180
K RH Akademie FORTBILDUNGS- PROGRAMM 2018 Akademie

FORTBILDUNGS- PROGRAMM - karriere.krh.de · „Vorsprung durch Bildung“ Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, nach dem Start der KRH Akademie in

Embed Size (px)

Citation preview

KRH AkademieFORTBILDUNGS-PROGRAMM

2018

Akademie

Qualität zählt!

Unsere Qualität - Ihre Sicherheit!

Auf Basis des Qualitätsmanagementsystems nach der DIN ISO 29990:2010

„Vorsprung durch Bildung“

Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

nach dem Start der KRH Akademie in unseren neuen Räumlichkeiten direkt am Maschsee liegt ein erfolgreiches Bildungsjahr hinter uns. Die Begeisterung und der große Zuspruch un-serer Seminarteilnehmenden über die neue KRH Akademie hat uns darin bestätigt, daß die Investition in die Aus-, Fort und Weiterbildung für unser Unternehmen eine bedeutende zu-kunftsweisende Entscheidung gewesen ist.

Zukunft gestalten bedeutet ein hohes Maß an Wissen und Kompetenz, aber auch voraus-schauendes Handeln und geeignete Maßnahmen bereitzustellen zur Bewältigung der vielfäl-tigen Anforderungen im Gesundheitswesen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu wer-den und dank Ihrer kompetenten Anregungen, haben wir unser Seminarangebot 2019 für Sie zusammengestellt. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an Sie für Ihre großartige Unterstüt-zung!

Eins ist sicher: die Herausforderungen im Gesundheitswesen werden in den kommenden Jah-ren nicht weniger. Erste Ergebnisse aus unserem Zukunftsprogramm sind bereits in der Um-setzung, weitere Schritte sind in der Planung. Das Management Programm ist nach der Pilo-tierungsphase ein zentraler Baustein in der Führungskräfteentwicklung. Mit der Formulierung von Karrierepfaden für einzelne Berufsfelder möchten wir Ihnen Karrierewege in der KRH aufzeigen. Die Einführung von Entwicklungsdialogen in 2019 wird ein weiterer wichtiger Schritt für Ihre Entwicklung in unserem Unternehmen sein.

Wir laden Sie herzlich ein, an unseren Seminaren teilzunehmen und nutzen dabei modernste Trainingsmethoden, die nachhaltig den Transfer in Ihren Alltag sicherstellen und langfristig zum Erfolg führen. Mit einem Team kompetenter Trainer/Innen unterstützen wir Sie individu-ell, im Team und als Führungskraft.

Auch 2019 steht Ihnen das Team der HR Kompetenz- & Potentialentwicklung in der KRH Aka-demie mit einem umfassenden Seminarangebot zur Seite. Wir beraten Sie zu Themen der Personalentwicklung und erstellen gerne individuelle Konzepte für Ihre speziellen Anforde-rungen.

Es ist uns ein Anliegen, Kompetenzen zu entwickeln und Verbindungen zu schaffen.

Wir grüßen Sie herzlich und freuen uns auf Sie!

Michael Born Martin Schnäpel Monika Wagemester Geschäftsführer Personal Bereichsleitung HR Leitung HR Kompetenz- & Potentialentwicklung

Akademie

Klinikum Region Hannover

KRH Klinikum Siloah

KRH Klinikum Region Hannover

2019

KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

KRH Psychiatrie Langenhagen

KRH Geriatrie Langenhagen

KRH Servicegesellschaft

KRH Labor

Fortbildungsprogramm

HR Kompetenz- & Potentialentwicklung

KRH Ambulant

KRH Klinikum Nordstadt

KRH Klinikum Großburgwedel

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

KRH Psychiatrie Wunstorf

KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

KRH Klinikum Lehrte

FortbildungsprogrammFortbildungsprogrammFortbildungsprogramm

Region Hannover

KRH Akademie

Ihre Ansprechpartnerinnen in der KRH Akademie, HR Kompetenz- & Potentialentwicklung

Postanschrift Schützenallee 5 30519 Hannover www.krh.eu [email protected] Fax (0511) 906 7738

Leitung, Monika WagemesterKonzepterstellung Telefon (0511) 920 925 16und Planung Email [email protected]

Cornelia Doradzillo Telefon (0511) 920 925 10 Email [email protected]

Seminarorganisation Katharina Mücke Telefon (0511) 920 925 12 Email [email protected]

Lea-Kristin Gleue Telefon (0511) 920 925 13 Email [email protected]

Selbstverständlich sind wir auch gerne für Sie da, wenn es um detaillierte Fragen zu unseren Seminaren und Qualifizierungsprogrammen geht. Wir beraten Sie persönlich bei der Bedarfsklärung, Auswahl und Buchung von Seminaren und Qualifizierungs- programmen, geben Ihnen zusätzliche Informationen zu Inhalten, freien Plätzen, Neuheiten oder Zusatzterminen und unterstützen Sie bei der organisatorischen Abwicklung.

Sie haben besondere Wünsche oder thematische Anregungen? Sprechen Sie uns an!

4

Wir sind für Sie da!

KommunikationProfessionell kommunizieren ............................................................... 14Herzerfrischend und souverän am Telefon .......................................... 15Gewaltfreie / wertschätzende Kommunikation nach M. Rosenberg ............................................................................... 16Trotz Druck wirkungsvoll kommunizieren ............................................ 17Kritik- und Konfliktgespräche erfolgreich führen ................................. 18Zufriedenheit durch kundenorientierte Kommunikation .................... 19Professionell verhandeln nach dem Harvard Konzept ........................ 20Gespräche mit onkologischen Patienten ............................................. 21Sprache macht kreativ! ......................................................................... 22

Management und OrganisationMethoden und Techniken der Moderation........................................... 24Wenig Zeit und viel zu tun - wer oder was treibt mich an? ............... 25Elf Freunde müsst Ihr sein! - Neue Wege der Teamentwicklung .................. 26Best on Stage - überzeugend präsentieren ......................................... 27KRH Projektleitung ................................................................................ 28Projektmanagement Modul 1: Grundlagen und Methoden ................ 29Projektmanagement Modul 2: Prozesse, Steuerung, Abschluss ......... 29Projektmanagement Modul 3: Führung und Kommunikation ............ 29Medizinische Grundkenntnisse für Nichtmediziner ............................. 30Zeit- & Selbstmanagement - effizient planen ..................................... 31Führen ohne Personalverantwortung - ............................................... 32Teams erfolgreich führen ohne disziplinarische Macht ....................... 32Deeskalationstraining .......................................................................... 33Deeskalationstraining: Follow-up ......................................................... 34KRH Qualitätsmanagementmultiplikator/in ........................................ 35QM-Modul 1: Qualitätsmanagement Grundlagen .............................. 36QM-Modul 2: Qualitätssicherung und Ergebnisqualität ....................... 36QM-Modul 3: Auditierung, Reviewverfahren und Zertifizierung ......... 37QM-Modul 4: „Gelebtes“ Qualitätsmanagement................................. 37

5

KonfliktmoderationInhaltsverzeichnis

Prozessmanagement ............................................................................. 38Klinisches Risikomanagement und CIRS ............................................ 39DIN EN ISO 9001:2015 ........................................................................... 40SP-Expert für Bereiche mit Regeldienst oder Gleitzeit ........................ 41SP-Expert für Schichtdienstmodelle mit elektronischer Zeiterfassung .......................................................... 41SP-Expert für Schichtdienstmodelle ohne elektronische Zeiterfassung ......................................................... 42SP-Expert Schulung mit Ruf- oder Bereitschaftsdienst ........................ 42

Controlling & FinanzenGOÄ und UV-GOÄ Update: Privatliquidation im Krankenhaus ............. 44Heilmittel erfolgreich mit Krankenkassen abrechnen - eine sichere Sache! .............................................................................. 45Ambulante und stationäre Behandlungsverträge ............................... 46Pflegedokumentation sicher beherrschen ........................................... 47Intensivschulung PKMS ......................................................................... 48Update PKMS ......................................................................................... 49Fachveranstaltung DRG-Update 2019 .................................................. 50Grundschulung PEPP ............................................................................. 51Strategische Abrechnungsentwicklung im EBM 2019 ......................... 52Ambulante Leistungen nach § 115b .................................................... 53

RechtGesetzlich gefordertes Entlassmanagement........................................ 55„Das neue BTHG - Bedarfsermittlung mit Hilfe des ICF in der Psychiatrie“ ................................................................................. 56Haftungsfälle in der Notaufnahme ...................................................... 57Haftungsfälle in der Pflege ................................................................... 58Das Betreuungsrecht ............................................................................. 59Aktuelle Rechtsprobleme der Sterbehilfe ............................................ 60Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung ....................................... 61

6

Inhaltsverzeichnis

Rechtliche Grundlagen zur Patientenfixierung .................................... 62Medizinproduktegesetz und MPBetreibV ............................................. 63MT-Service-Portal ................................................................................... 64Datenschutz in der KRH ......................................................................... 65

FührungskompetenzFührungskompetenz zielsicher ausbauen - Refresher ........................ 67Gesund führen - sich und Andere ......................................................... 68Erfolgreiches Konfliktmanagement für Führungskräfte ...................... 69„Präsenstraining - überzeugend auftreten und präsentieren!“ .......... 70Update Arbeitsrecht für Führungskräfte ............................................... 71Qualitätsmanagement für Führungskräfte........................................... 72Verbindliches und rechtskonformes Führungshandeln in der ............ 73betrieblichen Suchtprävention ............................................................. 73Arbeits- und Gesundheitsschutz für Führungskräfte ........................... 74Gefährdungsbeurteilung ....................................................................... 75

Betriebliches GesundheitsmanagementBetriebliches Gesundheitsmanagement im KRH ................................. 7750+: Souverän und immer besser ........................................................ 78Gesund bleiben im Schicht- und Bereitschaftsdienst ......................... 79Schlafstörungen - wie bekomme ich diese in den Griff? .................. 80Mentale Fitness/Gedächtnistraining .................................................... 81Gesundheitscoaching – Balancing ........................................................ 82Gesundheitscoaching - Aufbaukurs Resilienzprinzip ........................... 83Stress beginnt im Kopf - Glück auch! ................................................. 84Wie nehme ich ab? Gesunde Ernährung ............................................ 85Yoga ....................................................................................................... 86Muskelaufbau und Entspannung zum Stressabbau ............................. 87Aroha - Cardio Workout ......................................................................... 88Rückenfit durch Yoga ............................................................................. 89

7

KonfliktmoderationInhaltsverzeichnis

Yoga ....................................................................................................... 90Ein gesunder Beckenboden-Fundament für einen starken Rücken ...................................................................... 91Eltern werden im KRH: Schwangerschaft, Mutterschutz und Elternzeit .................................................................. 92Bildschirmarbeit, Ergonomie und Gesundheit ..................................... 93Alterssicherung für Frauen .................................................................... 94Die Pflege von Angehörigen ................................................................. 95Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im KRH .................. 96Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen ..................................................... 97Selbstuntersuchung der weiblichen Brust nach der MammaCare®-Methode .......................... 98

FachkompetenzGrundkurs/Spezialkurs im Strahlenschutz gem. RöV ........................ 100Aktualisierung der Fachkunde nach § 18a RöV ................................. 101Strahlenschutzkurs für OP-, Ambulanz- & Funktionsbereiche nach §18a RöV ............................... 102Aktualisierung Strahlenschutz für OP-, Ambulanz- & Funktionsbereiche ......................................................... 103Kenntnisse in der Teleradiologie ........................................................ 104Refresherkurs Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie ................................................................................ 105Ersteinschätzung in der Notaufnahme - Manchester Triage System .................................................................. 106Praxisanleiter/in Refresher................................................................. 107Physiotherapie (Ergotherapie) auf der Intensivstation ..................... 108Schwindel verstehen und behandeln ................................................ 109Schmerzmanagement in der Palliativmedizin & Onkologie ............. 110„Austherapiert“! - Strategien in der Onkologie und Palliativmedizin ............................. 111

8

Inhaltsverzeichnis

Sicherer Umgang mit Zytostatika - praktische Anleitung und Anwendung .......................................................... 112Polytraumaversorgung ........................................................................ 113Notfallmedikamente ........................................................................... 114Der Umgang mit Arzneimitteln im Krankenhaus - pharmazeutische und rechtliche Aspekte .......................................... 115EKG-Grundkurs: Auf den Spuren des Herzschlages ............................ 116EKG-Aufbaukurs: EKG bietet mehr ...................................................... 117Der nierenkranke Patient im Krankenhaus - und was bedeutet Dialyse?................................................................. 118Der Patient mit Diabetes im Krankenhaus ......................................... 119Instrumente aus der systemischen Arbeit ......................................... 120Demenz Grundkurs: Würdevolle Begleitung demenzkranker Patienten ........................... 121Demenz Aufbaukurs: Kommunikation und Interaktion ..................... 122Nonverbale Kommunikation bei Demenz .......................................... 123Mimikresonanz Basis-Training ........................................................... 124Workshop: Professionelle Emotionsarbeit .......................................... 125Demenz und Delir ............................................................................... 126Arzneimitteltherapie in der Altersmedizin ........................................ 127Psychiatrische Krankheitsbilder .......................................................... 128Interkulturelle Kompetenz im Klinikalltag ......................................... 129Workshop: Nicht-invasive Beatmung ................................................. 130Trachealkanülen- und Sekret-Management ....................................... 131Update Beatmung ............................................................................... 132Kursangebote des KRH Simulationszentrums Nordstadt ................... 133Intubation und Beatmung ................................................................... 134BLS für medizinisches Personal - Basic Life Support ....................... 135ALS Basiskurs ....................................................................................... 136ALS Aufbaukurs .................................................................................... 137Erste-Hilfe-Kurs: Auffrischung ............................................................. 138

9

KonfliktmoderationInhaltsverzeichnis

Sonografie Abdomen-Grundkurs ........................................................ 139Wundmanagement ............................................................................. 140Rezertifizierungsseminar: „Palliative Wundversorgung“ und

„Spezielle Therapieformen in der Wundversorgung“ - (u.a. Maden-, Vakuumtherapie) ...... 141Pflegerisches Schmerzmanagement ................................................ 142Enterale Ernährung - (K)ein Thema! ................................................... 143Kinästhetik Grundkurs ......................................................................... 144Kinästhetik Vertiefungstag ................................................................. 145Hygiene bei gastrointestinalen Erregern ........................................... 146Hygiene bei resistenten Keimen (z. B. MRSA, VRE) .......................... 147Hygieneansprechpartner und Interessierte - Grundkurs ................... 148Hygieneansprechpartner und Interessierte - Aufbaukurs 1 .............. 149Hygieneansprechpartner und Interessierte - Aufbaukurs 2 .............. 150Hygieneansprechpartner und Interessierte - Aufbaukurs 3 .............. 151Hygieneansprechpartner und Interessierte - Aufbaukurs 4 .............. 152Update in der Krankenhaushygiene -

Hygieneansprechpartner und Interessierte .................................................... 153Einsatzgebiete von Desinfektionsmitteln .......................................... 154Bluttransfusionen: Rechtliche Vorgaben und wesentliche Risiken ... 155

Berufliche QualifizierungIntensiv-Basisschulung ........................................................................ 157Psychiatrie-Basisschulung ................................................................... 158Notaufnahme-Basisschulung .............................................................. 159Fachfortbildung Pflege - Forensische Psychiatrie .............................. 160Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege* .................................. 161

10

Inhaltsverzeichnis

Fachweiterbildungen1. Fachkraft für operative und endoskopische Pflege ....................... 1622. Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege ................................ 1623. Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege ...................... 1624. Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung ................................ 1625. Sozialpsychiatrische Fachweiterbildung ......................................... 1626. Berufspädagogische Zusatzqualifikation Praxisanleitung ............. 162

EDV & SAPTeam Assist .......................................................................................... 164MS Outlook 2016 ................................................................................. 165MS Excel 2016: Grundlagen ................................................................ 166MS Excel 2016: Aufbaukurs ................................................................. 167MS Excel 2016 Spezial: Auswertung von Listen ................................. 168MS Excel 2016 Spezial: Automatisierung ........................................... 169MS OneNote 2016 ............................................................................... 170SAP-Schulung zur Arzneimittelanforderung ....................................... 171Schulung Administrative Aufnahme ................................................... 172Datenaustausch nach § 301 ............................................................... 173Ambulantes Fallmanagement ............................................................ 174

HR Kompetenz- & PotentialentwicklungKRH Teilnahmeverfahren und Teilnahmebedingungen ..................... 175

11

KonfliktmoderationInhaltsverzeichnis

12

Ein Ort für anspruchsvolles Lernen ...

Gute Gründe, die für unsere KRH-Seminare sprechen:

Aktualität und hoher Praxisbezug

ganzheitliche Wissensvermittlung

erfahrene Referenten aus der Fach- und Praxiswelt

geprüfte Qualität

Netzwerken und offene Diskussionen

12

KRH Akademie - höchste Qualität für Ihr Vertrauen

1514

Kommunikation

Anerkennung:

äkn

Methoden:

Trainer-Input Partnerarbeit Selbstrefl exion Fallbeispiele

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 160 €

14

Referentin:

Sabine Kainz-Feise, Transaktionsanalytike-rin, Gesundheitsberaterin, Gesundheits- und Krankenpfl egerin, KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

27.02.2019

von 9 bis 16 Uhr

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus allen Bereichen, zur Pro-fessionalisierung der Kommunikationskom-petenz

Inhalte:

Verbale/ nonverbale Kommunikation Strukturmodell der Ich-Zustände Funktionsmodell der Ich-Zustände Egogramm Transaktionen

Kaum, dass wir auf der Welt sind, beginnen wir zu kommunizieren und dieser (Lern-) Prozess setzt sich unser ganzes Leben lang fort. Kommunikation ist dabei wesentlich mehr als das gesprochene Wort – sie ist jede Art von zwischenmenschlicher Mitteilung und Verständigung. Dabei geht es nicht nur um Austausch oder Weitergabe von Informa-tionen, sondern auch um Eindrücke und Ge-fühle die währenddessen entstehen. Wie aber können wir so kommunizieren, dass möglichst keine Missverständnisse und Irri-tationen bei unserem Gesprächspartner ent-

stehen und wir reibungslos zu einem für bei-de Seiten befriedigenden Ergebnis kommen?In diesem Seminar werden Konzepte vorge-stellt, die unsere Kommunikation „sichtbar“ und darüber verständlich machen. Anschlie-ßend werden Sie in der Lage sein, Irritatio-nen zu analysieren und (schwierige) Gesprä-che lösungsorientiert vorzubereiten und konstruktiv zu beeinfl ussen.Wir werden nach der Theorievermittlung – anhand von mitgebrachten Beispielen – das Erlernte praktisch ausprobieren und vertie-fen.

Kurs 01Professionell kommunizieren

15

Kommunikation

Anerkennung:

äkn

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 160 €

Referentin:

Verena Billerbeck GmbH, Coaching, Seminare, Praxisberatung

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

06.06.2019

von 8.30 bis 16 Uhr

Zielgruppe:

MItarbeitende aus allen Bereichen mit Kun-denkontakt am Telefon, zur Professionalisie-rung der Kommunikationskompetenz

Methoden:

Trainer-Input Fallbeispiele Praktische Übungen Eigenrefl exion

Inhalte:

Die Visitenkarte das Telefon - für den ers-ten Eindruck gibt es keine zweite Chance

Schneller Beziehungsaufbau auch ohne Sichtkontakt

Die Grundlagen der Gesprächs- und Kom-munikationspsychologie

Souveräner Umgang bei Beschwerden, Unzufriedenheit oder unerfüllbaren Wün-schen

Was macht Menschen so „schwierig“? Menschen sind verschieden - ich auch!

Jede Begegnung mit einem Gesprächspart-ner erfordert ein individuelles Einstellen auf den Gegenüber. In schwierigen Situationen ruhig zu bleiben ist im Berufsalltag oft eine Herausforderung. Eine kundenorientierte Kommunikation setzt rhetorisches Geschick, Einfühlungsvermögen und soziale Kompe-tenz voraus. In Stresssituationen gelingt das nicht immer. Dabei entscheidet der erste Eindruck darü-

ber, ob sich der Kunde willkommen fühlt und ist damit ein entscheidender Erfolgsfaktor.

In diesem Seminar soll Ihr Blick für eine pro-fessionelle, souveräne und „kundenorien-tierte Kommunikation“, auch in schwierigen Situationen geschärft werden. Sie reduzieren Konfl iktpotential, erhöhen die Zufriedenheit und sorgen für Klarheit und Effi zienz am Te-lefon.

Kurs 02Herzerfrischend und souverän am Telefon

16 17

Kommunikation

Anerkennung:

äkn

Inhalte:

Kompetenzen der gesunden Kommunika-tion, Selbstbehauptung und Empathie

Gefühle als Navigator nutzen Bedürfnisse klar kommunizieren Umgang mit Vorwürfen, Kritik und Schuld-zuweisungen

Eigenrefl exion und kollegiale Beratung

Preis für nicht KRH-Beschäftige: 290 €

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus allen Bereichen, zur Pro-fessionalisierung der Kommunikationskom-petenz

Termin und Zeit:

1. Kurs: 11.02. bis 12.02.20192. Kurs: 09.09. bis 10.09.2019

jeweils von 8.30 bis 15.30 Uhr

Referentin:

Bärbel Klein, zert. Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation(CNVC), Mediatorin, ROMPC®Therapeutin & Coach, Krankenschwester

Ort:

Hannover

Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg beschreibt eine Haltung, in der Menschen in einer Weise mit-einander umgehen, die darauf abzielt, gehört und verstanden zu werden und den anderen hören zu wollen und zu verstehen.

In der Gewaltfreien Kommunikation richtet sich die Aufmerksamkeit darauf, was einem wichtig ist und vermeidet in der Kommuni-kation alles, was beim Gegenüber als Bewertung, Beschuldigung, Kritik oder Angriff ankommen könnte.

In diesem Seminar lernen Sie die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation sowohl in der Theorie als auch in der praktischen Umsetzung kennen.

Sie trainieren Ihre Fähigkeit, auch in heraus-fordernden Situationen eine respektvolle und wertschätzende Haltung zu bewahren und sich so auszudrücken, dass Sie Gehör fi nden.

Kurs 03Gewaltfreie / wertschätzende Kommunikation nach M. Rosenberg

Methoden:

Trainer-Input Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit Angeleitete Übungen

17

Kommunikation

Anerkennung:

äkn

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 290 €

Methoden:

Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit Trainer-Input Selbstrefl exion

Referent:

Carsten Banse, Trainer, Coach, Supervisor,Mehde und Banse

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

1. Kurs: 20.02. und 21.03.20192. Kurs: 02.10. und 30.10.2019

jeweils von 8.30 bis 16 Uhr

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus allen Bereichen, zur Pro-fessionalisierung der Kommunikationskom-petenz in schwierigen Situationen

Inhalte:

Individuelle Defi nition von „Druck“ Eigene Verhaltensmuster unter Druck kennenlernen

Eigene Bewertungen von Situationen Vom Opfer zum Gestalter werden - Haltung verändern

Eigene Verhaltensmuster erkennen und Alternativen dazu trainieren

Kommunikation in anspruchsvollen Team-Situationen trainieren

In diesem Seminar wird Ihnen Praxis-Orien-tierung par excellence geboten. Dies bedeu-tet: praktisch Üben und sich selbst refl ektie-ren. So ist gewährleistet, dass Sie andere Handlungen auch im Alltag abrufen können. Darüber hinaus wird es im Training darum gehen, Selbstsicherheit in druckvollen Situa-tionen aufzubauen sowie Souveränität durch eigene Vorbereitung auf Drucksituationen zu erlangen.

Bitte stellen Sie sich auf Mitmachen ein!

Hinweis: Zwischen den beiden Trainingsta-gen wird es einen Email-Übungsteil geben.

Kurs 04 Trotz Druck wirkungsvoll kommunizieren

18 19

Kommunikation

Anerkennung:

äkn

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 290 €

Termin und Zeit:

1. Kurs: 01.04. bis 02.04.20192. Kurs: 24.09. bis 25.09.2019

jeweils von 8.30 bis 16 Uhr

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus allen Bereichen, zur Pro-fessionalisierung der Kommunikationskom-petenz in schwierigen Situationen

Methoden:

Trainer-Input Praktische Übungen Selbstrefl exion Gruppendiskussion

Inhalte:

Entstehung von Konfl ikten, Konfl iktarten Stufen der Eskalation und Deeskalation Kommunikation auf Augenhöhe Schaffung von Wahlmöglichkeiten in der Kommunikation

Gewaltfreie Methoden und Strategien zur Konfl iktlösung

Konfl iktlösungsmethoden aus dem Syste-mischen Coaching

SCORE-Leitfaden für Konfl iktgespräche

Zu den größten Stressfaktoren im Arbeitsle-ben gehören zwischenmenschliche Kommu-nikationsprobleme. Nicht selten führt ein un-gelöstes Problem zu einem Konfl ikt. In dem Workshop erhalten Sie Handwerkszeug, um Konfl iktgespräche nach SCORE sicher zu füh-ren. Sie trainieren, wie Sie Ihrem Gegenüber mit gezielten Fragen aus dem Systemischen Coaching in den Lösungsraum führen. Sie ler-nen Methoden kennen, um Ressourcen bei sich und Ihrem Gesprächspartner zu aktivie-ren und das Konfl iktgespräch auf Augenhöhe zielführend, in empathischer Abgrenzung

und ergebnisorientiert zu leiten.

Das Wissen um die Eskalations- und Deeska-lationsstufen gibt Ihnen Sicherheit, um im Gespräch handlungsfähig zu bleiben.

Wenn Sie eher zu den Menschen gehören, die es lieber harmonisch im Umgang mit an-deren mögen, wird Ihnen der Gesprächsleit-faden nach SCORE helfen, sich im Gespräch abzugrenzen und auf der Sachebene zu blei-ben.

Ort:

Hannover

Referentin:

Adelheid Ruppelt, Dipl.-Soz.päd., Lehr-trainerin für Stressmanagement und NLP,Systemischer Lehrcoach, Konfl ikt- und Team-coach, Business-Mediation/Konfl ikte

Kurs 05Kritik- und Konfl iktgespräche erfolgreich führen

19

Kommunikation

Anerkennung:

äkn

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 160 €

Referentin:

Verena Billerbeck GmbH, Coaching, Seminare, Praxisberatung

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

02.04.2019

von 8.30 bis 16 Uhr

Zielgruppe:

MItarbeitende aus allen Bereichen mit Kun-denkontakt, zur Professionalisierung der Kommunikationskompetenz

Methoden:

Trainer-Input Fallbeispiele Praktische Übungen Eigenrefl exion

Inhalte:

Kundenorientierte Kommunikation Sich seiner Wirkung auf Andere bewusst werden

Kommunikationsverstärker: Körperspra-che, Blickkontakt, aktives Zuhören

Kritische Situationen erfolgreich meistern Professioneller Umgang mit Beschwerden

Jede Begegnung mit dem Kunden erfordert ein individuelles Einstellen auf den Ge-sprächspartner. Eine kundenorientierte Kom-munikation setzt rhetorisches Geschick, Ein-fühlungsvermögen und soziale Kompetenz voraus.In schwierigen Situationen ruhig zu bleiben ist im Klinikalltag oft eine Herausforderung. Dabei entscheidet der erste Eindruck darü-ber, ob sich der Kunde willkommen fühlt

und ist damit ein entscheidender Erfolgsfak-tor.

In diesem Seminar soll Ihr Blick für eine pro-fessionelle, souveräne und kundenorientier-te Kommunikation, auch in schwierigen Situ-ationen, geschärft werden. Sie reduzieren Konfl iktpotential, erhöhen die Zufriedenheit und sorgen für Klarheit und Effi zienz im Ge-spräch.

Kurs 06Zufriedenheit durch kundenorientierte Kommunikation

2120 21

Kommunikation

Anerkennung:

äkn

Referent:

Gerhard Jantzen, Betriebswirt, Vorstand der implus Trainings AG

Ort:

Hannover

Methoden:

Trainer-Input Gruppenarbeit Interaktive Fallstudien Verhandlungsübungen Optimierungs-Feedback

Termin und Zeit:

19.06. bis 20.06.2019

1. Tag: 9 bis 17 Uhr2. Tag: 9 bis 16 Uhr

Preis für nicht KRH-Beschäftige: 470 €

Zielgruppe:

Führungskräfte und Mitarbeitende die vor-nehmlich Verhandlungen (Krankenkassen, externe Dienstleister, Einkauf etc.) durchfüh-ren, zur Professionalisierung der Verhand-lungskompetenz

Inhalte:

Die sechs Grundprinzipien des Verhandelns nach Harvard

Eine überzeugende Argumentationstech-nik einsetzen

Strategische und taktische Vorgehens-weise

Feilschen um Positionen ist ineffi zient Wie erreichen Sie eine Win-win-Situation? Verhandlungsvorbereitung

Gelungene Verhandlungsführung bedeutet: Bestimmt in der Sache sein und sich gleich-zeitig fair gegenüber den Partnern verhalten. Ziel ist es, Übereinstimmung zum dauerhaf-ten beiderseitigen Vorteil zu erreichen. Das heißt, taktisch so vorzugehen, dass der an-dere auf der logischen sowie auf der psycho-logischen Ebene überzeugt wird.

Als Teilnehmer/in lernen Sie Verhandlungen sachlich-taktisch zu führen und überfl üssige Spannungen zu vermeiden. Damit erarbeiten Sie sich die Basis für das Kennen und Anwen-den der vielfältigen Möglichkeiten, die in erfolgreichen Verhandlungen benötigt wer-den.

Kurs 07Professionell verhandeln nach dem Harvard Konzept

21

Kommunikation

Anerkennung:

äkn21

Termin und Zeit:

1. Kurs: 04.04.20192. Kurs: 07.11.2019

jeweils von 9 bis 12.30 Uhr

Zielgruppe:

Onkologisch tätige Mitarbeitende aus dem pfl egerischen und therapeutischen Bereich

Methoden:

Trainer-Input Praktische Übungen Fallbeispiele

Inhalte:

Diagnose Krebs - Bewältigungsanforde-rungen im Verlauf

Krankheitsbewältigung Grundlagen der klientenzentrierten Ge-sprächsführung

Die Diagnose Krebs wird von Betroffenen, Angehörigen und Freunden häufi g als Schock erlebt und stellt in vieler Hinsicht einen Wendepunkt im Leben dar. Oft wird der Krankheitsverlauf von intensiven, oft wechselnden Gefühlen wie Angst, Hilfl osig-keit, Traurigkeit, aber auch mit Wut und Hoffnung auf Heilung begleitet. Auch körper-liche Belastungen und Veränderungen im Verlauf stellen eine große Herausforderung dar. Die Konfrontation mit dieser belasten-den Situation ist für die professionell

Pfl egenden nicht immer leicht. Was kann ich tun, was kann ich sagen? Wie kann ich Patienten unterstützen, wie kann ich mich in die Situation des Patienten einfühlen und gleichzeitig abgrenzen?

