122
Schul Landk vom Kre im Auftrag des L Hilde 60% 70% 80% 90% 100% 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Relative Veränderung der Einwohnerzahlen gegenüber dem Ausgangsjahr Altersgruppe Grundschule lentwicklungspla für den kreis Trier-Saarburg eistag beschlossen am 2.3.20 Landkreises Trier-Saarburg erstellt esheimer Planungsgruppe 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen Be Altersgruppe Sekundarstufe I Altersgruppe Sekundarstufe II an g 009 von der 2027 2028 2029 2030 2031 2032 6 < 10 J. 10 < 16 J. 16 < 19 J. Trier-Saarburg natürliche evölkerungsentwicklung

für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Schulentwicklungsplan

Landkreis Triervom Kreistag beschlossen

im Auftrag des Landkreises Trier

Hildesheimer

60%

70%

80%

90%

100%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

Schulentwicklungsplanfür den

Landkreis Trier-Saarburgvom Kreistag beschlossen am 2.3.2009

im Auftrag des Landkreises Trier-Saarburg erstellt von der

Hildesheimer Planungsgruppe

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

Bevölkerungsentwicklung

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Schulentwicklungsplan

Saarburg

am 2.3.2009

Saarburg erstellt von der

2027

2028

2029

2030

2031

2032

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Trier-Saarburg

natürliche Bevölkerungsentwicklung

Page 2: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Schulentwicklungsplan für den Landkreis Trier-Saarburg

Seite Vorbemerkung ....................................................................................................................................... 1

1. Einleitung / Überblick ...................................................................................................................... 2

2. Demographische Entwicklung ....................................................................................................... 3 2.1 Grundlagen der Bevölkerungsprognosen ................................................................................. 3 2.2 Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Trier-Saarburg ........................................................... 5 2.3 Bevölkerungsentwicklung in den Verbandsgemeinden ............................................................ 8 2.3.1 Hermeskeil ..................................................................................................................... 9 2.3.2 Kell am See ..................................................................................................................10 2.3.3 Konz .............................................................................................................................11 2.3.4 Ruwer ...........................................................................................................................12 2.3.5 Saarburg ......................................................................................................................13 2.3.6 Schweich ......................................................................................................................14 2.3.7 Trier-Land ....................................................................................................................15

3. Schulrechtliche Rahmenbedingungen ........................................................................................16 3.1 Primarstufe ..............................................................................................................................16 3.2 Sekundarstufe I .......................................................................................................................16 3.3 Sekundarstufe II ......................................................................................................................16 3.4 Stufenübergreifende Schulverbünde und Schulen .................................................................17 3.5 Mindestgrößen der Schulen ....................................................................................................17 3.6 Schulbezirke ............................................................................................................................17

4. Bildungschancen ..........................................................................................................................18 4.1 Qualifikationsniveau und berufliche Chancen .........................................................................18 4.2 Schullaufbahnen .....................................................................................................................19 4.3 Bildungschancen im nationalen und internationalen Vergleich ..............................................21 4.4 Perspektiven für den Landkreis Trier-Saarburg ......................................................................22 4.5 Schularten und Bildungschancen ...........................................................................................23 4.6 Empfehlungen I: Allgemeinbildende Schulen .........................................................................25 4.6.1 Gymnasium ..................................................................................................................25 4.6.2 Integrierte Gesamtschule .............................................................................................26 4.6.3 Realschule plus ............................................................................................................27 4.6.4 Ganztagsschule ...........................................................................................................28 4.6.5 Lernen für das Leben nach der Schule........................................................................28 4.6.6 Absicherung der Berufsorientierung ............................................................................29

5. Berufliche Bildung ........................................................................................................................31 5.1 Duale Berufsausbildung ..........................................................................................................31 5.2 Berufliche Vollzeit-Schulen .....................................................................................................32 5.3 Hochschulen ...........................................................................................................................33 5.4 Berufliche Weiterbildung .........................................................................................................34 5.5 Empfehlungen II: Berufsbildung ..............................................................................................34

6. Höhere Qualifikationen und Beschäftigungssystem .................................................................36

Page 3: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Schulentwicklungsplan für den Landkreis Trier-Saarburg

7. Grundschulen ................................................................................................................................38 7.01 Grundschule Beuren (VG Hermeskeil) ...................................................................................38 7.02 Grundschule Gusenburg (VG Hermeskeil) .............................................................................39 7.03 Grundschule Hermeskeil (VG Hermeskeil) .............................................................................40 7.04 Grundschule Reinsfeld (VG Hermeskeil) ................................................................................41 7.05 Grundschule Züsch (VG Hermeskeil) .....................................................................................42

7.06 Grundschule Greimerath (VG Kell am See)............................................................................43 7.07 Grundschule Hentern-Lampaden (VG Kell am See) ..............................................................44 7.08 Grundschule Mandern-Waldweiler (VG Kell am See) ............................................................46 7.09 Grundschule Schillingen (VG Kell am See) ............................................................................47 7.10 Grundschule Zerf (VG Kell am See) .......................................................................................48

7.11 Grundschule St. Nikolaus Konz (VG Konz) ............................................................................50 7.12 Grundschule Konz-Könen (VG Konz) .....................................................................................51 7.13 Grundschule Konz-Oberemmel (VG Konz) .............................................................................52 7.14 Grundschule St. Johann Konz (VG Konz) ..............................................................................53 7.15 Grundschule Nittel (VG Konz) .................................................................................................54 7.16 Grundschule St. Antonius Pellingen (VG Konz) .....................................................................55 7.17 Grundschule Tawern (VG Konz) .............................................................................................56 7.18 Grundschule St. MarienWasserliesch (VG Konz) ...................................................................57 7.19 Grundschule St. Martin Wiltingen (VG Konz)..........................................................................58

7.20 Grundschule Farschweiler (VG Ruwer) ..................................................................................59 7.21 Grundschule Gusterath-Pluwig (VG Ruwer) ...........................................................................60 7.22 Grundschule Mertesdorf-Kasel (VG Ruwer) ...........................................................................61 7.23 Grundschule Osburg (VG Ruwer) ...........................................................................................62 7.24 Grundschule Schöndorf (VG Ruwer) ......................................................................................63 7.25 Grundschule Waldrach (VG Ruwer) .......................................................................................64

7.26 Grundschule Freudenburg (VG Saarburg)..............................................................................65 7.27 Grundschule Irsch/Saar (VG Saarburg) ..................................................................................66 7.28 Grundschule St. Laurentius Saarburg (VG Saarburg) ............................................................67 7.29 Grundschule St. Marien/Saarburg (VG Saarburg) ..................................................................68 7.30 Grundschule Serrig (VG Saarburg) .........................................................................................69 7.31 Grundschule Wincheringen (VG Saarburg) ............................................................................70

7.32 Grundschule St. Barbara/Fell (VG Schweich).........................................................................71 7.33 Grundschule Föhren (VG Schweich) ......................................................................................72 7.34 Grundschule Kenn (VG Schweich) .........................................................................................73 7.35 Grundschule Klüsserath (VG Schweich) .................................................................................74 7.36 Grundschule Leiwen (VG Schweich) ......................................................................................75 7.37 Grundschule Longuich (VG Schweich) ...................................................................................76 7.38 Grundschule Mehring (VG Schweich) .....................................................................................77 7.39 Grundschule Schweich (VG Schweich) ..................................................................................78

7.40 Grundschule Igel (VG Trier-Land) ...........................................................................................79 7.41 Grundschule Kordel (VG Trier-Land) ......................................................................................80 7.42 Grundschule Langsur (VG Trier-Land) ...................................................................................81 7.43 Grundschule Aach-Newel (VG Trier-Land) .............................................................................82 7.44 Grundschule Ralingen (VG Trier-Land) ..................................................................................83 7.45 Grundschule Trierweiler (VG Trier-Land) ................................................................................84 7.46 Grundschule Welschbillig (VG Trier-Land) .............................................................................85 7.47 Grundschule Zemmer-Rodt (VG Trier-Land) ..........................................................................86

Page 4: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Schulentwicklungsplan für den Landkreis Trier-Saarburg

8. Schulen der Sekundarstufen I und II ...........................................................................................87 8.0 Erläuterungen ..........................................................................................................................87 8.1 VG Hermeskeil ........................................................................................................................89 8.2 VG Kell am See .......................................................................................................................92 8.3 VG Konz ..................................................................................................................................94 8.4 VG Ruwer ................................................................................................................................97 8.5 VG Saarburg ...........................................................................................................................99 8.6 VG Schweich .........................................................................................................................102 8.7 VG Trier-Land .......................................................................................................................106 8.8 Balthasar-Neumann-Technikum in Trier ...............................................................................107 8.9 Trägerschaft der Schulen der Sekundarstufen I und II .........................................................108

9. Förderschulen .............................................................................................................................109

10. Zusammenfassung ......................................................................................................................111 10.1 Empfehlungen nach Schulstufen und Schularten .................................................................111 10.2 Umsetzung der Empfehlungen .............................................................................................112

11. Ausblick: Schulen als Struktur- und Standortfaktor ...............................................................115

Anhang ................................................................................................................................... A-1 A.1 Quellen/Literatur .................................................................................................................... A-1 A.2 Ausgangsdaten ..................................................................................................................... A-2 A.3 Relative Geburtenhäufigkeiten .............................................................................................. A-3 A.4 Wanderungsbewegungen ..................................................................................................... A-3 A.5 Karten der Schulstandorte ........................................................................................... nach A-3

Hildesheimer Planungsgruppe / Prof. Dr. Johannes Kolb & Dorit Kolb GbR www.bevoelkerungsmodell.de [email protected]

Page 5: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 1

Vorbemerkung

Im Rahmen der Schulentwicklungsplanung stellen sich immer wieder die beiden Fragen

„Was ist gut für die Schulen?“ und

„Was ist gut für die Kinder?“

Glücklicherweise gibt es auf beide Fragen oft die selbe Antwort. Dann ist es un-erheblich, welche Frage im Vordergrund steht.

Wenn es aber unterschiedliche Antworten auf die beiden Fragen gibt, sollte das getan werden, was gut ist für die Kinder.

Daher kann es nicht darum gehen, die schwächer werdenden „Schülerströme“ so zu lenken, dass möglichst alle vorhandenen Schulen dauerhaft gesichert sind und die in der Vergangenheit entwickelten Bildungsgänge und schulorganisatori-schen Besonderheiten mit möglichst geringen Änderungen an die neuen gesetz-lichen Regelungen angepasst werden.

Vielmehr sollte das künftige schulische Angebot so gestaltet werden, dass alle Kinder und Jugendlichen eine wirksame Förderung erfahren und wohnortnah einen Zugang zu allen schulischen Abschlüssen und den damit verbundenen be-ruflichen und sozialen Chancen erhalten.

Page 6: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2

1. Einleitung / Überblick

Der anhaltende demographische Wandel und die vom Land Rheinland-Pfalz eingeleite-ten Änderungen der Schulstrukturen verursachen nicht lediglich eine einmalige Neu-organisation des schulischen Angebots, sondern einen längeren Entwicklungsprozess. Dabei werden alle Beteiligten von den Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern über die Schulen und Schulträger bis zur Landesregierung immer wieder neue Erfahrungen ma-chen und dann möglicherweise auch neue Lösungen anstreben. Dies bedeutet, dass die einmalige Erstellung eines Schulentwicklungsplans nicht ausreicht, um die künftige Ent-wicklung der Schulen angemessen steuern zu können.

Der Landkreis Trier-Saarburg hat daher die Hildesheimer Planungsgruppe beauftragt, ein Bevölkerungsmodell zu entwickeln, das sowohl für die Schulentwicklungsplanung wie für andere Planungen des Kreises eingesetzt werden kann, und den Entwurf für ei-nen Schulentwicklungsplan zu erstellen, der künftig mit dem bei der Kreisverwaltung in-stallierten Bevölkerungsmodell regelmäßig aktualisiert und an mögliche neue Erkenn-tnisse und veränderte Entwicklungen angepasst werden kann. Daran können die Ver-bandsgemeinden und Schulen mitwirken. Im Januar 2009 hat der Kreis die erste Aktua-lisierung der Schülerzahlenprognosen eingeleitet.

Bei dem vorliegenden Bericht handelt es sich also um den Auftakt zu einem anhalten-den Planungsprozess und nicht um ein konventionelles Gutachten, das einmal erstellt wird und dann zu altern beginnt.

Der Bericht behandelt zunächst die Grundlagen und Rahmenbedingungen der mög-lichen künftigen Entwicklung der Schulen.

Kapitel 2 stellt die allgemeine demographische Entwicklung im Landkreis Trier-Saarburg und den Verbandsgemeinden bis 2032 dar. In diesem demographischen Rahmen voll-zeiht sich die künftige Entwicklung der Schulen.

Kapitel 3 erläutert die künftig mögliche organisatorische Ausgestaltung der Schularten.

Kapitel 4 behandelt die Bedeutung von schulischen Abschlüssen für die beruflichen und sozialen Chancen sowie den Zusammenhang zwischen der Ausgestaltung des schuli-schen Angebots und den regional unterschiedlichen Bildungschancen. Dabei zeigt sich, dass sowohl zwischen dem Landkreis Trier-Saarburg und der Stadt Trier wie innerhalb des Kreises große Unterschiede bestehen hinsichtlich der erreichbaren Schulabschlüs-se und der damit verbundenen beruflichen Chancen.

In Kapitel 5 werden die verschiedenen Ebenen der beruflichen Bildung dargestellt, von der betrieblich-schulischen dualen Berufsausbildung über schulische Berufsbildungs-gänge bis zum Studienangebot der Fachhochschulen und Universitäten.

Kapitel 6 behandelt die Akzeptanz höherer Qualifikationen im Beschäftigungssystem.

Danach wird die mögliche Entwicklung der Schulen im Landkreis Trier-Saarburg darge-stellt,

- zunächst in Kapitel 7 für die Grundschulen - und anschließend in Kapitel 8 für die Schulen der Sekundarstufen I und II.

Kapitel 9 gibt einen Überblick über den Bestand an Förderschulen.

Kapitel 10 fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen.

Abschließend erläutert Kapitel 11 den Stellenwert des wohnortnahen Bildungsangebots für die Entwicklungsfähigkeit der Region.

Im Anhang werden die im Text genannten Quellen aufgeführt und die Grundlagen der Bevölkerungs- und Schülerzahlenprognosen erläutert. Danach folgen zwei Karten der Schulstandorte.

Page 7: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 3

2. Demographische Entwicklung

2.1 Grundlagen der Bevölkerungsprognosen

Die in diesem Kapitel vorgestellten Prognosen der Bevölkerungsentwicklung und der Entwicklung der Schülerzahlen bis 2032 wurden mit dem Bevölkerungsmodell der Hil-desheimer Planungsgruppe auf der Grundlage der von den Verbandsgemeinden, den Schulen und dem Statistischen Landesamt bereitgestellten Daten erstellt.

Das Bevölkerungsmodell erstellt Prognosen für 25 Jahre, bei einem Ausgangsjahr 2007 also bis einschließlich 2032.

In diesem Zeitraum sind spürbare Veränderungen der Einwohnerzahlen und gravieren-de Umschichtungen im Altersaufbau der Bevölkerung zu erwarten. Dies ergibt sich dar-aus, dass Menschen geboren werden und sterben, zwischen diesen beiden Ereignissen möglicherweise ihren Wohnort wechseln und alle 12 Monate um 1 Jahr älter werden, so lange sie leben.

Der lebenslang anhaltende Alterungsprozess jeder einzelnen Person findet regelmäßig und unausweichlich statt. Rechnerisch unterschiedliche Varianten dieses Prozesses müssen nicht berücksichtigt werden.

Die regional durchaus unterschiedliche Lebenserwartung hat sich seit vielen Jahren langsam erhöht. Ein Ende dieses Prozesses ist zurzeit nicht abzusehen.

Um einerseits die aktuelle regionale Lebenserwartung und andererseits die von den Sta-tistikern des Bundes und der Länder erwartete künftige Entwicklung der Lebenserwar-tung zu berücksichtigen, wurde bei den Prognosen für die Altersgruppen bis zu 90 Jah-ren ein Mischwert verwendet, der aus der alters- und geschlechtsspezifische Sterblich-keit in Rheinland-Pfalz im Durchschnitt der Jahre 2004-2006 und aus der für das Jahr 2030 prognostizierten Sterbetafel der 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung der BRD gebildet wurde. Da die Sterbetafel für das Land Rheinland-Pfalz Werte für die einzelnen Altersjahrgänge nur bis zum 90. Lebensjahr enthält, wurden für die Alters-gruppen ab 91 Jahren die Werte aus der Sterbetafel 2020 der 11. koordinierten Bevöl-kerungsvorausberechnung der BRD zu Grunde gelegt.

Prognosevarianten mit unterschiedlichen Annahmen zur künftigen Lebenserwartung wurden aus den folgenden Gründen nicht erstellt:

Bei den unteren und mittleren Altersgruppen führen mögliche Differenzen in der Ent-wicklung der Lebenserwartung zu so geringen Veränderungen der entsprechenden Einwohnerzahlen, dass dies praktisch keine Auswirkungen hat. Ob z.B. für eine Schul-klasse im Jahre 2032 durchschnittlich 23,8 oder 24,2 Schülerinnen und Schüler prog-nostiziert werden, ist unerheblich für die heute und in den nächsten Jahren anstehenden Entscheidungen.

Etwas anders sieht es bei der Prognose der Zahl der hochbetagten Einwohner aus. Die oben erläuterten Annahmen zur Entwicklung der Sterblichkeit gehen von einer weiteren Erhöhung der Lebenserwartung aus, die etwa dem derzeitigen Trend entspricht. Falls sich jedoch die anhaltende Erhöhung der Lebenserwartung mittelfristig spürbar steigern sollte, könnte dies z.B. bei der Altersgruppe ab 80 Jahren bis zum Ende des Prognose-zeitraums eine Differenz in der Größenordnung von vielleicht 5% bis 10% bewirken. Kurz- und mittelfristig würde eine solche Steigerung jedoch nur zu einem geringen Teil wirksam werden. Allenfalls könnten die für die nächsten 10 oder 15 Jahre prognostizier-ten Veränderungen um ein bis drei Jahre früher eintreten. Dies hätte jedoch keine Aus-wirkungen auf die Entwicklung der Schülerzahlen.

Page 8: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 4

Bei der relativen Geburtenhäufigkeit werden bei den Prognosen für die Verbandsge-meinden und Schuleinzugsbereiche der Mittelwert zwischen dem jeweiligen örtlichen Wert und der durchschnittlichen relativen Geburtenhäufigkeit des Landkreises Trier-Saarburg im Basisjahr 2007 zu Grunde gelegt. Bei den künftig jährlich stattfindenden Fortschreibungen der Berechnungen wird sich zeigen, wie stabil oder veränderlich die relative Geburtenhäufigkeit in den einzelnen Teilen des Kreises ist. Je nach Ergebnis können dann auch Planungsvarianten mit örtlich unterschiedlichen Annahmen zur künf-tigen Geburtenhäufigkeit erstellt werden.

Stärkere Veränderungen als bei den bisher erörterten Annahmen sind bei den künftigen Wanderungsbewegungen denkbar.

Daher werden in der folgenden Grafik drei Varianten vorgestellt:

- Variante „natürliche Bevölkerungsentwicklung“ (ohne Wanderungen)

- mittlere Variante „abnehmende Wanderungen“ 2008-09 100%, 2010-14 70%, 2015-19 40%, 2020-32 10% der durchschnittlichen

Wanderungssalden 2005-07

- Variante „konstante Wanderungen“ bis 2032 unveränderte Wanderungssalden wie 2005-2007

Die Erwartung einer dauerhaft unveränderten Fortsetzung der aktuellen Wanderungs-trends ist wenig realistisch.

Zunächst ist zu berücksichtigen, dass viele Wanderungen dazu beitragen, ihre eigenen Ursachen zu beseitigen. So zieht z.B. ein Neubaugebiet umso früher keine zusätzlichen Einwohner mehr an, je rascher es besiedelt wird. Und wenn die attraktiven Arbeitsplätze in einer Region außerhalb der Tagespendler-Entfernung besetzt sind, verursachen sie keine Abwanderung mehr.

Es ist daher in der Regel wenig wahrscheinlich, dass alle Ursachen der derzeitigen Wanderungsbewegungen für jede Altersgrupe mehrere Jahrzehnte lang in gleicher Stärke und Richtung wirksam bleiben.

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

140.000

160.000

2007 natürliche Bevölkerungs-

entwicklung

mittlereVariante

konstante Wanderungen

ab 80 J.

70 < 80 J.

60 < 70 J.

50 < 60 J.

40 < 50 J.

30 < 40 J.

20 < 30 J.

10 < 20 J.

0 < 10 J.

Prognose-Varianten 2032 Trier-Saarburg

Page 9: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 5

Zusätzlich ist zu beachten, dass in zahlreichen Abwanderungsgebieten in der Bundes-republik die in den letzten Jahren besonders „abwanderungsaktiven“ Altersgruppen in etwa 10 bis 20 Jahren vollständig abgewandert wären, wenn der derzeitige Wande-rungstrend unverändert anhalten würde. Wenn es jedoch in einer strukturschwachen Region in einigen Jahren keine Einwohner der Altersgruppe von 18 bis 35 Jahren mehr gibt, gibt es dort auch keine Kinder mehr, die in diese Altersgruppe hineinwachsen und später einmal abwandern könnten.

Möglicherweise wandert dann die Großeltern-Generation ab – aber ob die Menschen im Alter von 70 oder 80 Jahren dorthin umziehen (können), wo zuvor die jüngeren Einwoh-ner zur Ausbildung oder wegen der Arbeitsplätze hin gezogen sind, ist fraglich. Und es ist auch zweifelhaft, ob diese Zuwanderer an den neuen Wohnorten ebenso willkommen sein würden, wie dies bei den jüngeren Zuwanderern bisher der Fall war.

Daher können rein rechnerisch Zuwanderer auf Dauer zu einem großen Teil nur aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland kommen, wenn der Zuwanderungs-trend in den Regionen mit Wanderungsgewinnen langfristig unverändert fortgeführt wer-den soll. Allerdings nimmt die aktuelle zwischen Bund und Ländern abgestimmte 11. ko-ordinierte Bevölkerungsvorausberechnung geringere Zuwanderungen an als noch die vorhergehende 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Denn die in den frühe-ren koordinierten Bevölkerungsvorausberechnungen angenommenen Zuwanderungen wurden nicht realisiert.

Dies spricht nicht dagegen, in einer von mehreren Planungsvarianten die Auswirkungen von konstanten Wanderungsbewegungen aufzuzeigen. Daneben wird auch untersucht, zu welchen Ergebnissen die natürliche Bevölkerungsentwicklung führt. Dies ist die grundlegende Entwicklung, die durch Wanderungen modifiziert, in der Regel aber nicht völlig verändert werden kann.

Als hauptsächliche Prognosen für den Landkreis Trier-Saarburg insgesamt und die Ver-bandsgemeinden wird jedoch eine mittlere Variante mit schrittweise abnehmenden Wanderungsbewegungen erstellt, die der tatsächlichen Entwicklung näher kommen dürfte als eine Entwicklung ohne Wanderungsbewegungen oder ohne jede Veränderung der derzeitigen Wanderungsbewegungen. Diese mittlere Variante liegt den folgenden Darstellungen zu Grunde.

Auch die Schülerzahlenprognosen der Grundschulen (Kapitel 7) und die darauf auf-bauenden Schülerzahlenprognosen der weiterführenden Schulen (Kapitel 8) beruhen auf den Annahmen der mittleren Prognosevariante.

Dabei werden bei allen Prognosen die Wanderungsbewegungen des jeweiligen Gebie-tes zu Grunde gelegt. So wird erreicht, dass die unterschiedliche örtliche Entwicklung berücksichtigt und nicht durch einen einheitlichen Durchschnitts-Trend des Landkreises überdeckt wird.

2.2 Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Trier-Saarburg

Die folgende Grafik stellt den Bevölkerungsaufbau im Landkreis Trier-Saarburg im Aus-gangsjahr 2007 und im Prognosejahr 2032 gegenüber.

Den deutlichen Rückgängen in den unteren und mittleren Altersgruppen stehen Zu-wächse bei den Altersgruppen ab 60 Jahre gegenüber. Der Rückgang der Jahrgangs-stärken vor allem bei den jüngsten Altersgruppen ist jedoch weniger stark ausgeprägt als in vielen anderen Regionen.

Allerdings dürfte sich Abnahme der Geburtenzahlen weit über den Zeitraum hinaus fort-setzen, der in der Grafik dargestellt wird. Denn weil auch 2032 die jüngsten Jahrgänge kleiner sind als die dazugehörige Elterngeneration, wird es später noch weniger Eltern und anschließend voraussichtlich auch weniger Kinder geben.

Page 10: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 6

1.500 1.000 500 500 1.000 1.500

<1

<4

<7

<10

<13

<16

<19

<22

<25

<28

<31

<34

<37

<40

<43

<46

<49

<52

<55

<58

<61

<64

<67

<70

<73

<76

<79

<82

<85

<88

<91

<94

<97

<100

Männer Frauen

Trier-Saarburg 20322007

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Page 11: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 7

Die für die Schulen relevanten Altersgruppen werden sich im Landkreis Trier-Saarburg insgesamt wie folgt entwickeln:

65%

70%

75%

80%

85%

90%

95%

100%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Trier-Saarburg

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

0

5.000

10.000

15.000

20.000

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Altersgruppenim Schulalter

16 < 19 J.10 < 16 J.

6 < 10 J.

Trier-Saarburg

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

Page 12: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 8

Der Rückgang der Jahrgangsstärken im Schulalter ist geringer als in vielen anderen Re-gionen in Deutschland. Dies beruht in erster Linie auf einer überdurchschnittlich hohen relativen Geburtenhäufigkeit (105,4% der relativen Geburtenhäufigkeit in der BRD) und leichten Wanderungsgewinnen (2005-07 durchschnittlich +0,17% pro Jahr) auch in den Altersgruppen der Eltern und Schüler.

Allerdings handelt es sich hier um Durchschnittswerte für den Landkreis Trier-Saarburg insgesamt. Die Bevölkerungsentwicklung in den Verbandsgemeinden weicht zum Teil deutlich von dieser durchschnittlichen Entwicklung ab. Und bei den einzelnen Grund-schulen gibt es noch weitaus größere Abweichungen, sowohl in positiver wie in negati-ver Richtung (vgl. Kapitel 7).

2.3 Bevölkerungsentwicklung in den Verbandsgemeinden

Die Grafiken auf den folgenden Seiten stellen die relative und absolute Entwicklung der Schüler-Jahrgänge in den Verbandsgemeinden dar.

Eine umfassendere Darstellung der Bevölkerungsentwicklung in den Verbandsgemein-den soll zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Bevölkerungsmodell erstellt werden, wür-de aber den Rahmen einer Schulentwicklungsplanung sprengen.

Die auf den folgenden Seiten bei den einzelnen Verbandsgemeinden dargestellte Ent-wicklung der unteren Altersgruppen zeigt die entsprechenden Einwohnerzahlen, die nur bei den Grundschulen mit der Entwicklung der Schülerzahlen parallel verlaufen. Bei den Sekundarstufen I und II besucht zumindest ein Teil der Kinder und Jugendlichen aus der Verbandsgemeinde Schulen an anderen Standorten und die örtlichen weiterführen-den Schulen werden auch von Schülerinnen und Schülern mit Wohnsitz außerhalb der Verbandsgemeinde besucht. Dabei hängt es eher von der Ausgestaltung des schuli-schen Angebots und weniger von der demographischen Entwicklung ab, welcher Anteil der Kinder und Jugendlichen welche Schulen und Schulstandorte besucht.

Die Bevölkerungsentwicklung innerhalb der Verbandsgemeinde führt daher nicht immer zu gleichartigen Veränderungen der Schülerzahlen bei den örtlichen weiterführenden Schulen.

Die Entwicklung der Schülerzahlen wird später in den Kapiteln 7 und 8 dargestellt. Auf den folgenden Seiten geht es zunächst allein um die Bevölkerungsentwicklung bei den Schul-relevanten Altersgruppen in den Verbandsgemeinden. Dadurch wird deutlich, wo und wann die demographische Entwicklung den künftigen Rahmen für die mögliche Ent-wicklung der Schülerzahlen verändert.

Page 13: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 9

2.3.1 Hermeskeil

Die relative Geburtenhäufigkeit in der Verbandsgemeinde Hermeskeil war 2007 unter-durchschnittlich (87,4% im Vergleich zum Landkreis Trier-Saarburg und 92,1% im Ver-gleich zur BRD). Auch die Wanderungsgewinne 2005-07 waren mit durchschnittlich +0,04% pro Jahr niedriger als im Kreisdurchschnitt (+0,17%).

Der Rückgang bei den für Grundschule und Sekundarstufe I relevanten Altersgruppen fällt daher stärker aus als im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg. Dagegen entwickelt sich die Zahl der potenziellen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II etwa parallel zum Kreisdurchschnitt.

40%

45%

50%

55%

60%

65%

70%

75%

80%

85%

90%

95%

100%

105%

110%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

VG Hermeskeil

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

4.000

4.500

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Altersgruppenim Schulalter

16 < 19 J.10 < 16 J.

6 < 10 J.

VG Hermeskeil

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

Page 14: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 10

2.3.2 Kell am See

Die relative Geburtenhäufigkeit in der Verbandsgemeinde Kell am See war 2007 leicht unterdurchschnittlich (97,7%) im Vergleich zum Landkreis Trier-Saarburg und leicht überdurchschnittlich (103,0%) im Vergleich zur BRD. Als einzige Verbandsgemeinde hatte Kell am See in den Jahren 2005 bis 2007 Wanderungsverluste aufzuweisen (durchschnittlich -0,14% pro Jahr) gegenüber Wanderungsgewinnen im Kreis insgesamt (+ 0,17%). Die Anzahl der Einwohner im Schulalter ist sehr viel kleiner als in allen ande-ren Verbandsgemeinden des Kreises.

Der Rückgang der ohnehin schon geringen Schul-relevanten Altersgruppen fällt deutlich stärker aus als im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg.

40%

45%

50%

55%

60%

65%

70%

75%

80%

85%

90%

95%

100%

105%

110%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

VG Kell am See

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

4.000

4.500

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Altersgruppenim Schulalter

16 < 19 J.10 < 16 J.

6 < 10 J.

VG Kell am See

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

Page 15: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 11

2.3.3 Konz

Die relative Geburtenhäufigkeit in der Verbandsgemeinde Konz entsprach 2007 etwa (99,6%) dem Kreisdurchschnitt und lag über dem Durchschnitt der BRD (105,0%). Die Wanderungsgewinne im Zeitraum 2005-07 (durchschnittlich +0,27% pro Jahr) waren höher als im Kreis insgesamt (+ 0,17%).

Der Rückgang der für die Sekundarstufe I relevanten Altersgruppe fällt etwas geringer aus als im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg. Der Rückgang bei den Alters-gruppen der Grundschule und der Sekundarstufe II entspricht der durchschnittlichen Entwicklung im Kreis.

40%

45%

50%

55%

60%

65%

70%

75%

80%

85%

90%

95%

100%

105%

110%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

VG Konz

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

4.000

4.500

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Altersgruppenim Schulalter

16 < 19 J.10 < 16 J.

6 < 10 J.

VG Konz

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

Page 16: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 12

2.3.4 Ruwer

Die relative Geburtenhäufigkeit in der Verbandsgemeinde Ruwer lag 2007 leicht über dem Kreisdurchschnitt (105,6%) und deutlich über dem Durchschnitt der BRD (111,3%). Die Wanderungsgewinne im Zeitraum 2005-07 (durchschnittlich +0,13% pro Jahr) waren dagegen etwas geringer als im Kreis insgesamt (+0,17%).

Der Rückgang der für die Grundschule und die Sekundarstufe I relevanten Altersgrup-pen fällt daher geringer aus als im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg. Der Rückgang bei der Altersgruppe der Sekundarstufe II entspricht etwa der durchschnitt-lichen Entwicklung im Kreis.

40%

45%

50%

55%

60%

65%

70%

75%

80%

85%

90%

95%

100%

105%

110%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

VG Ruwer

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

4.000

4.500

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Altersgruppenim Schulalter

16 < 19 J.10 < 16 J.

6 < 10 J.

VG Ruwer

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

Page 17: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 13

2.3.5 Saarburg

Die relative Geburtenhäufigkeit in der Verbandsgemeinde Saarburg lag 2007 leicht unter dem Kreisdurchschnitt (97,0%) und knapp über dem Durchschnitt der BRD (102,2%). Die Wanderungsgewinne in den Jahren 2005 bis 2007 (durchschnittlich +0,27% pro Jahr) waren höher als im Kreis insgesamt (+0,17%).

Der Rückgang der für die Grundschule und die Sekundarstufe I relevanten Altersgrup-pen entspricht der Entwicklung im Kreisdurchschnitt. Der Rückgang in der Altersgruppe der Sekundarstufe II fällt deutlich niedriger aus als im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg.

40%

45%

50%

55%

60%

65%

70%

75%

80%

85%

90%

95%

100%

105%

110%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

VG Saarburg

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

4.000

4.500

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Altersgruppenim Schulalter

16 < 19 J.10 < 16 J.

6 < 10 J.

VG Saarburg

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

Page 18: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 14

2.3.6 Schweich

Die relative Geburtenhäufigkeit in der Verbandsgemeinde Schweich entsprach 2007 dem Kreisdurchschnitt (99,7%) und lag über dem Durchschnitt der BRD (105,1%). Die Wanderungsgewinne 2005-07 (durchschnittlich +0,23% pro Jahr) waren höher als im Kreis insgesamt (+0,17%).

Der Rückgang der für die Grundschule und die Sekundarstufe I relevanten Altersgrup-pen entspricht insgesamt der durchschnittlichen Entwicklung im Landkreis Trier-Saarburg. Dagegen steigt die Zahl der Jugendlichen in der Altersgruppe der Sekundars-tufe II vorübergehend leicht an und nimmt erst gegen Ende des Planungszeitraums deutlich ab, allerdings nicht ganz so stark wie im Kreisdurchschnitt

40%

45%

50%

55%

60%

65%

70%

75%

80%

85%

90%

95%

100%

105%

110%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

VG Schweich

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

4.000

4.500

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Altersgruppenim Schulalter

16 < 19 J.10 < 16 J.

6 < 10 J.

VG Schweich

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

Page 19: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 15

2.3.7 Trier-Land

Die relative Geburtenhäufigkeit in der Verbandsgemeinde Trier-Land lag 2007 deutlich über dem Kreisdurchschnitt (108,9%) und dem Durchschnitt der BRD (114,8%). Die Wanderungsgewinne 2005-07 (durchschnittlich +0,14% pro Jahr) waren etwas niedriger als im Kreis insgesamt (+0,17%).

Der Rückgang der Jahrgangsstärken fällt in der Altersgruppe der Grundschulen geringer aus als im Kreisdurchschnitt, in der Altersgruppe der Sekundarstufe I etwa durchschnitt-lich und in der Altersgruppe der Sekundarstufe II stärker als im Kreis insgesamt.

40%

45%

50%

55%

60%

65%

70%

75%

80%

85%

90%

95%

100%

105%

110%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

VG Trier-Land

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

4.000

4.500

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Altersgruppenim Schulalter

16 < 19 J.10 < 16 J.

6 < 10 J.

VG Trier-Land

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

Page 20: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 16

3. Schulrechtliche Rahmenbedingungen

In diesem Abschnitt werden die schulrechtlichen Rahmenbedingungen für die künftige Ausgestaltung des schulischen Angebots dargestellt. Grundlage war der Anhörungs-entwurf der Landesregierung in der Fassung vom 12.8.2008 (inzwischen vom Landtag ohne Änderungen an den hier zitierten Regelungen beschlossen).

3.1 Primarstufe

Die Grundschule umfasst die Klassenstufen 1 bis 4 und ist der Primarstufe zugeordnet. Sie kann zusätzlich auch einen Schulkindergarten führen. Eine Grundschule kann meh-rere Standorte umfassen. Sie kann organisatorisch mit einer Realschule plus verbunden sein.

3.2 Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe I gibt es drei Schularten: - Realschule plus - Gymnasium

- Integrierte Gesamtschule

Alle drei Schularten umfassen die Jahrgangsstufen 5 bis 10. Dabei werden die Klassen-stufen 5 und 6 als Orientierungsstufe besonders ausgestaltet.

Die Realschule plus bietet eine auf die Qualifikation der Berufsreife ausgerichtete Schul-laufbahn bis Klassenstufe 9 an und eine auf den qualifizierten Sekundarabschluss I aus-gerichtete Schullaufbahn bis Klassenstufe 10. Sie wird in integrierter oder kooperativer Form organisiert. In der kooperativen Form muss es ab Klassenstufe 7 getrennte Klas-sen für die beiden Bildungsgänge geben. In der integrativen Form findet ab Klassenstu-fe 7 eine Differenzierung innerhalb der Klassen statt; ab Klassenstufe 8 können getrenn-te Klassen eingerichtet werden.

Die Realschule plus kann organisatorisch mit Grundschulen oder einer Fachoberschule verbunden sein oder im Verbund mit einem Gymnasium als Kooperative Gesamtschule. In diesem Fall ist die Orientierungsstufe schulartenübergreifend, so dass die Differenzie-rung nach Schularten erst ab Klassenstufe 7 stattfindet.

Das Gymnasium kann als eigenständige Schule oder in einem Schulverbund mit einer Realschule plus als Kooperative Gesamtschule geführt werden. In diesem Fall ist die Orientierungsstufe schulartenübergreifend, so dass die Differenzierung nach Schularten erst ab Klassenstufe 7 stattfindet.

Bei einzelnen Gymnasien kann die Schulbesuchsdauer der Sekundarstufe I um ein Jahr verkürzt werden; in diesem Fall beginnt die gymnasiale Oberstufe bereits mit der Klas-senstufe 10, die jedoch weiterhin der Sekundarstufe I zugeordnet bleibt.

Die Integrierte Gesamtschule umfasst alle Bildungsgänge und bietet alle Abschlüsse an. Dabei findet der Unterricht weitgehend gemeinsam statt, teilweise mit Binnendifferenzie-rung innerhalb der einzelnen Klassen. Außerdem werden Kurse mit Leistungsdifferen-zierung gebildet.

3.3 Sekundarstufe II

Der Sekundarstufe II sind die gymnasiale Oberstufe ab Klassenstufe 11 sowie die be-rufsbildende Schule zugeordnet.

Die gymnasiale Oberstufe umfasst drei Jahrgänge. Sie wird an einem Gymnasium oder einer Integrierten Gesamtschule geführt. Bei Gymnasien mit verkürzter Sekundarstufe I (G8) gehören die Klassenstufen 11 und 12 der Sekundarstufe II an, bei anderen Gym-nasien und bei Integrierten Gesamtschulen die Klassenstufen 11 bis 13.

