46
Klinikum Region Hannover KRH Nachrichten Klinikum Agnes Karll Laatzen | Klinikum Großburgwedel | Klinikum Lehrte Klinikum Neustadt am Rübenberge | Klinikum Nordstadt | Klinikum Oststadt-Heidehaus Klinikum Robert Koch Gehrden | Klinikum Siloah | Klinikum Springe Hautklinik Linden | Geriatrie Langenhagen | Psychiatrie Langenhagen Psychiatrie Wunstorf | KRH Servicegesellschaft mbH Ausgabe 2/2010

KRH Nachrichten · und 2.000 einweisende Ärztinnen und Ärzte befragt worden. KRH Geschäftsführer Dr. Friedrich von Kries hob ... Multiresistente Keime ... Professor Rühmann ist

Embed Size (px)

Citation preview

Klinikum Region Hannover

KRH Nachrichten

Klinikum Agnes Karll Laatzen | Klinikum Großburgwedel | Klinikum Lehrte Klinikum Neustadt am Rübenberge | Klinikum Nordstadt | Klinikum Oststadt-Heidehaus Klinikum Robert Koch Gehrden | Klinikum Siloah | Klinikum Springe Hautklinik Linden | Geriatrie Langenhagen | Psychiatrie Langenhagen Psychiatrie Wunstorf | KRH Servicegesellschaft mbH

Ausgabe 2/2010

 

KRH Nachrichten 

 

  3

INHALTSVERZEICHNIS  

 

 

August 2010 ............................................................................................................................................................... 5

Auswertung der zweiten 360°‐Befragung abgeschlossen..................................................................................... 5 

Hygiene hat höchsten Stellenwert........................................................................................................................ 5 

96‐Profi Eggimann in Laatzen erfolgreich operiert ............................................................................................... 6 

Philipp Rösler trifft  Schwester Elli ........................................................................................................................ 7 

Neuer Ärztlicher Direktor im Klinikum Siloah ....................................................................................................... 8 

„Mehr Sicherheit im OP‐Saal“............................................................................................................................... 8 

Weiterbildungsermächtigung für Handchirurgie .................................................................................................. 9 

Ausbildung aus einem Guss ................................................................................................................................ 10 

Narcotrend‐Zentrum in Guangzhou/Südchina eröffnet ..................................................................................... 10 

Radiofrequenzablation bei Krebs in der Speiseröhre ......................................................................................... 11 

 

Juli 2010 ................................................................................................................................................................... 12

„Guter Arzt und technisch versierter Mediziner“ ............................................................................................... 12 

Jagau lobt „gute Entwicklung“ des KRH.............................................................................................................. 12 

KRH‐Delegation besucht Klinik in Israel .............................................................................................................. 13 

200 Medizinstudierende informieren sich.......................................................................................................... 14 

Neuer Chef‐Chirurg in Neustadt am Rübenberge............................................................................................... 14 

KRH‐Informationstechnik präsentiert SAP‐Programme...................................................................................... 15 

 

Juni 2010 .................................................................................................................................................................. 16

Psychiatrie Wunstorf erweitert Angebot für Eltern............................................................................................ 16 

Was tun bei Harn‐ und Stuhlinkontinenz? .......................................................................................................... 16 

KRH ist familienfreundlich................................................................................................................................... 16 

SAP‐Einführung in Wunstorf gelungen ............................................................................................................... 18 

Moderne Pflegebetten für das KRH .................................................................................................................... 18 

Schutz vor Korruption beim Klinikneubau .......................................................................................................... 19 

Ein Leben für die Nöte kranker Menschen ......................................................................................................... 20 

KRH Nachrichten 

 

  4

„Die Radiologie hat mich immer fasziniert!“ ...................................................................................................... 21 

„Krankenhausspiegel“ runderneuert .................................................................................................................. 22 

Klinikum Region Hannover – eine  Erfolgsgeschichte ......................................................................................... 22 

 

Mai 2010 .................................................................................................................................................................. 28

Brunkhorst und Kollegen bringen Studenten auf Kurs ....................................................................................... 28 

KRH Labortinstitut besteht Qualitätstest............................................................................................................ 28 

KRH Team auf Erfolgskurs ................................................................................................................................... 29 

Fachwissen online jetzt noch umfangreicher ..................................................................................................... 29 

Digitale Röntgenbilder künftig KRH‐weit verfügbar............................................................................................ 30 

Bundesweiter Screening‐Tag zum Bauchaortenaneurysma ............................................................................... 31 

Lungenkrebszentrum erfolgreich zertifiziert ...................................................................................................... 31 

Visite am Hauptbahnhof ..................................................................................................................................... 32 

Auszeichnung für besondere Leistungen............................................................................................................ 33 

Prof. Bader zu Gast bei „Visite“ im NDR Fernsehen............................................................................................ 34 

Hilfe für Angehörige von forensischen Patienten............................................................................................... 34 

Doppeltes Gütesiegel für Frauenklinik Großburgwedel...................................................................................... 35 

 

April 2010................................................................................................................................................................. 36

Erfolgreiche Zusammenarbeit wird fortgesetzt .................................................................................................. 36 

KRH‐Ärzte im Radiogespräch .............................................................................................................................. 36 

Stets im Einsatz für Patienten und Angehörige .................................................................................................. 37 

Cafeteria im Siloah‐Interimsbau eröffnet ........................................................................................................... 38 

Prämiertes Integrationsprojekt stellt sich vor..................................................................................................... 38 

Neues Dialysezentrum im Klinikum Siloah.......................................................................................................... 39 

Radiofrequenzablation eines Nierentumors....................................................................................................... 40 

Interimskrankenhaus wird eröffnet .................................................................................................................... 41 

Klinikum Springe beschafft neuen Computertomographen ............................................................................... 41 

Kunst aus der Welt der Psychiatrie ..................................................................................................................... 42 

Hausgeburt im Krankenhaus............................................................................................................................... 44 

Ehemaliger Patient stiftet Aquarellbilder ........................................................................................................... 44

KRH Nachrichten 

 

  5

August 2010 

AUSWERTUNG DER ZWEITEN 360°-BEFRAGUNG ABGESCHLOSSEN KRH-DIREKTORIEN BERATEN ERGEBNISSE DER ZUFRIEDENHEITSUMFRAGE  

Während eines Workshops informierten jetzt Mitarbeiter der Firma Mecon die Mitglieder der KRH 

Krankenhausdirektorien über die Ergebnisse der zweiten 360°‐Befragung zur Zufriedenheit von 

Patienten, Mitarbeitenden und Einweisern mit den Kliniken des Klinikums Region Hannover. In den 

beiden ersten Quartalen dieses Jahres waren 20.000 Patientinnen und Patienten, 8.000 Mitarbeitende 

und 2.000 einweisende Ärztinnen und Ärzte befragt worden. KRH Geschäftsführer Dr. Friedrich von 

Kries hob in seiner Begrüßung ausdrücklich hervor, dass es bei der Auswertung darum gehe, Trends zu 

beurteilen und nicht darum, welches Krankenhaus besser sei als ein anderes. 

Insgesamt zeigte sich eine deutliche Verbesserung bei der Einweiserzufriedenheit. Dies sei ein sehr 

gutes Ergebnis, sagte Dr. Jan‐Frederik Marx, Geschäftsführer der Firma Mecon, und wies darauf hin, 

dass Einweiser zu 70 Prozent die Entscheidungen der Patienten für ein Krankenhaus beeinflussten. 

Punktuelle Verbesserungen zeigten sich bei den Mitarbeitenden, zum Beispiel bei der internen Aus‐, 

Fort‐ und Weiterbildung. Die Zufriedenheit bei den Patienten ist alles in allem gleich geblieben. 

Während sich die Rücklaufquote der Fragebögen bei den Einweisern gegenüber 2007 geringfügig 

verbessert hat, war die der Mitarbeitenden deutlich geringer. Burkhardt Möller, Pflegedirektor des 

Klinikums Neustadt am Rübenberge gab zu bedenken, dass die stumme Gruppe derer, die sich nicht 

beteiligt haben, auch eine Antwort gegeben hat, die ernst genommen werden müsse. 

Nach dem Vortrag von Dr. Marx diskutierten die Mitglieder der Krankenhausdirektorien in vier 

Arbeitsgruppen die Ergebnisse für ihre Häuser, die im abschließenden Plenum zusammengeführt 

wurden. Die Umfrageergebnisse für die einzelnen Krankenhäuser sollen nun in den jeweiligen KRH 

Kliniken präsentiert werden.   

HYGIENE HAT HÖCHSTEN STELLENWERT KRH-FACHINSTITUT ÜBERWACHT EINHALTUNG VERBINDLICHER LEITLINIEN  

Der tragische Tod von drei Säuglingen in der Mainzer Uniklinik, die verunreinigte Infusionslösungen 

bekommen hatten, löste Ende August eine Debatte über Hygiene in deutschen Kliniken aus. Wie geht 

das Klinikum Region Hannover mit dem Thema Hygiene um? 

Konsequente Krankenhaushygiene hat im Klinikum Region Hannover (KRH) höchsten Stellenwert. 

Unter Leitung des KRH‐eigenen Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (Direktor Dr. Uwe 

Mai) überwachen Hygienefachkräfte und für Hygiene beauftragte Ärzte und Pflegekräfte in allen KRH‐

Krankenhäusern die Einhaltung der Hygienevorschriften und schulen die Mitarbeiter. Die Richtlinien 

des Robert‐Koch‐Instituts – der zentralen Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der 

Krankheitsüberwachung und Prävention – sind der Maßstab für KRH‐interne Hygiene‐Leitlinien und 

Hygienepläne, die fortlaufend überprüft und weiterentwickelt werden. Die  vom Institut für  

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene erarbeiteten Leitlinien sind durch Beschluss der KRH‐

Hygienekommission verbindlicher Handlungsstandard für unser Personal aller Berufsgruppen.  

KRH Nachrichten 

 

  6

 Die Aufsichtsbehörden (Fachbereich Gesundheit Region Hannover) überprüfen die Einhaltung der 

Hygieneregeln (Infektionsschutzgesetz und weitere Rechtsvorschriften) in allen Krankenhäusern 

regelmäßig.  

Hygiene in selbst hergestellten Infusionen und Medikamentenlösungen 

Die Zentralapotheke des Klinikum Region Hannover betreibt einen geschleusten und 

raumlufttechnisch‐kontrollierten Bereich zur Eigenherstellung von sterilen Infusionen und 

Medikamentenlösungen. Die Herstellungen erfolgt nach deutschen oder europäischen 

Verfahrensrichtlinien und läuft unter Sterilarbeitsbänken zum maximalen Produkt‐ und Personalschutz 

in validierten kontaminationspräventiven Prozessen ab,  einschließlich der erforderlichen Produkt‐ 

bzw. Prozesskontrollen. Die Produktionsstätte steht unter laufender Überwachung der zuständigen 

Aufsichtsbehörde. 

Multiresistente Keime 

Die Aufnahme von Patienten, die tendenziell zunehmend mit multiresistenten Erregern   besiedelt 

oder gar infiziert sind, stellt Kliniken in ganz Deutschland  vor zunehmende Herausforderungen und 

erfordert ein sicheres Versorgungsmanagement. 

Im Fall einer Infektion ist die adäquate antibakterielle Therapie des Patienten in enger konsiliarischer 

Absprache mit dem klinisch‐mikrobiologischen Dienst des KRH‐Instituts Unternehmensstandard.  

Krankenhaushygienisches Kardinalziel ist es darüber hinaus,  in jedem Fall eine Verschleppung des 

multiresistenten Erregers auf weitere Patienten zu verhindern. Hierzu bedienen wir uns der – in 

Schulungen regelmäßig geübten – bewährten Maßnahmen der so genannten Barrierepflege wie 

Isolierung, Handschuh‐ und Schutzkittelpflege. Die klassische Personal‐ und Standardhygiene 

einschließlich effizienter Händehygiene wird tagtäglich neu gelebt.  

Qualitätsziel Händehygiene 

Die Händehygiene aller Berufsgruppen ist seit Jahren etabliertes Qualitätsziel in den Kliniken der KRH – 

regelmäßige unangekündigte Kontrollen zeigen hier einen im internationalen Vergleich hohen 

Standard. Ebenfalls langjährig etabliertes Qualitätsziel des Unternehmens ist die Prävention im Bereich 

nosokomialer Infektionen (im Krankenhaus erworbene Infektionen) durch ein in den 

Versorgungsprozess integriertes Infektionsmanagement. 

Netzwerk gegen multiresistente Erreger 

Das Klinikum Region Hannover ist  zusammen mit Kliniken anderer Träger in der Region,  der 

Ärztekammer, dem Fachbereich Gesundheit und weiteren Partnern  Gründungsmitglied einer 

konzertierten Aktion gegen multiresistente Erreger in der Region Hannover (Netzwerk MRSA PLUS 

Region Hannover).   

96-PROFI EGGIMANN IN LAATZEN ERFOLGREICH OPERIERT ARTHROSKOPIE-SPEZIALIST PROF. OLIVER RÜHMANN ÜBERNAHM DEN EINGRIFF

Der Innenverteidiger der Profimannschaft von Hannover 96, Mario Eggimann, ist am 20. 

August im Klinikum Agnes Karll Laatzen von Prof. Dr. Oliver Rühmann erfolgreich an der 

Hüfte operiert worden. Der Schweizer litt seit der Weltmeisterschaft in Südafrika an 

schmerzhaften Hüft‐ und Rückenproblemen.  

 

KRH Nachrichten 

 

  7

 

Professor Rühmann ist ein überregional annerkannter Arthroskopie‐Spezialist.   

Auf Anraten der medizinischen Abteilung von Hannover 96 unter der Leitung von Professor Dr. Helmut 

Lill (Chefarzt im Friederikenstift) ließ der Schweizer die Verschleisserscheinungen von 

Rühmann beseitigen, dem auf seinem Gebiet der Ruf als absolute Koryphäe nacheilt, heißt es auf der 

Homepage von Hannover 96.   

PHILIPP RÖSLER TRIFFT SCHWESTER ELLI BUNDESGESUNDHEITSMINISTER IN DER NORDSTADT-FRAUENKLINIK

„Ich möchte Frau Braun Folta besuchen und mit ihr über den Alltag in der Pflege sprechen“: Dies sagt  

Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler, als er am 20. August um 12.45 Uhr die Frauenklinik des 

Klinikums Nordstadt im Herrenhäuser Kirchweg betritt. Schwester Eleonore Braun‐Folta, die mit 

kleinen Unterbrechungen seit 35 Jahren in der Frauenklinik arbeitet, hatte sich an einer Image‐Aktion 

„Ich pflege, weil…“ des Gesundheitsministeriums beteiligt und ist im Ministerium als engagierte 

Krankenschwester bekannt. Die 56‐jährige Schwester Elli ist die erste „Pflege‐Botschafterin“ der 

Werbeaktion, die der Minister persönlich besucht.  

 „Würden Sie bei ihren langen Erfahrungen heute noch einmal den Pflegeberuf ergreifen?“ lautet eine 

der ersten Fragen des 37‐jährigen Ministers, der von Beruf Arzt ist und in der Lutherschule nahe dem 

Klinikum Nordstadt sein Abitur gemacht hat. Eleonore Braun‐Folta, im Kollegenkreis Schwester Elli 

genannt, überlegt kurz und sagt dann aber deutlich „Ja“. Natürlich sei die erhöhte Arbeitsbelastung 

auf den Stationen, die in den letzten Jahren in allen deutschen Kliniken Alltag ist, mitunter belastend, 

betont Schwester Elli. Doch ein starkes kollegiales Team, eine gutes Klima zwischen den verschiedenen 

Berufsgruppen und  vernünftige Organisation helfe, mit Problemen fertig zu werden, erläutert die 

Leiterin der Station 40 im historischen Gebäude des ehemaligen Landesfrauenklinik.  

Bevor sich Schwester Elli mit dem Minister zu einem gut 30‐minütigen Gespräch in die Bibliothek der 

Frauenklinik zurückzieht, zeigt sie ihm Stationen und Ambulanzen. Die aus dem Rheinland stammende 

Krankenschwester lacht viel, die Atmosphäre ist entspannt.   Rösler schüttelt Hände von überraschten 

Pflegekräften, Ärzten und Patientinnen, weist aber immer wieder darauf hin, dass „Frau Braun‐Folta 

heute für mich im Mittelpunkt steht“. Er wolle sich abseits vom politischen Tagesgeschäft, Terminen 

mit Interessenvertretern und ohne Presserummel Zeit für ein Gespräch mit einer Krankenschwester 

nehmen.  Um zu lernen.   

Am Ende des Nordstadt‐Besuchs trifft der Bundesgesundheitsminister das Nordstadt‐Direktorium und 

spricht mit dem Ärztlichen Direktor, Prof. Schwartz, Pflegedirektorin Andrea Osterhus und 

Frauenklinik‐Chefarzt Prof. Bader. Schwester Elli ist auch hier im Mittelpunkt. Der Minister bedankt 

sich herzlich für die Gastfreundschaft.  Er wird die „Pflege‐Botschafterin“ aus der Nordstadt‐

Frauenklinik sicher in guter Erinnerung behalten.    

 

 

KRH Nachrichten 

 

  8

NEUER ÄRZTLICHER DIREKTOR IM KLINIKUM SILOAH PROF. DR. REINHARD BRUNKHORST FOLGT DR. HELMUT KIRCHNER

Die KRH‐Geschäftsführung hat Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst zum 1. September 2010 als neuen 

Ärztlichen Direktor im Klinikum Siloah berufen. Prof. Brunkhorst wird die Position neben seiner 

Tätigkeit als Ärztlicher Direktor im Klinikum Oststadt‐Heidehaus übernehmen. Beide Krankenhäuser, 

die künftig im Neubau auf dem Siloah‐Gelände zusammengeführt werden, arbeiten schon seit Jahren 

besonders eng zusammen. Mit Blick auf den Neubau wolle er das kooperative Zusammenwachsen 

beider Krankenhäuser weiter vorantreiben, betonte Brunkhorst bei einer Konferenz der Siloah‐

Chefärzte am Donnerstag im Gebäude der Geschäftsführung. Der 57‐jährige Prof. Brunkhorst ist seit 

2002 Ärztlicher Direktor im Klinikum Oststadt‐Heidehaus. 

Dr. Helmut Kirchner, der seit Anfang 2007 Ärztlicher Direktor im Siloah war, wird künftig 

unternehmensweite Changemanagement‐Vorhaben im Bereich Unternehmensentwicklung  leiten. Der 

63‐Jährige Gynäkologe, der vor seiner Zeit im Siloah langjährig als Chefarzt und Ärztlicher Direktor im 

Klinikum Robert Koch Gehrden tätig war, hat auch  in der Vergangenheit unternehmensweit  an 

verschiedenen Stellen Führungsaufgaben im Medizinmanagement  übernommen. So unterstützte Dr. 

Kirchner im Jahre 2008  die Geschäftsführung als Medizinischer Direktor. Jetzt wird Dr. Kirchner u. a. 

die Einführung eines SAP‐gestützen Patientenleitsystems in allen KRH‐Häusern federführend begleiten. 

KRH‐Geschäftsführer Norbert Ohnesorg dankte Dr. Kirchner für sein sehr integratives Wirken als 

Ärztlicher Direktor. Zugleich wünschte er Prof. Brunkhorst für seine neue Aufgabe viel Erfolg. 

„MEHR SICHERHEIT IM OP-SAAL“ KLINIKUM NORDSTADT NIMMT AN BUNDESWEITEM PROJEKT TEIL Das KRH Klinikum Nordstadt ist das erste Krankenhaus, das an einem bundesweiten Projekt für mehr 

Sicherheit in Operationssälen teilnimmt. Das Mitte August in Hannover vorgestellte Projekt der 

Krankenkasse KKH‐Allianz und des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) Niedersachsen 

steht unter Schirmherrschaft  des Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Wolfgang Zöller:  

„Viele Fehler im OP‐Saal sind vermeidbar. Wo es um Leben und Tod geht, muss das Fehlerrisiko so 

weit wie möglich gesenkt werden.“ Jedes Jahr sterben in deutschen Krankenhäusern nach 

Berechnungen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit 17.000 Menschen an den Folgen von 

unerwünschten Ereignissen – damit dreimal so viel wie im Straßenverkehr. 

Bei dem Projekt zur Fehlervermeidung in Kliniken werden Sicherheitsstandards aus der Luftfahrt in 

den OP‐Bereich übertragen und kritische Situationen im Vorfeld trainiert. In Österreich hat ein 

entsprechendes Patientensicherheitsprogramm bereits guter Erfolge erzielt. Die Sterblichkeit bei 

Operationen ging um 47 Prozent zurück, die Komplikationsrate sank um 36 Prozent und auch die 

chirurgischen Infektionen nahmen um 45 Prozent ab. 