Die Veranstaltung beinhaltet theoretische, interaktive und praktische Beiträge zum Um-gang mit der spezifi schen Situation von Krebspatienten und eine Einführung in die klientenzentrierte Gesprächsführung.

Ort:

Hannover

Referentin:

Heike Koch-Gießelmann, M.A., Soz.-Psycho-logie, Psychoonkologie WPQ, klientenzen-trierte Gesprächsführung (GWG), Teamlei-tung Psychoonkologie, Klinikum Siloah

Kurs 08Gespräche mit onkologischen Patienten

22 23

Kommunikation

Anerkennung:

äkn

Referentin:

Annette Wiede, Dipl.-Sozialpäd., Gleichstel-lungsreferat, KRH Betriebliches Gesundheits-management

Ort:

Hannover

Methoden:

Input Praktische Übungen Gruppenarbeit

Termin und Zeit:

01.03.2019

von 9 bis 12 Uhr

Preis für nicht KRH-Beschäftige: 90 €

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Inhalte:

Historischer Zusammenhang Defi nition geschlechtergerechter Sprache Anwendung geschlechtergerechter

Sprache Forschungsergebnisse

99 Ärztinnen und ein Arzt sind in Deutsch-land 100 Ärzte. Frauen kommen sprachlich oft nicht vor und sind gerne „mitgemeint“. Geschlechtergerechte Sprache wird aufgrund vermeintlich besserer Lesbarkeit nicht kon-sequent angewendet. Was heißt eigentlich geschlechtergerechte Sprache? Wie kann ge-schlechtergerechte Sprache angewendet werden? Welche Erkenntnisse gibt es zu den Auswirkungen bei der Verwendung ge-schlechtergerechter Sprache?

Diesen und anderen Fragen wird in dem Workshop mit verschiedenen Methoden nachgegangen.Eigene Texte zur Überarbeitung können ger-ne mitgebracht werden.

Kurs 09Sprache macht kreativ!

23

Kreativ - Praxisnah - Innovativ

2524 25

Management und Organisation

Anerkennung:

äkn

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 290 €

Termin und Zeit:

1. Kurs: 18.03. bis 19.03.20192. Kurs: 04.12. bis 05.12.2019

jeweils von 8.30 bis 16 Uhr

Ort:

Hannover

Methoden:

Trainer-Input Gruppen- und Einzelarbeit Fallbeispiele Visualisierung des Wissens der Teilneh-menden „Big Picture“

Referentin:

Tanja Föhr, Dipl.-Geographin, FÖHR Agentur für Innovationskulturen

Inhalte:

Vorbereitung/Meeting: ja oder nein? Welcher Input ist notwendig? Wie wird dieser vermittelt?

Medieneinsatz und Ergebnisfi xierung Was ist eine Störung? Was ein sinnvoller Einwand?

Wie möchte ich moderieren?

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus allen Bereichen die regel-mäßig Besprechungen und Workshops mo-derieren

Wie kann man Meetings, Besprechungen und Workshops als Moderatorin/Moderator so gestalten, dass man schnell zu Ergebnis-sen kommt, die alle mittragen? Wie funktionieren Gruppen? Wie kann man wertschätzend die Diskussionen leiten? Was kann eine Moderatorin/ein Moderator bei Konfl ikten tun? Und was hat die Gestaltung des Raumes mit dem Arbeitsverhalten der Gruppe zu tun?

In diesem Seminar lernen Sie sich selber als Moderatorin oder Moderator kennen und erhalten theoretischen Input zu Gruppen-verhalten. Sie arbeiten an Ihrer persönlichen Art Gruppen zu leiten und erhalten eine Vielzahl an Methoden und Möglichkeiten, wie Sie ein Meeting vorbereiten, durch-führen und - ganz wichtig - nachbereiten.

Kurs 10Methoden und Techniken der Moderation

25

Management und Organisation

Anerkennung:

äkn25

Referentin:

Sabine Kainz-Feise, Transaktionsanalytike-rin, Gesundheitsberaterin, Gesundheits- und Krankenpfl egerin, KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Ort:

Hannover

Methoden:

Einzel- und Partnerübung Gruppenarbeit Diskussion

Termin und Zeit:

30.04.2019

von 9 bis 16 Uhr

Preis für nicht KRH-Beschäftige: 160 €

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus allen Bereichen

Inhalte:

Vorstellung der fünf Antreiber (Trans- aktionsanalyse)

Eigene Antreiber/eigener Arbeitsstil Stärken- und Schwächenanalyse Refl exion des eigenen Arbeitsstils Autonomieentwicklung über Erlaubnisse

Der Arbeitsalltag im Krankenhaus hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Die Arbeitsverdichtung stellt eine physische wie psychische Mehrbelastung dar. Auch wenn diese Rahmenbedingungen nicht veränder-bar sind, so kann das eigene Verhalten in der Situation verändert werden und sich darüber mehr Zufriedenheit im berufl ichen Alltag einstellen.

Ziel dieses Seminars ist, die destruktiven Anteile der eigenen Antreiber zu erkennen und zukünftig ressourcenorientierter damit umzugehen.

Kurs 11Wenig Zeit und viel zu tun - wer oder was treibt mich an?

26 27

Management und Organisation

Anerkennung:

äkn

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus allen Bereichen, zur Pro-fessionalisierung der Teamentwicklung

Referent/in:

Spirit Training & Consulting

Ort:

Hannover

Methoden:

Trainer-Input und Diskussionen Einzel- und Gruppenaufgaben Rollenspiele Übungsphasen

Termin und Zeit:

1. Kurs: 06.05. bis 07.05.20192. Kurs: 21.11. bis 22.11.2019

jeweils von 8.30 bis 16.30 Uhr

Inhalte:

Organisatorische Vorraussetzungen für Teamarbeit

Kooperation und Kommunikation im Team Verantwortung und Pfl ichtbewusstsein Verbesserung / Verfeinerung der

Kommunikation innerhalb des Teams Feedback innerhalb des Teams Entwicklungsstadien eines Teams Teamrollen

Betrieblicher Erfolg ist im hohen Maße von der Arbeit in der Gruppe abhängig. Die heu-tigen Aufgaben lassen sich immer weniger durch Einzelkämpfertum bewältigen.Teamarbeit spielt dafür eine entscheidende Rolle. Um die entstehende Gruppendynamik im Team kreativ und konstruktiv zu nutzen, fehlt es den Teams häufi g an Verständnis und Methodenvielfalt.Ihnen werden in diesem Seminar die Grund-prinzipien der Teamarbeit praxisgerecht vor-

gestellt. Sie erhalten einen Einblick in die Methoden und Techniken des Teammanage-ments und erlernen schnell, dass Sie schwie-rige Aufgaben nur im und als Team erfolg-reich lösen können.Mit anderen Worten: Die Mannschaft ist der Star!

Kurs 12Elf Freunde müsst Ihr sein! - Neue Wege der Teamentwicklung

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 290 €

27

Management und Organisation

Anerkennung:

äkn

Referent:

Nicolaus Geretshauser, Trainer und Kommu-nikationscoach, Ausbilder von Fernsehmode-ratoren

Ort:

Hannover

Methoden:

Trainer-Input Learning by doing Praktische Beispiele Interaktiver Austausch

Termin und Zeit:

09.05. bis 10.05.2019

jeweils von 8.30 bis 16.30 Uhr

Preis für nicht KRH-Beschäftige: 290 €

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus allen Bereichen, zur Pro-fessionalisierung der Präsentationskompe-tenz (Vorträge, Meetings, Moderationen etc.)

Inhalte:

Erfolgsfaktoren gelungener Präsentation Nonverbale Ausdrucksmöglichkeiten Der sinnvolle Aufbau Ihrer Präsentation Die eigene Präsenz verbessern: authen-tisch und überzeugend auftreten

Überzeugend spontane Reden halten

Umgang mit Lampenfi eber Umgang mit Störungen, Zwischenfragen und Zwischenrufen

Hier lernen Sie überzeugen: nicht nur durch Ihre Argumente, sondern auch dadurch, wie Sie auftreten und sprechen. Dabei werden Sie sich durch Kameraeinsatz Ihrer Wirkung bewusst und Sie bekommen viele kleine An-regungen (mit großer Wirkung!), was Sie noch besser machen können!

Im zweitägigen Workshop „Best on Stage“ trainieren Sie mit einem Medienprofi , wie sich Argumente, Aussprache und Körperspra-

che zu einem authentischen Auftritt zusam-menfügen.

Durch Einzel- und Gruppenübungen schärfen Sie Ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung und erfahren Techniken, wie Sie Ihren per-sönlichen Stil - Ihre Präsenz - verfeinern kön-nen. Hinweis: Bitte bringen Sie am ersten Semi-nartag eine Kurzpräsentation auf einem USB-Stick mit.

Kurs 13Best on Stage - überzeugend präsentieren

28 29

Management und Organisation

Referent/in:

Sabine Fabricius & Michael Beurer, Zentrales Projektmanagement KRH

KRH Projektleitung

Mit den modularen Projektmanagementmo-dulen erwerben Sie umfassendes Projektma-nagement-Wissen!Die drei Module sind in sich abgeschlossen und können auch als Einzelseminare besucht werden.Durch die Vermittlung aller wesentlichen Schritte eines Projektes erlangen Sie die Fä-higkeit, die wichtigsten Methoden des Pro-jektmanagements situationsadäquat einzu-setzen und erlangen eine fundierte Basis für

Ihren Projekterfolg. Sie schließen nach der Teilnahme an allen drei Modulen mit dem Zertifi kat KRH Projektleiter/-in ab. Unterstützt wird das modulare Seminarange-bot durch das KRH Projekt Forum, welches 2 – 3 x jährlich angeboten wird und der Ver-tiefung von Projektmanagementinhalten und –methoden dient.Bei Interesse an der Teilnahme des KRH Pro-jekt-Forums informieren Sie uns bitte unter: [email protected] .

Das Prinzip der kleinen Pyramide:

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus allen Bereichen, die in Projekten arbeiten

Modul I Modul IModul II Modul II Modul III

Methoden:

Trainer-Input Gruppenarbeit Erfahrungsaustausch

Anerkennung:

äkn

29

Management und Organisation

Termin und Zeit:

1. Kurs: 25.03.20192. Kurs: 02.09.2019

jeweils von 13 bis 17 Uhr

Kurs 14Projektmanagement Modul 1: Grundlagen und Methoden

Termin und Zeit:

1. Kurs: 14.02.20192. Kurs: 05.06.2019

jeweils von 13 bis 17 Uhr

Inhalte:

Projektbegriff (Arten, Abgrenzung, Ansatz Projektmanagement)

Projektauftrag, Zieldefi nition Projektplanung (PSP, Arbeitspakete, Termin-planung, Kosten- und Ressourcenplan)

Projektorganisation und -kultur (Stakehol-deranalyse, Risikoanalyse, Kommunikation im Projekt)

Kurs 15Projektmanagement Modul 2: Prozesse, Steuerung, Abschluss

Inhalte:

Prozessorientiertes Projektmanagement Projektbeauftragung Projektstart und -steuerung Projektcontrolling, Koordination, Report Projektabschluss, Lessons learned

Kurs 16Projektmanagement Modul 3: Führung und Kommunikation

Inhalte:

Rolle, Aufgaben und Verantwortung des Projektleiters

Steuerung der Projektgruppe Motivation, Delegation, Gruppendynamik Teambildung und -entwicklung Umgang mit „schwierigen“ Teammitglie-dern

Termin und Zeit:

1. Kurs: 08.05.20192. Kurs: 07.11.2019

jeweils von 13 bis 17 Uhr

Ort:

Hannover

Ort:

Hannover

Ort:

Hannover

30 31

Management und Organisation

Referentin:

Susanne Baeck, Dipl.-Medizinpädagogin, HR Ausbildung und fachliche Weiterbildung, KRH Akademie

Ort:

Hannover

Methoden:

Trainer-Input Gruppenübungen

Zielgruppe:

Administrativer Bereich

Inhalte:

Organisation und Struktur des mensch-lichen Körpers

Häufi ge Krankheitsbilder Diagnosenverfahren Therapieverfahren

Nur die wenigsten Mitarbeitenden in den ad-ministrativen Bereichen verfügen über me-dizinische Kenntnisse. Damit berufsgruppen-übergreifendes Arbeiten im Krankenhaus funktioniert, bedarf es einer gemeinsamen Sprache. Die komplexen Anforderungen an die Verwaltung eines Krankenhauses erfor-dern Kenntnisse der in der Medizin genutz-ten Fachausdrücke und der Prozesse, die im Zusammenhang mit Diagnostik und Therapie stehen.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vermittlung von Grundbegriffen der Anato-mie, Krankheitsbildern und häufi g behandel-ten Diagnosen.

Ziel ist es, die Kommunikation zwischen Medizinern und Nicht-Medizinern zu erleich-tern.

Kurs 17Medizinische Grundkenntnisse für Nichtmediziner

Termin und Zeit:

22.03. und 05.04.2019(Der Kurs besteht aus beiden Terminen)

jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr

Preis für nicht KRH-Beschäftige: 160 €

31

Management und Organisation

Anerkennung:

äkn

Inhalte:

Identifi zieren von Zeitfressern, effi zientes Zeitmanagement, Prioritäten setzen

Planungswerkzeuge für den Büroalltag Methoden zur Stressvermeidung Ziel- und Selbstmanagement

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

10.04.2019

von 8.30 bis 16 Uhr

Referentin:

Iris Kadenbach, M.A., Kommunikationstrai-nerin & Coach, Kadenbach Coaching Ham-burg | Hannover

Methoden:

Trainer-Input Fallbeispiele Praktische Übungen

Kurs 18Zeit- & Selbstmanagement - effi zient planen

Bei wachsenden Anforderungen im Büroall-tag spielt eine gute Organisation der Zeitab-läufe und eine effi ziente Zeiteinteilung eine große Rolle. Vieles im Tagesgeschäft hat Pri-orität und soll konsequent und gleichzeitig mit anderen Aufgaben umgesetzt werden, doch Terminstress verhindert planvolles Ar-beiten.Zeitmanagement ist eine Selbstmanage-ment-Methode, um sinnvoll zu planen und sich wieder Freiräume zu erschließen. Selbst-management bedeutet in erster Linie Pla-nung und Refl ektion.

Als Teilnehmende lernen Sie in diesem Kurs effektive Methoden aus dem Zeit- und Selbstmanagement sowie das (Durch-)Setzen von Zielen und Prioritäten, um mit der Zeit effi zienter umzugehen, dem Erfolgs-druck gerecht zu werden und gleichzeitig für sich selbst einen Ausgleich zu schaffen.

Neben Methoden zur Stressvermeidung trainieren Sie einige Möglichkeiten zur aktiven Stressbewältigung sowie die positive Selbstmotivation zur Zielerreichung.

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus dem administrativen Bereich

Preis für nicht KRH-Beschäftige: 160 €

3332 33

Management und Organisation

Anerkennung:

äkn

Inhalte:

Die Rolle als Führungskraft Führung, Werte, Umgang mit Macht und Verantwortung

Mitarbeitergespräche ohne disziplinarische Funktion führen

Konstruktive Konfl iktlösungen Delegation und Motivation Besprechungen effi zient leiten

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

08.04. bis 09.04.2019

jeweils von 8.30 bis 16.30 Uhr

Referentin:

Iris Kadenbach, M.A., Kommunikationstrai-nerin & Coach, Kadenbach Coaching Ham-burg | Hannover

Methoden:

Trainer-Input Fallbeispiele Praktische Übungen Transfer in den Berufsalltag

Kurs 19Führen ohne Personalverantwortung - Teams erfolgreich führen ohne disziplinarische Macht

Dieses Kompaktseminar wendet sich an ak-tuelle und zukünftige Team- und Projektlei-tungen und Führungskräfte ohne Vorgesetz-tenfunktion, um Sie für die Herausforderung Führungsverantwortung zu stärken. Es ver-mittelt Ihnen grundlegende Führungsmetho-den, Arbeitstechniken und Kommunikations-instrumente und gibt Ihnen gezielte Anregungen für das Ausüben einer Füh-rungsaufgabe ohne disziplinarische Funkti-on. Sie trainieren situationsbezogene und wertschätzende Gesprächsführung zur Moti-vation und Delegation von Aufgaben sowie den Umgang mit Konfl ikten und schwierigen Partnern und erhalten Feedback über Ihre persönliche Wirkung und Ihr Handeln. Neben

der Vermittlung von Basiswissen zu Führung, Führungsrolle und Führungsaufgabe üben Sie Gesprächsführung zum Delegieren und kritische Führungssituationen. Sie lernen Mitarbeitertypen zu erkennen und besser einzuschätzen und erhalten Tipps, um Team-besprechungen und Projektmeetings effi zi-enter zu moderieren und zu leiten. Am Ende des Seminars erstellen Sie einen Transferplan mit gezielten Handlungsoptio-nen für Ihren Berufsalltag, um Ihre Füh-rungsaufgabe professionell auszufüllen.

Zielgruppe:

Projektleitungen, Führungskräfte und Fach-leitungen ohne disziplinarische Vorgesetz-tenfunktion

Preis für nicht KRH-Beschäftige: 290 €

33

Management und Organisation

Anerkennung:

äkn33

Preis für nicht KRH-Beschäftige: 290 €

Referenten:

Jörn Heidel & Thomas Rieger, ProDeMa Deeskalationstrainer, KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Ort:

Hannover

Methoden:

Trainer-Input Trainingssequenzen Refl exionseinheiten Praxisbeispiele

Termin und Zeit:

1. Kurs: 24.06. bis 25.06.20192. Kurs: 15.10. bis 16.10.2019

jeweils von 8.30 bis 15.30 Uhr

Zielgruppe:

Patientennaher Bereich

Inhalte:

Erkennen von eskalationsauslösenden Reizen

Einhaltung von persönlichen Sicherheits- aspekten

Gesprächstraining mit angespannten Patienten und Angehörigen

Flucht- und Abwehrtechniken Rechtskunde

Im Klinikalltag werden Sie immer wieder mit gewaltvollen Situationen konfrontiert. Durch die intensive Auseinandersetzung mit erlebten und möglichen Gewaltsituationen lernen Sie in diesem Seminar, frühzeitig deeskalierend zu reagieren.

Der Schwerpunkt des Trainings liegt in der Prävention von Gewalt. Ziel ist es, dass Sie eskalationsauslösende Reize frühzeitig

erkennen, um so Gewalt gar nicht erst entstehen zu lassen.

Kommt es trotz allem zu körperlichen Übergriffen, werden Ihnen bestimmte Flucht- und Abwehrtechniken gezeigt. So ist es möglich, aggressiven und attackierenden Patienten in eskalierten Situationen zu begegnen, ohne sie ernsthaft zu verletzen.

Kurs 20Deeskalationstraining

3534 35

Management und Organisation

Anerkennung:

äkn

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 160 €

Zielgruppe:

Patientennaher Bereich

Termin und Zeit:

06.11.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Ort:

Hannover

Referenten:

Jörn Heidel & Thomas Rieger, ProDeMa Deeskalationstrainer, KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Methoden:

Trainer-Input Trainingssequenzen Refl exionseinheiten

Inhalte:

Wiederholung der Deeskalationsstufen Wiederholung und Vertiefung der Flucht- und Abwehrtechniken

Aktives Training

Die Flucht- und Abwehrtechniken des Deeskalationstrainings bieten Ihnen die Möglichkeit, in scheinbar ausweglosen Situationen körperlicher Gewalt so zu reagieren, dass Sie sich selbst und die Patientinnen und Patienten schützen können.

Dieser Kurs bietet allen Teilnehmenden, welche bereits am Deeskalationstrainingteilgenommen haben, eine Vertiefung der

Flucht- und Abwehrtechniken an.

Hinweis: Bitte bequeme Kleidung anziehen und Schuhe mit heller Sohle mitbringen!

Teilnahmevoraussetzung ist die Teilnahme am Kurs Deeskalationstraining.

Kurs 21Deeskalationstraining: Follow-up

Qualitäts-management GrundlagenQM-Modul 1

„Gelebtes“ Qualitäts-managementQM-Modul 4

Kommunikations-seminar Moderations-

training

Qualitäts-sicherung &

Ergebnis-qualität

QM-Modul 2

Auditierung, Review-

verfahren und Zertifizierung

QM-Modul 3

35

Management und Organisation

35

Referentinnen:

Mitarbeiterinnen aus dem zentralen Bereich KRH Qualitäts- und Prozess-management

Alle Module sind auch einzeln buchbar.

Sollten Sie das Zertifi kat „KRH Qualitäts-managementmultiplikator“ anstreben, so ist die Teilnahme an allen sechs Modulen erforderlich. Bereits vorhandene Qualifi ka-tionen (maximal bis zu fünf Jahre zurück-liegend) können bei ausreichen-der Nachweisführung von der HR Kom-petenz- & Potentialentwicklung je Mo-dul anerkannt werden. Bei Erfüllung aller sechs Module erhalten Sie auf Anforde-rung ein Zertifi kat zur/zum KRH Qualitätsma-nagementmultiplikator/in.

KRH Qualitätsmanagementmultiplikator/in

Das Qualitätsmanagement (QM) ist heute ein fester Bestandteil jeder Unternehmens-strategie.

Um die zunehmenden Qualitätsanforderun-gen erfüllen zu können, bedarf es der prakti-schen Umsetzung von Qualitätsprinzipien und -methoden.

In insgesamt sechs Modulen können Sie Kenntnisse, die Sie für die Mitarbeit im Qualitätsmanagement benötigen, erwerben.

Sie lernen Methoden und Techniken des Qualitätsmanagements kennen und werden befähigt, z.B. Audits zu begleiten.

Übersicht der QM-Module:

Zielgruppe:

Alle Bereiche, alle Berufsgruppen

3736 37

Management und Organisation

Termin und Zeit:

1. Kurs: 18.02.2019 von 13 bis 17 Uhr2. Kurs: 08.05.2019 von 13 bis 17 Uhr3. Kurs: 21.08.2019 von 13 bis 17 Uhr4. Kurs: 06.11.2019 von 13 bis 17 Uhr

Kurs 22QM-Modul 1: Qualitätsmanagement Grundlagen

Termin und Zeit:

1. Kurs: 18.02.2019 von 8.30 bis 12.30 Uhr2. Kurs: 08.05.2019 von 8.30 bis 12.30 Uhr3. Kurs: 21.08.2019 von 8.30 bis 12.30 Uhr4. Kurs: 06.11.2019 von 8.30 bis 12.30 Uhr

Inhalte:

Einführung in das Qualitätsmanagement, Begriffl ichkeiten

Gesetzliche Vorgaben zu QM QM Umsetzungskonzept KRH Vorstellung der DIN EN ISO 9000 Familie Qualitätsdarlegung mit Kennzahlen Dokumentenmanagementsystem (DMS) Klinisches Risikomanagement

Kurs 23QM-Modul 2: Qualitätssicherung und Ergebnisqualität

Inhalte:

Gesetzliche Grundlagen zur externen Qualitätssicherung (EQS)

Strukturen und Verantwortlichkeiten zur Qualitätssicherung im KRH

Strategische Bedeutung und Nutzung von Qualitätsindikatoren im Gesundheitswesen

Interne und externe Controllingmethoden zur Qualitätssicherung

QS-Daten in Internetportalen: Wie fi nde ich das beste Krankenhaus?

Methoden:

Trainer-Input Kleingruppen und Einzelarbeit Diskussion

Methoden:

Trainer-Input Diskussion

37

Management und Organisation

Anerkennung:

äkn37

Termin und Zeit:

1. Kurs: 06.03.2019 von 8.30 bis 12.30 Uhr2. Kurs: 21.05.2019 von 8.30 bis 12.30 Uhr3. Kurs: 29.08.2019 von 8.30 bis 12.30 Uhr4. Kurs: 18.11.2019 von 8.30 bis 12.30 Uhr

Inhalte:

Defi nitionen/ Anwendungsmöglichkeiten Vorgehensweise bei Audits und Peer Reviews

Auditierung nach DIN EN ISO 9001 Vorstellung gängiger Zertifi zierungsgrund-lagen

Verfahren planen, vorbereiten, durchfüh-ren und nachbereiten

Vorteile und Grenzen von Zertifi zierungs-verfahren

Kurs 24QM-Modul 3: Auditierung, Reviewverfahren und Zertifi zierung

Kurs 25QM-Modul 4: „Gelebtes“ Qualitätsmanagement

Inhalte:

Begriffsdefi nitionen Patienten im Fokus Beschwerdemanagement Befragungen Prozessmanagement Merkmale eines „gelebten“ QMs

Termin und Zeit:

1. Kurs: 06.03.2019 von 13 bis 17 Uhr2. Kurs: 21.05.2019 von 13 bis 17 Uhr3. Kurs: 29.08.2019 von 13 bis 17 Uhr4. Kurs: 18.11.2019 von 13 bis 17 Uhr

Zielgruppe QM-Module 1-4:

Alle Bereiche, alle Berufsgruppen

Methoden:

Trainer-Input Kleingruppenarbeit Erfahrungsberichte Diskussion

Ort:

Hannover

Referentinnen:

Mitarbeiterinnen aus dem zentralen Be-reich KRH Qualitäts- und Prozessmanage-ment

Methoden:

Trainer-Input Kleingruppenszenario Diskussion

38 39

Management und Organisation

Anerkennung:

äkn

Zielgruppe:

Alle Bereiche, alle Berufsgruppen

Termin und Zeit:

1. Kurs: 14.03.20192. Kurs: 23.10.2019

jeweils von 8.30 bis 13.30 Uhr

Ort:

Hannover

Referentinnen:

Mitarbeiterinnen aus dem zentralen Be-reich KRH Qualitäts- und Prozessmanage-ment

Methoden:

Trainer-Input Übung

Inhalte:

Defi nition Prozessmanagement Prozesse sichtbar machen und verstehen Ist-Soll-Analyse Maßnahmenplan Prozesscontrolling Nachhaltigkeit

Schnittstellen ohne Reibungsverluste - jeder will das. Prozesse optimieren - jeder spricht davon.

Warum ist es dennoch komplex und schwie-rig eine zuverlässige Prozessorientierung im Alltag zu gestalten? Wie soll man konkret damit starten, Prozesse zu verbessern?

In diesem Seminar können Sie den Einstieg fi nden und eine Prozessanalyse praktisch üben.

Hinweis: Bei Bedarf kann dieses Angebot auch vor Ort als Inhouse-Seminar angeboten werden (interdisziplinär, hierarchieübergrei-fend).

Kurs 26Prozessmanagement

39

Management und Organisation

Anerkennung:

äkn

Referentinnen:

Dr. med. Christine Gernreich, MPH &Christine Münzel, KRH Qualitäts- und Pro-zessmanagement

Methoden:

Trainer-Input Kleingruppenarbeit Erfahrungsaustausch

Inhalte:

Entwicklung und Theorien zum Risikomanagement

Begriffe und Defi nitionen Risikomanagement im KRH Instrumente und Hilfen im

Risikomanagement Grundprinzipien eines CIRS (critical incident reporting system)

Jeder stimmt zu, dass Patienten sicher ver-sorgt sein sollen. Doch wie kann die Versorgung wirklich sicher sein? Experten-kreise in Deutschland beschäftigen sich zu-nehmend mit Schlagworten wie klinischen Risiken, Patientensicherheit und Fehlermel-desystemen. Die gesetzlichen Vorgaben wurden in den vergangenen zehn Jahren deutlich konkretisiert. Diese Schulung soll einen Überblick über den Themenkomplex geben und konkrete Maß-

nahmenbündel aufzeigen, die inzwischen von Krankenhäusern im Rahmen eines umfassenden Risikomanagementkonzeptes erwartet werden. Klinisches Risikomanage-ment bedeutet nicht nur, pressewirksame Skandale oder Schadensfälle zu vermeiden, sondern täglich eine Sicherheitskultur für die Patienten und auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gestalten.

Zielgruppe:

Primär Berufsgruppen mit direktem Patien-tenkontakt, sekundär alle Bereiche und alle Berufsgruppen

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

27.11.2019

von 9 bis 14 Uhr

Auf Anfrage kann die Schulung auch als Inhouse-Seminar vor Ort angeboten werden(mindestens 8 Teilnehmende).

Kurs 27Klinisches Risikomanagement und CIRS

4140 41

Management und Organisation

Anerkennung:

äkn

Referentinnen:

Mitarbeiterinnen aus dem zentralen Be-reich KRH Qualitäts- und Prozessmanage-ment

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

20.06.2019

von 8.30 bis 12.30 Uhr

Methoden:

Trainer-Input Praktische Übung Erfahrungsaustausch

Zielgruppe:

Alle Bereiche und alle Berufsgruppen

Inhalte:

Methodischer Aufbau der DIN EN ISO 9001:2015

Inhaltliche Interpretation der Normen- forderungen

Einordnung und Bedeutung der DIN EN ISO 9001 im Unternehmen KRH

In dieser Schulung erfahren Sie Wissens-wertes zur DIN EN ISO 9001 (Version 2015). Im Mittelpunkt stehen die Inhalte, die im QM-System zur vorherigen 2008er -Version noch relativ neu sind. Eine Kontextbetrach-tung sowie ein risikobasiertes Denken wer-den von der neuen Norm verlangt. Die Füh-rungsverantwortung steht ebenso in einem zentralen Zusammenhang.

Was bedeutet das in der Umsetzung? Wie sind die Neuerungen zu verstehen und zu interpretieren?Welche QM-Dokumente sind gemäß der ISO überhaupt notwendig?Wie vermeidet man ein Durcheinander von QM-Dokumenten?

