240
SEPTEMBER 2017 – AUGUST 2018 Bildungsprogramm 2018 für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche Geh deinen Weg!

Geh deinen Weg! - versicherungsakademie.de · NEU 100 Versicherungen im Umbruch – Shaping and Leading Change Vertriebsführung 102 Geprüfte Führungskraft im Versicherungsvertrieb

Embed Size (px)

Citation preview

SEPTEMBER 2017 – AUGUST 2018

Bildungsprogramm 2018für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche

Geh deinen Weg!

3

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunden!

Auch in diesem Jahr gab es in der Versiche-rungswirtschaft wieder viele Veränderungen: Vermittlerrichtlinie IDD, Digitalisierung und BRSG sind nur drei Schlagworte, die die Branche bewegen.

Mit unserem Bildungsprogramm 2018 greifen wir neben den bewährten Aus- und Weiter- bildungen auch neue Themen auf. Gemeinsam mit unseren Experten schnüren wir zukunfts- fähige Qualifizierungsangebote für Fach- und Führungskräfte der Versicherungs- und Finanz-dienstleistungsbranche.

Nutzen Sie die Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung, um flexibel auf Veränderungen und neu entstehende Anforderungen reagieren zu können. Mit unseren Weiterbildungen begleiten wir Sie auf Ihrem beruflichen Weg in die Zukunft!

Alle Angebote können auch als maßgefertigte Unternehmenslösung umgesetzt werden. Sprechen Sie uns gerne an.

Unser Gesamtangebot finden Sie auch unter www.versicherungsakademie.de.

Herzlichst,

Editorial

Stefan Horenburg Geschäftsführer

Ronny Schröpfer Geschäftsführer

3

4

BILDUNGSPROGRAMM 2018

5

Unser AngebotAb Seite

STUDIENGÄNGE 28

VERSICHERUNGSFACH- UND SPARTENWISSEN

VERTRIEB UND SACHKUNDE

MANAGEMENT UND FÜHRUNG

FINANZREGULIERUNG UND KAPITALANLAGEN

ARBEITSRECHT, PERSONALENTWICKLUNG, BETRIEBSRÄTE UND JAV

MARKETING UND KOMMUNIKATION

BERATUNG, PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT UND IT

CONTROLLING, REVISION UND RECHNUNGSLEGUNG

44

66

80

106

146

170

178

198

5

ONLINE LERNEN 22

RECHT UND SCHADEN 116

6

Inhaltsverzeichnis

22 ONLINE-LERNEN MIT DER DVA

Lernprogramme 24 Vorbereitung auf IHK-Sachkundeprüfungen Geprüfte/-r Versicherungsfachmann/-frau IHK Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK 25 Vorsorgeversicherungen 25 Sach-/Vermögensversicherungen 25 Weitere Lernprogramme

Online-Seminare 26 Online-Seminarangebot Neue gesetzliche Vorschriften – Updatewissen für Maklerbetreuer Krankenversicherung Direktversicherung aktuell – Entgeltumwandlung intensiv Gesellschafter-Geschäftsführerversorgung Brandgefahren durch neue Technologien NEU Der „neue“ Beschäftigtendatenschutz im Überblick NEU Pflegezeit und Familienpflegezeit NEU Vermeidung klassischer Formalfehler bei Kündigungen NEU Befristungsrecht kompakt

13 Zeichenerklärung 14 Informieren und Buchen im Web 15 Die DVA – die Branchenakademie 16 Unser Rezept für Ihren Erfolg 17 Beirat und Expertenteams 18 Besser Inhouse? Maßgefertigte Bildung für Ihr Unternehmen 19 Karriereweg mit Perspektive – die Bildungsarchitektur der Versicherungswirtschaft 20 Unsere Locations – immer in Ihrer Nähe

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK 31 Mediengestützter Fernlehrgang mit passgenauer Ausrichtung auf das eigene Berufsfeld

Bachelor of Arts 32 Insurance Management (B.A.) 33 British Insurance Law – Anerkennungsmöglichkeit zum Fellow of the CII

Spezialisten Produktmanagement (DVA) 35 Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA) 36 Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA) 37 Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen Sachversicherung (DVA) 38 Haftpflicht Underwriter (DVA) 39 Spezialist/-in Transportversicherung (DVA) 40 Spezialist/-in Betrugsbekämpfung (DVA) 41 Spezialist/-in Schaden (DVA) 42 Spezialist/-in Personenversicherung (DVA)

28 STUDIENGÄNGE

BILDUNGSPROGRAMM 2018

7

Inhaltsverzeichnis 44 VERSICHERUNGSFACH- UND SPARTENWISSEN

Expertenseminare (DVA) 47 Experte/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)

NEU 47 Experte/-in Generationenberatung (DVA) 48 Experte/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA) 48 Experte/-in Private Altersvorsorge (DVA) 49 Experte/-in Sach-/Vermögensversicherung im Gewerbekundengeschäft (DVA)

Spartenwissen 51 Geprüfte/-r Schadenregulierer/-in Sachversicherung (DVA)

NEU 52 Fachgerechte Gebäudetrocknung in der Praxis NEU 52 Regulierung von privaten Einbruchdiebstahlschäden in der Praxis NEU 53 Ertragsausfall in der Sachversicherung

53 Praxisworkshop bAV für Spezialisten 54 Online-Seminar: Direktversicherung aktuell – Entgeltumwandlung intensiv 54 Online-Seminar: Gesellschafter-Geschäftsführerversorgung aktuell 55 Update Cyberrisiken aus Haftpflicht-Sicht 55 Industrielle Haftpflichtversicherung 56 Ladungssicherung für Sachverständige – See- und Straßentransport 57 Ladungssicherung für Sachverständige – Seetransport 57 Ladungssicherung für Sachverständige – Straßentransport 58 Vertiefungsmodul: Umschlag von Projektladung 58 Vertiefungsmodul: Beurteilung von Schweißverbindungen 59 Lebensversicherungstechnik verstehen lernen 59 Schadenversicherung – Grundlagen der Tarifierung und Reservierung

Versicherungsfachwissen 60 Versicherungswissen für Seiteneinsteiger 60 Versicherungssparten für Seiteneinsteiger 61 Versicherungswirtschaftliches Intensivseminar 61 English for the Insurance Industry

Technisches Risikomanagement 62 Grundlagenausbildung Risikomanagement 63 Online-Seminar: Brandgefahren durch neue Technologien 63 Betriebsunterbrechung 64 Wertermittlung in der Sachversicherung 65 Angewandte Schadenverhütung

66 VERTRIEB UND SACHKUNDE

Sachkunde – Basisausbildung 68 Geprüfte/-r Versicherungsfachmann/-frau IHK 69 Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK 70 Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK

NEU 71 Qualifizierung gemäß IDD für Kundencenter und Servicebereiche

Vertriebsfunktionen 72 Geprüfte/-r Agenturmanager/-in (DVA) 73 Geprüfte/-r Vertriebsmanager/-in im Agenturvertrieb (DVA) 74 Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (DVA)

NEU 75 Geprüfte/-r Maklerreferent/-in (DVA) NEU 77 Geprüfte/-r Firmenkundenberater/-in (DVA)

VertriebsseminareNEU 78 Neue Chancen für den bAV-Vertrieb NEU 78 Maklerrecht aktuell NEU 79 Handelsvertreterrecht aktuell

79 Mehr Erfolg im Firmenkundengeschäft

8

80 MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Aufsichtsräte und Vorstände 83 Sachkundeschulung für Aufsichtsräte 84 Kapitalanlagenmanagement für Aufsichtsräte – Ergänzung 84 Rechnungslegung und Abschlussprüfung für Aufsichtsräte – Ergänzung 85 Finanzregulierung für Aufsichtsräte – Ergänzung 85 Arbeit im Wirtschaftsausschuss 87 Executive Circle Solvency II

NEU 90 Haftungsrisiken von Geschäftsleitern in Versicherungsunternehmen NEU 91 Kernfragen der Zukunft der Versicherungswirtschaft – auf den Punkt gebracht NEU 92 Mediencoaching und Medienpräsenz NEU 93 Redegewandtheit und Präsenz

Führen im Unternehmen 95 Führen in der Veränderung

NEU 95 Transformations- und Change-Prozesse erfolgreich gestalten NEU 96 Führen erleben – Erlebnis Führung NEU 97 Bootcamp digital & agil Leadership

98 Überzeugend in Führung gehen 99 Projektmanagement für Führungskräfte in der Versicherungsbranche 99 Führung im digitalen Umfeld

NEU 100 Versicherungen im Umbruch – Shaping and Leading Change

Vertriebsführung 102 Geprüfte Führungskraft im Versicherungsvertrieb (DVA) 103 Positionierung als Führungskraft im Vertrieb – Modul 1 103 Strategisch und rechtlich Führen im Vertrieb – Modul 2 103 Vertriebsmitarbeiter kommunikativ führen – Modul 3 104 Betriebswirtschaftliche und leistungsgerechte Steuerung im Vertrieb – Modul 4 104 Digitale Führung im Versicherungsvertrieb – Zusatzmodul 1 104 gut beraten – Trainerqualifizierung für Führungskräfte im Vertrieb – Zusatzmodul 2 105 Veränderungsprozesse als Vertriebsführungskraft meistern – Zusatzmodul 3 105 Coaching für die Führungskraft im Vertrieb

Finanzregulierung 108 Fit & Proper für Solvency II: Funktionsspezialisierung unter Solvency II 109 Grundlagen des Risikomanagements unter Solvency II 109 Certified Insurance Risk Manager Solvency II (DVA) 110 Certified Compliance Officer Solvency II (DVA) 110 Certified Internal Auditor Solvency II (DVA) 111 Solvabilität der Gruppe unter Solvency II 111 Grundlegende Konzepte von Solvency II 112 Governanceanforderungen Solvency II

Kapitalanlagen 113 Grundlagen von Kapitalmarktprodukten 113 Kapitalanlagen und Aufsichtsrecht 114 Kapitalanlagen in Versicherungsunternehmen (Asset-Management) 114 Kapitalanlagen: Buchung und Bilanzierung nach HGB und IFRS 115 Kapitalanlagen: Prüfung des Risikomanagements 115 Beurteilung von Risikokapitalmodellen

106 FINANZREGULIERUNG UND KAPITALANLAGEN

BILDUNGSPROGRAMM 2018

9

116 RECHT UND SCHADEN

Spartenübergreifende Themen 119 Versicherungsvertriebsrecht 119 Datenschutz in der Personenversicherung 119 Digitalisierung in der Personenversicherung

NEU 120 Datenschutz in der Kompositversicherung NEU 120 Digitalisierung in der Kompositversicherung

120 Grundlagen des Versicherungsaufsichtsrechts 121 Versicherungsaufsichtsrecht

NEU 121 Solvency II – Säule 1 121 Grundlagen des Kartellrechts in Versicherungsunternehmen 122 Compliance-Anforderungen für Versicherungsunternehmen 122 Versicherungsverträge in der Insolvenz und Zwangsvollstreckung

NEU 122 Zertifizierte Altersvorsorge- und Basisrentenversicherungen NEU 123 Rating, Ranking, Vergleichsportale

123 Versicherungsvertragsrecht NEU 123 Rückversicherung – Grundlagenseminar NEU 124 Service- und kundenorientierte Korrespondenz

124 Führen in der Schadenregulierung 124 Verhandlungsführung in der Schadenregulierung 125 Betrugsbekämpfung in der Personenversicherung

NEU 125 Betrugsbearbeitung und -erkennung 125 Kölner Symposium Personenschaden 126 Personenschaden

NEU 126 Haushaltsführungsschaden

HaftpflichtversicherungNEU 128 Private Haftpflichtversicherung – Grundlagenseminar NEU 128 Allgemeine Haftpflichtversicherung und Schadenersatzrecht NEU 128 Gewerbliche und Industrielle Haftpflichtversicherung – Grundlagenseminar NEU 129 Gewerbliche und Industrielle Haftpflichtversicherung

129 Umwelthaftpflichtversicherung 129 Arzneimittel und Medizinprodukte 130 Bau- und Architektenrecht

NEU 130 Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure 130 Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung 131 Financial Lines 131 Produkthaftpflichtversicherung 131 Cyber-Risk und IT-Recht

NEU 132 Haftung und Versicherung von Ärzten und Krankenhäusern NEU 132 Verkehrssicherungspflichten, Tierhalterhaftpflicht und Deckungsprobleme

132 Der Regress des Sachversicherers

Kraftfahrtversicherung NEU 133 Kraftfahrtversicherung – Grundlagenseminar NEU 133 Digitalisierung in der Kraftfahrtversicherung

133 Kraftfahrt-Sachschaden NEU 134 Deckungsfragen in der Kraftfahrtversicherung

Krankenversicherung NEU 135 Private Krankenversicherung – Grundlagenseminar

135 Private Krankenversicherung – Grundsatzfragen 135 Private Krankenversicherung – Leistungsfragen 136 Betrugsbekämpfung in der Personenversicherung 136 Betriebliche Krankenversicherung 136 Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung 137 Produkt- und Leistungsfragen bei Zahnbehandlungen 137 Krankentagegeldversicherung

10

Lebens,- Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherung NEU 138 Lebensversicherung – Grundlagenseminar

138 Lebensversicherung 138 Betrugsbekämpfung in der Personenversicherung 139 Betriebliche Altersversorgung 139 Berufsunfähigkeitsversicherung – Leistungsfragen 139 Berufsunfähigkeitsversicherung – Rechtsfragen

NEU 140 Private Unfallversicherung – Grundlagenseminar 140 Private Unfallversicherung – Rechtsfragen

RechtsschutzversicherungNEU 141 Rechtsschutzversicherung – Grundlagenseminar

141 Rechtsschutzversicherung

Sach-, Transport- und Technische Versicherung 142 Sachversicherung – Grundlagenseminar 142 Sachversicherung – Leistungsfragen 142 Sachversicherung – vom Schadenfall zum Prozess 143 Der Regress des Sachversicherers

NEU 143 Technische Versicherungen – Grundlagenseminare 143 Technische Versicherungen

NEU 144 Transportversicherung – Grundlagenseminar 144 Transportversicherung – Warentransport-/Verkehrshaftungsversicherung 144 Transportversicherung – Rechtsfragen 145 Sach- und Elektronikversicherung – Überspannungsschäden

NEU 145 Sachversicherung – Wasserschäden

146 ARBEITSRECHT, PERSONALENTWICKLUNG, BETRIEBSRÄTE UND JAV

Arbeitsrecht 148 Betriebsverfassungsrecht I 148 Betriebsverfassungsrecht II 149 Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft 149 Arbeitsrecht kompakt 150 Update Arbeitsrecht 150 Arbeitsrecht im angestellten Außendienst 151 Arbeitsrecht in der Ausbildung 152 Umgang mit Low Performern

NEU 152 Arbeitsrecht in der digitalen Arbeitswelt NEU 153 Online-Seminar: Der „neue“ Beschäftigtendatenschutz im Überblick NEU 153 Online-Seminar: Pflegezeit und Familienpflegezeit NEU 154 Online-Seminar: Vermeidung klassischer Formalfehler bei Kündigungen NEU 154 Online-Seminar: Befristungsrecht kompakt

Personalentwicklung 155 17. Bildungskongress der deutschen Versicherungswirtschaft 156 Qualifizierungsprogramm Training und Development 157 Geprüfte/-r Trainer/-in (DVA) 157 Zukunftsforum Training und Development 158 Geprüfter Coach (DVA) 158 Geprüfte/-r Prozessbegleiter/-in (DVA) 159 Geprüfte/-r E-Trainer-/in (DVA)

NEU 160 Design Thinking für Trainer NEU 160 Methodenbox digitale Lernformate für Trainer

161 gut beraten – Training für Führungskräfte im VertriebNEU 161 Human Resources im digitalen Wandel

BILDUNGSPROGRAMM 2018

11

NEU 172 Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) NEU 173 Marketing- Basics & Praxis – Modul 1 NEU 173 Marketing-Management – Modul 2 NEU 174 Online-Marketing und Social Media – Modul 3 NEU 175 „Starker Text!“ Das Texterseminar.

