68

Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi
Page 2: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Freie Software für die Personalwirtschaft

Open Source Software for Human Resource Management

Diplomarbeit

vorbereitet von

Danyel Ceccaldi

aus Langenselbold

Geburtsdatum: 17.01.1972

Matrikelnummer: 712461

Hochschule Niederrhein

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Betriebswirtschaftliches externes Studium mit Präsenzphase

Wintersemester 2009

Page 3: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnis.............................................................................................4Tabellenverzeichnis..................................................................................................4 1 Einleitung............................................................................................................. 5 2 Personalwirtschaft................................................................................................ 7

2.1 Definition der Personalwirtschaft.................................................................7 2.1.1 Personalressourcen............................................................................... 8 2.1.2 Ziele der Personalwirtschaft................................................................. 8

2.2 An- und Herausforderungen......................................................................... 9 2.3 Weitere Herausforderungen........................................................................ 10 2.4 Funktionen.................................................................................................. 11

3 Software in der Personalwirtschaft.................................................................... 12 3.1 Personaldaten..............................................................................................12

3.1.1 Regulierung und Gesetze....................................................................12 3.1.2 HR-XML.............................................................................................13

3.2 Technisches Referenzmodell...................................................................... 13 3.2.1 Webbasierte Informationssysteme...................................................... 14 3.2.2 Benutzergruppen.................................................................................17 3.2.3 Endgeräte............................................................................................ 17 3.2.4 Dienste................................................................................................ 17 3.2.5 Internet Technologie........................................................................... 18

3.3 Personalinformationssysteme..................................................................... 18 3.3.1 Typische Varianten von Personalsoftware.........................................19 3.3.2 Funktionen von Personalsoftware.......................................................21 3.3.3 Eigenschaften......................................................................................23

4 Freie und offene Software.................................................................................. 25 4.1 Definition freier Software...........................................................................25 4.2 Akzeptanz freier Software in Organisationen.............................................27 4.3 Motivation.................................................................................................. 27 4.4 Ökosystem freier Software......................................................................... 28 4.5 Wirtschaftliche Modelle freier Software.................................................... 29

4.5.1 Kostenpflichtige erweiterte Version....................................................30 4.5.2 Anpassung, Implementierung, Wartung und Pflege...........................30 4.5.3 Kostenpflichtiges Abonnement...........................................................30 4.5.4 Werbung oder Datenüberlassung........................................................ 31 4.5.5 Spenden, Mitgliedergebühren sowie Partnerschaften.........................31

5 Einsatz freier Software.......................................................................................32 5.1 Strategie für Personalwirtschaft und Software........................................... 32 5.2 Einsatzprozess............................................................................................ 33

5.2.1 Planung............................................................................................... 34 5.2.2 Auswahl.............................................................................................. 35 5.2.3 Lastenheft........................................................................................... 37 5.2.4 Bereitstellung......................................................................................37 5.2.5 Implementierung.................................................................................38 5.2.6 Betrieb.................................................................................................39 5.2.7 Nutzung...............................................................................................40

5.3 Szenarien für den Einsatz freier Software.................................................. 41

Seite 2 von 67

Page 4: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

5.4 Einsatz freier Software durch Dritte...........................................................41 5.5 Risiken........................................................................................................42

6 Übersicht freier Software................................................................................... 44 6.1 Technische Software...................................................................................44 6.2 Personalsoftware.........................................................................................45

7 Freie Software am Beispiel................................................................................ 46 7.1 Freie Software finden und auswaehlen.......................................................46 7.2 Beispiel 1 – Technische Software – Alfresco............................................. 46 7.2.1 Einsatzgebiete innerhalb der Personalwirtschaft.....................................48 7.2.2 Einführung...............................................................................................49 7.3 Beispiel 2 – Personalwirtschaftliche Software........................................... 50

7.3.1 Personalwirtschaftliche Merkmale im Vergleich................................ 50 7.4 OrangeHRM............................................................................................... 52

7.4.1 Übersicht.............................................................................................52 7.4.2 Implementierung.................................................................................53 7.4.3 Nutzungsphase....................................................................................54

7.5 OpenERP.................................................................................................... 55 7.5.1 Übersicht.............................................................................................55 7.5.2 Implementierung.................................................................................59 7.5.3 Nutzungsphase....................................................................................60

7.6 Auswertung.................................................................................................60 8 Fazit und Ausblick..............................................................................................62

8.1 Gefunden.................................................................................................... 62 8.2 Gesucht....................................................................................................... 63

Literaturverzeichnis................................................................................................65

Seite 3 von 67

Page 5: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

AbbildungsverzeichnisAbbildung 1: Allgemeine technische Umgebung..................................................13Abbildung 2: Webbasiertes Informationssystem....................................................16Abbildung 3: Ebenen der Datenauswertung..........................................................23Abbildung 4: Ökosystem freier Software.............................................................. 29Abbildung 5: Ablauf des Softwareeinsatzes..........................................................33Abbildung 6: Deutschsprachige Alfresco Webseite............................................... 47Abbildung 7: Alfresco Workflow Dialog............................................................... 48Abbildung 8: OrangeHRM Webseite..................................................................... 53Abbildung 9: OpenERP Webseite.......................................................................... 55Abbildung 10: OpenERP, SaaS Kontrollzentrum..................................................56Abbildung 11: OpenERP, Systemverwalter Menü Personalfunktionen.................58

TabellenverzeichnisTabelle 1: Personalwirtschaftliche Funktionen...................................................... 21Tabelle 2: Technische Funktionen..........................................................................22Tabelle 3: Infrastrukturfunktionen......................................................................... 23Tabelle 4: Übersicht freier technischer Software................................................... 44Tabelle 5: Übersicht freier personalwirtschaftlicher Software...............................45Tabelle 6: Freie Personalsoftware im Funktionsvergleich.....................................52

Seite 4 von 67

Page 6: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

1 Einleitung

Personal ist essentiell für jede Organisation. Personalwirtschaft als be-

triebswirtschaftliche Disziplin verwaltet das mit einer Organisation verbun-

dene Personal.

Heutzutage nimmt Informationstechnologie in den meisten Fällen eine

Schlüsselrolle in der Ausübung der Personalwirtschaft ein. Freie Software1

ist ein betriebswirtschaftlicher und informationstechnologischer Ansatz, der

für eine Personalwirtschaft von Nutzen sein kann.

Diese Diplomarbeit bietet eine Übersicht über die Verwendung freier Soft-

ware für Personalmanager und Dienstleister.

Kapitel 2 – Personalwirtschaft – gibt einen strukturierten Überblick über

die verschiedenen Funktionen einer Personalwirtschaft.

Kapitel 3 – Software in der Personalwirtschaft – stellt ein allgemeines Mo-

dell dar, welches den differenzierten Softwareeinsatz in der Personalwirt-

schaft abbildet.

Kapitel 4 – Freie und offene Software – definiert den Begriff der freien und

offenen Software und geht dabei auf die Besonderheiten und typischen

Geschäftsmodelle ein.

Kapitel 5 – Einsatz freier Software – beschreibt den Einsatz freier Softwa-

re in der Personalwirtschaft und erläutert was allgemein beim Softwareein-

satz und insbesondere bei der Verwendung freier Software zu beachten

ist.

1 Freie Software wird in Kapitel 4 definiert.

Seite 5 von 67

Page 7: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Kapitel 6 – Übersicht freier Software – gibt eine Übersicht freier Software

die während der Erstellung dieser Arbeit betrachtet wurde, und bietet

einen Leitfaden wie bei einem Softwareeinsatz freie Software eingebracht

werden kann.

Kapitel 7 – Freie Software am Beispiel – betrachtet technische und perso-

nalwirtschaftliche freie Software und deren Einsetzbarkeit im Personalbe-

reich.

Kapitel 8 – Fazit und Ausblick – fasst die vorangegangenen Kapitel zu-

sammen und bietet einen Ausblick auf künftige Entwicklungen.

Seite 6 von 67

Page 8: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

2 Personalwirtschaft

Einfach gesagt umfasst die Personalwirtschaft alle Aktivitäten innerhalb ei-

ner Organisation, die sich mit der Beschaffung, Beschäftigung und Tren-

nung von Personalressourcen beschäftigt.

Die Beschäftigung von Personal beinhaltet die Nutzung dieser Perso-

nalressourcen zum Vorteil und in Übereinstimmung der Bedürfnisse der

beschäftigenden Organisation, deren Pflege, Vergütung und Verwaltung,

Unterstützung und Entwicklung, sowie die Verwaltung von Personalange-

bot und -nachfrage.

Die Personalwirtschaft beinhaltet weiterhin die Verknüpfung der Personal-

wirtschaftsfunktion innerhalb der Gesamtorganisation, deren Abstimmung

mit der Strategie und den Zielen der Organisation, der Zusammenarbeit

mit den einzelnen Bereichen der Organisation welche Personal benötigen,

und die interne Organisation der Personalwirtschaft und der Maßnahmen

zur Erfüllung der Erwartungen.

Dabei geht es um den Faktor Mensch und gleichfalls um Kosten, kostenef-

fizienten Ressourceneinsatz, wirtschaftlich effiziente Personalarbeit und

den Wert des Mitarbeiters für die Organisation.

2.1 Definition der Personalwirtschaft

Der Begriff der Personalwirtschaft ist synonym zu den Begriffen Personal-

wesen, Personalmanagement und zum englischsprachigen Begriff Human

Resource Management, abgekürzt HRM.

Seite 7 von 67

Page 9: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Innerhalb der Literatur finden sich verschiedene Definitionen der Personal-

wirtschaft, beispielsweise der strategische und schlüssige Ansatz zur Ver-

waltung der für eine Organisation arbeitenden Personen, die einzeln und

gemeinsam zur Erreichung der Ziele der Organisation beitragen 2.

Innerhalb dieser Arbeit ist die Personalwirtschaft definiert als der Bereich

einer Organisation der mit sämtlichen Aspekten der Verwaltung aller Per-

sonalressourcen beschäftigt ist, um die Bedürfnisse der Organisation an

Personal zu befriedigen.

Dies beinhaltet die Verwaltung der Personen, die über den gesamten Zeit-

raum ihrer Zuordnung zur Organisation als Personalressourcen zur Verfü-

gung stehen, inklusive den Phasen der Beschaffung und der Terminierung

von Personal.

2.1.1 Personalressourcen

Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird der Begriff der Personalressource

weit gefasst. Personalressourcen beinhalten nicht nur direkt angestellte

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern alle natürlichen Personen, die

der Organisation auf Basis einer Vereinbarung Arbeitskraft bereitstellen.

Dies beinhaltet beispielsweise auch Zeitarbeiter und freiberufliche Mitar-

beiter.

2.1.2 Ziele der Personalwirtschaft

Das Ziel der Personalwirtschaft ist es, die Organisation bei der Erreichung

strategischer Ziele zu unterstützen, indem Personalressourcen angewor-

ben, gehalten, freigesetzt und effektiv verwaltet werden.

2 Vgl. Armstrong, M.: A Handbook of Human Resource Management Practice, 10th edition, London 2006, S. 2-4

Seite 8 von 67

Page 10: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Wesentlich ist es dabei, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Ver-

waltung der Ressourcen und der strategischen Richtung der Organisation

zu wahren 3. Diese strategische Richtung enthält typischerweise Wettbe-

werbsfaktoren.

2.2 An- und Herausforderungen

Die Personalwirtschaft muss Anforderungen entsprechen und ist täglich

verschiedenen Herausforderungen ausgesetzt. Dies wirkt sich aus auf die

Priorität des Einsatzes von Personalinformationssystemen und auf die dort

erwarteten Funktionen und Effizienzen.

Die Ziele und Bedürfnisse verschiedener Interessenten wie der Gesamtor-

ganisation, dem Personal, und einzelnen Bereichen der Organisation müs-

sen gegeneinander abgewogen werden. Da diese Ziele und Bedürfnisse

nicht immer in Einklang zu bringen sind, müssen akzeptable Kompromisse

entwickelt und angewendet werden.

