92
SEMINARPROGRAMM Januar bis Juni 2019 FACHSEMINARE WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT

FACHSEMINARE - unielektro.de · 4 SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 Gut zu wissen EXTRA-KOOPERATION Sie erhalten exklusiv als extra-Mitglied für jedes

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 1SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88SEMINARPROGRAMMJanuar bis Juni 2019

FACHSEMINAREWETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 20192 SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 3SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

„Es ist nicht genug zu wissen – man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen – man muss auch tun!“

(Johann Wolfgang von Goethe)

Lieber Geschäftspartner,

wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Sie und Ihre Mitarbei-ter schnell und effektiv auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Wer auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben möchte, braucht gut und praxisnah ausgebildete Mitarbeiter. Unser Ziel ist es, Ihnen das erforderliche Know-how für die Umsetzung Ihrer Projekte im Arbeitsalltag zu vermitteln, damit Sie sich Ihren Vorsprung im Wettbewerb sichern können.

Auf diesem Weg möchten wir uns bei Ihnen, lieber Kunde, für die jahrelange Treue und Ihr Vertrauen in uns recht herzlich bedanken. Ihr Interesse an unseren Fachseminaren spornt uns täglich an, besser zu werden.

Auch im 1. Halbjahr 2019 warten wieder viele neue und interessante Fachseminare aus den sechs Themenberei-chen Antennentechnik, Arbeitssicherheit, Bau und Gebäude, Daten- und Netzwerktechnik, Lichttechnik sowie Messtechnik an 17 verschiedenen Standorten auf Sie!

Zusätzlich haben wir auf Ihren Bedarf mit neuen Seminar-themen reagiert, wie zum Beispiel:

EditorialIsabell Oehler

Fachakademie Eschborn

ArbeitssicherheitGrundkurs Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

in 14 Tagen (S. 21)

Bau und GebäudeCE Kennung (S. 30)Moderne Hausinstallation – Smart Home Lösungen

(S. 36, 38, 39, 44)Wartung und Instandhaltung von Feuerschutzabschlüssen

(S. 47)

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern in unserer Bro-schüre und freuen uns, wenn Sie unser abwechslungsreiches Seminarangebot nutzen und wir Sie demnächst bei uns be-grüßen dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Isabell Oehler

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 20194 SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Gut zu wissen

EXTRA-KOOPERATIONSie erhalten exklusiv als extra-Mitglied für jedes Tagesseminar 20 % Rabatt auf die Seminargebühr.

RABATTMelden sich von Ihrem Unternehmen mehrere Teilnehmer für dasselbe Tages-seminar an, bieten wir Ihnen ab dem 2. Teilnehmer und für jeden weiteren Teilnehmer 10 % Rabatt auf die Seminar-gebühr an.

FACHAKADEMIE ESCHBORN

AschaffenburgBad KreuznachBerlinDöbelnDortmundDresden

ErfurtEschbornHalleKoblenzKölnLinden

Mannheim MittenwaldePlauenWiesbadenWoltersdorf

BESUCHEN SIE UNS IN DEN STANDORTEN

STANDORTAUSWAHLSie haben bei uns die Flexibilität, deutsch-landweit aus 17 UNI ELEKTRO Niederlas-sungen zu wählen und Ihre Fachseminare und Workshops entsprechend zu buchen.

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 5SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Inhaltsverzeichnis

*NEU im Seminarprogramm

EDITORIAL 3GUT ZU WISSEN 4INHALTSVERZEICHNIS 5TERMINÜBERSICHT

ANTENNENTECHNIK 10Kathrein Grundlagen Antennenempfangstechnik 11

ARBEITSSICHERHEIT 12BTT Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte mit AuS 13Hekatron Fachkraft für Rauchwarnmelder (RWM 1) 14Holicka Befähigte Person Leitern, Fahrgerüste und Tritte 15Hekatron Fachkraft für Rauchwarnmelder (RWM 2)* 16BZL Arbeiten unter Spannung – Grundkurs 17BZL Die verantwortliche Elektrofachkraft 18TÜV SÜD Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte 19TÜV SÜD Jahresunterweisung für EUP 20BZL Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Grundkurs* 21TÜV SÜD Grundlagen der Elektrotechnik für EUP 22TÜV SÜD Sachkunde für Elektrofachkräfte zur Installation,

Wartung und Prüfung von natürlichen RWA23

TÜV SÜD Schaltbefähigung für Elektrofachkräfte zum Schaltenin Mittelspannungsanlagen Grundkurs

24

TÜV SÜD Wiederholende Unterweisung der Schaltbefähigungzum Schalten in Mittelspannungsanlagen

25

TÜV SÜD Sachkunde für Elektrofachkräfte zur Montage,Wartung und Überprüfung von RWA

26

BZL Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Auffrischungskurs*

27

BZL Arbeiten unter Spannung – Auffrischungskurs 28

BAU UND GEBÄUDE 29Eaton CE Kennzeichnung am Beispiel Maschinenrichtlinie* 30Phoenix Überspannungsschutz* 31Dehn Überspannungsschutz jetzt Pflicht 32Eltako Das System im Gebäude 33Dätwyler Die neue europäische Bauproduktenverordnung (BPV)* 34Bettermann Brandschutz in der Gebäudetechnik* 35Rademacher HomePilot Smart Home System* 36Siemens Fehlerstromschutzschalter und Brandschutzschalter* 37Busch-Jaeger Smart Home Lösungen Grundkurs* 38Busch-Jaeger Smart Home Lösungen Aufbaukurs* 39Eltako Tipp-Funk 40TÜV SÜD Brandschutz in der Elektrotechnik 41Schneider KNX Grundlagen mit Zertifizierung 42Phoenix Wasserwirtschaft und Versorgungsbetriebe* 43Gira eNet SMART HOME Workshop* 44Gira X1 KNX-Visualisierungen* 45Bettermann Transienten- und Blitzschutz-Systeme* 46Hekatron Wartung von Feuerschutzabschlüssen (Tür 1)* 47Hekatron Feststellanlagen Abnahme (Theorie) (FSA 1)* 48

TÜV SÜD Anforderungen an das Facility-Projektmanagement 49TÜV SÜD Fundamenterder nach der DIN 18014* 50Indexa Alarmtechnik – System 9000 Einsteiger 51Indexa Einführung VIDEO-Überwachungssysteme 52Siedle In-Home Bus-System Basis 53Siedle In-Home-Bus inkl. Programmierungssoftware BPS

Expertenschulung54

Siedle In-Home-Bus inkl. Smart Gateway mit App und AxiomProfischulung*

55

TÜV SÜD Aktuelle Normen für Blitzschutzfachkräfte zum Planen,Errichten, Warten und Prüfen von Blitzschutzsystemen

56

Schneider KNX Aufbaukurs mit Zertifizierung* 57Indexa Alarmtechnik – System 9000 Umsteiger 58

DATEN- UND NETZWERKTECHNIK 59Homeway Multimedia und Heimverkabelung heute* 60Draka/Ideal Strukturierte Gebäudeverkabelung 61Draka/Ideal Lichtwellenleiter in der Datennetzwerktechnik 62

ERNEUERBARE ENERGIEN 63Mennekes eMobility* 64BZL Installation und Prüfung von Ladestationen* 65

LICHTTECHNIK 66B.E.G. Grundlagen PIR Bewegungs- u. Präsenzmeldertechnik 67B.E.G. DALI & Präsenzmelder-Workshop (DALI LINK) 68TÜV SÜD Überprüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 69TÜV SÜD Überprüfung von Batterieanlagen 70BZL Grundlagen der Beleuchtungs- und LED-Technik 71

MESSTECHNIK 72GMC Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100 73GMC Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702 74BTT Prüfen von elektrischen Arbeitsmittel zum

„Erhalt der Befähigung“ nach TRBS 120375

BTT Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702* 76Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702 77Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100 78BZL Bestandsschutz elektrischer Anlagen 79Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0113 / EN60204 / VDE0105 80Benning Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702 81Benning Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100 82TÜV SÜD Prüfung von ortsfesten Anlagen und Einrichtungen 83BZL Prüfen von Anlagen und Arbeitsmitteln (Theorie) 84BZL Prüfen von Anlagen und Arbeitsmitteln (Messpraxis) 85Fluke Software- und Bedienerseminar 86

INFOS ZUR FACHSEMINAR-ANMELDUNG 87SEMINAR-ANMELDUNG 88INHOUSE KUNDENSEMINARE 89SEMINAR-STANDORTE 90

6-9

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 20196 SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Terminübersicht Januar – Februar 2019

WOCHENTAGE DATUM STANDORTE VERANSTALTER THEMENDienstag 15.01.19 Eschborn GMC Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100Mittwoch 16.01.19 Eschborn GMC Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702Montag 21.01.19 Dresden BTT Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte mit AUS-QualifikationDienstag 22.01.19 Dresden BTT Befähigte Person zum Prüfen elektrischer ArbeitsmittelDienstag 22.01.19 Eschborn Eaton CE KennzeichnungDienstag 22.01.19 Eschborn Phoenix ÜberspannungsschutzMittwoch 23.01.19 Dresden BTT Prüfung ortsfester und ortsveränderlicher elektrischer GeräteMittwoch 23.01.19 Berlin-Tempelhof Dehn Überspannungsschutz jetzt PflichtMittwoch 23.01.19 Eschborn Eltako Das System im GebäudeDonnerstag 24.01.19 Bad Kreuznach Hekatron Fachkraft für Rachwarnmelder nach DIN 14676 (RWM 1)Montag 28.01.19 Mannheim Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702Montag 28.01.19 Döbeln Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702Dienstag 29.01.19 Mannheim Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100Dienstag 29.01.19 Döbeln Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100Dienstag 29.01.19 Eschborn Holicka Befähigte Person Leitern, Fahrgerüste und TritteDienstag 29.01.19 Eschborn Dätwyler BauproduktenverordnungMittwoch 30.01.19 Eschborn B.E.G. Brück Grundlagen PräsenzmeldertechnikDonnerstag 31.01.19 Dresden BZL Bestandsschutz an elektrischen Anlagen

Dienstag 05.02.19 Bad Kreuznach GMC Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100Dienstag 05.02.19 Eschborn Hekatron Fachkraft für Rachwarnmelder nach DIN 14676 (RWM 1)Dienstag 05.02.19 Eschborn Menneks E-MobilityMittwoch 06.02.19 Bad Kreuznach GMC Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702Mittwoch 06.02.19 Koblenz Menneks E-MobilityMittwoch 06.02.19 Eschborn Hekatron Fachkraft für Rachwarnmelder nach DIN 14676 (RWM 2)Donnerstag 07.02.19 Eschborn Homeway Multimedia und Heimverkabelung heuteDonnerstag 07.02.19 Düsseldorf Menneks E-MobilityMontag 11.02.19 Eschborn Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0113 und 0105Dienstag 12.02.19 Eschborn Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100Dienstag 12.02.19 Eschborn OBO Bettermann Brandschutz in der elektrotechnischen Gebäudetechnik Dienstag 12.02.19 Eschborn BZL E-Mobility – Installation und Prüfung von LadestationenMittwoch 13.02.19 Eschborn Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702Mittwoch 13.02.19 Bad Kreuznach Holicka Befähigte Person Leitern, Fahrgerüste und TritteMittwoch 13.02.19 Eschborn Rademacher Rolladen Smart HomeMittwoch 13.02.19 Halle Homeway Multimedia und Heimverkabelung heuteDonnerstag 14.02.19 Eschborn Siemens Fehlerstromschutz- und BrandschutzschalterDi.-Mi. 19.-20.02.19 Erfurt BZL Arbeiten unter Spannung GrundkursDienstag 19.02.19 Eschborn B.E.G. Brück DALI-WorkshopDienstag 19.02.19 Darmstadt ABB/Busch-Jaeger Moderne Hausinstallation – Smart Home Lösungen GrundkursDienstag 19.02.19 Darmstadt ABB/Busch-Jaeger Moderne Hausinstallation – Smart Home Lösungen AufbaukursMittwoch 20.02.19 Eschborn TÜV SÜD Jährliche Unterweisung für ElektrofachkräfteMittwoch 20.02.19 Eschborn BZL Die verantwortliche ElektrofachkraftMittwoch 20.02.19 Plauen Homeway Multimedia und Heimverkabelung heuteDonnerstag 21.02.19 Eschborn TÜV SÜD Erst- und Wiederholungsprüfung von ortsfesten elektrischen

Anlagen und EinrichtungenDonnerstag 21.02.19 Mittenwalde TÜV SÜD Jährliche Unterweisung für die EUP nach DGUV Vorschrift 1 §4

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 7SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Terminübersicht Februar – April 2019

WOCHENTAGE DATUM STANDORTE VERANSTALTER THEMENDonnerstag 21.02.19 Erfurt Homeway Multimedia und Heimverkabelung heuteMontag 25.02.19 Halle Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100Mo.-Fr. 25.02-01.03.19 Eschborn BZL Grundkurs Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Theorie Dienstag 26.02.19 Halle Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702Dienstag 26.02.19 Eschborn Eltako Tipp-FunkMittwoch 27.02.19 Eschborn ABB/Busch-Jaeger Moderne Hausinstallation – Smart Home Lösungen GrundkursMittwoch 27.02.19 Eschborn ABB/Busch-Jaeger Moderne Hausinstallation – Smart Home Lösungen Aufbaukurs

Montag 11.03.19 Döbeln GMC Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100Mo.-Fr. 11.-15.03.19 Eschborn BZL Grundkurs Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten PraxisDienstag 12.03.19 Döbeln GMC Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702Dienstag 12.03.19 Eschborn TÜV SÜD Sachkunde ELFA SicherheitsbeleuchtungsanlagenMittwoch 13.03.19 Mittenwalde GMC Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100Mittwoch 13.03.19 Eschborn TÜV SÜD Sachkunde ELFA BatterieanlagenDonnerstag 14.03.19 Mittenwalde GMC Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702Donnerstag 14.03.19 Eschborn Eaton CE Kennzeichnung am Beispiel der MaschinenrichtlinieMontag 18.03.19 Eschborn Benning Prüfung nach DIN VDE 0701-0702Dienstag 19.03.19 Eschborn Benning Prüfung nach VDE 0100-600 und VDE 0105-100Mittwoch 20.03.19 Eschborn Holicka Befähigte Person Leitern, Fahrgerüste und TritteMittwoch 20.03.19 Eschborn GMC Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100Mittwoch 20.03.19 Eschborn BZL Prüfen von elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln (Theorie)Donnerstag 21.03.19 Eschborn GMC Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702Donnerstag 21.03.19 Eschborn BZL Prüfen von elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln (Praxis)Freitag 22.03.19 Eschborn TÜV SÜD Brandschutz in der ElektrotechnikMontag 25.03.19 Koblenz Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702Montag 25.03.19 Dresden Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702Mo.-Do. 25.-28.03.19 Eschborn Schneider Electric KNX-Zertifizierung GrundkursDienstag 26.03.19 Koblenz Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100Dienstag 26.03.19 Dresden Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100Dienstag 26.03.19 Plauen Holicka Befähigte Person Leitern, Fahrgerüste und TritteDienstag 26.03.19 Halle BZL Prüfen von elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln (Theorie)Dienstag 26.03.19 Eschborn Draka/Ideal/ Metz Strukturierte GebäueverkabelungMittwoch 27.03.19 Dresden Holicka Befähigte Person Leitern, Fahrgerüste und TritteMittwoch 27.03.19 Halle BZL Prüfen von elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln (Praxis)Donnerstag 28.03.19 Mittenwalde Holicka Befähigte Person Leitern, Fahrgerüste und TritteFreitag 29.03.19 Halle Holicka Befähigte Person Leitern, Fahrgerüste und Tritte

Montag 01.04.19 Dortmund Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702Montag 01.04.19 Eschborn BTT Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte mit AUS-QualifikationDienstag 02.04.19 Dortmund Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100Dienstag 02.04.19 Eschborn BTT Befähigte Person zum Prüfen elektrischer ArbeitsmittelMittwoch 03.04.19 Dortmund Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0113 und 0105Mittwoch 03.04.19 Eschborn BTT Prüfung ortsfester und ortsveränderlicher elektrischer GeräteMittwoch 03.04.19 Dresden BZL Die verantwortliche ElektrofachkraftMittwoch 03.04.19 Eschborn TÜV SÜD Grundlagen der ElektrotechnikMittwoch 03.04.19 Eschborn Phoenix Fernwirktechnik und Cyber Security

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 20198 SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Terminübersicht April – Mai 2019

WOCHENTAGE DATUM STANDORTE VERANSTALTER THEMENMittwoch 03.04.19 Eschborn Gira e-Net WorkshopDonnerstag 04.04.19 Eschborn TÜV SÜD Jährliche Unterweisung für die EUP nach DGUV Vorschrift 1 §4Donnerstag 04.04.19 Eschborn OBO Bettermann Transienten- und Blitzschutz-Systeme Donnerstag 04.04.19 Mittenwalde TÜV SÜD Jährliche Unterweisung für ElektrofachkräfteDonnerstag 04.04.19 Eschborn Gira KNX Visu Workshop X1 Server Freitag 05.04.19 Eschborn TÜV SÜD Jährliche Unterweisung für ElektrofachkräfteMontag 08.04.19 Döbeln BZL E-Mobility -Installation und Prüfung von LadestationenDienstag 09.04.19 Linden ABB/Busch-Jaeger Moderne Hausinstallation – Smart Home Lösungen GrundkursDienstag 09.04.19 Linden ABB/Busch-Jaeger Moderne Hausinstallation – Smart Home Lösungen AufbaukursDo.-Fr. 11.-12.04.19 Koblenz BZL Arbeiten unter Spannung GrundkursDonnerstag 11.04.19 Mittenwalde TÜV SÜD Sachkunde ELFA SicherheitsbeleuchtungsanlagenMittwoch 24.04.19 Köln Hekatron Fachkraft für Rachwarnmelder nach DIN 14676 (RWM 1)Mittwoch 24.04.19 Eschborn Hekatron Wartung und Instanthaltung von Feuerschutzabschlüssen (Tür 1)Donnerstag 25.04.19 Eschborn Hekatron Feststellanlagen Abnahme (Theorie) (FSA 1)Montag 29.04.19 Mittenwalde TÜV SÜD Sachkunde ELFA Batterieanlagen

Montag 06.05.19 Mittenwalde Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702Montag 06.05.19 Eschborn TÜV SÜD Anforderungen an das Facility ProjektmanagementMontag 06.05.19 Koblenz Benning Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702Dienstag 07.05.19 Mittenwalde Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100Dienstag 07.05.19 Eschborn TÜV SÜD FundamenterderDienstag 07.05.19 Koblenz Benning Prüfung gemäß 0100-600 und VDE 0105-100Di.-Mi. 07.-08.05.19 Eschborn BZL Arbeiten unter Spannung GrundkursDienstag 07.05.19 Eschborn Kathrein Grundlagen AntennentechnikMittwoch 08.05.19 Mittenwalde Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0113 und 0105Mittwoch 08.05.19 Linden GMC Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100Mittwoch 08.05.19 Eschborn Eltako Das System im GebäudeDonnerstag 09.05.19 Mittenwalde Fluke SoftwareDonnerstag 09.05.19 Linden GMC Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702Donnerstag 09.05.19 Koblenz BZL Bestandsschutz an elektrischen AnlagenMontag 13.05.19 Eschborn Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702Montag 13.05.19 Koblenz Indexa Alarmtechnik EinsteigerDienstag 14.05.19 Eschborn Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100Dienstag 14.05.19 Döbeln BZL Grundlagen der Beleuchtungs- und LED-TechnikDienstag 14.05.19 Koblenz Indexa VideotechnikDienstag 14.05.19 Eschborn Siedle In-Home-Bus BasisschulungMittwoch 15.05.19 Eschborn Fluke Prüfung gemäß DIN VDE 0113 und 0105Mittwoch 15.05.19 Aschaffenburg Indexa Alarmtechnik EinsteigerMittwoch 15.05.19 Eschborn Siedle In-Home-Bus inkl. Programmierungssoftware BPSDonnerstag 16.05.19 Eschborn Fluke SoftwareDonnerstag 16.05.19 Dortmund Holicka Befähigte Person Leitern, Fahrgerüste und TritteDonnerstag 16.05.19 Eschborn BZL Bestandsschutz an elektrischen AnlagenDonnerstag 16.05.19 Mittenwalde TÜV SÜD Sachkunde für Elektrofachkräfte zur Wartung und Überprüfung

von elektromotorischen RWADonnerstag 16.05.19 Aschaffenburg Indexa VideotechnikDonnerstag 16.05.19 Eschborn Siedle In-Home-Bus inkl. Smart Gateway mit App und Axiom