Kurs 28DIN EN ISO 9001:2015

41

Management und Organisation

41

Referent/in:

Mitarbeitende aus dem Bereich HR SP-Expert

Kurs 29SP-Expert für Bereiche mit Regeldienst oder Gleitzeit

Termin und Zeit:

1. Kurs: 05.02.2019 von 9 bis 12 Uhr2. Kurs: 11.06.2019 von 13 bis 16 Uhr3. Kurs: 29.10.2019 von 13 bis 16 Uhr

Methoden:

Trainer-Input Praktische Übungen Fallbeispiele

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

1. Kurs: 07.02.20192. Kurs: 11.06.20193. Kurs: 30.10.2019

jeweils von 9 bis 12 Uhr

Inhalte:

Eintragung von Diensten Erstellung des Soll-Planes Urlaubsplanung Führung des Ist-Planes Arbeiten im Zeiterfassungsfenster Auswertungen

Kurs 30SP-Expert für Schichtdienstmodelle mit elektronischer Zeiterfassung

Zielgruppe:

Mitarbeitende mit Dienstplanverantwortung in Bereichen mit Schicht-/Wechselschicht mit elektronischer Zeiterfassung und SP-Ex-pert Zugang

Inhalte:

Eintragung von Diensten Erstellung des Soll-Planes Urlaubsplanung Führung des Ist-Planes Bearbeitung von Zeiten Auswertungen

Zielgruppe:

Mitarbeitende mit Dienstplanverantwortung in Bereichen mit Regeldiensten oder Gleit-zeit und SP-Expert Zugang

42

Management und Organisation

Referent/in:

Mitarbeitende aus dem Bereich HR SP-Expert

Zielgruppe:

Mitarbeitende mit Dienstplanverantwortung in Bereichen mit Schicht/Wechselschicht ohne elektronische Zeiterfassung und SP-Ex-pert Zugang

Kurs 31SP-Expert für Schichtdienstmodelle ohne elektronische Zeiterfassung

Inhalte:

Eintragung von Diensten Erstellung des Soll-Planes Urlaubsplanung Führung des Ist-Planes Bearbeiten von Zeitabschnitten Auswertungen

Termin und Zeit:

1. Kurs: 05.02.2019 von 13 bis 16 Uhr2. Kurs: 13.06.2019 von 9 bis 12 Uhr3. Kurs: 29.10.2019 von 9 bis 12 Uhr

Kurs 32SP-Expert Schulung mit Ruf- oder Bereitschaftsdienst

Inhalte:

Planung der Dienste Bearbeitung der Veränderungen Auswertungen Regelverletzungen

Zielgruppe:

Mitarbeitende mit Dienstplanverantwor-tung in Bereichen, die Ruf- oder Bereit-schaftsdienste leisten und SP-Expert Benut-zer

Termin und Zeit:

1. Kurs: 07.02.20192. Kurs: 13.06.20193. Kurs: 30.10.2019

jeweils von 13 bis 16 Uhr

Methoden:

Trainer-Input Praktische Übungen Fallbeispiele

Ort:

Hannover

Komplexe Inhalte, praxisnah & verständlich

4544 45

Anerkennung:

äkn

Controlling & Finanzen

Termin und Zeit:

1. Tag - 25.02.2019Kurs 33 (Modul 1 bis 3)von 9:30 bis 16:30 Uhr

2. Tag - 26.02.2019Kurs 34 (Modul 4 bis 5)von 9 bis 16 Uhr

Die Tage können einzel oder zusammen ge-bucht werden!

Referenten:

Johannes Braun & Adrian Cieschinger, consus clinicmanagement GmbH

Ort:

Hannover

Methoden:

Trainer-Input Fallbeispiele

Zielgruppe:

Ärztlicher Bereich, ambulante Erlössiche-rung, Sekretariatsbereiche der Fachkliniken

Inhalte:

1. Tag (Kurs 33): Modul 1: Ambulante Abrech-nung (9:30-11:45 Uhr)

Modul 2: Abrechnung nach UV-GOÄ (12:45-14:45 Uhr)

Modul 3: Stationäre Abrech-nung (15-16:30 Uhr)

2. Tag (Kurs 34): Modul 4: Abrechnung von OP (9-13 Uhr) Modul 5: Vertragswesen (14-16 Uhr)

Kurs 33 / 34 GOÄ und UV-GOÄ Update: Privatliquidation im Krankenhaus

Kenntnisse zur Dokumentation und Abrech-nung von ambulanten und wahlärztlichen Leistungen sind unverzichtbare Bestandteile einer erfolgreichen Privatliquidation im Krankenhaus.Die Vermittlung dieser Kenntnisse auf Basis der GOÄ und UV-GOÄ bilden die Inhalte des Seminars.Nach Abschluss des Seminars werden Sie in der Lage sein, Ihre Leistungen zielgerichtet zu dokumentieren, GOÄ-konforme Rechnun-gen zu erstellen und Reklamationen seitens

der Kostenträger erfolgreich zu argumentie-ren.Hierzu orientieren wir uns an den Gebühren-ordnungen, den Empfehlungen der Bun-desärztekammer und der relevanten Recht-sprechung.Der modulare Aufbau des Seminars soll Ih-nen die zielgerichtete Teilnahme an den für Sie relevanten und interessanten Inhalten ermöglichen.

45

45

Controlling & Finanzen

Anerkennung:

äkn4545

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

14.03.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Methoden:

Trainer-Input Fallbeispiele

Zielgruppe:

Ärztlicher Bereich, therapeutischer Bereich, ambulante Erlösssicherung, Ambulanzen, Se-kretariatsbereiche der Fachkliniken

Abrechnen mit Krankenkassen ohne Geld zu verschenken - eine sichere Sache!

Nach diesem interessanten Seminartag wer-den Sie gut motiviert in die nächste Abrech-nung gehen - und sich nie wieder über Ab-setzung ärgern, sondern endlich Ihren Standpunkt erfolgreich verteidigen!

Inhalte:

Setzen Sie einfach Ihre Abrechnung bei der Krankenkasse durch

Verfügen Sie über mehr Sicherheit beim Verordnungs-Check

Kennen Sie die vertragsrechtlichen Voraus-setzungen für eine erfolgreiche Kassenab-rechnung

Nutzen Sie Musterbriefe um ungerechtfer-tigten Rechnungskürzungen zu widerspre-chen

Referent:

Björn Schwarz, Buchner Consulting GmbH

Kurs 35Heilmittel erfolgreich mit Krankenkassen abrechnen - eine sichere Sache!

4746 47

Controlling & Finanzen

Anerkennung:

Methoden:

Trainer-Input

Referent/in:

Zentrale Patientenadministration, KRH Fi-nanz- und Rechnungswesen

Ort:

Standortbezogen

Termin und Zeit:

Auf Anfrage.

Die Schulung wird bei Ihnen als In-house-Schulung durchgeführt.

Zielgruppe:

Alle Bereiche, die mit diesem Thema in Be-rührung kommen

Inhalte:

Rechtliche Grundlagen Erläuterung der Behandlungsverträge Wann kommt welcher Behandlungsvertrag zum Tragen?

Darf ich als KRH Mitarbeiter/in den Be-handlungsvertrag unterschreiben?

Was ist zu tun, wenn der Patient/ die Pa-tientin keine Unterschrift leisten kann?

Nothelferantrag Bestellvorgang der Behandlungsverträge

Schwerpunkt dieses Kurses ist die Schulung und Erläuterung der ambulanten und statio-nären Behandlungsverträge in den Ambu-lanzen, Funktionsdienst und Notaufnahmen.

Sie erfahren, welche Behandlungsverträge bei welcher Fallkonstellation zum Tragen kommen und warum es so wichtig ist, die Behandlungsverträge gleich bei der Aufnah-me mit dem Patienten zu vereinbaren.

Kurs 36Ambulante und stationäre Behandlungsverträge

47

Controlling & Finanzen

Anerkennung:

äkn47

Inhalte:

Anforderungen an Pfl egedokumentations-systeme

Pfl egedokumentation als Teil des Pfl ege-prozesses

Gesetzliche Vorgaben Budgetrelevante Aspekte

Pfl egeplanung und Pfl egedokumentation sind grundlegende Bestandteile eines jeden pfl egerischen Berufes. Sie dienen der Quali-tätssicherung sowie der individuellen profes-sionellen Pfl ege des Patienten. Dennoch entstehen beim Thema Pfl egedo-kumentation immer wieder Unklarheiten. Was muss dokumentiert werden? Was kann weggelassen werden? Wo fi ndet eine Dop-peldokumentation statt? Da im Alltag häufi g wenig Zeit für die not-wendige Maßnahmenplanung vorhanden ist, stellt die Fähigkeit, Pfl egedokumentation und Pfl egeberichte sicher und unter Zeit-

druck professionell schreiben zu können, ei-ne Grundvoraussetzung für jede Pfl egekraft dar.

In diesem Seminar werden die Anforderun-gen an eine professionelle Pfl egedokumen-tation vermittelt. Denn nur wer strukturiert und fokussiert dokumentiert, kann z. B. den informativen Wert als Unterstützung nutzen.

Die Inhalte des Seminars bilden die Grund-lage für die Weitervermittlung der Seminar-inhalte in das eigene Team.

Methoden:

Trainer-Input Gruppenarbeit Diskussion

Referentinnen:

Olga Naumov, PKMS Koordinatorin & Jenni-fer Müller, Fachkraft Geriatric Care, KRH Klini-kum Neustadt am Rübenberge

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

1. Kurs: 24.04.20192. Kurs: 05.09.2019

jeweils von 8.30 bis 15.30 Uhr

Zielgruppe:

Pfl egerischer Bereich, zur Professionalisie-rung der Dokumentationskompetenz

Kurs 37Pfl egedokumentation sicher beherrschen

48 49

Controlling & Finanzen

Anerkennung:

Inhalte:

Grundlagen und Hintergründe des PKMS-E Dokumentationsanforderungen an den Pfl egebericht

Die häufi gsten Gründe und Maßnahmen Bearbeitung von Fallbeispielen Plausibilitätsprüfungen MDK

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

1. Kurs: 18.02. und 19.02.20192. Kurs: 17.06. und 18.06.20193. Kurs: 21.10. und 22.10.2019

jeweils von 9 bis 15 Uhr

Zielgruppe:

Pfl egerischer Bereich mit PKMS-Dokumenta-tion

Referentin:

Bettina Brendle, PKMS-Koordinatorin,Virtuelles Klinikum West

Methoden:

Trainer-Input Fallbeispiele anhand von Gruppenarbeiten Fragen und Diskussion

Kurs 38Intensivschulung PKMS

Das Seminar vermittelt Pfl egekräften die notwendige praktische Erfahrung, um die PKMS-Dokumentation erfolgreich umzuset-zen.

Im Seminar wird darüber hinaus detailliert auf die spezifi sche Zusatzdokumentation ein-gegangen, die für einige der PKMS-Maßnah-men erforderlich ist. Zudem zeichnet sich das Seminar durch eine große Anzahl und Vielfalt an behandelten Fallbeispielen aus.

49

Controlling & Finanzen

Anerkennung:

Inhalte:

Veränderungen 2019 Dokumentationsanforderungen analog der Veränderungen

Bearbeitung von Fallbeispielen

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

1. Kurs: 04.02.20192. Kurs: 04.03.2019

jeweils von 9 bis 15 Uhr

Zielgruppe:

Pfl egerischer Bereich, die bereits an einer PKMS Intensivschulung teilgenommen ha-ben

Referentin:

Bettina Brendle, PKMS-Koordinatorin,Virtuelles Klinikum West

Methoden:

Trainer-Input Fragen und Diskussion Fallbeispiele anhand von Gruppenarbeiten

Kurs 39Update PKMS

Das Seminar richtet sich an Interessierte, die sich über die aktuellen Änderungen des OPS 9-20 und PKMS für das Jahr 2019 informieren möchten.

In diesem Seminar wird detailliert auf die Dokumentationsanforderungen bzgl. der geltenden Änderungen eingegangen.

Es zeichnet sich zudem durch einen regen Er-fahrungsaustausch der Teilnehmenden un-tereinander und der Bearbeitung weiterer Fallbeispiele aus.

50 51

Controlling & Finanzen

Anerkennung:

äkn

Methoden:

Trainer-Input zu den Neuerungen 2019 Berechnungen des Katalogeffektes mit Übergangsgrouping

Analyse Migrationseffekte auf MDC- und DRG-Ebene

Diskussion resultierender Chancen und Risiken

Inhalte:

ICD 10-GM-2019: Neue und geänderte Diagnosen

OPS-2019: Klarstellungen und Ergänzungen Deutsche Kodierrichtlinien 2019: Alles beim Alten?

Zusatzentgelte 2019 Änderungen der KRG-Kataloge 2019 Überleitungskataloge 2018/2019: Katalog-effekte und Details der DRG-Migration mit echten Krankenhaus-Daten

Referentin:

Dr. med. Karen Wismann, consus clinicma-nagement GmbH

Termin und Zeit:

16.01.2019

Kurs 40: Konservative Fächer von 8.30 bis 12.30 Uhr

Kurs 41: Operative Fächer von 13 bis 17 Uhr

Ort:

Hannover

Zielgruppe:

Ärztlicher Bereich, DRG-Beauftragte, Kodier-bereich und Erlösmanagement

Kurs 40 / 41 Fachveranstaltung DRG-Update 2019

Eine korrekte Darstellung des DRG-Leistungs-spektrums stellt die Kliniken zum Jahres-wechsel stets vor erhebliche Herausforderun-gen. Im Systemwechsel wird es wieder umfangreiche Neuerungen mit starken Aus-wirkungen für die Krankenhäuser geben.

Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam die Ef-fekte der Systemänderungen für das Ge-samtsystem 2019 sowie zusätzliche, auch speziell für Ihre Standorte und Leistungsbe-reiche, und zeigen Ihnen Chancen und Risi-ken im DRG-Jahr 2019 auf.

51

Controlling & Finanzen

Anerkennung:

äkn

Inhalte:

PEPP – Was ist das? Struktur und Anwendung des PEPP Neuerungen durch das PsychVVG, poli-tische Situation und Ausblick

Praktische Vorgehensweisen bezüglich Dokumentationserfordernissen im Hinblick auf MDK-Prüfungen

Methoden:

Trainer-Input Fallbeispiele Live-Demonstration von Vorgehensweisen im Krankenhausinformationssystem und „Patientenprofi l“

Referent:

Dr. med. Björn Schilter, Facharzt für Psy-chiatrie und Psychotherapie sowie Neuro-logie, PEPP-Projektleiter, KRH Psychiatrie

Termin, Zeit und Ort:

1. Kurs: 07.03.2019 in Langenhagen von 9 bis 11.30 Uhr

2. Kurs: 24.10.2019 in Wunstorf von 9.30 bis 12 Uhr

Zielgruppe:

Psychiatrischer Bereich

Das „Pauschalierende Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychotherapie – PEPP“ ist seit dem 01.01.2018 verpfl ichtend für alle psychiatrischen und psychotherapeutischen Einrichtungen in Deutschland anzuwenden.Als Mitarbeitende einer psychiatrischen Einrichtung stehen Sie aufgrund des neuen Systems vor großen Herausforderungen. Zur Bewältigung benötigen Sie fundierte Kenntnisse zur Leistungserfassung und Dokumentation.Das System hat durch das „Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und

psychosomatische Leistungen (PsychVVG)“ Anpassungen und Veränderungen erfahren, auf die entsprechend eingegangen werden wird. Auch sind mittlerweile Umstellungen der Leistungserfassung in den Psychiatrischen Institutsambulanzen erfolgt, die Grundlage für eine Einbindung der PIAs in die Abrechnung nach dem PEPP werden könnte. Sie erhalten in diesem Seminar einen systematischen Überblick über „PEPP“, die damit verbundenen „MDK-festen“ Erfassungs- und Dokumentationserfordernisse, sowie eine Übersicht zur Art der Entgeltberechnung.

Kurs 42Grundschulung PEPP

52 53

Controlling & Finanzen

Anerkennung:

äkn

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

21.01.2019

von 9 bis 16 Uhr

Zielgruppe:

Ärztlicher Bereich, ambulante Erlössiche-rung, Ambulanzen, Sekretariatsbereiche der Fachkliniken

Kurs 43Strategische Abrechnungsentwicklung im EBM 2019

Umgang mit verschiedenen OPS-Schlüs-seln und deren Dokumentation

Sachkostenabrechnung/Kostenpauschalen für ambulante Operationen

Postoperative Nachsorge und deren Kom-plexe

Optimale Dokumentation aus der Klinik für niedergelassene Kollegen/-innen

Diskussionsrunde/Probleme

Referentin:

Silke Karkutsch,caroline beil, personal- und praxismanage-ment

Methoden:

Theorie-Input Fallbeispiele aus der Praxis Diskussion

Ambulante Abrechnung/KV-Notfälle/KV-Er-mächtigungen, ambulante OP nach § 115b:

Strategischer Umgang mit der Gebühren-ordnung

Optimierung der KV-Abrechnung in der Notfallambulanz

Optimale Sachkostenabrechnung Gebührenordnung EBM 2019 und wichtige Änderungen

Grundlagen der ambulanten Kodierricht- linien und deren Auswirkungen im Klinik-bereich sowie wichtige Änderungen

Abrechnung von KV-Notfällen Abrechnung von ambulanten Operationen nach § 115b

Refl exion von persönlichen KV-Ermächti-gungen und die Auswirkungen der Abrech- nungsänderungen im Jahr 2019

Umsetzungshinweise und Abrechnungs-fallstricke

Grundlagen OPS-Schlüssel/Anhang II – Dokumentation – Fallbeispiele

Präoperative Untersuchungskomplexe

53

Controlling & Finanzen

Anerkennung:

äkn

Kurs 44Ambulante Leistungen nach § 115b

Jährlich verändert sich die Gebührenordnung und damit die Rahmenbedingungen für die ambulante Abrechnung. Der EBM, der Ver-trag nach §115b und der AOP-Katalog bieten auch in diesem Jahr wieder wichtige Ände-rungen. Das Krankenhaus ist hiervon in allen Bereichen betroffen.

Besonders der wirtschaftlich-strategische Umgang mit den neuen Abrechnungsbe-stimmungen im Bereich der ambulanten

Operationen (§115b SGB V) und der KV-Notfallabrechnung ist sehr wichtig geworden.

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

22.01.2019

von 9 bis 16 Uhr

Zielgruppe:

Ärztlicher Bereich, ambulante Erlössiche-rung, Ambulanzen, Sekretariatsbereiche der Fachkliniken

Referentin:

Silke Karkutsch,caroline beil, personal- und praxismanage-ment

Methoden:

Theorie-Input Fallbeispiele aus der Praxis Diskussion

Inhalte:

Gebührenordnung Gezieltes Fallmanagement im ambulanten Bereich

Abrechnung von ambulanten Operationen nach § 115b

5555

So viel Theorie wie nötig - so viel Praxis wie möglich!

55

Anerkennung:

äkn55

Methoden:

Trainer-Input Fragen und Diskussion Erfahrungsberichte- und Austausch Praxisbeispiele

Inhalte:

Wesentliche gesetzlich geforderte Anfor-derungen des Entlassmanagements § 39 Abs. 1a SGB V

Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten im Prozess

Umsetzung der Anforderung in der KRH Wichtige Erfolgsfaktoren bei der Umset-zung

Alle Krankenhäuser sind seit dem 1. Oktober 2017 verpfl ichtet, für Patienten nach voll- und teilstationärem Aufenthalt ein Entlass-management zu organisieren. Dazu gehört zu ermitteln, welche poststationären Leis-tungen unmittelbar nach der Klinikentlas-sung erforderlich sind und diese einzuleiten. Trotz der konkretisierenden Regelungen im Rahmenvertrag und einer projektierten Um-setzungsphase in der KRH, stehen alle am Entlassprozess Beteiligten vor großen Her-ausforderungen. Zum einen wurden Struktu-ren und Prozesse in den Kliniken der KRH an

die neuen Anforderungen angepasst. Zum anderen mussten neue technische Voraus-setzungen z.B. zur Erstellung der Entlassre-zepte und -verordnungen geschaffen wer-den. Im Rahmen der konkreten Umsetzung z.B. bei der Versorgung mit Hilfsmitteln musste u.a. Verantwortlich- und Zuständig-keiten neu geregelt werden. Mit Blick auf erste praktische Erfahrungen, sollen im Rah-men der Veranstaltung auch konkrete Frage-stellungen geklärt und soweit möglich, Lö-sungsoptionen entwickelt werden.

Termin und Zeit:

1. Kurs: 05.03.20192. Kurs: 07.11.2019

jeweils von 14 bis 16.30 Uhr

Ort:

Hannover

Zielgruppe:

Ärztlicher und pfl egerischer Bereich, Sozial-dienste

Referentin:

Sabine Fabricius, Zentrales Projektmanage-ment, KRH Klinikum Region Hannover

Kurs 45Gesetzlich gefordertes Entlassmanagement

Recht

5756 57

Recht

Kurs

Anerkennung:

äkn

Referent/in:

transfer - Unternehmen für soziale Innovati-on

Preis für nicht KRH-Beschäftige: 290 €

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

11.02. bis 12.02.2019

jeweils von 9 bis 17 Uhr

Zielgruppe:

Mitarbeitende der Psychiatrien

Methoden:

Fachliches Update Kleingruppenarbeit Fallarbeit

Inhalte:

Überblick BTHG Überblick ICF Praktische Anwendung des ICF an eigenen Fallbeispielen

Arbeit am eigenen Focus in der Hilfeplanung

Vorstellung der niedersächsischen Instru-mente der Bedarfsermittlung

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) formuliert eine Orientierung der Teilhabeplanung für behinderte Menschen an der Internationalen Klassifi kation der Funktionsfähigkeit, Behin-derung und Gesundheit (ICF) der WHO. Das führt in der Planung von Hilfen zu einem überfälligen Paradigmenwechsel hin zu ei-ner personenorientierten Betrachtung der Beeinträchtigungen unter Einbeziehung der umweltbedingten Kontextfaktoren. Notwen-dige Hilfen zur Kompensation von Beein-trächtigungen können fortan nicht mehr Ins-

titutionsbezogen gedacht werden. Das gelingt nur mit einer veränderten Grundhal-tung. Die Fortbildung verschafft einen Über-blick über das BTHG und gibt Einblick in das Instrument des ICF. In eigenen Praxisbeispie-len schulen Sie Ihre personenorientierte Grundhaltung und gewinnen einen neuen Blick auf die Hilfeplanung mit Patienten/in-nen. Der Schwerpunkt der Fortbildung be-zieht sich auf den Personenkreis des psychi-atrischen Behandlungsspektrums.

Kurs 46„Das neue BTHG - Bedarfsermittlung mit Hilfe des ICF in der Psychiatrie“

57

Recht

Anerkennung:

äkn57

Methoden:

Fallbearbeitung

Inhalte:

Haftungsaspekte & Schadensmanagement Selbstbestimmungsrecht, freiheitsentzie-hende Maßnahmen

Arbeitsteilung & Delegationsmöglichkeiten Datenschutz, Schweigepfl icht, Umgang mit Behörden

Behandlung von minderjährigen Notfällen

Hohes Patientenaufkommen, unklare Krankheitsbilder, Stress, nicht selten Gewalt, verbale Aggressionen oder Bedrohungen bestimmen den Arbeitsalltag in den Notaufnahmen.

Bei der Akutversorgung eines vital be-drohten Patienten muss rasch und gezielt vorgegangen werden. Strukturiertes Handeln ist hier unerlässlich. Zudem sieht sich das behandelnde Team nicht selten mit

Behandlungsfehlervorwürfen konfrontiert.

In diesem Seminar bilden die ausführlichen Erläuterungen zu rechtlichen Fragestellungen bei der Versorgung von Notfallpatienten und Hinweise zur Reduzierung von Haftungs-risiken einen inhaltlichen Schwerpunkt. Die Bearbeitung von Fallbeispielen und eigenen Beispielen soll Ihnen helfen, den Alltag in der Notaufnahme rechtssicher zu gestalten.

Termin und Zeit:

07.05.2019

von 13 bis 16 Uhr

Ort:

Hannover

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus den Notaufnahmen (insbesondere für junge Assistenzärzte sinn-voll)

Referentin:

Andrea Gatzmage, Juristin, Bereich Recht, KRH Klinikum Region Hannover

Kurs 47Haftungsfälle in der Notaufnahme

5958 59

Recht

Anerkennung:

äkn

Wie der ärztliche Dienst wird auch die Pfl ege mit Haftungsansprüchen des Patien-ten oder dessen Krankenkasse konfrontiert. Stürzt ein/e Patient/in im stationären Bereich, wird nicht selten für die Folgen eines solchen Sturzes die Pfl ege verantwort-lich gemacht; Schadenersatzforderungen sind die Folge.

Bildet sich ein Dekubitus, wird von Patient und Krankenkasse die Ansicht vertreten,

die Ausbildung des Dekubitus wäre bei adäquater Pfl ege vermeidbar gewesen. Die Folgekosten werden regressiert.

Der Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Haftungsfelder in der Pfl ege und vermittelt Ihnen die Grundlagen für einen rechtssicheren Pfl egealltag.

Termin und Zeit:

03.06.2019

von 13 bis 16 Uhr

Ort:

Hannover

Referentin:

Andrea Gatzmage, Juristin, Bereich Recht, KRH Klinikum Region Hannover

Methoden:

Fallbearbeitung

Inhalte:

Haftungsrisiko Sturz Haftungsrisiko Dekubitus Voll beherrschbares Risiko Umgang mit ärztlichen Anordnungen Rechtssichere Dokumentation Organisationsfehler

Zielgruppe:

Pfl egerischer Bereich

Kurs 48Haftungsfälle in der Pfl ege

59

Recht

Anerkennung:

äkn59

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 40 €

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Termin und Zeit:

29.08.2019

von 13 bis 16 Uhr

Ort:

Hannover

Referent:

Christian Säfken, Jurist, Bereich Recht, KRH Klinikum Region Hannover

Methoden:

Trainer-Input Praxisbeispiele

Inhalte:

Voraussetzung eines Betreuungsverfahrens Begriffsklärung: Betreuungs- und

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht Aufgaben der Betreuerin/des Betreuers Schweigepfl icht bei Betreuungen Gerichtszuständigkeit

In diesem Seminar erfahren Sie mehr über den rechtlichen Hintergrund von Betreu-ungen, zum Beispiel unter welchen Voraussetzungen ein Betreuungsverfahren eingeleitet wird und wer Betreuerin oder Betreuer werden kann.

Hier ist es wichtig zu wissen, welche Befug-nisse der Betreuerin/dem Betreuer zustehen und über welche Entscheidungen die/der Betreute weiterhin verfügt.

Außerdem werden die rechtlichen Unterschiede zum Vormundschaftsrecht dargestellt, um die Rechte und Pfl ichten von Betreuten und Betreuern zu verdeutlichen.

Dadurch gewinnen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragen und Problematiken für Ihren Arbeitsalltag.

Kurs 49Das Betreuungsrecht

60 61

Recht

Kurs

Anerkennung:

äkn

Referent:

Christian Säfken, Jurist, Bereich Recht, KRH Klinikum Region Hannover

Ort:

Hannover

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Termin und Zeit:

1. Kurs: 28.01.20192. Kurs: 04.06.2019

jeweils von 9 bis 12.30 Uhr

Preis für nicht KRH-Beschäftige: 40 €

Inhalte:

Formen der Sterbehilfe Ärztlich assistierter Suizid Gesetzliche Grundlagen und die Reform des § 217 StGB

Sterbehilfe und Patientenverfügung Sterbehilfe und Betreuung

Viele Menschen wünschen sich nicht nur ein gutes Leben, sondern auch einen guten Tod. Für Ärztinnen und Ärzte, Pfl egerinnen und Pfl eger sowie die Angehörigen steht die Er-haltung des Lebens terminal erkrankter Pa-tienten oft in einem Spannungsverhältnis zu Lebensqualität und Selbstbestimmung. Die-se an sich schon schwierige Situation stellt auch rechtliche Anforderungen an das medi-zinische Team: Einerseits soll Menschenwür-de und Selbstbestimmungsrecht bestmög-lich Rechnung getragen werden, andererseits verbietet das Strafrecht die Tötung von Men-schen. Was hat im konkreten Fall Vorrang?

In einer vielbeachteten Entscheidung hat der Bundesgerichtshof festgestellt, dass es keine Rechtspfl icht zur Erhaltung eines erlöschen-den Lebens um jeden Preis gibt. Aber wann beginnt das „Erlöschen“ des Lebens, und was heißt „um jeden Preis“? Wie wirkt sich die Neuregelung der Teilnahme an der Selbsttötung durch den Deutschen Bundes-tag aus? Und ist der Wunsch des Patienten, er wolle „nicht an den Maschinen hängen“ in der Patientenverfügung bindend? Diese und andere Fragen sollen im Seminar anhand konkreter Fälle geklärt werden.

Kurs 50Aktuelle Rechtsprobleme der Sterbehilfe

Methoden:

Trainer-Input Praxisbeispiele Gruppendiskussion

61

Recht

Anerkennung:

äkn

Referent:

Christian Säfken, Jurist, Bereich Recht, KRH Klinikum Region Hannover

Ort:

Hannover

Methoden:

Trainer-Input Fallbeispiel

Preis für nicht KRH-Beschäftige: 40 €

Termin und Zeit:

1. Kurs: 06.03.20192. Kurs: 05.11.2019

jeweils von 13 bis 16 Uhr

Zielgruppe:

Interessierte Bereiche

Inhalte:

Inhalt einer Betreuungsverfügung, Patien-tenverfügung und Vorsorgevollmacht so-wie die Abgrenzung zueinander

Aufbau einer Vorsorgevollmacht, Patien-tenverfügung

Was ist bei Vorliegen einer Vorsorgevoll-macht, Patientenverfügung zu tun?

Immer wieder werden Mitarbeitende im Krankenhaus mit rechtlichen Fragen zur Vorsorgevollmacht sowie Patientenver-fügung konfrontiert. In diesem Seminar wird der Umgang mit diesen erläutert. Behandelt werden Fragen wie: • Wer hat Entscheidungen in der Patienten- verfügung umzusetzen?• Wie müssen Vorsorgevollmacht und

Patientenverfügung formuliert sein, da-mit diese bindend sind? Handschriftlich? Notariell beglaubigt?

• Welche Rolle haben Ärzte, Angehörige, Bevollmächtigte, Betreuer und andere Beteiligte?

• Wann sind freiheitseinschränkende oder freiheitsentziehende Maßnahmen zuläs-sig?

Außerdem wird Zeit sein, auf die konkreten Fragen und Beispiele der Teilnehmenden einzugehen.

Kurs 51Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

62 63

Recht

Anerkennung:

äkn

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 40 €

Zielgruppe:

Patientennaher Bereich

Termin und Zeit:

26.11.2019

von 13 bis 16 Uhr

Ort:

Hannover

Referent/in:

Bereich Recht, KRH Klinikum Region Hannover

Methoden:

Trainer-Input Praxisbeispiele

Inhalte:

Einwilligung: Wer darf einwilligen? Notwehr und Notstand Empfehlungen und Sicherheitsvorschriften Richterliche Genehmigung Schriftliche ärztliche Anordnung Anwendung freiheitsentziehender

Maßnahmen Besondere Überwachungspfl icht

Mit diesem Kurs möchten wir Ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit rechtlichenFragestellungen bei der Fixierung vonPatientinnen und Patienten geben. Sie erhalten Antworten auf die wichtigsten Fragen, um sich rechtskonform zu verhalten.

Kurs 52Rechtliche Grundlagen zur Patientenfi xierung

63

Recht

Anerkennung:

äkn

Zielgruppe:

Klinischer Bereich

Termin und Zeit:

1. Kurs: 07.02.20192. Kurs: 14.11.2019

jeweils von 14 bis 15.30 Uhr

Ort:

Hannover

Referent/in:

VAMED Management undService GmbH

Methoden:

Trainer-Input

Inhalte:

Medizinproduktegesetz (sowie Einordnung in die EU-Richtlinien)

Meldung von Vorkommnissen Richtlinie Medizintechnik zur Umsetzung MPG, MPBetreibV, MPSV

Kurs 53Medizinproduktegesetz und MPBetreibV

Diese Veranstaltung zum Medizinprodukte-gesetz und zur Medizinproduktebetreiber-Verordnung wendet sich an Personen, die in ihrem Arbeitsalltag aktiv Medizinprodukte anwenden.