Page 21: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 17

Die berufsbildende Schule kann je nach örtlicher Ausgestaltung folgende Schulformen umfassen:

- Berufsschule einschließlich Berufsvorbereitungsjahr (Teilzeit) in Verbindung mit einer betrieblichen Ausbildung oder einem Arbeitsverhältnis

Abschlüsse: Abschluss der Berufsreife, qualifizierter Sekundarabschluss I, Fach-hochschulreife

- Berufsfachschule (Vollzeit) Abschlüsse: berufliche Grundbildung bis Fachhochschulreife

- Berufsoberschule (Vollzeit) Abschlüsse: Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife

- duale Berufsoberschule (Teilzeit) Abschluss: Fachhochschulreife

- berufliches Gymnasium (Vollzeit) Gymnasiale Oberstufe ab Jahrgangsstufe 11, ohne eigene Sekundarstufe I (Kl. 5-10) Abschluss: allgemeine Hochschulreife

- Fachschule (Vollzeit oder Teilzeit) Abschlüsse: berufsqualifizierende Abschlüsse, Fachhochschulreife

- Fachoberschule (Vollzeit) immer in einem organisatorischen Verbund mit einer Realschule plus Abschluss: Fachhochschulreife

3.4 Stufenübergreifende Schulverbünde und Schulen

Grundschulen (Primarstufe) können organisatorisch mit einer benachbarten Realschule plus (Sekundarstufe I) verbunden sein.

Fachoberschulen (Sekundarstufe II) sind nur im organisatorischen Verbund mit einer Realschule plus (Sekundarstufe I) möglich.

Allgemeinbildende Gymnasiale Oberstufen (Sekundarstufe II) sind Teil eines Gymna-siums oder einer Integrierten Gesamtschule, die auch die Sekundarstufe I umfassen.

Förderschulen können je nach Ausgestaltung verschiedene Schularten umfassen und sind dementsprechend einer oder mehreren Schulstufen zugeordnet. Die Förderschule beteiligt sich an der integrierten Förderung behinderter und nicht behinderter Kinder in anderen Schularten und berät Eltern und Lehrkräfte.

3.5 Mindestgrößen der Schulen

Grundschulen müssen in jeder Klassenstufe in der Regel mindestens 1 Klasse umfas-sen. Geringere Schulgrößen sind ausnahmsweise zulässig.

Realschulen plus müssen in den Klassenstufen 5 bis 9 mindestens 3 Klassen umfassen. Bei ungünstiger Siedlungsstruktur sind auch kleinere Realschulen plus zulässig.

Gymnasien müssen in den Klassenstufen 5 bis 10 mindestens zwei Klassen umfassen.

Integrierte Gesamtschulen müssen in den Klassenstufen 5 bis 9 mindestens vier Klas-sen umfassen, mit Ausnahmegenehmigung mindestens drei.

Für Kooperative Gesamtschulen sieht der Gesetzentwurf keine besondere Regelung der Mindestgröße vor. Demnach ergibt sich aus den Mindestgrößen von Realschule plus (3 Züge) und Gymnasium (2 Züge) eine Mindestgröße von insgesamt 5 Zügen.

Förderschulen müssen mindestens vier Klassen umfassen. In besonderen Fällen sind kleinere Förderschulen zulässig.

3.6 Schulbezirke

Schulbezirke sind künftig nur noch für Grundschulen und Berufsschulen vorgesehen.

Page 22: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 18

4. Bildungschancen

Die in dem vorhergehenden Abschnitt aufgezeigten schulorganisatorischen Vorgaben und die in den einzelnen Teilen des Landkreises unterschiedliche demographische Ent-wicklung bestimmen den Rahmen für die mögliche Ausgestaltung des schulischen An-gebots. Ergänzend wird hier die Frage behandelt, welche Vor- und Nachteile aus Sicht der Kinder und Jugendlichen dabei zu berücksichtigen sind.

4.1 Qualifikationsniveau und berufliche Chancen

Schulische Abschlüsse sind entscheidend für die weiteren beruflichen und sozialen Chancen. Höhere schulische Abschlüsse eröffnen den Zugang zu höheren beruflichen Qualifikationen und damit zu größeren beruflichen Chancen. So hat z.B. das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit seit Jahrzehnten immer wieder festgestellt, dass das Risiko der Arbeitslosigkeit mit steigendem Qualifika-tionsniveau abnimmt. Die folgende Grafik des IAB fasst die vielfältigen beruflichen Aus-bildungsmöglichkeiten zu wenigen Gruppen zusammen:

aus: IAB-Kurzbericht 18/2007 [Online-Abruf Juni 2008]

Die hier sichtbare Entwicklung wird sich auch künftig fortsetzen, weil immer mehr Tätig-keiten, die eine nur geringe Qualifikation erfordern, entweder von Maschinen übernom-men oder aber in Niedriglohnländer verlagert werden. Das IAB stellt dazu fest „Dabei bestätigt sich der langfristige Trend einer zunehmenden Spreizung der Arbeitsmarktrisi-ken zwischen oben und unten. … Immer liegen die Arbeitslosenquoten der Geringquali-fizierten deutlich über denen der beruflich Qualifizierten und erst recht über dem Niveau der Akademiker.“ [IAB-Kurzbericht 18/2007; Online-Abruf Juni 2008]

Wer hierzulande einen Arbeitsplatz braucht, sollte möglichst hoch qualifiziert sein.

Page 23: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 19

4.2 Schullaufbahnen

Eltern und Jugendlichen ist die Bedeutung der unterschiedlichen schulischen Abschlüs-se bewusst. Dies wird u.a. an der seit Jahrzehnten anhaltenden Tendenz zu höheren Schulabschlüssen deutlich.

Höhere Schulabschlüsse ermöglichen jedoch nicht nur den Zugang zu höheren beruf-lichen Qualifikationen, sondern sind auch deshalb vorteilhaft, weil sie auf jeder Qualifika-tionsebene eine größere Auswahl an Ausbildungsgängen erschließen.

Wer über den qualifizierten Sekundarabschluss I verfügt und sich nicht für die Fortset-zung eines studienbezogenes Bildungsganges, sondern für eine duale Berufsausbildung entscheidet, kann dies tun. Dabei konkurriert er auch mit Bewerbern mit Hauptschulab-schluss und hat dabei gerade in den wirtschaftlich attraktiveren Berufen oft die besseren Chancen, einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Wer die Schule mit dem Abitur oder der Fachhochschulreife abschließt, hat in der Regel gute Aussichten, den gewünschten Ausbildungsplatz bei einer Bank, in der Informationstechnologie oder anderen High-Tech-Branchen zu erhalten. Und nach Abschluss eines Studiums sind die beruflichen Möglichkeiten besser als bei jeder anderen Ausbildung.

Bei Hochschulabsolventen ist die Arbeitslosenquote mit 3,5% (September 2005) in den alten Bundesländern nur halb so hoch wie bei den Absolventen der nächst günstigen Ausbildungsebene (Lehre oder Fachschule mit 7,4% Arbeitslosigkeit) und erreicht nur ein Drittel der Arbeitslosigkeit aller Beschäftigten (10,1%, vgl. Grafik S. 18). Dabei wird der immer schon vorhandene Abstand in den beruflichen Chancen der Hochschulabsol-venten gegenüber allen anderen Beschäftigten seit Jahren immer größer (Grafik S. 18).

Allerdings sind die Chancen der Kinder und Jugendlichen, einen möglichst erfolgver-sprechenden Abschluss zu erreichen, unter anderem auch davon abhängig, aus wel-chem Elternhaus sie kommen und wo sie wohnen.

Hier wirkt sich zunächst das in unserem Schulsystem in besonderer Weise gestaltete Zusammenwirken von Schule und Elternhaus aus:

- Familien mit einem hohen Bildungsstand der Eltern und einer sozialen Position, die für die Kinder eine höher qualifizierte Ausbildung als selbstverständlich erscheinen lässt, können schulförderliche Rahmenbedingungen schaffen und schulergänzende Bildungsaktivitäten realisieren. So ermöglichen sie ihren Kindern weitgehend unab-hängig von der Ausgestaltung und Qualität der Schulen einen erfolgreichen Ab-schluss.

Dies ist eine der Ursachen, weshalb in zahlreichen Regionen mit einem hohen Anteil hochqualifizierter Beschäftigungsverhältnisse das Abitur der häufigste Schulab-schluss ist.

- Wenn Familien jedoch aus den unterschiedlichsten Gründen nur begrenzte Leistun-gen zur Förderung des Schulerfolgs erbringen können, erreichen ihre Kinder nur dann einen höheren schulischen Abschluss, wenn sie von den ersten Schuljahren an aus eigener Kraft ohne Unterbrechung erfolgreich sind. Nur dann erhalten sie bei den zahlreichen „Wegegabelungen“ ihrer Schullaufbahn Zugang zu der jeweils güns-tigeren Möglichkeit (Übergänge von Klasse 4 zu Klasse 5, von Klasse 6 zu Klasse 7 und von Klasse 9 und 10 in die berufliche Bildung oder die gymnasiale Oberstufe).

Deshalb verlassen Kinder aus Familien mit geringerem Bildungsniveau oder man-gelnden Kenntnissen der deutschen Sprache unabhängig von ihrer persönlichen Eignung und Leistungsfähigkeit die Schule oft ohne Abschluss oder mit den ungüns-tigsten Abschlüssen und haben anschließend nur unzureichende berufliche Chan-cen.

Page 24: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 20

Bei der Bewertung dieser Sachverhalte ist ein weiterer Aspekt zu berücksichtigen: das Wechselspiel zwischen Ursache und Wirkung der schulischen Selektion.

Einerseits bewerten die Schulen die in der Schule erkennbaren Leistungen der Schüle-rinnen und Schüler und empfehlen ihnen dann die Schullaufbahn, die für das ermittelte Leistungsniveau vorgesehen ist. Andererseits teilen die Schulen den Kindern dadurch mit, ob sie erfolgreich sind oder nicht.

Auch gestandene Erwachsene halten es nur schwer aus, am Arbeitsplatz oder im priva-ten Umfeld als Versager betrachtet und behandelt zu werden. Für Kinder und Jugend-lichen ist diese Problem jedoch sehr viel größer. Ihr Selbstbild ist noch nicht gefestigt. Sie müssen sich und ihre künftige Rolle in unserer Gesellschaft erst entdecken und ent-wickeln. Bei Kindern und Jugendlichen kann daher eine derartig massive Anerkennung oder Abwertung, wie sie mit der Empfehlung für eine bestimmte Schullaufbahn verbun-den ist, die weitere Entwicklung prägen.

Dieser Zusammenhang wird meist unterschätzt. Prof. Dr. Gerald Hüther (Leiter der Ab-teilung für neurobiologische Grundlagenforschung an der Psychiatrischen Klinik der Uni-versität Göttingen) hat jedoch nachgewiesen, dass mangelnde Wertschätzung Störun-gen der Funktionsfähigkeit des Gehirns verursacht und die Lern- und Leistungsfähigkeit reduziert. Dagegen wird die Leistungsfähigkeit des Gehirns durch Anerkennung und Wertschätzung messbar gesteigert [zahlreiche Veröffentlichungen und Projekte von Prof. Dr. G. Hüther, zum Teil gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Mettler-von Meibom, die u.a. zwei Bücher über Wertschätzung veröffentlicht hat].

Die schädigenden Wirkungen einer negativen Prognose sind besonders schwerwie-gend, wenn die Familie sich in unserem Bildungssystem als unterlegen erlebt und ein abwertendes Urteil der Schule wenn auch widerwillig als zutreffend hinnimmt. In einem solchen Fall wird die Schule als zuständige und kompetente Instanz wahrgenommen, deren Urteil maßgeblich ist, selbst wenn es vielleicht als ungerecht empfunden wird.

Das Kind einer Anwältin und eines Arztes ist dagegen seltener von der Empfehlung für eine unerwünschte Schullaufbahn betroffen. Und bei Bedarf können diese Eltern Nach-hilfeunterricht finanzieren, Druck auf die Schule oder einzelne Lehrer ausüben oder ihr Kind in ein Internatsgymnasium schicken.

Kindern aus nicht privilegierten Elternhäusern stehen derartige Möglichkeiten nicht zur Verfügung. Für sie ist es daher ganz besonders wichtig, dass sie eine Schullaufbahn ohne oder mit möglichst wenigen Selektionen absolvieren, so dass sie auch in vorüber-gehend schwächeren Entwicklungsphasen nicht ausgesondert werden. Für sie geht es nicht darum, ob sie einen für ihr Berufsleben ausreichenden Schulabschluss etwas ein-facher oder etwas umständlicher erlangen – bei ihnen geht es darum, ob sie überhaupt eine Chance auf eine erfolgreiche Berufstätigkeit erhalten oder bereits als Schulkinder scheitern.

Aber auch alle anderen Kinder entwickeln sich erfolgreicher und ihre beruflichen und sozialen Chancen steigen, wenn ihnen von der Schule Anerkennung und Wertschät-zung nicht verweigert werden – denn das steigert ihre Lernfähigkeit, führt dadurch zu erneuter Anerkennung und erzeugt so eine positive Spirale.

Rechtlich ist das Schulsystem in beiden Richtungen durchlässig. Es ist durchaus er-laubt, aus einer weniger günstigen in eine günstigere Schulart zu wechseln. Tatsächlich kommt dies aber sehr selten vor, wie zahlreiche Untersuchungen immer wieder gezeigt haben.

Dem Aufstieg von einer Schulart in eine andere wirken vor allem zwei Ursachen entge-gen.

Page 25: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 21

Insbesondere bei Kindern aus weniger bildungsförderlichen Familien trägt eine ungüns-tige Schulerfolgsprognose aus den oben dargestellten Gründen dazu bei, dass der spä-tere tatsächliche Verlauf der negativen Prognose entspricht.

Zusätzlich wirkt sich bei Kindern aus allen Familien aus, dass Schulen Organisationen sind, die wie jede andere Organisation zumindest unbewusst und ungewollt auch Eigen-interessen haben. Durch die Eigeninteressen einer Organisation werden bestimmte Ent-scheidungen erleichtert und andere erschwert, auch wenn die Angehörigen dieser Or-ganisation dies im Alltag nicht bemerken oder eigentlich so nicht wollen.

Für die Durchlässigkeit organisatorisch getrennter Bildungsgänge bedeutet dies: Wenn eine Schule ihre schwächeren Schülerinnen und Schüler an eine andere Schule abgibt, verbessern sich die Arbeitsbedingungen und Erfolge an der abgebenden Schule. Wenn eine Schule ihre leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler abgibt, tritt das Gegenteil ein.

Gleichzeitig spielt auch die räumliche Erreichbarkeit der verschiedenen Schularten eine Rolle. Viele Eltern möchten einerseits vor allem ihre jüngeren Kinder gerne auf eine Schule in der Nähe schicken und andererseits ihren Kindern den bestmöglichen Ab-schluss zugänglich machen. Je höher aus Sicht der Eltern der Stellenwert der Bildung ist, desto eher muten sie ihren Kindern lange Schulwege und die damit verbundenen Belastungen und Gefahren zu.

Eine unausgewogene räumliche Verteilung der unterschiedlichen Schullaufbahnen führt daher bei Kindern aus „bildungsförderlichen“ Familien oft zu einer höheren Belastung während der Schulzeit und bei Kindern aus bildungsfernen Familien eher zu niedrigeren Schulabschlüssen und geringeren beruflichen Chancen.

4.3 Bildungschancen im nationalen und internationalen Vergleich

Kinder und Jugendliche mit Wohnort im Landkreis Trier-Saarburg besuchen Schullauf-bahnen, die zum Abitur führen, seltener (38,3%) als Kinder und Jugendliche in der Stadt Trier (43,1%) oder im Durchschnitt des Landes Rheinland-Pfalz (41,1%) [Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, www.infothek.statistik.rlp.de, „Meine Heimat“ – Bildung, Allgemeinbildende Schulen 2007/2008, jeweils Sekundarstufe I, Stand Juli 2008].

Die oben skizzierten Ursachen für die ungleiche Verteilung von Bildungschancen erzeu-gen Ungleichheiten auch zwischen den einzelnen Teilen des Kreises. So liegt der Anteil der Kinder und Jugendlichen in Gymnasien in der Verbandsgemeinde mit dem höchsten Anteil an Gymnasiasten um mehr als die Hälfte höher als in der Verbandsgemeinde mit dem niedrigsten Gymnasialanteil. Bei den einzelnen Ortsgemeinden sind die Unter-schiede noch weitaus größer.

Die in den vorhergehenden Abschnitten dargestellten Wirkungsmechanismen im Schul-system beeinträchtigen jedoch nicht nur die Berufs- und Lebenschancen der Kinder und Jugendlichen, sondern gefährden auch die Entwicklungsfähigkeit der Wirtschaft.

So wurde in den zurückliegenden Jahrzehnten immer wieder der Mangel an EDV-Fach-kräften oder an Ingenieuren und Naturwissenschaftlern von Wirtschaft und Politik als ei-ne Ursache für die jeweils aktuellen wirtschaftlichen Risiken ausgemacht. Im Abstand von wenigen Jahren tritt fast regelmäßig ein Lehrermangel ein, der die Bundesländer zu manchmal merkwürdigen Werbeaktionen veranlasst. Zusätzlich zeichnet sich ein Man-gel an hochqualifizierten Mitarbeiterinnen für die frühkindliche Erziehung und Bildung ab, die den gestiegenen Anforderungen entsprechen.

Neuerdings hat die Bundesregierung beschlossen, den Zuzug von hochqualifizierten Arbeitnehmern zu erleichtern. Eine Begrenzung auf bestimmte Berufe ist nicht vorge-sehen, während dies vor Jahren bei der Anwerbung von EDV-Spezialisten noch der Fall war - der Mangel an hochqualifizierten Arbeitnehmern ist inzwischen so groß, dass es auf Details wie das Fachgebiet schon gar nicht mehr ankommt.

Page 26: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 22

Daher besteht seit Jahrzehnten eine weitgehende Übereinstimmung zwischen Wirt-schaft und Politik, dass die Zahl der Studierenden einen Anteil von 40% an der entspre-chenden Altersgruppe erreichen sollte, um mit der Entwicklung anderer Volkswirtschaf-ten mithalten zu können.

Auch internationale Vergleiche bestätigen, dass der Anteil der Studierenden in Deutsch-land nicht mehr zeitgemäß ist. So betrug 2005 die Studienanfängerquote in Deutschland 30,1% (dazu 6,1% Studienanfänger, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Aus-land erworben hatten). Im Durchschnitt der OECD gab es dagegen 54,4% Studienan-fänger im Jahre 2005 nach 44,2% im Jahre 2000 [Statistisches Bundesamt, Bildung, Forschung, Kultur – Band C: Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungserwar-tung, Ausgabe 2007, Tabelle C2.4a]. Von 2005 zu 2006 ist der Anteil der Studienanfän-ger im OECD-Durchschnitt auf 56% gestiegen, während Deutschland im internationalen Vergleich sowohl bei der Ausbildung von Akademikern wie bei der Höhe der Bildungs-ausgaben weiter zurückgefallen ist (OECD, „Bildung auf einen Blick 2008“).

4.4 Perspektiven für den Landkreis Trier-Saarburg

Nicht alle Abiturienten nehmen ein Studium auf. Die Kultusministerkonferenz rechnet damit, dass in den kommenden Jahren etwa 75% bis 85% der Hochschulzugangs-berechtigten tatsächlich ein Studium aufnehmen [Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz, Dokumentation Nr. 176, Oktober 2005, Tabelle 5]. Dies bedeu-tet, dass bei durchschnittlich 80% „Studien-Realisierung“ 70% aller Jugendlichen eine Hochschulzugangsberechtigung erwerben müssten, um den OECD-Durchschnitt von 56% Studienanfängern im Jahr 2006 zu erreichen (wenn von 100 Angehörigen eines Jahrgangs 70 über eine Studienberechtigung verfügen und von diesen 70 Studienbe-rechtigten 80% tatsächlich ein Studium aufnehmen, sind dies 56% des gesamten Jahr-gangs).

Es ist allerdings kaum möglich, die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen im Landkreis Trier-Saarburg in wenigen Jahren so zu steigern, dass sie dem OECD-Durch-schnitt in den Jahren 2006 oder zumindest 2000 entsprechen. Wegen der Abgänger am Ende der Sekundarstufe I und der manchmal beachtlichen Schwundquote in der Sekun-darstufe II wird mit einem Gymnasial-Anteil von heute 38,3% in der Sekundarstufe I eine Hochschulzugangsberechtigung am Ende der Sekundarstufe II in Höhe von beispiels-weise 70% nicht einmal zur Hälfte erreicht. Daher kann die OECD-Studienanfänger-quote mittelfristig auch nicht zur Hälfte erreicht werden.

Dagegen bietet das neue Schulgesetz durchaus die Möglichkeit, die Bildungschancen im Landkreis Trier-Saarburg zunächst auf das in der Vergangenheit bereits erreichte Ni-veau der Stadt Trier zu steigern und anschließend weiter zu verbessern.

Wenn künftig ein wachsender Anteil der Schülerinnen und Schüler die Schule mit dem Abitur abschließt, führt dies jedoch keineswegs zu einer größeren Zahl von Abiturienten. Vielmehr wird dadurch allenfalls der Rückgang der Jahrgangsstärken ausgeglichen.

So wird im Landkreis Trier-Saarburg in etwa 10 bis 12 Jahren die Zahl der Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I um ein Drittel zurückgehen. Bei einer solchen Ent-wicklung bleibt die Anzahl der Schulabgänger mit Abitur längerfristig nur dann konstant, wenn sich der Anteil der studienbezogenen Bildungsgänge in Gymnasien und Gesamt-schulen an der Gesamtzahl der Schüler gegenüber heute (38,3%) in spätestens 10 Jah-ren um etwa die Hälfte auf 55% bis 60% erhöht.

Wenn bei abnehmenden Jahrgangsstärken der Anteil der Schülerinnen und Schüler in höher qualifizierenden Bildungsgängen zunimmt, geht die Zahl der geringer qualifizier-ten Schulabgänger umso stärker zurück. Damit nimmt auch die Zahl der Personen ab, die auf Grund ihres unzureichenden Bildungsniveaus besonders häufig von Arbeits-losigkeit bedroht sind.

Page 27: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 23

Ohne eine rasche und weitgehende Verbesserung der Bildungschancen vermindert der demographische Wandel dagegen auch die Zahl der höher qualifizierten Schulabgänger und schwächt dadurch die Entwicklungsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft.

Es gibt daher keinen Grund, die nach dem neuen Schulgesetz mögliche Verbesserung der Bildungschancen nicht zu realisieren.

Kinder und Jugendliche, die im Landkreis Trier-Saarburg heranwachsen, sind nicht we-niger geeignet und verdienen keine geringeren beruflichen Chancen als die Kinder und Jugendlichen in anderen Teilen der Bundesrepublik und der OECD.

4.5 Schularten und Bildungschancen

Das künftige Schulgesetz bietet voraussichtlich folgende Gestaltungsmöglichkeiten:

a) Die eigenständige Hauptschule ist im Schulgesetz nicht mehr vorgesehen.

b) Es gibt zwei Schularten, die ohne Wechsel der Schule den Zugang zu allen Ab-schlüssen der Sekundarstufen I und II eröffnen: Integrierte Gesamtschule (IGS) mit eigener gymnasialer Oberstufe und Gymnasium. Beide Schulen verfügen über eine gymnasiale Oberstufe, so dass aus beiden Schulen der Übergang in jede berufliche Ausbildung und an jede Hochschule möglich ist.

Ein wachsender Teil der Gymnasien verkürzt die Schulbesuchsdauer um ein Jahr („G8“). Integrierte Gesamtschulen behalten eine Schulbesuchsdauer von 9 Jahren bis zum Abitur bei.

In beiden Schularten bleiben die Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis zum Verlassen der Schule in gemeinsamen Klassen oder Gruppen zusammen. Sie wer-den nicht nach voraussichtlichen Abschlüssen in getrennte Klassen aufgeteilt und müssen weder die Klasse noch den Schulzweig oder die Schule wechseln, wenn sie einen anderen als den zunächst vorgesehenen Schulabschluss anstreben.

Ein wichtiger Unterschied zwischen den beiden Schularten besteht darin, dass beim Gymnasium die Eltern Abitur und Studium für ihr Kind bereits sehr früh wollen und für realisierbar halten müssen, spätestens wenn das Kind 10 Jahre alt ist. Bei einer integrierten Gesamtschule fällt die Entscheidung über den Schulabschluss erst, wenn sich das Kind weiter entwickelt hat und zunehmend auch selbst entscheiden kann. Dies hat zur Folge, dass Kinder aus Familien, für die Gymnasium und Hoch-schule nicht selbstverständlich sind, bei sonst gleichen Rahmenbedingungen in einer Integrierten Gesamtschule größere Chancen erhalten (vgl. S. 26).

c) Die Realschule plus fasst die bisher von Hauptschule und Realschule angebotenen Bildungsgänge in einer Schule zusammen. In der kooperativen Form der Realschule plus werden die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 in getrennten Klassen unter-richtet. Bei der integrierten Form dieser Schule erfolgt ab Klasse 7 eine Differenzie-rung innerhalb der Klassen und ab Klassenstufe 8 können getrennte Klassen einge-richtet werden.

Die kooperative Form der Realschule plus muss eigene Klassen auch für den Bil-dungsgang führen, der nach Klassenstufe 9 mit der Qualifikation der Berufsreife en-det („Hauptschulabschluss“). Angesichts der gesunkenen und weiter zurückgehen-den Attraktivität des „Hauptschulabschlusses“ ist dies leichter möglich, wenn die Schule entweder sehr groß ist (mehr als 4 bis 5 Züge) oder aber nicht mehr als zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler den qualifizierten Sekundarabschluss I errei-chen.

Die integrative Form der Realschule plus muss keine nach Bildungsgängen getrenn-ten Klassen bilden und hat daher keine Probleme, wenn immer weniger Schülerin-nen und Schüler den „Hauptschulabschluss“ (Berufsreife nach Klasse 9) anstreben.

Beide Formen der Realschule plus schließen jedoch spätestens mit der 10. Klasse ab. Ein Abschluss der Sekundarstufe II ist also nur nach dem erfolgreichen Über-

Page 28: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 24

gang in eine andere Schulart zu erreichen. Aus Klassenstufe 10 der Realschule plus ist der Wechsel in die Oberstufe eines Gymnasiums oder einer Integrierten Gesamt-schule erlaubt, wo die allgemeine Hochschulreife erworben werden kann. In der be-sonderen Form einer organisatorisch mit einer Fachoberschule verbundenen Real-schule plus kann die Fachhochschulreife erworben werden.

In beiden Varianten ist eine Studienberechtigung oder die Wahl einer besonders hoch qualifizierten Berufsausbildung jedoch nur nach einem erfolgreichen Wechsel der Schulart möglich. In Gymnasium und Integrierter Gesamtschule erfolgt der Zu-gang zum Abitur dagegen an der eigenen Schule und in der eigenen Klasse oder Gruppe, ohne Wechsel der Schulart.

d) Realschule plus und Gymnasium können auch in einer kooperativen Gesamtschule (KGS) zusammenwirken.

Der wesentliche Unterschied zu getrennten Schulen dieser beiden Schularten be-steht darin, dass in einer KGS die Klassenstufen 5 und 6 als schulartenübergreifen-de Orientierungsstufe geführt werden und die organisatorische Trennung der Schul-laufbahnen erst mit Klassenstufe 7 erfolgt. Dies verschiebt einerseits die Wahl der Schulart um zwei Jahre, erzeugt aber andererseits eine erneute Selektion bereits zwei Jahre nach dem Übergang aus der Grundschule.

Für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums bedeutet dies, dass die von ih-ren Familien oft angestrebte frühe Zuordnung zu einem gymnasialen Bildungsgang um zwei Jahre verschoben wird und einen zusätzlichen organisatorischen Wechsel (von der schulartenübergreifenden Klasse 6 in die gymnasiale Klasse 7) erfordert. Aus Sicht vieler Familien mit gymnasialer Orientierung stellt die KGS daher eine Ver-schlechterung gegenüber einem eigenständigen Gymnasium (ab Klasse 5) dar.

Die Besucher der Realschule plus haben auch im Rahmen einer KGS trotz der ge-meinsamen Orientierungsstufe nicht die Möglichkeit, das Abitur ohne Wechsel der Schulart und der Klasse zu erreichen.

Bei der Bewertung der Chancen, die die unterschiedlichen Schularten den Kindern und Jugendlichen eröffnen, ist zwischen der schulrechtlichen Ebene („Was ist erlaubt?“) und der tatsächlichen Ebene („Was findet statt?“) zu unterscheiden.

Erlaubt wäre es auch bisher schon gewesen, nicht nur für 38,3% der Kinder im Land-kreis Trier-Saarburg den Zugang zu höheren Schulabschlüssen und sicheren Arbeits-plätzen zu eröffnen, wie dies bei völlig gleichen schulrechtlichen Vorschriften für 43,1% der Kinder in der Stadt Trier bereits der Fall ist. Und auch eine Anhebung der Bildungs-chancen auf OECD-Niveau wäre ohne jeden Verstoß gegen das bisher geltende Schul-gesetz möglich gewesen – möglich im Sinne von „erlaubt“.

Tatsächlich befindet sich aber nur gut ein Drittel der Kinder und Jugendlichen aus dem Landkreis Trier-Saarburg in Schularten, die einen uneingeschränkten Zugang zu allen Berufsfeldern und zukunftssicheren Ausbildungsgängen eröffnen.

Wenn die erlaubte Verbesserung der Bildungschancen tatsächlich verwirklicht werden soll, müssen die für eine Minderheit bereits bestehenden Möglichkeiten erhalten bleiben und zusätzliche Chancen für die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen eröffnet werden.

Der Übergang von der Grundschule in ein Gymnasium hat für die Kinder und Familien, für die dieser Bildungsweg selbstverständlich ist, den Vorteil einer frühen Absicherung. Eine frühe Entscheidung über die Schullaufbahn ist für diese Familien vorteilhaft, weil die familienbedingten Komponenten im Leistungsbild der Schüler in der Regel ein um so größeres Gewicht haben, je jünger die Kinder sind.

Die frühe Zuordnung zu einem gymnasialen Bildungsgang hat sich für mehr als ein Drit-tel der Kinder im Landkreis Trier-Saarburg bewährt und kann angesichts der zurückge-

Page 29: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 25

henden Jahrgangsstärken möglicherweise einem größeren Anteil der Kinder zu Gute kommen, soweit Gymnasien sich für bisher nicht erreichte Zielgruppen öffnen können.

Die für ein Drittel der Kinder vorteilhafte frühe Festlegung des Bildungsganges zwingt jedoch keineswegs dazu, auch bei den anderen zwei Dritteln der Kinder die Entschei-dung über die Bildungs- und Berufschancen so früh zu treffen.

Stattdessen bieten Integrierte Gesamtschulen mit eigener gymnasialer Oberstufe für die Mehrheit der Kinder die Möglichkeit, je nach persönlicher Entwicklung jeden Schulab-schluss erreichen zu können, ohne durch eine frühzeitige Selektion vom Zugang zu dem einen oder anderen Abschluss und Berufsweg ausgeschlossen zu werden und ohne die Schulart wechseln zu müssen.

4.6 Empfehlungen I: Allgemeinbildende Schulen

4.6.1 Gymnasium

Der Zugang zum Abitur durch den Besuch von Gymnasien sollte ausgebaut werden.

Bereits die heutige Größe der Gymnasien ermöglicht eine Erhöhung des Anteils der Gymnasiasten an der geringer werdenden Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus hat der Kreistag im Juni 2008 beschlossen, in Schweich ein zusätz-liches Gymnasium einzurichten und die Gymnasien in Hermeskeil und Saarburg zu er-weitern, wodurch die Zahl der Plätze an Gymnasien im Landkreis mittelfristig vergrößert wird.

Ein Teil der zusätzlich geschaffenen oder durch den Geburtenrückgang frei werdenden Kapazität der Gymnasien wird voraussichtlich durch Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis genutzt, die bisher auf den Besuch eines Gymnasiums in der Stadt Trier an-gewiesen waren. Trotzdem können die Gymnasien angesichts der zurückgehenden Jahrgangsstärken ihre Auslastung mittelfristig nur dann sichern, wenn sie mehr Kinder aus Familien aufnehmen, für die bisher der Besuch eines Gymnasiums nicht üblich war.

Es dürfte kaum möglich sein, die häuslichen Rahmenbedingungen der bisher von den Gymnasien nicht erreichten Kinder so zu ändern, dass diese Kinder sich für die heutige Arbeitsweise von Gymnasien eignen. Dagegen können interessierte Gymnasien bei ausreichender Unterstützung durch Schulträger und Schulbehörde ihre Arbeitsweise so verändern, dass ihr Angebot für einen größeren Teil der Kinder im Landkreis Trier-Saar-burg geeignet ist.

Für manche Gymnasien kann eine solche Öffnung je nach Standort und Einzugsbereich eine wesentliche Änderung hinsichtlich der Sozialstruktur und des familiären Bildungs-hintergrundes der Schüler bedeuten. Jedes Gymnasium muss daher klären, ob es sich aktiv und wirksam für neue Zielgruppen öffnen kann oder aber sein derzeitiges Profil beibehalten will, auch wenn dies einen Rückgang der Schülerzahlen etwa parallel zum Rückgang der Jahrgangsstärken zur Folge haben könnte.

Bei der Öffnung für neue Zielgruppen geht es nicht allein um das Image oder Leitbild der Schule, sondern auch um ganz handfeste praktische Fragen.

Kinder und Jugendliche aus weniger bildungsförderlichen Familien verfügen oft nicht über ein eigenes fernsehfreies Kinderzimmer, in dem sie in Ruhe ihre täglichen Haus-aufgaben bearbeiten und sich vor Prüfungen mit anderen Schülern ungestört zu Lern-gruppen treffen können. Wenn ein Gymnasium solche Schüler aufnehmen und zum Er-folg führen will, muss es ihnen einen Arbeitsplatz zur Erledigung der Hausaufgaben in der Schule anbieten. Dies setzt vor allem bei jüngeren Schülern voraus, dass sie in der Schule ein qualitativ angemessenes Mittagessen und Gelegenheit zu einer Entspan-nungspause erhalten. Außerdem sollten Ansprechpartner sowohl für organisatorische Probleme wie für fachliche Fragen zur Verfügung stehen.

Page 30: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 26

Allerdings verkürzen immer mehr Gymnasien die Schulbesuchsdauer bis zum Abitur („G8“). In der Regel erhoffen sie sich dadurch eine Erhöhung ihrer Attraktivität und damit eine Sicherung der Schülerzahlen auch bei zurückgehenden Jahrgangsstärken. Die Verkürzung der Schulbesuchsdauer intensiviert jedoch die Belastungen der Schülerin-nen und Schüler und erhöht dadurch zugleich die Anforderungen an die schulergänzen-den Leistungen der Familien. Dies wirkt der Gewinnung neuer Zielgruppen entgegen und kann möglicherweise auch einen Teil der bisherigen Besucher abschrecken.

An den Standorten, an denen Gymnasien die Schulbesuchsdauer verkürzen („G8“), sind Integrierte Gesamtschulen mit eigener gymnasialer Oberstufe dringend erforderlich, um einen Rückgang der Bildungsbeteiligung zu vermeiden.

4.6.2 Integrierte Gesamtschule

Unabhängig von der möglicherweise uneinheitlichen Entwicklung des gymnasialen An-gebots sollte für alle Kinder, die aus der Grundschule nicht an ein Gymnasium wech-seln, in Wohnortnähe eine Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe erreich-bar sein.

Nur in dieser Schulart können sie mit zunehmendem Alter schrittweise eine eigene Le-bens- und Berufsperspektive entwickeln und den dazu passenden Schulabschluss an-streben, ohne bei einer Änderung ihrer Konzeption die Klasse, den Schulzweig oder die Schule wechseln und sich in einer anderen Schulart erneut bewähren zu müssen.

Da ein flächendeckendes Netz von gymnasialen Standorten im Landkreis Trier-Saar-burg bereits vorhanden ist und weiter ausgebaut wird, hat die Einrichtung von Integrier-ten Gesamtschulen nicht zur Folge, dass an manchen Standorten das Abitur nur durch den Besuch einer IGS erworben werden könnte. Die IGS als zusätzliche Schulart be-einträchtigt nicht die Interessen der Familien, die für ihre Kinder die Schulart eines ei-genständigen Gymnasiums bevorzugen.

Viele der heutigen Erwachsenen haben eine Schule erlebt, die einseitig „Lehrer-orien-tiert“ arbeitete. Nur der Lehrer durfte und konnte Wissen vermitteln. Kommunikation fand sternförmig zwischen dem Lehrer und den einzelnen Schülern statt. Die Kooperation zwischen Schülern wurde in der Regel nicht gefördert, sondern als störend empfunden und bestraft. Eine solche Schule war verständlicherweise kaum in der Lage, innerhalb einer Klasse Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen wirksam zu fördern. Je gleichartiger die Kinder und Jugendlichen waren, desto vorteilhafter schien dies für den Lernerfolg zu sein; Außenseiter störten und wurden nach Möglichkeit entfernt.

Inzwischen haben viele Schulen ihre Methoden weiter entwickelt und fördern die Koope-ration zwischen den Schülern (z.B. Projekte statt Frontalunterricht). Allerdings werden die Schülerinnen und Schüler nach wie vor nach ihrem Leistungsstand getrennt in ver-schiedenen Schulen unterrichtet. Trotz aller pädagogischen Verbesserungen innerhalb der einzelnen separaten Schularten bleibt es das Grundprinzip des gegliederten Schul-systems, dass die Schüler im Alter von 10 Jahren nach ihrem Leistungsstand getrennt werden und ab Klassenstufe 5 keinen Kontakt mehr zu leistungsstärkeren oder leis-tungsschwächeren Schülern haben sollen.

Im Gegensatz zu diesem traditionellen Schulmodell nutzt die Integrierte Gesamtschule die individuelle Unterschiedlichkeit der Kinder und Jugendlichen, um den Erfolg aller Schülerinnen und Schüler zu fördern. Dies ist möglich, weil Kinder und Jugendliche bes-ser von anderen Kindern und Jugendlichen lernen (jüngere Geschwister lernen vieles früher, als ihre älteren Geschwister dies zuvor getan hatten) und weil eine größere Viel-falt der Anregungen und Herausforderungen die Leistungsfähigkeit des Gehirns steigert (Gerald Hüther, Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn, Göttingen 2006).

