. al. 2015] that were combined with measurementsprovided by members of CEN/TC 250/SC 5/WG 7 “Reinforcement”. The result areindicative mean values and annual amplitudes of timber moisture content, meantemperatures and mean relative humidity, see Table 1 and Table 2. The averagemoisture content of softwoods in heated and insulated buildings (Service Class 1) willin most cases be below 10 %, hence Note a is meant to increase awareness towardscommonly prevailing dry climates. The second part of Note c aims at raisingawareness that Service Class 3 is meant to cover structures in open environment butdoes not necessarily cover the effects of conditions such as submergence in water orsoil.

Table 3: Indicative values insulated and heated buildings during normal use.

CategoryTimber Moisture Content Temp. rel. humidity

mean [%] A [%] mean [°C] mean [%]

Swimming pools 8 - 9 < 1,5 30 < 50

Gymnasium (sports facilities) 8 - 10 < 2 20 < 50

Production and sales 6 - 7 < 2 15 - 25 < 40

Ø insulated and heated 7 – 10 < 2 > 20 < 50

Page 277: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Verstärkungen – Sperrwirkung“

Schlussbericht 2016 15 15.1.2017

Table 4: Indicative values for partially open, non-insulated and non-heated buildingsduring normal use.

CategoryTimber Moisture Content Temp. rel. humidity

mean [%] A [%] mean [°C] mean [%]

Riding rinks 14 - 17 3 - 5 10 - 15 70 - 80

Agricultural facilities(livestock)

14 - 17 4 - 5 10 - 15 65 - 75

Warehouses 11 - 14 4 - 5 10 - 15 60 - 75

non-insulated, non-heated 12 – 16 4 10 - 15 > 65

2.3.3 Effects of moisture content changes

(1) Changes in wood moisture content lead to changes of virtually all physical andmechanical properties (e.g. strength and stiffness properties) of wood. An additionaleffect of changes of the wood moisture content is the shrinkage or swelling of thematerial and the associated internal stresses. If these stresses locally exceed thevery low tensile strength perpendicular to the grain of wood, the result will be a stressrelief in form of cracks, which can reduce the load-carrying capacity of structuraltimber elements in e.g. shear or tension perpendicular to the grain. Multipleevaluations of damages in timber structures, e.g. ([Frühwald, Serrano et. al. 2007],[Blaß & Frese 2010], [Dietsch, Gamper et. al. 2012]) show, that a prevalent type ofdamage is pronounced cracking in timber elements. Almost half of the damages inlarge-span glued-laminated timber structures can be attributed to low or high moisturecontent or severe changes of the same.

(2) Effects of moisture content changes include e.g. changes in strength and stiffnessproperties (covered by kmod and kdef). Another effect of moisture content changes areshrinkage cracks. These can be attributed to two different phenomena.

1. Large moisture gradient over the timber cross-section due to strong and fastwetting or drying (the latter prevailing in closed and heated buildings) of thetimber member, e.g. throughout the process production – transport – storage –assembly – interior works – opening – operation (heating). Careful planningand moisture control during this process is recommended, especially if a dryenvironment is to be expected in the finished building. Specifications onmoisture control could be given in an execution standard for timber structures.

2. Prevention of free shrinkage or swelling deformation of the cross section byrestraining forces, e.g. from dowel-type connections or dowel-type

Page 278: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Verstärkungen – Sperrwirkung“

Schlussbericht 2016 16 15.1.2017

reinforcements (see PT.1-6.4.2). In these cases, equilibrium of tensile andcompressive moisture induced stresses is impeded, resulting in stresses ofhigher magnitude and eventually in deep shrinkage cracks.

Due to the fact that there is currently lack of a method to reliably predict themagnitude of tensile stresses perpendicular to the grain from moisture changes it wasdecided to introduce the term effects of moisture content changes.

6.4.2 Effects of moisture content changes

(1) It is referred to the information given for 2.3.3 (1)-(2).

(2) The restraining effect of dowel-type reinforcement was experimentally andanalytically investigated by [Wallner 2012] and [Dietsch et. al. 2014], demonstratingthe positive effect of measures such as increased distance, reduced height orreduced angle of dowel-type reinforcement.

Page 279: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anlage 4-1:Normtext: Textvorschläge für Aufnahme in EN 1995-1-1

Page 280: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Verstärkungen – Querdruck“

Schlussbericht 2016 15 15.1.2017

NormtextTextvorschläge für Aufnahme in EN 1995-1-1

6.1.5.2 Reinforcement of members with compression stresses perpendicular tothe grain (drafting note: new sub-section)

(1) For members with reinforcement by means of fully threaded screws or screwed-inthreaded rods to carry compression stresses perpendicular to the grain, provided:

an equal distribution of screws in the reinforced contact area;a fully supported bearing area or a contact material of adequate stiffness andevenness to provide an equal distribution of the compression force over allscrews;an angle between screw axis and grain direction 45° 90°;the screw axis is perpendicular to the contact surface;the screw heads are flush with the contact surface;penetration of the screw heads is prevented by a contact material of adequatestiffness (e.g. a steel plate of adequate thickness).

the characteristic resistance of the reinforced contact area should be taken as theminimum value found from the following expression:

,90 ,1 ,90, , , ,,90,

,2 ,90,

min ;min c ef c k ax Rk ki Rk

c Rkef c k

k b l f n F FF

b l f(6.5)

where

kc,90 according to 6.1.5.1;

b is the contact width, see Figure 6.3;

ef,1 is the effective contact length parallel to grain according to 6.1.5, seeFigure 6.3;

n = n0·n90 is the number of fully threaded screws applied for reinforcement, seeFigure 6.3;

n0 is the number of fully threaded screws arranged in a row parallel to thegrain;

n90 is the number of fully threaded screws arranged in a row perpendicularto the grain;

Fax, ,Rk is the characteristic withdrawal capacity according to 8.7.2 or TechnicalAssessment;

Fki,RK is the characteristic capacity of the screw in axial compressionaccording to 8.7.2 or Technical Assessment;

Page 281: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Verstärkungen – Querdruck“

Schlussbericht 2016 16 15.1.2017

ef,2 is the effective distribution length parallel to grain in the plane definedby the screw tips, see Figure 6.3;

with

,2 0 1 3,1 min ;ef ad ad cl l n a l afor end supports, see Figure 6.3 (6.6)

,2 0 12 1ef adl l n a for intermediate supports, seeFigure 6.3

(6.7)

where

ad is the point side penetration length of the threaded part of the screw inthe timber member, see Figure 6.3;

a1, a1,c are the spacing parallel to grain and end distance, see Figure 6.3.

(2) Minimum spacings and end and edge distances should be taken from Table 8.6 orthe Technical Assessment.

(3) The contact material (e.g. steel plate) should be designed for the loads introducedby the screw heads. The thickness of steel plates may be assumed adequate, if

90,[ ] min 5 ; [ ]Rdt mm mm F kN.

(4) If screws are driven into the member from top and bottom and the screws areoverlapping at least 10·d, i.e. ad,top + ad,bottom h + 10·d, the second condition inEquation 6.5 may be disregarded. The screws should be arranged symmetrical to thebearing area, see Figure 6.3.

(5) Reinforcement with glued-in rods may be designed in analogy to (1) – (4).

(6) Clauses 5.2 (2) and (3) apply.

(7) 6.4.2 applies.

Page 282: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Verstärkungen – Querdruck“

Schlussbericht 2016 17 15.1.2017

(1) – load distribution(2) – stiff bearing material

(e.g steel plate)(3) – e.g. elastomeric bearing(4) – grain direction

(2)

h

45

ef,2

ad

(1)45

ef,2

(1)ad

(2)(3) (3)

a4,ca2a4,c

a1

a3,c

a4,ca2a4,c

a1

b

(4)

h

ad,bottom

10·d

b

15

ad,top

a4,ca2a4,c

a1

b

a1

Figure 6.3 – Reinforcement by means of fully threaded screws or threaded rodsin areas of concentrated compression stresses perpendicular to the grain

Page 283: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Verstärkungen – Querdruck“

Schlussbericht 2016 18 15.1.2017

6.1.7 Shear

Drafting note: Leave (1)P - (3) as is. Add:

(4) At supports where the support force is not fully transferred at the contact area(e.g. in case of reinforced support area), only the contribution to the total shear forceof a concentrated load F within a distance hef may be disregarded, where hef is thedistance between the loaded beam edge and the plane defined by e.g. the screw tipsor the fasteners closest to the loaded beam edge, see Figure 6.6. At supports wherethe support force is transferred via connections fastened to the end grain, thereduction of total shear force should not be applied, see Figure 6.6.

Drafting Note: Exchange existing Figure 6.6 with the following Figure.

h

< h

F

< hef

F

hef

hef

< hef

F

hef = 0

F

Figure 6.6 –Conditions at a support to determine whether the concentratedforce F may be disregarded in the calculation of the shear force

Page 284: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Verstärkungen – Querdruck“

Schlussbericht 2016 19 15.1.2017

8.7.2 Axially loaded screws

Drafting note: Leave (1)P - (7) as is. Add:

(8) The characteristic compression resistance (pushing-in or buckling), Fc, Rk, shouldbe taken as:

RkkiRkaxRkc FFF ,,,,, ;min (8.40d)

where

Fax, ,Rk is the characteristic withdrawal capacity according to Eq. (8.39) or Eq.(8.40), respectively;

, ,1.18ki Rk c pl kF k N is the characteristic capacity of the screw in axial compression;

with

21

, ,4pl k y kdN f

and values kc according to Table 8.6.a.

A more detailed approach to determine the characteristic capacity of the screw inaxial compression is given in Annex R-A.

Table 8.6.a – Reduction factors kc for buckling of screwsAngle between screw axis and grain

Characteristic value ofyield strength of steel = 90° = 0°

fy,k = 1000 N/mm2 kc = 0.6 kc = 0.5

fy,k = 800 N/mm2

(e.g. hot dip galvanizedsteel)

kc = 0.65 kc = 0.55

fy,k = 500 N/mm2

(e.g. stainless steel)kc = 0.75 kc = 0.65

Drafting note: change the number of all following paragraphs by +1, e.g. (8) (9)

Page 285: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Verstärkungen – Querdruck“

Schlussbericht 2016 20 15.1.2017

Annex R-A (Informative): Characteristic capacity of screws in axialcompression (drafting note: new Annex)

(1) For screws in accordance with EN 14592 with

6 mm d 12 mm0.6 d1/d 0.75

where

d is the outer thread diameter;

d1 is the inner thread diameter,

the characteristic compression resistance (pushing-in or buckling), Fc, Rk, should betaken as:

RkkiRkaxRkc FFF ,,,,, ;min (R-A.1)

where

Fax, ,Rk is the characteristic withdrawal capacity according to Eq. (8.39) orEq. (8.40), respectively;

, ,ki Rk c pl kF k N is the characteristic buckling capacity of the screw; (R-A.2)

with

2 2

10.2

10.2

k

c

kk

fork

fork k

(R-A.4)

20.5 1 0.49 0.2k kk (R-A.4)

,

,

pl kk

ki k

NN is the relative slenderness ratio of the screw;

(R-A.6)

where

21

, ,4pl k y kdN f is the characteristic yield capacity of the screw, (R-A.7)

Page 286: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Verstärkungen – Querdruck“

Schlussbericht 2016 21 15.1.2017

fy,k is the characteristic yield strength of the screw;

and

sshkki IEcN , is the characteristic ideal elastic buckling load; (R-A.8)

900.19 0.012180h kc d

is the elastic foundation of the screw for solid timber and gluedlaminated timber of softwood;

(R-A.9)

k is the characteristic density of the wood-based memberis the angle between screw axis and grain direction of the wood;

41210'000

64s sdE I

is the bending stiffness of the screw.

Page 287: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Verstärkungen – Querdruck“

Schlussbericht 2016 22 15.1.2017

HintergrunddokumentTextvorschläge für die Aufnahme in das „Background Document for EN 1995“

6.1.5.2 Reinforcement of members with compression stresses perpendicular tothe grain

(1) Structural details in which the timber is loaded in compression perpendicular to thegrain are very common, e.g. beam supports or sills/sole plates. The combination ofhigh loads to be transferred over localized areas and low capacities in compressionperpendicular to the grain can make it difficult to meet the associated verifications.Fully threaded, self-tapping screws or screwed-in rods are a means to improve thestress dispersion into the timber. The main developments in this field were achievedin the work of [Bejtka 2006].