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 9SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Terminübersicht Mai – Juni 2019

WOCHENTAGE DATUM STANDORTE VERANSTALTER THEMENFreitag 17.05.19 Eschborn TÜV SÜD BlitzschutzMontag 20.05.19 Köln GMC Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100Mo.-Do. 20.-23.05.19 Eschborn Schneider Electric KNX-Zertifizierung AufbaukursMontag 20.05.19 Mittenwalde BZL E-Mobility -Installation und Prüfung von LadestationenDienstag 21.05.19 Köln GMC Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702Dienstag 21.05.19 Dortmund Hekatron Fachkraft für Rachwarnmelder nach DIN 14676 (RWM 1)Mittwoch 22.05.19 Wiesbaden ABB/Busch-Jaeger Moderne Hausinstallation – Smart Home Lösungen GrundkursMittwoch 22.05.19 Wiesbaden ABB/Busch-Jaeger Moderne Hausinstallation – Smart Home Lösungen AufbaukursDo.-Fr. 23.-24.05.19 Eschborn TÜV SÜD Schaltbefähigung für ElektrofachkräfteMontag 27.05.19 Köln Holicka Befähigte Person Leitern, Fahrgerüste und TritteDienstag 28.05.19 Eschborn Holicka Befähigte Person Leitern, Fahrgerüste und Tritte

Montag 03.06.19 Woltersdorf Indexa Alarmtechnik EinsteigerDienstag 04.06.19 Eschborn GMC Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100Dienstag 04.06.19 Eschborn Eltako Tipp-FunkDienstag 04.06.19 Eschborn Draka/Ideal/ Metz LichtwellenleiterDienstag 04.06.19 Woltersdorf Indexa Alarmtechnik UmsteigerMittwoch 05.06.19 Eschborn GMC Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702Mittwoch 05.06.19 Woltersdorf Indexa Videotechnik Donnerstag 06.06.19 Eschborn Siemens Fehlerstromschutz- und BrandschutzschalterDonnerstag 06.06.19 Mittenwalde TÜV SÜD FundamenterderDienstag 11.06.19 Eschborn TÜV SÜD WDH Schaltbefähigung für ElektrofachkräfteMi.-Do. 12.-13.06.19 Dresden BZL Arbeiten unter Spannung GrundkursMittwoch 12.06.19 Eschborn BZL Grundlagen der Beleuchtungs- und LED-TechnikMi.-Do. 12.-13.06.19 Eschborn TÜV SÜD Sachkunde für Elektrofachkräfte zur Montage, Wartung und

Überprüfung von RWAMontag 17.06.19 Eschborn TÜV SÜD Sachkunde ELFA SicherheitsbeleuchtungsanlagenMontag 17.06.19 Dresden Benning Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702Montag 17.06.19 Eschborn Indexa Alarmtechnik EinsteigerDienstag 18.06.19 Mittenwalde BZL Bestandsschutz an elektrischen AnlagenDienstag 18.06.19 Eschborn TÜV SÜD Jährliche Unterweisung für ElektrofachkräfteDienstag 18.06.19 Dresden Benning Prüfung gemäß VDE 0100-600 und VDE 0105-100Dienstag 18.06.19 Eschborn Indexa Alarmtechnik UmsteigerMittwoch 19.06.19 Mittenwalde Benning Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702Mittwoch 19.06.19 Eschborn Indexa Videotechnik Donnerstag 20.06.19 Mittenwalde Benning Prüfung gemäß VDE 0100-600 und VDE 0105-100Montag 24.06.19 Eschborn BZL Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten AuffrischungMontag 24.06.19 Linden Benning Prüfung nach DIN VDE 0701-0702Mo.-Di. 24.-25.06.19 Mittenwalde TÜV SÜD Sachkunde für Elektrofachkräfte zur Montage, Wartung und

Überprüfung von RWADienstag 25.06.19 Linden Benning Prüfung gemäß VDE 0100-600 und VDE 0105-100Dienstag 25.06.19 Eschborn Hekatron Fachkraft für Rachwarnmelder nach DIN 14676 (RWM 1)Dienstag 25.06.19 Eschborn BZL Arbeiten unter Spannung AuffrischungMittwoch 26.06.19 Erfurt GMC Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100Mittwoch 26.06.19 Eschborn Hekatron Fachkraft für Rachwarnmelder nach DIN 14676 (RWM 2)Donnerstag 27.06.19 Erfurt GMC Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201910

Anmeldeformular Seite 88

SEMINARPROGRAMMANTENNENTECHNIK

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 11SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Dienstag 07.05.2019 9.00 – 15.00 Uhr

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure

NACHWEISKeineTeilnahmebescheinigung

KOSTENkostenfrei

THEMENINHALTE · Verteilanlagen Breitbandkabel und Satellit

- Grundlagen Antennenanlagen - Aufbau / Planung BK-Anlagen - Grundlagen Satellitenempfangstechnik - Aufbau Satellitenempfangsanlagen - Multischalter – welcher Schalter für welchen Zweck - Satelliten-Verteilungen für bis zu 4 Satelliten - Fehlersuche in Verteilungen BK und SAT

· Messtechnik… ist im digitalen Zeitalter wichtiger denn je! - Einmessen von Empfangsanlagen - Messwerte und was sie bedeuten - Messgeräte MSK 30 / 140

· Einkabelsystem Unicable: - Aufbau und Funktion - EN50494 und EN50607 (bis 32 Teilnehmer) - Fehler und Fehlersuche in Einkabelanlagen

· SAT-IP - SAT-Verteilung über Ethernet - Mögliche Einbindung ins Heimnetzwerk

Grundlagen Antennenempfangstechnik

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201912

Anmeldeformular Seite 88

SEMINARPROGRAMMARBEITSSICHERHEIT

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 13SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

THEMENINHALTE · Sensibilisierung für Arbeitssicherheit im Elektrobereich

- Störlichtbögen - Verantwortlichkeiten und Personal

· Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen - Körperwiderstände - Wechselströme - Gleichströme - Wechselströme über 100 Hz - Herzkammerflimmern - Große Stromstärken - Berührungsspannungen - Verbrennungen und Verblitzungen - Konsequenzen aus den Untersuchungen

· Unfälle durch den elektrischen Strom - Ergebnisse der Unfallforschung - Unfallbeispiele aus der Praxis

· DGUV VORSCHRIFT 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ - Geltungsbereich - Begriffe - Grundsätze - Grundsätze beim Fehlen elektrotechnischer Regeln - Prüfungen - Arbeiten an aktiven Teilen - Arbeiten in der Nähe aktiver Teile - Zulässige Abweichungen

· Arbeitskräfte im Elektrobereich tätiger Personen - Elektrofachkräfte / Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten - Elektrotechnisch unterwiesene Personen - Elektrotechnische Laien

· Die 5 Sicherheitsregeln (Arbeiten im spannungsfreien Zustand) - Freischalten - Gegen Wiedereinschalten sichern - Spannungsfreiheit feststellen - Erden und Kurzschließen - Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

· Betrieb von u. Umgang mit elektrischen Anlagen (gem. VDE 0105 Teil 100) - Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel, Werkzeuge - Übliche Betriebsvorgänge - Arbeitsmethoden - Instandhaltung

· Hinweise zu aktualisierten VDE-Vorschriften und Gesetze - Aktuelle Schwerpunktsetzung

Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte mit AuS-Quali-fikation nach DGUV Vorschrift 1, 3, DGUV Regel 103-011

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektrofachkräfte (EF) Verantwortliche Elektrofach-kräfte (VEF) Elektrofachkräfte für fest-gelegte Tätigkeiten (EFffT) Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche Befähigte Personen, Sicherheitsbeauftragte Fachkräfte für Arbeitssicherheit

NACHWEISTeilnahmebescheinigungen Jahresunterweisung und AuS-Pass durch BTT

INFORMATIONBitte denken Sie an Ihre jährliche vorgeschriebene Pflichtunterweisung

KOSTEN399,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Dresden Montag 21.01.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Eschborn Montag 01.04.2019 8.30 – 15.30 Uhr

HINWEISEine Unterweisung, zwei Auffrischungen

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201914

Anmeldeformular Seite 88

Fachkraft für Rachwarnmelder nach DIN 14676 (RWM 1)

Der Teilnehmer lernt die Grundlagen der DIN-konformen Projektierung, Mon-tage, Betrieb und Wartung kennen. Die Anwendungsbereiche der Genius- Familie sowie der Genius Pro App werden vorgestellt.PLUS: Zusätzlich zur normalen Fachkraftprüfung bilden wir Sie zum Hekatron- Facherrichter aus.MEHR: Infos über Echt-Alarm-Garantie, Funk, Apps und Möglichkeiten der Weiterleitung der Alarme

THEMENINHALTE · Ihr erfolgreicher Vertrieb:

- Welche Vorteile und Nutzen hat ein Rauchwarnmelder - Welche Argumentationshilfen benötigen Sie? - Was ist ein Q-zertifizierter Melder - Wie vermarkte ich meine Dienstleistung

· 100 % Genius-Familie: - Vorteile, Nutzen und Anwendungsgebiete der gesamten System-Familie Plus

· Q-zertifizierte Fachkraft nach DIN 14676 · Gesetzliche Grundlagen und Normen zur Planung, Errichtung und Instandhaltung (Was ändert sich?)

· Anwendung-Highlights: - Genius Funksysteme - Wartung 2.0 (papierlos per Web, Apps,...) - Kommunikationsschnittstellen

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Dienstleister, Betreiber, Facherrichter, Planer, Fremd-zertifizierte und Verwalter von Wohnräumen, Schorn-steinfeger, die Rauchwarn-melder planen, vertreiben, installieren und warten Alle Hekatron-Facherrichter, deren Ihr Zertifikat in 2018 abläuft

INFORMATIONFür die Verlängerung der Zulassung zur Fachkraft nach DIN 14676 um weitere fünf Jahre besuchen Sie bitte RWM 1

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch Hekatron

KOSTEN225,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Bad Kreuznach Donnerstag 24.01.2019 8.30 – 16.30 Uhr

Eschborn Dienstag 05.02.2019 8.30 – 16.30 Uhr

Köln Mittwoch 24.04.2019 8.30 – 16.30 Uhr

Dortmund Dienstag 21.05.2019 8.30 – 16.30 Uhr

Eschborn Dienstag 25.06.2019 8.30 – 16.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 15SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

In der Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Information 208-016 (bis-herige BGI 694) ist festgelegt, dass eine regelmäßige Prüfung von Leitern und Tritten durchzuführen ist. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass eine von ihm beauftragte Person Leitern und Tritte wiederkehrend auf deren ordnungsgemäßen Zustand prüft. Versicherte müssen betriebsfremde Leitern und Tritte vor ihrer Benutzung besonders sorgfältig auf Eignung und Beschaffenheit prüfen. Dafür muss der Unternehmer Personen bestellen, die die Sachkunde nachweisen können.

Die Zeitabstände für die Prüfung richten sich nach den Betriebsverhältnis-sen. Dies kann bei andauerndem, unter Umständen mit hoher Beanspru-chung verbundenem Einsatz der Leitern eine tägliche Prüfung bedeuten. Unabhängig hiervon hat der Benutzer vor dem Gebrauch auf Eignung und Beschaffenheit der Leitern zu achten.

THEMENINHALTE · Bedeutung und Stellung der „Befähigten Person“ · Rechtsgrundlagen für Betriebe (GPSG, UVV, Normen, BetrSichV) · Sicherheitstechnische Hintergründe / Unfallgeschehen / Folgekosten / Leiterbauarten

· Normen und Vorschriften für Leitern und Tritte · Die Norm DIN EN 131 „Leitern“ · Sicherheitsgerechter Umgang und Gebrauch nach BetrSichV · Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV · Umgang mit schadhaften Leitern im Betrieb · Wiederkehrende Prüfung von Leitern im Betrieb

Leitern Demonstration durch

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

NACHWEISZertifikat vom Sachverständigen

INFORMATIONWir empfehlen Ihnen eine regelmäßige Auffrischung

KOSTEN199,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

Befähigte Person zur Prüfung von Leitern, Fahrgerüsten und Tritten gemäß BetrSichV

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Dienstag 29.01.2019 10.00 – 15.00 Uhr

Bad Kreuznach Mittwoch 13.02.2019 10.00 – 15.00 Uhr

Eschborn Mittwoch 20.03.2019 10.00 – 15.00 Uhr

Plauen Dienstag 26.03.2019 10.00 – 15.00 Uhr

Dresden Mittwoch 27.03.2019 10.00 – 15.00 Uhr

Mittenwalde Donnerstag 28.03.2019 10.00 – 15.00 Uhr

Halle Freitag 29.03.2019 10.00 – 15.00 Uhr

Dortmund Donnerstag 16.05.2019 10.00 – 15.00 Uhr

Köln Montag 27.05.2019 10.00 – 15.00 Uhr

Eschborn Dienstag 28.05.2019 10.00 – 15.00 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201916

Anmeldeformular Seite 88

Fachkraft für Rachwarnmelder nach DIN 14676 (RWM 2) – Technik & Dienste Workshop

Der Teilnehmer lernt ausführliche und vertiefende Anwendungsmöglichkei-ten für Funk-Rauchwarnmeldetechnik inkl. Vernetzung mit Funkhandtaster und möglichen Peripheriegeräten praktisch kennen. Er präsentiert sich bei seinem Kunden als kompetenter Ansprechpartner für Funk-Rauchwarnmelder.

THEMENINHALTE · Planung und praktische Übungen der Funkvernetzung (Programmierung, Funkreichweitentest, Inbetriebnahme, Fehlersuche und -Beseitigung

· Komfortable digitale Wartung und Liegenschaftsverwaltung mit der Genius Pro App sowie dem Genius Web. Verwalten der kompletten Historie aller Melder- und Wartungsdaten dezentral, digital und sicher

· Applikationsbeispiele (Einfamilien-/Mehrfamilienhaus, Kindergarten, etc.)

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Geprüfte Fachkräfte für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 (RWM-Fach-kräfte), die Ihre praktischen Kenntnisse vertiefen wollen

VORAUSSETZUNGDie Qualifikation als Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch Hekatron

KOSTEN195,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Mittwoch 06.02.2019 8.30 – 16.30 Uhr

Eschborn Mittwoch 26.06.2019 8.30 – 16.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 17SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Erfurt Dienstag – Mittwoch 19. – 20.02.2019 8.00 – 15.30 Uhr

Koblenz Donnerstag – Freitag 11. – 12.04.2019 8.00 – 15.30 Uhr

Eschborn Dienstag – Mittwoch 07. – 08.05.2019 8.00 – 15.30 Uhr

Dresden Mittwoch – Donnerstag 12. – 13.06.2019 8.00 – 15.30 Uhr

AuS Arbeiten unter Spannung bis 1 kV Grundkurs

Aufgrund des hohen Gefahrenpotenzials ist das Arbeiten unter Spannung grundsätzlich zu vermeiden. Bedingt durch betriebliche Abläufe oder sons-tige Besonderheiten ist ein Arbeiten unter Spannung nicht immer auszu-schließen. Nach den berufsgenossenschaftlichen Vorgaben dürfen nur Elektrofachkräfte mit einer speziellen Ausbildung mit solchen Aufgaben be-auftragt werden. Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar sind Sie in der Lage, Arbeiten unter Spannung entsprechend der Vorgaben der BGV A1, BGV A3, DIN VDE 0105 -100 sowie der BGR A3 durchzuführen.

THEMENINHALTE · Teil 1 / Tag 1 Theorie

- Anforderung an Arbeiten unter Spannung gemäß gesetzlicher Vorschriften - Betriebliche -, technische -, organisatorische Regelungen für Arbeiten unter Spannung, Arbeitsanweisung, Arbeitserlaubnis zum Arbeiten unter Spannung

- Arbeitsverfahren - Sicherheitstechnische Maßnahmen - Einsatz, Behandlung, Pflege und Prüfung der persönlichen Schutzausrüstung, Schutz- und Hilfsmittel sowie Werkzeuge für Arbeiten unter Spannung - Grundsätze zur Vorbereitung, Durchführung und zum Abschluss von Arbeiten unter Spannung - Theoretische Prüfung

· Teil 2 / Tag 2 Praxis - Aus- und Einbau von Bauteilen (z. B. LS-Schaltern) - Arbeiten an Verteilern mit der Schutzmaßnahme „Doppelte oder verstärkte Isolierung (Schutzisolierung)“ - Vorgehensweise mit Erklärung - 5-Sicherheitsregeln - Auswahl der Bekleidung - Ausrüstung - Werkzeug-Anwendung - Demonstration des Ablaufs - Dokumentation mit Ablaufplan - Selbsttätiges ausführen der Arbeiten

IHR NUTZENNach erfolgreicher Teilnahme am Seminar sind Sie in der Lage, Arbeiten unter Spannung entsprechend der Vorgaben der BGV A1, BGV A3, DIN VDE 0105-100 sowie der BGR A3 durchzuführen.

DAUER2-tägig

ZIELGRUPPE Der Lehrgang richtet sich an Elektrofachkräfte, die ihre Befähigung zum Arbeiten unter Spannung vorweisen müssen. Des Weiteren dient das Seminar auch als Wiederholungsausbildung (spätestens nach 4 Jahren) sowie bei seltenen bzw. lange zurückliegenden Aus-führungen oder Einführung neuer Arbeitsverfahren und -technologien.

VORAUSSETZUNGAusbildung als Elektrofachkraft

NACHWEISSie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminarglie-derung und einen Ausweis im Scheckkartenformat

INFORMATION Bringen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung mit sowie Werkzeug (falls isoliertes Werkzeug vorhanden ist)

KOSTEN529,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201918

Anmeldeformular Seite 88

Die verantwortliche Elektrofachkraft

Betriebe, die Elektrofachkräfte beschäftigen, sind verpflichtet, eine verant-wortliche Elektrofachkraft zu beauftragen, die Arbeiten in Bereichen der Elektrotechnik durchführen kann. Gemäß DIN VDE 1000-10 und DIN VDE 0105-100 ist eine verantwortliche Elektrofachkraft eine Person, die die Fach- und Aufsichtsverantwortung für einen Betrieb übernimmt und vom Unternehmer dazu benannt wird.

