24
Samuel Bürki | Corinne Scherer Mathematik für die Berufsvorbereitung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 50 90 100 80 70 60 50 40 30 20 10 0 : + 2 4 5 6 7 8 9 50 100 80 70 60 50 40 30 20 10 0 : + 2 4 5 6 7 8 9 75 90 80 70 60 50 40 30 20 10 10 0 0 : + 2 3 4 5 6 7 8 9 90 100 80 70 60 60 50 40 30 30 20 10 + + 1 2 3 % 4 5 6 7 8 9 50 90 100 80 70 60 50 40 30 20 10 0 : + 1 2 3 4 5 6 7 7 8 9 50 50 75 90 100 100 80 70 60 50 40 30 20 10 0 + 1 3 4 5 6 7 0 9 90 100 100 100 70 60 40 30 20 20 10 10 : + 2 3 3 4 4 5 6 6 6 7 8 9 75 + + : + 1 1 2 3 % 4 5 6 7 8 9 90 100 80 70 70 60 50 40 30 20 10 0 : + 1 2 3 % 4 5 6 7 8 8 50 75 90 100 80 70 60 50 40 40 30 20 10 0 : + 1 2 3 % 4 4 4 5 6 7 8 9 50 50 90 80 80 70 70 60 50 50 50 40 30 20 10 0 : : : : + 1 2 3 % 4 5 6 7 8 9 50 75 90 100 80 70 60 50 40 30 20 10 0 : + 1 2 3 % 4 5 6 7 8 8 9 75 90 100 80 70 60 50 40 30 30 20 10 0 : + 1 2 3 4 5 6 7 8 8 9 50 75 90 100 80 70 60 50 40 30 20 10 0 + 2 3 % 4 5 6 7 8 9 50 50 75 75 90 100 80 70 60 50 40 30 20 10 0 : + 6 7 8 9 50 75 100 80 60 40 30 20 10 0 0 0 0 : 1 2 3 % 4 5 6 7 8 9 50 75 90 100 80 70 60 50 40 20 20 10 0 : + 1 2 3 % 4 5 6 7 8 9 50 75 90 90 100 80 70 70 70 60 50 40 40 30 20 10 1 3 % 4 5 6 7 8 9 50 75 90 100 80 70 70 60 40 30 20 10 20 6 10 0 : : + 9 1 3 6 7 8 9 50 50 50 75 75 90 100 70 60 50 40 20 10 0 : 1 2 3 3 % 4 6 7 8 9 50 75 80 70 10 60 50 40 30 20 10 : 100 1 2 1 2 30 1 % 50 50 + 3 + 1 1 2 1 1 2 2 3 3 6 7 7 8 8 70 40 20 1 1 50 80 : 90 90 80 20 10 60 100 4 75 3 % 75 3 3 % 50 1 50 75 75 75 8 75 1 80 9 80 0 9 80 20 80 20 : 9 80 10 7 9 80 40 0 : 75 : 8 : 9 80 70 60 8 9 80 70 60 40 30 20 0 : 7 9 80 80 80 5 7 90 80 20 10 : 2 5 7 90 50 + 3 % 4 5 6 7 8 9 9 90 70 60 50 40 20 10 : + 80 20 20 10 : 6 7 8 9 80 80 40 10 0 + : 1 3 % 4 6 7 8 9 70 50 40 20 10 : 1 2 3 % 4 4 6 7 8 9 80 70 50 40 40 20 10 100 80 % 4 100 100 30 0 : 90 20 3 70 2 2 20 90 60 10 : 40 6 9 40 70 40 80 70 6 9 40 70 80 70

für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

Samuel Bürki | Corinne Scherer

Mathematikfür die Berufsvorbereitung

1

2

3

4

5

6

7

8

9

50

90

100

80

70

6050

40

30

20

10

0

:

+

2

4

5

6

7

8

9

50100

80

70

60

50 4030

20

10

0

:

+

2

4

5

6

7

8

9

75

9080

70

60

50

40

30

20

10 10

0

0 –

:

+

2

3

4

5

6

7

8

9

90

100

80

70

60

60

50

40

30

30

20

10

+

+

1

2

3

%

4

5

6

7

8

9

50

90

100

80

7060

50

40

30

20

10

0

:

+

1

2

3

4

5

6

7

7

8

9

50

50

75

90

100

100

80

70

60

50

4030

20

10

0

+

1

3

45

6

7

0

9

90100

100100

70

60

40

30

20

20

10

10

:

+

23

3

44

5

6

6

6

7 8

9

75

+

+

:

+

1

1

2

3

%

4

5

6

7

8

9

90

100

80

7070

60

50

40

30

20

10

0

:

+

1

2

3

%

4

5

6

7

8

8

50

75

90

10080

70

60

50

40

40

30

20

10

0

–:

+

1

2

3 %

4

4

45 6

7

8

9

50

50

90

80

80

70

7060

50

50

50

40

30

20

10

0

:

:

:

:

+

1

2

3

%

4

5

6

7

8

9

50

75

90

100

80

70

6050

40

30

20

10

0

:

+1

2

3

%

4

5

6

7

8

8

9

75

90

100

80

70

6050

40

30

30

20

10

0

:

+

1

2

3

4

5

6

7

8 8

9

50

75

90

100

80

70

60

50

4030

20

10

0

+

2

3

%

4

5

6

7

8

9

50

50

75

75

90

100

80

70

6050

40

3020

10

0

:

+

6

7

8

9

50

75

100

80

60

40

30

20

10

0

00

0

:

1

2

3

%

4

5

6

7

8

9

50

75

90

100

80

70

6050

4020

2010

0

:

+

1

2

3

%

4

5

6

7

8

9

50

75

90

90

100

80

70

70

70

60

50

40

40

30

20

10

–1 3

%

4

5

6

7

8

9

50

75

90

100

80

70

70

60

40

30

20

10

20

6 10

0

:

:+

9

1

3

6

7

8

9

50

50

50

75

75

90

100

70

60

50

40

20

10

0

:

1

2

3

3

%

4

6

7

8

9

50

75

80

70

10

60

5040

30

20100–:

100

1

2

1

2

301

%

50

50

+

3+

11

2

1

1

2

2

33

6

7

7

88

7040

20

1

1

50

80

:

90

90

80

20

1060

100

4

75

3

%

75

3

3

%

50

1

50

75 75

75

8

75

1

80

9

80

0

9

8020

80

20

:

9

80

107

980

40

0

:

75

:

8

:9

80

70

608

9

8070

60

40

30

20

0

:

7

9

80

80

80

5

7

90

80

20

10

:

2

5

7

90

50

+

3

%

4

5

6

7

8

9

9

90

70

60

50

40

20

10

:

+

80

20

20

10

:

6

7

8

9

80

80

40

10

0

+

:

1

3

%

4

6

7

8

9

70

50

40

20

10 :

1

2

3

%

4

4

6

7

89

8070

50

40

40

2010

100

80

%

4100

10030

0

:

90

20

3

70

2

2

20

90

6010

:

40

6

9

40

70

40

80

70

6

9

40

7080

70

Dieses Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt das Grundwissen in Mathe-matik, um den Einstieg in eine Berufslehre erfolgreich zu meistern. Alle elf Kapitel sind gleich aufgebaut aus Theorie, Übungsphasen und handlungsorientierten Aufgaben. Die zu erreichenden Kompetenzen sind dem neuen Lehrplan für die Berufsvorbereitung angepasst. Auf einen Einstiegstest folgt jeweils die Theorie- und Übungsphase, zudem enthält jedes Kapitel Aufgaben zu alltäglichen Herausforderun-gen wie Budgetierung, Ernährung, Lohnauszug oder Fitness. Am Ende jedes Kapitels kann das Gelernte mit einem Test überprüft werden.