Sie erhalten einen Überblick zu den gesetzlichen Grundlagen im Umgang mit diesen Produkten, mit dem Ziel, eine größere Sicherheit in der Handhabung zu erlangen.

Des Weiteren werden die einzelnen Produkt-klassen der aktiven Medizinprodukte erklärt, bei welchen Gerätearten welche Prüfungen durchzuführen sind und die dafür not-wendigen Dokumentationsformen erklärt.

In dieser Veranstaltung geht es nicht um Anlagen, die der Röntgenverordnung unterliegen.

6564 65

Recht

Zielgruppe:

Klinischer Bereich (in der Funktion des Medizinproduktebeauftragten oder Medizin-produkteverantwortlichen)

Termin und Zeit:

Auf Anfrage über QM-Beauftragte/n

Ort:

Hannover

Referent/in:

VAMED Management undService GmbH

Methoden:

Trainer-Input Praktische Übungen

Inhalte:

Zugriff auf Gebrauchsanweisungen Zugriff auf Bestandslisten Dokumentation von Einweisungen Störmeldungen und Anforderungen

absetzen

Kurs 54MT-Service-Portal

Der Zugriff auf Gebrauchsanweisungen und Bestandslisten und die Dokumentation von Einweisungen von Medizinprodukten ist verpfl ichtend nach dem MPG und der MPBetreibV.

Unter anderem werden diese Funktionen mit dem MT-Serviceportal erfüllt.Im Kurs wird die Nutzung des MT-Servicepor-tals geschult.

65

Recht

Anerkennung:

äkn65

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Termin und Zeit:

1. Kurs: 07.03.20192. Kurs: 19.06.20193. Kurs: 27.08.20194. Kurs: 06.12.2019

jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr

Ort:

Hannover

Referent:

Ekkehard Liebich, Datenschutzbeauftragter, KRH Betriebliches Gesundheitsmanagement

Methoden:

Trainer-Input Gruppendiskussionen Fallbeispiele

Inhalte:

Das aktuelle Datenschutzrecht Datenschutz und ärztliche Schweigepfl icht - Was ist erlaubt?

Verarbeitung und Übermittlung von Pati-entendaten

Besonderheiten bei elektronischen Patien-tenakten

Anfragen/Auskunftsbegehren von Leistungsträgern

Aufgaben, Rechte und Pfl ichten

Der Schutz von persönlichen Daten wird im-mer wichtiger und im zunehmenden Maße auch als Qualitätsmerkmal angesehen. Gera-de im Krankenhaus muss auf Grund von Pa-tientendaten einiges beachtet werden. Auch Sie als Mitarbeiter/in der KRH sollten zum einen wissen, welche Rechte Sie haben und zum anderen aber auch, welche Rechte an-dere, z.B. unsere Patienten in der KRH haben

und wie diese Rechte gewahrt und geschützt werden können. In diesem Kurs werden Ihnen die Grundzüge des Datenschutzes unter Berücksichtigung der neuen Datenschutzgrundverordnung vermittelt.

Kurs 55Datenschutz in der KRH

67

Führung zukunftsfähig gestalten

Führungs-rolle

Team/Mitarbeiter

Unter-nehmen

Umwelt

Entscheidung

Veränderungsbereitschaft

MotivationSelbstre�exion

Verantwortung

Handeln und Gestalten

Kontakt und Kommunikation

Gefühl und Wertschätzung

67

Anerkennung:

äkn

Führungskompetenz

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 470 €

Termin und Zeit:

02.09. bis 03.09.2019

jeweils von 8.30 bis 16 Uhr

Ort:

Hannover

Zielgruppe:

Führungskräfte aus allen Bereichen, zur Pro-fessionalisierung und Auffrischung der Füh-rungskompetenz

Referent:

Klaus Danzeglocke,Berater, osb international AG,systemische Unternehmensberatung

Methoden:

Trainer-Input Gruppenarbeiten Praxisbeispiele

Inhalte:

Führen und innere Haltung Feedback geben und einholen Führungsprozesse gestalten Begleiten und Führen im Dialog Führen mit Visionen und Zielen Instrumente wirkungsvoller Führung

Die Anforderungen an Führungskräfte sind vielfältig und werden immer komplexer. Professionelle Führung erfordert vielfältige Kompetenzen. Sie reichen von Fach-kompetenz über Methodenwissen bis hin zu Verhaltenskompetenzen und Ihrer Persön-lichkeit. Als Führungskraft müssen Sie Widersprüche, Kontrolle oder Vertrauen – fordernd oder fördernd - meistern und dabei klar und eindeutig in Ihrem Führungs-verständnis sein.

Dieses Seminar gibt Ihnen Gelegenheit, Ihre Führungsinstrumente zu schärfen, Anregun-gen aufzunehmen, Ihr Führungsverhalten zu refl ektieren und Erfahrungen auszutauschen. So erweitern Sie Ihr Repertoire an Führungs-kompetenzen, bauen Ihre Stärken aus und arbeiten an Ihrer Führungspersönlichkeit.

Kurs 56Führungskompetenz zielsicher ausbauen - Refresher

68 69

Führungskompetenz

Anerkennung:

äkn

Zielgruppe:

Führungskräfte aus allen Bereichen, zur Pro-fessionalisierung der Gesundheitskompetenz im Führungsalltag

Termin und Zeit:

21.08. und 30.09.2019

jeweils von 8.30 bis 17 Uhr

Ort:

Hannover

Referentin:

Kathrin Glaser-Bunz, Beratung für Betriebli-ches Gesundheitsmanagement, Dipl.-Sport-ökonomin (Univ.), Zertifi zierter Business Coach (Fu Berlin)

Methoden:

Trainer-Input Gruppenarbeit Selbstrefl exion Fallbeispiele

Inhalte:

Energie- und Kraftquellen im Arbeitsalltag identifi zieren

Kommunikation und Führung als Herzstü-cke einer gesunden Unternehmens- und Teamkultur

Professioneller Umgang mit Gesundheit und Krankheit

Als Führungskraft tragen Sie tagtäglich eine große Verantwortung – für Ihre Mitarbeiten-den wie auch für sich. In diesem 2-tägigen Workshop können Sie zum einen den Blick auf sich selbst und Ihr eigenes Wohlbefi nden richten. Zum anderen blicken Sie achtsam auf Ihre Mitarbeitenden.Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie sich als Führungskraft selbst gesund führen, was Kommunikation und Führung mit Gesundheit

zu tun haben und wie wir dies im Arbeits-alltag umsetzen können, wie wir mit den unterschiedlichen Ausprägungen von An- und Abwesenheit umgehen, wie wir Fehlzei-ten senken und echte Anwesenheit erhöhen, damit jeder Einzelne im Team profi tiert – und Sie natürlich auch.

Kurs 57Gesund führen - sich und Andere

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 470 €

69

Führungskompetenz

Anerkennung:

äkn

Zielgruppe:

Führungskräfte aus allen Bereichen, zur Pro-fessionalisierung der Kommunikationskom-petenz

Termin und Zeit:

1. Kurs: 27.03. bis 28.03.20192. Kurs: 12.11. bis 13.11.2019

jeweils von 8.30 bis 16 Uhr

Ort:

Hannover

Referentin:

Adelheid Ruppelt, Dipl.-Soz.Päd., Lehr-trainerin für Stressmanagement und NLP,Systemischer Lehrcoach, Konfl ikt- & Teamco-ach, Business-Mediation/Konfl ikte

Methoden:

Trainer-Input Praktische Übungen Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Selbstrefl exion Rollenspiele zur Simulation von

Gesprächen

Inhalte:

Rollenklarheit Methoden und Strategien zur Konfl ikt-lösung

Konfl iktlösungsmethoden aus dem Systemischen Coaching

SCORE-Leitfaden Ressourcenaktivierung

Um Ihre Kenntnisse zum Thema zu vertiefen, können Sie in dem Workshop Gesprächsme-thoden trainieren, um Konfl iktgespräche er-folgreicher zu gestalten.

Sie entwickeln in der Kommunikation mit Ihren Mitarbeitenden mehr Souveränität und können schwierigen Situationen gelassener gegenübertreten.

Sie optimieren Ihre Gesprächsführung und erreichen mehr Zufriedenheit und Professio-nalität.

Am Ende des Workshops steht Ihnen Hand-werkszeug zur Verfügung, um in Zukunft Konfl iktgespräche klar und deutlich sowie wertschätzend auf Augenhöhe zu führen.

Kurs 58Erfolgreiches Konfl iktmanagement für Führungskräfte

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 470 €

7170 71

Führungskompetenz

Anerkennung:

äkn

Termin und Zeit:

12.03. bis 13.03.2019

jeweils von 9 bis 17 Uhr

Zielgruppe:

Führungskräfte aus allen Bereichen, zur Pro-fessionalisierung der Präsentationstechniken

Inhalte:

Eine eigene Präsentation halten Erfolgsfaktoren einer Präsentation Sinnvoller Aufbau der Präsentation Nonverbalen Ausdruck stärken Überzeugen durch innere Klarheit Eigene Persönlichkeit einsetzen Tipps für Störungen und Lampenfi eber

Referentin:

Sandra Masemann, Trainerin & Beraterin & Coach, train.perform.inspire!

Ort:

Hannover

Kurs 59„Präsenstraining - überzeugend auftreten und präsentieren!“

Methoden:

Trainer-Input Einzel- und Kleingruppenarbeit Übungen und Feedback Arbeit an Teilnehmer-Beispielen Kameraeinsatz

Um Menschen für sich oder Ihre Sache/ Ihr Thema zu gewinnen, braucht es vor allem ein klares und stimmiges Selbst. Um dies strahlend und authentisch nach außen zu bringen, arbeiten wir an Ihrem ganz persön-lichen Ausdruck. Dabei nutzen wir im Trai-ning u.a. Elemente aus der Atem-, Sprech- und Stimmarbeit, der Theaterarbeit und der Improvisation, sowie wirkungsvolle Kommu-nikationstechniken. Auch die innere Haltung - wer bin ich und wer will ich sein - nehmen

wir in den Blick. Die Marke „Persönlichkeit“ spielt bei Präsentationen und Vorträgen aller Art eine herausragende Rolle. Die eigene Wirkung, das Auftreten in Präsentationen zu optimieren, den Fokus auf das Thema zu richten und Teilnehmende wie Zuhörer im Blick zu haben ist kein leichter Balanceakt.In diesem Training lernen Sie, die eigene Präsentationsfähigkeit weiter herauszubil-den.

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 470 €

71

Führungskompetenz

Anerkennung:

äkn71

Zielgruppe:

Führungskräfte aus allen Bereichen

Methoden:

Trainer-Input Fallbeispiele Diskussion

Referentin:

Anne-Christin Klose, Syndicusrechtsanwäl-tin, Bereich Recht, KRH Klinikum Region Hannover

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

01.07.2019

von 9 bis 13 Uhr

Inhalte:

Rechtsfragen im Führungsalltag Schwierige Führungssituationen meistern Auf Störungen im Arbeitsverhältnis richtig reagieren

Präzise Rechtskenntnisse helfen besonders bei schwierigen Situationen in der Perso-nalarbeit die richtige Entscheidung zu treffen und arbeitsrechtliche Fehler zu vermeiden.

Sie erhalten in diesem Seminar eine Einfüh-rung in das Thema Arbeitsrecht und setzen sich mit alltäglich auftretenden Rechtspro-blemen auseinander.

Durch Fallbeispiele gewinnen Sie Orientie-rungspunkte für die eigene Praxis.

Kurs 60 Update Arbeitsrecht für Führungskräfte

7372 73

Führungskompetenz

Anerkennung:

äkn

Inhalte:

Begriffl ichkeiten aus dem Qualitätsmanagement

Vorgaben zum Qualitätsmanagement (externe, interne Vorgaben)

Anteile eines modernen QM-Systems Führungsverantwortung im QM-System Strategische Bedeutung und Nutzen eines QM-Systems im Krankenhaus(verbund)

Chancen und Grenzen von QM

Methoden:

Trainer-Input Diskussion Austausch

Qualitätsmanagement braucht Führung – Führungskräfte brauchen Qualitätsmanage-ment (QM).

Ehemals als Papiertiger verschrien, hat sich die Bedeutung des Qualitätsmanagements deutlich gewandelt. QM wird als ein Steuerungsinstrument erkannt. Das Kranken-hausstrukturgesetz hat die Qualitätsdiskussi-on im stationären Sektor dynamisiert. Die ISO Norm 9001 stellt die Führungsverant-wortung ins Zentrum ihres Wirkungsmodells. Das Unternehmen KRH hat ein eigenes

QM-Konzept mit defi nierten Strukturen. Wie passt das alles zusammen und welche Rolle haben darin Führungskräfte?

In diesem Seminar erhalten Sie einen Ein-stieg und einen Überblick über die aktuellen Qualitätsmanagementansätze, Begriffl ich-keiten sowie Mess- und Steuerungsinstru-mente. Die Abgrenzung zwischen strategi-scher und operativer Ebene eines Qualitätsmanagementsystems wird verdeut-licht.

Referentinnen:

KRH Qualitäts- und Prozessmanagement

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

03.09.2019

von 13 bis 17 Uhr

Zielgruppe:

Führungskräfte aus allen Bereichen

Kurs 61Qualitätsmanagement für Führungskräfte

73

Führungskompetenz

Anerkennung:

äkn73

Referentin:

Dr. Elisabeth Wienemann, Arbeitswissen-schaftlerin, Beratung - Weiterbildung - Prä-vention

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

20.11.2019

von 9 bis 13 Uhr

Zielgruppe:

Führungskräfte aus allen Bereichen

Um Herausforderungen des Arbeitsalltags zu bewältigen, greifen viele Beschäftigte zu Mitteln, die je nach Bedarf anregend wirken, Stress abfedern oder den Schlaf fördern. Vie-le entspannen und belohnen sich nach der Arbeit mit einem „guten Glas“. Auf die Dauer kann das – ungewollt wie unterschätzt – zu riskantem Verhalten, zu gesundheitlichen Gefährdungen und zu Störungen am Arbeits-platz führen.Hier setzt betriebliche Suchtprävention mit Informationen an. Verbindliche Regelungen bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz und Ge-sprächsleitfäden stellt zudem die BV des KRH

zur Verfügung. Durch gezielte Interventionen kann viel für den Erhalt der Gesundheit und der Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden ge-tan werden. Die Vermeidung gesundheitli-cher Gefährdungen gehört zum Schutzauf-trag des Betriebes. Den Vorgesetzten fallen Aufgaben wie Unterweisung, Intervention und Gesprächsführung zu – eine Rolle, die verantwortliches Verhalten und verbindli-ches Vorgehen erfordert. Fachliche Unter-stützung erhalten Führungskräfte dabei im Gesundheitsmanagement von der internen Suchtberatung.

Kurs 62Verbindliches und rechtskonformes Führungshandeln in derbetrieblichen Suchtprävention

Inhalte:

Betriebliche Suchtprävention Rechtliche Handlungsgrundlagen Information und Unterweisung Intervention und Gespräche Rolle der Personalverantwortlichen Interne, fachliche Unterstützung

Methoden:

Trainer-Input Austausch Fallbearbeitung

74 75

Führungskompetenz

Anerkennung:

äkn

Ort:

Hannover

Methoden:

Kurzreferat Gruppendiskussion Fallbeispiele

Inhalte:

Klärung der rechtlichen Anforderungen BGM: Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im KRH

Konkrete Aufgaben im medizinischen Leistungbereich

Unterweisungen im Arbeitsalltag Gefährdungsbeurteilungen Unterstützungsangebote für Führungs-kräfte

Termin und Zeit:

1. Kurs: 07.02.20192. Kurs: 05.09.2019

jeweils von 8.30 bis 13 Uhr

Auf Anfrage kann die Schulung auch alsInhouse-Seminar vor Ort angeboten werden(mindestens 8 Teilnehmende).

Referenten/innen:

Cornelia Rose, KRH Betriebliches Gesund-heitsmanagement, sowie ein/e Mitarbei-ter/in aus dem Bereich Recht

Zielgruppe:

Führungskräfte aus den medizinischenBereichen

Mit der Übernahme von Führungsaufgaben ist zwangsläufi g die Verantwortung für Mitarbeitende im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes verbunden. Es geht nicht nur um die Beseitigung von Risiken für die Sicherheit der Beschäftigten, sondern vielmehr um die vorbeugende Erhaltung der Gesundheit, bei der eine Fülle von Anforderungen an die Führungskräfte gerichtet werden. Im Arbeitsalltag ergeben sich daraus häufi g Fragestellungen im Hinblick auf die konkrete Umsetzung vor Ort.

Im Seminar werden sowohl die Aufgaben-bereiche als auch die Mittel und Wege für einen funktionierenden Arbeits- und Gesundheitsschutz gemeinsam herausge-arbeitet. Des Weiteren wird ein Überblick über die Unterstützungsmöglichkeiten für Führungskräfte im KRH gegeben.

Kurs 63Arbeits- und Gesundheitsschutz für Führungskräfte

75

Führungskompetenz

Anerkennung:

äkn

Methoden:

Vortrag Gruppenarbeit Erfahrungsaustausch

Inhalte:

Rechtliche Grundlagen Instrumente zur Gefährdungsbeurteilung KRH-Konzept zur Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung für einen Muster-arbeitsplatz

Die Gefährdungsbeurteilung ist nach dem Arbeitsschutzgesetz ein Kernelement des betrieblichen Arbeitsschutzes. Hierbei sind alle Gefährdungen, die am entsprechenden Arbeitsplatz oder durch die Nutzung der notwendigen Arbeitsmittel vorhanden sind, zu erfassen und um geeignete Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeitenden festzulegen.

Für die Durchführung der Gefährdungs-beurteilung sind im KRH die Führungskräfte verantwortlich.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die rechtli-chen Anforderungen und stellt die Instrumente, Arbeitshilfen sowie die Vorge-hensweise bei der Ermittlung der arbeits-platzspezifi schen Gefährdungen vor. An einem praktischen Beispiel wird der Ablauf simuliert und eine Gefährdungs-beurteilung für einen Musterarbeitsplatz gemeinsam erarbeitet.

Zielgruppe:

Führungskräfte und beauftragte Beschäftigte in Vorbereitung der Gefährdungsbeurteilung für ihren Bereich

Termin, Zeit und Ort:

Auf Anfrage

Kurs 64Gefährdungsbeurteilung

Referent:

Peter Maticka, Arbeitssicherheit, KRH Be-triebliches Gesundheitsmanagement

7777

Achtsamkeit und Gesundheitsförderung

7777

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Ort:

Hannover

Methoden:

Referate Diskussion

Inhalte:

Organisation des BGM Arbeits- und Gesundheitsschutz

Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliche Sozialberatung Suchtprävention Schwerbehindertenbeauftragte Gleichstellungsreferat Vorteilsprogramm

Die Gesundheit ist nicht nur für den Einzel-nen ein hohes Gut. Auch für das KRH stellt die Gesundheit der Beschäftigten einen unschätzbaren Wert dar, denn gesunde und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eine zentrale Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Mit dem Aufbau des Betrieblichen Gesundheitsmanagements erfährt die Förderung der Gesundheit eine besondere Bedeutung.

Das Konzept des BGM unterstützt und fördert die Beschäftigten, Arbeit und Gesundheit im Einklang zu halten und umfasst Themen der betrieblichen Gesundheitsförderung, des

Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Sucht-prävention, des Betrieblichen Eingliede-rungsmanagements und der betrieblichen Sozialberatung.

Was macht das Betriebliche Gesundheits-management konkret - welche Leistungen und Angebote leiten sich daraus für die Beschäftigten ab? In diesem Seminar stellen wir Ihnen die Organisation und das Aufga-benportfolio des BGM vor und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen, um Anregungen für die Weiterentwicklung aufzunehmen.

Referentin:

Cornelia Rose, KRH Betriebliches Gesund-heitsmanagement

Kurs 65Betriebliches Gesundheitsmanagement im KRH

Termin und Zeit:

1. Kurs: 19.02.20192. Kurs: 07.11.2019

jeweils von 9 bis 12 Uhr

Auf Anfrage kann die Schulung auch alsInhouse-Seminar vor Ort angeboten werden(mindestens 8 Teilnehmende).

7978

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Methoden:

Trainer-Input Einzel- und Gruppenarbeit Feedback- und Erfahrungsrunde

Inhalte:

Selbstführung und Motivation Gesundheit und Vitalität Wissen, Kompetenzen und Lernen Lust auf Weiterentwicklung Strategien zur Erhaltung der Balance

Ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brauchen zunehmend neue Strategien, um fi t und zufrieden zu bleiben.

So können körperliche und psychosoziale Gesundheit eigenverantwortlich gefördert werden.

Denn starke Ressourcen und Lebenslust tragen zu anhaltender Motivation und Leistungsfähigkeit bei.

Für eine gesunde Zukunft!

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus allen Bereichen mit über 50 Jahren

Referentinnen:

Babette Halbe-Haenschke, Betriebliche Gesundheitsmanagerin & CoachHedy Gerstung, Dipl.-Sozialökonomin, Bu-siness Coach, Systemische Beraterin & Coach

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

1. Kurs: 06.02. bis 07.02.20192. Kurs: 26.09. bis 27.09.2019

jeweils von 9 bis 16 Uhr

Kurs 6650+: Souverän und immer besser

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 230 €

Anerkennung:

79

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Anerkennung:

äkn

Preis für nicht KRH-Beschäftige: 110 €

Referentin:

Dr. Nathalie Lüke, Ärztin, Gesundheits- und Krankenpfl egerin, Systemische Beraterin und Trainerin

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

1. Kurs: 23.01.20192. Kurs: 06.11.2019

jeweils von 8.30 bis 16.30 Uhr

Zielgruppe:

Arbeitsbereiche im Schicht- und Bereit-schaftsdienst

Methoden:

Interaktiver Vortrag Einzelarbeit Gruppenarbeit

Inhalte:

Gesunder Umgang mit Stress Genussvolle Ernährung Erholsamer Schlaf

Ganz gleich, ob Sie im ärztlichen, pfl egeri-schen, technischen oder in einem anderen Bereich in der Klinik arbeiten: auf Dauer kön-nen wechselnde Arbeitszeiten Ihre Gesund-heit beeinträchtigen. Wie können Sie trotz Schichtdienst gut schla-fen und leistungsfähig bleiben? Wie können Sie nach dem Dienst zur Ruhe kommen und wie können Sie trotz wechselnder Arbeits-zeiten gut und genussvoll essen? Dieses Seminar gibt Ihnen einen spannen-den und wissenswerten Überblick aus Medi-zin, Coaching und der Hirnforschung darüber,

wie Ihre innere Uhr eigentlich tickt und war-um Schicht- und Bereitschaftsdienst es Ihnen nicht immer leicht machen. Es gibt Raum für Ihre Erfahrungen und für den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen aus den ver-schiedenen Einsatzbereichen.

Alltagsnahe Tipps und praktische Übungen unterstützen Sie dabei, Ihre Möglichkeiten zu entdecken, wie Sie trotz der gegebenen Rahmenbedingungen etwas für sich, Ihre Er-holung und Ihre Gesundheit tun können.

Kurs 67Gesund bleiben im Schicht- und Bereitschaftsdienst

80 81

Betriebliches Gesundheitsmanagement

äkn

Anerkennung:

Preis für nicht KRH-Beschäftige: 110 €

Termin und Zeit:

1. Kurs: 25.04.20192. Kurs: 14.08.2019

jeweils von 9 bis 15.30 Uhr

Ort:

Hannover

Referent:

Dr. med. Heinz-Wilhelm Gößling, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie & Psychotherapie

Methoden:

Trainer-Input Diskussion Einzel- und Gruppenübungen

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Inhalte:

Ursachen und Formen von Schlafstörungen Umgang mit belastenden Faktoren aus dem Arbeitsleben, insbesondere mit Schicht- bzw. Nachtdiensten

Möglichkeiten der schlaffreundlichen Selbstfürsorge

Möglichkeiten der betrieblichen Vorsorge Behandlungsmöglichkeiten und Methoden der Selbsthilfe

Wer kennt das nicht? Erschöpft vom Tagesge-schehen und den vielen Aufgaben im Berufs-leben freuen wir uns auf die Nachtruhe. Doch statt eines erholsamen Schlafes holen uns Ereignisse und Gedanken des Tages ein. Abzuschalten fällt dann schwer, und es kann sein, dass wir von stundenlangen Grübeleien wach gehalten werden. Länger andauernde Schlafprobleme sind als ein Schlüsselphäno-men psychischer Überlastung anzusehen. Sie können zu Burnout sowie anderen, schwer-wiegenden seelischen und körperlichen Folgeerkrankungen führen.

In diesem Seminar soll auf Ursachen, Formen und Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen eingegangen werden. Vorgestellt werden auch Methoden moder-ner Selbsthypnose, z. B. in Form mentaler Abschalttechniken.

Kurs 68Schlafstörungen - wie bekomme ich diese in den Griff?

81

Betriebliches Gesundheitsmanagement

äknAnerkennung:

Methoden:

Trainer-Input Praktische Übungen Live-Demonstration

Termin und Zeit:

1. Kurs: 14.03.20192. Kurs: 26.06.20193. Kurs: 19.09.2019

jeweils von 8.30 bis 16 Uhr

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Ort:

Hannover

Referent:

Steffen Bütow, Gedächtnistrainer, Gedächt-nis-Großmeister & mehrfacher Rekordhalter

Inhalte:

Praktisches Ausprobieren verschiedener Lernmethoden (u.a. Assoziationstechnik, Loci-Technik)

Merktechniken für Namen und Gesichter von z.B. Patienten

Besseres Behalten von berufl ichen Fakten, Vokabeln, Fachwissen etc.

Übungen zur Erhöhung der Konzentrations-fähigkeit und Steigerung der mentalen Fit-ness

Im berufl ichen Alltag strömen regelmäßig Unmengen neuer Informationen auf uns ein. Kontakte mit Patienten, Gespräche im Team und die täglichen Veränderungen und Neuig-keiten erfordern oft eine hohe Konzentration und das schnelle Abspeichern und spätere Abrufen von Daten, Fakten oder Namen. Die Natur hat uns hierzu mit dem Gehirn ein mächtiges Instrument an die Hand gegeben. Leider nutzen wir die vorhandenen Möglich-keiten nicht genügend aus und stoßen in be-

stimmten Bereichen regelmäßig an unsere - teilweise selbst gesetzten - Grenzen.

Lassen Sie uns unser Potential nutzen. Arbei-ten Sie einen Tag lang mit einem der führen-den deutschen Gedächtnissportlern zusam-men und profi tieren Sie von dessen jahrelanger Trainings- und Trainererfahrung!

Kurs 69Mentale Fitness/Gedächtnistraining

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 250 €

82 83

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 290 €

Termin und Zeit:

1. Kurs: 18.02. bis 19.02.20192. Kurs: 11.03. bis 12.03.2019

jeweils von 8.30 bis 16 Uhr

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Ort:

Neustadt a. Rbge.

Methoden:

Trainer-Input Praktische Übungen Selbstrefl exion

Inhalte:

Stresstheorien, psychosoziale Stress-faktoren, Stressreaktion

Coping (Stressbewältigungsstrategien) Ressourcenarbeit, Balancing Wahrnehmen – Bewerten – Handeln Perspektive wechseln Achtsamkeitsübungen Entspannungstechnik

Die Bedeutung, die eine Stresssituation für uns hat, hängt von unserer Einschätzung ab. Wenn wir diese verändern, ändert sich somit auch deren Bedeutung. Was wir im Stress fühlen und tun, hängt allein von unserer Wahrnehmung ab.

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Ereignis zu sehen oder zu erleben. In Stresssituationen gelassen zu reagieren bedeutet, den Wahrnehmungsrahmen zu verändern und somit Einfl uss auf die Ereignisse zu nehmen

– doch allzu oft folgen wir immer wieder den gleichen Verhaltensmustern.

Sie lernen, eingefahrene Verhaltensmuster zu durchbrechen – es geht um bewusste Vermeidung von Stress: weg vom Verhaften im Problem, hin zu lösungsorientiertem Handeln.

Kurs 70Gesundheitscoaching – Balancing

Referentin:

Christine Wortmann, Gesundheitsberaterin,systemische Beraterin, NLP-Ausbildung, KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Anerkennung:

äkn

83

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 290 €

Ort:

Neustadt a. Rbge.

Inhalte:

Innehalten - Achtsamkeit Standortbestimmung und Rollenklärung Persönliches Resilienzkonzept entwickeln Was stärkt mich, was hemmt mich, innere Antreiber erkennen

Grenzen setzen, Grenzen wahren, Grenzen öffnen

Methoden:

Referate Selbstrefl exion Praktische Übungen

Termin und Zeit:

04.11. bis 05.11.2019

jeweils von 8.30 bis 16 Uhr

Auslöser für Belastungen können vielfältig sein: plötzlich eintretende und ein-schneidende Ereignisse wie veränderte berufl iche Rahmenbedingungen oder private Lebensumstände. Als Resilienz bezeichnet man die Fähigkeit, Belastungen und Krisen durch Nutzung persönlicher und sozial ver-mittelter Ressourcen zu meistern und sich dabei weiterzuentwickeln. Resiliente Men-schen können auf Anforderungen wechseln-der Situationen fl exibel reagieren - eine wichtige Fähigkeit, wenn der äußere und

innere Belastungsdruck steigt. Sie empfi n-den Krisen als Neuorientierung für eine positive Zukunft. Der resiliente Mensch gleicht einem Stehaufmännchen, das sich immer wieder aufrichtet, wenn es um-gestoßen wird.

Kurs 71Gesundheitscoaching - Aufbaukurs Resilienzprinzip

Referentin:

Christine Wortmann, Gesundheitsberaterin,systemische Beraterin, NLP-Ausbildung, KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Zielgruppe:

Teilnahmevoraussetzung ist die Teilnahme am Kurs „Gesundheitscoaching - Balancing“

Anerkennung:

äkn

84 85

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 130 €

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

1. Kurs: 24.01.20192. Kurs: 21.03.2019

jeweils von 8.30 bis 16 UhrMethoden:

Trainer-Input Partner- und Gruppenarbeit Refl exionen

Inhalte:

Arbeitsverhalten, Lebenseinstellung und Gesundheit

Funktionsweisen im Gehirn Glücksselbstmanagement Unterscheiden, aus welcher Überzeugung man handelt

Bewusstwerden und Wandlung der eige-nen stressverschärfenden Gedanken

Resilienz

Sie fühlen sich häufi g belastet und gestresst und immer unter Zeitdruck, egal wie hoch Ihr Arbeitspensum ist. Und wer kennt dies nicht: In glücklichen Zeiten gehen Routinearbeiten leichter von der Hand, werden innovative Ideen entwickelt, Konfl ikte und Probleme müheloser geklärt und gelöst und darüber hinaus bleibt freie Energie.