Initiator für die Teilnahme des Klinikums Nordstadt an dem Programm zur Fehlervermeidung ist 

Privatdozent Dr. Emilio Dominguez, Chefarzt der Klinik für Allgemein‐ und Viszeralchirurgie.  

Dominguez ist anerkannter Experte im Bereich Patientensicherheit,  die Deutsche Gesellschaft für 

Chirurgie und der Bund Deutscher Chirurgen haben ein von ihm geleitetes Projekt zur Einführung eines 

Fehlermeldesystems in der Chirurgie (CIRS) 2008 mit  einem Preis ausgezeichnet.  

Rund 200 Mitarbeiter aller chirurgischen Kliniken einschließlich Anästhesie und Intensivmedizin in der 

Nordstadt werden von Januar nächsten Jahres an in Workshops und Seminaren geschult. Eingesetzt 

KRH Nachrichten 

 

  9

werden auch computergesteuerte Verfahren, um Notfallsituationen simulieren zu können.  Trainer 

sind u. a. ein Arzt und Pilot aus Österreich, die in ihrer Heimat bereits Erfahrungen in einem 

erfolgreichen Projekt zur Fehlervermeidung gesammelt haben. Im Methodentraining geht es um 

praxistaugliche Maßnahmen wie zum Beispiel Checklisten, anonyme Fehlermeldesysteme und 

strukturierte Kommunikationswege, um die Arbeitsabläufe im Krankenhaus sicherer zu machen.  

Von den Erfahrungen und Ergebnissen des Projektes im Klinikum Nordstadt sollen auch alle anderen 

KRH‐Krankenhäuser profitieren, betont Dr. Dominguez. Es handelt sich also um ein Pilotprojekt im 

doppelten Sinne.  

WEITERBILDUNGSERMÄCHTIGUNG FÜR HANDCHIRURGIE ÄRZTEKAMMER WÜRDIGT DIE LEISTUNGEN DER JUNGEN NORDSTADT-ABTEILUNG

Der Chefarzt der Klinik für Handchirurgie, Plastische‐ und Ästhetische Chirurgie im KRH Klinikum 

Nordstadt, Dr. med. Lutz Müller, hat von der Ärztekammer Niedersachsen die volle 

Weiterbildungsermächtigung im Bereich Handchirurgie für 36 Monate bekommen. Die Ermächtigung 

wurde erteilt, da das Team ein umfassendes medizinisches Spektrum mit der erforderlichen Anzahl an 

Patienten nachweisen konnte.  

Die Weiterbildungsermächtigung für die Handchirurgie stärkt das ohnehin breit gefächerte 

Weiterbildungsangebot  für Ärztinnen und Ärzte in der gesamten KRH‐Klinikgruppe. 

Die Handchirurgie hat seit Jahren eine Tradition am Klinikum Nordstadt, wurde aber erst mit Eintritt 

des 47‐jährige Chefarztes Dr. Müller eine eigenständige Abteilung. Seit Juli 2007  wird mit einem hoch 

motivierten Mitarbeiterteam die neue Fachklinik für Handchirurgie, Plastische‐ und Ästhetische 

Chirurgie aufgebaut, die seitdem stetig steigende Patientenzahlen vorweist.  Müller  verfügt über 

langjährige Erfahrungen in allen Gebieten der Notfallversorgung und der rekonstruktiven Chirurgie. 

Vor seinem Wechsel zum Klinikum Region Hannover war er kommissarischer Leiter der Klinik  für 

Plastische‐ und Handchirurgie des Friederikenstifts in der Marienstraße.  

Das Leistungsspektrum der Handchirurgie im KRH‐Klinikum Nordstadt:  

24 Stunden Notfallversorgung aller Handverletzungen incl. Replantationsdienst  

Nervenkompressionssyndrome, Karpaltunnel, Loge de Guyon  

Schnellende Finger  

Morbus Dupuytren  

Daumensattelgelenksarthrose  

Handgelenksspiegelung, Arthroskopische Operationen  

Handgelenksdenervation, Schmerzausschaltung bei Gelenkverschleiß  

Handgelenks(Teil)Versteifungen  

Bandverletzungen an der Hand, Skidaumen, Gelenkverrenkungen  

Fingerbrüche, Handwurzelbrüche  

Rekonstruktion verletzter Handwurzelknochen  

KRH Nachrichten 

 

  10

Nervenrekonstruktionen  

Tennisellenbogen, Golferellenbogen  

 

AUSBILDUNG AUS EINEM GUSS AUS SIEBEN PFLEGESCHULEN WIRD EIN KRH AUSBILDUNGSZENTRUM

Die sieben Krankenpflegeschulen des Klinikums Region Hannover sind jetzt auch offiziell eine Einheit: 

Die Landesschulbehörde hat dem „KRH Ausbildungszentrum“, unter dessen Dach die KRH‐Schulen 

zusammenfasst sind,  eine Betriebsgenehmigung zum 1. August 2010 erteilt. Zum neuen 

Ausbildungszentrum mit einer zentralen Leitung für die sieben  Ausbildungsstätten für Kranken‐ und 

Gesundheitspflege in Gehrden/Springe, Großburgwedel, Laatzen, Lehrte, Neustadt am Rübenberge, 

Siloah und Wunstorf  gehören KRH‐intern auch die Hebammenschule im Gebäude der Frauenklinik 

Nordstadt und die Schule für Physiotherapie in Neustadt a. Rbge. 

Das Ausbildungszentrum ist Teil des von Monika Wagemester geleiteten KRH Bildungszentrums, das 

zudem für Fort‐ und Weiterbildung, Fachweiterbildung und Personalentwicklung  verantwortlich ist. 

Das Ausbildungszentrum ist in den Bereich Personalmanagement eingegliedert. 

Mit der Zusammenführung der Pflegeschulen unter einem Dach kann das KRH nun Ausbildung aus 

einem Guss anbieten. Vorbereitende Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Ausbildungsstätte 

sind bereits getan worden. So wurde im Februar 2010 ein einheitliches Curriculum eingeführt. Die 

Integration  der Schulen wird fortgeführt. Dabei geht es um Transparenz in den Bildungsprozessen, 

Schaffung einheitlicher Qualitätsstandards, verbindliche Kommunikationsstrukturen und stetige 

Optimierung der Arbeitsabläufe und Inhalte.  

Angesichts allgemein rückläufiger Bewerberzahlen („Demographischer Wandel“) wird sich das 

Ausbildungszentrum marktorientiert entwickeln, wobei die Positionierung im Aus‐ und 

Weiterbildungsmarkt, die Weiterentwicklung des Ausbildungsangebots und die Anpassung an den 

strategischen Bedarf für unser Unternehmen künftig entscheidende Bedeutung  gewinnen. 

Derzeit bietet das KRH Ausbildungszentrum  570 Ausbildungsplätze in den Pflegeschulen an, dazu 

kommen 80 Ausbildungsplätze in der Hebammenschule und der Schule für Physiotherapie.  

Zusätzliches Ausbildungsangebot 

Als neues Angebot bietet das KRH Ausbildungszentrums  vom 1. April  2011 zwanzig  Ausbildungsplätze 

für Operationstechnische Assistenten (OTA) an. Dieser neue, dreijährige Ausbildungsgang ermöglicht 

eine frühzeitige Spezialisierung für die Arbeit in operativen Abteilungen, chirurgischen Ambulanzen, in 

Zentralsterilisationen und Endoskopien. Der Ausbildungsgang ist von der Deutschen 

Krankenhausgesellschaft anerkannt, die Ausbildungsvergütung ist analog zur 

Krankenpflegeausbildung.  

NARCOTREND-ZENTRUM IN GUANGZHOU/SÜDCHINA ERÖFFNET KRH-ARZT STELLT NARKOSE-VERFAHREN AUF CHINESISCHEM FACHKONGRESS VOR

Im Beisein von Privatdozent Dr. Dr. Arthur Schultz wurde im südchinesischen Guangzhou (Kanton) ein 

Ausbildungszentrum für das Narcotrendverfahren eröffnet, das am Klinikum Oststadt‐Heidehaus 

KRH Nachrichten 

 

  11

entwickelt worden ist. Das General Hospital der Stadt verfügt über 30 Narkoseplätze, die mit 

Narcotrendgeräten ausgerüstet sind.  

Im Rahmen des dort tagenden chinesischen Fachkongresses für Intensivmedizin, an dem rund 800 

Mediziner aus ganz China teilnahmen, stellte Dr. Schultz das von ihm entwickelte Verfahren vor, 

welches auf großes Interesse stieß. Gleichzeitig wurden erste Vereinbarungen für eine deutsch‐

chinesische Multicenterstudie mit bis zu 10.000 chinesischen und deutschen Patienten geschlossen. 

Mit dem Narcotrendverfahren lassen sich anhand des Hirnstrombildes Narkosemittel individuell, 

altersgerecht und geschlechtsspezifisch dosieren. In der Multicenterstudie sollen nun auch ethnische 

Unterschiede zwischen chinesischen und deutschen Patienten hinsichtlich des Narkosemittelbedarfs 

untersucht werden. „Wir gehen davon aus, dass die Chinesen weniger Narkosemittel benötigen“, sagt 

Dr. Arthur Schultz. 

Bereits am 11. Juli 2010 stellte Dr. Schultz die von ihm im Oststadt‐Heidehaus entwickelte 

Narkosetiefenmessung auf der Expo 2010 in Shanghai im Rahmen der Projektpräsentationen der 

Landeshauptstadt Hannover vor. Hieran nahmen neben ihm und seiner Frau und Fachkollegin 

Privatdozentin Dr. Barbara Schultz unter anderem auch der neu ernannte Niedersächsische 

Ministerpräsident David McAllister, Regionspräsident Hauke Jagau, Hannovers Bürgermeister Stephan 

Weil und der Präsident der chinesischen Gesellschaft für Anästhesie Professor Buwei Yu teil. Hauke 

Jagau ließ sich tags darauf in den OP des EXPO‐Krankenhauses Ruijin‐Hospital „einschleusen“, in dem 

bereits am 29. März ein Ausbildungszentrum für Narcotrend eröffnet worden war, wo er sich sehr 

interessiert an der Technik des Verfahrens zeigte. Das Narkoseverfahren wurde erstmals auf der Expo 

2000 in Hannover vorgestellt und wird inzwischen bundesweit von rund 400 Kliniken angewendet. 

RADIOFREQUENZABLATION BEI KREBS IN DER SPEISERÖHRE NEUE THERAPIE IN DEN KLINIKEN SILOAH UND OSTSTADT-HEIDEHAUS EINGEFÜHRT

 

Unter der Leitung von Privatdozent Dr. Ahmed Madisch wurde in der Medizinischen Klinik I des 

Klinikums Siloah und in der Endoskopie des Klinikums Oststadt‐Heidehaus eine weitere innovative 

endoskopische Krebstherapie eingeführt. Das Klinikum Region Hannover (KRH) ist jetzt eine der 

wenigen Kliniken deutschlandweit, in der die neue Methode der sogenannten Radiofrequenzablation 

(Abtragung von Gewebe mittels Hitzeeinwirkung) angewendet wird. Insbesondere bei frühen Stadien 

von Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) ist diese Form der Behandlung sehr erfolgreich und 

zudem schonend für den Patienten. Neben der bereits eingeführten photodynamischen Therapie des 

Gallengang‐ und Speiseröhrenkarzinoms ergänzt die Radiofrequenzablation das Spektrum innovativer 

endoskopischer Krebstherapien im KRH. 

Die Radiofrequenzablation stellt einen wichtigen Fortschritt im Bereich der Gastroenterologie dar: Die 

Behandlungsmethode ermöglicht es, das kranke Speiseröhrengewebe restlos und sicher von der 

Speiseröhre eines Patienten zu entfernen. Durch eine gleichförmige und kontrollierte 

Wärmebehandlung wird die dünne erkrankte Gewebeschicht abgetragen, ohne das darunterliegende 

Gewebe unnötig zu schädigen, sodass gesunde Zellen nachwachsen können. Die Behandlung erfolgt 

ohne Einschnitt per Endoskop, wobei der Patient sediert, also in einen Ruhezustand versetzt wird, aber 

bei Bewusstsein bleibt. Die neue Methode der bipolaren Radiofrequenzablation ergänzt oder ersetzt 

die endoskopische Abtragung von frühen Stadien eines Ösophaguskarzinoms, insbesondere in Fällen, 

wenn eine Operation oder Strahlentherapie als Standardbehandlung aufgrund von Vorerkrankungen 

des Patienten nicht möglich ist oder den Patienten unnötig belasten würde. 

 

KRH Nachrichten 

 

  12

JULI  2010   

„GUTER ARZT UND TECHNISCH VERSIERTER MEDIZINER“ PROF. EKKEHARDT GMELIN IN DEN RUHESTAND VERABSCHIEDET

Mit einer Feierstunde ist der bisherige Chefarzt der Radiologien im Klinikum Oststadt‐Heidehaus und 

im Klinikum Nordstadt, Prof. Ekkehardt Gmelin, in den Ruhestand verabschiedet worden. Viele 

Chefärzte und Mitarbeitende aus Medizin und Pflege, nicht nur aus den Häusern seines Wirkens, 

nutzten die Gelegenheit, um die besonderen Verdienste des scheidenden Chefarztes noch einmal 

ausdrücklich zu benennen. Eine Zäsur sei Gmelins Ausscheiden, sagte KRH‐Geschäftsführer Norbert 

Ohnesorg in seiner einleitenden Rede. Dies sei nicht nur wegen seines prägenden Anteils an der 

Entwicklung der Abteilungen in den Kliniken Oststadt‐Heidehaus und Nordstadt so, sondern auch, weil 

die Struktur der Radiologien nun neu konzipiert werden soll. Ohnesorg verband seinen Dank für die 

geleistete Arbeit mit der Bitte, Prof. Gmelin möge auch zukünftig die Radiologie im KRH wohlwollend  

weiter begleiten. Die kommissarische Leitung der Radiologie im Oststadt‐Heidehaus übernimmt Dr. 

Gerd Oehlert, im Nordstadt wird Dr. Jörg Hattingen die Radiologie kommissarisch leiten. 

Alle Festredner waren sich einig, dass ein ausgewiesener Experte und geschätzter Kollege das KRH 

verlässt. So wies Prof. Andreas Schwartz, Ärztlicher Direktor des Klinikum Nordstadt und Chefarzt der 

dortigen Neurologie darauf hin, dass es dank Prof. Gmelins Leistung einen Quantensprung in der 

Entwicklung der Radiologien von Nordstadt und Oststadt‐Heidehaus gegeben habe. Prof. Johannes 

Hensen, Chefarzt der Medizinischen Klinik im Nordstadt erwähnte, dass im Internet unter anderem 

über 100 Originalarbeiten aus Gmelins Feder zu finden seien, deren Themenvielfalt seine breit 

gefächerte Kompetenz und Weiterbildung zeigten. Prof. Reinhard Brunkhorst, Ärztlicher Direktor des 

Klinikums Oststadt‐Heidehaus und Chefarzt der dortigen Medizinischen Klinik 1, erinnerte daran, „wie 

eifersüchtig wir seinerzeit beäugt haben, dass der halbe Gmelin ins Nordstadtkrankenhaus 

abgewandert ist“. Er werde Prof. Gmelin vermissen, weil dieser immer wieder den wissenschaftlichen 

Aspekt in die Arbeit habe einfließen lassen. Prof. Bernd Schönhofer, Chefarzt der Medizinischen Klinik 

2 des Klinikums Oststadt‐Heidehaus, stellte eine weitere, sehr wichtige Eigenschaft Gmelins heraus: 

„Prof. Gmelin war vor allem ein guter Arzt, nicht nur ein technisch versierter Mediziner, wie viele 

Reaktionen von Patienten zeigen“, betonte er.  

So unterschiedlich die Fassetten waren, die die Festredner hervorhoben, so waren es doch zwei 

Charakteristika Gmelins, die von allen besonders erwähnt wurden: seine Geduld und seine 

Gelassenheit. Gerührt bedankte sich der so Geehrte bei seinen Gästen für die anerkennenden Worte 

und die vielen Geschenke und schloss seine Rede mit den Worten: „Ich habe das Glück gehabt, mit 

engagierten, kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten zu dürfen. Meine Bitte an 

meine Nachfolger ist: Behandeln Sie meine Mitarbeiterinnen  und Mitarbeiter pfleglich!“ 

JAGAU LOBT „GUTE ENTWICKLUNG“ DES KRH REGIONSPRÄSIDENT STARTET FAHRRAD-„SOMMERTOUR“ IN GROßBURGWEDEL

Im Rahmen seiner Fahrrad‐„Sommertour“ 2010 hat Regionspräsident Hauke Jagau am 6. Juli das 

Klinikum Großburgwedel besucht: „Ich freue mich über die gute Entwicklung des Klinikums Region 

Hannover“, sagte Jagau, der insbesondere auf die wirtschaftliche  Gesundung der Klinikgruppe 

hinwies. Der Ärztliche Direktor in Großburgwedel, Dr. Joachim Lindner, und der Kaufmännische 

Direktor, Thomas Melosch, stellten dem Regionspräsidenten das Klinikum vor und stiegen dann 

KRH Nachrichten 

 

  13

gemeinsam mit der Sommertour‐Gruppe aufs Rad. Dabei waren auch Erwin Jordan, Regionsrat und 

KRH‐Aufsichtsratsvorsitzender und Burgwedels Bürgermeister Hendrik Hoppenstedt. 

Regionspräsident Jagau radelt bei seiner Sommertour 2010 durch Gemeinden in der Region Hannover 

und besucht Unternehmen, Vereine und andere Einrichtungen.  Nach der ersten Tour in der  

Deisterregion und der zweiten in Großburgwedel/Isernhagen folgt als nächstes eine Tour im Raum 

Burgdorf/Uetze. 

KRH-DELEGATION BESUCHT KLINIK IN ISRAEL GEGENBESUCH FÜR NOVEMBER 2010 GEPLANT

Eine Delegation des KRH Klinikums Neustadt hat das Ziv Medical Center in Zefat/Israel besucht. 

Teilnehmer waren Dr. Michael Schneider (Leitender Arzt der Klinik für Kinderheilkunde und 

Jugendmedizin), Ralf Harberding (Pflegeleitung der chirurgischen Klinik) und Christine Wortmann 

(Betriebsratsvorsitzende) sowie Bodo Messerschmidt (Aufsichtsratsmitglied des Klinikums Region 

Hannover GmbH und Fraktionsvorsitzender der SPD im Parlament der Region Hannover), der die Reise 

initiiert und organisiert hatte. 

Im Rahmen eines Pressegesprächs, an dem außer den Delegationsmitgliedern auch KRH 

Geschäftsführer Dr. Friedrich von Kries und Benny Gurfinkel, ehemaliger Landrat der Region 

Untergaliläa, teilnahmen, berichteten Messerschmidt und Gurfinkel jetzt, dass die Idee zu einer 

Partnerschaft zwischen dem Klinikum Neustadt und dem Ziv Medical Center bereits vor zwei Jahren 

während eines Treffens in Steinhude entstanden sei. Da das Krankenhaus in Untergaliläa bereits seit 

langem eine intensive Partnerschaft mit dem Duisburger Klinikum unterhält, bot sich die Klinik in der 

benachbarten Region Obergaliläa an.  

Im Ziv Medical Center habe man sich zunächst die beiden Krankenhäuser gegenseitig vorgestellt, 

berichteten die Delegationsmitglieder. Gemeinsam mit Klinikdirektor Dr. Oscar Embon und weiteren 

Klinikmitarbeitern wurden anschließend verschiedene Fachabteilungen der Klinik besichtigt, die 

oberhalb des Sees Genezareth etwa 15 Kilometer von der libanesischen Grenze entfernt liegt. 

Während und nach dem Rundgang gab es einen regen Informationsaustausch über verschiedene 

Aspekte des Gesundheitswesens, wie zum Beispiel die Mediziner‐ und Pflegeausbildung, Organisation 

des Rettungsdienstes oder ambulante und stationäre Versorgung.  

Ziel der Reise war es, Kooperationsmöglichkeiten zwischen den beiden Krankenhäusern auszuloten 

und mit den israelischen Gastgebern über Erfahrungen mit dem israelischen Gesundheitssystem, das 

wie das deutsche zu einem der führenden weltweit zählt, zu sprechen. Eine Partnerschaft zwischen 

den beiden Krankenhäusern könnte die gegenseitige Hospitation von Ärzten, Pflegekräften und 

weiteren Berufsgruppen umfassen, sie diene der internationalen Vernetzung im Rahmen der 

Globalisierung und somit der langfristigen Gewinnung von Fachpersonal und Patienten und spiegele 

nicht zuletzt die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel auf regionaler 

Ebene wider, zählten die Gesprächsteilnehmer übereinstimmend auf.   