THEMENINHALTE · Definition der verantwortlichen Elektrofachkraft · Stellung der verantwortlichen Elektrofachkraft im Betrieb · Rechtskunde bzgl. der verantwortlichen Elektrofachkraft · Unterschied zwischen Prüfungen gem. BGV A3 und BetrSichV · Bestandsschutz von elektrischen Anlagen · Beispiel zur Haftung einer verantwortlichen Elektrofachkraft · Gefährdungsbeurteilung für Elektrofachkräfte · Einsatz von Fremdfirmen · Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft · Unfallbeispiele · Lernkontrolle

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Mittwoch 20.02.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Dresden Mittwoch 03.04.2019 8.30 – 15.30 Uhr

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Sie sind eine Führungs- kraft im Bereich der Elektrotechnik, die als verantwortliche Elektro-fachkraft in Handwerks-, Industrie- und/oder Dienstleistungsbetrieben eingesetzt wird

VORAUSSETZUNGENDie verantwortliche Elektro-fachkraft mit übertragener fachlicher Leitung muss über eine fachliche Ausbildung mit bestandenem Abschluss als - Staatlich geprüfter Techniker - Industriemeister - Handwerksmeister - Diplom-Ingenieur- Bachelor- Master auf dem Arbeitsgebiet der Elektrotechnik verfügen

NACHWEISTeilnahmebescheinigung durch BZL

INFORMATIONLaptop mitbringen

KOSTEN289,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 19SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

Jährliche Unterweisung für Elektrofachkräfte nach der DGUV Vorschrift 1 § 4

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Gesellen/Facharbeiter, Meister, Techniker, Ingenieure, Bachelor und Master der Elektrotechnik, die jährlich unterwiesen werden müssen

VORAUSSETZUNGEine abgeschlossene elektrotechnische Berufsausbildung

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch TÜV SÜD IS GmbH

INFORMATIONBitte Taschenrechner mitbringenBitte denken Sie an Ihre jährliche vorgeschriebene Pflichtunterweisung

KOSTEN379,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

Der Unternehmer hat Elektrofachkräfte über Sicherheit und Gesundheits-schutz bei der Arbeit, insbesondere über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und die Maßnahmen zu ihrer Verhütung, entsprechend § 12 Absatz 1 des Arbeitsschutzgesetzes, zu unterweisen.

Diese Unterweisung muss mindestens einmal jährlich erfolgen und ist zu dokumentieren.

THEMENINHALTE · Neues aus der DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 und DGUV Vorschrift 4 · Gefahren des elektrischen Stroms · Die fünf Sicherheitsregeln · Die Abschaltbedingungen und der Fehlerschutz · Der zusätzliche Schutz · Gefahren und Abwehr bei Lichtbögen · Melde- und Anzeigepflicht von Arbeitsunfällen · Das Betreiben von elektrischen Anlagen nach der DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100)

· Neues aus der DIN VDE 0100er Reihe · Beispiele und Gefahrenhinweise beim Arbeiten in elektrischen Anlagen · Beispiele und Gefahrenhinweise beim Prüfen von elektrischen Anlagen · PSA (persönliche Schutzausrüstung)

Die Teilnehmer bekommen am Ende einen Nachweis, dass sie ihrer Pflicht der jährlichen Unterweisung nach der DGUV Vorschrift 1 nachgekommen sind. Wenn gewünscht, kann ein Eintrag in das SCC-Handbuch erfolgen.

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Mittwoch 20.02.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Mittenwalde Donnerstag 04.04.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Eschborn Freitag 05.04.2019 8.00 – 15.00 Uhr

Eschborn Dienstag 18.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201920

Anmeldeformular Seite 88

Jährliche Unterweisung für elektrotechnisch unterwiesene Person nach der DGUV Vorschrift 1 § 4

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Personen ohne elektrotech-nische Ausbildung, die sich in elektrischen Betriebs-bereichen oder -räumen aufhalten müssen oder unter Leitung und Aufsicht an elektrotechnischen Betriebsmitteln arbeiten sollen

Elektrotechnisch unter-wiesene Personen aus Handwerk und Industrie-unternehmen, die einmal jährlich unterwiesen werden müssen

Diese Unterweisung ersetzt keine Grundausbildung, um als EUP arbeiten zu können

VORAUSSETZUNGAusbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch TÜV SÜD IS GmbH

INFORMATIONBitte Taschenrechner mitbringenBitte denken Sie an Ihre jährliche vorgeschriebene Pflichtunterweisung

KOSTEN379,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

Der Unternehmer muss Personen, welche in und an elektrischen Anlagen arbeiteten, bzw. in deren Nähe, über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, insbesondere über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdun-gen und die Maßnahmen zu ihrer Verhütung, entsprechend § 12 Absatz 1 des Arbeitsschutzgesetzes zu unterweisen.

Diese Unterweisung muss mindestens einmal jährlich erfolgen und ist zu dokumentieren.

THEMENINHALTE · DGUV Vorschrift 1 · Gefahren des elektrischen Stroms · Die fünf Sicherheitsregeln · Der zusätzliche Schutz mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) · Pflichten des Arbeitnehmers · Organisation und Dokumentation des Arbeitsschutzes · Die EuP (elektrotechnisch unterwiesene Person nach der DIN VDE 1000-10 (VDE 1000-10) und der DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100)

· Mögliche Tätigkeiten der EuPs in elektrischen Anlagen - Unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft - Ohne Aufsicht einer Elektrofachkraft

· Gefahrenhinweise beim Arbeiten in elektrischen Anlagen und in deren Nähe · Gefahrenhinweise beim Prüfen/Begehen von elektrischen Anlagen · Melde- und Anzeigepflicht von Arbeitsunfällen · PSA (persönliche Schutzausrüstung)

Die Teilnehmer bekommen am Ende einen Nachweis, dass sie ihrer Pflicht der jährlichen Unterweisung nach der DGUV Vorschrift 1 nachgekommen sind. Wenn gewünscht kann ein Eintrag in das SCC-Handbuch erfolgen.

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Mittenwalde Donnerstag 21.02.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Eschborn Donnerstag 04.04.2019 8.30 – 15.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 21SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT)Grundkurs

THEMENINHALTE · Grundlagen der Elektrotechnik

- Spannungs- und Stromarten - Reihen- und Parallelschaltungen - Schaltsysteme - Ohmsches Gesetz - Elektrische Leistungen - Messtechnische Übungen

· Schutzmaßnahmen gegen direktes und bei indirekten Berühren wie - Isolieren, Abdecken, Umhüllen - Schutzmaßnahmen ohne PE - Schutzmaßnahmen mit PE - Schutzarten, Schutzklassen - Netzsysteme - Eigenschaften von Sicherungen und LS-Schaltern

· Prüfen von Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100 Teil 600 mit geeigneten Messgeräten - Wirkungsweise und Prüfung der Fehlerstromschutzschaltung - Ermittlung der Grenzwerte UB, IF, ZS - Arbeitsverlauf, praktische Messungen - Wirkungsweise und Prüfung des TN-Systems - Dokumentation der Messergebnisse - Fachliche Vorschriften wie u. a: DIN VDE 0100 Teile 470, 482, 520, 550, 551, 559, 704, VDE 0105 Teil 100, VDE 0298 Teil 4

· Rechtliche Grundlagen - BGB, StGB, BGV - Fach- und Führungsverantwortung - BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) - NAV - Unfallverhütung

· Betriebsspezifische, elektrische Anforderungen - Lesen von Schaltplänen, Verlegen von Leitungen mit praktischen Übungen (Installationstechnik)

- Systematik bei der Fehlersuche - Prüfen von Sicherheitseinrichtungen, praktischen Messungen - Abschlusstest mit Auswertung - Abschlussbesprechung

DAUER10-tägigDie Lehrgangsdauer beträgt 80 UE (Unterrichtseinheiten) 2 x 40 UE bzw. 2 x 1 Woche Präsenzunterricht (1 Woche Theorie, 1 Woche Praxis).Zwischen dem theoretischen und dem praktischen Unter-richt ist eine Unterbrechnung von einer Woche geplant.Diese Unterbrechung dient als Selbstlernphase, um den erlernten Stoff zu vertiefen

ZIELGRUPPE Ehemalige Elektrofachkräfte, Elektrotechnisch unterwie-sene Personen, die bereits kleinere elektrotechnische Arbeiten durchführen, Servicetechniker, Fernmelde-handwerker, Schlosser, Monteure, Mechaniker, Installateure, Schreiner, Instandhalter, Sicherheits-beauftragte und Fachkräfte

VORAUSSETZUNGENVoraussetzung für diese Grundausbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbil-dung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch BZL

KOSTEN1.899,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORT WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Eschborn

Mo. – Fr. Präsensunterricht Selbstlernphase Mo. – Fr. Präsensunterricht

25.02. – 01.03.2019 04.03. – 08.03.2019 11.03. – 15.03.2019

8.00 – 15.30 Uhr 8.00 – 15.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201922

Anmeldeformular Seite 88

Grundlagen der Elektrotechnik – Ausbildung für „Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUPs)“

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Handwerker, die selbst keine abgeschlossene elektrotech-nische Berufsausbildung haben, jedoch „unter Leitung und Aufsicht“ einer Elektrofachkraft geringfügig elektrotechnische Arbeiten verrichten sollen

VORAUSSETZUNGENAbgeschlossene handwerk-liche Ausbildung (Facharbeiter/Geselle) und mehrjährige handwerkliche Berufs- erfahrung

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch TÜV SÜD IS GmbH

INFORMATIONBitte Taschenrechner mitbringen

KOSTEN379,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

THEMENINHALTE

· Grundlagen der Elektrotechnik

· Strom, Spannung, Widerstand, Leistung, Wechsel- und Drehstrom

· Was sind elektrische Betriebsmittel, Geräte, Maschinen und Anlagen

· Was sind Schleifenwiderstände, Isolationswiderstände, niederohmige Verbindungen

· Grundlagen zu Schutzeinrichtungen, Schutzklasse und Schutzart

· Leitungsschutzschalter, Sicherungen, Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)

· Schutzklassen (I, II und III)

· IP-Schutzarten (IP20, IP44, IP54, IP68)

· Grundlagen zu Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag

· Schutz durch Abschaltung

· Zusätzlicher Schutz

· Zusätzlicher Schutzpotentialausgleich

· Schutz durch Abstand

· Was bedeutet bestimmungsgemäßer Gebrauch und Beschaffenheitsanforderungen

· Abschlussgespräch

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Mittwoch 03.04.2019 8.30 – 15.30 Uhr

HINWEISIn absehbarer Zeit nach diesem Seminar ist es zwingend not-wendig zusätzlich das Seminar für die Jährliche Unterweisung für elektrotechnisch unter-wiesene Person nach der DGUV Vorschrift 1 § 4 zu besuchen.

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 23SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

Sachkunde für Elektrofachkräfte zur Installation, Wartung und Prüfung von natürlichen RWA

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Gesellen/Facharbeiter, Meister, Techniker, Ingenieure, Bachelor und Master der Elektrotechnik Verantwortliche Mitar-beiter, die Prüfungen und die Errichtung von RWA veranlassen Fachpersonal, welche Mon-tagen/Prüfungen von RWA durchführen Fachpersonal von Service-firmen der Haustechnik zur Prüfungen und zur Instand-haltung von RWA Elektrofachkräfte, die in der Planung, Montage und Funktionsbeurteilung von RWA tätig sind Mitarbeiter von Industrie, Flughäfen, Krankenhäuser, Hochschulen kommunalen Betrieben und Behörden, welche sich mit RWA beschäftigen

VORAUSSETZUNGENDie Anforderungen der TRBS 1203 als befähigte Person zur Prüfung von Arbeitsmittel sollten erfüllt sein

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch TÜV SÜD IS GmbH

INFORMATIONBitte Taschenrechner mitbringen

KOSTEN379,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

Bauordnungsrechtlich sind Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in den Sonderbauverordnungen, wie zum Beispiel in der Versammlungsstättenver-ordnung und der Verkaufsstättenverordnung, gefordert. Des Weiteren in den Fluren und Treppenräumen (Flucht- und Rettungswegen) von Gebäuden, wenn diese in der jeweiligen Baugenehmigung und/oder im genehmigten Brandschutzkonzept hierzu gefordert sind.

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen müssen durch Fachkräfte (Sachkundige) sach- und fachgerecht nach Herstellerangaben und den bauordnungsrechtli-chen Anforderungen errichtet werden und sind in regelmäßigen Abständen zu warten und zu überprüfen.

THEMENINHALTE · Grundlagen und Wirkungsweise von natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsanla-gen (NRA) mit elektromotorischen Antrieben

· Gesetzliche Forderungen und Schutzziel von natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

· Anforderungen an natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und die Normen DIN 18232-2 und DIN EN 12101-2

· Funktionserhalt nach der Leitungsanlagen-Richtlinie (LAR) und der DIN 4102-12 · Aufgaben und Pflichten von sachkundigen Personen für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

· Instandhaltung und Prüfungen von

IHR NUTZEN · Nachweis der Erhaltung der Sachkunde, um als Elektrofachkraft natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen nach den jeweiligen Herstellerangaben und den Verwendbarkeitsnachweisen Instand zu halten und zu prüfen

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Berlin-Tempelhof Donnerstag 16.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201924

Anmeldeformular Seite 88

DAUER2-tägig

ZIELGRUPPE Gesellen/Facharbeiter, Meister, Techniker, Ingenieure, Bachelor und Master der Elektrotechnik

Verantwortliche Mitarbeiter, die Mittelspannungsschalt-anlagen betreiben Mitarbeiter eines Facility-management, die Prüfungen an/von Mittelspannungs-schaltanlagen beauftragen

VORAUSSETZUNGENFür die Schaltberechtigung ist mindestens eine abge-schlossene elektrotechnische Berufsausbildung erforderlich

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch TÜV SÜD

INFORMATIONBitte Taschenrechner mitbringen

KOSTEN749,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

Schaltbefähigung für Elektrofachkräfte zum Schalten in Mittelspannungsanlagen Grundkurs

Das Schalten in/von Mittelspannungsanlagen (1 kV bis 30 kV) bedarf einer fachlichen Ausbildung mit Leistungsnachweis, einer ausreichenden Einarbei-tung in der Mittelspannungsanlage in der geschaltet werden soll und einer Erlaubnis, sowohl vom Anlagenbetreiber der Mittelspannungsschaltanlage als auch vom Arbeitgeber der zur Schaltung beauftragten Person. Als Elek-trofachkraft werden Sie in der Veranstaltung für das Schalten in/an Mittel-spannungsanlagen fachlich vorbereitet und Ihnen werden eine Reihe von möglichen Unfallgefahren und die Vermeidung dieser aufgezeigt.

THEMENINHALTE · Gefahren des elektrischen Stroms · Gefahren bei Lichtbögen · Grundlagen der Mittelspannungstechnik · Grundlagen von offenen und geschlossenen Mittelspannungsschaltanlagen · Grundlage von SF6 Mittelspannungsschaltanlagen · Grundlagen von Leistungsschalter · Hochspannungssicherungen · Betreiben von Mittelspannungsschaltanlagen

- Erforderliche Unterlagen (z.B. Schalt- und Übersichtspläne, Errichterbescheini- gungen, Prüfprotokolle, Gefährdungsbeurteilung)

- Erforderliche Prüfungen (Erst- und Wiederholungsprüfung) - Die fünf Sicherheitsregeln - Arbeitsanweisungen und arbeitsmedizinischen Untersuchungen - Vorbereitung und Planung von Schalthandlungen (Gefährdungsbeurteilung, PSA, Werkzeuge, Messgeräte)

- Das Schaltgespräch mit den erforderlichen Schaltkommandos und den Schaltbefehlen

· Ursachen von Unfällen und deren Unfallverhütung · Brandbekämpfung im Bereich von Mittelspannungsschaltanlagen · Begehung einer Mittelspannungsschaltanlage · Schriftlicher Leistungsnachweis

IHR NUTZEN · Sie sind als schaltbefähigte Person ausgebildet und auf Ihre neue Tätigkeit ausrei-chend vorbereitet, um in einer Mittelspannungsschaltanlage, in der Sie schalten sollen, eingearbeitet werden können

· Sie kennen die Gefahren beim Schalten von Mittelspannungsschaltanlagen und wissen, wie Sie diese Vermeiden können, bzw. diesen Begegnen müssen

· Durch den Vortrag mit einer Vielzahl von Beispielen erhalten Sie die erforderliche Sicherheit im Umgang mit Mittelspannungsschaltanlagen

ORT WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Donnerstag – Freitag 23. – 24.05.2019 8.00 – 15.00 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 25SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Dienstag 11.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Gesellen/Facharbeiter, Meister, Techniker, Ingenieure, Bachelor und Master der Elektrotechnik

Verantwortliche Mitarbeiter, die Mittelspannungsschalt-anlagen betreiben

Mitarbeiter eines Facility-management, die Prüfungen an/von Mittelspannungs-schaltanlagen beauftragen

VORAUSSETZUNGErfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs – Schaltbe-fähigung für Elektrofachkräfte zum Schalten in Mittelspan-nungsanlagen (1kV bis 30kV), oder vergleichbar

NACHWEISTeilnahmebescheinigung durch TÜV SÜD IS GmbH

INFORMATIONBitte Taschenrechner mitbringen

KOSTEN379,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

Wiederholende Unterweisung der Schaltbefähigung zum Schalten in Mittelspannungsanlagen

Das Schalten in/von Mittelspannungsanlagen (1 kV bis 30 kV) bedarf einer fachlichen Ausbildung mit Leistungsnachweis, einer ausreichenden Einarbei-tung in der Mittelspannungsanlage in der geschaltet werden soll und einer Erlaubnis, sowohl vom Anlagenbetreiber der Mittelspannungsschaltanlage als auch vom Arbeitgeber der zur Schaltung beauftragten Person und einer regelmäßig sich wiederholenden Unterweisung.

Als schaltberechtigte Elektrofachkraft für Mittelspannungsschaltanlagen werden Sie in der Veranstaltung für das Schalten in/an Mittelspannungs-anlagen wiederholend unterwiesen und Ihre fachlichen Kenntnisse werden vertieft.

INHALTE · Gefahren des elektrischen Stroms und bei Lichtbögen · Sie berichten von Ihren Erfahrungen und tauschen sich mit den anderen Teilnehmern aus

· Betreiben von Mittelspannungsschaltanlagen - Erforderliche Unterlagen (z.B. Schalt- und Übersichtspläne, Errichter- bescheinigungen, Prüfprotokolle, Gefährdungsbeurteilung)

- Erforderliche Prüfungen (Erst- und Wiederholungsprüfung) - Die fünf Sicherheitsregeln - Arbeitsanweisungen und arbeitsmedizinischen Untersuchungen - Vorbereitung und Planung von Schalthandlungen (Gefährdungsbeurteilung, PSA, Werkzeuge, Messgeräte)

- Das Schaltgespräch mit den erforderlichen Schaltkommandos und den Schaltbefehlen

· Ursachen von Unfällen und deren Unfallverhütung · Brandbekämpfung im Bereich von Mittelspannungsschaltanlagen · Neuerungen und Änderungen im Regelwerk und den Unfallverhütungsvorschriften

IHR NUTZEN · Sie werden erneut sensibilisiert, Gefahren in Mittelspannungsschaltanlagen zu erkennen um mögliche Unfälle zu vermeiden

· Sie tauschen sich für weitere Erkenntnisse mit den anderen Teilnehmern aus (Erfahrungsaustausch)

· Sie erfahren die für Sie relevanten Änderungen/Neuerungen im Regelwerk und den gültigen Unfallverhütungsvorschriften

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201926

Anmeldeformular Seite 88

Sachkunde für Elektrofachkräfte zur Montage,Wartung und Überprüfung von RWA

DAUER2-tägig

ZIELGRUPPE Gesellen/Facharbeiter, Meister, Techniker, Ingenieure, Bachelor und Master der Elektrotechnik

Verantwortliche Mitar-beiter, die Prüfungen und die Errichtung von RWA veranlassen Fachpersonal, welche Mon-tagen/Prüfungen von RWA durchführen Fachpersonal von Service-firmen der Haustechnik zur Prüfungen und zur Instand-haltung von RWA Elektrofachkräfte, die in der Planung, Montage und Funktionsbeurteilung von RWA tätig sind Mitarbeiter von Industrie, Flughäfen, Krankenhäuser, Hochschulen kommunalen Betrieben und Behörden, welche sich mit RWA beschäftigen

VORAUSSETZUNGENDie Anforderungen der TRBS 1203 als befähigte Person zur Prüfung von Arbeitsmittel sollten erfüllt sein

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch TÜV SÜD IS GmbH

INFORMATIONBitte Taschenrechner mitbringen

KOSTEN749,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

Bauordnungsrechtlich sind RWA (Rauch- und Wärmeabzugsanlagen) in den Sonderbauverordnungen, wie zum Beispiel in der Versammlungsstättenver-ordnung und der Verkaufsstättenverordnung gefordert. Desweiteren in den Fluren und Treppenräumen (Flucht- und Rettungswegen) von Gebäuden, wenn diese in der jeweiligen Baugenehmigung und/oder im genehmigten Brandschutzkonzept hierzu gefordert sind.