Die Personalwirtschaft muss sicherstellen, dass ihre Arbeit effizient ausge-

führt wird, dass Ressourcenbedarf ausreichend bedient wird, und auftre-

tende Probleme gelöst werden. Dies gilt neben der Personalwirtschaft

auch für andere betriebswirtschaftliche Funktionen der Organisation.

Die Personalwirtschaft muss ihre Dienste zeitgerecht, mengengerecht,

qualitativ und kostengerecht erbringen, wobei insbesondere die Bereitstel-

lung von benötigtem Personal eine Herausforderung ist, da dies größeren

zeitlichen Vorlauf benötigen kann.

Die Personalwirtschaft muss sicherstellen, dass Anforderungen wie bei-

spielsweise gesetzliche Anforderungen berücksichtigt und umgesetzt wer-

den.

3 Vgl. Wikipedia, Human Resource Management, http://en.wikipedia.org/wiki/Human_resource_management, 23.11.2009, zitiert nach: Miller, P.: Strategic HRM: What it is and what it isn't, February 1989, in: Personnel Management, S. 46 – 51.

Seite 9 von 67

Page 11: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

2.3 Weitere Herausforderungen

Im Folgenden werden einige Beispiele weiterer Herausforderungen an die

Personalwirtschaft aufgeführt.

• Krieg um Talente – Es gibt einen Krieg um Talente, wie die interna-

tionale Unternehmensberatung McKinsey 1997 und erneut in 2008

in einer weithin akzeptierten Publikation festgestellt hat 4. Es geht

hier darum, dass der freie Markt an talentierten Personalressourcen

knapp ist, und eine Organisation attraktiv sein muss, um Talent an-

zuwerben, aber auch geschickt sein muss, es zu behalten und wei-

terzufördern.

• Entwicklung von Führungskraft – Die kontinuierliche Besetzung von

Schlüsselpositionen mit geeignetem Personal wird in der Personal-

wirtschaft als besondere Herausforderung betrachtet.

• Demografische Änderungen – Die Gesellschaft altert und die

Gleichstellung der Geschlechter sind zwei Beispiele aktueller

demografischer Herausforderungen an die Personalwirtschaft.

• Geografische Änderungen – Die Veränderungen der globalen Märk-

te beeinflussen die Verfügbarkeit und den Bedarf an Personal.

• Änderungsmanagement – Die Änderungsfähigkeit einer Organisati-

on ist häufig ein wichtiges Ziel, wozu auch Änderungen bei den Mit-

arbeitern umzusetzen sind.

• Technologische Entwicklungen – Vom breiten Einsatz der IT bis hin

zu technischen Leistungssteigerungen bei Menschen wirken sich

technologische Entwicklungen auf die Personalwirtschaft aus.

4 Vgl. Guthridge, M., Komm, A. B., Lawson, E.: Making talent a strategic priority, http://www.mckinseyquarterly.com/Organization/Talent/Making_talent_a_strategic_priority_2092, 23.11.2009

Seite 10 von 67

Page 12: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

2.4 Funktionen

Funktionen der Personalwirtschaft beinhalten

• Beschaffung, Erhalt und Freisetzung von Personal

• Bedienung von Personalbedarf durch Personalbedarfsplanung,

Personaleinsatzplanung, Nachfolgeplanung, Führungskräfteent-

wicklung

• Entlohnung und andere Leistungserbringung an das Personal

• Entwicklung und Kontrolle der Personalleistung. Dazu gehören die

Beurteilung von Personal und auch die Umsetzung von Leistungs-

management-Systemen. Zur Entwicklung gehören unter anderem

das Lernmanagement und die betriebliche Weiterbildung.

• Den Wert der Beziehung Mitarbeiter – Organisation zu fördern. Mit-

arbeitermotivation. Harmonisierung von Zielen. Optimierung des Ar-

beitsumfeldes.

• Einen Rahmen zu setzen für die Führung von Personal und ande-

ren Personalangelegenheiten.

• Wirtschaftliche Kostenbetrachtung von Personal und Personalein-

satz. Dazu gehört die Personalkostenplanung.

• Ansprechpartner zu sein für Personal und für personalabhängige

Bereiche der Organisation. Dazu gehört auch Konfliktmanagement.

Seite 11 von 67

Page 13: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

3 Software in der Personalwirtschaft

3.1 Personaldaten

Personalsoftware verarbeitet neben anderen Informationen Personalda-

ten. Diese setzen sich unter anderem aus Stammdaten, Verlaufsdaten,

Potenzialdaten, Zeitdaten und Vergütungsdaten zusammen 5.

3.1.1 Regulierung und Gesetze

Personenbezogene, Mitarbeiter-, und andere von Personalsoftware verar-

beiteten Daten sind in vielen Regionen und Ländern inklusive der Europäi-

schen Union und Deutschland rechtlich geschützt. In Deutschland sind

insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz, das Betriebsverfassungsge-

setz, das Sozialgesetzbuch und die Gesetze und Regelungen um die

Grundsätze ordnungsgemäßer Buchhaltung zu beachten. Dies erfordert

einen besonders sensiblen Umgang der Personalsoftware mit verarbeite-

ten Daten.

Wird freie Software eingesetzt muss darauf geachtet werden, dass die

Implementierung entsprechende Anforderungen umsetzt. Dies erfordert

häufig, einen kommerziellen Anbieter miteinzubeziehen, der

entsprechende Zusicherungen und Zertifizierungen leisten kann.

5 Vgl. Drumm H. J.: Personalwirtschaft, 6. Auflage, Berlin 2008, S. 133-135

Seite 12 von 67

Page 14: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

3.1.2 HR-XML

HR-XML ist ein offenes, standardisiertes Datenformat für Personaldaten.

Es kann insbesondere für die Übermittlung von Personaldaten zwischen

Systemen und Organisationen dienen 6, beispielsweise zwischen Online-

Stellenbörsen, Personalbeschaffungsdienstleistern und Organisationen.

Freie Softwareprodukte wie OrangeHRM bieten Datenaustausch-

schnittstellen auf Basis dieser Spezifikation an.

3.2 Technisches Referenzmodell

Der Benutzer findet sich bei der Nutzung von Personalsoftware in einer

technischen Umgebung, die sich typischerweise wie in der Abbildung dar-

stellt.

6 Vgl. HR-XML, http://www.hr-xml.org/, 23.11.2009

Seite 13 von 67

Abbildung 1: Allgemeine technische Umgebung

Page 15: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Der Benutzer kann ein Token in Besitz haben, beispielsweise einen Be-

triebsausweis, eine Stechkarte.

Mit oder ohne Nutzung eines Tokens benutzt der Benutzer ein Endgerät.

Dies kann ein Zeiterfassungsterminal sein, ein Arbeitsplatzcomputer mit

einer lokalen oder einer Webbrowseranwendung, ein mobiles Endgerät

oder anderen Endgeräten.

Endgeräte stehen heute typischerweise über ein Netzwerk mit einem

Dienst in Verbindung, manchmal Server oder System genannt.

Innerhalb von Organisationen findet man häufig mehrere Dienste, Syste-

me und Server, die über ein Netzwerk miteinander verbunden sind und

Daten austauschen.

Software findet sich dabei an mehreren Stellen, sowohl als Teil eines To-

ken, im Endgerät und in den Diensten. Wird heute von Personalsoftware

gesprochen, ist häufig von einer Software die Rede, die auf einem System

oder Server installiert ist und einen oder mehrere Dienste bereitstellt.

Schnittstellen dienen der Integration und dem Datenaustausch, um perso-

nal- und betriebswirtschaftliche Komponenten mit der gleichen Datenbasis

zu versorgen 7 und Prozesse komponentenübergreifend zu verarbeiten.

3.2.1 Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme benutzen Webbrowser als Endgerät für

den Benutzerdialog und Webserver als zentrale Komponente.

7 Vgl. Abts, D.; Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik: Eine kompakte und praxisorientierte Einführung, 6. Ausgabe, Wiesbaden 2009, S. 186

Seite 14 von 67

Page 16: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Vorteil bei webbasierten Systemen ist, dass jeder Benutzer von Arbeits-

platzcomputer innerhalb der Organisation auf das Informationssystem zu-

greifen kann, da Webbrowser heute auf nahezu allen Computern nutzbar

sind. Weiterhin können auch externe Benutzer über eine Internet Webseite

mit dem System im direkten Dialog arbeiten.

Die früheren Nachteile einer eingeschränkten Funktionalität und Leistung

bei der Gestaltung des Benutzerdialoges im Webbrowser werden zuneh-

mend durch leistungsstarke und funktionsreiche Webbrowserweiterent-

wicklungen gemindert und teilweise aufgehoben, wie beispielsweise durch

die Web 2.0 Technologie AJAX.

Die Abbildung zeigt ein beispielhaftes webbasiertes Informationssystem,

welches sowohl internen als auch externen Benutzern den direkten An-

wendungsdialog ermöglicht.

Seite 15 von 67

Page 17: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Seite 16 von 67

Abbildung 2: Webbasiertes Informationssystem

Page 18: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

3.2.2 Benutzergruppen

Wichtige Benutzergruppen personalwirtschaftlicher Software sind abhän-

gig von den enthaltenen Funktionen Bewerber, Mitarbeiter, Leitende Mitar-

beiter, Mitarbeiter des Personalbereichs, sowie Mitarbeiter eines personal-

wirtschaftlichen Shared Service Center.

3.2.3 Endgeräte

Typische Endgeräte für Benutzer von Personalinformationssystemen sind

der Arbeitsplatzcomputer, insbesondere der dort eingesetzte Webbrowser,

und Zeiterfassungsterminals. Beim Einsatz von Zeiterfassungsterminals

kommen teilweise Token zum Einsatz, beispielsweise Mitarbeiterausweis

oder Stechkarte.

3.2.4 Dienste

Wird von Personalsoftware gesprochen geht es häufig um die Software ei-

nes Informationssystems, welches einen oder mehrere Dienste zur Verfü-

gung stellt.

Die interne Struktur einer Software nennt man Softwarearchitektur. Bei be-

triebswirtschaftlicher Software und somit auch personalwirtschaftlicher

Software findet sich häufig eine mehrschichtige Architektur, bestehend aus

Präsentationsschicht, Integrationsschicht, Anwendungsverarbeitungs-

schicht und Datenhaltungsschicht 8.

8 Vgl. Strohmaier, S.: Informationssysteme im Personalmanagement, 1. Auflage, Wiesbaden 2008, S. 3ff

Seite 17 von 67

Page 19: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Insbesondere bei der Anwendungsverarbeitung gibt es modulare Software

und Systeme, welche es ermöglichen, verschiedene personalwirtschaftli-

che Funktionen durch verschiedene Module bereitzustellen. Dies ermög-

licht es flexibel, nur gewünschte Funktionen zu verwenden, Module nach-

einander einzuführen und unabhängig voneinander zu pflegen, und nur für

benötigte Funktionalität zu bezahlen.

Verbundene Systeme stellen eine Vielzahl von miteinander verknüpften

Diensten zur Verfügung, da in der Regel die einzelnen Informationssyste-

me nicht alle benötigten Funktionen enthalten. Insbesondere bei größeren

Organisationen haben verschiedene Bereiche eigene Systeme, wobei die-

se Systeme dann miteinander gekoppelt sein können.

3.2.5 Internet Technologie

Webbasierte Software ist zunehmend verbreitet im Unternehmenseinsatz

und so auch in der Personalwirtschaft.

Einsatzgebiete webbasierter Software über die Benutzung durch

Mitarbeiter des Personalbereichs hinaus beinhalten:

• Mitarbeiterportal (ESS – Employee Self Service)

• Managerportal (MSS – Manager Self Service)

• HR Shared Service Center

• HR Intranet Portal

• Internes und externe Bewerberportal

3.3 Personalinformationssysteme

Personalinformationssysteme sind Informationssysteme, die personalwirt-

schaftliche Funktionen abbilden und unterstützen, Personaldaten verarbei-

ten und dafür in der Regel personalwirtschaftliche Software einsetzen.

Seite 18 von 67

Page 20: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Gelegentlich werden Personalinformationssysteme auch als „Human Re-

source Information System – HRIS 9“, „Human Capital Management –

HCM 10“, und „Human Resource Management System – HRMS 11“ be-

zeichnet.