www.hep-verlag.ch/mathematik-berufsvorbereitung

Bürk

i | S

cher

er

Mat

hem

atik

für

die

Ber

ufsv

orbe

reitu

ng

UG_Mathematik_Berufsvorbereitung_1A_17.indd 1 11.07.17 13:27

Page 2: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

5

Zu diesem Buch

Dieses Buch beschäftigt sich mit der elementaren Mathematik, die benötigt wird, um den Berufseinstieg in eine EBA- oder EFZ-Berufslehre erfolgreich zu meistern. Es ist in elf Kapitel gegliedert, deren Inhalt an den Kantonalen Schullehrplan 2016 der Berufsvorbereitung des Kantons Bern angelehnt ist. Die 164 Lektionen sind folgendermassen auf die Themen verteilt:

Kapitel Anzahl Lektionen verfasst von1. Grundoperationen 16 S. Bürki2. Gebrochene Zahlen 16 S. Bürki3. Prozente 16 S. Bürki4. Proportionen 16 S. Bürki5. Masse und Grössen 16 C. Scherer6. Konstruktionen und Abbildungen 10 D. Moser7. Dreiecke und Vierecke 10 M. Duss8. Kreise und Vielecke 10 M. Duss9. Körper 28 M. Maurer10. Daten und Diagramme 6 C. Scherer11. Terme und Gleichungen 20 C. Scherer

Bei vier bis sechs Lektionen pro Woche ergibt das Lerninhalte für ungefähr 36 Schulwochen. In den übrigen Lektionen finden Prüfungen und Prüfungsverbesserungen statt. Der Prüfungsverbesserung sollte beson-ders viel Beachtung geschenkt werden: Pädagogisch ist es von zentraler Bedeutung, Fehlkonzepte durch sorgfältige Verbesserungen und – je nach Bedarf – Wiederholen des Lerninhaltes zu korrigieren. Also lieber ein Thema auslassen und ein grundlegendes wiederholen, als alle durchzuboxen.

Das Buch ist auf individuelles Lernen und innere Differenzierung ausgerichtet. Die Lernenden arbeiten grösstenteils selbstständig an den verschiedenen Themen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Die Lösungen sind gleich zur Hand, entweder in der Fusszeile in einer anderen Reihenfolge oder, wenn es kom-plexere Lösungen sind, online unter www.hep-verlag.ch/mathematik-berufsvorbereitung.

Niveaus

In jedem Kapitel gibt es Theorieteile und Aufgaben zu vier Niveaus:●●●●  für Lernende mit Berufsziel Vorlehre/EBA●●●●  für Lernende mit Berufsziel EBA●●●●  für Lernende mit Berufsziel EFZ●●●●  für Lernende mit Berufsziel EFZ/BerufsmaturitätFür jedes Niveau ist das vorangehende Niveau Voraussetzung.

Aufbau der Kapitel

In den Kapiteln gibt es verschiedene Elemente:

Titelseite

Hier sind in einem Prüfungsraster die Kompetenzen aufgelistet, die in diesem Kapitel erarbeitet werden. Das Raster dient der Lehrperson als Grundlage für die Lernzielkontrolle.

Mathe-Buch_1-11.indb 5 11.07.2017 17:18:25

Page 3: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

6

Erinnerungen

Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet einen Überblick über das Thema, sie sollte maximal 15 Minuten beanspru-chen. Es geht darum aufzuzeigen, was bereits an Kompetenzen vorhanden ist und wo sich Lücken befin-den. Dies soll auch dazu dienen, zu erkennen, auf welchem der vier Niveaus in diesem Kapitel gearbeitet werden sollte. Mit dem «Fortschritt» (siehe unten) bilden die «Erinnerungen» eine Klammer um das gesamte Kapitel und machen den Fortschritt jedes und jeder Lernenden sichtbar.

Das Tackle

Beim Tackle (engl. to tackle a problem = ein Problem angehen, zu Boden ringen) wird eine offene Aufgabe in Form einer Situation gestellt, bei der Ausprobieren, Basteln und Knobeln verlangt werden. Der Aufwand der Materialbeschaffung ist klein gehalten, es werden schulalltägliche Gegenstände verwendet. Die Lösungs-wege sind vielfältig und ermöglichen neue Problemstellungen.

Theorieeintrag

Zu jedem Thema ist die Theorie an einem Beispiel dargestellt und die Lernenden werden aufgefordert, an-hand von einem ähnlichen Beispiel einen Theorieeintrag in ihrem Theorieheft zu erstellen. Das Theorieheft sollte ein langlebiges Heft sein, das sorgfältig gestaltet wird, sodass die Lernenden ihr persönliches Mathe-matiknachschlagewerk für die Berufslehre erstellen, das Beispiele zu allen grundlegenden mathematischen Themen enthält. Die Lernenden schreiben alle für das Thema nötigen Notizen und Hilfestellungen dort ein. Bei Unklarheiten greifen die Lernenden auf das Theorieheft zurück. Es darf an die Prüfung mitgenommen und beliebig benutzt werden, jedoch muss alles selbst eingetragen werden, Einkleben ist nicht erlaubt.

In diesem Abschnitt findet auch die Übungsphase statt. Es werden vor allem niederschwellige, repetitive Aufgaben gestellt, um auch den schulisch schwächeren Lernenden genug einfaches Material zu bieten. Zu vielen Themen gibt es online weiteres Übungsmaterial. ( )

Das Daily

Die Daily-Aufgaben (engl. daily = alltäglich) stellen den Bezug zum Alltag her. Hier sollen die Lernenden sehen, wo und wie diese Kompetenzen angewendet werden und wofür sie sich dieses mathematische Können aneignen sollen. Zudem sollen hier Emotionen geweckt werden und Alltagsvergleiche entstehen.

Fortschritt

Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben am Ende des Kapitels wird das ganze Kapitel zusammengefasst. Hier soll nun in Verbindung mit den «Erinnerungen» ein Fortschritt sichtbar werden. Die Aufgaben sind ähn-lich, jedoch durch die Bearbeitung des Kapitels sollten sie deutlich besser gelöst werden. Wenn bei den «Erinnerungen» noch viele Fehler gemacht werden, sollen es im «Fortschritt» deutlich weniger sein.

Dank

Danken möchte ich besonders Beat Wälti. Er hat mich betreut und mir drei seiner Masterstudenten vermit-telt, die an diesem Buch mitgearbeitet haben: Marco Duss, Dimo Moser und Marco Maurer. Auch ihnen möchte ich hiermit für ihren Einsatz danken. Auch danken möchte ich meiner Koautorin Corinne Scherer für ihre Arbeit.