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen müssen durch Fachkräfte (Sachkundige) sach- und fachgerecht nach Herstellerangaben und den bauordnungsrecht-lichen Anforderungen errichtet und betrieben werden und sind in regelmä-ßigen Abständen zu warten und zu überprüfen.

THEMENINHALTE · Grundlagen und die Wirkungsweise von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen · Schutzziel (Forderungen aus dem Bauordnungsrechts) von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

· Anforderungen an natürliche und maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen nach der DIN 18232 und der DIN EN 12101

· Funktionserhalt nach der LAR (Leitungsanlagenrichtlinie) und der DIN 4102-12 · Verwendbarkeitsnachweise und Prüfungen für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen · Automatische und nicht automatische Auslösevorrichtungen für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

· Aufgaben und Pflichten von Betreibern für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen · Anforderungen an die sachkundige Person · Aufgaben und Pflichten von Sachkundigen für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen · Erstprüfung und Errichterbescheinigung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen · Instandhaltung und wiederkehrende Prüfungen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

IHR NUTZEN · Wahrnehmung der Pflichten als Betreiber von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen · Nachweis der Sachkunde, um als Elektrofachkraft Rauch- und Wärmeabzugsanla-gen nach den jeweiligen Herstellerangaben und den Verwendbarkeitsnachweisen zu errichten, zu instandhalten und zu prüfen

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Mittwoch – Donnerstag 12. – 13.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Mittenwalde Montag – Dienstag 24. – 25.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 27SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Montag 24.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT) Auffrischungskurs

THEMENINHALTE · Aktuelle rechtliche Grundlagen und aktuelle Prüflisten nach Betriebssicherheits-verordnung BGV A3

· Neuerungen in DIN VDE 0701/702 sowie DIN VDE 0100-600 · Messung und Bewertung von Schutzleiterwiderstand · Isolationswiderstand, Schutzleiterstrom, Berührungsstrom · Erstellen des Prüfprotokolls mit Hinweisen zur Betriebssicherheitsverordnung von September 2002

· Erläuterung zu aktuellen VDE Bestimmungen

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Teilnehmer, die bereits die „Elektrofachkraft für festge-legte Tätigkeiten“ erfolg-reich absolviert haben

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch BZL

KOSTEN289,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201928

Anmeldeformular Seite 88

AuS Arbeiten unter Spannung bis 1 kV Auffrischungskurs

THEMENINHALTE · Teil 1 Theorie

- Anforderung an Arbeiten unter Spannung gemäß gesetzlicher Vorschriften - Betriebliche -, technische -, organisatorische Regelungen für Arbeiten unter Spannung, Arbeitsanweisung, Arbeitserlaubnis zum Arbeiten unter Spannung

- Arbeitsverfahren - Sicherheitstechnische Maßnahmen - Einsatz, Behandlung, Pflege und Prüfung der persönlichen Schutzausrüstung, Schutz- und Hilfsmittel sowie Werkzeuge für Arbeiten unter Spannung

- Grundsätze zur Vorbereitung, Durchführung und zum Abschluss von - Arbeiten unter Spannung - Theoretische Prüfung

· Teil 2 Praxis - Aus und Einbau von Elektrizitäts-Zählern - Arbeiten an Verteilern - Vorgehensweise mit Erklärung - 5-Sicherheitsregeln - Auswahl der Bekleidung - Ausrüstung - Werkzeug-Anwendung - Demonstration des Ablaufs - Dokumentation mit Ablaufplan - Selbsttätiges ausführen der Arbeiten - Dokumentation der Teilnahme

IHR NUTZENNach erfolgreicher Teilnahme am Seminar sind Sie in der Lage, Arbeiten unter Span-nung entsprechend der Vorgaben der BGV A1, BGV A3, DIN VDE 0105-100 sowie der BGR A3 durchzuführen.

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Der Lehrgang richtet sich an Elektrofachkräfte, die ihre Befähigung zum Arbeiten unter Spannung vorweisen müssen. Des Weiteren dient das Seminar auch als Wieder-holungsausbildung (spätestens nach 4 Jahren) sowie bei seltenen bzw. lange zurückliegenden Ausführungen oder Einfüh-rung neuer Arbeitsverfahren und -technologien.

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch BZL

INFORMATION Bringen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung mit sowie Werkzeug (falls isoliertes Werkzeug vorhanden ist)

KOSTEN289,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Dienstag 25.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 29SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

SEMINARPROGRAMMBAU UND GEBÄUDE

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201930

Anmeldeformular Seite 88

CE Kennzeichnung am Beispiel der Maschinenrichtlinie und EN 60204-1

Dieser Workshop beschreibt die neuesten Änderungen die sich durch die IEC 60204-1 von 2016 im Vergleich zu Vorgängerversion ergeben haben und wie EATON Ihnen hilft, die Anforderungen aus der neuesten Norm zu erfüllen und damit die Basis für eine normgerechte CE Deklaration zu schaffen.

THEMENINHALTE · Elektrische Ausrüstung von Maschinen nach IEC 60204-1 (2016)

- Was bedeutet das für Sie? - CE Kennzeichnung am Beispiel der Maschinenrichtlinie und EN 60204-1

· Jede moderne Maschine ist mit einer Vielzahl an elektrischen Einrichtungen versehen

· Für das rechtskonforme Inverkehrbringen innerhalb der Europäischen Union gelten einschlägige Europäische Richtlinien (CE) wie z.B. die Maschinenrichtlinie

· Mit der CE Deklaration bestätigt der Hersteller der Maschine, dass die wesent-lichen Anforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien erfüllt werden

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Dienstag 22.01.2019 10.00 – 15.00 Uhr

Eschborn Donnerstag 14.03.2019 10.00 – 15.00 Uhr

DAUER½-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

NACHWEISKeine Teilnahmebescheinigung

KOSTENkostenfrei

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 31SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Dienstag 22.01.2019 13.00 – 16.00 Uhr

DAUER½-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

NACHWEISKeine Teilnahmebescheinigung

KOSTENkostenfrei

THEMENINHALTE · Erweiterte Entscheidungskriterien: Überspannungsschutz ist jetzt überall verpflichtend!

· Neue Regeln für Auswahl und Installation von Überspannungsschutz – Die Normen DIN VDE 0100-443 und -534

· Mehr Leistungsfähigkeit gefordert: Höheres Ableitvermögen für Typ 2-Ableiter am Gebäudeeintritt

· Neuer Phoenix – Ableiter für den Vorzählerbereich, schmal und einfach zu installieren

· Grundlagen zum Thema Blitz- und Überspannungsschutz · Ursache und Wirkungen von Überspannungen · Aktuelle Fragen zu Normen und Vorschriften · Wirkungsvolle Schutzmaßnahmen /Auswahl und Installationshinweise zu

- Schutzgeräten für die Stromversorgung - Schutzgeräten für die Datentechnik - Schutzgeräten für die Antennentechnik - Schutzgeräten für die Mess-, Steuer-, Regeltechnik

· Besonderheiten für Photovoltaikanlagen

Überspannungsschutz

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201932

Anmeldeformular Seite 88

Die neue DIN VDE 0100-443 /-534, die im Oktober 2016 erschienen ist, fordert weitgehend in allen Neubauten den Einsatz von Überspannungsschutz. Damit wird der Elektronifizierung der Gebäude und der angeschlossenen Geräte Rechnung getragen.Neu ist die Hinzunahme der Nutzung von Wohngebäuden und kleineren Büros sowie von Einfamilienhäusern. In allen diesen Gebäuden können Geräte mit elektronischen Netzteilen betrieben werden. Damit wird der Einbau von Über- spannungsschutz in die elektrische Anlage verbindlich. DEHN informiert Sie über die neuen Forderungen und über Lösungen, wie die neue Norm effektiv und praxisorientiert umgesetzt werden kann.

THEMENINHALTE · DIN VDE 0100-443: Was ist neu?

- Überspannungsschutz in allen neu geplanten Gebäuden verpflichtend - Der Einbau von Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPD – engl. für Surge Protective Device) ist gefordert, wenn transiente (kurzzeitige) Überspannungen Auswirkungen haben können auf: NEU Personen-Ansammlungen z.B. in großen Wohngebäuden/Büros/Schulen. NEU Einzelpersonen z.B. in Wohngebäuden und kleinen Büros, wenn in diesen Betriebsmittel der Überspannungskategorie I oder II installiert werden. Derartige Betriebsmittel sind beispielsweise Haushaltsgeräte, tragbare Werkzeuge und empfindliche elektronische Geräte.

- Basierend auf dieser Neuregelung muss in allen ab 1. Oktober 2016 geplanten Gebäuden Überspannungsschutz installiert werden – auch im Wohnungs- und Zweckbau!

· Energie/LED · Photovoltaik

Überspannungsschutz jetzt Pflicht

DAUER½-tägig

ZIELGRUPPE Elektrofachkräfte Blitzschutzfachkräfte Elektroplaner Fachberater im Elektro-Großhandel Sicherheits- und Betriebsingenieure

NACHWEISTeilnahmebescheinigung durch DEHN

KOSTENkostenfrei

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Berlin-Tempelhof Mittwoch 23.01.2019 15.00 – 17.00 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 33SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Mittwoch 23.01.2019 8.30 – 16.30 Uhr

Eschborn Mittwoch 08.05.2019 8.30 – 16.30 Uhr

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure

NACHWEISKeineTeilnahmebescheinigung

KOSTEN35,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

THEMENINHALTE · Wer ist Eltako? · Wer ist EnOcean? · Planung eines EnOcean Funknetzes · Ansteuerung der Aktoren mit und ohne Funk, speziell Baureihe 14 · Praktische Übungen:

- Zuweisen Sensoren Aktoren - Auslesen des Speicherinhalts der Aktoren - Parametrieren mittels Software (PCT14)

· Vorstellung der Gebäudefunk-Visualisierungs- und Steuerungs-Software GFVS mit App-Zugriff mittels GFA

Das System im Gebäude

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201934

Anmeldeformular Seite 88

Die neue europäische Bauproduktenverordnung (BPV)

THEMENINHALTE · Die neue europäische Bauproduktenverordnung (BPV) und die Auswirkungen auf die Verwendung von Kabeln und Leitungen in Gebäuden - Grundlagen - Neue Prüfverfahren - Klassifizierungsnormen - Klassifizierungsverfahren - Kennzeichnung - Baurechtliche Anforderungen

· Was ändert sich durch die neue MLAR 2015 · Funktionserhalt nach DIN 4102-12 · Kabelaufbau

- Optionale Verlegetechniken (Bündelung in Schellen) - Verlegevorteile im System gegenüber Normtragkonstruktion - Befestigungstechnik im Brandschutz - Typische Verlegefehler

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Dienstag 29.01.2019 9.00 – 13.00 Uhr

DAUER½-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

NACHWEISKeine Teilnahmebescheinigung

KOSTENkostenfrei

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 35SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

Brandschutz in der elektrotechnischen Gebäudetechnik

Sie gewinnen einen Gesamtüberblick über die fachlichen Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes in der Elektroinstallation. Im Kontext der 3 Schutzziele werden Ihnen Systeme, Rahmenbedingungen und Anwen-dung von Abschottungen, Flugweg-Installationssystemen, Funktionserhalt- Systemen und Befestigungen im Brandschutz näher gebracht.

THEMENINHALTE · Allgemeine baurechtliche Grundlagen

- Brandursachen, Vorbeugender Brandschutz, Gefahren von Bränden - Bauordnungsrechtliche Vorschriften, Gebäudeklassen - Sonderbauten, Brandschutzkonzepte, (M)LAR und deren Schutzziele

· Abschottungs-Systeme - 1. Schutzziel: Brandausbreitung verhindern - Brandabschnitte, Anforderungen, Abstandsregeln - Unterscheidungsmerkmale, Zulassungen und Prüfungen - Lösungen von OBO Bettermann - Software OBO BSSpro, Schottungen im Bestandsbau, Praxisfragen

· Fluchtweg-Installations-Systeme - 2. Schutzziele: Sichern von Flucht- und Rettungswegen - Funktion, Anforderungen, Klassifizierung, Brandprüfung, Verlegearten - Lösungen von OBO Bettermann - Zwischendeckenmontage - mögliche Verlegevarianten - Brandschutzkanäle, Brandschutzbandagen (Sonderlösung Photovoltaik)

· Funktionserhalt-Systeme - 3. Schutzziel: Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit sicherheitsrelevanter Anlagen

- Funktion, Anforderungen, Klassifizierung, Brandprüfung, Verlegearten - Lösungen von OBO Bettermann - Norm- und kabelspezifische Tragekonstruktionen - Praxisfragen

· Verankerungen - Befestigungen im Brandschutz, Verankerungssysteme - Mauerwerksarten, Beton

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroniker Meister

NACHWEISKeine Teilnahmebescheinigung

KOSTEN55,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Dienstag 12.02.2019 8.30 – 15.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201936

Anmeldeformular Seite 88

HomePilot Smart Home System – Inbetriebnahme und Konfiguration

THEMENINHALTE · Rademacher Gesamtsortiment · Funktion der Vernetzung mit DuoFern Funk · Vorstellung der intelligenten Zentrale HomePilot · Technische Grundlagen zur Inbetriebnahme der Komponenten mit dem Rademacher HomePilot

· Vorstellung des „Rademacher HomePilot-Fachmann“-Konzepts

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

NACHWEISKeine Teilnahmebescheinigung

KOSTEN25,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Mittwoch 13.02.2019 8.30 – 15.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 37SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

DAUER½-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Meister Techniker Ingenieure Planer

NACHWEISKeine Teilnahmebescheinigung

KOSTEN35,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

Fehlerstromschutzschalter und Brandschutzschalter und ihr normativer Einsatz

THEMENINHALTE · Normenupdate und Änderungen:

- DIN VDE 0100-530 Auswahl Fehlerstromschutzschalter - DIN VDE 0100-410 Schutz elektrischer Schlag - DIN VDE 0100-420 Brandschutzschalter - DIN VDE 0100-704 Umrüstpflicht der FI-Schalter in Baustromverteilern - Bestandschutz in der Elektroinstallation

· Fehlerstromschutzschalter und Brandschutzschalter im Betrieb: - Einsatzgebiete von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen - Auswahl des geeigneten FI-Schalters - Sonderausführungen Fehlerstromschutzschalter - Anwendungsunterschied zwischen RCM und MRCD - Brandschutzschalter - Schutz bei parallelen und seriellen Störlichtbögen - Neuheiten: FI/LS-Schalter und LS/AFDD in einer 1TE, FI-Schutzschalter Typ B/B+

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Donnerstag 14.02.2019 09.30 – 12.30 Uhr

Eschborn Donnerstag 06.06.2019 09.30 – 12.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201938

Anmeldeformular Seite 88

Moderne Hausinstallation – Smart Home Lösungen Grundkurs

THEMENINHALTE · Systemüberblick zur Planungsgrundlage · Installation · Projektierung und Inbetriebnahme · Bedienung durch den Endkunden · Vermarktung · Welcome Konfigurator · Vorstellung neuer Wohnungsverteiler UK600

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Darmstadt Dienstag 19.02.2019 9.00 – 12.00 Uhr

Eschborn Mittwoch 27.02.2019 9.00 – 12.00 Uhr

Linden Dienstag 09.04.2019 9.00 – 12.00 Uhr

Wiesbaden Mittwoch 22.05.2019 9.00 – 12.00 Uhr

DAUER½-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

NACHWEISKeine Teilnahmebescheinigung

INFORMATION Buchen Sie auch noch den Aufbaukurs auf Seite 39

KOSTENkostenfrei

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 39SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

Moderne Hausinstallation – Smart Home Lösungen Aufbaukurs

THEMENINHALTE · Erstellen von Aktionen und Logikfunktionen · Einzelraumheizungsregelung · Meldung und Überwachung von · Zuständen mit Fenster- und Universalmelder · Einbindung von Sonos Musik, Alexa und Philips Hue · Visualisierung von Anlagen · Fernzugriff · Zähleranlage und Unterverteilung richtig planen

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Darmstadt Dienstag 19.02.2019 13.00 – 16.00 Uhr

Eschborn Mittwoch 27.02.2019 13.00 – 16.00 Uhr

Linden Dienstag 09.04.2019 13.00 – 16.00 Uhr

Wiesbaden Mittwoch 22.05.2019 13.00 – 16.00 Uhr

DAUER½-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

NACHWEISKeine Teilnahmebescheinigung

INFORMATION Buchen Sie auch noch den Grundkurs auf Seite 38

KOSTENkostenfrei

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201940

Anmeldeformular Seite 88

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Dienstag 26.02.2019 8.30 – 11.30 Uhr

Eschborn Dienstag 04.06.2019 8.30 – 11.30 Uhr

DAUER½-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure

NACHWEISKeineTeilnahmebescheinigung

KOSTEN19,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

Der innovative Smart Home-Funk mit EnOcean-TechnologieAktoren, aktive und passive Sensoren sowie die Smart Home-Zentralenwww.tipp-funk.de

THEMENINHALTE · Was ist Tipp-Funk · Unterschied BR14, BR61, BR71 zu Tipp-Funk · Einlernen der Sensoren · Gezielte Funktionen pro Aktor · Nur Schalten, nur Dimmen, nur Jalousie · Kompatibel zum Eltako-Funk? · Sensoren zum Schalten, Dimmen, Regeln, für Helligkeit etc. · Über App bedienbar

Tipp-Funk

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 41SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

Elektrische Anlagen müssen zusätzlich Anforderungen zum Brandschutz erfüllen, hierfür sind der Errichter bei der Errichtung verantwortlich und der Betreiber für die wiederkehrenden Prüfungen zuständig. Diese Anforderun-gen sind zum Beispiel die Brandschottungen in Wänden und Decken, der Funktionserhalt für die Leitungsanlage von sicherheitstechnischen Anlagen und Einrichtungen und die Verlegung der Leitungsanlage und Einrichtungen in notwendigen Fluren und notwendige Treppenräumen.

THEMENINHALTE · Theorie zum Brandschutz

- MBO (Musterbauordnung) - MLAR (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie) – Muster-Richtlinie über brandschutz-technische Anforderungen an Leitungsanlagen - DIN 4102-9 – Brandverhalten von Baustoffen – Kabelschottungen: Begriffe, Anfor-derungen und Prüfungen

- DIN 4102-12 – Brandverhalten von Baustoffen – Teil 12: Funktionserhalt von elekt-rischen Kabelanlagen Anforderungen u. Prüfungen

- DIN VDE 0100-520 (VDE 0100-520) - Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-52: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Kabel- und Leitungsanlagen

- Verwendbarkeitsnachweise - Anforderung und Vorbereitung zu Abnahmeprüfungen - Anforderung und Vorbereitung zu Wiederholungsprüfung

THEMENINHALTE · Praktische Beispiele für Anwendungen

- Verschiedene Kabelabschottungen - Leitungsanlagen in Funktionserhalt - Leitungsanlagen in brandschutztechnisch klassifizierten Zwischendecken

Brandschutz in der Elektrotechnik

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Gesellen/Facharbeiter, Meister, Techniker, Ingenieure, Bachelor und Master der Elektrotechnik

Verantwortliche Mitarbei-ter, die Prüfungen und die Errichtungen von elektrischen Anlagen veranlassen Fachpersonal, welches elektrische Anlagen errichtet und prüft Elektrofachkräfte, die in der Planung, Montage und Prüfung von elektrischen Anlagen tätig sind

NACHWEISTeilnahmebescheinigung durch TÜV SÜD IS GmbH

KOSTEN379,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Freitag 22.03.2019 8.00 – 15.00 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201942

Anmeldeformular Seite 88

KNX Grundlagen mit Zertifizierung

DAUER4-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Systemintegratoren

VORAUSSETZUNGAllgemeine Kenntnisseüber Windows/Explorer

NACHWEISNach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das anerkannte KNX-Zertifikat

KOSTEN1.499,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORT WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Montag – Donnerstag 25. – 28.03.2019 8.00 – 17.00 Uhr

GUTSCHEINEDie Teilnehmer können sich bei der KNX-Association registrieren lassen und erhalten bei bestan-dener Prüfung beim Ersteinkauf von Software-Produkten der KNX-Association über den KNX-Onlineshop einen Rabatt von derzeit 12,5 %.

Der Teilnehmer wird mit der Technik der Gebäudesystemtechnik KNX ver-traut gemacht und erlernt die Planung und Projektierung von KNX-Anla-gen mit Hilfe der ETS-Software (Engineering Tool Software). Er installiert KNX-Geräte, nimmt diese in Betrieb und erlangt Diagnose-Ansätze zur Fehleranalyse.

THEMENINHALTE · Grundbegriffe der Gebäudesystemtechnik KNX · Unterschied KNX-Projekt zur konventionellen Installation · Projektierung mit Gruppenadressen und Objekten, Flags, EIS (EIB lnterworking Standards), Telegrammaufbau, Prioritäten, Anlagen eines Projektes

· Aufteilung der KNX Struktur auf die Projektgegebenheiten · Steuerung von Licht und Jalousien · Übersicht Funktion Heizung · Vorschriften bei der Installation · Diagnose, systematische Fehlersuche, · Dokumentation · Praktische Übungen am Funktionsmodell · Durchführung einer Zertifizierung/Übergabe eines Zertifikates

IHR NUTZEN · Anerkanntes KNX-Zertifikat · Hoher Praxisanteil sichert den Lernerfolg · Aktuelle Schulungsinhalte in Abstimmung mit KNX Association

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 43SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Mittwoch 03.04.2019 13.00 – 17.00 Uhr

DAUER½-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

NACHWEISKeine Teilnahmebescheinigung

INFORMATIONJeder Teilnehmer erhält ein Buch „IT Sicherheit – Leit- faden zum Branchenspezi-fischen Sicherheitsstandard“

KOSTENkostenfrei

THEMENINHALTE · IT Security: Branchenstandard für die Wasserwirtschaft · Cyber Security

- Sicherheit im Netzwerk durch Security Router - Geschützt gegen Stuxnet & Co. - Dezentrale Firewall mGuard - Anforderungen in Industrie-Firewalls - Security Konzepte - Portalanbindung

· Herstelleroffene Fernwirktechnik für mehr Wettbewerb - Phoenix Contact standardisiert mit seiner SPS-Bibliothek Waterworx die Kom-munikation zu Ihren Feldgeräten und bildet über gängige Fernwirkprotokolle die Schnittstelle zu gängigen Leitsystemen

- Kommunikations- und Modemlösungen - Radiolinesystem - TC Extender modernisieren vorhandene Datenleitungen zur Ethernetverbindung

· Resylive - Auf Basis von FlowChief hosten wir Ihr Leitsystem bzw. visualisieren Ihre neuen Anlagenteile parallel zu Ihrem bestehenden (alten) Leitsystem

· Pumpmonitor - Erfassen Sie laufend den Zustand Ihrer Pumpe. Die Lösung erfasst alle wichtigen Parameter wie Durchfluß, Druck, Energieverbrauch und Vibration an mehreren Messpunkten

Lösungen für die Wasserwirtschaft und Versorgungsbetriebe

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201944

Anmeldeformular Seite 88

eNet SMART HOME Workshop

Das Gira eNet Funk-System: Smarte Vernetzung und Steuerung der Gebäu-detechnik. Auch in älteren Gebäuden lassen sich die Möglichkeiten neuester Technologien problemlos integrieren. Mit Gira eNet SMART HOME können Funktionen wie Licht- und Jalousiesteuerung einfach nachgerüstet und mit-einander verknüpft werden. Ganz ohne Leitungen verlegen zu müssen. Denn mit Gira eNet SMART HOME läuft alles über Funk. Für die Bedienung stehen sowohl eNet Funk-Wandsender, als auch Handsender im Gira-Design zur Verfügung.

THEMENINHALTE · Teil 1: Grundlagen

- Grundlagen der Funktechnologie - Einführung eNet - Geräte des eNet Systems - Projektierungs-und Installationshinweise

· Teil 2: Praxis - Parametrierung der eNet Anlage - Manuelle Inbetriebnahme - eNet Server als Inbetriebnahmetool - Steuerung mit der eNet app - Szenen, Schaltuhren und Regeln mit der eNet app - Zusammenfassung

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Mittwoch 03.04.2019 10.00 – 15.00 Uhr

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

NACHWEISKeine Teilnahmebescheinigung

KOSTENkostenfrei

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 45SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

X1 KNX-Visualisierungen

THEMENINHALTE · Grundlagen KNX-Kommunikationsobjekte – Rückmeldungen- Flags · Grundlagen Netzwerktechnik ohne DHCP-Routing · Vorstellen des Gira Projekt Assistenten · GPA als Servicetool · X1 Visualisierung

- Funktionen X1 im GPA - Erstellen der X1 Visualisierung im GPA, offline - Inbetriebnahme vom X1

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

VORAUSSETZUNGKNX-Projekterfahrung auf ETS3f oder ETS5 in den letzten 12 Monaten, Aufbau von Netzwerken ohne DHCP-Routing mit festen IP-Adressen

NACHWEISKeine Teilnahmebescheinigung

KOSTENkostenfrei

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Donnerstag 04.04.2019 10.00 – 15.00 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201946

Anmeldeformular Seite 88

Transienten- und Blitzschutz-Systeme

Sie gewinnen einen Gesamtüberblick über die fachlichen Grundlagen des Transienten- und Blitzschutzes. Sie lernen die normgerechte Installation von Erdungsanlagen, des Potentialausgleich und Überspannungsschutz und ver-schiedenen Bereichen von Gebäuden. Zuletzte bekommen Sie einen Einblick über die Auswahl, den Einbau, die Prüfung, Dokumentation und Wartung von Blitzschutzanlagen und aller damit verbundenen Informationen.

THEMENINHALTE · Allgemeine baurechtliche Grundlagen

- Gefahren von Blitzentladungen - Normative Grundlagen - Risikoanalyse, Blitzschutzklassen, Blitzschutzsysteme

· Erdungsanlagen - Normative Grundlagen - Erderanordnung: Tiefenerder, Ringerder, Fundamenterder - Aufbau, Anwendungsbeispiele, Planungshilfen - Messung und Dokumentation - Praxisfragen

· Blitzschutzanlagen - Aufbau von Blitzschutzanlagen, Normative Grundlagen - Risikoanalyse, Blitzschutzklassen, Blitzimpulse - Blitzkugelverfahren, Schutzwinkelverfahren, Maschenverfahren - Prüfung, Dokumentation und Wartung - Fangeinrichtungen, Beispielanwendungen, Lösungen von OBO Bettermann - Ableitungseinrichtungen, Beispielanwendungen, Lösungen von OBO Bettermann - Trennungsabstand, Isolierter Blitzschutz, Fangmastsysteme - OBO IsCon (hochspannungsfest isoliertes Ableitsystem) - Beispielanwendungen, Planungshilfen, Praxisfragen

· Überspannungsschutz - Gefahren von Blitzentladungen und Überspannungen - Blitz- und Überspannungsimpulse - Allgemeine normative Grundlagen - Überblick über neue Normen DIN VDE 0100-443 und -534 - Blitzschutzzonen, Ableitertechnologien - Lösungen von OBO Bettermann für:

- Energietechnik (OBO Construct TBS) - Kommunikation und Datentechnik - Photovoltaikanlagen - Smart Home

· Potentialausgleich - Normative Grundlagen - Schutzpotentialausgleich, Funktionspotentialausgleich - Leitungsquerschnitte, Antennenerdung, Praxisfragenfassung

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroniker Meister Blitzschutzfachkräfte

NACHWEISKeine Teilnahmebescheinigung

KOSTEN55,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Donnerstag 04.04.2019 8.30 – 15.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 47SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

Wartung und Instandhaltung von Feuerschutz- abschlüssen (Tür 1)

Der Seminarteilnehmer lernt die Anforderungen, um Feuerschutzabschlüsse sicher betreiben und instand halten zu können. Erweiterung der Kompetenz zur normkonformen Instandhaltung von Feuerschutzabschlüssen.

THEMENINHALTE · Einführung in Bauprodukte und Bauteile · Allgemeine Kenntnisse zu Feuerschutzabschlüssen · Geltendes Regelwerk, Normen, Zulassungen, Vorschriften der Bundesländer · Funktionsweise der Feuerschutzabschlüsse · Zulässige Änderungen an Feuerschutzabschlüssen · Instandhaltung / Prüfvorgaben

Prüfung zur „Befähigten Person“ mit Berechtigung zur Funktionsprüfung, Zulas-sungskonformen Wartung und im Rahmen der Voraussetzungen die Instandsetzung durchführen zu dürfen. Zertifikat – 5 Jahre gültig.

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus Inge-nieurbüros, Behörden, Versicherungen und Firmen, die Feststellanlagen an Feuerschutzabschlüssen planen, vertreiben, installie-ren, betreiben und instand halten

VORAUSSETZUNG GEMÄSS DIN 14677Geselle, Facharbeiter oder 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Elektrotechnik oder Tür- und Torbau

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch Hekatron

KOSTEN395,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Mittwoch 24.04.2019 8.30 – 16.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201948

Anmeldeformular Seite 88

Feststellanlagen Abnahme (Theorie) (FSA 1)

Der Teilnehmer kennt die Funktion einer Feststellanlage. Er ist in der Lage, die Komponenten des Hauses Hekatron entsprechend den Vorschriften und Richtlinien zu planen, zu errichten, zu betreiben und abzunehmen. Zusätzlich wird die Instandhaltung und Wartung für Feststellanlagen nach DIN 14677 geschult. Die Abnahmeberechtigung gilt nicht für Ex-Feststellanlagen und behält fünf Jahre Gültigkeit.

THEMENINHALTE · Elemente eines Feuerschutzabschlusses · Funktionsprinzipien / Branderkennung – rechtliche und normative Grundlagen · Instandhaltungsnorm DIN 14677 · Montage – Betrieb – Wartung · Abschließend erfolgt eine schriftliche Abnahmeprüfung

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus Inge-nieurbüros, Behörden, Versicherungen und Firmen, die Feststellanlagen an Feuerschutzabschlüssen planen, vertreiben, installie-ren, betreiben und instand halten

VORAUSSETZUNG GEMÄSS DIN 14677Geselle, Facharbeiter oder 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Elektrotechnik oder Tür- und Torbau

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch Hekatron

KOSTEN395,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Donnerstag 25.04.2019 8.30 – 16.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 49SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Gesellen/Facharbeiter, Meister, Techniker, Ingenieure, Bachelor und Master der Elektrotechnik

Facility- und Gebäudemanager

Fachpersonal im Facility- und Gebäudemanagement

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch TÜV SÜD IS GmbH

INFORMATIONBitte Taschenrechner mitbringen

KOSTEN349,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

Anforderungen an das Facility-Projektmanagement

Verantwortliche des Facilitymanagements und Gebäudemanagements be-schäftigen sich, wie die verschiedenen sicherheitstechnischen Anlagen und Einrichtungen sach- und fachgerecht instand gehalten werden und welche Prüfungen hierzu regelmäßig erforderlich sind.

THEMENINHALTE · TRBS 1112 – Instandhaltung · Grundlagen zu Wartung und Instandhaltung:

- zum Brandschutz - von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen - von Rauchwärmeabzugsanlagen - von Brandmeldeanlagen - von Sprachalarmierungsanlagen - von Feststellanlagen - von Netzersatzanlagen - von Aufzugsanlagen - von Hebeanlagen

· Dokumentation zur Wartung und Instandhaltung

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Montag 06.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201950

Anmeldeformular Seite 88

Seit März 2014 dürfen Fundamenterderanlagen nach der DIN 18014 nur noch von Elektrofachkräften / Blitzschutzfachkräften, oder unter deren Auf-sicht, ausgeführt werden.

Im Seminar werden die Neuerungen dieser Norm vorgestellt und der Teilneh-mer wird an Beispielen mit der Planung vertraut gemacht, erfährt wertvolle Hinweise und praktische Anweisungen zur Errichtung und eine Anleitung zum Prüfen von Fundamenterderanlagen nach der DIN 18014.

THEMENINHALTE · Technische Grundlagen von Erdungsanlagen

- Erdfühligkeit von Erdungsanlagen - Weiße Wanne / Schwarze Wanne - Ausbreitungswiderstände - Anforderung an die Korrosionsbeständigkeit - Rödeln, Schrauben, Schweißen

· Verschiedene Erdungsanlagen - Ringerder nach der DIN 18014: 03-2014 - Ringerder nach der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3): 10-2012 - Funktionspotentialausgleichsleiter nach der DIN 18014: 03-2014 - Erdungsanlagen nach der DIN VDE 0100-540: 06-2012 - Typ A und Typ B Erdungsanlagen nach der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3): 10-2012

- Erdungsanlagen für elektrische Anlagen > 1kV nach der DIN EN 50522 (VDE 0101-2): 11-2011

· DIN 18014 – Fundamenterder - Planen von Fundamenterderanlagen - Errichten von Fundamenterderanlagen - 2 m Verbindungen - Maschenbildung - Anschlussteile (Anschlussfahnen) - Verbindungen (Schweiß-, Schraub- oder Klemmverbindung) - Geeignete Messverfahren zum Nachweis der Niederohmigkeit von Fundamenterder-anlagen Prüfung (Nachweis der Wirksamkeit)

- Dokumentation von Fundamenterderanlagen (aussagefähige Fotografien usw.)

Fundamenterder nach der DIN 18014 für Elektrofachkräfte und Blitzschutzfachkräfte

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Gesellen/Facharbeiter, Meister, Techniker, Ingenieure, Bachelor und Master der Elektrotechnik

Verantwortliche Mitarbei-ter, die Prüfungen und die Errichtung von Fundamen-terderanlagen veranlassen Fachpersonal, welche Fundamenterderanlagen errichten und prüfen Elektrofachkräfte und Blitzschutzfachkräfte, die in der Planung, Montage und Prüfung von Fundamenter-deranlagen tätig sind

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch TÜV SÜD

INFORMATIONBitte Taschenrechner mitbringen

KOSTEN379,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Dienstag 07.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Mittenwalde Donnerstag 06.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 51SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

Alarmtechnik – System 9000 Grundlagen für Anfänger und Einsteiger

Planen und Inbetriebnehmen des System 9000

Die Funk-Bus-Hybrid-Alarmanlage System 9000 vereint maximalen Be-dienkomfort mit einem hohen Sicherheitsanspruch. Der integrierte LAN Anschluss ermöglicht den Fernzugriff per Internetbrowser oder App für Smartphone oder Tablet.

THEMENINHALTE · Planen der Anlage · Bezeichnungen in der Alarmtechnik · Meldertypen und ihren Einsatzbereich · Bedienungskonzepte und ihren Anwendungsfall · Vielfältige Programmierungsmöglichkeiten mit PC-Software:

- Vielfältige Programmierungsmöglichkeiten mit PC-Software: - 4 unabhängige Bereiche (jeweils für Teil- und Gesamt-Scharfschaltung) - 4 programmierbare Ausgänge - Reaktionen der Komponenten - Buskomponenten und verdrahtete Linien - Bedienelemente, Bedienteil mit 4-zeiligem Display und Ampelanzeige

· Zugriff über Browser und Smartphone-App

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Einsteiger in die Alarmtechnik Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

NACHWEISTeilnahmebescheinigung durch INDEXA

KOSTEN59,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

HINWEISDie beiden Alarmtechnik Seminare Grundlagen für Anfänger und erfah-rene Alarmerrichter sind inhaltlich zu 90% identisch und unterschei-den sich lediglich über die Zielgrup-pe für Anfänger oder Erfahrene. Die Seminare bauen NICHT aufeinander auf und können NICHT beide vom selben Teilnehmer gebucht werden!

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Koblenz Montag 13.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Aschaffenburg Mittwoch 15.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Woltersdorf Montag 03.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Eschborn Montag 17.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201952

Anmeldeformular Seite 88

Einführung VIDEO-Überwachungssysteme

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

NACHWEISTeilnahmebescheinigung durch INDEXA

KOSTEN59,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

THEMENINHALTE · Videoanlagen, Grundkenntnisse zum Planen und Inbetriebnehmen:

- Systemaufbau, Planung einer Videoüberwachung - Kameratechnologien, Auswahl von Kameras, Objektivauswahl - Verbindungen, Verdrahtungen, Spannungsversorgung - Darstellungs- und Aufzeichnungsmöglichkeiten - AHD-Videoüberwachungssystem - IP-Kameras und Netzwerk-Videorecorder (Grundlagen) - Fernübertragung (Netzwerk, Internet, Apps) - Sonstiges: Funklösungen, App-Kameras - Video-Türsprechsysteme - Smart-Security-System ST700

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Koblenz Dienstag 14.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Aschaffenburg Donnerstag 16.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Woltersdorf Mittwoch 05.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Eschborn Mittwoch 19.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 53SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

THEMENINHALTE · Grundlagen im Anlagenaufbau und Fehlersuche Siedle-In-Home-Bus · Praktische Übungen an Workshop-Arbeitsplätzen · Installation und Inbetriebnahme von Türsprech- und Videoanlagen · Programmierung · Fehlerbeseitigung · Praxistipps

In-Home Bus-System Basis

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

NACHWEISKeine Teilnahmebescheinigung

KOSTENkostenfrei

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Dienstag 14.05.2019 8.00 – 16.00 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201954

Anmeldeformular Seite 88

THEMENINHALTE · Siedle-In-Home-Busprogrammierung Audio/Video anhand der Software BPS 650-0 · Anwendung der Bus-Programmier-Software · Installationsroutine · Erarbeitung der Programm-Struktur · Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Bus-Programmier-Software

In-Home-Bus inkl. Programmierungssoftware BPS Expertenschulung

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

VORAUSSETZUNGIst die Basisschulung Siedle In-Home-Bus

NACHWEISKeine Teilnahmebescheinigung

INFORMATIONBitte bringen Sie einen Laptop mit folgenden Spezifikationen mit: Ausschließlich Microsoft Windows, ab Version 7,mindestens 15"-Bildschirm,Internetbrowser: aktuelle Mozilla-Firefox-Version

KOSTENkostenfrei

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Mittwoch 15.05.2019 8.00 – 16.00 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 55SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

THEMENINHALTE · Anwendung und Leistungsmerkmale · Systemumfang/Geräte · Lizenzen · Telefonieanbindung · Inbetriebnahme · Theoretisch wird Ihnen vermittelt:

- Funktionsumfang und Leistungsmerkmale - Systemumfang und Topologie - Lizenzmanagement - Unterschiedleiche Möglichkeiten der Telefonieanbindung - Supportunterstützung von Siedle

· Praktische Anwendung der Inbetriebnahme der Siedle App und Axiom mit dem Smart Gateway Professional

In-Home-Bus inkl. Smart Gateway mit App und Axiom Profischulung

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Donnerstag 16.05.2019 8.00 – 15.00 Uhr

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

VORAUSSETZUNGIst die Basis- und Experten-schulung Siedle In-Home-Bus

INFORMATIONBitte bringen Sie einen Laptop mit folgenden Spezifikationen mit: Ausschließlich Microsoft Windows, ab Version 7, mindestens 15"-Bildschirm, Internetbrowser: aktuelle Mozilla-Firefox-Version

NACHWEISKeine Teilnahmebescheinigung

KOSTENkostenfrei

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201956

Anmeldeformular Seite 88

Blitzschutzsysteme dürfen nur von Blitzschutzfachkräften geplant, errichtet, gewartet und geprüft werden, welche sich regelmäßig weiterbilden und auf dem aktuellen Stand der VDE Bestimmungen halten.