Die Personalwirtschaft umfasst wie bereits beschrieben vielfältige Funktio-

nen und Prozesse, entsprechend gibt es unterschiedlichste Typen perso-

nalwirtschaftlicher Informationssysteme.

HCM hat seinen Schwerpunkt in den Bereichen Personalkostenplanung

und -ermittlung, Personalcontrolling und der Nutzung von Datenanalyse-

werkzeugen zu diesen Zwecken. Stellenweise wird es auch als Talentma-

nagement bezeichnet, also der Prozess, passendes, befähigtes, und moti-

viertes Personal zu beschaffen, zu integrieren, weiter zu entwickeln und zu

motivieren.

3.3.1 Typische Varianten von Personalsoftware

Personalmodule einer ERP Software

Softwareanbieter wie SAP und Oracle bieten umfassende und modulari-

sierte ERP Softwarelösungen an. Diese enthalten neben Funktionen wie

Finanzbuchhaltung auch Module, die personalwirtschaftliche Funktionen

enthalten, beispielsweise Personalverwaltung, Personalcontrolling und

ESS/MSS. Auch freie ERP Software wie Compiere folgt diesem Muster.

9 Vgl. Zoho People – HR solution on demand, http://people.zoho.com/, 23.11.200910 Vgl. SAP, SAP ERP Human Capital Management,

http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/erp/hcm/index.epx, 23.11.2009 Vgl. Oracle Peoplesoft, Enterprise Human Capital Management,

http://www.oracle.com/applications/peoplesoft/hcm/ent/index.html, 23.11.200911 Vgl. Wikipedia, PeopleSoft, http://en.wikipedia.org/wiki/PeopleSoft, 23.11.2009

Seite 19 von 67

Page 21: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Personalmanagement Software

Dies ist eine klassische Variante von Personalsoftware. Eine eigenständi-

ge Personalmanagement Software dient der Kernfunktion der Personal-

verwaltung, und darauf aufbauend existieren gegebenenfalls zusätzliche

Module für andere Funktionalitäten.

Software für einzelne personalwirtschaftliche Funktionen

Für einzelne personalwirtschaftliche Funktionen gibt es spezialisierte Soft-

wareangebote, die einen einzelnen Funktionsbereich abdecken, beispiels-

weise Ideenmanagement, Vergütungsmanagement, Lernsysteme, Perso-

nalbeschaffung und Zeiterfassung. Diese Einzellösungen müssen in der

Regel in anderen Personalinformationssystemen integriert werden.

Entsprechende Software bietet meist spezielle Vorteile, um den Einsatz ei-

ner Einzellösung zu rechtfertigen, beispielsweise neueste Funktionalitäten

wie dem Ideenmanagement, Integrationsmerkmale wie Integration mit

zahlreichen Bewerberportalen bei Personalbeschaffungssoftware, speziel-

le technische Funktionen wie interaktives e-Learning bei Lernsystemen

oder Anschluss von Zeiterfassungsgeräten bei Zeitmanagement Syste-

men.

Technische Software zur Unterstützung der Personalwirtschaft

Bestimmte Funktionen der Personalwirtschaft wie die Pflege eines Intra-

netportals für den Personalbereich sind wenig personalspezifisch, sondern

eher funktionsspezifisch. Hier kann technische, nicht für einen Geschäfts-

bereich spezifische Software eingesetzt werden, beispielsweise eine web-

basiertes Inhaltsmanagementsystem.

Einige Personalmanagement Softwarepakete enthalten solche techni-

schen Funktionen, allerdings sind diese in der Regel hinter spezialisierter

technischer Software zurückgeblieben. Im Bereich der technischen Soft-

ware gibt es ein größeres Angebot an freier Software.

Seite 20 von 67

Page 22: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

3.3.2 Funktionen von Personalsoftware

Im Folgenden werden die unterschiedlichen Funktionen der Personalwirt-

schaft, wie sie von Personalsoftware bereitgestellt wird in personalwirt-

schaftliche Funktionen, technische Funktionen und Eigenschaften einge-

teilt.

Personalwirtschaftliche Funktionen

Die Literatur enthält kein konsistentes Bild von Personalfunktionen, da

diese stets im Zusammenhang einer betimmten Zielsetzung und

Sichtweise stehen, und auch in unterschiedlicher Granularität betrachtet

werden.

Grundlegende Funktionen zur Verwaltung des einzelnen Mitarbeiters

Persönliche Funktionen um das Potential des Mitarbeiters auszuschöpfen

Verwaltung und übergreifende Funktionen

Personalverwaltung vom Moment der Beschaf-fung, über die Erhaltung bis zur Terminierung des Personalverhältnisses

Vergütungsmanagement, inklu-sive Prämien, Beteiligungen, Bonussysteme, zusätzliche Leistungen

Arbeitszeitmanagement und Zeiterfassung

Personalbeschaffung Leistungsmanagement Berechtigungsmanagement

Personaleinsatzplanung, inklusive Planung von Ur-laub und sonstigen Ab-wesenheiten, Schichtpla-nung, Ressourcenpro-zess

Lernmanagement, Ausbil-dungsmanagement

Organisationsmanagement, Modelle für Fähigkeiten, Kompetenzen

Personalvergütung Ideenmanagement Digitale Personalakte

Personalassessment Stellenverwaltung

Personalentwicklung Nachfolgeplanung

Personalbedarfsplanung

Personalkostenplanung

Tabelle 1: Personalwirtschaftliche Funktionen

Seite 21 von 67

Page 23: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Das Management von Reisen, Spesen, Einkäufen und anderen typischen

personalbezogenen Organisationsabläufen ebenso das e-Learning kön-

nen dem Personalbereich zugeordnet werden, können aber auch außer-

halb des Personalbereichs angesiedelt sein.

Lohn- und Gehalts-Abrechnung kann sowohl als Teil eines dedizierten

Personalinformationssystem als auch als Teil eines ERP, bzw. Lohnbuch-

haltungssystems umgesetzt werden.

Personalbedarfsmanagement wird teilweise auch als Teil eines gegebe-

nenfalls nicht nur Personal verwaltenden Ressourcenmanagementsys-

tems implementiert.

Technische Funktionen

Die folgende Tabelle zeigt ein Reihe technischer Funktionen. Die

Kategorisierung in Datennutzung, Web, und Schnittstellen ist indikativ,

spezifische Implementierungen können anders ausfallen.

Funktionen mit Schwerpunkt auf Datennutzung

Webbasierte Funktionen Schnittstellenfunktionen

Geschäftsprozess-Management

Selbst Service für Mitarbeiter, Führungskräfte und Bewerber

Sprach-Antwort-System

OLAP Inhaltsverwaltung Shared Service Centre

Data Mining Dokumentenmanagement Schnittstellen, beispielsweise für Leistungs- und Servicean-bieter, Personaldienstleister

Data Warehouse Web Portal, für Intranet und In-ternet

Kommunikationsmanagement, Kampagnen

Tabelle 2: Technische Funktionen

Technische Funktionen können sowohl direkt von Personalinformations-

systemen geliefert werden, als auch von technischen Informationssyste-

men.

Seite 22 von 67

Page 24: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Infrastrukturfunktionen

Systemtechnologie Betriebssystem Verzeichnisdienste

Middleware-Funktionen Webbrowser, -server Anwendungsserver

Daten-Funktionen Datenanalyse (OLAP) Datenbank-System

Schnittstellen Nachrichtenkommunikation

(Beispiel Email Integration)

Web Service Technologie

Tabelle 3: Infrastrukturfunktionen

Infrastrukturkomponenten sind nicht spezifisch für personalwirtschaftliche

Anforderungen. Personalinformationssysteme können diese Komponenten

enthalten oder entsprechende Installationsvoraussetzungen festlegen.

3.3.3 Eigenschaften

Personalinformationssysteme sollten idealer weise relevante Ebenen der

Datenauswertung unterstützen 12:

Daneben kann auch die Unterstützung von Planungs- und Simulationsmo-

dellen nützlich sein.

Integrationsfähigkeiten sind eine wichtige Eigenschaft von Personalinfor-

mationssystemen, beispielsweise für die Integration mit ERP System, Be-

nutzerverwaltungs- und Identitätsmanagementsystemen, sowie Schnitt-

stellen zu anderen Informationssystemen innerhalb und außerhalb der Or-

ganisation.

12 Vgl. Drumm, H. J.: Personalwirtschaft, 6. Auflage, Berlin 2008, S. 131-132

Seite 23 von 67

Abbildung 3: Ebenen der Datenauswertung

Page 25: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Eine weitere wichtige Eigenschaft von Personalinformationssystemen ist

die Unterstützung von regulatorischen Anforderungen im Bereich Daten-

schutz von Personaldaten und Systemen. Insbesondere Bundesdaten-

schutzgesetz und Betriebsverfassungsgesetz müssen bei Personalinfor-

mationssystemen in Deutschland berücksichtigt werden.

Relevante technische Eigenschaften beinhalten 13:

• Verfügbarkeit, Struktur, Kompatibilität zu den benötigten Daten

• Flexibilität gegenüber Änderungen im Anwendungsfeld

• Rasche Aktualisierbarkeit der Daten

13 Vgl. Drumm, H. J.: Personalwirtschaft, 6. Auflage, Berlin 2008, S. 136-138

Seite 24 von 67

Page 26: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

4 Freie und offene Software

Im Folgenden werden verschiedene Varianten freier Software erläutert.

Diese Arbeit bezieht sich beim Begriff der freien Software, wenn nicht an-

ders genannt, auf freie quelloffene Software.

4.1 Definition freier Software

Freie Software definiert sich anhand ihrer Verfügbarkeit und Lizenzbedin-

gungen. Zunächst gibt es verschiedene Aspekte der Freiheit von Software.

Die gemeinnützige Organisation FSF – Free Software Foundation hat sich

freier Software verschrieben und definiert die folgenden Aspekte der Frei-

heit von Software 14:

• Die Freiheit, das Programm für jeden Zweck zu benutzen.

• Die Freiheit, zu verstehen, wie das Programm funktioniert und wie

man es seinen Ansprüchen anpassen kann. Der Zugang zum

Quellcode ist dafür Voraussetzung.

• Die Freiheit, Kopien weiterzuverbreiten, so dass man seinem

Nächsten weiterhelfen kann.

• Die Freiheit, das Programm zu verbessern und die Verbesserungen

der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, damit die ganze Ge-

meinschaft davon profitieren kann. Der Zugang zum Quellcode ist

dafür Voraussetzung.

Die FSF definiert freie Software als Software, bei der der Benutzer alle ge-

nannten Freiheiten hat. Dazu gehört, dass zur Wahrnehmung dieser Frei-

heiten keine Erlaubnis notwendig ist und dass die Weitergabe der Softwa-

re effektiv kostenlos ist.

14 Free Software Foundation, Die Definition freier Software, http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.de.html, 23.11.2009

Seite 25 von 67

Page 27: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Da freie Software eine beliebige Benutzung zulässt, ist damit insbesonde-

re auch eine kommerzielle Nutzung zulässig.

In dieser Arbeit bezieht sich der Begriff der freien Software auf freie quel-

loffene Software. Dabei gibt es Aspekte der Freiheit von Software, die hier-

bei variieren können.

Es gibt weitere Formen von Software, die einzelne Aspekte der Freiheiten

von Software beinhalten. Dazu gehören:

• Freeware – Nicht quelloffen. Kann beliebig benutzt werden. Es ent-

stehen keine Kosten.

• Adware – Wie Freeware, bei der Nutzung wird die Software als

Werbeträger beziehungsweise Werbemedium benutzt.

• Shareware – Typischerweise sind Basisfunktionen, einige Tage der

Benutzung oder einige Nutzungsaktivitäten kostenlos, zur uneinge-

schränkten Nutzung muss die Software bezahlt werden.

• Giftware – Wie Freeware, der Autor bittet um Spenden, quasi eine

freiwillige Bezahlung der Software.

Neben den Nutzungsrechten für den Benutzer sind bei freier Software wei-

tere Regeln zu beachten, insbesondere Urheberrecht, Haftung, Gewähr-

leistung und Patentrecht. Dies wird in Kapitel 5.5 näher behandelt.