In Klassen mit unterschiedlichem Leistungsniveau und verschiedenartigen Lernvoraus-setzungen, bei denen der Lehrer den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler anregt und arrangiert, ist der Lernerfolg größer als in leistungshomogenen Klassen mit Lehrer-

Page 31: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 27

zentriertem Unterricht. Die leistungsschwächeren Schüler lernen mehr, wenn die Ver-mittlung des Lernstoffs durch andere Schüler ergänzt und verstärkt wird. Die leistungs-stärkeren Schüler lernen mehr, wenn sie ihr Wissen weitergeben können. Alle lernen mehr, wenn sie vielfältigere Lösungsansätze und Denkweisen kennen lernen.

Die größere Unterschiedlichkeit der Schüler ist keine Belastung, sondern eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Integrierten Gesamtschule.

Dies erklärt auch die große Attraktivität dieser Schulform. Bundesweit übersteigt die Nachfrage nach Plätzen die Kapazität der Gesamtschulen. In Rheinland-Pfalz konnten zum Schuljahr 2008/09 nur zwei Drittel der Anmeldungen berücksichtigt werden. Bei den Gesamtschulen, die bereits ein Jahr oder länger bestehen, mussten sogar über 40% der Bewerbungen abgelehnt werden.

4.6.3 Realschule plus

Kleine Realschulen plus (3 bis 4 Züge) sollten in integrativer Form eingerichtet werden.

Eine kooperative Realschule plus gefährdet ihre Funktionsfähigkeit, wenn nicht genü-gend Schülerinnen die Schule bereits nach Klasse 9 verlassen und sie „zu vielen“ Schü-lerinnen und Schülern einen qualifizierten Sekundarabschluss I ermöglicht. Vor allem bei kleinen Schülerzahlen (3 oder 4 Züge) kann eine Realschule plus schulorganisatori-sche Probleme eher vermeiden, wenn die Anzahl der Absolventen mit Qualifikation der Berufsreife („Hauptschulabschluss“ nach Klasse 9) nicht zu stark zurückgeht.

Dagegen kann eine integrative Realschule plus auch bei geringen Schülerzahlen dazu beitragen, den Anteil der Schulabgänger mit niedrigeren Qualifikationen weiter zu redu-zieren (Erläuterungen oben ab S. 23).

Die Standorte von Realschulen plus sollten so verteilt werden, dass Familien diese Schulform für ihre Kinder wählen können, ohne wegen der schlechteren Erreichbarkeit von Gymnasien und integrierten Gesamtschulen zu dieser Schulwahl genötigt zu wer-den. So könnten Realschulen plus z.B. in Kell, Konz, Ruwer oder Schweich eingerichtet werden, wenn ein vollständiges Angebot von Gymnasium und Integrierter Gesamtschule in Hermeskeil, Saarburg und der Stadt Trier erreichbar ist.

Mit ihrer Bezeichnung knüpft die künftige Realschule plus an die bisherige Realschule an. Möglicherweise gelingt es den Realschulen plus auch, an die unbestreitbaren Erfol-ge der Realschulen anzuknüpfen. Allerdings müssen sie dabei zwei Probleme bewälti-gen, denen die bisherige Realschule nicht ausgesetzt war:

● Im bisherigen dreigliedrigen Schulsystem nimmt die Realschule eine mittlere Positi-on zwischen Gymnasium und Hauptschule ein. Im Vergleich zur Hauptschule vermit-telt sie günstigere Bildungs- und Berufschancen, weil die meisten Schülerinnen und Schüler die Realschule nach Klasse 10 mit dem qualifizierten Sekundarabschluss I verlassen, die Absolventen der Hauptschule aber den Schulbesuch mit der weniger günstigen Qualifikation der Berufsreife („Hauptschulabschluss“) schon nach Klasse 9 beenden.

Die künftige Realschule plus nimmt jedoch keine mittlere Position mehr ein, denn die weiterhin vorgesehene Qualifikation der Berufsreife nach Abschluss der Klasse 9 wird nicht von einer anderen Schulart, sondern von der Realschule plus angeboten. Künftig ist auch ein Jugendlicher, der sich in Klasse 9 auf die Qualifikation der Be-rufsreife vorbereitet, in der öffentlichen Wahrnehmung ein Realschüler (genauer: „Schüler einer Realschule plus“).

Auf der anderen Seite ermöglichen die beiden neben der Realschule plus künftig vorhandenen Schularten Gymnasium und IGS einen eigenen direkten Zugang zur allgemeinen Hochschulreife, den es nur an der Realschule plus nicht gibt.

● Bei der Anmeldung zu Klasse 5 der bisherigen Realschule wussten die Eltern, dass sie ihr Kind nicht bei einer Hauptschule angemeldet hatten. Bei der Anmeldung zu

Page 32: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 28

einer Realschule plus erfahren die Eltern erst mehrere Jahre später, ob ihr Kind eine Realschul- oder eine Hauptschulklasse besucht.

Auf der Grundlage der Erfolge der bisherigen Realschulen kann es möglicherweise allen oder einigen Realschulen plus gelingen, durch ihre Leistungen eine ausreichende Zahl von Eltern zu überzeugen, ihr Kind zu einer Realschule plus anzumelden. Allein die an die bisherige Realschule erinnernde Bezeichnung reicht dazu offensichtlich nicht aus. In einer Verbandsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg wurde bereits eine Elternbefra-gung im Hinblick auf das künftige Schulangebot durchgeführt. Während bisher 40,6% der dort wohnenden Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I eine Realschule be-suchen, wünschten nur 27,9% der Eltern von Kindern in den Schulklassen 4 oder 3 eine Realschule plus für ihr Kind.

4.6.4 Ganztagsschule

Bei den Grundschulen sollte eine Ganztagsbetreuung in der Schule oder im Hort einer benachbarten Kindertagesstätte angeboten werden, soweit Eltern dies wünschen. Bei mehreren benachbarten Grundschulen in einer für die Kinder erreichbaren Entfernung kann die Ganztagsbetreuung auf nur eine Schule oder einen Hort begrenzt werden, falls die Nachfrage dadurch abgedeckt wird. Je nach örtlichen Verhältnissen kann auch eine gemeinsame oder arbeitsteilige Organisation der Ganztagsbetreuung durch Grundschu-le und Hort zweckmäßig sein.

Schulen der Sekundarstufe I und allgemeinbildende Schulen der Sekundarstufe II soll-ten grundsätzlich als Ganztagsschulen geführt werden. Ganz besonders dringlich ist ei-ne Ganztagsbetreuung an Integrierten Gesamtschulen und an Gymnasien, die sich für bisher nicht erreichte Zielgruppen öffnen.

Bei den Kindern, für die im Alter von 10 Jahren der Besuch eines Gymnasiums nicht vorgesehen ist, ist der Anteil ohne schulförderliches Zuhause besonders groß. Gesamt-schulen sollten daher stets als voll ausgestattete Ganztagsschulen organisiert werden, deren Schüler die Schule zwar erst am späten Nachmittag verlassen, dann aber wirklich frei haben und bis zum kommenden Morgen nicht mehr an die Schule denken müssen.

Nur dann haben auch die Kinder eine tatsächliche und nicht nur schulrechtliche Chance auf einen zukunftsträchtigen Bildungs- und Berufsverlauf, deren Familien keine schul-ergänzende Förderung bereitstellen können.

Aus denselben Gründen müssen auch Gymnasien, die sich im Zuge der demographi-schen Entwicklung für neue Zielgruppen öffnen, als Ganztagsschulen geführt werden.

4.6.5 Lernen für das Leben nach der Schule

Die Absolventinnen und Absolventen aller Schulen müssen sich in berufsvorbereitenden weiteren Bildungsgängen und anschließend im Berufsleben und in unserer Gesellschaft bewähren. Sie können ihre Neigungen und Fähigkeiten nur dann umfassend kennen lernen und bei der Entwicklung ihrer Lebensplanung und dem stufenweisen Aufbau ihrer Berufsqualifizierung angemessen berücksichtigen, wenn sie schon in den allgemeinbil-denden Schulen Einblicke und persönliche Erfahrungen in unterschiedlichen beruflichen Bereichen erwerben.

Diese unmittelbaren Erfahrungen aus Kontakten mit der Berufswelt müssen im schuli-schen Unterricht vorbereitet und inhaltlich aufbereitet werden. Die Schülerinnen und Schüler müssen ihre Erfahrungen und Beobachtungen in der Berufswelt mit Kenntnis-sen der technischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen der jeweiligen Tätigkeiten verknüpfen und die Entwicklungen des Berufsfeldes mit den Veränderungen unserer Gesellschaft und der Welt verbinden können. Erst dann sind sie in der Lage, angemessene Kriterien für eine realistische Beurteilung unterschiedlicher beruflicher Perspektiven und für eine eigene fundierte Lebensplanung zu entwickeln.

Page 33: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 29

Dies erfordert viel Zeit und kann nicht nur im Klassenraum geschehen. Ganztagsschu-len verfügen daher über bessere organisatorische Voraussetzungen, um eine wirksame Berufsorientierung in den schulischen Bildungsgang einzubeziehen.

Im Rahmen des früheren Schulsystems waren berufsbezogene Komponenten vor allem im Lehrangebot der Hauptschulen enthalten. Bei den künftigen Integrierten Gesamt-schulen soll ein vergleichbares Angebot allen Schülerinnen und Schülern zugute kom-men, ob sie die Schule nach Klasse 9, 10 oder 13 verlassen. Die Profile der im Land-kreis Trier-Saarburg einzurichtenden Integrierten Gesamtschulen sollen entsprechend ausgestaltet werden. Insoweit kann die Einrichtung von Integrierten Gesamtschulen in Ganztagsform dazu beitragen, möglichst vielen Jugendlichen einen gezielten Zugang zu den für sie passenden Berufen zu erleichtern.

Hier wirkt sich auch die in einer Gesamtschule größere Vielfalt an unterschiedlichen Fähigkeiten der Schüler vorteilhaft aus. Kinder und Jugendliche lernen besser von ande-ren Kindern und Jugendlichen und sie lernen mehr, wenn sie mit vielfältigeren Anregun-gen, Herausforderungen und Lösungsansätzen konfrontiert werden (vgl. S. 26f.). Ge-meinsam bewältigen die schwächeren und die stärkeren Schüler schwierige Aufgaben erfolgreicher, als dies in getrennten leistungshomogenen Gruppen möglich wäre.

Eine Integrierte Gesamtschule verfügt daher über besonders günstige organisatorische und pädagogische Voraussetzungen, um allen Jugendlichen nicht nur Einblicke in die Berufswelt zu vermitteln, sondern diese unmittelbaren Erfahrungen so aufzubereiten, dass die Jugendlichen die dazugehörigen Hintergründe und Zusammenhänge wirklich verstehen und diese Erkenntnisse für die eigene Lebensplanung umsetzen können.

4.6.6 Absicherung der Berufsorientierung

In der Vorbereitungsphase vor der Gründung einer Integrierten Gesamtschule wird u.a. ein Konzept für das Profil der neuen Schule entwickelt. In diesem Rahmen sollte die Kooperation zwischen IGS und berufsbildenden Schulen verankert werden, insbesonde-re eine Verzahnung der Lehrangebote in der Sekundarstufe II. Im Unterschied zu frühe-ren Kooperationsversuchen, deren Rahmenbedingungen nicht ausreichend waren, soll-ten an Standorten mit einem beruflichen Gymnasium die beiden Oberstufen in der Wei-se verknüpft werden, dass sowohl das berufliche Gymnasium wie die Oberstufe der IGS jeweils einen Teil des Lehrangebots bereitstellt, das dann insgesamt zum Abschluss der Sekundarstufe II führt. So kann dauerhaft eine berufliche Orientierung für alle Schülerin-nen und Schüler der Sekundarstufe II erreicht werden, die nicht ein Gymnasium besu-chen. Dies ist weitaus mehr, als durch ein separates berufliches Gymnasium erreicht werden könnte. Ob darüber hinaus auch eine organisatorische Fusion zwischen einem beruflichen Gymnasium und der gymnasialen Oberstufe einer IGS möglich ist, hängt von der künftigen Weiterentwicklung der Vorgaben des Landes ab.

Die Einbeziehung berufsbezogener Aspekte in den schulischen Alltag nicht nur der Se-kundarstufe II, sondern ebenso der Sekundarstufen I von Realschule plus, IGS und Gymnasium erzeugt zusätzliche organisatorische, personelle und auch finanzielle Be-lastungen für die Schulen. Hier kann ein kommunales Bildungs-Büro den Schulen in or-ganisatorischen Fragen helfen, Kontakte vermitteln, Erfahrungen aufbereiten und wei-tergeben oder Hilfestellung beim Zugang zu Fördermitteln leisten. Eine solche Einrich-tung muss nicht groß sein und könnte vom Landkreis Trier-Saarburg unterhalten wer-den, möglicherweise in Kooperation mit Einrichtungen im Jugend- und Bildungsbereich, der regionalen Wirtschaft, Kammern, Berufsorganisationen und gemeinnützigen Einrich-tungen oder Stiftungen (z.B. „Zukunft Trier-Saarburg“).

Nach den Erfahrungen mit ähnlichen Einrichtungen in anderen Regionen sollte ein Bil-dungs-Büro hinsichtlich seiner Kooperationspartner möglichst breit ausgerichtet sein, um den Vorwurf der Einseitigkeit zu vermeiden und die Akzeptanz durch die Schulen nicht zu gefährden.

Page 34: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 30

Die Aktivitäten des Bildungs-Büros sollten jedoch keineswegs auf berufsbezogene As-pekte begrenzt werden. Bei ausreichender Breite der Kooperationen und Offenheit für möglichst alle Fragen, die die Entwicklung der Schulen berühren, kann ein Bildungs-Büro längerfristig als Kristallisationspunkt oder Motor für die Entwicklung einer Bildungs-region für den Landkreis Trier-Saarburg dienen.

Wenn es gelingt, die Bemühungen um eine Förderung aller Kinder und Jugendlichen zu vernetzen, trägt dies zur Steigerung der Leistungsfähigkeit aller mitwirkenden Einrich-tungen bei – ob es sich um Schulen, die Musikschule, die Kreisvolkshochschule, Ein-richtungen der Jugendarbeit oder andere Bildungseinrichtungen öffentlicher oder priva-ter Träger handelt.

Page 35: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 31

5. Berufliche Bildung

5.1 Duale Berufsausbildung

Die gemeinsam von Betrieben und Teilzeit-Berufsschulen durchgeführte duale Berufs-ausbildung war vor einem halben Jahrhundert eine im internationalen Vergleich beson-ders qualifizierte Form der Berufsvorbereitung. In den Blütezeiten der dualen Berufsaus-bildung verlies die Mehrheit der künftigen Berufstätigen die damalige Volksschule im Al-ter von 14 Jahren. Die beruflichen Qualifikationsanforderungen konnten durch die Kom-bination von überwiegend praktischen Fertigkeiten (erworben im Rahmen der betrieb-lichen Ausbildung) und einer Ergänzung durch übergreifende theoretische Kenntnisse (vermittelt durch die Teilzeit-Berufsschule) gut erfüllt werden.

Inzwischen haben sich die Anforderungen der Berufswelt gewandelt. Arbeiten mit eher geringen Qualifikationsanforderungen werden in Niedriglohnländer verlagert oder durch immer komplexere Maschinen übernommen. Dagegen werden Arbeitsplätze mit hohen Qualifikationsanforderungen erhalten oder neu eingerichtet.

Diese seit Jahrzehnten zu beobachtende Steigerung der Qualifikationsanforderungen wird der Wirtschaft jedoch keineswegs seitens des Bildungssystems oder des Staates aufgenötigt. Vielmehr setzen erfolgreiche Firmen immer höhere Standards und zwingen so ihre Konkurrenz, mitzuziehen oder aufzugeben.

So war z.B. vor 35 Jahren die Delegation eines deutschen Autoherstellers schockiert, als sie an den Fließbändern eines führenden japanischen Autokonzerns Ingenieure mit Hochschulabschluss vorfand - weil ein Stillstand der Anlage höhere Mehrkosten ver-ursachte als die Gehaltsdifferenz zwischen einem Ingenieur und einem (damals in Deutschland üblichen) gering qualifizierten Fließband-Arbeiter, der bei Störungen „den Herrn Ingenieur“ herbeirufen und auf dessen Entscheidungen warten musste.

Als Folge dieses Erlebnisses kam es dann zu einem Konflikt zwischen der deutschen Autofirma und dem Arbeitsamt. Beim nächsten Abbau von Arbeitsplätzen beantragte die Firma die Massenentlassung von Fließbandarbeitern. Das Arbeitsamt bestand jedoch zunächst darauf, wie bisher üblich die gering bezahlten aber schwer vermittelbaren Fließbandarbeiter in der Firma zu belassen und stattdessen teure aber gut vermittelbare Fachkräfte und Ingenieure zu entlassen. Die Autofirma setzte sich schließlich durch – mit dem Verweis auf die japanische Praxis [Quelle: eigene Beobachtungen des Autors].

Im Durchschnitt der OECD bereitet sich inzwischen die Mehrheit der jungen Leute durch ein Hochschulstudium auf ihr Arbeitsleben vor (vgl. Abs. 4.3, S. 22). Und auch in der Bundesrepublik besteht ein geringes Arbeitsplatzrisiko nur bei Ausbildungen auf Hoch-schulniveau (vgl. Abs. 4.1, S. 18).

In der Öffentlichkeit wird es dagegen oft als mangelndes Verantwortungsbewusstsein der Wirtschaft gerügt, dass sich immer weniger Firmen an der dualen Berufsausbildung beteiligen. Politiker und Gewerkschaften erfinden Anreize, um die Ausbildungsbereit-schaft der Wirtschaft wieder auf das Niveau früherer Jahrzehnte anzuheben – ohne dauerhaften Erfolg. Denn die in den heutigen Wachstumsbranchen geforderten Qualifi-kationen werden kaum durch eine Arbeitsplatz-nahe überwiegend praktische Ausbil-dung, sondern eher durch ein breiter angelegtes Studium erworben.

Aber auch dort, wo der Nachwuchs an Arbeitskräften nach wie vor durch eine duale Berufsausbildung auf das Berufsleben vorbereitet wird, ist ein Problem entstanden. Denn die ständig steigenden beruflichen Anforderungen haben Berufsschulen und aus-bildende Betriebe immer wieder veranlasst, das Niveau der dualen Berufsausbildung anzuheben. Gemessen an diesen höheren Anforderungen gilt nun ein Teil der Schulab-gänger mit Berufsreife (Abschluss Klasse 9) als nicht ausreichend qualifiziert – obwohl die duale Berufsausbildung ursprünglich für genau diese Schülerinnen und Schüler die passende Ausbildung sein sollte.

Page 36: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 32

Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass wirtschaftliche Schwierigkeiten in der Vergan-genheit immer dazu geführt haben, dass mehr Jugendliche eine intensivere und oft auch längere Ausbildung wählen. Dadurch werden Zeiten mit schwierigeren Berufseinstiegs-möglichkeiten überbrückt und zugleich das Qualifikationsprofil und die Bewerbungs-chancen verbessert. Es ist daher zu erwarten, dass angesichts der aktuellen Wirt-schaftskrise erneut eine deutliche Umorientierung weg von der dualen Berufsausbildung und hin zu Vollzeit-schulischen Berufsausbildungen und zum Studium stattfindet.

5.2 Berufliche Vollzeit-Schulen

Neben der dualen Berufsausbildung hat sich seit Jahrzehnten ein immer differenzierte-res Angebot von schulischen Vollzeit-Berufsausbildungen entwickelt. Vor allem in zu-kunftsträchtigen Branchen, die ihr Qualifikations- und Leistungsniveau steigern und so ihre Überlebensfähigkeit verbessern konnten, handelt es sich bei den schulischen Be-rufsausbildungen jedoch oft um Zwischenlösungen auf dem Weg zu einer weiteren An-hebung des Qualifikationsniveaus.

So wurden in zahlreichen Berufsfeldern die ursprünglichen Fachschulen zu Höheren Fachschulen und diese dann zu Fachhochschulen weiter entwickelt. Viele der heute sehr zahlreichen Fachhochschulstudiengänge gehen auf frühere (höhere) Fachschul-ausbildungen zurück (z.B. Ingenieure, Betriebswirte, Architekten, Förster, Designer, So-zialpädagogen usw.). In den letzten Jahren sind FH-Studiengänge für weitere Berufsfel-der mit traditioneller Fachschul-Ausbildung hinzugekommen, so z.B. für Medizinalfach-berufe (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) oder frühkindliche Erziehung und Bil-dung (statt der schulischen Erzieherinnen-Ausbildung).

Fachschulen vermitteln den Zugang zu hoch qualifizierten Berufstätigkeiten. Ihre Absol-venten sind deutlich seltener durch Arbeitslosigkeit gefährdet als die Absolventen der dualen Berufsausbildung [IAB, Bildungsgesamtrechnung, Stand 30.6.2008]. Auf Grund der besonders günstigen Berufsperspektiven von Fachschul-Absolventen besteht bun-desweit eine starke Nachfrage nach diesen Ausbildungsgängen. Viele Fachschulen nehmen daher seit Jahrzehnten überwiegend Abiturientinnen auf, obwohl formal auch ein qualifizierter Sekundarabschluss I („Realschul-Abschluss“) als Zulassungsvoraus-setzung ausreicht.

Ein großer Teil der Fachschul-Ausbildungen bereitet auf Berufe vor, die mehrheitlich von Frauen ausgeübt werden (z.B. Physiotherapie, Ergotherapie, Erzieherinnen, Altenpfle-gerinnen). Ein Ausbau der Fachschul-Ausbildung kommt daher in erster Linie Frauen in der Region zugute, die die Schule mit einem überdurchschnittlich guten Realschulab-schluss oder dem Abitur verlassen, sich aber nicht für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule entscheiden.

Im Unterschied zu den Fachschulen sind die beruflichen Chancen von Absolventen der Berufsfachschulen nicht günstiger als die der dualen Berufsausbildung. [Institut für Ar-beitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Bildungsgesamtrechnung, Stand 30.6.2008].

Berufsbildende Schulen sollten daher je nach vorhandenen Ressourcen (personelle und organisatorische Ausstattung, Erfahrungen in entsprechenden Bereichen) und wirt-schaftlichem Umfeld versuchen, vollzeit-schulische Ausbildungsgänge auf Fachschul-niveau auszubauen oder neu einzurichten (nicht zu verwechseln mit Berufsfachschulen, s.o.). Dabei ist jedoch zu prüfen, ob nicht ein entsprechender Fachhochschul-Studien-gang einen noch zukunftsträchtigeren (weil breiter und höher qualifizierten) Zugang zu dem jeweiligen Berufsfeld eröffnen kann.

Berufsoberschule, berufliches Gymnasium (Einzelheiten siehe folgende Seite) und Fachoberschule (in Verbindung mit einer Realschule plus) eröffnen den Zugang zu ei-nem Teil oder allen Abschlüssen, die auch das Gymnasium und die Integrierte Gesamt-schule vermitteln.

Page 37: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 33

Diese Schulen sind als Korrektur und Ergänzung umso wichtiger, je stärker das schuli-sche Angebot organisatorisch in getrennte Schularten unterteilt ist und je mehr Kinder frühzeitig von einem direkten Zugang zu höheren Schulabschlüssen ausgeschlossen werden.

Die angestrebte Ausweitung des direkten Zugangs zu höheren Schulabschlüssen kann jedoch nur längerfristig und schrittweise wirksam werden. Daher ist ein dem jeweils ak-tuellen Bedarf entsprechendes Angebot an Vollzeit-schulischer Berufsbildung noch für einen längeren Zeitraum unverzichtbar.

Das Berufliche Gymnasium ist eine gymnasiale Oberstufe, die mit dem Abitur ab-schließt. Dabei wird jedoch ein Teil der an Gymnasien für die Abiturprüfungen vorge-sehenen Fächer durch berufsbezogene Inhalte ersetzt. Das an einem beruflichen Gym-nasium erworbene Abitur steht dem an einem Gymnasium oder einer IGS erworbenen Abitur gleich und berechtigt zum Studium z.B. auch der Kunstgeschichte oder der Medi-zin – eine Begrenzung auf „wirtschaftsnahe“ Studiengänge besteht nicht.

Angesichts der zahlreichen Jugendlichen, die in Hermeskeil und Saarburg zwar den qualifizierten Sekundarabschluss I erwerben, anschließend aber aus Mangel an ört-lichen Angeboten auf auswärtige Schulen ausweichen, besteht kurzfristig ein starker Bedarf an einer beruflich orientierten Oberstufe sowohl in Hermeskeil wie in Saarburg. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass nach Einschätzung der berufsbildenden Schulen ein hoher Anteil der Besucher der höheren Berufsfachschulen auf einem beruflichen Gymnasium besser aufgehoben wäre.

Es bietet sich daher an, in Hermeskeil und in Saarburg je ein berufliches Gymnasium einzurichten, um kurzfristig ein ausreichendes Angebot vor Ort bereitstellen zu können und um die Bildungsgänge der höheren Berufsfachschulen schrittweise durch ein attrak-tiveres Angebot abzulösen.

Gleichzeitig sollte in Hermeskeil und Saarburg je eine IGS mit berufsorientiertem Profil eingerichtet werden. Die gymnasiale Oberstufe der Integrierten Gesamtschulen und die beruflichen Gymnasien sollten arbeitsteilig ein gemeinsames Lehrangebot für die Se-kundarstufe II realisieren (alle Schülerinnen und Schüler besuchen Kurse beider Schu-len). So kann dauerhaft die berufliche Orientierung für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II gesichert werden, die nicht ein Gymnasium besuchen. Ob darüber hi-naus auch die organisatorische Fusion eines beruflichen Gymnasiums und der gymna-sialen Oberstufe einer IGS möglich ist, hängt von der weiteren Entwicklung der schul-rechtlichen Rahmenbedingungen ab.

5.3 Hochschulen

Die Entwicklung der Hochschulen gehört nicht in den Zuständigkeitsbereich eines Land-kreises.

Im Zusammenhang mit der Prüfung, wie die Bildungs- und Berufschancen der Kinder und Jugendlichen im Landkreis Trier-Saarburg verbessert werden können, muss jedoch auch geklärt werden, welchen Beitrag staatliche Bildungseinrichtungen dazu leisten kön-nen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass in der einen oder anderen Frage auf kommu-naler Ebene eine zweitbeste Lösung angestrebt wird, weil die Zuständigkeit für die bes-sere Lösung beim Land liegt und diese Lösungsmöglichkeit daher nicht beachtet wird.

Während die Bedeutung der dualen Berufsausbildung zurückgeht, nehmen der Anteil und der Stellenwert des Studiums als Berufsvorbereitung ständig zu. Gleichzeitig findet innerhalb des Studienangebots eine tiefgreifende Umstrukturierung statt. Zahlreiche Studiengänge entsprechen inhaltlich und im Studienaufbau (Bachelor/Master) längst nicht mehr den klassischen Studiengängen des 20. Jahrhunderts und bereiten nicht nur auf die traditionellen akademischen Berufe vor.

Page 38: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 34

Vor vier Jahrzehnten begann in Deutschland die Entwicklung einer neuen Art von Hoch-schulen, den Fachhochschulen. Im Unterschied zu den nach Fachgebieten unterteilten Universitäten (z.B. medizinische Fakultät, juristische Fakultät, mathematisch-naturwis-senschaftliche Fakultät usw.) sind Fachhochschulen statt nach Fächern eher nach Be-rufsfeldern gegliedert und entwickeln ihr Studienangebot im Hinblick auf den Bedarf die-ser Berufsfelder (z.B. Sozialwesen mit Komponenten aus den Fächern Pädagogik, Psy-chologie, Jura, Medizin, Statistik usw. oder Forstwirtschaft mit Anteilen aus Biologie, Geologie, Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft usw.).

Heute unterscheiden sich die Bachelor- und Master-Studienabschlüsse der verschiede-nen Hochschularten äußerlich kaum noch. Inhaltlich und methodisch sind viele Fach-hochschulen jedoch nach wie vor darauf ausgerichtet, Studienangebote für Berufe zu entwickeln, die neu entstehen oder bei denen die Berufsvorbereitung in der Vergangen-heit nicht durch ein Studium erfolgte. Dabei erreichen sie überdurchschnittlich häufig Studieninteressenten aus Familien, bei denen ein Studium bisher nicht üblich war.

Hinsichtlich der Chancen auf dem Arbeitsmarkt unterscheiden sich die Studiengänge der beiden Arten von Hochschulen nicht wesentlich. Allerdings hatte das Institut für Ar-beitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in seiner Analyse der qualifikationsspezifischen Arbeitslosigkeit (vgl. Grafik S. 18) ursprünglich die günstigeren Werte der Fachhoch-schulen und die nicht ganz so günstigen Werte der Universitäten getrennt dargestellt. Nachdem jedoch Vertreter der Fachhochulen unter Hinweis auf diese Darstellung einen stärkeren Ausbau von FH-Studiengängen forderten, werden die Werte der beiden Hoch-schularten nur noch zusammengefasst veröffentlicht [Studien- und Berufswahl, Ausga-ben bis 2001/02 und ab 2002/03; eigene Beobachtungen des Autors].

5.4 Berufliche Weiterbildung

Berufsbezogene Qualifikationen müssen immer wieder aktualisiert werden. Es ist nicht möglich, alle im Verlauf eines Berufslebens erforderlichen Qualifikationen in nur einem Bildungsgang „auf Vorrat“ vor Beginn der Berufstätigkeit zu erwerben.

Deshalb bieten Hochschulen und zahlreiche privatwirtschaftlich organisierte Einrichtun-gen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten an. Ergänzend sollten auch die beruflichen Schulen im Kreisgebiet durch eigene Weiterbildungsangebote ihren früheren Absolven-ten den Zugang zu neuen oder erweiterte Qualifikationen ermöglichen, wenn diese in den damaligen Bildungsgängen noch nicht so vermittelt wurden, wie dies heute möglich ist.

5.5 Empfehlungen II: Berufsbildung

Im Interesse der Kinder und Jugendlichen sollte der Landkreis Trier Saarburg

● im eigenen Zuständigkeitsbereich die Möglichkeiten des künftigen Schulgesetzes voll ausschöpfen, um die Berufschancen zu verbessern

- durch einen wohnortnahen Zugang zu allen schulischen Abschlüssen - sowie den Ausbau der vollzeit-schulischen Berufsausbildung und der Weiterbil-

dung

● und zugleich auf einen Ausbau vor allem von Fachhochschul-Studiengängen durch das Land hinwirken.

Sowohl bei der schulischen Berufsausbildung wie bei dem Studienangebot der Fach-hochschulen sollte sich der Ausbau vorrangig auf hochqualifizierte personenbezogene Dienstleistungen erstrecken (z.B. Bildung, Erziehung, Gesundheit, Betreuung im Alter, bei Krankheit und in der Kindheit, Beratung, Konfliktmanagement/Mediation usw.).

Es handelt sich dabei um überdurchschnittlich wachstumsintensive und krisensichere Tätigkeitsbereiche, wie die Entwicklung in den letzten Jahrzehnten bestätigt hat:

Page 39: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 35

● Personenbezogene Dienstleistungen können nicht in andere Länder verlagert wer-den, weil sie im Kontakt mit den jeweiligen Adressaten erbracht werden.

● Hochqualifizierte Dienstleistungen können nicht durch Maschinen übernommen oder wegrationalisiert werden.

Eine Beraterin braucht 30 Minuten für ein halbstündiges Beratungsgespräch, ob sie ihre Notizen auf dem Laptop oder einem Notizblock ablegt. Ein Lehrer kann auch dann nicht mehrere Schulklassen gleichzeitig qualifiziert unterrichten, wenn die Klassenräume durch eine Video-Übertragungsanlage verbunden werden.

● Der Bedarf an hochqualifizierten personenbezogenen Dienstleistungen wächst an-haltend, neuerdings z.B. durch den Ausbau der Kleinkind-Betreuung, die Umstellung wachsender Teile des Schulsystems auf Ganztagesbetrieb und die zunehmende Zahl hochbetagter Menschen.

Dieser Trend wird sich weiter verstärken, weil die Familien immer kleiner werden (weniger Kinder, damit auch weniger Geschwister, Tanten, Onkel usw.) und auf Grund der von der Wirtschaft und der Politik geforderten Mobilität immer häufiger nicht am selben Ort wohnen.

Der Erfolg der beruflichen Bildung hängt nicht allein von der Qualität der ausbildenden Betriebe, der beruflichen Schulen oder der Hochschulen ab.

Wenn junge Menschen erst während einer Berufsausbildung oder im Studium erkennen, dass der angestrebte Beruf nicht zu ihnen und sie nicht zu dem Beruf passen, führt dies zu Enttäuschungen. Wenn die „falsche“ Ausbildung trotzdem fortgesetzt wird, kann die Qualität darunter leiden. Wenn stattdessen eine neue Suche nach dem passenden Be-ruf beginnt, führt dies oft erst nach mehreren vergeblichen Versuchen und aufwändigen Umwegen zum Erfolg.

Möglichst allen Schülerinnen und Schülern sollte daher bereits in den allgemeinbilden-den Schulen ausreichend Gelegenheit gegeben werden, unterschiedliche Berufsfelder kennenzulernen und angemessene Kriterien für eine Einschätzung verschiedener beruf-licher Perspektiven zu entwickeln.

Die Empfehlungen zu den allgemeinbildenden Schulen und zu den beruflichen Gymna-sien enthalten entsprechende Anregungen (S. 28f.).

Page 40: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 36

6. Höhere Qualifikationen und Beschäftigungssystem

Der in den Kapiteln 4 und 5 behandelte Ausbau der Schulen und Hochschulen setzt eine Entwicklung fort, die vor mehreren Jahrhunderten begann und seit der Mitte des 19. Jahrhunderts immer rascher verlief.

Dabei geht es um zwei Aspekte: um die Chancen aller Mitglieder unserer Gesellschaft, sich persönlich weiter entwickeln zu können, und um eine allgemeine Anhebung des Qualifikationsniveaus als Grundlage für die Weiterentwicklung von Wirtschaft und Ge-sellschaft.

Bei der schrittweise erfolgenden Anhebung des Bildungsniveaus ist ein in den Grund-zügen immer ähnliches Muster zu erkennen, wie die Öffentlichkeit und das Beschäfti-gungssystem auf die jeweils anstehenden Veränderungen reagieren:

● Zunächst wird über längere Zeiten die mangelnde Qualifikation aller oder bestimmter Bevölkerungsgruppen beklagt.

● Einzelne besonders betroffene Einrichtungen fordern eine Anhebung des Bildungs-niveaus, andere lehnen dies ab (im 19. Jahrhundert anlässlich der Einführung der allgemeinen Schulpflicht, im 20. Jahrhundert bei der schrittweisen Verlängerung der Schulpflicht und bei nahezu jedem weiteren Ausbau der Schulen und Hochschulen).

● Nach Einführung neuer Bildungsgänge wird die erste Generation der neuartig aus-gebildeten Berufsanfänger von einem Teil der entsprechenden Firmen, Verwaltun-gen oder andern Einrichtungen als „zu praxisfern“ kritisiert (Hintergrund: die neuen besser ausgebildeten Berufsanfänger respektieren die langjährigen Erfahrungen ih-rer formal weniger gut ausgebildeten Vorgänger nicht immer ausreichend).

● Nach wenigen Jahren gilt das gestiegene Qualifikationsniveau als selbstverständlich und notwendig. Dies tritt spätestens dann ein, wenn Mitarbeiter mit den neuen höhe-ren Qualifikationen in der Firmen- oder Verwaltungshierarchie eine mittlere Ebene einnehmen und die früheren Stelleninhaber mit damals noch geringerer Qualifikation ablösen.

Es ist daher zu erwarten, dass auch angesichts der jetzt möglichen Verbesserung der Bildungschancen Bedenken laut werden, ob die dann zahlreicheren höher qualifizierten Schulabgänger alle eine adäquate Ausbildungsmöglichkeit oder einen Studienplatz und später eine entsprechende berufliche Position finden könnten. Oder es wird die Sorge geäußert, eine größere Zahl von höheren Bildungsabschlüssen sei nur bei einer Absen-kung des Leistungsniveaus möglich.

Diese Befürchtungen werden durch jahrzehntelange Erfahrungen mit dem immer wieder neu erforderlichen Ausbau des Bildungsangebots eindeutig widerlegt.

Entgegen manchen Vermutungen sieht der tatsächliche Zusammenhang zwischen der Ausweitung der Bildungsbeteiligung und dem Bildungsniveau so aus, dass eine breitere Öffnung des Zugangs zu höheren Qualifikationen zugleich zur Anhebung des Leistungs-niveaus beiträgt, nicht etwa zu dessen Absenkung. So hat sich z.B. der Anteil der Abitu-rienten in den zurückliegenden 60 Jahren vervielfacht, in manchen Regionen sogar ver-zehnfacht, während gleichzeitig das Anforderungsniveau des Abiturs enorm gestiegen ist (auch Eltern mit eigenem Studium sind von den heutigen Abituraufgaben ihrer Kinder oft überfordert). Bei den Studienabschlüssen entsprechen viele Dissertationen z.B. der 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts weder den methodischen Anforderungen von Dip-lomarbeiten der 80er Jahre noch dem Niveau einer heutigen Master-Thesis und erst recht nicht den derzeitigen Promotionsanforderungen.

Und hinsichtlich des Beschäftigungsrisikos ist längst klar, dass nicht die Ausweitung der Bildungschancen, sondern der Verzicht auf eine höhere Bildungsbeteiligung die Risiken sowohl für die künftigen Berufseinsteiger wie für die Wirtschaft erhöht.

Page 41: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 37

Dabei spielt auch eine Rolle, dass gerade hoch qualifizierte Berufsanfänger weniger auf einen genau passenden Arbeitsplatz angewiesen sind. Auf Grund ihrer größeren Metho-den-Kompetenz und ihres umfassenderen Überblick-Wissens sind sie fachlich flexibler als geringer qualifizierte Bewerber. Ihnen steht ein breiteres Spektrum möglicher Tätig-keiten offen und sie sind in der Regel auch solchen beruflichen Anforderungen gewach-sen, die es zum Zeitpunkt ihrer Ausbildung so noch nicht gab.

Hoch qualifizierte Fachkräfte sind bei künftigen Änderungen der Anforderungen jedoch nicht nur auf Grund ihrer bereits erworbenen Qualifikationen weniger gefährdet. Sie sind auch besser als geringer qualifizierte Personen in der Lage, sich weiter zu qualifizieren (Erwachsene nehmen umso häufiger an Bildungsmaßnahmen teil, je höher ihr ursprüng-licher Schulabschluss ist).

Page 42: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 38

7. Grundschulen

7.01 Grundschule Beuren (VG Hermeskeil)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Bevölkerungsentwicklung verläuft nach anfänglichen Schwankungen etwa wie im Kreis-durchschnitt. Allerdings setzt der Rückgang bei der Altersgruppe der Sekundarstufe II früher ein und ist stärker ausgeprägt als im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg. Dies wird durch Wanderungsverluste verursacht (durchschnittlich -0,19% jährlich), die durch eine leicht überdurchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit nicht ausgeglichen werden.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Trotz Rückgang der Schülerzahlen kann die Schule langfristig fortgeführt werden.