Dieses Seminar zeigt neue Wege auf, mit Stress umzugehen und die Motivation zu verbessern. Sie erfahren, welchen Einfl uss

die persönliche Einstellung hat und wie der Einsatz eigener balancierender Ressourcen in Situationen mit hoher Belastung gelingen kann. Darüber hinaus können Sie eine Steigerung Ihrer Leistungsfähigkeit und Lebensqualität sowohl im Arbeitsalltag als auch im Privatleben erreichen sowie mit innerem und äußerem Erwartungsdruck leichter umgehen lernen.

Hinweis: Mitzubringen ist eine Matte und denken Sie bitte an bequeme Kleidung.

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Referentin:

Heike Lahrmann, Dipl.-Soz., Trainerin, Coach, Lehrbeauftragte, Kursleiterin Progres-sive Muskelentspannung, Trainerin für Stressmanagement

Kurs 72Stress beginnt im Kopf - Glück auch!

Anerkennung:

äkn

85

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Termin und Zeit:

28.06.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Preis für nicht KRH-Beschäftige: 130 €

Kurs 73Wie nehme ich ab? Gesunde Ernährung

Inhalte:

Welchen Nährstoffbedarf habe ich? Welche Lebensmittel sind reich an Vitami-nen und Mineralien?

Wo verstecken sich hohe Fettanteile in Le-bensmitteln?

„Gib mir 5“ Viel trinken, aber was?

Die Zahl der übergewichtigen Menschen in Deutschland nimmt stetig zu - eine Entwick-lung, die immer größere Ausmaße annimmt.

Dieses Seminar richtet sich an diejenigen, die schon immer mehr über gesunde Ernäh-rung wissen wollten und wie man diese auch im „hektischen“ Arbeitsalltag realisie-ren kann.

Ort:

Hannover

Referentin:

Sabine Hautau, Diätassistentin, Servicege-sellschaft, KRH Klinikum Region Hannover

Methoden:

Trainer-Input Fallbeispiele

86 87

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Termin und Zeit:

23.10. bis 11.12.2019(einmal wöchentlich)

jeweils von 15.30 bis 17 UhrMethoden:

Praktische Übungen

Ort:

KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Referentin:

Kathrin Hagerodt, Krankenschwester, Yoga-lehrerin BDY/EUY, KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Inhalte:

Ausgleichs-, Dehnungsübungen Atemübungen Entspannungstechniken

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Kurs 74Yoga

Im Yoga geht es um achtsamkeitsbasierte Übungen mit Körper, Atem und Geist. Die Schwerpunkte des Übens sind die Koordination von Bewegung und Atem im dynamischen Fluss, die Muskulatur kräftigen und entspannen, Stabilität und Beweglich-keit im Körper erfahren, Konzentration und inneres Gleichgewicht entfalten.

Der Kurs richtet sich an Alle, die Yoga ken-nenlernen und praktizieren möchten. Die Körperhaltungen sind an individuelle körper-liche Möglichkeiten anpassbar.

Hinweis: Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie sich eine Decke, etwas zu trinken, ein kleines Kissen und war-me Socken mit.

87

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Referentin:

Parwin Thormann,Physiotherapeutin,KRH Klinikum Großburgwedel

Termin und Zeit:

21.10. bis 09.12.2019

jeweils von 14.45 bis 16.15 Uhr

Ort:

KRH Klinikum Großburgwedel

Methoden:

Praktische Übungen

Inhalte:

Ausdauer und Koordinationstraining Muskeldehnung Allgemeine Kräftigung der gesamten Mus-kulatur mit Schwerpunkt Bauch und

Rücken Entspannungsübungen

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Kurs 75Muskelaufbau und Entspannung zum Stressabbau

Diese Veranstaltung ist ein Angebot für alle Mitarbeitende, die über körperliche Betätigung und Entspannung Arbeitsstress abbauen wollen.

Neben einem gezielten Training zum Auf-wärmen und Dehnen werden Übungen zur Kräftigung der gesamten Muskulatur aus verschiedenen Ausgangsstellungen gezeigt

und durchgeführt. Auch Entspannungsele-mente kommen in dieser Veranstaltung nicht zu kurz.

Hinweis: Bitte bringen Sie Sportbekleidung,Turnschuhe (mit heller Sohle) und etwas zu trinken mit.

88 89

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Methoden:

Praktische Übungen Körperwahrnehmung

Inhalte:

Kräftigungsübungen Übungen zum Stressabbau Entspannungstechniken Optimierung des Koordinationsvermögens

Termin und Zeit:

07.03. bis 11.04.2019(einmal wöchentlich)

jeweils von 15.15 bis 16.15 Uhr

Referentin:

Sabine Solasse, Physiotherapeutin, AROHA Master Trainerin, KRH Psychiatrie Wunstorf

Ort:

KRH Psychiatrie Wunstorf

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Aroha ist ein effektiver und unkomplizierter Gesundheitskurs. Durch die gezielten Übun-gen werden das Gesäß, die Oberschenkel und der Bauch gefestigt, die innere Ausge-glichenheit gefördert. Durch ständig wech-selnde, spannungsvolle und entspannende Übungen, werden die verborgenen Energien freigesetzt, die der Seele ein Wohlbefi nden bereiten. Der Kurs ist für jeden, ohne Vorkenntnisse, in jedem Alter und Trainingszustand geeignet.

Durch den Spaß und die Besonderheit von Aroha werden die Teilnehmenden langfristig für ein vielseitig ausgerichtetes Bewegungs-programm darin unterstützt, einen gesund-heitsorientierten Lebensstil zu führen.

Hinweis: Bitte kommen Sie in sportlicher Be-kleidung und bringen Sie sich etwas zu trin-ken mit.

Kurs 76Aroha - Cardio Workout

89

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Referentin:

Isolde Dankenbring, Yoga-Lehrerin des BDY/EYU, KRH Informationstechnologie

Termin und Zeit:

24.10. bis 19.12.2019(einmal wöchentlich, außer am 31.10.2019)

jeweils von 15 bis 16.15 Uhr

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Methoden:

Trainer-Input Praktische Übungen

Inhalte:

Gezielte Körperübungen Entspannungstechniken Atemübungen

Beim Yoga für den Rücken werden Übungs-folgen eingesetzt, die der Entspannung der Rückenmuskulatur, ihrer Dehnung und ihrer Kräftigung dienen. Zudem werden Körper-bereiche einbezogen, die Einfl uss auf den Rücken haben, wie Bauch, Beine und Arme.

Während des Seminars lernen Sie, die Beweglichkeit der entsprechenden Körper-teile zu verbessern, um Rückenschmerzen vorzubeugen, leichte Muskelverspannungen

und daraus resultierende Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen zu lindern oder zu beseitigen.

Hinweis: Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie sich eine Decke, ein Kissen sowie etwas zu trinken mit.

Kurs 77Rückenfi t durch Yoga

Ort:

KRH Klinikum Siloah

90 91

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Termin und Zeit:

10.01. bis 28.02.2019(einmal wöchentlich)

jeweils von 15 bis 16.30 UhrMethoden:

Praktische Übungen

Referent:

Pablo Berias, Physiotherapeut, Yogalehrer & Pilatestrainer, KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Ort:

KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Inhalte:

Erlernen einfacher Yoga-Haltungen Gezielte Körperübungen Entspannungssequenzen

Dieser Kurs basiert auf einfachen Yoga-Hal-tungen um einen schnellen und schonenden Einstieg im Yoga zu ermöglichen. Es werden Haltungssequenzen erarbeitet als Steh- Drehstellungen, sowie Vorwärts- und Rückwärtsbeugen.

Besonders wird auf eine präzise Körperaus-richtung und Ausführung der Haltungen ge-achtet, so dass die Gelenke geschont wer-den. Natürlich gehört am Ende der Stunde

eine Entspannungssequenz dazu.

Der Kurs eignet sich besonders für Anfän-ger/-innen, die Yoga kennenlernen möch-ten.

Hinweis: Bitte denken Sie an bequeme Klei-dung und bringen Sie sich eine (Yoga)-Mat-te, dicke Socken und etwas zu trinken mit.

Kurs 78Yoga

91

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Referentin:

Susanne Schwarz, Physiotherapeutin, KRH Klinikum Siloah

Ort:

KRH Klinikum Siloah

Termin und Zeit:

04.02. bis 01.04.2019(einmal wöchentlich, außer am 04.03.2019)

jeweils von 14.30 bis 16 Uhr

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Methoden:

Praktische Übungen Körperwahrnehmung Atemarbeit Verhaltenstipps

Inhalte:

Anatomie des Beckenbodens Wahrnehmung des Beckenbodens Alltagsbewegungen- und belastungen un-ter Einbeziehung des Beckenbodens

Haltungsoptimierung An- und Entspannung im harmonischen Gleichgewicht

Sie wollen Ihren Beckenboden genauer ken-nenlernen und erfahren, warum ein gesun-der Beckenboden so wichtig ist? Dieses Angebot soll Ihnen Ihre „Mitte“ nä-herbringen, den Beckenboden, als Basis un-seres Rumpfes, spürbarer machen und Ihnen die Möglichkeit geben, ihn im Alltag be-wusster einzusetzen. Die Zusammenhänge des Beckenbodens mit Atmung, Haltung und auch die Beeinfl ussung der Psyche sollen dargestellt werden. Mit einfachen Übungen lernen Sie in diesem überwiegend praktisch angelegtem Ange-bot, Ihren Beckenboden zu aktivieren, damit

er in der Lage ist, seine Aufgaben in jedem Alter und in jeder Lebenslage zu erfüllen. Außerdem werden Sie erfahren und erleben, wie wichtig u.a. gesunde und vitale Füße für die Körperstatik sind, um die Haltung zu op-timieren.

Hinweis: Bitte bringen Sie sich eine Decke, ein Kissen, etwas zu trinken und dicke So-cken mit und denken Sie an bequeme Klei-dung.

Kurs 79Ein gesunder Beckenboden-Fundament für einen starken Rücken

92 93

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Inhalte:

Arbeiten im Krankenhaus als Schwangere Elternzeit und Elterngeld „Elterngeldunschädliche Teilzeit“ Arbeitszeitreduzierung Kinderbetreuung im KRH

Methoden:

Referate Diskussion

Termin und Zeit:

14.06.2019

von 9 bis 14 Uhr

Dieses Seminar soll den Teilnehmenden einen Überblick über die rechtlichen Grund-lagen rund um Schwangerschaft, Mutter-schutz und Elternzeit geben und die betrieb-lichen Abläufe erläutern.

Weiterhin geht es auch darum, wie ein berufl icher Wiedereinstieg nach einer Familienpause vorbereitet werden kann.

Verschiedene Varianten der Kinderbetreu-ung, auch in den betriebsnahen Kindertages-stätten, werden vorgestellt.

Referenten/innen:

Gleichstellungsreferat, Arbeitsmedizin, KRH Betriebliches Gesundheitsmanagement & KRH Zentralbereich HR

Ort:

Hannover

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Kurs 80Eltern werden im KRH: Schwangerschaft, Mutterschutz und Elternzeit

93

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Methoden:

Referat Praxisbeispiele Praktische Übungen Arbeitsplatzbesichtigungen

Referentin:

Katrin Aden-Eickhoff, Fachkraft für Arbeits-sicherheit, KRH Betriebliches Gesundheits-management

Zielgruppe:

Alle Bereiche mit durchschnittlich 3 Stunden oder mehr Bildschirmtätigkeit

Termin und Zeit:

15.05.2019

von 8.30 bis 11.30 Uhr

Ort:

Hannover

Inhalte:

Grundlagen der Ergonomie am Bildschirm-arbeitsplatz

Übungssequenz – Einstellungsmöglich-keiten des Mobiliars und Aufstellung des Mobiliars/ der Geräte im Raum sowie Aus-probieren ergonomischer Hilfsmittel

Fit am Bildschirmarbeitsplatz - Übungen zur Entspannung der Augen und der Mus-kulatur

Fast jeder von uns leistet in seinem Alltag Arbeit am Bildschirm in unterschiedlicher In-tensität. In der Pfl ege geht es beispielhaft um Dateneingaben, schnellen Recherchen an Arbeitsplätzen, die von wechselnden Per-sonen genutzt werden. In administrativen- und Verwaltungsbereichen wird oft über den gesamten Arbeitstag der PC als ständiges Arbeitsmittel genutzt. Mängel in der Ergono-mie am Bildschirmarbeitsplatz führen schnell zu Beschwerdebildern wie z.B. Verspannun-gen, besonders im Hals- und Schulterbereich, Kopfschmerzen und Durchblutungsstörun-

gen. Nicht immer werden jedoch von den Nutzern die Ursachen für diese Beschwerde-bilder erkannt.

In diesem Seminar sollen die Beschäftigten befähigt werden, Zusammenhänge zwischen der Gestaltung ihrer Arbeitsplätze und mög-licher gesundheitlicher Beeinträchtigungen zu erkennen und ihren Arbeitsplatz ergono-misch gestalten zu können.

Kurs 81Bildschirmarbeit, Ergonomie und Gesundheit

Anerkennung:

94 95

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Methoden:

Referate Diskussion und Fallbeispiele

Inhalte:

Wie funktioniert das Rentensystem? Auswirkungen von frauenspezifi schen Lebenslagen auf die Alterssicherung

Wie können Frauen für das Alter vorsorgen?

Vorsorgen statt verdrängen: Beim Thema Vorsorge für das Alter sind Frauen besonders gefordert. Im Durchschnitt ist die gesetzliche Altersrente von Frauen nur etwa halb so hoch wie die von Männern, denn häufi g arbeiten Frauen jahrelang in Teilzeit und Phasen der Erwerbstätigkeit werden durch Erziehungszeiten oder der Pfl ege von Angehörigen unterbrochen.

Im Seminar wollen wir uns mit folgenden

Fragen auseinandersetzen: Wie sieht die eigene gesetzliche Alterssicherung aus? Wie werden Zeiten der Kindererziehung und der Pfl ege von Angehörigen bei der Rente berücksichtigt? Sind Frauen über ihren Part-ner (ausreichend) abgesichert? Welche Lücken gilt es zu schließen? Wie sind die Leistungen der Zusatzversorgungskasse (ZVK)? Welche weitere Vorsorge können Frauen betreiben, um sich im Alter fi nanziell abzusichern?

Ort:

Hannover

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Termin und Zeit:

06.09.2019

von 9 bis 14 Uhr

Kurs 82Alterssicherung für Frauen

Referenten/innen:

Deutsche Rentenversicherung Braun-schweig-Hannover, Zusatzversorgungskasse der Landeshauptstadt Hannover

95

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Inhalte:

Rechtliche Grundlagen (Pfl egezeit- und Fa-milienpfl egezeitgesetz, SGB XI)

Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten (Pfl egezeit, Arbeitszeitgestaltung, Sonderurlaub)

Pfl egearrangements und kommunale Unterstützungsstrukturen

Methoden:

Fachlicher Input Fragestellungen der Teilnehmenden

Referenten/innen:

HR Service, Senioren- und Pfl egestützpunkt der Region Hannover, Kommunaler Senio-renservice der Landeshauptstadt Hannover

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

15.02.2019

von 9 bis 13 Uhr

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Immer mehr Berufstätige pfl egen „neben-bei“ ältere oder kranke Angehörige. Die Belastung durch die Pfl ege – die neben den Anforderungen des berufl ichen und privaten Alltags geleistet wird – ist enorm. Für pfl egende Angehörige ist es notwendig, ei-ne tragfähige Balance zwischen ihrem eigenen Alltag und den Bedürfnissen ihres Angehörigen zu entwickeln.

Dieses Seminar bietet einen Überblick über die Rechtslage zur Pfl ege von Angehörigen

und erläutert die betrieblichen Gestaltungs-spielräume im KRH. Der Personalservice informiert über Möglich-keiten, sich ganz oder teilweise von der Ar-beit freistellen zu lassen: Als „kurzzeitige Arbeitsverhinderung“ oder „Pfl egezeit“. Fachfrauen aus einem Pfl egestützpunkt und dem kommunalen Seniorenservice stellen vor, welche Leistungen die Pfl egeversiche-rung bietet und welche weiteren Unterstüt-zungsangebote pfl egende Angehörige in Anspruch nehmen können.

Kurs 83Die Pfl ege von Angehörigen

96 97

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Methoden:

Referate Diskussion

Inhalte:

Gesetzliche Ausgangsbasis Was bedeutet BEM? Ziele des BEM Wen betrifft das BEM? Wer ist am BEM beteiligt? Ablauf des BEM Chancen und Risiken im BEM Termin und Zeit:

28.03.2019

von 9 bis 12 Uhr

Auf Anfrage kann die Schulung auch alsInhouse-Seminar vor Ort angeboten werden(mindestens 8 Teilnehmende).

Unter der Zielsetzung, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen, zu erhalten und erneuten Erkrankungen vorzubeugen, wurde im KRH das Betriebliche Eingliederungs-management eingeführt. Damit wurde erstmalig ein unternehmensweit einheit-liches Verfahren zur erfolgreichen Eingliede-rung für Langzeitkranke und dadurch einsatzeingeschränkte Mitarbeitende etab-liert, das in einer Betriebsvereinbarung geregelt ist.

Eine erfolgreiche Umsetzung des BEM erfordert ein frühzeitiges und professionelles Handeln bei Arbeitsunfähigkeit, das einhohes Maß an Sensibilität bei allen Beteiligten voraussetzt.

In diesem Seminar werden Ihnen die Ziel-setzung und die Vorgehensweise im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanage-ments vorgestellt.

Kurs 84Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im KRH

Ort:

Hannover

Referenten/innen:

Cornelia Rose, KRH Betriebliches Gesund-heitsmanagement & Bereich Recht

Zielgruppe:

Alle Bereiche

97

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Termin, Zeit und Ort:

Auf Anfrage beim Referenten: Tel.: 0511/906-7564

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Referent:

Achim Böttcher, Dipl.-Ing. (FH), Fachkraft für Abeitssicherheit, KRH Betriebliches Gesund-heitsmanagement

Methoden:

Referat Praktische Beispiele

Inhalte:

Erkennen von Gefahrstoffen Informationsbeschaffung zum sicheren

Umgang mit Gefahrstoffen im Intranet Kennzeichnung von Gefahrstoffen Unterweisung von Beschäftigten anhand

von Betriebsanweisungen Pfl ichten aus dem Chemikaliengesetz und

den zugehörigen Verordnungen

In diesem Kurs werden Grundlagen zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen ver-mittelt. Im Vordergrund stehen das Erkennen von Gefahrstoffen und das Ergreifen der notwendigen Schutzmaßnahmen zum sicheren Umgang.

Anhand einzelner Gefahrstoffe wird aufge-zeigt, wie wichtige Informationen (persönli-che Schutzausrüstung, Erste-Hilfe-Maßnah-men, Handhabung, Lagerung etc.) zum

sicheren Umgang aus den entsprechenden Sicherheitsdatenblättern/Betriebsanweisun-gen ermittelt werden können.

Die Pfl ichten zur Führung von Gefahrstoffka-tastern und zu jährlich wiederkehrenden Schulungen werden aus dem Chemikalien-gesetz und den dazugehörigen Verordnun-gen abgeleitet. Es erfolgt eine kurze Einfüh-rung in die Vorgehensweise der Erfassung von Gefahrstoffen im Arbeitsbereich.

Kurs 85Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

98

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Termin und Zeit:

Jeden 1. Dienstag im Monatjeweils von 16 bis 17.30 Uhr(Anmeldung als Gruppe nach Absprache möglich)

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Referentinnen:

MammaCare®-Trainerinnen,KRH Klinikum Siloah

Methoden:

Trainer-Input Praktische Übungen Unterrichtsmaterialien/Tastmodelle

Inhalte:

Aufbau und Funktion der weiblichen Brust Veränderungen und Erkrankungen der Brust

Selbstuntersuchung der Brust nach der MammaCare®-Methode

Fragen und Antworten rund um das Thema Brustgesundheit und Brustkrebsfrüherken-nung

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Wir möchten Ihr Bewusstsein für den eigenen Körper und Ihre Brust und deren Veränderun-gen im Zyklusverlauf wecken.

Die meisten Veränderungen der weiblichen Brust werden von den betroffenen Frauen selber entdeckt und sie sind oftmals gutar-tig. Jedoch ist Brustkrebs heute die häufi gste Krebserkrankung der Frau. Die Brustselbstuntersuchung ist deshalb auch eine zusätzliche Maßnahme im Rah-men der Früherkennung von Brustkrebs und sollte Frauen jeden Alters bekannt sein.

In einem 90 minütigen Seminar vermittelt Ihnen eine zertifi zierte MammaCare®-Trai-nerin theoretische Grundlagen zu Brustge-sundheit und Brustkrebsfrüherkennung so-wie die strukturierte Tastuntersuchung nach der MammaCare®-Methode.Sie haben die Möglichkeit Fragen zu stellen und Unsicherheit abzubauen.

Hinweis: Bitte bringen Sie ein Duschhand-tuch und ein kleines Kissen mit. Als Kleidung empfehlen wir ein T-Shirt und einen leichten BH.

Selbstuntersuchung der weiblichen Brust nach der MammaCare®-Methode

Preis: kostenlos

Ort:

KRH Klinikum Siloah

Anmeldung:

Bei Inka Marie RackTel.: 0511 927 3624Email: [email protected] über die BrustsprechstundeTel.: 0511 927 3620

KRH Akademie -

Kompetenz in Fachthemen

101101100

Fachkompetenz

Ort:

Hannover

Veranstalter:

Akademie für ärztliche Fortbildungen der Ärztekammer Niedersachsen sowie wei-tere Veranstalter unter https://www.aekn.de/fortbildung/

Termin und Zeit:

Im Internet unter https://www.aekn.de/fortbildung/

Zielgruppe:

Ärztlicher Bereich

Grundkurs/Spezialkurs im Strahlenschutz gem. RöV

Für alle Ärztinnen und Ärzte, die Röntgen-strahlung am Menschen anwenden und keine Fachkunde im Strahlenschutz besitzen, ist der Grundkurs die Mindestanforderung. Für den Spezialkurs ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs Voraussetzung. Beide Kurse sind grundsätzlich Voraus-setzung zum Erwerb der „Fachkunde im Strahlenschutz“.

Die Kosten für die Teilnahme am Grund- bzw. Spezialkurs werden nach vorheriger Genehmigung durch Ihren zeichnungs-berechtigten Vorgesetzten von der jeweili-gen Fachabteilung übernommen (Formular im Intranet: Antrag auf Kosten-erstattung für die Teilnahme an einem Grund-/Spezialkurs im Strahlenschutz).

Ansprechpartner und Informationen zum Thema Strahlenschutz fi nden Sie im Intranet unter „Übergreifende Bereiche: Strahlen-schutz“.

Die Strahlenschutzkurse werden von ver-schiedenen Anbietern angeboten, deren Kurse bei der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) anerkannt sind. Die Termine entneh-men Sie der Internetseite der Ärztekammer Niedersachsen (https://www.aekn.de/fort-bildung/).

101

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn101

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 138 €

Zielgruppe:

Ärztlicher Bereich, MTRA

Methoden:

Trainer-Input Praktische Unterweisung

Die erworbenen Kenntnisse im Strahlen-schutz müssen alle 5 Jahre aktualisiert werden.

Inhalte:

Die ärztliche Stelle Grundlagen des Strahlenschutzes Röntgenverordnung Fachkunde Gerätetechnik Grundlagen des praktischen Strahlenschut-zes

Schutz für Patient und Untersucher Indikationsstellung; Rechtfertigende Indi-kation

Strahlenschutz in der Computertomo- graphie

Strategien zur Dosisreduktion Teleradiologische Aspekte Strahlenschutz bei interventionellen Eingriffen

Abschlusstest

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

1. Kurs: 30.03.20192. Kurs: 09.11.2019

jeweils von 9 bis 16.15 Uhr

Kurs 86Aktualisierung der Fachkunde nach § 18a RöV

Kursleitung:

Dr. med. Jörg Hattingen, Chefarzt Radiolo-gie/Neuroradiologie, KRH Klinikum Nord-stadt

102 103

Fachkompetenz

Anerkennung:

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 250 €

Inhalte:

Physikalische Grundlagen und Größen Physikalische Bildentstehung und -qualität Aufnahme- und Durchleuchtungstechnik Personendosimetrie Gesetzliche Bestimmungen Strahlenschutzbereiche, Strahlenschutz-maßnahmen

Abschlusstest

Ort:

Hannover

Zielgruppe:

OP-, Ambulanz-, Funktionsbereiche, Endoskopien

Termin und Zeit:

15.03. bis 16.03.2019

jeweils von 8.30 bis 17 Uhr

Methoden:

Trainer-Input Praktische Unterweisung

Nach § 24 Abs. 2 Satz 4 RöV muss medizinisches Assistenzpersonal, das im Rahmen einer OP oder Intervention Röntgeneinrichtungen auf direkte Anwei-sung des unmittelbar anwesenden Arztes bedient, durch die Teilnahme an einem 20-Std.-Kurs „Kenntnisse im Strahlenschutz“ nach § 18a RöV erworben haben.

Der Lehrinhalt dieses Kurses entspricht der Richtlinie „Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin“.

Kurs 87Strahlenschutzkurs für OP-, Ambulanz- & Funktionsbereiche nach §18a RöV

103

Fachkompetenz

Anerkennung:

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 99 €

Inhalte:

Stand im Strahlenschutz Neue Entwicklungen der Gerätetechnik Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung

Erfahrungen der ärztlichen Stellen Geänderte Rechtsvorschriften und Empfeh-lungen

Abschlusstest

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

1. Kurs: 29.03.20192. Kurs: 08.11.2019

jeweils von 13 bis 16.15 UhrMethoden:

Trainer-Input Praktische Erläuterungen

Zielgruppe:

OP-, Ambulanz-, Funktionsbereiche, Endoskopien

Die erworbenen Kenntnisse im Strahlen-schutz müssen alle 5 Jahre mit diesem Aktualisierungskurs aktualisiert werden.

Kurs 88Aktualisierung Strahlenschutz für OP-, Ambulanz- & Funktionsbereiche

Kursleitung:

Dr. med. Jörg Hattingen, Chefarzt Radiolo-gie/Neuroradiologie, KRH Klinikum Nordstadt

105104 105

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Preis für nicht KRH-Beschäftige: 150 €

Inhalte:

Rahmenbedingungen & Rechtsvorschriften Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten Geräte- und Aufnahmetechnik, Datenüber-tragung

Teleradiologiespezifi sche Komponenten der Röntgeneinrichtung

Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspfl ich-ten

Arzt am Untersuchungsort Abschlusstest

Kurs 89 Kenntnisse in der Teleradiologie

Termin und Zeit:

1. Kurs: 28.03.20192. Kurs: 01.11.2019

jeweils von 14 bis 20 Uhr

Ort:

Hannover

Methoden:

Trainer-Input Fallbeispiele

Zielgruppe:

Der Kurs richtet sich an Ärzte, die nicht über die erforderliche Fachkunde im Strahlen-schutz verfügen.

Der Kurs richtet sich an Ärzte, die in der Te-leradiologie am Ort der technischen Durch-führung anwesend sind, ohne die erforderli-che Fachkunde zu besitzen, um den Patienten aufzuklären und dem fachkundigen Arzt, der die rechtfertigende Indikation stellt, die not-wendigen Informationen geben zu können.

Mit diesem Kurs zum „Erwerb der erforder-lichen Kenntnisse für Ärzte am Ort der tech-

nischen Durchführung in der Teleradiologie gemäß Anlage 7, Pkt. 7.2 der Richtlinie Fach-kunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin“, erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse.

105

Fachkompetenz

Anerkennung:

105

Referent/in:

Bildungswerkstatt-Pfl ege

Ort:

Hannover

Methoden:

Trainer-Input Fallbeispiele

Termin und Zeit:

16.11.2019

von 8 bis 16.30 Uhr

Preis für nicht KRH-Beschäftige: 308 €

Inhalte:

Theoretischer Teil (4 Stunden) Praktischer Teil (4 Stunden) Theoretische Prüfung (Multiple Choice)

Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem 1-Tages-Sedierungsseminar sollen aufgefrischt und vertieft werden. Die bisheri-gen Erfahrungen werden ausgetauscht, Res-sourcen und Limitationen der eigenen Abtei-lung werden identifi ziert. Lösungsstrategien und kollegiale Beratungen werden im Rah-men der Umsetzung erarbeitet.

Kurs 90Refresherkurs Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie

Zielgruppe:

Pfl egerischer Bereich, die während eines en-doskopischen Eingriffes mit der Sedierung betraut sind

107106 107

Fachkompetenz

Anerkennung:

Ersteinschätzung beschreibt das Instrument zur Abschätzung der Behandlungsdringlich-keit mit dem qualifi ziert eine Behandlungs-reihenfolge in der Notaufnahme festgelegt wird. Sie muss die individuellen Sorgen und Beschwerden des Patienten berücksichtigen und das Ergebnis muss schnell kommunizier-bar sein. Daher kann diese Abschätzung nicht „aus dem Bauch heraus” geschehen, sondern sie bedarf eines strukturierten Inst-ruments. Bei der klinischen Ersteinschätzung

geht es um die Bildung einer Reihenfolge und nicht um die Ausgrenzung von Patientin-nen und Patienten.

In diesem Kurs wird die Ersteinschätzung mittels des Manchester Triage Systems ver-mittelt.

Ort:

Hannover

Referent:

Jörg Krey, Dipl.-Kfm. (FH), Leiter Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

Termin und Zeit:

28.08. bis 29.08.2019

jeweils von 9 bis 17 Uhr

Zielgruppe:

Notaufnahmen

Methoden:

Trainer-Input Fallbeispiele

Inhalte:

Begündung, Ziel und Zweck der Erstein-schätzung

Vorgang der Entscheidungsfi ndung Aufbau des Manchester Triage Systems Einschätzung der Behandlungspriorität im Großschadensfall

Rechtliche Aspekte der Ersteinschätzung Bedeutung der Dokumentation

Kurs 91Ersteinschätzung in der Notaufnahme - Manchester Triage System

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 295 €

107

Fachkompetenz

Anerkennung:

107

Referenten/innen:

KRH Akademie, Team der Fachweiterbildun-gen & HR Ausbildung und fachliche Weiter-bildung

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

16.07. bis 18.07.2019

jeweils von 8 bis 15.15 Uhr

Methoden:

Präsentation Gruppenarbeit Kollegiale Beratung Diskussion

Zielgruppe:

Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter

Inhalte:

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Pädagogik, Soziologie und Psychologie

Berufs- und gesundheitspolitische Themen

Für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter ist die regelmäßige Aktualisierung ihrer Experti-se von besonderer Wichtigkeit. Im Rahmen des Refresher-Angebotes werden aktuelle Entwicklungen aus verschiedenen Bezugs-wissenschaften und berufspolitische Neue-rungen praxisnah so aufbereitet und präsen-tiert, dass diese Informationen zur Weiterentwicklung der Anleitungsqualität im berufl ichen Alltag direkt genutzt werden können.