Seite 26 von 67

Page 28: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

4.2 Akzeptanz freier Software in Organisationen

In der heutigen Zeit scheint freie Software in Organisationen angekommen

zu sein. Organisationen erleben häufig erste positive Erfahrungen mit frei-

er Software, meistens gefolgt von einem zunehmenden Einsatz weiterer

freier Software auch in kritischen Bereichen 15. Die Zufriedenheit ist hoch,

höher als beim Einsatz lizenzierter Software. In der betrachteten Studie

entsteht der Eindruck, dass die langfristige Bindung bei traditionellen Her-

stellern zunehmend bedenklich eingestuft wird.

Kostenersparnis ist an erster Stelle der Erwartungen, gefolgt von Unab-

hängigkeit von Herstellern und weiterhin einfachere Lizenzierung, Plattfor-

munabhängigkeit und die Nutzung offener Standards.

Problematisch zeigt sich die allgemein geringe Verfügbarkeit von auf freie

Software spezialisiertem Personal, sowie die Integration mit bestehender

Software und fehlende Funktionalität. Auch Akzeptanzprobleme, Qualität

und Quantität der Dokumentation, unsichere Weiterentwicklung sowie

rechtliche Risiken werden als Problem wahrgenommen.

4.3 Motivation

Die weite Verbreitung einer Software ist eine Motivation, diese als freie

Software zu erstellen, zu pflegen und zu nutzen. Bei weiter Verbreitung

gibt es potentiell eine große Entwicklergemeinschaft und häufig wird sol-

che Software ohne Anpassung eingesetzt, was den Bedarf entsprechen-

der Leistungen mindert.

15 Vgl. Heise Open, Trendstudie Open Source, http://www.heise.de/open/artikel/Trendstudie-Open-Source-221696.html, 23.11.2009

Seite 27 von 67

Page 29: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Software für kommerzielle Zwecke hat an sich auch eine weite Verbrei-

tung, allerdings ist die Mehrzahl der Installationen geprägt von kontinuierli-

chen Anpassungen und Individualisierung. Auch in einem solchen Umfeld

gibt es eine Motivation zum Einsatz freier Software, sobald die Bereitstel-

lung solcher Software nur noch eine geringe Wertschöpfung bietet, bezie-

hungsweise sich eine Funktionalität als Standard etabliert hat. Dies gilt

insbesondere auch für Komponenten einer Gesamtsoftware. Entspre-

chend bauen Softwarehersteller unternehmerischer Software zunehmend

freie Software in ihre Softwareprodukte ein.

Eine weitere Motivation ist es, wenn freie Software kontinuierlich zum Rei-

fegrad kommerzieller Produkte aufschließt, beispielsweise bei der Zuver-

lässigkeit, Skalierbarkeit, und der Einsetzbarkeit in Organisationen. Sobald

eine Schwelle überschritten wird, bekommt solche freie Software eine hö-

here Akzeptanz.

4.4 Ökosystem freier Software

Freie Software wird von einem Ökosystem aus Menschen und Organisa-

tionen unterstützt. Wie in der Abbildung dargestellt gibt es kommerzielle

und nicht kommerzielle Entwickler sowie Entwickler innerhalb der Organi-

sationen, die die Software nutzen. Um das ganze Spektrum der zum Soft-

wareeinsatz benötigten Leistungen abzudecken gibt es in der Regel Her-

steller, Dienstleister und Softwaredistributoren, welche die Anpassung und

Implementierung, Wartung und Pflege und andere kommerzielle Aspekte

des Softwareeinsatzes anbieten.

Seite 28 von 67

Page 30: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

4.5 Wirtschaftliche Modelle freier Software

Der Einsatz von Software geht deutlich über das Kopieren freier Program-

me hinaus. Er erfordert eine Implementierung im konkreten Umfeld sowie

den Betrieb und die Unterstützung der Software während der Nutzungs-

dauer. Häufig sind auch individuelle Anpassungen der Software notwen-

dig.

Diese Anforderungen erfordern ein entsprechendes Angebot, typischer-

weise erbracht von Anbietern wie Software-, System-, und Beratungsun-

ternehmen, die entsprechende Leistungen nach wirtschaftlichen Aspekten

bereitstellen.

Ist die Software an sich frei und damit kostenlos für die nutzende Organi-

sation, muss ein wirtschaftlicher Ertrag für entsprechende Anbieter auf an-

derem Wege realisiert werden.

In diesem Kontext haben sich verschiedene wirtschaftliche Modelle freier

Software entwickelt, die im Folgenden vorgestellt werden.

Seite 29 von 67

Abbildung 4: Ökosystem freier Software

Page 31: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

4.5.1 Kostenpflichtige erweiterte Version

Im englischen Sprachgebrauch ist hier häufig die Rede von einer essenti-

ellen und freien „Community-Edition“ und einer erweiterten und kosten-

pflichtigen „Enterprise-Edition“. Dies wird auch Open Core Modell ge-

nannt 16.

Die Kosten werden gerechtfertigt durch wertschöpfende Erweiterungen,

beispielsweise Zertifizierung, Produktivitätswerkzeuge, regelmäßige neue

Funktionen, die noch nicht in der Community-Edition enthalten sind, An-

passungen zur Unterstützung von Sicherheit, Verfügbarkeit, Leistungsfä-

higkeit, erweiterte Dokumentation, sowie Aktualisierungen und Problembe-

hebungen.

Häufig erfordert ein Wartungsvertrag die Nutzung einer vom Anbieter kon-

trollierten Version einer Software, um eine effiziente Unterstützung leisten

zu können.

4.5.2 Anpassung, Implementierung, Wartung und Pflege

Neben Aktualisierungen und Problembehebung geht es hier insbesondere

um die Implementierung und Anpassung von Systemen, sowie allgemeine

Beratungsleistungen.

4.5.3 Kostenpflichtiges Abonnement

Ein weiteres Modell ist der Abschluss eines Abonnementvertrages, wel-

cher die Softwarebereitstellung, Aktualisierungen, Problembehebung, und

andere einfache Dienstleistungen bereitstellt, im Gegenzug einer modera-

ten und kontinuierlichen Bezahlung.

16 Vgl. Heise Open: Offener Kern, geschlossenes Herz?, http://www.heise.de/open/artikel/Offener-Kern-geschlossenes-Herz-824942.html, 23.11.2009

Seite 30 von 67

Page 32: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Vorteil dieses Modells ist die Kontinuität der Bezahlung, welche eine gute

Planung von Ressourcen für eine entsprechend kontinuierliche Weiterent-

wicklung bietet. Die Idee ist, dass solche Modelle mit niedrigem Risiko

langfristig günstiger für alle Beteiligten sind. Red Hat bietet beispielsweise

für seine Linux Distribution und seine JBoss Integrationssoftware entspre-

chende Modelle an.

4.5.4 Werbung oder Datenüberlassung

Weniger im Bereich der betriebswirtschaftlichen Software gibt es auch

werbefinanzierte freie Software, bei der beispielsweise als Teil der Benut-

zerschnittstelle während der Anzeige Werbung einblendet, oder Software-

funktionen, die dem Anbieter die Nutzung von Benutzerdaten ermöglicht,

die der Anbieter dann kommerziell weiterverwenden kann.

Weiterhin kann das Produkt selbst als Werbeträger dienen, um beispiels-

weise den Ruf des Anbieters zu fördern und zu verbreiten.

4.5.5 Spenden, Mitgliedergebühren sowie Partnerschaften

Es gibt Projekte für freie Software die sich teilweise oder komplett durch

Spenden und Mitgliedergebühren sowie daran angelehnte Partnerschaften

finanzieren. Linux, Mozilla Firefox sind dafür Beispiele. Häufig wird dabei

eine gemeinnützige / non-profit Organisation genutzt.

Seite 31 von 67

Page 33: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

5 Einsatz freier Software

Beim Einsatz freier Software sollten grundsätzlich die gleichen Methoden

angewendet werden wie beim Einsatz anderer Software.

5.1 Strategie für Personalwirtschaft und Software

Software ist ein wesentliches Element Softwaregestützter Personalwirt-

schaft. Der Einsatz von Software erfordert Kompetenzen von der Planung

bis hin zur Nutzung der Software, der Einsatz von Software kann die Stra-

tegie der Personalwirtschaft fördern aber auch behindern.

Daher macht es Sinn, dass für den Bereich der Personalwirtschaft eine

Softwarestrategie existiert. Diese gibt unter anderem die Richtung vor

• Die Verknüpfung der Softwarestrategie mit den Zielen der Personal-

wirtschaft und den Zielen der Organisation

• Wer die verschiedenen notwendigen Softwarekompetenzen liefern

soll, beispielsweise IT der Personalabteilung, organisationszentrale

IT-Abteilung, Beratungsunternehmen, Systemintegratoren, Be-

triebsdienstleister, Personalprozessdienstleister. An dieser Stelle ist

auch definiert, ob und inwieweit über Software hinaus auch Ge-

schäftsprozesse der Personalwirtschaft fremdbezogen werden kön-

nen und sollen

• Welche Kriterien Anbieter und Dienstleister aus strategischer Sicht

erfüllen müssen und sollen

• An welchen Stellen optimierte und an welchen Stellen universelle

Software zum Einsatz kommen soll, also beispielsweise an welchen

Stellen für die Organisation Kosten oder spezielle Funktionalität als

kritischer Erfolgsfaktor überwiegen

• Welches Gewicht Faktoren wie Änderbarkeit, Sicherheit, Verfügbar-

keit, Erlernbarkeit und Integrierbarkeit haben

Seite 32 von 67

Page 34: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

• Wie Software die Abläufe und Daten mit anderen Systemen und

Nutzern integrieren soll

• Ob proprietäre, offene und freie Software zum Einsatz kommen soll

• Welche Bereitstellungsmodelle bevorzugt sind, wie beispielsweise

Kauf, Miete, Abonnement, sowie Firmen-, Benutzer-, und andere Li-

zenzmodelle

• Andere strategische Überlegungen

• Geographische Eigenschaften sowie Bereitstellung von Software

und Softwarediensten, beispielsweise der Einsatz in verschiedenen

Ländern

• Maßstäbe für Datenhaltung und Datenschutz sowie relevantes re-

gulatorisches und gesetzliches Umfeld

• Integration und Abstimmung mit anderen Bereichen der Organisati-

on sowie deren Informationstechnologie

5.2 Einsatzprozess

Der Einsatz freier Software unterscheidet sich im prinzipiellen Ablauf nicht

vom Einsatz anderer Software. Die wesentlichen Schritte sind Planung,

Auswahl, Bereitstellung, Implementierung, sowie danach Betrieb und Nut-

zung.

Abbildung 5: Ablauf des Softwareeinsatzes

Nach Mülder und allgemeiner Praxis besteht der Einsatzprozess für be-

triebswirtschaftliche Informationssysteme aus den Elementen Planung,

Auswahl, Implementierung sowie danach der Betrieb und die Nutzung 17.

17 Vgl. Abts, D.; Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik: Eine kompakte und praxisorientierte Einführung, 6. Ausgabe, Wiesbaden 2009, S. 316ff

Seite 33 von 67

Page 35: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

5.2.1 Planung

Bei der Planung des Softwareeinsatzes sollten strategische und operative

Aspekte berücksichtigt werden 18.

Wesentliche strategische Aspekte beinhalten:

• Gestaltung der gesamtheitlichen Informationstechnologie im Perso-

nalbereich inklusive der Informationssystem-Makroarchitektur.

• Vorgaben von Standards, Budgets, Lieferanten. Hierzu gehören

auch Vorgaben bei der Berücksichtigung und Verwendung freier

Software.

• Berücksichtigung von Trends im Bereich der Personalinformations-

systeme, und der Personalwirtschaft.

In der operationalen Planung werden der konkrete Bedarf ermittelt, sowie

Eckdaten für den weiteren Einsatzprozess wie beispielsweise Ist-Zustand,

Budget, Ressourcen, prinzipieller Zeitplan, Zweck, erwarteter Nutzen, be-

teiligte Akteure.