Grundschule Beuren

Bescheid, Beuren (Hochwald), Geisfeld, Hinzert-Pölert, Naurath (Wald), Rascheid / VG Hermeskeil

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 31 51 30 28 29 20 29 27 26 25 24 23 22pro 2 31 31 51 30 28 29 20 29 27 26 24 23 23

Klassen- 3 32 31 31 50 30 28 28 20 29 27 24 23 23

stufe 4 40 32 31 31 50 30 28 28 20 29 25 24 23

Schüler ges. 134 145 143 139 137 106 105 104 101 106 96 94 90

Klassen 1 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 8 8 8 7 5 4 4 4 4 4 4 4 4

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Beuren

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Page 43: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 39

7.02 Grundschule Gusenburg (VG Hermeskeil)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Der Rückgang der Jahrgangsstärken ist bei den Altersgruppen Grundschule und Sekundar-stufe I deutlich stärker ausgeprägt als im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg. Dies ist in erster Linie ist durch den Altersaufbau der Bevölkerung bedingt (geringe Jahrgangs-stärken bei der Eltern-Generation). Hinzu kommen eine niedrige relative Geburtenhäufigkeit und Wanderungsverluste (-0,23% im Jahresdurchschnitt). Auch eine Erhöhung der relativen Geburtenhäufigkeit auf das durchschnittliche Niveau im Kreis würde den Rückgang bei den untersten Altersgruppen nur geringfügig abmildern.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Der anhaltende Rückgang der Schülerzahlen könnte ab etwa 2014 oder 2015 wegen der dann geringeren Personalausstattung Einschränkungen in der Arbeitsfähigkeit der Grund-schule verursachen. Der Schulträger sollte in den kommenden Jahren die Entwicklung der Geburtenzahlen und Wanderungsbewegungen prüfen. Wenn sich dabei der aktuelle Ent-wicklungstrend bestätigt, sollte die organisatorische Verbindung der Schule mit einer ande-ren Grundschule vorbereitet werden.

Grundschule Gusenburg

Grimburg, Gusenburg / VG Hermeskeil

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 23 18 15 22 16 14 6 10 9 9 8 9 10pro 2 21 23 19 15 23 17 14 6 10 9 8 9 10

Klassen- 3 23 21 23 19 15 23 17 15 6 10 8 9 10

stufe 4 18 23 21 23 19 15 23 17 14 6 9 9 10

Schüler ges. 85 85 78 79 74 69 60 47 39 34 33 35 40

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Gusenburg

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Page 44: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 40

7.03 Grundschule Hermeskeil (VG Hermeskeil)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Der Rückgang der Schul-relevanten Altersgruppen setzt später ein als im Durchschnitt des Kreises (leicht überdurchschnittliche Wanderungsgewinne von 0,18% jährlich), erreicht je-doch gegen Ende des Planungszeitraums das durchschnittliche Niveau (unterdurchschnitt-liche relative Geburtenhäufigkeit).

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen gehen etwas stärker als im Kreisdurchschnitt zurück. Die Größe des Ein-zugsbereichs reicht jedoch aus, um die Grundschule langfristig zu sichern.

Grundschule Hermeskeil

Damflos, Stadt Hermeskeil / VG Hermeskeil

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 64 68 47 82 60 57 55 57 55 54 49 46 44pro 2 64 64 72 49 85 62 59 57 58 56 50 47 45

Klassen- 3 58 64 64 74 51 88 64 61 58 60 52 47 46

stufe 4 66 58 64 64 75 51 88 65 61 58 54 48 46

Schüler ges. 252 254 247 269 270 257 266 239 233 228 205 188 181

Klassen 1 3 3 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2pro 2 3 3 3 2 3 3 2 2 2 2 2 2 2

Klassen- 3 2 3 3 3 2 3 3 3 2 2 2 2 2

stufe 4 3 2 3 3 3 2 3 3 3 2 2 2 2

Klassen ges. 11 11 11 11 10 10 10 10 9 8 8 8 8

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Hermeskeil

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Page 45: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 41

7.04 Grundschule Reinsfeld (VG Hermeskeil)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Zahl der Kinder im Grundschulalter geht rascher und stärker zurück als im Kreisdurch-schnitt, steigt gegen Ende des Planungszeitraum jedoch vorübergehend wieder an. Die Altersgruppe der Sekundarstufe I steigt kurzfristig vorübergehend an und sinkt dann unter die durchschnittlichen Werte im Kreis. Die Altersgruppe der Sekundarstufe II steigt mittel-fristig an und schwankt gegen Ende des Planungszeitraums um die heutigen Werte. Diese Entwicklung beruht auf hohen Wanderungsgewinnen (durchschnittlich 1,02% pro Jahr) und einer unterdurchschnittlichen relativen Geburtenhäuifigkeit.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen gehen deutlich stärker als im Kreisdurchschnitt zurück. Die Größe des Einzugsbereichs reicht jedoch knapp aus, um die Grundschule langfristig zu sichern. Auch ohne künftige Wanderungsgewinne würden die Schülerzahlen nur geringfügig stärker sinken als hier dargestellt.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Reinsfeld

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Reinsfeld

VG Hermeskeil

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 22 25 23 29 16 14 17 18 17 16 15 15 17pro 2 28 22 26 23 30 16 14 17 18 17 15 15 17

Klassen- 3 31 28 22 26 24 31 17 14 18 19 15 15 17

stufe 4 25 31 28 22 27 25 31 17 15 18 16 15 16

Schüler ges. 106 106 99 101 97 85 79 67 68 71 60 60 67

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 2 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 2 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 5 5 4 4 4 5 5 4 4 4 4 4 4

Page 46: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 42

7.05 Grundschule Züsch (VG Hermeskeil)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Der deutliche Rückgang der Schülerzahlen in den Altersgruppen der Grundschule und der Sekundarstufe I beruht auf einer unterdurchschnittlichen relativen Geburtenhäufigkeit und Wanderungsverlusten (jährlich -0,16%). Auf Grund der Altersstruktur (schwache mittlere und jüngere Jahrgänge bei einer insgesamt geringen Bevölkerungszahl) ist eine Umkehr des Schrumpfungsprozesses wenig wahrscheinlich.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen gehen deutlich stärker als im Kreisdurchschnitt zurück. Wenn der derzei-tige Entwicklungstrend anhält, unterschreitet die Schule schon in wenigen Jahren die für eine volle Funktionsfähigkeit erforderliche Größe. Möglicherweise kann der Standort als Teil-standort einer größeren Grundschule erhalten bleiben.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Züsch

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Züsch

Neuhütten, Züsch / VG Hermeskeil

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 13 14 13 12 7 8 8 9 8 8 7 8 10pro 2 15 13 14 13 12 7 8 8 9 8 7 8 10

Klassen- 3 16 15 13 14 13 12 7 8 8 9 7 7 9

stufe 4 18 16 15 13 14 13 12 7 8 8 7 7 9

Schüler ges. 62 58 55 52 46 40 36 33 34 33 28 31 38

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 4 4 4 4 4 3 2 2 2 2 2 2 2

Page 47: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 43

7.06 Grundschule Greimerath (VG Kell am See)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Schwankungen der Jahrgangsstärken fallen wegen der insgesamt geringen Bevölke-rungszahl besonders stark aus; dabei handelt es sich jedoch um vergleichsweise kleine ab-solute Zahlen. Der Rückgang der Schülerzahlen ist bei allen Altersstufen überdurchschnitt-lich stark. Angesichts der geringen Einwohnerzahlen und des ungünstigen Altersaufbaus reichen der positive Wanderungstrend (jährlich +0,75%) und die überdurchschnittliche relati-ve Geburtenhäufigkeit nicht aus, um die Einwohnerzahlen zu stabilisieren.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen gehen deutlich stärker als im Kreisdurchschnitt zurück. Falls der positive Wanderungstrend nicht anhält, ist ein rascherer Rückgang der Schülerzahlen zu erwarten. Da die Schülerzahlen auch an den anderen Grundschulstandorten in der westlichen Ver-bandsgemeinde Kell am See relativ gering sind oder deutlich abnehmen, kann ein wohnort-nahes Angebot möglicherweise nur durch einen Zusammenschluss der Grundschulen Grei-merath, Zerf und Hentern aufrecht erhalten werden.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Greimerath

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Greimerath

VG Kell am See

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 10 11 8 6 13 11 10 10 9 7 6 7pro 2 15 10 12 8 6 14 11 11 10 8 6 7

Klassen- 3 15 11 12 8 6 15 11 11 9 7 7

stufe 34 25 9 15 11 13 9 6 15 12 9 7 7

Schüler ges. 40 34 37 30 37 41 40 43 47 42 33 26 27

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2

Page 48: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 44

7.07 Grundschule Hentern-Lampaden (VG Kell am See)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Der Rückgang der Schülerzahlen verläuft bei der Altersstufe der Grundschule etwas stärker und bei der Altersgruppe der Sekundarstufe I deutlich stärker als im Kreisdurchschnitt, bei der Sekundarstufe II etwa durchschnittlich (wenn auch wegen der geringe Zahlen stark schwankend). Gegen Ende des Planungszeitraums nehmen die unteren Jahrgangsstärken wieder etwas zu, sofern der positive Wanderungstrend dauerhaft anhält.

Angesichts der geringen Einwohnerzahlen und des ungünstigen Altersaufbaus reichen die Wanderungsgewinne (jährlich +0,8%) nicht aus, um die Einwohnerzahlen zu stabilisieren. Falls sich die Wanderungsgewinne abschwächen, ist ein rascherer Rückgang der Einwoh-nerzahlen zu erwarten.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Hentern-Lampaden

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Hentern-Lampaden

Baldringen, Hentern, Lampaden, Paschel, Schömerich / VG Kell

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 17 14 16 15 10 11 16 16 15 14 11 10 12pro 2 18 17 14 16 16 10 11 16 16 15 11 11 12

Klassen- 3 18 17 14 16 15 10 11 15 16 12 11 11

stufe 4 13 18 17 14 16 16 10 11 16 12 11 11

Schüler ges. 48 49 65 62 55 52 52 53 57 60 46 42 45

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 3 3 4 4 4 3 3 3 3 4 3 3 3

Page 49: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 45

Bei der Bewertung der auf der vorhergehenden Seite dargestellten Schüler- und Klassenzah-len ist zu berücksichtigen, dass die dislozierte Grundschule Hentern-Lampaden auf die bei-den Standorte Hentern und Lampaden aufgeteilt ist und an beiden Standorten die Kinder aus je zwei Jahrgängen in einer gemeinsamen Klasse unterrichtet.

Falls der positive Wanderungstrend nicht anhält, ist ein früherer Rückgang der Schülerzahlen zu erwarten.

Da die Schülerzahlen auch an den anderen Grundschulstandorten in der westlichen Ver-bandsgemeinde Kell am See und in Pellingen (VG Konz) relativ gering sind oder deutlich abnehmen, sollte ein wohnortnahes Angebot durch einen Zusammenschluss der Grundschu-len Greimerath, Zerf und Hentern im südlichen Bereich und der Grundschulen Lampaden und Pellingen im nördlichen Bereich gesichert werden.

Page 50: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 46

7.08 Grundschule Mandern-Waldweiler (VG Kell am See)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Der Rückgang der Schülerzahlen ist bei den Altersstufen der Grundschule und der Sekun-darstufe I stärker ausgeprägt als im Kreisdurchschnitt. Die Altersgruppe der Sekundarstufe II entwickelt sich unregelmäßig mit zunächst eher fallender und gegen Ende des Planungszeit-raums vorübergehend steigender Tendenz.

Angesichts der hohen Wanderungsverluste (durchschnittlich -2,4% pro Jahr) reicht die über-durchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit nicht aus, um die Einwohnerzahlen zu stabili-sieren.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Bei der Bewertung der Schüler- und Klassenzahlen ist zu berücksichtigen, dass die dislozier-te Grundschule Mandern-Waldweiler auf die beiden Standorte Mandern und Waldweiler auf-geteilt ist und an beiden Standorten je zwei Klassenstufen führt.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Mandern-Waldweiler

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Mandern-Waldweiler

Mandern, Waldweiler / VG Kell

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 23 20 22 10 18 8 24 19 17 16 13 11 12pro 2 17 23 21 22 10 19 8 24 20 18 14 11 12

Klassen- 3 18 17 23 21 23 10 19 9 24 20 14 12 12

stufe 4 20 18 17 23 21 23 10 19 9 24 15 12 11

Schüler ges. 78 78 82 76 72 60 61 71 70 78 56 46 47

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

Page 51: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 47

7.09 Grundschule Schillingen (VG Kell am See)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Schülerzahlen gehen bei allen Altersstufen wesentlich stärker zurück als im Kreisdurch-schnitt. Dies wird durch eine deutlich unterdurchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit und Wanderungsverluste (jährlich -0,87%) verursacht. Auch ohne künftige Wanderungsverluste würde sich der starke Bevölkerungsrückgang fortsetzen.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Auf Grund der relativ hohen Einwohnerzahlen im Einzugsbereich ist die Grundschule trotz des Bevölkerungsrückgangs nicht gefährdet.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Schillingen

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Schillingen

Heddert, Kell am See, Schillingen / VG Kell am See

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 26 24 19 27 17 19 19 22 21 21 19 19 18pro 2 37 26 23 19 27 17 19 19 22 21 19 19 18

Klassen- 3 50 37 26 24 19 27 17 19 19 22 19 19 18

stufe 4 46 50 37 26 24 19 27 17 19 19 20 19 19

Schüler ges. 159 137 105 95 86 82 82 77 81 83 77 75 73

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 7 6 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

Page 52: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 48

7.10 Grundschule Zerf (VG Kell am See)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Der Rückgang der Schülerzahlen ist bei allen Altersstufen außerordentlich stark. Auf Grund der Altersstruktur und der starken Wanderungsverluste (durchschnittlich -1,6% jährlich) wird sich die Gesamtzahl der Einwohner bis 2032 um ein Viertel vermindern, wenn der derzeitige Trend anhält. Aber auch ohne künftige Wanderungsverluste würde die Einwohnerzahl bis 2032 um etwa 10% zurückgehen. Der Wiederanstieg der Jahrgangsstärken gegen Ende des Planungszeitraums ist nur vorübergehend (auch 2032 ist die nachwachsende Elterngenera-tion schwächer, so dass anschließend weniger Geburten zu erwarten sind).

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Da die Schülerzahlen auch an den anderen Grundschulstandorten in der westlichen Ver-bandsgemeinde Kell am See relativ gering sind oder deutlich abnehmen, sollte ein wohnort-

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Zerf

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Zerf

Vierherrenborn, Zerf / VG Kell am See

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 24 11 19 17 14 13 14 14 13 12 10 11 13pro 2 19 24 11 20 17 14 13 14 14 13 10 11 13

Klassen- 3 31 19 24 11 20 17 15 13 14 14 11 11 12

stufe 4 27 31 19 24 11 20 17 14 13 14 11 10 12

Schüler ges. 101 85 73 71 62 64 59 56 55 54 41 43 49

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

Page 53: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 49

nahes Angebot durch einen Zusammenschluss der Grundschulen Greimerath, Zerf und Hen-tern langfristig aufrecht erhalten werden.

Für den Standort Zerf ist ein solcher Zusammenschluss mittelfristig noch nicht zwingend er-forderlich. Im Hinblick auf die Lage der Standorte dürfte jedoch eine gemeinsame Entwick-lung unter Einbeziehung auch des Standortes Zerf zweckmäßiger sein als eine „Brücken“-Lösung der nördlich und südlich gelegenen Standorte Greimerath und Hentern unter Umge-hung von Zerf.

Page 54: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 50

7.11 Grundschule St. Nikolaus Konz (VG Konz)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Jahrgangsstärken bei den Altersgruppen der Grundschule und der Sekundarstufe I ge-hen nicht ganz so stark zurück wie im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg. Dage-gen verläuft der Rückgang bei der Altersgruppe der Sekundarstufe II ungleichmäßig, aber insgesamt durchschnittlich. Dieser Entwicklung beruht hauptsächlich auf einem überdurch-schnittlichen Wanderungsgewinn (0,66% jährlich).

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen ändern sich kaum. Ohne künftige Wanderungsgewinne würden sie nur wenig stärker zurückgehen; die Zweizügigkeit wäre auch dann nicht gefährdet.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

St. Nikolaus

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I Altersgruppe

Sekundarstufe II

Grundschule St. Nikolaus

Konz

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 52 78 52 64 54 71 60 58 58 59 61 61 55pro 2 63 52 80 53 65 55 72 61 59 59 61 61 57

Klassen- 3 64 63 52 80 53 66 55 72 61 59 60 61 58

stufe 4 63 64 63 52 80 53 65 55 72 61 60 62 59

Schüler ges. 242 257 247 249 252 244 252 246 250 237 242 245 229

Klassen 1 2 3 2 3 2 3 2 2 2 2 3 3 2pro 2 3 2 3 2 3 2 3 3 2 2 3 3 2

Klassen- 3 3 3 2 3 2 3 2 3 3 2 3 3 2

stufe 4 3 3 3 2 3 2 3 2 3 3 3 3 2

Klassen ges. 11 11 10 10 10 10 10 10 10 9 12 12 8

Page 55: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 51

7.12 Grundschule Konz-Könen (VG Konz)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Nach einem vorübergehenden starken Rückgang stabilisiert sich die Zahl der Kinder im Grundschulalter etwa auf einem durchschnittlichen Niveau. Die Altersgruppe der Sekundars-tufe I geht stark zurück und steigt vorübergehend wieder an. Dagegen nimmt die Altersgrup-pe der Sekundarstufe II gegen Ende des Planungszeitraums überdurchschnittlich stark ab. Ursache dieser Entwicklung ist ein ungleichmäßiger Altersaufbau der Bevölkerung bei knapp durchschnittlichen Wanderungsgewinnen (0,13% pro Jahr).

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Der Rückgang der Schülerzahlen könnte längerfristig die Funktionsfähigkeit der Schule ge-fährden. Ohne künftige Wanderungsgewinne würde die Zahl der Schülerinnen und Schüler noch etwas stärker zurückgehen.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Konz-Könen

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Konz-Könen

Konz

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 15 19 9 13 23 10 16 17 17 17 18 18 16pro 2 13 15 19 9 13 23 10 16 17 17 18 19 17

Klassen- 3 35 13 15 19 9 13 22 10 16 17 18 19 17

stufe 4 19 35 13 15 19 9 13 22 10 16 18 19 17

Schüler ges. 82 82 56 56 63 54 61 65 60 67 71 75 67

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

Page 56: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 52

7.13 Grundschule Konz-Oberemmel (VG Konz)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Jahrgangsstärken der Schul-relevanten Altersgruppen gehen etwas weniger zurück als im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg. Diese Entwicklung wird durch geringe Wanderungsverluste (durchschnittlich -0,03% jährlich) und eine leicht überdurchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit verursacht.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen gehen zunächst deutlich zurück und stabilisieren sich dann. Ohne künfti-ge Wanderungsverluste würden sich die Schülerzahlen nur unwesentlich anders entwickeln.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Konz-Oberemmel

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Konz-Oberemmel

Konz

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 29 33 24 28 14 26 24 22 21 21 20 21 22pro 2 28 29 34 24 29 14 26 24 22 21 20 21 22

Klassen- 3 44 28 29 34 24 29 14 26 24 22 20 21 22

stufe 4 22 44 28 29 34 24 29 14 26 24 20 21 22

Schüler ges. 123 134 114 115 101 93 93 87 94 89 80 84 87

Klassen 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 2 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 2 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 5 6 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4

Page 57: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 53

7.14 Grundschule St. Johann Konz (VG Konz)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Zahl der Kinder im Grundschulalter schwank zunächst etwa um die heutigen Werte und geht gegen Ende des Planungszeitraums nicht ganz so stark zurück wie im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg. Die Altersgruppe der Sekundarstufe I steigt vorübergehend leicht an und geht dann deutlich weniger zurück als im Kreisdurchschnitt. Der Verlauf bei der Altersgruppe der Sekundarstufe II ist fast durchschnittlich. Ursachen dieser Entwicklung sind starke Wanderungsgewinne (jährlich 0,8%) und eine deutlich überdurchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen gehen zunächst zurück und stabilisieren sich dann. Ohne künftige Wan-derungsgewinne würden die Schülerzahlen kurzfristig so stark zurückgehen, dass die Schule nur noch zweizügig geführt werden könnte.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

St. Johann

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule Altersgruppe

Sekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule St. Johann

Konz

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 57 47 61 59 50 68 71 67 67 66 61 54 50pro 2 65 57 46 60 58 49 67 70 67 67 64 56 50

Klassen- 3 71 65 57 46 60 58 49 67 70 67 65 58 51

stufe 4 59 71 65 57 46 60 58 49 67 71 65 59 52

Schüler ges. 252 240 229 222 214 236 246 254 272 270 255 228 204

Klassen 1 3 2 3 2 2 3 3 3 3 3 3 2 2pro 2 3 2 2 3 2 2 3 3 3 3 3 2 2

Klassen- 3 3 3 2 2 3 2 2 3 3 3 3 2 2

stufe 4 3 3 3 2 2 3 2 2 3 3 3 2 2

Klassen ges. 12 10 10 9 9 10 10 11 12 12 12 8 8

Page 58: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 54

7.15 Grundschule Nittel (VG Konz)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Altersgruppe der Grundschule geht stärker zurück als im Landkreis Trier-Saarburg ins-gesamt. Die Entwicklung der Altersgruppe der Sekundarstufe I verläuft durchschnittlich und bei der Altersgruppe der Sekundarstufe II schwanken die Jahrgangsstärken bei etwa gleich-bleibender Gesamtzahl.

Diese Entwicklung beruht auf einer sehr geringen relativen Geburtenhäufigkeit, deren Aus-wirkungen jedoch durch hohe Zuwanderungen mehr als ausgeglichen werden (Wanderungs-gewinn durchschnittlich 2,13% pro Jahr).

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen gehen stärker als im Kreisdurchschnitt zurück. Ohne anhaltende Wande-rungsgewinne würden die Schülerzahlen noch weiter abnehmen. Wegen der Größe des Ein-zugsbereichs wäre die Grundschule jedoch auch dann langfristig gesichert.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Nittel

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Nittel

Nittel, Onsdorf, Temmels, Wellen / VG Konz

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 26 52 41 31 40 40 25 35 34 34 31 27 23pro 2 39 26 52 41 31 40 40 25 35 34 32 27 24

Klassen- 3 25 39 26 52 41 31 40 40 25 35 32 28 24

stufe 4 40 25 39 26 51 41 31 40 40 25 33 29 25

Schüler ges. 130 142 158 150 164 153 136 140 134 128 127 111 96

Klassen 1 1 2 2 2 2 2 1 2 2 2 2 1 1pro 2 2 1 2 2 2 2 2 1 2 2 2 1 1

Klassen- 3 1 2 1 2 2 2 2 2 1 2 2 1 1

stufe 4 2 1 2 1 2 2 2 2 2 1 2 1 1

Klassen ges. 6 6 7 7 8 8 7 7 7 7 8 4 4

Page 59: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 55

7.16 Grundschule St. Antonius Pellingen (VG Konz)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Altersgruppe der Grundschule geht deutlich stärker zurück als im Kreisdurchschnitt. Auch der Rückgang bei der Altersgruppe der Sekundarstufe I ist überdurchschnittlich. Die Altersgruppe der Sekundarstufe II nimmt mittelfristig wesentlich stärker ab als im Kreis-durchschnitt und erreicht gegen Ende des Planungszeitraums wieder das durchschnittliche Niveau. Diese Entwicklung beruht auf einer leicht überdurchschnittlichen relativen Geburten-häufigkeit bei gleichzeitigen hohen Wanderungsverlusten (durchschnittlich -1,04% pro Jahr).

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen nehmen stärker als im Kreisdurchschnitt ab. Auch ohne künftige Wande-rungsverluste gehen die Schülerzahlen so weit zurück, dass wegen der dann geringeren Personalausstattung die für eine volle Funktionsfähigkeit erforderliche Personalausstattung gefährdet ist. Eine Verbindung mit der Grundschule Lampaden (VG Kell am See), deren Schülerzahlen ebenfalls gering sind, kann ein wohnortnahes Schulangebot sichern.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

St. Antonius

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule St. Antonius

Pellingen, Franzenheim / VG Konz

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 15 15 10 13 9 7 13 12 12 12 10 8 7pro 2 22 15 15 10 13 9 7 13 12 12 10 8 7

Klassen- 3 22 15 15 10 14 10 7 13 12 11 8 7

stufe 4 13 22 15 15 10 14 10 7 13 11 9 7

Schüler ges. 50 52 62 53 48 41 44 42 44 49 42 33 27

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 3 3 4 4 4 3 3 3 3 3 3 3 2

Page 60: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 56

7.17 Grundschule Tawern (VG Konz)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Schul-relevanten Altersgruppen nehmen kaum ab und steigen teilweise sogar vorüber-gehend an. Dies beruht auf einer deutlich überdurchschnittlichen relativen Geburtenhäufig-keit und gleichzeitigen hohen Wanderungsgewinnen (durchschnittlich 2,5% pro Jahr).

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen steigen vorübergehend an. Auch ohne die derzeitigen Wanderungsge-winne wäre die Existenz der Schule langfristig nicht gefährdet.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Tawern

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Tawern

VG Konz

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 32 31 27 26 18 30 37 33 33 34 36 34 30pro 2 41 32 31 28 26 18 30 37 33 33 37 35 30

Klassen- 3 22 41 32 32 28 27 19 31 38 34 36 35 31

stufe 4 24 22 41 32 33 29 27 19 31 38 35 36 32

Schüler ges. 119 126 131 118 106 104 113 121 136 139 144 139 123

Klassen 1 2 2 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 1pro 2 2 2 2 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2

Klassen- 3 1 2 2 2 1 1 1 2 2 2 2 2 2

stufe 4 1 1 2 2 2 1 1 1 2 2 2 2 2

Klassen ges. 6 7 7 6 5 4 6 7 8 8 8 8 7

Page 61: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 57

7.18 Grundschule St. MarienWasserliesch (VG Konz)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Altersgruppen der Grundschule und der Seklundarstufe II gehen insgesamt nur gering-fügig zurück und steigen vorübergehend sogar an. Auch der Rückgang bei der Altersgruppe der Sekundarstufe I ist geringer als im Kreisdurchschnitt. Dies beruht auf dem Altersaufbau der Bevölkerung, der in den kommenden Jahren stärkere Eltern-Jahrgänge erwarten lässt, und auf hohen Wanderungsgewinnen (1,4% pro Jahr).

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen steigen vorübergehend an und gehen langfristig nur wenig zurück. Auch ohne künftige Wanderungsgewinne würden die Schülerzahlen nicht unter insgesamt 90 bis 100 sinken.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

St. Marien

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule St. Marien

Oberbillig, Wasserliesch / VG Konz

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 41 40 29 36 34 21 29 31 30 29 28 27 27pro 2 26 41 41 30 37 35 22 30 31 30 28 27 27

Klassen- 3 32 26 41 41 30 37 35 22 30 31 28 27 27

stufe 4 33 32 26 41 41 30 37 35 22 30 29 27 27

Schüler ges. 132 139 137 148 142 124 123 118 113 121 113 109 108

Klassen 1 2 2 1 2 2 1 1 2 1 1 1 1 1pro 2 1 2 2 2 2 2 1 1 2 2 1 1 1

Klassen- 3 2 1 2 2 2 2 2 1 2 2 1 1 1

stufe 4 2 2 1 2 2 2 2 2 1 2 1 1 1

Klassen ges. 7 7 6 8 8 7 6 6 6 7 4 4 4

Page 62: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 58

7.19 Grundschule St. Martin Wiltingen (VG Konz)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Altersgruppen der Grundschule und der Seklundarstufe I gehen stärker zurück als im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg.Dagegen schwankt die Altersgruppe der Se-kundarstufe II mittelfristig um die derzetigen Werte, stegt vorübergehend an und geht gegen Ende des Planungszeitraums auf eine durchschnittlichen Wert zurück. Dies beruht auf dem Altersaufbau der Bevölkerung, der bei zunächst deutlich abnehmenden Eltern-Jahrgängen längerfristig einen vorübergehenden Wiederanstieg dieser Altersgruppe erwarten lässt. Hinzu kommen eine leicht überdurchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit und Wande-rungsgewinne (durchschnittlich 0,23% pro Jahr).

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen gehen gleichmäßig zurück, so dass die Grundschule langfristig nur knapp die für eine volle Funktionsfähigkeit erforderliche Größe behält. Ohne Wanderungsgewinne könnten die Schülerzahlen in etwa 5 bis 10 Jahren auf insgesamt rund 60 zurückgehen.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

St. Martin

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule St. Martin

Kanzem, Wawern, Wiltingen / VG Konz

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 31 22 26 22 27 24 21 21 20 19 16 17 19pro 2 34 31 22 26 22 27 23 21 21 20 17 17 19

Klassen- 3 37 34 31 22 26 21 27 23 21 21 18 17 18

stufe 4 16 37 34 31 22 26 22 27 24 21 18 16 18

Schüler ges. 118 124 113 100 97 98 94 93 86 82 70 67 75

Klassen 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 7 7 6 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4

Page 63: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 59

7.20 Grundschule Farschweiler (VG Ruwer)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Schul-relevanten Altersgruppen gehen deutlich stärker zurück als im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg. Ursache ist der Altersaufbau der Bevölkerung, der zunächst stark abnehmende Eltern-Jahrgänge und längerfristig einen vorübergehenden Wiederanstieg dieser Altersgruppe erwarten lässt. Hinzu kommt eine unterdurchschnittliche relative Gebur-tenhäufigkeit, deren Folgen auch durch die derzeitigen Wanderungsgewinne (durchschnitt-lich 0,23% pro Jahr) nicht ausgeglichen werden.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Mittelfristig gehen die Schülerzahlen stark zurück, so dass die Grundschule nicht mehr die für eine volle Funktionsfähigkeit erforderliche Größe behält. Möglicherweise könnte eine or-ganisatorische Verbindung mit der benachbarten Grundschule Osburg zur Sicherung der Funktionsfähigkeit beitragen.

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Farschweiler

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Farschweiler

Farschweiler, Herl, Lorscheid / VG Ruwer

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 20 18 9 11 12 7 8 8 9 9 9 9 7pro 2 22 20 17 9 11 11 7 8 8 8 9 9 8

Klassen- 3 22 20 17 8 10 11 7 8 8 9 9 8

stufe 4 15 22 20 16 8 10 10 7 7 8 9 8

Schüler ges. 57 60 68 56 47 37 36 33 31 33 35 37 32

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 3 3 4 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2

Page 64: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 60

7.21 Grundschule Gusterath-Pluwig (VG Ruwer)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Altersgruppen der Grundschule und der Sekundarstufe I steigen vorübergehend an und sinken gegen Ende des Planungszeitraums nur knapp unter die heutigen Werte. Die Alters-gruppe der Sekundarstufe II geht zwar anfangs deutlicher zurück als im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg, steig gegen Ende des Planungszeitraums aber wieder auf die durchschnittlichen Werte an. Dies beruht auf dem Altersaufbau der Bevölkerung, der mittel-fristig zunehmende Eltern-Jahrgänge erwarten lässt, die erst langfristig wieder abnehmen. Hinzu kommen eine hohe relative Geburtenhäufigkeit und Wanderungsgewinne (durch-schnittlich 0,97% pro Jahr).

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen können vorübergehend leicht ansteigen und dürften erst langfristig unter die heutigen Werte sinken. Ohne Wanderungsgewinne würden die Schülerzahlen bis zum Ende des Planungszeitraums gleichmäßig auf etwa 120 zurückgehen.

Grundschule Gusterath-Pluwig

Gusterath, Pluwig, Lonzenburg / VG Ruwer

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 34 39 32 42 34 30 44 39 37 35 32 31 31pro 2 38 34 41 33 43 34 31 46 39 37 33 31 31

Klassen- 3 37 38 34 42 34 45 36 32 47 40 34 32 31

stufe 4 36 37 38 34 43 34 46 36 33 47 35 32 31

Schüler ges. 145 148 145 151 154 144 157 153 155 159 135 126 125

Klassen 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2pro 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Klassen- 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

stufe 4 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Klassen ges. 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Gusterath-Pluwig

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Page 65: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 61

7.22 Grundschule Mertesdorf-Kasel (VG Ruwer)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Nach anfänglichen starken Schwankungen stabilisiert sich die Zahl der Kinder im Grund-schulalter langfristig etwa auf dem heutigen Niveau. Die Altersgruppe der Sekundarstufe I geht anfangs rascher zurück als im Kreisdurchschnitt, bleibt dann aber etwas oberhalb der Durchschnittswerte stabil. Die Änderungen bei der Altersgruppe der Sekundarstufe II ver-laufen unregelmäßig, entsprechen langfristig aber der Entwicklung im Landkreis Trier-Saar-burg insgesamt. Dies beruht auf einer stark überdurchschnittlichen relativen Geburten-häufigkeit bei gleichzeitigen Wanderungsverlusten in Höhe von durchschnittlich -0,47% pro Jahr.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen steigen leicht an. Allerdings handelt es sich um eine dislozierte Grund-schule, die an zwei getrennten Standorten jeweils zwei Klassenstufen führt.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Mertesdorf-Kasel

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Mertesdorf-Kasel

Kasel, Mertesdorf / VG Ruwer

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 19 26 24 16 18 22 28 23 23 22 23 24 24pro 2 19 19 25 23 16 18 22 28 23 23 22 24 25

Klassen- 3 20 19 19 25 24 17 18 22 28 23 22 24 25

stufe 4 23 20 19 19 26 24 17 19 22 28 22 23 25

Schüler ges. 81 84 87 84 84 80 85 92 96 97 89 96 99

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

Page 66: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 62

7.23 Grundschule Osburg (VG Ruwer)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Altersgruppen der Grundschule und der Sekundarstufe I gehen stärker zurück als im Kreisdurchschnitt. Die Altersgruppe der Sekundarstufe II nimmt mittelfristig zu und erreicht gegen Ende des Planungszeitraums wieder der heutige Niveau. Ursache für diese Entwick-lung sind einerseits eine deutlich unterdurchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit und andererseits hohe Wanderungsgewinne in Höhe von durchschnittlich 1,14% pro Jahr.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen gehen leicht zurück, dürften aber mittelfristig eine Zweizügigkeit der Schu-le ermöglichen. Ohne künftige Wanderungsgewinne könnte die Schule in etwa fünf Jahren nur noch einzügig geführt werden. Unabhängig von der Entwicklung der Schülerzahlen in Osburg sollte eine organisatorische Verbindung mit der benachbarten Grundschule Farsch-weiler geprüft werden, weil die dortigen Schülerzahlen für eine selbständige Grundschule mittelfristig kaum noch ausreichen.

Grundschule Osburg

Osburg, Thomm / VG Ruwer

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 47 38 51 44 39 40 30 37 35 33 27 24 28pro 2 46 47 38 51 44 40 41 30 37 35 28 25 27

Klassen- 3 39 46 47 39 52 45 40 41 31 37 30 25 26

stufe 4 54 39 46 47 40 53 46 41 42 32 31 26 26

Schüler ges. 186 170 182 181 175 178 157 149 145 137 116 100 108

Klassen 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1pro 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1

Klassen- 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1

stufe 4 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1

Klassen ges. 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 5 4 4

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Osburg

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Page 67: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 63

7.24 Grundschule Schöndorf (VG Ruwer)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Schul-relevanten Altersgruppen gehen sehr viel stärker zurück als im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg.

Ursachen für diese Entwicklung sind eine insgesamt geringe Einwohnerzahl, eine leicht un-terdurchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit und Wanderungsverlsuste (durchschnittlich -0,46% pro Jahr).

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen gehen in kurzer Zeit stark zurück (auch ohne künftige Wanderungsverlus-te), so dass mittelfristig die für eine volle Funktionsfähigkeit erforderliche Größe nicht mehr gegeben ist (weniger Personal). Möglicherweise kann es trotz der etwas größeren Entfer-nung notwendig werden, die Schule organisatorisch mit der nächstgelegenen Grundschule (Gusterath-Pluwig) zu verbinden.

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Schöndorf

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Schöndorf

Bonerath, Hinzenburg, Holzerath, Ollmuth, Schöndorf ohne Lonzenburg / VG Ruwer

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 22 8 11 10 5 7 9 9 9 9 10 11 10pro 2 16 22 8 12 10 5 7 9 9 9 10 11 10

Klassen- 3 15 16 22 8 12 10 4 7 9 9 9 11 10

stufe 4 20 15 16 22 8 11 10 4 7 9 9 10 10

Schüler ges. 73 61 58 52 34 32 30 29 33 35 38 42 41

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 4 4 4 4 3 3 3 3 3 3 3 4 3

Page 68: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 64

7.25 Grundschule Waldrach (VG Ruwer)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Zahl der Kinder im Grundschulalter steigt vorübergehend stark an und erreicht gegen Ende des Planungszeitraums etwas das heutige Niveau. Die Altersgruppen der Sekundar-stufen I und II stabiliseren sich nach einigen Schwankungen knapp unterhalb und oberhalb der heutigen Zahlen. Ursachen für diese Entwicklung sind Wanderungsgewinne (durch-schnittlich 0,42% pro Jahr), eine leicht überdurchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit und eine Altersstruktur, die nur geringe Rückgänge de Eltern-Generation erwarten lässt.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen bleiben mittelfristig stabil und gehen erst gegen Ende des Planungszeit-raums zurück. Ohne künftige Wanderungsgewinne fallen die Schülerzahlen etwas geringer aus.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Waldrach

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Waldrach

Gutweiler, Korlingen, Riveris, Sommerau, Waldrach / VG Ruwer

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 36 47 42 28 39 35 44 42 43 42 39 34 30pro 2 39 36 47 43 28 39 36 44 43 43 40 35 31

Klassen- 3 41 39 36 48 43 28 40 36 44 43 41 36 31

stufe 4 47 41 39 36 49 44 29 40 36 45 41 37 32

Schüler ges. 163 163 165 154 159 147 148 163 166 172 162 141 124

Klassen 1 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2 1pro 2 2 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2

Klassen- 3 2 2 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2 2

stufe 4 2 2 2 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2

Klassen ges. 8 8 8 7 7 7 7 8 8 8 8 8 7

Page 69: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 65

7.26 Grundschule Freudenburg (VG Saarburg)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Zahl der Kinder im Grundschulalter bleibt zunächst stabil, sinkt jedoch mittel- und länger-fristig stärker als im Kreisdurchschnitt. Die Entwicklung der Altersgruppe der Sekundarstiufe I verläuft ähnlich, wobei der Rückgang der Jahrgangstärken entsprechend später einsetzt. Bei der Altersgruppe der Sekundarstufe II setzt der Rückgang früher und stärker ein als im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg. Ursachen für diese Entwicklung sind eine unterdurchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit, deren Folgen zunächst durch vorüber-gehende Zunahmen der Elterngeneration ausgeglichen werden. Hinzu kommen leicht überdurchschnittliche Wanderungsgewinne (durchschnittlich 0,19% pro Jahr).