176 Fachtagung Marketing, Verkaufsförderung und Kommunikation

170 MARKETING UND KOMMUNIKATION

Betriebsräte 162 Stufe 1: Einführung für neu gewählte Betriebsräte – intensiv 162 Stufe 2: Aufbau für Betriebsräte mit Vorkenntnissen – intensiv 163 Stufe 3: Vertiefung für versierte Betriebsräte – intensiv 163 Stufe 3: Vertiefung für versierte Betriebsräte – kompakt 164 Update BetrVG für erfahrene Betriebsräte – intensiv 164 Update BetrVG für erfahrene Betriebsräte – kompakt 165 Arbeitsrecht für Betriebsräte

Jugend- und Auszubildendenvertretung 168 Stufe 1: Einführung für neu gewählte Mitglieder der JAV 168 Stufe 2: Aufbau für Jugend- und Auszubildendenvertreter

178 BERATUNG, PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT UND IT

BeratungNEU 180 Business Consultant (DVA) NEU 181 Wirksamkeits- und Resilienztraining

182 Betriebsorganisation

Projekt- und Prozessmanagement 183 Geprüftes Prozessmanagement (DVA) 184 Grundlagen des Business Process Management (BPM) & Prozessmodellierung – Modul 1 184 Prozessanalyse und BPM-Technologie – Modul 2 185 Prozessdesign und Fallstudie – Modul 3 185 Prozesstransformation und Digitalisierung – Modul 4 186 Prozess-Controlling

NEU 187 Digitale Transformation agil gestalten 188 Geprüfte/-r Facharchitekt/-in in Versicherungsunternehmen (DVA) 189 Einführung in die Facharchitektur – Modul 1 189 Entwicklung und Dokumentation der Lösungsarchitektur – Modul 2 190 Digitaler Wandel in der Versicherungswirtschaft – Herausforderung und Lösungen 190 Beschwerdemanagement – Prozess zur Verbesserung der Kundenbeziehung 192 Geprüfte/-r Projektleiter/-in (DVA)

NEU 194 Agiles Projektmanagement

IT 195 Geprüfte/-r IT-Sicherheitsbeauftragte/-r der Versicherungswirtschaft (DVA) 196 Geprüfte/-r Datenschutzbeauftragte/-r der Versicherungswirtschaft (DVA)

12

Controlling 200 Geprüfte/-r Controller/-in in Versicherungsunternehmen (DVA) 201 Controlling in Versicherungsunternehmen 201 Controlling von Sachversicherungen 202 Controlling von Lebens- und Krankenversicherungen 202 Grundlagen des Kapitalanlage-Controllings 203 Kostenmanagement/Kostenverteilung 203 Profitcenter-Steuerung 204 Vertriebs-Controlling 204 Intensivseminar Management-Reporting 205 Controlling von Operations- und Servicebereichen 206 Schaden-Controlling 206 Investitionscontrolling in Projekten 207 IFRS und Solvency II als Controllinginstrument 207 Strategisches Controlling 208 Aufbau eines Indikatorensystems und Einbindung in das Risikomanagement

NEU 208 Controlling für Führungskräfte 209 Wertorientierte Steuerung

NEU 209 Personal-Controlling

Revision 210 Praxis-Workshop Interne Revision in Versicherungsunternehmen 211 Aufbau eines IKS unter Solvency II 211 IT-Revision und IT-Compliance – steigende Herausforderungen in der Branche 212 Digitalisierung aus der Sicht von Interner Revision, Compliance und Datenschutz 212 Überwachung und Prüfung von Spezialfonds (Spezial-Sondervermögen)

Rechnungslegung 213 Finanzwirtschaftliche Grundlagen für die Assekuranz 213 Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

198 CONTROLLING, REVISION UND RECHNUNGSLEGUNG

216 Referentenübersicht 232 Schlagwortverzeichnis 237 Allgemeine Geschäftsbedingungen 238 Impressum

214 SERVICE-TEIL

BILDUNGSPROGRAMM 2018

1313

Zeichenerklärung

Zur Verbesserung der Lesbarkeit wird in den Texten nur die männliche Form gebraucht. Weibliche und männliche Personen sind gleichermaßen gemeint.

Bsp.

WEBCODE V248

TERMINE

26.09.2016

DAUER

60 Minuten

TEILNAHMEGEBÜHR 49,– € netto | 58,31 € brutto

INITIATIVE gut beraten

1 Weiterbildungspunkt

REFERENTEN

Thilo Kühnel

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Böhm Telefon 089 455547-750 katharina.boehm@ versicherungsakademie.de

NEU

NEUNeue Weiterbildung Komplett neue Angebote erkennen Sie an diesem Zeichen.

Bsp.

Auszug aus den Inhalten Die Vortragsinhalte werden aktuell durch das Expertenteam „Marketing, Wer-bung und Verkaufsförderung“ der DVA festgelegt.

Methodik � Vorträge � Podiumsdiskussionen � neue Perspektiven im Kundendialog einzusetzen

Empfehlung Marketing-Professional (DVA) S.160

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte für Marke-ting, Werbung, Verkaufsförderung und Vertrieb

Fachtagung Marketing, Werbung, VerkaufsförderungBranchentreffen für Mitarbeiter aus Marketing, Werbung, Verkaufsförderung und Vertrieb

Die etablierte und vom Expertenteam „Marketing, Werbung und Verkaufsför-derung” der DVA gestaltete Fachtagung gibt den Teilnehmern einen Überblick über aktuelle Themen und Trends aus den Bereichen Marketing, Werbung und Verkaufsförderung. Praxisnahe Lösungsansätze zu aktuellen Fragen werden diskutiert, neue Denkanstöße geben Top-Referenten aus anderen Branchen.

Tagung Branchenspezifische Tagungen mit interessanten Themen für Mitarbeter der Versicherungsbranche.

Online-Seminar Diese Seminare finden online statt. Hier-zu benötigen Sie einen PC mit Internetzugang und Lautsprecher sowie Mikrofon bzw. Headset.

Bsp.

WEBCODE V248

TERMINE

26.09.2016

DAUER

60 Minuten

TEILNAHMEGEBÜHR 49,– € netto | 58,31 € brutto

INITIATIVE gut beraten

1 Weiterbildungspunkt

REFERENTEN

Thilo Kühnel

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Böhm Telefon 089 455547-750 katharina.boehm@ versicherungsakademie.de

Inhouse-Schulung Schulungen, die auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.

Bsp.

Experte/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)Kunden mit einem Gewerbebetrieb kompetent beraten

Kunden mit einem Gewerbebetrieb bedarfsgerecht zum Thema betriebliche Altersversorgung (bAV) zu beraten, ist das Ziel dieses Seminars. Darüber hinaus werden Wege aufgezeigt, die eigenen Geschäftsfelder markt- und bedarfsgerecht auszubauen und etablierte Produkte aus den Bereichen bAV und Kollektivlebensversicherungen kompetent im gewerblichen Bereich zu vermitteln.

WEBCODE V204

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

bundesweites Angebot Termine und Orte finden Sie unter www.versicherungsakademie.de/ experten

DAUER

ca. 5 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

825,– € mehrwertsteuerfrei

Prüfungsgebühr: 125,– € netto | 148,75 € brutto

INITIATIVE gut beraten

52 Weiterbildungspunkte S.19

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

Auszug aus den Inhalten � Markt und Chancen � Betriebsrentengesetz: Rechtsansprüche, Übertragungen

� Formen: Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Pensionszusage und Unterstützungskasse

� Kollektivlebensversicherungen

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� Funktionsweisen und Merkmale der fünf Durchführungswege,

� die steuerliche und sozialversiche-rungsrechtliche Behandlung von Beiträgen und Leistungen sowie

� die Vertragsgestaltung unter Berück-sichtigung steuerlicher und sozial-versicherungsrechtlicher Aspekte im Bereich Kollektivlebensversicherun-gen kennen.

Empfehlung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK S.33 Spezialist/-in Betriebliche Alters- versorgung (DVA) S.37 Praxisworkshop betriebliche Altersversorgung S. 53

Abschluss Nach der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein DVA-Zertifikat mit dem Titel „Experte/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)“.

Zielgruppe Mitarbeiter im Vertrieb, die sich in den Bereichen bAV und Kollektiv- lebensversicherungen qualifizieren möchten.Zertifizierte Weiterbildung

Zertifikatsabschlüsse der DVA genießen in der Brancheein hohes Ansehen.

Bsp.Geprüfte/-r Vertriebsmanager/-in im Agenturvertrieb (DVA)Die Vertriebsführungskraft als Unternehmensberater

LEHRGANG

Regelmäßige Weiterbildung Anrechenbare Weiterbildungs-punkte bzw. -stunden nach gut beraten im Rahmen von IDD

Bsp.

WEBCODE V257

TERMINE

13. – 15.03.2018 Dortmund 10. – 12.04.2018 Dortmund 15. – 17.05.2018 Dortmund 12. – 13.06.2018 Dortmund

DAUER

11 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

3.250,– € netto | 3867,50 € brutto Prüfungsgebühr: 225,– € netto | 267,75 € brutto

Anrechnung gut beraten / IDD

2 WP = 90 Minuten

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNERIN

Daniela Mordstein Telefon 089 455547-722 daniela.mordstein@ versicherungsakademie.de

BILDUNGSPROGRAMM 2018

14

Wählen Sie eine Weiterbildung im Bildungsprogramm aus.1.

Geben Sie den Webcode in die Suchmaske unserer Homepage www.versicherungsakademie.de ein.2.

Termin auswählen und buchen!3.

Informieren und Buchen im Web

Telefon 089 455547-0

[email protected]

Umfassende und laufend aktualisierte Informationen über unsere Studien- und Lehrgänge, Seminare, Workshops und Tagungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.versicherungsakademie.de

14

BILDUNGSPROGRAMM 2018

15

Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) bietet allen Mitarbeitern in der Finanz- dienstleistungs- und Versicherungwirtschaft ein qualifiziertes und speziell auf die Branche ausgerichtetes Weiterbildungsangebot.

Was zeichnet uns aus? Wir sind mit den wichtigen Branchenverbänden und DVA-Gesell- schaftern eng vernetzt – dem Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV), dem Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) und dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Der intensive Austausch und die Zusammenarbeit mit den Verbänden garantiert, dass unser Bildungsangebot den aktuellen Anforderungen der Versicherer und Finanzdienst- leister entspricht.

Gesellschafter der Deutschen Versicherungsakademie – Ihrer Branchenakademie

BERUFSBILDUNGSWERK DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGS- WIRTSCHAFT (BWV) E. V.

ARBEITGEBERVERBAND DER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND E.V. (AGV)

GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGS- WIRTSCHAFT E. V. (GDV)

15

Legen Sie Ihre Bildung in professionelle Hände

16

1Rund 20.000Teilnehmer jährlich

2 40 Lehr- und Studiengängemit Abschlüssen

3 über 100 Fachtagungen und Branchentreffen

4 36 DVA-Abschlüsseals Qualitätssiegel für professionelle Weiterbildung

5 400 Referentenaus der Branche

6 31 Veranstaltungsorte deutschlandweit

Unser Rezept für Ihren Erfolg

16

BILDUNGSPROGRAMM 2018

1717

BEIRAT DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSAKADEMIE

Dr. Frank Walthes Vorsitzender des Vorstands Versicherungskammer Bayern

Gerald Archangeli Vizepräsident des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute e.V.

Walter Bockshecker Mitglied des Vorstands NÜRNBERGER Versicherungsgruppe

Markus Drews Hauptbevollmächtigter der deutschen Niederlassung der Canada Life Canada Life Assurance Europe Limited

Dr. Andreas Eurich Vorsitzender der Vorstände der Barmenia Versicherungen

Dr. Heiner Feldhaus Vorsitzender des Vorstands Concordia Versicherungsgruppe

Dr. Jörg Freiherr Frank von Fürstenwerth Vorsitzender der Geschäftsführung und Mitglied des Präsidiums, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Ana-Cristina Grohnert Mitglied des Vorstands Allianz Deutschland AG

Heinz-Jürgen Kallerhoff Mitglied des Vorstands R+V Versicherung

Dr. Ulf Mainzer Mitglied des Vorstands ERGO Versicherungsgruppe AG

Gerhard Müller Vorsitzender des Vorstands Sparkassen-Versicherung Sachsen

Dr. Michael Niebler Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland

Uwe H. Reuter Vorsitzender des Vorstands VHV Holding AG

Sarah Rössler Mitglied des Vorstands HUK-COBURG Versicherungsgruppe

EXPERTENTEAMS

Bei der Produktentwicklung arbeiten wir eng mit unseren Expertenteams zusammen.

Alle Mitglieder sind Fach- und Führungskräfte aus der Versicherungswirtschaft.

EXPERTENTEAM „LERNSYSTEME UND BILDUNGSTECHNOLOGIEN“ (BWV/DVA)

Leitung: Walter Bockshecker Mitglied des Vorstands NÜRNBERGER Versicherungsgruppe

EXPERTENTEAM „MARKETING,VERKAUFSFÖRDERUNG UND KOMMUNIKATION“ (DVA)

Leitung: Dr. Rainer Reitzler Vorstandsvorsitzender der MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe

EXPERTENTEAM „PERSONALENTWICKLUNG IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT“ (BWV/DVA)

Leitung: Uwe H. Reuter Vorsitzender des Vorstands VHV Holding AG

EXPERTENTEAM „ORGANISATIONSGESTALTUNG UND -BERATUNG“ (DVA)

Kommissarische Leitung: Stefan Horenburg Geschäftsführer Deutsche Versicherungsakademie (DVA) Berlin

17

BILDUNGSPROGRAMM 2018

18

Inhouse

Ihre Vorteile

Jährlich führen wir über 300 Inhouse-Schulungen mit 11.000 Teilnehmern durch. Wir finden die passende Lösung für Sie:

� Nahezu alle DVA-Seminare und Lehrgänge gibt es als Inhouse-Variante – auch mit Abschlussprüfung

� Seminarkonzept mit Trainingsunterlagen für den Einsatz mit Ihren internen Trainern

� DVA-Zertifizierung für Ihre eigenen Schulungen

Manchmal muss es maßgefertigt sein, wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

Ihr AnsprechpartnerRonny Schröpfer Geschäftsführer Telefon 089 455547-730 ronny.schroepfer@ versicherungsakademie.de

Mehr unter www.versicherungsakademie.de/inhouse

Besser Inhouse? Maßgefertigte Bildung für Ihr Unternehmen

18

19

BILDUNGSPROGRAMM 2018

Die Bildungsarchitektur der Versicherungswirtschaft

Geprüfte Managementfunktionen (DVA) VERTRIEBSFUNKTIONEN

� Geprüfte/-r Agenturmanager/-in(DVA)

� Geprüfte/-r Vertriebsmanager/-in im Agenturvertrieb (DVA)

� Geprüfte Führungskraft im Versicherungsvertrieb (DVA)

� Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (DVA)

� Geprüfte/-r Maklerreferent/-in (DVA)

� Geprüfte/-r Firmenkundenberater/-in (DVA)

FACHFUNKTIONEN

� Certified Insurance Risk MangerSolvency II (DVA)

� Certified Compliance Officer Solvency II (DVA)

� Certified Internal Auditor Solvency II (DVA)

� Geprüfte/-r Coach (DVA)

� Geprüfte/-r Controller/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)

� Geprüfte/-r Datenschutzbeauftragte/-r (DVA)

� Geprüfte/-r E-Trainer/-in (DVA)

� Geprüfte/-r Facharchitekt/-in (DVA)

� Geprüfte/-r IT-Sicherheitsbeauftragte/-r der

Versicherungswirtschaft (DVA)

� Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA)

� Geprüfte/-r Projektleiter/-in (DVA)

� Geprüfte/-r Prozessbegleiter/-in (DVA)

� Geprüfte/-r Prozessmanager/-in (DVA)

� Geprüfte/-r Schadenregulierer/-in Sachversicherung (DVA)

� Geprüfte/-r Trainer/-in (DVA)

Spartenqualifikationen mit DVA-Abschluss

EXPERTENSEMINARE (DVA)

Basisqualifizierung für den Vertrieb

SPEZIALISTENSTUDIENGÄNGE (DVA)

Vertiefungswissen in den versicherungs-

fachlichen Sparten

Einstiegsqualifikationen mit Sachkundenachweis

GEPRÜFTE/-R

VERSICHERUNGSFACHMANN/-FRAU IHK

Voraussetzung für Erlaubniserteilung nach

der Versicherungsvermittlerverordnung

GEPRÜFTE/-R

FINANZANLAGENFACHMANN/-FRAU IHK

Voraussetzung für Erlaubniserteilung

nach der Finanzanlagenvermittlerverordnung

GEPRÜFTE/-R FACHMANN/-FRAU FÜR

IMMOBILIAR DARLEHENS VERMITTLUNG IHK

Voraussetzung für Erlaubniserteilung nach der

Immobiliardarlehensvermittlerverordnung

Studium

BACHELOR OF ARTS (B.A.)

INSURANCE MANAGEMENT

Berufsbegleitendes Studium mit international aner-

kanntem akademischen Abschluss

GEPRÜFTE/-R FACHWIRT/-IN FÜR

VERSICHERUNGEN UND FINANZEN

Fernstudium mit IHK-Abschluss und Anrechnungsmög-

lichkeit für das Bachelor-Studium

1 2

3

4

2

2

3 3 3

4

4

1

19

Von Nord nach Süd – in 31 Städten können Sie Weiterbildungen der Deutschen Versicherungsakademie besuchen.