Darüber hinaus möchten wir im Rahmen des Angebotes den kollegialen Austausch för-dern und gemeinsam über die sich verän-dernden Anforderungen im Hinblick auf das pädagogische Handeln ins Gespräch kom-men und praxisnahe Hilfestellungen anbie-ten.Wichtiger Hinweis: Auf Grund des neuen Pfl egeberufegesetzes wird dieser Kurs ab 2020 fortlaufend mehrere Male im Jahr an-geboten werden.

Kurs 92Praxisanleiter/in Refresher

108 109

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Referentin:

Silke Filipovic, BSc (PT), Sprecherin Netz-werk Frühmobilisation, freie Referentin

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

1. Kurs: 11.05.20192. Kurs: 23.11.2019

jeweils von 9 bis 16.15 UhrMethoden:

Präsentation Fallbeispiele Praktische Übungen

Zielgruppe:

Physiotherapeutischer und ergotherapeuti-scher Bereich, Atemtherapeuten, Intensiv-pfl ege, ärztlicher Bereich

Inhalte:

Grundlagen Monitoring, Beatmung, Befun-dung, Therapiekonzept, Umsetzung Mobi-lisationsschemata

Organisatorisches: OPS, Personalplanung und interprofessionelle Umsetzung

Ein beatmeter Patient hat oft keinerlei ei-gens erbrachte Lungenfunktion oder ein se-dierter Patient keine Rumpfstabilisation. Bei-des ist aber im Zuge des Aufbaus einer Eigenständigkeit für lebenswichtige Dinge relevant.Die Anpassung der Therapie ist noch weitrei-chender, denn ein wach werdender Patient ist mit sich und seiner Umgebung auch voll-ends überfordert. Diese Schwierigkeiten gilt es zu beachten und daraus eine optimale

Therapieplanung zu erstellen.

Diese Anforderungen sollen in dem angebo-tenen Kurs aufgezeigt, in einer Therapiepla-nung umgesetzt und durch praktische Antei-le vermittelt werden.Auf Konzepte, wie dem europäischen Stufen-modell, Marburger Stufenkonzept sowie Frühmobilisierungskonzepte wird eingegan-gen.

Kurs 93Physiotherapie (Ergotherapie) auf der Intensivstation

äkn

109

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Termin und Zeit:

29.03. bis 30.03.2019

jeweils von 9 bis 18 Uhr

Referentin:

Heike Christmann, Ergotherapeutin

Ort:

Hannover

Methoden:

Trainer-Input Praktische Übungen

Preis für nicht KRH-Beschäftige: 230 €

Zielgruppe:

Physiotherapeutischer und ergotherapeuti-scher Bereich, ärztlicher Bereich

Inhalte:

Physiologischer Schwindel (Kinetosen, Höhenschweindel)

Peripherer-/zentralvestibulärer Schwindel Funktionelle Schwindelbeschwerden Sonderfall Lagerungsschwindel Schwindelbeschwerden differenzieren und behandeln

Schwindelbeschwerden sind ein weit ver-breitetes Symptom, welches sich auf die un-terschiedlichsten Handlungsebenen eines Menschen auswirkt. Ein solides Grundlagen-wissen ist erforderlich, um Schwindel effi zi-ent behandeln zu können. Sie erwartet ein Kompaktseminar mit allem Wissenswerten rund um Schwindel und dessen übenden Therapiemöglichkeiten.- Neurophysiologischer Background – Regel-kreis vestibulärer Gleichgewichtsregulation- Physiologische Schwindelformen – Kenn-

zeichen von Höhenschwindel, Kinetosen, Pseudokinetosen- Funktionelles (somatoformes, phobisches) Schwindelerleben – häufi ge Nachwehen und Trigger einer gestörten Gleichgewichtsregu-lation- Sonderfall Lagerungsschwindel, Lagerungs- und Repositionsmanöver- Hauptsymptom Schwindel - periphere, zen-trale und nichtvestibuläre Ursachen- Vestibuläre Rehabilitationstherapie (VRT) - Basisübungen in der Schwindelbehandlung.

Kurs 94Schwindel verstehen und behandeln

110 111

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Termin und Zeit:

1. Kurs: 13.03.20192. Kurs: 27.11.2019

jeweils von 14 bis 17.30 Uhr

Ort:

Hannover

Referenten:

Klaus Peter Denia, Gesundheits- undKrankenpfl eger, Stationsleitung, Dr. med. Markus Sosada, Ltd. Arzt Palliativ-station, KRH Klinikum Siloah

Methoden:

Trainer-Input Fallbeispiele

Inhalte:

Umstellung der Therapie Bolusgaben bei akutem Schmerz Nebenwirkungen der Schmerztherapie Prophylaxe Therapie

Zielgruppe:

Ärztlicher, pfl egerischer und therapeutischer Bereich, onkologischer Bereich

Wie können wir den Patientinnen und Pati-enten helfen, wenn eine Genesung nicht mehr im Fokus stehen kann? Wie können die Patienten in den Therapieformen umgestellt werden?

Am Beispiel der Palliativstation im KRH Klinikum Siloah werden die Möglichkeiten der modernen Schmerztherapie in der Pallia-tivstation vorgestellt.

Themen wie Umstellung von oraler Therapie auf Pfl aster, subkutane oder intravenöse Gaben bzw. umgekehrt, Bolusgaben bei akutem Schmerz, Nebenwirkungen der Schmerztherapie und deren Prophylaxe und Therapie werden gemeinsam, auch anhand von praktischen Beispielen, erarbeitet und diskutiert.

Kurs 95Schmerzmanagement in der Palliativmedizin & Onkologie

111

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Methoden:

Trainer-Input Fallbeispiele

Termin und Zeit:

03.07.2019

von 14 bis 18 Uhr

Inhalte:

Therapieabbruch - Zieländerung der Therapie

Atmosphärengestaltung Aufgabenteilung der Professionen Praxisbeispiele

Heilen steht im Krankenhaus im Vorder-grund. Dabei gilt es, die aktuellste und für die Patientinnen und Patienten beste Thera-pie auszuwählen. Ist die Patientin/der Patient „austherapiert“, wenn eine Gene-sung nicht mehr im Fokus stehen kann? Und handelt es sich tatsächlich um einen Therapieabbruch oder ist es nicht vielmehr eine Zieländerung der Therapie?

Wer kümmert sich um Wohlbefi nden und Bedürfnisse von Patienten und Angehö-

rigen? Wer ist zuständig für die Fragen nach den Konsequenzen der Erkrankung für die weitere Lebensführung? Welche Aufgaben-teilung ist in dieser Hinsicht in einem Krankenhaus notwendig und sinnvoll? Und wie geht das bei den knappen Zeitressourcen?

In diesem Seminar widmen wir uns diesenund anderen Fragen zum Thema Therapieän-derung.

Referenten:

Klaus Peter Denia, Gesundheits- undKrankenpfl eger, Stationsleitung, Dr. med. Markus Sosada, Ltd. Arzt Palliativ-station, KRH Klinikum Siloah

Ort:

Hannover

Zielgruppe:

Ärztlicher, pfl egerischer und therapeutischer Bereich, onkologischer Bereich

Kurs 96„Austherapiert“! - Strategien in der Onkologie und Palliativmedizin

113112 113

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Termin und Zeit:

20.03.2019

von 13 bis 16.15 Uhr

Referent/in:

KRH Zentralapotheke

Zielgruppe:

Ärztlicher Bereich

Methoden:

Theoretischer Input Praktische Anleitung und Einweisung

Inhalte:

Verordnung und Applikation von Zytostatika

Bedeutung der Begleitmedikation Schutzmaßnahmen beim Arbeiten mit

Zytostatika Zytostatika Unfälle

In der onkologischen Versorgung von Patien-ten mit Tumorerkrankungen stellen Zytosta-tika eine bedeutende und nicht verzichtbare therapeutische Maßnahme dar. Gleichzeitig zeichnen sich diese Arzneimittel aufgrund ih-res oft toxischen Potentials durch ein ausge-prägtes Nebenwirkungsprofi l aus.Für die Beschäftigten ist der Umgang mit diesen wichtigen Medikamenten als gefähr-liche Arbeitsstoffe mit kanzerogenem Poten-tial für den Anwender einzustufen.Diese Fortbildung verfolgt das Ziel, Sie in die

Abläufe innerhalb des Klinikums einzuwei-sen. Betrachtet werden sollen Verordnung, Anforderung, Besonderheiten bei der Hand-habung und Applikation von Zytostatika un-ter Berücksichtigung der erforderlichen per-sönlichen Schutzmaßnahmen, bis hin zur Erwägung von Dosisreduktion bei sich ein-stellenden oder präexistenten Organinsuffi -zienzen und einem leitliniengerechten Ne-benwirkungsmanagement.Grundlage dieser Fortbildung: Zenzy-Arzt-modul, KRH Zytostatikarichtlinien, QuapoS

Kurs 97Sicherer Umgang mit Zytostatika - praktische Anleitung und Anwendung

113

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn113

In der Versorgung von Polytraumapatientin-nen und -patienten liegen die Prioritäten in der sofortigen Erkennung und Behandlung von lebensbedrohlichen Verletzungen oder Zuständen. Neben der Sicherung der Atemwege und der (Be-)Atmung liegt dabei das Hauptaugenmerk auf der unverzüglichen Kontrolle von akuten kreislaufwirksamen Blutungen, Schwellungen des Gehirns, der schnellen Stabilisierung des Verunfallten für dringliche Operationen, bildgesteuerte

Interventionen und intensivmedizinischeBehandlungen nach Abschluss der Akut-phase.

Alle relevanten Verletzungen müssen schnell und zuverlässig diagnostiziert werden, die Einleitung lebensrettender therapeutischer Maßnahmen muss im Schockraum-Management verankert sein.

Ort:

Hannover

Referent:

Malte Feurer, Oberarzt Klinik für Unfallchir-urgie, Handchirurgie und Orthopädie, KRH Klinikum Nordstadt

Termin und Zeit:

12.03.2019

von 15 bis 17 Uhr

Zielgruppe:

Ärztlicher und pfl egerischer Bereich, Notauf-nahme

Methoden:

Trainer-Input Fallbeispiele

Inhalte:

Mehrfachverletzte Erstversorgung, Komplettversorgung Thoraxdrainagen: Anwendung, Assistenz,

Saugung

Kurs 98Polytraumaversorgung

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 40 €

115114 115

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Notfallmedikamente dienen vor allem der medikamentösen Therapie akuter lebensbe-drohlicher Gesundheitsstörungen. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Notfallmedikamente sowie deren Anwen-dung und Dosierung kennen.

Referenten:

Dr. Michael Willenborg, KRH Zentralapothe-ke & Dr. med. Karl Schulze, Chefarzt Anäs-thesiologie, Intensivmedizin und Schmerz- therapie, KRH Klinikum Neustadt am Rüben-berge

Methoden:

Trainer-Input Praktische Übungen

Termin und Zeit:

05.03.2019

von 13 bis 16 Uhr

Zielgruppe:

Ärztlicher und pfl egerischer Bereich

Inhalte:

Grundlagen und Informationen zur Medikation aus Sicht der Apotheke

Informationen zu Anwendung und Dosierung aus der Praxis

Kurs 99Notfallmedikamente

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 40 €

Ort:

Hannover

115

Fachkompetenz

Anerkennung:

115

Ort:

Hannover

Methoden:

Trainer-Input Typische, praktische Fallbeispiele Austausch

Preis für nicht KRH-Beschäftige: 110 €

Referent/in:

Nikola Bielefeld, Fachapothekerin für Klini-sche Pharmazie, KRH Zentralapotheke, Christian Säfken, Jurist, Bereich Recht, KRH Klinikum Region Hannover

Termin und Zeit:

1. Kurs: 20.02.20192. Kurs: 29.04.2019

jeweils von 9 bis 15.30 Uhr

Zielgruppe:

Ärztlicher und pfl egerischer Bereich

Inhalte:

Einführung in das Arzneimittel- und Betäu-bungsmittelgesetz

Umgang mit Arzneimitteln auf Station (An-forderung, Lagerung, Verfallskontrolle, Hy-giene etc.)

Haftung für Arzneimittelschäden

Fast jede Patientin und jeder Patent erhält im Krankenhaus eine Arzneimitteltherapie, so dass mit ihnen auf Station täglich umge-gangen werden muss. Trotzdem erscheint der richtige Umgang mit Arzneimitteln für viele wie ein „Buch mit sieben Siegeln“.

Das Seminar möchte praxisbezogene Hilfe-stellung leisten und führt zunächst in die theoretischen Grundlagen des Arzneimittel- und Betäubungsmittelrechts. Dabei werden Arzneimittel, Betäubungsmittel und ihnen verwandte Erzeugniskategorien ebenso dar-gestellt wie die Verschreibungspfl icht, der

Off-label-use und der Umgang mit klinischen Prüfpräparaten.Ein praktischer Teil widmet sich dem Um-gang mit Arznei- und Betäubungsmitteln auf Station, von ihrer Anforderung in der Apo-theke über die Lagerung bis hin zum Stellen der Medikamente für die Patienten und gibt einen Überblick über die hierfür zur Verfü-gung stehenden Hilfsmittel und Dokumente.Schließlich widmet sich ein letzter Abschnitt der Haftung für Arzneimittelschäden und dem richtigen Umgang mit Schadensfällen innerhalb des KRH.

Kurs 100Der Umgang mit Arzneimitteln im Krankenhaus - pharmazeutische und rechtliche Aspekte

äkn

116 117

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Grundkenntnisse zum Thema EKG sind in bestimmten Bereichen der Kliniken absolut erforderlich. Mitarbeiterinnen und Mitarbei-ter benötigen darüber hinaus fundierte Kenntnisse z. B. zur Erkennung von Infarkten und Rhythmusstörungen.

Ziel des Seminars ist es, Grundkenntnisse im EKG-Monitoring zu erlangen.

Methoden:

Trainer-Input Diskussion

Inhalte:

EKG ist kein Mythos Schritt für Schritt - kleine Bausteine lassen

ein Bild entstehen 3 Krankheitsbilder: zu langsam, zu schnell

oder Herzinfarkt Eigene EKG-Befunde

Referent:

Stefan Kleint, Fachkrankenpfl eger Intensiv und Anästhesie, KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

24.04.2019

von 14.30 bis 16 Uhr

Zielgruppe:

Ärztlicher, pfl egerischer und therapeutischerBereich

Kurs 101EKG-Grundkurs: Auf den Spuren des Herzschlages

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 40 €

117

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Inhalte:

Kurze Wiederholung der wichtigsten EKG-Prinzipien

Auf den zweiten Blick (zu langsam, zu schnell oder ein Herzinfarkt)

Therapeutische Konsequenzen (kardiolo-gische Intervention)

Eigene EKG-Befunde

Im praktischen Alltag ist eine orientierende Interpretation des EKGs unerlässlich, um Feh-lerquellen und akute Erkrankungen schnell zu erkennen und adäquat handeln zu kön-nen.

In diesem Kurs werden vertiefende Kennt-nisse der EKG-Interpretation vermittelt und alle Aspekte eines EKG-Befundes erläutert.

Der Aufbaukurs setzt ein Grundwissen voraus, idealerweise den „EKG-Grundkurs“.

Methoden:

Trainer-Input Diskussion

Referent:

Stefan Kleint, Fachkrankenpfl eger Intensiv und Anästhesie, KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

15.08.2019

von 14.30 bis 16 Uhr

Zielgruppe:

Ärztlicher, pfl egerischer und therapeutischerBereich

Kurs 102EKG-Aufbaukurs: EKG bietet mehr

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 40 €

118 119

Fachkompetenz

Anerkennung:

Methoden:

Trainer-Input Dialysebegehung Fallvorstellung

Inhalte:

Chronische Niereninsuffi zienz Akutes Nierenversagen Kardiorenales Syndrom Dialysezugang-/verfahren Dialyse und Ernährung Niereninsuffi zienz und Medikamente

Referenten:

Sanny Haase, Oberärztin, & Dr. med. Tillmann Krüger, Oberarzt, Klinik für Nephrologie, Angiologie und Rheumato-logie, KRH Klinikum Siloah

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

21.02.2019

von 9 bis 15 Uhr

Zielgruppe:

Pfl egerischer Bereich

In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informa-tionen über die speziellen Probleme und Fra-gestellungen bei chronisch und akut nieren-kranken Patienten.

Was ist bei sich verschlechternder Nieren-funktion zu beachten? Welche Vorbereitun-gen müssen vor Beginn einer Nierener-satztherapie getroffen werden? Welche Begleiterkrankungen haben unsere Patien-ten? Und warum müssen sie dermaßen viele Tabletten einnehmen?

Was können die Patienten selbst zur Stabili-sierung ihrer Erkrankung beitragen? Wie funktioniert eine Dialyse?

Diese und andere Fragen möchten wir mit Ihnen besprechen. In kurzen Vorträgen und Fallvorstellungen wollen wir Ihnen die Be-sonderheiten im Management der chroni-schen Nierenerkrankung darstellen. Außer-dem erhalten Sie die Möglichkeit zur Besichtigung unserer Dialyseabteilung.

Kurs 103Der nierenkranke Patient im Krankenhaus - und was bedeutet Dialyse?

119

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 110 €

Termin und Zeit:

22.05.2019

von 9 bis 16 Uhr

Ort:

Hannover

Referenten:

Prof. Dr. med. Reinhard Brunkhorst, Chef-arzt, Medizinische Klinik und Diabetesteam,KRH Klinikum Nordstadt

Methoden:

Trainer-Input Gruppenarbeit Fallbeispiele

Inhalte:

Perioperatives Diabetesmanagement Umgang mit neuen und alten Medikamenten

Diabetesgerechte Ernährung

Zielgruppe:

Ärztlicher und pfl egerischer Bereich

In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen zum Diabetes-management im Krankenhaus auf den neuesten Stand zu bringen. In kurzen Vorträgen und mittels interaktiver Gruppen-arbeit können Sie Ihr Wissen dazu auf-frischen. Welche neuen Medikamente gibt es und wie gehe ich mit ihnen um? Was ist beim perioperativen Management des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern zu beachten? Wie sollte die Energiezufuhr

prä- und postoperativ gehandhabt werden und welche Standards gelten bei der Ernährung?

Sie erfahren an Fallbeispielen mehr über rechtliche Aspekte und Schlichtungsverfah-ren und wie Sie Fehler vermeiden können. Darüber hinaus haben Sie in diesem Work-shop die Möglichkeit, Fälle aus Ihrem Klinikalltag mitzubringen und berufsgrup-penübergreifend kollegial zu bearbeiten.

Kurs 104Der Patient mit Diabetes im Krankenhaus

121120 121

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Referenten:

Michael Borges, systemischer Organisations-berater & Kolleginnen und Kollegen mit sys-temischer Ausbildung, KRH Psychiatrie GmbH

Ort:

Wunstorf

Methoden:

Auftragsklärung, gegenseitige Erwartun-gen und Bedürfnisse erkennen

Selbstrefl exion Den persönlichen Blickwinkel verändern und erweitern

SWOT Analyse

Termin und Zeit:

Jeden 1. Mittwoch im Monat nach Vereinba-rung

Anmeldung und weitere Informa-tionen per Email an:

[email protected]

Zielgruppe:

Alle Bereiche, insbesondere Mitarbeitende aus den psychiatrischen Bereichen

Inhalte:

Hypothesenbildung Zirkuläre Fragetechniken Zukunftsperspektivenplanung Skulpturenaufstellung Genogrammarbeit Refl ecting Team

Vertrauen in den Prozess! In einem System, wie z.B. in einer Familie oder einer Organisation, hängt alles mitein-ander zusammen und alle Elemente wirken wechselseitig zueinander. Wir möchten mit unterschiedlichen Metho-den dem System neue Perspektiven verfüg-bar machen und so Veränderungsprozesse in Gang bringen. Dadurch wird jedem einzel-

nen Systemmitglied und damit auch dem System neue Verhaltensweisen ermöglicht.

Ziel ist es, die Ressourcen des Klienten in ei-nem konstruktiven und lösungsorientierten Beratungsprozess zu stärken.

Kurs 105Instrumente aus der systemischen Arbeit

121

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn121

Inhalte:

Grundlagen und Krankheitsbilder Rückzug in die Vergangenheit Beziehungspfl ege: verstehen und handeln Elemente eines demenzgerechten

Milieus Das validierende Gespräch Angehörigenarbeit und Übergangs-gestaltung

Ort:

Hannover

Referentin:

Diana Frank,Pädagogin, Supervisorin

Methoden:

Trainer-Input Austausch Fallbeispiele Übungen

Die demografi sche Entwicklung weist eine Zunahme hochaltriger Menschen aus, die in verstärktem Maße durch Multimorbidität beeinträchtigt sind. Insbesondere der Anstieg der Demenz im Alter macht es erforderlich, adäquate Konzepte zu entwickeln, um alten Menschen einen würdevollen und stressfreien Aufenthalt im Krankenhaus zu gewährleisten.

Oft muss das therapeutische Team kompensieren, wozu die/der Erkrankte selbst nicht mehr in der Lage ist. Sie müssen mit Orientierungsschwierigkeiten, Angst, Depression und Aggression umgehen und den verwirrten Patienten auf der Gefühls-ebene begleiten.

Kurs 106Demenz Grundkurs: Würdevolle Begleitung demenzkranker Patienten

Zielgruppe:

Ärztlicher, pfl egerischer und therapeutischerBereich

Termin und Zeit:

24.01.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 110 €

123122 123

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 110 €

Zielgruppe:

Teilnehmende, die am „Demenz Grundkurs “teilgenommen haben.

Termin und Zeit:

22.08.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Ort:

Hannover

Referentin:

Diana Frank,Pädagogin, Supervisorin

Methoden:

Trainer-Input Austausch Fallbeispiele Übungen

Inhalte:

Positive Personenarbeit und Bezugspfl ege Biografi egestützte und körperorientierte

Begleitung Mit Demenzkranken kommunizieren Pfl ege der Pfl egenden und Refl exion Organisationsentwicklung: Chancen der

Veränderung

Demenz ist wesentlich gekennzeichnet durch den inneren und äußeren Struktur-verlust und die Aufl ösung von Identifi ka-tionsmustern.

Demente Menschen werden zunehmend abhängig von anderen Personen. Ihr Wohlbefi nden hängt wesentlich von der Beziehung zu diesen Personen ab. Die/der Erkrankte braucht die Kommunikation mit anderen Menschen, um sich selbst als Person zu erfahren.

Der Krankenhausaufenthalt ist für demente Menschen eine große Belastung. Da die Umgebung sehr anregungsarm ist und es wenig Gelegenheit zu Gesprächen und zu eigenen Aktivitäten gibt, kommt es immer wieder zu schwierigen Situationen, die durch starke Unruhe, Aggressivität, unkontrol-liertes Weinen oder Rückzug und Passivität gekennzeichnet sind.

Kurs 107Demenz Aufbaukurs: Kommunikation und Interaktion

123

Fachkompetenz

Anerkennung:

123

Inhalte:

Angemessene und beziehungsfördernde nonverbale Kommunikation

Sensibilisierung für nonverbale Signale Wie kommt meine Körpersprache bei

anderen an? Mimik, Blickkontakt, Nähe/Distanz, Stimme und Berührung als Kontaktmittel

Der validierende Ansatz

Methoden:

Trainer-Input Austausch Fallbeispiele

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 110 €

Referentin:

Bettina Kasper, Sozialwirtin, Pfl egepädago-gin, Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpfl ege

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

18.06.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Zielgruppe:

Pfl egerischer und therapeutischer Bereich

Wenn sich die verbalen Äußerungen von Menschen mit Demenz verändern, müssen Pfl egende die nonverbalen Aspekte der Kommunikation intensiver wahrnehmen. Nur so kann ein individuelles Miteinander gestaltet und möglichst lange aufrecht erhalten werden. Hierzu sind besondere Aufmerksamkeit und fachliche Kenntnisse notwendig. Dies stellt die Pfl egenden immer wieder vor neue Herausforderungen.

Wie kann die verbale Kommunikation praxisbezogen und individuell angewendet werden?Wie ist die nonverbale Kommunikation ein-zusetzen?Was sollten die Pfl egenden beachten?

Kurs 108Nonverbale Kommunikation bei Demenz

124 125

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Referentin:

Margarete Stöcker M.A., Mimikreso-nanz®-Trainerin, NLP-Practitioner, Entspan-nungspädagogin, Dipl.-Pfl egewirtin

Zielgruppe:

Ärztlicher, pfl egerischer und therapeutischer Bereich

Inhalte:

Stand der Mimikforschung Pre- und Post-Test: Gefühle erkennen Erkennungsmerkmale der sieben Basise-motionen

Mikroexpressionen erkennen Prozessorientiertes Nutzen von emotio-nalen Signalen

Mimische Signale nutzen, um die Reso-nanz zum Gesprächspartner zu stärken

Termin und Zeit:

25.02. bis 26.02.2019

jeweils von 9 bis 16 Uhr

Ort:

Hannover

Methoden:

Trainer-Input Gruppenarbeiten Fallbeispiele

Im zweitägigen Mimikresonanz-Basis-Trai-ning lernen Sie nicht nur die sieben Basis-emotionen präzise bei Ihren Gesprächspart-nern zu erkennen, sondern Sie entwickeln auch die Fähigkeit, Mikroexpressionen zu sehen und zu deuten.

Mikroexpressionen sind sehr schnelle (40-500 ms), nicht steuerbare mimische Bewegungen. Sie lernen die Mimikresonanz Ihrer Patienten und Mitmenschen mit ihrer Bedeutung in der täglichen Kommunikation kennen und richtig zu interpretieren.

Kurs 109Mimikresonanz Basis-Training

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 325 €

125

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Zielgruppe:

Ärztlicher und pfl egerischer Bereich

Referentin:

Lucie Hüttermann, Dozentin in der Erwach-senenbildung, Kursleitung der staatlich an-erkannten Fachweiterbildung „Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung“

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

26.04.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Inhalte:

Defi nition von Emotionen Emotionen als Arbeitsdimensionen Wesentliche Emotionen in der Arbeit Emotionale Intelligenz Emotionale Belastungsfaktoren Umgang und Bewältigungsstrategien

Methoden:

Trainer-Input Austausch Fallbeispiele

Die Emotionsarbeit ist ein wichtiger Bestand-teil in der Arbeit mit Patienten, in der Zusam-menarbeit mit Kollegen sowie für den Erhalt von eigener Gesundheit und Arbeitsfähig-keit.

Eine Basis für einen professionellen Umgang mit Patienten besteht darin, die eigenen, aber auch fremde Emotionen regulieren zu können. In diesem Seminar zeigen wir Wege auf, wie Sie Emotionen wahrnehmen und

verstehen können. Wir üben an Beispielen, wie Sie Gefühle in der Situation und dem Empfänger angemessen ausdrücken. Denn das alles umfasst die Regulation von Emotio-nen - kurz die professionelle Emotionsarbeit.

Durch das Wahrnehmen und Verstehen der eigenen Gefühle lernen Sie Ihre Grenzen zu erkennen und zu wahren, was Ihrer eige-nen Gesundheit zuträglich ist.

Kurs 110Workshop: Professionelle Emotionsarbeit

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 110 €

126 127

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Referent:

Dr. med. Martin Stolz, MPH, Ärztlicher Direktor, KRH Geriatrie Langenhagen

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

06.05.2019

von 13 bis 16 Uhr

Methoden:

Impulsvortrag Fallbeispiele

Zielgruppe:

Ärztlicher, pfl egerischer und therapeutischer Bereich

Inhalte:

Demenz: Klinik, Diagnostik, Therapie Delir: Klinik, Diagnostik, Therapie

Die Versorgung von Patienten mit einer De-menz und/oder einem Delir stellt an alle Be-rufsgruppen hohe Anforderungen.

Wie kommen wir zu einer belastbaren Diag-nose dieser Gesundheitsstörungen, welche differentialdiagnostischen Überlegungen sind anzustellen?

Welche therapeutischen Optionen gibt es?

Kurs 111 Demenz und Delir

127

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Zielgruppe:

Ärztlicher, pfl egerischer und therapeutischer Bereich

Termin und Zeit:

18.09.2019

von 13 bis 16 Uhr

Referent:

Dr. med. Martin Stolz, MPH, Ärztlicher Direktor, KRH Geriatrie Langenhagen

Ort:

Hannover

Methoden:

Impulsvortrag Fallbeispiele mit praktischen Übungen

Inhalte:

Einführung in das Thema, Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im Alter

Polypharmazie Sturz und Medikamente Kognition und Medikamente Wichtige Wirkstoffe konkret

Mehr als 35 Milliarden Euro wendet die Ge-setzliche Krankenversicherung in Deutsch-land für die Arzneimitteltherapie auf, mehr als 6 Milliarden Euro wenden Menschen für „over the counter“ Präparate in Apotheken auf.

Viele Menschen über 70 Jahre nehmen mehr als sechs Medikamente gleichzeitig ein.

Ist dann der Nutzen der Behandlung größer als der Schaden?Wie werden Behandlungen eingeleitet, wie beendet?Wie machen wir die Arzneimitteltherapie si-cherer und kosteneffi zienter?

Kurs 112Arzneimitteltherapie in der Altersmedizin

128 129

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 190 €

Referentin:

Lucie Hüttermann, Dozentin in der Erwach-senenbildung, Kursleitung der staatlich an-erkannten Fachweiterbildung „Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung“

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Termin und Zeit:

06.06. bis 07.06.2019

jeweils von 8.30 bis 15.30 Uhr

Ort:

Hannover

Methoden:

Trainer-Input Gruppenarbeit Praktische Fallbeispiele

Inhalte:

Psychopathologie Psychosen aus dem schizo-phrenen Formenkreis

Affektive Psychosen Persönlichkeitsstörungen Möglichkeiten einer Deeskalation Rechtliche und therapeutische Grenzen in der Behandlung

In unserer täglichen Arbeit begegnen wir Menschen, die sich in einer Ausnahmesitua-tion befi nden. Diese Menschen reagieren häufi g z.B. mit Angst, Aggression oder Rück-zug im Kontakt zu uns. Woran können Sie als Behandelnder erken-nen, ob ein Patient an einer psychischen Stö-rung leidet? Welche wichtigen Interventions-möglichkeiten sind sinnvoll und wo sind die Grenzen der Behandlung in einem somati-schen Krankenhaus erreicht?

In diesem Seminar wird Ihnen am ersten Tag ein Basiswissen über das Erkennen häufi g vorkommender psychischer Störungen ver-mittelt. Am zweiten Tag wird es darum gehen, Inter-ventionsmöglichkeiten zu erarbeiten und auszuprobieren. Eigene und die Grenzen der Institution erkennen zu können und die dar-aus resultierenden weiteren notwendigen Schritte in der Behandlung dieser Patienten zu wissen.