Die Einladung zu einem Gegenbesuch im Klinikum Neustadt am Rübenberge stieß auf großes Interesse, 

eine Delegation aus dem Ziv Medical Center, zu der auch der Direktor des Ziv Medical Centers Dr. 

Oscar Embon gehört, wird im November 2010 in Neustadt am Rübenberge erwartet.   

 

KRH Nachrichten 

 

  14

200 MEDIZINSTUDIERENDE INFORMIEREN SICH KLINIKEN DES KRH STELLEN SICH IN DER MHH VOR

200 Medizinstudierende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), vornehmlich aus dem 

fünften und vierten Studienjahr, nutzten eine vom Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der 

MHH organisierte Informationsveranstaltung zum Praktischen Jahr, um sich ein Bild von den 

Lehrkrankenhäusern der MHH zu machen. Rund 35 Kliniken stellten sich im Hörsaal A der 

Medizinischen Hochschule vor.  

KRH Geschäftsführer Dr. Friedrich von Kries dankte Ludger Tellmann, Stabsstelle Medizin, der die 

Teilnahme des KRH an der Veranstaltung organisiert hat, sowie den anwesenden Chefärzten, 

Oberärzten und Assistenzärzten für ihr Engagement und stellte fest: „Diese Veranstaltung ist sehr gut 

geeignet, um interessierten Studenten Perspektiven innerhalb unseres KRH – Netzwerkes zu eröffnen 

und sie für die eigene Fachabteilung als PJ‐Student oder später als Assistenzarzt zu gewinnen.“ Das 

bestätigte Medizinstudentin Bettina Märtens: „Die Informationen, auf die es den Studenten ankommt, 

stehen oft nicht im Internet. Wichtig ist der persönliche Eindruck, den die Verantwortlichen der Klinik 

hinterlassen. Das sagt viel über die Mitarbeiterkultur des Hauses und die Einstellung gegenüber PJlern 

aus“. 

 Wegen des zunehmenden Ärztemangels gibt es einen immer größeren Konkurrenzkampf um die 

angehenden Mediziner. AStA‐Referent Michael Grimme sieht das positiv: „Je begehrter wir sind, desto 

freier können wir uns die Kliniken mit den besten Arbeitsbedingungen aussuchen. Es gibt zwar beliebte 

Fachrichtungen, die überlaufen sind, dennoch existieren deutlich mehr PJ‐Plätze als Bewerber. Die 

Veranstaltung ist deshalb so erfolgreich, weil die Krankenhäuser einerseits die Möglichkeit haben, sich 

attraktiv darzustellen und anderseits Kontakte zu angehenden Medizinern knüpfen können“, erklärt 

Michael Grimme. Er überlegt, für das nächste Jahr eine PJ‐Messe zu planen, an der auch 

niedergelassene Allgemeinpraxen teilnehmen sollen.  

 

NEUER CHEF-CHIRURG IN NEUSTADT AM RÜBENBERGE DR. STEPHAN KAADEN WECHSELT VON DER MHH ZUM KLINIKUM REGION HANNOVER

 

Dr. Stephan Kaaden ist seit Anfang Juli neuer Chefarzt in der Chirurgischen Klinik im Klinikum Neustadt 

am Rübenberge. Der 41‐jährige Facharzt für Allgemein‐ und Viszeralchirurgie war zuletzt Oberarzt in 

der von Prof. Jürgen Klempnauer geleiteten Abteilung für Allgemein‐, Viszeral‐ und 

Transplantationschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).   

Kaadens Schwerpunkte sind die endokrine Chirurgie (Operationen an hormonbildenden Drüsen wie 

der Schilddrüse),  onkologische Viszeralchirurgie und minimal‐invasive Chirurgie. Sein Medizinstudium 

absolvierte Kaaden an der Georg‐August‐Universität Göttingen. Vor seiner Zeit in der MHH, wo er elf 

Jahre zunächst als Assistenzarzt und seit Ende 2006 als Oberarzt arbeitete, war der Chirurg als Arzt im 

Praktikum und Assistenzarzt in der Abteilung für Viszeral‐ und Transplantationschirurgie im 

Knappschaftskrankenhaus Bochum tätig, das zur Ruhr‐Universität Bochum gehört. Mit seinem 

dortigen  Chef Prof. Klempnauer wechselte er 1999 gemeinsam   zur MHH. Im Rahmen des Praktischen 

Jahres sammelte Kaaden auch Erfahrungen im Ausland. Fünf Monate arbeitete er in der Chirurgischen 

Klinik der University of the Witwatersrand Johannesburg in Südafrika.  

KRH Nachrichten 

 

  15

Kaaden ist Mitglied zahlreicher Berufsverbände. In der MHH war er in mehreren akademischen 

Gremien tätig  und setzte sich zudem als früherer Assistentensprecher für die Interessen der 

wissenschaftlichen Mitarbeiter in der Hochschule ein.    

Der neue Chefarzt in Neustadt stammt aus Tübingen. Im Alter von zehn Jahren zog er mit seinen Eltern 

nach Hannover. Kaadens Vater,  Prof. für Veterinärmedizin,  hatte damals eine Stelle an der 

Tierärztlichen Hochschule Hannover angenommen.   

Dr. Kaaden ist verheiratet, seine Ehefrau ist in der Bereichsleitung Pflege der MHH‐Allgemein‐, 

Viszeral‐ und Transplantationschirurgie beschäftigt. Zu seinen Hobbys zählen das Reisen (bevorzugt 

das südliche Afrika, das er aus PJ‐Zeiten kennt, die Insel Elba und die Toscana) sowie Musik und Sport. 

Als ehemaliger leidenschaftlicher Diskjockey besitzt er mehrere tausend CDs mit Musik aus den letzten 

vier Jahrzehnten. Kaaden hält sich mit Fußball und Ski fahren fit, er ist Dauerkartenbesitzer von 

Hannover 96 und zudem Fan von Bayern München. Außerdem ist Kaaden Genussmensch und liebt es, 

selbst zu kochen oder sich bekochen zu lassen.   

 

KRH-INFORMATIONSTECHNIK PRÄSENTIERT SAP-PROGRAMME REFERENZBESUCHE VON GÄSTEN AUS ISRAEL UND DEM VERTEIDIGUNGSMINISTERIUM  

Die im KRH unternehmensweit realisierten Informationssysteme auf SAP‐Basis stoßen auch 

international auf Beachtung. Eine achtköpfige Delegation des großen israelischen Klinikverbundes Tel 

Aviv Medical Center und Assaf‐Harofe Medical Center besuchte jetzt  im Rahmen eines 

Referenzbesuches das Klinikum Oststadt‐Heidehaus. Begleitet wurde der Referenzbesuch durch die 

Siemens AG. 

Das Interesse galt dem Projekt: „Statpap“  („Papierlose Station“), Leitung Isolde Steiner, KRH‐

Informationstechnik (IT). Als stellvertretende Projektleitung empfing Odamarie Landmesser die Gäste 

und führte durch das Tagesprogramm.  Als erster Anwender weltweit arbeitet die Station 2 als 

Pilotstation des Krankenhaus Oststadt‐Heidehaus mit dem neuen digitalen Stationsarbeitsplatz. Dank 

speziell entwickelter Software können hier zum Beispiel Kurven elektronisch dargestellt und die 

Dokumentation von Verordnungs‐ und Verabreichungsprozesses mit innovativen IT‐Verfahren  

unterstützt werden. 

Auf die Live–Präsentation der neuen Funktionalitäten im SAP‐System folgte ein reger 

Informationsaustausch. Der Referenzbesuch  wurde von der israelischen Delegation und der Firma 

Siemens als äußert gewinnbringend und erfolgreich bewertet. 

Ein weiterer Referenzbesuch in der KRH Informationstechnik (IT‐Manager Jürgen Homeyer, 

Bereichsleitung Dr. Felix Bergel) fand auf Wunsch des Bundesministeriums der Verteidigung statt. Eine 

hochrangige Kommission der Bundeswehr unter Führung von Generalstabsarzt Dr. Patschke 

informierte sich im Klinikum Oststadt‐Heidehaus über den SAP‐basierten IT‐Betrieb in unseren 13 

Krankenhäusern.  Oberarzt Dr. Christian Dudel präsentierte den Besuchern den Einsatz moderner IT‐

Verfahren im klinischen Alltag. Auch Experten von SAP Deutschland standen als Gesprächspartner zur 

Verfügung. Für die Bundeswehr war der Besuch deshalb sehr wertvoll, weil sie Erfahrungen für die 

anstehende Weiterentwicklung  der Klinikinformationssysteme ihrer Krankenhäuser in verschiedenen 

Bundesländern  sammeln wollte.  

 

KRH Nachrichten 

 

  16

JUNI  2010  

PSYCHIATRIE WUNSTORF ERWEITERT ANGEBOT FÜR ELTERN AMBULANZ BEHANDELT VERHALTENSAUFFÄLLIGE SÄUGLINGE UND KLEINKINDER  

Für Eltern mit Säuglingen oder Kleinkindern bis zum Alter von drei Jahren, die 

Verhaltensauffälligkeiten zeigen, gibt es ab Juli 2010 in der Psychiatrie Wunstorf ein neues Angebot. In 

der Institutsambulanz der Klinik für Kinder‐ und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie können kleine 

Patienten mit sogenannten Regulationsstörungen wie zum Beispiel exzessivem Schreien, Ein‐ und 

Durchschlafproblemen, Ess‐ und Fütterstörungen und anderen Verhaltensauffälligkeiten wie 

Trennungsängsten oder übermäßigem Trotzverhalten vorgestellt werden.  

Nach einem ausführlichen Erstgespräch basiert die weitere Arbeit mit den Eltern und dem Kind vor 

allem auf der videogestützten Beobachtung in typischen Spiel‐ oder Wickelsituationen, wodurch die 

Eltern lernen, die Signale ihres Kindes besser zu verstehen. Ziel ist es, gemeinsam mit den Eltern 

Ursachen und individuelle Lösungen für die vorhandenen Probleme herauszufinden. Interessierte 

Eltern können unter der Tel.‐Nr.: 05031/93‐1684 Kontakt mit der Institutsambulanz aufnehmen.  

   

WAS TUN BEI HARN- UND STUHLINKONTINENZ? PATIENTENFOREN IN FÜNF KLINIKEN / „WELT KONTINENZ WOCHE“  

Harn‐ und Stuhlinkontinenz ist eine vor allem im Alter weit verbreitete Krankheit. Allein in Deutschland 

gibt es rund fünf Millionen Betroffene. Leider ist die Krankheit auch heute noch   ein Tabuthema. Die 

moderne Diagnostik und Therapie bietet jedoch für viele Betroffene erfolgversprechende 

Behandlungsmöglichkeiten. Im Rahmen der „Welt Kontinenz Woche“ lädt das Kooperative Kontinenz‐ 

und Beckenbodenzentrum des Klinikums Region Hannover Betroffene und Interessierte vom 21. bis 

24. Juni 2010 zu kostenlosen Informationsveranstaltungen in fünf Krankenhäuser in Hannover und 

dem Umland ein. Das  Kontinenz‐ und Beckenbodenzentrum bietet gemeinsam mit niedergelassenen 

Fachärzten und Therapeuten  ein  flächendeckendes Angebot für die Diagnose und Therapie von Harn‐ 

und Stuhlinkontinenz.   

 

KRH IST FAMILIENFREUNDLICH ERFOLGREICHE ZERTIFIZIERUNG IM RAHMEN DES „AUDIT BERUFUNDFAMILIE“  

Das Klinikum Region Hannover hat von Gutachtern des „audit berufundfamile“ ein Zertifikat als 

familienfreundliches Unternehmen erhalten. Das Gütesiegel bekommen Unternehmen, die 

familienfreundliche Personalpolitik nachweisen können, zum Beispiel durch betriebsnahe Angebote 

zur Kinderbetreuung oder flexible Arbeitszeitmodelle. Das Zertifikat unter Schirmherrschaft der 

Bundesministerien für Familie und Wirtschaft wurde am 11. Juni 2010 in Berlin von 

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder überreicht. „Wir sind stolz auf die Auszeichnung und 

danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die zur erfolgreichen Zertifizierung beigetragen 

haben“, hebt KRH‐Geschäftsführer Norbert Ohnesorg hervor. Das Gütesiegel bestätige die bisherigen 

Anstrengungen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Klinikbetrieb zu fördern und sei zugleich 

KRH Nachrichten 

 

  17

Ansporn, diesen Weg konsequent fortzusetzen. Familienbewusste Personalpolitik sei eine 

entscheidende Herausforderung, um neues Personal zu gewinnen und die eigenen Mitarbeiterinnen 

und Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden, betont Ohnesorg: „Neben einer flächendeckenden 

Kinderbetreuung sowie flexibler, teamorientierter Arbeitszeitgestaltung möchten wir insbesondere 

lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle erproben, die der individuellen Interessenlage 

entgegenkommen.“  

Das „audit berufundfamilie“ der gemeinnützigen Hertie‐Stiftung bewertet die Arbeitssituation in 

Unternehmen und Hochschulen nach familienpolitischen Gesichtspunkten. Wichtigstes Kriterium ist 

eine familienfreundliche Personalpolitik. 

Unter der Leitung von Dr. Gunnar Pietzner (Kaufmännischer Direktor, Klinikum Agnes Karll Laatzen) 

kümmerte sich eine Projektgruppe mit Mitarbeitern aus allen KRH‐Häusern sowie der zentralen 

Bereiche seit dem vergangenen November um die Zertifizierung. Die Gutachter haben unterem 

anderem folgende Angebote im KRH positiv herausgestellt: 

betriebsnahe Kinderbetreuung mit Sonderöffnungszeiten an sechs Standorten  

flexible Arbeitsgestaltung in den Teams  

Berücksichtigung familiärer Belange bei der Urlaubsplanung  

Betriebliche Gesundheitsförderung  

Teilzeitarbeit in allen Bereichen  

Gewährung von Sonderurlaub aus familiären Gründen  

Unterstützung der Flexibilität des Arbeitsortes durch IT (Informationstechnik)  

Berücksichtigung der Zufriedenheit mit Arbeitszeiten bei der 360°‐Befragung  

 

Als künftige Ziele einer familienbewussten Personalpolitik haben die Auditoren weitere Maßnahmen 

für unsere Klinikgruppe definiert, die innerhalb der nächsten drei Jahre umgesetzt werden sollen:  

Sammlung und unternehmensweite Kommunikation erfolgreicher Arbeitszeitmodelle  

Erprobung neuer lebensphasenorientierter Arbeitszeitmodelle  

Verbesserung der Prozesse bei der Beantragung von Elternzeit, Pflegezeit usw.  

Erweiterung des betrieblichen Gesundheitsmanagements  

Aufbau einer systematischen und nutzerfreundlichen Informationsstruktur im Intranet  

Vernetzung von Informationen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie  

Nutzung des Zertifikats in der externen Kommunikation  

Definition familienbewusster Führungsgrundsätze  

Implementierung von Personalbindungsmaßnahmen während der Elternzeit  

KRH Nachrichten 

 

  18

Aufbau zentraler Organisationsstrukturen zum Zugang zur Kinderbetreuung  

Nutzung der internen Ressourcen zur Pflegeberatung  

 

SAP-EINFÜHRUNG IN WUNSTORF GELUNGEN

AUCH LOHN- UND GEHALTSABRECHNUNGEN AB JULI 2010 NACH KRH-STANDARD  

Ein Großprojekt der KRH‐Informationstechnik (IT) steht kurz vor dem erfolgreichen Abschluss. Als 

letzter Baustein bei der Einführung der SAP‐Software für sämtliche Geschäftsprozesse in der KRH 

Psychiatrie Wunstorf wird von Juli an auch das Personalmanagement (insbesondere  Lohn‐ und 

Gehaltsabrechnungen) komplett über das SAP‐Programm HCM (Human Capital Management) 

gesteuert. Damit ist das Fachkrankenhaus vollständig in die KRH‐weite IT‐Struktur auf SAP‐Basis 

integriert. 

Die gute Zusammenarbeit mit den Wunstorfer Kolleginnen und Kollegen habe die reibungslose 

Umstellung möglich gemacht, betont Kerstin Brünig aus der zentralen Personalabrechnung, die das 

Teilprojekt „SAP HCM“ geleitet hat. Grundlage der erfolgreichen Einführung des SAP‐

Krankenhausinformationssystems ist sei die langjährige Erfahrung der zentralen KRH 

Informationstechnik und der beteiligten Fachabteilungen und Bereiche bei derartigen 

Einführungsprojekten“, betont Jens Christoffer (Gesamtprojektleiter Bereich Informationstechnik 

KRH). Das SAP‐System, das zunächst nur im früheren Klinikum Hannover Standard war, wurde nach 

der Gründung der KRH‐Gruppe im Jahre 2005/2006  Schritt für Schritt auch in allen KRH‐

Krankenhäusern im ehemaligen Landkreis Hannover eingeführt.  

Die Lohn‐ und Gehaltsabrechnungen sind in Wunstorf bislang auf Basis des sogenannten KIDICAP‐

Systems bearbeitet worden. Zur Vorbereitung der Umstellung auf  SAP HCM wurden Anfang Mai erste 

Testabrechnungen mit „Echtdaten“ erfolgreich durchgeführt. Nach einer eingehenden Test‐ und 

Korrekturphase erfolgte Anfang Juni eine erneute Datenübernahme, die „Generalprobe“. Das 

Projektteam ist überzeugt, dass die Datenqualität aus SAP HCM hervorragend ist.  

 

MODERNE PFLEGEBETTEN FÜR DAS KRH NEUE BETTEN BIETEN MEHR KOMFORT FÜR PATIENTEN UND ERLEICHTERN DIE ARBEIT   

An mehreren Standorten sind sie bereits im Einsatz: die neuen Pflegebetten vom Modell Seta der 

Firma Stiegelmeyer. Schrittweise bringt das KRH mit dieser Investition etwa 1.000 der 3.000 

Akutbetten auf den modernsten Stand. „Dies ist ein wichtiger Schritt, um sowohl die 

Arbeitsbedingungen für unser Personal als auch den Komfort für unsere Patienten deutlich zu 

steigern“, betont KRH‐Geschäftsführer Dr. Friedrich von Kries. So können wesentliche Funktionen wie 

zum Beispiel das Verstellen von der Liegeposition bis zum fast aufrechten Sitzen vom Patienten 

mühelos per Fernbedienung vorgenommen werden. Für die Pflegekräfte bedeuten die elektrischen 

Verstellmöglichkeiten des Bettes eine erhebliche Arbeitserleichterung in der täglichen Arbeit. 

Lagerungen und Mobilisation der Patienten können mit deutlich weniger Kraftaufwand erledigt 

werden. Kerstin Schierholz, Krankenschwester auf der Station 6 im Klinikum Lehrte, zeigte sich bei der 

Einweisung in die Funktionsweise der neuen Betten begeistert: „Mit den neuen Betten ist ein Rücken 

schonendes Arbeiten möglich, gleichzeitig ist es sehr patientengerecht. Zum Beispiel profitieren kleine 

KRH Nachrichten 

 

  19

Patienten davon, dass die Höhe so gut zu verstellen ist. Besonders toll finde ich aber, dass die Betten 

ein ganzes Stück verlängert werden können“, betont sie. 

Ein Projektteam, bestehend aus Dr. Hermann Stockhorst und Klaus Uetrecht (Planungsbüro Neubau), 

Bernhard Rumpf (pfk, Düsseldorf, Berater bei der europaweiten Ausschreibung), Joachim Wilke 

(Zentraleinkauf), Norbert Krolow (Leiter technische Abteilung Klinikum Siloah), Werner Eckhardt 

(Pflegedirektor GBW) und Ludger Tellmann (Stabsstelle Medizin), hatte ein detailliertes 

Anforderungsprofil erarbeitet, wobei die Gruppe bewusst auf eine Unterscheidung zwischen dem 

Pflegebett auf einer Pflegestation und auf einer Intensivstation verzichtete. Nachdem die 

eingegangenen Angebote ausgewertet und die angebotenen Betten im Klinikum Siloah praktisch 

bewertet worden waren, sprach sich das Team eindeutig für die nun angeschafften Betten aus. Mit 

dieser Investitionsmaßnahme von über zwei Millionen Euro setzt das KRH konsequent seinen Weg der 

Modernisierung fort.  