Für unsere Tagungen, Seminare, Lehr- und Studiengänge buchen wir professionell geführte Locations. Die DVA legt Wert auf eine lernfreudige Umgebung und eine angenehme, entspannte Atmosphäre. Die technische Ausstattung spielt eine genauso wichtige Rolle wie der Service und das Ambiente.

Bei Bedarf können Sie in den Hotels, in denen unsere Veranstaltung stattfindet, auch übernachten. Hierfür stehen meistens Zimmer über ein Abrufkontingent zur Verfügung.

Mit den Teilnehmerinformationen erhalten Sie die Daten für die Unterbringung. In der Teilnahmegebühr sind häufig bereits ein gemeinsames Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag und Tagungsgetränke enthalten.

Günstige Bahntickets zum DVA-Seminar Auch die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist uns wichtig. Unser Kooperationsvertrag mit der Deutschen Bahn sichert Ihnen günstige Sonderkonditionen. Mehr über Ticketpreise und die Bedingungen erfahren Sie auf unserer Homepage unter www.versicherungsakademie.de/dbticket.

Wir sind in Ihrer Nähe!

BILDUNGSPROGRAMM 2018

Deutschlandweite Veranstaltungsorte

BERLIN

STUTTGART

KÖLN

Sankt Peter-Ording

HAMBURG

Hannover

Northeim

Grassau

Bad Aibling

Farchant

AugsburgBad Herrenalb

Dresden

Coburg

Würzburg

Volkach Bayreuth

Nürnberg

Frankfurt

Mannheim

Wiesbaden

Dortmund

Düsseldorf

Bonn

Münster

Bremen

Oldenburg

Soltau

Rostock

MÜNCHEN

Herrsching

22

Lernprogramme

24 Vorbereitung auf IHK-Sachkundeprüfungen

Geprüfte/-r Versicherungsfachmann/-frau IHK

Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK

25 Vorsorgeversicherungen

Gesamtpaket

Altersvermögensgesetz und Gesetzliche Rentenversicherung

Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung (bAV)

Kranken-/Pflegeversicherung

Lebensversicherung

Unfallversicherung

25 Sach-/Vermögensversicherungen

Gesamtpaket

Haftpflichtversicherung

Rechtsschutzversicherung

Verbundene Hausratversicherung

Verbundene Wohngebäudeversicherung

25 Weitere Lernprogramme

Online-Seminare

26 Online-Seminarangebot

Neue gesetzliche Vorschriften – Updatewissen für Maklerbetreuer

Aktuelles zur Krankenversicherung

Direktversicherung aktuell – Entgeltumwandlung intensiv

Gesellschafter-Geschäftsführerversorgung

Brandgefahren durch neue Technologien

NEU Der „neue“ Beschäftigtendatenschutz im Überblick

NEU Pflegezeit und Familienpflegezeit

NEU Vermeidung klassischer Formalfehler bei Kündigungen

NEU Befristungsrecht kompakt

23

ONLINE LERNEN

24

ONLINE LERNEN | VORBEREITUNG AUF IHK-PRÜFUNGEN

Online lernen mit der DVA

Lernprogramme

Entscheiden Sie selbst, wann und wo Sie lernen und wie oft Sie eine Lektion wiederholen wollen.

Mit den Online-Lernprogrammen der DVA lässt sich schnell, flexibel und ortsunabhängig Fachwissen aufbauen.

VORBEREITUNG AUF IHK-SACHKUNDEPRÜFUNGEN Nutzungsgebühr/Nutzer WEBCODE

Geprüfte/-r Versicherungsfachmann/-frau IHK S.68 Nutzungsgebühr/Nutzer WEBCODE

Gesamtpaket für die gezielte Vorbereitung auf die IHK- Sachkundeprüfung

� Alle versicherungsfachlichen Lernprogramme � Prüfungssimulation 358,— € netto | 426,02 € brutto V202

Prüfungssimulation

Prüfungssimulation mit über 1.000 prüfungsähnlichen Fragen 195,— € netto | 232,05 € brutto V235

Vorbereitung auf die verkaufspraktische Prüfung

Die verkaufspraktische Prüfung 29,95 € netto | 35,64 € brutto V237

Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK S.70

WP/ IDD Nutzungsgebühr/Nutzer WEBCODE

Gesamtpaket für die gezielte Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung

� Lernprogramme � Lernkarteisystem � Prüfungssimulation

8 WP =

6 Std. 259,— € netto | 308,21 € brutto V214

Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK S.69WP/ IDD Nutzungsgebühr/Nutzer WEBCODE

Gesamtpaket für die gezielte Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung

� Lernprogramme zu allen Anlagekategorien der Prüfung � Prüfungssimulation

12 WP =

9 Std. 101,— € netto | 120,19 € brutto V219

ONLINE LERNEN | LERNPROGRAMME

25

VORSORGEVERSICHERUNGEN

WP / IDD Nutzungsgebühr/Nutzer WEBCODE

Paket Vorsorgeversicherungen

� Lernprogramm „Rechtliche Grundlagen“ � Versicherungsfachliche Lernprogramme „Vorsorgeversicherungen“ 55 WP = 41,25 Std. 265,— € netto | 315,35 € brutto V227

Altersvermögensgesetz (AVmG) und Gesetzliche Rentenversicherung 9 WP = 6,75 Std. 55,— € netto | 65,45 € brutto V222

Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung (bAV) 7 WP = 5,25 Std. 55,— € netto | 65,45 € brutto V223

Kranken-/Pflegeversicherung 10 WP = 7,5 Std. 55,— € netto | 65,45 € brutto V224

Lebensversicherung 10 WP = 7,5 Std. 55,— € netto | 65,45 € brutto V225

Unfallversicherung 5 WP = 3,75 Std. 55,— € netto | 65,45 € brutto V226

Nutzung der Lernprogramme: Online über die DVA-Lernplattform inkl. Updates Nutzungszeitraum: jeweils 12 Monate

Edith S. Pitka Telefon 089 455547-723edith.pitka@ versicherungsakademie.de

SACH-/VERMÖGENSVERSICHERUNGEN

WP / IDD Nutzungsgebühr/Nutzer WEBCODE

Paket Sach-/Vermögensversicherungen

� Lernprogramm „Rechtliche Grundlagen“ � Versicherungsfachliche Lernprogramme „Sach-/Vermögensversicherungen“ 41 WP = 30,75 Std. 265,— € netto | 315,35 € brutto V233

Haftpflichtversicherung 6 WP = 4,5 Std. 55,— € netto | 65,45 € brutto V228

Kraftfahrtversicherung 5 WP = 3,75 Std. 55,— € netto | 65,45 € brutto V229

Rechtsschutzversicherung 3 WP = 2,25 Std. 55,— € netto | 65,45 € brutto V230

Verbundene Hausratversicherung 8 WP = 6 Std. 55,— € netto | 65,45 € brutto V231

Verbundene Wohngebäudeversicherung 5 WP = 3,75 Std. 55,— € netto | 65,45 € brutto V232

WEITERE LERNPROGRAMME

WP / IDD Nutzungsgebühr/Nutzer WEBCODE

Erben und Vererben 2 WP = 90 Min. 45,— € netto | 53,55 € brutto V236

Finanzmathematik 45,— € netto | 53,55 € brutto V238

Gesetzliche Versorgungssysteme 8 WP = 6 Std. 95,— € netto | 113,05 € brutto V220

Gewerbliche Sachversicherungen 16 WP = 12 Std. 175,— € netto | 208,25 € brutto V221

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 WP = 6 Std. 95,— € netto | 113,05 € brutto V218

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5 WP = 3,75 Std. 75,— € netto | 89,25 € brutto V253

Grundlagen Recht 9 WP = 6,75 Std. 105,— € netto | 124,95 € brutto V254

Grundlagen Steuern 7 WP = 5,25 Std. 105,— € netto | 124,95 € brutto V255

Investmentfonds und Bankprodukte 11 WP = 8,25 Std. 115,— € netto | 136,85 € brutto V256

ONLINE LERNEN | ONLINE-SEMINARE

Online-Seminare aller Themenbereiche im ÜberblickMit den Online-Seminaren der DVA lässt sich Wissen in einem Themenbereich schnell, flexibel und ortsunabhängig aktualisieren und vertiefen.

Weitere Themen finden Sie – immer aktuell – auf unserer Internetseite unter www.versicherungsakademie.de/online-seminar.

Online-Seminarangebot WP / IDD Teilnahmegebühr WEBCODE

Neue gesetzliche Vorschriften – Updatewissen für Maklerbetreuer 2 WP = 90 Min. 89,– € netto | 105,91 € brutto V242

Aktuelles zur Krankenversicherung 1 WP = 45 Min. 49,– € netto | 58,31 € brutto V252

Direktversicherung aktuell – Entgeltumwandlung intensiv S.54 1 WP = 45 Min. 39,– € netto | 46,41 € brutto V248

Gesellschafter-Geschäftsführerversorgung S.54 1 WP = 45 Min. 39,– € netto | 46,41 € brutto V249

Brandgefahren durch neue Technologien S.63 2 WP = 90 Min. 39,– € netto | 46,41 € brutto V247

NEU Der „neue“ Beschäftigtendatenschutz im Überblick S.153 1 WP = 45 Min. 89,– € netto | 105,91 € brutto V741

NEU Pflegezeit und Familienpflegezeit S.153 1 WP = 45 Min. 49,– € netto | 58,31 € brutto V739

NEU Vermeidung klassischer Formalfehler bei Kündigungen S.154 1 WP = 45 Min. 49,– € netto | 58,31 € brutto V743

NEU Befristungsrecht kompakt S.154 1 WP = 45 Min. 49,– € netto | 58,31 € brutto V742

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

26

ONLINE LERNEN | ONLINE-SEMINARE

27

28

29

STUDIENGÄNGE

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK

31 Mediengestützter Fernlehrgang mit passgenauer Ausrichtung

auf das eigene Berufsfeld

Bachelor of Arts 32 Insurance Management (B.A.)

33 British Insurance Law – Anerkennungsmöglichkeit zum Fellow of the CII

Spezialisten Produktmanagement (DVA) 35 Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)

36 Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)

37 Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen

Sachversicherung (DVA)

38 Haftpflicht Underwriter (DVA)

39 Spezialist/-in Transportversicherung (DVA)

40 Spezialist/-in Betrugsbekämpfung (DVA)

41 Spezialist/-in Schaden (DVA)

42 Spezialist/-in Personenversicherung (DVA)

STUDIENGÄNGE

30

Mehr unter www.versicherungsakademie.de/bachelor

Ihr Weg zum Hochschulabschluss

Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen

Versicherungs- betriebswirt (DVA)

Bachelor of Arts (B.A.)

Der Fachwirtabschluss wird als Vorqualifi-

kation angerechnet und ersetzt die ersten

drei Semester. Sie erwerben hiermit die

Hochschulzugangsberechtigung. Bei

Interessenten mit anderen Vorqualifika-

tionen werden Zugangsberechtigung und

Studiendauer im Einzelfall geprüft.

1. – 3. Semester 4. – 8. Semester

Als Zwischenabschluss können Sie im

6. Semester nach Absolvieren einer

Prüfung den branchenweit anerkannten

Abschluss Versicherungsbetriebswirt

(DVA) erwerben.

Der akademische Hochschulabschluss

wird durch die Technische Hochschule

Köln verliehen.Voraussetzung hierfür

ist das erfolgreiche Absolvieren aller

erforderlichen Studienmodule des

Studiengangs Insurance Management

und der Bachelor-Thesis.

Weitere Infos siehe Seite 32

Bachelor of Arts (B.A.) Insurance ManagementDrei Branchenabschlüsse innerhalb von vier Jahren

Innerhalb von vier Jahren können Sie drei Branchen-abschlüsse erlangen: den sogenannten Meister der Branche »Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen IHK« , den etablierten »Versicherungsbe-triebswirt (DVA)« und den akademischen Hochschul- abschluss »Bachelor of Arts (B.A.)«.

Der Studiengang ist akkreditiert durch die Foundation of International Business Administration Accreditation (FIBAA). Die Stiftung fördert Transparenz, Qualität und Internationalität in der Hochschulbildung und gewährleistet eine länderübergreifende Vergleichbarkeit des Bachelorabschlusses.

31

STUDIENGÄNGE

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHKMediengestützter Fernlehrgang mit passgenauer Ausrichtung auf das eigene Berufsfeld

WEBCODE V112

TERMINE

Starttermin: 01. – 03.02.2018 ortsunabhängig, Präsenzphasen in Dortmund

August 2018 ortsunabhängig, Präsenzphasen in Berlin

DAUER

18 Monate Lehrgang sowie 2 Monate Prüfungsvorbereitung

mit Präsenzblöcken à 2–4 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

3.990,– € mehrwertsteuerfrei

Prüfungsgebühr ist an die IHK zu entrichten

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

bis zu 482 WP = 361,5 Stunden

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

FACHLICHE LEITUNG Wolfgang Schwarzer  S.??

ANSPRECHPARTNER

Studienort Berlin: Jan Pohlhaus Telefon 030 2020-5086 jan.pohlhaus@ versicherungsakademie.de

Studienort Dortmund: Anja Langenstraß Telefon 0231 135-3138 anja.langenstrass@ versicherungsakademie.de

EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG

FÜR BACHELOR-STUDIUM

Die Fachwirt-Fortbildung gilt als „Meister“ der Versicherungswirtschaft und schließt mit einer überbetrieblichen IHK-Prüfung ab. Der Fernlehrgang gliedert sich in Präsenzblöcke zu je zwei bis vier Tagen an den Studienorten Dortmund und Berlin, in Selbstlernphasen und Lernerfolgskontrollen. Neben den grund- legenden Bereichen wählen die Teilnehmer eine passgenaue Ausrichtung auf ihr Tätigkeitsfeld und die Produkte der jeweiligen Unternehmen.

Auszug aus den Inhalten Management und Vertrieb im Unternehmen

� Steuerung und Führung � Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten

� Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation

� Vertriebsmanagement

Wahlbausteine aus dem Bereich Produktmanagement für Versicherungen und Finanzdienstleistungsprodukte (1 aus 3):

� Lebensversicherung und betriebliche Altersversorgung (bAV)

� Kranken- und Unfallversicherung � Sachversicherung für private und gewerbliche Kunden

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� versicherungsfachliche Sachverhalte auf Basis der Analyse betriebswirt-schaftlicher, volkswirtschaftlicher und rechtlicher Zusammenhänge zu be-werten und die sich daraus ergeben-den Handlungsschritte abzuleiten,

� kundenorientierte Risikoanalysen und Bedarfsermittlungen durchzuführen und Problemlösungsstrategien für private und gewerbliche Risiken zu entwickeln,

� Führungs- und Qualifizierungsaufga-ben wahrzunehmen sowie Projekte unter systematischer Anwendung von Führungsgrundsätzen und Kommuni-kationsstrategien zu konzipieren und zu organisieren,

� die Bearbeitung von komplexen Schaden- und Leistungsfällen sowie die Organisation von Geschäfts- prozessen im Vertrieb.

Methodik � Präsenzblöcke � Literaturstudium � Regelmäßige Virtual Classrooms � Betreuung durch Studienleitung und Online-Tutoren

� Interne Lernerfolgskontrollen durch Hausarbeiten und Prüfungen

Voraussetzungen � Kaufleute für Versicherungen und Finanzen bzw. Versicherungskaufleute mit mind. einem Jahr Berufspraxis

� Mitarbeiter, die über eine Ausbildung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Beruf und mind. zwei Jahre Berufspraxis verfügen

� Mitarbeiter in der Versicherungswirt-schaft mit mindestens vierjähriger Berufspraxis

Abschluss Überbetriebliche Prüfung bei der zustän-digen Industrie- und Handelskammer IHK

Zielgruppe Kaufleute für Versicherungen und Finan-zen, Versicherungskaufleute, Versiche-rungsfachleute IHK, Mitarbeiter der Ver-sicherungswirtschaft, die sich zeit- und ortsunabhängig auf die Fachwirt-Prüfung vorbereiten möchten

32

Wahlmöglichkeit Vertrieb Bei Wahl des Schwerpunkts „Vertrieb“ sind drei Module speziell auf den Versicherungsvertrieb ausgerichtet. Teilnehmer besuchen Veranstaltungen zu psychologischen und rechtlichen Aspekten sowie zur Digitalisierung im Direkt- vertrieb. Damit erwerben sie Fähigkeiten, die dort zukünftig für Führungsaufgaben benötigt werden.

Für Durchstarter: Ausbildung plus Studium Die Studienorte Berlin und München ermöglichen es Interessenten mit Hochschul-zugangsberechtigung durch ApS-Modelle („Ausbildung plus Studium“), schon während der Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau mit dem Studium zu beginnen.

