6
Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin Scholl Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten – Fassung: Oktober 2013 – Grundsätzliches Die wichtigsten Grundsätze der Anmeldung, Anfertigung und Bewertung von Bachelorarbei- ten sind in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges geregelt. Des Weiteren werden an die Vergabe einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Management Science be- stimmte Bedingungen geknüpft, die auf der Lehrstuhlhomepage (unter dem Menüpunkt „Leh- re Bachelor“) nachzulesen sind. Die nachfolgenden Vorschriften betreffen allein die for- male Gestaltung der schriftlichen Arbeit. Eine Bachelorarbeit soll die durch die Themenstellung angesprochenen und durch die Litera- turempfehlungen konkretisierten Sachverhalte klar und verständlich darstellen, dabei je- doch weder aus- noch abschweifend sein. Eine gute Arbeit enthält – neben einer Wiedergabe der Literaturmeinungen – auch eine um- fangreiche kritische Würdigung dieser Meinungen sowie Ergebnisse eigener schöpferi- scher Tätigkeit. Außerdem ist anzustreben, anstelle von Beispielen aus Literaturquellen eigene Beispiele zur Verdeutlichung heranzuziehen. Es ist auf die Aktualität der verwende- ten Quellen und Daten zu achten. Der Text ist nicht in „Ich-Form“ als Redetext abzufassen, sondern formal ähnlich einem wis- senschaftlichen Buch oder Zeitschriftenaufsatz zu gestalten. Bezüglich des Stils und der Art der Gestaltung eines wissenschaftlichen Textes können Lehrbücher und/oder wissenschaftli- che Artikel des Lehrstuhlinhabers als Muster dienen. Man bedenke, dass ein Autor Darstel- lungsform und Schreibstil so wählt, dass diese seinen Idealvorstellungen möglichst nahe kommen. Grobe formale und/oder orthographische Mängel verschlechtern die Note; im Extremfall wird die Arbeit mit „nicht ausreichend“ bewertet.

Friedrich-Schiller-Universität Jena · PDF fileFriedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Friedrich-Schiller-Universität Jena · PDF fileFriedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Lehrstuhl für ABWL / Management Science

Prof. Dr. Armin Scholl

Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten

– Fassung: Oktober 2013 –

Grundsätzliches

Die wichtigsten Grundsätze der Anmeldung, Anfertigung und Bewertung von Bachelorarbei-

ten sind in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges geregelt. Des Weiteren

werden an die Vergabe einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Management Science be-

stimmte Bedingungen geknüpft, die auf der Lehrstuhlhomepage (unter dem Menüpunkt „Leh-

re Bachelor“) nachzulesen sind. Die nachfolgenden Vorschriften betreffen allein die for-

male Gestaltung der schriftlichen Arbeit.

Eine Bachelorarbeit soll die durch die Themenstellung angesprochenen und durch die Litera-

turempfehlungen konkretisierten Sachverhalte klar und verständlich darstellen, dabei je-

doch weder aus- noch abschweifend sein.

Eine gute Arbeit enthält – neben einer Wiedergabe der Literaturmeinungen – auch eine um-

fangreiche kritische Würdigung dieser Meinungen sowie Ergebnisse eigener schöpferi-

scher Tätigkeit. Außerdem ist anzustreben, anstelle von Beispielen aus Literaturquellen

eigene Beispiele zur Verdeutlichung heranzuziehen. Es ist auf die Aktualität der verwende-

ten Quellen und Daten zu achten.

Der Text ist nicht in „Ich-Form“ als Redetext abzufassen, sondern formal ähnlich einem wis-

senschaftlichen Buch oder Zeitschriftenaufsatz zu gestalten. Bezüglich des Stils und der Art

der Gestaltung eines wissenschaftlichen Textes können Lehrbücher und/oder wissenschaftli-

che Artikel des Lehrstuhlinhabers als Muster dienen. Man bedenke, dass ein Autor Darstel-

lungsform und Schreibstil so wählt, dass diese seinen Idealvorstellungen möglichst nahe

kommen.

Grobe formale und/oder orthographische Mängel verschlechtern die Note; im Extremfall wird

die Arbeit mit „nicht ausreichend“ bewertet.

Page 2: Friedrich-Schiller-Universität Jena · PDF fileFriedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin

LS ABWL / Management Science: Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten Seite 2

Abgabe der Arbeit

• in dreifacher Ausführung, Blatt einseitig bedruckt, fest gebunden im Prüfungsamt der

Fakultät

• zusätzlich in elektronischer Form auf CD, welche hinten in die Arbeit einzukleben ist

• sowie der Text der Arbeit als PDF-Datei per E-Mail an den Betreuer

Umfang

• 25 bis 30 Seiten im A4-Format (zuzüglich Verzeichnissen, Anhang und Deckblatt); Abwei-

chungen bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung des Betreuers

Bestandteile

Jede Arbeit muss folgende Elemente beinhalten:

• Deckblatt (s. unten)

• Inhaltsverzeichnis

• Abkürzungs- und/oder Symbolverzeichnis

• Einleitung

• Hauptteil des Textes

• Zusammenfassung / Fazit

• Literaturverzeichnis (s. unten)

• Eidesstattliche Erklärung: „Ich erkläre hiermit eidesstattlich, dass ich die vorliegende

Arbeit selbständig angefertigt habe. Die aus fremden Quellen übernommenen Gedanken

sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher keiner anderen Prüfungsbe-

hörde vorgelegt und auch nicht veröffentlicht. Ich bin mir bewusst, dass eine unwahre Er-

klärung rechtliche Folgen haben kann.“ – Ort, Datum, Unterschrift

Sofern nötig und sinnvoll, sollten außerdem enthalten sein:

• Kritische Würdigung der wiedergegebenen Sachverhalte

• Ausblick

Auf ein Abbildungs- und ein Tabellenverzeichnis ist zu verzichten.