Wie für jeden anderen Softwareeinsatz ist auch für die Berücksichtigung

freier Software zu bedenken, wer die entsprechende Implementierung und

spätere Pflege des Systems übernehmen kann und soll.

Idealerweise entsteht während der Planung ein Lastenheft als Grundlage

eines späteren Pflichtenheftes.

In Bezug auf die Berücksichtigung freier Software sind unter Anderem fol-

gende Planungsaspekte interessant:

18 Vgl. Strohmaier: Informationssysteme im Personalmanagement, 1. Auflage, Wiesbaden 2008, S. 16

Seite 34 von 67

Page 36: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

• Anforderung an Offenheit, Änderbarkeit, und der Möglichkeit zum

Produktwechsel. Grundsätzlich zeichnet sich freie Software hier po-

sitiv aus.

• Vorgaben mit Vorzug oder Gleichstellung von freier und nicht freier

Software.

• Anforderung an regelmäßige Aktualisierungen zur Anpassung an zu

berücksichtigende externe Änderungen, beispielsweise Lohnsteuer-

gesetzgebung. Bei grundsätzlich freier Software ist hier zu beach-

ten, wie die regelmäßigen Änderungen sichergestellt werden und

welche Kosten damit verbunden sind. Der kontinuierlich erforderli-

che Aufwand bei entsprechender Qualität erfordert typischerweise

ein kommerzielles Modell, da quasi kontinuierliche Softwareent-

wickler an den Aktualisierungen arbeiten müssen.

• Quellenhinterlegung für Anpassungen. Wird die Software von ei-

nem Anbieter angepasst, sollte vorab geregelt sein, wie die Nut-

zungsrechte der Quellenanpassungen sind. Dies bezieht sich gege-

benenfalls nicht nur auf Programmquellen, sondern auch auf Test-

prozeduren und Dokumentation. Diese Fragestellung gilt sowohl für

freie wie auch für nicht freie Software.

• Berücksichtigung der Notwendigkeit, Schnittstellen oder Programm-

kopien mit dritten Parteien zu teilen. Freie Software ist hier im Vor-

teil, da jede Partei einfach und effektiv kostenfrei eine Kopie bezie-

hen kann.

5.2.2 Auswahl

Bei der Softwareauswahl wird eine Liste möglicher Lösungen ermittelt und

danach wird die Liste schrittweise reduziert, solange bis eine bevorzugte

Software beziehungsweise Lösung übrig bleibt.

Seite 35 von 67

Page 37: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Soll freie Software berücksichtigt werden, sind entsprechende Informati-

onsquellen zu verwenden, in denen freie Software zu finden ist, sowie An-

bieter für Implementierung und Pflege von auf freier Software aufbauen-

den Lösungen.

Im Internet finden sich Marktplätze und Verzeichnisse freier Software, im

Kapitel 7 sind einige beispielhaft aufgeführt

Je nach konkretem Auswahlverfahren kann es sein, dass Anbieter ange-

sprochen werden, Angebote abzugeben. Bei freier Software kann dies ent-

weder der Hauptentwickler der Software sein, oder Anbieter, die als Lö-

sungsanbieter auftreten und dabei auch auf freie Software zurückgreifen.

Ein durchdachtes Auswahlverfahren wie beispielsweise bei Friedl 19 be-

schrieben sorgt für einen ansatzweise fairen und objektiven Vergleich der

Lösungen in Hinblick auf die Anforderungen der eigenen Organisation.

Bei vielen Auswahlprozessen gibt es eine größere Anzahl an organisatori-

schen und technischen Anforderungen. Um freie und nicht freie Software

gleichzustellen, sollten diese Anforderungen neutral beiden Ansätzen ge-

genüber sein.

Soll freie Software berücksichtigt werden, sollte dies explizit im Lastenheft

festgelegt werden. Weiterhin sollten einige Anforderungen genannt werden

für die Verwendung freier Software:

• Erklärung des Geschäftsmodells.

• Erklärung der verwendeten Lizenz.

• Klarstellung, wer bei Urheber- und Lizenzstreitigkeiten verantwort-

lich ist, und gegebenenfalls wie dieses Risiko gehandhabt werden

kann.

19 Vgl. Friedl, S.: Migration von HR-Software und Abrechnungssystemen, 1. Auflage, Frechen 2004, S. 48-90

Seite 36 von 67

Page 38: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

• Welche Möglichkeiten für Unterstützung bei Implementierung und

Pflege bestehen.

• Welche Möglichkeiten bestehen, an der Weiterentwicklung der frei-

en Software teilzuhaben.

• Ob es die Möglichkeit gibt, dass die betriebene Lösung am Vertrag-

sende in der dann bestehenden Form als freie Software bereitge-

stellt wird.

• Klärung, ob der Anbieter Änderungen von Anbieterseite oder von

Nutzerseite als freie Software oder proprietär lizenzieren wird.

• Bei Produktmischformen wie einfache und erweiterte Versionen,

welche Teile der angebotenen Lösung basieren auf dem einen oder

dem anderen Modell.

5.2.3 Lastenheft

Eine besondere Bedeutung hat das Lastenheft. Es beschreibt die wesent-

lichen Anforderungen an die erwarteten Leistungen.

Es dient dem Anbieter dazu, ein den Anforderungen entsprechendes An-

gebot abzugeben, der eigenen Organisation, das oder die Angebote auf

Übereinstimmung mit den Anforderungen zu prüfen, und ist neben dem

Pflichtenheft 20 geeignet nach Lieferung der Leistungen die Umsetzung der

Anforderungen zu prüfen.

5.2.4 Bereitstellung

In der Bereitstellungsphase geht es um Finanzierung, Verträge, Lieferung

von Software und anderen Leistungen, Bereitstellung von Ressourcen,

und der Kontrolle über bereitgestellte Software und andere Leistungen.

Teil der vertraglichen Aktivitäten ist die Abstimmung eines Pflichtenheftes,

welches nach erfolgter Lieferung zur Abnahmeprüfung genutzt werden

kann.

20 Vgl. Abts, D.; Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik: Eine kompakte und praxisorientierte Einführung, 6. Ausgabe, Wiesbaden 2009, S. 324

Seite 37 von 67

Page 39: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Bei der Bereitstellung freier Software sollten auf jeden Fall die Quellen bei-

gefügt werden, und es sollte stets ersichtlich sein, auf welchen spezifi-

schen Quellen eine verwendete Softwareversion basiert.

Software und Quellen sollten wie alle Güter in der Organisation angemes-

sen verwaltet werden. Je nach konkreter Situation kann es bei Verwen-

dung freier Software erforderlich oder sinnvoll sein, ein Quellcodeverwal-

tungssystem zu verwenden.

5.2.5 Implementierung

Generell sollte der Softwareeinsatz in Projektform, mit Projektmanage-

ment und einem Projektplan erfolgen. Bei der Implementierung können

sich Änderungen aufgrund von Wünschen oder vorgefundenen Sachver-

halten ergeben, diese sollten angemessen behandelt werden mittels eines

Änderungsmanagements. Das Pflichtenheft dient als Leitfaden der Imple-

mentierung und die enthaltenen Pflichten sollten Anbieter und Nutzer am

Ende der Implementierung als Akzeptanzkriterium für die Abnahme ver-

wenden. Auch wenn der Inhalt des Pflichtenheftes als Abnahmekriterium

dient, kann die Ausarbeitung von ergänzenden Beschreibungen und Klar-

stellungen auch während der Implementierungsphase von Nutzen sein.

Die Implementierung unterscheidet beim Softwareeinsatz von Standard-

software typischerweise die Konfiguration, Anpassung, Erweiterung und

Änderung der Software voneinander.

Als Teil der Implementierung sollte die Softwarelösung auch getestet wer-

den. Dabei können verschiedene Tests durchgeführt werden, beispielswei-

se Systemtests, Integrationstests, Regressionstests, und Benutzer/Abnah-

metests. Dabei sind in der Regel auch Testdaten erforderlich, wobei auf-

grund von Datenschutz und anderen Rahmenbedingungen reale Daten

nicht unbedingt in Originalform für Tests verwendet werden können.

Seite 38 von 67

Page 40: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Während der Implementierung kann es zu Problemen, Fehlern und uner-

warteten Sachverhalten kommen. Diese sollten erfasst und strukturiert be-

handelt werden.

Am Ende der Implementierung steht die Abnahme des Systems, wobei

auch etwaige vorhandene Daten in das abzunehmende System übernom-

men werden. Dabei ergibt sich auch die spezifische Version der eingesetz-

ten Software inklusive etwaiger Änderungen

Die Implementierung freier und nicht freier Software ist ähnlich, Änderun-

gen am Code sind bei freier Software einfacher umzusetzen.

Vorteile ergeben sich bei der Implementierung durch die Transparenz und

Änderbarkeit freier Software. Fehler und Abweichungen können bis zur

Ebene der Quellen analysiert werden, und alles ist ohne Einbeziehung

Dritter änderbar.

Wird die freie Software geändert, kann je nach Lizenz, Vereinbarung und

Urheberregelungen diese Änderung in die Entwicklung des Produktes zu-

rückfließen, wodurch die spätere Pflege erleichtert, beziehungsweise

durch die Produktweiterentwicklung abgenommen wird. Dadurch wird indi-

vidueller Code auch einem größeren Testpublikum sichtbar gemacht, so

dass die Chance besteht, dass solcher Code besser getestet wird, als es

mit eigenen Mitteln möglich wäre.

5.2.6 Betrieb

Zum Betrieb der eingesetzten Software gehört das Management des ge-

botenen Service, die Wartung der Infrastruktur (Systeme, Datenspeicher,

Netzwerk, Endgeräte), die Wartung der gelieferten Software, die Wartung

der Anpassungen, die Weiterentwicklung und die Verfolgung von Proble-

men und Anforderungen.

Seite 39 von 67

Page 41: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Wie bei der Implementierung bietet freie Software den Vorteil an, dass

Fehler einfach analysiert und behoben werden können, dass eine Ge-

meinschaft mit anderen Nutzern besteht und der Austausch von Erfahrun-

gen bis zur Codeebene die Effizienz der eigenen Wartung fördern kann.

Zu Bedenken ist, dass anders als bei nicht freier Software jeder auf Pro-

bleme, beispielsweise Sicherheitsmängel hinweisen kann, und dies gege-

benenfalls einen hohen Druck zur Fehlerbehebung schafft, wohingegen

bei proprietärer Software die Möglichkeiten Dritter, solchen Druck aufzu-

bauen aufgrund der mangelnden freien Verfügbarkeit der Quellen einge-

schränkt ist.

Aufgrund der freien Verfügbarkeit kann eine höhere Testabdeckung und

damit Stabilität entstehen als bei proprietären Produkten, dies muss aber

nicht zwangsläufig der Fall sein.

5.2.7 Nutzung

Während der Nutzungsphase kann Training erforderlich sein. Freie Soft-

ware steht allgemein unter einem hohen Druck, einfach zu benutzen zu

sein, da es Nutzer geben kann, die die Software ohne kommerzielle Unter-

stützung nutzen.

Typischerweise ergeben sich während der Nutzung Änderungswünsche.

Je nach Bedarf der Organisation zu Änderungen während der Nutzungs-

phase sollte der Softwareeinsatz dies berücksichtigen, beispielsweise

durch Vereinbarungen mit einem Dienstleister zur Wartung der Software.

Weiterhin kann es auch Aktualisierungen der Software geben, mit Auswir-

kungen auf die Unterstützung der dann veralteten eingesetzten Software.

Je nach Anbieterportfolio können wahlweise freie oder proprietäre Anbieter

die zuverlässigere Vorausplanung auf geplante Aktualisierungen bieten.

Seite 40 von 67

Page 42: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

5.3 Szenarien für den Einsatz freier Software

Setzt eine Organisation freie Software ein, gibt es meistens verschiedene

Parteien, die sich Aufgaben und Verantwortung teilen. Im folgenden sind

einige typische Beispiele aufgeführt.

