3
Ph \. Te' Cp(CO)ZMnaMn(CO)ZCp 4 Et \. S' Cp(CO)ZMnfiMn(CO)zCp 3 Tellur-Homologe von 21h1, Kornplex 4, eine Mn-Mn-Bin- dung und damit pyramidale Koordination an S bzw. Te aufweisen, enthalt 2 trigonal-planar koordiniertes SI7'. Die Bindungsverhaltnisse in 2 entsprechen damit vollig denen im isoelektronischen 5(1.21 (Schema 1). 158' L 143.6 (1)' Schema I. Vergleich der Strukturen von 2 und 5. Entsprechend zeigt 2 das fur ,,-diyl"-Komplexe wie 5 charakteristische UV/VIS-Spektruml'.2.8', das durch eine intensive langwellige Absorption bei 17 860 cm- ' charak- terisiert ist (Abb. 1). 20 000 19 000 I E ~~rno~Pcrn-'~ 10 000 0 L Spektrum n-System "= Cp(tO), Elektronenubergang 4+-- - 7- I0 17860 - 10 000 - Y icm-'~ Ahb. I. UV/VIS-Spektrum von 2 (ZO'C. C'H:CI,). Die intensive Bande hei 17860 cm-' kommt durch einen ubergang im I)reizentren-4n-Elektronen- System M n 4-Mn zustande. Die Tatsache, dal3 2 in der offenen Form (Mn-S-Mn), 3 d a g en in der valenzisomeren geschlossenen Form gen nur im Substituenten R an S und im Gegenion (bei 3 : CIO?) unterscheiden, zeigt, dal3 zwischen den beiden For- men nur ein geringer Energieunterschied bestehen kann. Die in der funften Hauptgruppe fur Stibandiylkomplexe [(L,M),SbR] aus Abfangreaktionen abgeleitete12." Valenz- isomerie zwischen der allylanionanalogen[2,81 offenen und der cyclopropylanionanalogen'2. '('I geschlossenen Form ist dort nur in einem Fall direkt belegt"'I. Die Existenz von 2 und 3 IaBt erwarten, dal3 sich bei den Komplexen [(L,M),YRIQ, Y = S, Se, Te, das Valenzisomerengleichge- wicht wesentlich besser steuern I3IJt. (fh-S- % n) kristallisiert, obwohl sich beide Verbindun- Experimentelles 2: 100 mg (0.35 mmol) 1 (hergestellt analog zur Vorschrift in [3]) wcrcen unter N2 in 10 ml. Toluol pelost und unter Riihren mil 88 mg (0.35 mmol) AgPF, versetzt. Die Farhe schlagt sofort von blau nach violett urn. Nach 20 min Ruhren wird Toluol im Hochvakuum entfernt: der Ruckstand wird in 20 mL CH?CI: aufgenommen und untcr N: uber 2 cm silanisiertes Kieselgel filtrien. Kristallisation bei -30°C ergibt analysenreines 2. Ausbeute: 27 mg (25% hezogen auf Mn). IR(CH,CI,): C[cm ']=205l s, 2015 s. 1986 L. 1435 w: 'H-NMR (293 K, CD2C12): 6=5.29 (s, 10 H), 6.95-7.55 (m. 5H). Eingegangen am 7. Dezember 1987 [Z 3301 CAS- Registry- N ummern : 1: 114095-82-8 / 2: 114095-84-0. ~ [I] G. Huttner, H. V. Miiller, A. Frank, H. Lorenz. Angew. Cheni. 87 (1975) [2] Ubersicht: G. Huttner, K. Evertz, Arc. Chem. Res. I9 (1986) 406. 131 A. Winter, G. Huttner, L. Zsolnai, P. Kroneck. M. Gottlieb, Anqw. Chern. 96 (1984) 986; Arryew. Chem. Inr. Ed. Engl. 23 (1984) 975: A. Winter, G. Huttner, M. Gottlieb, I. Jihril, J. Oryanonrer. Chem. 286 (1985) 317. 714; Anyew. Chern. lnr. Ed. Engl. 14 (1975) 705. [4] G. Huttner, H. Braunwanh, unverBffentlicht. [5] J. C. T. R. Burckett-St. Lurent, M. K. Caira, R. R. English, R. J. Haines. L. R. Nassimbeni, J. Cliern. Suc. Dalron Trans. 1977. 1077. [6] G, Huttner, S. Schuler, L. Zsolnai. M. Gottlieb, H. Braunwarth, M. Mi- nelli, J. Oryonornet. Chern. 299 (1986) C4. [7] Kontgenstrukturanalyse von 2: a=678.0(2), b= 1316.9(6), c= 1303.4(6) pm,p=Y5.16(3)", Raumgruppe P2,/rn. Z=2. In der Raumgruppe P?,/ m sind PFX-Ion und Cp-Ringe iiber zwei Rotationsstellungen fehlgeord- net. In der Untergruppe PZ, bleibt die Fehlordnung des PI-T-lons heste- hen. Die Verfeincrung in der Raumgruppe P2,/m [Programmsystem EXTL oder SHEIXTL. Sheldrick (Gotringen), 19841 fiihrte zum hesie- ren Ergehnis (R=0.047, R., =0.044). Der Phenylrinp liegt in der krirtal- lographischen Spiegelebene. die heide Cp(C0)2Mn-Fragrnente rymme- trieaquivalent macht, d. h. er ist wie bei Phosphandiylkomplexen aus der Ebcne des M-X-M-I)reizentren-4n-Elektronen-Systems herausge- dreht. Weilere Einzelheiten zur Kristallstrukturuntersuchung von 2 kBn- nen beim Fdchinformationszentrum Energie. Physik, Mathematik GmbH. D-7514 Eggenstein-Leopoldshafen 2. unter Angabe der Hintcr- legungsnummer CSD-52 825. der Autoren und des %eitschrifienzitats an- gefordert werden. [8] G. tluttner. J. von Seyerl. M. Marsili, H. G. Schmid. Angew. Chem 87 (1975) 455: Anyew. Chem. lnr. Ed. Enpl. I4 (1975) 434. [Y] U. Weber. G. Huttner, 0. Scheidsteger, 1.. Zsolnai, J. Organomer. Chcm. 289 (1985) 357. [lo] R. Huisgen. Anyew. Chern. 89 (1977) 589: Anyew. Chenr. lnr. Ed Engl. 16 (1977) 572. [[I] A. H. Cowley, N. C. Norman, M. Pakulski, D. L. bicker, D. H. Kusell. J. Am. Chern. Soc. I07 (1985) 821 I: A. M. Arif, A. H. Cowley. N. C. Norman, A. Guy Orpen, M. Pakulski, J. Chern. Soc. Chem. Coniniirn. IY85. 1267. Festphasen-Synthese von Peptiden und Glycopeptiden an polymeren Tragern mit allylischen Ankergruppen** Von Horsr Kunz* und Berthold Dombo Merrifields Idee, die Synthese von Peptiden polymerge- hunden durchzufuhren, bedeutete einen grol3en Fort- schrittl'l. Sowohl in der urspriinglichen12] als auch in den heute gebr3uchlichen Formen dieser Festphasen-Peptid- synthese"' ist die C-terminale Aminosaure als substituier- ter Benzylester entweder iiber ein Verbindungsglied (,,handle", Spacer) oder direkt am Harz verankert. Zur Ah- losung der synthetisierten Peptide vom Harz miissen starke Sauren eingesetzt werden. Dabei gehen die N-terminalen Schutzgruppen und die meisten Seitenketten-schutzgrup- pen ebenfalls verloren. Alkoxybenzylester'"5' als Anker- gruppen errnoglichen die Abspaltung rnit Trifluoressipsiu- re. Mit Dialkoxybenzylestern als Ankergr~ppen"-.~' gelingt ['I Prof. Dr. H. Kunz. I)ipl.-Chem. B. Dombo lnstitut fur Organische Chemie der llniversitat J.-J.-Recher-Weg 18-10. D-6500 Mainz vom Fonds der Chemischen lndustrie gefordert. I"] Diese Arheil wurde von der Veutschen ~orschungsgemeinschaftund 132 0 Y C H Verlagcge.rellschaJr rnhH. 0-6940 Weinheim. 1988 0044-8249/8~y/o50S-O732 S 02.50/0 Anyem,. Chem. 100 (1988~~1 hi. S

Festphasen-Synthese von Peptiden und Glycopeptiden an polymeren Trägern mit allylischen Ankergruppen

Embed Size (px)

Citation preview

Ph \ . Te'

Cp(CO)ZMnaMn(CO)ZCp

4

Et \ .

S '

Cp(CO)ZMnfiMn(CO)zCp

3

Tellur-Homologe von 21h1, Kornplex 4, eine Mn-Mn-Bin- dung und damit pyramidale Koordination an S bzw. Te aufweisen, enthalt 2 trigonal-planar koordiniertes SI7'. Die Bindungsverhaltnisse in 2 entsprechen damit vollig denen im isoelektronischen 5(1.21 (Schema 1) .

158' L 143.6 (1)'

Schema I. Vergleich der Strukturen von 2 und 5.

Entsprechend zeigt 2 das fur ,,-diyl"-Komplexe wie 5 charakteristische UV/VIS-Spektruml'.2.8', das durch eine intensive langwellige Absorption bei 17 860 cm- ' charak- terisiert ist (Abb. 1).

20 000 19 000

I

E ~ ~ r n o ~ P c r n - ' ~

10 000

0 L

Spektrum n-System

"= Cp(tO),

Elektronenubergang

4+-- - 7-

I0 17860 - 10 000 - Y i cm- '~

Ahb. I. UV/VIS-Spektrum von 2 (ZO'C. C'H:CI,). D i e intensive Bande hei 17860 cm- ' kommt durch einen ubergang im I)reizentren-4n-Elektronen- System M n 4 - M n zustande.

Die Tatsache, dal3 2 in der offenen Form (Mn-S-Mn), 3 d a g en in der valenzisomeren geschlossenen Form

gen nur im Substituenten R an S und im Gegenion (bei 3 : CIO?) unterscheiden, zeigt, dal3 zwischen den beiden For- men nur ein geringer Energieunterschied bestehen kann. Die in der funften Hauptgruppe fur Stibandiylkomplexe [(L,M),SbR] aus Abfangreaktionen abgeleitete12." Valenz- isomerie zwischen der allylanionanalogen[2,81 offenen und der cyclopropylanionanalogen'2. '('I geschlossenen Form ist dort nur in einem Fall direkt belegt"'I. Die Existenz von 2 und 3 IaBt erwarten, dal3 sich bei den Komplexen [(L,M),YRIQ, Y = S, Se, Te, das Valenzisomerengleichge- wicht wesentlich besser steuern I3IJt.

( f h - S - % n) kristallisiert, obwohl sich beide Verbindun-

Experimentelles 2 : 100 mg (0.35 mmol) 1 (hergestellt analog zur Vorschrift in [ 3 ] ) wcrcen unter N2 i n 10 ml. Toluol pelost und unter Riihren mi l 88 mg (0.35 mmol) AgPF, versetzt. D ie Farhe schlagt sofort von blau nach violett urn. Nach 20 min Ruhren wird Toluol im Hochvakuum entfernt: der Ruckstand wird in 20 m L CH?CI: aufgenommen und untcr N: uber 2 cm silanisiertes Kieselgel filtrien. Kristallisation bei -30°C ergibt analysenreines 2 . Ausbeute: 27 mg (25% hezogen auf Mn). IR(CH,CI,): C[cm ' ]=205 l s, 2015 s. 1986 L. 1435 w: 'H -NMR (293 K, CD2C12): 6=5.29 (s, 10 H), 6.95-7.55 (m. 5H).

Eingegangen am 7. Dezember 1987 [Z 3301

CAS- Registry- N ummern : 1: 114095-82-8 / 2: 114095-84-0.

~

[ I ] G . Huttner, H. V. Miiller, A. Frank, H. Lorenz. Angew. Cheni. 87 (1975)

[2] Ubersicht: G. Huttner, K. Evertz, Arc. Chem. Res. I9 (1986) 406. 131 A. Winter, G. Huttner, L. Zsolnai, P. Kroneck. M. Gottlieb, A n q w .

Chern. 96 (1984) 986; Arryew. Chem. Inr. Ed. Engl. 23 (1984) 975: A. Winter, G . Huttner, M . Gottlieb, I. Jihril, J . Oryanonrer. Chem. 286 (1985) 317.

714; Anyew. Chern. lnr. Ed. Engl. 14 (1975) 705.

[4] G. Huttner, H. Braunwanh, unverBffentlicht. [5] J. C. T. R. Burckett-St. Luren t , M . K. Caira, R. R. English, R. J. Haines.

L. R. Nassimbeni, J. Cliern. Suc. Dalron Trans. 1977. 1077. [6] G, Huttner, S. Schuler, L. Zsolnai. M. Gottlieb, H. Braunwarth, M. Mi-

nelli, J. Oryonornet. Chern. 299 (1986) C4. [7] Kontgenstrukturanalyse von 2 : a=678.0(2), b= 1316.9(6), c = 1303.4(6)

pm,p=Y5.16(3)", Raumgruppe P 2 , / r n . Z = 2 . I n der Raumgruppe P ? , / m sind PFX-Ion und Cp-Ringe iiber zwei Rotationsstellungen fehlgeord- net. In der Untergruppe PZ, bleibt die Fehlordnung des PI-T-lons heste- hen. D i e Verfeincrung in der Raumgruppe P 2 , / m [Programmsystem EXTL oder SHEIXTL. Sheldrick (Gotringen), 19841 fiihrte zum hesie- ren Ergehnis (R=0.047, R., =0.044). Der Phenylrinp liegt in der krirtal- lographischen Spiegelebene. die heide Cp(C0)2Mn-Fragrnente rymme- trieaquivalent macht, d. h. er ist wie bei Phosphandiylkomplexen aus der Ebcne des M-X-M-I)reizentren-4n-Elektronen-Systems herausge- dreht. Weilere Einzelheiten zur Kristallstrukturuntersuchung von 2 kBn- nen beim Fdchinformationszentrum Energie. Physik, Mathematik GmbH. D-7514 Eggenstein-Leopoldshafen 2. unter Angabe der Hintcr- legungsnummer CSD-52 825. der Autoren und des %eitschrifienzitats an- gefordert werden.

[8] G. tluttner. J. von Seyerl. M. Marsili, H. G. Schmid. Angew. C h e m 87 (1975) 455: Anyew. Chem. ln r . Ed. Enpl. I4 (1975) 434.

[Y] U. Weber. G. Huttner, 0. Scheidsteger, 1.. Zsolnai, J. Organomer. C h c m . 289 (1985) 357.

[ lo] R. Huisgen. Anyew. Chern. 89 (1977) 5 8 9 : Anyew. Chenr. lnr. E d Engl. 16 (1977) 572.

[ [ I ] A. H. Cowley, N. C. Norman, M . Pakulski, D. L. bicker, D. H. Kusell. J. Am. Chern. Soc. I07 (1985) 821 I: A. M. Arif, A. H. Cowley. N. C. Norman, A. Guy Orpen, M. Pakulski, J. Chern. Soc. Chem. Coniniirn. IY85. 1267.

Festphasen-Synthese von Peptiden und Glycopeptiden an polymeren Tragern mit allylischen Ankergruppen** Von Horsr Kunz* und Berthold Dombo

Merrifields Idee, die Synthese von Peptiden polymerge- hunden durchzufuhren, bedeutete einen grol3en Fort- schrittl'l. Sowohl in der urspriinglichen12] als auch in den heute gebr3uchlichen Formen dieser Festphasen-Peptid- synthese"' ist die C-terminale Aminosaure als substituier- ter Benzylester entweder iiber ein Verbindungsglied (,,handle", Spacer) oder direkt am Harz verankert. Zur Ah- losung der synthetisierten Peptide vom Harz miissen starke Sauren eingesetzt werden. Dabei gehen die N-terminalen Schutzgruppen und die meisten Seitenketten-schutzgrup- pen ebenfalls verloren. Alkoxybenzylester'"5' als Anker- gruppen errnoglichen die Abspaltung rnit Trifluoressipsiu- re. Mit Dialkoxybenzylestern als Ankergr~ppen"- .~ ' gelingt

['I Prof. Dr. H. Kunz. I)ipl.-Chem. B. Dombo lnstitut fur Organische Chemie der llniversitat J.-J.-Recher-Weg 18-10. D-6500 Mainz

vom Fonds der Chemischen lndustrie gefordert. I"] D i e s e Arheil wurde von der Veutschen ~orschungsgemeinschaft und

132 0 Y C H Verlagcge.rellschaJr rnhH. 0-6940 Weinheim. 1988 0044-8249/8~y/o50S-O732 S 02.50/0 Anyem,. Chem. 100 (1988~~1 hi. S

die Abspaltung bereits mit verdunnter Trifluoressigsaure. A h N,,-Schutzgruppe dient dann die Fluorenylmethoxy- carbonyl( Fmoc)-Gruppe1'I, da bei einer so saurelabilen Verankerung saure Bedingungen wahrend des Kettenauf- baus sorgfaltig vermieden werden mussen.

Mit dem Ziel, die saure- und teils auch basenempfindli- chen Glycopeptide['] in Festphasen-Synthesen aufbauen zu konnen, haben wir das erfolgreiche Prinzip der palladi- um(0)-katalysierten Deblockierung von Peptid- und Glyco- peptid-allylestern['ol sowie Allyloxycarbonyl(Aloc)-pepti- den und -glycopeptiden[' ' I zur Entwicklung eines polyme- ren Trigers rnit allylischen Ankergruppen genutzt["I. Da- rnit erreichen wir eine sowohl saure- als auch basenstabile Verankerung der aufzubauenden Peptid- bzw. Glycopep- tidkette am Harz, die dennoch bei Raumtemperatur unter neutralen, schwach sauren oder schwach basischen Bedin- gungen['".''l abgelost werden kann.

Zur Gewinnung von Polymeren mit allylischen Anker- griippen wie 3 eignet sich die Umsetzung von Harzen rnit Aminomethylgruppen, z. B. von Aminomethyl-Polysty- rol[l3] 2 , rnit Halogenalkens2uren wie la1141, die eine Allyl- halogenid-Teilstruktur haben. 2 enthllt 0.8-3.3 mAquiv. H:N-CH2 pro Gramm Harz. Diese Reaktion ist besonders einfach durchzufuhren: l a und 2 werden mit Dicyclo- hexylcarbodiimid (DCC) und I-Hydroxy-benzotriazol (HOBI)"~] in CHzClz zu 3a kondensiert.

Tabelle 1. Verkniipfung der Aminosauresalze 4 m i l dem Ham 3a zu ge- schutzten Aminoacyl-Hycram-Hanen 5 und Abspaltung der Schutzgruppe SG (Schritt A) m i l 50proz. CF3COOH/CH2C1? ( 1 h) LU Aminoacyl-Hycram- Harzen 6 .

5 SG-XXi Ausb. [40] 6 Xaa

. .. .

a Boc-Ala 82 a Ala b 8 o c - 1 1 ~ 70 b Ile C Boc-Leu 73 C Leu d Z-Ala 80

acyl-Hycram-Harzen 5a-c selektiv rnit Trifluoressigsaure/ Dichlormethan abspaltbar (Schritt A). Die so erhaltenen polymergebundenen Salze 6 werden in die fur Festphasen- Peptidsynthesen typischen Synthesecycled'l eingefuhrt. Dabei setzt man im Kupplungsschritt B Ethyldiisopropyl- amin, N-geschiitzte Aminosaure (SG-Xaa-OH), I X C und HOBt ( 5 : 5 :6 : 6 mrnol)"'] rnit 1 mAquiv. Aminoacyl- Hycram-Harz 6 unter Schutteln in ca. 50 mL Dichlorme- than oder DichlormethadDMF urn. Zum Nachwaschen verwendet man die gleichen Losungsmittel. Durch schritt- weise Verlangerung werden so die polymergebundenen Peptide und Glycopeptide 7 bis 10 aufgebaut (Tabelle 2).

l a 2 I OCC/HOW

6a + Boc-Leu-ALa-0-CH2-CH=CH-CO-NH-CH2- @

7 Y

Hycram

a, X = Br; b, X = OH

Eine vernetzende Alkylierung (Bildung vom Bromid-Io- nen) wird bei dieser Reaktion nicht beobachtet. Unter den miiglichen Ankergruppen hat die polare Crotonoylgruppe in 3 den Vorteil der hohen Saurestabilitat: deshalb werden hier die Vodellsynthesen von Peptiden und Glycopepti- den am Harz 3a gezeigt. Der entsprechende Allylalkohol 3b kann ebenfalls verwendet werden, doch besteht bei der Veresterung rnit den C-terminalen Aminosauren Racemi- sierungsgefahr.

Ausgehend vom Allylhalogenid-Harz 3a erhilt man rnit den Caesiumsalzen['61 N-geschutzter Aminosauren 4 (Mol- verhaltnis l : 1.5) die [4-(Aminoacyloxy)crotonoyl]amino- mcthyl-Harze 5 . Die Ausbeuten (elementaranalytisch be- sti mmt) dieser bisher nicht optimierten Reaktionen liegen bei 70-82% (Tabelle 1).

Dank der hohen Saurestabilitat der allylischen Esterbin- dung ist die N,-Boc-Gruppe in den geschutzten Amino-

3a + SG-Xaa-OeCs" - 4

SG-Xaa-0-CH,-CH=CH-CO-NH-CH,-O

5a d

5 a - c A

H$-X~~-O-CH,-CH=CH-CO-NH-CH,-O C F ~ C O O ~

6a-c

Boc- Leu -Asn-Ile- Hycram

6b- AcO # 6c + Z-Tyr(Bz1)-Gly-Gly-Phe-Leu-Hycram

9

6a - + Fmoc-Asn-ALa-Hycram 10

Tabelle 2. Schrittweiser A u h a u der polymergebundenen Peptide und Glyco- pcpridc 7 bis 10 Normalc Ikdingungen fur Schritt I3 sichc Texr.

Reakrion Schritt(e) Rcagentien elc. ~

6a-7 €31 B I : Roc-Leu-OH, 2 h 6b-8 B2, A, 83 82: Roc-Asn(Ac,GlcNAc)-OH in CHZCI2/

DMF, 12 h 83: Boc-Leu-OH. CH2CI,. 8 h

6c-9 84. A. 85. A, B5. R4: Boc-Phe-OH, 2 h R5: Boc-Gly-OH, 2 h 136: Z-Tyr(Bz1)-OH, 5 h

A, B6

6a-10 87 B7: Fmoc-Asn-OH. DMF, 3 h

Die Kupplung rnit Fmoc-Asn-OH (Schritt B7) wird zur Vermeidung der Nitrilbildung rnit geringerem Rea- gensuberschun (2 : 2 : 2 : 2) durchgefuhrt. Sie ist offenbar unvollstandig, denn bei der spateren Abspaltung vom Harz wird freies Alanin gefunden.

Zur besseren Beurteilung der Abspaltungsreaktion ha- hen wir das niedermolekulare Gegenstuck l l von 7 aus

A w e w . Chenr. 100 11988) Nr. 5 0 VCH Ver/agsge.~e//.~chafi mbH. D-6940 Weinhelm, 1988 0044-8~49/88/050S-0733 S 02.50/0 733

dem N-Benzylamid der 4-Rrom~rotonsaure"~~ syntheti- siert.

Die Pd"-katalysierte Spaltung von 11 zu 12 und 13 lauft in der von uns schon beschriebenen Weise[i"."l in weniger als 30 min selektiv und quantitativ ab1i7~iX1.

(1 :10 v/v) < 30 min

n Boc-Leu-Ala-OH + 0 N-CH2-CH=CH-CO-NH-CH - u

12. M 100% 13

Vollig analog reagiert das polymergebundene Peptid 7. lnnerhalb von 2 h erreicht man die praktisch quantitative Abspaltung vom Harz (Schritt C). Auch das Glycotripeptid 14 und dns am Tyrosin geschutzte Leu-Enkephalin 15 werden auf diese Weise glatt vom Ilycram-Polymer abge- lost (Tabelle 3).

7 + Boc-Leu-Ala-OH 12

Boc-Leu-$sn-lLe-OH

14

9 d Z-Tyr(Bz1)-Gly-Gly-Phe-Leu-OH 15

10 d Frnoc-Asn-Ala-OH ( + 30% H-ALa-OH) 16

labelle 3. Ahspalfung der Peptide und Glycopepfide I2 und 14 his 16 vom Harz. Normale Bedingungen fur Schritt C: YO mg I(Ph,P).,Pd] pro mAquiv. Peptid oder Glycopeptid in 50 ml. T H F und 5 mL Morpholin.

Reaktion Schritt(e) Reagentien etc. Ausb. [%I - - .- .~

~~

7--12 1191 CI siehe ohen. Z h 98 (bez. auf 5s) 80 (bez. auf 3a)

8--14 [?0] C1 &he ohen, 10 h 76 (bez. auf 5b) 9-15 (?I] CI siehe ohen. 12 h 63 (bez. auf 5c)

10.- 16 (221 C2 wie oben. aher in 30 mL THF und I g Dimedon, 2 h; Auswaschen von 16 mit Methanol 48 (hez. auf 5s)

- .- ~

Wegen der unvollstandigen Kupplung zu 10 liegt die Ausbeute an Fmoc-Dipeptid 16 niedrig. Es wird aber kein Dipeptid gefunden, dessen Fmoc-Gruppe verloren ging. Anfallendes Alanin (aus unumgesetztem 6a) und Dimedon werden chromatographisch iiber eine kurze Saule rnit Kie- selgel (Methanol/Dichlormethan) abgretrennt. Die Ge- samtausbeuten des Glycotripeptids 14 und des Pentapep- tids 15 sind beachtlich, wenn man bedenkt, daR in keinem der Falle eine Nachkupplung erfolgte. Daraus lafit sich schliefien, dalJ die Pdo-katalysierte Abspaltungsreaktion auch bei den komplizierteren harzgebundenen Produkten 8 und 9 sehr effektiv verlauft. Die in Chloroform/Metha- no1 chromatographierten (14) oder aus MethanoVChloro- form umgefallten Produkte (15) halten etwas Methanol

fest. lhre Identitat wird durch die 4 0 0 M H z - ' H - N M R - Spektren gesichert'20."".

Die polymeren T r a p wie 3a mit allylischen Anker- gruppen haben folgende Vorteile:

Die Festphasen-Synthese von Peptiden und Glycopepti- den an diesen Tragern kann sowohl rnit saure- als auch mit basenlabilen Schutzgruppen durchgefuhrt werden. Die Abspaltung der synthetisierten Produkte vom Trii- ger gelingt sehr effektiv unter nahezu neutralen Bedin- gungen. Siure- (Boc) und basenlabile (Fmoc oder OAc in 14) Schutzgruppen sowie die empfindlichen Glycosidbin- dungen bleiben bei der Abspaltung erhalten.

Eingegangen am 18. Dezember 1987, [Z 35481 verandene Fassung am 9. tehruar 1988

~- ~

[ I ] Ubersicht: C. Barany, N. Kneih-Cordonier, D. G. Mullen. Inr. J. Pep/.

121 R. R. Merrifield, J. Am. Chem. Soc. 85 (1963) 2149. 131 A. R. Mifchell, S. B. €1. Kent, M . Engelhard, R. B. Merrifield. J. Org.

141 S. S. Wang. J. Am. Chem. SOC. 95 (1973) 1328. 151 J. P. Tam, R. DiMarchi. K. B. Merrifield, I n / . J. Pep. Prorein Re.s. 16

[61 R. C. Sheppard. 8. J. Williams. Inr. J. Pepr. Prorein Res. 20 (1982) 451. [7] M. Mergler, Posrer P60, Ahsrr. IOrh Am. Pepr. S.vmp.. St. Louis 1987. [XI L. A. Carpino. G. Y. Han, J. Org. Chem. 37 (1972) 3404. [Y] H. Kunz, Angew. Chem. 99 (1987) 297; Angew. Chenr. / f i r . Ed. Engl. 26

(1987) 294. 1101 a) H. Kunz, H. Waldmann. .4nyew. Chem. 96 (1984) 49: Angew C h e m

In!. Ed. E y d . 23 (1984) 71; h) ihid. 97 (1985) 885 hzw. 24 (1985) 883: c) Hela. Chinr. Acra 68 (1985) 618: d) H. Kunz, t l . Waldmann. C . Unler- zagt. Inr. J . Pepf. Profern Res. 26 (1985) 493.

[I I] a) H. Kunz, C. Unvcrzagt, Angen'. (%em. 96 (1984) 426: Angew. Chw. I n f . Ed. Engl. 23 (1984) 436: b) H. Kun7. H. Waldmann. C. Unverzagl n D. Theodoropoulos (Hrsg.): Peprides /9XII. de Gruyter, Berlin 1957. S. 615.

Prorein Res. 30 (1987) 705.

Chem. 43 (1978) 2845.

(1980) 412.

[I21 H. Kunz. R. Domho, Dtsch. Pat.-Anm. 3770269.3 (19. Juni 1987). (131 A. R. Mitchell, S. B. H. Kent. R. W. Ilrickaon, R. B. Mexifield. Terrahe-

1141 K. Ziegler, W. Schumann, E. Winkelmann. Jusrus Liebigs Ann. Chrwr.

[ I51 W. Konig, R. Geiger, Chem. Rer. 103 (1970) 788. [I61 B. F. Gisin, Helo. C'him. Acrtr 56 (1973) 1476. [ 171 Ubersichten iiher Pdo-katalysierte Allylubenragung zur CC-Bindung,.

dron /-err. I976. 3795.

551 (1942) 117.

hildung siehe a) B. M. Trost. Acc. C'hem. Res. I3 (1980) 385: b) J . Tsuj, Pure Appl . Chenr. 51 (1979) 1235. a ) Erste Beobachtung der reduktiven Allylester-Spaltung durch Pd"-k;i- falysiene Hydridiibertragung siehe H. Hey, H:J. Arpe. Angew. Chem. 35 (1973) 9x6: Anyew Chem. / f i r . Ed. Engl. / 2 (1973) 928: siehe auch b l J. Isuj i . T. Yamakawa, Tefrohedron Lerr. /979. 613: c ) Pd"-katalysiere Hydrostannylierung yon Allylcdrhonafen: F. Chihe, Y. Saint 54.1-eux. ibrd. 22 (1981) 359 I: d) Allylcarbonat-, -carhoxylat- und -carbamat-Spal- tung durch Pd"-kafalysiene Ilmesterung mit 2-Ethylhexanoat: P. D. Jef- frey, S. W. McCombie, J. Org. Chem. 47 (1982) 5x7. 12: [a]?= -28.4 ( c = l , MeOH) (W. Ilanho. C. H. Li. Irrr . J. Pepr. Pr.7- rein Re.s. 3 (1971) 81: [a]:;= -29.0 ( c = l . MeOH)), R,=0.21 (CH?CI:/ MeOH 5 : I). 400 MHz- 'H -NMK (CIXl , ) :6-7 .13 (m. I tI. NH, Ala). 5.33 (m. I t{, NH. Ilrethan). 4.53 (m. I H. u-Ctl, Ala), 4.22 (m, I H . w CH. Leu). 14: [a];;= -0.7 (c=0.65. MeOH). R,=0.29 (C~ l2Cl1 /MeOH 5 : I ) 400UHz-'H-NMR(ID,IDMSO):6=8.72(d,J= 10 Hz, I H,B-Ntl . Am), 8.32 (m, I H, a-NH, Asn). 7.99 (d, br.. J = 10 Hz. NHAc). 7.08 (m. 1 t l , NH, Ile). 6.9 (d, J = 10 Hz, I H. NH. Leu), 5.2s-5.1 I (m, 2 H. H-I. H-3. GlcNAc), 2.0. 1.95. 1.92 (3 x s. je 3 H. OAc). 1.34 (5. br. iiber Multiplelt, YH. CH3, Roc), 0.88 (ni. IZH. ('HA, Leu. Ile). 15: [a]&= +0.07. [n]:fh= +0.05, [a]&,- -0.07 (c=0.7. MeOtl), Rr=(1.48 (CH,CI,/MeOH 2 : I). 4 0 M t I z - ' H - N M R ([D,]I)MSO): 6=8.5. 8.39, 8.17, 8.08, 7.54 Geweils 1 H. NH), 7.46-7.05 (m. 1 7 H . aro- mat. H von Phe, Z, Bzl, 2 H von Tyr). 6.88 (d. J= 10 Hz. 2 H, Tyr). 5 Cm3 (s. 2H. CH?, Z), 4.89 (m, 2H, CH., Bzl), 0.88 und 0.82 o e d. J = 7 Hz.je 3H. CHI, Leu).

1221 16: [a];;= - 13.4 (c=0.8. I IMF). R,=0.60 (CH?CI?/MeOH 1 :I). 200MHz-l t l -NMR ((D,II)MSO): 6=8.0-7.25 (m, I I H, Fmoc. Amid- NH), 6.97 (s , br., I H. NH, Urethan). 3.92- 3.70 (m, 411, n-Ct l , Asn. C H - Cl l : , l'moc). 1.2 (d. 1 - 7 Hz, 3H, CH,, Ah) .

134 0 V C I l Verlug.sgr.se/lsc/ialr mhtl . D-6940 Weinheim. 1988 0044-R249/88/I)505-1)734 S 02.5Oi'O Anyew Chem. / f H ) 11989) Nr. 5