Juni 2017

Samuel Bürki

Mathe-Buch_1-11.indb 6 11.07.2017 17:18:25

Page 4: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

7

Inhalt

Zu diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1 Grundoperationen in den ganzen Zahlen ℤ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Erinnerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Tackle: Black Jack auf 93 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Stellenwerte in ℕ0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Addition in ℕ0 mithilfe der Stellenwerttabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Addition in ℕ0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Subtraktion in ℕ0 mithilfe der Stellenwerttabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Subtraktion in ℕ0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Multiplikation in ℕ0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Division in ℕ0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Rechenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Tackle: Black Jack auf 52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Addition und Subtraktion in ℤ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Multiplikation und Division in ℤ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Potenzen und Wurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Daily . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

2 Gebrochene Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Erinnerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Tackle: Black Jack auf 4.31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Stellenwerte bei Dezimalbrüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Addition von Dezimalbrüchen mithilfe der Stellenwerttabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Subtraktion von Dezimalbrüchen mithilfe der Stellenwerttabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Addition und Subtraktion von Dezimalbrüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Multiplikation von Dezimalbrüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Division von Dezimalbrüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Runden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Tackle: Bruchteile eines A3-Blattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Brüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Brüche, Dezimalbrüche und Prozentangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Brüche erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Brüche kürzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Brüche addieren und subtrahieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Brüche multiplizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Brüche dividieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Doppelbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Daily . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Mathe-Buch_1-11.indb 7 11.07.2017 17:18:25

Page 5: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

8

3 Prozentrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Erinnerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Tackle: Rabatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Bruch, Dezimalbruch und Prozentsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72G, P und p mithilfe von linearen Wertetabellen direkt berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Kapital, Jahreszins, Zinssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Jahreszinsen berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Zinsen mit verschiedenen Laufzeiten berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Zinsen mit mehreren Jahren Laufzeit berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Daily . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

4 Proportionen und Graphen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Erinnerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Tackle: Münzen pro Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Wert für 1 bekannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Wert für 1 unbekannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Umgekehrte Proportion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Koordinatensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Daily . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

5 Masse und Grössen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Erinnerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Tackle: Schätzen, Messen, Vergleichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Längenmasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Längenmasse addieren und subtrahieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Tackle: Brownies schneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Flächenmasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Flächenmasse addieren und subtrahieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Tackle: Schätzen, Basteln, Vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Raummasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Hohlmasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Tackle: Tropfender Wasserhahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Hohlmasse und Raummasse umrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Gewichtsmasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Tackle: Stundenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Zeitmasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Daily . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

Mathe-Buch_1-11.indb 8 11.07.2017 17:18:25

Page 6: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

9

6 Konstruktionen und Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

Erinnerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Tackle: Verkehrsschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Punkte und Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Die Gerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Strecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Strahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Waagrecht und lotrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Arten von Winkeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Lot fällen und Lot errichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Abstand eines Punktes zu einer Geraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Mittelsenkrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Winkelhalbierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Achsenspiegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Achsensymmetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Punktspiegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Punktsymmetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Daily . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

7 Dreiecke und Vierecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

Erinnerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Tackle: Flächen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Verschiedene Vierecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Umfang von Rechtecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Flächeninhalt von Rechtecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Flächeninhalt von Parallelogrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Flächeninhalt von Trapezen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Dreiecke: Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Umfang von Dreiecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Flächeninhalt von Dreiecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Tackle: Pythagoras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Satz des Pythagoras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Daily . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

8 Kreise und Vielecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Erinnerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Tackle: Kreisfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Kreisumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Kreisfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Kreissektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Tackle: Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Vielecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Daily . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

Mathe-Buch_1-11.indb 9 11.07.2017 17:18:25

Page 7: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

10

9 Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

Erinnerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Tackle: Körper aus Würfeln bauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Überblick über verschiedene geometrische Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Kantenlänge Würfel und Quader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Volumen Würfel und Quader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223Würfel und Quader als Schrägbild darstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Oberflächenberechnung Würfel und Quader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Tackle: Würfelnetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Ansichten von Würfelgebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Formen von Prismen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238Volumenberechnung Prisma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239Oberflächenberechnung Prisma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Oberflächenberechnung Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Volumenberechnung Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Formen von Pyramiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Volumenberechnung Pyramide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Oberflächenberechnung Pyramide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Volumenberechnung Kegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Tackle: Mantelfläche Kegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252Daily . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

10 Daten und Zufall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

Erinnerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260Tackle: Diagramme in den Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Säulen- und Balkendiagramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Liniendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Kreisdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266Tackle: Statistik mit der Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Daten ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Absolute und relative Häufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270Durchschnitt berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272Den gewichteten Durchschnitt aus einer Häufigkeitstabelle berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Daily . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

Mathe-Buch_1-11.indb 10 11.07.2017 17:18:25

Page 8: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

11

11 Terme und Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

Erinnerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Tackle: Papierstücke pro Schnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281Terme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283Terme vereinfachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Klammerterme vereinfachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285Klammerterme mit Faktoren vereinfachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286Text in Terme übersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287Gleichungen lösen durch Probieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Gleichungen lösen durch einfaches Umformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289Gleichungen lösen durch mehrfaches Umformen 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290Gleichungen lösen durch mehrfaches Umformen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291Gleichungen mit Klammern auflösen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292Tackle: Geschwindigkeiten vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293Mit Geschwindigkeiten rechnen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294Mit Geschwindigkeiten rechnen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Mit Formeln rechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296Daily . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301

Mathe-Buch_1-11.indb 11 11.07.2017 17:18:25

Page 9: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

Mathe-Buch_1-11.indb 12 11.07.2017 17:18:25

Page 10: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

Administration, Verkauf, LogistikGastronomie und HauswirtschaftBau, Technik, NaturGesundheit und Soziales

Niveau Zu erreichende Kompetenzen

●●●● • Die Begriffe Zahl, Ziffer, Addition, Subtraktion, Division und Multiplikation kennen.

• Einfache Grundoperationen im Zahlenraum +/–100 ohne Taschenrechner ausführen.

• Rechenregel «Punkt vor Strich» im Zahlenraum +/–100 ohne Taschen-rechner anwenden.

• Operationen im Zahlenraum über 100 und unter –100 mit dem Taschen-rechner ausführen.

• Potenzen und Wurzeln mit dem Taschenrechner berechnen.

●●●● • Die Begriffe Summe, Differenz, Quotient und Produkt kennen.• Mehrere Zahlen addieren und subtrahieren im Zahlenraum +/–100.• Zahlenterme mit Klammern im Zahlenraum +/–100 berechnen.• Kennen der Symbole ℕ0 und ℤ und ihrer Bedeutung.

●●●● • Einfache Grundoperationen im Zahlenraum +/–1000 ohne Taschenrechner ausführen.

• Rechenregel «Punkt vor Strich» im Zahlenraum +/–1000 ohne Taschen-rechner anwenden.

• Zahlenterme mit Klammern im Zahlenraum +/–1000 berechnen.• Den Unterschied zwischen ℕ0 und ℤ erklären.• Zweierpotenzen und Quadratwurzeln berechnen.• Themenfelder ausserhalb der Grundoperationen bearbeiten.

●●●● • Dritte und vierte Wurzeln und verschiedene Potenzen im Zahlenraum +/–1000 brechnen.

• Kennen der Zehnerpotenzen und wie sie gemäss SI-Normen benannt werden von 10−9 bis 1012.

1 Grundoperationen in den ganzen Zahlen ℤ

Mathe-Buch_1-11.indb 13 11.07.2017 17:18:25

Page 11: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

14 Visum LP

Erledigt und korrigiert

1 Grundoperationen in den ganzen Zahlen ℤ

Erinnerungen

Was ist Ihnen vom Thema Operationen geblieben?