• Eigene IT implementiert und betreibt freie Software

• Eigene IT implementiert, Dienstleister betreibt freie Software

• Anbieter oder Dienstleister implementiert, eigene IT betreibt freie

Software

• Technologieanbieter oder Dienstleister verwendet angepasste freie

Software und betreibt diese auf einer eigenen zentralen Plattform

(ASP, SaaS)

• Freie Software ist Cloud-Computing-vorbereitet, Eigene IT imple-

mentiert angepasste freie Software in der Cloud

• Geschäftsprozessdienstleister verwendet direkt oder über Subun-

ternehmer freie Software

Auch in Fällen in denen im wesentlichen Ressourcen (Entwickler, Opera-

toren) extern beschafft werden, selbst wenn diese vom Anbieter kommen,

gilt Implementierung und Betrieb als Eigenleistung, insofern die Verant-

wortung für Implementierung beziehungsweise Betrieb bei der eigenen Or-

ganisation liegt.

5.4 Einsatz freier Software durch Dritte

Bei ausgelagerten Geschäftsprozessen, ASP und SaaS Szenarien ist es

im Wesentlichen die Sache des Dienstleisters ob freie Software zum Ein-

satz kommt. Trotzdem kann eine Softwarestrategie, welche freie Software

berücksichtigt, auch in solchen Fällen einen wichtigen Beitrag liefern.

Verwendet ein Dienstleister freie Software, und ist gegebenenfalls bereit,

dies als Vertragsbestandteil zu akzeptieren, ergeben sich Vorteile:

Seite 41 von 67

Page 43: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

• Bei Problemsituationen kann die freie Software direkt und ohne Ein-

schränkung analysiert werden, damit können Probleme mit der

Software mit geringerem Risiko gelöst werden, und die Software im

Zweifelsfall auch als Problemursache ausgeschlossen werden

• Bei Vertragsende kann ohne Einschränkung die freie Software

selbst oder mit einem anderen Dienstleister verwendet werden,

also wird die Abhängigkeit und Bindung reduziert. Allerdings unter-

liegen Anpassungen an der Software gegebenenfalls einer eigenen

nicht freien Lizenz beispielsweise des Dienstleisters. Auch dies

kann vertraglich vereinbart werden.

• Dritte und die eigene Organisation können leicht und unkompliziert

Änderungen an der freien Software vornehmen und in Abstimmung

vom Dienstleister nutzen lassen. Ebenso lassen sich Schnittstellen

leichter nutzen, da im Zweifelsfall die freie Software selbst und

ohne Einschränkung zum Integrieren und Testen verwendet werden

kann.

• Freie offene Software hat typischerweise einen engen Bezug zu of-

fenen Standards, beispielsweise für Datenformate und Schnittstel-

len. Dies kann die Integration mit anderen Systemen und Daten

vereinfachen.

• Es besteht kein Risiko, dass der Softwareanbieter aufhört zu exis-

tieren und kein Zugriff mehr auf die Software besteht. Auch bei Ver-

trägen mit Anbietern nicht offener Software gibt es die Möglichkeit,

die Hinterlegung von Quellen und Rechten an der Software zu ver-

einbaren und in einer entsprechenden Situation an die Organisation

zu übertragen.

• In Situationen mit mehreren Organisationen und Schnittstellen mit

deren Software lassen sich Integrationsmaßnahmen einfacher

durchführen, wenn diese auf freier Software basieren.

5.5 Risiken

Seite 42 von 67

Page 44: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Beim Einsatz freier Software ergeben sich besondere Risiken.

Software unterliegt rechtlichen Rahmenbedingungen, inklusive Urheber-

recht, Patentrecht, Gewährleistung und Haftung. Bei freier Software ergibt

sich häufig ein erhöhtes Risiko auf diesen Gebieten.

Einige dieser Risiken sind für Endbenutzer nicht bedeutend, was sich

auch daran zeigt, dass viele Organisationen bereits freie Software verwen-

den 21.

Wird im Rahmen des Einsatzes freier Software ein Dienstleister einge-

setzt, kann dieser einige der Risiken mindern oder eine Organisation kann

sich gegen Software-Risiken versichern.

Ein weiteres Risiko beim Einsatz von Software ist die weitere Entwicklung.

Freie Software bietet hier den Vorteil, dass die Quellen verfügbar sind, und

die Lizenzbedingungen das Kopieren und Ändern meist ohne bedeutende

Einschränkung erlauben. Dadurch kann bei Unzufriedenheit über die Ent-

wicklung jederzeit eine eigene Kopie der Software, englischsprachig 'fork'

genannt, erstellt werden, die daraufhin im eigenen Sinne weiterentwickelt

werden kann, mit oder ohne die Gemeinschaft freier Entwickler.

Weiterhin kann eine Organisation in der Regel mit der Entwicklergemein-

schaft zusammenarbeiten, um die weitere Entwicklung im eigenen Interes-

se zu beeinflussen. Trotz des genannten Vorteils gibt es bei jeder Softwa-

re das grundsätzliche Risiko, dass die Software von bisherigen Entwick-

lern langsam, nicht, oder in eine für die eigene Nutzung unvorteilhafte

Richtung weiterentwickelt wird. Grundsätzlich gilt dieses Risiko für jede

Software, sowohl freie als auch nicht freie Software.

21 Vgl. Gläßer, L.: Open Source Software, Erlangen 2004, S. 47

Seite 43 von 67

Page 45: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

6 Übersicht freier Software

In diesem Kapitel werden populäre Beispiele freier Software genannt, die

im Rahmen des Softwareeinsatzes von Personalsoftware Verwendung fin-

den könnten. Dies soll einen Eindruck vermitteln, was man bei einer kon-

kreten Auswahl freier Software erwarten kann.

6.1 Technische Software

Im Folgenden werden auszugsweise einige freie technische Softwarepro-

dukte aufgeführt die technischer Natur sind, und als Standardkomponente

im Kontext eines Softwareeinsatzes Verwendung finden können.

Kategorie Produkt Anbieter LizenzWebbrowser Firefox Mozilla Foundation Mozilla Public LicenseBetriebssystem Linux Distributionsmodell;

Red Hat, Novell

Diverse; GPL, AL2,

BSDMobiles

Betriebssystem

Android Google AL2, GPLv2

Web Server Apache Web

Server

Apache Foundation AL2

Datenbank MySQL Sun Microsystems GPLv2 + FOSS

AusnahmeQuellen Java Sun Microsystems GPL, JCPAblauflogik JBoss Red Hat LGPLEntwicklungs-

umgebung

Eclipse Eclipse Foundation Eclipse Public License

Inhalts-

verwaltung

Alfresco Alfresco GPLv2 + FOSS

AusnahmeDatenanalyse Pentaho Pentaho

Corporation

Diverse; GPL, LGPL,

weitere

Tabelle 4: Übersicht freier technischer Software

Seite 44 von 67

Page 46: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

6.2 Personalsoftware

Die folgende Tabelle führt auszugsweise einige freie Softwareprodukte

auf, welche direkt personalwirtschaftliche Funktionen unterstützen, und als

Standardkomponente im Kontext eines Softwareeinsatzes Verwendung

finden können.

Produkt Anbieter +

Geschäftsmodell

Merkmale

OrangeHRM OrangeHRM, basiert in Sri Lanka

und USA, Partner, Lösungen, SaaS.

Webbasiertes Personalinformations-

system. Siehe Folgekapitel.iHRIS Capacity Project, gemeinnützig für den Einsatz in Entwicklungslän-

dern konzipiert. Personalinformati-

onssystem.Project Open PO, basiert in Spanien, Beratung,

Service und Wartung, SaaS.

Projektverwaltung. Enthält

Zeiterfassung und Abwesenheits-

verwaltung, Skill, Ressource, Spe-

sen, BenutzerverzeichnisTimeTrex Kommerzieller Anbieter aus Nord-

amerika, der die Basisversion seiner

Software frei anbietet. SaaS, Lö-

sungen, Lizenzen, Einzelhandels-

versionen.

Personalkosten, Lohn- und Gehalt,

Zeitmanagement,

Personaleinsatzplanung.

Compiere/Ad

ampiere

Compiere: USA, Partner in 25 Län-

dern, Erweiterte Version, Dienst-

leistungen, SaaS, Schwerpunkt ist

auf Geschäft mit Lösungen.

Adampiere ist ein Community Zweig

der Compiere Software.

ERP und CRM Software. In gerin-

gem Umfang personalwirtschaftliche

Funktionen. Abzweig Adampiere

enthält ein HRM Modul.

OpenERP Erweiterte Version mit Service-

vereinbarungen, Dienstleistungen,

Partner Programm, Training, SaaS.

ERP Software mit Personalfunktio-

nen: Spesen, Fähigkeitsmanage-

ment, Abwesenheiten, Zeitmanage-

ment, Personaleinsatzplanung,

ESS/MSS, Performance Manage-

ment, Mitarbeitergespräch.

Siehe Folgekapitel.

Tabelle 5: Übersicht freier personalwirtschaftlicher Software

Seite 45 von 67

Page 47: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

7 Freie Software am Beispiel

7.1 Freie Software finden und auswaehlen

Softwareverzeichnisse und Plattformen für freie Softwareprojekte wie

freshmeat 22, SourceForge 23, Capterra 24, Launchpad 25, Open Directory

Project 26, Internet Suchmaschinen wie Google und Yahoo, sowie Integrati-

onspartner mit Erfahrung im Bereich freier Software wie beispielsweise

openbig.org big-consulting GmbH, ein Partner von OpenERP, sind ein

Startpunkt für die Ermittlung eventuell geeigneter Software für den eige-

nen Softwareeinsatz.

Für diese Arbeit wurde ein technisches Softwareprodukt gewählt, um zu

zeigen, dass auch nicht personalwirtschaftliche freie Software im Perso-

nalbereich zum Einsatz kommen kann.

Weiterhin wurden zwei freie Softwareprodukte ausgewählt, die eine Reihe

spezifische Personalfunktionen bereitstellen und bereits im Einsatz sind.

7.2 Beispiel 1 – Technische Software – Alfresco

Bei Alfresco handelt es sich um ein kombiniertes ECMS, WCMS, und

DMS, also ein webbasiertes Produkt zur Verwaltung von Inhalten und Do-

kumenten sowie den damit verbundenen Abläufen.

Die Webseite von Alfresco bietet Informationen und Dienste für Interes-

sierte, Kunden, Partner und Entwickler. Dazu gehört auch Dokumentation

und die Möglichkeit, die Software direkt zu laden und lokal zu installieren,

sowie die Möglichkeit, die Software mittels SaaS direkt zu testen.

22 Vgl. Freshmeat.net: About freshmeat.net, http://freshmeat.net/about, 23.11.200923 Vgl. Sourceforge: About, http://sourceforge.net/about, 23.11.200924 Vgl. Capterra: About Capterra, http://www.capterra.com/about_capterra, 23.11.200925 Vgl. Launchpad: Launchpad tour, https://launchpad.net/+tour/index, 23.11.200926 Vgl. Open Directory Project: Open Directory – Computers: Software,

http://www.dmoz.org/Computers/Software/, 23.11.2009

Seite 46 von 67

Page 48: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft die Funktionalität, Arbeitsabläufe

für das Inhaltsmanagement zu erstellen und zu verwenden.

Seite 47 von 67

Abbildung 6: Deutschsprachige Alfresco Webseite

Page 49: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Alfresco ist ein langjähriges, etabliertes Produkt, welches auf einer freien,

quelloffenen Software basiert, der sogenannten Community Edition. Wei-

terhin gibt es eine Version des gleichen Produktes, für welches ein kom-

merzielles Nutzungs- und Wartungsmodell zur Verfügung steht, die soge-

nannte Enterprise Edition.