Dieses Seminar dient zum erforderlichen Nachweis der „regelmäßigen Teil-nahme an nationalen Weiterbildungsmaßnahmen“ welcher die Blitzschutz-fachkraft führen muss, um als Blitzschutzfachkraft tätig zu sein. Hierüber erhält jeder Teilnehmer die notwendige Teilnahmebescheinigung.

THEMENINHALTE · DIN 18014 – Fundamenterder vom März 2014 · DIN VDE 0100-540 (VDE 0100-540) Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Erdungsanlagen und Schutzleiter vom DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen vom Oktober 2011 - DIN EN 62305-3 Beiblatt 1 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 1) Blitzschutz – Teil 3:

Schutz von baulichen Anlagen und Personen – Beiblatt 1: Zusätzliche Informatio-nen zur Anwendung der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) vom Oktober 2012

- DIN EN 62305-3 Beiblatt 2 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 2) Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen – Beiblatt 2: Zusätzliche Informatio-nen für besondere bauliche Anlagen vom Oktober 2012

- DIN EN 62305-3 Beiblatt 3 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 3) Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen – Beiblatt 3: Zusätzliche Informa-tionen für die Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen vom Dezember 2013

- DIN EN 62305-3 Beiblatt 5 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 5) Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen – Beiblatt 5: Blitz- und Überspan-nungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme vom Februar 2014

· DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305-4) Blitzschutz – Teil 4: Elektrische und elektroni-sche Systeme in baulichen Anlagen vom Oktober 2011

· Entwurf der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen vom April 2016

· Entwurf der DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305-4) Blitzschutz – Teil 4: Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen vom April 2016

Aktuelle Normen für Blitzschutzfachkräfte zum Planen, Errichten, Warten und Prüfen von Blitzschutzsystemen

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Gesellen/Facharbeiter, Meister, Techniker, Ingenieure, Bachelor und Master der Elektrotechnik, welche als Blitzschutzfach-kraft tätig sind

Verantwortliche Mitarbeiter die Prüfungen, die Errich-tung und die Änderungen von/an Blitzschutzsystemen veranlassen Fachpersonal, welche Montagen, Erweiterungen und Prüfungen von/an Blitz-schutzsystemen als Blitz-schutzfachkraft durchführen Elektrofachkräfte die als Blitzschutzfachkraft, in der Planung, Montage und Prü-fung von Blitzschutzsystemen tätig sind

NACHWEISTeilnahmebescheinigung durch TÜV SÜD IS GmbH

KOSTEN379,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Freitag 17.05.2019 8.00 – 15.00 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 57SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

ORT WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Montag – Donnerstag 20. – 23.05.2019 8.00 – 17.00 Uhr

KNX Aufbaukurs mit Zertifizierung

DAUER4-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Systemintegratoren

VORAUSSETZUNGTeilnahme an einemKNX-GrundlagenSeminar mit erfolgreicherZertifizierung

NACHWEISNach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das anerkannte KNX-Zertifikat

KOSTEN1.599,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

GUTSCHEINEDie Teilnehmer können sich bei der KNX-Association registrieren lassen und erhalten bei bestan-dener Prüfung beim Ersteinkauf von Software-Produkten der KNX-Association über den KNX-Onlineshop einen Rabatt von derzeit 12,5 %.

Der Teilnehmer, ausgestattet mit KNX-Grundwissen, erlernt die unter-schiedlichen Möglichkeiten logischer Verknüpfungen per Logikbaustein, Multifunktionsdisplay oder Visualisierung zu realisieren. Die Steuerung von Temperaturanwendungen durch stetige Regelung, Puls-Weiten-Modulation in der Heizungssteuerung und Fan-Coil-Aktoren werden ebenfalls theore-tisch und auch praktisch vermittelt.

THEMENINHALTE · Netzwerk-Topologien · Unterschiedliches Verhalten von IP-Gateway zum IP-Router · Verknüpfungen von Aktoren, Logikbausteinen und/oder Multifunktionsgeräten · Ausfallsicheres Planen, sinnvoller Einsatz von USV-Anlagen · Lichtszenarien, Heizungssteuerung, komplexe Regler, Fan-Coil-Anwendungen · KNX-Betriebsarten · Alarmanlagen mit KNX realisieren · Zusatzwerkzeuge · Einbinden von Makros · Praktische Übungen am Funktionsmodell · Durchführung einer Zertifizierung/Übergabe eines Zertifikats

IHR NUTZEN · Anerkanntes KNX-Zertifikat · Hoher Praxisanteil sichert den Lernerfolg · Aktuelle Schulungsinhalte in Abstimmung mit KNX Association

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201958

Anmeldeformular Seite 88

Alarmtechnik – System 9000 (keine Grundlagen)für Umsteiger und erfahrene Alarmerrichter

Planen und Inbetriebnehmen des System 9000

Die Funk-Bus-Hybrid-Alarmanlage System 9000 vereint maximalen Be-dienkomfort mit einem hohen Sicherheitsanspruch. Der integrierte LAN Anschluss ermöglicht den Fernzugriff per Internetbrowser oder App für Smartphone oder Tablet.

THEMENINHALTE · Planen der Anlage, verschiedene Bedienungskonzepte · Vielfältige Programmierungsmöglichkeiten mit PC-Software:

- 4 unabhängige Bereiche (jeweils für Teil- und Gesamt-Scharfschaltung) - 4 programmierbare Ausgänge - Reaktionen von Funkkomponenten, Buskomponenten und verdrahtete Linien - Bedienelemente, Bedienteil mit 4-zeiligem Display und Ampelanzeige

· Zugriff über Browser und Smartphone-App

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Einsteiger in die Alarmtechnik Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

NACHWEISTeilnahmebescheinigung durch INDEXA

KOSTEN59,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Woltersdorf Dienstag 04.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Eschborn Dienstag 18.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

HINWEISDie beiden Alarmtechnik Seminare Grundlagen für Anfänger und erfah-rene Alarmerrichter sind inhaltlich zu 90% identisch und unterschei-den sich lediglich über die Zielgrup-pe für Anfänger oder Erfahrene. Die Seminare bauen NICHT aufeinander auf und können NICHT beide vom selben Teilnehmer gebucht werden!

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 59SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

SEMINARPROGRAMMDATEN- UND NETZWERKTECHNIK

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201960

Anmeldeformular Seite 88

Multimedia und Heimverkabelung heute

THEMENINHALTE · Kurzprofil homeway GmbH · Multimedia heute · Das zeitgemäße Multimedia-Konzept für die Netzebenen 4 & 5 · Open Access für die NE4 · Open Access für die NE5 · Die nächste Generation der Heimverkabelung

DAUER½-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

NACHWEISKeineTeilnahmebescheinigung

KOSTENkostenfrei

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Donnerstag 07.02.2019 14.00 – 16.00 Uhr

Halle Mittwoch 13.02.2019 14.00 – 16.00 Uhr

Plauen Mittwoch 20.02.2019 14.00 – 16.00 Uhr

Erfurt Donnerstag 21.02.2019 14.00 – 16.00 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 61SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

NACHWEISKeine Teilnahmebescheinigung

KOSTEN49,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

Strukturierte Gebäudeverkabelung

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Dienstag 26.03.2019 8.30 – 15.30 Uhr

THEMENINHALTE · Normen der strukturierten Gebäudeverkabelung · Grundlagen der EN 50173 · Begriffsdefinitionen im Bereich strukturierte Gebäudeverkabelung · Kabelaufbauten und Verwendungsrichtlinien · Entscheidungsgrundlagen für Verkabelungssysteme · Anforderungen im industriellen Umfeld · 10/25 Gigabit Ethernet über Kupferverkabelung · Verifizieren, Qualifizieren und Abnahmemessungen · Produktneuheiten · Problem- und Erfahrungsaustausch bei Installationen in der Praxis · Aktueller Status von EIA/TIA und ISO/EN Standards und Normen Cat.5 – Cat.8 · Wo finden wir heute Netzwerke und sind wir am Limit mit den Anwendungen? · Unterscheidung zwischen Analytischen- und Applikationstests (Qualifizieren vs. Transmission-Test)

· Die meistverbreiteten Netzwerkprobleme und wie man sie aufspüren kann · VDV II (Verifizieren), SignalTEK CT (Qualifizieren/Transmission-Test) · Aktive Testlösungen für „Connected Building“ Anwendungen in der Gebäude-technik z.B. VoIP, PoE, 1Gb/s Data Transmission Test mit dem SignalTEK NT KABEL-und WEBperformance

· SecuriTEST IP Tester zur Installation und Fehlerdiagnose für IP und analoge CCTV Kamarasysteme

· Messmethoden im Feld, PL- und MPTL Zertifizierungsmessung mit dem aktuellen LanTEK III 500/1000 MHz

· Auszüge aus den Fehlerparameter und deren Bedeutung und Ursache

WORKSHOP · Konfektion eines Class EA Links bestehend aus...

- Draka UC 900 Cat.7 Kabel - Metz Connect C6A RJ45Field plug Stecker - Metz Connect C6A RJ45 Modul

· Unterschiedliche Abnahmemessungen mit IDEAL Networks-Messgeräten

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201962

Anmeldeformular Seite 88

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

NACHWEISKeine Teilnahmebescheinigung

KOSTEN49,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

Lichtwellenleiter in der Datennetzwerktechnik

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Dienstag 04.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

In diesem Seminar werden Sie die wesentliche Informationen aus dem Be-reich der Lichtwellenleittechnik für den Bereich der Netzwerkverkabelun-gen erhalten.Den Teilnehmern werden über das physikalische Grundlagenwissen hinaus, die hohen Anforderungen an einer Lichtwellenleiterverkabelung nach gülti-gen Normen und Standards vermittelt.Neben den Eigenschaften der Glasfaser und der einhergehenden LWL Ver-bindungstechniken, werden die erforderlichen Messverfahren zur Abnahme einer LWL Übertragungsstrecke und zur Qualitätssicherung vorgestellt.

THEMENINHALTE · Aufbau eines LWL-Steckers · Grundlagen der Lichtwellenleittechnik · Technik / LWL Übertragung · Aufbau und Merkmale von LWL Fasern und Kabeltypen · Vorstellung der verschiedenen LWL Steckertypen · Anforderungen an die LWL Verkabelung nach gültigen Normen und Standards · Verbindungstechniken Spleißen, Kleben, Crimpen, Vorkonfektioniert · Qualitätssicherung für hochwertige LWL Produkte aus der industriellen Fertigung · Messverfahren zur Abnahme einer LWL Übertragungsstrecke

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 63SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

SEMINARPROGRAMMERNEUERBARE ENERGIEN

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201964

Anmeldeformular Seite 88

DAUER½-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

NACHWEISKeine Teilnahmebescheinigung

KOSTEN49,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

eMobility

THEMENINHALTE · Grundlagen der Elektromobilität

- Normung der Stecker - Ladebetriebsarten - Kommunikation

· Wie groß ist das Potential für die Elektrobranche? - Marktzahlen - Ableitung Fahrzeugzahlen Anzahl Ladesysteme

· Vorteile in der Zusammenarbeit mit MENNEKES - Starke Marke MENNEKES - Neuer und nachhaltiger Vertriebskanal - Lukratives Zusatzgeschäft - Listung auf der MENNEKES Website - Schulungen (Produkt- und Marketingwissen)

· Förderungsmöglichkeiten - Sobald der Beschluss vorliegt – ansonsten Ausblicke

· Ladesäulenverordnung II - Sobald der Beschluss vorliegt – ansonsten Ausblicke

· Vorschriften & Normen - Prüfung DIN VDE 0105-100 und 701-702 (eCheck eMobility) - Errichtung DIN VDE 0100-722 - Planung elektrischer Anlagen VDI 2166 Blatt 2-2015-10 - Planungsgrundlagen DIN 18015-1:2013-09 - Zählerplätze DIN VDE AR 4101

· Abrechnungsmöglichkeiten (www.ChargeCloud.de) - Leistungsfähige Partnerschaft - Offenes System - Komplettlösung für unterschiedliche Anwender - Modularer Aufbau: Charge Point Operator, Mobility Service Provider, Mobile Application, Ad-Hoc Zugang, Roaming

· Zielgruppen (www.ChargeupyourDay.de) - Privat mit Photovoltaik - Privat mit Dienstwagenabrechnung - Hotels - Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage - Die MENNEKES-Charge APP (Video)

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Dienstag 05.02.2019 10.00 – 14.00 Uhr

Koblenz Mittwoch 06.02.2019 10.00 – 14.00 Uhr

Düsseldorf Donnerstag 07.02.2019 10.00 – 14.00 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 65SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

Installation und Prüfung von Ladestationen

THEMENINHALTE · Rechtliche und normative Grundlagen (DIN VDE 0100-600, 0100-722, DGUV V3) · Komponenten von Ladesäulen bzw. Wallboxen · Planung, Bemessung, Installation und Inbetriebnahme von Ladestationen · Messpraktikum · Fehlererkennung bei Ladesäulen · Netzanforderungen und Anschlussbedingungen an die Ladeinfrastruktur · EMV-Rückwirkungen · Erfahrungsaustausch und Diskussion

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Errichter, Betreiber, Planer und Prüfer von Ladestatio-nen, die Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der Elektro-mobilität vertiefen wollen

VORAUSSETZUNGENElektrofachkräfte sowie Personen mit Erfahrung beim Prüfen ortsfester Anlagen

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch BZL

KOSTEN289,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Montag 12.02.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Döbeln Montag 08.04.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Mittenwalde Montag 20.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201966

Anmeldeformular Seite 88

SEMINARPROGRAMMLICHTTECHNIK

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 67SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

Grundlagen PIR Bewegungs- und Präsenzmeldertechnik

Bewegungsmelder arbeiten mit unterschiedlichen Techniken, um die Bewe-gungserkennung und die Lichtmessung zuverlässig durchführen zu können. Diese Techniken funktionieren mittlerweile nahezu störungsfrei. Trotzdem kommt es manchmal zu Fehlschaltungen aufgrund von Fehlalarmen bei der Bewegungserkennung oder falschen Ergebnissen bei der Lichtmessung. Der Grund dafür ist meistens nicht der Melder selbst, sondern die äußeren Ein-flüsse aus der Umgebung.

THEMENINHALTE · Einflussfaktoren, die Fehlschaltungen verursachen und wie diese gering gehalten oder ganz ausgeschaltet werden können

· Grundlagen der Bewegungserkennung durch IR-Strahlung und die Besonderhei-ten der Lichtmessung bei Bewegungsmeldern

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Mittwoch 30.01.2019 10.00 – 13.00 Uhr

DAUER½-tägig

ZIELGRUPPE Installateure Planer KNX-Integratoren, die Ihr Wissen über PIR-Bewe-gungsmelder auffrischen, überprüfen, nachjustieren wollen Verkäufer/Außendienst-mitarbeiter im Elektro-großhandel, die ihr Wissen in Bezug auf Bewegungs-melder erweitern möchten oder zum ersten Mal mit PIR-Bewegungsmeldern in Berührung kommen

NACHWEISKeineTeilnahmebescheinigung

KOSTENkostenfrei

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201968

Anmeldeformular Seite 88

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Dienstag 19.02.2019 10.00 – 13.00 Uhr

DALI & Präsenzmelder-Workshop (DALI LINK)

In diesem Workshop nehmen sie selbständig ein einfaches Multiraum DALI-Lichtsteuerungssystem als Installateur in Betrieb, programmieren die Licht-steuerung mithilfe eines Präsenzmelders und erstellen unterschiedliche Lichtszenen, diese auch aus Sicht des Anwenders. Sie benötigen dazu le-diglich ihr Smartphone mit den Betriebssystemen IOS oder Android und die kostenlose B.E.G. DALI LINK App aus dem jeweiligen Appstore.

THEMENINHALTE

· Das DALI LINK Starterset enthält alle Komponenten, die Sie zur Realisierung einer Beleuchtungsautomation für Ihre DALI-Leuchten benötigen: - Mit drei Komponenten wird eine benutzerfreundliche Automation von DALI-Leuch-ten im Raum realisiert, inkl. Guided-Light Funktion – von jedem Smartphone aus schnell und problemlos per Bluetooth adressierbar

- Der superflache, leistungsstarke Multisensor PD11 erfasst zuverlässig Helligkeit und Bewegungen im Raum und ermöglicht so die intelligente Lichtregelung

- Die 4-fach Tasterschnittstelle wird zum Übersteuern der Automatik genutzt und beherbergt auch eine Bluetooth Schnittstelle. Über diese ist das DALI LINK-System steuerbar

- Die 16 V, 100 mA Spannungsversorgung ermöglicht den Betrieb des Systems

DAUER½-tägig

ZIELGRUPPE Installateure Planer KNX-Integratoren

NACHWEISKeineTeilnahmebescheinigung

KOSTENkostenfrei

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 69SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

Eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage ist erforderlich, dass Personen beim Ausfall der allgemeinen Beleuchtung ein Gebäude gefahrlos über Flucht- und Rettungswege verlassen können, sowie wirksame Löscharbeiten zu unterstützen. Auch wird eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage bei Arbeits-stätten mit besonderer Gefährdung benötigt, wenn beim Ausfall der allge-meinen Beleuchtung eine Unfallgefahr für Mitarbeiter bestehen.Sicherheitsbeleuchtungsanlagen müssen regelmäßig Instand gehalten und geprüft werden.

THEMENINHALTE · Grundlagen und lichttechnische Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtungsanlagen - DIN EN 1838 - DIN 5035-6 - DIN VDE 0100-560 (VDE 0100-560) - DIN EN 50172 (VDE 0108 Teil 100)

· Schutzziele von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen · Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtungsanlagen nach der:

- Versammlungsstättenverordnung, Verkaufsstättenverordnung, Garagenverordnung, Gaststättenbauverordnung usw.