1. Was ist eine Multiplikation? ●●●● a Ein Ton. b Das Ergebnis einer beliebigen Rechnung. c Das Ergebnis einer Addition. d Eine «Mal»-Rechnung.

2. Welche Zahlen gehören zu den ganzen Zahlen? ●●●● a Alle ganzen Zahlen zwischen null und unendlich. b Alle Zahlen.c Die Zahlen von 0 bis 9. d Alle ganzen Zahlen zwischen minus Unendlich und

Unendlich.

3. 27 + 19 = ●●●● a 36 b 38 c 46 d 48

4. 323 − 138 = ●●●● a 561b 285c 175d 185

5. 8 · 6 = ●●●● a 36 b 38 c 52 d 48

6. 12 · 21 = ●●●● a 252b 33c 242 d 262

7. 87 : 3 = ●●●● a 36 b 31 c 29 d 84

8. 768 : 24 = ●●●● a 32 b 38 c 42 d 12

Lösungen online

9. 94 − 4 · 5 = ●●●● a 450b 74c (−74)d 25

10. 399 + 12 : 3 = ●●●● a 403b 137c 435d 133

11. (–20) + 50 = ●●●● a (−70)b 30c 70d (-30)

12. 327 − (–58) = ●●●● a 269b 385c 375d (–385)

13. (–7) · 50 = ●●●● a 35b (−350)c (−12)d 12

14. –6 · 6 + 12 − 19 = ●●●● a (–127)b 89c (–89)d (–43)

15. √121 = ●●●● a 2b 4c 11d 242

16. Welcher Zehnerpotenz entspricht die SI-Vorsilbe «Tera»? ●●●● a 108 b 10-16 c 109

d 1012

Mathe-Buch_1-11.indb 14 11.07.2017 17:18:26

Page 12: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

15Visum LP

Erledigt und korrigiert

1 Grundoperationen in den ganzen Zahlen ℤ

Black Jack auf 93

Material: Notizpapier, Schere, Stift   

Erstellen Sie folgende Zettel: ●●●●

TestrundeSie spielen zu zweit und führen zu einer Zahl Buch. Start ist bei der Zahl 4. Wählen Sie abwechslungsweise einen Zettel aus und führen Sie den entsprechenden Rechenschritt aus. Wer über 93 hinausgehen muss, verliert die Partie. Wer genau 93 trifft, gewinnt sie. Wer zwei Partien gewinnt, gewinnt die Runde.

Runde 1

Nach der ersten Runde spielen Sie nun gegen eine andere Person. Jetzt gilt es ernst, denn nach diesem Spiel bekommen Sie unterschiedliche Aufträge.

Gewinner Verlierer

Runde 2

Wer gewinnt, sucht sich eine andere Gewinnerin/einen anderen Gewinner und spielt eine weitere Runde.

Wer verliert, sucht sich eine andere Verliererin/ einen anderen Verlierer und spielt eine weitere Runde.

Runde 3

Wer gewinnt, sucht sich eine andere Gewinnerin/einen anderen Gewinner und spielt mit diesen zwei zusätzlichen Zetteln.

Wer verliert, sucht sich eine andere Verliererin /einen anderen Verlierer und spielt mit diesen zwei zusätzlichen Zetteln.

Runde 4

Wer gewinnt, sucht sich eine andere Gewinnerin/einen anderen Gewinner und führt das Spiel ein weiteres Mal mit allen bisher verwendeten Zetteln durch.

Wer verliert, sucht sich eine andere Verliererin/ einen anderen Verlierer und führt das Spiel ein weiteres Mal mit allen bisher verwendeten Zetteln durch.

FinalrundeAlle fiebern beim Showdown zwischen den beiden Unbesiegten mit. Wer gewinnt, muss seine Strategie preisgeben.

+ 0 + 0· 2 · 2

+ 31 + 12 – 17 + 19

+ 5 + 3 + 8 + 22– 9 + 1 + 7 + 11

– 2 + 15 + 13 + 6

Tackle

Mathe-Buch_1-11.indb 15 11.07.2017 17:18:26

Page 13: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

16 Visum LP

Erledigt und korrigiert

1 Grundoperationen in den ganzen Zahlen ℤ

Stellenwerte in ℕ0 ●●●●

1305 = 1 Tausender (T) + 3 Hunderter (H) + 0 Zehner (Z) + 5 Einer (E):

Das Symbol ℕ0 steht für alle natürlichen Zahlen von 0 bis unendlich, also 0; 1; 2; 3; …; 103; 104; 105; …; ∞.

Theorieeintrag

Erstellen Sie einen entsprechenden Theorieeintrag mit der Zahl 3089 in Ihrem Theorieheft. ●●●●

Aufgaben

1. Füllen Sie für folgende Zahlen die Stellenwerttabellen aus: ●●●●

809; 1765; 1003; 9074; 19; 60

2. Warum ist die Zahl 31 grösser als die Zahl 13, obwohl beide aus denselben Ziffern bestehen? ●●●●

3. Setzen Sie die Ziffern 3; 9; 7 und 0 so in die Stellenwerttabelle ein, dass eine möglichst kleine, eine möglichst grosse und eine Zahl möglichst nahe bei 7000 entstehen. ●●●●

Lösungen online

Tausender (T) Hunderter (H) Zehner (Z) Einer (E)

1 0 0 0

0 3 0 0

0 0 0 5

1 3 0 5

Zahl Ziffer

T H Z E T H Z E T H Z E

T H Z E T H Z E T H Z E

T H Z E T H Z E T H Z E

Grösste ZahlKleinste Zahl nahe bei 7000

Mathe-Buch_1-11.indb 16 11.07.2017 17:18:26

Page 14: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

17Visum LP

Erledigt und korrigiert

1 Grundoperationen in den ganzen Zahlen ℤ

Addition in ℕ0 mithilfe der Stellenwerttabelle ●●●●

35 + 47 ist eine Addition und wird in der Stellenwerttabelle folgendermassen dargestellt:

Theorieeintrag

Erstellen Sie einen entsprechenden Theorieeintrag mit der Addition 29 + 58 in Ihrem Theorieheft. ●●●●

Aufgaben

1. Führen Sie die Additionen mithilfe der Stellenwerttabelle durch. ●●●●

19 + 52; 35 + 56; 27 + 64; 9 + 48; 7 + 88; 39 + 68

2. Setzen Sie die Ziffern 4; 5; 3 und 0 als Addition von zwei Zahlen so in die Stellenwerttabelle ein, dass eine möglichst kleine Summe, eine möglichst grosse Summe und eine Summe möglichst nahe bei 50 entstehen. ●●●●

3. Setzen Sie die Ziffern 4; 5; 8; 0; 0; 0; 0; 0; 0 und 1 als Addition von zwei Zahlen so in die Stellenwerttabelle ein, dass eine möglichst kleine, eine möglichst grosse und eine Summe möglichst nahe bei 5000 entstehen. ●●●●

Lösungen online

Stellenwerte Zehner (Z) Einer (E)

Summand 1 3 5

Summand 2 + 4 + 1

+ 7

Resultat 8 2

Behalte + 1

Zehn Einer werden zu einem Zehner.