7.2.1 Einsatzgebiete innerhalb der Personalwirtschaft

• Intranet Auftritt des Personalbereichs

• Internet Auftritt des Personalbereichs

• Digitale Personalakte

• Belegwesen, beispielsweise für Reisekosten und ähnliche Positio-

nen

• Formularwesen und dokumentenbasierte Abläufe in der Personal-

wirtschaft

• Textbezogene, ablaufintensive Vorgänge, beispielsweise bei der

Entwicklung und Nutzung von Stellenbeschreibungen

Seite 48 von 67

Abbildung 7: Alfresco Workflow Dialog

Page 50: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

• Mitarbeiterprofile

• Personalisiertes Web Portal und Microsoft Sharepoint Service

7.2.2 Einführung

Das Alfresco Unternehmen selbst, sowie zahlreiche spezialisierte Partner

bieten Implementierung und Betrieb an. Die freie Softwareversion, schnell

zu kopieren und zu installieren, sowie zahlreiches Informationsmaterial

kann einen ersten Eindruck geben.

In Bezug auf Infrastruktur ist Alfresco mit gängigen, freien und nicht freien

Produkten kompatibel, inklusive einer Auswahl an Betriebssystemen, Da-

tenbanken, und Web- und Anwendungsservern. Auf der Client Seite bietet

Alfresco Integration mit Microsoft Office, Sharepoint, und gängigen Web-

browsern. Es kann von Vorteil sein, sich von Alfresco beraten zu lassen,

welcher Partner am ehesten zum konkreten Umfeld passt.

Bei Betriebssystem, Datenbank, und Anwendungsserver ist festzustellen

oder zu entscheiden, ob aufgrund der Strategie und praktischen Gegeben-

heiten bestimmte Produkte vorgegeben sind. Beispielsweise kann die IT-

Abteilung auf Verwendung eines bestimmten Datenbankproduktes beste-

hen.

Bei der Implementierung sollte unterschieden werden zwischen Installati-

on, Konfiguration, Kompatibilitätsanpassung, Erweiterung, und Änderung.

Änderungen der Software sollten selten notwendig sein. Der Umfang der

Implementierung, Migration von bisherigen Inhalten und Dokumenten ist

zu berücksichtigen.

Sollten doch Quellen geändert werden, sollten diese soweit vertretbar in

die allgemeinen Produktquellen einfließen, so dass bei späteren Aktuali-

sierungen keine erneute Integration notwendig ist, und gegebenenfalls an-

dere Entwickler die Anpassungen aufgreifen und verfeinern können.

Seite 49 von 67

Page 51: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Während der Nutzungsphase ergeben sich häufig Wünsche nach zusätzli-

chen Funktionen. Eine Beteiligung an Foren und Benutzergruppen kann

hier von Vorteil sein, und Produktaktualisierungen können gewünschte

Funktionen enthalten.

7.3 Beispiel 2 – Personalwirtschaftliche Software

Im Folgenden werden zwei aktuelle Beispiele freier personalwirtschaftli-

cher Software vorgestellt. Es wird betrachtet, wie sich diese beiden Pro-

dukte im Softwareeinsatz allgemein darstellen.

OpenERP ist eine freie ERP Software, welche auch verschiedene perso-

nalwirtschaftliche Funktionen abbildet und in deutscher Lokalisierung ver-

fügbar ist. Zum Zeitpunkt der Erstellung der Diplomarbeit war die aktuelle

Version 5.0.2.

OrangeHRM ist eine freie auf die Personalwirtschaft spezialisierte Softwa-

re. Es existiert eine Anpassung an die deutsche Sprache, jedoch keine

weitergehende Anpassung für den deutschsprachigen Raum. Zum Zeit-

punkt der Erstellung der Diplomarbeit war die aktuelle Version 2.5.

Beide Produkte werden durch eine Community unterstützt, so dass einfa-

che und unverbindliche Hilfestellung bei der Implementierung und wäh-

rend der Nutzungsphase durch diese genutzt und an diese bereitgestellt

werden kann.

7.3.1 Personalwirtschaftliche Merkmale im Vergleich

In der folgenden Tabelle sind personalwirtschaftlich relevante Merkmale

der OrangeHRM und OpenERP Softwareprodukte aufgefuehrt und vergli-

chen.

Seite 50 von 67

Page 52: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Merkmal OrangeHRM OpenERPAnpassung an deutsche personal-wirtschaftliche Gegebenheiten

Produkt ist anpassbar, bietet jedoch keine integrierte Anpassung an.für Benutzerschnittstelle gibt es das Konzept von Sprachmodulen.

Deutschsprachige Benutzerschnittstelle.Deutsche Dienstleistungspartner.

Personal-verwaltung

Ja.Statische Personaldaten: Qualifikationen, Fähigkeiten, Sprachen, Mitgliedschaften, Nationalitäten, Ethnischer HintergrundStatische Stellendaten: Positionen, Gehaltskategorien, BeschäftigungsartenStatische Organisationsdaten: Organisationsstruktur, Standorte

Ja.

Softwaretyp Spezialisierte Personalsoftware. ERP Software mit Personalfunktionen.Mitarbeiter Selbst Service

Ja. Ansicht und Aktualisierung aller persönlichen Daten. Definierbarer Zugriffsschutz.

Ja.

Abwesenheits-verwaltung

Ja. Abwesenheitstypen, Genehmigungsprozess, Übersicht Mitarbeiter/Abwesenheiten, Feiertags- und Betriebsferiendefinition

Ja.

Personaldaten Ja. Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer, Nationalität, Ethnischer Hintergrund, Bild, Kontaktdaten, Notfall-Kontaktdaten, Pass- und Visadaten, Position, Gehaltskategorie, Gehalt, Vorgesetztenstruktur, Arbeitserfahrungen, Ausbildung, Fähigkeiten, Sprachen, Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Angehängte Dokumente, definierbare Mitarbeiteridentifikation, weitere Datenfelder.

Ja. Personal wird gleichzeitig als Partner-Kontakt verwaltet, welches allen ERP und Personalfunktionen zur Verfügung steht. Position ist integriert mit Rechnungswesen.

Berichtsfunktion Ja. Frei definierbare Berichte. Erweiterung für Export von CSV Dateien.

Ja. Vorlagen, vordefinierte Berichte, Datenanalyse Modul.

Zeiterfassung Ja. Definitionen von Kunden und Projekten. Zeiterfassungsformular. Verwaltung der Zeiterfassung durch Mitarbeiter und Vorgesetzte.

Ja. Integration mit Rechnungswesen und Projektverwaltung. Meldefunktion für Arbeitsbeginn und -Ende mit manueller Korrekturfunktion. Vordefinierte Berichte für Zeiterfassungs-Abweichungen, wöchentliche und monatliche Zeiterfassungsberichte, Berichte für Führungskräfte. Zugriff für Mitarbeiter, Vorgesetzte, ERP/Personal Mitarbeiter. Definierbarer Genehmigungsprozess.

Sozialleistungs-verwaltung

Ja. Definition von Gesundheitsdienstleistern, Kosten, Registrierung, Berichte.

Nein.

Personal-beschaffung

Erfassung von Bewerberdaten, Bewerberauswahl, Interviewverwaltung. Vorlagenverwaltung, Prozessbeschreibung.

Nein.

Personalbedarf Personalanfordern, Genehmigung, Stellenbeschreibung

Nein.

Benutzer-verwaltung

Ja. Integriert. Erweiterung für Integration mit Unternehmensverzeichnis.

Ja. Integriert. Mitarbeiter und Benutzer sind verschieden. Nichtmitarbeiter können Benutzer sein.

Leistungs-management

Nein. Geplant. Ja. Mitarbeitergespräch.

Lern-management Nein. Geplant. Nein.Kunden-spezifische Anpassung

Ja. Kommerzielles Angebot durch Anbieter. Ja. Kommerzielles Angebot durch Dienstleistungspartner, Kundengruppenaufträge, Open-ERP-Anbieter.

Anforderungs-verwaltung

Nein. Ja. Beispielsweise Spesen. Diverse Genehmigungsprozesse implementiert.

Integration mit ERP Funktionen

Nein. Erfordert kundenspezifische Anpassung.

Ja. Integration in die ERP Funktionen der Software.

Schnittstellen Ja. Es existieren kostenpflichtige Schnittstellenerweiterungen. Ansonsten kundenspezifische Anpassung erforderlich.

Ja. Integration definierbarer technischer Funktionen in die integrierte Prozesssteuerung. Dateiaustauschsystem (FTP). Integration mit Dokumentenmanagement. Integration mit MS Excel, MS Outlook, Mozilla Thunderbird.

Kompetenz-verwaltung

Ja. Informationen über Fähigkeiten, Sprachen, Ausbildung, Zertifizierung, Mitgliedschaften als Teil der Personaldaten.

Ja.

Vertragswesen Nein. Ja. Name, Funktion, Arbeitszeit, Vertragsdauer, monatliches oder wöchentliches Gehalt.

Seite 51 von 67

Page 53: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Merkmal OrangeHRM OpenERPSpesen Nein. Ja. Integration mit Rechnungswesen.

Vordefinierter und anpassbarer Prozess. Vordefinierte Spesentypen. Genehmigungsprozess. Zugriffskontrolle.

Web Funktionen Ja. Ein gemeinsames Webportal für alle Nutzer. Anmeldung erforderlich. Hauptrollen: Mitarbeiter Personalabteilung, Mitarbeiter, Vorgesetzter, Systemverwalter.

Ja. Gemeinsames Webportal für ERP und Personalfunktionen.

Personaleinsatz-planung

Nein. Ja. Integriert in die ERP Funktion der Projekt- und Serviceverwaltung. Integriert in die Fertigungsplanung.

Integration neuer Mitarbeiter

Nein. Beschränkt auf Eintragung neuer Mitarbeiter in der Personalverwaltung.

Ja. Prozessdefinition im Rahmen der Vertragsverwaltung.

Dokumenten-management

Nein. Dateien können angehängt werden. Ja. Dokumentenmanagement. Funktion integriert mit ERP- und Personalfunktionen. Integration mit MS Outlook, Thunderbird.

Email Integration Ja. Email-Benachrichtigungen. Ja. Email-Benachrichtigungen. Integrierbar in Definition von Prozessen.

Mitarbeiter-gespraech

Nein. Ja.

Tabelle 6: Freie Personalsoftware im Funktionsvergleich

7.4 OrangeHRM

7.4.1 Übersicht

OrangeHRM ist in verschiedenen Regionen aktiv, inklusive Vereinigtes Kö-

nigreich, Spanien, Zentralamerika, und Kanada, Vereinigte Staaten von

Amerika, und Sri Lanka. Die Webseite von OrangeHRM ist ausschließlich

in englischer Sprache verfügbar.

Seite 52 von 67

Page 54: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

7.4.2 Implementierung

Es gibt ausschließlich eine freie Softwareversion, es wird nicht zwischen

kommerzieller und freier Software unterschieden. Ausnahme sind kosten-

pflichtige Erweiterungen.

Referenz kundenspezifischer Anpassungen beinhaltet eine Erweiterung

der Zugriffs- und Sicherheitsfunktionen, Erweiterung der Protokollierung

und Einsichtnahme in Änderungen, Anpassung des Erscheinungsbildes

und Erweiterung um Arbeitsschutz-Modul.

Seite 53 von 67

Abbildung 8: OrangeHRM Webseite

Page 55: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

OrangeHRM bietet folgende kommerzielle Einsatzmodelle: Kommerzielles

SaaS Angebot, lokale Installation mit Wartungsvertrag, Installation bei In-

ternetdiensteanbietern, sowie Bereitstellung durch Partnerorganisationen.

Weiterhin werden die Implementierung kundenspezifischer Anpassungen

sowie die Entwicklung von Erweiterungen angeboten.

Die technischen Anforderungen der Software basieren auf einer standardi-

sierten Infrastruktur freier Software, XAMPP, verwendbar mit Windows und

Unix Betriebssystemen inklusive Linux. XAMPP wird auch als kosteneffizi-

entes Sorglospaket von Internetdiensteanbietern angeboten. Software

kann auf einem System oder zur Leistungssteigerung auf mehrere Syste-

me verteilt installiert werden.

7.4.3 Nutzungsphase

Während der Nutzungsphase stehen kommerzielle Unterstützung von

OrangeHRM und gegebenenfalls Partnerorganisationen zur Verfügung.

Weiterhin gibt es eine 'Community', in der Fragen in Internet-Foren gestellt

werden können.