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen bleiben mittelfristig stabil und gehen erst gegen Ende des Planungszeit-raums zurück. Ohne künftige Wanderungsgewinne kann die Schule in wenigen Jahren nur noch einzügig geführt werden.

Grundschule Freudenburg

Freudenburg, Kastel-Staadt, Kirf, Taben-Rodt / VG Saarburg

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 26 31 32 38 31 29 34 36 34 32 25 20 19pro 2 30 26 32 33 39 31 30 34 36 34 27 21 19

Klassen- 3 39 30 26 32 33 39 31 30 34 36 28 22 19

stufe 4 25 39 30 26 31 32 38 30 29 34 30 23 20

Schüler ges. 120 126 121 129 134 132 133 130 134 136 110 87 77

Klassen 1 1 2 2 2 2 1 2 2 2 2 1 1 1pro 2 2 1 2 2 2 2 1 2 2 2 1 1 1

Klassen- 3 2 2 1 2 2 2 2 1 2 2 1 1 1

stufe 4 1 2 2 1 2 2 2 2 1 2 2 1 1

Klassen ges. 6 7 7 7 8 7 7 7 7 8 5 4 4

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Freudenburg

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Page 70: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 66

7.27 Grundschule Irsch/Saar (VG Saarburg)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Zahl der Kinder im Grundschulalter schwankt zunächst stark und entwickelt sich dann etwa parallel zum Kreisdurchschnitt. Die Altersgruppe der Sekundarstufe I geht rascher und stärker zurück als im Kreis insgesamt. Die Altersgruppe der Sekundarstufe II wächst vor-übergehnd deutlich an und geht dann fast so stark zurück wie im Durchschnitt des Land-kreises Trier-Saarburg. Diese Entwicklung wird durch eine unterdurchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit bei gleichzeitig steigenden Zahlen der Eltern-Generation und Wande-rungsgewinnen (durchschnittlich 0,62% pro Jahr) verursacht. Die Schwankungen fallen wegen der insgesamt geringen Einwohnerzahlen vergleichsweise stark aus.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen gehen dauerhaft zurück. Falls die Wanderungsgewinne nicht anhalten, dürften die Schülerzahlen in 8 bis 10 Jahren auf etwa 40 absinken.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Irsch/Saar

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Irsch/Saar

VG Saarburg

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 14 21 10 11 10 27 11 14 13 13 12 12 12pro 2 18 14 21 9 10 10 26 11 14 13 12 12 12

Klassen- 3 15 18 14 20 9 10 10 26 11 14 13 12 12

stufe 4 23 15 18 14 20 9 10 10 25 11 13 12 12

Schüler ges. 70 68 63 54 50 56 57 60 63 50 49 48 48

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

Page 71: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 67

7.28 Grundschule St. Laurentius Saarburg (VG Saarburg)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Schul-relevanten Altersgruppen nehmen weniger stark ab als im Durchschnitt des Land-kreises Trier-Saarburg. Ursachen sind eine leicht überdurchscnnittliche relative Geburten-häufigkeit und vor allem die überdurchschnittlichen Wanderungsgewinne (0,24% pro Jahr).

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen nehmen dauerhaft ab. Falls die Wanderungsgewinne nicht anhalten, dürf-ten die Schülerzahlen soweit zurückgehen, dass die Zweizügigkeit der Schule nur noch knapp aufrecht erhalten werden kann.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

St. Laurentius

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule St. Laurentius

Saarburg ohne Beurig, Trassem / VG Saarburg

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 49 63 44 41 42 38 44 40 40 41 42 43 43pro 2 63 49 63 44 41 42 38 44 40 40 41 43 43

Klassen- 3 53 63 49 64 45 42 42 39 44 40 41 42 43

stufe 4 55 53 63 49 65 46 42 43 39 44 41 42 43

Schüler ges. 220 228 220 199 193 168 167 165 163 165 165 170 172

Klassen 1 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2pro 2 3 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Klassen- 3 2 3 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2

stufe 4 2 2 3 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2

Klassen ges. 9 10 10 9 9 8 8 8 8 8 8 8 8

Page 72: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 68

7.29 Grundschule St. Marien/Saarburg (VG Saarburg)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Der Rückgang der Schul-relevanten Altersgruppen fällt etwas niedriger aus als im Durch-schnitt des Landkreises Trier-Saarburg.

Diese Entwicklung beruht in erster Linie auf einem in den nächsten Jahren zu erwartenden deutlichen Wachstum der Eltern-Generation, verstärkt durch Wanderungsgewinne (durch-schnittlich 0,27% pro Jahr).

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen gehen mittelfristig nur wenig zurück. Falls die Wanderungsgewinne zu-rückgehen sollten, würden die Schülerzahlen nur geringfügig stärker abnehmen.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

St. Marien

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule St. Marien

Ayl, Fisch, Mannebach, Ockfen, Schoden, Beurig / VGSaarburg

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 50 54 59 55 64 44 50 51 50 50 51 49 43pro 2 62 50 56 61 57 65 45 51 52 51 51 50 45

Klassen- 3 58 62 50 56 62 57 66 46 52 52 51 50 46

stufe 4 51 58 62 50 57 63 58 67 47 52 52 51 47

Schüler ges. 221 224 227 223 240 230 220 216 200 205 204 201 182

Klassen 1 2 2 2 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2pro 2 3 2 2 3 2 3 2 2 2 2 2 2 2

Klassen- 3 3 3 2 2 3 2 3 2 2 2 2 2 2

stufe 4 2 2 3 2 2 3 2 3 2 2 2 2 2

Klassen ges. 10 9 9 9 10 10 9 9 8 8 8 8 8

Page 73: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 69

7.30 Grundschule Serrig (VG Saarburg)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Wegen der geringen Einwohernzahlen fallen die Schwankungen der Jahrgangsstärken be-sonders stark aus. Bei den Altersgruppen der Grundschule und der Sekundarstufe I fällt der Rückgang der Jahrgangsstärken etwas niedriger aus als im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg. Der Umfang der Altersgruppe der Sekundartsufe II schwankt heftig und er-reicht gegen Ende des Planungszeitraums wieder das heutige Niveau.

Diese Entwicklung beruht auf sehr hohen Wanderungsgewinnen (durchschnittlich 1,4% pro Jahr) und einer überdurchschnittlichen relativen Geburtenhäufigkeit.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen gehen mittelfristig nur leicht zurück. Ohne Wanderungsgewinne würden die Schülerzahlen nur geringfügig stärker abnehmen.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Serrig

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Serrig

VG Saarburg

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 12 25 24 13 19 25 17 17 16 17 16 15 13pro 2 17 12 24 24 13 19 25 17 17 16 17 15 13

Klassen- 3 17 17 12 23 23 13 18 24 16 16 16 15 14

stufe 4 27 17 17 12 23 23 13 18 24 16 16 16 14

Schüler ges. 73 71 77 72 79 80 73 75 73 66 65 61 54

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

Page 74: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 70

7.31 Grundschule Wincheringen (VG Saarburg)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Zahl der Kinder im Grundschulalter steigt vorübergehend an und sinkt gegen Ende des Planungszeitraums etwas stärker als dies im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg der Fall ist. Die Entwicklung der Altersgruppen der beiden Sekundarstufen verläuft völlig anders als im Kreisdurchschnitt: die Altersgruppe der Sekundarstufe I steigt deutlich an und sinkt schließlich knapp unter die heutigen Werte, während bei der Altersgruppe der Sekun-darstufe II die Entwicklung genau umgekehrt verläuft.

Ursache für diesen Entwicklungsverlauf sind sehr hohe Wanderungsgewinne (durchschnitt-lich 2,2% pro Jahr) bei einer unterdurchschnittlichen relativen Geburtenhäufigkeit.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen steigen mittelfristig vorübergehend an. Ohne künftige Wanderungsgewin-ne würden die Schülerzahlen gleichmäßig auf unter 100 zurückgehen.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Wincheringen

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Wincheringen

Merzkirchen, Palzem, Wincheringen / VG Saarburg

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 35 50 44 49 40 39 39 41 41 40 37 31 28pro 2 43 35 51 44 50 41 40 40 41 42 39 32 28

Klassen- 3 36 43 35 52 45 50 42 40 40 42 40 34 29

stufe 4 32 36 43 35 52 46 51 42 41 40 41 36 30

Schüler ges. 146 164 173 180 187 176 171 163 163 164 157 133 114

Klassen 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1pro 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1

Klassen- 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1

stufe 4 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1

Klassen ges. 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 4

Page 75: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 71

7.32 Grundschule St. Barbara/Fell (VG Schweich)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Zahl der Kinder im Grundschulalter geht vorübergehend stark zurück und entwickelt sich danach etwa wie im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg. Die Altersgruppe der Sekundarstufe I entwickelt sich in Wellenbewegungen und geht insgesamt nur wenig zurück. Dagegen nimmt die Altersgruppe der Sekundarstufe II bis zum Ende des Planungszeitraums fast um die Hälfte ab. Hauptsächliche Ursachen für diesen Entwicklungsverlauf sind ein unregelmäßger Altersaufbau bei insgesamt relativ geringen Einwohnerzahlen und Wande-rungsgewinne von durchschnittlich 0,88% pro Jahr.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen schwanken über und unter den derzeitigen Werten. Falls die Wande-rungsgewinne zurückgehen sollten, würden die Schülerzahlen ab etwa 2012 etwas stärker abnehmen.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

St. Barbara

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule Altersgruppe

Sekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule St. Barbara

Fell / VG Schweich

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 20 21 15 17 22 27 25 24 24 23 22 21 19pro 2 31 20 20 15 17 22 26 24 24 24 22 22 19

Klassen- 3 16 31 20 20 15 17 22 26 24 24 22 22 20

stufe 4 27 16 31 20 21 15 17 22 26 24 22 22 21

Schüler ges. 94 88 86 73 75 81 90 97 99 96 90 87 78

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

Page 76: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 72

7.33 Grundschule Föhren (VG Schweich)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Zahl der Kinder im Grundschulalter und in der Altersgruppe der Sekundarstufe I geht stärker zurück als im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg. Die Altersgruppe der Sekundarstufe II steigt vorübergehend an und geht bis zum Ende des Planungszeitraums auf einen durchschnittlichen Wert zurück. Hauptsächliche Ursache für diese Entwicklung ist der Altersaufbau der Bevölkerung. Die leicht unterdurchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit und geringe Wanderungsgewinne (durchschnittlich 0,06% pro Jahr) prägen den Verlauf nicht wesentlich.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen gehen mittelfristig nur wenig zurück und nehmen erst gegen Ende des Planungszeitraums stärker ab.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Föhren

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Föhren

Bekond, Föhren, Naurath (Eifel), Franzenheim / VG Schweich

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 31 42 31 37 40 39 36 38 37 35 31 28 29pro 2 49 31 42 31 37 39 39 36 38 37 32 30 29

Klassen- 3 31 49 31 42 31 37 39 39 36 38 33 30 29

stufe 4 46 31 49 31 42 31 37 39 39 36 34 31 29

Schüler ges. 157 153 153 141 149 147 151 153 150 146 129 118 115

Klassen 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1pro 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1

Klassen- 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1

stufe 4 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1

Klassen ges. 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 5 4

Page 77: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 73

7.34 Grundschule Kenn (VG Schweich)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Zahl der Kinder im Grundschulalter sinkt etwas stärker und die der Altersgruppe der Sekundarstufe I etwas schwächer als dies im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg der Falls ist. Die Altersgruppe der Sekundarstufe II bleibt mit einigen Schwankungen fast konstant. Diese Entwicklung wird durch den Altersaufbau der Bevölkerung sowie Wande-rungsgewinne (durchschnittlich 0,47% pro Jahr) verursacht.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen steigen vorübergehend an und gehen gegen Ende des Planungszeit-raums etwa auf die heutigen Werte zurück. Ohne künftige Wanderungsgewinne würde sich die Entwicklung nicht nennenswert ändern.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Kenn

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Kenn

VG Schweich

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 20 31 21 23 27 21 20 21 20 19 18 17 16pro 2 19 20 31 21 23 27 21 20 21 20 18 17 17

Klassen- 3 20 19 20 31 21 23 27 21 20 21 18 17 17

stufe 4 19 20 19 20 31 21 23 26 20 20 19 17 17

Schüler ges. 78 90 92 96 102 91 90 88 81 80 73 69 66

Klassen 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 4 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4

Page 78: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 74

7.35 Grundschule Klüsserath (VG Schweich)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Zahl der Kinder im Grundschulalter sinkt zunächst stärker als im Kreisdurchschnitt und steigt danach auf ein etwa durchschnittliches Niveau an. Der insgesamt durchschnittliche Rückgang der Altersgruppe der Sekundarstufe I setzt später ein als im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg. Die Altersgruppe der Sekundarstufe II bleibt mit einigen Schwankungen fast konstant. Diese Entwicklung wird durch hohe Wanderungsgewinne (durchschnittlich 1,02% pro Jahr) und eine überdurchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit verursacht. Der Wiederanstieg der unteren Altersgruppen gegen Ende des Planungszeit-raums könnte sich fortsetzen.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen bleiben mittelfristig konstant und gehen erst gegen Ende des Planungs-zeitraums leicht zurück. Ohne künftige Wanderungsgewinne würde der Rückgang der Schü-lerzahlen früher einsetzen, aber nicht stärker ausfallen als in der Tabelle gezeigt.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Klüsserath

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Klüsserath

Ensch, Klüsserath, Pölich, Schleich / VG Schweich

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 22 30 17 23 20 22 22 20 19 18 15 16 18pro 2 26 22 31 17 23 21 22 22 20 19 15 15 18

Klassen- 3 13 26 22 31 17 24 21 22 23 20 16 15 17

stufe 4 21 13 26 22 31 17 24 21 22 22 17 15 17

Schüler ges. 82 91 96 93 92 83 88 85 84 80 62 61 69

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 4 4 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4

Page 79: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 75

7.36 Grundschule Leiwen (VG Schweich)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Zahl der Kinder im Grundschulalter schwankt zunächst etwa auf dem heutigen Niveau, sinkt dann stärker als im Kreisdurchschnitt und steigt danach auf ein etwa durchschnittliches Niveau an. Die Entwicklung der Altersgruppe der Sekundarstufe I wiederholt diese Verände-rungen zeitlich versetzt. Die Altersgruppe der Sekundarstufe II steigt deutlich an und sinkt gegen Ende des Planungszeitraums vorübergehend. Diese Entwicklung wird durch Wande-rungsgewinne (durchschnittlich 0,28% pro Jahr) und eine überdurchschnittliche relative Ge-burtenhäufigkeit verursacht.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen bleiben mittelfristig konstant und gehen erst gegen Ende des Planungs-zeitraums zurück. Ohne künftige Wanderungsgewinne würde der Rückgang der Schülerzah-len früher einsetzen, aber nicht stärker ausfallen als in der Tabelle gezeigt.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Leiwen

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Leiwen

Detzem, Köwerich, Leiwen, Thörnich / VG Schweich

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 18 21 20 37 17 30 26 24 23 22 18 16 19pro 2 31 18 22 20 38 17 31 27 25 23 19 16 18

Klassen- 3 31 31 18 23 21 39 18 32 27 25 20 16 18

stufe 4 23 31 31 18 23 21 40 18 33 28 20 17 17

Schüler ges. 103 101 90 97 99 108 115 102 107 98 76 65 72

Klassen 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 2 1 1 1 2 1 2 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 2 2 1 1 1 2 1 2 1 1 1 1 1

stufe 4 1 2 2 1 1 1 2 1 2 1 1 1 1

Klassen ges. 6 6 5 5 5 5 6 5 5 4 4 4 4

Page 80: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 76

7.37 Grundschule Longuich (VG Schweich)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Nach einem vorübergehenden starken Rückgang steigt die Zahl der Kinder im Grundschul-alter deutlich an und sinkt gegen Ende des Planungszeitraums wieder auf das heutige Niveau. Die Entwicklung der Altersgruppe der Sekundarstufe I wiederholt diese Veränderun-gen zeitlich versetzt. Bei der Altersgruppe der Sekundarstufe II ist der Rückgang deutlich stärker als im Durchschnitt des Landkreises. Diese Entwicklung wird durch den Altersaufbau der Bevölkerung und eine weit überdurchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit verursacht, verstärkt durch Wanderungsgewinne (durchschnittlich 0,56% pro Jahr).

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen bleiben zunächst konstant und steigen in etwa 10 bis 12 Jahren vorüber-gehend an, auch ohne künftige Wanderungsgewinne.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Longuich

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Longuich

Longuich, Riol / VG Schweich

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 19 24 22 7 20 22 30 26 26 26 26 23 21pro 2 15 19 22 19 7 18 20 26 25 25 25 23 21

Klassen- 3 24 15 19 20 17 6 17 19 26 25 25 24 21

stufe 4 17 24 15 19 19 16 6 16 18 25 25 24 22

Schüler ges. 75 82 78 66 63 63 73 86 95 101 101 95 85

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 4 4 4 4 4 4 5 4 4 4 4 4 4

Page 81: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 77

7.38 Grundschule Mehring (VG Schweich)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Nach einem vorübergehenden Rückgang steigt die Zahl der Kinder im Grundschulalter wieder an; die Abnahme ist insgesamt nicht ganz so groß wie im Durchschnitt des Land-kreises Trier-Saarburg. Die Entwicklung der Altersgruppe der Sekundarstufe I wiederholt diese Veränderungen zeitlich versetzt, wobei ein insgesamt stärkerer Rückgang stattfindet. Bei der Altersgruppe der Sekundarstufe II setzt der Rückgang erst sehr vielspäter ein, ist dann aber deutlich stärker als im Durchschnitt des Kreises. Diese Entwicklung wird durch eine unterdurchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit und Wanderungsgewinne (durch-schnittlich 0,68% pro Jahr) verursacht.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen gehen leicht zurück. Ohne künftige Wanderungsgewinne würde der Rückgang der Schülerzahlen nur wenig stärker ausfallen.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Mehring

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Mehring

Longen, Mehring / VG Schweich

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 19 29 16 15 19 21 13 15 15 16 17 17 16pro 2 19 19 29 15 15 19 20 13 15 15 17 18 17

Klassen- 3 18 19 19 29 15 15 19 20 13 15 16 17 17

stufe 4 30 18 19 19 29 15 15 19 21 13 16 17 17

Schüler ges. 86 85 82 79 78 70 67 67 64 59 66 69 67

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

Page 82: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 78

7.39 Grundschule Schweich (VG Schweich)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Nach anfänglichen Schwankungen nehmen die Altersgruppen der Grundschule etwas stärker und die der Sekundarstufe I etwas schwächer ab, als dies im Durchschnitt des Land-kreises Trier-Saarburg der Fall ist. Die Altersgruppe der Sekundarstufe II steigt leicht an und sinkt gegen Ende des Planungszeitraums etwas unter das heutige Niveau. Ursachen für diese Entwicklung sind hohe Wanderungsgewinne (durchschnittlich 1,2% pro Jahr) und eine leicht unterdurchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen gehen deutlich zurück. Ohne künftige Wanderungsgewinne würde der Rückgang der Schülerzahlen stärker ausfallen. Wegen der Größe des Einzugsbereichs kann die Schule jedoch auch dann zweizügig geführt werden.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Schweich

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Schweich

Stadt Schweich / VG Schweich

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 72 67 72 46 60 56 56 61 60 58 56 53 49pro 2 95 72 69 74 47 62 58 58 62 61 58 55 50

Klassen- 3 86 95 72 69 74 47 62 58 58 62 59 55 51

stufe 4 69 86 95 72 70 75 48 63 58 59 59 56 52

Schüler ges. 322 320 308 261 251 240 224 240 238 239 232 219 201

Klassen 1 3 3 3 2 3 2 2 3 2 2 2 2 2pro 2 4 3 3 3 2 3 2 2 3 3 2 2 2

Klassen- 3 3 4 3 3 3 2 3 2 2 3 2 2 2

stufe 4 3 3 4 3 3 3 2 3 2 2 2 2 2

Klassen ges. 13 13 13 11 11 10 9 10 9 10 8 8 8

Page 83: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 79

7.40 Grundschule Igel (VG Trier-Land)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Nach anfänglichen Schwankungen gehen die Altersgruppen der Grundschule und der Sekundarstufe I stärker zurück als im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg. Die Altersgruppe der Sekundarstufe II schwankt heftig etwa um das heutige Niveau. Diese Entwicklung beruht in erster Linie auf großen Unterschieden in den heutigen Jahrgangs-stärken; hinzu kommen Wanderungsgewinne (durchschnittlich 0,07% pro Jahr) und eine leicht überdurchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen steigen vorübergehend an und sinken langfristig unter die heutigen Werte. Ohne künftige Wanderungsgewinne würde der Rückgang der Schülerzahlen mittelfristig stärker ausfallen; langfristig würden die Schülerzahlen jedoch auch dann nicht unter die in der Tabelle ausgewiesenen Zahlen sinken.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Igel

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Igel

VG Trier-Land

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 11 32 19 24 23 15 25 24 21 19 15 13 12pro 2 19 11 32 20 25 24 15 26 24 21 16 13 12

Klassen- 3 22 19 11 32 19 24 24 15 26 23 17 14 12

stufe 4 24 22 19 11 32 19 24 24 15 26 18 14 12

Schüler ges. 76 84 81 86 99 83 88 88 85 89 67 53 49

Klassen 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 4 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4

Page 84: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 80

7.41 Grundschule Kordel (VG Trier-Land)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Nach anfänglichen Schwankungen gehen die Altersgruppen der Grundschule stärker und die der Sekundarstufe I schwächer zurück als im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg. Die Altersgruppe der Sekundarstufe II schwankt heftig und nimmt sehr stark ab. Ursache für diese Entwicklung sind hohe Wanderungsverluste (durchschnittlich -0,66% pro Jahr) und eine deutlich überdurchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen schwanken etwa um die heutigen Werte und gehen erst langfristig zurück. Ohne künftige Wanderungsverluste würde der Rückgang der Schülerzahlen mittelfristig et-was schwächer ausfallen.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Kordel

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Kordel

VG Trier-Land

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 21 19 18 17 17 22 26 21 21 20 19 17 15pro 2 20 21 19 18 17 17 22 26 21 21 19 17 15

Klassen- 3 14 20 21 19 18 17 17 22 26 21 19 18 16

stufe 4 32 14 20 21 19 17 16 16 21 25 19 18 16

Schüler ges. 87 74 78 75 71 73 81 85 89 87 76 69 61

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

Page 85: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 81

7.42 Grundschule Langsur (VG Trier-Land)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Nach einen vorübergehenden Anstieg nimmt die Altersgruppen der Grundschule rascher, aber nicht ganz so stark ab wie der Durchschnitt dieser Altersgruppe im Landkreis Trier-Saarburg. Die Altersgruppen der Sekundarstufen I und II schwanken deutlich und nehmen dann etwas weniger (S I) beziehungsweise etwas stärker (S II) als im Kreisdurchschnitt ab. Diese Entwicklung beruht auf ungleichen Jahrgangsstärken bei insgesamt relativ geringen Einwohnerzahlen sowie Wanderungsgewinnen (durchschnittlich 0,6% pro Jahr) und einer leicht unterdurchschnittlichen relativen Geburtenhäufigkeit.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen schwanken etwa um die heutigen Werte. Ohne Wanderungsgewinne würde die Entwicklung der Schülerzahlen nicht wesentlich anders verlaufen.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Langsur

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Langsur

VG Trier-Land

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 15 22 18 15 11 12 11 11 11 11 12 13 12pro 2 22 15 23 18 15 11 13 11 12 11 12 13 12

Klassen- 3 22 15 24 19 15 12 13 12 12 12 13 13

stufe 4 17 22 15 24 19 16 12 13 12 12 13 13

Schüler ges. 54 59 78 72 69 58 51 48 48 47 49 53 50

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 3 3 4 4 4 4 3 3 3 3 3 3 3

Page 86: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 82

7.43 Grundschule Aach-Newel (VG Trier-Land)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Nach einen vorübergehenden Rückgang steigt die Altersgruppe der Grundschule bis zum Ende des Planungszeitraums wieder auf das heutige Niveau an. Die Altersgruppe der Se-kundarstufe I geht rascher und stärker als im Kreisdurchschnitt zurück und erreicht dann wieder ein durchschnittliches Niveau. Die Altersgruppe der Sekundarstufe II nimmt mittel-fristig zwar zu, sinkt danach aber stärker ab als im Durchschnitt des Kreises. Diese Ent-wicklung beruht auf ungleichen Jahrgangsstärken sowie Wanderungsgewinnen (durch-schnittlich 0,45% pro Jahr) und einer leicht überdurchschnittlichen relativen Geburten-häufigkeit.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen gehen vorübergehend leicht zurück. Ohne Wanderungsgewinne würde die Entwicklung der Schülerzahlen nicht wesentlich anders verlaufen.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Aach-Newel

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Aach-Newel

Aach, Newel / VG Trier-Land

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 35 41 26 30 29 30 35 35 34 34 36 39 40pro 2 36 35 42 26 30 29 30 35 35 34 35 39 40

Klassen- 3 44 36 35 42 26 30 29 30 35 35 35 38 40

stufe 4 39 44 36 35 41 26 30 29 29 35 35 38 40

Schüler ges. 154 156 139 133 127 115 124 129 134 138 141 154 160

Klassen 1 2 2 1 2 1 1 2 2 2 2 2 2 2pro 2 2 2 2 1 2 1 1 2 2 2 2 2 2

Klassen- 3 2 2 2 2 1 2 1 1 2 2 2 2 2

stufe 4 2 2 2 2 2 1 1 1 1 2 2 2 2

Klassen ges. 8 8 7 7 6 5 5 6 7 8 8 8 8

Page 87: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 83

7.44 Grundschule Ralingen (VG Trier-Land)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Nach anfänglichen Schwankungen nimmt die Altersgruppe der Grundschule um ein Füntel ab und bleibt dann stabil. Die Altersgruppe der Sekundarstufe I geht rascher und stärker als im Kreisdurchschnitt zurück. Die Altersgruppe der Sekundarstufe II steigt zunächst an und sinkt erst im letzten drittel des Planungszeitraums auf ein etwa durchschnittliches Niveau. Ur-sachen für diese Entwicklung sind hohe Wanderungsgewinne (durchschnittlich 0,92% pro Jahr) und eine leicht unterdurchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen ändern sich nicht wesentlich. Ohne Wanderungsgewinne würde der Rückgang geringfügig stärker ausfallen.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Ralingen

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Ralingen

VG Trier-Land

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 14 25 17 30 22 19 16 19 17 16 16 17 17pro 2 19 14 25 17 30 22 19 16 19 17 17 17 17

Klassen- 3 17 19 14 25 17 30 22 19 16 19 17 17 17

stufe 4 28 17 19 14 26 18 31 23 20 16 17 17 17

Schüler ges. 78 75 75 86 95 89 88 77 72 68 66 68 67

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 4 4 4 4 5 5 5 4 4 4 4 4 4

Page 88: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 84

7.45 Grundschule Trierweiler (VG Trier-Land)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Nach anfänglichen Schwankungen geht die Altersgruppe der Grundschule entsprechend der durchschnittlichen Entwicklung zurück. Die Altersgruppe der Sekundarstufe I schwankt um die derzeitigen Werte. Die Altersgruppe der Sekundarstufe II geht vorübergehend stärker zurück und erreicht gegen Ende des Planungszeitraums fast 90% der Ausgangszahlen. Diese Entwicklung beruht auf dem Altersaufbau der Bevölkerung sowie sehr hohen Wande-rungsgewinnen (durchschnittlich 1,34% pro Jahr) und einer überdurchschnittlichen relativen Geburtenhäufigkeit.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen steigen zunächst an und gehen erst am Ende des Planungszeitraums deutlich zurück. Ohne Wanderungsgewinne würde der Rückgang früher einsetzen, aber die gleiche Größenordnung erreichen.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Trierweiler

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule Altersgruppe

Sekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Trierweiler

VG Trier-Land

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 48 37 47 30 33 52 43 44 44 43 39 32 28pro 2 33 48 37 47 30 33 52 43 44 44 41 34 29

Klassen- 3 42 33 48 37 46 29 32 52 43 44 42 36 30

stufe 4 36 42 33 48 36 46 29 32 51 42 42 37 30

Schüler ges. 159 160 165 161 145 160 157 171 182 173 164 139 118

Klassen 1 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2 1pro 2 2 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2 2 1

Klassen- 3 2 2 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2 1

stufe 4 2 2 2 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2

Klassen ges. 8 8 8 7 7 7 7 8 8 8 8 8 5

Page 89: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 85

7.46 Grundschule Welschbillig (VG Trier-Land)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Nach anfänglichen Schwankungen geht die Altersgruppe der Grundschule etws stärker als im Durchschnitt des Kreises zurück. Die Altersgruppen der Sekundarstufen I und II sinken auf etwa 60% derzeitigen Werte, was bei der Sekundarstufe I etwas und bei der Sekundar-stufe II deutlich unter der durchschnittlichen Entwicklung liegt. Diese Entwicklung wird durch Wanderungsgewinne (durchschnittlich 0,11% pro Jahr) und eine überdurchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit verursacht.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen ändern sich zunächst nicht wesentlich und gehen erst gegen Ende des Planungszeitraums stärker zurück. Ohne Wanderungsgewinne wäre der Verlauf fast unver-ändert.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Welschbillig

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Welschbillig

Welschbillig ohne Ittel, Hofweiler / VG Trier-Land

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 18 14 22 16 26 26 22 20 19 19 17 16 16pro 2 27 18 15 22 16 26 26 22 20 20 17 16 16

Klassen- 3 18 27 18 15 22 16 25 26 22 20 18 16 16

stufe 4 17 18 27 18 15 22 16 25 26 22 19 16 16

Schüler ges. 80 77 82 71 78 90 90 94 88 81 71 64 64

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

Page 90: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 86

7.47 Grundschule Zemmer-Rodt (VG Trier-Land)

Bevölkerungsentwicklung im Schuleinzugsbereich:

Die Altersgruppe der Grundschule geht anfangs rasch zurück und bleibt dann auf einem durchschnittlichen Niveau stabil. Die Altersgruppe der Sekundarstufe I wiederholt diese Entwicklung entsprechend zeitlich versetzt. Die Altersgruppe der der Sekundarstufe II geht besonders stark zurück. Diese Entwicklung wird durch Wanderungsverluste (durchschnittlich -0,34% pro Jahr) und eine überdurchschnittliche relative Geburtenhäufigkeit verursacht.

Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen:

Die Schülerzahlen gehen anfangs rasch zurück, bleiben dann aber langfristig stabil. Ohne Wanderungsverluste würde die Zahl der Schüler gegen Ende des Planungszeitraums wieder leicht ansteigen.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

Relative Veränderung ausgewählter Altersgruppen

6 < 10 J.

10 < 16 J.

16 < 19 J.

Zemmer-Rodt

mittlere Variante (abnehmende Wanderungen)

Relative Veränderungder Einwohnerzahlengegenüber dem Ausgangsjahr

AltersgruppeGrundschule

AltersgruppeSekundarstufe I

AltersgruppeSekundarstufe II

Grundschule Zemmer-Rodt

Zemmer / VG Trier-Land

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Schüler 1 27 15 19 26 20 18 23 21 20 20 20 22 22pro 2 37 27 14 19 25 20 18 23 21 20 19 22 22

Klassen- 3 21 37 27 14 19 25 20 18 23 21 19 21 23

stufe 4 38 21 37 27 14 18 25 19 18 23 19 21 23

Schüler ges. 123 100 97 86 78 81 85 80 81 82 77 86 90

Klassen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1pro 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen- 3 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

stufe 4 2 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Klassen ges. 6 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

Page 91: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 87

8. Schulen der Sekundarstufen I und II

8.0 Erläuterungen

In diesem Kapitel wird geprüft, in welcher Verbandsgemeinde welche Schulen der Se-kundarstufen I und II fortgeführt oder eingerichtet werden können.

Zunächst wird die Entwicklung der Schülerzahlen und der entsprechenden Klassenzah-len beziehungsweise Züge pro Standort in je einer Maximal- und Minimal-Variante ermit-telt. Dadurch wird die Größenordnung der Schulen aufgezeigt, die künftig an dem jewei-ligen Standort zulässig sind.

Danach folgen Prognosen der möglichen Schüler- und Klassenzahlen der Schulen der Sekundarstufen I und II, deren Fortführung oder Einrichtung vorgeschlagen wird. Diese Prognosen sind rechnerisch sehr vorsichtig ausgelegt und bleiben in ihrer Summe un-terhalb der Schüler- und Klassenzahlen, die im Landkreis Trier-Saarburg insgesamt zu erwarten sind.

Diese vorsichtigen Annahmen berücksichtigen den Fall, dass an manchen Standorten die (Um-)Orientierung auf dort bisher nicht vorhandene schulische Angebote möglicher-weise erst im Verlauf einer mehrjährigen Übergangsphase erfolgt. Längerfristig ist je-doch mit einer höheren Zahl von Schülerinnen und Schülern in den Schulen im Land-kreis Trier-Saarburg zu rechnen, wenn der Kreis die Schulen der Sekundarstufen I und II entsprechend ausbaut. Bei einem geringeren Ausbau der Schulen ist weiterhin ein großer Teil der Kinder und Jugendlichen aus dem Landkreis gezwungen, eine Schule außerhalb des Kreises zu besuchen.

Sobald der Landkreis Trier-Saarburg entschieden hat, wann und wo welche Schulen eingerichtet, fortgeführt oder verändert werden, kann mit dem Bevölkerungsmodell des Landkreises die zu erwartende Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen für jede dieser Schulen ermittelt werden.

Bei der Analyse der Standorte werden die höchstens mögliche und die mindestens zu erwartende Schülerzahlenentwicklung der allgemeinbildenden Schulen dargestellt (Ma-ximal- und Minimal-Variante).

Eine Entwicklung der Schülerzahlen innerhalb dieser Bandbreite ist zu erwarten, wenn an dem jeweiligen Standort ein voll ausgebautes Schulangebot eingerichtet wird, das al-le Abschlüsse der Sekundarstufen I und II anbietet. Bei einem unvollständigen oder völ-lig fehlenden Schulangebot müssen dagegen die Schülerinnen und Schülern Schulen an anderen Standorten besuchen, so dass in der Verbandsgemeinde die Schülerzahlen auch der Minimal-Variante nicht erreicht werden.

Bei der Maximal-Variante wird in der Regel auch die Zuordnung von Schülerinnen und Schülern aus angrenzenden Orten im Kreisgebiet angenommen, wenn von dort schon bisher Realschulen oder Gymnasien an dem jeweiligen Standort besucht werden (der Besuch einer Hauptschule ist als Indikator für die Attraktivität und Erreichbarkeit eines Standortes wenig aussagekräftig, weil die Wahl der Hauptschul-Standorte durch Schul-bezirke eingeschränkt ist). Dies bedeutet, dass in den benachbarten Verbandsgemein-den dann nicht gleichzeitig die dortige Maximal-Variante möglich ist.

Hinsichtlich der Anzahl von Schülern aus Orten außerhalb des Kreisgebietes wird bei der Maximal-Variante angenommen, dass dauerhaft so viele externe Schüler zu erwar-ten sind, wie dies im Schuljahr 2007/08 in der Klassenstufe 5 der Fall war (vor allem wegen der günstigen Erreichbarkeit).

Bei der Minimal-Variante wird angenommen, dass künftig nur halb so viele Schülerinnen und Schüler aus Orten außerhalb des Kreisgebietes kommen und keine Schülerinnen

Page 92: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 88

und Schüler aus anderen Verbandsgemeinden im Landkreis Trier-Saarburg (wegen möglicher Verbesserungen des dortigen Schulangebots).

Bei der Maximal-Variante wird angenommen, dass durchschnittlich 40% der Schülerin-nen und Schüler die allgemeinbildenden Schulen nach der Sekundarstufe I verlassen, bei der Minimal-Variante 60%. Die je nach Schulart unterschiedlichen Werte für die ein-zelnen Schulen werden in den Erläuterungen zu den Tabellen der Schulen angegeben.

Für die Jahrgangsstufen 5 und 6 wird der künftige Klassenteiler 25 verwendet, sonst der Klassenteiler 30. Dadurch ergibt sich eine größere Zahl von Zügen in den Klassenstufen 5 und 6. So lange in den Klassenstufen 5 und 6 der Klassenteiler 30 gültig ist, ist auch dort etwa die im Folgejahr für Klassenstufe 7 angezeigte Zahl von Klassen zu erwarten. In der Sekundarstufe II gibt es keine Klassen, sondern Kurse. Trotzdem wurde zunächst auch hier eine Berechnung von fiktiven Klassenzahlen vorgenommen, um die Übersicht zu erleichtern, wie viele Oberstufen an einem Standort möglich sind.

Welche und wie viele Schulen zulässig sind, hängt von der Entwicklung der Schülerzah-len und der für die verschiedenen Schularten vorgesehenen Mindestgröße ab (vgl. Abs. 3.5, S.17 ).

Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei zwei oder mehr Schulen die Summe der Züge größer ist als in den Tabellen für den Standort insgesamt ausgewiesen wird. So ergeben sich z.B. in der Klassenstufe 7 (Klassenteiler 30) bei 200 Schülern 7 Klassen, wenn die Berechnung für die Gesamtzahl durchgeführt wird. Bei zwei Schulen und einer Auftei-lung von 100 + 100 ergeben sich zweimal je 4 Klassen, insgesamt 8. Und bei einer Auf-teilung auf drei Schulen mit 65, 65 und 70 Schülern ergeben sich dreimal je drei Klas-sen, insgesamt 9.

Bei der Einrichtung von zwei oder mehr Schulen entsteht also selbst dann kein Eng-pass, wenn die Summe der Züge aller Schulen etwas größer ist als die Anzahl der Zü-ge, die in den Tabellen für den Standort insgesamt ausgewiesen wird. Die folgenden Prognosen ergeben jedoch für die Summe der vorgeschlagenen Schulen meistens eine geringere Zahl von Zügen, als an dem jeweiligen Standort möglich ist.

Hinsichtlich der vorhandenen Schulstandorte der Sekundarstufen I und II wird ange-nommen, dass jeder Gymnasial-Standort erhalten bleibt (die Vorschriften über die Min-destgröße von Gymnasien ändern sich nicht). Vorhandene Regionale Schulen werden gesetzlich in Realschulen plus umgewandelt, soweit sie nicht zu Integrierten Gesamt-schulen erweitert werden, was an die Standorten der Regionalen Schulen im Landkreis Trier-Saarburg jedoch nicht der Fall ist. Die Fortführung von Hauptschul- oder Real-schulstandorten ist nur zulässig, wenn eine Realschule plus oder eine Integrierte Ge-samtschule eingerichtet wird.