- Arbeitsstätten und Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung nach der ASR A3.4/3 - Baugenehmigung und/oder genehmigtes Brandschutzkonzept

· Leuchten der Sicherheitsbeleuchtungsanlagen nach der DIN EN 60598-2-22 (VDE 0711 Teil 2-22)

· Prüfsysteme für Sicherheitslichtgeräte nach der DIN EN 62034 (VDE 0711-400) · Ausführung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen:

- Funktionserhalt nach der LAR (Leitungsanlagenrichtlinie) und der DIN 4102-12 - Aufstellungsraum des Sicherheitslichtgeräts nach der LAR und der EltVO - Erstprüfung und Errichterbescheinigung für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen - Instandhaltung und wiederkehrende Prüfungen von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

IHR NUTZEN · Sie kennen die bauordnungsrechtlichen und technischen Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

· Die Anforderungen an die Planung, Errichtung und Instandhaltung sowie die erforderlichen Prüfungen sind Ihnen bekannt

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Gesellen/Facharbeiter, Meister, Techniker, Ingenieure, Bachelor und Master der Elektrotechnik

Verantwortliche Mitarbeiter, die Prüfungen, Errichtungen, Änderungen und Instand-haltung von Sicherheits-beleuchtungsanlagen veranlassen Fachpersonal, welches Montagen, Erweiterungen und Prüfungen von/an Sicherheitsbeleuchtungs-anlagen durchführt Elektrofachkräfte, die in der Planung, Montage und Prüfung von Sicherheits-beleuchtungsanlagen tätig sind

NACHWEISTeilnahmebescheinigung durch TÜV SÜD IS GmbH

INFORMATIONBitte Taschenrechner mitbringen

KOSTEN379,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

Sachkunde für Elektrofachkräfte für die Errichtung, Wartung und Überprüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Dienstag 12.03.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Mittenwalde Donnerstag 11.04.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Eschborn Montag 17.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201970

Anmeldeformular Seite 88

Batterieanlagen werden benötigt, um bei einem Ausfall der allgemeinen Stromversorgung wichtige Systeme aufrecht zu erhalten, zum Beispiel Sicher- heitsbeleuchtungsanlagen in den Sonderbauverordnungen und in Arbeits- stätten, BSVs (Batteriegestützte zentrale Stromversorgungssysteme) im Kran- kenhaus und USVs (unterbrechungsfreie Notromversorgungen) in der EDV.Da Batterieanlagen sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen ver- sorgen, müssen diese hoch verfügbar sein. Hierzu müssen Batterieanlagen regelmäßig Instand gehalten und geprüft werden. Von Batterieanlagen gehen durch die Bildung von Wasserstoff und den möglich hohen Kurz-schlussströmen Gefahren aus, von daher werden besondere Anforderungen an den Aufstellungsraum, die Lüftung und die Installation gestellt.

THEMENINHALTE · Grundlagen für Batterien

- Batterietypen - Gasungsspannung - Entladeschlussspannung - Ladeschlussspannung - Batterieleistung

· Stromversorgungssysteme - DIN VDE 0558-507 (VDE 0558-507) - DIN EN 50171 (VDE 0558 Teil 508)

· Sicherheitsanforderungen an Batterien - DIN EN 50272-2 (VDE 0510-2)

· Schutzziele von Batterieanlagen · Ausführung von Batterieanlagen:

- Funktionserhalt nach der LAR (Leitungsanlagenrichtlinie) und der DIN 4102-12 - Aufstellungsraum der Batterien nach der LAR und der EltVO - Kurzschluss- und Erdschlusssichere Verlegung der Batteriezuleitungen - Erstprüfung und Errichterbescheinigung für Batterieanlagen

· Instandhaltung und wiederkehrende Prüfungen von Batterieanlagen · Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit Batterieanlagen (Unfallverhütung)

- PSA (persönliche Schutzausrüstung) - Be- und Entlüftung - Vermeidung von Potentialunterschiede - Isolierte Polkappen

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Gesellen/Facharbeiter, Meister, Techniker, Inge- nieure, Bachelor und Master der Elektrotechnik

Verantwortliche Mitarbeiter, die Prüfungen, Errichtun-gen, Änderungen und Wartungen von Batterie-anlagen veranlassen

Fachpersonal, welches Montagen, Erweiterungen und Prüfungen von/an Batterieanlagen durchführt

Elektrofachkräfte, die in der Planung, Montage und Prüfung von Batterie-anlagen tätig sind

NACHWEISTeilnahmebescheinigung durch TÜV SÜD IS GmbH

INFORMATIONBitte Taschenrechner mitbringen

KOSTEN379,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

Sachkunde für Elektrofachkräfte für die Errichtung, Wartung und Überprüfung von Batterieanlagen

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Mittwoch 13.03.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Mittenwalde Montag 29.04.2019 8.30 – 15.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 71SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Döbeln Dienstag 14.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Eschborn Mittwoch 12.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Grundlagen der Beleuchtungs- und LED-Technik

THEMENINHALTE · Menschliche Wahrnehmung · Lichttechnische Grundkenntnisse

- Lichtstrom - Lichtstärke - Beleuchtungsstärke - Leuchtdichte - Lichtausbeute

· Gütemerkmale - Leuchtdichteverteilung - Beleuchtungsstärke - Lichtrichtung - Lichtfarbe und Farbwiedergabe - Flimmern - Tageslicht - Reflexion und Blendung

· LED-Grundlagen - Funktionsweise einer LED - Vorteile einer LED - Umrüstung auf Retrofit-Lösung

IHR NUTZENNeben der Aufgabenstellung durch effizient eingesetzte Verbraucher Ressourcen einzusparen, haben die Fachkräfte in den Unternehmen der KMU im Geschäftsfeld der Lichtsysteme auch die Aufgabe, Mensch und Energie in Einklang zu bringen. Bei konventionellen Leuchtmitteln, waren Gütemerkmale der Beleuchtung und Ener-gieverbrauch konträr zu einander. In der LED-Technik hat sich dies geändert. Eine gesunde Mischung aus Wohlfühlen und Einsparen zu finden, wird in der Weiterbil-dungsmaßnahme „Grundlagen der Beleuchtungs- und LED-Technik“ eine ganz neue Herausforderung werden.

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch BZL

KOSTEN289,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201972

Anmeldeformular Seite 88

SEMINARPROGRAMMMESSTECHNIK

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 73SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer Keine EuP

NACHWEISTeilnahmebescheinigung durch Gossen Metrawatt

INFORMATIONGerne können Sie Ihre eigenen Messgeräte mitbringen

KOSTEN179,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

Erst- und Wiederholungsprüfungen von Anlagen nach DIN VDE 0100-600, Juni 2017 und DIN VDE 0105-100, Oktober 2015.

THEMENINHALTE

· Das Wesentliche der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und BetrSichV · Erdungsmessung · Niederohmmessung · Isolationsmessung · Schleifenwiderstandsmessung · Netzinnenwiderstandsmessung · RCD (FI) Messung · Drehfeldmessung · Protokollierung der Messwerte · Messübungen in kleinen Gruppen mit modernsten Messgeräten

Für zur Prüfung befähigte Personen gemäß BetrSichV §14, gilt dieses Seminar als Nachweis der erforderlichen Weiterbildung.

Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100 an ortsfesten elektrischen Anlagen

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Dienstag 15.01.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Bad Kreuznach Dienstag 05.02.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Döbeln Montag 11.03.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Mittenwalde Mittwoch 13.03.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Eschborn Mittwoch 20.03.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Linden Mittwoch 08.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Köln Montag 20.05.2019 8.00 – 15.00 Uhr

Eschborn Dienstag 04.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Erfurt Mittwoch 26.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Um eigenständig

Messungen durchführen

zu dürfen, müssen Sie

Elektrofachkraft sein.

Die Qualifizierung zur

elektrotechnisch

unterwiesenen Person

(EUP) ist nicht

ausreichend!

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201974

Anmeldeformular Seite 88

Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln DIN VDE 0701-0702, Juni 2008.

THEMENINHALTE · Das Wesentliche der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und BetrSichV · Sichtprüfung · Schutzleitermessung · Isolationsmessung · Messung der Ableitströme

- Schutzleiterstrom - Berührungsstrom - Ersatzableitstrom

· Funktionsprüfung · Protokollierung der Messwerte

- Messübungen in kleinen Gruppen mit modernsten Messgeräten

Für zur Prüfung befähigte Personen gemäß BetrSichV §14, gilt dieses Seminar als Nachweis der erforderlichen Weiterbildung.

Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702 an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer Keine EuP

NACHWEISTeilnahmebescheinigung durch Gossen Metrawatt

INFORMATIONGerne können Sie Ihre eigenen Messgeräte mitbringen

KOSTEN179,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Mittwoch 16.01.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Bad Kreuznach Mittwoch 06.02.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Döbeln Dienstag 12.03.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Mittenwalde Donnerstag 14.03.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Eschborn Donnerstag 21.03.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Linden Donnerstag 09.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Köln Dienstag 21.05.2019 8.00 – 15.00 Uhr

Eschborn Mittwoch 05.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Erfurt Donnerstag 27.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Um eigenständig

Messungen durchführen

zu dürfen, müssen Sie

Elektrofachkraft sein.

Die Qualifizierung zur

elektrotechnisch

unterwiesenen Person

(EUP) ist nicht

ausreichend!

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 75SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

Herstellerneutrales Demonstrationspraktikumnach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0100-600, 0105-100 und 0113-1

Das regelmäßige Prüfen elektrischer Anlagen und Maschinen nach DGUV Vor-schrift 3, Betriebssicherheitsverordnung und den DIN VDE-Normen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Arbeitssicherheit der in den Betrieben, Institutionen und Behörden tätigen Personen. Verantwortlich für die Durch-führung der Prüfung ist der jeweilige Unternehmer oder Leiter. Er überträgt diese Verantwortung zumeist seiner verantwortlichen Elektrofachkraft.

Das Seminar vermittelt das Wissen über die rechtlichen, organisatorischen und technischen Grundlagen der durchzuführenden Prüfungen. Es stellt eine Kombination aus der Erläuterung von juristischem sowie messtechnischem Wissen und der sofortigen praktischen Anwendung dar.

THEMENINHALTE · Rechtliche Grundlagen · Verantwortlichkeiten

- Von Unternehmern, verantwortlicher Elektrofachkraft, Elektrofachkraft und elektro-technisch unterwiesenen Personen

- Arbeiten in der Nähe spannungsführender Teile - Die Vorgaben der BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 in Bezug auf Verantwortlichkeiten, die Prüfungen selbst und die Einhaltung von Prüffristen

- DIN-VDE-Normen (Schwerpunkte DIN VDE 0100-600, 0105-100, 0113-1) · Schutzmaßnahmen und richtige Auswahl von Schutzeinrichtungen

- Netzsysteme und Schutzziele im TN- und TT- und IT-System nach DIN VDE 0100-410 - Überstrom-Schutzeinrichtungen - Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (Typen, Selektivität) - Einsatz von Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs) - Schutztrennung, SELF, PELF, FELF, Realsierung des zusätzlichen Schutzes

· Praxisprobleme · Auswahl von Prüf- und Messverfahren - Prüfungen von Anlagen nach DIN VDE 0100-600 und VDE 0105-100 - Prüfungen von Maschinen nach DIN VDE 0113-1 - Auswahl von Prüf- und Messverfahren - Messfehler und deren Bewertung - Der Prüfablauf (Besichtigen, Erproben, Messen, Dokumentieren) - Oberschwingungen, Neutralleiterüberlastungen und vagabundierende

Betriebsströme · Demonstrationen

- Durchführung der Prüfungen: Messung des Schutzleiterwiderstandes, Isolationswiderstandes, Ableitströme (Schutzleiterstrom, Berührungsstrom) und Ersatzableitstrom

- Einsatz von Leckstromzangen zur Bewertung der Isolation - Ermittlung von Oberschwingungen und Neutralleiterüberlastungen

Prüfen von elektrischen Arbeitsmittel zum „Erhalt der Befähigung“ nach TRBS 1203

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektrofachkräfte aus Handwerk, Verwaltung und Industrie, die mit Prüfaufgaben betraut sind sowie befähigte Personen aus Betrieben, Schulen und anderen Bereichen Unternehmer und Führungs-kräfte, die für die Sicherheit elektrotechnischer Anlagen und Maschinen und deren Prüfung Verantwortung tragen Befähigte Personen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Maschinen

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch BTT

KOSTEN249,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Dresden Dienstag 22.01.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Eschborn Dienstag 02.04.2019 8.30 – 15.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201976

Anmeldeformular Seite 88

Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702 an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Keine EuP

VORAUSSETZUNGENSie erfüllen die in der BetrSichV genannten Anforderungen an befähigte Personen (technische Ausbil-dung, Kenntnis der Anlagen)

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch BTT

KOSTEN249,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

Herstellerneutrales Demonstrationspraktikum nach DIN VDE 0701-0702, 0100-600, 0105-100, DGUV Vorschrift 3 (bisherige BGV A3) und BetrSichV.

Das regelmäßige Prüfen der ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Geräte nach DIN VDE 0701-0702, 0100-600, 0105-100, DGUV Vorschrift 3 (bisherige BGV A3), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist eine wesentliche Voraussetzung für die Arbeitssicherheit der in den Betrieben, Institutionen und Behörden tätigen Personen. Verantwortlich für die Durch-führung der Prüfung ist der jeweilige Unternehmer oder Leiter. Er überträgt diese Verantwortung zumeist seiner verantwortlichen Elektrofachkraft oder wird einen Elektrofachbetrieb mit den notwendigen Arbeiten beauftragen.

Das Seminar vermittelt das Wissen über die rechtlichen, organisatorischen und technischen Grundlagen der durchzuführenden Prüfungen. Es stellt eine Kombination aus der Erläuterung von juristischem sowie messtechnischem Wissen und der sofortigen praktischen Anwendung dar. Dazu steht ein um-fangreicher Park moderner Messgeräte für die Demonstration zur Verfü-gung. Jede praktische Messaufgabe wird mit einer Videokamera übertragen und den Teilnehmern praxisnah erklärt. Die herstellerneutrale Veranstaltung legt Wert auf eine kritische Hinterfragung aller Messergebnisse, damit die Teilnehmer mit einem geschärften Blick für die richtige Interpretation und Beurteilung der Messergebnisse entlassen werden können.

THEMENINHALTE

· Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten - Notwendige Vereinbarungen, vertragliche Festlegungen, Befugnisse - Die Vorgaben der BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 (bisherige BGV A3) in Bezug auf Verantwortlichkeiten DIN VDE 0701-0702, 0100-600, 0105-100

· Praxisprobleme (Auswahl von Prüf-/Messverfahren) - Auswahl von Prüf- und Messverfahren - Messfehler und deren Bewertung - Der Prüfablauf

· Schutzmaßnahmen - Schutzziele im TN- und TT-System nach DIN VDE 0100-41 - Einsatz von Fehlerstromschutzeinrichtungen

· Demonstrationen - Demonstration der Prüfungen an verschiedenen Prüfgeräten und Prüflingen - Prüfen durch Messen: Schutzleiter- und Isolationswiderstand, Ableitströme (Schutzleiter- und Berührungsstrom) und Ersatzableitstrom - Prüfung ortsveränderlicher Fehlerstromschutzeinrichtungen (PRCDs) - Einsatz von Leckstromzangen zur Bewertung der Isolation - Funktionsprüfung

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Dresden Mittwoch 23.01.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Eschborn Mittwoch 03.04.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Um eigenständig

Messungen durchführen

zu dürfen, müssen Sie

Elektrofachkraft sein.

Die Qualifizierung zur

elektrotechnisch

unterwiesenen Person

(EUP) ist nicht

ausreichend!

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 77SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer Keine EuP

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch FLUKE

INFORMATIONGerne können Sie Ihre eigenen Messgeräte mitbringen

KOSTEN179,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

THEMENINHALTE · Rechtliche Grundlagen

- DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) - Betriebssicherheitsverordnung - Befähigte Person - Dokumentation

· Prüfungen an ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln - Schutzleiterwiderstand - Isolationswiderstand - Ersatzableitstrom - Differenzstrom - Berührungsstrom

· Messpraxis - Praktische Messübungen mit Messgeräten der Firmen Fluke und Beha-Amprobe sowie mit Messgeräten, die die Teilnehmer mitbringen

Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702 an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Mannheim Montag 28.01.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Döbeln Montag 28.01.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Eschborn Mittwoch 13.02.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Halle Dienstag 26.02.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Koblenz Montag 25.03.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Dresden Montag 25.03.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Dortmund Montag 01.04.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Mittenwalde Montag 06.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Eschborn Montag 13.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Um eigenständig

Messungen durchführen

zu dürfen, müssen Sie

Elektrofachkraft sein.

Die Qualifizierung zur

elektrotechnisch

unterwiesenen Person

(EUP) ist nicht

ausreichend!

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201978

Anmeldeformular Seite 88

Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100 an ortsfesten elektrischen Anlagen

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer Keine EuP

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch FLUKE

INFORMATIONGerne können Sie Ihre eigenen Messgeräte mitbringen

KOSTEN179,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

THEMENINHALTE · Rechtliche Grundlagen

- DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) - Betriebssicherheitsverordnung - Befähigte Person - Dokumentation

· Prüfungen an ortsfesten elektrischen Anlagen - Erdungswiderstand - Niederohmmessung - Isolationswiderstand - Netzimpedanz - FI-Prüfung - Drehfeldrichtung

· Messpraxis - Praktische Messübungen mit Messgeräten der Firmen Fluke und Beha-Amprobe sowie mit Messgeräten, die die Teilnehmer mitbringen

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Mannheim Dienstag 29.01.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Döbeln Dienstag 29.01.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Eschborn Dienstag 12.02.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Halle Montag 25.02.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Koblenz Dienstag 26.03.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Dresden Dienstag 26.03.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Dortmund Dienstag 02.04.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Mittenwalde Dienstag 07.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Eschborn Dienstag 14.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Um eigenständig

Messungen durchführen

zu dürfen, müssen Sie

Elektrofachkraft sein.

Die Qualifizierung zur

elektrotechnisch

unterwiesenen Person

(EUP) ist nicht

ausreichend!

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 79SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

Bestandsschutz elektrischer Anlagen

Es gibt selten Themen, die unter Elektrofachkräften intensiver besprochen werden. Auch in Fachzeitschriften taucht diese Problematik immer wieder auf. In der Diskussion mit dem Kunden bzw. dessen Beauftragten nimmt das Thema Bestandsschutz ebenfalls eine besondere Stellung ein.

THEMENINHALTE · Kann es „Bestandsschutz“ in technischen Anlagen geben? · Unter welchen Bedingungen darf eine bestehende Anlage weiter oder wieder betrieben werden?

· Beurteilung der elektrischen Anlage im Hinblick auf gewerbliche oder private Nutzung

· Wurde die Anlage Normgerecht errichtet? Eine Normenrecherche wird an Fallbeispielen durchgeführt um zu einer Aussage zu kommen

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektrofachkräfte sowie Planer in der Gebäudesanierung

NACHWEISTeilnahmebescheinigung durch BZL

KOSTEN289,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Dresden Donnerstag 31.01.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Koblenz Donnerstag 09.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Eschborn Donnerstag 16.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Mittenwalde Dienstag 18.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201980

Anmeldeformular Seite 88

THEMENINHALTE · Rechtliche Grundlagen

- DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) - Betriebssicherheitsverordnung - Befähigte Person - Dokumentation

· Prüfungen der elektrischen Ausrüstung von Schaltschränken und Maschinen - Schutzleiterwiderstand - Isolationswiderstand - Netzimpedanz - Hochspannungsprüfung - Restspannung

· Messpraxis - Praktische Messübungen mit Messgeräten der Firmen Fluke und Beha-Amprobe sowie mit Messgeräten, die die Teilnehmer mitbringen

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer Keine EuP

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch FLUKE

INFORMATIONGerne können Sie Ihre eigenen Messgeräte mitbringen

KOSTEN179,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Montag 11.02.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Dortmund Mittwoch 03.04.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Mittenwalde Mittwoch 08.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Eschborn Mittwoch 15.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Um eigenständig

Messungen durchführen

zu dürfen, müssen Sie

Elektrofachkraft sein.