Kurs 113Psychiatrische Krankheitsbilder

129

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Methoden:

Trainer-Input Gruppenarbeiten Simulationsübungen Gruppendiskussionen

Inhalte:

Kultur und Wahrnehmung Kulturelle Sichtweisen auf Krankheit und Gesundheit

Kulturgrammatik Interkulturelle Aspekte von Kommunika-tion – verbal/nonverbal

Interkulturelles Handeln im Gesundheits-wesen

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 190 €

Zielgruppe:

Ärztlicher, pfl egerischer und therapeutischerBereich

Referentin:

Nazife Sarcan,freiberufl iche interkulturelle Trainerin und Beraterin, zertifi zierte Trainerin

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

20.02. bis 21.02.2019

jeweils von 9 bis 16 Uhr

Interkulturelle Kompetenz ist zu einer Schlüsselqualifi kation geworden, die für Klinikpersonal unerlässlich ist. Sei es bei der Integration ausländischer Assistenzärzte im Team oder bei der Kommunikation mit Patientinnen und Patienten aus anderen Kulturen bzw. mit anderen religiösen Orien-tierungen – es ist für die Mitarbeitenden sehr wichtig zu lernen, mit dem „Fremden“ um-zugehen, damit Missverständnisse vermie-den werden.

Das Seminar sensibilisiert für kulturgebunde-nes Denken und Handeln und Sie lernen fremde Kulturen und deren unterschiedliche Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen kennen.

Kurs 114Interkulturelle Kompetenz im Klinikalltag

130 131

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 90 €

Zielgruppe:

Ärztlicher, pfl egerischer, Intensiv- und IMC-Bereich sowie Notaufnahmebereich

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

28.10.2019

von 13.30 bis 17 Uhr

Referent/in:

Prof. Dr. Bernd Schönhofer, Chefarzt, Jelka Eike Meyhöfer, Oberärztin, Klinik für Pneu-mologie, Intensiv- und Schlafmedizin, KRH Klinikum Siloah

Methoden:

Trainer-Input Praktische Übungen

Inhalte:

Adaption an NIV Beatmungsgeräte Beatmungsmodi Tipps zur Geräteauswahl Maskenauswahl und -anwendung Selbsterfahrung mit Maskenbeatmung Bronchoskopie während der NIV Sedierung während der NIV

Bei der akuten respiratorischen Insuffi zienz unterschiedlichster Ursache gelingt es mit-hilfe der NIV, die Intubations- und Komplika-tionsrate sowie die Sterblichkeit deutlich zu senken.

Deshalb wollen wir Ihnen im Rahmen dieses halbtägigen Workshops Grundkennt-nisse in der Anwendung von NIV als Therapie der akuten respiratorischen Insuffi zienz vermitteln.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung ins Thema werden praktisch relevante Aspekte zur NIV inkl. Anwendung der Masken in kleinen Arbeitsgruppen im Sinne von „Hands on“ vermittelt.

Kurs 115Workshop: Nicht-invasive Beatmung

131

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Methoden:

Theoretischer Input Praktische Übungen

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 90 €

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

08.05.2019

von 9 bis 12 Uhr

Referentinnen:

Ivonne Flachsmeier, Bianca Moldenhauer, Jelka Eike Meyhöfer, Oberärztin, Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, KRH Klinikum Siloah

Zielgruppe:

Ärztlicher und pfl egerischer Bereich sowie Physiotherapeuten und Logopäden

Inhalte:

Wahl der Trachealkanüle Wechsel von Trachealkanülen Sprechventile Platzhaltersysteme Aktive Hustentechniken Hustenhelfer (Cough assist) Technik & Indikation der Bronchoskopie HME-Filter oder Aktivbefeuchtung?

Die tägliche Versorgung von Beatmungs-patienten ist Kernaufgabe des pfl egerischen Bereichs, aber auch der behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Der Umgang mit dem Tracheostoma und den Atemwegssekreten ist dabei ein vernachlässigtes Thema.

Das interprofessionelle Referententeam aus Atmungstherapeutin, Pfl egekraft und Inten-sivmediziner wird sich u. a. folgenden Fra-gen widmen:

Wie wechseln Sie eine Trachealkanüle und welche Kanülen gibt es?Welche Techniken und Hilfsmittel helfen Ihnen bei viel Sekret?Wann und wie müssen Sie bronchoskopie-ren?Wie befeuchten Sie den Atemweg?Wie können Sie den Patienten unter Beatmung zum Sprechen bringen?

Kurs 116Trachealkanülen- und Sekret-Management

133132 133

Fachkompetenz

Anerkennung:

Ort:

Hannover

Zielgruppe:

Pfl egerischer und ärztlicher Bereich

Termin und Zeit:

12.12.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Theoretische Grundlagen sowie besonders weiterführendes Know-how in Bezug auf die Praxis stehen im Vordergrund dieser Fortbil-dung. Anhand von Beispielen aus dem Klinikalltag stellen wir Beatmungsformen vor, diskutie-ren auch Veränderungen am Respirator unter besonderer Beachtung des Themas Zeit so-wie der Flowkurven und nehmen immer wieder Bezug auf Krankheitsbilder wie z.B. COPD, Lungenödem oder ARDS. Welche Ver-änderungen machen wann Sinn, wie wirken sie sich auf die BGA aus? Wann ist NIV eine

gute Alternative, wann verwendet man APRV oder IPPV Autofl ow? Wir geben Ihnen diverse „Werkzeuge“ an die Hand, damit Sie in schwierigen Situationen fundiertere Entscheidungen treffen können.Letztlich stellen wir wesentliche Kriterien lungenprotektiver Beatmung vor und spre-chen über die aktuellen Entwicklungen bei der Anwendung des PEEP.

Referenten:

Oke Fedders & Carsten Stünkel, Fachkrankenpfl eger, Intensivstation, KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Methoden:

Theoretischer Input Praktische Übungen

Inhalte:

u.a. Blutgasanalyse, Atemphysiologie Beurteilung der pulmonalen Situation - wo

stehe ich mit meiner Beatmung? (Messma-növer)

Beatmungsformen CPAP/ ASB/ BIPAP/ APRV/ SIMV/ IPPV (Autofl ow), Druck -und Flowkurven

Wirkung und Nebenwirkungen PEEP, Sau-erstoff, I:E, lungenprotektive Beatmung

Kurs 117Update Beatmung

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 110 €

äkn

133

Fachkompetenz

133

Das Simulationszentrum in der Klinik für An-ästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedi-zin und Schmerztherapie am KRH Klinikum Nordstadt wurde 2009 gegründet. Durch die positiven Erfahrungen der letzten Jahre wer-den ständig neue Angebote und Kurse zur berufsübergreifenden Ausbildung konzipiert.

Jeder Kurs beginnt mit einer theoretischen Einführung. Anschließend werden Situatio-nen dargestellt, in denen ein Notfallteam

unseren Patientensimulator medizinisch ver-sorgt. Die Fallbeispiele entsprechen alltägli-chen Notfallsituationen.

In den Nachbesprechungen (Debriefi ng) werden Stärken und Optimierungsmöglich-keiten bearbeitet.

Zielgruppe:

Ärztlicher und pfl egerischer Bereich - max. 10 Teilnehmende

Kursangebote des KRH Simulationszentrums Nordstadt

Übersicht der optionalen Kursangebote:

135134 135

Fachkompetenz

Anerkennung:

Die Leistungen der Notfallaufnahmen beziehen sich auf die Notfalldiagnostik, Überwachung und Ersttherapie aller Akuter-krankungen unter Inanspruchnahme sämtlicher diagnostischer und therapeut- ischer Möglichkeiten der Kliniken.

Notfallintubationen zur Stabilisierung der Patienten gehören hier zum Arbeitsalltag.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen Grundlagen rund um das Themenfeld Intubation und Beatmung in Notaufnahmen.

Referenten/innen:

Ärztinnen und Ärzte, Klinik für Anaesthesio-logie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, KRH Simulationszentrum Nordstadt

Zielgruppe:

Pfl egerischer Bereich, Notaufnahmebereich

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

1. Kurs: 13.03.20192. Kurs: 18.09.2019

jeweils von 12.30 bis 15.30 UhrMethoden:

Trainer-Input Hands on

Inhalte:

Intubation und Beatmung Notfallintubation, manuelle Beatmung Grundformen der maschinellen Beatmung Umgang mit dem Larynxtubus Endotracheales Absaugen

Kurs 118Intubation und Beatmung

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 90 €

135

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn135

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 60 €

Termin und Zeit:

1. Kurs: 09.01.20192. Kurs: 06.02.20193. Kurs: 06.03.20194. Kurs: 08.05.20195. Kurs: 05.06.20196. Kurs: 21.08.20197. Kurs: 11.09.20198. Kurs: 02.10.20199. Kurs: 06.11.201910. Kurs: 04.12.2019

jeweils von 14.30 bis 16 Uhr

Zielgruppe:

Ärztlicher, pfl egerischer, Intensiv- und NFA-Bereich, Notarztdienst

Ort:

Hannover Referenten/innen:

Ärztinnen und Ärzte, Klinik für Anaesthesio-logie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, KRH Simulationszentrum Nordstadt

Methoden:

Trainer-Input Hands on

Inhalte:

Wichtige Punkte eines qualitativ hochwer-tigen HLW und AED-Einsatzes

Handhabung von Kehlkopfmaske und -tubus

Rettungskette Beutel-Maske-Beatmung Notfallbeatmung Hilfeleistung bei Ersticken Simulator-Training

Der BLS-Anwenderkurs zielt darauf, das Erkennen lebensbedrohlicher Situationen zu schulen, Herz-Lungen-Wiederbelebung fach-gerecht durchzuführen, einen automatischen externen Defi brillator zu nutzen.

Kurs 119BLS für medizinisches Personal - Basic Life Support

136 137

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Termin und Zeit:

1. Kurs: 13.02.20192. Kurs: 24.04.20193. Kurs: 19.06.20194. Kurs: 28.08.20195. Kurs: 23.10.2019

jeweils von 8.30 bis 15 Uhr

Zielgruppe:

Intensiv-, IMC-, Anästhesie-Bereich

Ort:

Hannover

Referenten/innen:

Ärztinnen und Ärzte, Klinik für Anaesthesio-logie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, KRH Simulationszentrum Nordstadt

Methoden:

Trainer-Input Hands on Simulation

Inhalte:

Endotracheale Intubation Handhabung von Kehlkopfmaske und

-tubus Erkennen des schwierigen Atemweges Fehlermanagement Simulator-Training

Kurs 120ALS Basiskurs

Der „ALS Basiskurs“ ist für alle Mitarbeitenden gedacht, die im Kranken-haus in Notfallteams Reanimationssituatio-nen erleben. Das Assistieren bei der Intuba-tion und Grundlagen der Reanimation werden vorausgesetzt.

Die Probleme der Kommunikation und des Notfallmanagements werden neben den medizinischen Maßnahmen ausführlich behandelt. In vier Simulationen können die Teilnehmenden die theoretischen Maßnah-

men praktisch üben und dabei auch Blick-winkel anderer Berufsgruppen einnehmen. Alle Simulationen werden anschließend im Team besprochen, sodass die Teams prakti-sche Tipps für den Arbeitsalltag erhalten. Be-sonderen Wert wird hierbei auf die „mensch-lichen Faktoren“ wie z. B. Tunnelblick und Stress gelegt.

Die Fortbildung lebt von der gemeinsamen Teilnahme pfl egerischer und ärztlicher Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter.

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 130 €

137

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Termin und Zeit:

1. Kurs: 20.02.20192. Kurs: 26.06.20193. Kurs: 30.10.2019

jeweils von 12 bis 16 Uhr

Zielgruppe:

Teilnehmende des „ALS Basiskurses“ in einem der Vorjahre

Ort:

Hannover

Referenten/innen:

Ärztinnen und Ärzte, Klinik für Anaesthesio-logie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, KRH Simulationszentrum Nordstadt

Methoden:

Trainer-Input Hands on Simulation

Inhalte:

Darstellung des Ablaufs „Reanimation“ Simulator-Training Vier Simulationen „Reanimationen in besonderen Situationen“

Kurs 121ALS Aufbaukurs

Der ALS Aufbaukurs ist für alle Mitarbeitende in medizinischen Notfallteams gedacht, die eine Auffrischung ihrer im Basiskurs erworbenen Kenntnisse wünschen. Der Ablauf einer Reanimation soll noch einmal praktisch geübt und im Team durchgeführt werden.

Damit es nicht langweilig wird, werden aller-dings spezielle Herausforderungen an das Team gestellt. Liegt der Patient im Basiskurs noch auf einem Bett in einem großen Raum,

kann es jetzt durchaus zu einer Notsituation in der Dusche kommen. Die räumlichen Bedingungen ergänzen die medizinischen Herausforderungen.

Alle Simulationen werden anschließend im Team besprochen, sodass die Mitarbeiten-den praktische Tipps für ihren Arbeitsalltag erhalten. Die Fortbildung lebt von der gemeinsamen Teilnahme pfl egerischer und ärztlicher Mitarbeiter.

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 90 €

139138 139

Fachkompetenz

Anerkennung:

Methoden:

Lehrgespräch Praktische Übungen

Inhalte:

Verhalten an der Notfallstelle, lebensret-tende/-erhaltende Sofortmaßnahmen

Erste Hilfe/erweiterte Maßnahmen Schock als lebensbedrohlicher Zustand Wunden und Wundversorgung Herz- und Lungenwiederbelebung

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 130 €

Referent:

Stephan Brabec, Lehrrettungsassistent, Leitstellendisponent, Leitstelle Kranken-transporte, KRH Klinikum Region Hannover

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

22.02.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Zielgruppe:

Administrativer Bereich, mit Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs

In einem Notfall hilft nur schnelles und kompetentes Handeln. Deshalb lernen Sie in unserem Erste-Hilfe-Kurs, wie Sie bereits mit einfachen Mitteln sinnvoll helfen können.

Hinweis: Es wird nicht die Qualifi kation zum betrieblichen Ersthelfer erlangt.

Kurs 122Erste-Hilfe-Kurs: Auffrischung

139

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn139

Termin und Zeit:

1. Kurs: 01.03. bis 03.03.20192. Kurs: 17.05. bis 19.05.20193. Kurs: 05.07. bis 07.07.20194. Kurs: 30.08. bis 01.09.20195. Kurs: 29.11. bis 01.12.2019

1. Tag: von 14 bis 18 Uhr2. Tag: von 9.15 bis 18 Uhr3. Tag: von 9.15 bis 18 Uhr

Inhalte:

Grundlagen zur Schallwellenphysik, den Geräten und dem Verhalten von Schallwel-

len im Gewebe Ultraschallanatomie Sonografi sche Organ- & Gefäßanatomie Fallbesprechung Biologische Wirkungen des Ultraschalls

Kurs 123Sonografi e Abdomen-Grundkurs

Kursleitung:

Dr. med. Hans-Peter Weskott, Ltd. Arzt, DEGUM-Seminarleiter Stufe III, KRH Klinikum Siloah

Ort:

Hannover

Methoden:

Trainer-Input Praktische Übungen

Zielgruppe:

Ärztlicher Bereich

Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die physikalisch-technischen Grundlagen (Vor-träge und praktische Übungen).

Im weiteren Kursverlauf wird neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen großer Wert auf eine intensive praktische Ausbildung mit Anleitungen durch die Übungsleiter gelegt. Die Übungsgruppen be-

stehen aus fünf Teilnehmenden, die in den Grundkursen an Modellen ihre Unter-suchungstechnik und -strategie erlernen.

141140 141

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Methoden:

Trainer-Input

Inhalte:

Inhalte einer Wunddokumentation Allgemeine und lokale Einfl ussfaktoren

auf die Wundheilung Wundbeobachtung und -beurteilung Wundreinigung und -behandlung KRH Wundfi bel, KRH Wunddoku-mentationsbögen

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 130 €

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

1. Kurs: 22.02.20192. Kurs: 04.11.2019

jeweils von 8.30 bis 15.30 Uhr

Zielgruppe:

Ärztlicher und pfl egerischer Bereich

Referentin:

Jutta Seeberg, Gesundheits- und Kranken-pfl egerin, Wundexpertin, Zentrale Notauf-nahme, KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Der Wundzyklus mit seinen Phasen Wund-anamnese, -beobachtung, -beurteilung, -be-handlung, -dokumentation und -evaluation stellt ein periodisch ablaufendes Geschehen dar, nachdem eine optimale Wundversor-gung vonstatten gehen sollte.

In diesem Seminar werden die einzelnen Aspekte des Wundzyklus vorgestellt und Fachwissen vermittelt. Sie lernen Faktoren kennen, die für den Verlauf der Wundheilung

wichtig sind. Ebenso werden Kriterien der Wundbeobachtung, Klassifi kationssysteme zur Wundbeurteilung und Möglichkeiten der Wundbehandlung vorgestellt.

Ziel ist es, durch eine adäquate Einschätzung und Beurteilung der Wunde, einen schnellen Wundheilungsverlauf sicherzustellen.

Kurs 124Wundmanagement

141

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn141

Inhalte:

1. Teil: Palliative Wundversorgung (4 Ustd.) Defi ntion und Heilungsprognosen Ziele der palliativen Wundversorgung Methodische Grundlagen und Symptom-management

2. Teil: Spezielle Therapieformen (4 Ustd.) Madentherapie Vakuumtherapie (Unterdrucktherapie) Weitere Therapieformen

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 130 €

Referentin:

Stefanie Densky-Topel, Wundexpertin ICW, Pfl egetherapeutin ICW, B.A. Pfl ege, Kooperation mit der ZAB Hannover als anerkanntem Anbieter nach ICW/TÜV

Methoden:

Theoretische Grundlagen Demonstrationen

Praktische Übungen

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

20.06.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Zielgruppe:

Mitarbeitende mit Weiterbildung zum Wund-experten/ICW

Die Versorgung der chronischen Wunden stellt oftmals eine große Herausforderung dar, die eine genauere Betrachtung der The-rapieziele in der jeweiligen Versorgungssitu-ation und auch der möglichen Therapiefor-men erfordert. Die Besonderheit bei Wunden in der palliativen Versorgung ist darin zu se-hen, das Lebensqualität und Symptomlinde-rung im Vordergrund einer individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmten

Behandlungsplans stehen. Des Weiteren soll die Möglichkeit gegeben werden, sich mit speziellen Therapieformen, u.a. Larventherapie und Vakuumtherapie in der Wundheilung auseinanderzusetzen.

Hinweis: Die Veranstaltung befi ndet sich bei der ICW/TÜZ-Zertifi zierungsstelle in Beantra-gung für 8 Rezertifi zierungs-Punkte.

Kurs 125Rezertifi zierungsseminar: „Palliative Wundversorgung“ und „Spezielle Therapieformen in

der Wundversorgung“ - (u.a. Maden-, Vakuumtherapie)

143142 143

Fachkompetenz

Anerkennung:

Methoden:

Theoretische Grundlagen Fallbesprechungen Überlegungen zum Praxistransfer

Inhalte:

Wiederholung/Festigung der Pathophysiologie

Klientenspezifi sche Algometrie und Dokumentation

Gegenüberstellung: akuter Schmerz – chronischer Schmerz

Skizzierung „multimodale Schmerz- therapie“

Besonderheiten bei Pfl ege von Schmerz-patienten

Medikamentöse Schmerztherapie Ergänzende nichtmedikamentöse pfl ege-rische Interventionen

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 110 €

Referentin:

Dr. Daniela Patan, Erziehungswissenschaft-lerin, Diplom-Pfl egepädagogin, Ausbildungs-zentrum, KRH Akademie

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

27.03.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Zielgruppe:

Pfl egerischer und therapeutischer Bereich

In diesem Seminar werden die Handlungs-kompetenzen im Umgang mit Schmerzpati-enten erweitert und somit auch die Patien-tenzufriedenheit und die Pfl egequalität gestärkt.

Nach dem Seminar sollen Sie dazu befähigt sein, den Schmerzpatienten und seine Ange-hörigen zu informieren, zu schulen und zu beraten (Patientenedukation!).

Kurs 126Pfl egerisches Schmerzmanagement

143

Fachkompetenz

Anerkennung:

143

Methoden:

Trainer-Input Fallbeispiele

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

20.11.2019

von 9 bis 13 Uhr

Referenten/innen:

Ernährungsteam & Zentralapotheke, KRH Klinikum Region Hannover

Zielgruppe:

Pfl egerischer und therapeutischer Bereich

Inhalte:

Erfassung des Ernährungszustandes Vorstellen der verschiedenen Sonden-systeme

Umsetzung der enteralen Ernährung Interne Leitlinien zur enteralen Ernährung Medikamentenapplikation über Sonden

Bleibt bei Durchfall nur das Wasser als Therapie? Warum ist die Ernährung mittels Pumpe so wichtig?Kann ich mehrere Tage nur mit kurzen Nahrungspausen ernähren? Wie lange nach Erbrechen sollte eine Ernährungspause eingehalten werden? Welche Möglichkeiten habe ich, einer Mangelernährung vorzubeu-gen? Kann ich mit Trinknahrung etwas falsch machen?

Welche verschiedenen Ernährungssonden gibt es und hat mein Patient die Optimale? Diese und andere Fragen wollen wir in Form eines fachlichen Erfahrungsaustausches nachgehen und dabei auch den Klinikleitfa-den (angelehnt an die Fachgesellschaften) kennenlernen.

Vorwissen ist nicht erforderlich, fachliches Arbeiten mit dem Thema ist aber hilfreich.

Kurs 127Enterale Ernährung - (K)ein Thema!

144 145

Fachkompetenz

Anerkennung:

Methoden:

Theorievermittlung Praktische Unterweisung Praktische Übungen

Inhalte:

Kinästhetikkonzept Förderung der Bewegungssensibilität

und -fähigkeit Transfer in die Praxis und Refl exion

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 355 €

Referentin:

Heike Hennig, Lehrerin für Pfl egeberufe, Kinaesthetics-Trainerin Stufe 2, Ausbildungs-zentrum, KRH Akademie

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

03.04.; 04.04.; 01.07. und 02.07.2019

jeweils von 8.30 bis 15.30 Uhr

Zielgruppe:

Pfl egerischer und therapeutischer Bereich

Fachpersonen aus Gesundheitsberufen ler-nen die Kinästhetikkonzepte zu nutzen, um die Alltags- und Pfl egeaktivitäten pfl ege-bedürftiger Menschen effektiver zu unter-stützen. Im Zentrum stehen Aktivitäten, die Menschen wegen Krankheit, Verletzung, Behinderung oder Desorientierung nicht allein bewältigen können, unabhängig von ihrem Alter.

Die Kursteilnehmenden lernen, Betroffene

in Bewegung zu bringen und zu bewegen, anstatt ihr Gewicht zu heben. Sie tun das, indem sie lernen, auf ihre eigene Bewegung zu achten.

Dies ist ein Beitrag für den Erhalt und die Entwicklung von Gesundheit für alle Beteiligten im täglichen Tun.

Hinweis: Bitte bringen Sie eine Wolldecke,eine Isomatte und bequeme Kleidung mit.

Kurs 128Kinästhetik Grundkurs

145

Fachkompetenz

Anerkennung:

Methoden:

Theorievermittlung Praktische Unterweisung Praktische Übungen

Inhalte:

Wiederholung, Vertiefung des Wissens Erweiterung eigener Bewegungs- und

Anwendungsfähigkeit Be- und Erarbeitung von Fallbeispielen Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 110 €

Am Vertiefungstag fi ndet eine Wiederholung und Vertiefung des Wissens der Kinästhetik-konzepte statt. Es werden schwierige Aktivi-täten aus verschiedenden Bewegungs-perspektiven analysiert und dokumentiert, um sie effektiver anwenden zu können. Die Bearbeitung von Beispielen aus der Praxis hat Priorität.

Hinweis: Bitte bringen Sie eine Isomatte und bequeme Kleidung mit.

Kurs 129Kinästhetik Vertiefungstag

Termin und Zeit:

02.12.2019

jeweils von 8.30 bis 15.30 Uhr

Ort:

Hannover

Referentin:

Heike Hennig, Lehrerin für Pfl egeberufe, Kinaesthetics-Trainerin Stufe 2, Ausbildungs-zentrum, KRH Akademie

Zielgruppe:

Teilnehmende des „Grundkurses bzw. Auf-baukurses Kinästhetik“ in einem der Vorjahre

146 147

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Inhalte:

Organisation der Hygiene im KRH Norovirus und andere Viren Clostridium diffi cile und andere Bakterien Übertragungswege Präventions- und Isolierungsmaßnahmen Hygieneplan „Management viraler

Gastroenteritiden“ Maßnahmen bei Clostridium diffi cile

Methoden:

Trainer-Input Praxisbeispiele

Gastrointestinale Erreger sind ein Problem in Einrichtungen des Gesundheitswesens. In diesem Kurs werden Übertragungswege auf-gezeigt und Strategien zu Präventions- und Isolierungsmaßnahmen vorgestellt, um eine Weiterverbreitung zu vermeiden.

Zielgruppe:

Ärztlicher, pfl egerischer und therapeutischerBereich

Termin und Zeit:

1. Kurs: 28.03.20192. Kurs: 26.09.2019

jeweils von 8.30 bis 15.30 Uhr

Ort:

Hannover

Referent/in:

Sabine Klar & Frank Anfang, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Kranken-haushygiene, KRH Klinikum Region Hannover

Kurs 130Hygiene bei gastrointestinalen Erregern

147

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Methoden:

Trainer-Input Praxisbeispiele

Inhalte:

Organisation der Hygiene im KRH Defi nition resistenter Keime Unterschied Kolonisation/Infektion/

Übertragungswege Präventions-/Schutzmaßnahmen/

Isolierungen Hygienepläne

Kurs 131Hygiene bei resistenten Keimen (z. B. MRSA, VRE)

Termin und Zeit:

1. Kurs: 25.04.20192. Kurs: 28.11.2019

jeweils von 8.30 bis 15.30 Uhr

Zielgruppe:

Ärztlicher, pfl egerischer und therapeutischerBereich

Ort:

Hannover

Referent/in:

Sabine Klar & Frank Anfang, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Kranken-haushygiene, KRH Klinikum Region Hannover

Multiresistente Erreger wie MRSA, VRE etc. sind ein wachsendes Problem in Einrichtun-gen des Gesundheitswesens. Die zunehmen-de Ausbreitung und die damit verbundenen Kosten durch effektive und schnelle Maßnahmen zu bekämpfen, ist Ziel dieser Fortbildung.

Es werden Strategien und daraus resul-tierende Vorgaben zur Vermeidung der Wei-terverbreitung aufgezeigt.

148 149

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Inhalte:

Hygienemanagement im KRH Aufgabengebiete des Hygienefach-

personals Gesetzliche Grundlagen Personal- und Händehygiene Grundlagen Mikrobiologie und Epidemio-logie

Reinigungs- und Desinfektionsmaßnah-men

Referenten/innen:

Hygienefachkräfte aus dem Institut für Me-dizinische Mikrobiologie und Krankenhaus-hygiene, KRH Klinikum Region Hannover

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

19.02.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Zielgruppe:

Hygieneansprechpartner der einzelnen Be-reiche, Interessierte aller Bereiche

Methoden:

Impulsvortrag Fallbeispiele Gruppendiskussion

In diesem Kurs werden die Grundlagen der Krankenhaushygiene und Infektionspräven-tion vorgestellt.

Dies beinhaltet die unterschiedlichen Aufga-benfelder des Hygienefachpersonals, die ak-tuellen gesetzlichen Grundlagen (Infektions-schutzgesetz und Niedersächsiche Verordnung über Hygiene- und Infektionsprävention) so-wie die Richtlinien des Robert-Koch-Instituts

(RKI). Neben den Reinigungs- und Desinfek-tionsmaßnahmen im Arbeitsalltag werden die Aspekte der Personal- und Händehygi-ene dargestellt.

Auch Einblicke in die Mikrobiologie und Epi-demiologie werden gegeben.

Kurs 132Hygieneansprechpartner und Interessierte - Grundkurs

149

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Methoden:

Impulsvortrag Fallbeispiele Gruppendiskussion

Inhalte:

Personalhygiene Nosokomiale Infektionen/Surveillance Prävention von postoperativen Wund-infektionen

Isolierungsmaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten (Hygieneplan)

In diesem Aufbaukurs werden die Grund-lagen der Krankenhaushygiene und Infekti-onsprävention vertieft.

Neben Präventionsmaßnahmen von nosoko-mialen Infektionen wird auf die allge-meinen und speziellen Isolierungsmaßnah-men bei bestimmten übertragbaren Erkrankungen eingegangen.

In Zusammenarbeit mit weiteren Abteilun-gen werden die situationsabhängigen Anfor-derungen an die Personalhygiene vorge-stellt.

Kurs 133Hygieneansprechpartner und Interessierte - Aufbaukurs 1

Zielgruppe:

Teilnehmende des Grundkurses, Interessierte aller Bereiche

Termin und Zeit:

09.04.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Ort:

Hannover

Referenten/innen:

Hygienefachkräfte aus dem Institut für Me-dizinische Mikrobiologie und Krankenhaus-hygiene, KRH Klinikum Region Hannover

151150 151

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Referenten/innen:

Hygienefachkräfte aus dem Institut für Me-dizinische Mikrobiologie und Krankenhaus-hygiene, KRH Klinikum Region Hannover

Inhalte:

Allgemeine baulich-funktionelle Anforde-rungen in den RKI-Richtlinien und

gesetzlichen Vorgaben Umgang mit Sterilgütern, Sterilgutver-

sorgung Hautdesinfektion und Schleimhautanti-

septik Mikrobiologie: Was lebt auf der Haut und auf den Lebensmitteln

Lebensmittelhygiene im Stationsbereich

Methoden:

Impulsvortrag Fallbeispiele Gruppendiskussion

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

25.06.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Zielgruppe:

Teilnehmende des Grundkurses, Interessierte aller Bereiche

In diesem Aufbaukurs werden vertiefende Kenntnisse der Krankenhaushygiene und Infektionsprävention vorgestellt.

Es werden spezielle Anforderungen der Krankenhaushygiene und praktische Anwen-dungen infektionspräventiver Maßnahmen dargestellt.

Kurs 134Hygieneansprechpartner und Interessierte - Aufbaukurs 2

151

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn151

Methoden:

Impulsvortrag Fallbeispiele Gruppendiskussion

Inhalte:

Umgang mit Krankenhauswäsche Umgang mit reinen und unreinen Betten Anforderungen an die persönliche Schutz-ausrüstung

Anforderungen an Injektion und Infusion Umgang mit isolationspfl ichtigen Patienten in Funktionsbereichen

In diesem Aufbaukurs werden weitere Bereiche des Arbeitsalltages aus infektions-präventiver Sicht beleuchtet.

Es werden spezielle Anforderungen der Krankenhaushygiene und praktische Anwen-dungen infektionspräventiver Maßnahmen dargestellt.