 

SCHUTZ VOR KORRUPTION BEIM KLINIKNEUBAU KRH UND TRANSPARENCY INTERNATIONAL VEREINBAREN KOOPERATION  

Keine Chance für Bestechung und illegale Preisabsprachen beim Krankenhausneubau Siloah/Oststadt‐

Heidehaus: Mit Transparenz und konsequenten vorbeugenden Regeln will das Klinikum Region 

Hannover (KRH) dieses Ziel gemeinsam mit der gemeinnützigen Organisation Transparency 

International Deutschland erreichen. Ein zwischen der kommunalen Klinikgruppe und der 

Antikorruptionsorganisation vereinbarter Integritätsvertrag schafft ein verbindliches Regelwerk, das 

alle an dem Bauprojekt Beteiligten zur Korruptionsvermeidung verpflichtet und einer unabhängigen 

Kontrolle unterzieht. In Niedersachsen wird damit zum ersten Mal ein Bauvorhaben auf diese Weise 

kontrolliert.  

Der von Transparency benannte ausgewiesene Bauexperte Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainer Wanninger, 

Leiter des Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig, begleitet den Neubau als 

sogenannter Monitor und überwacht die Einhaltung der Schutzregeln gegen Korruption. Wanninger ist 

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauablaufstörungen, Baupreisermittlung und 

Abrechnung im Hoch‐ und Ingenieurbau. 

„Durch die Zusammenarbeit mit Transparency setzen wir ein klares Zeichen für fairen Wettbewerb, für 

Korruptionsvorbeugung und gegen illegale Absprachen“, betont KRH‐Geschäftsführer Karsten Honsel. 

Das Konzept des Integritätsvertrags habe sich bereits in einer Reihe anderer Länder bewährt, sagt die 

Vorsitzende von Transparency International Deutschland, Sylvia Schenk: „Wir begrüßen es 

ausdrücklich, dass die KRH‐Geschäftsführung beim Bau der Großklinik auf Transparenz und den aktiven 

Kampf gegen Korruption setzt.“ Der Klinikneubau Siloah/Oststadt‐Heidehaus in Hannover‐Linden mit 

535 Betten hat ein Investitionsvolumen von rund 180 Millionen Euro. Die Grundsteinlegung ist im 

Herbst 2010 geplant, Ende 2013 soll das Großkrankenhaus in Betrieb genommen werden.   

 Der Integritätsvertrag, der von jedem Anbieter und Auftragnehmer unterschrieben werden muss, 

enthält strikte Regeln und Verpflichtungen des Auftraggebers sowie der Bieter bzw.Auftragnehmer: 

Das Anbieten oder die Hingabe von Bestechung ist ebenso  ausgeschlossen wie die Forderung oder 

Annahme von Geschenken; Anbieter  verzichten außerdem auf wettbewerbsbeschränkende 

Absprachen. Beide Seiten verpflichten sich zu erhöhter Transparenz in den Geschäftsbeziehungen. Der  

Vertrag legt zudem die Sanktionen fest, die den Vertragspartnern bei Verstößen gegen den Vertrag 

KRH Nachrichten 

 

  20

drohen. Das Regelwerk ist fester Bestandteil bei allen Vergabeverfahren zur Auswahl von Lieferanten, 

Bauunternehmen, Planungs‐, Ingenieur‐ und Beratungsbüros.  

Eine ähnliche Integritätsvereinbarung besteht bereits seit 2005 zwischen der Flughafen Berlin 

Schönefeld GmbH und Transparency International. Zudem vereinbarte der Klinikverbund Gesundheit 

Nord in Bremen 2009 eine entsprechendes Regelwerk für den Bau eines neuen Krankenhauses.   

Für Transparency International ist der Integritätsvertrag bei Bauprojekten eines von vielen  

Instrumenten, mit denen die 1993 gegründete Organisation in der ganzen Welt  gegen Korruption 

vorgeht. Dabei setzt die politisch unabhängige Gruppe nicht auf Konfrontation, sondern auf 

Kooperationen mit  Politik, Verwaltung und Wirtschaft.   

 

EIN LEBEN FÜR DIE NÖTE KRANKER MENSCHEN PASTORIN UTA SCHÄFER BEENDET IHREN DIENST ALS SEELSORGERIN  

Nach über einem Jahrzehnt als Krankenhausseelsorgerin zunächst im Klinikum Oststadt‐Heidehaus, 

dann im Klinikum Nordstadt geht Pastorin Uta Schäfer in den Ruhestand. Mit einem Gottesdienst 

wurde sie am 13. Juni 2010 von der Evangelischen Landeskirche Hannover von ihren Dienstaufgaben 

entpflichtet.  

Uta Schäfer wurde 1945 in der Pfalz geboren und bestand in Bad Dürkheim ihr Abitur. Nach dem 

Theologiestudium in Berlin, Heidelberg, Montpellier/Südfrankreich und Göttingen, wo sie ihr 

theologisches Examen ablegte, studierte sie Romanistik. Dieses Studium schloss sie mit dem 

Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Nach einer Zeit als Gemeindepfarrerin von 1983 bis 

1987 in Bodenfelde‐Wahmbeck wurde sie 1997 Klinikseelsorgerin im Oststadtkrankenhaus. Von dort 

wechselte sie 2002 ins Nordstadtkrankenhaus.  

Bereits während ihres Vikariats ab 1981 in der Göttinger Thomaskirche kam Pastorin Schäfer mit der 

Krankenhausseelsorge in Berührung – ein Thema, dem sie sich während ihrer gesamten Laufbahn als 

Theologin in Theorie und Praxis widmete. In den 80er‐Jahren absolvierte sie Ausbildungen in klinischer 

Seelsorge und Supervision, hatte seit 1987 einen Lehrauftrag für Krankenhausseelsorge an der 

Universität Göttingen und engagierte sich in der Seelsorgeausbildung angehender Pastorinnen und 

Pastoren der Landeskirche Hannover. Außer dem war Pastorin Schäfer als Landeskirchliche 

Beauftragte für die Krankenhausseelsorge in der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) tätig. 

Wesentliche Fragestellung, die das Berufsleben der Theologin bestimmten waren unter anderem die 

Rolle von „Spiritualität“ im Krankenhaus im Hinblick auf christliche Seelsorge, der  Zusammenhang und 

die Abgrenzung mit und von der Psychotherapie und nicht zuletzt die Frage, wie Theologie in das 

Leben von Menschen in der Krise „übersetzt“ werden kann. Die fortwährende Beschäftigung mit 

ethischen Themen brachte Uta Schäfer in die innerbetriebliche Fortbildung ein, hielt Vorträge zum 

Beispiel in der Ev. Akademie Loccum und veröffentlichte Beiträge zu medizinethischen Fragestellungen 

aus theologischer Sicht. Nicht zuletzt galt ihr Engagement der Gründung des Ethik‐Cafés im Klinikum 

Region Hannover.   

 

 

 

KRH Nachrichten 

 

  21

„DIE RADIOLOGIE HAT MICH IMMER FASZINIERT!“ PROF. EKKEHARDT GMELIN WIRD NACH 18 JAHREN DIENST IM KRH VERABSCHIEDET  

18 Jahre lang arbeite Prof. Ekkehardt Gmelin als Chefarzt der Radiologie in Klinikum Oststadt‐

Heidehaus, seit 2001 war er als Radiologie‐Chefarzt auch im Klinikum Nordstadt tätig. Jetzt verlässt er 

mit Erreichen der Altersgrenze unser Unternehmen. „Ich habe viel Unterstützung vonseiten der 

Häuser erfahren. So wurde zweimal die Komplettrenovierung der gesamten Abteilung jeweils am 

damaligen Oststadtkrankenhaus und später am Klinikum Nordstadt finanziert. So „habe ich in der 

meisten Zeit mit der modernsten Geräteausstattung arbeiten können. Darüber war ich sehr froh und 

glücklich“, betont Prof. Gmelin rückblickend. 

Ekkehardt Gmelin wurde in Immenstaad am Bodensee geboren und bestand 1965 in Friedrichshafen 

am Bodensee das Abitur. Zunächst studierte er in Tübingen Medizin, bevor er nach München an die 

Technische Universität wechselte, wo er 1970 sein Staatsexamen ablegte. München blieb auch für die 

nächsten Stationen seiner Laufbahn sein Wirkungskreis: Die Medizinalassistentenzeit (heute „Arzt im 

Praktikum“) verbrachte der angehende Radiologe an Münchener Kliniken. Als Assistenzarzt arbeitete 

Gmelin am Klinikum rechts der Isar und absolvierte die Facharztausbildung von 1972 bis 1981 am 

Institut für Röntgendiagnostik der Technischen Universität München, von Dezember 1974 bis Januar 

1976 unterbrochen von seiner Zeit als Stabsarzt bei der Bundeswehr. 

Es folgte ein Wechsel, der Ekkehardt Gmelin weit von seiner süddeutschen Heimat wegführte: 1981 

nahm er eine Stelle als Ltd. Oberarzt am Institut für Radiologie an der Medizinischen Universität zu 

Lübeck an, wo er die nächsten 12 Jahre verbrachte. „Ich bin meinem damaligen Ltd. Oberarzt aus 

München gefolgt, der einen Ruf an die Lübecker Universität erhalten hatte“, begründet Gmelin seinen 

Wechsel ins kühle, flache Norddeutschland. 1993 folgte er selbst einem Ruf an die Medizinische 

Hochschule Hannover, die mit der Chefarztstelle im Oststadtkrankenhaus verbunden war. Seit 2001 

führte er die Radiologien von Oststadt‐Heidehaus und Nordstadt in Personalunion. Zwei Radiologien 

zu leiten, betrachtete Prof. Gmelin gleichermaßen als Herausforderung und Ergänzung. „Dadurch 

erweiterte sich das Einsatzspektrum um ein Vielfaches, es bestand nie die Gefahr, dass mir die Arbeit 

langweilig wird“, berichtet er.  

Seine Berufswahl hat Prof. Gmelin nie bereut. „Radiologie ist ein das Fach, das mich auch heute noch 

begeistert. Es gibt wenige andere Fächer, die soviel Dynamik in der Entwicklung, soviel Innovatives 

bieten“, sagt er. Unzählige Fortschritte hat er miterlebt, viele davon als Forscher begleitet. Die 

Interventionsradiologie mit all den Möglichkeiten, die die Ballondilatation, der Einsatz von Stents oder 

CT‐gesteuerte diagnostische und therapeutische Verfahren bieten, steckte zu Beginn seiner Tätigkeit 

noch in den Kinderschuhen. Eine andere Revolution in der Radiologie fiel in Gmelins Assistenzzeit: die 

Schnittbilddiagnostik. „Man kann sich gar nicht vorstellen, dass wir früher ohne Computertomographie 

und Kernspintomographie ausgekommen sind“, berichtet der Radiologe mit einer Spur Ehrfurcht in der 

Stimme.   

In den 80er‐Jahren hatte Gmelin eine  führende Position in der endovaskulären Behandlung von 

Dialyse‐Shunts inne, wovon Publikationen in internationalen Fachzeitschriften zeugen. Andere 

Forschungsgebiete Gmelins waren unter anderem die Pankreas‐, die Gefäß‐ und die 

Mammadiagnostik. In Lübeck war er zusammen mit Partnern aus der Industrie an der 

Weiterentwicklung der  digitalen Subtraktions‐Angiografie beteiligt, damals noch ein absolutes 

Novum. Dieses Thema wurde Ende der 80‐Jahre Gegenstand seiner Habilitationsarbeit und gab Anlass 

zu einer Monographie im Thieme‐Verlag.  

KRH Nachrichten 

 

  22

Von Ruhestand im eigentlichen Sinne ist Prof. Gmelin weit entfernt. Zu seinen Zukunftsplänen gefragt, 

weist er auf  die zahlreichen attraktiven Angebote hin, die ihn in den letzen Wochen und Monaten 

erreichten.  Auch in der Freizeit ist Herumsitzen nichts für den verheirateten Vater dreier erwachsener 

Kinder. „Ich bin gerne draußen unterwegs“, erzählt er und schwärmt von seinem bevorzugten Hobby, 

dem Golfspiel: „Die kontinuierliche Bewegung, die Suche nach neuen Herausforderungen, das ständige 

Bestreben sein Handicap zu verbessern und das gepflegte Umfeld  sind ein wahres Lebenselixier“. 

 

„KRANKENHAUSSPIEGEL“ RUNDERNEUERT AKTUELLE QUALITÄTSDATEN UND FRISCHES DESIGN

 

Wo können Patienten Qualitätsdaten zur klinischen Therapie in allgemeinverständlicher Aufbereitung 

finden? Welches Krankenhaus in der Region Hannover bietet welche Schwerpunkte? Seit zwei Jahren 

schafft der von der Techniker Krankenkasse (TK) und dem Klinikum Region Hannover initiierte 

„Krankenhausspiegel Hannover“ Transparenz. Jetzt ist der   Internetauftritt  www.krankenhausspiegel‐

hannover.de neu erschienen – mit aktuellen Qualitätsdaten der externen Qualitätssicherung aus dem 

Jahre 2008 zu folgenden Krankheitsbildern:   

Brustkrebschirurgie  

Kniegelenkersatz bei Gelenkverschleiß   

Gallenblasenoperationen  

Herzschrittmacherimplantationen  

Hüftgelenksersatz   

Geburtshilfe  

Die Internetplattform ist durchgehend neu gestaltet und bietet neben Qualitätsdaten auch 

ausführliche Hintergrundinformationen zu den Krankheitsbildern. Zudem werden alle teilnehmenden 

Krankenhäuser vorgestellt. 

Am Krankenhausspiegel sind neben neun KRH‐Krankenhäusern unter anderem die  Medizinische 

Hochschule Hannover (MHH),  die diakonischen Häuser Henriettenstiftung, Friederikenstift und 

Annastift, das katholische Vinzenzkrankenhaus und weitere freigemeinnützige Krankenhäuser beteiligt 

– sie decken nahezu die gesamte stationäre Krankenversorgung (mehr als 90 Prozent) der Region ab.  

 

KLINIKUM REGION HANNOVER – EINE ERFOLGSGESCHICHTE 2009 ERSTMALS SCHWARZE ZAHLEN UND ERNEUT MEHR PATIENTEN BEHANDELT  

Das Klinikum Region Hannover (KRH) hat seine erfolgreiche Entwicklung im Jahre 2009 fortgesetzt und 

in seiner fünfjährigen Geschichte erstmals ein positives wirtschaftliches Ergebnis erzielt. Der am 25. 

Juni dem KRH‐Aufsichtsrat präsentierte Jahresabschluss 2009 weist ein Bilanzplus von 500.000 Euro 

aus. Damit schafft die kommunale Klinikgruppe mit dreizehn Krankenhäusern in Hannover und dem 

Umland den Durchbruch zu schwarzen Zahlen. Zum Vergleich: 2008 wies die Bilanz ein Defizit von 2,6 

Millionen Euro aus, 2007 lag der Fehlbetrag bei 5,8 Millionen Euro, 2006 bei 14,8 Millionen Euro, 2005 

bei 17 Millionen Euro und 2004 bei 21 Millionen Euro. 

KRH Nachrichten 

 

  23

Auch die Leistungskraft der Klinikgruppe ist 2009 erneut gestiegen. Es wurden 133.000 Patientinnen 

und Patienten stationär behandelt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der sogenannten Casemix‐

Punkte (Maßeinheit für den Schweregrad der Behandlungen) um 3,8 Prozent, die Erlöse wuchsen um 

6,6 Prozent. Der Gesamtumsatz des kommunalen Klinikunternehmens belief sich im vergangenen Jahr 

auf 507 Millionen Euro, dies sind 37 Millionen Euro mehr als 2008. Damit bleibt die KRH‐Gruppe mit 

einem Anteil von rund 40 Prozent Marktführer bei der Krankenhausversorgung in der Region 

Hannover. 

„Die äußerst erfreuliche Entwicklung des Klinikums Region Hannover zeigt eindrucksvoll, dass ein 

modernes kommunales Unternehmen im Wettbewerb bestehen kann und zukunftsfähig ist“, betont 

der Präsident der Region Hannover, Hauke Jagau. „Das Klinikum stellt eine wohnortnahe Versorgung 

der Menschen auch im Umland sicher und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge.“ 

Der Vorsitzende des KRH‐Aufsichtsrates, Erwin Jordan, hebt den konsequent von Mitarbeitern und 

Regionspolitik gemeinsam getragenen Konsolidierungsprozess und die geschaffenen effizienten 

Strukturen in den Arbeitsabläufen und Organisationsstrukturen im gesamten Klinikverbund hervor: 

„Das Klinikum Region Hannover ist ein bundesweit beachtetes Erfolgsmodell.“ Besonders 

bemerkenswert sei es, dass der Weg zum Erfolg ohne Abstriche bei den Leistungen, ohne 

betriebsbedingte Kündigungen und ohne die Aufgabe von Klinikstandorten gelungen sei.  

„Einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Gesundung des Unternehmens haben die Beschäftigten 

mit dem Abschluss des Tarifvertrags zur Konsolidierung‐ und Zukunftssicherung im Jahre 2007 

geleistet“, betont Jordan weiter. Mit dem Vertrag verzichteten die Beschäftigten drei Jahre lang auf 

rund drei Prozent ihrer Bruttovergütung. Der Konsolidierungsprozess habe den Beschäftigten einiges 

abverlangt, sagt der stellvertretende KRH‐Aufsichtsratsvorsitzende Joachim Lüddecke: „Durch die 

tariflich vereinbarte Beschäftigungsgarantie bis zum Jahre 2015 sind jedoch zugleich tausende 

Arbeitsplätze auf hohem Niveau und mit guter Perspektive gesichert worden.“     

 „Wir sind stolz auf die positiven Zahlen, die nur durch den außerordentlichen Einsatz und das große 

Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Berufsgruppen möglich geworden 

sind“, betonen die KRH‐Geschäftsführer Karsten Honsel, Norbert Ohnesorg und Dr. Friedrich von Kries.  

 

Gemeinsam für eine gesunde Region Hannover 

 

Das KRH steht mit seinen dreizehn Krankenhäusern für wohnort‐ und bürgernahe Versorgung unter 

einem Dach und bietet in der Region Hannover flächendeckend Medizin und Pflege auf hohem 

Qualitätsniveau in nahezu allen medizinischen Fachgebieten. In zahlreichen Spezialgebieten wie zum 

Beispiel Neurochirurgie, Lungenheilkunde/Thoraxchirurgie, Augenheilkunde sowie in den zwei 

Psychiatrie‐Fachkliniken sind die angebotenen Leistungen von überregionaler Bedeutung. Enge 

Kooperationen mit ambulanten Partnern ermöglichen eine integrierte Gesundheitsversorgung aus 

einem Guss.  

 

Tariflich garantierte gute Arbeitsbedingungen 

 

Mit 8.500 Beschäftigten, darunter rund 1000 Ärztinnen und Ärzte, zählt das Klinikum Region Hannover 

zu den größten Arbeitgebern in der Region und darüber hinaus in Niedersachsen. Das KRH hat damit 

KRH Nachrichten 

 

  24

einen hohen Stellenwert im regionalen Arbeitsmarkt. Mit 650 Ausbildungsplätzen ist der Klinikverbund 

zudem eine der bedeutendsten Ausbildungsstätten.  

Die Arbeitsbedingungen im KRH, dies bestätigen Benchmark‐Vergleiche, können sich sehen lassen: 

„Wir haben insgesamt eine bessere Personalausstattung als die Konkurrenz, die Entgeltbedingungen 

sind gleich oder besser, und es gibt eine tarifvertragliche Beschäftigungssicherung bis 2015“, hebt 

KRH‐Geschäftsführer Norbert Ohnesorg hervor.   

Ärzte erzielen beim KRH z. T. ein erheblich höheres Entgelt als anderswo, ein leitender Oberarzt (ohne 

die Tariferhöhungen aus der jüngsten Tarifeinigung zwischen der Vereinigung der kommunalen 

Arbeitgeberverbände und dem Marburger Bund) hat ein Grundgehalt von 7.122,65 Euro monatlich 

plus Zulagen, bei der Diakonie sind es 6.475,70 Euro. Die Pflegekräfte werden beim KRH durchweg 

besser bezahlt als anderswo. 

 

Neue Töchter stärken Verbund 

 

Der Kauf des ehemaligen Landeskrankenhauses Wunstorf, das seit Januar 2008 als Tochtergesellschaft 

zur KRH‐Gruppe gehört, ist einer der großen Meilensteine in der Fortentwicklung des Unternehmens. 

Das KRH konnte sich im Bieterverfahren um das psychiatrische Fachkrankenhaus mit mehr als 400 

Betten und rund 900 Mitarbeitern gegen starke Konkurrenz durchsetzen.  