Je nach den mittel- und langfristig zu erwartenden Schülerzahlen ergeben sich für die einzelnen Standorte unterschiedliche Möglichkeiten zur Ausgestaltung des schulischen Angebots.

Zunächst werden alle Varianten aufgeführt, die rechnerisch möglich sind. Danach wer-den die möglichen Schulen oder Kombinationen von Schulen im Hinblick auf ihren Bei-trag zur Verbesserung der Bildungschancen bewertet. Anschließend wird die mögliche Entwicklung der empfohlenen allgemeinbildenden Schulen dargestellt.

Für die berufsbildenden Schulen wird zunächst lediglich eine Zielrichtung für die mittel-fristige Entwicklung skizziert. Detaillierte inhaltliche Konzepte sind im Dialog zwischen Schulträger, Schulen und regionaler Wirtschaft zu entwickeln. Eine quantitative Progno-se der Entwicklung der berufsbildenden Schulen ist erst möglich, wenn der Kreistag über die Ausgestaltung der allgemeinbildenden Schulen entschieden hat und die ent-sprechenden staatlichen Genehmigungen vorliegen.

Page 93: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 89

8.1 VG Hermeskeil

Schülerzahlen-Potenzial

Annahmen (vgl. Erläuterungen S. 87f.): Außer den Absolventen der Grundschulen in der VG Hermeskeil besuchen auch die Absol-venten der Grundschulen Farschweiler, Mandern-Waldweiler, Osburg und Schillingen den Standort Hermeskeil, dazu 110 Schüler pro Jahrgang aus anderen Landkreisen.

Annahmen (vgl. Erläuterungen S. 87f.): Absolventen der GS in der VG Hermeskeil, dazu 45% der Absolventen der GS Mandern-Waldweiler und Schillingen sowie 55 Schüler pro Jahrgang aus anderen Landkreisen

Sekundarstufen I und II insgesamt MINIMAL-Variante HermeskeilSchüler aus GS: Beuren, Gusenburg, Hermeskeil, Reinsfeld, Züsch, Mandern-Waldweiler, Schillingen

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 259 247 245 249 226 262 208 256 206 186 184 172 172der 6 240 260 248 245 250 227 262 209 257 207 188 173 171

Schüler 7 243 242 263 250 246 252 228 264 210 258 193 175 171pro 8 267 244 244 264 251 247 253 229 264 210 199 178 171

Jahr- 9 271 268 245 245 266 252 248 255 230 265 196 182 172gang 10 262 271 268 245 245 266 252 248 255 230 187 185 172

Schüler 5 - 10 1 542 1 533 1 513 1 499 1 484 1 505 1 452 1 461 1 422 1 356 1 148 1 063 1 029Zahl der 11 139 138 142 141 132 132 140 134 133 135 117 108 102Schüler 12 141 139 138 142 141 131 132 140 134 132 137 110 103

pro Jahr- 13 141 141 139 138 142 140 131 131 140 134 132 135 125gang 11 - 13 422 418 419 421 414 403 403 406 406 401 386 354 330

Schüler 5 - 13 1 963 1 950 1 932 1 920 1 898 1 908 1 855 1 867 1 828 1 757 1 533 1 417 1 359

Zahl 5 11 10 10 10 10 11 9 11 9 8 8 7 7der 6 10 11 10 10 11 10 11 9 11 9 8 7 7

Schul- 7 10 10 11 10 10 11 10 11 9 11 8 7 7Klassen 8 11 10 10 11 11 10 11 10 11 9 8 8 7

pro 9 11 11 10 10 11 11 10 11 10 11 8 8 7Jahrgang 10 11 11 11 10 10 11 11 10 11 10 8 8 7

Klassen 5 - 10 64 63 62 61 63 64 62 62 61 58 48 45 42Zahl der 11 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4Klassen 12 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4(Kurse) 13 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5

pro Jahrg. 11 - 13 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 14 13 13

Klassen 5 - 13 79 78 77 76 78 79 77 77 76 73 62 58 55

Sekundarstufen I und II insgesamt MAXIMAL-Variante HermeskeilSchüler aus GS: Beuren, Gusenburg, Hermeskeil, Reinsfeld, Züsch, Mandern-Waldweiler, Schillingen

Farschweiler, Osburg

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 423 409 389 398 373 397 349 388 335 309 310 293 292der 6 399 426 412 390 401 375 399 351 391 337 317 298 293

Schüler 7 397 401 430 413 391 403 376 399 353 394 325 302 295pro 8 416 399 404 429 414 392 404 376 400 355 335 307 297

Jahr- 9 428 417 399 403 428 414 393 405 376 400 322 313 299gang 10 421 428 417 399 403 428 414 393 405 376 315 317 300

Schüler 5 - 10 2 484 2 480 2 450 2 432 2 410 2 409 2 334 2 312 2 261 2 171 1 923 1 829 1 776Zahl der 11 299 297 302 295 284 286 302 293 280 288 250 237 226Schüler 12 298 298 296 300 293 282 285 301 292 279 282 240 227

pro Jahr- 13 315 296 296 294 298 292 281 284 299 290 278 286 267gang 11 - 13 912 891 893 889 876 860 868 878 870 857 809 764 719

Schüler 5 - 13 3 396 3 371 3 343 3 321 3 286 3 269 3 202 3 190 3 131 3 028 2 732 2 593 2 495

Zahl 5 17 17 16 16 15 16 14 16 14 13 13 12 12der 6 16 18 17 16 17 16 16 15 16 14 13 12 12

Schul- 7 16 17 18 17 16 17 16 16 15 16 13 13 12Klassen 8 17 16 17 18 17 16 17 16 16 15 14 13 12

pro 9 18 17 16 17 18 17 16 17 16 17 13 13 12Jahrgang 10 17 18 17 16 17 18 17 16 17 16 13 13 13

Klassen 5 - 10 101 103 101 100 100 100 96 96 94 91 79 76 73Zahl der 11 10 10 11 10 10 10 11 10 10 10 9 8 8Klassen 12 10 10 10 11 10 10 10 11 10 10 10 9 8(Kurse) 13 11 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 9

pro Jahrg. 11 - 13 31 30 31 31 30 30 31 31 30 30 29 27 25

Klassen 5 - 13 132 133 132 131 130 130 127 127 124 121 108 103 98

Page 94: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 90

Im Rahmen der auf der vorhergehenden Seite dargestellten Schülerzahlenentwicklung sind folgende Schulen oder Kombinationen von Schulen rechnerisch möglich:

A Gymnasium (5 Züge) Integrierte Gesamtschule (mindestens 4 Züge; Vorschlag: zunächst 6 Züge, je nach

Entwicklung der Nachfrage und der Jahrgangsstärken später anzupassen)

B Gymnasium (5 Züge) Realschule plus (mindestens 3 Züge)

Die Minimal-Variante beruht auf der Annahme, dass in der VG Kell am See dauerhaft eine Realschule plus geführt wird, auch wenn die dortigen Schülerzahlen dies nicht als gesichert erscheinen lassen. Daher ist eher zu erwarten, dass mittel- oder längerfristig die Schülerzah-len der Maximal-Variante vollständig oder (je nach Entwicklung in den benachbarten Land-kreisen) fast vollständig erreicht werden.

Aber auch ohne diesen sehr wahrscheinlichen Zuwachs an Schülerzahlen besteht die Mög-lichkeit, am Standort Hermeskeil das vorhandene Gymnasium auch bei zurückgehenden Jahrgangsstärken fortzuführen und zusätzlich eine Integrierte Gesamtschule mit eigener gymnasialer Oberstufe einzurichten. Die oben unter A aufgeführte Begrenzung der IGS auf zunächst 6 Züge geht von der Erfahrung aus, dass neue Schulen in der Regel nicht sofort im vollen Umfang angenommen werden und erleichtert die Entwicklung der künftigen Realschu-len plus in den Verbandsgemeinden Ruwer und Kell am See.

Eine Integrierte Gesamtschule verbessert die Bildungs- und Berufschancen der Kinder und Jugendlichen, für deren Familien es weniger selbstverständlich ist, dass ihre Kinder die Schule mit dem Abitur abschließen. In einer Integrierten Gesamtschule fällt die Entscheidung über den Schulabschluss und damit über die künftigen Ausbildungs- und Berufschancen zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die Schülerinnen und Schüler sich weiter entwickelt haben und selbst an dieser Entscheidung mitwirken können. Inhaltlich soll die IGS in ihrem Profil eine deutliche Berufsweltorientierung aufweisen (u.a. entsprechende Abiturfächer).

Da die Standorte der anderen möglichen Gesamtschulen von Schülern aus Hermeskeil und dem östlichen Teil der VG Kell am See nicht gut erreicht werden können, sollte am Standort Hermeskeil zusätzlich zu dem vorhandenen Gymnasium eine Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe eingerichtet werden. Dies ist besonders dringlich, weil der Anteil der Gymnasiasten in der VG Hermeskeil und der benachbarten VG Kell am See noch deutlich niedriger ist als im ohnehin vergleichsweise niedrigen Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg.

Nur dann kann ein nennenswerter Anteil der nicht von Gymnasien erreichten Kinder und Jugendlichen im südöstlichen Teil des Kreisgebietes einen uneingeschränkten Zugang zu allen beruflichen Möglichkeiten erhalten (vgl. Kapitel 4, ab S. 18, insbes. Abs. 4.5, S. 23).

Auf der folgenden Seite wird die mögliche Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen des Gymnasiums und einer kurzfristig einzurichtenden Integrierten Gesamtschule dargestellt.

Die berufsbildenden Schulen in Hermeskeil sollten um ein berufliches Gymnasium erweitert werden und in Kooperation mit der IGS die dort vorgesehenen berufsbezogenen Angebote ergänzen und den Sekundarstufen-II-Abschluss gemeinsam anbieten (alle Schülerinnen und Schüler besuchen sowohl das berufliche Gymnasium wie die gymnasiale Oberstufe der IGS). Zusätzlich sollte geprüft werden, ob und für welche Berufsfelder eine Fachschule ein-gerichtet werden kann. Im Unterschied zu Berufsfachschulen vermitteln Fachschulen ans-pruchsvolle Berufsausbildungen, deren Absolventinnen überdurchschnittliche Berufschancen haben (vgl. dazu oben S. 32 und 34).

Ergänzend sollte der Landkreis die Kooperation von IGS, berufsbildenden Schulen und interessierten Firmen in der Region organisatorisch fördern (z.B. durch ein Bildungs-Büro, s. oben S. 29).

Page 95: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 91

Die tatsächliche Entwicklung der Schülerzahlen und der Schulen hängt davon ab, welche Entscheidungen der Kreis zur Gestaltung des schulischen Angebots trifft. Die Tabellen stel-len beispielhaft eine mögliche Entwicklung dar, die auf folgenden Annahmen beruht:

Das Gymnasium wird räumlich für 5 Züge ausgebaut. 85% der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I besuchen anschließend die Sekundarstufe II. Die Integrierte Gesamtschule wird kurzfristig eingerichtet. 40% der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I besuchen anschließend die Sekundarstufe II.

Gymnasium HermeskeilSchüler aus GS: Beuren, Gusenburg, Hermeskeil, Reinsfeld, Züsch, Mandern-Waldweiler, Schillingen

Farschweiler, Osburg

auswärtige Grundschulen

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 127 128 121 124 115 123 107 121 102 106 106 100 99der 6 122 127 129 121 125 116 124 107 121 103 109 101 100

Schüler 7 109 122 127 129 122 126 116 124 108 122 112 103 100pro 8 104 109 122 127 129 122 126 116 125 109 116 105 101

Jahr- 9 92 104 109 122 127 129 122 126 116 125 111 107 102gang 10 113 92 104 109 122 127 130 122 127 116 108 109 102

Schüler 5 - 10 667 682 711 732 740 743 724 717 699 681 664 626 605Zahl der 11 106 96 78 88 93 104 108 110 104 108 89 95 88Schüler 12 106 106 96 78 88 93 104 108 110 103 105 96 89

pro Jahr- 13 90 106 106 96 78 88 93 104 108 109 103 107 98gang 11 - 13 302 308 280 263 259 285 304 322 322 320 297 298 274

Schüler 5 - 13 969 990 992 995 999 1 028 1 029 1 039 1 020 1 001 960 924 879

Zahl 5 6 6 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4der 6 5 6 6 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4

Schul- 7 4 5 5 5 5 5 4 5 4 5 4 4 4Klassen 8 4 4 5 5 5 5 5 4 5 4 4 4 4

pro 9 4 4 4 5 5 5 5 5 4 5 4 4 4Jahrgang 10 4 4 4 4 5 5 5 5 5 4 4 4 4

Klassen 5 - 10 27 29 29 29 30 30 29 29 28 28 26 25 24Zahl der 11 4 4 3 3 4 4 4 4 4 4 3 4 3Klassen 12 4 4 4 3 3 4 4 4 4 4 4 4 3(Kurse) 13 3 4 4 4 3 3 4 4 4 4 4 4 4

pro Jahrg. 11 - 13 11 12 11 10 10 11 12 12 12 12 11 12 10

Klassen 5 - 13 38 41 40 39 40 41 41 41 40 40 37 37 34

Integrierte Gesamtschule HermeskeilSchüler aus GS: Beuren, Gusenburg, Hermeskeil, Reinsfeld, Züsch, Mandern-Waldweiler, Schillingen

auswärtige Grundschulen

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 224 230 214 229 198 224 189 159 160 150 149der 6 225 232 215 231 199 226 191 164 152 149

Schüler 7 226 233 216 231 201 227 168 155 151pro 8 226 234 216 231 202 174 158 152

Jahr- 9 227 235 216 231 167 161 153gang 10 227 235 216 162 164 154

Schüler 5 - 10 224 455 672 904 1 105 1 331 1 298 1 226 996 939 907Zahl der 11 91 94 78 67 62Schüler 12 90 92 68 62

pro Jahr- 13 90 93 85gang 11 - 13 0 0 0 0 0 0 0 0 91 185 259 228 210

Schüler 5 - 13 0 0 224 455 672 904 1 105 1 331 1 389 1 411 1 255 1 167 1 117

Zahl 5 9 10 9 10 8 9 8 7 7 6 6der 6 9 10 9 10 8 10 8 7 7 6

Schul- 7 8 8 8 8 7 8 6 6 6Klassen 8 8 8 8 8 7 6 6 6

pro 9 8 8 8 8 6 6 6Jahrgang 10 8 8 8 6 6 6

Klassen 5 - 10 9 19 27 35 42 49 49 46 38 37 36Zahl der 11 0 0 0 0 0 0 0 0 4 4 3 3 3Klassen 12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 4 3 3(Kurse) 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 4 3

pro Jahrg. 11 - 13 0 0 0 0 0 0 0 0 4 8 10 10 9

Klassen 5 - 13 0 0 9 19 27 35 42 49 53 54 48 47 45

Page 96: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 92

8.2 VG Kell am See

Schülerzahlen-Potenzial

Annahmen (vgl. Erläuterungen S. 87f.): alle Absolventen der GS in der VG Kell am See, keine Schüler aus anderen Orten

Annahmen (vgl. Erläuterungen S. 87f.):

Anteil der Schüler in Kell-Zerf an der Gesamtzahl der Schüler aus der VG Kell am See wie bei der derzeitigen Regionalen Schule (55%), keine Schüler aus anderen Verbandsgemein-den und Landkreisen (dies entspricht der voraussichtlichen Schülerzahlenentwicklung einer Realschule plus in Kell-Zerf, vgl. folgende Seite).

Sekundarstufen I und II insgesamt MAXIMAL-Variante Kell am SeeSchüler aus GS: Greimerath, Hentern-Lampaden, Mandern-Waldweiler, Schillingen, Zerf

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 117 116 114 94 107 80 89 78 68 67 70 60 58der 6 131 118 117 114 94 107 80 90 79 68 73 60 58

Schüler 7 119 131 118 116 113 94 108 80 90 79 77 62 58pro 8 125 118 129 117 115 113 94 107 80 90 84 65 59

Jahr- 9 140 124 117 128 116 115 112 93 107 80 87 67 59gang 10 97 140 124 117 128 116 114 111 93 107 66 70 59

Schüler 5 - 10 729 746 718 687 675 625 597 560 517 490 456 383 351Zahl der 11 67 57 82 73 69 76 69 67 66 55 41 43 36Schüler 12 74 65 55 81 71 67 74 67 66 65 46 46 37

pro Jahr- 13 79 71 62 53 79 70 66 72 66 65 64 53 61gang 11 - 13 220 193 199 207 219 213 208 207 198 185 151 143 134

Schüler 5 - 13 949 939 917 893 894 838 805 767 715 675 607 526 485

Zahl 5 5 5 5 4 5 4 4 4 3 3 3 3 3der 6 6 5 5 5 4 5 4 4 4 3 3 3 3

Schul- 7 5 6 5 5 5 4 5 4 4 4 4 3 3Klassen 8 5 5 6 5 5 5 4 5 4 4 4 3 3

pro 9 6 5 5 6 5 5 5 4 5 4 4 3 3Jahrgang 10 4 6 5 5 6 5 5 5 4 5 3 3 3

Klassen 5 - 10 31 32 31 30 30 28 27 26 24 23 21 18 18Zahl der 11 3 2 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2Klassen 12 3 3 2 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2(Kurse) 13 3 3 3 2 3 3 3 3 3 3 3 2 3

pro Jahrg. 11 - 13 9 8 8 8 9 9 9 9 9 8 7 6 7

Klassen 5 - 13 40 40 39 38 39 37 36 35 33 31 28 24 25

Sekundarstufen I und II insgesamt Status-quo-Variante Kell am SeeSchüler aus GS: Greimerath, Hentern-Lampaden, Mandern-Waldweiler, Schillingen, Zerf

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 66 64 63 52 59 44 49 43 37 37 38 33 32der 6 62 65 64 63 52 59 44 49 43 38 40 33 32

Schüler 7 46 72 65 64 62 52 59 44 50 43 43 34 32pro 8 73 65 71 64 64 62 52 59 44 49 46 35 32

Jahr- 9 64 68 64 71 64 63 61 51 59 44 48 37 32gang 10 32 64 68 64 71 64 63 61 51 59 36 38 33

Schüler 5 - 10 343 398 395 378 371 344 328 308 284 270 251 211 193Zahl der 11 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0Schüler 12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

pro Jahr- 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0gang 11 - 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Schüler 5 - 13 343 398 395 378 371 344 328 308 284 270 251 211 193

Zahl 5 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2der 6 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2

Schul- 7 2 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2Klassen 8 3 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2

pro 9 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2Jahrgang 10 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2

Klassen 5 - 10 16 18 18 18 18 17 16 15 14 13 12 12 12Zahl der 11 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0Klassen 12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0(Kurse) 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

pro Jahrg. 11 - 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Klassen 5 - 13 16 18 18 18 18 17 16 15 14 13 12 12 12

Page 97: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 93

Im Rahmen der auf der vorhergehenden Seite dargestellten Schülerzahlenentwicklung ist zumindest kurz- oder mittelfristig folgende Schule rechnerisch möglich:

A Realschule plus (mindestens 3 Züge)

In keiner anderen Verbandsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg gibt es so wenige Kinder und Jugendliche im Schulalter wie in der VG Kell am See. Außerdem ist Kell am See die einzige Verbandsgemeinde, die in den letzten Jahren Wanderungsverluste aufzuweisen hat-te. Der Rückgang der schulrelevanten Jahrgangsstärken fällt daher deutlich stärker aus als im Durchschnitt des Kreises.

Vor diesem Hintergrund ist es nicht möglich, in der VG Kell am See ein volles Schulangebot in den Sekundarstufen I und II anzubieten. Die unten dargestellte mögliche Entwicklung einer Realschule plus geht daher von der Annahme aus, dass der Anteil der Kinder und Jugend-lichen mit Wohnort in der VG Kell am See, die eine weiterführende Schule in ihrer Verbands-gemeinde besuchen (55%), in den kommenden Jahren nicht zunehmen wird.

Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass die derzeitige Regionale Schule auf je einen Stand-ort am westlichen und am östlichen Rand des Gemeindegebietes aufgeteilt ist. Für alle Schülerinnen und Schüler aus einem Wohnort in der VG Kell am See ist daher ein voll aus-gebautes Schulangebot in Hermeskeil oder in Saarburg ebenso gut zu erreichen wie der jeweils entferntere Standort einer Realschule plus in der VG Kell am See.

Außerdem gibt es künftig keine Schulbezirke mehr für weiterführende Schulen. Auch die Schülerinnen und Schüle einer Realschule plus, die die Qualifikation der Berufsreife anstre-ben (Abschluss nach Klasse 9), dürfen sich künftig für einen Schulstandort außerhalb der eigenen Verbandsgemeinde entscheiden.

Aus diesen Gründen ist die folgende Prognose einer möglichen Entwicklung der Schülerzah-len in Kell-Zerf eher als optimistisch anzusehen.

Es ist nicht auszuschließen, dass sich ein größerer Teil der Schülerinnen und Schüler aus der VG Kell am See für einen Schule außerhalb der eigenen Verbandsgemeinde entschei-det. In diesem Fall wäre die Fortführung einer Schule der Sekundarstufe I in Kell-Zerf in we-nigen Jahren nicht mehr möglich.

Realschule plus Kell - ZerfSchüler aus GS: Greimerath, Hentern-Lampaden, Mandern-Waldweiler, Schillingen, Zerf

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 66 64 63 52 59 44 49 43 37 37 38 33 32der 6 62 65 64 63 52 59 44 49 43 38 40 33 32

Schüler 7 46 72 65 64 62 52 59 44 50 43 43 34 32pro 8 73 65 71 64 64 62 52 59 44 49 46 35 32

Jahr- 9 64 68 64 71 64 63 61 51 59 44 48 37 32gang 10 32 64 68 64 71 64 63 61 51 59 36 38 33

Schüler 5 - 10 343 398 395 378 371 344 328 308 284 270 251 211 193Zahl 5 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2der 6 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2

Schul- 7 2 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2Klassen 8 3 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2

pro 9 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2Jahrgang 10 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2

Klassen 5 - 10 16 18 18 18 18 17 16 15 14 13 12 12 12

Page 98: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 94

8.3 VG Konz

Schülerzahlen-Potenzial

Annahmen (vgl. Erläuterungen S. 87f.): Keine Schülerinnen und Schüler mit Wohnort außerhalb der VG Konz. 60% der Absolventen der Sekundarstufe I besuchen die Sekundarstufe II.

Annahmen (vgl. Erläuterungen S. 87f.):

Keine Schülerinnen und Schüler mit Wohnort außerhalb der VG Konz. 40% der Absolventen der Sekundarstufe I besuchen die Sekundarstufe II.

Sekundarstufen I und II insgesamt MAXIMAL-Variante KonzSchüler aus GS: St. Nikolaus, Konz-Könen, Konz-Oberemmel, St. Johann, Nittel, St. Antonius, Tawern, St. Marien, St. Martin

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 276 240 282 289 243 297 223 242 228 237 243 261 268der 6 307 277 240 282 290 243 297 223 242 227 241 256 267

Schüler 7 292 306 276 240 282 289 243 297 222 241 238 250 265pro 8 290 292 306 277 240 282 290 243 297 222 240 247 263

Jahr- 9 310 291 294 308 278 241 283 291 244 297 239 246 263gang 10 289 310 291 294 308 278 241 283 291 244 237 242 259

Schüler 5 - 10 1 764 1 716 1 690 1 689 1 640 1 631 1 577 1 579 1 523 1 468 1 439 1 502 1 585Zahl der 11 189 175 187 176 177 185 168 146 170 175 136 146 155Schüler 12 179 190 176 187 176 177 186 168 146 170 146 144 151

pro Jahr- 13 168 179 190 176 187 176 177 186 168 146 170 174 145gang 11 - 13 536 544 553 539 540 538 531 500 484 491 452 464 451

Schüler 5 - 13 2 300 2 260 2 243 2 228 2 180 2 169 2 108 2 079 2 007 1 959 1 891 1 966 2 036

Zahl 5 12 10 12 12 10 12 9 10 10 10 10 11 11der 6 13 12 10 12 12 10 12 9 10 10 10 11 11

Schul- 7 12 13 12 10 12 12 10 12 9 10 10 11 11Klassen 8 12 12 13 12 10 12 12 10 12 9 10 10 11

pro 9 13 12 12 13 12 10 12 12 10 12 10 10 11Jahrgang 10 12 13 12 12 13 12 10 12 12 10 10 10 11

Klassen 5 - 10 74 72 71 71 69 68 65 65 63 61 60 63 66Zahl der 11 7 6 7 6 6 7 6 5 6 6 5 5 6Klassen 12 6 7 6 7 6 6 7 6 5 6 5 5 6(Kurse) 13 6 6 7 6 7 6 6 7 6 5 6 6 5

pro Jahrg. 11 - 13 19 19 20 19 19 19 19 18 17 17 16 16 17

Klassen 5 - 13 93 91 91 90 88 87 84 83 80 78 76 79 83

Sekundarstufen I und II insgesamt MINIMAL-Variante KonzSchüler aus GS: St. Nikolaus, Konz-Könen, Konz-Oberemmel, St. Johann, Nittel, St. Antonius, Tawern, St. Marien, St. Martin

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 276 240 282 289 243 297 223 242 228 237 243 261 268der 6 307 277 240 282 290 243 297 223 242 227 241 256 267

Schüler 7 292 306 276 240 282 289 243 297 222 241 238 250 265pro 8 290 292 306 277 240 282 290 243 297 222 240 247 263

Jahr- 9 310 291 294 308 278 241 283 291 244 297 239 246 263gang 10 289 310 291 294 308 278 241 283 291 244 237 242 259

Schüler 5 - 10 1 764 1 716 1 690 1 689 1 640 1 631 1 577 1 579 1 523 1 468 1 439 1 502 1 585Zahl der 11 126 117 125 117 118 124 112 97 114 117 91 97 103Schüler 12 119 126 117 125 117 118 124 112 97 114 98 96 101

pro Jahr- 13 112 120 127 118 125 117 118 124 112 97 113 116 97gang 11 - 13 357 363 369 359 360 359 354 333 323 327 302 309 301

Schüler 5 - 13 2 121 2 079 2 059 2 049 2 000 1 989 1 931 1 912 1 845 1 795 1 741 1 811 1 885

Zahl 5 12 10 12 12 10 12 9 10 10 10 10 11 11der 6 13 12 10 12 12 10 12 9 10 10 10 11 11

Schul- 7 12 13 12 10 12 12 10 12 9 10 10 11 11Klassen 8 12 12 13 12 10 12 12 10 12 9 10 10 11

pro 9 13 12 12 13 12 10 12 12 10 12 10 10 11Jahrgang 10 12 13 12 12 13 12 10 12 12 10 10 10 11

Klassen 5 - 10 74 72 71 71 69 68 65 65 63 61 60 63 66Zahl der 11 5 4 5 4 4 5 4 4 4 4 4 4 4Klassen 12 4 5 4 5 4 4 5 4 4 4 4 4 4(Kurse) 13 4 4 5 4 5 4 4 5 4 4 4 4 4

pro Jahrg. 11 - 13 13 13 14 13 13 13 13 13 12 12 12 12 12

Klassen 5 - 13 87 85 85 84 82 81 78 78 75 73 72 75 78

Page 99: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 95

Im Rahmen der auf der vorhergehenden Seite dargestellten Schülerzahlenentwicklung sind folgende Schulen oder Kombinationen von Schulen rechnerisch möglich:

A Gymnasium (5 Züge) Realschule plus (mindestens 3 Züge)

B Gymnasium (5 Züge) Realschule plus (mindestens 3 Züge) Integrierte Gesamtschule (mindestens 4 Züge)

Die VG Konz hat von allen Verbandsgemeinden im Landkreis Trier-Saarburg mit Abstand die meisten Kinder und Jugendlichem im Schulalter. Auf Grund der hohen Einwohner- und Schü-lerzahlen der VG Konz können beide Entwicklungsvarianten auch dann langfristig sicher realisiert werden, wenn Schülerinnen und Schüler, die bisher auf den Schulstandort Stadt Trier angewiesen waren, die neuen Schulangebote in Konz erst nach und nach annehmen.

Vor allem auf Grund der relativ guten Erreichbarkeit von Schulen in der Stadt Trier ist der Anteil der Kinder und Jugendlichen in Bildungsgängen, die zum Abitur führen, höher als in den anderen Verbandsgemeinden des Landkreises Trier-Saarburg. Vor diesem Hintergrund und unter Berücksichtigung der künftigen Entwicklung des Schulangebots in Saarburg und Trier erscheint es vertretbar, am Standort Konz zusätzlich zu dem vorhanden Gymnasium eine Realschule plus im Verbund mit einer Fachoberschule einzurichten. Die Realschule plus sollte in integrierter Form eingerichtet werden, weil eine integrierte Realschule plus eher als eine kooperative Realschule plus dazu beitragen kann, den Anteil der Schulabgänger mit geringeren Qualifikationen weiter zu reduzieren (vgl. Erläuterungen ab Seite 23).

Mit der Fachoberschule würde auch in Konz eine berufliche Schule eingerichtet, ohne da-durch ein am Nachbarstandort Saarburg bereits vorhandenes Angebot zu wiederholen.

Gymnasium und Realschule plus sollten nicht zu einer Kooperativen Gesamtschule mit ge-meinsamer schulartübergreifender Orientierungsstufe zusammengefasst werden. Denn da-durch würden die relativen Nachteile beider Schularten kombiniert, ohne Vorteile für die Schülerinnen und Schüler zu erzielen (vgl. oben S. 24).

Sofern Eltern in Konz dies wünschen, reichen die in Konz zu erwartenden Schülerzahlen aus, um neben Gymnasium und Realschule plus auch eine Integrierte Gesamtschule mit eigener gymnasialer Oberstufe einzurichten oder die Realschule plus zu einer Integrierten Gesamtschule zu erweitern. Dies könnte vor allem dann erforderlich werden, wenn das Gymnasium in Konz oder die von der VG Konz aus besuchten Gymnasien in der Stadt Trier die Schulbesuchsdauer verkürzen („G8“) und dadurch nicht nur die Belastungen der Schüler, sondern auch die Anforderungen an die schulergänzenden Leistungen der Familien ihrer Schüler erhöhen (vgl. Erläuterungen S. 23).

Es bleibt jedoch abzuwarten, ob angesichts der vielfältigen von Konz aus zu erreichenden Schularten eine Integrierte Gesamtschule in Konz erforderlich ist.

Die Beantwortung dieser Frage hängt davon ab, wie sich die Bildungsbeteiligung der Ju-gendlichen mit Wohnort in der VG Konz entwickelt. Wenn in Konz nach dem bereits be-schlossenen Ausbau des Gymnasiums und nach Einrichtung der Realschule plus der Anteil der Jugendlichen, die eine gymnasiale Oberstufe besuchen (Gymnasium oder IGS), niedri-ger bleibt als an den Standorten mit Gymnasium und Integrierter Gesamtschule, ist auch in Konz eine Integrierte Gesamtschule erforderlich.

Auf der folgenden Seite wird die mögliche Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen des Gymnasiums und einer ab 2009/10 eingerichteten Realschule plus dargestellt.

Page 100: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 96

Die tatsächliche Entwicklung der Schülerzahlen und der Schulen hängt davon ab, welche Entscheidungen der Kreis zur Gestaltung des schulischen Angebots trifft. Die Tabellen stel-len beispielhaft eine mögliche Entwicklung dar, die auf folgenden Annahmen beruht: Das Gymnasium wird räumlich für 5 Züge ausgebaut. 85% der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I besuchen anschließend die Sekundarstufe II. Hauptschule und Realschule werden zum Schuljahr 2009/10 in eine Realschule plus über-führt.

Gymnasium KonzSchüler aus GS: St. Nikolaus, Konz-Könen, Konz-Oberemmel, St. Johann, Nittel, St. Antonius, Tawern, St. Marien, St. Martin

Farschweiler, Osburgauswärtige GrundschulenSchuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 141 120 113 116 97 119 100 109 102 107 110 117 120der 6 116 141 120 113 116 97 119 100 109 102 109 115 120

Schüler 7 103 116 141 120 113 116 97 119 100 109 107 113 119pro 8 114 103 116 141 120 113 116 97 119 100 108 111 118

Jahr- 9 104 114 103 116 141 120 113 116 98 119 108 111 118gang 10 102 104 114 103 116 141 121 113 116 97 106 109 117

Schüler 5 - 10 680 698 707 709 703 706 666 655 644 634 648 676 713Zahl der 11 111 87 88 97 88 99 120 62 58 60 52 56 59Schüler 12 76 111 87 88 97 88 99 120 62 58 56 55 58

pro Jahr- 13 88 76 111 87 88 97 88 99 120 62 58 59 49gang 11 - 13 275 274 286 272 273 283 306 280 240 179 166 170 166

Schüler 5 - 13 955 972 993 981 976 989 972 935 883 813 813 846 880

Zahl 5 6 5 5 5 4 5 5 5 5 5 5 5 5der 6 5 6 5 5 5 4 5 5 5 5 5 5 5

Schul- 7 4 4 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4Klassen 8 4 4 4 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4

pro 9 4 4 4 4 5 5 4 4 4 4 4 4 4Jahrgang 10 4 4 4 4 4 5 5 4 4 4 4 4 4

Klassen 5 - 10 27 27 27 28 26 27 27 26 26 26 26 26 26Zahl der 11 4 3 3 4 3 4 4 3 2 2 2 2 2Klassen 12 3 4 3 3 4 3 4 4 3 2 2 2 2(Kurse) 13 3 3 4 3 3 4 3 4 4 3 2 2 2

pro Jahrg. 11 - 13 10 10 10 10 10 11 11 11 9 7 6 6 6

Klassen 5 - 13 37 37 37 38 36 38 38 37 35 33 32 32 32

Realschule plus KonzSchüler aus GS: St. Nikolaus, Konz-Könen, Konz-Oberemmel, St. Johann, Nittel, St. Antonius, Tawern, St. Marien, St. Martin

auswärtige GrundschulenSchuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 169 174 146 178 123 133 125 131 134 143 147der 6 120 169 174 146 178 123 133 125 133 141 147

Schüler 7 138 120 169 174 146 178 122 133 131 138 146pro 8 214 138 120 169 174 146 178 122 132 136 144

Jahr- 9 205 215 139 120 170 175 146 178 132 135 145gang 10 204 206 215 139 121 170 175 146 130 133 143

Schüler 5 - 10 1 052 1 022 963 927 911 924 879 834 791 826 871

Zahl 5 7 7 6 8 5 6 6 6 6 6 6der 6 5 7 7 6 8 5 6 5 6 6 6

Schul- 7 5 5 6 6 5 6 5 5 5 5 5Klassen 8 8 5 4 6 6 5 6 5 5 5 5

pro 9 7 8 5 5 6 6 5 6 5 5 5Jahrgang 10 7 7 8 5 5 6 6 5 5 5 5

Klassen 5 - 10 39 39 36 36 35 34 34 32 32 32 32

Page 101: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 97

8.4 VG Ruwer

Schülerzahlen-Potenzial

Annahmen (vgl. Erläuterungen S. 87f.): Die Schulen der Sekundarstufen in Ruwer werden allein von Absolventen der Grundschulen in der VG Ruwer besucht. 60% der Absolventen der Sekundarstufe I besuchen die Sekun-darstufe II.

Annahmen (vgl. Erläuterungen S. 87f.):

Keine Absolventen von Grundschulen außerhalb der VG Ruwer. 40% der Absolventen der Sekundarstufe I besuchen die Sekundarstufe II.

Sekundarstufen I und II insgesamt MAXIMAL-Variante RuwerSchüler aus GS: Farschweiler, Gustrath-Pluwig, Mertesdorf-Kasel, Osburg, Schöndorf, Waldrach

Farschweiler, Gustrath-PluwigSchuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 189 181 156 168 182 178 174 154 149 146 161 163 162der 6 205 191 183 158 171 184 180 177 157 152 164 167 166

Schüler 7 170 205 192 183 158 171 183 178 177 158 165 167 168pro 8 212 171 206 191 183 159 171 183 178 179 168 169 171

Jahr- 9 191 212 170 205 189 183 160 172 183 178 169 170 172gang 10 192 191 212 170 205 189 184 162 173 185 153 171 173

Schüler 5 - 10 1 159 1 151 1 119 1 075 1 088 1 064 1 052 1 025 1 018 997 980 1 007 1 013Zahl der 11 122 116 116 129 104 125 115 111 97 104 94 103 105Schüler 12 122 122 115 115 128 103 124 115 110 97 97 103 104

pro Jahr- 13 143 121 120 114 114 127 101 123 113 109 96 103 109gang 11 - 13 388 359 351 358 346 354 340 349 320 310 287 310 318

Schüler 5 - 13 1 547 1 510 1 471 1 432 1 433 1 418 1 393 1 374 1 338 1 308 1 268 1 316 1 331

Zahl 5 8 8 7 7 8 8 7 7 6 6 7 7 7der 6 9 8 8 7 7 8 8 8 7 7 7 7 7

Schul- 7 7 9 8 8 7 7 8 8 8 7 7 7 7Klassen 8 9 7 9 8 8 7 7 8 8 8 7 7 7

pro 9 8 9 7 9 8 8 7 7 8 8 7 7 7Jahrgang 10 8 8 9 7 9 8 8 7 7 8 7 7 7

Klassen 5 - 10 49 49 48 46 47 46 45 45 44 44 42 42 42Zahl der 11 5 4 4 5 4 5 4 4 4 4 4 4 4Klassen 12 5 5 4 4 5 4 5 4 4 4 4 4 4(Kurse) 13 5 5 5 4 4 5 4 5 4 4 4 4 4

pro Jahrg. 11 - 13 15 14 13 13 13 14 13 13 12 12 12 12 12

Klassen 5 - 13 64 63 61 59 60 60 58 58 56 56 54 54 54

Sekundarstufen I und II insgesamt MINIMAL-Variante RuwerSchüler aus GS: Farschweiler, Gustrath-Pluwig, Mertesdorf-Kasel, Osburg, Schöndorf, Waldrach

Farschweiler, Gustrath-PluwigSchuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 189 181 156 168 182 178 174 154 149 146 161 163 162der 6 205 191 183 158 171 184 180 177 157 152 164 167 166

Schüler 7 170 205 192 183 158 171 183 178 177 158 165 167 168pro 8 212 171 206 191 183 159 171 183 178 179 168 169 171

Jahr- 9 191 212 170 205 189 183 160 172 183 178 169 170 172gang 10 192 191 212 170 205 189 184 162 173 185 153 171 173

Schüler 5 - 10 1 159 1 151 1 119 1 075 1 088 1 064 1 052 1 025 1 018 997 980 1 007 1 013Zahl der 11 82 77 77 86 69 83 77 74 65 70 63 69 70Schüler 12 82 81 77 77 85 68 83 76 73 65 65 69 69

pro Jahr- 13 95 81 80 76 76 85 68 82 75 73 64 69 73gang 11 - 13 258 239 234 239 230 236 227 232 213 207 191 206 212

Schüler 5 - 13 1 417 1 390 1 354 1 313 1 318 1 300 1 279 1 257 1 231 1 204 1 172 1 213 1 225

Zahl 5 8 8 7 7 8 8 7 7 6 6 7 7 7der 6 9 8 8 7 7 8 8 8 7 7 7 7 7

Schul- 7 7 9 8 8 7 7 8 8 8 7 7 7 7Klassen 8 9 7 9 8 8 7 7 8 8 8 7 7 7

pro 9 8 9 7 9 8 8 7 7 8 8 7 7 7Jahrgang 10 8 8 9 7 9 8 8 7 7 8 7 7 7

Klassen 5 - 10 49 49 48 46 47 46 45 45 44 44 42 42 42Zahl der 11 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3Klassen 12 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3(Kurse) 13 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3

pro Jahrg. 11 - 13 10 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9

Klassen 5 - 13 59 58 57 55 56 55 54 54 53 53 51 51 51

Page 102: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 98

Im Rahmen der auf der vorhergehenden Seite dargestellten Schülerzahlenentwicklung sind folgende Schulen oder Kombinationen von Schulen rechnerisch möglich:

A Gymnasium (mindestens 2 Züge) Realschule plus (mindestens 3 Züge)

B Gymnasium (mindestens 2 Züge) Integrierte Gesamtschule (mindestens 4 Züge)

Im Hinblick auf die Nähe zahlreicher Orte in der VG Ruwer zur den Schulen in Schweich und Trier ist es wenig wahrscheinlich, dass die Schülerzahlen der beiden Varianten erreicht wer-den können.