T H Z E

+

T H Z E

+

T H Z E

+

T H Z E

+

T H Z E

+

T H Z E

+

Z E

+

Z E

+

Z E

+

Kleinste Grösste Nächste bei 50

ZT T H Z E

+

ZT T H Z E

+

ZT T H Z E

+

Kleinste Grösste Nächste bei 5000

Mathe-Buch_1-11.indb 17 11.07.2017 17:18:27

Page 15: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

18 Visum LP

Erledigt und korrigiert

1 Grundoperationen in den ganzen Zahlen ℤ

Addition in ℕ0 ●●●●

Schrittweise addieren:

Theorieeintrag

Erstellen Sie entsprechend dem Beispiel einen Theorieeintrag in Ihrem Theorieheft mit der Addition 46 + 19. ●●●●

Erstellen Sie entsprechend dem Beispiel einen Theorieeintrag in Ihrem Theorieheft mit der Addition 468 + 145. ●●●●

Aufgaben

1. ●●●●

2. ●●●●

3. ●●●●

a. 9 + 2 =b. 14 + 59 =c. 24 + 9 =d. 59 + 12 =e. 11 + 56 =f. 8 + 87 =g. 3 + 89 =h. 35 + 29 =

i. 31 + 52 =j. 35 + 27 =k. 9 + 23 =l. 8 + 9 =m. 2 + 69 =n. 8 + 73 =o. 18 + 59 =p. 23 + 54 =

q. 12 + 64 =r. 8 + 71 =s. 38 + 52 =t. 25 + 64 =u. 35 + 64 =v. 58 + 8 =w. 14 + 39 =

a. 79 + 12 + 3 =b. 9 + 82 + 5 =c. 16 + 30 + 18 =d. 59 + 15 + 17 =e. 11 + 45 + 9 =

f. 18 + 4 + 56 =g. 7 + 86 + 3 =h. 14 + 45 + 26 =i. 31 + 56 + 9 =j. 5 + 9 + 16 =

k. 33 + 33 + 33 =l. 35 + 16 + 15 =m. 12 + 47 + 24 =

a. 180 + 9 + 56 =b. 156 + 365 =c. 18 + 565 + 9 =d. 589 + 110 + 78 =e. 399 + 56 + 174 =f. 175 + 89 + 556 =

g. 85 + 69 + 589 =h. 104 + 326 + 142 =i. 144 + 22 + 660 =j. 905 + 8 + 19 =k. 31 + 89 + 459 =l. 745 + 79 + 176 =

m. 48 + 805 + 53 =n. 89 + 65 + 773 =o. 159 + 69 + 655 =p. 23 + 657 + 42 =q. 43 + 402 + 105 =

Lösungen

1. 11, 17, 32, 33, 53, 62, 64, 66, 67, 71, 71, 73, 76, 77, 77, 79, 81, 83, 89, 90, 92, 95, 99

2. 30, 64, 65, 66, 78, 83, 85, 91, 94, 96, 96, 96, 99

3. 245, 521, 550, 572, 579, 592, 629, 722, 743, 777, 820, 826, 883, 906, 927, 932, 1000

37 + 28 =

➊ 37 + 20 = 57

➋ 57 + 3 = 60

➌ 60 + 5 = 65

Photomath

App-Empfehlung, um eine Rechnung mit der

Smartphone-Kamera zu lösen

37 + 28 = 65

Pluszeichen Summe

Mathe-Buch_1-11.indb 18 11.07.2017 17:18:27

Page 16: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

19Visum LP

Erledigt und korrigiert

1 Grundoperationen in den ganzen Zahlen ℤ

Subtraktion in ℕ0 mithilfe der Stellenwerttabelle ●●●●

83 – 47 ist eine Subtraktion und wird in der Stellenwerttabelle folgendermassen berechnet:

Theorieeintrag

Erstellen Sie einen entsprechenden Theorieeintrag mit der Subtraktion 58 – 29 in Ihrem Theorieheft.●●●●

Aufgaben

1. Rechnen Sie folgende Subtraktionen mithilfe der Stellenwerttabelle: ●●●●

52 – 19; 56 – 35; 64 – 27; 48 – 9, 88 – 7; 68 – 39

2. Setzen Sie die Ziffern 4; 5; 3 und 0 als Subtraktion von zwei Zahlen so in die Stellenwerttabelle ein, dass eine möglichst kleine Differenz (in ℕ0!), eine möglichst grosse und eine möglichst nahe bei 25 entstehen. ●●●●

3. Setzen Sie die Ziffern 4; 5; 8; 0; 0; 0; 0; 0; 0 und 1 als Subtraktion von zwei Zahlen so in die Stellenwert-tabelle ein, dass eine möglichst kleine Differenz (in ℕ0), eine möglichst grosse und eine möglichst nahe bei 5000 entsteht. ●●●●

Lösungen online

Stellenwerte Zehner (Z) Einer (E)

Minuend 8 13

Subtrahend – 4 – 7

Resultat 3 6

Achtung, die Zahlen dürfen beim Subtrahieren nicht vertauscht werden!

1 Zehner wird in 10 Einer umgewandelt.

1

T H Z E

T H Z E

T H Z E

T H Z E

T H Z E

T H Z E

Z E

Z E

Z E

Kleinste Grösste Nächste bei 25

ZT T H Z E

ZT T H Z E

ZT T H Z E

Kleinste Grösste Nächste bei 5000

Behalte – 1

Mathe-Buch_1-11.indb 19 11.07.2017 17:18:27

Page 17: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

20 Visum LP

Erledigt und korrigiert

1 Grundoperationen in den ganzen Zahlen ℤ

Subtraktion in ℕ0 ●●●●

Schrittweise subtrahieren:

Theorieeintrag

Erstellen Sie in Ihrem Theorieheft einen entsprechenden Theorieeintrag mit der Subtraktion 46 – 19. ●●●●

Erstellen Sie in Ihrem Theorieheft einen entsprechenden Theorieeintrag mit der Subtraktion 468 – 145. ●●●●

Aufgaben

1. ●●●●

2. ●●●●

3. ●●●●

a. 9 − 2 =b. 52 − 15 =c. 24 − 9 =d. 59 − 12 =e. 11 − 6 =f. 87 − 49 =g. 27 − 19 =h. 35 − 29 =

i. 52 − 47 =j. 35 − 27 =k. 23 − 9 =l. 9 − 9 =m. 69 − 20 =n. 73 − 8 =o. 87 − 59 =p. 54 − 23 =

q. 35 − 16 =r. 71 − 8 =s. 38 − 25 =t. 64 − 55 =u. 93 − 56 =v. 54 − 6 =w. 39 − 14 =

a. 79 − 12 − 3 =b. 9 + 82 − 5 =c. 16 + 30 − 18 =d. 59 − 25 − 17 =e. 11 + 45 − 9 =

f. 18 − 4 + 56 =g. 7 + 86 − 3 =h. 14 + 45 − 26 =i. 31 + 56 − 9 =j. 59 − 16 − 32 =

k. 93 − 33 − 21 =l. 35 − 16 − 15 =m. 47 − 24 − 14 =

a. 180 − 9 − 56 =b. 156 + 365 − 89 =c. 18 + 565 − 9 =d. 589 − 110 − 78 =e. 399 − 56 − 174 =f. 556 − 321 − 56 =

g. 589 − 256 − 45 =h. 104 + 326 − 142 =i. 144 − 22 + 660 =j. 905 − 8 − 19 =k. 89 − 54 + 459 =l. 745 − 89 − 176 =

m. 48 + 805 − 53 =n. 773 − 355 − 42 =o. 189 − 69 + 655 =p. 23 + 657 − 42 =q. 43 + 402 − 105 =

Lösungen

1. 0, 5, 5, 6, 7, 8, 8, 9, 13, 14, 15, 19, 25, 28, 31, 37, 37, 38, 47, 48, 49, 63, 65

2. 4, 9, 11, 17, 28, 33, 39, 47, 64, 70, 78, 86, 90

3. 115, 169, 179, 288, 288, 340, 376, 401, 432, 480, 494, 574, 638, 775, 782, 800, 878

37 – 28 =

➊ 37 – 20 = 17

➋ 30 – 7 = 10

➌ 29 – 1 = 9

Achtung, die Zahlen dürfen beim Subtrahieren nicht vertauscht werden!