Deckblatt

Das Deckblatt (Beispiel siehe Anhang A) muss folgende Angaben enthalten:

• Bezeichnungen von Hochschule und Fakultät

• Thema der Bachelorarbeit

Page 3: Friedrich-Schiller-Universität Jena · PDF fileFriedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin

LS ABWL / Management Science: Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten Seite 3

• (zutreffender) Zusatz: „Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines/r

…“ – Es ist der jeweils angestrebte Abschluss anzugeben!

• Gutachter, Betreuer

• persönliche Daten: Vor- und Nachname, Matrikelnummer, Studiengang, E-Mail-Adresse

• Ort, Abgabedatum

Das Deckblatt darf - laut Anweisung des Rektorats - nicht das Universitätslogo („Hanfried“)

enthalten.

Formatierung

• einheitliche Seitenränder: oben und unten mindestens 2 cm, links mindestens 3 cm,

rechts mindestens 2,5 cm

• Schriftart: Arial (Schriftgröße: 11 pt, Fußnoten: 9 pt) oder Times New Roman (Schriftgrö-

ße: 12 pt, Fußnoten: 10 pt)

• Zeilenabstand: 1,5-fach

• Zeilenausrichtung: Blocksatz mit Silbentrennung

• neuer Absatz: größerer Zeilenzwischenraum zum vorherigen Absatz, kein Erstzeilenein-

zug

• Seitenzahlpositionierung: unten und rechts außen

• keine Kopfzeile

Gliederung

Je nach dem Schwerpunkt der Arbeit lassen sich drei Grundformen unterscheiden: eine Lite-

raturarbeit, eine forschungsnahe Arbeit und eine praxisorientierte Arbeit. Es ist jeweils auf

eine angemessene Gliederung des Textes zu achten. Konkrete Gliederungsvorschläge zu

den drei Grundformen befinden sich auf der Lehrstuhlhomepage unter „Lehre Download“.

Die Gliederungstiefe soll drei Stufen nicht überschreiten. Als Faustregel gilt weiterhin, dass

einem Gliederungspunkt mindestens eine halbe, höchstens jedoch drei Seiten Text zugeord-

net werden sollten. Jede Gliederungsstufe muss mindestens zwei Gliederungspunkte enthal-

ten; ansonsten ist diese Gliederungsstufe offensichtlich überflüssig.

Die Abschnitte werden durch arabische Ziffern nummeriert, stufenweise durch Punkte ge-

trennt. Der Arbeit ist ein Inhaltsverzeichnis voranzustellen, das alle nummerierten Gliede-

rungspunkte mit Seitenangaben enthält.

(Anhang B: Beispiel für Abschnittsnummerierung bzw. Inhaltsverzeichnis)

Page 4: Friedrich-Schiller-Universität Jena · PDF fileFriedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin

LS ABWL / Management Science: Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten Seite 4

Orthographie

Es muss das seit 01.08.2006 gültige Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung verwendet

werden.

Verwenden und Zitieren von Literaturquellen

Zur Arbeit mit Literaturquellen einschließlich deren korrekter Angabe im Literaturverzeichnis

sowie Zitierung im Text sind unbedingt die gesonderten Hinweise in den „Formvorschriften

für das Verwenden und Zitieren von Literaturquellen“ (Lehrstuhlhomepage, Menüpunkt

„Lehre Download“) zu beachten!

Page 5: Friedrich-Schiller-Universität Jena · PDF fileFriedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin

LS ABWL / Management Science: Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten Anhang A

Beispiel für Deckblatt:

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

BACHELORARBEIT

zur Erlangung des akademischen Grades eines

Bachelor of Science im Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Die praktische Relevanz der Prämissen der

Neoklassischen Entscheidungstheorie

Gutachter: Prof. Dr. Armin Scholl

Betreuer: Dipl.-Kfm. Y. Mitarbeiter

eingereicht von: Max Müller

Matrikelnummer: 987654

Studiengang: Global Management

Fachsemester: 9

E-Mail: [email protected]

Jena, 30. Februar 2012

Page 6: Friedrich-Schiller-Universität Jena · PDF fileFriedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin

LS ABWL / Management Science: Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten Anhang B

Beispiel für Abschnittsnummerierung und Inhaltsverzeichnis:

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis ................................................................. III

1 Einleitung ........................................................................................................ 1

2 Grundlagen der Planung ................................................................................ 2

2.1 Wesen der Planung ................................................................................. 2

2.2 Elemente der Planung ............................................................................. 4

2.2.1 Grundbegriffe und deren Zusammenhang ....................................... 4

2.2.2 Informationen und Daten ................................................................. 6

2.2.3 Entscheidungsprobleme und Ziele .................................................. 8

2.2.4 Alternativen .................................................................................... 11

2.2.5 Umweltzustände und Unsicherheit ................................................ 13

2.2.6 Wirkungszusammenhänge ............................................................ 15

3 Beispiel: Betriebliche Standortplanung ......................................................... 17

3.1 Ausgangssituation ................................................................................. 17

. . .

5 Kritik und Ausblick ........................................................................................ 27

6 Zusammenfassung und Fazit ....................................................................... 29

Anhang ............................................................................................................. 31

Literaturverzeichnis .......................................................................................... 35