Seite 54 von 67

Page 56: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

7.5 OpenERP

7.5.1 Übersicht

OpenERP ist eine freie Software für den ERP Bereich, welche auch perso-

nalwirtschaftliche Funktionen bereitstellt. Die Software basiert auf einer

modularen Architektur, eine Basisinstallation kann im laufenden Betrieb

um Module mit spezifischen Funktionen erweitert werden.

Seite 55 von 67

Abbildung 9: OpenERP Webseite

Page 57: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Während die Webseite von OpenERP nur in englischer Sprache verfügbar

ist, unterstützt die Software selbst zahlreiche Sprachen inklusive der

deutschen Sprache.

Die folgende Abbildung zeigt den deutschsprachige Anmeldedialog des

Kontrollzentrums. für das OpenERP SaaS Angebot. Mit dem

Kontrollzentrum wird der Mandant und die Servicenutzung konfiguriert und

verwaltet.

Die Anmeldung als regulärer OpenERP Benutzer hat ein ähnliches

Erscheinungsbild, und ist Mehrmandatenfähig, wie in der folgenden

Abbildung dargestellt.

Seite 56 von 67

Abbildung 10: OpenERP, SaaS Kontrollzentrum

Page 58: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Die nächste Abbildung zeigt eine typische Menüstruktur für personal-

spezifische Funktionen.

Seite 57 von 67

Page 59: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Seite 58 von 67

Abbildung 11: OpenERP, Systemverwalter Menü Personalfunktionen

Page 60: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

7.5.2 Implementierung

Es gibt ausschließlich die freie Softwareversion, es wird nicht zwischen

kommerzieller und freier Software unterschieden. Ausnahme sind kom-

merzielle Module, die im Verbund mehrerer Kunden entwickelt und ge-

pflegt werden.

Für OpenERP existieren verschiedene kommerzielle Einsatzmodelle inklu-

sive SaaS Angebot (odoo.com) sowie lokale Installation mit Wartungsver-

trag. Bei der lokalen Installation muss zur Nutzung kommerzieller Dienst-

leistungen von OpenERP zunächst ein Wartungsvertrag mit einem

OpenERP Partner abgeschlossen werden, sowie ein Software-

wartungsvertrag mit OpenERP.

Anbieter zur Unterstützung bei der Implementierung ist sowohl die Anbie-

tergruppe, welche OpenERP anbietet, als auch eine Anzahl internationaler

Implementierungspartner. Dazu gehören auch in Deutschland aktive Sys-

temhäuser.

Als sonstige Implementierungsleistungen werden angeboten die Imple-

mentierung von Merkmalen im Verbund mehrerer Kunden, Training, Stun-

denkontingente für Unterstützung sowie die Zertifizierung von Erweiterun-

gen.

Die Bandbreite an Implementierungsleistungen unterscheidet primär KMU

und größere Organisationen als Kundenkreise.

Seite 59 von 67

Page 61: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Die technischen Anforderungen basieren auf einem integrierten PostgreS-

QL Datenbanksystem. Die Software enthält eigene standardorientierte An-

passungswerkzeuge. Die lokale Installation erfordert Windows oder Linux,

x32/x64 kompatible Hardware. Die Software kann auf einem System, oder

zur Leistungssteigerung auf mehrere Systeme verteilt installiert werden.

7.5.3 Nutzungsphase

Während der Nutzungsphase wird Training angeboten, ebenso Wartungs-

verträge. Als Besonderheit lassen sich eigene Anpassungen zertifizieren,

womit diese in das allgemeine Produkt aufgenommen werden können,

und damit die zukünftige Wartung und Pflege dieser Anpassungen kos-

teneffizient bereitstellt.

7.6 Auswertung

Es gibt mittlerweile freie Software, die der Personalwirtschaft nutzen kann,

inklusive der Ressourcen, die für den Softwareeinsatz in einer Organisati-

on notwendig sind.

Technische Software erscheint mittlerweile in bestimmten Bereichen wie

Inhaltsmanagement ausgereift und relativ mächtig und sollte durchaus bei

der Auswahl von Softwarelösungen berücksichtigt werden.

Im Bereich der rein betriebswirtschaftlichen und personalwirtschaftlichen

Software ist das Angebot freier Software recht überschaubar, und es gibt

auch einige Produkte, die mittlerweile nicht mehr entwickelt werden.

OpenERP ist ein recht mächtiges Produkt mit Unterstützung für die Perso-

nalwirtschaft mit einer langjährigen Reifung, und macht einen entspre-

chend positiven Eindruck.

Seite 60 von 67

Page 62: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Beeindruckt hat, dass bei allen betrachteten Produkten ein Ökosystem

aus Partnern, Entwicklern, und Nutzern existiert, mit kommerzieller Unter-

stützung für Implementierung und Nutzung.

Da jede Organisation eigene personalwirtschaftliche und technische Anfor-

derungen hat, sollte die Auswahl von Lösungen zum Softwareeinsatz me-

thodisch vorgenommen werden. Dabei kann freie Software heute durch-

aus berücksichtigt werden.

Die Möglichkeit, freie Software sofort zu installieren oder innerhalb von Mi-

nuten eine personalisierte Instanz eines entsprechenden SaaS Angebotes

zu erhalten, macht es einfacher, zu einem frühen Zeitpunkt eine erste Ein-

schätzung vorzunehmen.

Seite 61 von 67

Page 63: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

8 Fazit und Ausblick

8.1 Gefunden

Es gibt mittlerweile freie Software, die im Personalbereich eingesetzt wer-

den kann. Dabei ist zu beachten, dass auch bei freier Software der ge-

samtheitliche Softwareeinsatz typischerweise mit finanziellem Aufwand für

Planung, Implementierung, und Wartung verbunden ist. Freie Software ist

also nicht gleichzusetzen mit kostenlosem Softwareeinsatz.

Das Angebot an Software, die spezifische personalwirtschaftliche Funktio-

nen bereitstellt, ist eingeschränkt, einige Produkte sind nicht funktions-

mächtig, und können mit größerem Anpassungs- und Pflegeaufwand ver-

bunden sein.

Es kommt vor allem auf die individuellen funktionalen Bedürfnisse der ein-

setzenden Organisation an. Weniger kommt es auf die Skalierbarkeit und

andere technische Merkmale an, da zumindest die betrachteten Produkte

dank moderner Softwarearchitektur einfach an die erforderliche Leistungs-

fähigkeit angepasst werden können.

Bei Modellen wie OpenERP ist es für Kunden von Vorteil, dass einmalig

entwickelte Anpassungen in die weitere Produktfunktionalität einfließen,

und die weitere Wartung dann im Rahmen der allgemeinen Softwareent-

wicklung durchgeführt wird.

Es gibt freie Software, die reif für den Einsatz in Organisationen und auch

in der Personalwirtschaft ist. Dabei sind häufig allgemeine und technische

Softwareprodukte anzutreffen, und mittlerweile auch betriebswirtschaftli-

che Software inklusive Produkte mit personalwirtschaftlichen Funktionen.

Seite 62 von 67

Page 64: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Während das Angebot an freier ERP und CRM Software mittlerweile Ach-

tungserfolge zeigt, beispielsweise sugarCRM und Compiere, ist im Verlauf

dieser Diplomarbeit lediglich OpenERP als Personalsoftware positiv aufge-

fallen, nicht zuletzt da zum einen ausgereifte Personalfunktionen bereitste-

hen, aber auch eine Auswahl an Partnern für Implementierung und War-

tung, sowie die Unterstützung des deutschsprachigen Raums.

8.2 Gesucht

Es ist zu empfehlen, auch Angebote freier Software beim Einsatz von Per-

sonalsoftware in Betracht zu ziehen. Ein Lasten-/Pflichtenheft ist dabei

ebenso erforderlich wie grundsätzliche Überlegungen zu rechtlichen

Aspekten wie Lizenzierung, Urheberrecht und Haftung, und eine Lösung

für Unterstützung bei Implementierung und Nutzung.

Die vorgefundenen Produkte konzentrieren sich darauf, prinzipielle Funk-

tionen für Benutzer bereitzustellen. Allerdings sind regulatorische An-

forderungen und notwendige kontinuierliche Anpassungen an territoriale

Notwendigkeiten, wie Meldestellen, marktbedingte Standardschnittstellen

und gesetzliche Anforderungen selten explizit adressiert.

Dies ist ein Bereich, welcher bisher einen breiteren Einsatz freier Perso-

nalsoftware einschränkt, und beim Einsatz zu hohen Anpassungsauf-

wendungen führen kann. Gesucht sind einsatzeffiziente Lösungsansätze

freier Software in Funktionsbereichen, in denen häufig und zeitnah Anpas-

sungen und Tests erforderlich sind, wie es insbesondere bei Lohn- und

Gehaltsberechnungen notwendig ist.

Seite 63 von 67

Page 65: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Es gibt einige interessante Ansätze, beispielsweise die kundengruppenba-

sierte Entwicklung von Merkmalen bei OpenERP, Weiterentwicklung von

personalwirtschaftlichen Funktionen in der freien Adampiere ERP Softwa-

re, und die allerdings nicht explizit an deutsche Anforderungen angepasste

OrangeHRM Personalsoftware. Auch die kontinuierliche Entwicklung offe-

ner Standards wie dem Personaldatenstandard HR-XML ist ein Zeichen,

dass freie und offene Standards und Software im Wettbewerb wichtiger

werden.

Seite 64 von 67

Page 66: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Literaturverzeichnis

I Bücher

Abts, D.; Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik: Eine kompakte und

praxisorientierte Einführung, 6. Ausgabe, Wiesbaden 2009

Armstrong, M.: A Handbook of Human Resource Management Practice,

10th edition, London 2006

Drumm H. J.: Personalwirtschaft, 6. Auflage, Berlin 2008

Friedl, S.: Migration von HR-Software und Abrechnungssystemen, 1.

Auflage, Frechen 2004

Strohmaier, S.: Informationssysteme im Personalmanagement, 1. Auflage,

Wiesbaden 2008

Gläßer, L.: Open Source Software, Erlangen 2004

II Internet Referenzen und Quellen

Capterra: About Capterra, http://www.capterra.com/about_capterra,

23.11.2009

Free Software Foundation, Die Definition freier Software,

http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.de.html, 23.11.2009

Freshmeat.net: About freshmeat.net, http://freshmeat.net/about,

23.11.2009

Seite 65 von 67

Page 67: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Guthridge, M., Komm, A. B., Lawson, E.: Making talent a strategic priority,

http://www.mckinseyquarterly.com/Organization/Talent/Making_talent_a_st

rategic_priority_2092, 23.11.2009

Heise Open: Offener Kern, geschlossenes Herz?,

http://www.heise.de/open/artikel/Offener-Kern-geschlossenes-Herz-

824942.html, 23.11.2009

Heise Open, Trendstudie Open Source,

http://www.heise.de/open/artikel/Trendstudie-Open-Source-221696.html,

23.11.2009

HR-XML, http://www.hr-xml.org/, 23.11.2009

Launchpad: Launchpad tour, https://launchpad.net/+tour/index, 23.11.2009

Open Directory Project: Open Directory – Computers: Software,

http://www.dmoz.org/Computers/Software/, 23.11.2009

Oracle Peoplesoft, Enterprise Human Capital Management,

http://www.oracle.com/applications/peoplesoft/hcm/ent/index.html,

23.11.2009

SAP, SAP ERP Human Capital Management,

http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/erp/hcm/index.epx,

23.11.2009

Sourceforge: About, http://sourceforge.net/about, 23.11.2009

Wikipedia (English), Human Resource Management,

http://en.wikipedia.org/wiki/Human_resource_management, 23.11.2009,

zitiert nach: Miller, P.: Strategic HRM: What it is and what it isn't, February

1989, in: Personnel Management, S. 46 – 51.

Seite 66 von 67

Page 68: Freie Software für die Personalwirtschaft · Freie Software für die Personalwirtschaft Open Source Software for Human Resource Management Diplomarbeit vorbereitet von Danyel Ceccaldi

Wikipedia (English), PeopleSoft, http://en.wikipedia.org/wiki/PeopleSoft,

23.11.2009

Zoho People – HR solution on demand, http://people.zoho.com/,

23.11.2009

Seite 67 von 67