MIT NEUEN INHALTEN ZUR

DIGITALISIERUNG IM

VERSICHERUNGSWESEN

Bachelor of Arts (B.A.) Insurance ManagementBerufsbegleitendes Studium – die Vorbereitung auf Fach- und Führungsaufgaben

Auszug aus den Inhalten BWL, VWL: Grundlagen und Unternehmens- funktionen

Personen- oder Schadenversicherung: Grundlagen und vertiefende Kenntnisse in beiden Sparten

Wirtschafts- und Versicherungsrecht: Rechtsgrundlagen, allgemeine Ver- sicherungsbedingungen, Versicherungs-vermittlungsrecht, Haftung

Finanzmathematik, Statistik, Wirtschaftsmathematik: Renditerechnung, Investitionsrechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung

Rechnungswesen, Controlling: Bilanzierung, internes Rechnungswesen, Kostenrechnung, internationale Rech-nungslegung, ökonomische Funktionen

Steuern, Finanzierung, Investition: Investitionsbeurteilungsmethoden, Steuersystem, Unternehmensbewertung

Risiko- und Finanzmanagement: Risikoanalyse und -vermeidung, Grundbegriffe der Finanzierung, Performance-Beurteilung

Führungskompetenz: Konfliktmanagement, Coaching, Verhandlungsführung

Vertriebsmanagement: Multichannel-Management, Vertriebs-planung, -steuerung und -controlling

Internationale Märkte und Digitalisierung: Institutionen und Rechtsetzung, Neue Entwicklungen (Data Analytics, Insur-Techs und Digital Customer Experience)

Das Studium wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Versicherungs-wesen der Technischen Hochschule Köln und den BWV Regional durchge-führt. Es ist auf den Versicherungsbereich fokussiert und vermittelt neben wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen Kompetenzen für alle relevanten Arbeitsfelder der Versicherungspraxis. Die Vorlesungen finden überwiegend an den Studienorten der BWV Regional in effizienten Kleingruppen statt.

WEBCODE V101

TERMINE

Wintersemester 2018 Berlin, Frankfurt, Köln, München

DAUER

5 Semester (Voraussetzung: Abschluss Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen)

8 Semester (Voraussetzung: Hochschulzugangsberech- tigung und Teilnahme am Modell „Ausbil-dung plus Studium“ – Details siehe unten)

TEILNAHMEGEBÜHR

289,– € monatlich

Prüfungsgebühr pro Semester: 149,– €

einmalige Immatrikulationsgebühr: 270,– €

optionale Prüfung zum/-r Versicherungs- betriebswirt/-in (DVA): 149,– €

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

bis zu 550 WP = 412,5 Stunden

STUDIENLEITUNG

An der TH Köln: Prof. Dr. Rolf Arnold Prof. Dr. Gabriele Zimmermann

An den Studienorten: Prof. Dr. Matthias Beenken, Dortmund Prof. Dr. Thomas Köhne, Berlin Prof. Dr. Karl Maier, Köln Dr. Herbert Schmidt, München Prof. Dr. Matthias Schabel, Frankfurt Prof. Dr. Ernst Troßmann, Stuttgart  S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Daniela Mordstein Telefon 089 455547-722 daniela.mordstein@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Mehr unter www.versicherungsakademie.de/bachelor

Methodik � Überwiegend Vorlesungen, Gruppen-arbeiten und Übungen in Kleingrup- pen an einem der regionalen BWV Studienorte (in der Regel freitags und samstags)

� Ein Präsenzblock pro Semester an der TH Köln

� Studienbegleitende Leistungsnach-weise je Modul mit Ausweisung von ECTS-Punkten

� Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und systematische Vorberei-tung auf das Erstellen der Abschluss-arbeit (Bachelor-Thesis)

� Zeitlich flexible Anteile im Selbststudi-um, unterstützt durch ein Online- Forum zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie zum Aus-tausch zwischen den Dozenten und Studierenden

Empfehlung British Insurance Law – Anerkennungs-möglichkeit zum Fellow of the CII  S.33 Versicherungen im Umbruch – Studienwoche an der Universität Maastricht (10% Nachlass für Studieren-de des B.A.)  S.100

Nutzen Die Teilnehmer

� erlangen den international anerkann-ten akademischen Abschluss Bachelor of Arts (B.A.),

� können Lösungen zu komplexen Problemen entwickeln und implemen-tieren,

� können sich selbstständig mit versi-cherungswissenschaftlich orientierten Themen auseinandersetzen.

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.), verliehen durch die TH Köln

Zielgruppe Mitarbeiter der Assekuranz, die berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben. Die Studienspezia-lisierung Vertrieb richtet sich speziell an Mitarbeiter im Versicherungsvertrieb.

33

STUDIENGÄNGE

British Insurance Law – Anerkennungsmöglichkeit zum Fellow of the CIIInternationale Fachkompetenz für Versicherungsbetriebswirte und B.A.-Absolventen

WEBCODE V102

TERMINE

21. – 23.09.2018 Bayreuth

DAUER

2,5 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

890,– € netto | 1.059,10 € brutto

REFERENT

Prof. Dr. Harald Herrmann  S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Daniela Mordstein Telefon 089 455547-722 daniela.mordstein@ versicherungsakademie.de

Das Seminar „British Insurance Law“ vergleicht das britische mit dem deut-schen Versicherungsrecht. Absolventen der DVA-Studiengänge „Bachelor of Arts Insurance Management (B.A.)“ und „Versicherungsbetriebswirt (DVA)“ erhalten mit diesem Seminar die Möglichkeit, sich den Abschluss „Fellow of the CII“ des Chartered Insurance Institute (CII) in London anerkennen zu las-sen. Dieser Abschluss ist in über 50 Ländern als höchster berufsbegleitender Branchenabschluss anerkannt.

Methodik Kurssprache: Englisch Vorbereitung anhand umfangreicher Unterlagen vor Kursbeginn

Nutzen Die Teilnehmer

� erlangen einen international anerkann-ten Abschluss,

� erlernen die Grundlagen des engli-schen Versicherungsvertrags- und Versicherungsaufsichtsrechts,

� erarbeiten die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem englischen Versicherungsrechtssystem.

Abschluss Bei erfolgreichem Bestehen der Ab-schlussprüfung am Ende des Seminars erhalten Absolventen der genannten Studiengänge ein DVA-Zertifikat, mit dem die Anerkennung zum „Fellow of the CII“ durch das Chartered Insurance Institute (CII) möglich ist.

Zielgruppe Absolventen und Studierende des Bachelor of Arts Insurance Manage-ment (B.A.), Versicherungsbetriebswirte (DVA), Absolventen des Instituts für Versicherungswesen (IVW Köln) und interessierte Mitarbeiter aus der Versi-cherungswirtschaft

Empfehlung English for the Insurance Industry S.61

TOP-TITEL

IN ÜBER 50 LÄNDERN

Auszug aus den Inhalten � Insurance Contract Law � Consumer Insurance/Insurance Cont-ract Act (2012/2015)

� Void and Prohibited Insurances � Insurance Claims � Liability Insurance � (Self-)Regulation (FSA 2012)

34

Ihre Vorteile durch den Bezug zur Branche

Bundeseinheitliche Abschlüsse

Einheitlich festgelegte Inhalte und Abschluss-

prüfungen garantieren, dass der Spezialistentitel

bundesweit für ein konstant hohes Wissensniveau

steht. Das Know-how belegen die Absolventen

formal mit einem Abschlusszertifikat.

Studieren mit starken Partnern

Die Studiengänge werden bundesweit an

verschiedenen Standorten der regionalen

Berufsbildungswerke der Versicherungs-

wirtschaft oder in Kooperation mit dem

GDV angeboten und ermöglichen so eine

unkomplizierte berufsbegleitende Weiterbildung.

Praxisnahe Studiengänge

Die Studiengänge werden von erfahrenen

Referenten aus der Praxis entwickelt und

durchgeführt. Dies sichert einen hohen Praxis-

bezug bei fundiertem theoretischem Wissen.

Aktualität der Studieninhalte

Regelmäßige Treffen der Studienleitungen sowie

die konstante Überarbeitung der Studienunterlagen

sichern die Aktualität und Qualität der Inhalte.

Spezialistenstudiengänge Fachspezifische Weiterbildungen für umfassendes Spezialwissen

Die Spezialistenstudiengänge (DVA) zeichnen sich durch einen hohen versicherungsfachlichen Spezialisierungsgrad sowie exakt hinterlegte Qualitätsstandards aus.

Passend zu beruflichen Zielen, Interessen und Fähigkeiten können sich Studieninteressierte in folgenden Spezialistenstudiengängen (DVA) berufsbegleitend weiterbilden:

Schaden Personenversicherung Transportversicherung (in Kooperation mit GDV) Betrugsbekämpfung (in Kooperation mit GDV)

Betriebliche Altersversorgung Haftpflicht Underwriter Technischer Underwriter Kranken- und Pflegeversicherung

Mehr unter www.versicherungsakademie.de/spezialisten

34

Mehr unter www.versicherungsakademie.de/spezialisten

35

Praxisorientiertes Wissen für ein komplexes Beratungsfeld

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein wichtiges, aber – durch zahlrei-che Spezialregelungen und aktuelle Gesetzesänderungen – komplexes Bera-tungsfeld. Der Spezialistenstudiengang der DVA deckt alle wichtigen Aspekte dieses Bereiches ab und vermittelt fundiertes praxisorientiertes Wissen.

WEBCODE V103

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Frühjahr 2018 Berlin, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Mannheim, München, Münster, Nürnberg, Stuttgart, Würzburg

PRÜFUNG

25.01.2019

DAUER

1 Jahr (150 UE)

TEILNAHMEGEBÜHR

2.100,– € mehrwertsteuerfrei

Prüfungsgebühr: 200,– € netto | 238,– € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

155 WP = 116,25 Stunden

REFERENTEN erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNERIN

Edith S. Pitka Telefon 089 455547-723 edith.pitka@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Der Studiengang wurde in Zusammenarbeit mit dem BWV Rhein-Main e.V. entwickelt.

Auszug aus den Inhalten Modul 1: Gesetzliche Rentenversicherung

� Versicherter Personenkreis � Zeiten der gesetzlichen Renten- versicherung

� Rentenarten � Besteuerung der Renten/ Alterseinkünftegesetz

� Krankenversicherung im Rentenbezug

Modul 2: Arbeitsrechtliche Grundlagen

� Zusagearten � Unverfallbarkeit � Abfindung einer betrieblichen Altersversorgung

� Übertragung/Übernahme einer betrieblichen Altersversorgung

� Anpassungsprüfungspflicht � Betriebsrentenstärkungsgesetz

Modul 3: Steuerrechtliche Grundlagen

� Überblick über die Steuerarten � Bilanzarten und Bilanzierungs- grundsätze

� Besteuerung von Unternehmen � Besteuerung von natürlichen Personen

Modul 4: Durchführungswege

� Direktversicherung � Pensionskasse � Pensionsfonds � Unterstützungskasse � Pensionszusage

Modul 5: Beratungspraxis

� Änderungsgründe für eine betriebliche Altersversorgung

� Möglichkeiten der Abänderung � Liquidationsdirektversicherung � Auslagerung von Direktzusagen auf einen Pensionsfonds

� Harmonisierung von unterschiedlichen Versorgungswerken

� GGF-Versorgung � Zeitwertkonten

Voraussetzungen Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherun-gen und Finanzen und ein Jahr Berufser-fahrung im Bereich bAV; Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen oder Versicherungskaufmann/-frau und drei Jahre Berufserfahrung im Bereich bAV; Experte betriebliche Altersversorgung (DVA) und vier Jahre Berufserfahrung im Bereich bAV; fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich bAV

Nutzen Die Teilnehmer erwerben

� vertieftes Wissen in allen praxisrele-vanten Bereichen der bAV,

� Beratungskompetenzen, die einen ent-scheidenden Vorteil in der Berufspra-xis verschaffen.

Empfehlung Praxisworkshop bAV für Spezialisten   S.53 Online-Seminar: Direktversicherung aktuell – Entgeltumwandlung intensiv   S.54 Online-Seminar: Gesellschafter- Geschäftsführerversorgung aktuell  S.54

Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)

Abschluss „Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)“

Zielgruppe Mitarbeiter im Bereich Innendienst Ver-tragsbearbeitung, Angebotserstellung, Beratung sowie Spezialisten der Filialdi-rektionen und Außenstellen zur Unter-stützung der Mitarbeiter im Vertrieb.

STUDIENGÄNGE

36

Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)Private und gesetzliche Versicherungen im Umbruch

Auszug aus den Inhalten Das deutsche Gesundheitswesen im Überblick

� Gesundheitswesen: Definition undModelle

� Staatliche Gesundheitssysteme

Struktur und Leistungsangebot von GKV und PKV

� Allgemeine Krankenversicherungs-pflicht und Grundlagen zum SGB IVund SGB V

� Versicherungsprodukte in der PKV

Leistungsangebot der GKV und PKV

Beihilfe und Freie Heilfürsorge

Beiträge der GKV und PKV � Beiträge, Kennzahlen und Ratings

Antrag, Risikoprüfung und Vertrag in der PKV

� Allgemeine Rahmenbedingungen � Beratung und Antrag � Risikoentscheidungen � Vertragsabschlussverfahren � Vertragsänderung und Vertrags- führung

� Vertragsbeendigungen

Standardtarif/ Basistarif/ Notlagentarif

� Grundzüge und Auswirkungen

Pflegeversicherung � Historische Entwicklung derPflegeversicherung

� Versicherungsbedarf undVersicherungsdurchdringung

� Gesetzliche und vertraglicheGrundlagen

� Antrag, Vertrag, Beitrag undLeistung der PPV

Krankenversicherungsschutz der Deutschen im Ausland und der Ausländer in Deutschland

� Krankenversicherungssysteme � Aufenthalte im Ausland, vorüberge-hende Aufenthalte in Deutschland undAuslandsreisekrankenversicherung

� Dauerhafte Rückkehrer bzw.ausländische Bürger, die nachDeutschland ziehen

� Expats und Impats

Gesundheitsmanagement, Gesund-heitsökonomie und Zukunftsvisionen

Schlagworte wie Gesundheitsreform, Gesundheitsfonds, Pflegereform etc. machen deutlich, dass Mitarbeiter aus den Bereichen Betrieb und Vertrieb von GKV und PKV nicht nur in komplexen Themengebieten fit sein müssen, sondern auch nicht umhinkommen, ständig über aktuelle Änderungen und Diskussionsstände des Gesundheitswesens informiert zu sein.

WEBCODE V105

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Frühjahr 2018 Dortmund, Köln, Nürnberg

PRÜFUNG

schriftliche Prüfung: 22.03.2019

mündliche Prüfung: 10. + 11.05.2019

DAUER

1 Jahr (ca. 152 UE)

TEILNAHMEGEBÜHR

1.990,– € mehrwertsteuerfrei

Prüfungsgebühr: 200,– € netto | 238,– € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

155 WP = 117,75 Stunden

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNERIN

Diana Brenke Telefon 030 2020-5099 diana.brenke@ versicherungsakademie.de

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen ihre Handlungskompetenz zuerweitern und

� heben ihr Fachwissen auf Spezialis-tenniveau an.

Voraussetzungen Geprüfte/-r Fachwirt /- in für Versicherun-gen und Finanzen oder Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen; Versi-cherungskaufmann/-frau und ein Jahr Berufserfahrung; Experte/-in Kranken- und Pflegeversicherung und zwei Jahre Berufserfahrung; mindestens vier Jahre Berufserfahrung im Versicherungsbereich und gute versicherungsfachliche Kennt-nisse in der Krankenversicherung

Abschluss „Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)“

Zielgruppe Mitarbeiter aus den Bereichen Betrieb und Vertrieb, die an den Schnittstellen zwischen der GKV und der PKV tätig sind bzw. zukünftig tätig sein werden

Empfehlung Online-Seminar: Aktuelles zur Krankenversicherung  S.26

Mehr unter www.versicherungsakademie.de/spezialisten

37

STUDIENGÄNGE

Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen Sachversicherung (DVA)Spezialwissen zur Einschätzung von Industrie- und Gewerberisiken

WEBCODE V110

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Herbst/Winter 2017/2018 Herbst/Winter 2018/2019

Berlin, Dortmund, Frankfurt, Hamburg, Köln, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart

PRÜFUNG

18.01.2019

DAUER

14 Monate (233 UE)

TEILNAHMEGEBÜHR

2.900,– € mehrwertsteuerfrei

Prüfungsgebühr: 200,– € netto | 238,– € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

233 WP = 174,75 Stunden

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNERIN

Edith S. Pitka Telefon 089 455547-723 edith.pitka@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Der Studiengang wurde in Zusammenarbeit mit dem BWV Dortmund e.V. entwickelt.

Technische Underwriter im Bereich der gewerblichen und industriellen Ver-sicherungen sind mit einem breiten Aufgabenspektrum von der Tarifierung bis hin zur Gestaltung von Rahmenbedingungen konfrontiert. Dieser Spezia-listenstudiengang vermittelt spezielle Kenntnisse aus der gewerblichen und industriellen Sachversicherung sowie das grundlegende risikotechnische Wissen.

Auszug aus den Inhalten Modul 1: Grundlagen des Brand- und Explosionsschutzes/ Schadenverhütung

� Physikalische Grundlagen � Bautechnik � Anlagentechnischer Brandschutz � Organisatorischer Brandschutz � Abwehrender Brandschutz

Modul 2: Risikoanalyse

� Technisches Risikomanagement � Betriebsartgefahren � Einführung in die Verfahrens- und Fertigungstechnik

� Kontospezifische Analyse und Diskussionen

� Einbruch und Diebstahl

Modul 3: Underwriting und Vertragsgestaltung

� Feuerversicherung und Nebenzweige � FBU Versicherung � Technische Versicherungen � Versicherungstechnisches Risikoma-nagement

� Höchstschadensetzung � Tarifierung � Risikobewertung und Risikobericht � Betriebswirtschaftliche Problemstel-lungen

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� die zu versichernde Technik zu beurteilen,

� das vorhandene Sicherheitskonzept zu optimieren,

� die Versicherungsprämien zu kalkulieren.

Neben dem theoretischen Unterricht wird eine Feuerwehrbegehung statt-finden und ein simulierter Einsatz der Feuerwehr in einem mittelständischen Gewerbebetrieb begleitet.

Voraussetzungen Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherun-gen und Finanzen mit einem Jahr rele-vanter Berufserfahrung; Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen oder Versicherungskaufmann/-frau mit drei Jahren relevanter Berufserfahrung; fünf Jahre relevante Berufserfahrung

Abschluss „Technischer Underwriter der gewerbli-chen und industriellen Sachversicherung (DVA)“

Zielgruppe Mitarbeiter im Innen- und Außendienst in den Fachabteilungen von Versiche-rern, Maklern und Firmenversicherungs-diensten, die sich mit dem Underwriting der gewerblichen und industriellen Sachversicherung beschäftigen

Empfehlung Seminarangebot technisches Risikomanagement  S.62 ff. Geprüfte/-r Firmenkundenberater/-in (DVA)  S.77

38

Haftpflicht Underwriter (DVA)Spezialwissen zu Haftungsmodellen im privaten und gewerblichen Bereich

Auszug aus den Inhalten Modul 1: Haftung und Versicherung des Warenproduzenten

� Entwicklung der Produkthaftung � Vertragshaftung � Deliktshaftung � Haftung nach ProdHaftG � Produktrückrufkostenversicherung

Modul 2: Haftung und Versicherung im Baugewerbe

� Einführung in das Baugewerbe � Grundlagen des Bauwesens (Bautechnik)

� Haftung des Bauunternehmers � Bau-Betriebshaftpflichtversicherung

Modul 3: Informationstechnologie- und Kommunikationsrisiken

� Haftungsrisiken und Versicherung privater und branchenübergreifender gewerblicher ITK-Nutzung

� Haftungsrisiken und Versicherung herkömmlicher und aktueller ITK- Geschäftsmodelle

� Cyber-Risiken-Versicherungen aus Haftpflicht-Sicht

Modul 4: Haftung von Ärzten, Krankenhäusern und Pharmaherstellern

� Einführung in die haftungsrechtliche Materie des Medizinrechts

� Behandlungsverhältnis � Zurechnungsnormen und Haftungs- zuweisungen

� Haftungstatbestände – Behandlungs-fehler

Modul 5: Umwelthaftung im privaten, gewerblichen/industriellen und landwirtschaftlichen Bereich

� Umweltrelevanz betrieblichen Han-delns und deren rechtliche Rahmen- bedingungen

� Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Haftung

� Umwelthaftpflichtversicherung � Umweltschadenversicherung

Dieser Studiengang bietet den mit Risikofragen und Schadenabwicklung betrauten Mitarbeitern von Versicherungsunternehmen und Vermittlern tiefgehende sowie praxisnahe Informationen zum privaten und gewerblichen/industriellen Geschäft.

WEBCODE V109

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Frühjahr 2018

Berlin, Dortmund, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart, Würzburg

PRÜFUNG

26.04.2019

DAUER

14 Monate (ca. 190 UE)

TEILNAHMEGEBÜHR

2.690,– € mehrwertsteuerfrei

Prüfungsgebühr: 200,– € netto | 238,– € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

198 WP = 148,5 Stunden

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNERIN

Edith S. Pitka Telefon 089 455547-723 edith.pitka@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Der Studiengang wurde in Zusammenarbeit mit dem BWV Hannover e.V. entwickelt.

Mehr unter www.versicherungsakademie.de/spezialisten

RUND 100 TEILNEHMER JÄHRLICH

Modul 6: Vermögensschaden-Haftpflicht und D&O-Versicherung

� Manager-Haftpflicht/D&O-Notwen-digkeit

� Unternehmerischer Spielraum und Corporate Governance/Trans PuG

� Außenhaftung und die Haftungs-grundlagen gegenüber Dritten

� Deckungsumfang

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen Details der Haftung in den verschiedenen Produktbereichen kennen und

� behandeln Einzelheiten zum neuen Produkthaftpflichtmodell, wie auch die umfangreiche Materie der Haftung im Arzt- und Pharmaziebereich sowie im Geschäft der D&O-Versicherung.

Voraussetzungen Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versiche-rungen und Finanzen und ein Jahr Berufserfahrung im Haftpflichtbereich; Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen oder Versicherungskauf-mann/-frau und drei Jahre Berufserfah-rung im Haftpflichtbereich; fünf Jahre Berufserfahrung im Haftpflichtbereich. Gute Kenntnisse der AHB sind Voraus-setzung.

Abschluss „Haftpflicht Underwriter (DVA)“

Zielgruppe Mitarbeiter in den Bereichen Risikoprü-fung und Schaden-/Leistungsmanage-ment von Versicherungsunternehmen, Maklern und Firmenversicherungs-diensten; Mitarbeiter in den Bereichen Angebotserstellung und Beratung sowie Spezialisten der Filialdirektionen und Außenstellen zur Unterstützung der Mit-arbeiter im Außendienst, Rechtsanwälte

Auszug aus den Inhalten Modul 1: Grundlagen der Transportversicherung

� Klassifikationsgesellschaften � Aufgaben und Funktionen einzelner Marktbeteiligter

� Rückversicherung � Englische Versicherungsbedingungen � Gesetzliche Grundlagen � Spartenübersicht

Modul 2: Warenversicherung

� Vertragsformen � Dauer der Versicherung � Risikobeurteilung � Schaden und Schadenverhütung � Versicherungssumme/Versicherungs-wert

� Versichertes Interesse

Modul 3: Verkehrshaftungsversicherung

� Grundlagen der Verkehrsträger � Internationale Haftungsvorschriften � DTV-Verkehrshaftungs-Versiche-rungsbedingungen für Frachtführer, Spedition und Lagerhalter

� Allgemeine Bedingungen der Versi-cherungen gegen Abgabenforderung

� Risikoerfassung, Risikoanalyse und Risikobewertung

� Regress, Regressabwehr, Regress-durchsetzung

Modul 4: Sonderzweige der Transportversicherung

� Valorenversicherung � Weitere Sonderzweige � Reiseversicherung

Modul 5: Kasko-/Luftfahrtversicherung

� Flusskaskoversicherung � Wassersportkasko � Luftfahrtversicherung � See-Baukaskoversicherung

Voraussetzungen Berufs- bzw. Hochschulausbildung und Grundkenntnisse im Versicherungsrecht sind erforderlich.

Abschluss Jedes Modul endet mit einer schrift-lichen Prüfung. Nach Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Teil-zertifikat. Mit erfolgreichem Abschluss der fünf Module und der mündlichen Prüfung erhalten die Teilnehmer die Berechtigung, die Qualifikationsbezeich-nung „Spezialist/-in Transportversiche-rung (DVA)“ zu führen.

Nutzen Der Lehrgang „Spezialist/-in Transport-versicherung (DVA)“ gibt den Mitarbei-tern in den Transportabteilungen der Versicherungsunternehmen die Möglich-keit, aufbauend auf den individuellen Er-fahrungen, die passende Qualifikation zu erlangen, um ihre Kenntnisse in diesen Bereichen zu erweitern und zu vertiefen:

� Grundlagen der Transportversicherung � Warenversicherung � Verkehrshaftungsversicherung � Sonderzweige der Transportversiche-rung

� Luftfahrtversicherung � Kaskoversicherung.

39

STUDIENGÄNGE

Spezialist/-in Transportversicherung (DVA) Umfassende Qualifizierung im globalisierten Transportwesen

WEBCODE V108

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

auf Anfrage

DAUER

21 Monate (ca. 175 UE)

TEILNAHMEGEBÜHR

3.250,– € mehrwertsteuerfrei

Prüfungsgebühr: 850,– € mehrwertsteuerfrei

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

154 WP = 115,5 Stunden

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

FACHLICHE LEITUNG

Jens Jaeger  S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Christiane von Spreckelsen Telefon 030 2020-5096 christiane.v.spreckelsen@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Jeden Tag werden hochwertige Güter mit Millionenwerten rund um den Globus befördert, umgeschlagen und gelagert und sollen gegen möglichst alle Gefahren abgesichert sein. Weltweiter Handel ist erst dadurch möglich, dass die private Wirtschaft Risiken auf spezialisierte Transportversicherer weitergeben kann, die für beschädigte, zerstörte oder abhanden gekommene Waren aufkommen. Somit gewinnt der Welthandel die nötige wirtschaftliche Stabilität, Flexibilität und Sicherheit. Hohe fachliche Qualifikation, Flexibilität und die Bereitschaft, sich ständig mit den veränderten globalen Anforderun-gen auseinanderzusetzen, sind die Basis für einen erfolgreichen Weg in der Welt der Transportversicherer. Die fachlichen Anforderungen werden in dem Lehrgang „Spezialist/-in Transportversicherung (DVA)“ vermittelt.

Zielgruppe Dieser Lehrgang richtet sich an Mit- arbeiter, die in der Sparte Transport, Schaden oder Betrieb (jetzt oder künftig) tätig sind und eignet sich insbesondere für Seiteneinsteiger und Speditions- kaufleute

Empfehlung Ladungssicherung für Sachverständige  S.56 ff.

40

Spezialist/-in Betrugsbekämpfung (DVA)Versicherungsmissbrauch und -betrug erkennen und bekämpfen

Der Bekämpfung von Versicherungsmissbrauch und -betrug wird in Versicherungsunternehmen eine große Bedeutung zugemessen. Mitarbeiter müssen ihr Wissen in diesem Bereich erweitern und spezifizieren.

Die Teilnehmer werden mit diesem Lehrgang zu einer qualifizierten Bearbeitung von Betrugsfällen befähigt und tragen dazu bei, dass sich die Ermittlungsquote des Versicherungsmissbrauchs im Unternehmen erhöht.

WEBCODE V106

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

11.12. – 15.12.2017 Basismodul Berlin

22.01. – 26.01.2018 Vertiefungsmodul Berlin

18.06. – 22.06.2018 Wahlpflichtmodul Haftpflicht Berlin

04.06. – 08.06.2018 Wahlpflichtmodul Sach Berlin

16.04. – 20.04.2018 Wahlpflichtmodul 3 Kraftfahrt Berlin

DAUER

3 Module à 5 Tage zzgl. ca. 40 Stunden Selbststudium

TEILNAHMEGEBÜHR

Gesamtpreis des Studiengangs: 4.200,– € mehrwertsteuerfrei

Prüfungsgebühr: 270,– € netto | 321,30 € brutto

Jedes zusätzlich belegte Wahlpflichtmodul wird separat mit 950,– € berechnet.

Die Wahlpflichtmodule sind auch einzeln buchbar. pro Wahlpflicht-Modul: 1.800,– €

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

FACHLICHE LEITUNG

Dr. Tibor Pataki  S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Diana Brenke Telefon 030 2020-5099 diana.brenke@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� Versicherungsbetrug zu erkennen, � Betrugsfälle richtig zu bearbeitenund abzuschließen,

� rechtliche und datenschutzrechtlicheGrundlagen sowie Gesprächs- techniken,

� den Umgang mit technischenHilfsmitteln.

Voraussetzungen Die Teilnahme am Lehrgang ist nur für Mitarbeiter der GDV-Mitgliedsunterneh-men möglich. Kenntnisse in der Leis-tungsfallbearbeitung sind erforderlich.

Abschluss Jedes Modul endet mit einer schriftli-chen Prüfung. Mit Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Teilzertifikat. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module erhalten die Teilnehmer das Zertifikat mit dem Titel „Spezialist/-in Betrugsbekämpfung (DVA)“ und ein Zeugnis über die geprüften Leistungen.

Zielgruppe Mitarbeiter, die in der Leistungsfallbe-arbeitung im Innen- oder Außendienst tätig sind und die Kenntnisse im Bereich der Betrugsbekämpfung erlangen oder intensivieren möchten

Auszug aus den Inhalten

Basismodul: Grundlegende Ansätze der Betrugsbekämpfung

� Aufgaben der Kriminalitätsbekämp-fung im Verband

� Zahlen und Daten zum Phänomen„Versicherungsbetrug“

� Juristische Grundlagen � Datenschutz � Betrugssachbearbeitung– Identifizierung der Betrugsfälle

� Hinweis- und Informationssystem(HIS)

Vertiefungsmodul: Spezielle Aspekte der Betrugsbekämpfung

� Kommunikation und Gesprächsführungbei dubiosen Schadenfällen

� Gesprächsführungstechniken undLügenerkennung

� Erkennen von Wirtschaftskriminalität � Aktuelle Aspekte der Internet- kriminalität

� Gewerblicher Rechtsschutz und Be-kämpfung von Versicherungsbetrug

Wahlpflichtmodule: Auswahl: eines aus vier angebotenen Wahlpflichtmodulen

Betrugsbearbeitung in der Haftpflichtversicherung

� Betrugsbearbeitung in der Haftpflicht-versicherung: rechtliche Grundlagen

� Ermittlungen bei Personenschäden � Schadenaufklärung anhand von Bei-spielfällen

� Schäden an Elektrogeräten und anelektrotechnischen Anlagen

� Schäden im Bereich der Betriebs- haftpflichtversicherung und Betrugs- aspekte in der gewerblichen Haft-pflichtsparte

Betrugsbearbeitung in der Sachversicherung

� Rechtliche Grundlagen der Be-trugsbearbeitung in der Sachversi-cherung: Arglistige Täuschung beiAntragstellung und im Rahmen derRegulierungsprüfung, betrügerischeÜber- und Mehrfachversicherung,Eigen- und Auftragsbrandstiftung,Einbruchdiebstahl, vorsätzlich herbei-geführte Schäden

� Betrugsindikatoren und Verdachtsmo-mente in der Sachversicherung

� Besonderheiten bei Leitungswasser-schäden

Betrugsbearbeitung in der Kraftfahrtversicherung

� Manipulierte Verkehrsunfälle: Bewei-serhebung, Beweissicherung undBeweisverwertung, Fehler in der Be-arbeitung, Unfallanalytik, Spurensiche-rung, Bildbearbeitung und Möglich- keiten der Aufklärung

� Einsatz von Ermittlern: Beweiserhe-bung, Beweissicherung, Beweisver-wertung und Fehler in der Erstbear-beitung

� Vorgetäuschte Fahrzeugdiebstähle

Mehr unter www.versicherungsakademie.de/spezialisten

41

STUDIENGÄNGE

Spezialist/-in Schaden (DVA)Erweiterte Kompetenz im Bereich der Schadenregulierung und Leistung

WEBCODE V107

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Herbst 2017 Coburg, Hannover, Hamburg, Köln, Münster, Nürnberg, Oldenburg

PRÜFUNG

01.06.2018 Teilprüfung Sachversicherung

05.04.2019 Abschlussprüfung

DAUER

14 Monate (ca. 200 UE)

TEILNAHMEGEBÜHR

2.690,– € mehrwertsteuerfrei

(ein Wahlfach inklusive, zusätzliche Wahlfächer je € 750,– MwSt.-frei)

Prüfungsgebühr: 200,– € netto | 238,– € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

bis zu 204 WP = 153 Stunden

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNERIN

Edith S. Pitka Telefon 089 455547-723 edith.pitka@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Der Studiengang wurde in Zusammenarbeit mit dem BWV Hannover e.V. entwickelt.

Auszug aus den Inhalten Modul 1: Rechtsgrundlagen der Schadenbearbeitung

� Vertiefung und Erweiterung aller scha-denrelevanten Bestimmungen aus dem aktuellen VVG

� Sonstige Rechtsgrundlagen, die bei der Schadenbearbeitung Anwendung finden

Modul 2: Wahl eines Fachbereiches

Wahlfach 1: Sach

� Vertrags- und Bedingungsstrukturen � Versicherungswerte � Entschädigungsberechnung � Spezialwissen zu Gebäude- und Vorräteschäden u.v.m.

� Schadenermittlung und Bericht- erstattung

� Regulierung von diversen Muster- schadenfällen

Wahlfach 2: Haftpflicht

� Haftungsgrundlagen (u.a. Verschul-denshaftung, Tierhalter/Tierhüter, Minderjährige, Aufsichtspflicht, Nachbarschaftsrecht)

� Regress des Vermieters gegen den Mieter

� Haftungsprivilegierte Arbeitsunfälle � Privathaftpflicht mit besonderen Deckungsproblemen

� Haftung aus Vertrag � Betriebshaftpflichtversicherung

Wahlfach 3: Kraftfahrt

� Anspruchsgrundlagen gegenüber Halter, Fahrer und Versicherer

� Versicherungsumfang gemäß den AKB

� Obliegenheitsverletzungen Mithaftung und -verschulden der Verkehrs- teilnehmer

� Auslandsschäden und Verkehrs- opferhilfe

� Regulierung über die Kasko- versicherung

In diesem Spezialistenstudiengang vertiefen die Teilnehmer ihr Fachwissen in der Schadenbearbeitung sowie in der Schadenfeststellung vor Ort. Dabei werden die Arbeitsweise und das Verhalten im Schadenfall mit dem Versiche-rungsnehmer oder Anspruchsteller sowie Schadensituationen anhand von Fallbeispielen detailliert bearbeitet.

Voraussetzungen Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versiche-rungen und Finanzen und ein Jahr Berufserfahrung im Schadenbereich; Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen oder Versicherungskauf-mann/-frau und drei Jahre Berufser-fahrung im Schadenbereich; fünf Jahre Berufserfahrung im Schadenbereich

Abschluss Nach Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein DVA- Zertifi-kat mit dem Titel „Spezialist/-in Schaden (DVA)“.

Zielgruppe Mitarbeiter, die sich als Regulierungsbe-auftragte im Schadenaußendienst quali-fizieren möchten; Schadeninnendienst-mitarbeiter, die sich weiter qualifizieren möchten

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� Zusammenhänge und rechtliche Hintergründe für den Alltag nutzbar zu machen,

� Strategien zur kundenorientierten Durchsetzung von Vertragssituatio-nen,

� ihr eigenes Verhalten gegenüber dem Kunden im Schadenfall oder im Umgang mit Schadensituationen zu reflektieren und zu verbessern.

Modul 3: Aktive Schadenregulierung

� Gezielte Vorbereitung von Verhandlungen

� Praktische Übungen in der Schadenregulierung:

� Verhalten beim Versicherungs- nehmer in verschiedenen Schaden-situationen (gestellte Fälle)

� Berichterstattung und Schaden- protokolle

� Schadenregulierungsverhandlung

42

Spezialist/-in Personenversicherung (DVA)Risiko- und Leistungsprüfung in Lebens-, Unfall- und Krankenversicherung

Dieser Spezialistenstudiengang gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, auf-bauend auf ihren individuellen Kenntnissen und Erfahrungen medizinisches und spartenspezifisches Spezialwissen zu erwerben, das sie bei ihrer Tätig-keit im Aufgabenfeld Personenversicherung unterstützt.

WEBCODE V104

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Frühjahr 2018 Hannover, Mannheim

DAUER

1 Jahr (ca. 200 UE)

TEILNAHMEGEBÜHR

2.300,– € (ein Wahlfach inklusive, zusätzliches Wahlfach 890,- €, MwSt.-frei)

Prüfungsgebühr: 200,– € netto | 238,– € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

bis zu 195 WP = 146,25 Stunden

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNERIN

Edith S. Pitka Telefon 089 455547-723 edith.pitka@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Der Studiengang wurde in Zusammenarbeit mit dem BWV Hannover e.V. entwickelt.

Auszug aus den Inhalten Modul 1: Medizinische Kenntnisse als Voraussetzung für Risiko- und Leistungsprüfung

Modul 2: Versicherungsfachliche Anwendung (je nach Wahlfach)

Wahlfach 1: Lebens- und Unfallversicherung

� Leben/BUZ: Antrag � Risikoprüfung/-einschätzung (mit Sonderrisiken)

� Antragsprüfung � Rechtliche Grundlagen � Tele-Underwriting � Leben/BUZ: Leistung � Fallbeispiele zur Leistungsprüfung � Recht und Rechtsprechung � Berufskunde � Wirtschaftliche Leistungsprüfung � Unfallversicherung: Antrag/Vertrag � Grundlagen der gesetzlichen Unfallversicherung

� Risikoprüfung/-einschätzung (mit Sonderrisiken)

� Erweiterungen des Versicherungs-schutzes

� Antrag- und Risikoprüfung � Änderungen während der Vertragslaufzeit

� Unfallversicherung: Leistung � Leistungsfall � Ausschlüsse � Leistungsarten � Deckungs- und Leistungsprüfung � Leistungsberechnung � rechtliche und medizinische Fragestellungen

Wahlfach 2: Krankenversicherung

� Krankenversicherung: Antrag/Vertrag � Allgemeine Einführung in die PKV � Risikobewertung aller relevanten Aspekte

� Einschätzungsrichtlinien � Angebotserstellung � Änderungen während der Vertrags-laufzeit

� Krankenversicherung: Leistung � Krankheitskostenversicherung � Summenversicherung � Wartezeiten und Einschränkungen � Obliegenheiten nach MB/KK und MB/KT

� Vorvertragliche Anzeigepflicht � Schulmedizin � Alternative Heilmethoden

Mehr unter www.versicherungsakademie.de/spezialisten

NutzenDie Teilnehmer lernen

� medizinisches Grundlagenwissen und Zusammenhänge zu verstehen,

� Unterlagen zur Risikoprüfung heranzuziehen,

� Gutachtenaufträge zu erteilen und gutachterliche Aussagen zu bewerten,

� Risiko- und Leistungsprüfungen durchzuführen,

� Lösungswege zu finden.

VoraussetzungenGeprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherun-gen und Finanzen und ein Jahr Berufser-fahrung im Bereich Personenversiche-rung; Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen oder Versicherungskauf-mann/-frau und drei Jahre Berufserfah-rung im Bereich Personenversicherung; fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich Personenversicherung

ZielgruppeMitarbeiter im Bereich Innendienst-Ver-tragsbearbeitung, Angebotserstellung, Beratung und Leistungsbearbeitung sowie Spezialisten der Filialdirektionen und Außenstellen zur Unterstützung der Mitarbeiter im Außendienst

Abschluss Die Inhalte des Moduls 1 „Medizinische Kenntnisse“ werden in einer Teilprüfung abgeprüft. Das Bestehen der Teilprüfung ist Voraussetzung für das Weiterführen des Spezialistenstudiengangs. Nach erfolgreichem Bestehen der Abschluss-prüfung erhalten die Teilnehmer ein DVA-Zertifikat mit dem Titel „Spezialist/ -in Personenversicherung (DVA)“.

43

STUDIENGÄNGE

44

Expertenseminare (DVA)

47 Experte/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)

NEU 47 Experte/-in Generationenberatung (DVA)

48 Experte/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)

48 Experte/-in Private Altersvorsorge (DVA)

49 Experte/-in Sach-/Vermögensversicherung im Gewerbekundengeschäft (DVA)

Spartenwissen

51 Geprüfte/-r Schadenregulierer/-in Sachversicherung (DVA)

NEU 52 Fachgerechte Gebäudetrocknung in der Praxis

NEU 52 Regulierung von privaten Einbruchdiebstahlschäden in der Praxis

NEU 53 Ertragsausfall in der Sachversicherung

53 Praxisworkshop bAV für Spezialisten

54 Online-Seminar: Direktversicherung aktuell – Entgeltumwandlung intensiv

54 Online-Seminar: Gesellschafter-Geschäftsführerversorgung aktuell

55 Update Cyberrisiken aus Haftpflicht-Sicht

55 Industrielle Haftpflichtversicherung

56 Ladungssicherung für Sachverständige – See- und Straßentransport

57 Ladungssicherung für Sachverständige – Seetransport

57 Ladungssicherung für Sachverständige – Straßentransport

58 Vertiefungsmodul: Umschlag von Projektladung

58 Vertiefungsmodul: Beurteilung von Schweißverbindungen

59 Lebensversicherungstechnik verstehen lernen

59 Schadenversicherung – Grundlagen der Tarifierung und Reservierung

Versicherungsfachwissen

60 Versicherungswissen für Seiteneinsteiger

60 Versicherungssparten für Seiteneinsteiger

61 Versicherungswirtschaftliches Intensivseminar

61 English for the Insurance Industry

Technisches Risikomanagement

62 Grundlagenausbildung Risikomanagement

63 Online-Seminar: Brandgefahren durch neue Technologien

63 Betriebsunterbrechung

64 Wertermittlung in der Sachversicherung

65 Angewandte Schadenverhütung

VERSICHERUNGSFACH-UND SPARTENWISSEN

45

BetrieblicheAltersversorgung (bAV)

Sach-/Vermögensversicherung im Gewerbekundengeschäft

Generationenberatung

Kranken- undPflegeversicherung

PrivateAltersvorsorge

komplette Durchführung ODER

Erwerb von Teilnehmer-/ Trainerunterlagen

Unternehmen

bundesweite Durchführung

unternehmensintern nach Absprache

ODER

an einheitlichen Terminen bundesweit

DURCHFÜHRUNG DER EXPERTENSEMINARE

DURCHPRÜFUNGSABNAHME

ABSCHLUSS EXPERTE/-IN (DVA)

Die Seminarangebote im Überblick Wir haben die Alternativen – unsere Teilnehmer haben den Erfolg. An verschiedenen Standorten des Berufsbildungswerks der Versicherungswirtschaft (BWV) können die Expertenseminare bundesweit absolviert werden. Für maßgefertigte Unternehmenslösungen ist die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) der richtige Ansprechpartner.

Regional

Ang

ebot

IN

HO

US

EA

ngeb

ot fü

r EI

NZE

LTEI

LNEH

MER

mit

Ler

np

rog

ram

mu

nte

rstü

tzu

ng

Mehr unter www.versicherungsakademie.de/experten

Kompaktes Spartenwissen mit Zertifikatsabschluss für den Vertrieb

Expertenseminare (DVA)

Mit den Expertenseminaren der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) erweitern Mitarbeiter im Vertrieb der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche ihre Fachkompetenz und bauen so ihre Geschäftsfelder markt- und bedarfsgerecht aus.

Passend zu den beruflichen Zielen sind Qualifizierun-gen in folgenden Fachgebieten zum/-r Experte/-in (DVA) möglich:

� Betriebliche Altersversorgung (bAV) � Generationenberatung � Kranken- und Pflegeversicherung � Private Altersvorsorge � Sach- und Vermögensversicherung im Gewerbekundengeschäft

Nach erfolgreich absolvierter Prüfung wird ein Zertifikat „Experte/-in (DVA)“ im jeweiligen Fach- gebiet verliehen.

Mit diesem anerkannten Gütesiegel dokumentieren Vermittler ihre erworbenen Kenntnisse insbesondere gegenüber Kunden.

BEREITS ÜBER

25.000 Teilnehmer

46

Lernprogrammunterstützung möglich

Experte/-in Generationenberatung (DVA)Mehr Vertriebserfolg in der Zielgruppe 50plus

Die Zunahme erbschaftsbedingter Vermögensübertragungen insbesondere bei der Kundengruppe der über 50-Jährigen erfordert von Vermittlern eine hohe Beratungskompetenz und tiefes Fachwissen. Ziel des Seminars ist, dass der Ver-mittler seine Kunden der sogenannten „Silver-Generation“ mit einem schlüssi-gen Finanz- und Vorsorgekonzept sowie kompetentem Beratungs-Know-How begleiten kann und damit auch seinen Vertriebserfolg steigert.

WEBCODE V258

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

bundesweites Angebot Termine und Orte finden Sie unter www.versicherungsakademie.de/ experten

DAUER

ca. 6 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

995,– € mehrwertsteuerfrei

Prüfungsgebühr: 125,– € netto | 148,75 € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

60 WP = 45 Stunden

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNERIN

Edith S. Pitka Telefon 089 455547-723 edith.pitka@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Pflegevorsorge � Vollmachten � Notfallordner bzw. Notfallmanagement

� Erbrecht � Testamentsvollstreckung � Vertriebsimpulse für die Praxis

Nutzen Die Teilnehmer

� erarbeiten praxisorientierte Lösungs-ansätze anhand konkreter Fallstudien unter Beachtung der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen,

� erwerben Beratungskompetenz und können so ihren Kunden die passen-den Versicherungslösungen anbieten und

� bekommen Tipps für die praktische Umsetzung im Vertrieb.

Empfehlung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK S.31

Abschluss Nach der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein DVA-Zertifikat mit dem Titel „Experte/- in Generationen-beratung (DVA)“.

Zielgruppe Mitarbeiter im Vertrieb

Lernprogrammunterstützung möglich

Experte/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)Kunden mit einem Gewerbebetrieb im Themenbereich bAV kompetent beraten

Kunden mit einem Gewerbebetrieb bedarfsgerecht zum Thema betriebliche Altersversorgung (bAV) zu beraten, ist das Ziel dieses Seminars. Darüber hinaus werden Wege aufgezeigt, die eigenen Geschäftsfelder markt- und bedarfsgerecht auszubauen und etablierte Produkte aus den Bereichen bAV und Kollektivlebensversicherungen kompetent im gewerblichen Bereich zu vermitteln.

WEBCODE V204

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

bundesweites Angebot Termine und Orte finden Sie unter www.versicherungsakademie.de/ experten

DAUER

ca. 5 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

825,– € mehrwertsteuerfrei

Prüfungsgebühr: 125,– € netto | 148,75 € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

52 WP = 39 Stunden

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNERIN

Edith S. Pitka Telefon 089 455547-723 edith.pitka@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Markt und Chancen � Zielgruppen � Betriebsrentengesetz (BetrAVG) � Formen der bAV: Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Pensionszusage und Unterstützungskasse

� Besondere Personengruppen � Kollektivlebensversicherungen

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� Funktionsweisen und Merkmale der fünf Durchführungswege,

� die steuerliche und sozialversiche-rungsrechtliche Behandlung von Beiträgen und Leistungen sowie

� die Vertragsgestaltung im Bereich Kollektivlebensversicherungen kennen.

Empfehlung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK S.31 Neue Chancen für den bAV-Vertrieb S.78

Abschluss Nach der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein DVA-Zertifikat mit dem Titel „Experte/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)“.

Zielgruppe Mitarbeiter im Vertrieb

NEU

VERSICHERUNGSFACH- UND SPARTENWISSEN | EXPERTENSEMINARE (DVA)

47

Lernprogrammunterstützung möglich

Lernprogrammunterstützung möglich

Experte/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)Grundlagenwissen festigen und erweitern

Ziel des Seminars ist es, den Vermittler zu einem Experten zu machen, der seine Kunden in allen Themen der Kranken- und Pflegeversicherung und der bedarfsgerechten Absicherung kompetent berät.

WEBCODE V207

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

bundesweites Angebot Termine und Orte finden Sie unter www.versicherungsakademie.de/ experten

DAUER

ca. 5 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

825,– € mehrwertsteuerfrei

Prüfungsgebühr: 125,– € netto | 148,75 € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

57 WP = 42,75 Stunden

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNERIN

Diana Brenke Telefon 030 2020-5099 diana.brenke@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Struktur, Leistungsangebot undBeiträge der GKV und PKV

� Beihilfe und Freie Heilfürsorge � Krankenversicherung: Wechsel vomund ins Ausland sowieReisekrankenversicherung

� Krankengeld und Krankentagegeld � Steuerliche Auswirkungen vonKranken- und Pflegeversicherungs- beiträgen

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� die Rechtsgrundlagen und Rahmen-bedingungen zur gesetzlichen undprivaten Kranken-/Pflegeversicherungund zur Beihilfe,

� die Inhalte, Bedeutung undWechselwirkungen der gegliedertenKrankenversicherung,

� die Ermittlung der Zuordnung derallgemeinen Versicherungspflichtund Versorgungslücken, um einensachgerechten Versicherungsbedarfabzuleiten.

Empfehlung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK S.31 Online-Seminar: Aktuelles zur Krankenversicherung S.26 Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA) S. 36

Abschluss Nach der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein DVA- Zertifikat mit dem Titel „Experte/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)“.