Mit der im April 2008 gegründeten KRH Servicegesellschaft wurden die Arbeitsbereiche Küche, 

Hauswirtschaft, Textilversorgung und Bettenaufbereitung für alle KRH Krankenhäuser einer 100‐

prozentigen Tochtergesellschaft übertragen. Die KRH Servicegesellschaft sichert Arbeitsplätze und 

versteht sich als kundenorientierter Dienstleister. Die Servicegesellschaft bietet Leistungen auch für 

Dritte an – so wird zum Beispiel die Mensaverpflegung in einer Schule in Neustadt am Rübenberge von 

KRH‐Küchenpersonal erbracht.  

 

Medizinische Netzwerke und Zentren 

 

Seit der KRH‐Gründung im Jahre 2005 wurden schrittweise unternehmensweite medizinische 

Netzwerke und Zentren aufgebaut, in denen Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten aller KRH‐

Krankenhäuser gemeinsam mit ambulanten Partnern nach nationalen und internationalen 

Behandlungsstandards eng zusammenarbeiten. Patientinnen und Patienten profitieren von der 

gebündelten fachlichen Kompetenz der Netzwerke und Zentren: 

Netzwerk Kardiologie 

Hier kooperieren die internistisch‐kardiologischen Abteilungen der KRH Krankenhäuser Siloah, 

Oststadt‐Heidehaus, Nordstadt, Robert Koch Gehrden, Springe, Agnes Karll Laatzen, Neustadt am 

Rübenberge, Großburgwedel und Lehrte. Rund 15.000 Patienten mit Herzerkrankungen werden 

jährlich versorgt. 

Gefäß‐Netzwerk  

Die hoch spezialisierten Gefäßzentren am Klinikum Oststadt‐Heidehaus und am Klinikum Neustadt am 

Rübenberge arbeiten mit allen KRH Krankenhäusern zusammen, wo jährlich mehr als 3.000 Patienten 

mit Gefäßleiden behandelt werden. 

KRH Nachrichten 

 

  25

Netzwerk Orthopädie/Unfallchirurgie 

Die sechs KRH Fachkliniken für Orthopädie und Unfallchirurgie (Agnes Karll Laatzen, Lehrte, Neustadt 

am Rübenberge, Nordstadt, Robert Koch Gehrden, Springe) können im Verbund das gesamte 

Spektrum orthopädisch‐unfallchirurgischer Leistungen anbieten. Jährlich werden rund 15.500 

Operationen und zudem 83.000 ambulante Behandlungen vorgenommen. 

Kooperatives Netzwerk Frau und Kind 

Die Frauenkliniken in den KRH Krankenhäusern Nordstadt, Robert Koch Gehrden, Großburgwedel und 

Neustadt am Rübenberge bilden gemeinsam mit ambulanten Partnern das Kooperative Netzwerk Frau 

und Kind. In den vier Frauenkliniken kommen jährlich mehr als 3.100 Kinder zur Welt. 

Kooperatives Brustzentrum 

Zum Kooperativen Brustzentrum gehören die Frauenkliniken der KRH Krankenhäuser Nordstadt, 

Robert Koch Gehrden, Großburgwedel und Neustadt am Rübenberge. Hier werden jährlich mehr als 

1.400 Frauen stationär und zudem 4.000 ambulant behandelt. 

Kooperatives Kontinenz‐ und Beckenbodenzentrum 

Im Kontinenz‐ und Beckenbodenzentrum arbeiten die Frauenkliniken der KRH Krankenhäuser 

Nordstadt, Robert Koch Gehrden, Großburgwedel und Neustadt am Rübenberge mit ambulanten 

Fachärzten und Therapeuten zusammen. 

Lungenkrebszentrum 

Das interdisziplinäre Angebot des Lungenkrebszentrums wird von den Abteilungen für Pneumologie 

und Thoraxchirurgie im Klinikum Oststadt‐Heidehaus getragen richtet sich an Patientinnen und 

Patienten, die an Krebserkrankungen der Atemwege leiden. In enger Kooperation arbeiten 

spezialisierte Abteilungen des gesamten Klinikums Region Hannover im Lungenkrebszentrum 

zusammen.  

Darüber hinaus bieten alle Kliniken des KRH eine wohnort‐ und bürgernahe erstklassige medizinische 

Versorgung mit internistischen und chirurgischen Fachabteilungen. Besondere medizinische 

Schwerpunkte wie u. a. die Neurochirurgie und Neurologie im Traumazentrum Nordstadt oder die 

große Augenklinik und HNO‐Klinik, beide ebenfalls Klinikum Nordstadt, kommen hinzu. 

 

Ausgewiesene Kompetenz 

 

Zahlreiche KRH‐Ärzte sind in medizinischen Fachgesellschaften führend tätig und bundesweit 

renommiert. Zwei Beispiele: Den nationalen Jahreskongress der Fachärzte für Lungenheilkunde, der 

mit rund 3000 Teilnehmern im März 2010 auf dem Messegelände in Hannover stattfand, leitete KRH‐

Chefarzt Prof. Dr. Bernd Schönhofer als Tagungspräsident. Der Chefarzt der Abteilung Pneumologie 

und internistische Intensivmedizin im Klinikum Oststadt‐Heidehaus ist Herausgeber des Standardwerks 

„Pneumologie – Ein Leitfaden für rationales Handeln in Klinik und Praxis“, das im Januar 2010 im 

Thieme Verlag neu erschienen ist.  

Im Fachgebiet Innere Medizin zählt KRH‐Chefarzt Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst zu den bundesweit 

anerkannten Fachkollegen. Brunkhorst ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie 

(Nierenheilkunde). Im Frühjahr 2010 gab er ein praktisches Lehrbuch „Differenzialdiagnostik und 

KRH Nachrichten 

 

  26

Differenzialtherapie – Entscheidungen in der Inneren Medizin“ im Verlag Elsevier Urban & Fischer 

heraus, das als Leitfaden für Medizinstudenten und junge Ärzte gilt. 

 Zu den überregional renommierten Spezialisten in ihrem Fachgebiet gehören neben anderen auch der 

Kardiologe Prof. Dr. Andreas Franke, Chefarzt im Klinkum Siloah, der Orthopäde und Unfallchirurg 

Prof. Dr. Oliver Rühmann (Klinikum Agnes Karll Laatzen) und der Neurologe Prof. Dr. Andreas Schwartz 

(Klinikum Nordstadt).  

 

Geprüfte Qualität 

 

Medizinische Abteilungen, Institute und weitere Bereiche im KRH lassen sich regelmäßig von 

unabhängigen Gutachtern überprüfen. Zum Teil bereits mehrfach zertifiziert sind unter anderen  

die KRH Institute für Pathologie, Radiologie und Labormedizin, die Zentralapotheke, das Kooperative 

Brustzentrum an den Standorten Nordstadt, Robert Koch Gehrden und Großburgwedel, das KRH 

Gefäßzentrum und das Lungenkrebszentrum im Klinikum Oststadt‐Heidehaus, die 

Schlaganfallspezialstationen („Stroke Units“) in den Krankenhäusern Nordstadt und Agnes Karll 

Laatzen, das interdisziplinäre Bauchzentrum im Klinikum Robert Koch Gehrden und das Zentrum für 

chirurgische Koloproktologie im Klinikum Siloah (gemeinsam mit dem ambulanten Partner End‐ und 

Dickdarmzentrum Hannover). Pionier bei der kontinuierlichen Zertifizierung durch externe Prüfer ist 

das Klinikum Lehrte, das seit 2003 das Qualitätsmanagement im gesamtes Krankenhaus kontrollieren 

lässt und alle Überprüfungen erfolgreich bestanden hat. 

 

Gütesiegel für familienfreundliche Personalpolitik 

 

Das gesamte Klinikum Region Hannover hat im Juni 2010 ein Gütesiegel für familienfreundliche 

Personalpolitik im Rahmen des „audits familieundberuf“ der gemeinnützigen Hertie‐Stiftung 

bekommen. Zu den Kriterien der Überprüfung zählen der Nachweis von Angeboten, die Beruf und 

Familie vereinbar machen, z. B. Betreuungsplätze in kliniknahen Kitas oder flexible Arbeitszeitmodelle.  

Effiziente Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen 

 

Seit der Unternehmensgründung im Jahre 2005 sind die Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe 

im gesamten Unternehmen fortlaufend effizienter und moderner gestaltet worden. Abteilungen wie 

Finanz‐ und Rechnungswesen, Bau und Technik, Einkauf, Apotheke oder Labormedizin, die in den  

Krankenhäusern vor der KRH‐Gründung mehrfach vorhanden waren, wurden zusammengelegt. Zu den 

großen Modernisierungsprojekten im nicht medizinischen Bereich gehörte die Einführung einer KRH‐

weit einheitlichen Informationstechnik (IT) auf SAP‐Basis. Die jeweils Berechtigten haben so 

unternehmensweit Zugriff auf Patientendaten, was etwa bei Verlegungen viel Zeit und Papier spart. 

Die einheitliche EDV‐Plattform ermöglicht den schnellen Austausch betriebswirtschaftlicher 

Informationen in allen administrativen Bereichen und ist die Grundlage für weitere IT‐Projekte wie den 

Aufbau eines KRH‐weiten digitalen Röntgenarchivs, das in den KRH Kliniken Oststadt‐Heidehaus, 

Nordstadt und Robert Koch Gehrden bereits existiert.  

 

KRH Nachrichten 

 

  27

Krankenhausneubau und weitere Zukunftsinvestitionen 

 

Das größte Zukunftsprojekt des Klinikums Region Hannover mit einem Investitionsvolumen von rund 

180 Millionen Euro ist der Neubau des Klinikums Siloah/Oststadt‐Heidehaus. Der Grundstein für das 

535‐Betten‐Haus auf dem Gelände des bestehenden Klinikums Siloah im Herzen Hannovers wird im 

September gelegt, die Eröffnung des Großkrankenhauses ist Ende 2013 geplant. Mit dem Neubau setzt 

das KRH landesweit Maßstäbe für modernste Infrastruktur und Komfort in der 

Krankenhausversorgung. Erstmalig bei einem großen Bauvorhaben in Niedersachsen hat das KRH mit 

der gemeinnützigen Organisation „Transparency International Deutschland“ ein Regelwerk vereinbart, 

um absolute Transparenz und Offenheit beim Klinikneubau zu erreichen. Alle am Bau beteiligten 

Firmen sind verpflichtet, Regeln für fairen Wettbewerb einzuhalten. Ein unabhängiger Bauexperte 

(Universitätsprofessor) überwacht dies.  

Ein Höhepunkt in der regelmäßigen baulichen Optimierung der KRH‐Krankenhäuser war zuletzt der im 

März 2009 offiziell eröffnete Neubau des Zentralgebäudes Chirurgie/Geburtshilfe im Klinikum 

Nordstadt. Im zweiten Bauabschnitt ist der Bau eines neuen zentralen Bettenhauses geplant, der 

große Teile der Pflegestationen aus den auf dem Nordstadt‐Gelände verstreut liegenden Fachkliniken 

aufnimmt. Weitere größere Neubaumaßnahmen sind im Klinikum Neustadt am Rübenberge (Neue 

Zentrale Aufnahme) und in den KRH Krankenhäusern Großburgwedel und Gehrden (jeweils neue 

Bettenhäuser) geplant. Auch die übrigen KRH‐Häuser werden fortlaufend baulich modernisiert, um 

den Komfort für die Patientinnen und Patienten zu erhöhen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

KRH Nachrichten 

 

  28

MAI  2010  

 

BRUNKHORST UND KOLLEGEN BRINGEN STUDENTEN AUF KURS PRAXIS-FACHBUCH FÜR DIE INNERE MEDIZIN ERSCHIENEN  

Ein praktisches Lehrbuch der Inneren Medizin für Medizinstudenten und junge Ärzte haben Prof. Dr. 

Reinhard Brunkhorst (KRH Klinikum Oststadt‐Heidehaus) und Prof. Dr. Jürgen Schölmerich (Uniklinik 

Regensburg) jetzt im Verlag Elsevier Urban & Fischer herausgegeben. In dem Buch mit dem Titel 

„Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie – Entscheidungen in der Inneren Medizin“ werden alle 

wichtigen Leitsymptome und Krankheitsbilder der Inneren Medizin behandelt und Wege zur 

Entscheidung über Diagnostik und Therapie vorgestellt.  

Unter den 134 Fachautoren sind 13 Ärzte aus dem Klinikum Region Hannover, darunter die Chefärzte 

Prof. Dr. Bernd Schönhofer, Prof. Dr. Johannes Hensen, Prof. Dr. Andreas Schwartz, Prof. Dr. Hans‐

Jürgen Welkoborsky und Prof. Dr. Burkhard Wiechens. 

 Die Differenzialdiagnostik im ersten Teil des Buches (128 Symptome und 109 Diagnosen) soll die Leser 

in die Lage versetzen, Symptome zu bewerten und eigenständig eine begründete Stufendiagnostik zu 

planen. Im zweiten Teil des 520 Seiten starken Werkes soll dann ein therapeutischer Stufenplan geübt 

werden und Schritt für Schritt begründbar sein, schreiben die Herausgeber im Vorwort.  

 

KRH LABORTINSTITUT BESTEHT QUALITÄTSTEST TÜV-PRÜFER KONTROLLIEREN ARBEITSABLÄUFE IN MEHREREN LABORATORIEN  

Das Institut für Labormedizin im Klinikum Region Hannover GmbH hatte am 28. April erneut 

Gelegenheit, vor externen Prüfern des TÜV seine Dienstleistungsqualität unter Beweis zu stellen. Im 

Rahmen eines sogenannten Audits wurden diesmal die Laboratorien im Klinikum Nordstadt, Oststadt‐

Heidehaus und Lehrte einen ganzen Tag lang überprüft. Das Laborinstitut musste über Prozessabläufe, 

Ressourcenverwaltung, interne Kommunikation, Kundenzufriedenheit, Personalfortbildung und vieles 

andere mehr Auskunft geben und entsprechende Qualitätsdokumente und Aufzeichnungen 

vorweisen. 

Die Prüfer bescheinigten in der Abschlussbesprechung, dass sie ein sehr lebendiges 

Qualitätsmanagement‐System gesehen hätten, welches über einem Jahrzehnt nach seiner Einführung 

noch keine Ermüdungserscheinungen zeigt. 

Die Institutsleitung Dr. Norbert‐Folke Rath, Dr. Christopher Sachse, Dr. Burkardt Schaper und der 

kaufmännische Leiter, Horst Hähnel, bedanken sich an dieser Stelle bei allen Mitarbeiterinnen und 

Mitarbeitern für ihr Engagement und dem nicht nachlassenden Interesse an der ständigen 

Verbesserung der Leistung des Laborinstituts. Von einem Ausruhen auf den Lorbeeren kann jedoch 

keine Rede sein, denn um einen bekannten Fußballtrainer sinngemäß zu zitieren: „Nach der Prüfung 

ist vor der Prüfung.“ 

 

KRH Nachrichten 

 

  29

KRH TEAM AUF ERFOLGSKURS ÜBER 200 MITARBEITER/-INNEN LIEFEN UND WALKTEN BEIM HANNOVER MARATHON  

Der Wettergott meinte es gut mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Hannover Marathon: 

Entgegen aller Vorhersagen blieb es am 2. Mai den ganzen Tag über trocken und die etwas kühle 

Temperatur kam vielen Läuferinnen und Läufern entgegen. Die Stimmung an den KRH Zelten war 

phantastisch. Überall fanden sich Gruppen von KRH Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen, um 

sich gemeinsam mit Aufwärmübungen auf die Läufe vorzubereiten, nach den Läufen in Gruppen die 

Beinmuskulatur zu dehnen und über die Grenzen der KRH Kliniken hinweg miteinander ins Gespräch 

zu kommen. In diesem Jahr erstmals dabei war auch KRH Geschäftsführer Dr. Friedrich von Kries, der 

die 10‐km‐Distanz lief. Er zeigte sich begeistert von der guten Stimmung an den KRH Zelten, suchte das 

Gespräch mit den KRH Teilnehmer/‐innen und sprach sich dafür aus, dass das Team Klinikum Region 

Hannover unbedingt auch im kommenden Jahr mit möglichst vielen Sportlern an den Start gehen 

müsse.  

Allen rund 200  Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den KRH‐Krankenhäusern sei an dieser Stelle 

für ihren sportlichen Einsatz für das Klinikum Region Hannover ein herzlicher Dank ausgesprochen. Ein 

ebenso herzliches Dankeschön, gilt denen, die hinter den Kulissen einen reibungslosen Ablauf der 

Veranstaltung gewährleistet haben: Für gute Verpflegung der Läufer hatte die KRH Servicegesellschaft 

gesorgt. Besonderen Einsatz zeigte Stefan Birnfeld, Bereichsleitung Speisenversorgung und Catering 

KRH, der zusätzlich zum georderten Mineralwasser isotonische Durstlöscher, Obst und Kuchen 

organisiert hatte. Die Schüler/‐innen der Schule für Physiotherapie Neustadt am Rübenberge nahmen 

nicht nur zahlreich an den Wettkämpfen teil, sondern verwöhnten im Anschluss an die Läufe viele KRH 

Mitarbeiter mit entspannenden Muskelmassagen. Michael Schüpfer organisierte in bewährter Weise 

den Hin‐ und Rücktransport von Massagebänken, Verpflegung und allem, was sonst noch benötigt 

wurde. Maren Dervishaj hielt sich bereit, um im Notfall Erste Hilfe zu leisten und Karin Lohöfener mit 

ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Beta 89 sorgte dafür, dass die Teilnehmer ihre 

Kleiderbeutel und Taschen unbesorgt im Zelt zurücklassen konnten.  

FACHWISSEN ONLINE JETZT NOCH UMFANGREICHER ZUGRIFF AUF ZEITSCHRIFTEN VOM ARBEITSPLATZ UND VON ZU HAUSE MÖGLICH  

Das im Dezember 2009 neu geschaffene Online‐Wissensportal mit Fachliteratur und Fachjournalen zu 

allen klinischen Fachgebieten für KRH‐Beschäftigte ist jetzt noch umfangreicher und bietet 

zusätzlichen Service. Über die Startseite des KRH‐Intranets, Rubrik >Auskunft/Lexika 

>Nachschlagewerke >Fachliteratur online, kommen Sie zum „bfd‐Medizinportal“. Dort haben Sie per 

Mausklick Zugang zu den mehreren Datenbanken mit Fachliteratur sowie Fachzeitschriften, die vom 

Arbeitsplatz ohne Login frei zugänglich sind. Zudem sind jetzt auch klinikweit lizenzierte Zeitschriften 

(„Online Journals“) KRH‐weit am Arbeitsplatz abrufbar.  

Ein großer Teil der Datenbanken ist jetzt auch von zu Hause frei zugänglich, und zwar über das 

Internetportal   www.bfd.de/medizin. Dort muss man sich registrieren: Der Benutzername lautet 

klinreghan, das Passwort: hannover 

Ein Teil dieser klinikweit lizenzierten Zeitschriften kann auch von Hause online gelesen werden, auch 

ist ein Log‐In‐Verfahren nötig. Die Log‐In‐Daten der online verfügbaren Zeitschriften für den 

KRH Nachrichten 

 

  30

heimischen PC finden Sie in der Liste „Log In Online Journals“ im KRH‐Intranet (Rubrik 

>Auskunft/Lexika >Nachschlagewerke >Fachliteratur online)  

Um den Umgang mit dem umfangreichen Online‐Datenquellen zu trainieren, werden  unentgeltliche 

Schulungen in allen KRH‐Krankenhäusern angeboten. 

 

DIGITALE RÖNTGENBILDER KÜNFTIG KRH-WEIT VERFÜGBAR MODERNES „PACS“-SYSTEM WIRD FÜR ALLE KRANKENHÄUSER AUFGEBAUT  

Was in den in den KRH‐Häusern Oststadt‐Heidehaus, Nordstadt und Robert Koch Gehrden im 

Klinikalltag bereits erfolgreiche Praxis ist, wird jetzt auf das Gesamtunternehmen ausgeweitet:  die 

moderne digitale Verarbeitung und Archivierung von Röntgenbildern.  In einem unternehmensweiten 

Projekt wird ein digitales Röntgenbildarchiv mit Anbindung an das SAP‐System für alle Krankenhäuser 

unserer Klinikgruppe aufgebaut.   

Das  PACS (Picture Archiving and Communication System) auf Basis digitaler Rechner und Netzwerke 

ersetzt die bisherige Bildarchivierung auf Papier und Röntgenfilmen. „Der herausragende Vorteil für 

alle Kliniken nach der Installation wird die Bereitstellung von Röntgenaufnahmen an jedem klinischen  

Bildschirmarbeitsplatz sofort nach ihrer Anfertigung sowie die schnelle Befundübermittlung sein“, 

betont KRH‐Geschäftsführer Dr. Friedrich von Kries.  