Kurs 135Hygieneansprechpartner und Interessierte - Aufbaukurs 3

Zielgruppe:

Teilnehmende des Grundkurses, Interessierte aller Bereiche

Termin und Zeit:

26.09.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Ort:

Hannover

Referenten/innen:

Hygienefachkräfte aus dem Institut für Me-dizinische Mikrobiologie und Krankenhaus-hygiene, Ulrike Hünies-Heise, KRH Service-gesellschaft, Dr. Bernd Plenz, KRH Betriebliches Gesundheitsmanagement, KRH Klinikum Region Hannover

152 153

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Referenten/innen:

Hygienefachkräfte aus dem Institut für Me-dizinische Mikrobiologie und Krankenhaus-hygiene, Ina Ostermoor (KRH Zentralapothe-ke), KRH Klinikum Region Hannover

Methoden:

Impulsvortrag Fallbeispiel Gruppendiskussion

Zielgruppe:

Teilnehmende des Grundkurses, Interessierte aller Bereiche

Inhalte:

Prävention von nosokomialen Harnwegs-infektionen

Umgang mit Medikamenten Aufbereitung von Medizinprodukten Infektionspräventive Maßnahmen bei

Ektoparasiten

Anknüpfend an die durchgeführten Seminare soll das Wissen über infektionspräventive und hygienische Maßnahmen im Ar-beitsalltag vertieft werden.

Hierbei werden wiederum in Zusammenar-beit mit anderen Abteilungen der KRH spezi-elle und rechtliche Anforderungen aufge-zeigt und beschrieben.

Kurs 136Hygieneansprechpartner und Interessierte - Aufbaukurs 4

Termin und Zeit:

29.10.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Ort:

Hannover

153

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Referenten/innen:

Hygienefachkräfte aus dem Institut für Me-dizinische Mikrobiologie und Krankenhaus-hygiene, KRH Klinikum Region Hannover

Methoden:

Impulsvortrag Fallbeispiel Gruppendiskussion

Zielgruppe:

Teilnehmende des Grundkurses, Interessierte aller Bereiche

Inhalte:

Novellierung von Gesetzen u.ä. KRINKO-Empfehlungen - Aktualisierungen Hygiene- und Präventionsplätze - Aktuali-sierungen

Neues aus der Krankenhaushygiene

In diesem Seminar werden Ihnen neue Er-kenntnisse und Veränderungen in der Infek-tionsprävention vorgestellt.

Kurs 137Update in der Krankenhaushygiene - Hygieneansprechpartner und Interessierte

Termin und Zeit:

19.11.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Ort:

Hannover

155154 155

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn

Referenten:

Hygienefachkräfte aus dem Institut für Me-dizinische Mikrobiologie und Krankenhaus-hygiene

Ort:

Hannover

Methoden:

Impulsvortrag Fallbeispiele Gruppendiskussion

Termin und Zeit:

1. Kurs: 12.03.20192. Kurs: 10.10.2019

jeweils von 9 bis 15 Uhr

Zielgruppe:

Ärztlicher, pfl egerischer und therapeutischer Bereich, Servicebereiche

Inhalte:

Rechtliche Grundlagen Händedesinfektion Hautdesinfektion Flächendesinfektion

Der sachgerechte Einsatz von Desinfektions-mitteln (Hände-, Haut- und Flächendesinfek-tion) dient der Unterbrechung von Infektket-ten und ist daher eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen zum Schutz des Personals und der Patienten.

Nach neuesten Erkenntnissen werden Ihnen die Einsatzgebiete und Wirkspektren von Desinfektionsmitteln vorgestellt.

Kurs 138Einsatzgebiete von Desinfektionsmitteln

155

Fachkompetenz

Anerkennung:

äkn155

Methoden:

Impulsvortrag

Inhalte:

Transfusionsgesetz, Richtlinien zur Anwendung von Blutprodukten

Querschnittsleitlinien der Bundesärzte-kammer

TRANSIS: Das QM-Handbuch für die Hämo-therapie im KRH

Unerwünschte Reaktionen und Ereignisse Fragen aus dem klinischen Alltag

Qualitätsgesicherte Bluttransfusionen setzen beim klinischen Anwender Kenntnisse über wichtige Regelwerke voraus.

Diese werden in dem Vortrag ebenso be-sprochen wie wichtige, unerwünschte Reak-tionen und Ereignisse. Letztere beruhen überwiegend auf menschlichen Fehlern und sind somit vermeidbar.

Kurs 139 - ImpulsvortragBluttransfusionen: Rechtliche Vorgaben und wesentliche Risiken

Zielgruppe:

Ärztlicher und pfl egerischer Bereich

Termin und Zeit:

Auf Anfrage

Ort:

Hannover

Referent:

Dr. med. Jörg Martens, Transfusionsverant-wortlicher, Virtuelles Klinikum West

157157

KRH Akademie -professionelle Weiterbildung

157157

Berufliche Qualifizierung

Ansprechpartnerin:

HR Kompetenz- und PotentialentwicklungTel.: 0511/920 925 12E-Mail: [email protected]

Termin:

1. Kurs:13.05. bis 17.05.2019, 05.06., 19.06., 17.07.und 15.08.2019

2. Kurs: 21.10. bis 25.10.2019, 11.11. und 02.12.2019,06.01. und 03.02.2020

Zielgruppe:

Mitarbeitende der Intensivbereiche mitwenig Intensiverfahrung

Intensiv-Basisschulung

Junge Pfl egekräfte starten heute zunehmend ihre Berufslaufbahn direkt auf der Intensiv-station. Bei inadäquater Vorbereitung auf diesen komplexen Aufgabenbereich entste-hen schnell Überforderung und Resignation.

Die Intensiv-Basisschulung ermöglicht eine praxisnahe, individuelle Begleitung von Mit-arbeitenden mit wenig Intensiverfahrung bei der Bewältigung dieser ersten großen Hürde. Nach der fünftägigen Blockwoche wechseln sich die praktischen Einsätze mit einem monatlichen Studientag ab. Die Intensiv-Basisschulung läuft über einen Zeitraum von ca. fünf Monaten, sodass der Theorie-Praxistransfer gesichert ist.

Nach der Teilnahme an der Intensiv-Basis-schulung erhalten Sie ein umfassendes KRH Zertifi kat.

Übersicht der Module: Patientenüberwachung/Monitoring Infusionstherapie Intensivpfl ege des beatmeten Patienten EKG Grundkurs EKG Aufbaukurs Grundlagen der Beatmung I Grundlagen der Beatmung II MPG-Betreiberverordnung Spezielle Hygieneanforderungen für Inten-sivbereiche

ALS Basiskurs Belastungsfaktoren im Intensivbereich Notfallmedikamente

Nähere Informationen zu den einzelnen Modulen erhalten Sie in der HR Kompetenz- und Potentialentwicklung.

Anerkennung:

Dauer:

Insgesamt 9 Tage (1 Blockwoche, 4 Studi-entage)

158 159

Berufliche Qualifizierung

Termin:

1. Kurs: 20.05. bis 22.05.2019, 13.06. und 14.06.2019

2. Kurs:28.10. bis 30.10.2019,01.11.2019, 05.11.2019

Zielgruppe:

Mitarbeitende in psychiatrischen Einrichtun-gen mit wenig Psychiatrieerfahrung

Psychiatrie-Basisschulung

Eine individuell bedarfsgerechte und an sozialpsychiatrischen Grundsätzen ausge-richtete Hilfe für psychisch erkrankte Menschen stellt hohe fachliche und ethische Anforderungen an das therapeutische Team. Dabei ist eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich: zwischen den Berufsgruppen und Hilfsangeboten, in der Einzelfallarbeit genauso wie innerhalb einer Institution und im regionalen Netzwerk. Die Psychiatrie-Basisschulung wendet sich an neue Mitarbeitende aller Berufsgruppen der Psychiatrie und vermittelt Grundlagen-wissen für diesen Bereich.

Das Curriculum wurde in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden der KRH Psychiatrie GmbH und der HR Kompetenz- und Potential-entwicklung erarbeitet.

Nach Teilnahme an der Psychiatrie-Basis-schulung erhalten die Teilnehmenden ein

umfassenden KRH Zertifi kat.

Übersicht der Module: Refl exion über Wahl des psychiatrischen Arbeitskontextes

Gewalt in der Psychiatrie PEPP Einführung und Dokumentation Rechte in der Psychiatrie Medikamententherapie Spezifi sche Grundlagen Milieugestaltung Versorgungsstrukturen Eigenes Rollenverständnis Selbstrefl exion Motivation Transaktionsanalyse Umgang mit Stresserleben Kommunikationstechniken

Ansprechpartnerin:

HR Kompetenz- und PotentialentwicklungTel.: 0511/920 925 12E-Mail: [email protected]

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 495 €

Anerkennung:

Dauer:

Insgesamt 5 Studientage

159

Berufliche Qualifizierung

Notaufnahme-Basisschulung

Die zentrale Notaufnahme eines Kranken-hauses nimmt eine wichtige Schlüsselpositi-on in der Versorgung von Patientinnen und Patienten ein. Sie ist interdisziplinäres Dienstleistungszentrum mit einer wichtigen Steuerfunktion.Die Anforderungen an die Mitarbeitenden in der zentralen Notaufnahme sind vielfältig. Neben der kompetenten fachlichen Behand-lung werden hohe Anforderungen an die so-ziale und persönliche Kompetenz gestellt.In Zusammenarbeit mit Beschäftigten der Notaufnahmen wurde das Curriculum für die Basisschulung entwickelt. Es bietet den Mit-arbeitenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem breiten Aufga-bengebiet zu vertiefen und weiterzuentwi-ckeln.

Übersicht der Inhalte: EKG-Grundkurs und EKG-Aufbaukurs Reanimationstraining (ALS, BLS) Intubation und Beatmung Notfallmedikamente Deeskalationstraining Polytraumaversorgung Ersteinschätzung in der Notaufnahme - Manchester Triage System

Hinweis: Wenn Sie an allen vorgenannten Modulen teilgenommen haben, erhalten Sie auf Anforderung bei uns ein umfassendes KRH Zertifi kat.

Termin und Zeit:

Bitte beachten Sie die Terminangaben aus den einzelnen Kursbeschreibungen

Zielgruppe:

Mitarbeitende in Notaufnahme- und Aufnah-mebereichen mit wenig Erfahrung in diesen Bereichen

Preis für nicht KRH-Beschäftigte: s. Preisangaben unter den jeweiligen Kursen

Anerkennung:

Ansprechpartnerin:

HR Kompetenz- und PotentialentwicklungTel.: 0511/920 925 12E-Mail: [email protected]

161160 161

Berufliche Qualifizierung

Ansprechpartner:

Torsten Pech, Pfl egedienstleitung der Forensischen Klinik,KRH Psychiatrie WunstorfTel.: 05031/93-1507E-Mail: [email protected]

Termin und Zeit:

Auf Anfrage

Dauer:

Auf Anfrage

Zielgruppe:

Psychiatrischer Pfl egebereich

Fachfortbildung Pfl ege - Forensische Psychiatrie

Diese Fortbildung ist für pfl egerische Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter in allen Bereichen gedacht, in denen mit forensischen Patien-tinnen und Patienten gearbeitet wird.In Ihrer praktischen Arbeit haben Sie es mit Menschen zu tun, die in der Regel in hohem Maße beziehungsgestört sind. Das heißt, ih-nen fehlt die Fähigkeit, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen und auf ge-genseitiges Vertrauen aufgebaute Beziehun-gen zu leben. Unter anderem drückt sich dies dadurch aus, dass Konfl ikte außerhalb gesell-schaftlicher Ethik, Normen und Gesetze aus-getragen werden.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Foren-sik haben den Auftrag der Besserung und Si-cherung, der lebensnahen Unterbringung und Behandlung von Patientinnen und Patienten,die für andere Menschen real gefährlich ge-worden sind und bei denen zu erwarten ist, dass sie aufgrund ihrer psychischen Störung weitere erhebliche rechtswidrige Taten aus-üben werden.Das mit dieser Fortbildung verfolgte Ziel ist sowohl die Beziehungsarbeit in der Zweier-beziehung (Pfl ege – Patient/-in) zu professio-nalisieren als auch die Gruppenarbeit als per-manentes Arbeitsprinzip zu systematisieren.

161

Berufliche Weiterbildungen

161

Ansprechpartner/in:

Bitte kontaktieren Sie Ihre zuständige Pfl e-gedirektion, wenn Sie sich für diese Weiter-bildung interessieren.

Termin und Zeit:

Auf Anfrage

Dauer:

2 Jahre, berufsbegleitend

Zielgruppe:

Gesundheits- und Krankenpfl ege, Kinder-krankenpfl ege

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pfl ege*

Diese Weiterbildung richtet sich an Mitarbei-tende, die eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfl egerin/zum Gesundheits- und Krankenpfl eger erfolgreich abge-schlossen haben und sich berufsbegleitend weiterqualifi zieren möchten.Wenn Sie in einer Führungsposition in der Pfl ege tätig sind und Ihre personale, sozial-kommunikative, methodische und Führungs-kompetenz erweitern möchten, haben Sie im KRH die Möglichkeit, an dieser staatlich anerkannten Weiterbildung teilzunehmen.

Im Rahmen der Weiterbildung erwerben Sie die berufspädagogische Zusatzqualifi kation „Praxisanleitung“ und mit dem erfolgrei-chen Abschluss der Weiterbildung die Hoch-schulreife.

Übersicht der Inhalte: Theoretischer Teil 720 Std.

Grundlagen Pfl egeverständnis, Professio-nalisierung, Krankenhauspolitik

Führen und Leiten Planung und Organisation Führungsmodelle Organisationsentwicklung Personalentwicklung Qualitätssicherung, Arbeits-, Haftungsrecht Gesundheitsförderung und -beratung

Praktischer Teil: 5 Monate, davon 5 Wochen Praktikum außerhalb der

eigenen Einrichtung

* In Kooperation mit anderen Bildungsträgern

162

Fachweiterbildungen

Die HR Ausbildung und fachliche Weiterbildung bietet folgende Fachweiterbildungen an:

1. Fachkraft für operative und endoskopische Pfl ege

2. Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepfl ege

3. Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pfl ege

4. Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung

5. Sozialpsychiatrische Fachweiterbildung

6. Berufspädagogische Zusatzqualifi kation Praxisanleitung

Weitere Informationen:

Nähere Auskünfte fi nden Sie im Internet unter: http://www.krh.euBeruf & Karriere/Fort- und Weiterbildung/Fachweiterbildung Gesundheits- und Sozial-berufe

Ansprechpartner:

Mathias Wolf, M.A.Telefon: 0157/79014663E-Mail: [email protected]

Für jeden das passende Training

165164 165

Anerkennung:

EDV & SAP

Referent:

Stephan Stigge, IT-Trainer

Ort:

Hannover

Methoden:

Theorie und Vorführung Fallbeispiele Praktische Übungen am PC

Termin und Zeit:

25.04.2019

von 8.30 bis 15 Uhr

Zielgruppe:

Team Assist Anwender/innen und Team Assist Administratoren/innen

Inhalte:

Aufruf, Anmeldung, Navigation Umgang mit Dokumentenbibliotheken Umgang mit Listen Seiten erstellen und gestalten Seitenberechtigungen setzen

Team Assist basiert auf der von Microsoft entwickelten SharePoint Server-Technologie. Dieses webbasierte Produkt bietet eine elegante Lösung, Informations– und Ablage-strukturen innerhalb einer Abteilung zu schaffen.

Was brauche ich, um Team Assist zu nutzen?

Entscheiden Sie sich, Team Assist für Ihre Abteilung zu nutzen, sollten Sie zwei Personen Ihrer Abteilung schulen lassen.Dieses Produkt ist so angelegt, dass die Verwaltung durch geschultes Personal aus Ihrer Abteilung durchgeführt werden kann, ohne dass komplexe Programmierkenntnis-se erwartet werden.

Kurs 140Team Assist

165

EDV & SAP

Anerkennung:

165

Referent:

IT-Trainer der VHS

Ort:

VHS Hannover

Methoden:

Theorie und Vorführung Fallbeispiele Praktische Übungen am PC

Termin und Zeit:

18.09.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Zielgruppe:

PC-Anwender/innen mit Vorkenntnissen in MS Windows

Inhalte:

Nachrichten versenden, empfangen, verwalten und strukturieren

Termin- und Aufgabenverwaltung Kontakte verwalten Stellvertretungen einrichten Outlook-Elemente kategorisieren, sortie-ren und fi ltern

Posteingang individuell mit Regeln orga-nisieren und priorisieren

Dieser Kurs vermittelt Ihnen das grundlegen-de Verständnis und die Sicherheit im Um-gang mit MS Outlook 2016.

Hinweis: Bitte bringen Sie zu der Veranstal-tung ein Speichermedium mit, damit Sie die im Kurs entwickelten Übungsdateien mitnehmen können.

Kurs 141MS Outlook 2016

166 167

EDV & SAP

Anerkennung:Referent:

IT-Trainer der VHS

Ort:

VHS Hannover

Methoden:

Theorie und Vorführung Fallbeispiele Praktische Übungen am PC

Termin und Zeit:

08.02.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Zielgruppe:

PC-Anwender/innen mit Vorkenntnissen in MS Windows

Inhalte:

Aufbau und Struktur der Excel-Tabelle In Excel navigieren, Zellen und Blätter

markieren Relative und absolute Bezüge Zellenformatierung Grundlagen von Funktionen Druckoptionen erstellen

In diesem Kurs werden Ihnen Grundkennt-nisse des Tabellenkalkulationsprogramms MS Excel vermittelt.

Hinweis: Bitte bringen Sie zu der Veranstal-tung ein Speichermedium mit, damit Sie die im Kurs entwickelten Übungsdateien mitnehmen können.

Kurs 142MS Excel 2016: Grundlagen

167

EDV & SAP

Anerkennung:

Methoden:

Theorie und Vorführung Fallbeispiele Praktische Übungen am PC

Kurs 143MS Excel 2016: Aufbaukurs

In diesem Kurs werden Ihnen vertiefende Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkal-kulationsprogramm MS Excel vermittelt.

Hinweis: Bitte bringen Sie zu der Veranstal-tung ein Speichermedium mit, damit Sie die im Kurs entwickelten Übungsdateien mitnehmen können.

Zielgruppe:

PC-Anwender/innen mit guten Grundkennt-nissen in MS Excel

Inhalte:

Weiterführende Funktionen (Wenn-Funk-tion, SVerweis)

Verknüpfen von Funktionen Verschachteln von Funktionen

Termin und Zeit:

01.03.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Ort:

VHS Hannover

Referent:

IT-Trainer der VHS

168 169

EDV & SAP

Anerkennung:Referent:

IT-Trainer der VHS

Ort:

VHS Hannover

Methoden:

Theorie und Vorführung Fallbeispiele Praktische Übungen am PC

Termin und Zeit:

02.10.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Zielgruppe:

PC-Anwender/innen mit guten Grundkennt-nissen in MS Excel

Inhalte:

Filtern von Daten ZählenWenn(s) SummeWenn(s) Einführung in Pivot-Tabellen Umgang mit mehreren Tabellenblättern Import von Daten

In diesem Kurs werden Ihnen Kenntnisse rund um das Thema „Auswertung von Lis-ten“ mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel vermittelt.

Hinweis: Bitte bringen Sie zu der Veranstal-tung ein Speichermedium mit, damit Sie die im Kurs entwickelten Übungsdateien mitnehmen können.

Kurs 144MS Excel 2016 Spezial: Auswertung von Listen

169

EDV & SAP

Anerkennung:Referent:

IT-Trainer der VHS

Ort:

VHS Hannover

Methoden:

Theorie und Vorführung Fallbeispiele Praktische Übungen am PC

Termin und Zeit:

19.09.2019

von 8.30 bis 15.30 Uhr

Zielgruppe:

PC-Anwender/innen mit guten Grundkennt-nissen in MS Excel

Inhalte:

Einführung in die Makroprogrammierung Aufzeichnen von Makros Arbeiten mit dem VBA-Editor

In diesem Kurs werden Ihnen Kenntnisse rund um das Thema der „Makroprogrammie-rung“ mit dem Tabellenkalkulationspro-gramm MS Excel vermittelt.

Hinweis: Bitte bringen Sie zu der Veranstal-tung ein Speichermedium mit, damit Sie die im Kurs entwickelten Übungsdateien mitnehmen können.

Kurs 145MS Excel 2016 Spezial: Automatisierung

170 171

EDV & SAP

Anerkennung:

Methoden:

Theorie und Vorführung Fallbeispiele Praktische Übungen am PC

Kurs 146MS OneNote 2016

OneNote ist Ihr digitales Notizbuch, mit dem Sie alles auf allen Ihren Geräten festhalten und ordnen können. Notieren Sie kurz Ihre Idee, behalten Sie Be-sprechungsnotizen im Griff, schneiden Sie Informationen im Web aus, erstellen Sie Auf-gabenlisten und skizzieren und zeichnen Sie Einfälle.

Hinweis: Bitte bringen Sie zu der Veranstal-tung ein Speichermedium mit, damit Sie die im Kurs entwickelten Übungsdateien mitnehmen können.

Zielgruppe:

PC-Anwender/innen aus allen Bereichen

Inhalte:

Aufbau und Struktur von OneNote Anlegen von Notizbüchern Arbeiten mit Vorlagen

Einfügen von Objekten Outlook-Integration

Termin und Zeit:

26.04.2019

von 8.30 bis 13 Uhr

Ort:

Hannover

Referent:

Stephan Stigge, IT-Trainer

171

EDV & SAP

Anerkennung:Referentinnen:

Rabea Bertram & Claudia Hofmann, KRH Zentralapotheke

Ort:

Hannover

Methoden:

Trainer-Input Praktische Übungen am PC

Termin und Zeit:

25.06.2019

jeweils von 9 bis 11 Uhr

Zielgruppe:

Medizinische Bereiche

Inhalte:

Arznei- und Materialanforderung in SAP anlegen

Hinweise und Tipps beim Anlegen von An-forderungen

Anforderungsliste Hitlistenerstellung Erstellung eigener Kataloge

Die Bestellung der Arzneimittel und der Ma-terialien vom Bereich Einkauf & Logistik wird über ein gemeinsames SAP-Anforderungs-tool durchgeführt. Dieses ermöglicht, die Anforderungen beider Bereiche in einer Be-stellmaske zusammenzufassen.

Seitens der Apotheke gibt es die Möglich-keit, durch die Anforderungsliste den Status der Bestellungen nachzuvollziehen. In den Schulungen zeigen wir die Grundlagen der

Anforderungserfassung sowie Tipps und Tricks des Tools. Wir zeigen, wie Sie mit der Erstellung von Hitlisten und eigenen Bestell-katalogen Ihre Anforderungen einfacher durchführen können. Praktisch ist die Schu-lung zum Auffrischen des bestehenden Wis-sens und für Neueinsteiger.

Kurs 147SAP-Schulung zur Arzneimittelanforderung

173172 173

EDV & SAP

Referentin:

Sandra Kürzel, Zentrale Patientenadminist-ration, KRH Finanz- und Rechnungswesen

Ort:

Hannover

Termin und Zeit:

1. Kurs: 06.03.20192. Kurs: 13.11.2019

jeweils von 14 bis 17 Uhr

Zielgruppe:

Administrativer Bereich

Methoden:

Trainer-Input Praktische Übungen am PC

Inhalte:

Rechtliche Grundlagen Erläuterungen der Behandlungsverträge Stationäre und ambulante Aufnahme Besuchs/- Aufnahmearten Aufnahmegrund Nothelferanträge Fallartenwechsel stationär/ambulant Kleine Fallkorrekturen Arbeiten mit Aufnahme- und Belegungs-listen

Arbeiten mit der EDI-Liste Evtl. Neuerungen

Themen dieses Kurses sind die Schulung und Unterstützung bei der administrativen Auf-nahme sowie Erläuterung der Behandlungs-verträge und das Formularwesen. Des Weiteren werden die gesetzlichen Neue-rungen vorgestellt und Unterstützung bei der stationären und ambulanten Aufnahme im Administrativen Aufnahmebereich gegeben.

Kurs 148Schulung Administrative Aufnahme

173

EDV & SAP

Anerkennung:

173

Methoden:

Fallbeispiele Praktische Übungen am PC

Kurs 149Datenaustausch nach § 301

Sie vermeiden durch fehlerfreie Datensätze Liquidationsverluste. Sie erlernen spezielle Kenntnisse zu Abläufen, Problemen und Lösungen im § 301 System und in der „Edi-Liste“.

Zielgruppe:

Aufnahme, Erlössicherer, medizinische Fachangestellte, die bereits mit § 301 DTA und im stationären Bereich arbeiten

Inhalte:

Rechtliche Grundlagen Aufbau und Inhalte von Datensegmenten Praktischer Umgang mit Anlage 2 Beispieldatensätze mit Fehleranalyse auf Seiten der Krankenhäuser

Ablauf Aufnahmestornos Evtl. Neuerungen

Termin und Zeit:

1. Kurs: 08.05.20192. Kurs: 11.10.2019

jeweils von 9 bis 13 Uhr

Ort:

Hannover

Referentin:

Sandra Kürzel, Zentrale Patientenadminist-ration, KRH Finanz- und Rechnungswesen

174 175

EDV & SAP

Anerkennung:Referentinnen:

Zorica Zetaic & Diana Richter, KRH Finanz- und Rechnungswesen, Maria Resch, KRH In-formationstechnologie (IT)

Ort:

Hannover

Methoden:

Praktische Übungen am PC

Termin und Zeit:

1. Kurs: 21.03.20192. Kurs: 07.11.2019

jeweils von 12.30 bis 16.30 Uhr

Zielgruppe:

Alle Bereiche

Inhalte:

Ambulante Aufnahme Besuchsart und Anforderungen an Leis-tungsstellen - Was ist zu beachten?

Fallkorrektur Fallartwechsel stationär/ambulant Besuch anlegen, ändern, stornieren Auswertungen z. B. Diagnosen Leistungen erfassen, aufl ösen, stornieren Selektive Sichtweisen

Schulung und Unterstützung bei ambulanter Aufnahme, Fallrevision, Besuchs- und Ab-rechnungsarten, Korrektur bei falschen Be-suchsarten und KV–Formularen.

Voraussetzung: Kenntnisse in SAP werden vorausgesetzt.

Kurs 150Ambulantes Fallmanagement

175

AnmeldungAnmeldungen müssen schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail durch den Teilnehmenden bei der HR Kompetenz- & Potentialentwicklung der KRH Akademie erfolgen. Die Anmeldung ist für den Teilnehmenden verbindlich. Bitte melden Sie sich für jede Fortbildung mit dem jeweiligen Anmeldeformular an und be-achten Sie bei Ihrer Anmeldung die jeweils ausgeschriebene Zielgruppe. Mit dem Einreichen der Anmeldung erkennen Sie die KRH Teilnahmeverfahrens- und Teilnahmebedingungen als verbindlich an. Sie erhalten umgehend eine Eingangsbestätigung der Anmeldung.Spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden die schriftlichen Benachrichtigun-gen versandt, aus denen hervorgeht, ob Sie an der Fortbildung teilnehmen können Die ge-naue Ortsangabe der Veranstaltung wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt. Mit Zugang der Bestätigung kommt der Vertrag zustande. Bitte verwenden Sie ausschließlich das Anmeldeformular für interne Teilnehmende.

Gebühren/LeistungsumfangFür Mitarbeiter/innen des KRH Klinikums Region Hannover entstehen keine Seminargebüh-ren.

StornobedingungenDie Anmeldung zu einer Veranstaltung kann nach Maßgabe der nachfolgenden Bestim-mungen storniert werden. Gesetzliche Widerrufs- oder Rücktrittsrechte bleiben unberührt.Sind Sie verhindert, an der Veranstaltung teilzunehmen, bitten wir Sie, dieses unter Angabe eines Grundes der HR Kompetenz- & Potentialentwicklung umgehend vor Kursbeginn mitzu-teilen. Sollten Sie unentschuldigt einer Veranstaltung fernbleiben, wird Ihre Anmeldung künf-tig nachrangig berücksichtigt.

Programmänderungen/Absagen durch den VeranstalterDie KRH behält sich Änderungen in der Organisation (z. B. Raumverlegungen, Zeitplanände-rungen) sowie einen Referentenwechsel im Einzelfall vor.Zudem können die im Seminarprogramm angebotenen Veranstaltungen aufgrund zu geringer Teilnehmerzahlen, kurzfristigem krankheitsbedingtem Ausfall des Referenten oder höherer Gewalt auch nach erfolgter Anmeldebestätigung verschoben oder abgesagt werden. Im Falle zu geringer Teilnehmerzahlen wird die Veranstaltung spätestens drei Wochen vor Veranstal-tungsbeginn abgesagt.Kommt es vor der Veranstaltung zu Änderungen (z. B. Raumverlegungen) oder Absagen, wird dies schriftlich und/oder telefonisch mitgeteilt.

KRH Teilnahmeverfahren und Teilnahmebedingungen

HR Kompetenz- & Potentialentwicklung

HR Kompetenz- & Potentialentwicklung

Datenschutz, UrheberrechteDie uns zur Anmeldung übermittelten Daten werden maschinell zur Abwicklung der Veran-staltungsteilnahme sowie zur Information über weitere Veranstaltungen gespeichert. Mit Ih-rer Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer Daten einverstanden. Die Einwilli-gung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Daten können auf Anforderung KRH intern zu Informations- und Auswertungszwecken und/oder an die Füh-rungskraft des Mitarbeitenden weitergegeben werden.Die Seminarunterlagen stehen exklusiv unseren Teilnehmenden zur Verfügung. Sie sind urhe-berrechtlich geschützt und dürfen, auch nicht auszugsweise, ohne unsere Einwilligung weder vervielfältigt noch verbreitet oder öffentlich zugänglich gemacht werden.

Das Anmeldeformular sowie die AGB´s zur Fortbildung

für nicht im KRH Beschäftigte

fi nden Sie im Internet unter http://krh.eu/karriere/weiterbildung

KRH Teilnahmeverfahren und Teilnahmebedingungen

Anerkennung von Fortbildungspunkten

Akademie für ärztliche Fortbildungen der Ärztekammer Niedersachsen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ärztlichen Bereichs erhalten auf gekennzeichnete Seminarveranstaltungen Fortbildungspunkte der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN).

KRH Bildungszentrum richten.

Identitätsnummer der KRH: 20091756

kompetenzbezogene Veranstaltungen Fortbildungspunkte.

esten Wissens- und Kenntnisstand zu sein.

äkn

Klinikum Großburgwedel

Psychiatrie Langenhagen

Klinikum Lehrte

Geriatrie Langenhagen

Psychiatrie Wunstorf

Klinikum Nordstadt

Klinikum Neustadt am Rübenberge

Klinikum Robert-Koch Gehrden

Klinikum Agnes-Karll Laatzen

Servicegesellschaft

Klinikum Siloah

Labor GmbH

AmbulantAkademie

KRH AkademieHR Kompetenz- & PotentialentwicklungSchützenallee 530519 Hannover

Fax: +49 511 906 7738

E-Mail: [email protected]: www.krh.eu

Unsere Internetseite:

Unser Fortbildungs-programm: