60
Maria Spychiger Fachbereich 2 Lehrerbildung Empirische Musikpädagogik / -psychologie Fehlerkultur im Unterricht Zeitdruck, Konzentration, pädagogische Interaktion Faktoren beim Üben und Lernen aus Fehlern Vortrag zum Weiterbildungstag Lerncoaching im Unterricht. Diagnostizieren und Fördern Fehlerkultur 31. August 2013 Pädagogische Hochschule FHNW: Institut für Weiterbildung und Beratung

Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

1

Maria Spychiger

Fachbereich 2 Lehrerbildung Empirische Musikpädagogik / -psychologie

Fehlerkultur im Unterricht Zeitdruck, Konzentration, pädagogische Interaktion

Faktoren beim Üben und Lernen aus Fehlern

Vortrag zum Weiterbildungstag

Lerncoaching im Unterricht. Diagnostizieren und Fördern – Fehlerkultur

31. August 2013

Pädagogische Hochschule FHNW:

Institut für Weiterbildung und Beratung

Page 2: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

2

Platz 1:

der freundliche Lehrer.

„Er hat Humor“

„Er ist nett“

40 x

gewählt

Page 3: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

3

Platz 2

28 x

Platz 3

19 x

auch

19 x

„Sie müssen selbst auch überlegen“

Die Geste nimmt den Zeitdruck weg

Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 4: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

4

Andreas Helmke, 2006

Page 5: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Fehlerfreundlichkeit

im Unterricht

Zeit geben

Raum geben

5 Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 6: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Abgelehnte Fotos:

(letzte Plätze in der

Büeler-Studie)

mit dem Finger zeigen,

Arme in die Hüfte,

ungeduldiger oder

unwirscher Ausdruck.

6

8-Klässler in Büelers Untersuchung

wollen die Lehrperson in der Fehlersituation auch

nicht zu nahe haben.

Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 7: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Aussage 1:

Zeit und Konzentration im pädagogisch-

didaktischen Umgang mit Fehlern werden

wesentlich körpersprachlich vermittelt.

7

Page 8: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

8

Körpersprache und Fehlerkultur

Förderndes und hinderndes körpersprachliches Verhaltenvon Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen und Schülern

fördernd: hindernd:

Die Lehrperson blickt den Schüler oder dieSchülerin, der oder die eine falsche

Antwort gegeben hat, an. Lehrpersonwendet den Kopf zur „Fehlerperson“ hin.

Die Lehrperson vergrössert die Distanz zur„Fehlerperson“, tritt z.B. einen Schritt

zurück (drückt damit aus, dass sie denRaum des Sch. respektiert).

Lehrperson gibt Zeit und drückt dies z. B.mit der Gebärde “Hand am Kinn” aus.

Lehrperson öffnet die Hände, weitet ev. dieArme aus.

(1)

(2)

(3)

(4)

Lehrperson schaut von der „Fehlerperson“weg, blickt in die Klasse oder an irgendeinen Ort im Schulzimmer (drückt damitDesinteresse oder Missbilligung aus).

Lehrperson geht auf die „Fehlerperson“ zu;stellt sich direkt vor, neben oder hinter sie(tritt in den persönlichen Raum des Schein).

Lehrperson stützt die Hände in die Hüfte,vermittelt Ungeduld, wartet nicht.

Lehrperson zeigt mit dem Finger auf die„Fehlerperson“.

Vgl. dazu Lizentiatsarbeit:

Urs Büeler (2000). In der Klasse stehen. Lizentiatsarbeit am Pädagogischen Institut der Universität Freiburg/CH.

Page 9: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

9

Körpersprache geht via...

Blickkontakt

Gestik

Mimik

Berührungsverhalten

Bewegung im Raum (z.B. Nähe - Distanz)

auch äussere Erscheinung (Kleidung, Frisur, Make-up)

(vgl. Rosenbusch, 1995)

Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 10: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

der Haupteffekt in der Büeler-Studie…

…ist nicht ein Leistungsergebnis

(im ersten Moment vielleicht etwas enttäuschend)

sondern „das Halten“, ihr Zugehörigkeitsgefühl

gemessen an ihrer Beteiligung.

10 Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 11: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

11

Theo Wehner,

Arbeits- und Organisationspsychologe

Publikation 1992,

Sicherheit als Fehlerfreundlichkeit

Auch in andern gesellschaftlichen Bereichen

hat sich der Umgang mit Fehlern verändert,

eine Haltung der Fehlerabwehr hat der Fehlerfreundlichkeit

Platz gemacht.

Fehlerfreundlichkeit

Spychiger 31Aug13 / Folie

Page 12: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

12

Fehlerfreundlichkeit ist

Lit

.: W

eh

ner,

Th

eo

(H

rsg

.) (

1992).

Sic

her

hei

t al

s F

ehle

rfre

un

dli

chk

eit.

Op

lad

en

: W

est

deu

tsch

er

Verl

ag

.

- unerwünschte Konsequenzen harmlos gehalten werden (durch technische Vorkehrungen / zwischenmenschliche Haltungen) - der Zeitpunkt sowie die Korrekturmaßnahmen vom Handelnden bestimmt werden - Repetitionsmöglichkeiten angeboten werden ( Üben)

Spychiger 31Aug13 / Folie 12

Page 13: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Ziel der Fehlerfreundlichkeit

im Betrieb:

Sicherheit der Personen,

Sicherheit der Produktion

in der Schule:

Sicherheit der Lernprozesse

Sicherheit des Schülers, der Schülerin in der

Lerngemeinschaft, gutes Lernergebnis

13 Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 14: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Aussage 2:

Fehlerkultur im Unterricht hat die Sicherheit

des Lernprozesses und des Lernergebnisses

im Sinn.

14 Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 15: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

15

Das Bermuda-Dreieck im Frontalunterricht

- Es verschwinden darin

Lernchancen und Wissen.

Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 16: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Warten – Erwarten

Der Erwartungseffekt

16 Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 17: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Lehrperson

entwickelt

Erwartung

Lehrperson behandelt

ihre Schüler/innen je

nach Erwartung

unterschiedlich

Schüler/innen

reagieren weit-

gehend gemäss

Lehrererwartung

Lehrperson wird durch erwartungs-

gemässe Schülerhandlung in ihrer

Erwartung bestärkt

Die

“Prophezeiung”

hat sich

tatsächlich erfüllt

17 Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 18: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Er hat messbare Auswirkungen

auf das Verhalten und Befinden der Lernenden und auf die Leistungen

Der Erwartungseffekt

Page 19: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Ein gelungenes Unterrichtsbeispiel:

„Reisenrad“

Videosequenz aus: Kahl, R. (1992). Lob des Fehlers :

Ein Coach und 23 Spieler [Film]. NDR.

)

19 Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 20: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Fehler Lösung

Spychiger 31Aug13 /Folie 20

Screenshots:

Page 21: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

21

„Reisenrad“ ist in Jürg Reichens

Werkstattunterricht

Merkmale des Lehrerverhaltens in dieser

Fehlersituation?

Page 22: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

22

Pädagogische Interaktion in der Fehlersituation:

„Trust-in-advance“

Erwartungseffekt

Spychiger 31Aug13 /Folie vgl. Oser & Spychiger, 2005, S. 170

Page 23: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Aussage 3:

Wie unter einem Vergrösserungsglas zeigt

sich in Fehlersituationen, wie Lehrpersonen

pädagogisch denken und im Unterricht

handeln.

23 Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 24: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Lehrperson schätzt ein, was ein Schüler / eine

Schülerin kann, können wird:

24

Page 25: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Zone des Lernens

„Zone der proximalen

Entwicklung“

Der aktuelle Stand der Entwicklung, des

Wissens und Könnens

Der potenzielle Stand

nach Lev Vygotsky

erkennen /diagnostizieren,

fordern, fördern

- Fehler als „Anzeiger“, als Indikator -

Spychiger 31Aug13 /Folie 25

Page 26: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Nutzung der proximalen Zone beruht auf der

pädagogischen Interaktion.

In der Fehlersituation:

Rückmeldung geben,

über Fehler nachdenken, besprechen.

Lernphase: Üben.

26 Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 27: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Drei Phasen des Lernens

nach Jerome Bruner, ab 1960:

(1) Kennenlernen, Aufbau

(2) Üben, Umwandlung

(3) Wiedergabe, (ggf. Prüfung)

Evaluation, Wertung

27

Fehlerkultur

ab 1990

Geb. 1915

Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 28: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Aussage 4:

Die Übephase ist die beste Phase des

Lernens aus Fehlern; sie ist „das Zuhause“

der Fehlerkultur im Unterricht.

28 Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 29: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

29

(aus Oester et al., 2008)

selegieren

fördern, üben, fordern

diagnostizieren

einschätzen, fördern, empfehlen, beurteilen

Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 30: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Aussage 5:

Der Umgang mit Fehlern betrifft beide

Bereiche der „doppelten Funktion des

Bildungssystems“.

30 Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 31: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

31

das Ausmass von Fehlern bemisst sich

an ihren Konsequenzen

an ihrer Reversibilität

- einige Fehler ausserhalb der Schule…

Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 32: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

32

Halteplatz für den Schulbus…

Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 33: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

33

Ein berühmter, teurer Fehler

1992, Bericht in Praxis der Naturwissenschaften

Physik, 41, Nr. 1, 12-15.

Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 34: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Fehler und Verantwortung dafür können eine

existenzielle Dimension haben.

34 Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 35: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

35

Beispiel 4

Page 36: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

36

Konsequenzen und Reversibilität:

Konsequenzen

Reversibilität

ja, hoch

nein, niedrig

nein, niedrig

Herzoperation

(Spital)

----

ja, hoch

Maler, Hubble

(materielle F.)

Bagatelle, „nicht schlimm“,

Kleine Fehler

Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 37: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Pädagogische Haltung ( Erziehungsstile):

37

Page 38: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

38

Der Lehrer „hält“ die Situation –

verbindet sich mit dem Schüler,

legt seine Hand mit auf das Blatt.

Bild einer Unterrichtssituation aus

dem 19. Jh. – Körperstrafe und

Züchtigung noch bis weit ins 20. Jh.

Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 39: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Erkennen und Anerkennen

Erkennen - diagnostizieren

Anerkennen - Menschenbild

Anerkennung seiner Fehlbarkeit,

Fehleroffenheit, Lernoptimismus

Fokus auf das Individuum

39 Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 40: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Aussage 6:

Im Umgang mit Fehlern und beim Lernen

aus Fehlern befassen wir uns mit der Frage

von Richtig und Falsch – und damit der

geltenden Norm und wer sie definiert.

40

Page 41: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Aussage 7:

Zweiseitiger Optimismus:

denjenigen für meine pädagogisch-

didaktischen Fähigkeiten im Umgang mit

Fehlern, und denjenigen für die

Schülerinnen und Schüler und ihren

Lernprozess.

41 Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 42: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

42

Das Bermuda-Dreieck im Frontalunterricht -

Es gehen manchmal auch Kinder darin verloren.

Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 43: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Fehlerkultur – zwei Anwendungen

Situationsansatz

Umgang mit Fehlern in einer

gegebenen Situation, zeitlich

umrissen - meistens nur Sekunden

kurzfristig,

während des Arbeitens und

Übens tritt ein Fehler auf,

Reaktion / Interaktion

in dieser Situation.

Thematischer Ansatz

Umgang mit Fehlern in

einem bestimmten Bereich,

Problemzone, „Thema“

längerfristig, Identifikation

eines sich wiederholenden

Fehlers als Problembereich.

Bearbeitung über eine längere

Zeit.

43 Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 44: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

aus der aktuellen Fehlerkultur-Arbeit

44

Page 45: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Arbeitsthemen der Studierenden im Fehlerkulturseminar

Instrumentalpädagogik HfMDK Frankfurt a.M.

Student/in

Fehler-Thema

Maßnahmen und Ziele (Interventionen) und Einschätzung des Erfolgs (+/=/-)

Frau N. Eigenständiges, effektives Üben + Übe-Tagebuch, lautes zu sich sprechen,

im Voraus überlegtes Pensum Herr C. Vermeidungsverhalten überwinden,

Disziplin beim Üben + Gegenstrategien; Freundin Vorspielen,

einander zuhören beim Üben etc. . Herr X. Ebenfalls Übedisziplin + Reflexion über professionelle Identität

Abarbeiten, Visualisierung Ziel etc. Frau Na. „Was? Das kannst du noch nicht?“ + Unpädagogische Haltung des Lehrers

reflektieren und bewältigen lernen Herr R. Zeitmanagement =

Frau A. Auftrittsangst ++

Frau M. Vom Blatt Spiel; Blattlesen +

Herr Ca. Auswendiglernen +

Frau B. Selbstverurteilungen beim Üben =

Herr T. Aversion Auswendig vorspielen überwinden =

Frau Xa. Fehler machen im Auftritt +

Frau Ce. Leiden am übermässigen Ehrgeiz =

Frau Ci. Selbstzweifel, Auftrittsangst -

Herr Ta. Blattesen, Auftrittsangst +

Herr H. Fehlervermeidung, zu leichte Stückwahl ++

45 Einstellungen und Kommunikation direkt im Bereich Fehler; Spezifisches Thema Üben; allgemein Lernstrategien Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 46: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Fehlerkultur im Instrumental- und Vokalfach

sowie im allgemeinbildenden Musikunterricht:

Seminar mit Klavierprofessorin Sibylle Cada an der Hoch-

schule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a.M.

„Interdisziplinäres Seminar“ (FB1 – FB2)

Studierende aus mehreren Studiengängen arbeiten mit der

Pianistin an ihren Stücken

Erhalten von mir Fehlerkultur-Grundlagen von

Forschungsergebnissen und Lernpsychologie

Arbeiten von uns und der Seminargruppe begleitet an

einem eigenen größeren Fehler-Thema.

46 Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 47: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

47

2013

Neuste Anwendung

der Fehlerkultur in der

Musik- und

Instrumentalpädagogik

mit Beiträgen M.S. und vielen

Verweisen auf die Fribourg-

Studie.

Page 48: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Lernen Menschen aus Fehlern? Zur Entwicklung einer Fehlerkultur in der

Schule. Durchgeführt an der Universität Fribourg 1996-2001.

Projektentwicklung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Oser

Zwei Bücher:

48

1996 2005

viele weitere Publikationen aus der Fribourg-Studie

gibt es als Zeitschriftenartikel und als Buchkapitel

Page 49: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

49

Thematischer Ansatz in der Fribourg-Studie:

eine 7. Klasse mit dem Thema

„Auslachen, Klassengemeinschaft“

eine 7. Klasse zu

„Sauberkeit und Genauigkeit bei schriftlichen Arbeiten“

eine 8. Klasse zu

„Vortragen, mündliche Beiträge, diskutieren“

eine 8. Klasse zu

„Hausaufgaben effizienter erledigen“

u.a.m., es waren Fehlerkultur-Interventionen mit

ganzen Schulklassen und ihren Lehrpersonen

Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 50: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Fehler – statisch vs. dynamisch

Statisch, einen Zustand ausdrückend

Defekt

Mangel

Makel

Gebrechen

Schwache Stelle

Wunder Punkt

„Ich bin ein Fehler“

Ideal: Fehlerlosigkeit

Verborgener Maßstab:

Unfehlbarkeit

Dynamisch, eine Handlung ausdrückend

Entgleisung

Fehlgriff, Missgriff

Fehlleistung

Verstoß

Ausrutscher

Fehltritt / Fauxpas

Missetat, Vergehen

Ideal: Lernen aus Fehlern

Fehlbarkeit ist als menschliche

Ausgangssituation angenommen

50 Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 51: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

51

Beurteilung des Erfolgs und der Veränderung

durch das Projekt durch die Schülerinnen und Schüler:

Fallstudie 1

ja80%

Nein13%

k.A7%

80 % positiv

Fallstudie 2

k.A25%

Nein56%

ja19%

80%

JA

19 % positiv

Fallstudie 3

k.A8%

Nein0%

ja92%

92 % positiv

Fallstudie 4

k.A15%

Nein35%

ja50%

50 % positiv

Hau

sau

fgab

en

effiz

ien

ter e

rled

igen

L

eistun

g,

disziip

linäres L

ernen

Math

e /

TZ

Gen

au

igk

eit

Leistu

ng

, d

isziiplin

äres Lern

en

Au

slach

en

,

Gem

ein

sch

aft

K

om

mu

nik

atio

n,

so

zial

es L

ern

en

Vo

rtra

gen

,

dis

ku

tiere

n

Ko

mm

un

ikat

ion

,

sozi

ales

Ler

nen

Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 52: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Zentrale Ergebnisse der Studie insgesamt:

Ja, Menschen lernen aus Fehlern – sehr oft, sehr viel !

Fehler sind sehr verschieden

Lernthemen und Schulfächer sind unterschiedliche

Kontexte: Fehler sind fachspezifisch, fachtypisch,

der Umgang mit Fehlern ist oft fachdidaktisch

Ebenso gibt es eine fachübergreifende Philosophie -

„Fehlerkultur“

Lernen aus Fehlern ist manchmal schmerzhaft

Fehler sind Lerngelegenheiten, aber sie bleiben trotzdem

und oft auch bei kleinen Dingen unangenehm…

Page 53: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

53

1 2

Page 54: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Aussage 8:

Fehlerkultur ist anspruchsvoll

und muss selbst auch geübt werden.

Warten – Erwarten; Erkennen – Anerkennen.