Die vorhandene Regionale Schule Waldrach-Osburg wird durch das Schulgesetz in eine Realschule plus überführt. Die Realschule plus sollte in integrierter Form eingerichtet wer-den, weil eine integrierte Realschule plus eher als eine kooperative Realschule plus auch bei geringen Schülerzahlen dazu beitragen kann, den Anteil der Schulabgänger mit geringeren Qualifikationen weiter zu reduzieren (vgl. Erläuterungen Seite 23).

Die derzeitigen Schülerzahlen der Regionalen Schule Waldrach-Osburg reichen jedoch nicht aus, um die Mindestgröße einer Realschule plus zu erreichen. Dabei ist auch zu berücksich-tigen, dass es künftig für die Sekundarstufe I keine Schulbezirke mehr gibt. Auch die Schüle-rinnen und Schüler, die sich für die Qualifikation der Berufsreife nach Klasse 9 entscheiden, können künftig einen Schulstandort außerhalb der eigenen Verbandsgemeinde wählen.

Wenn der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die die Regionale Schule besuchen (22%), dauerhaft unverändert bleibt, ergibt sich die in der folgenden Tabelle dargestellte Entwick-lung.

Es ist daher erforderlich, die Attraktivität der Realschule plus deutlich zu erhöhen. Dies kann möglicherweise durch eine Umstellung auf Ganztagsbetreuung gelingen.

Darüber hinaus sollte geprüft werden, ob die künftige Ganztags-Realschule plus längerfristig auf nur einen Standort konzentriert werden kann. Dies dürfte dazu beitragen, die organisato-rische Handlungsfähigkeit der Schule (Personaleinsatz, Nutzung von Gebäuden und Einrich-tungen) zu erhöhen und so die Leistungsfähigkeit und Attraktivität zu steigern.

Realschule plus Waldrach-OsburgSchüler aus GS: Farschweiler, Gustrath-Pluwig, Mertesdorf-Kasel, Osburg, Schöndorf, Waldrach

auswärtige GrundschulenSchuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 49 40 34 37 40 39 38 34 33 32 35 36 36der 6 41 49 40 35 38 40 40 39 35 33 36 37 37

Schüler 7 37 41 49 40 35 38 40 39 39 35 36 37 37pro 8 44 37 41 49 40 35 38 40 39 39 37 37 38

Jahr- 9 35 44 37 41 49 40 35 38 40 39 37 37 38gang 10 36 35 44 37 41 49 41 36 38 41 34 38 38

Schüler 5 - 10 242 246 246 239 242 241 232 225 224 219 216 221 223

Zahl 5 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2der 6 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Schul- 7 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2Klassen 8 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

pro 9 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2Jahrgang 10 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Klassen 5 - 10 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12

Page 103: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 99

8.5 VG Saarburg

Schülerzahlen-Potenzial

Annahmen (vgl. Erläuterungen S. 87f.): Außer den Absolventen der Grundschulen in der VG Saarburg besuchen auch die Absolven-ten der Grundschulen Nittel und Tawern sowie 45% der Absolventen der GS Greimerath, Hentern-Lampaden und Zerf den Standort Saarburg, dazu 50 Schüler pro Jahrgang aus an-deren Landkreisen.

Annahmen (vgl. Erläuterungen S. 87f.):

Keine Absolventen von Grundschulen in anderen Verbandsgemeinden im Landkreis Trier-Saarburg, 25 Schülerinnen und Schüler pro Jahrgang aus anderen Landkreisen

Sekundarstufen I und II insgesamt MAXIMAL-Variante SaarburgSchüler aus GS: Freudenburg, Irsch/Saar, St. Laurentius, St. Marien, Serrig, Wincheringen

Greimerath, Hentern-Lampaden, Nittel, Tawern

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 354 347 355 368 331 397 353 336 331 343 348 369 374der 6 371 355 348 356 369 333 398 353 336 332 345 366 375

Schüler 7 383 371 355 348 355 369 333 397 353 335 341 361 373pro 8 400 383 371 355 348 355 370 334 397 352 340 355 371

Jahr- 9 402 400 383 371 356 347 355 370 334 397 329 349 370gang 10 392 402 400 383 371 356 347 354 369 333 339 343 365

Schüler 5 - 10 2 301 2 258 2 212 2 181 2 129 2 157 2 155 2 145 2 121 2 092 2 042 2 144 2 227Zahl der 11 251 253 259 258 248 240 232 227 231 240 217 223 236Schüler 12 254 249 253 259 257 247 239 231 226 231 218 220 232

pro Jahr- 13 242 253 248 253 258 257 246 239 231 226 230 239 218gang 11 - 13 746 756 760 769 763 744 718 697 689 697 665 683 686

Schüler 5 - 13 3 047 3 013 2 972 2 950 2 893 2 900 2 873 2 842 2 809 2 789 2 707 2 826 2 914

Zahl 5 15 14 15 15 14 16 15 14 14 14 14 15 15der 6 15 15 14 15 15 14 16 15 14 14 14 15 15

Schul- 7 16 15 15 14 15 15 14 16 15 14 14 15 15Klassen 8 16 16 15 15 14 15 15 14 16 15 14 15 15

pro 9 17 16 16 15 15 14 15 15 14 16 14 14 15Jahrgang 10 16 17 16 16 15 15 14 15 15 14 14 14 15

Klassen 5 - 10 95 93 91 90 88 89 89 89 88 87 84 88 90Zahl der 11 9 9 9 9 9 9 8 8 8 9 8 8 8Klassen 12 9 9 9 9 9 9 8 8 8 8 8 8 8(Kurse) 13 9 9 9 9 9 9 9 8 8 8 8 8 8

pro Jahrg. 11 - 13 27 27 27 27 27 27 25 24 24 25 24 24 24

Klassen 5 - 13 122 120 118 117 115 116 114 113 112 112 108 112 114

Sekundarstufen I und II insgesamt MINIMAL-Variante SaarburgSchüler aus GS: Freudenburg, Irsch/Saar, St. Laurentius, St. Marien, Serrig, Wincheringen

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 248 253 246 254 230 273 242 238 236 231 237 244 238der 6 254 248 254 245 254 231 273 242 238 235 236 244 241

Schüler 7 264 254 248 253 245 254 231 273 242 238 234 244 244pro 8 281 264 254 248 253 245 254 231 274 242 234 242 246

Jahr- 9 278 281 263 254 248 253 245 254 231 275 227 240 247gang 10 291 278 281 263 254 248 252 244 253 231 231 238 246

Schüler 5 - 10 1 616 1 578 1 545 1 517 1 484 1 503 1 497 1 482 1 474 1 451 1 398 1 452 1 462Zahl der 11 124 131 125 126 119 115 113 115 112 116 109 109 113Schüler 12 131 124 130 125 127 119 115 114 116 112 109 108 112

pro Jahr- 13 124 131 123 130 125 126 119 115 114 115 112 116 107gang 11 - 13 379 385 379 382 371 361 348 344 341 344 330 333 332

Schüler 5 - 13 1 995 1 963 1 924 1 899 1 855 1 864 1 845 1 826 1 815 1 795 1 728 1 785 1 793

Zahl 5 10 11 10 11 10 11 10 10 10 10 10 10 10der 6 11 10 11 10 11 10 11 10 10 10 10 10 10

Schul- 7 11 11 10 11 10 11 10 11 10 10 10 10 10Klassen 8 12 11 11 10 11 10 11 10 11 10 10 10 10

pro 9 12 12 11 11 10 11 10 11 10 11 10 10 10Jahrgang 10 12 12 12 11 11 10 11 10 11 10 10 10 10

Klassen 5 - 10 68 67 65 64 63 63 63 62 62 61 60 60 60Zahl der 11 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4Klassen 12 5 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4(Kurse) 13 5 5 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4

pro Jahrg. 11 - 13 15 15 15 15 14 13 12 12 12 12 12 12 12

Klassen 5 - 13 83 82 80 79 77 76 75 74 74 73 72 72 72

Page 104: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 100

Im Rahmen der auf der vorhergehenden Seite dargestellten Schülerzahlenentwicklung sind folgende Schulen oder Kombinationen von Schulen rechnerisch möglich:

A Gymnasium (5 Züge) Integrierte Gesamtschule (mindestens 4 Züge; Vorschlag: zunächst 6 Züge, je nach

Entwicklung der Nachfrage und der Jahrgangsstärken später anzupassen)

B Gymnasium (5 Züge) Realschule plus (mindestens 3 Züge)

Die Kombination von Integrierter Gesamtschule und Gymnasium (Variante A) ist auch dann langfristig gesichert, wenn die Annahmen der Minimal-Variante realisiert werden. Es besteht also die Möglichkeit, am Standort Saarburg zusätzlich zu dem bereits vorhandenen Gymna-sium eine Integrierte Gesamtschule einzurichten. Die oben unter A aufgeführte Begrenzung der IGS auf zunächst 6 Züge geht von der Erfahrung aus, dass neue Schulen in der Regel nicht sofort im vollen Umfang angenommen werden, und erleichtert die Entwicklung der künf-tigen Realschule plus in der VG Kell am See.

Eine Integrierte Gesamtschule verbessert die Bildungs- und Berufschancen der Kinder und Jugendlichen, für deren Familien es weniger selbstverständlich ist, dass ihre Kinder die Schule mit dem Abitur abschließen. In einer Integrierten Gesamtschule fällt die Entscheidung über den Schulabschluss und damit über die künftigen Ausbildungs- und Berufschancen zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die Schülerinnen und Schüler sich weiter entwickelt haben und selbst an dieser Entscheidung mitwirken können. Inhaltlich soll die IGS in ihrem Profil eine deutliche Berufsweltorientierung aufweisen (u.a. entsprechende Abiturfächer).

Da andere Standorte von Integrierten Gesamtschulen von den Wohnorten in der VG Saar-burg und der westlichen VG Kell am See nicht gut zu erreichen sind, sollte in Saarburg eine Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe eingerichtet werden.

Nur dann kann ein nennenswerter Anteil der nicht von Gymnasien erreichten Kinder und Jugendlichen im südwestlichen Teil des Kreisgebietes einen uneingeschränkten Zugang zu allen beruflichen Möglichkeiten erhalten (vgl. Kapitel 4, ab S. 18, insbes. Abs. 4.5, S. 23).

Auf der folgenden Seite wird die mögliche Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen des Gymnasiums und einer kurzfristig einzurichtenden Integrierten Gesamtschule dargestellt.

Die berufsbildenden Schulen in Saarburg sollten um ein berufliches Gymnasium erweitert werden und in Kooperation mit der IGS die dort vorgesehenen berufsbezogenen Angebote ergänzen und den Sekundarstufen-II-Abschluss gemeinsam anbieten (alle Schülerinnen und Schüler besuchen sowohl das berufliche Gymnasium wie die gymnasiale Oberstufe der IGS). Zusätzlich sollte geprüft werden, ob und für welche Berufsfelder das Angebot an Fach-schul-Bildungsgängen erweitert werden kann. Im Unterschied zu Berufsfachschulen vermit-teln Fachschulen anspruchsvolle Berufsausbildungen, deren Absolventinnen überdurch-schnittliche Berufschancen haben (vgl. dazu oben S. 32 und 34).

Ergänzend sollte der Landkreis die Kooperation von IGS, berufsbildenden Schulen und interessierten Firmen in der Region organisatorisch fördern (z.B. durch ein Bildungs-Büro, s. oben S. 29).

Page 105: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 101

Die tatsächliche Entwicklung der Schülerzahlen und der Schulen hängt davon ab, welche Entscheidungen der Kreis zur Gestaltung des schulischen Angebots trifft. Die Tabellen stel-len beispielhaft eine mögliche Entwicklung dar, die auf folgenden Annahmen beruht: Das Gymnasium wird räumlich ausgebaut. 85% der Schülerinnen und Schüler der Sekun-darstufe I besuchen anschließend die Sekundarstufe II. Die Integrierte Gesamtschule wird kurzfristig eingerichtet. 40% der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I besuchen anschließend die Sekundarstufe II.

Gymnasium SaarburgSchüler aus GS: Freudenburg, Irsch/Saar, St. Laurentius, St. Marien, Serrig, Wincheringen

Greimerath, Hentern-Lampaden, Zerf, Nittel, Tawern

auswärtige Grundschulen

ab Klasse 11aus:Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 151 127 128 132 118 138 126 118 114 120 122 128 130der 6 140 151 128 128 132 119 138 126 119 115 121 127 130

Schüler 7 146 140 151 127 128 132 119 137 126 118 121 126 130pro 8 134 146 140 151 127 127 132 119 137 125 121 124 129

Jahr- 9 134 134 146 140 151 126 127 132 119 137 117 123 129gang 10 118 134 134 146 140 151 126 127 131 118 119 121 127

Schüler 5 - 10 823 832 827 824 796 793 767 759 746 734 721 749 776Zahl der 11 111 100 114 114 124 119 128 106 107 111 96 101 107Schüler 12 99 111 100 114 114 124 119 128 106 106 99 101 105

pro Jahr- 13 98 99 111 100 114 114 124 119 128 105 106 110 99gang 11 - 13 308 310 325 328 352 357 371 353 341 322 301 312 311

Schüler 5 - 13 1 131 1 143 1 152 1 152 1 148 1 150 1 138 1 112 1 087 1 056 1 022 1 061 1 087

Zahl 5 7 6 6 6 5 6 6 5 5 5 5 6 6der 6 6 7 6 6 6 5 6 6 5 5 5 6 6

Schul- 7 5 5 6 5 5 5 4 5 5 4 5 5 5Klassen 8 5 5 5 6 5 5 5 4 5 5 5 5 5

pro 9 5 5 5 5 6 5 5 5 4 5 4 5 5Jahrgang 10 4 5 5 5 5 6 5 5 5 4 4 5 5

Klassen 5 - 10 32 33 33 33 32 32 31 30 29 28 28 32 32Zahl der 11 4 4 4 4 5 4 5 4 4 4 4 4 4Klassen 12 4 4 4 4 4 5 4 5 4 4 4 4 4(Kurse) 13 4 4 4 4 4 4 5 4 5 4 4 4 4

pro Jahrg. 11 - 13 12 12 12 12 13 13 14 13 13 12 12 12 12

Klassen 5 - 13 44 45 45 45 45 45 45 43 42 40 40 44 44

Integrierte Gesamtschule SaarburgSchüler aus GS: Freudenburg, Irsch/Saar, St. Laurentius, St. Marien, Serrig, Wincheringen

Greimerath, Hentern-Lampaden, Zerf, Nittel, Tawern

auswärtige Grundschulen

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 183 188 158 193 145 157 148 154 158 169 174der 6 183 188 158 193 145 157 147 157 167 174

Schüler 7 183 188 158 193 144 157 155 163 172pro 8 183 188 158 193 144 156 161 171

Jahr- 9 184 189 159 193 156 160 171gang 10 184 189 158 154 157 169

Schüler 5 - 10 183 371 529 722 868 1 026 990 954 935 976 1 030Zahl der 11 0 0 0 0 0 0 44 46 35 38 40Schüler 12 0 0 0 0 0 0 0 44 38 37 39

pro Jahr- 13 0 0 0 0 0 0 0 0 44 45 38gang 11 - 13 0 0 0 0 0 0 0 0 44 90 118 121 117

Schüler 5 - 13 0 0 183 371 529 722 868 1 026 1 034 1 044 1 053 1 097 1 147

Zahl 5 8 8 7 8 6 7 6 7 7 7 7der 6 8 8 7 8 6 7 6 7 7 7

Schul- 7 7 7 6 7 5 6 6 6 6Klassen 8 7 7 6 7 5 6 6 6

pro 9 7 7 6 7 6 6 6Jahrgang 10 7 7 6 6 6 6

Klassen 5 - 10 8 16 22 29 34 40 38 37 38 38 38Zahl der 11 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 2 2 2Klassen 12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 2 2(Kurse) 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 2

pro Jahrg. 11 - 13 0 0 0 0 0 0 0 0 2 4 6 6 6

Klassen 5 - 13 0 0 8 16 22 29 34 40 40 41 44 44 44

Page 106: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 102

8.6 VG Schweich

Schülerzahlen-Potenzial

Annahmen (vgl. Erläuterungen S. 87f.):

Außer den Absolventen der Grundschulen in der VG Schweich besuchen auch die Absolven-ten der Grundschulen Mertesdorf-Kasel und Waldrach den Standort Schweich, dazu 35 Schüler pro Jahrgang aus anderen Landkreisen.

Annahmen (vgl. Erläuterungen S. 87f.):

Keine Absolventen von Grundschulen aus anderen Verbandsgemeinden im Landkreis Trier-Saarburg, 18 Schülerinnen und Schüler pro Jahrgang aus anderen Landkreisen

Sekundarstufen I und II insgesamt MAXIMAL-Variante SchweichSchüler aus GS: St. Barbara, Föhren, Kenn, Klüsserath, Leiwen, Longuich, Mehring, Schweich

Mertesdorf-Kasel, Waldrach

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 385 347 368 348 354 379 318 299 325 343 342 342 340der 6 394 385 347 370 349 355 380 319 302 327 344 344 343

Schüler 7 375 393 385 347 370 349 355 380 320 303 348 344 345pro 8 392 374 393 385 347 370 350 356 382 323 353 346 347

Jahr- 9 396 393 375 394 386 348 371 350 359 384 357 347 349gang 10 397 396 393 375 394 386 348 372 351 360 353 350 349

Schüler 5 - 10 2 339 2 289 2 261 2 219 2 200 2 187 2 123 2 077 2 039 2 040 2 098 2 072 2 073Zahl der 11 255 252 252 251 240 251 245 223 237 224 214 224 224Schüler 12 246 254 252 251 250 239 250 244 222 235 197 225 222

pro Jahr- 13 238 246 254 251 251 250 239 249 244 221 235 223 228gang 11 - 13 739 752 757 754 741 740 734 717 703 681 646 672 674

Schüler 5 - 13 3 078 3 041 3 019 2 973 2 941 2 926 2 856 2 794 2 741 2 721 2 744 2 744 2 747

Zahl 5 16 14 15 14 15 16 13 12 13 14 14 14 14der 6 16 16 14 15 14 15 16 13 13 14 14 14 14

Schul- 7 15 16 16 14 15 14 15 16 13 13 14 14 14Klassen 8 16 15 16 16 14 15 15 15 16 13 15 14 14

pro 9 16 16 15 16 16 14 15 15 15 16 15 14 14Jahrgang 10 16 16 16 15 16 16 14 15 15 15 15 14 14

Klassen 5 - 10 95 93 92 90 90 90 88 86 85 85 87 84 84Zahl der 11 9 9 9 9 8 9 9 8 8 8 8 8 8Klassen 12 9 9 9 9 9 8 9 9 8 8 7 8 8(Kurse) 13 8 9 9 9 9 9 8 9 9 8 8 8 8

pro Jahrg. 11 - 13 26 27 27 27 26 26 26 26 25 24 23 24 24

Klassen 5 - 13 121 120 119 117 116 116 114 112 110 109 110 108 108

Sekundarstufen I und II insgesamt MINIMAL-Variante SchweichSchüler aus GS: St. Barbara, Föhren, Kenn, Klüsserath, Leiwen, Longuich, Mehring, Schweich

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 307 280 288 282 265 285 231 235 247 265 253 253 253der 6 298 307 280 289 283 265 286 232 237 249 255 254 255

Schüler 7 301 298 307 280 289 283 266 287 234 239 259 254 257pro 8 287 300 298 307 280 289 283 266 289 236 264 256 257

Jahr- 9 308 288 301 298 306 280 289 283 269 290 261 256 258gang 10 303 308 288 301 298 306 279 288 281 268 272 257 256

Schüler 5 - 10 1 804 1 781 1 761 1 756 1 721 1 709 1 634 1 591 1 557 1 546 1 564 1 530 1 536Zahl der 11 138 132 133 126 131 129 133 122 126 123 112 114 113Schüler 12 132 138 132 133 125 130 129 132 122 125 106 114 112

pro Jahr- 13 120 133 138 132 133 126 130 129 132 122 125 122 117gang 11 - 13 390 403 403 391 389 385 392 383 379 369 343 351 342

Schüler 5 - 13 2 194 2 183 2 164 2 147 2 110 2 094 2 026 1 974 1 936 1 916 1 907 1 880 1 878

Zahl 5 13 12 12 12 11 12 10 10 10 11 11 11 11der 6 12 13 12 12 12 11 12 10 10 10 11 11 11

Schul- 7 13 12 13 12 12 12 11 12 10 10 11 11 11Klassen 8 12 13 12 13 12 12 12 11 12 10 11 11 11

pro 9 13 12 13 12 13 12 12 12 11 12 11 11 11Jahrgang 10 13 13 12 13 12 13 12 12 12 11 11 11 11

Klassen 5 - 10 76 75 74 74 72 72 69 67 65 64 66 66 66Zahl der 11 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4Klassen 12 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4(Kurse) 13 4 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4

pro Jahrg. 11 - 13 14 15 15 15 15 15 15 15 15 15 13 13 12

Klassen 5 - 13 90 90 89 89 87 87 84 82 80 79 79 79 78

Page 107: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 103

Im Rahmen der auf der vorhergehenden Seite dargestellten Schülerzahlenentwicklung sind folgende Schulen oder Kombinationen von Schulen rechnerisch möglich:

A Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium (2 Züge) Kreis-Gymnasium (3 Züge) Realschule plus (mindestens 3 Züge) Integrierte Gesamtschule (4 Züge)

B Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium (2 Züge) Kreis-Gymnasium (3 Züge) Integrierte Gesamtschule (mindestens 4 Züge; Vorschlag: 6 Züge)

C Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium (2 Züge) Kreis-Gymnasium (3 Züge) Realschule plus (mindestens 3 Züge)

Auf Grund der hohen Einwohner- und Schülerzahlen der VG Schweich können die drei auf-geführten Varianten auch dann langfristig sicher realisiert werden, wenn Schülerinnen und Schüler, die bisher auf den Schulstandort Stadt Trier angewiesen waren, die neuen Schul-angebote in Schweich erst nach und nach annehmen.

Im Hinblick auf die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen in der VG Schweich sollte zumindest längerfristig die Variante A realisiert werden. Angesicht der bisher auffällig gerin-gen Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen aus der VG Schweich ist es keineswegs sicher, dass die Einrichtung eines Gymnasiums in öffentlicher Trägerschaft und einer Real-schule plus ausreicht, um für die Jugendlichen aus der VG Schweich und den angrenzenden Teilen der Verbandsgemeinden Ruwer und Trier-Land den gleichen Zugang zu einer gymna-sialen Oberstufe in einem Gymnasium oder einer Integrierten Gesamtschule zu ermöglichen, wie dies künftig in anderen Regionen des Kreises der Fall ist.

Im Verbund mit der Realschule plus sollte eine Fachoberschule eingerichtet werden. Da-durch würde auch in Schweich eine berufliche Schule eingerichtet, ohne dadurch ein am Nachbarstandort Hermeskeil bereits vorhandenes Angebot zu wiederholen.

Obwohl die Luftlinien-Entfernung zwischen Schweich und Trier nicht sehr groß ist, sind von Schweich aus die Schulen in Trier offensichtlich nicht gut zu erreichen. Jedenfalls ist die VG Schweich die einzige an die Stadt Trier angrenzende Verbandsgemeinde, bei der der Anteil der Kinder und Jugendlichen in einem gymnasialen Bildungsgang geringer ist als im Durch-schnitt des Landkreises Trier-Saarburg.

Sofern Eltern dies wünschen, reichen die in Schweich zu erwartenden Schülerzahlen aus, um neben Gymnasium und Realschule plus auch eine Integrierte Gesamtschule mit eigener gymnasialer Oberstufe einzurichten oder die Realschule plus zu einer Integrierten Gesamt-schule zu erweitern. Dies könnte vor allem dann erforderlich werden, wenn das Kreis-Gym-nasium in Schweich oder die von der VG Schweich aus besuchten Gymnasien in der Stadt Trier die Schulbesuchsdauer verkürzen („G8“) und dadurch nicht nur die Belastungen der Schüler, sondern auch die Anforderungen an die schulergänzenden Leistungen der Familien ihrer Schüler erhöhen (vgl. Erläuterungen S. 23).

Eine IGS sollte eingerichtet werden, falls sich die Bildungsbeteiligung der Jugendlichen mit Wohnort in der VG Schweich weiterhin unterdurchschnittlich entwickelt. Wenn in Schweich nach der bereits beschlossenen Gründung eines Kreis-Gymnasiums und nach Einrichtung der Realschule plus der Anteil der Jugendlichen, die eine gymnasiale Oberstufe besuchen (Gymnasium oder IGS), niedriger bleibt als an den Standorten mit Gymnasium und Integrier-ter Gesamtschule, ist auch in Schweich eine Integrierte Gesamtschule erforderlich (vgl. Kapi-tel 4, ab S. 18, insbes. Abs. 4.5, S. 23).

Da es am Standort Schweich zwei Förderschulen gibt (vgl. S. 110), bietet sich eine umfas-sende Kooperation zwischen Regelschulen und Förderschulen an, bei der mehrere Stamm-

Page 108: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 104

schulen und Schwerpunktschulen gemeinsam die Integration von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf verbessern können (vgl. S. 109).

Unten wird die mögliche Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen des bereits vorhande-nen Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums, einer Realschule plus, eines ab 2009/10 zusätzlich eingerichteten Kreisgymnasiums und einer Integrierten Gesamtschule dargestellt.

Die tatsächliche Entwicklung der Schülerzahlen und der Schulen hängt davon ab, welche Entscheidungen der Kreis zur Gestaltung des schulischen Angebots trifft. Die Tabellen stel-len beispielhaft eine mögliche Entwicklung dar, die auf folgenden Annahmen beruht: Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium wird unverändert fortgeführt. 85% der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I besuchen anschließend die Sekundarstufe II. Hauptschule und Realschule werden 2009/10 zu einer Realschule plus integriert.

Ein Kreis-Gymnasium wird 2009/10 eingerichtet. 85% der Schülerinnen und Schüler der Se-kundarstufe I besuchen anschließend die Sekundarstufe II. Eine Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe wird bei Bedarf eingerichtet.

Gymnasium Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium SchweichSchüler aus GS: St. Barbara, Föhren, Kenn, Klüsserath, Leiwen, Longuich, Mehring, Schweich

Mertesdorf-Kasel, Waldrach

ab Klasse 11aus:Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 56 52 55 52 53 57 48 45 49 52 51 51 51der 6 58 56 52 55 52 53 57 48 45 49 52 52 51

Schüler 7 56 58 56 52 55 52 53 57 48 45 52 52 52pro 8 54 56 58 56 52 56 53 53 57 48 53 52 52

Jahr- 9 48 54 56 58 56 52 56 53 54 58 54 52 52gang 10 55 48 54 56 58 56 52 56 53 54 53 52 52

Schüler 5 - 10 327 324 331 330 327 326 318 312 306 306 315 311 311Zahl der 11 51 47 41 46 48 49 48 44 47 45 42 45 45Schüler 12 51 47 41 46 48 49 48 44 47 39 45 44

pro Jahr- 13 0 51 47 41 46 48 49 48 44 47 44 46gang 11 - 13 51 98 139 133 134 143 145 141 139 136 128 134 134

Schüler 5 - 13 378 422 470 463 461 469 463 453 445 442 443 445 445

Zahl 5 3 3 3 3 3 3 2 2 2 3 3 3 3der 6 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2 3 3 3

Schul- 7 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2Klassen 8 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

pro 9 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2Jahrgang 10 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Klassen 5 - 10 14 14 14 14 14 14 13 12 12 13 14 14 14Zahl der 11 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2Klassen 12 0 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2(Kurse) 13 0 0 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

pro Jahrg. 11 - 13 2 4 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6

Klassen 5 - 13 16 18 20 20 20 20 19 18 18 19 20 20 20

Realschule plus SchweichSchüler aus GS: St. Barbara, Föhren, Kenn, Klüsserath, Leiwen, Longuich, Mehring, Schweich

Mertesdorf-Kasel, Waldrach

ab Klasse 11aus:Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 166 157 156 144 121 102 101 106 106 106 105der 6 156 166 157 156 144 121 103 101 107 107 106

Schüler 7 173 156 166 157 156 145 122 103 108 106 107pro 8 177 173 156 167 158 157 145 123 110 107 108

Jahr- 9 169 177 174 157 167 158 158 146 111 107 108gang 10 178 169 178 174 157 167 158 159 109 108 108

Schüler 5 - 10 1 019 999 987 954 903 849 786 738 650 642 643

Zahl 5 7 7 7 6 5 5 5 5 5 5 5der 6 7 7 7 7 6 5 5 5 5 5 5

Schul- 7 6 6 6 6 6 5 5 4 4 4 4Klassen 8 6 6 6 6 6 6 5 5 4 4 4

pro 9 6 6 6 6 6 6 6 5 4 4 4Jahrgang 10 6 6 6 6 6 6 6 6 4 4 4

Klassen 5 - 10 38 38 38 37 35 33 32 30 26 26 26

Page 109: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 105

Bei Bedarf (vgl. Erläuterungen S. 103):

Die hier dargestellte Begrenzung der IGS auf 4 Züge ist zweckmäßig bei Realisierung der Variante A (GY / GY / RS+ / IGS). Bei Realisierung der Variante B (GY / GY / IGS) sollte die IGS mit 6 Zügen eingerichtet werden.

Gymnasium Kreis-Gymnasium SchweichSchüler aus GS: St. Barbara, Föhren, Kenn, Klüsserath, Leiwen, Longuich, Mehring, Schweich

Mertesdorf-Kasel, Waldrach

ab Klasse 11aus:Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 74 70 71 76 64 60 65 69 68 68 68der 6 74 70 71 76 64 60 65 69 69 69

Schüler 7 74 70 71 76 64 61 70 69 69pro 8 74 70 71 76 65 71 69 69

Jahr- 9 74 70 72 77 71 69 70gang 10 74 70 72 71 70 70

Schüler 5 - 10 74 144 215 291 355 415 408 408 420 414 415Zahl der 11 0 0 0 0 0 0 0 63 60 57 60 59Schüler 12 0 0 0 0 0 0 0 0 63 52 60 59

pro Jahr- 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 63 59 61gang 11 - 13 0 0 0 0 0 0 0 0 63 122 171 179 179

Schüler 5 - 13 0 0 74 144 215 291 355 415 471 530 591 593 594

Zahl 5 3 3 3 4 3 3 3 3 3 3 3der 6 3 3 3 4 3 3 3 3 3 3

Schul- 7 3 3 3 3 3 3 3 3 3Klassen 8 3 3 3 3 3 3 3 3

pro 9 3 3 3 3 3 3 3Jahrgang 10 3 3 3 3 3 3

Klassen 5 - 10 3 6 9 13 16 18 18 18 18 18 18Zahl der 11 0 0 0 0 0 0 0 0 3 2 2 2 2Klassen 12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 2 2 2(Kurse) 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 2 3

pro Jahrg. 11 - 13 0 0 0 0 0 0 0 0 3 5 7 6 7

Klassen 5 - 13 0 0 3 6 9 13 16 18 21 23 25 24 25

Integrierte Gesamtschule SchweichSchüler aus GS: St. Barbara, Föhren, Kenn, Klüsserath, Leiwen, Longuich, Mehring, Schweich

Mertesdorf-Kasel, Waldrach

ab Klasse 11aus:Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 103 95 92 90 84 89 103 103 102der 6 103 95 93 91 85 103 103 103

Schüler 7 103 95 93 91 104 103 104pro 8 103 96 94 106 104 104

Jahr- 9 104 96 107 104 105gang 10 104 92 105 105

Schüler 5 - 10 103 198 290 381 468 559 615 622 622Zahl der 11 0 0 0 0 0 0 35 42 42Schüler 12 0 0 0 0 0 0 0 37 42 42

pro Jahr- 13 0 0 0 0 0 0 0 0 37 38 41gang 11 - 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 108 122 125

Schüler 5 - 13 0 0 0 0 103 198 290 381 468 559 723 743 747

Zahl 5 5 4 4 4 4 4 5 5 5der 6 5 4 4 4 4 5 5 5

Schul- 7 4 4 4 4 4 4 4Klassen 8 4 4 4 4 4 4

pro 9 4 4 4 4 4Jahrgang 10 4 4 4 4

Klassen 5 - 10 5 9 12 16 20 24 26 26 26Zahl der 11 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 2Klassen 12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 2(Kurse) 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 2

pro Jahrg. 11 - 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 6 6

Klassen 5 - 13 0 0 0 0 5 9 12 16 20 24 32 32 32

Page 110: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 106

8.7 VG Trier-Land

Schülerzahlen-Potenzial

Annahmen (vgl. Erläuterungen S. 87f.): Die Maximal-Variante berücksichtigt die Absolventen aller Grundschulen in der VG Trier-Land. Auf die Darstellung einer Minimal-Variante wird verzichtet, weil diese je nach Ein-schätzung der Entwicklungsmöglichkeiten nur sehr wenige oder keine Schülerinnen und Schüler ausweisen würde.

Die flächenmäßige Ausdehnung der VG Trier-Land und die historische Entwicklung, d.h. die konsequente Nutzung sich anbietender Kooperationen im schulischen Bereich haben dazu geführt, dass in der Verbandsgemeinde derzeit kein einheitlicher zusammenhängender Schuleinzugsbereich besteht. Vielmehr sind je nach Wohnort Schulen in der Stadt Trier oder im Landkreis Bitburg-Prüm gut zu erreichen. Dies zeigt sich auch daran, dass ein deutlich höherer Anteil der Schülerinnen und Schüler aus der VG Trier-Land ein Gymnasium besucht, als dies im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg der Fall ist. Statistisch gesehen ent-sprechen die Bildungschancen in der VG Trier-Land eher denen in der Stadt Trier und nicht denen im Landkreis Trier-Saarburg.

Wenn für die Kinder und Jugendlichen aus der VG Trier-Land auch künftig die Möglichkeit besteht, alle Schularten an Standorten im Landkreis Bitburg-Prüm und der Stadt Trier gut erreichen zu können, ist die Einrichtung einer weiterführenden Schule in der VG Trier-Land nicht notwendig. Falls jedoch in der VG Trier-Land künftig ein volles schulisches Angebot nicht wohnortnah zu erreichen ist, sollte auch in der VG Trier-Land eine weiterführende Schule eingerichtet werden.

Allerdings sind ausreichende Schülerzahlen nur zu erwarten, wenn die weiterführende Schu-le von einem besonders hohen Anteil der Kinder in ihrer Region besucht wird. Dies ist bei einer Integrierten Gesamtschule grundsätzlich möglich. Eine Realschule plus hätte demge-genüber geringere Chancen, die notwendigen Schülerzahlen zu erreichen. So sprachen sich z.B. in einer benachbarten Verbandsgemeinde im Herbst 2008 nur 28% der Eltern für eine Realschule plus aus, obwohl ihnen keine Integrierte Gesamtschule als Alternative angeboten worden war.

Sekundarstufen I und II insgesamt MAXIMAL-Variante Trier-LandSchüler aus GS: Igel, Kordel, Langsur, Aach-Newel, Ralingen, Trierweiler, Welschbillig, Zemmer-Rodt

Schuljahr 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2021/22 2026/27 2031/32

Zahl 5 235 213 193 220 174 205 182 188 183 194 187 188 186der 6 225 234 212 190 217 172 203 180 188 182 187 186 185

Schüler 7 263 223 232 209 189 215 170 201 177 186 187 184 184pro 8 226 266 224 237 210 193 219 172 207 180 195 187 187

Jahr- 9 259 229 271 230 244 214 199 226 180 217 202 191 192gang 10 265 259 229 271 230 244 218 205 234 188 201 196 197

Schüler 5 - 10 1 473 1 424 1 361 1 356 1 265 1 243 1 191 1 172 1 169 1 145 1 159 1 131 1 131Zahl der 11 158 160 158 141 168 143 152 132 124 141 119 119 119Schüler 12 172 157 158 157 139 167 141 151 130 122 123 120 118

pro Jahr- 13 149 169 154 156 154 137 164 139 147 128 119 136 109gang 11 - 13 478 485 471 453 462 446 458 422 401 391 361 375 347

Schüler 5 - 13 1 951 1 909 1 832 1 809 1 727 1 689 1 649 1 593 1 570 1 537 1 520 1 507 1 477

Zahl 5 10 9 8 9 7 9 8 8 8 8 8 8 8der 6 9 10 9 8 9 7 9 8 8 8 8 8 8

Schul- 7 11 9 10 9 8 9 7 9 8 8 8 8 8Klassen 8 10 11 9 10 9 8 9 7 9 8 8 8 8

pro 9 11 10 11 10 10 9 8 10 8 9 9 8 8Jahrgang 10 11 11 10 11 10 10 9 9 10 8 9 8 8

Klassen 5 - 10 62 60 57 57 53 52 50 51 51 49 50 48 48Zahl der 11 6 6 6 5 6 5 6 5 5 5 4 4 4Klassen 12 6 6 6 6 5 6 5 6 5 5 5 4 4(Kurse) 13 5 6 6 6 6 5 6 5 5 5 4 5 4

pro Jahrg. 11 - 13 17 18 18 17 17 16 17 16 15 15 13 13 12

Klassen 5 - 13 79 78 75 74 70 68 67 67 66 64 63 61 60

Page 111: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 107

8.8 Balthasar-Neumann-Technikum in Trier

Der Landkreis Trier-Saarburg ist Träger der Berufsbildenden Schule „Balthasar-Neu-mann-Technikum“ mit Standort in der Stadt Trier. Die Schule umfasst ein Technisches Gymnasium sowie eine Fachschule mit 6 technischen Ausbildungsgängen.