Die Such‐ und Handlingzeiten für Röntgentüten werden überall der Vergangenheit angehören. Das 

digitale System wird die Arbeitsprozesse, für die Röntgenaufnahmen notwendig sind, vereinfachen 

und beschleunigen und die klinische Betreuung unserer Patienten verbessern. Im Zuge der Einführung 

der KRH‐weiten digitalen Röntgenbildsystems werden die  bestehenden PACS Installationen an den 

Klinikstandorten Oststadt‐Heidehaus, Nordstadt und Gehrden  konsolidiert und technisch auf den 

neusten Stand gebracht, um noch besser von den Vorteilen profitieren zu können.  

Das Projekt beginnt mit einer „Kick‐Off‐Veranstaltung“ am 26.05.2010, der Start der Installation ist für 

das vierte Quartal 2011 geplant. 

In dem Projekt mit dem Namen „PACS KRH“ arbeiten ärztliche und nichtärztliche Beschäftigte der 

klinischen und radiologischen Abteilungen und der Informationstechnik (IT) des KRH  interdisziplinär  

eng zusammen.  Als Berater konnte die international renommierte Firma Birkholz und Partner 

gewonnen werden.  

Das Projektkernteam bilden Markus Sadina (PACS‐Administrator der IT‐KRH), die MTRA's Angela Frank 

(Klinikum Robert Koch Gehrden), Martina Redeker (Klinikum Neustadt am Rübenberge), der Chefarzt 

der Radiologie im Klinikum Robert Koch Gehrden, Dr. Götz  Voshage, sowie die beiden Projektleiter Dr. 

Christian Herrmann (Projektleitung IT) und  Dr. Hilmar Milbradt (Projektleitung Radiologie). 

Das Projektteam ist zuversichtlich, den Weg zur digitalen Vernetzung aller KRH‐Krankenhäuser 

gemeinsam mit allen Projektbeteiligten Schritt für Schritt reibungslos  zu schaffen. Die Unterstützung 

durch die von den Direktorien benannten klinischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist ein Garant 

für die erfolgreiche Umsetzung der klinischen Anforderungen.  

 

 

KRH Nachrichten 

 

  31

BUNDESWEITER SCREENING-TAG ZUM BAUCHAORTENANEURYSMA KLINIKUM OSTSTADT-HEIDEHAUS BIETET KOSTENLOSE VORSORGEDIAGNOSTIK AN   

Kostenlose Vorsorgediagnostik zur erweiterten Bauchschlagader, dem sogenannten 

Bauchaortenaneurysma, bietet das Klinikum Oststadt‐Heidehaus am Sonnabend, 8. Mai, von 13 bis 16 

Uhr an. Im Rahmen eines bundesweiten „Screening‐Tages“ der Deutschen Gesellschaft für 

Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin kann man sich per Ultraschall untersuchen lassen. Zudem 

informieren die leitenden Ärzte Dr. Hans Peter Lorenzen und Dr. Wlodzimierz Wojciechowski von der 

Fachklinik für Nieren‐, Hochdruck‐ und Gefäßkrankheiten über Behandlungsmöglichkeiten bei 

erweiterter Bauchschlagader.   

Unter dieser Krankheit leiden in Deutschland rund 65.000 Menschen – zu 90 Prozent Männer. Die 

Altersgruppe ab 65 Jahren ist besonders betroffen. Menschen im fortgeschrittenen Alter wird die 

Ultraschall‐Vorsorgeuntersuchung empfohlen, die schmerz‐ und strahlenfrei ist.   

Unter einem Aneurysma versteht man die Erweiterung einer Schlagader (Arterie). Aneurysmen 

können angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens bilden. Alkoholmissbrauch und Rauchen 

verstärken das Risiko. Die Hauptgefahr besteht darin, dass ein solches Aneurysma plötzlich aufplatzt 

und es zu einer inneren Verblutung kommen kann. Am häufigsten ist von einer solchen „Aussackung“ 

die Bauchschlagader betroffen. Dieses Krankheitsbild wird als Bauchaortenaneurysma  bezeichnet.  

Das Tückische an dieser lebensbedrohlichen Krankheit ist, dass sie im Vorfeld meistens keine 

Beschwerden bereitet und die Menschen völlig ahnungslos sind. Früherkennung kann Leben retten. So 

belegen internationale Studien, dass durch eine gezielte Frühuntersuchung vor allem bei Männern ab 

dem 65. Lebensjahr die Anzahl geplatzter Bauchaortenaneurysmen deutlich gesenkt werden kann.  

Im Gefäßzentrum des Klinikums Oststadt‐Heidehaus, das durch die drei gefäßmedizinischen 

Fachgesellschaften zertifiziert ist, stehen alle modernen Therapieformen zur Behandlung dieses 

Krankheitsbildes zur Verfügung und werden regelmäßig eingesetzt.  

LUNGENKREBSZENTRUM ERFOLGREICH ZERTIFIZIERT DEUTSCHE KREBSGESELLSCHAFT UND TÜV BESTÄTIGEN HOHE QUALITÄT  

Das Lungenkrebszentrum im KRH Klinikum Oststadt‐Heidehaus wurde jetzt von OnkoZert, einem von 

der Deutschen Krebsgesellschaft beauftragten unabhängigen Institut, und vom Technischen 

Überwachungsverein (TÜV) nach DIN EN ISO zertifiziert. Beide Gremien zeigten sich von der hohen 

Qualität des interdisziplinären medizinischen Zentrums überzeugt.  

Das interdisziplinäre Angebot des Lungenkrebszentrums richtet sich an Patientinnen und Patienten, 

die an Krebserkrankungen der Atemwege leiden. In enger Kooperation  arbeiten spezialisierte 

Abteilungen des gesamten Klinikums Region Hannover (KRH) zusammen. Getragen wird das 

Lungenkrebszentrum Hannover von der Abteilung für Pneumologie, unter der Leitung von Prof. Bernd 

Schönhofer, und der Abteilung für Thoraxchirurgie, unter der Leitung von Prof. Hans‐Gerd Fieguth. Ziel 

ist der Einsatz technischer Spitzenmedizin  verbunden mit menschlicher Zuwendung und Fürsorge in 

einer außergewöhnlichen Belastungssituation. Die Chefärzte Fieguth und Schönhofer heben das große 

Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen im Lungenkrebszentrum 

hervor, das die erfolgreiche Zertifizierung erst möglich gemacht habe: „Wir freuen uns und sind stolz 

auf unser gesamtes Team.“ Einen besonderen Dank richten die Klinikleiter an die Oberärzte Dr. 

KRH Nachrichten 

 

  32

Monika Heilmann (Pneumologie) und Dr. Andreas Simon (Thorax‐ und Gefäßchirurgie), die das 

monatelange Zertifizierungsverfahren mit großem Einsatz vorangetrieben haben.  

Im Lungenkrebszentrum stehen sämtliche modernen, medizinisch etablierten Verfahren zur 

Verfügung. Zudem bietet es die Möglichkeit zur Teilnahme an langzeitlichen Therapiestudien zur 

kontinuierlichen Verbesserung der Behandlungsverfahren der Zukunft. Eine zentrale Einrichtung ist die 

wöchentliche Lungentumorkonferenz. Hier treffen sich alle „Hauptbehandlungspartner“ und 

erarbeiten gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan anhand der Untersuchungsergebnisse. Die 

medizinischen Empfehlungen der Lungentumorkonferenz orientieren sich an den Leitlinien der 

medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland und den USA. Sie werden schriftlich protokolliert und 

stehen allen Beteiligten unmittelbar zur Verfügung. 

 

VISITE AM HAUPTBAHNHOF SCHLAGANFALL-AUFKLÄRUNGSKAMPAGNE MIT KRH-NEUROLOGEN  

Der rote „Londonbus“ der Aufklärungskampagne „Hannover gegen den Schlaganfall“ macht vom 10. 

bis 12. Mai vor dem Hauptbahnhof Hannover Station, um die Bevölkerung über Symptome, Ursachen 

und Therapiemöglichkeiten der Krankheit zu informieren. Zahlreiche Bürger suchten am Montag das 

Gespräch mit Neurologen aus dem KRH Klinikum Nordstadt und der MHH, darunter Nordstadt‐

Chefarzt Prof. Dr. Andreas Schwartz und MHH Chef‐Neurologe Prof. Dr. Reinhard Dengler. Auf große 

Resonanz stieß das Angebot, sein persönliches Schlaganfallrisiko durch Messung der Blutdruck‐, 

Blutzucker‐ und Cholesterinwerte bestimmen zu lassen. Der Bus steht noch bis Mittwoch täglich von 

11 bis 16 Uhr auf dem Ernst‐August‐Platz. 

An der im März gestarteten Schlaganfall‐Aufklärungsaktion nehmen neben den Initiatoren Klinikum 

Nordstadt und MHH auch das KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen, das Friederikenstift und die 

Henriettenstiftung teil. Alle Fachkliniken verfügen über zertifizierte „Stroke Units“, die auf die 

Behandlung von Patienten mit Schlaganfall spezialisiert sind. Unterstützt wird die Kampagne vom 

Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim, Siemens, Ärztekammer Niedersachsen, 

Landesapothekerkammer und mehreren Krankenkassen.  

Zum Programm der Kampagne gehören neben Veranstaltungen für medizinische Laien auch 

Fachforen. Am 10. Mai ging es bei einem Forum der „Landesinitiative Gesundheitswirtschaft – Life 

Scienes Niedersachsen“ im Twincore, Feodor‐Lynen‐Straße 7, um neueste Forschungsergebnisse und 

Therapien bei Schlaganfall. Vorgestellt wurden innovative Methoden zur Vorbeugung und Behandlung, 

darunter die Stammzelltherapie bei Patienten mit Hirnblutung. Bei einem weiteren Schlaganfall‐Forum 

am 23. Juni von 17 bis 19.30 Uhr im Neuen Rathaus Hannover lautet das Thema „Das therapeutische 

Fenster öffnen“. Gastreferenten aus den Uni‐Kliniken Erlangen, Hamburg‐Eppendorf und Göttingen 

sprechen zu den Themen „CT beim Schlaganfall“, „MR beim Schlaganfall“ und „Interventionen beim 

akuten Schlaganfall“. 

Das nächste Patientenforum im Rahmen der Aufklärungskampagne findet am 3. Juni 2010 von 18 bis 

20 Uhr im KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen (Cafeteria im Untergeschoss) statt. Fachärzte informieren 

über Symptome, Akuttherapie, Rehabilitation und Vorbeugung, Besucher können Fragen rund um den 

Schlaganfall stellen. Kurzreferate halten  Dr. Gerhard Glinzer und Lars Meyer Lopes, (beide 

Neurologische Klinik Klinikum Agnes Karll Laatzen) und Dr. Cornelia Schnittger, Chefärztin KRH‐

Geriatrie Langenhagen. Die Moderation übernimmt Dr. Reinhard Lorenz, Chefarzt der Neurologischen 

Klinik in Laatzen. 

KRH Nachrichten 

 

  33

AUSZEICHNUNG FÜR BESONDERE LEISTUNGEN KRH INNOVATIONS- UND WISSENSCHAFTSPREIS ZUM DRITTEN MAL AUSGESCHRIEBEN

 

Das Klinikum Region Hannover verleiht zum dritten Mal einen Innovationspreis und einen 

Wissenschaftspreis. Mit dem Innovationspreis werden organisatorische, strukturelle oder 

wirtschaftliche Innovationen ausgezeichnet, die sich im Krankenhausalltag bewährt haben. Der 

Wissenschaftspreis zeichnet insbesondere Forschungsergebnisse, Materialien oder Konzepte zur 

Weiterentwicklung der Wissenschaft aus oder wird für die Anwendung neuer wissenschaftlicher 

Erkenntnisse vergeben.  

 

Der Wissenschaftspreis und der Innovationspreis sind mit jeweils insgesamt 10.000 € dotiert: der erste 

Preis mit einer Summe von jeweils 5.000 €, der zweite Preis mit einer Summe von jeweils 3.000 €, der 

dritte Preis mit einer Summe von jeweils 2.000 €.  

Vorschlagsberechtigt sind Krankenhäuser, Kliniken, Abteilungen, Institute, Teams oder Einzelpersonen. 

Selbstbewerbungen sind nicht zugelassen.  

Prämiert werden abgeschlossene Wissenschafts‐ oder Innovationsvorhaben aus den Jahren 2008 bis 

2010. Die vorgeschlagenen Personen müssen beim Klinikum Region Hannover beschäftigt sein.  

Bei kooperativen Vorhaben unter Beteiligung externer Wissenschaftler oder Partner muss 

nachgewiesen werden, dass die Ergebnisse maßgeblich durch den Einsatz von Ressourcen des 

Klinikums Region Hannover erzielt wurden. 

Geht ein Preis an eine Gruppe, wird das Preisgeld zu gleichen Teilen auf die Gruppenmitglieder auf‐

geteilt. Das Preisgeld wird als Nettobeitrag ausgezahlt und ist von den Preisträgern zu versteuern. 

Über die Preise entscheiden zwei Jurys (Mitglieder siehe unten). Das Votum der Jury ist nicht 

anfechtbar. Einsendeschluss für die Preisvorschläge ist der 15. August 2010 (Eingang bei der 

Geschäftsführung). Die Preisvergabe ist im Herbst vorgesehen. 

Preisvorschläge sind an die KRH Geschäftsführung zu richten. Der Vorschlag ist in einem Umschlag 

vorzulegen und zu versehen mit der Bemerkung „Vorschlag Wissenschaftspreis“ bzw. „Vorschlag 

Innovationspreis“. Der Preisvorschlag soll nicht mehr als fünf DIN‐A‐4‐Seiten umfassen (Anlagen 

zusätzlich). Dem Vorschlag ist eine kurze, allgemeinverständliche Zusammenfassung des Projektes 

beizufügen, zudem bitte kurze Angaben zu Alter, beruflichem Werdegang und aktueller Tätigkeit im 

KRH der Vorgeschlagenen.  

Jury für den Wissenschaftspreis: Prof. Dr. R. Brunkhorst (Oststadt‐Heidehaus), Prof. Dr. A. Franke 

(Siloah), Prof. Dr. J. Hensen (Nordstadt), Dr. M. Memming (Robert Koch Gehrden), Prof. Dr. B. 

Schönhofer (Oststadt‐Heidehaus), Prof. Dr. A. Schwartz (Nordstadt).  

Jury für den Innovationspreis: A. Kadler (Robert Koch Gehrden / Springe), S. Fabricius (Lehrte / 

Großburgwedel), T. Melosch (Lehrte / Großburgwedel), H. Heißmeyer (Nordstadt)  

 

 

 

KRH Nachrichten 

 

  34

PROF. BADER ZU GAST BEI „VISITE“ IM NDR FERNSEHEN CHEFARZT ALS EXPERTE FÜR THERAPIE BEI BLASENSCHWÄCHE  

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Blasenschwäche und welche Behandlungsmethoden sind 

bei Harninkontinenz oder Erkrankungen des Beckenbodens empfehlenswert? Diese Fragen 

beantworte Prof. Dr. Werner Bader, Chefarzt der Frauenklinik im Klinikum Nordstadt, am 26. Mai in 

der Sendung „Visite“ im NDR Fernsehen. 

Sie können sich das Interview mit Prof. Bader im Internet anschauen. Über die Startseite der Sendung 

„Visite“    ‐> http://www3.ndr.de/sendungen/visite/index.html 

kommen Sie mit Klick auf die Rubrik „Videos“ zum Interview mit Prof. Bader. Zudem stand der 

Nordstadt‐Chefarzt nach der Sendung für ein Internet‐Chat zum Thema Blasenschwäche zur 

Verfügung. Die Chat‐Protokolle können Sie ebenfalls über die oben genannte Startseite von „Visite“ 

unter der Rubrik „Chat‐Protokolle“ nachlesen.  

 

HILFE FÜR ANGEHÖRIGE VON FORENSISCHEN PATIENTEN „ANGEHÖRIGENGRUPPE“ IN DER KRH PSYCHIATRIE WUNSTORF FEIERT JUBILÄUM  

In der Klinik für Forensische Psychiatrie (KRH Psychiatrie Wunstorf) feiert die Angehörigengruppe am 

26. Mai 2010 ihr fünfjähriges Bestehen. In der Gruppe bieten die Fachkräfte für psychiatrische Pflege,  

E. Rintelmann‐Reckers, J. v. d. Zanden  und I. Blöthe  Angehörigen von psychisch kranken Straftätern 

eine erste Anlaufstelle an. 

„Wir möchten Familien und Freunde der Patienten unterstützen, mit der Situation fertig zu werden“, 

sagt Blöthe. „Oftmals wissen die betroffenen Familien wenig von den Krankheiten und fühlen sich 

allein gelassen“. Die Angehörigen können sich gegenseitig eine Stütze sein und offene Fragen 

gemeinsam besprechen. Die Angehörigengruppe trifft sich einmal im Monat im Sozialzentrum des KRH 

Psychiatrie Wunstorf. 

Die Fachkräfte haben festgestellt: Familienangehörigen stehen vor einer schwierigen Aufgabe, wenn 

ein Familienmitglied oder Freund psychisch erkrankt ist und in dieser Erkrankungsphase eine Straftat 

begeht. Einerseits verstehen sie die Handlungsweise des Kranken nicht, andererseits kennen sie den 

Täter in erster Linie als Familienmitglied. „Unsere Erfahrung zeigt, dass Familien in dieser Situation 

Hilfe brauchen und oft sehr ähnliche Fragen haben. Wir haben die Gruppe daher als erste Anlaufstelle 

und zum Austausch gegründet“, sagt v. d. Zanden. 

Unterstützt werden die Fachkräfte durch Chefarzt Andreas Tänzer, Leiter der Forensischen Klinik, und 

Pflegedienstleiter Torsten Pech. 

Viele Fragen stehen wegen der Erkrankung und der Straftat im Raum: Wie kann der Kontakt aufrecht 

erhalten werden? Wie reagieren Freunde, Nachbarn und Verwandte? Wie können Familien mit Ihrer 

Wut, ihrem Entsetzten und ihrer Trauer umgehen? „Uns ist es wichtig, dass in der Gruppe die Situation 

der Angehörigen oder allgemeine Fragen zur forensischen Psychiatrie im Mittelpunkt stehen“.  

Haben die Familien spezielle Anliegen zur Therapie des Patienten, dann sollten sie dieses nach wie vor 

mit den Therapeuten und dem Pflegeteam auf den entsprechenden Stationen besprechen. „Wir 

KRH Nachrichten 

 

  35

wollen in erster Linie für die Angehörigen ein offenes Ohr haben – dazu gehören auch Freunde und 

Nachbarn des Patienten“, erläutert Rintelmann‐Reckers das Anliegen der Gruppe. 

Die große Resonanz der Gruppe zeigt, wie wichtig es den Angehörigen ist, hier genügend Zeit und 

Raum für den Austausch mit anderen Betroffenen zu bekommen  

 

DOPPELTES GÜTESIEGEL FÜR FRAUENKLINIK GROßBURGWEDEL EXTERNE PRÜFER BESTÄTIGEN QUALITÄT DES KOOPERATIVEN BRUSTZENTRUMS  

Unabhängige Experten haben die fachliche Qualität des Brustzentrums der Frauenklinik in 

Großburgwedel jetzt mit zwei Gütesiegeln bestätigt. Die von Chefarzt Karl‐Heinz Noeding geleitete 

Fachklinik, die zum Kooperativen Brustzentrum des Klinikums Region Hannover gehört, erhielt von der 

Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie ein Zertifikat als erfolgreich 

geprüftes Brustzentrum. Zudem ist das Brustzentrum für vorbildliches Qualitätsmanagement in allen 

Arbeitsabläufen zertifiziert worden. „Wir sind stolz auf den Erfolg“, betonte der Ärztliche Direktor des 

Klinikums Großburgwedel, Dr. Joachim Lindner, bei der Präsentation der Urkunden im Rahmen einer 

Pressekonferenz in Großburgwedel. Die Auszeichnung stärke die Reputation der Klinik bei 

niedergelassenen Ärzten und Patientinnen, sagte Dr. Lindner. Glückwünsche sprach KRH‐

Geschäftsführer Dr. Friedrich von Kries aus, der auf das große Engagement der Mitarbeiterinnen und 

Mitarbeiter hinwies. Der Leiter des Kooperativen Brustzentrums des Klinikums Region Hannover, Dr. 

Alexander Moser, lobte den berufsgruppenübergreifenden guten Teamgeist in Großburgwedel und die 

„exzellente fachliche Expertise“ von Chefarzt Dr. Noeding.  