54 Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 55: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Fehlerkultur in der Schule und im Lehrberuf ist

noch jung, es gibt noch vieles zu entdecken und

zu entwickeln…

55 Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 56: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

56

Reflexion, Fragen und Kommentare in den Diskussionsgruppen

Page 57: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

Auswahl Publikationen

Althof , Wolfgang (1999)(Hrsg.). Fehlerwelten. Opladen: Leske + Budrich. Darin:

- Oser, Fritz, Hascher, Tina & Spychiger, M.: Lernen aus Fehlern. Zur Psychologie des

‘negativen’ Wissens.(S. 11-41)

- Spychiger, M., Oser, Fritz, Hascher, Tina & Mahler, Fabienne : Zur Entwicklung einer Feh­lerkultur in der Schule (S. 43-70).

Caspary, Ralph (Hrsg.) (2008): Nur wer Fehler macht, kommt weiter. Wege zu einer neuen Lernkultur. Freiburg i. Br.: Herder.

Darin M. Spychiger: Ein offenes Spiel: Lernen aus Fehlern und Entwicklung von Fehlerkultur (S. 25-48).

Jürgens, Eiko & Standopp, Judith (2010) (Hrsg.): Was ist guter Unterricht? Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Darin M. Spychiger,: Fehlerkultur und Reflexionsdidaktik. (S. 175-197).

Oser, Fritz & Spychiger, Maria (2005). Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim:

Beltz.

Spychiger, M. (2003). Fehler als Fenster auf den Lernprozess: Zur Entwicklung einer Fehlerkultur in der Praxisausbildung. Journal

für LehrerInnenbildung, 3, Nr. 2, 31-38.

Spychiger, M. (2008). Lernen aus Fehlern und Entwicklung von Fehlerkultur. Konzeptuelle Grund­lagen und programmatische

Thesen für einen pädagogischen Umgang mit Fehlern. Erwägen-Wissen-Ethik, 19, Nr. 3, 274-282.

Spychiger, M. (2008). Replik auf die Diskutanten von Lernen aus Fehlern und Entwicklung von Fehlerkultur. Konzeptuelle

Grundlagen und programmatische Thesen für einen pädagogischen Umgang mit Fehlern. Erwägen-Wissen-Ethik, 19, Nr. 3, 377-

385.

Spychiger, M., Kuster, Reto & Oser, Fritz (2006). Dimensionen von Fehlerkultur in der Schule und deren Messung. Der

Schülerfragebogen zur Fehlerkultur im Unterricht für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe. Schweizerische Zeitschrift

für Bildungswissenschaften, 28, Nr. 1, 87-110.

Spychiger, Maria (2010). Schule als fehlerfreundliche Zone. Schulverwaltung Baden-Württemberg – Zeitschrift für Schulleitung und

Schulaufsicht, 19, Nr. 12, 258-260.

Aktuelle Lektüre zum Weiterlesen

Friedli, Beatrice (2013). Lernräume: Kinder lernen und lehren in heterogenen Gruppen. Bern: Haupt.

ev. auch: Ricoeur, Paul (2008). Wege der Anerkennung. Frankfurt a.M.

57

Page 58: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

58

Fehler - Definitionen:

Nicht-Erfüllen einer Norm, Normabweichung

Verstoß gegen eine Norm

Gegensatz zu „ein Ziel treffen“

Abweichung von individuellen Absichten

Frustration von Erwartungen

Ein Störfaktor

Erscheinung, die im Bezug auf ein „Richtiges“ zurück

gewiesen, behoben oder künftig vermieden werden muss.

Normtheoretische Sicht des Fehlers nach Gloy, 1987.

Eine Norm als vorhandene Bezugsgröße wird ignoriert

Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 59: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

59

Fehler – neue Definitionen:

ein Lernpotenzial

ein kreatives Potenzial

„wenn etwas fehlt“

Entwicklung ausgleichender und fördernder

Konzepte und Berufe, z.B. Logopädie für Stotterer;

Beratung

Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht

Albert Einstein

Spychiger 31Aug13 /Folie

Page 60: Fehlerkultur im Unterricht - schul-in · Körpersprache und Fehlerkultur. F|rderndes und hinderndes k|rpersprachliches Verhalten von Lehrpersonen in Fehlersituationen mit Schülerinnen

60

Fehlerfreundliche Didaktik bedeutet:

Der Lernende hat Optionen

Es gibt verschiedene Wege, verschiedene

Möglichkeiten, etwas auszuführen

Es gibt Erwägungsprozesse

Auf pädagogisch-psychologischer Ebene:

Demokratischer Erziehungsstil

dialogisches Lernen und Erziehen,

Perspektivenwechsel

Konstruktivistisches Verständnis von Lehr-

Lernprozessen. Spychiger 31Aug13 /Folie