Zielgruppe Mitarbeiter im Vertrieb

WEBCODE V206

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

bundesweites Angebot Termine und Orte finden Sie unter www.versicherungsakademie.de/ experten

DAUER

ca. 5 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

825,– € mehrwertsteuerfrei

Prüfungsgebühr: 125,– € netto | 148,75 € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

52 WP = 39 Stunden

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNERIN

Edith S. Pitka Telefon 089 455547-723 edith.pitka@ versicherungsakademie.de

Experte/-in Private Altersvorsorge (DVA)Kunden bedarfsgerecht und umfassend für die Alterssicherung beraten

Dieses Expertenseminar qualifiziert die Teilnehmer zu einer bedarfsgerechten und umfassenden Kundenberatung im Bereich „Private Altersvorsorge“. Darüber hinaus wird das Grundlagenwissen im Bereich der Altersvorsorgebe-ratung ausgebaut und gefestigt.

Auszug aus den Inhalten � Absicherung der Arbeits-, Berufs- undErwerbsunfähigkeit

� Alterseinkünftegesetz: Altersvorsorgeim 3-Schichten-Modell

� Altersvorsorgeberatung für Privatkun-den, Analyse und Empfehlung

Empfehlung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK S.31

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� den individuellen Absicherungs- bedarf des Kunden zu ermitteln,

� auf dieser Basis dem Kunden Vorsor-gemöglichkeiten aufzuzeigen und

� die steuerlichen Besonderheitender Vorsorgeprodukte in der Anspar- und in der Rentenphase kennen.

Abschluss Nach der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein DVA-Zertifikat mit dem Titel „Experte/-in Private Altersvorsorge (DVA)“.

Zielgruppe Mitarbeiter im Vertrieb

Mehr unter www.versicherungsakademie.de/experten

48

Experte/-in Sach-/Vermögensversicherung im Gewerbekundengeschäft (DVA)Bedarfsgerechte Beratung für Kunden mit einem Gewerbebetrieb

Ziel dieses Seminars ist, dass ein qualifizierter Vermittler einen Kunden mit einem Gewerbebetrieb aus den Bereichen Handel, Handwerk, Dienstleistung und Produktion sowie Freiberufler bedarfsgerecht zum Thema Sach- und Ver-mögensversicherung beraten kann.

WEBCODE V205

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

bundesweites Angebot Termine und Orte finden Sie unter www.versicherungsakademie.de/ experten

DAUER

ca. 7 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

1.070,– € mehrwertsteuerfrei

Prüfungsgebühr: 125,– € netto | 148,75 € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

72 WP = 54 Stunden

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNERIN

Edith S. Pitka Telefon 089 455547-723 edith.pitka@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Sachversicherungen � Technische Versicherungen � Transportversicherungen � Betriebshaftpflichtversicherung � Rechtsschutzversicherung

Empfehlung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK S.31 Mehr Erfolg im Firmenkundengeschäft S.79

Nutzen Die Teilnehmer

� bauen ihre Basisqualifikation markt- und bedarfsgerecht aus,

� lernen etablierte Produkte aus den Bereichen Sach- und Vermögensversi-cherung kompetent zu vermitteln und

� können ihr Expertenwissen durch einen anerkannten Abschluss dem Versicherungsnehmer gegenüber be-legen und dadurch die Verkaufschan-cen erhöhen.

Abschluss Nach der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein DVA-Zertifikat mit dem Titel „Experte/-in Sach-/Vermögensver-sicherung im Gewerbekundengeschäft (DVA)“.

Zielgruppe Mitarbeiter im Vertrieb

Lernprogrammunterstützung möglich

VERSICHERUNGSFACH- UND SPARTENWISSEN | EXPERTENSEMINARE (DVA)

49

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

50

VERSICHERUNGSFACH- UND SPARTENWISSEN | SPARTENWISSEN

Geprüfte/-r Schadenregulierer/-in Sachversicherung (DVA)Kompetenz und sichere Regulierungsverhandlung für Außenregulierer der Sachversicherer

WEBCODE V328

TERMINE

27.11.– 01.12.2017 Modul 1 Berlin 26.02.– 02.03.2018 Modul 2 Berlin 04.06.– 08.06.2018 Modul 3 Berlin 10. 09.– 14.09.2018 Modul 4 Berlin

12.11.– 16.11.2018 Modul 1 Berlin 18.03.– 22.03.2019 Modul 2 Berlin 13.05.– 17.05.2019 Modul 3 Berlin 09.09.– 13.09.2019 Modul 4 Berlin

DAUER

4 Module à 5 Tage (ca. 140 UE)

TEILNAHMEGEBÜHR

5.200,– € netto | 6.188,– € brutto Prüfungsgebühr: 250,– € netto | 297,50 € brutto für GDV-Mitgliedsunternehmen

5.960– € netto | 7.092,40 € brutto Prüfungsgebühr: 250,– € netto | 297,50 € brutto für Nicht-Mitgliedsunternehmen

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNERIN

Diana Brenke Telefon 030 2020-5099 diana.brenke@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Erfolgreiches Schadenmanagement bietet nicht nur besseren Service für den Kunden, sondern es senkt auch den Schadenaufwand und die damit verbun-denen Regulierungskosten. Die Mitarbeiter der Schadenbereiche werden so zu aktiven Steuerern und Managern der Schäden und die Kunden schätzen die Vorteile einer hohen Serviceorientierung.

Auszug aus den Inhalten Modul 1:

� Versicherungsvertragsgesetz I � Hausratversicherung � Berichterstattung � Schadenermittlung � Beweissicherung � Schadenverhütung und Risikomanage-ment in der Sachversicherung

� Verhandlungstraining Teil 1

Modul 2: � Versicherungsvertragsgesetz II/AVB � Verhandlungstraining Teil 2 � Betriebswirtschaftliche Aspektebei der Schadenabwicklung: Ertrags-ausfall und Vorräteschaden Teil 1

� Gebäude – Bautechnik u. a.:Photovoltaik, Solarthermie, Geother-mie, dezentrale Energieerzeugung,Schadenschwerpunkte Risiko Feuer,Leitungswasser, Sturm

Modul 3: � Chemie, Schimmel und Abfallent- sorgung

� Betriebswirtschaftliche Aspekte beider Schadenabwicklung: Ertragsaus-fall und Vorräteschaden Teil 2

� Regress in der Sachversicherung � Technisch-kaufmännische Einrichtung:Einrichtungsschäden inTheorie und Praxis

Modul 4: � Erkennung von Versicherungs- betrug

� Verhandlungstraining Teil 3 � Grundlagen der Leitungswasser- versicherung

� Möglichkeiten der Sanierung u.a.: � Mess- und Trocknungstechniken � Schimmelpilz- und Brandschaden- sanierung

� Zusammenarbeit mit Sanierungs- firmen und Sachverständigen

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� die Beherrschung aktiven Schaden- managements,

� kundenorientiertes Regulieren, � rechtliche Grundlagen und aktivesRisikomanagement in der Sach- versicherung.

Abschluss Nach Bestehen der zwei lehrgangs-begleitenden Prüfungen erhalten die Teilnehmer ein DVA-Zertifikat mit dem Titel „Geprüfte/-r Schadenregulierer/-in Sachversicherung (DVA)“ und ein Zeug-nis über die geprüften Leistungen.

Zielgruppe Mitarbeiter, die in der Außenregulierung eines Sachversicherers tätig sind und Kenntnisse im Bereich der modernen Schadenregulierung erlangen oder in- tensivieren möchten sowie Quereinstei-ger wie Architekten, Bauingenieure

Empfehlung Fachgerechte Gebäudetrocknung in der Praxis S.52 Regulierung von privaten Einbruch- diebstahlschäden in der Praxis S.52 Ertragsausfall in der Sachversicherung S.53

VERSICHERUNGSFACH- UND SPARTENWISSEN | SPARTENWISSEN

51

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Regulierung von privaten Einbruchdiebstahlschäden in der PraxisBewertung von Wertsachen, Verhandlungsstrategien und praktische Übungen

Dieses Seminar vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen der Bewertung von Hausratgegenständen sowie die versicherungstechnischen und rechtlichen Grundlagen. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Bewertung von Wertsachen. Mittels Anschauungsmaterialien wird die Bewertung von Schmucksachen und Uhren erlernt und in der Praxis erprobt. In praktischen Übungen können Verhandlungsstrategien individuell erarbeitet werden.

Voraussetzung Geprüfte/-r Schadenregulierer/-in Sachversicherung (DVA) S.51

Nutzen Die Teilnehmer

� erlernen die Bewertung von Haus-ratschäden und erkennen die Prob-lemstellungen in der Abwicklung vonSchäden,

� entwickeln gemeinsam mit den Refe-renten Lösungsstrategien,

� erhalten praktische Hinweise zurRegulierungsverhandlung und üben anpraktischen Beispielen

� erlernen die selbstständige Bewer-tung von Wertsachen und die Abwick-lung von Hausratschäden.

NEU

Auszug aus den Inhalten � Bewertung der Schadenhöhen, insbe-sondere bei Wertsachen

� Nachweispflichten des Versicherungs-nehmers und Bewertung durch denSchadenregulierer

� Bewertung von Stehlgutlisten durchden Schadenregulierer, Zeugenbewei-se und rechtliche Grundlagen

� Bewertung von Schmucksachen,insbesondere Kalkulation, Preisindexund Preisentwicklung, Bewertungund Behandlung von Edelsteinen,Erkennen und Bewerten von Synthe-sen und Imitationen, Bewerten vonGoldschmuck

� Bewertung von Armbanduhren, ins- besondere Erlernen der wertbestim-menden Kriterien

� Vorbereitung und Durchführung einerRegulierungsverhandlung am prakti-schen Beispiel

WEBCODE V339

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

24. – 25.01.2018 Berlin

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

890,– € netto | 1.059,10 € brutto

REFERENTEN

Thomas Sehr, Matthias Schwenk S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Diana Brenke Telefon 030 2020-5099 diana.brenke@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Fachgerechte Gebäudetrocknung in der PraxisTrocknungsgeräte und Feuchtemessverfahren angemessen beurteilen

Für Schadenregulierer ist es wichtig, dass sie vor Ort einschätzen können, ob Trocknungsgeräte fach- und sachgerecht installiert wurden. In diesem praxis-nahen Seminar werden Verfahren zur Feuchtemessung, deren Einsatzgrenzen sowie das Lesen und Beurteilen von Messprotokollen zum Einleiten weiterer Schritte der Gebäudeinstandsetzung vermittelt. Anhand von praktischen Übungen erhalten die Teilnehmer Hilfestellungen beim Bewerten und Prüfen von Rechnungen technischer Trocknung um Fremdleistungen besser und effizienter bewertet werden zu können.

WEBCODE V338

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

18.– 19.10.2017 Stuttgart

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

890,– € netto | 1.059,10 € brutto

REFERENT

Jürgen Knaut S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Diana Brenke Telefon 030 2020-5099 diana.brenke@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNERVoraussetzung Geprüfte/-r Schadenregulierer/-in Sachversicherung (DVA) S.51

Nutzen Die Teilnehmer

� erwerben Kenntnisse in Feuchtemess-verfahren, technischer Trocknung undder erforderlichen Dokumentationen,

� erfahren, welche Parameter erforder-lich sind um eine fachgerechte techni-sche Trocknung beurteilen zu können,

� erhalten Kenntnisse über bauphysika-lische Verfahren, die für technischeTrocknungen erforderlich sind,

� lernen Abrechnungsmodelle von tech-nische Trocknungen kennen und könn-ten diese bewerten und beurteilen.

NEU

Auszug aus den Inhalten � Grundlagen der Bauphysik in Bezugauf Trocknungstechniken

� Übersicht über Feuchtemessgeräteund deren Anwendung in der Praxis

� Praktische Anwendung vonTrockungsgeräten

� Übersicht über die Arten vonGebäudekonstruktionen und diedamit verbundenen speziellenTrocknungstechniken

� Abrechnung von Gebäudetrockungendurch Anbieterfirmen anhand vonKonstruktionszeichungen

� Anwendung der Vorgehensweisenbei der Gebäudetrocknung

� Anwendung von Techniken derIntervalltrockung

52

NEU

Ertragsausfall in der SachversicherungPraktikerseminar zur Entschädigungsberechnung

Im Seminar werden Vorgehensweisen zur Ermittlung der Schaden- und Ent-schädigungshöhe, im Bereich der Ertragsausfallversicherung für gewerbliche Produktions- und Dienstleistungsbetriebe vermittelt. Hierzu gehört der struk-turierte Aufbau einer Schadensberechnung durch die korrekte Anforderung benötigter Daten, Analyse von Referenzwerten, Auswertung von Unterlagen der Buchführung bis zur abschließenden Ermittlung der Schadenhöhe.

Auszug aus den Inhalten � Darstellung verschiedener Beispieleaus der Praxis

� Ermittlung von Ertragsausfallschädenmit geeigneten Unterlagen aus derBuchführung

� Besonderheiten bei niedergelassenenÄrzten

Zielgruppe Schadenregulierer und qualifizierte Sachbearbeiter aus dem Bereich Sach-schaden, die mit der selbständigen Regulierung von Ertragsausfallschäden in den beschriebenen Bereichen befasst sind (kein Großschaden- oder Industrie- bereich). Kenntnisse zum Gegenstand der Ertragsausfallversicherung, deren Umfang und Beurteilung der Ersatz- pflicht werden vorausgesetzt.

Voraussetzung Geprüfte/-r Schadenregulierer/-in Sachversicherung (DVA) S.51

Nutzen Die Teilnehmer

� erlernen die selbständige Durchfüh-rung von Berechnungen zu Ertrags-ausfallschäden ohne Unterstützung durch SV

� entwickeln Sicherheit in der Argumen-tation zur Darstellung der Regulie-rungsergebnisse.

Praxisworkshop bAV für SpezialistenUpdate zu aktuellen Entwicklungen in der betrieblichen Altersversorgung

Dieses Seminar richtet sich an Praktiker der betrieblichen Altersversorgung und bietet Hintergrundwissen und Praxisbeispiele für die aktuellsten Ent-wicklungen im bAV Bereich. Der Fokus liegt darauf, konkrete Lösungen und Handlungsalternativen für neue Geschäftsfelder und aktuelle Entwicklungen in der bAV zu erarbeiten, die die Teilnehmer direkt in der Praxis umsetzen können.

WEBCODE V310

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

18.– 19.04.2018 Wiesbaden

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

890,– € netto | 1.059,10 € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

16 WP = 12 Stunden

REFERENT

Thilo Kühnel S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Edith S. Pitka Telefon 089 455547-723 edith.pitka@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten 1. Tag

� Aktuelle Rechtsprechung und Ver- waltungsanweisungen

� Reform der betrieblichen Altersversor-gung – bAV II

� Eckpunkte des Betriebsrenten- stärkungsgesetzes (BRSG)

� Tarifpartnermodell � Beitragszusage als pay-and-forget-Modell

� Zielrenten im aktuellen Marktumfeld � Das BRSG in der Praxis � Steuerliche und sozialversicherungs-rechtliche Auswirkungen

2. Tag � Gestaltungsoptionen für dieGGF-Versorgung

� Auswirkungen des BilMoG inder Praxis

� Handlungsoptionen � Praxisbeispiele

Empfehlung Spezialist betriebliche Altersversorgung (DVA) S.35 Online-Seminar: Gesellschafter- Geschäftsführerversorgung aktuell S.54 Online-Seminar: Direktversicherung aktuell – Entgeltumwandlung intensiv S.54

Teilnahmeinformation Das Seminar ist inhaltlich so gestaltet, dass es entweder als 2-Tages Veranstal-tung gebucht werden kann oder je nach Interessenlage nur der erste oder zweite Seminartag.

� Neuordnung kollektiver Versorgungs-regelungen im Überblick

� Unklare Regelungen � Biometrie und bAV � Lösungsansätze in der Praxis

WEBCODE V340

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

27.02.2018 Berlin

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

590,– € netto | 702,10 € brutto

REFERENT

Dieter Hages S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Diana Brenke Telefon 030 2020-5099 diana.brenke@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

VERSICHERUNGSFACH- UND SPARTENWISSEN | SPARTENWISSEN

53

Online-Seminar: Gesellschafter-Geschäftsführerversorgung aktuellKundenorientierte Lösungen im komplexen Umfeld der Gesellschafter-Geschäftsführerversorgung

Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im bAV-Bereich und der Niedrigzinsphase beleuchtet der Referent die Zukunftsperspektiven bei der Gesellschafter-Geschäftsführerversorgung.