Dr. Noeding, der 1997 vom Klinikum Nordstadt nach Großburgwedel wechselte und mittlerweile seit 

25 Jahren im KRH beschäftigt ist, hat bereits mehr als 3000 Frauen mit Brustkrebs operiert und verfügt 

über entsprechend große Erfahrung. Unter seiner Leitung stieg die Zahl der jährlichen Brustkrebs‐OPs 

in Großburgwedel um das Vierfache auf zuletzt über 100. Das Zertifikat der Krebsgesellschaft und der 

Senologiegesellschaft sei der „Führerschein in der Behandlung des Brustkrebs“, meinte Dr. Noeding. 

Um die Auszeichnung zu erhalten, muss ein Katalog von 430 Kriterien erfüllt werden. Der Chefarzt hob 

die Vorteile des vernetzten KRH‐Brustzentrums hervor, in dem die Frauenkliniken Nordstadt, Neustadt 

am Rübenberge, Robert Koch Gehrden und Großburgwedel und weitere ambulante Partner eng 

zusammenarbeiten. Wöchentlich kommen Ärzte aller vier KRH‐Frauenkliniken zum sogenannten 

„Tumorboard“ zusammen und tauschen Erfahrungen aus.  

 

 

 

 

 

 

 

 

KRH Nachrichten 

 

  36

APRIL  2010  

ERFOLGREICHE ZUSAMMENARBEIT WIRD FORTGESETZT KRH-AUFSICHTSRAT VERLÄNGERT VERTRÄGE MIT GESCHÄFTSFÜHRERN Der Aufsichtsrat des Klinikums Region Hannover (KRH) hat in seiner Sitzung am Freitag, dem 9. April 

2010 die Zusammenarbeit mit den Geschäftsführern des KRH, Karsten Honsel und Norbert Ohnesorg, 

auf weitere fünf Jahre verlängert. „Die bisherige Arbeit wird von uns als äußerst erfolgreich 

angesehen“, sagte der Vorsitzende des Aufsichtsrats Erwin Jordan. Der eingeschlagene 

zukunftsweisende Weg könne so nahtlos fortgesetzt werden. Karsten Honsel und Norbert Ohnesorg 

sind seit der Gründung des Unternehmens 2005/2006 als Geschäftsführer für das KRH tätig und waren 

somit maßgeblich an der Entwicklung des Klinikkonzerns beteiligt. 

 

Das Klinikum Region Hannover als Verbund von 13 Akut‐ und Fachkliniken in kommunaler Trägerschaft 

entstand 2006 aus dem Zusammenschluss des Klinikums Hannover und den Krankenhäusern in der 

Region Hannover. Mit einem Marktanteil von über 40 Prozent hat sich das KRH zu dem 

Gesundheitsversorger in der Region Hannover entwickelt und stellt mit seinen Krankenhäusern in 

Hannover und dem Umland eine wohnortnahe medizinische Versorgung sicher. Das KRH ist mit 8.500 

Mitarbeitenden, jährlich 130.000 stationären und 180.000 ambulanten Patienten sowie einem 

Jahresumsatz von über einer halben Milliarde Euro der zweitgrößte Klinikkonzern Deutschlands in 

kommunaler Trägerschaft.    

 

KRH-ÄRZTE IM RADIOGESPRÄCH „FIEBERKURVE“-SENDUNGEN VON APRIL BIS MAI 2010  

Gesundheit, Vorbeugung, Behandlungsmöglichkeiten – das sind wichtige Themen, die mit Recht in 

aller Munde sind. In einer wöchentlichen Radio‐Sendung diskutieren Chefärzte des Klinikums Region 

Hannover über aktuelle Themen aus dem Bereich Gesundheit. Das Ziel der Sendung ist es, 

abwechslungsreich und verständlich wichtige Fragen aufzugreifen und zu erörtern. Dazu werden in der 

Regel zwei oder mehrere Ärzte im Studio sein und – sicher auch kontrovers – über Diagnose‐ und 

Behandlungsverfahren reden. 

 

Die Sendung „Fieberkurve“ ist jeden Dienstag von 17 bis 18 Uhr auf LeineHertz106einhalb (UKW 106,5 

MHz) zu hören. Die Themen der Sendungen bis Ende Mai 2010 lauten: 

 

13.04.2010  „Was macht die Schilddrüse am Herzen?“ mit Prof. Dr. Johannes Hensen und Prof. Dr. 

Andreas Franke 

20.04.2010  „Divertikel des Darms“ mit Dr. Martin Memming und  

Dr. Christoph Merseburger Schönborn  

27.04.2010  „Geschwollenes Bein: Was kann man bei Venenleiden tun“ mit  

Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst 

04.05.2010  „Das Auge und die Diabetes: Diabetische Retinopathie“ mit  

Prof. Dr. Johannes Hensen und Prof. Dr. Burkhard Wiechens 

11.05.2010  „Morbus Parkinson“ mit Prof. Dr. Johannes Hensen und  

Prof. Dr. Andreas Schwartz 

18.05.2010  „Bösartige Veränderungen an Magen und Speiseröhre“ mit  

Dr. Martin Memming und Dr. Christoph Merseburger Schönborn  

KRH Nachrichten 

 

  37

25.05.2010  „Rückenleiden, Rückenschmerzen: Welche Therapie ist sinnvoll“ mit  

Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst 

 

Die Sendereihe wird fortgesetzt. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer können gerne per  

E‐Mail Fragen zu brennenden Themen stellen, die sie beschäftigen.  

Die E‐Mail‐Adresse lautet: [email protected] 

.  

STETS IM EINSATZ FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE SOZIALDIENST IM KLINIKUM OSTSTADT-HEIDEHAUS UND SILOAH REORGANISIERT

 

Seit über einem Jahr wird der Sozialdienst im Klinikum Oststadt‐Heidehaus und im Klinikum Siloah / 

Hauklinik Linden reorganisiert. Der wichtigste Aspekt bei der Ausrichtung auf einen zukunftsfähigen, 

patientenorientierten Sozialdienst liegt in der Interdisziplinarität. Neben ausgebildeten Sozialarbeitern 

mit verschiedenen Berufserfahrungen arbeiten Pflegende mit besonderer Pflegekompetenz und einer 

Qualifikation im Sozialdienst zusammen. Dadurch lässt sich ein ganzheitlicher Ansatz in der Patienten‐

versorgung verwirklichen und es entsteht ein effizientes Netzwerk innerhalb des Klinikums und 

darüber hinaus.  

 

Jetzt wird der Sozialdienst konsequent in alle Abläufe bei der Patientenversorgung und der Beratung 

ihrer Angehörigen eingebunden, von der Aufnahme an bis zur Regelung der Überleitung nach Hause 

oder in eine andere Einrichtung. Die Reorganisation hat bereits zu einer spürbaren Verbesserung 

geführt, zum Beispiel sind die Mitarbeiter/‐innen des Sozialdienstes nun besser erreichbar. Gründe 

dafür sind die direkte Einbindung in den Stationsalltag, die Flexibilität innerhalb der drei Standorte und 

die verstärkte Nutzung der EDV‐gestützten Dokumentation und Personaleinsatzplanung.  

 

Daneben wirkt jeder Mitarbeitende in verschiedenen Gremien, Projektgruppen oder bei der 

Realisierung einer Zertifizierung mit, berät neben Patienten und Angehörigen auch Pflegende und 

Ärzte auf den Stationen und bringt seine Potenziale und Ideen maßgeblich ein. Darüber hinaus bilden 

sich alle regelmäßig durch Fortbildungen weiter, nehmen teil an Kongressen zu den aktuellen Themen 

der Sozialen Arbeit in Krankenhäusern oder absolvieren nebenberuflich den Studiengang 

„Casemanagement“, um für die patienten‐ und ergebnisorientierte Weiterentwicklung vorbereitet zu 

sein. 

 

Ausgeruht wird sich nach den bisherigen Erfolgen nicht, denn die Reorganisation geht weiter: Derzeit 

wird geprüft, inwiefern eine Mitarbeit des Sozialdienstes bei der Planung elektiver Patienten bereits 

vor seiner stationären Aufnahme die Aufenthaltsdauer im Klinikum und die Wartezeiten weiterhin 

reduzieren kann. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie eine Mail mit Ihren Fragen per E‐Mail 

an [email protected] senden. 

 

 

 

 

 

 

KRH Nachrichten 

 

  38

CAFETERIA IM SILOAH-INTERIMSBAU ERÖFFNET FRÜHSTÜCK UND MITTAGESSEN IN FREUNDLICHEM AMBIENTE  

Wenige Wochen vor der Inbetriebnahme des Interims‐Bettenhauses auf dem Gelände des Klinikums 

Siloah ist dort  bereits die Cafeteria eingezogen: „Es hat alles prima geklappt, die Absprachen mit 

Zulieferern und der Bauleitung für das Interimsgebäude funktionierten bestens“, betont Stefan 

Birnfeld, Leiter des Bereichs Speisenversorgung und Catering in der KRH Servicegesellschaft.  

Die Beschäftigten im Siloah, die nach dem Abriss der alten Cafeteria seit August 2009 übergangsweise 

in der ehemaligen Kita am Rande des Klinikgrundstückes mit Speisen versorgt wurden, können sich 

nun über eine neue Cafeteria freuen. Die Cafeteria mit 98 Sitzplätzen ist  neu ausgestattet, hell und 

freundlich. Drei Küchenmitarbeiterinen geben das Essen aus. „Die Reaktionen der Besucher auf die 

neue Cafeteria sind sehr  positiv“, sagt Friedrich‐Wilhelm Bethke, Leiter der Küche im Klinikum 

Nordstadt, die auch das Siloah und die Hautklinik mit Speisen versorgt. Bethke ist ein KRH‐Urgestein, 

seit 35 Jahren ist er beim Klinikum beschäftigt.  Seine Ehefrau Renate Bethke arbeitet in der Siloah‐

Cafeteria. 

 

Der Interimsbau wird in der zweiten Aprilhälfte komplett eröffnet. Dort ziehen die Stationen aus dem 

alten stark sanierungsbedürftigen Siloah‐Bettenhaus (Gebäude E und F) ein. Das direkt an die 

Neubaufläche angrenzende alte Bettenhaus wird abgerissen, um anschließend mit dem Bau des neuen 

Krankenhauses Siloah/Oststadt‐Heidehaus „in einem Guss“ beginnen zu können.  

 

PRÄMIERTES INTEGRATIONSPROJEKT STELLT SICH VOR FRAUENKLINIK NEUSTADT GAB ANSTOß ZU „DEUTSCH LERNEN“  

Die von der Frauenklinik des Klinikum Neustadt am Rübenberge ins Leben gerufene 

Arbeitsgemeinschaft “Deutsch lernen“ hat 2009 als Integrationsprojekt im Rahmen des 

Ideenwettbewerbs der Region eine Förderung in Höhe von 8000 Euro erhalten. Eine Veranstaltung mit 

Präsentation aller 22 im Ideenwettbewerb ausgewählten Projekte wird am 15. April 2010 ab 17.00 Uhr 

im großen Saal des neuen Regionshauses, Hildesheimer Straße 18, in Hannover stattfinden.  

 Die Arbeitsgemeinschaft „Deutsch lernen“ besteht seit März 2009 als gemeinsames Projekt des 

Freiwilligenzentrums Neustadt am Rübenberge, des Klinikums Neustadt am Rübenberge, der Stadt 

Neustadt am Rübenberge und der VHS Hannover Land. Ziel der Initiative ist es, Frauen mit 

Migrationshintergrund und mangelnden Deutschkenntnissen, die für längere Zeit in der Klinik für 

Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Klinikums Neustadt am Rübenberge stationär behandelt 

werden müssen, Gelegenheit zu geben, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern. 

Das Angebot richtet sich in erster Linie an Patientinnen, die auf Grund schwangerschaftsbedingter 

Problematiken, wie beispielsweise vermehrtem Schwangerschaftserbrechen oder drohender 

Frühgeburt, im Krankenhaus behandelt werden. Hierbei werden teilweise Liegezeiten von mehreren 

Wochen erforderlich, in denen jede Form von Ablenkung und Beschäftigung oft hochwillkommen ist. 

Diese Patientinnen erhalten, sofern Sie dazu bereit sind, einen kostenfreien Einzelunterricht, der von 

bisher zwei ehrenamtlichen Lehrkräften durchgeführt wird und in der Regel täglich erfolgt. Das 

Lehrmaterial wird für die Dauer des Klinkaufenthaltes zur Verfügung gestellt und an die individuellen 

Grundkenntnisse der Patientin angepasst ausgewählt. Das Projektteam hofft, in diesem Zeitrahmen 

über den unmittelbar erzielten Lernerfolg hinaus auch die Bereitschaft zu weiterem Sprachunterricht 

nach der Entlassung fördern zu können, um den Migrantinnen und Ihren Familien eine bessere 

Integration in unsere Gesellschaft zu ermöglichen. 

KRH Nachrichten 

 

  39

 Die Veranstaltung am Regionshaus am 15. April in der Reihe „Region im Dialog“  ist gleichzeitig 

Startschuss für den Ideenwettbewerb 2010. Im vergangenen Jahr hatten sich 101 Projekte um einen 

Zuschuss aus dem Fonds „Miteinander – Gemeinsam für Integration“ beworben. 150.000 Euro hatte 

die Region Hannover 2009 erstmals zur Verfügung gestellt, um Integrationsvorhaben zu unterstützen. 

Am 15. April stellen sich die mehr als 20 Projekte, die im vorigen Jahr eine Förderzusage erhalten 

haben, der Öffentlichkeit vor, darunter das Neustädter Projekt „Deutsch lernen“. 

 

NEUES DIALYSEZENTRUM IM KLINIKUM SILOAH 14 AMBULANTE THERAPIEPLÄTZE / HAZ-BERICHT ÜBER KOOPERATIONSPROJEKT  

Im Klinikum Siloah hat ein neues Dialysezentrum mit 14 Plätzen den Betrieb aufgenommen.   Wir 

dokumentieren im Folgenden einen Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) über das 

Dialysezentrum, der am 8. April 2010 erschienen ist: 

Seit acht Jahren muss Mathias Fricke dreimal wöchentlich für jeweils fünf Stunden zur Dialyse. Der 40‐

Jährige leidet unter chronischem Nierenversagen, und ebenso lange wartet der Hannoveraner schon 

auf ein Spenderorgan. Bis es so weit ist, muss sich der Frührentner der lebensrettenden Blutwäsche 

unterziehen. Fricke gehört zu den ersten Patienten des neuen Dialysezentrums im Klinikum Siloah mit 

14 Plätzen, das die gemeinnützige Arbeiterwohlfahrt Gesundheitsdienste (AWO‐GSD) dort seit dem 7. 

April  in Kooperation mit dem Krankenhaus führt.  

Seit 1968 betreibt die AWO‐GSD in der Falkenstraße das Dialysezentrum Hannover‐Linden mit 17 

Betten. Dessen Patienten haben jetzt die Wahl, sich weiter in der Falkenstraße oder auch ambulant im 

Siloah behandeln zu lassen. Die direkte Anbindung an das Klinikum bietet vor allem für ältere und 

gefährdete Patienten, die unter mehreren Erkrankungen gleichzeitig leiden, die Möglichkeit der akut‐ 

und intensivmedizinischen Betreuung. „Die enge Verzahnung bringt für Patienten, Dialysezentrum und 

Krankenhaus nur Vorteile“, betonten Volker Behncke, Geschäftsführer der AWO‐GSD, Helmut 

Kirchner, Ärztlicher Direktor im Klinikum Siloah und Prof. Reinhard Brunkhorst, Ärztlicher Direktor der 

Klinik für Nieren‐, Hochdruck‐ und Gefäßkrankheiten im Klinikum Oststadt‐Heidehaus.  

Bislang wurden Patienten vom Klinikum Siloah an das Dialysezentrum verwiesen, die enge Anbindung 

bietet nun eine wesentlich intensivere Rundumversorgung für Nierenkranke. Die weiteren Planungen 

sehen vor, mit der Fertigstellung des neuen Großklinikums Siloah im Jahr 2014 sämtliche Kapazitäten 

des Dialysezentrums Hannover‐Linden ins Klinikum Siloah zu verlegen, das zu einem nephrologischen 

Zentrum ausgebaut wird, in dem Patienten sowohl stationär als auch ambulant betreut werden 

können. „Das Dialysezentrum ist der erste Mosaikstein für das neue Siloah“, sagte Prof. Brunkhorst, 

der auch Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie ist. 

Rund 80 000 Patienten sind bundesweit auf die regelmäßige Blutwäsche angewiesen, wovon rund 15 

000 eine Transplantation hinter sich haben. Zwei Drittel aller Dialysepatienten sind älter als 60 Jahre. 

Aufgrund der wachsenden Lebenserwartung der Bevölkerung steigt auch ihre Zahl pro Jahr um etwa 

drei bis fünf Prozent an. Jeder Patient, der die Dialyse benötigt, erhält nach Auskunft Brunkhorsts 

einen Platz. In der Region Hannover gibt es derzeit 350 Dialyseplätze, im Stadtgebiet Hannover sind es 

etwa 200, die meisten Zentren behandeln pro Tag und Platz zwei Patienten, einige, wie das 

Dialysezentrum im Klinikum Oststadt‐Heidehaus, arbeiten in drei Schichten. „Mindestens die Hälfte 

aller Dialysepatienten sind gleichzeitig Diabetiker“, sagt der Leiter des Lindener Dialysezentrums Reza 

Nasseri, der im Siloah künftig auch eine Sprechstunde für Diabetiker und Nierenkranke anbietet. Denn 

der erhöhte Blutzuckerspiegel und der häufig vorliegende Bluthochdruck kann bei Diabetikern zu 

KRH Nachrichten 

 

  40

Nierenversagen führen. Was nach dem Umzug des Klinikums Oststadt‐Heidehaus ins Siloah aus dem 

dortigen Dialysezentrum wird, steht noch nicht genau fest. In Planung ist ein Neubau als Ersatz für das 

bestehende Medizinische Versorgungszentrum (MVZ), in den das Dialysezentrum sowie Arztpraxen 

und weitere medizinische Einrichtungen einziehen sollen. 

 

RADIOFREQUENZABLATION EINES NIERENTUMORS KLINIKUM NORDSTADT SETZT MINIMAL-INVASIVES VERFAHREN ERSTMALS IM KRH EIN

In der von Prof. Dr. Ekkehardt Gmelin geleiteten Radiologie des Klinikums Nordstadt gelang jetzt in 

Zusammenarbeit mit der Klinik für Urologie, Klinikum Siloah und der Abteilung Radiologie im Klinikum 

Siloah gelang erstmals in unserem Konzern die erfolgreiche Behandlung eines Nierentumors mittels 

CT‐gesteuerter Radiofrequenzablation. Bei der Radiofrequenzablation (RFA) handelt es sich um ein 

minimal‐invasives, lokal ablatives Verfahren, bei welchem durch lokale Hitzewirkung Tumorgewebe 

unter weitgehender Schonung des umgebenden Restgewebes zerstört werden kann. 

Unter computertomografischer Steuerung wird die RFA‐Sonde percutan eingebracht und im Zentrum 

des Tumors platziert. Durch einen Radiofrequenzgenerator wird ein hochfrequenter Wechselstrom 

erzeugt, der im Tumor über diese Sonde eine Temperaturerhöhung von bis zu 125 Grad erzeugt. Diese 

Temperaturerhöhung führt zur Zerstörung des Tumorgewebes. Die Kontrolle der Tumorzerstörung 

erfolgt mittels laufender Pendanzmessung während des Verfahrens und direkter Temparaturmessung, 

erläutert Prof. Gmelin das Verfahren. Bei dem jetzt behandelten Patienten wurde als Zufallsbefund bei 

einer CT‐Untersuchung ein Tumor der rechten Niere festgestellt, die Biopsie ergab ein kleinzelliges 

Nierenzellkarzinom 

Aufgrund einer cardialen Vorbelastung wurde nach ausgiebiger Erörterung der Entschluss zur 

percutanen Radiofrequenzablation des Tumors gefasst.  Unter entsprechender Analgesie wurde die 

Ablationssonde eingeführt, nach mehrfacher Lagekorrektur und Ausfahren der integrierten Antennen 

erfolgte eine Ablation über neun Minuten bei ca. 105 Grad Celsius. Während der Ablation konnte über 

den vier Antennen eine gleichmäßige Energieverteilung gemessen werden.  