37 – 28 = 9

Minuszeichen Differenz

Mathe-Buch_1-11.indb 20 11.07.2017 17:18:27

Page 18: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

21Visum LP

Erledigt und korrigiert

1 Grundoperationen in den ganzen Zahlen ℤ

Multiplikation in ℕ0 ●●●●

Schrittweise multiplizieren:

Theorieeintrag

Erstellen Sie in Ihrem Theorieheft einen entsprechenden Theorieeintrag mit der Multiplikation 5 · 13. ●●●●

Erstellen Sie in Ihrem Theorieheft einen entsprechenden Theorieeintrag mit der Multiplikation 25 · 13. ●●●●

Aufgaben

1. ●●●●

2. ●●●●

3. ●●●●

a. 9 · 2 =b. 59 · 0 =c. 4 · 9 =d. 5 · 12 =e. 11 · 6 =f. 8 · 9 =g. 4 · 1 =h. 35 · 2 =

i. 5 · 17 =j. 3 · 27 =k. 13 · 7 =l. 9 · 9 =m. 4 · 20 =n. 7 · 8 =o. 8 · 6 =p. 5 · 3 =

q. 5 · 6 =r. 7 · 7 =s. 14 · 5 =t. 6 · 7 =u. 9 · 6 =v. 5 · 7 =w. 3 · 12 =

a. 7 · 2 · 3 =b. 9 · 2 · 5 =c. 6 · 3 · 5 =d. 3 · 2 · 16 =e. 5 · 4 · 3 =

f. 1 · 14 · 6 =g. 7 · 86 · 0 =h. 1 · 45 · 2 =i. 2 · 39 =j. 5 · 16 =

k. 93 · 33 · 0 =l. 3 · 16 · 2 =m. 23 · 4 =

a. 18 · 15 =b. 13 · 8 =c. 8 · 56 =d. 89 · 11 =e. 3 · 56 · 4 =f. 556 · 56 · 0 =

g. 93 · 2 · 5 =h. 14 · 6 · 7 =i. 14 · 22 · 3 =j. 5 · 8 · 19 =k. 97 · 5 =l. 24 · 17 =

m. 48 · 5 · 3 =n. 17 · 15 · 2 =o. 106 · 9 =p. 23 · 7 · 5 =q. 43 · 21 =

Lösungen

1. 0, 4, 15, 18, 30, 35, 36, 36, 42, 48, 49, 54, 56, 60, 66, 70, 70, 72, 80, 81, 81, 85, 91

2. 0, 0, 42, 60, 78, 80, 84, 90, 90, 90, 92, 96, 96

3. 0, 104, 270, 408, 448, 485, 510, 588, 672, 720, 760, 805, 903, 924, 930, 954, 979

7 · 12 =

➊ 7 · 10 = 70

➋ 7 · 2 = + 14

➌ = 84

Mathe-Einmaleins

App-Empfehlung, um das Einmaleins zu trainieren

7 · 12 = 84

Malzeichen Produkt

Mathe-Buch_1-11.indb 21 11.07.2017 17:18:28

Page 19: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

22 Visum LP

Erledigt und korrigiert

1 Grundoperationen in den ganzen Zahlen ℤ

Division in ℕ0 ●●●●

Schrittweise dividieren:

Theorieeintrag

Erstellen Sie einen Theorieeintrag in Ihrem Theorieheft entsprechend dem Beispiel mit der Division 95 : 5. ●●●●

Erstellen Sie einen Theorieeintrag in Ihrem Theorieheft entsprechend dem Beispiel mit der Division 182 : 13. ●●●●

Aufgaben

1. ●●●●

2. ●●●●

3. ●●●●

a. 18 : 2 =b. 21 : 3 =c. 36 : 12 =d. 42 : 6 =e. 65 : 5 =f. 72 : 8 =g. 56 : 7 =h. 35 : 7 =

i. 51 : 17 =j. 12 : 3 =k. 24 : 8 =l. 84 : 7 =m. 24 : 12 =n. 12 : 2 =o. 27 : 9 =p. 15 : 3 =

q. 45 : 9 =r. 49 : 7 =s. 40: 5 =t. 55 : 5 =u. 81 : 3 =v. 28 : 4 =w. 48 : 6 =

a. 70 : 14 =b. 84 : 28 =c. 60 : 20 =d. 65 : 13 =e. 98 : 2 =

f. 85 : 17 =g. 72 : 9 =h. 63 : 21 =i. 75 : 25 =j. 90 : 15 =

k. 76 : 4 =l. 91 : 7 =m. 99 : 11 =

a. 700 : 14 =b. 852 : 12 =c. 952 : 17 =d. 468 : 13 =e. 644 : 23 =f. 672 : 7 =

g. 972 : 54 =h. 689 : 53 =i. 984 : 8 : 3 =j. 828 : 12 : 3 =k. 595 : 17 =l. 224 : 4 =

m. 360 : 9 : 5 =n. 738 : 18 =o. 627 : 11 =p. 992 : 32 =q. 672 : 2 : 3 =

Lösungen

1. 2, 3, 3, 3, 3, 4, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 11, 12, 13, 27

2. 3, 3, 3, 3, 5, 5, 5, 6, 8, 9, 13, 19, 49

3. 8, 13, 18, 23, 28, 31, 35, 36, 41, 41, 50, 56, 56, 57, 71, 96, 112

52 : 4 =

➊ 40 : 4 = 10

➋ 12 : 4 = + 3

➌ = 13

Achtung, die Zahlen dürfen beim Dividieren nicht vertauscht werden!

37 : 28 = 9

geteilt durch Quotient

Mathe-Buch_1-11.indb 22 11.07.2017 17:18:28

Page 20: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

23Visum LP

Erledigt und korrigiert

1 Grundoperationen in den ganzen Zahlen ℤ

Rechenregeln ●●●●

Priorität 1 Klammern ausrechnen 6 + (3 · 8) : 4 − (5 · 2) =

Bei gleicher Priorität von links nach rechts 6 + 24 : 4 − (5 · 2) =

Priorität 2 Punktrechnung 6 + 24 : 4 − 10 =

Priorität 3 Strichrechnungen 6 + 6 − 10 =

Bei gleicher Priorität von links nach rechts 12 − 10 = 2

Theorieeintrag

Erstellen Sie nun einen Theorieeintrag in Ihr Theorieheft entsprechend dem Beispiel mit der Rechnung 12 + 8 : 2 − 3 · 4 = ●●●●

Erstellen Sie nun einen Theorieeintrag in Ihr Theorieheft entsprechend dem Beispiel mit der Rechnung 152 + (15 · 12) : 6 − (13 · 24) = ●●●●