In contrast to the design approach applied for reinforcement to carry tensile stressesperpendicular to the grain, the load-carrying capacity of a reinforced support can bedetermined under the assumption of an additive coaction between the timber undercompression stresses perpendicular to the grain and the screws/rods undercompression. This assumption is valid if certain deformations of the loaded edge areaccepted. In addition, verification of the compression resistance of a fully threadedscrew (pushing-in or buckling) is necessary, see 8.7.2, (8). Finally it should be verifiedthat the compression capacity perpendicular to the grain of the timber is not exceededat the screw tips (transition between reinforced and unreinforced section), in a planedefined by an effective length, ef,2. The effective length is not to be interpreted as asupport length, hence the factor kc,90 is not applicable in this verification [Bejtka 2006].At the screw tips, the failure behaviour under compression stresses perpendicular tothe grain is characterized by transverse deformations (elongation) over the memberwidth. Over supports, this deformation is prevented by the bearing material. Theangle of stress distribution applied to determine the effective length used forverification at the screw tips may be taken as 45°, measured from the screw heads.The definition of stress distribution has changed over the years (linear loaddistribution under 45°, measured from the edge of the steel plate [Bejtka 2003];exponential load distribution, measured from the edge of the steel plate [Bejtka &Blaß 2006]; linear load distribution under 45°, measured from the screw tips, e.g.[ETA-12/0114 2012]), hence different approaches can still be found in literature. Theload distribution perpendicular to the grain, over the width of the member is smaller. Ifnecessary, e.g. in block-glued members, the angle of load distribution perpendicularto the grain can be taken as 15°. The compression force must be evenly distributed toall screws and the compression stresses at the screw heads have to be absorbed bythe bearing material. These two requirements can only be met by a hard bearing

Page 288: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05)Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Verstärkungen – Querdruck“

Schlussbericht 2016 23 15.1.2017

material. This can be realized in form of a hard intermediate layer from e.g. steel,designed in adequate thickness and thus capable to transfer the load uniformly. Thescrews shall be equally distributed over the bearing area and the screw heads shallbe on one line with the surface of the timber member. The distance requirements arethe same as for screws in tension. It is not necessary to take into account an effectivenumber of screws, nef. Reinforcement driven in from both edges of the beam toenable the transfer of compression perpendicular to grain stresses through the timbermember has been studied by [Watson, van Berschoten et. al. 2013] and wassubsequently introduced into Technical Approvals [DIBt Z-9.1-519 2014].

For information on the verification of the fully threaded screws or screwed-in rods inaxial compression it is referred to the information given for 8.7.2 (8). [Bejtka & Blaß2006] give information on the (increased) buckling resistance of fully threaded screwswith a clamped head support. This can be achieved by e.g. clamping the screw headsinto a steel plate featuring holes that are countersunk in the form of the screw headsin such a way as the surface of the screw heads is flush with the lower steel platesurface. In practice this can be a challenge due to the multitude of forms of screwheads available on the market. [Bejtka & Blaß 2006] also propose a calculation modelto determine the stiffness of reinforced beam supports.

6.1.7 Shear

(4) At supports where part of the support force is transferred into the beam (by e.g.reinforcement) or where the support force is transferred to connectors, fastened to theend grain, the development of compression stresses perpendicular to the grain isrestrained, i.e. the shear capacity is reduced. The consequential restriction inreducing the shear force applied in shear verification is state of the art in concretestructures and has been included in [Komm. DIN 1052 1996] as well.

8.7.2 Axially loaded screws

(8) The characteristic compression resistance of a fully threaded screw is taken as thesmaller of the pushing-in or buckling capacity. The pushing-in capacity is consideredequal to the withdrawal capacity of the fully threaded screw. The equations todetermine the buckling capacity of fully threaded screws, given in Annex R-A, are theresult of the work of [Bejtka 2006] and [Bejtka & Blaß 2006]. The simplification ofequations given in proposed for 8.7.2 has been developed by [Jockwer 2016]. [Bejtka& Blaß 2006] also propose buckling capacities for the application of fully threadedscrews with clamped heads in a steel plate. This application necessitates tocountersink the steel plate in the form of the screw heads in such a way as thesurface of the screw heads is flush with the lower steel plate surface, i.e. itnecessitates exact manufacturing.

Page 289: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anlage 8-1:Normtext: Textvorschläge für Aufnahme in EN 1995-1-1

Page 290: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

0

Novellierung des Abschnitts 9.3 des EC 5Im Rahmen dieses PRB-Forschungsvorhabens wurde das folgende Kapitel erarbeitet. Inzwi-schen wurde der Inhalt dieses Kapitels alsVorschlag für einen überarbeiteten Abschnitt 9.2.4„Wandscheiben“ der DIN EN 1995-1-1 bei den europäischen Normungsgremien gleichlau-tend eingereicht. Die Nummerierung wurde dem Diskussionspapier für die Überarbeitungdes EC 5 angepasst.

Ausschnitt aus dem Diskussionspapier zur Überarbeitung des EC 5

Begriffe

Plattenartig beanspruchte Tafel Plattenartig beanspruchte Tafeln sind Verbundkonstruktionen unterVerwendung von Rippen aus Bauschnittholz, Brettschichtholz, Bal-kenschichtholz oder Holzwerkstoffen und mittragenden Beplankun-gen aus Vollholz oder Holzwerkstoffen, die ein- oder beidseitig an-geordnet sein können. Rippen und Beplankung werden durch Kle-bung (quasi starr) oder durch mechanische Verbindungsmittelnachgiebig miteinander verbunden.

Platte Statische Idealisierung einer plattenartig beanspruchten Tafel, stati-sches Modell.

Scheibenenartig beanspruchteTafel

Verbundkonstruktion bestehend aus- Rippen mit Rechteckquerschnitt aus Bauschnittholz, Brett-

schichtholz, Balkenschichtholz oder Holzwerkstoffen,- ein- oder beidseitig angeordneten Beplankungen aus Voll-

holz, Holz- oder Gipswerkstoffen und- ihrem nachgiebigen Verbund durch stabförmige Verbin-

dungsmittel im Abstand av.Scheibe Statische Idealisierung einer scheibenartig beanspruchten Tafel,

statisches Modell mit als Spannweite oder Kraglänge und h alsScheibenhöhe in Lastrichtung gemessen.

Rippe Sparren, Deckenbalken, Wandrippe

Stoßholz Teil der Schubverbindung von zwei angrenzenden Platten

Beplankung besteht in der Regel aus einer größeren Anzahl von Platten ausHolz- oder Gipswerkstoffen und wird mit allen Rippen kontinuierlichverbunden.

Platte Teil der Beplankung mit Plattenlänge p in Richtung Spannweitegemessen und Plattenhöhe hp in Lastrichtung gemessen.

Verbund

Schubsteifer Plattenrand Plattenrand schubsteif mit Rippe durch stabförmige Verbindungs-mittel verbunden oder geklebt.

Freier Plattenrand Senkrecht zur Stabachse der Rippen verlaufend.

Page 291: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

1

Schwebender Plattenrand Freier Plattenrand, parallel zur Stabachse der Rippen verlaufend,ist unzulässig.

9.3neu Scheibenartig beanspruchte Tafeln

9.3.1Allgemeines

(1) Scheibenartig beanspruchte Tafeln sind Verbundkonstruktionen. Sie bestehen

aus Rippen mit Rechteckquerschnitt aus Bauschnittholz, Brettschichtholz, Balken-schichtholz oder Holzwerkstoffen,

aus ein- oder beidseitig angeordneten Beplankungen aus Vollholz, Holz- oder Gips-werkstoffen und

aus ihrem nachgiebigen Verbund durch stabförmige Verbindungsmittel im Abstand a1.

(2) Die Beplankung besteht in der Regel aus einer größeren Anzahl von Platten aus Holz-oder Gipswerkstoffen und wird mit allen Rippen kontinuierlich verbunden.

(3P) Die Konstruktion der Tafeln ist so zu wählen, dass hierzu ein einfaches statisches Mo-dell gefunden werden kann, mit dessen Hilfe die Beanspruchungen der betrachteten Grenz-zustände mit ausreichender Genauigkeit berechnet werden können.

(4) Tafeln, die scheibenartig beansprucht werden, müssen an allen Rändern durch Rippen(Randrippen) begrenzt sein. Die auf die Tafeln einwirkenden Kräfte werden über die Rippen(Randrippen und/oder Innenrippen) in Richtung der Rippenachsen in die tragende Beplan-kung kontinuierlich ein- und ausgeleitet.

(5) Zusätzliche Beanspruchungen, die aus

diskontinuierlichen Kräften,

rechtwinklig zu den Rippenachsen gerichteten Kräften,

nicht nur zur Lagesicherung dienenden gelenkigen Verbindungen von Rippen,

dem Abstand der Achsen einlagig angeordneter Rippen und Mittelflächen einseitig an-geordneter Beplankungen und aus

dem Abstand der Achsen mehrlagig angeordneter Rippen

resultieren, sind zu berücksichtigen.

(6) Die Kontur scheibenartig beanspruchter Tafeln ist in der Regel drei- oder viereckig.

Page 292: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

2

(7) Regel (5) in Abschnitt 5.1 folgend dürfen zur Beschreibung des Zusammenhangs vonVerbindungsmittelkräften und gegenseitigen Verbundteilverschiebungen ideal elastisch-plastische Materialgesetze verwendet werden. Durch Verformungen der Tafel verursachteZwängungen zwischen und rechtwinklig zu den Plattenrändern dürfen vernachlässigt wer-den.

(8) Ein direktes Zusammenwirken einlagig angeordneter Rippen über Kontakt ist zu gewähr-leisten. Die Randrippen von dreieckigen Tafeln sollten untereinander und mit der Unterkon-struktion so verbunden werden, dass sie ohne Mitwirkung der Beplankung als Stabwerk tra-gen.

(9) Sofern kein genauerer Nachweis geführt wird, gelten druck- oder biegebeanspruchteRippen als in Tafelebene ausreichend gegen Kippen und Knicken gesichert, wenn sie miteiner beidseitigen aussteifenden Beplankung mit einer Rohdichte von mindestens 500 kg/m³kontinuierlich mit a1 70 mm verbunden sind (auch Innenrippen) und der Rippenabstandnicht größer als das 50fache der Beplankungsdicke ist. Dies gilt auch für Rippen mit einereinseitigen aussteifenden Beplankung mit einer Rohdichte von mindestens 500 kg/m³, sofernsie mit Rechteckquerschnitt und einem Seitenverhältnis von h/b 4 und a1 35 mm ausge-führt werden.

Anmerkung: Die sehr kleinen Verbindungsmittelabstände sind erforderlich für Wandrippen inständiger Kombination (z. B. für geklammerte Weichfaserplatten oder auch GKB), wenn kei-ne Aussagen über die Steifigkeit und Tragfähigkeit des Verbundes unter Berücksichtigungder Zeitabhängigkeit gemacht werden. Diese Regel ist noch abzustimmen mit Regeln (7) und(8) in 9.3.2.

(10) Für die Beanspruchungen des Verbundes von Beplankung und Rippen von Dach-, De-cken- und Wandtafeln sind wahlweise die folgende Bedingung einzuhalten:

2 2v,d v,0,d v,90,d d 1s s s R a

oder

v,0,d v1 d 1s k R a

Dabei ist

sv,0,d Bemessungswert der längenbezogenen Beanspruchung des Verbundes parallel zumPlattenrand wirkend,

Page 293: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

3

sv,90,d Bemessungswert der längenbezogenen Beanspruchung des Verbundes senkrechtzum Plattenrand wirkend,

Rd Bemessungswert der Tragfähigkeit eines Verbindungsmittels auf Abscheren,

a1 Abstand der Verbindungsmittel untereinander,

kv1 Beiwert zur Berücksichtigung der Anordnung und Verbindungsart der Platten; kv1<1,wenn Beanspruchungen des Verbundes senkrecht zum Plattenrand für das Gleichge-wicht der Platte erforderlich sind, aber rechnerisch nicht ermittelt bzw. nicht berücksich-tigt werden.

(11) Der Beiwert kv1 darf angenommen werden zu:

Für Dach-, Decken- und Wandtafelnkv1 = 1,0 für Tafeln mit allseitig schubsteif verbundenen Plattenrändern.

Für Deckentafelnkv1 = 0,66 für Tafeltyp 2.1 mit dreiseitig schubsteif verbundenen Plattenrändern undRippen als Verteiler,kv1 = 0,5 für Tafeltyp 1.1 mit dreiseitig schubsteif verbundenen Plattenrändern am Ta-felrand, zweiseitig schubsteif verbundenen Plattenrändern sonst und Platten als Vertei-lerkv1 = 0,33 für Tafeltyp 1.2 mit nur zweiseitig schubsteif verbundenen Plattenrändernund Platten als Verteiler

Für Wandtafelnkv1 = 0,33 für Tafeltyp X (noch zu bestimmen)

(12) Für die Beanspruchungen der Beplankung von Dach-, Decken- und Wandtafeln sind diefolgenden Bedingungen einzuhalten:

Schub

d

v ,1 v,2 p,v v,d

1k k k f

mit p,vr

1k min

35 t / a

Anmerkung: kp,v zur Berücksichtigung von Biegebeanspruchungen infolge Beulens der quasi perfekt ebenenPlatte (ohne Berücksichtigung von Imperfektionen) für Schub oder Schub aus Biegung.

Zug

t, ,d

v,1 v,2 t, ,d

1k k f

Anmerkung: Ohne Berücksichtigung eines Volumeneffektes

Page 294: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

4

Druck

c, ,d

v,1 v,2 p,c c, ,d

1k k k f

mit

p,cr

1k min

20 t / a

Anmerkung: Das überkritische Tragvermögen der Beplankung, das sich durch dieMembranwirkung der Platte im ausgebeulten Zustand einstellt, wird v. Kármán folgenddurch den wirksamen Rippenabstand

20taf

fa r

k,c

cr,90ef,r

berücksichtigt, der der in Tabelle 5 des Abschnitts 8.6.1 für das Druckbeulen angege-benen minimalen wirksamen Breite entspricht. Damit ergibt sich aus

Karman,postcr,90r!

k,cef,r fafa

der überkritische Grenzzustand auf Druck zu

k,cr

Karman,postcr,90 fat20f in N/mm².

