12
Flucht ins Ungewisse Bahar im Wunderland Didaktische FWU-DVD | 55 11180 Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2014 Kategorie „Bildung“

Flucht ins Ungewisse - FWUdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511180.pdf · Das Interview endet mit Hintergründen zu Filmentste - hung und Dreharbeiten sowie dem Bei-

  • Upload
    dangnhu

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Flucht ins UngewisseBahar im Wunderland

Dida

ktisc

he F

WU-

DVD

| 55 11180

Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2014 Kategorie „Bildung“

2

Zur Bedienung

Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste bzw. Mausklick starten. „Hauptmenü“ führt zurück zum Haupt-menü. Um das Arbeitsmaterial zu sichten / auszudrucken, legen Sie die DVD in das Laufwerk Ihres Computers ein und öffnen den Ordner „material“. Die Datei „Inhaltsverzeichnis“ öffnet die Startseite.

Bezug zu Lehrplänen und BildungsstandardsDie Schülerinnen und Schüler• berichtenvoneigenenFremdheits-

erfahrungen und nehmen Flüchtlinge in ihrem Lebensbereich wahr;

• befassensichmitdenpolitischenDimensionenvonFlucht,Migrationund Asyl, diskutieren über deren Gründe und ordnen sie in den Kon-text der Globalisierung ein;

• gewinnen–auchinBezugaufdiemedialeBerichterstattung–einedif-ferenzierte Haltung gegenüber der komplexen Thematik;

• reflektierenihreeigeneHaltungge-genüber Flüchtlingen und Fremden;

• fühlensichempathischindieSitua-tionvonFlüchtlingeneinunderfah-ren Gefühle wie Angst, Überforde-rung, Orientierungslosigkeit und Sprachbarrieren;

• vergleichenFluchtsituationeninVer-gangenheit und Gegenwart;

• beziehendasThemaFluchtaufMen-schenrechte und Menschenwürde;

• setzensichmitderbiblisch-christ-lichen Haltung gegenüber Flüchtlin-gen auseinander;

• analysierenundinterpretiereneinenKurzfilm und beziehen ihn auf die Flüchtlingsthematik.

3

Zum Inhalt

Bahar im Wunderland (Film 17 min) „Bahar im Wunderland“ erzählt die Ge-schichtevonzweiMenschenaufderFlucht. Das Mädchen Bahar und ihr Va-ter sind auf illegalem Weg nach Deutsch-landgelangtundversuchennun„un-sichtbar“zubleiben.BaharverrätihremVater ein Geheimnis: Um unsichtbar zu werden, müsse man nur die Augen schließen.Dochderwillnichtsvonsol-chen Kindereien wissen und ermahnt seine Tochter zur Vorsicht.

Am Frankfurter Hauptbahnhof muss Bahar auf die Toilette. Während ihr Vater vordemGebäudewartet,wirdervonzwei Polizisten kontrolliert und schließ-lichverhaftet.AlsdasMädchenzurück-kehrt,istihrVaterverschwunden.Aufder Suche nach ihm begibt sie sich auf eine Odyssee durch das nächtliche Frankfurt. Dabei begegnet sie Kaninchen im Park, trifft eine seltsame Bauchtän-zerin mit Perücke und wird mit Kriegs-bildern konfrontiert, die schmerzhafte Erinnerungen wachrufen. Schließlich wirdsievonPolizistenaufgegriffen.Auf der Polizeiwache trifft sie ihren Vater

4

wieder, der sie glücklich in die Arme schließt. Bahar besteht darauf, dass man mit geschlossenen Augen unsichtbar sei. Daraufhin schließt sie ihrem Vater die AugenundblicktvollerSorgeinseinGesicht. Wie es für die beiden Flüchtlinge weitergehen wird, bleibt offen.

Ankunft (Filmsequenz 4:40 min)Bahar, ein ungefähr zehnjähriges Mäd-chen, befindet sich mit ihrem Vater im Wald. Der Mann rasiert sich den Bart ab undvergräbtKleidung.KurzeZeitspäterkauern die beiden in einem Lieferwagen. Das Mädchen schließt die Augen. Am Frankfurter Hauptbahnhof angelangt, teilt der Vater seiner Tochter mit, dass sie es nun fast geschafft hätten, sie sich aber unter allen Umständen unauffällig

verhaltenmüssen.Baharerzähltihmvoneinem Weg, um unsichtbar zu werden: Man müsse einfach die Augen schließen und an einen anderen Ort denken. Ihr VaterhatjedochkeineZeitfürsolcheKinderspiele und hält sie zur Wachsam-keit an. Als Bahar dringend auf die Toi-lette muss, schickt er sie alleine dorthin undwartetvordemGebäude.WährendBahar innen fasziniert beobachtet, wie sich eine Mutter und ihre Tochter die Haare zurechtmachen, nähern sich drau-ßen zwei Polizisten. Sie sprechen Bahars Vater auf seinen Ausweis an, was dieser nichtversteht.Vergeblichversuchterzuerklären, dass sich seine Tochter Bahar noch in der Toilette befindet. Während er ihren Namen ruft, führen die Polizisten ihn ab.

5

Getrennt (Filmsequenz 8:50 min) Bahar hört die Rufe ihres Vater nicht. Als siedieToiletteverlässt,isterspurlosverschwunden.Ratlossuchtsiedengan-zen Bahnhof ab, kann ihn jedoch nir-gends finden. Als es Abend wird und sich erneut Polizisten nähern, läuft Bahar davon.SiegelangtzunächstineinenPark, in dem sie Kaninchen sieht. Dar-aufhinbleibtsievoreinemorientali-schen Restaurant stehen. Durch das Fenster sieht sie eine dunkelhaarige Frau

beim Bauchtanz, die dem Mädchen ei-nen freundlichen Blick zuwirft. Als die Tänzerin sich später in der Garderobe umzieht, schleicht sich Bahar dort hinein und blickt die Frau stumm an. Freundlich bietet sie dem Mädchen etwas zu essen an. Während Bahar hastig isst, nimmt dieTänzerinihrePerückevomKopf.AlsBahar die darunter liegenden blonden Haare sieht, reagiert sie schockiert und flüchtet.SiekommtvoreinemSchau-fenster zum Stehen, in dem auf zahllo-senTV-GerätenKriegsbilderflimmern.Nach einem Moment der Starre läuft sie erneutdavonundwirdschließlichvonPolizisten aufgegriffen. Bahar schließt die Augen.

6

Vereint (Filmsequenz 2:00 min) DiePolizistenbringenBaharaufsRevier.Mit geschlossenen Augen wartet Bahar voreinerZelle,ausderihrVaterheraus-tritt. Glücklich schließt er Bahar in seine Arme–erhattesieverlorengeglaubt.BaharflüstertihremVaterinsOhr,dassder Trick funktioniere: Er müsse nur die Augen zumachen und schon sei er un-sichtbar. Sie schließt ihrem Vater die Augenundschautihnsorgenvollan.VorihnenliegteineungewisseZukunft.

Fragen an Behrooz Karamizade (Regisseur) (Film 18 min)Der Regisseur Behrooz Karamizade er-läutertimInterviewmöglicheDeutun-genvon„BaharimWunderland“sowiedieHintergründedesFilms.Zunächstgeht er auf Handlung und Figuren ein. Karamizade führt aus, was es mit dem Begriff „Wunderland“ auf sich hat und weshalb er einen stark bildorientierten Ansatz gewählt hat. Nachdem er darge-legt hat, welche Entwicklung Bahar im

Laufe des Film durchläuft und inwieweit es sich bei „Bahar im Wunderland“ um ein modernes Märchen handelt, erzählt ervondenbiografischenHintergründendes Films, seinen eigenen Erfahrungen in Deutschland und die Bedeutung des Begriffs„Heimat“fürihn.DasInterviewendet mit Hintergründen zu Filmentste-hung und Dreharbeiten sowie dem Bei-trag, den „Bahar im Wunderland“ für die Debatte um die globale Flüchtlings-Problematik leisten kann.

Flucht: Gestern und heute (12 Bilder)DieBilderbeinhaltenImpressionenvonFlüchtlingen aus Vergangenheit und Ge-genwart. In Verbindung mit der jeweili-gen Überschrift zeigen sie ausschnitt artig Menschen, Orte, kulturelle Hinter gründe undMotive,diemitFluchtinVerbindungstehen.AbgedecktwirddabeieinZeit-raumvonderMittedes19.Jahrhundertsbis zur unmittelbaren Gegenwart.

7

Didaktische Hinweise

Flucht und Migration sind Urthemen der Menschheit. Beinahe jede Kultur kennt im Laufe ihrer eigenen Geschichte mehr oder weniger ausgeprägte Wanderbe-wegungen.ZugleichzählendieseThe-men zu den brennendsten politischen Herausforderungen der Gegenwart und nehmen sowohl in der medialen Bericht-erstattung als auch in der öffentlichen Diskussion breiten Raum ein. Dabei ist eine starke Emotionalisierung zu beob-achten,beidersichkontroverseHaltun-gen schroff gegenüberstehen. Während vieleStimmenbetonen,dassEuropaVerantwortung trage für Flüchtlinge, de-nen jegliche Grundlagen für ein men-schenwürdiges Leben fehlen, sehen andere in den wachsenden Flüchtlings-strömen eine Gefahr, gegen die es sich abzuschotten gelte. Politische Lösungen sind dringend erforderlich, scheiterten bisher aber nicht zuletzt an der Komple-xität der Problematik. Flucht und Migration hängen unmittel-bar mit der Dynamik der Globalisierung zusammen. Sie erzeugt Kreisläufe, in denensichscheinbarvoneinanderun-abhängige globale Probleme gegensei-tig bedingen. Die Flucht in reiche Länder erfolgt oftmals aus Gründen, die diese

Länderselbst(mit)zuverantwortenha-ben: durch die ungerechte Verteilung von Reichtum und Armut (die 400reichsten Familien der Welt haben ein höheres Einkommen als die ärmere Hälfte derWeltbevölkerung,also3MilliardenMenschen), durch Nachwirkungen des Kolonialismus, durch Waffenlieferungen oder durch die rücksichtlose Ausbeutung der Lebensgrundlagen in den sogenann-ten „Entwicklungsländern“ durch inter-nationale Konzerne. Die globale Ungleich-heit wird dabei nicht nur zementiert, sondern verschärft sich zunehmend.Viele Flüchtlinge kämpfen um das nackte Überleben,wennsieversuchen,Arbeit,GrundversorgungundeinbesseresLe-ben für ihre Familien zu finden. Für sie ist die Flucht nach Deutschland, Frank-reich oder die USA oft die einzige Pers-pektive.IndenZielländernstoßensiejedoch auf hohe bürokratische Hürden, häufig auch auf Hass und Diskriminie-rung–obwohldieLebensweiseebendieser Industriegesellschaften zu einem großenTeildafürverantwortlichist,dassMenschen zur Flucht aus ihren Her-kunftsländern gezwungen sind.Eine Behandlung des Themas im Unter-richt sollte darauf abzielen, der Komple-xität des Themas gerecht zu werden. Sinnvoll ist ein sachlich-kritischer

8

Zugang,dereindimensionalePerspek-tivenvermeidet.ZugleichsollaberauchRaum für Mitgefühl, Empathie und Re-spekt gegenüber den Menschen bleiben, die aus der schieren Not heraus bereit sind, ihr Leben (und das ihrer Familien) aufs Spiel zu setzen, um Armut, Krieg und Verfolgung zu entkommen. Der Film „Bahar im Wunderland“, Träger des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises 2014 in der Kategorie Bildung, möchte diesenZugangunterstützen.Geprägtvoneinerausdrucksstarkenundberüh-renden Bildsprache spielt der Film mit den gegensätzlichenPolenvonVertrautheitundVerfremdung.ErlässtdieZuschauerGefühle am eigenen Leib erfahren, die dasLebenvielerFlüchtlingeprägen–Angst, Überforderung, Orientierungs-losigkeit, Behördenwillkür, Sprach-barrieren. Zugleich zeigt „Bahar imWunderland“ aber auch eine märchen-haft-geheimnisvolleWelt,inderdiePro-tagonistin auf Dinge und Menschen trifft,dieihrvertrauterscheinenundesdoch nicht sind. Das reale Leid und die Entwurzelung, mit denen Flüchtlinge tagtäglich und weltweit konfrontiert sind, werden angedeutet, bilden aber mehr den Hintergrund der Geschichte. Das offene Ende gibt keine fertigen Antworten,sondernlässt–demThema

entsprechend–vieleFragenbewusstoffen. Durch diese Offenheit bietet der Film zahlreiche Ansatzpunkte, um The-men wie Flucht, Asyl und Menschenwür-de im Unterricht anzusprechen.Ergänzend zum Film liegt umfangreiches Zusatzmaterialvor.DasInterview„Fra-gen an Behrooz Karamizade (Regisseur)“ enthältvieleImpulsezudenHintergrün-dendesFilmsundseinerDeutung(vgl.auch Arbeitsblatt 2). Die Bildergalerie „Flucht: Gestern und heute“ zeigt zwölf Flucht-Szenenausdem19.,20.und21.JahrhundertundwillzumNachdenkendarüber anregen, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergan-genheitundGegenwartbestehen(vgl.auch Arbeitsblatt 6). Die Arbeitsblätter greifen die Flucht-, Asyl- und Migrati-onsthematik umfassend und differen-ziert auf und bieten so die Möglichkeit zu einer fundierten Vertiefung. Sie kön-nenvollständigundchronologischbe-arbeitet werden, aber auch als Materi-alsammlung genutzt werden. Da sie sowohl im PDF-Format als auch im doc-Format(MSWord)vorliegen,kanndieLehrkraft diese nach eigenem Ermessen bearbeiten und ggf. umgestalten.

9

Arbeitsmaterial

Als Arbeitsmaterial stehen Ihnen im ROM-Teil Hinweise zur Verwendung im Unterricht, Arbeitsblätter und ein um-fangreiches Angebot an ergänzenden Materialien zur Verfügung (siehe Tabelle). Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDF- alsauchalsWord-Dateienvor:

• DiePDF-Dateien können ausge-druckt werden.

• DieWord-Dateien können bearbeitet undsoindividuellandieUnterrichts-situation angepasst werden.

Ordner Materialien

Didaktische Hinweise Hinweise zum Einsatz der DVD im Unterricht

Arbeitsblätter 1. Flucht, Asyl, Migration2. Filmanalyse „Bahar im Wunderland“3. Migration und Flucht im Spiegel der Kunst4. Situation in Deutschland5. Flucht global6. Geschichte der Migration7. Flucht und Migration in der Bibel8. ShaunTan:„TheArrival“

Bilder 12 Bilddateien der Galerie „Flucht: Gestern und heute”

Filmtexte Filmtexte als PDF-Dokument

Programmstruktur Didaktische FWU-DVD

Weitere Medien Info zu ergänzenden FWU-Medien

Produktionsangaben Angaben zu DVD und Film

10

46 11180 Flucht ins Ungewisse – Bahar im Wunderland

Flucht ins Ungewisse – Bahar im Wunderland Programmstruktur

Hauptmenü

Flucht ins Ungewisse Bahar im Wunderland

Bahar im Wunderland Film 17 min Sequenzen Ankunft 4:40 min Getrennt 8:50 min Vereint 2:00 min Fragen an Behrooz Karamizade (Regisseur) Film 18 min Flucht: Gestern und heute 12 Bilder Arbeitsmaterial

Arbeitsmaterial

Didaktische Hinweise

8 Arbeitsblätter

12 Bilder

2 Filmtexte

Programmstruktur

Weitere Medien

Produktionsangaben

Programmstruktur

11

Produktionsangaben Flucht ins Ungewisse – Bahar im Wunderland (DVD)

ProduktionFWU Institut für Film und Bild, 2015

DVD-Authoring und DesignDicentia Germany GmbHim Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2015

KonzeptSebastian Freisleder

ArbeitsmaterialTeresa Modler

BegleitheftSebastian Freisleder

Bildnachweisakg-imagesLivingPicturesProductionReutersUNHCRWikimedia Commons

Pädagogischer Referent im FWUSebastian Freisleder

Produktionsangaben zu den FilmenBahar im Wunderland

ProduktionLivingPicturesProduction,2013

RegieBehrooz Karamizade

ProduzentJörnMöllenkamp

KameraMichel Unger

MusikKayhan KalhorErdal Erzincan

Interview mit dem Regisseur Behrooz Karamizade

ProduktionLivingPicturesProduction,2015

InterviewSebastian Freisleder

KameraJörnMöllenkamp

TonAliaksei Paluyan

AufnahmeleitungMiriam Steen

AnimationSandroJaparidze

Nur Bildstellen/Medienzentren:öV zulässig

© 2015 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz3 D-82031 Grünwald Telefon (089)6497-1 Telefax (089)6497-240 E-Mail [email protected] [email protected] Internet www.fwu.de

Dida

ktisc

he F

WU-

DVD

46 11180Flucht ins Ungewisse – Bahar im Wunderland ImZentrumderProduktionstehtderFilm„BaharimWunderland“,TrägerdesDeutschenMenschenrechts-Filmpreises2014(KategorieBildung).ErerzähltdieGeschichtevonBahar und ihrem Vater, zwei Menschen auf der Flucht. Auf illegalem Weg nach Deutsch-landgelangt,versuchensiesich„unsichtbar“zumachen.DochalsderVatervonderPolizeiverhaftetwird,istdasMädchenaufsichalleingestellt.BaharbegibtsichaufdieReisedurcheinefürsievölligfremdeWelt.DerFilmvermitteltdurchseineausdrucks-starkeBildsprache,wiesichdasLebenalsFlüchtlinganfühlt,erzähltaberauchvonderMacht der Fantasie. Die Produktion bietet so zahlreiche Ansatzpunkte, um Themen wie Flucht, Migration, Asyl und Menschenwürde anzusprechen.

FWU Institut für Film und Bild

in Wissenschaft und Unterricht

gemeinnützige GmbH

Geiselgasteig

Bavariafilmplatz3

82031 Grünwald

Telefon +49(0)89-6497-1

Telefax +49(0)89-6497-240

[email protected]

www.fwu.de

www.fwu-shop.deBestell-Hotline: +49 (0)[email protected]

Lehrprogrammgemäß

§ 14 JuSchG

Erscheinungsjahr: 2015Laufzeit: 35 minFilme: 2Sequenzen: 3Bilder: 12Sprache: Deutsch (z. T. mit Untertiteln)

DVD-ROM-Teil: UnterrichtsmaterialienArbeitsblätter: 8Adressaten: Allgemeinbildende Schule

(Klasse 6-13) ), Kinder- und Jugendbildung(12-18Jahre), Erwachsenenbildung

46111800104 6 111 8 0 0 1 0

GEMAAlle Urheber- und Leistungs-

schutzrechte vorbehalten. Nicht erlaubte / genehmigte

Nutzungen werden zivil- und / oder strafrechtlich verfolgt.

Schlagwörter: Flucht, Flüchtling, Migration, Asyl, Einwanderung, Auswanderung, Immigration, Emigration, Menschenrechte, Menschenwürde, Krieg, Fremde, Globalisierung, Reichtum, Armut, Fantasie, Menschenrechts-Filmpreis, Filmanalyse

Systematik: Religion Religiöse Lebensgestaltung EthikEthik Konflikte und Konfliktregelung Gesellschaftliche

KonfliktePolitische Bildung Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen

Migration