Aufgaben

1. ●●●●

2. ●●●● 

3. ●●●●

a. 1 + 2 · 6 =b. 21 : 3 + 4 =c. 6 + 36 : 12 −8 =d. 18 + 42 : 6 − 3 =e. 5 · 8 : 4 + 4 =f. 72 : 8 − 9 =g. 56 + 7 : 7 =h. 9 · 7 + 18 − 11 =

i. 2 · 34 : 17 =j. 12 + 3 − 13 + 8 =k. 24 : 8 + 19 =l. 14 − 12 + 84 : 7 =m. 48 : 12 +12 =n. 35 : 7 + 15 : 5 =o. 5 · 9 + 54 : 9 =p. 30 + 15 : 15 =

q. 4 · 12 + 18 : 9 =r. 77 : 7 + 19 · 3 =s. 20 + 40 : 5 =t. 55 : 5 + 21 =u. 84 : 3 · 2 =v. 12 + 28 : 4 − 2 =w. 48 : 8 − 6 : 6 =

a. 60 : (14 + 6) · 2 =b. 84 : 12 + 9 : 3 =c. 4 · 60 · 0 · 21 + 2 =d. 2 · 65 : 13 + 12 : 6 =e. 98 : (2 + 47) · 3 =

f. 5 · (17 + 2) =g. 2 + 5 · 72 : 9 − 2 · 6 =h. 63 : 21 : 3 + 17 =i. 3 · 25 + 75 : 3 − 4 =j. 15 + 45 : 15 + 2 =

k. 5 + 76 : 4 · 5 =l. 91 : 7 − 14 + 6 : 2 =m. 8 + 99 : 11 − 13 =

Lösungen

1. 0, 1, 4, 5, 8, 10, 11, 13, 14, 14, 16, 17, 22, 22, 28, 31, 32, 50, 51, 56, 57, 68, 70

2. 2, 2, 4, 6, 6, 10, 12, 18, 20, 30, 95, 96, 100

3. 31, 32, 51, 56, 62, 91, 100, 118, 124, 187, 266, 291, 366, 381, 498, 672, 720

a. 16 + 360 : (45 : 5) =b. (14 + 790) : 12 + 19 · 3 =c. 56 + 5 · 24 : 4 · 7 =d. 6 + 357 : 3 · 6 =e. 46 + 644 : 23 + 31 · 7 =f. (28 + 336 · 2) : 7 =

g. 56 − 864 : 2 : 9 : 4 + 7h. 850 : 5 + 119 : 7 =i. 19 + 936 : 8 : (3 + 6) =j. 365 − 828 : 12 + 255 : 3 =k. 595 : 17 + 19 · 5 − 3 · 4 =l. 224 : 4 + 360 : (2 · 5 · 6) =

m. 360 : 4 + 5 : (304 − 299) =n. 6 + 12 · (600 : (14 + 6)) =o. 7 · 71 + 11 : (789 − 778) =p. (898 + 2 · 47) : (4 · 8) =q. 672 · (106 − 97) : 3 : 3 =

Mathe-Buch_1-11.indb 23 11.07.2017 17:18:28

Page 21: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

24 Visum LP

Erledigt und korrigiert

1 Grundoperationen in den ganzen Zahlen ℤ

Black Jack auf 52

Material: Notizpapier und Stift   

Zeichnen Sie zu zweit eine Zahlengerade auf ein Notizblatt und notieren Sie die Zahlen darunter. ●●●●

TestrundeSie spielen zu zweit. Start ist bei der Zahl −43. Wählen Sie abwechslungsweise eine der Zahlen aus, ad-dieren Sie diese und tragen Sie das Resultat auf der Zahlengeraden ein. Wer über 52 hinausgehen muss, verliert die Partie. Wer genau 52 trifft, gewinnt die Partie. Wer zwei Partien gewinnt, gewinnt die Runde.

Beispiel Schritt 1:

Runde 1

Nach der ersten Runde spielen Sie gegen eine andere Person. Jetzt gilt es ernst, denn nun bekommen Sie unterschiedliche Aufträge.

Gewinner Verlierer

Runde 2

Wer gewinnt, sucht sich eine andere Gewinnerin/ einen anderen Gewinner und spielt eine weitere Runde.

Wer verliert, sucht sich eine andere Verliererin/ einen anderen Verlierer und spielt eine weitere Runde.

Runde 3

Wer gewinnt, sucht sich eine andere Gewinnerin/ einen anderen Gewinner und spielt eine weitere Runde.

Wer verliert, sucht sich eine andere Verliererin/ einen anderen Verlierer und spielt eine weitere Runde.

Runde 4

Wer gewinnt, sucht sich eine andere Gewinnerin / einen anderen Gewinner und führt das Spiel ein weiteres Mal durch.

Wer verliert, sucht sich eine andere Verliererin/ einen anderen Verlierer und führt das Spiel ein wei-teres Mal durch.

FinalrundeAlle fiebern beim Showdown zwischen den beiden Unbesiegten mit. Wer gewinnt, muss seine Strategie preisgeben.

∞– ∞- 43 0 52

Start Ziel16

917

–43

21 13–2–9

–1

–5

7

1115

23

86

∞– ∞–43 0 52

Start Ziel16

17–4

321 13

–2–9

–1

–5

7

1115

23

86

–34

+ 9

9/

Tackle

Mathe-Buch_1-11.indb 24 11.07.2017 17:18:28

Page 22: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

25Visum LP

Erledigt und korrigiert

1 Grundoperationen in den ganzen Zahlen ℤ

Addition und Subtraktion in ℤ ●●●●

Zeichenregel Beispiel+ + = − 4 + (+ 5) = 4 + 5 = 9+ − = − 4 + (– 5) = 4 − 5 = (– 1)

− + = − 4 − (+ 5) = 4 − 5 = (– 1)

− − = + 4 − (– 5) = 4 + 5 = 9

ℤ steht für alle ganzen Zahlen von minus Unendlich bis Unendlich, also:–∞, …, – 145, – 144, – 143, …, – 3, – 2, – 1, 0, 1, 2, 3, …, 103, 104, 105, …, ∞.

Theorieeintrag

Erstellen Sie nun einen Theorieeintrag in Ihrem Theorieheft entsprechend dem Beispiel mit der Rechnung 9 + 13. ●●●●

Erstellen Sie nun einen Theorieeintrag in Ihrem Theorieheft entsprechend dem Beispiel mit der Rechnung 156 + 213. ●●●●

Aufgaben

1. Zeichnen Sie folgende Rechnungen auf der Zahlengeraden ein. ●●●●

2. ●●●●

3. ●●●●

4. ●●●●

a. −79 − 12 − (−3) =b. (−9) + (−82) − 5 =c. 16 + (−30) + 18 =

d. 59 − (+25) − 17 =e. (−11) + 45 − (−9) =f. 18 − (−4) + (−56) =

g. (−7) + 86 − (−3) =h. 14 + (−45) − ? = (−57)i. 31 + ? − 9 = (−8)

a. 9 − (−2) =b. (−52) − 15 =c. −24 + (−9) =d. 59 − (−12) =e. −11 − (−6) =f. 87 + (−49) =g. 27 + (−19) =

h. 35 − (+29) =i. (−52) − (+ 47) =j. −35 + (−27) =k. (−23) − (+9) =l. 9 + (−9) =m. (−87) + 59 =n. 54 − (−23) =

o. (−35) − (−16) =p. 71 − (+8) =q. 38 + (−25) =r. −64 − ? = 0s. 93 − ? = 65t. ? + (−6) = (−60)u. −39 − ? = (−53)