Die Qualifizierung zur

elektrotechnisch

unterwiesenen Person

(EUP) ist nicht

ausreichend!

Prüfung nach DIN VDE 0113/EN60204/VDE0105 zur Überprüfung der elektrischen Ausrüstung von Schaltschränken und Maschinen

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 81SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

THEMENINHALTE · Rechtliche Grundlagen

- DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) - Betriebssicherheitsverordnung - Befähigte Person - Dokumentation, Prüf-/Messprotokolle - Schutzmaßnahmen/Schutzklassen/Doppelte Sicherheit

· Prüfung bei beweglichen elektrischen Betriebsmitteln · Prüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag bei beweglichen elektrischen Betriebsmitteln. - Sichtprüfung - Schutzleiterwiderstand - Isolationswiderstand - Ersatzableitstrom - Differenzstrom - Berührungsstrom

· Messpraxis - Praktische Messübungen mit Messgeräten der Firma Benning (ST750A, ST725), sowie mit Messgeräten, die die Teilnehmer mitbringen

Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702 an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer Keine EuP

NACHWEISTeilnahmebescheinigung durch Benning

INFORMATIONGerne können Sie Ihre eigenen Messgeräte mitbringen

KOSTEN179,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Köln Montag 18.02.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Eschborn Montag 18.03.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Koblenz Montag 06.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Dresden Montag 17.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Mittenwalde Mittwoch 19.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Linden Montag 24.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Um eigenständig

Messungen durchführen

zu dürfen, müssen Sie

Elektrofachkraft sein.

Die Qualifizierung zur

elektrotechnisch

unterwiesenen Person

(EUP) ist nicht

ausreichend!

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201982

Anmeldeformular Seite 88

THEMENINHALTE · Gesetze/Normen/Vorschriften · Erst- und Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100 · Erforderliche Prüfungen · Netzformen · Durchgängigkeit von SL u. PA (Fehlerschleife) · Isolationswiderstand · Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs) · Erdwiderstand/Betriebserder · Drehfeld · Messgerät Benning IT 130 Benning · Prüfprotokolle Erst-/Wiederholungprüfung

Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und 0105-100 an ortsfesten elektrischen Anlagen

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer Keine EuP

NACHWEISTeilnahmebescheinigung durch Benning

INFORMATIONGerne können Sie Ihre eigenen Messgeräte mitbringen

KOSTEN179,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Köln Dienstag 19.02.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Eschborn Dienstag 19.03.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Koblenz Dienstag 07.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Dresden Dienstag 18.06.2019 8.00 – 15.00 Uhr

Mittenwalde Donnerstag 20.06.2019 8.00 – 15.00 Uhr

Linden Dienstag 25.06.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Um eigenständig

Messungen durchführen

zu dürfen, müssen Sie

Elektrofachkraft sein.

Die Qualifizierung zur

elektrotechnisch

unterwiesenen Person

(EUP) ist nicht

ausreichend!

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 83SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

Elektrische Anlagen müssen vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Änderung von Personen geprüft werden, welche zur Prüfung der Prüfung befähigt sind und in regelmäßigen Abständen von Personen geprüft werden, welche in der Durchführung von Prüfungen erfahren sind.

THEMENINHALTE · Mögliche Gefahren beim Prüfen von elektrischen Anlagen · §5 der DGUV Vorschrift 3 und der DGUV Vorschrift 4 · Normen zur Prüfung von elektrischen Anlagen

- DIN VDE 0100-600 (VDE 0100-600) - DIN VDE 0105-100/A1 (VDE 0105-100/A1)

· Erforderliche Nachweise und Prüfung von elektrischen Anlagen - Fehlerschleifenimpedanz (Abschaltbedingung) - Isolationswiderstand - Erderwiderstand - Durchgängigkeit der Schutz- und Potentialausgleichsleiter - Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) – zusätzlicher Schutz - Übereinstimmung mit den Herstellerangaben (bestimmungsgemäßer Gebrauch)

· Erforderliche Messgeräte und deren Eignung · Prüfprotokolle der Erstprüfung und der Wiederholungsprüfung · Errichterbescheinigung

Erst- und Wiederholungsprüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen und Einrichtungen (Theorie)

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Gesellen/Facharbeiter, Meister, Techniker, Inge- nieure, Bachelor und Master der Elektrotechnik Verantwortliche Mitarbeiter, die Prüfungen von elektri-schen Anlagen veranlassen Fachpersonal, welches Prüfungen in elektrischen Anlagen durchführt Elektrofachkräfte, die in der Planung, Montage und Prüfung von elektrischen Anlagen tätig sind

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch TÜV SÜD

INFORMATIONBitte Taschenrechner mitbringen

KOSTEN379,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORT WOCHENTAG DATUM UHRZEIT

Eschborn Donnerstag 21.02.2019 8.30 – 15.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201984

Anmeldeformular Seite 88

Prüfen von elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln nach DIN VDE (Theorie)

Dieses Seminar zeigt, wie die Überprüfung und der Nachweis der fachge-rechten Ausführung der Kundenanlage erfolgen. Es werden die Inhalte vonVDE Bestimmungen behandelt, deren Kenntnisse für die praktische Prüfungnotwendig sind.

THEMENINHALTE · Rechtsgrundlagen ArbStättV, BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 früher BGV A3, TRBS 1203

· Wiederkehrende Prüfungen nach DIN VDE 0105-100/EN 50110 und DIN VDE 0100-600/DIN VDE 0105-100 (ortsfeste Anlagen)

· Wiederkehrende Prüfungen nach DIN VDE 0701-0702 (ortsveränderliche Geräte) · Erläuterungen des ZVEH-Prüfprotokolls · Messungen zum Isolationswiderstand, Schleifenimpedanz, Kurzschlussstrom · Wirksamkeit des Potentialausgleichs, PE-Widerstand · Ermittlung von Berührungsspannung und Auslösestrom bzw. Auslösezeit beim RCD (FI-Schutzschalter)

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik) Elektroinstallateure Elektrotechnikermeister Keine EUP

NACHWEISTeilnahmebescheinigung durch BZL

KOSTEN289,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Mittwoch 20.03.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Halle Dienstag 26.03.2019 8.30 – 15.30 Uhr

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 85SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

Prüfen von elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln nach DIN VDE (Messpraxis)

Sie selbst führen an diesem Tag alle typischen Messungen mit aktuellen Messgeräten unter Anleitung an einer realen Anlage und den Betriebsmittelndurch.

THEMENINHALTE · Ausführliche Messübungen zum Isolationswiderstand, Schleifenimpedanz, Kurzschlussstrom

· Wirksamkeit des Potenzialausgleichs, PE-Widerstand · Ermittlung von Berührungsspannung und Auslösestrom beim RCD · Messung von Berührungsstrom, Schutzleiterstrom, Ableitstrom

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik) Elektroinstallateure Elektrotechnikermeister Keine EUP

NACHWEISTeilnahmebescheinigung durch BZL

KOSTEN289,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Eschborn Donnerstag 21.03.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Halle Mittwoch 27.03.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Um eigenständig

Messungen durchführen

zu dürfen, müssen Sie

Elektrofachkraft sein.

Die Qualifizierung zur

elektrotechnisch

unterwiesenen Person

(EUP) ist nicht

ausreichend!

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201986

Anmeldeformular Seite 88

DAUER1-tägig

ZIELGRUPPE Elektroinstallateure Elektroniker Techniker Meister Ingenieure Planer Keine EuP

NACHWEISTeilnahmebescheinigungdurch FLUKE

VORAUSSETZUNGBitte Messgerät und Laptop inklusive installierter Software mitbringen

KOSTEN179,– € zzgl. MwSt.inklusive Verpflegung

Software- und Bedienerseminar für die Geräte Fluke Serie 6500, 1650, 1660 und der Software DMS

Das Seminar richtet sich an Besitzer der Messgeräte Fluke Serie 6500, 1650 und 1660 sowie der dazugehörigen Software Fluke DMS.

Die Teilnehmer müssen ihre Geräte sowie die Software, auf z.B. einem Lap-top installiert, mitbringen. Außerdem sollten sie die Funktionsfähigkeit der Datenübertragung in ihre Software überprüft haben, um einen reibungs-losen Ablauf des Seminars zu gewährleisten.

THEMENINHALTE · Vorstellung Messgerät Fluke Serie 6500

- Bedienung und Handhabung - Messpraxis VDE 0701/0702 mit Fluke Serie 6500

· Erläuterung Software Fluke DMS · Übertragung der Daten aus Fluke Serie 6500 in die Software · Protokollerstellung · Vorstellung Messgerät Fluke Serie 1650 und 1660

- Bedienung und Handhabung - Messpraxis VDE 0100/0105 mit Fluke Serie 1650 und 1660

· Übertragung der Daten aus Fluke Serie 1650 und 1660 in die Software · Protokollerstellung

In diesem Messpraxis-Seminar findet keine Erläuterung der rechtlichen Vorschriften und keine Erläuterung der Messvorschriften statt!

ORTE WOCHENTAGE DATUM UHRZEIT

Mittenwalde Donnerstag 09.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Dresden Donnerstag 16.05.2019 8.30 – 15.30 Uhr

Um eigenständig

Messungen durchführen

zu dürfen, müssen Sie

Elektrofachkraft sein.

Die Qualifizierung zur

elektrotechnisch

unterwiesenen Person

(EUP) ist nicht

ausreichend!

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 87SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Anmeldeformular Seite 88

Auf dieser Seite haben wir für Sie Informationen rund um den Fachseminarbesuch für Sie zusammengestellt – von Antworten auf häufig gestellte Fragen bis hin zu Wissenswertem.

WAS IST IN DER SEMINARGEBÜHR ENTHALTEN?Neben den Referentenkosten sind auch die Kosten für Teilnehmermaterial, Arbeitsmittel, Medien, Seminartechnik, Seminarräume, Seminarorganisation und die Bewirtung enthalten.

WO FINDEN DIE SEMINARE STATT?In den Niederlassungen von UNI ELEKTRO. Eine detaillierte Übersicht mit den Adressdaten entnehmen Sie bitte dem Standort-verzeichnis auf Seite 90.

WIE UND WANN MELDE ICH MICH AN?Wir möchten Ihnen optimale Bedingungen bieten und daher ist die Teilnehmerzahl je Thema entsprechend begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung sichert Ihnen einen Seminarplatz. Der Anmeldeschluss ist eine Woche vor Seminarbeginn.Bitte melden Sie sich schriftlich an: auf unserer Internetseite, per E-Mail, per Fax oder Post. Nach der Reihenfolge der schriftlichen Anmeldung erfolgt die Reservierung. Sie erhalten danach von uns eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

WAS MUSS ICH BEI DER SEMINAR-ANMELDUNG BERÜCKSICHTIGEN?Eine Anmeldung ist verbindlich. Was beachtet werden muss, beschreiben unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teilnah-mebedingungen) auf Seite 88.

WAS PASSIERT, WENN DAS SEMINAR AUSGEBUCHT IST?Wir informieren Sie umgehend und setzen Sie auf unsere Warteliste. Wird ein Platz frei und Ihre Anmeldung verbindlich, werden Sie unterrichtet. Sollte kein Platz frei werden, schlagen wir Ihnen andere Seminartermine vor.

WANN KOMMT DIE RECHNUNG? BIS WANN MUSS GEZAHLT WERDEN?Eine Woche vor Seminarbeginn erhalten Sie eine Rechnung über die Seminargebühren. Die Rechnung ist sofort zahlbar ohne Abzug.

WAS IST, WENN ICH STORNIEREN MUSS?In diesem Fall teilen Sie uns bitte Ihre Stornierung so schnell wie möglich schriftlich mit. Anmeldungen können bis zu 8 Kalender-tagen vor Seminarbeginn kostenfrei storniert werden. Bei späteren Abmeldungen sowie Nichterscheinen wird die volle Seminar-gebühr fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Wird bei einer Stornierung ein Ersatztermin vereinbart, dann wird dieser zusätzlich zu den obigen Seminargebühren mit 100% in Rechnung gestellt.Bei kostenfreien Seminaren behalten wir uns vor, die uns entstandenen Kosten in Rechnung zu stellen, sofern die Stornierung nicht fristgerecht erfolgt ist.

Informationen zu Ihrer Fachseminar-Anmeldung

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201988 SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Seminar-Anmeldung

ANMELDUNG

Seminartermin Seminarort

Seminarthema Seite TEILNEHMER

Herr Frau Vorname Nachname

Herr Frau Vorname Nachname

Herr Frau Vorname Nachname

TEILNAHMEBEDINGUNGENBei Abmeldungen, die bei uns bis zu acht Kalendertage vor Seminarbeginn eingehen, besteht ein freies Rücktrittsrecht (keine Berechnung). Bei späteren Abmeldungen sowie bei Nichterscheinen (z. B. auch bei Krankheit) wird die volle Seminargebühr berechnet. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer.

Wird bei einer Stornierung ein Ersatztermin vereinbart, dann wird dieser zusätzlich zu den obigen Seminargebühren mit 100 % in Rechnung gestellt. Bei kostenfreien Seminaren behalten wir uns vor, die uns entstandenen Kosten in Rechnung zu stellen, sofern die Stornierung nicht fristgerecht erfolgt. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. und sind sofort nach Rechnungsstellung zu begleichen. Wir behalten uns vor, die Seminare bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

(Bitte unbedingt für Ihre Anmeldebestätigung angeben!)

(Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!)

Wir möchten Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass Ihre Seminar-Reservierung verbindlich ist. Der Anmeldeschluss ist 1 Woche vor Seminarbeginn. Bitte beachten Sie, dass bei einer Rechnungs- empfängeränderung nach Erhalt der Rechnung eine Bearbeitungs-gebühr von 10 Euro netto fällig wird. Das Seminarprogramm finden Sie auch als PDF-Datei unter www.unielektro.de.

KUNDENNUMMER

Fax 0 61 96 / 477-539

E-Mail [email protected]

Ich bin extra-Mitglied ja nein

Bestell-Nummer (optional)

RECHNUNGSEMPFÄNGER

Firma

Straße

Telefon

Fax

E-Mail

Name

PLZ, Ort

Datum/Unterschrift

Kostenstelle (optional)

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 89SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Inhouse Kundenseminare

ANFRAGE

Seminarthema

Inhalte und Schwerpunkte

Zielsetzung

Personenkreis/Zielgruppe

Geplante Veranstaltungsdauer

Gewünschter Durchführungszeitraum

KUNDENNUMMER

Straße

PLZ, Ort

Ansprechpartner

Telefon

Fax

E-Mail

Fax 0 61 96 / 477-539

E-Mail [email protected]

Das Know-how in Ihrem Betrieb ist Ihnen wichtig und Sie möchten mit Ihren Mitarbeiten zusammen an Ihrem Erfolg arbeiten. Fachliche Weiterqualifizierung wird durch praxisorientierte und bedarfsgerechte Inhouse Kundenseminare gesteigert. Ihre Vorteile: Die Weiterbildung findet vor Ort in Ihrem Unternehmen statt, Sie haben keine Anfahrtszei-ten und Reisekosten für Ihre Mitarbeiter, individuelle Lösungen werden direkt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und Sie arbeiten mit professionellen Trainern. Alle in dieser Broschüre angebotenen Seminare können Sie als Inhouse Kundenseminare bei uns buchen. Fordern Sie ein individuelles unverbindliches Angebot für Ihren Betrieb an.

ANZAHL TEILNEHMER

Mind. 10 Teilnehmer

Max. 20 Teilnehmer

Eigene Räumlichkeiten

Fachakademie Eschborn

GEPLANTER VERANSTALTUNGSORT

KONTAKTDATEN

Funktion

Firma

Datum/Unterschrift

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201990 SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

Seminar-Standorte

Niederlassung AschaffenburgKreuzäcker-Ring 16 63814 Mainaschaff Telefon 0 60 21 / 41 49-0 Telefax 0 60 21 / 41 49-50

Niederlassung Bad KreuznachBosenheimer Straße 284 A 55543 Bad Kreuznach Telefon 06 71 / 79 60 87-0 Telefax 06 71 / 79 60 87-20

Niederlassung Berlin-TempelhofGermaniastraße 139 12099 Berlin-Tempelhof Telefon 0 30 / 74 07 01-0 Telefax 0 30 / 74 07 01-16

Niederlassung DöbelnAm Fuchsloch 3 04720 Döbeln/Mochau Telefon 0 34 31 / 7 23-0 Telefax 0 34 31 / 7 23-102

Niederlassung DortmundOverhoffstraße 17144149 Dortmund Telefon 02 31 / 96 57-100Telefax 02 31 / 96 57-120 Niederlassung DresdenEnderstraße 94 Haus A01277 Dresden Telefon 03 51 / 25 37-0 Telefax 03 51 / 25 37-222

Niederlassung ErfurtHinter den Wänden 2 99098 Erfurt/Linderbach Telefon 03 61 / 42 95-0 Telefax 03 61 / 42 95-191

Fachakademie EschbornLudwig-Erhard-Straße 21-3965760 EschbornTelefon 0 61 96 / 477-610 Telefax 0 61 96 / 477-539

Niederlassung HalleReideburger Straße 51 06116 Halle Telefon 03 45 / 5 64 17-0 Telefax 03 45 / 5 64 17-33

Niederlassung KoblenzErnst-Abbe-Straße 10 56070 Koblenz Telefon 02 61 / 8 07 08-0 Telefax 02 61 / 8 07 08-20

Niederlassung KölnOskar-Jäger-Straße 127 50825 Köln Telefon 02 21 / 9 87 43 89-0 Telefax 02 21 / 9 87 43 89-20

Niederlassung L inden/GießenGottlieb-Daimler-Straße 735440 Linden/Gießen Telefon 0 64 03 / 9 12-0 Telefax 0 64 03 / 9 12-100

Niederlassung MannheimHans-Thoma-Straße 1968163 Mannheim Telefon 06 21 / 4 19 32-0 Telefax 06 21 / 4 19 32-30

Niederlassung MittenwaldeZülowstraße 7 15749 Mittenwalde Telefon 03 37 64 / 75-0 Telefax 03 37 64 / 75-100

Niederlassung PlauenVordere Gellert Straße 7 08525 Plauen Telefon 0 37 41 / 54 72-0 Telefax 0 37 41 / 54 72-14

Niederlassung WiesbadenCarl-Bosch-Straße 2 65203 Wiesbaden-Biebrich Telefon 06 11 / 24 07-99 Telefax 06 11 / 24 07-40

Niederlassung WoltersdorfBerghofer Weg 40 15569 Woltersdorf Telefon 0 33 62 / 79 24 60 Telefax 0 33 62 / 79 24 92

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 201992 SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 2019

01-1

9/SE

MIN

ARBR

OSC

HÜRE

/6.0

00/M

&K/S

.WEH

RHEI

M/A

rtike

l-Nr.:

092

0172

2

UNI ELEKTRO FACHGROSSHANDEL GMBH & CO. KG

FACHAKADEMIE

Ludwig-Erhard-Straße 21-3965760 Eschborn

Telefon 0 61 96 / 477-610Fax 0 61 96 / 477-539

[email protected]