Anmerkung: kp,c zur Berücksichtigung von Biegebeanspruchungen infolge Beulens der quasi perfekt ebenenPlatte (ohne Berücksichtigung von Imperfektionen) für Druck oder Druck aus Biegung

Dabei ist

d Bemessungswert des Schubspannung der Beplankung,

fv,d Bemessungswert der Schubfestigkeit der Platten,

ft,d Bemessungswert der Zugfestigkeit der Platten,

fc,d Bemessungswert der Druckfestigkeit der Platten,

Rd Bemessungswert der Tragfähigkeit eines Verbindungsmittels auf Abscheren,

kv2 Beiwert zur Berücksichtigung der Zusatzbeanspruchung nach 9.3.1 (5) und (13),

t Dicke der Platten,

ar Abstand der Rippen.

(13) Wenn kein genauerer Nachweis der Tragfähigkeit der Platten für die Zusatzbeanspru-chungen nach 9.3.1 (5) geführt wird, darf der Beiwert kv2 angenommen werden zu:

kv2 = 0,33 bei einseitiger Beplankung,

kv2= 0,5 bei beidseitiger Beplankung.

(14) Die Tragfähigkeit von Verbindungsmitteln an den Plattenrändern darf mit dem Faktor 1,2gegenüber den Werten nach Abschnitt 8 erhöht angenommen werden.

Anmerkung: Für diese Regel gibt es bislang keinen experimentellen Nachweis.

Page 295: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

5

(15) Bei gleichzeitiger Beanspruchung darf der kleinere Wert der Beanspruchungen sv,0 odersv,90 vernachlässigt werden, wenn die charakteristische Tragfähigkeit mit dem Faktor 0,7abgemindert wird.

9.3.2Rechteckige Tafeln

(1) Rechteckige Tafeln besitzen umlaufende Randrippen und eine Schar randparalleler,durchlaufender Innenrippen im Abstand ar. Die Platten der Beplankung sind in Reihen paral-lel oder rechtwinklig zu den durchlaufenden Rippen angeordnet, wobei die Plattenstöße dereinen Richtung immer auf den Rippen erfolgen (Bild 9.1). Die Plattenränder in der anderenRichtung sind frei (Bilder 9.1a, 9.1b; Bild 9.2a) oder durch Stoßhölzer schubsteif verbunden(Bild 9.1c; Bild 9.2b, 9.2c).

alle Plattenränder schubsteif aufRippen oder Stoßhölzern ver-bunden

mit freien Plattenrändern senk-recht zu den Innenrippen

längere Plat-tenseite senk-recht zu denInnenrippen

längere Plat-tenseite paral-lel zu denInnenrippen

1 Randrippe 2 Innenrippe 3 Stoßholz 4 Platte

5 Beplankung aus mehreren Platten bestehend 6 freier Plattenrand

Bild 9.1: Anordnung von Rippen und Platten

(2) Freie Plattenränder sind nur bei Dach- und Deckentafeln zulässig. Die Platten müssennicht versetzt angeordnet werden.

Page 296: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

6

(3) Der Verbund von Beplankung und Rippe wird durch den bereichsweise für jede Rippekonstant angenommenen Schubfluss sv,0 in N/mm in Richtung der Stabachse der Rippe undparallel zum Plattenrand und gegebenenfalls durch die rechtwinklig zur Stabachse und zumPlattenrand gerichtete kontinuierliche Beanspruchung sv,90 in N/mm beansprucht.

(4) Werden Tafeln aus einzelnen Tafelelementen zusammengesetzt, dann sind die Elementeso zu verbinden, dass der Schubfluss sv,0 und sv,90 der angrenzenden Beplankungsrändervon Element zu Element übertragen werden kann (Bild 9.2a).

(5) Der Abstand a1 und der Durchmesser der Verbindungsmittel ist an allen Plattenrändernder Beplankung auf den Rippen und auf den Stoßhölzern konstant.

a) freie Plattenränder b) Platten schubsteif über c) Platten schubsteif über Stoßhölzer ver eine Rippe verbunden bunden

Legende: 1 Stoßholz, 2 freie Plattenränder

Bild 9.2: Plattenränder

Bild 9.2a: Übertragung des Schubflusses bei Tafeln aus mehreren Elementen

Page 297: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

7

(6) Wenn die Holzwerkstoffplatten versetzt angeordnet sind (siehe Bild 9.4), darf der Nagel-abstand entlang den nicht durchlaufenden Plattenstößen mit dem Faktor 1,5 (bis zu einemGrößtwert von 150 mm) ohne Reduzierung der Tragfähigkeit erhöht werden.

(7) Eine kontinuierliche Verbindung von Beplankung und Rippen nach 9.3.1 (2) darf ange-nommen werden, wenn der Abstand der Verbindungsmittel entlang den Plattenrändern beibeidseitiger Beplankung höchstens 70 mm und bei einseitiger Beplankung höchstens 35 mmbeträgt.

(8) Der Verbindungsmittelabstand a1 muss mindestens 20d betragen, sofern kein genauererNachweis der Tragfähigkeit der Platten geführt wird.

Anmerkung: Noch abzustimmen mit Regel (9) in 9.3.1

(9) Als Randabstände der Verbindungsmittel für Platten und Rippen darf bei Tafeln mit allsei-tig schubsteif verbundenen Plattenrändern das Maß a4,c gewählt werden. In Randbereichen,in denen die Rippen rechtwinklig zu ihrer Stabachse beansprucht werden, können andereRandabstände erforderlich sein. Bei allen Tafeln mit freien Plattenrändern muss als Randab-stand der Verbindungsmittel aller Platten das Maß a4,t gewählt werden.

(10) In einem Plattenabschnitt p x ar des Tafeltyps 1a, 1.1, 1.2 und 1.3 und in einem Platten-abschnitt hp. x ar des Tafeltyps 2a und 2.1 darf bei der Berechnung der Beanspruchungeneine einzelne Öffnung vernachlässigt werden, wenn ihre Abmessungen kleiner als ar /2 x ar

/2 sind. Die Auswirkungen größerer Öffnungen sind nachzuweisen.

(11) Die Randrippen von Tafeln dürfen nicht gestoßen sein oder die Stöße sind verfor-mungsarm auszuführen. Stöße sind verformungsarm in diesem Sinne, wenn der Bemes-sungswert der Tragfähigkeit des Stoßes größer als der 1,5fache Bemessungswert der Bean-spruchung ist.

(12) Sofern kein genauerer Nachweis der Tragfähigkeit der Tafel erfolgt, sind bei Tafeln miteinem Rippenabstand, der größer ist als die 50fache Beplankungsdicke, die Lasten überVerteiler in die Tafeln einzuleiten. Freie Plattenränder sind bei diesen Tafeln nicht zulässig.

Page 298: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

8

9.3.4 Wandtafeln

9.3.4.1 Allgemeines

(1) Wandtafeln bilden gemeinsam mit den Deckentafeln ein Stockwerk (Abbildung 7). Wand-tafeln sind in der Regel rechteckige Tafeln (Abbildung 8) mit einer Länge und einer Höhe hmit in regelmäßigen Abständen ar angeordneten vertikalen Rippen und einer horizontalenKopf- und Fußrippe. Entsprechend haben die Platten der Beplankung die Länge p und dieHöhe hp h. Die Rippen sind einlagig angeordnet und untereinander bis auf Druckkontakt undVerbindungen zur Lagesicherung nicht direkt mechanisch verbunden.

F1 Deckentafel eines Stockwerks

W1, W2 Wandtafeln eines Stockwerks

1 Beplankung der Wandtafel W1

2 Vertikale Rippe der Wandtafel W1

3 Kopfrippe der Wandtafel W1

F Ständige Last und Verkehrslast

Imperfektion, Schrägstellung

w Winddruck (Windsog)

Abbildung 7: Weiterleitung der Windlast w und der Aussteifungskräfte F von einer plattenartig bean-spruchten Wandtafel W1 über eine scheibenartig beanspruchte Deckentafel zu scheiben-artig beanspruchten Wandtafeln W2

Page 299: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

9

(2) Wandtafeln können in ihrer Ebene horizontal und vertikal beansprucht werden (Abbildung8). Die Horizontal-und Vertikalkräfte werden in die Kopfrippe der Wandtafel eingeleitet. DieTragfähigkeit der Kopfrippe für die durch Vertikalkräfte verursachten Biegebeanspruchungenist nachzuweisen.

(3) Sofern für die charakteristische Länge der Kopfrippe gilt

=4

? Gl. 1

und bei einstöckigen Gebäuden dürfen die durch Vertikalkräfte gleichzeitig verursachten Be-anspruchungen des Verbundes der Kopfrippe mit der Beplankung und der Beplankung selbstunberücksichtigt bleiben.

(4) Die Lagerung der Wandtafel für Horizontal-und Vertikalkräfte erfolgt in horizontaler Rich-tung über die Fußrippe und in vertikaler Richtung über die vertikalen Randrippen oder einekontinuierliche Lagerung der Fußrippe. Kopf- und Fußrippe müssen darüber hinaus so gela-gert werden, dass sich die Wandtafel auch senkrecht zur Wandebene in einer stabilenGleichgewichtslage befindet (kein Umkippen oder Gleiten).

Anmerkung: Für Verdrehungen der Kopfrippe gegen die Fußrippe um eine vertikale Drehachse (Torsion) besitzteine Wandtafel keine Steifigkeit.

Page 300: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

10

a Konstruktion b ständige Lasten undVerkehr

c Aussteifungskräfte undWind

1 Kopfrippe, durchlaufend

2 Randrippe

3 Fußrippe

4 Beplankung, einseitig oder beidseitig

5 Innenrippe

F ständige Lasten und Verkehrslasten

Fv Teile der Aussteifungskraft und Windlast eines Stockwerks

Fv1 resultierende Aussteifungskraft und Windlast von Bauwerksteilen oberhalb des Stockwerks

F1 vertikale Lasten, die aus Windlasten oberhalb des Stockwerks resultieren

Fc, Ft, Ft,op in die Konstruktion unterhalb des Stockwerks weiterzuleitende Druck- und Zugkräfte

Abbildung 8: Wandtafel eines Stockwerks

Page 301: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

11

1 obere Wandtafel

2 Deckentafel

3 untere Wandtafel

4 vertikale Rippe

5 Verbindungselement zur Weiterleitung von Ft

Abbildung 9: Verbindung der vertikalen Rippen übereinander stehender Wandtafeln

(4) Die Lagesicherheit der Wandtafel ist in der Gleitfuge zwischen Fußrippe und Unterkon-struktion zu gewährleisten, wie in Abbildung als Prinzipskizzen dargestellt.

1 Beplankung in der Regel vorgefertigt

2 Beplankung auf der Baustelle montiert

3 Fußrippe

4 Richt-/Nivellierholz

5 Ausgleichsmörtel

6 Anker auf Abscheren und ggf. auf Zug beansprucht

Abbildung 10: Varianten der Verbindung einer Wandtafel mit einer Stahlbetonplatte als Unterkonstruktion

Page 302: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

12

(5) Für eine Wandtafel, die in ihrer Ebene durch eine Kraft Fv horizontal zwischen Fuß- undKopfrippe beansprucht wird, gelten die Regeln für Deckentafeln sinngemäß.

(6) Die Plattenabmessungen in beiden Richtungen, das sind die Plattenlänge p und die Plat-tenhöhe hp (auch von Passstücken), betragen mindestens 625 mm.

(7) Die Ränder der Platten einer Wandtafel sind mit Rippen mit überall gleichen Verbin-dungsmitteln im Abstand a1 verbunden; eine Abstufung der Verbindungsmittelabstände istnur auf Innenrippen zulässig, auf denen sich kein Plattenstoß befindet.

(8) Die ein- oder beidseitige Beplankung besteht aus über die volle Tafelhöhe durchgehen-den Platten, die auf vertikalen Rippen (Stoßrippen) gestoßen sein dürfen.

(9) Abweichend von (8) darf die Beplankung horizontal einmal gestoßen sein, wenn die Plat-tenabmessungen in (6) eingehalten werden und die beiden Plattenränder schubsteif ent-sprechend (7) verbunden sind. Hiervon abweichende Konstruktionen und Beplankungen mitfreien Plattenrändern sind nur zulässig, wenn über die Regeln dieses Abschnitts hinaus ge-nauere Nachweise der Tragfähigkeit (einschl. Kippen und Knicken der vertikalen Rippen,siehe (9) in 9.3.1) und der Gebrauchstauglichkeit geführt werden.

9.3.4.2 Plattenartige Beanspruchung durch Wind

(1) Für die plattenartige Beanspruchung durch Wind, entsprechend der Wandtafel W1 in Ab-bildung 7, darf angenommen werden, dass die Kraftübertragung von den vertikalen Rippenin die Kopf- und Fußrippen ohne zusätzliche Verbindungsmittel sichergestellt ist.

9.3.4.3 Vertikale scheibenartige Beanspruchung(1) Die Abtragung vertikaler Lasten erfolgt von der Kopf- in die Fußrippe über die vertikalenRippen allein durch Querdruck c,90 oder im Zusammenwirken mit der Beplankung durch sv,90

im Verhältnis der Beanspruchbarkeiten von Querdruck in den Kontaktflächen und Verbundvon Beplankung und Kopf- und Fußrippe.