Bei Einfahren der Antennen wurde bei gleichbleibender Energiezufuhr die Sonde mit dem Ziel einer 

Verödung des Stichkanales entfernt. Die Kontrolluntersuchung  nach Ablation zeigt im Bereich des 

ehemaligen Tumorgebietes eine lokale hypodense Ödembildung, bei einer weiteren CT‐Kontrolle ca. 

zwei Monate nach Ablation zeigte sich im ehemaligen Tumorgebiet eine zystische Umwandlung, auch 

nach KM‐Applikation fanden sich keine Tumorresiduen. 

Bei der CT‐gesteuerten Radiofrequenzablation handelt es sich um ein örtliches Therapieverfahren zur 

Behandlung von bösartigen Tumoren.  

Die Behandlung kann nicht nur an den Nieren sondern auch vor allem an der Leber, an der Lunge und 

am Knochen bei entsprechenden bösartigen Tumoren bzw. auch bei Metastasen angewendet werden.  

Komplikationen bei der Radiofrequenzablation sind selten, an lokalen Nebenwirkungen sind 

Schmerzen zu erwähnen, durch das Absterben der Tumorzellen kann Fieber entstehen, es kann nach 

dem Eingriff ein vorübergehender Bluterguss auftreten, lokale Infektionen sind  selten.  

Der bevorzugte Einsatz des Verfahrens erfolgt bei Tumoren die kleiner als 5 cm sind. Bei Tumoren, die 

kleiner als 3 cm sind, kann davon ausgegangen werden, dass das Verfahren ebenso effektiv ist wie eine 

Operation. 

KRH Nachrichten 

 

  41

Außer bei der Thermoablation von Lungentumoren kann das Verfahren ohne Vollnarkose durchgeführt 

werden, es erfolgt eine Prämedikation mit einem Sedativum und während des Eingriffes eine 

entsprechende intravenöse Analgesie.  

INTERIMSKRANKENHAUS WIRD ERÖFFNET MODERNES MODULGEBÄUDE ERSETZT ALTES SILOAH-BETTENHAUS / NEUBAU „IM PLAN“

Ein weiterer großer Schritt auf dem Weg zum Neubau des Klinikums Siloah‐Oststadt‐Heidehaus ist 

getan: Nach wenigen Monaten Bauzeit ist das sechsgeschossige Interimskrankenhaus mit 200 Betten 

auf dem nördlichen Teil des Siloah‐Geländes fertiggestellt. Das in moderner Modulbauweise errichtete 

Gebäude wird in den nächsten Wochen schrittweise in Betrieb genommen.  

Der Interimsbau macht den Neubau des Großkrankenhauses mit 535 Betten in einem Guss möglich. 

Das Gebäude wird als Ersatz für ein altes Bettenhaus genutzt, das unmittelbar an die Neubaufläche 

grenzt. Dieses alte Bettenhaus wird abgerissen, um den einheitlichen Krankenhausneubau zu 

ermöglichen und Patienten fern vom Baulärm zu versorgen. 

Der neue Modulbau mit einer Bruttogrundfläche von 6200 Quadratmetern ist ein vollwertiges 

Krankenhaus mit Pflegestationen, Dienst‐ und Untersuchungsräumen, Speisesaal/Cafeteria und drei 

Aufzugsanlagen: „Das Interimsgebäude ist moderner ausgestattet als das alte Bettenhaus und bietet 

den Patienten mehr Komfort“, betont Karsten Honsel, Geschäftsführer des Klinikums Region 

Hannover: „Auch die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter werden dort  besser sein.“  

Optimale Stationsgrößen und erleichterte Bedingungen für die interdisziplinäre Nutzung der Stationen 

durch verschiedene Fachabteilungen machen effizientere Arbeitsabläufe möglich. Die Pflegestationen 

der Fachabteilungen Urologie und Innere Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie und 

Kardiologie sowie die internistische Intensivstation wird in das Übergangsgebäude einziehen. Zwei 

Verbindungsgänge schließen das Gebäude an das bestehende Klinikum Siloah an.  

Die Vorbereitungen für den Neubau des Klinikums Siloah‐Oststadt‐Heidehaus gehen unterdessen 

planmäßig voran. Das ehemalige Altenheim auf der Neubaufläche ist bereits abgerissen. Nach dem 

Abriss der ehemaligen Kita und des alten Bettenhauses sowie dem Abschluss der sogenannten 

Gründungsarbeiten für das Fundament wird voraussichtlich im Herbst die Grundsteinlegung erfolgen. 

Der Krankenhausneubau mit 535 Betten soll Ende 2013 bezugsfertig sein. 

KLINIKUM SPRINGE BESCHAFFT NEUEN COMPUTERTOMOGRAPHEN MEDIZINISCHES GROßGERÄT ERSPART AUFWENDIGE PATIENTENTRANSPORTE

Im Rahmen einer Ersatzbeschaffung hat das Klinikum Springe einen neuen Computertomographen 

angeschafft. Das Gerät wird am 10. Mai in Betrieb genommen. Das medizinische Großgerät  erspart 

aufwendige Patiententransporte und sichert dem Klinikum Springe die radiologische Versorgung. Die 

Aufwendungen für Anschaffung und Einbau des medizinischen Großgerätes betragen rund 200.000 

Euro.  

Computertomographen erzeugen Schnittbilder des menschlichen Körpers und gewähren, im 

Gegensatz zum konventionellen Röntgen, einen dreidimensionalen Einblick selbst in kleine Organe. Bei 

dem neue Computertomographen des Klinikum Springe handelt es sich um ein Mehrschicht‐

Spiralsystem Typ ‚Aquilion 16‘ der Firma TOSHIBA Medical Systems. Die untersuchten Patienten 

KRH Nachrichten 

 

  42

profitieren bei diesem weiterentwickelten System durch erstklassige Untersuchungsergebnisse mit 

hoher diagnostischer Aussagekraft. 

Eine Besonderheit des AQUILION 16 ist die gleichzeitige Aufnahme von 16 Schichten pro Rotation. Die 

Aufnahmedauer kann dadurch, gegenüber  Einzelschicht Systemen, auf einen Bruchteil reduziert 

werden. Während der Aufnahme muss der Patient somit nur noch für wenige Sekunden den Atem 

anhalten. Die Aufnahmeeinheit des AQUILION 16 rotiert dabei mit zwei Umdrehungen pro Sekunden 

um den Patienten herum, der automatisch auf dem Untersuchungstisch vorgeschoben wird. Für den 

Systemcomputer entsteht eine Bilddaten‐Spirale, die mit entsprechender Mathematik in einzelne 

Schnittbilder oder sogar in   dreidimensionale Rekonstruktionen umgerechnet wird. Eine weitere, den 

Patientenkomfort betreffende Besonderheit ist der Öffnungsdurchmesser der Aufnahmeeinheit von 

72 cm und die 47 cm breite Patientenliege. 

Höchstleistung wird auch in Hinblick auf die Bildqualität geboten, jede Zeile kann 

bis zu 0,5mm dünn sein. Besonders kleine Details, zum Beispiel im Felsenbein, lassen sich jetzt 

exzellent darstellen, unterstützt durch die hochwertige 3D‐Bildgebung. Im Anwendungsfeld der CT‐

Angiographie können auch kleine Blutgefäße in hoher Qualität abgebildet werden.  

Notfallpatienten müssen schnell und über einen großen Volumenbereich untersucht werden. Der neue 

Computertomograph erlaubt dazu eine vielfältige Auswahl der Schichtstärken, bei einer extrem 

großen Volumenlänge.  Die Schnittbilder werden bereits während der Untersuchung berechnet und 

dargestellt, der behandelnde Arzt erhält schon in den ersten Sekunden wichtige Informationen über 

den Zustand des Notfallpatienten. Zurückhaltend verhält sich das System allerdings bei der für die 

Untersuchungen  benötigten Strahlendosis. Unter anderem variiert eine spezielle Technologie den 

Strom der Röntgenröhre in Abhängigkeit von den Erfordernissen und reduziert somit die 

Röntgenstrahlung immer dann, wenn sie nicht benötigt wird.  

Zur möglichst effizienten Nutzung des Computertomographen wurde neben der Bedienstation ein 

zusätzlicher Computerarbeitsplatz installiert. Hier lassen sich, ohne Einschränkung des 

Routinebetriebes, bereits aufgenommene Patientendaten zur genauen Analyse weiterbearbeiten und 

vermessen.  Alle in Frage kommenden Abteilungen des Klinikum Springe werden zukünftig von den 

erstklassigen Ergebnissen des neuen Untersuchungssystems profitieren.  

KUNST AUS DER WELT DER PSYCHIATRIE „ELEMENTARKRÄFTE“ IN DER GALERIE KUBUS / INITIATIVE VON PROF. SPENGLER

 

Das "Schaffen und Werk psychiatrie‐erfahrener Künstler über 100 Jahre" ist das Thema einer am 25. 

April 2010 eröffneten Ausstellung in der städtischen Galerie KUBUS (Theodor‐Lessing‐Platz 2, nahe 

Neues Rathaus Hannover), die noch bis zum 30. Mai gezeigt wird. Die beeindruckende Schau gibt 

einen Überblick über 35 Künstler mit 100 historischen und zeitgenössischen Werken. Im Mittelpunkt 

steht der nicht akademisch verbildete elementare Schaffensprozess, der zu eigenständigen starken 

Bildern, Plastiken und Objekten führt. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei, Öffnungszeiten sind 

dienstags bis freitags von 11 ‐18 Uhr, sonnabends, sonntags und feiertags  von 11 – 16 Uhr. 

Initiatoren und Gestalter der Ausstellung sind der frühere Ärztliche Leiter der Psychiatrie Wunstorf, 

Prof. Dr. Andreas Spengler, Lothar Schlieckau, Psychiatriekoordinator der Region Hannover, sowie der 

Künstler und frühere Professor der Hochschule für bildende Künste Braunschweig, Siegfried 

Neuenhausen aus Hannover. Kurator ist Rolf Laute aus Hamburg. Die Idee zu der Initiative kam aus 

dem Bündnis gegen Depression in der Region Hannover.  

KRH Nachrichten 

 

  43

Zeitgenössische Arbeiten aus Kunstwerkstätten in Hannover, Wunstorf, Köthenwald und Hamburg 

stehen in der Präsentation historischen Neuentdeckungen gegenüber: Erstmals werden Originale von 

Julius Klingebiel einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Er hat zwischen 1947 und 1959 im "Festen 

Haus" in Göttingen seine heute nicht öffentlich zugängliche Zelle ausgemalt. Eine auf Fotos basierende 

Rauminstallation ist Teil der Ausstellung. Zu Gast sind auch Karl Hans Janke aus Wermsdorf und Georg 

Schäfer aus Lohr/M. mit Werken aus den 1950er Jahren. Aus der Heidelberger Sammlung Prinzhorn 

kommen Leihgaben mit Aquarellen von Paul Goesch und Gustav Sievers um 1918. Zu sehen sind 

ebenfalls Werke von Elfriede Lohse‐Wächtler. Die in Hamburg lebende Bildhauerin und Autorin 

Dorothea Buck, Mitbegründerin des Bundesverbandes Psychiatrie‐Erfahrener, stellt eine Bronze zur 

Verfügung. 

Die Initiatoren stellen die nicht professionell vorgebildeten Künstler in den Mittelpunkt. Es geht ihnen 

um die Kraft dieser Kunst ‐ allerdings in der Dialektik mit dem Erfahrungshintergrund ihrer Erschaffer. 

Viele Werke strahlen Freude aus, andere wirken in die Phantasie entrückt. Leiden und Ohnmacht 

werden in neuen Welten überwunden. Konventionen und kulturelle Gewohnheiten werden gesprengt. 

Die Werke zeigen ihre eigenständige Bild‐ und Formensprache. Im historischen Vergleich zeigt die 

Auswahl Seelenverwandtschaften.  

Ein Begleitprogramm ergänzt die Ausstellung und reflektiert die kunstwissenschaftliche Dimension. 

Zugleich geht es um die Anerkennung der psychiatrie‐erfahrenen Künstler  durch die öffentliche 

Wahrnehmung ihrer Werke. So begegnen sich Psychiatrie‐ und Kunstgeschichte. 

Am 12. Mai von 16.30 bis 18.30 Uhr findet ein Symposion über "Künstler als Opfer der NS‐Psychiatrie" 

statt. Das Symposion beschreibt die Biographien von vier Künstlern, die Opfer der 

Zwangssterilisierungen oder Tötungsaktionen der Psychiatrie im Nationalsozialismus geworden sind 

und von denen Werke in der Ausstellung gezeigt werden. Es gibt biographische Kurzvorträge unter 

anderem über die heute in Hamburg lebende Dorothea Buck von Ruth Fricke Herford, Bundesverband 

Psychiatrie‐Erfahrener, über Elfriede Lohse‐Wächtler aus dem Hamburger Förderkreis der Künstlerin, 

über Gustav Sievers von Dr. Reimond Reiter sowie über Paul Goesch von Oberlandeskirchenrat i.R. 

Gerd Steffen, Wunstorf. Die Leitung liegt bei Dietrich Heimann, Hannover. An der anschließenden 

Podiumsdiskussion wirken unter anderem mit: Doris Klawunde, stellvertretende Regionspräsidentin, 

Prof. Dr. Petra Garlipp von der Medizinischen Hochschule Hannover und Hans Schöner, Hamburg. 

Am 21. Mai um 16.30 Uhr hält Prof. Siegfried Neuenhausen im KUBUS einen Bildvortrag über seine 

Bildhauerprojekte in Wunstorf und Hamburg‐Ochsenzoll aus dem Jahr 1981/1982.  

Das Gesamtprojekt wird von der Klosterkammer Hannover gefördert und von der Region Hannover, 

der FAMA‐Kunststiftung sowie vom Klinikum Region Hannover und den Asklepios Fachkliniken 

unterstützt. 

Veranstalter ist das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover in Zusammenarbeit mit dem Bündnis 

gegen Depression der Region Hannover.Februar 2010 

 

 

 

 

 

KRH Nachrichten 

 

  44

HAUSGEBURT IM KRANKENHAUS ANGEBOT VON HEBAMMEN IN GEHRDEN KOMMT GUT AN  

Seit einem Jahr haben gesunde Schwangere die Möglichkeit, sich bei unkompliziertem 

Schwangerschaftsverlauf unter der Geburt in der Klinik ausschließlich von einer Hebamme betreuen zu 

lassen.  

Sechzig Schwangere haben sich in diesem Zeitraum für das niedersachsenweit einmalige Angebot 

interssiert. Voraussetzung dafür, den ärztlichen Dienst in den Hintergrund treten zu lassen, ist die 

Gesundheit der schwangeren Frau, ein problemloser Schwangerschaftsverlauf mit einem Köpfchen 

unten liegenden  Baby, sowie ein Geburtsverlauf ohne Auffälligkeiten. 

Sicherheit wird gewährleistet durch einen von Hebammen und Gynäkologen gemeinsam erarbeiteten 

Kriterienkatalog für komplizierte Schwangerschafts‐ und Geburtsverläufe, in dem das rechtzeitige 

Hinzuziehen des Arztes festgelegt ist. Im Falle nicht vorhersehbarer plötzlich auftretender 

Komplikationen steht ohne Zeitverzug jegliche medizinische Hilfe zur Verfügung. 

 „Die Geburt ist ein prägendes und bedeutungsvolles Ereignis im Leben eines Menschen. Eine 

liebevolle, unterstützende Begleitung von Eltern gehört seit jeher zu unserem geburtshilflichen 

Konzept: so natürlich und sicher wie möglich“, sagt die leitende Kreißsaalhebamme Regina 

Friedemann. 

Schwangere, die sich für dieses Angebot interessieren, sollten zwei Vorstellungstermine im Kreißsaal 

wahrnehmen: 1. Termin 25‐30. Schwangerschaftswoche, 2. Termin ab 36. Schwangerschaftswoche 

nach telefonischer Anmeldung unter 05108‐69 2540 

 

EHEMALIGER PATIENT STIFTET AQUARELLBILDER HEINZ HEYER BEDANKT SICH FÜR GUTE BEHANDLUNG IN DER GERIATRIE  

Rund 50 Aquarellbilder mit Blumenmotiven schmücken neuerdings die Patientenzimmer der Geriatrie 

Langenhagen. Gestiftet hat sie Heinz Heyer, der vor einiger Zeit selbst als Patient dort und in der 

geriatrischen Tagesklinik war. „Die Bilder sind mein Dankeschön für die ausgezeichnete Betreuung und 

Therapie, die ich von Ihnen und ihren Mitarbeitern erhalten habe“, bedankte er sich bei der Ärztlichen 

Direktorin der Geriatrie, Dr. Cornelia Schnittger. Sie hatte den 86‐Jährigen eingeladen, sich 

anzuschauen, wie schön die Aquarelle an den Wänden der Patientenzimmer wirken und dankte ihm 

noch einmal ganz herzlich für seine Bilderspende: „Sie haben uns eine sehr, sehr große Freude 

gemacht, es gibt auch viele positive Rückmeldungen an Sie von unseren Patienten, die die 

freundlichen Farben und Motive bewundern.“ Die spontane Reaktion des so geehrte Künstlers: „Wenn 

Sie noch mehr Bilder brauchen können, stelle ich Ihnen die gerne zur Verfügung“. Ein Angebot, das Dr. 

Schnittger, sichtlich gerührt annahm.  

Dr. Schnittgers großer Dank ging auch an Birgit Krukemeier, Pflegedirektorin der Geriatrie und 

Psychiatrie Langenhagen. Diese hatte den Plan, die gestifteten Bilder zu rahmen und in den 

Patientenzimmern aufzuhängen, sofort aufgegriffen und engagiert dafür gesorgt, dass die Bilder in der 

Arbeitstherapie der Psychiatrie Langenhagen schöne silberne Rahmen und farblich passende 

Passepartouts erhielten. 

KRH Nachrichten 

 

  45

Heinz Heyer begann schon als Kind, sich für die Malerei zu begeistern. „Meinem Vater, der 

Malermeister war und eine Zeitlang Bilder mit Ölfarben malte, habe ich als Schuljunge die Farben 

gemopst und damit meine ersten Zeichnungen angefertigt“, schmunzelt der gebürtige 

Braunschweiger. Während seiner Marinezeit im Krieg malte Heyer Porträts von den Soldaten. Dann 

geriet er in französische Kriegsgefangenschaft. Dort zeichnete er für die Bewacher des Lagers Bilder 

von Charles de Gaulle. „Mit dem so verdienten Geld habe ich mir dann Ölfarben besorgt“, erinnert sich 

der ambitionierte Maler und fügt schalkhaft hinzu: „De Gaulle ‐ den kann ich immer noch auswendig.“ 

In einer leer geräumten Baracke im Lager stellte er auch zum ersten Mal seine Werke aus, eine 

Ausstellung, der noch viele weitere im Raum Hannover und Braunschweig folgen sollten. 

Von der Porträtmalerei führte sein künstlerisches Schaffen zu Tusch‐Federzeichnungen und der 

Aquarellmalerei. Sein bevorzugtes Motiv ist die Natur in ihrer Vielfalt von Formen und Farben. Heinz 

Heyer bezeichnet sich nicht als Maler, sondern eher als Zeichner. Seine Arbeiten sind gegenständlich, 

für die abstrakte Kunst kann er sich nicht erwärmen. Ungezählte Werke sind im Laufe der Zeit 

entstanden. „Während andere im Urlaub fotografierten, hat er seine Eindrücke in Tusche und Aquarell 

festgehalten“, berichtet Heyers Lebensgefährtin Marion Vagt.  

 Seit 15 Jahren ist der ehemalige Maschinenbau‐Ingenieur Mitglied im Lions Malstudio. Dort malt er 

noch immer jede Woche drei Stunden lang und präsentiert seine Werke auf Ausstellungen, die der 

Verein einmal im Jahr organisiert. Das Laufen bereitet dem Wahl‐Langenhagener Probleme, er ist auf 

Rollstuhl und Rollator angewiesen. Das hindert seinen Tatendrang allerdings kaum: „Im Winter, als ich 

nicht raus konnte, habe ich die Ausblicke aus unseren Fenstern gemalt, da sind schöne Schneebilder 

entstanden“, freut er sich. Nun hat er vor, gemeinsam mit seiner Tochter den Brinker Park zu 

erkunden. Dort gebe es so viele schöne Motive wie zum Beispiel den kleinen Teich. „Das ist gleich ein 

gutes Training für mich, jeden Tag gehe ich ein paar Schritte weiter. Ein paar Jahre will ich schließlich 

noch machen“, erzählt er mit einem Lächeln im Gesicht.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

KRH Nachrichten 

 

  46

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

KRH Nachrichten 

Herausgeber: 

Klinikum Region Hannover GmbH 

Geschäftsführung  

  

 

Redaktion (V.i.S.d.P.): 

KRH Unternehmenskommunikation 

Bernhard Koch  

[email protected] 

www.krh.eu