Lösungen

1. online

2. –99, –67, –64, –62, –54, –33, –32, –28, –19, –5, 0, 6, 8, 11, 13, 14, 28, 38, 63, 71, 77

3. –96, –88, –34, –30, 4, 17, 26, 43, 82

4. –932, –556, –538, –227, –120, 19, 121, 242, 364, 557, 602

a. −12 + 16 = b. 15 + (−17) =– ∞0

a. (−180) − (−9) − (+ 56) =b. 156 + (−365) − (−89) =c. 18 + (−565)−( + 9) =d. 589 − ( + 110)−(−78) =

e. (−399) − 56 − (−474) =f. 556 − (−321) − (+756) =g. (−59) − (−256) − (−45) =h. (−104) + 326 − (−142) =

i. 144 − 22 + (−660) =j. (−905) − 8 − 19 =k. 89 − (−54) + 459 =

Achtung, diese Regel wird nur angewandt, wenn zwei Zeichen (+/–) direkt hintereinander stehen! Nicht bei − 2 + 4 = 2

Mathe-Buch_1-11.indb 25 11.07.2017 17:18:28

Page 23: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

26 Visum LP

Erledigt und korrigiert

1 Grundoperationen in den ganzen Zahlen ℤ

Multiplikation und Division in ℤ ●●●●

Zeichenregel Beispiel Multiplikation Beispiel Division+ + = + 4 · 5 = 20 28 : 7 = 4+ − = − 4 · (−5) = (−20) 28 : (−7) = (−4)− + = − (−4) · 5 = (−20) (−28) : 7 = (−4)− − = + (−4) · (−5) = 20 (−28) : (−7) = 4

Theorieeintrag

Erstellen Sie einen Theorieeintrag in Ihrem Theorieheft entsprechend dem Beispiel mit den Rechnungen 7 · 6 und 72 : 9 ●●●●

Erstellen Sie einen Theorieeintrag in Ihrem Theorieheft entsprechend dem Beispiel mit den Rechnungen 13 · 19 und 414 : 18 ●●●●

Aufgaben

1. ●●●●

2. ●●●●

3. ●●●●

a. (−22) : 2 =b. 24 : (−3) =c. (−38) · (−2) =d. 42 : (−6) =e. (−75) : 5 =f. 88 : 8 =g. −49 : (−7) =h. (−35) : (−5) =

i. 68 : (−17) =j. (−18) : 3 =k. (−32) : 8 =l. 1 + (−2) · 6 =m. (−21) : 3 + 4 =n. 6 + 36 : (−12) − (−8) =o. (−18) + 42 : (−6) − 3 =p. 5 · (−8) : 4 + (−4) =

q. (−72) : 8 − (−9) =r. 56 + (−7) : 7 =s. 9 · (−7) + (−18) − 11 =t. 2 · 34 : (−17) =u. (−12) + 3 − (−13) + 8 =v. (−24) : 8 + (−19) =w. (−5) · −9 − 48 =

a. (−84) : 14 =b. 56 : (−28) =c. (−80) : (−20) =d. (−78) : (−13) =e. 78 : (−2) =

f. (−85) : 5 =g. (−60) : (4 − (−8)) · 2 =h. 84 : (12) + 40 : 8 =i. (−4) · 60 · 0 · 21 + (−2) =j. (−2) · 65 : (−5) + 18 : 9 =

k. (−98) : (2 + 47) · (−3) =l. 5 · ((−17) + (−2)) =m. (−5) · (−17) + 2 =

a. (−588) : 14 =b. (−972) : (−12) =c. 782 : (−17) =d. (−728) : (−13) =e. (−874) : 23 =f. 602 : (−7) =

g. (−972) : 54 =h. (−689) : (−53) =i. (−16) + 360 : ((−45) : 5) =j. (−804) : 12 + 19 · 3 =k. 76 + 5 · 24 : (−4) · 7 =l. (−6) + 327 : 3 · 9 =

m. 46 + 644 : (−23) + 31 · 7 =n. −(35 + 336 · 2) : 7 =o. 56 − 864 : 2 · 9 · 4 + 7 =p. (−850) : 5 + 287 : 7 =q. 850 : (−5) + 287 : (−7) =

Lösungen

1. –92, –28, –22, –15, –14, –11, –11, –8, –7, –6, –4, –4, –4, –3, –3, 0, 7, 7, 11, 11, 12, 55, 76

2. –95, –39, –17, –10, –6, –2, –2, –2, 4, 6, 6, 28, 87

3. –15 489, –211, –134, –129, –101, –86, –56, –46, –42, –38, –18, –10, 13, 56, 81, 235, 975

Mathe-Buch_1-11.indb 26 11.07.2017 17:18:29

Page 24: für die Beruf für die Berufsvorbereitung · Anhand von Multiple-Choice-Aufgaben werden die Erinnerungen an das in der Volksschule bereits Gelernte hervorgeholt. Diese Seite bietet

27Visum LP

Erledigt und korrigiert

1 Grundoperationen in den ganzen Zahlen ℤ

Potenzen und Wurzeln ●●●●

Lösungen

1. 1, 1, 3, 5, 5, 7, 8, 9, 12, 14, 17, 23, 24, 32, 36, 50, 81, 969

2. 2, 6, 128, 512, 622, 841

3. 106, 10−1, Giga, Mikro

Aufgaben

1. ●●●● a. 2 5 = b. 9 2 = c. √

_ 64 =

d. 1 7 = e. √

_ 49 =

f. 6 2 = g. √

_ 81

h. √ _

144 = i. √

_ 25 =

j. √ _

819 = k. 56 0 = l. √ _

225   : 5 = m. 7 · √

_ 36 + 8 =

n. 31 2 + √ _

64 = o. √ _

4 2 + 3 2 = p. √

___________ 16 2 + 11 · 3 =  

q. √ ________________

3 · 5 + 21 · 7 + 34 = r. √

___________ 616 : 11 + 8 · 3  =

2. ●●●●

a. 2 7 = b. 8 3 = c.

3 √ _

216 =

d. 29 2 = e. √ _

4 √ _

256 = f. 5 4 –

3 √ _

54 : 2 =

3. Erstellen Sie mithilfe von Wikipedia einen Theorieeintrag zu den SI-Präfixen Nano bis Tera und lösen Sie folgende Aufgaben: ●●●●

a. Mega-   = b. Dezi-   =

c. 10 9 = d. 10 –6 =

Theorieeintrag

Erstellen Sie einen Theorieeintrag gemäss dem Beispiel mit der Potenz 4 3 und der Wurzel √ _

81 ●●●●

Erstellen Sie einen Theorieeintrag gemäss dem Beispiel mit der Potenz 3 6 und der Wurzel 4 √ _

625 ●●●●

RadikandWurzelexponent

Exponent

= 4

= 4= 16

5

3

= 2 · 2 · 2 · 2 · 2

64 = X · X · X

Basis25 = 32

Wenn kein Wurzelexponent geschrieben steht, wird die zweite Wurzel verlangt.

Achtung, wenn der Exponent 0 ist, dann ist das Resultat in jedem Fall 1!

Potenz: zwei hoch fünf

Wurzel:dritte Wurzel von 64

70 = 1

Wikipedia2048App-Empfehlung: Nachschlagewerk

App-Empfehlung: x2-Rechnungen trainieren

Mathe-Buch_1-11.indb 27 11.07.2017 17:18:29