(2) Die Nachweise für die Beanspruchungen der Rippen durch Querdruck c,90 sind nachAbschnitt 6.2.5 zu führen. Die Nachweise für die Beanspruchungen des Verbundes und derBeplankung durch sv,90 sind nach den Regeln (10) bis (13) des Abschnitts 9.3.1neu zu füh-ren.

Page 303: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

13

(3) Sind die vertikalen Lasten nicht symmetrisch über die Länge einer Wandtafel verteilt, sodarf die lokale Wirkung des aus der Ausmitte e (Unsymmetrie) resultierenden Moments aufdie Beanspruchungen des Verbundes von Beplankung und Rippen unberücksichtigt bleiben,wenn e kleiner /6 und h/6 ist.

Anmerkung: Die globalen Wirkungen von unsymmetrischen Lasten auf das Gleichgewicht eines Tragwerks sindstets zu verfolgen.

(4) Die Auswirkung von Imperfektionen einer vertikal belasteten Wandtafel in Form einerSchrägstellung nach Regel (6) des Abschnitts 5.5 und Bild 5.3b darf durch eine ErsatzlastF berücksichtigt werden (Abbildung 11). Für einstöckige Gebäude entsprechend Bild5.3bneu gilt

, = ,

70Gl. 2

qz vertikale Linienlast aus ständigen Lasten und Verkehrslasten

imp Länge der auszusteifenden, imperfekten Wandtafel

Anmerkung: Bei einstöckigen Gebäuden mit ausgebautem (bewohntem) Dachstockwerk und Ziegeleindeckungbeträgt das Verhältnis der vertikalen Linienlast zur Windlastqz,k/wk ungefähr 10.

(5) Bei Berücksichtigung einer Schrägstellung durch eine Ersatzlast F nach Gl.16 darf diehorizontale Verschiebung uel aus Fv + F in Abbildung das Maß h/100 nicht überschreiten,falls kein genauerer Nachweis nach Theorie 2.Ordnung erfolgt. Die Steifigkeitskennwerteund Verschiebungsmoduln sind dabei nach Abschnitt 2.4.1 zu bestimmen.

1 auszusteifende Wandtafel

2 aussteifende Wandtafel

Abbildung 11: Auswirkungen der Schrägstellung einer Wandtafel

Page 304: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

14

Anmerkung: Die Summe von WindlastFv und Aussteifungskraft F ,d beträgt nach Theorie 2. Ordnung

, + , = ( , + ) mit = , Gl. 3

und der Scheibensteifigkeit Kd der aussteifenden Wandtafel für Nachweise im Grenzzustand STR. Dabei sind dieNachgiebigkeiten der oberen und unteren Decke des Stockwerks, die wiederum die Wandtafel aussteifen, gege-benenfalls zu berücksichtigen.

(6) Die aus Schrägstellungen mehrerer Wände möglicherweise resultierende Verdrehung deroberen gegenüber der unteren Deckentafel darf in der Regel vernachlässigt werden.

(7) Die Auswirkung von Imperfektionen aus der Tafelebene einer auf Druck beanspruchtenvertikalen Rippe in Form einer Vorkrümmung ist nachzuweisen. (Querschnittsnachweis nachAbschnitt 7.2 oder Bauteilnachweis nach Abschnitt 7.3 imperfektionsempfindlicher Bauteile)

Anmerkung: siehe auch „Plattenartig beanspruchte Tafeln“ in Abschnitt 9.2neu

(8) Die Auswirkung von Imperfektionen in der Tafelebene (Schrägstellung und Vorkrüm-mung) einer auf Druck beanspruchten vertikalen Rippe dürfen bei Wandhöhen h < 3 m ver-nachlässigt werden, wenn die Anforderungen in Regel (9) des Abschnitts 9.3.1 (vereinfachterNachweis von Kippen und Knicken) erfüllt werden. Sofern die Anforderungen nicht erfülltwerden, ist für die vertikale Rippe ein Nachweis als elastisch gelagerter Druckstab nachTheorie 2. Ordnung unter Berücksichtigung des Kriechens des Verbundes von Beplankungund Rippe zu führen.

Page 305: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

15

a b c d

Schrägstellung dervertikalen Rippen

Vorkrümmung e ei-ner vertikalen Rippein der Tafelebene -Knicken

Vorkrümmung e dervertikalen Rippenaus der Tafelebene -Knicken

Druckbeulen infolgeVorkrümmung dermit 4 Randrippenverbundenen Be-plankung

Abbildung 12: Imperfektionen der vertikalen Rippen und der Beplankung einer Wandtafel

Anmerkung: Nachweis der vertikalen Rippe im Grenzzustand STR mit der Vorkrümmung e inder Tafelebene nach Abbildung 13 als elastisch gelagerten durch Fd beanspruchten Druck-stab der Länge h in Abbildungnach Theorie 2. Ordnung

- Bemessungswert der Steifigkeit k des Verbundes der druckbeanspruchten Rippe mitder über h durchgehenden Platte (ungestoßene Beplankung) in N/mm/mm

= mit Abstand a1 der Verbindungsmittel, Gl. 4

- Bemessungswert der Steifigkeit k des Verbundes der Platte der Länge p mit derKopf- und Fußrippe beträgt mindestens kd und für die Plattenlänge gilt: p 5a1,

- Ersatzstablänge in mm

= , mit , = , = , , Gl. 5

- kritische Last der elastisch gelagerten Rippe in N

, = , + und =,

, Gl. 6

- horizontale Durchbiegung v der Rippe in mm und Beanspruchungen q, Q des Ver-bundes in N/mm

= und = , = Gl. 7

Page 306: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

16

1 vertikale Rippe

2 horizontale Rippe

3 Beplankung

4 Verbund

Abbildung 13: Statisches Modell einer vertikalen Rippe mit konstanter Normalkraft N = F, an denEnden durch indirekten Verbund mit der Beplankung über Kopf- und Fußrippe undüber die Rippenlänge durch direkten Verbund mit der Beplankung seitlich ausgesteift

9.3.4.4 Horizontale Scheibenbeanspruchung(1) Die Verteilung der aus Wind resultierenden horizontalen Kräfte Fv auf die Wandtafelneines Stockwerks erfolgt mit Hilfe eines statischen Modells, dessen vereinfachende Annah-men nachvollziehbar sind. Dabei sind die Auswirkungen der Windlasten auf Gebäudeteileoberhalb des Stockwerks zu berücksichtigen.

(2) Für die druckbeanspruchten vertikalen Rippen gelten die Regeln des Abschnitts 9.3.4.3sinngemäß.

(3) Die Abtragung vertikaler Lasten erfolgt von der Kopf- in die Fußrippe über die vertikalenRippen allein durch Querdruck c,90 oder im Zusammenwirken mit der Beplankung durch sv,90

im Verhältnis der Beanspruchbarkeiten von Querdruck in den Kontaktflächen und Verbundvon Beplankung und Kopf- und Fußrippe. Ohne weiteren Nachweis darf bei beidseitiger tra-gender Beplankung dem Verbund und bei einseitiger tragender Beplankung ¼ der Rip-penkraft zugeordnet werden.

Page 307: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

17

- Verfahren A für einseitig oder beidseitig vorgefertigte Wandtafeln(1) Zur Berechnung der Beanspruchungen der Teile einer Wandtafel ohne Öffnungen darfdas in Abbildung 14 dargestellte Schubfeld-Modell verwendet werden. Dann gilt für die verti-kalen Lagerkräfte

, = , = , Gl. 8

und für den konstanten Schubfluss im Verbund von Beplankung und Randrippen

, , =1

, Gl. 9

a statisches Modell mit EinwirkungFv und Reaktionen in N

b Beanspruchung sv,0

des Verbundes und

der Beplankung in N/mm

c Normalkräfte der Rippen in N

1 Stab als Modell der Rippe

2 Scheibe nach Scheibentheorie der Statik als Modell der Beplankung

3 Symbol für Verbund von Beplankung und Rippe

Abbildung 14: Statisches Modell (Schubfeld–Modell) einer Wandtafel - Einwirkung, Reaktionen undBeanspruchungen

(2) Die Nachweise für die Beanspruchungen des Verbundes und der Beplankung sind nachden Regeln (10) bis (13) des Abschnitts 9.3.1neu zu führen.

(3) Wenn kein besonderer Nachweis geführt wird, dürfen Wandtafelabschnitte mit Tür- undFensteröffnungen für die Weiterleitung horizontaler Kräfte nicht in Rechnung gestellt werden.

Page 308: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

18

(4) In der Regel besteht eine Wand aus einer Gruppe von Wandtafeln (Abbildung). Sofernalle Wandtafeln der Gruppe mit einer durchgehenden Kopf- und Fußrippe verbunden sind,darf die Horizontalkraft Fv auf die einzelnen Tafeln der Gruppe proportional zu den Tafellän-gen verteilt werden. Die Auflagerreaktionen der vertikalen Rippen der einzelnen Wandtafelnder Gruppe sind dann gleich und ergeben sich aus Gl. 16. Die Beanspruchungen sv,0 derRippen und der Beplankung sind dann ebenfalls gleich und ergeben sich aus Gl. 17, wenn inbeiden Gleichungen für die Summe der einzelnen Tafellängen (ohne Öffnungsabschnitte)angesetzt wird.

Anmerkung: Gemäß (3) gilt für Wand in Abbildung = 1 + 2 .

1 Wandtafel 1 der Länge 1 ohne Öffnung, Beplankung einer Seite besteht aus einer Platte

2 Wandtafel 2 der Länge 2 ohne Öffnung, Beplankung einer Seite besteht aus zwei Platten

3 Innenrippe

4 Innenrippe als Stoßrippe

Abbildung 15: Wand mit Öffnungen bestehend aus einer Gruppe von 2 Wandtafeln, Beplankung ein-oder beidseitig – Einwirkung und Reaktionen

(5) Wenn eine Verankerung der Wandtafel erforderlich ist, ist für diese folgender Nachweiszu führen:

, , , , Gl. 10

Ft,d,dst Bemessungswert der Ankerkraft aus destabilisierenden Einwirkungen

Fc,d,stb Bemessungswert der Druckkraft aus stabilisierenden Einwirkungen

Rd Bemessungswert der Tragfähigkeit der Verankerung

Page 309: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

19

a direkte Verankerung der Randrippe b indirekt durch die Beplankung alsunverschiebliche Zwischenschicht

1 Verbindungselement

2 Randrippe

3 Fußrippe

4 Beplankung

Abbildung 16: Verankerungsvarianten

Abbildung 17: Beispiel einer direkten Zugverbindung der Randrippe einer Wandtafel durch ein Ver-bindungselement mit der Unterkonstruktion

(6) Die Verankerung erfolgt in der Regel durch ein Verbindungselement, das auf der einenSeite direkt an der vertikalen Randrippe der Wandtafel und auf der anderen Seite an der Un-terkonstruktion angeschlossen wird (Abbildung 16a). Der Anschluss des Verbindungsele-ments nicht direkt an die Rippe, sondern indirekt durch die Beplankung hindurch (Abbildung16b), ist nur zulässig, wenn zur Bestimmung von Rd ein besonderer Nachweis geführt wird,der die Beplankung als unverschiebliche Zwischenschicht betrachtet. Der Grenzzustand derTragfähigkeit, der durch Zugscherversagen der Beplankung eintritt, ist zu berücksichtigen.Die Anordnung von Verbindungselementen der Variante in Abbildungb auf Plattenstößen istunzulässig.

Page 310: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

20

(7) Der Bemessungswert Rd der Tragfähigkeit der Verbindungsmittel des Verbundes vonBeplankung und Rippen nach Abschnitt 8 darf bei Wandtafeln ohne freie Plattenränder um20% erhöht werden.

(8) Als Randabstand der Verbindungsmittel für Platten und Rippen darf bei Wandtafeln ohnefreie Plattenränder das Maß a4,c gewählt werden.

(9) Für Wandtafeln einstöckiger Gebäude ist eine Berücksichtigung der Auswirkungen vonImperfektionen in Form einer Schrägstellung nach Abbildunga und ein Nachweis der horizon-talen Kopfverschiebung u nicht erforderlich, wenn

- die Tafellänge mindestens h/2 beträgt,- die Wandtafel keine freien Plattenränder besitzt und direkt in einer steifen Unterkon-

struktion gelagert ist,- die Erhöhung der Tragfähigkeit der Verbindungsmittel nach (7) nicht in Anspruch ge-

nommen wird.

(10) Die horizontale Kopfverschiebung u einer Wandtafel ergibt sich als Summe der Ver-schiebungsanteile

- uK des Verbundes aller Plattenränder mit den Rippen,- uG der Schubverformungen der Platten und- uA der Verbindung der Wandtafel mit der Unterkonstruktion.

Bei Wandtafeln ein- und zweistöckiger Gebäude mit allseitig schubsteif verbundenen Platten-rändern dürfen die Verformungen der Rippen vernachlässigt werden.

Anmerkung:

Der Verschiebungsanteil uK des Verbundes aller Plattenränder mit den Rippen ergibt sich für die Wandtafel inAbbildung 8 und Abbildung 14 und die Wandtafel 1 in Abbildung 15 jeweils mit Beplankung aus einer Platte zu

, = (2 + 2 ) , , ·Gl. 11

Der Verschiebungsanteil uG der Schubverformungen der Platten ergibt sich zu

, = , , · Gl. 12

Der Verschiebungsanteil uA der Verbindung der Wandtafel mit der Unterkonstruktion ergibt sich zu

= , + , = ( + ) Gl. 13

mit der Verformung wt der Verankerung infolge Ft und der Eindrückungwc der Fußrippe infolge Fc. Wird eineWandtafel über biegesteif durchlaufende horizontale Rippen außerhalb der Wand selbst verankert, entstehenzusätzliche horizontale Kopfverschiebungen. Die geometrische Kompatibilität der Kopfverschiebungen aller Wän-de eines Stockwerks mit der Verformbarkeit der Deckentafeln ist zu beachten.

Page 311: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

21

- Verfahren B-neu für einseitig vorgefertigte Wandtafeln

9.3.4.5 Kombinierte vertikale und horizontale Scheibenbeanspruchung(1) Vertikale und horizontale Scheibenbeanspruchungen sind in ihrer ungünstigsten Kombi-nation nachzuweisen.

(2) ….

9.3.4.6 Beidseitig ungleiche Beplankungsmaterialien

(1) Bei beidseitigen Beplankungen mit gleichen Verbundsteifigkeiten darf die Tragfähigkeitder Wandtafel als Summe der Tragfähigkeiten der beiden Beplankungsseiten berechnetwerden. Andernfalls darf die Tragfähigkeit der weicheren Beplankungsseite nur zu 80% inRechnung gestellt werden.

Anmerkung: Diese Regel kann noch konkretisiert werden.

(2) …

9.3.4.X Beplankung aus Brettschalung

?

9.3.4.7 Öffnungen

(1) Einzelne Öffnungen in der Beplankung dürfen bei der Berechnung der Beanspruchungenvernachlässigt werden, wenn ihr Durchmesser dop kleiner oder die Länge op ihre längstenDiagonale kürzer als 200 mm ist und ihr Abstand zum Plattenrand größer als dop bzw. op ist.Bei mehreren Öffnungen muss zusätzlich die Summe der Längen kleiner als 10% der Tafel-länge und die Summe der Höhen kleiner als 10% der Tafelhöhe sein. Die Auswirkungengrößerer Öffnungen sind mit Hilfe eines geeigneten statischen Modells und den Mindestab-ständen dop bzw. op vom Plattenrand nachzuweisen.

(2) Die Reduktion der Tragfähigkeit einer Wandtafel auf Grund von Öffnungen zum Einbla-sen von losen Dämmstoffen in unmittelbarer Nähe des Tafelrandes in Abbildung 18 kann

Page 312: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

22

durch Abminderung der Schubfestigkeit der Beplankung durch den Beiwert kop berücksichtigtwerden

= ,

0,9 ,Gl. 14

ar,mean mittlerer Rippenabstand

dop Durchmesser der Einblasöffnung

Der Einfluss der Einblasöffnungen auf das Beulen der Beplankung darf vernachlässigt wer-den.

1 Einblasöffnung mit Durchmesser dop

2 Verbindungselement nach Abbildung 16a

Abbildung 18: Wand mit Einblasöffnungen, bestehend aus einer Gruppe von 2 Wandtafeln – Rand-abstände der Öffnungen

Anmerkung: Die Wand muss statisch in 2 Wandtafeln zerlegt werden, da der Randabstand der Öffnung inGefach 3 zum linken Plattenrand kleiner als ihr Durchmesser dop ist.

9.3.4.8 Passplatten

(1) Wenn kein genauerer Nachweis der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit geführtwird, beträgt die Plattenlänge p als Teil der Wandlänge mindestens 625 mm.

Page 313: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

23

(2) …

9.3.4.9 Nicht rechteckige Wandtafeln

(1) Die Reaktionen und Beanspruchungen nicht rechteckiger Wandtafeln, wie die in Abbil-dung 19, dürfen mit Hilfe von Schubfeld-Modellen berechnet werden, solange für dasGleichgewicht jeder einzelnen Platte der Beplankung keine Beanspruchungen sv,90 senkrechtzu einem Plattenrand berücksichtigt werden müssen. Gegebenenfalls sind an den Kraftein-leitungsstellen Verbindungen der Rippen herzustellen, um die Kraft Fv in Komponenten zer-legen zu können, die in Richtung der beteiligten Rippenachsen wirken.

Page 314: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: HolzbauTeilprojekt „Nachweisverfahren für scheibenartig beanspruchte Wandtafeln.“

24

Konstruktion Statisches Modell Schubfluss Normalkraft

A

B

C Bild folgt Bild folgt Bild folgt

D

1 Stab als Modell der Rippen

2 Scheibe nach Scheibentheorie der Statik als Modell der Beplankung

3 Symbol für Verbund von Beplankung und Rippe

4 Verbindung der Rippen

Abbildung 19: Statische Modelle (Schubfeld–Modelle) nicht rechteckiger, trapezförmiger Wandtafeln

Page 315: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anlage 10-1:Redaktionelle Durchsicht EC 5-2

Page 316: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Cla

use/

Subc

laus

ePa

ragr

aph/

Figu

re/T

able

/ex

istin

gte

xtpa

ssag

eC

omm

ents

Prop

osed

chan

ge(A

nlag

e1)

page

1of

8

1.1.

1

1.1.

2

1.2

2.1

(1),

(3)

(3)

(1)

(1)

EN

1990

isth

eon

lyon

eda

ted

EN

1990

inst

ead

ofEN

1990

:200

2

1.1.

1(1

)P–

(5)

1.1.

1Sc

ope

ofEN

1990

(1)P

EN

1990

appl

ies

toth

ede

sign

ofbu

ildin

gsan

dci

vile

ngin

eerin

gw

orks

intim

ber

(sol

idtim

ber,

saw

n,pl

aned

orin

pole

form

,gl

ued

lam

inat

edtim

bero

rwoo

d-ba

sed

stru

ctur

alpr

oduc

tse.

g.LV

L)or

woo

d-ba

sed

pane

lsjo

inte

dto

geth

erw

ithad

hesi

ves

orm

echa

nica

lfas

tene

rs.I

tcom

plie

sw

ithth

epr

inci

ples

and

requ

irem

ents

fort

hesa

fety

and

serv

icea

bilit

yof

stru

ctur

es,a

ndth

eba

sis

ofde

sign

and

verif

icat

ion

that

are

give

nin

EN

1990

:200

2.

(2)P

EN

1995

ison

lyco

ncer

ned

with

requ

irem

ents

form

echa

nica

lres

ista

nce,

serv

icea

bilit

y,du

rabi

lity

and

fire

resi

stan

ceof

timbe

rstru

ctur

es.O

ther

requ

irem

ents

,e.g

conc

erni

ngth

erm

alor

soun

din

sula

tion,

are

not

cons

ider

ed.

(3)E

N19

90is

inte

nded

tobe

used

inco

njun

ctio

nw

ith:

EN

1990

:200

2E

uroc

ode

—B

asis

ofst

ruct

ural

desi

gn

EN

1991

“Act

ions

onst

ruct

ures

EN

'sfo

rcon

stru

ctio

npr

oduc

tsre

leva

ntto

timbe

rstru

ctur

es

EN

1998

“Des

ign

ofst

ruct

ures

fore

arth

quak

ere

sist

ance

”,w

hen

timbe

rstru

ctur

esar

ebu

iltin

seis

mic

regi

ons

(4)E

N19

95is

subd

ivid

edin

tova

rious

parts

:E

N19

95-1

Gen

eral

EN

1995

-2B

ridge

s

(5)E

N19

95-1

“Gen

eral

”com

pris

es:

EN

1995

-1-1

Gen

eral

—C

omm

onru

les

and

Text

iden

tical

toE

N19

95-1

-1,1

.1.1

(1)S

eeE

N19

95-1

-1,1

.1.1

Page 317: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Cla

use/

Subc

laus

ePa

ragr

aph/

Figu

re/T

able

/ex

istin

gte

xtpa

ssag

eC

omm

ents

Prop

osed

chan

ge(A

nlag

e1)

page

2of

8

rule

sfo

rbui

ldin

gsE

N19

95-1

-2G

ener

al—

Stru

ctur

alFi

reD

esig

n

1.1.

2(3

)(3

)Sec

tion

1an

dSe

ctio

n2

also

prov

ide

addi

tiona

lcla

uses

toth

ose

give

nin

EN19

90:2

002

“Eur

ocod

e:Ba

sis

ofst

ruct

ural

desi

gn”.

Sect

ion

1ne

cess

ary?

Del

ete

Sect

ion

1

1.2

(1)F

irst

para

grap

h1.

2No

rmat

ive

refe

renc

es

(1)T

hefo

llow

ing

norm

ativ

edo

cum

ents

cont

ain

prov

isio

nsw

hich

,thr

ough

refe

renc

esin

this

text

,con

stitu

tepr

ovis

ions

ofth

isE

urop

ean

stan

dard

.For

date

dre

fere

nces

,sub

sequ

ent

amen

dmen

tsto

orre

visi

ons

ofan

yof

thes

epu

blic

atio

nsdo

nota

pply

.How

ever

,par

ties

toag

reem

ents

base

don

this

Eur

opea

nst

anda

rdar

een

cour

aged

toin

vest

igat

eth

epo

ssib

ility

ofap

plyi

ngth

em

ostr

ecen

tedi

tions

ofth

eno

rmat

ive

docu

men

tsin

dica

ted

belo

w.F

orun

date

dre

fere

nces

the

late

sted

ition

ofth

eno

rmat

ive

docu

men

tref

erre

dto

appl

ies.

Eur

opea

nS

tand

ards

:

Text

iden

tical

toE

N19

95-1

-1,1

.2(1

)(1

)Se

eE

N19

95-1

-1,1

.2

Addi

tiona

lEur

opea

nSt

anda

rds:

1.2

(1)S

econ

dpa

ragr

aph

Sta

ndar

dsfo

rbea

rings

are

mis

sing

Add

stan

dard

EN

1337

Add

stan

dard

EN

1993

-1-4

1.3

(1)

That

clau

seis

notn

eces

sary

.de

lete

1.5.

1(2

)new

Def

initi

ons

miss

ing

Impo

rtfro

mE

N19

93-2

,1.5

Def

initi

ons

and

forF

atig

uefro

mE

N19

931

9(1

.2.1

.1)

(2)F

orth

epu

rpos

esof

this

Par

t2of

EN

1995

,in

addi

tion

toth

ede

finiti

ons

give

nin

EN19

90an

dE

N19

95-1

-1,t

hefo

llow

ing

defin

ition

sap

ply:

1.5.

1.1

Brid

ges

civi

leng

inee

ring

cons

truct

ion

wor

ksm

ainl

yin

tend

edto

carry

traffi

cor

pede

stria

nlo

ads

over

ana

tura

lobs

tacl

eor

aco

mm

unic

atio

nlin

e;ra

ilway

brid

ges

and

brid

ges

whi

chca

rryca

nals

,ser

vice

pipe

sor

othe

rveh

icle

sar

eal

soco

vere

d

1.5.

1.2

Abut

men

t

Page 318: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Cla

use/

Subc

laus

ePa

ragr

aph/

Figu

re/T

able

/ex

istin

gte

xtpa

ssag

eC

omm

ents

Prop

osed

chan

ge(A

nlag

e1)

page

3of

8

any

end

supp

orto

fabr

idge

;adi

stin

ctio

nis

mad

ebe

twee

nrig

idab

utm

ents

and

flexib

leab

utm

ents

whe

rere

leva

nt

1.5.

1.3

Inte

gral

abut

men

tan

abut

men

ttha

tis

conn

ecte

dto

the

deck

with

out

any

mov

emen

tjoi

nt

1.5.

1.4

Pier

inte

rmed

iate

supp

orto

fabr

idge

,situ

ated

unde

rth

ede

ck

1.5.

1.5

Bear

ing

stru

ctur

alsu

ppor

tloc

ated

betw

een

the

supe

rstru

ctur

ean

dan

abut

men

torp

iero

fthe

brid

gean

dtra

nsfe

rring

load

sfro

mth

ede

ckto

the

abut

men

torp

ier

1.5.

1.6

Cabl

est

aya

tens

ione

del

emen

twhi

chco

nnec

tsth

ede

ckof

abr

idge

toth

epy

lon

orpy

lons

abov

eth

ede

ck

1.5.

1.7

Head

room

the

free

heig

htav

aila

ble

fort

raffi

c

1.5.

1.8

Seco

ndar

yst

ruct

ural

elem

ents

stru

ctur

alel

emen

tsth

atdo

notf

orm

part

ofth

em

ain

stru

ctur

eof

the

brid

ge,b

utar

epr

ovid

edfo

rot

herr

easo

ns,s

uch

asgu

ard

rails

,par

apet

s,la

dder

san

dac

cess

cove

rs

1.5.

1.9

Fatig

ueD

amag

ein

ast

ruct

ural

part

thro

ugh

crac

kin

itiat

ion

and/

orcr

ack

prop

agat

ion

caus

edby

repe

ated

stre

ssflu

ctua

tions

1.5.

2.1

Gro

oved

conn

ectio

n„T

heco

ntac

ted

parts

are

norm

ally

held

toge

ther

bym

echa

nica

lfas

tene

rs.“

“The

cont

acte

dpa

rtsar

eno

rmal

lyhe

ldto

geth

erby

mec

hani

calf

aste

ners

orsi

mila

rmea

ns.”

Page 319: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Cla

use/

Subc

laus

ePa

ragr

aph/

Figu

re/T

able

/ex

istin

gte

xtpa

ssag

eC

omm

ents

Prop

osed

chan

ge(A

nlag

e1)

page

4of

8

1.5.

2.1

Figu

re1.

1Tw

om

echa

nica

lfas

tene

rsar

eno

tnec

essa

ry

Exp

lana

tion

shou

ldbe

give

nin

EN

1995

-1-1

One

mec

hani

calf

aste

neri

nth

em

iddl

eof

the

notc

hin

figur

e1

1.5.

2.2

From

figur

e1.

2on

lya)

ism

entio

ned

Rep

lace

by:“

See

figur

e1.

2a)

and

1.3”

1.5.

2.4

Figu

re1.

3W

rong

posi

tion

offig

ure

Pla

cefig

ure

1.3

unde

r1.5

.2.4

1.5.

2.5

NO

TEfig

ure

1.2

bto

dR

epla

ceby

:

figur

e1.

2b)

tod)

1.6

F-d

efin

ition

give

nin

EN

1995

-1-1

k mod

–de

finiti

ongi

ven

inE

N19

95-1

-1

k sys

–de

finiti

ongi

ven

inE

N19

95-1

-1

l(S

pan)

–de

finiti

ongi

ven

inE

N19

95-1

-1

M–

defin

ition

give

nin

EN

1995

-1-1

mea

n‘–

defin

ition

give

nin

EN

1995

-1-1

m(m

ass

peru

nitl

engt

h;in

EN

1995

-1-1

:

m=

mas

spe

rare

a)

,ch

oose

new

varia

bles

orad

dde

finiti

ongi

ven

inE

N19

95-1

-1

Del

ete

Del

ete

Del

ete

Del

ete

Del

ete

Del

ete

Mod

ify

Mod

ify

2.1

(1)P

Ref

eren

ceis

men

tione

dbe

fore

dele

te

2.2

(1)

Sent

ence

shou

ldbe

adde

d(1

)See

EN

1995

-1-1

,2.2

and

Ann

exA

2of

EN

1990

.

2.3.

1.2

(1)

Som

ein

form

atio

nson

load

-dur

atio

ncl

asse

sar

em

issin

gin

EN

1995

-1-1

Cha

nges

inte

mpe

ratu

rean

dm

oist

ure

med

ium

term

actio

n

Page 320: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Cla

use/

Subc

laus

ePa

ragr

aph/

Figu

re/T

able

/ex

istin

gte

xtpa

ssag

eC

omm

ents

Prop

osed

chan

ge(A

nlag

e1)

page

5of

8

Irreg

ular

settl

emen

tspe

rman

enta

ctio

n2.

3.1.

2(2

)“In

itial

pre-

stre

ssin

gfo

rces

perp

endi

cula

rto

the

grai

nsh

ould

bere

gard

edas

shor

t-ter

mac

tions

.”

Why

isit

ash

ort-t

erm

actio

nan

dno

tape

rman

ent

actio

n?

2.4.

1N

OTE

repl

ace

„For

fund

amen

talc

ombi

natio

ns…

Thes

eco

mbi

natio

nsar

eca

lled

„per

man

enta

ndte

mpo

rary

com

bina

tions

“in

EN

1990

„For

perm

anen

tand

tem

pora

ry(fu

ndam

enta

l)co

mbi

natio

ns…

“ins

tead

of„F

orfu

ndam

enta

lco

mbi

natio

ns…

2.4.

1Ta

ble

2.1

repl

ace

“nor

mal

verif

icat

ion”

Not

ago

odex

plan

atio

n

“ULS

verif

icat

ion”

or“s

treng

thve

rific

atio

n”in

stea

dof

“nor

mal

verif

icat

ion”

Row

s1.

,2.a

nd5.

inTa

ble

2.1

2.4.

1Ta

ble

2.1

Row

5.M

,v=

1,25

Whe

redo

esth

isva

lue

com

efro

m?

Itis

deem

edth

atth

eva

lue

isno

tcon

stan

tfor

all

conn

ecto

rs.T

heva

lue

depe

nds

onth

efa

ilure

mod

e.

Inca

seof

agr

oove

dco

nnec

tion

the

valu

esh

ould

be1,

3

3(1

)PIm

porta

ntst

anda

rds

are

notm

entio

ned;

chan

genu

mbe

ring

(see

abov

e)(4

)PFo

rcon

cret

eco

mpo

nent

sse

eE

N19

92-2

.Fo

rste

elco

mpo

nent

sse

eE

N19

93-2

.P

re-s

tress

ing

stee

lssh

allc

ompl

yw

ithE

N10

138-

1an

dE

N10

138-

4.

5(1

)(1)

new

Stru

ctur

alm

odel

ling

and

basi

cas

sum

ptio

nsar

epa

rtof

EN

1995

-1-1

,5Fo

rth

est

ruct

ural

mod

ellin

gan

dba

sic

assu

mpt

ions

for

com

pone

nts

ofbr

idge

sse

eE

N19

95-1

-1.

5.1.

1un

d5.

1.3

Thes

esu

bcla

uses

shou

ldbe

give

nin

EN

1995

-1-

1,be

caus

ela

min

ated

deck

plat

esar

eal

sous

edin

build

ing

cons

truct

ion

asflo

oran

dw

alle

lem

ents

.

5.1.

3Ta

ble

5.3

Whe

redo

the

valu

esco

me

from

?

5.2

Mor

ege

nera

linf

orm

atio

nG

ener

alfo

rmul

atio

n:„F

orco

mpo

site

syst

ems,

the

influ

ence

…“

5.3

(1)

“sha

ll”in

stea

dof

“sho

uld”

„The

conc

rete

part

shal

l…“

5.3

(2)

Red

uctio

nof

the

cont

entt

oth

eke

ym

essa

ge„F

rictio

nan

dad

hesi

onbe

twee

nw

ood

and

conc

rete

shou

ldno

tbe

take

nin

toac

coun

t.“

5.3

(1)

Itsh

ould

bem

entio

ned

that

cree

pan

dsh

rinka

geof

conc

rete

have

tobe

cons

ider

ed.

(1)…

Add:

Espe

cial

lycr

eep

and

shrin

kage

ofco

ncre

teha

sto

beco

nsid

ered

acco

rdin

gto

EN

Page 321: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Cla

use/

Subc

laus

ePa

ragr

aph/

Figu

re/T

able

/ex

istin

gte

xtpa

ssag

eC

omm

ents

Prop

osed

chan

ge(A

nlag

e1)

page

6of

8

The

NO

TEsh

ould

begi

ven,

if3.

5is

men

tione

din

EN

1995

-1-1

(TC

C-c

hapt

er).

1992

-2,A

nnex

B.

NOTE

Fors

impl

ifica

tion

purp

oses

,afin

alva

lue

ofcr

eep

coef

ficie

nt(

,t 0)=

3.5

can

beco

nsid

ered

.

5.3

Cla

use

shou

ldbe

give

nin

EN

1995

-1-1

Wha

tis

spec

ialr

egar

ding

TCC

brid

ges?

Del

ete

clau

sein

EN

1995

-2w

hen

itis

incl

uded

inE

N19

95-1

-1

6(1

)new

Gen

eral

info

rmat

ion

give

nin

EN

1995

-1-1

,6(1

)(1

)For

the

calc

ulat

ion

ofty

pica

llyus

edcr

oss

sect

ions

see

EN

1995

-1-1

,6

6.1.

1S

houl

dth

issu

bcla

use

bette

rbe

mov

edto

DIN

EN19

95-1

-1?

6.1.

1(1

)cl

ause

6.7

does

n’te

xist

„…in

EN

1995

-1-1

clau

se6.

6ap

ply.

6.1.

1(2

)Fi

gure

6.14

does

n’te

xist

atk s

ys:„

figur

e6.

12“

6.1.

2(8

)Th

epa

ragr

aph

isev

iden

tand

shou

ldno

tbe

rem

arke

dse

para

tely

.de

lete

6.1.

2(9

)W

here

does

this

valu

eco

me

from

?

6.1.

2(1

1)fo

rmul

atio

nis

inco

mpr

ehen

sibl

e,ne

ww

ordi

ngis

reco

mm

ende

d

6.2

(2)n

ewIn

form

atio

non

parti

alfa

ctor

forf

atig

uelo

ads

ism

issi

ng

(see

anal

ogou

sin

form

atio

ngi

ven

inE

N19

93-2

,9.

3)

The

parti

alfa

ctor

forf

atig

uelo

ads

shou

ldbe

take

nas

Ffat

.Not

e:Th

eN

atio

nalA

nnex

may

give

the

valu

efo

rFf

at.T

heus

eof

Ffat

=1.

0is

reco

mm

ende

d.

6.2

(3)n

ewIn

form

atio

non

com

bina

tions

ofac

tions

forf

atig

ueis

mis

sing

see

EN

1990

,6.4

.1(1

)d)

(see

info

rmat

ion

give

nin

EN

1990

,Ger

man

NA

,N

DP

zuA

.1.3

.1(4

))

Add

are

gula

tion

fort

heco

mbi

natio

nof

the

actio

nsin

fatig

ueve

rific

atio

ns

“For

fatig

ueve

rific

atio

ns,p

artia

lfac

tors

ofac

tions

shou

ldbe

take

nas

1.0

(G,

Q=

1.0)

.”

6.2

(1)P

NO

TE1

Addi

tiona

linf

orm

atio

n“…

and

brid

ges

with

dom

inat

ing

perm

anen

tlo

adin

g.”

6.3

new

Rei

nfor

cem

enti

sre

com

men

ded

forc

onst

ruct

ions

subj

ecte

dto

tens

ion

perp

endi

cula

rto

the

grai

n.

IfE

N19

95-1

-1w

illno

tgiv

ecl

ause

sfo

rre

info

rcem

ents

,its

houl

dbe

adde

dhe

re.

6.3

Rein

forc

emen

t

(1)M

embe

rssu

bjec

ted

tote

nsio

npe

rpen

dicu

lart

oth

egr

ain,

cros

sco

nnec

tions

,no

tche

san

dho

les

shal

lbe

rein

forc

edas

spec

ified

inD

INE

N19

95-1

-1.

Page 322: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Cla

use/

Subc

laus

ePa

ragr

aph/

Figu

re/T

able

/ex

istin

gte

xtpa

ssag

eC

omm

ents

Prop

osed

chan

ge(A

nlag

e1)

page

7of

8

7.2

Tabl

e7.

1„lo

wtra

ffic

load

“has

tobe

defin

ed

Ther

esh

ould

beon

elim

iting

valu

egi

ven,

nota

rang

e

8.2.

2(4

)

Equa

tion

(8.1

)

Whe

redo

esth

efix

edva

lue

com

efro

m?

Tens

ion

forc

ede

pend

son

curv

atur

ean

dcl

imat

e.

(4)…

with

am

inim

umm

agni

tude

of:

8.2

Cla

use

shou

ldbe

give

nin

EN

1995

-1-1

Wha

tis

spec

ialr

egar

ding

TCC

brid

ges?

Del

ete

clau

sein

EN

1995

-2w

hen

itis

incl

uded

inE

N19

95-1

-1

9(2

)Th

isis

asi

ngle

rem

ark

fore

xecu

tion,

whi

chsh

ould

begi

ven

fore

xam

ple

inan

ETA

and

noti

nE

N19

95-2

.Oth

erw

ise,

itco

uld

bead

ded

inth

ene

wch

apte

r“E

xecu

tion”

ofE

N19

95-1

-1.

Del

ete,

ifit

ism

oved

into

the

new

chap

ter

“Exe

cutio

n”of

EN

1995

-1-1

,O

ther

wis

eco

mpl

ete

the

cont

ent

A.1

(3)

Whe

redo

the

valu

esfo

rrat

ioco

me

from

?

The

give

nth

resh

old

valu

esdo

noti

nclu

deim

porta

ntin

form

atio

non

load

ratio

Ror

the

gove

rnin

gtra

ffic

cate

gory

(whi

chco

rrela

tes

with

Nob

s)

Con

stan

tam

plitu

defa

tigue

limits

(infin

itenu

mbe

rof

load

cycl

esbe

arab

le)a

reno

tpro

ven

fort

imbe

r

Del

ete

clau

sean

dsu

bstit

ute

itby

ane

wsi

mpl

ified

verif

icat

ion,

fore

xam

ple:

Dia

gram

sor

tabl

esin

whi

chk f

atis

eval

uate

dac

cord

ing

toEq

.(A

.5)f

ordi

ffere

ntty

pes

offa

tigue

actio

ns,1

00ye

ars

serv

ice

life

and

traffi

cca

tego

ries

1to

4(E

N19

91-2

)

Inth

isdi

agra

ms

orta

bles

k fatde

pend

son

load

ratio

R,w

hich

shou

ldbe

calc

ulat

edw

ithfa

tigue

load

mod

el3

(but

also

load

mod

el1

coul

dbe

used

,tha

twou

ldbe

onth

esa

fesi

de),

and

the

traffi

cca

tego

ry”V

K”

See

Pap

erK

udla

/Kuh

lman

nN

o.48

-7-5

INTE

R

Page 323: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Cla

use/

Subc

laus

ePa

ragr

aph/

Figu

re/T

able

/ex

istin

gte

xtpa

ssag

eC

omm

ents

Prop

osed

chan

ge(A

nlag

e1)

page

8of

8

mee

ting

Sib

enik

,Cro

atia

2015

orP

rese

ntat

ion

Kud

laW

G6

(mee

ting

inLi

sboa

28/1

0/20

15)

A.2

(1)

The

mea

ning

ofth

iscl

ause

isno

tcle

arD

elet

ecl

ause

and

repl

ace

with

:(1

)Th

efa

tigue

load

ing

from

traffi

csh

ould

beob

tain

edfro

mE

N19

91-2

.A

.2(2

)In

form

atio

non

the

pref

erre

dsi

mpl

ified

fatig

uelo

adm

odel

are

usef

ul

(see

info

rmat

ion

give

nin

EN

1993

-2,9

.2.2

)

Del

ete

clau

sean

dre

plac

ew

ith:

(2)

For

the

give

nsi

mpl

ified

fatig

ueve

rific

atio

ns(a

ccor

ding

toA

.1(3

)and

A.3

)fat

igue

load

mod

el3

(sin

gle

vehi

cle

mod

el)

inco

njun

ctio

nw

ithth

etra

ffic

data

spec

ified

for

the

brid

gelo

catio

nac

cord

ing

toE

N19

91-2

shou

ldbe

used

.A

.3(4

)W

here

does

valu

eco

me

from

?G

ive

som

eex

ampl

esfo

r=1

and

B.1

Not

eIf

the

rule

sw

illbe

foun

din

the

new

vers

ion

ofE

N19

91-2

,its

houl

dbe

prov

en,w

hati

sst

illne

cess

ary

tobe

regu

late

dhe

re.

1.5.

2.1

2.4.

1(T

able

2.1

Row

5)

5.2

5.3

8.2

Cla

uses

shou

ldbe

give

nin

EN

1995

-1-1

(tim

ber-

conc

rete

com

posi

tech

apte

r)D

elet

e,w

hen

the

clau

ses

have

been

incl

uded

inE

N19

95-1

-1

Karls

ruhe

,den

04.1

0.20

15

Mat

thia

sG

erol

dH

arre

rIng

enie

ure

Ges

ellsc

haft

bera

tend

erIn

geni

eure

VBIm

bHR

einh

old-

Fran

k-St

raße

48b

7613

3Ka

rlsru

he

Page 324: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Anlage 10-2:Implementierung baulicher Holzschutz

Page 325: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Cla

use/

Subc

laus

ePa

ragr

aph/

Figu

re/T

able

/ex

istin

gte

xtpa

ssag

eC

omm

ents

Prop

osed

chan

ge(A

nlag

e1)

page

1of

8

1.1.

1

1.1.

2

1.2

2.1

(1),

(3)

(3)

(1)

(1)

EN19

90is

the

only

one

date

dEN

1990

inst

ead

ofEN

1990

:200

2

1.1.

1(1

)P–

(5)

1.1.

1Sc

ope

ofEN

1990

(1)P

EN19

90ap

plie

sto

the

desi

gnof

build

ings

and

civi

leng

inee

ring

wor

ksin

timbe

r(s

olid

timbe

r,sa

wn,

plan

edor

inpo

lefo

rm,

glue

dla

min

ated

timbe

rorw

ood-

base

dst

ruct

ural

prod

ucts

e.g.

LVL)

orw

ood-

base

dpa

nels

join

ted

toge

ther

with

adhe

sive

sor

mec

hani

calf

aste

ners

.Itc

ompl

ies

with

the

prin

cipl

esan

dre

quire

men

tsfo

rthe

safe

tyan

dse

rvic

eabi

lity

ofst

ruct

ures

,and

the

basi

sof

desi

gnan

dve

rific

atio

nth

atar

egi

ven

inE

N19

90:2

002.

(2)P

EN19

95is

only

conc

erne

dw

ithre

quire

men

tsfo

rmec

hani

calr

esis

tanc

e,se

rvic

eabi

lity,

dura

bilit

yan

dfir

ere

sist

ance

oftim

bers

truct

ures

.Oth

erre

quire

men

ts,e

.gco

ncer

ning

ther

mal

orso

und

insu

latio

n,ar

eno

tco

nsid

ered

.

(3)E

N19

90is

inte

nded

tobe

used

inco

njun

ctio

nw

ith:

EN19

90:2

002

Euro

code

—Ba

sis

ofst

ruct

ural

desi

gn

EN19

91“A

ctio

nson

stru

ctur

es”

EN's

forc

onst

ruct

ion

prod

ucts

rele

vant

totim

bers

truct

ures

EN19

98“D

esig

nof

stru

ctur

esfo

rear

thqu

ake

resi

stan

ce”,

whe

ntim

bers

truct

ures

are

built

inse

ism

icre

gion

s

(4)E

N19

95is

subd

ivid

edin

tova

rious

parts

:EN

1995

-1G

ener

alEN

1995

-2Br

idge

s

(5)E

N19

95-1

“Gen

eral

”com

pris

es:

EN19

95-1

-1G

ener

al—

Com

mon

rule

san

d

Text

iden

tical

toEN

1995

-1-1

,1.1

.1(1

)See

EN19

95-1

-1,1

.1.1

Page 326: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Cla

use/

Subc

laus

ePa

ragr

aph/

Figu

re/T

able

/ex

istin

gte

xtpa

ssag

eC

omm

ents

Prop

osed

chan

ge(A

nlag

e1)

page

2of

8

rule

sfo

rbui

ldin

gsEN

1995

-1-2

Gen

eral

—St

ruct

ural

Fire

Des

ign

1.1.

2(3

)(3

)Sec

tion

1an

dSe

ctio

n2

also

prov

ide

addi

tiona

lcla

uses

toth

ose

give

nin

EN19

90:2

002

“Eur

ocod

e:Ba

sis

ofst

ruct

ural

desi

gn”.

Sect

ion

1ne

cess

ary?

Del

ete

Sec

tion

1

1.2

(1)F

irst

para

grap

h1.

2No

rmat

ive

refe

renc

es

(1)T

hefo

llow

ing

norm

ativ

edo

cum

ents

cont

ain

prov

isio

nsw

hich

,thr

ough

refe

renc

esin

this

text

,con

stitu

tepr

ovis

ions

ofth

isEu

rope

anst

anda

rd.F

orda

ted

refe

renc

es,s

ubse

quen

tam

endm

ents

toor

revi

sion

sof

any

ofth

ese

publ

icat

ions

dono

tapp

ly.H

owev

er,p

artie

sto

agre

emen

tsba

sed

onth

isEu

rope

anst

anda

rdar

een

cour

aged

toin

vest

igat

eth

epo

ssib

ility

ofap

plyi

ngth

em

ostr

ecen

tedi

tions

ofth

eno

rmat

ive

docu

men

tsin

dica

ted

belo

w.F

orun

date

dre

fere

nces

the

late

sted

ition

ofth

eno

rmat

ive

docu

men

tref

erre

dto

appl

ies.

Euro

pean

Stan

dard

s:

Text

iden

tical

toEN

1995

-1-1

,1.2

(1)

(1)

See

EN19

95-1

-1,1

.2

Addi

tiona

lEur

opea

nSt

anda

rds:

1.2

(1)S

econ

dpa

ragr

aph

Stan

dard

sfo

rbea

rings

are

mis

sing

Add

stan

dard

EN13

37

Add

stan

dard

EN19

93-1

-4

1.3

(1)

That

clau

seis

notn

eces

sary

.de

lete

1.5.

1(2

)new

Def

initi

ons

mis

sing

Impo

rtfro

mEN

1993

-2,1

.5D

efin

ition

s

and

forF

atig

uefro

mEN

1993

19

(1.2

.1.1

)

(2)F

orth

epu

rpos

esof

this

Part

2of

EN19

95,i

nad

ditio

nto

the

defin

ition

sgi

ven

inEN

1990

and

EN19

95-1

-1,t

hefo

llow

ing

defin

ition

sap

ply:

1.5.

1.1

Brid

ges

civi

leng

inee

ring

cons

truct

ion

wor

ksm

ainl

yin

tend

edto

carry

traffi

cor

pede

stria

nlo

ads

over

ana

tura

lobs

tacl

eor

aco

mm

unic

atio

nlin

e;ra

ilway

brid

ges

and

brid

ges

whi

chca

rryca

nals

,ser

vice

pipe

sor

othe

rveh

icle

sar

eal

soco

vere

d

1.5.

1.2

Abut

men

t

Page 327: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Cla

use/

Subc

laus

ePa

ragr

aph/

Figu

re/T

able

/ex

istin

gte

xtpa

ssag

eC

omm

ents

Prop

osed

chan

ge(A

nlag

e1)

page

3of

8

any

end

supp

orto

fabr

idge

;adi

stin

ctio

nis

mad

ebe

twee

nrig

idab

utm

ents

and

flexi

ble

abut

men

tsw

here

rele

vant

1.5.

1.3

Inte

gral

abut

men

tan

abut

men

ttha

tis

conn

ecte

dto

the

deck

with

out

any

mov

emen

tjoi

nt

1.5.

1.4

Pier

inte

rmed

iate

supp

orto

fabr

idge

,situ

ated

unde

rth

ede

ck

1.5.

1.5

Bear

ing

stru

ctur

alsu

ppor

tloc

ated

betw

een

the

supe

rstru

ctur

ean

dan

abut

men

torp

iero

fthe

brid

gean

dtra

nsfe

rring

load

sfro

mth

ede

ckto

the

abut

men

torp

ier

1.5.

1.6

Cabl

est

aya

tens

ione

del

emen

twhi

chco

nnec

tsth

ede

ckof

abr

idge

toth

epy

lon

orpy

lons

abov

eth

ede

ck

1.5.

1.7

Head

room

the

free

heig

htav

aila

ble

fort

raffi

c

1.5.

1.8

Seco

ndar

yst

ruct

ural

elem

ents

stru

ctur

alel

emen

tsth

atdo

notf

orm

part

ofth

em

ain

stru

ctur

eof

the

brid

ge,b

utar

epr

ovid

edfo

rot

herr

easo

ns,s

uch

asgu

ard

rails

,par

apet

s,la

dder

san

dac

cess

cove

rs

1.5.

1.9

Fatig

ueD

amag

ein

ast

ruct

ural

part

thro

ugh

crac

kin

itiat

ion

and/

orcr

ack

prop

agat

ion

caus

edby

repe

ated

stre

ssflu

ctua

tions

1.5.

2.1

Gro

oved

conn

ectio

n„T

heco

ntac

ted

parts

are

norm

ally

held

toge

ther

bym

echa

nica

lfas

tene

rs.“

“The

cont

acte

dpa

rtsar

eno

rmal

lyhe

ldto

geth

erby

mec

hani

calf

aste

ners

orsi

mila

rmea

ns.”

Page 328: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Cla

use/

Subc

laus

ePa

ragr

aph/

Figu

re/T

able

/ex

istin

gte

xtpa

ssag

eC

omm

ents

Prop

osed

chan

ge(A

nlag

e1)

page

4of

8

1.5.

2.1

Figu

re1.

1Tw

om

echa

nica

lfas

tene

rsar

eno

tnec

essa

ry

Expl

anat

ion

shou

ldbe

give

nin

EN19

95-1

-1

One

mec

hani

calf

aste

neri

nth

em

iddl

eof

the

notc

hin

figur

e1

1.5.

2.2

From

figur

e1.

2on

lya)

ism

entio

ned

Rep

lace

by:“

See

figur

e1.

2a)

and

1.3”

1.5.

2.4

Figu

re1.

3W

rong

posi

tion

offig

ure

Plac

efig

ure

1.3

unde

r1.5

.2.4

1.5.

2.5

NO

TEfig

ure

1.2

bto

dR

epla

ceby

:

figur

e1.

2b)

tod)

1.6

F-d

efin

ition

give

nin

EN19

95-1

-1

k mod

–de

finiti

ongi

ven

inEN

1995

-1-1

k sys

–de

finiti

ongi

ven

inEN

1995

-1-1

l(Sp

an)–

defin

ition

give

nin

EN19

95-1

-1

M–

defin

ition

give

nin

EN19

95-1

-1

mea

n‘–

defin

ition

give

nin

EN19

95-1

-1

m(m

ass

peru

nitl

engt

h;in

EN19

95-1

-1:

m=

mas

spe

rare

a)

,ch

oose

new

varia

bles

orad

dde

finiti

ongi

ven

inEN

1995

-1-1

Del

ete

Del

ete

Del

ete

Del

ete

Del

ete

Del

ete

Mod

ify

Mod

ify

2.1

(1)P

Ref

eren

ceis

men

tione

dbe

fore

dele

te

2.2

(1)

Sent

ence

shou

ldbe

adde

d(1

)See

EN19

95-1

-1,2

.2an

dAn

nex

A2of

EN19

90.

2.3.

1.2

(1)

Som

ein

form

atio

nson

load

-dur

atio

ncl

asse

sar

em

issi

ngin

EN19

95-1

-1C

hang

esin

tem

pera

ture

and

moi

stur

em

ediu

mte

rmac

tion

Page 329: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Cla

use/

Subc

laus

ePa

ragr

aph/

Figu

re/T

able

/ex

istin

gte

xtpa

ssag

eC

omm

ents

Prop

osed

chan

ge(A

nlag

e1)

page

5of

8

Irreg

ular

settl

emen

tspe

rman

enta

ctio

n2.

3.1.

2(2

)“In

itial

pre-

stre

ssin

gfo

rces

perp

endi

cula

rto

the

grai

nsh

ould

bere

gard

edas

shor

t-ter

mac

tions

.”

Why

isit

ash

ort-t

erm

actio

nan

dno

tape

rman

ent

actio

n?

2.4.

1N

OTE

repl

ace

„For

fund

amen

talc

ombi

natio

ns…

Thes

eco

mbi

natio

nsar

eca

lled

„per

man

enta

ndte

mpo

rary

com

bina

tions

“in

EN19

90

„For

perm

anen

tand

tem

pora

ry(fu

ndam

enta

l)co

mbi

natio

ns…

“ins

tead

of„F

orfu

ndam

enta

lco

mbi

natio

ns…

2.4.

1Ta

ble

2.1

repl

ace

“nor

mal

verif

icat

ion”

Not

ago

odex

plan

atio

n

“ULS

verif

icat

ion”

or“s

treng

thve

rific

atio

n”in

stea

dof

“nor

mal

verif

icat

ion”

Row

s1.

,2.a

nd5.

inTa

ble

2.1

2.4.

1Ta

ble

2.1

Row

5.M

,v=

1,25

Whe

redo

esth

isva

lue

com

efro

m?

Itis

deem

edth

atth

eva

lue

isno

tcon

stan

tfor

all

conn

ecto

rs.T

heva

lue

depe

nds

onth

efa

ilure

mod

e.

Inca

seof

agr

oove

dco

nnec

tion

the

valu

esh

ould

be1,

3

3(1

)PIm

porta

ntst

anda

rds

are

notm

entio

ned;

chan

genu

mbe

ring

(see

abov

e)(4

)PFo

rcon

cret

eco

mpo

nent

sse

eEN

1992

-2.

Fors

teel

com

pone

nts

see

EN19

93-2

.Pr

e-st

ress

ing

stee

lssh

allc

ompl

yw

ithEN

1013

8-1

and

EN10

138-

4.

5(1

)(1)

new

Stru

ctur

alm

odel

ling

and

basi

cas

sum

ptio

nsar

epa

rtof

EN

1995

-1-1

,5Fo

rth

est

ruct

ural

mod

ellin

gan

dba

sic

assu

mpt

ions

for

com

pone

nts

ofbr

idge

sse

eEN

1995

-1-1

.5.

1.1

und

5.1.

3Th

ese

subc

laus

essh

ould

begi

ven

inEN

1995

-1-

1,be

caus

ela

min

ated

deck

plat

esar

eal

sous

edin

build

ing

cons

truct

ion

asflo

oran

dw

alle

lem

ents

.

5.1.

3Ta

ble

5.3

Whe

redo

the

valu

esco

me

from

?

5.2

Mor

ege

nera

linf

orm

atio

nG

ener

alfo

rmul

atio

n:„F

orco

mpo

site

syst

ems,

the

influ

ence

…“

5.3

(1)

“sha

ll”in

stea

dof

“sho

uld”

„The

conc

rete

part

shal

l…“

5.3

(2)

Red

uctio

nof

the

cont

entt

oth

eke

ym

essa

ge„F

rictio

nan

dad

hesi

onbe

twee

nw

ood

and

conc

rete

shou

ldno

tbe

take

nin

toac

coun

t.“

5.3

(1)

Itsh

ould

bem

entio

ned

that

cree

pan

dsh

rinka

geof

conc

rete

have

tobe

cons

ider

ed.

(1)…

Add:

Espe

cial

lycr

eep

and

shrin

kage

ofco

ncre

teha

sto

beco

nsid

ered

acco

rdin

gto

EN

Page 330: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Cla

use/

Subc

laus

ePa

ragr

aph/

Figu

re/T

able

/ex

istin

gte

xtpa

ssag

eC

omm

ents

Prop

osed

chan

ge(A

nlag

e1)

page

6of

8

The

NO

TEsh

ould

begi

ven,

if3.

5is

men

tione

din

EN19

95-1

-1(T

CC

-cha

pter

).19

92-2

,Ann

exB.

NOTE

Fors

impl

ifica

tion

purp

oses

,afin

alva

lue

ofcr

eep

coef

ficie

nt(

,t 0)=

3.5

can

beco

nsid

ered

.

5.3

Cla

use

shou

ldbe

give

nin

EN19

95-1

-1

Wha

tis

spec

ialr

egar

ding

TCC

brid

ges?

Del

ete

clau

sein

EN19

95-2

whe

nit

isin

clud

edin

EN19

95-1

-1

6(1

)new

Gen

eral

info

rmat

ion

give

nin

EN19

95-1

-1,6

(1)

(1)F

orth

eca

lcul

atio

nof

typi

cally

used

cros

sse

ctio

nsse

eEN

1995

-1-1

,6

6.1.

1Sh

ould

this

subc

laus

ebe

tterb

em

oved

toD

INEN

1995

-1-1

?

6.1.

1(1

)cl

ause

6.7

does

n’te

xist

„…in

EN19

95-1

-1cl

ause

6.6

appl

y.“

6.1.

1(2

)Fi

gure

6.14

does

n’te

xist

atk s

ys:„

figur

e6.

12“

6.1.

2(8

)Th

epa

ragr

aph

isev

iden

tand

shou

ldno

tbe

rem

arke

dse

para

tely

.de

lete

6.1.

2(9

)W

here

does

this

valu

eco

me

from

?

6.1.

2(1

1)fo

rmul

atio

nis

inco

mpr

ehen

sibl

e,ne

ww

ordi

ngis

reco

mm

ende

d

6.2

(2)n

ewIn

form

atio

non

parti

alfa

ctor

forf

atig

uelo

ads

ism

issi

ng

(see

anal

ogou

sin

form

atio

ngi

ven

inEN

1993

-2,

9.3)

The

parti

alfa

ctor

forf

atig

uelo

ads

shou

ldbe

take

nas

Ffat.N

ote:

The

Nat

iona

lAnn

exm

aygi

veth

eva

lue

for

Ffat.T

heus

eof

Ffat

=1.

0is

reco

mm

ende

d.

6.2

(3)n

ewIn

form

atio

non

com

bina

tions

ofac

tions

forf

atig

ueis

mis

sing

see

EN19

90,6

.4.1

(1)d

)

(see

info

rmat

ion

give

nin

EN19

90,G

erm

anN

A,N

DP

zuA.

1.3.

1(4)

)

Add

are

gula

tion

fort

heco

mbi

natio

nof

the

actio

nsin

fatig

ueve

rific

atio

ns

“For

fatig

ueve

rific

atio

ns,p

artia

lfac

tors

ofac

tions

shou

ldbe

take

nas

1.0

(G,

Q=

1.0)

.”

6.2

(1)P

NO

TE1

Addi

tiona

linf

orm

atio

n“…

and

brid

ges

with

dom

inat

ing

perm

anen

tlo

adin

g.”

6.3

new

Rei

nfor

cem

enti

sre

com

men

ded

forc

onst

ruct

ions

subj

ecte

dto

tens

ion

perp

endi

cula

rto

the

grai

n.

IfEN

1995

-1-1

will

notg

ive

clau

ses

for

rein

forc

emen

ts,i

tsho

uld

bead

ded

here

.

6.3

Rein

forc

emen

t

(1)M

embe

rssu

bjec

ted

tote

nsio

npe

rpen

dicu

lart

oth

egr

ain,

cros

sco

nnec

tions

,no

tche

san

dho

les

shal

lbe

rein

forc

edas

spec

ified

inD

INE

N19

95-1

-1.

Page 331: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Cla

use/

Subc

laus

ePa

ragr

aph/

Figu

re/T

able

/ex

istin

gte

xtpa

ssag

eC

omm

ents

Prop

osed

chan

ge(A

nlag

e1)

page

7of

8

7.2

Tabl

e7.

1„lo

wtra

ffic

load

“has

tobe

defin

ed

Ther

esh

ould

beon

elim

iting

valu

egi

ven,

nota

rang

e

8.2.

2(4

)

Equa

tion

(8.1

)

Whe

redo

esth

efix

edva

lue

com

efro

m?

Tens

ion

forc

ede

pend

son

curv

atur

ean

dcl

imat

e.

(4)…

with

am

inim

umm

agni

tude

of:

8.2

Cla

use

shou

ldbe

give

nin

EN19

95-1

-1

Wha

tis

spec

ialr

egar

ding

TCC

brid

ges?

Del

ete

clau

sein

EN19

95-2

whe

nit

isin

clud

edin

EN19

95-1

-1

9(2

)Th

isis

asi

ngle

rem

ark

fore

xecu

tion,

whi

chsh

ould

begi

ven

fore

xam

ple

inan

ETA

and

noti

nEN

1995

-2.O

ther

wis

e,it

coul

dbe

adde

din

the

new

chap

ter“

Exec

utio

n”of

EN19

95-1

-1.

Del

ete,

ifit

ism

oved

into

the

new

chap

ter

“Exe

cutio

n”of

EN

1995

-1-1

,O

ther

wis

eco

mpl

ete

the

cont

ent

A.1

(3)

Whe

redo

the

valu

esfo

rrat

ioco

me

from

?

The

give

nth

resh

old

valu

esdo

noti

nclu

deim

porta

ntin

form

atio

non

load

ratio

Ror

the

gove

rnin

gtra

ffic

cate

gory

(whi

chco

rrel

ates

with

Nob

s)

Con

stan

tam

plitu

defa

tigue

limits

(infin

itenu

mbe

rof

load

cycl

esbe

arab

le)a

reno

tpro

ven

fort

imbe

r

Del

ete

clau

sean

dsu

bstit

ute

itby

ane

wsi

mpl

ified

verif

icat

ion,

fore

xam

ple:

Dia

gram

sor

tabl

esin

whi

chk f

atis

eval

uate

dac

cord

ing

toEq

.(A.

5)fo

rdiff

eren

ttyp

esof

fatig

ueac

tions

,100

year

sse

rvic

elif

ean

dtra

ffic

cate

gorie

s1

to4

(EN

1991

-2)

Inth

isdi

agra

ms

orta

bles

k fat

depe

nds

onlo

adra

tioR

,whi

chsh

ould

beca

lcul

ated

with

fatig

uelo

adm

odel

3(b

utal

solo

adm

odel

1co

uld

beus

ed,t

hatw

ould

beon

the

safe

side

),an

dth

etra

ffic

cate

gory

”VK”

See

Pape

rKud

la/K

uhlm

ann

No.

48-7

-5IN

TER

Page 332: F 3065BBSR-FV (Az. II 3-F20-10-1-085_PG4 / SWD-10.08.18.7-15.05) Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen – Teilantrag 4: Holzbau Endbericht 2015-2017 3 18.12.2017 3.2.3

Cla

use/

Subc

laus

ePa

ragr

aph/

Figu

re/T

able

/ex

istin

gte

xtpa

ssag

eC

omm

ents

Prop

osed

chan

ge(A

nlag

e1)

page

8of

8

mee

ting

Sibe

nik,

Cro

atia

2015

orPr

esen

tatio

nKu

dla

WG

6(m

eetin

gin

Lisb

oa28

/10/

2015

)

A.2

(1)

The

mea

ning

ofth

iscl

ause

isno

tcle

arD

elet

ecl

ause

and

repl

ace

with

:(1

)Th

efa

tigue

load

ing

from

traffi

csh

ould

beob

tain

edfro

mEN

1991

-2.

A.2

(2)

Info

rmat

ion

onth

epr

efer

red

sim

plifi

edfa

tigue

load

mod

elar

eus

eful

(see

info

rmat

ion

give

nin

EN19

93-2

,9.2

.2)

Del

ete

clau

sean

dre

plac

ew

ith:

(2)

For

the

give

nsi

mpl

ified

fatig

ueve

rific

atio

ns(a

ccor

ding

toA.

1(3

)and

A.3)

fatig

uelo

adm

odel

3(s

ingl

eve

hicl

em

odel

)in

conj

unct

ion

with

the

traffi

cda

tasp

ecifi

edfo

rth

ebr

idge

loca

tion

acco

rdin

gto

EN19

91-2

shou

ldbe

used

.A.

3(4

)W

here

does

valu

eco

me

from

?G

ive

som

eex

ampl

esfo

r=1

and

B.1

Not

eIf

the

rule

sw

illbe

foun

din

the

new

vers

ion

ofEN

1991

-2,i

tsho

uld

bepr

oven

,wha

tis

still

nece

ssar

yto

bere

gula

ted

here

.

1.5.

2.1

2.4.

1(T

able

2.1

Row

5)

5.2

5.3

8.2

Cla

uses

shou

ldbe

give

nin

EN19

95-1

-1(ti

mbe

r-co

ncre

teco

mpo

site

chap

ter)

Del

ete,

whe

nth

ecl

ause

sha

vebe

enin

clud

edin

EN19

95-1

-1

Kar

lsru

he,d

en04

.10.

2015

Mat

thia

sG

erol

dH

arre

rIng

enie

ure

Ges

ellsc

haft

bera

tend

erIn

geni

eure

VBIm

bHR

einh

old-

Fran

k-St

raße

48b

7613

3Ka

rlsru

he