Der Standort der Schule könnte es erleichtern, mit anderen berufsbildenden Schulen in der Stadt Trier enger zu kooperieren. Dies dürfte zur Stärkung der Leistungsfähigkeit und damit zur Erhöhung der Attraktivität aller beteiligten Schulen beitragen.

Die Begrenzung der Fachschule auf technische Berufe schränkt die Gruppe der mög-lichen Bewerber ein. Angesichts der dauerhaft zurückgehenden Jahrgangsstärken ist zu prüfen, ob die Fachschule auch Bildungsgänge für Berufstätigkeiten anbieten kann, die mehrheitlich von Frauen gewählt werden. Dies würde zusätzliche Bewerbergruppen er-schließen und zugleich zur Sicherung des Leistungsniveaus beitragen (Frauen errei-chen häufiger als Männer höhere Schulabschlüsse mit besseren Bewertungen).

Page 112: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 108

8.9 Trägerschaft der Schulen der Sekundarstufen I und II

Träger einer Schule sollte immer die Gebietsköperschaft sein, die für den gesamten Ein-zugsbereich der Schule verantwortlich ist.

Selbstverständlich ist es auch möglich, zusätzlich zu den „eigenen“ Kindern aus dem Gebiet des Schulträgers auch „auswärtige“ Schüler in eine Schule aufzunehmen.

Im Hinblick auf den oder die Standorte einer Schule, die Schülerbeförderung, die Aus-gestaltung außerunterrichtlicher Aktivitäten der Schule oder schulergänzender Angebote haben verschiedene Gruppen von Schulkindern und ihre Eltern jedoch unterschiedliche Interessen. Dies führt immer wieder zu Konflikten zwischen den Eltern und dem Schul-träger oder zwischen verschiedenen Gruppen von Eltern. Dabei wird die Interessenlage der Schüler und ihrer Familien auch dadurch geprägt, wo sie wohnen, wo sich der Schulstandort befindet und mit welchem Verkehrsmittel und mit welchem Zeitaufwand der Schulweg bewältigt werden kann.

Angesichts der aus diesen Interessenunterschieden resultierenden organisatorischen und teilweise auch finanziellen Belastungen des Schulträgers ist es wichtig, dass die Eltern aller Schülerinnen und Schüler die gleichen Chancen haben, ihre Position gege-nüber dem Schulträger zur Geltung zu bringen. Dies ist nicht der Fall, wenn nur ein Teil der Eltern zu den Wählern und Steuerzahlern im Bereich des Schulträgers gehört und die anderen Eltern nicht.

Im Interesse der Kinder sollte daher der Zuständigkeitsbereich eines Schulträgers im-mer alle Orte umfassen, in denen die Schülerinnen und Schüler der Schule wohnen.

Bei den Grundschulen ist dies mit einer Ausnahme die jeweilige Verbandsgemeinde.

Angesichts der Siedlungsstruktur und Bevölkerungsverteilung im Landkreis Trier-Saarburg deckt der Zuständigkeitsbereich der meisten Verbandsgemeinden jedoch nicht den Einzugsbereich der weiterführenden Schulen ab.

Die weiterführenden Schulen in Hermeskeil versorgen das Gebiet der VG Hermeskeil und die östliche Hälfte der VG Kell.

Eine auf zwei Standorte aufgeteilte Realschule plus in der VG Kell am See würde vor-aussichtlich keine Absolventen auswärtiger Grundschulen anziehen. Der Zuständig-keitsbereich der Verbandsgemeinde deckt den gesamten Einzugsbereich der weiterfüh-renden Schule ab.

Der Schulstandort Konz nimmt außer den Absolventen von Grundschulen in der VG Konz auch Schüler aus der südlichen VG Trier-Land und je nach Ausgestaltung des Schulangebots in der VG Ruwer auch aus der VG Ruwer und dem nordwestlichen Teil der VG Kell am See auf.

Eine Realschule plus in der VG Ruwer würde voraussichtlich keine Absolventen auswär-tiger Grundschulen anziehen. Der Zuständigkeitsbereich der Verbandsgemeinde deckt den gesamten Einzugsbereich der weiterführenden Schule ab.

Die weiterführenden Schulen in Saarburg versorgen außer der VG Saarburg auch den westlichen Bereich der VG Kell am See und teilweise den westlichen Bereich der VG Konz.

Die weiterführenden Schulen in Schweich können auch aus dem nördlichen Teil der VG Trier-Land und je nach Entwicklung des Schulangebots in der VG Ruwer auch aus dem nördlichen Teil der VG Ruwer besucht werden.

Träger der Realschulen plus in Kell und Ruwer sollten die Verbandsgemeinden sein, bei den anderen Schulen der Sekundarstufen I und II der Landkreis Trier-Saarburg. Nur dann ist sichergestellt, dass immer die Interessen aller Schülerinnen und Schüler mit gleicher Deutlichkeit wahrgenommen werden können.

Page 113: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 109

9. Förderschulen

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler der Förderschulen ist kaum von der Entwicklung der Jahrgangsstärken abhängig. Veränderungen in der Arbeitsweise der Regelschulen, die Entwicklung von allgemeinen gesellschaftlichen Problemen und vor allem die Aus-gestaltung der Angebote der Förderschulen haben einen großen Einfluss darauf, welche und wie viele Kinder und Jugendliche eine Förderschule besuchen.

Je besser die allgemeinen Schulen in der Lage sind, die besonderen Bedürfnisse und Voraussetzungen jedes einzelnen Kindes zu berücksichtigen, desto weniger Bedarf an Förderschulen gibt es.

Allerdings brauchen zahlreiche Kinder und Jugendliche die Hilfe von Spezialisten. Aber auch eine methodisch besonders entwickelte Hilfestellung kann nicht nur im Rahmen einer Förderschule, sondern auch in einer flexibel agierenden Regelschule angeboten werden.

Für einen Teil der Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf bleibt jedoch die Förderung in einer speziell dafür eingerichteten Förderschule unver-zichtbar. Dies gilt insbesondere für Schülerinnen und Schülern mit besonders ausge-prägtem Förderbedarf und für diejenigen, die nach der Schulzeit die Betreuung durch eine beschützende Werkstatt brauchen. Denn nach den derzeitigen Regelungen ist die Finanzierung der Betreuung durch eine beschützende Werkstatt nur für die Absolventen einer Förderschule gesichert, nicht jedoch für sonderpädagogisch geförderte Schülerin-nen und Schüler, die eine Regelschule besucht haben.

Zur Kooperation von Förderschulen und Regelschulen enthält das Schulgesetz folgende Regelung (§10 Abs. 12 derzeitige Fassung, §10 Abs. 10 Änderungsentwurf):

„Die Förderschule beteiligt sich an der integrierten Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in anderen Schularten, wirkt an der Planung und Durchführung des gemeinsamen Unterrichts von be-hinderten und nicht behinderten Kindern mit und berät Eltern und Lehrkräfte.“

In der Verbandsgemeinde Konz kooperieren entsprechend diesem gesetzlichen Auftrag die Förderschule Don Bosco in Wiltingen als „Stammschule“ mit der Grundschule St. Johann in Konz und der Hauptschule Konz als „Schwerpunktschulen“, an denen behin-derte und nicht behinderte Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterrichtet werden.

Die Förderschule St. Martinus in Reinsfeld kooperiert mit der Regionalen Schule Wald-rach-Osburg, so dass Absolventen der Förderschule den Hauptschulabschluss (Qualifi-kation der Berufsreife) erhalten. Außerdem wirkt die Förderschule am Unterricht in meh-reren Grundschulen mit, ohne dass dies bisher formal als System von Stammschule und Schwerpunktschulen ausgestaltet ist.

Vor allem in Schweich dürfte es wegen der vergleichsweise großen Zahl von Schülern und Schulen möglich sein, Kooperationen zwischen Förderschulen und anderen Schu-len einzurichten. Ob dies auch an weiteren Standorten möglich ist, sollte vor Ort geprüft werden (Problem: größere Entfernungen zwischen den Schulen, unterschiedliche Trä-ger der Schulen). Nach Einschätzung der Schulen hemmt jedoch die nicht ausreichende staatliche Förderung (Lehrerstunden) die angestrebten Kooperationen.

Der organisatorische und personelle Mehraufwand einer Kooperation rechnet sich, wenn dadurch etwas weniger Kinder eine Förderschule besuchen müssen. Und für die betreffenden Schülerinnen und Schüler ist es ein großer Gewinn für ihre persönliche Entwicklung, wenn sie in der Schule nicht von anderen Kindern und Jugendlichen ihres Umfeldes getrennt werden.

Dies gilt auch für die Schülerinnen und Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbe-darf. Denn sie entwickeln in der Regel eine größere Unbefangenheit im Umgang mit

Page 114: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 110

„besonderen“ Menschen, wenn sie diesen Umgang alltäglich erleben. Dies reduziert ihre Unsicherheit gegenüber fremdartigen Menschen, ob diese nun aus anderen Kulturen stammen, anders aussehen, anders sprechen oder auf sonst eine Weise „besonders“ sind. Ein solcher Abbau von oft unterschwellig vorhandenen Ängsten vor dem Fremden trägt zur Erhöhung der Lebensqualität bei. Und nicht zuletzt fördert eine vielfältigere Umgebung die Leistungsfähigkeit des Gehirns (Gerald Hüther, Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn, Göttingen 2006).

Mögliche künftige Veränderungen der Funktion von Förderschulen und der Zahl ihrer Schülerinnen und Schüler können nicht von der demographischen Entwicklung abgelei-tet werden. Die folgende Aufstellung verzichtet daher auf Prognosen der Schülerzahlen.

Der Landkreis Trier-Saarburg ist Träger der folgenden Förderschulen:

Don-Bosco-Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Standort Wiltingen 90 Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2007/08

Levana-Schule Förderschule mit dem Schwerpunkt ganzheitliche Entwicklung Standort Schweich 97 Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2007/08

Meulenwald-Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Standort Schweich 172 Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2007/08

St. Martinus-Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Standort Reinsfeld 124 Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2007/08

In privater Trägerschaft gibt es im Landkreis Trier-Saarburg die folgenden Förderschu-len und Schulen mit Förderklassen, jeweils in Verbindung mit einer Jugendhilfeeinrich-tung:

Berufsbildende Schule Don Bosco Helenberg Standort Welschbillig

ctt-Hauptschule Haus auf dem Wehrborn Staatlich anerkannte Heimschule mit Regel- und Förderklassen Ganztagsschule in verpflichtender Form Standort Aach

Probstey St. Josef Staatlich anerkannte Förderschule mit Grund- und Hauptschulklassen *)

Standort Taben-Rodt

Valdocco-Schule Förderschule mit dem Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung mit den Bildungsgängen Hauptschule und Lernen Standort Welschbillig

___________ *) Hinweis der Schule: „Es werden auch externe SchülerInnen mit schulischen, sozialen und

emotionalen Problemen beschult.“

Page 115: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 111

10. Zusammenfassung

10.1 Empfehlungen nach Schulstufen und Schularten

Grundschulen

Die meisten Grundschulen können trotz des Rückgangs der Jahrgangsstärken langfris-tig fortgeführt werden, an manchen Standorten jedoch nur in Verbindung mit anderen Schulen. In wenigen Fällen ist auch eine Zusammenfassung von Grundschulen aus be-nachbarten Verbandsgemeinden zweckmäßig. Die Darstellungen zu den einzelnen Standorten enthalten entsprechende Hinweise.

Je nach örtlichen Verhältnissen sollten Grundschule, Hort oder ein Verbund aus Grund-schule und Hort eine der Nachfrage entsprechende Ganztagsbetreuung anbieten.

Allgemeinbildende Schulen der Sekundarstufen I und II Von den Kindern und Jugendlichen aus dem Landkreis Trier-Saarburg besucht nur ein

unterdurchschnittlicher Anteil eine Schule, die den Zugang zu allen schulischen Ab-schlüssen und allen beruflichen Möglichkeiten eröffnet. Diese Schülerinnen und Schüler besuchen oft eine Schule außerhalb des Landkreises.

Beides deutet darauf hin, dass im Landkreis Trier-Saarburg ein Mangel an wohnort-nahen umfassenden Bildungsangeboten besteht.

Unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung und der künftigen schulrecht-lichen Rahmenbedingungen ergeben sich daraus folgende Konsequenzen: ● Gymnasien sollten fortgeführt und bei entsprechender Nachfrage ausgebaut oder

zusätzlich eingerichtet werden. Diese Schulart bietet Kindern und Familien, für die das Abitur der selbstverständliche Schulabschluss ist, die gewünschte frühe Absi-cherung des Bildungsganges.

● Für alle anderen Kinder und Jugendlichen sind Integrierte Gesamtschulen mit gym-nasialer Oberstufe geeignet, ein wohnortnahes umfassendes Bildungsangebot zu realisieren. An möglichst allen Standorten mit ausreichendem Schülerzahlen-Poten-zial sollten daher Integrierte Gesamtschulen eingerichtet werden. Die Gesamtschu-len sollen ein berufsorientiertes Profil erhalten (u.a. entsprechende Abiturfächer).

● Zusätzlich sollten Realschulen plus eingerichtet werden. Kleine Realschulen plus (3-4 Züge) sollten in integrativer Form eingerichtet werden,

weil eine integrative Realschule plus funktionsfähig bleibt, auch wenn die Zahl der „Hauptschul“-Abgänger nach Klasse 9 weiter zurückgeht. Dagegen braucht eine ko-operative Realschule plus eine ausreichende Zahl von „Hauptschülern“ (vgl. S. 23f.).

Eine Realschule plus kann Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen nicht erset-zen, weil sie weniger Bildungschancen vermittelt. Falls ihre Schüler sich später doch noch für das Abitur und die damit verbundenen beruflichen Möglichkeiten entschei-den, müssen sie im Unterschied zu den Schülerinnen und Schülern eines Gymna-siums oder einer Integrierten Gesamtschule die Schule wechseln und sich in einer für sie zunächst fremden Schulart erneut bewähren.

Berufsbildende Schulen

In Hermeskeil und Saarburg sollen je ein berufliches Gymnasium sowie in Konz und Schweich je eine Fachoberschule in Verbindung mit einer Realschule plus eingerichtet werden. Zusätzlich sollte an den Standorten Hermeskeil, Saarburg und Trier geprüft werden, ob und für welche Berufsfelder neue oder zusätzliche Fachschul-Ausbildungen möglich sind (zur Funktion der Fachschulen und zum Unterschied von Fachschulen und Berufsfachschulen vgl. oben S. 32). Ergänzend vermitteln die Integrierten Gesamtschu-len in Hermeskeil und Saarburg ihren Schülerinnen und Schüler eine berufliche Orientie-

Page 116: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 112

rung in Kooperation mit den örtlichen beruflichen Gymnasien (gemeinsames Lehrange-bot Sek. II).

Förderschulen Soweit möglich sollten Förderschulen und andere Schulen kooperieren, um eine sonder-

pädagogische Förderung auch an andern Schulen zu ermöglichen und die Notwendig-keit des Besuchs von Förderschulen zu reduzieren (Ausweitung der Verbünde von Stammschulen und Schwerpunktschulen sowie weitere Kooperationsformen).

10.2 Umsetzung der Empfehlungen

Längerfristige Zukunftsperspektiven

Im Rahmen der künftigen schulrechtlichen Regelungen des Landes Rheinland-Pfalz und unter Berücksichtigung der örtlich unterschiedlichen Bevölkerungsentwicklung und der bisher ungleichen Bildungschancen in den verschiedenen Teilen des Landkreises Trier-Saarburg können die Bildungs- und Berufschancen der Kinder und Jugendlichen in allen Teilen des Kreisgebietes verbessert werden, wenn sich die schrittweise Umgestaltung des schulischen Angebots an folgenden langfristigen Vorstellungen orientiert:

5 Gymnasien

an den vier Standorten Hermeskeil, Konz, Saarburg und Schweich (in Schweich je ein Gymnasium in öffentlicher und in privater Trägerschaft)

4 Realschulen plus

in den Verbandsgemeinden Kell am See, Konz, Ruwer und Schweich

2 Integrierte Gesamtschulen (bei Bedarf möglicherweise 3 bis 5)

an den Standorten Hermeskeil und Saarburg (bei nachgewiesenem Bedarf auch in Konz oder Schweich und evtl. in der VG Trier-Land, vgl. S. 106)

5 Standorte mit beruflichen Bildungsangeboten

jeweils ein berufliches Gymnasium und neue bzw. zusätzliche Fachschul-Ausbildun-gen in Hermeskeil und Saarburg sowie je eine Fachoberschule in Verbindung mit der Realschule plus in Konz und Schweich, dazu das Balthasar-Neumann-Technikum in Trier; ergänzend: berufsorientierte Profile der Integrierten Gesamtschulen (u.a. mit entsprechenden Abiturfächern) und Weiterbildungsangebote der beruflichen Schulen

3 Standorte mit Kooperationen von Förderschulen und Regelschulen

Stärkung der vorhandenen Kooperationen in der Verbandsgemeinde Konz (mög-licherweise unter Einbeziehung weiterer Schulen) und am Standort Reinsfeld (in Kooperation mit Waldrach-Osburg und mehreren Grundschulen) sowie Einrichtung neuer Kooperationen in der Verbandsgemeinde Schweich.

Der hier dargestellte Ausbau des Bildungsangebots reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass weiterhin zahlreiche Kinder nicht entsprechend ihren Fähigkeiten gefördert wer-den, nur weil sie in einer Region mit weniger günstigem Bildungsangebot aufwachsen.

Es gibt keine Belege für eine unterschiedliche Eignung der Kinder in den verschiedenen Teilen des Landkreises Trier-Saarburg. Vielmehr deutet alles darauf hin, dass die örtlich unterschiedliche Bildungsbeteiligung durch die bessere oder schlechtere Erreichbarkeit der verschiedenen Schularten verursacht wird. Eine bessere Erreichbarkeit aller Bil-dungsgänge im gesamten Landkreis trägt daher sowohl zur Verbesserung der Bildungs- und Berufschancen der Kinder und Jugendlichen wie zur Anhebung des allgemeinen Qualifikationsniveaus bei, was wiederum die Entwicklungschancen der Region in Kon-kurrenz zu anderen Regionen nachhaltig sichert.

Page 117: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 113

Schrittweise Realisierung

Die Weiterentwicklung des schulischen Angebots erfordert zahlreiche Klärungs- und Entscheidungsprozesse auf mehreren Ebenen und mit vielen Beteiligten. Dabei können nicht alle Fragen gleichzeitig geklärt und nicht alle Maßnahmen sofort umgesetzt wer-den. Außerdem verursacht der Ausbau der Schulen finanzielle Belastungen für die Schulträger (Verbandsgemeinden und Landkreis) und für das Land (Personalkosten der Lehrerinnen und Lehrer).

Es ist daher nicht möglich, alle notwendigen Maßnahmen gleichzeitig zu realisieren. In einer solchen Situation liegt es nahe, zuerst das zu erledigen, was sich rasch und mit geringerem Aufwand regeln lässt. Für die schwierigeren Fragen stehen dann mehr Zeit und Ressourcen zur Verfügung – zu einem späteren Zeitpunkt.

Eine solche Strategie birgt jedoch die Gefahr, dass die weniger bedeutsamen Verände-rungen zügig realisiert werden und gerade deshalb die wichtigsten Verbesserungen sehr spät erfolgen, zu spät für mehrere Jahrgänge der davon betroffenen Kinder und Jugendlichen. Denn dem einzelnen Kind hilft es nicht, wenn sich die Bildungschancen der nach ihm kommenden jüngeren Kinder verbessern, nachdem ihm diese Chancen verweigert wurden.

Im Hinblick auf den Stellenwert der vorgeschlagenen Maßnahmen für die Verbesserung der Bildungschancen und unter Berücksichtigung der bisher recht unterschiedlichen Bil-dungsbeteiligung in den einzelnen Verbandsgemeinden können die unten aufgeführten Realisierungsstufen gebildet werden. Innerhalb der einzelnen Stufen sind die Maßnah-men gleichrangig und werden in alphabetischer Reihenfolge der Standorte aufgeführt.

a) Kurzfristige Realisierung

Die folgenden schulischen Angebote sollten umgehend eingerichtet werden oder werden gesetzlich eingeführt (Regionale Schulen werden Realschulen plus).

Hermeskeil: Integrierte Gesamtschule mit berufsorientiertem Profil (schulübergreifendes Lehrangebot

Sek.II in Kooperation mit dem beruflichen Gymnasium) berufliches Gymnasium (in Kooperation mit IGS)

Kell am See: Realschule plus

Ruwer: Realschule plus

Saarburg: Integrierte Gesamtschule mit berufsorientiertem Profil (schulübergreifendes Lehrangebot

Sek.II in Kooperation mit dem beruflichen Gymnasium) berufliches Gymnasium (in Kooperation mit IGS)

Schweich: Kreis-Gymnasium mit gemeinsamer Realschule plus Orientierungsstufe

b) Mittelfristige Realisierung

Die hier aufgeführten Weiterentwicklungen sollten rasch umgesetzt werden, sobald die Realisierung der oben aufgelisteten kurzfristig erforderlichen Maßnahmen einge-leitet ist. Auch die folgenden Verbesserungen sind notwendig, um Lücken im Bil-dungsangebot zu schließen.

Hermeskeil: Fachschul-Ausbildungen Weiterbildungsangebote der beruflichen Schulen Ausbau der Kooperation von Förderschulen und Regelschulen

Konz: Realschule plus mit Fachoberschule Ausbau der Kooperation von Förderschule und Regelschulen

}

Page 118: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 114

Ruwer: Ganztagsbetreuung an der Realschule plus Ausbau der Kooperation von Förderschulen und Regelschulen

Saarburg: Fachschul-Ausbildungen Weiterbildungsangebote der beruflichen Schulen

Schweich: Fachoberschule (im Verbund mit der Realschule plus) Kooperation von Förderschulen und Regelschulen

Trier: zusätzliche Fachschulausbildungen am Balthasar-Neumann- Technikum Trier

c) Prüfung / Realisierung bei nachgewiesenem Bedarf

Konz: Integrierte Gesamtschule

Schweich: Integrierte Gesamtschule

Trier-Land: Integrierte Gesamtschule

Ob in Konz oder Schweich die Einrichtung einer Integrierten Gesamtschule erforder-lich ist, hängt von der Entwicklung der dortigen Bildungsbeteiligung ab. Falls der An-teil der Jugendlichen, die eine gymnasiale Oberstufe (Gymnasium oder IGS) besu-chen, niedriger bleibt als an den voll ausgebauten Schulstandorten mit Gymnasium und Integrierter Gesamtschule, ist auch in Konz oder Schweich eine Integrierte Ge-samtschule erforderlich, wenn die dortigen Kinder und Jugendlichen gleiche Bil-dungs- und Berufschancen erhalten sollen.

Von den Orten in der VG Konz sind die Schulen in Saarburg oder Trier relativ gut zu erreichen, wie auch an der bisherigen vergleichsweise hohen Bildungsbeteiligung in Konz zu erkennen ist. Möglicherweise reicht dies aus, um für die Kinder und Jugend-lichen in der VG Konz gleiche Bildungschancen dauerhaft zu sichern.

Auch die VG Schweich grenzt unmittelbar an die Stadt Trier. Trotzdem ist hier die Bildungsbeteiligung ungünstiger als im Durchschnitt des Landkreises Trier-Saarburg; offensichtlich sind die Schulen in der Stadt Trier von der VG Schweich aus nicht gut zu erreichen. Es ist daher keineswegs sicher, ob die Errichtung eines zweiten Gym-nasiums und die Zusammenführung von Hauptschule und Realschule zu einer Real-schule plus ausreichen, um die Bildungsbeteiligung in Schweich so zu verbessern, dass die Kinder und Jugendlichen in Schweich gegenüber ihren Altersgenossen an den voll ausgebauten Schulstandorten mit Gymnasium und integrierter Gesamtschu-le nicht benachteiligt werden.

Sowohl in Konz wie in Schweich reichen die zu erwartenden Schülerzahlen aus, um ein vollständiges Angebot aus Gymnasium, Integrierter Gesamtschule und Real-schule plus dauerhaft zu realisieren.

Ob in der VG Trier-Land eine Integrierte Gesamtschule erforderlich ist, hängt von der Ausgestaltung des schulischen Angebots im Landkreis Bitburg-Prüm und der Stadt Trier ab (Erläuterungen S. 106).

Page 119: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan

11. Ausblick: Schulen als St

Der vorgeschlagene Ausbau der Schulen stellt eine große organisatorischezielle Herausforderung für den Landkreis Trier

Dabei ergibt sich der Umfang der der Rückgang der Jahrgangsstärken im Landvielen anderen Regionen

Nach zahlreichen nationalen und internationalen Untersuchungen ist davon auszughen, dass Investitionen in die Bildung junger Menschen eine ganz besonders hohe Rendite erbringen.

Bei höheren Qualifikationen halt nicht selbst erwirtschaften können. Während der Bedarf an öffentzur Sicherung des Lebensunterhalts abnimmt, steigen das durchschnittliche Einkommen der besser qualifizierten Me(Steuern und Beiträge zur sozialen Sicherung). DieBelastungen betreffen verschiedene öffentliche sich deshalb nicht immer gegenAnteil der Bildungsausgablanzierung der kommunaleMittel für die Schulen aufgestockt

Bei der Bewertung dieses nahes umfassendes Schuldie Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der Region wesentlich bestimmt.kreis Trier-Saarburg die dürfen dort die Bildungs-sein als in anderen Region

Dies gilt zunächst für die Standortwahl der Familien. sie gute Rahmenbedingungen nende Zusammenhang zwischen Qualifikation und beruflichen Chancedeutlicher, je weiter die weltweite wirtschaftliche Verflechtung („Globalisierung“) und die technische Entwicklung voran getrieben werden. nahen Bildungsangebots

Aber auch für zukunftsfähige Firmen Bildungsniveau der dort lebenden Menschen größere Zukunftschancen, wenn sie am Standort hoch qualifizierte Mitaroperationspartner vorfinden.

Langfristig werden daher ve Wohnumgebung und ein wohnortnahes umfassendes Bildungsangebot bieten.

Warum sollte der Landkreis Trier

Hildesheim, im März 2009

(Prof. Dr. Johannes Kolb)

Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009

chulen als Struktur- und Standortfaktor

Der vorgeschlagene Ausbau der Schulen stellt eine große organisatorischezielle Herausforderung für den Landkreis Trier-Saarburg und seine Gemeinden dar.

ergibt sich der Umfang der Belastungen aus der eher erfreulichen Tatsacheder Rückgang der Jahrgangsstärken im Landkreis Trier-Saarburg geringervielen anderen Regionen.

Nach zahlreichen nationalen und internationalen Untersuchungen ist davon auszughen, dass Investitionen in die Bildung junger Menschen eine ganz besonders hohe

Bei höheren Qualifikationen geht der Anteil der Personen zurück, die ihren Lebensuntererwirtschaften können. Während der Bedarf an öffent

zur Sicherung des Lebensunterhalts abnimmt, steigen das durchschnittliche Einkommen der besser qualifizierten Menschen und die davon abhängigen öffentlichen Einnahmen (Steuern und Beiträge zur sozialen Sicherung). Die entsprechenden

effen verschiedene öffentliche Kassen bzw. Einrichtungen und lassen nicht immer gegeneinander aufrechnen. Da jedoch der mit Abstand größte

ausgaben (Personal) vom Staat finanziert wird, ergibt sich kommunalen Be- und Entlastungen in jedem Fall ein Gewinn, wenn die

tel für die Schulen aufgestockt und das Bildungsniveau angehoben

Bei der Bewertung dieses Sachverhalts ist auch zu berücksichtigen, dass ein wohnorchulangebot ein immer wichtiger werdender Standortfaktor ist, der

tät und Zukunftsfähigkeit der Region wesentlich bestimmt.die Entwicklungsfähigkeit seiner Gemeinden dauerhaft sichern will,

- und Berufschancen der Kinder und Jugendlichen Regionen.

Dies gilt zunächst für die Standortwahl der Familien. Eltern bevorzugen Wohnorte, wo Rahmenbedingungen für ihre Kinder vorfinden. Der seit Jahrzehnten zu erke

nende Zusammenhang zwischen Qualifikation und beruflichen Chancedeutlicher, je weiter die weltweite wirtschaftliche Verflechtung („Globalisierung“) und die technische Entwicklung voran getrieben werden. Damit wird die Qualität des wohnornahen Bildungsangebots ein immer wichtigeres Kriterium für die Wahl d

Aber auch für zukunftsfähige Firmen hängt die Qualität eines Standortes wesentlich Bildungsniveau der dort lebenden Menschen ab. Firmen siedeln sich eher an und haben größere Zukunftschancen, wenn sie am Standort hoch qualifizierte Mitaroperationspartner vorfinden.

Langfristig werden daher vor allem die Orte entwicklungsfähig bleibenund ein wohnortnahes umfassendes Bildungsangebot bieten.

er Landkreis Trier-Saarburg diese Chance nicht nutzen

2009

(Prof. Dr. Johannes Kolb)

115

andortfaktor

Der vorgeschlagene Ausbau der Schulen stellt eine große organisatorische und finan-e Gemeinden dar.

erfreulichen Tatsache, dass geringer ausfällt als in

Nach zahlreichen nationalen und internationalen Untersuchungen ist davon auszuge-hen, dass Investitionen in die Bildung junger Menschen eine ganz besonders hohe

, die ihren Lebensunter-erwirtschaften können. Während der Bedarf an öffentlichen Leistungen

zur Sicherung des Lebensunterhalts abnimmt, steigen das durchschnittliche Einkommen nschen und die davon abhängigen öffentlichen Einnahmen

entsprechenden Entlastungen und Kassen bzw. Einrichtungen und lassen

der mit Abstand größte wird, ergibt sich bei der Bi-

all ein Gewinn, wenn die und das Bildungsniveau angehoben werden.

zu berücksichtigen, dass ein wohnort-er Standortfaktor ist, der

tät und Zukunftsfähigkeit der Region wesentlich bestimmt. Wenn der Land-fähigkeit seiner Gemeinden dauerhaft sichern will,

lichen nicht geringer

bevorzugen Wohnorte, wo vorfinden. Der seit Jahrzehnten zu erken-

nende Zusammenhang zwischen Qualifikation und beruflichen Chancen wird immer deutlicher, je weiter die weltweite wirtschaftliche Verflechtung („Globalisierung“) und die

Qualität des wohnort-ein immer wichtigeres Kriterium für die Wahl des Wohnortes.

es Standortes wesentlich vom . Firmen siedeln sich eher an und haben

größere Zukunftschancen, wenn sie am Standort hoch qualifizierte Mitarbeiter und Ko-

entwicklungsfähig bleiben, die eine attrakti-und ein wohnortnahes umfassendes Bildungsangebot bieten.

nutzen?

Page 120: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 A-1

Anhang

A.1 Quellen/Literatur

Bund-Länder-Konferenz für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) und Bundesanstalt/Bundesagentur für Arbeit, Hrsg. - Studien- und Berufswahl, jährlich seit 1974

Deutscher Bundestag, 7. Wahlperiode - Drucksache 7/1811, 14.3.74: Kosten und Finanzierung der außerschulischen beruf-

lichen Bildung (Abschlußbericht)

Hüther, Gerald, Prof. Dr. Leiter der Abteilung für neurobiologische Grundlagenforschung an der Psychiatrischen

Klinik der Universität Göttingen - Projekte und zahlreiche Veröffentlichungen zur experimentellen Hirnforschung, u.a.

zu den Auswirkungen von Wertschätzung oder verweigerter Anerkennung auf die Funktionsfähigkeit des Gehirns

- Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn, Göttingen 2006

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - IAB Bildungsgesamtrechnung [nicht veröffentlicht], Stand 30.6.2008

- Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1975 bis 2005, IAB-Kurzbericht 18/2007 [Online-Abruf Juni 2008]

Landesgesetz über die Schulen in Rheinland-Pfalz, 30.3.2004

Landesgesetz über die Änderung der Schulstruktur in Rheinland-Pfalz, 22.12.2008

Landesregierung Rheinland-Pfalz - Die Schulgesetzänderungen im Überblick – Synopse: Schulgesetz und Privatschulgesetz, 12.8.2008

Mettler-von Meibom, Barbara, Prof. Dr., Universität-GH Essen - Gelebte Wertschätzung: Eine Haltung wird lebendig, Kösel 2007 - Wertschätzung: Wege zum Frieden mit der inneren und äußeren Natur, Kösel 2006

OECD, Berlin Centre, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - Bildung auf einen Blick 2008 [Online-Abruf September 2008]

Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutsch-land - Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz, Dokumentation Nr. 176,

Oktober 2005, Tabelle 5 [Online-Abruf Juli 2008]

Statistisches Bundesamt - Bildung, Forschung, Kultur – Band C: Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bil-

dungserwartung, Ausgabe 2007, Tabelle C2.4a [Online-Abruf Juli 2008]

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - www.infothek.statistik.rlp.de, „Meine Heimat“ – Bildung, Allgemeinbildende Schulen

2007/2008, Sekundarstufe I [Online-Abruf Juni 2008]

Page 121: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 A-2

A.2 Ausgangsdaten

a) Einwohnerzahlen

Einwohner am 31.12.2007 - Landkreis Trier-Saarburg - Verbandsgemeinden - Einzugsbereiche der Grundschulen gegliedert nach - Alter - Geschlecht

Quellen: - Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Verbandsgemeinden

b) Sterbeziffern

0 bis 90 Jahre: Mittelwert aus den Sterbeziffern des Landes Rheinland-Pfalz (Durchschnitt 2004-2006) und der Sterbetafel 2030 der 11. koordinierten Bevölke-rungsvorausberechnung BRD

ab 91 Jahre: Sterbetafel 2020 der 11. koord. Bevölkerungsvorausberechnung BRD

Gegliedert nach - Alter - Geschlecht Quellen: - Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Statisches Bundesamt Deutschland

c) Geburtenziffern

Geburtenziffern Landkreis Trier-Saarburg, Durchschnitt 2004-2006 Gegliedert nach - Alter der Mütter zum Zeitpunkt der Geburt eines lebenden Kindes Quelle: - Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

d) Wanderungsbewegungen

Jährliche Wanderungssalden, Durchschnitt 2005-2007

- Landkreis Trier-Saarburg - Verbandsgemeinden - Schuleinzugsbereiche

Gegliedert nach - Alter - Geschlecht

Quellen: - Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Verbandsgemeinden

e) Schülerinnen und Schüler Anzahl der Schülerinnen und Schüler sowie der Klassen im Schuljahr 2007/08

Gegliedert nach - Schule - Klassenstufe oder Schulstufe Quellen: - Landtag Rheinland-Pfalz, 15. Wahlperiode, Drucksache 15/2116, Anlage 1 - Schulen

Page 122: für den Landkreis Trier -Saarburg · Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 2 1. Einleitung / Überblick Der anhaltende demographische Wandel

Hildesheimer Planungsgruppe Schulentwicklungsplan Trier-Saarburg / 2.3.2009 A-3

A.3 Relative Geburtenhäufigkeiten

Die altersspezifische relative Geburtenhäufigkeit wurde als Durchschnitt aus den Werten des Landkreises Trier-Saarburg in den Jahren 2004-2006 gebildet.

Dieser Durchschnitt wurde verwendet, um den Anteil der einzelnen Frauen-Jahrgänge an der Zahl der Geburten zu bestimmen. Je nach der daraus abgeleiteten Gewichtung wirken sich Veränderungen z.B. in der Altersgruppe von 20 bis unter 21 Jahren bei der Prognose der Geburten stärker oder schwächer aus als gleich umfangreiche Verände-rungen in der Altersgruppe von 30 bis unter 31 Jahren.

Zusätzlich wurden bei den Prognosen für die Verbandsgemeinden und die Einzugsbe-reiche der Grundschulen die Mittelwerte zwischen der örtlich unterschiedlichen relativen Geburtenhäufigkeit und dem Durchschnitt des Landeskreises Trier-Saarburg sowie zwi-schen der örtlichen Säuglingssterblichkeit und dem Kreisdurchschnitt zu Grunde gelegt. Dadurch werden die örtlichen Verhältnisse berücksichtigt, aber zugleich mögliche Zu-fallsschwankungen in den Ausgangsdaten abgemildert. Bei der Fortschreibung der Pla-nungen in den kommenden Jahren zeigt sich, bei welchen örtlichen Besonderheiten es sich um stabile Entwicklungen handelt, die dann in den Prognosen stärker berücksichtigt werden können.

A.4 Wanderungsbewegungen

Als Basis für die Berücksichtigung der künftigen Wanderungsbewegungen wurde der Durchschnitt der örtlichen Zu- und Abwanderungen pro Geschlecht und Altersjahrgang in den Jahren 2005 bis 2007 verwendet.

Die Prognosen für den Landkreis Trier-Saarburg wurden in drei Varianten erstellt: - Variante „natürliche Bevölkerungsentwicklung“ (ohne Wanderungen)

- mittlere Variante „abnehmende Wanderungen“ (2008-09 100%, 2010-14 70%, 2015-19 40%, 2020-32 10% der durchschnittlichen Wanderungssalden 2005-2007)

- Variante „konstante Wanderungen“ (bis 2032 unveränderte Wanderungssalden wie 2005-2007)

Die Prognosen für die Verbandsgemeinden wurden in der mittleren Variante mit abneh-menden Wanderungen erstellt.

Für die Entwicklung der Schülerzahlen der Grundschulen wurden je eine Prognose in der mittleren Variante (abnehmende Wanderungsbewegungen) und zur Kontrolle eine Prognose der natürlichen Bevölkerungsentwicklung erstellt. Die in Kapitel 7 dargestell-ten Schülerzahlenprognosen geben die mittlere Variante wieder. Die Erläuterungen wei-sen soweit erforderlich auch auf Ergebnisse der Prognosen der natürlichen Bevölke-rungsentwicklung hin.

Die Entwicklung der potenziellen Schülerzahlen der weiterführenden Schulen beruht auf den Prognosen der zuvor von ihren Schülern besuchten Grundschulen (mittlere Varian-te).

A.5 Karten der Schulstandorte

Die Karten auf den folgenden Seiten zeigen alle Schulstandorte 2008 und die Standorte der Sekundarstufen I und II mit den beschlossenen Entwicklungen.