WEBCODE V249

TERMINE

16.03.2018 (10:00 bis 11:00 Uhr)

DAUER

60 Minuten

TEILNAHMEGEBÜHR

39,– € netto | 46,41 € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

1 WP = 45 Minuten

REFERENT

Thilo Kühnel S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Edith S. Pitka Telefon 089 455547-723 edith.pitka@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten 1. Aktuelles Umfeld für die betriebliche Altersversorgung und die GGF- Versorgung

� Härtere Anforderungen der Finanzver-waltung

� Vorsicht vor Musterformulierungen

2. Ist die Pensionszusage mit Rückdeckungsversicherung tot?

� Wirkung der Rückdeckungsversiche-rung in der Bilanz

� Einrichtung von Neuzusagen

3. Unterdeckung – was tun? � Nachfinanzierung mit Versicherungen und Kapitalmarkt

� Ausfinanzierungslösungen bei Unter-deckung im Vergleich

Empfehlung Online-Seminar: Direktversicherung aktuell – Entgeltumwandlung intensiv S.54

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� kundenorientiere Lösungen im kom-plexen Umfeld der Gesellschafter-Ge-schäftsführer-Verordnung zu finden,

� was im Fall einer Unterdeckung zu tun ist.

Zielgruppe Vermittler und Berater im Bereich bAV

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Online-Seminar: Direktversicherung aktuell – Entgeltumwandlung intensivAktuelle Entwicklungen im Durchführungsweg Direktversicherung

Von Arbeitgeberzuschuss über Entgeltumwandlung bis Versorungsregelungen – im Online-Seminar erhalten die Teilnehmer ein schnelles Wissens-Update. WEBCODE V248

TERMINE

02.02.2018 (10:00 bis 11:00 Uhr)

DAUER

60 Minuten

TEILNAHMEGEBÜHR

39,– € netto | 46,41 € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

1 WP = 45 Minuten

REFERENT

Thilo Kühnel S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Edith S. Pitka Telefon 089 455547-723 edith.pitka@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Aktuelles Umfeld für die betriebliche Altersversorgung und Direktversiche-rung

� Entgeltumwandlung in der Praxis � Arbeitgeberzuschuss oder eigene Versorgungszusage durch den Arbeit-geber

� Produkte und Optionen im Praxistest � Veränderte Rahmenbedingungen durch das BRSG

� Versorgungsregelungen sinnvoll gestalten

Empfehlung Online-Seminar: Gesellschafter- Geschäftsführerversorgung aktuell S.54

Zielgruppe Vermittler und bAV-Spezialisten, die ihr Wissen im Durchführungsweg Direkt-versicherung auffrischen und vertiefen möchten

Nutzen Die Teilnehmer

� erhalten einen kompakten und pra-xisnahen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Durchführungsweg Direktversicherung,

� lernen die aktuelle Rechtsprechung und die Beratungspraxis der Entgel-tumwandlung kennen,

� erhalten Informationen über Arbeitge-berzuschuss und arbeitgeberfinanzier-te bAV-Konzepte,

� lernen die Regelungen kennen, die zwingend zu einer Versorgungsord-nung gehören.

54

VERSICHERUNGSFACH- UND SPARTENWISSEN | SPARTENWISSEN

Industrielle HaftpflichtversicherungPraxisorientiertes Wissen für den Firmenkundenbereich

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen und Besonderheiten der industriel-len Haftpflichtversicherung im Firmenkundenbereich und unterstützt insbe-sondere Quereinsteiger oder Mitarbeiter, die ihr Tätigkeitsfeld verändern bzw. erweitern möchten, bei der Einführung in die neuen Aufgaben.

WEBCODE V305

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

22. – 24.11.2017 Raum München 06. – 08.11.2018 Raum München

DAUER

3 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR 1.090,– € netto | 1.297,10 € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

24 WP = 18 Stunden

REFERENT

Alexander Kuhn S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Böhm Telefon 089 455547-750 katharina.boehm@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Haftungsrecht nach BGB � Betriebshaftpflichtversicherung � Bauhaftpflicht � Haftung für Produktmängel � Versicherungsmodell „erweiterte Produkthaftpflicht“

� Risiko- und BeitragsermittlungEmpfehlung Experte/-in Sach-/Vermögensversiche-rung im Gewerbekundengeschäft (DVA) S.49 Versicherungswirtschaftliches Intensivseminar S.61 Mehr Erfolg im Firmenkundengeschäft S.79

Nutzen Die Teilnehmer erlangen

� innerhalb kürzester Zeit ein solides Grundlagenwissen und

� fachliche als auch persönliche Sicherheit im Bereich der industriel-len Haftpflichtversicherung.

Zielgruppe Mitarbeiter, die sich zusätzliche Kennt-nisse in der industriellen Haftpflichtver-sicherung im Firmenkundengeschäft aneignen oder bestehende Kenntnisse aktualisieren wollen

Update Cyberrisiken aus Haftpflicht-SichtEntwicklung des Versicherungsschutzes und aktuelle Deckungserweiterungen

Digitale Technologien entwickeln sich immer noch mit hoher Geschwindig-keit. Hackerangriffe und Datenpannen sind mittlerweile an der Tagesordnung. Der Versicherungsschutz für Unternehmen muss mit dieser Entwicklung Schritt halten. Im Seminar erhalten Haftpflicht-Underwriter einen Überblick über die aktuellsten Veränderungen in den Deckungsmodellen sowie den Versicherungsschutz bei Internet- und Cyberrisiken.

WEBCODE V333

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

09.10.2018 Dortmund

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

8 WP = 6 Stunden

REFERENTIN

Sibylle Mohrmann S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Edith S. Pitka Telefon 089 455547-723 edith.pitka@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Risiken von Geschäftsmodellen an-hand von Cyber-Schadensbeispielen

� Neue Deckungserweiterungen und deren praktischer Nutzen

� Begriffsklärung Cyberrisiko � Möglichkeiten einer Cyberrisikoabsi-cherung im Rahmen der Haftpflicht-deckung

Empfehlung Haftpflicht Underwriter S.38

Nutzen Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer sowohl bezüglich der Risikoentwicklung als auch hinsichtlich des Versicherungs-schutzes auf den aktuellen Stand zu bringen.

Zielgruppe Underwriter im Haftpflichtbereich; Absolventen des Haftpflicht Underwriter (DVA)

NEU

55

Ladungssicherungfür Sachverständige –

Straßentransport

Ladungssicherungfür Sachverständige –

Seetransport

Vertiefungsmodule

Umschlag von Projektladung

Beurteilung von Schweißverbindungen

Ladungssicherung für Sachverständige –Straßen- und/oder Seetransport

Aufbau

Grundlagenmodul

Lehrgangskonzept Das Grundlagenmodul und die Ladungs-sicherungsmodule versetzen zukünftige Sachverständige für Ladungssicherung in die Lage, den vielfältigen Anforderun-gen gerecht zu werden. Das Lehrgangs-konzept ist modular aufgebaut und gibt die Möglichkeit, zielgerichtet und zeitsparend Beförderungs-Know-how zu erwerben. Das Modul „Umschlag von Projektladung“ behandelt Spezialberei-che und Risiken, deren Abschätzung und Minderung Berechnungen erfordert, die überwiegend nicht durch Richtlinien oder Normen vorgegeben sind, sondern auf Grundlage der technischen Mecha-nik angewandt werden.

Ladungssicherung für Sachverständige – See- und StraßentransportPhysikalische Hintergründe und deren praktische Umsetzung

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� wichtige Methoden und Instrumente der Ladungssicherung kennen,

� Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Benutzung der geltenden Normen auf übliche und auch seltenere Problem-stellungen des Transports im Stra-ßen-und Seeverkehr,

� Handwerkszeug in Form von Fachbe-griffen und physikalischen Zusammen-hängen.

Die deutschen Transportversicherer sind mit dem Stand der Ladungssiche-rung weder auf See noch auf der Straße zufrieden. Mangelhaft gesicherte Ladung kann hohe Schäden hervorrufen. Spezielle Ladungssicherungsse-minare für Sachverständige können die Qualität der Transporte verbessern. Sachverständige sollten über eine überdurchschnittliche fachliche Expertise verfügen, damit der Weg für eine sichere, umweltfreundliche und schaden-freie Abwicklung von Transporten bereitet wird.

Dieser Lehrgang vermittelt einen einheitlichen Umgang mit Begriffen, Verfahren, Richtlinien und Normen auf angemessener physikalischer Grundlage.

WEBCODE V317

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

09. – 10.04.2018 Grundlagenmodul Bremen

16. – 17.04.2018 Modul Seetransport Bremen

23. – 24.05.2018 Modul Straßen- transport Bremen

TEILNAHMEGEBÜHR

1.995,– € netto | 2.374,05 € brutto bei Buchung des gesamten Lehrgangs (Module: Grundlagen der Transporttechnik, Ladungssicherung See- und Straßentrans-port)

Vertiefungsmodule: „Umschlag von Projektladung“ 690,– € netto | 821,10 € brutto

„Beurteilung von Schweißverbindungen“ 690,– € netto | 821,10 € brutto

REFERENTEN

Cornelius Grasmeier Prof. Hermann Kaps Winfried Strauch S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Christiane von Spreckelsen Telefon 030 2020-5096 christiane.v.spreckelsen@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Abschluss Nach Bestehen der in den Modulen stattfindenden Tests erhalten die Teil-nehmer das Zertifikat „Ladungssiche-rung für Sachverständige See- und Stra-ßentransport“. Teilnehmer, die ein oder mehrere Bestandteile des Lehrgangs erfolgreich absolviert haben, werden auf Wunsch in die White-List unter www.tis-gdv.de aufgenommen.

Empfehlung Spezialist/-in Transportversicherung (DVA) S.39 sowie die Vertiefungsmodule S.58

Zielgruppe Die Lehrgänge sind zugeschnitten für Personen, die die Tätigkeit eines Sach-verständigen für Transport aufnehmen wollen oder bereits ausüben, aber auch für Nautiker sowie Reederei- und Stau-ereiinspektoren. Des Weiteren können auch andere Berufe und Tätigkeitsfelder profitieren. So waren in der Vergangenheit unter den Teilnehmern der Lehrgänge auch Schifffahrtskaufleute, Fachjuristen, Versicherungskaufleute und Polizeibeamte, also Berufsgruppen, die in der Praxis im gesamten Umfeld von Transporttechnik und Transportschäden zu finden sind.

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

56

57

Ladungssicherung für Sachverständige – SeetransportProjektladung und Sicherung von Seeschiffen

Das Modul „Seetransport“ behandelt die Ladungssicherung auf Seeschiffen. Ziel ist die konsequente Anwendung des Code of Safe Practice for Cargo Stowage and Securing (CSS-Code) der IMO. Zusätzlich setzt das Modul den Schwerpunkt auf Projektladungen. Dieses vielseitige Anwendungsgebiet verlangt ein hohes Maß an seemännischer Beurteilung und Interpretation der Vorgaben des Codes. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, komplexe Sicherungsanordnungen zu planen und zu prüfen.

WEBCODE V325

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

09. – 10.04.2018 Grundlagenmodul Bremen

16. – 17.04.2018 Modul See transport Bremen

TEILNAHMEGEBÜHR

1.380,– € netto | 1.642,20 € brutto

REFERENTEN

siehe Gesamtlehrgang S.56

ANSPRECHPARTNERIN

Christiane von Spreckelsen Telefon 030 2020-5096 christiane.v.spreckelsen@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Grundlagen der Transporttechnik � Grundlagen aus der Mechanik � Statische Gleichgewichtsbedingungen � Ausgewählte Grundlagen der techni-schen Mechanik

� Belastungen, Ladungsverhalten, Sicherungsprinzipien

� Schiffsspezifische Lastannahmen gemäß CSS-Code

� Festigkeit, Elastizität, Einsatzkriterien von Ladungssicherungsmitteln

� Planung und Bilanzierung von Siche-rungsanordnungen

� Übergroße Schwerstücke, Lastannah-men für Transporte auf Bargen

� Fallstudien

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� aktuelle Techniken der Ladungs- sicherung im Seeverkehr in der Praxis anzuwenden und

� damit unnötige Bußgelder zu vermeiden.

Zielgruppe Die Lehrgänge sind zugeschnitten für Personen, die die Tätigkeit eines Sach-

Ladungssicherung für Sachverständige – StraßentransportOrdnungsgemäße Beladung und Sicherung von Straßenfahrzeugen

Das Modul „Straßentransport“ hat als Schwerpunkt die ordnungsgemäße Beladung und Ladungssicherung von Straßenfahrzeugen auf der Basis der derzeit anzuwendenden europäischen Norm EN 12195-ff. Behandelt werden sowohl homogene Ladungen als auch schwere Einzelstücke mit den Siche-rungstechniken der Niederzurrung und der Direktsicherung. Dabei wird auch auf Sonderfälle eingegangen, die von der Norm und anderen Richtlinien noch nicht ausreichend erfasst sind. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, Sicherungsanordnungen sachgerecht zu planen und zu prüfen.

Empfehlung Vertiefungsmodul: Umschlag von Projektladung S.58

verständigen für Transport aufnehmen wollen oder bereits ausüben, aber auch für Nautiker sowie Reederei- und Stau-ereiinspektoren. Des Weiteren können auch andere Berufe und Tätigkeitsfelder profitieren. So waren in der Vergangen-heit unter den Teilnehmern der Lehrgänge auch Schifffahrtkaufleute, Fachjuristen, Versicherungskaufleute und Polizeibeam-te, also Berufsgruppen, die in der Praxis im gesamten Umfeld von Transporttech-nik und Transportschäden zu finden sind.

WEBCODE V326

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

09. – 10.04.2018 Grundlagenmodul Bremen

23. – 24.05.2018 Modul Straßen- transport Bremen

TEILNAHMEGEBÜHR

1.380,– € netto | 1.642,20 € brutto

REFERENTEN

siehe Gesamtlehrgang S.56

ANSPRECHPARTNERIN

Christiane von Spreckelsen Telefon 030 2020-5096 christiane.v.spreckelsen@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Grundlagen der Transporttechnik � Grundlagen aus der Mechanik � Statische Gleichgewichtsbedingungen � Ausgewählte Grundlagen der techni-schen Mechanik

� Belastungen, Ladungsverhalten, Sicherungsprinzipien

� Rechtliche Verantwortung der Beteilig-ten, Versandfähigkeit

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� Problemsituationen beim Transport von Ladungen im Straßenverkehr rechtzeitig zu erkennen und

� selbstständig geeignete Sicherheits-maßnahmen einzuleiten.

Zielgruppe Die Lehrgänge sind zugeschnitten für Personen, die die Tätigkeit eines Sach-verständigen für Transport aufnehmen wollen oder bereits ausüben, aber auch für Nautiker sowie Reederei- und Stauereiinspektoren. Des Weiteren können auch andere Berufe und Tätig-keitsfelder profitieren. So waren in der Vergangenheit unter den Teilnehmern der Lehrgänge auch Schifffahrtskauf-leute, Fachjuristen, Versicherungskauf-leute und Polizeibeamte, also Berufs-gruppen, die in der Praxis im gesamten Umfeld von Transporttechnik und Transportschäden zu finden sind.

VERSICHERUNGSFACH- UND SPARTENWISSEN | SPARTENWISSEN

Vertiefungsmodul: Umschlag von ProjektladungRisiken einschätzen und Lösungen anwenden

Das Vertiefungsmodul „Umschlag von Projektladung“ behandelt die Bereiche „Umschlag mit Bordkranen“ und „Bettung von Schwerstücken im Schiff“. Diese Vorgänge enthalten Risiken, deren Abschätzung und Minderung Be-rechnungen erfordern, die überwiegend nicht durch Richtlinien oder Normen vorgegeben sind, sondern auf Grundlage der technischen Mechanik entwi-ckelt werden.

WEBCODE V327

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

11. – 12.06.2018 Bremen

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR 690,– € netto | 821,10 € brutto

REFERENTEN

siehe Gesamtlehrgang S.56

ANSPRECHPARTNERIN

Christiane von Spreckelsen Telefon 030 2020-5096 christiane.v.spreckelsen@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Anschlagmittel: Festigkeit, Elastizität, Einsatzplanung

� Stabilität von Primär- und Sekun-däraufhängungen

� Umschlagsplanung, Zertifizierung von Kranumschlag nach DNV/GL/ND

� Schiffsstabilität beim Umschlag, Ballastoperation und Personal- Logistik

� Belastung von Stauflächen auf See-schiffen, Balkentheorie

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� Fachbegriffe zur Umschlagspraxis � Berechnungen zum sachgerechten Umschlag

� Planung von Umschlagsvorgängen.

Zielgruppe Die Lehrgänge sind zugeschnitten für Personen, die die Tätigkeit eines Sach-verständigen für Transport aufnehmen wollen oder bereits ausüben, aber auch für Nautiker sowie Reederei- und Stauereiinspektoren. Des Weiteren können auch andere Berufe und Tätig-keitsfelder profitieren. So waren in der Vergangenheit unter den Teilnehmern der Lehrgänge auch Schifffahrtskauf-leute, Fachjuristen, Versicherungskauf-leute und Polizeibeamte, also Berufs-gruppen, die in der Praxis im gesamten Umfeld von Transporttechnik und Transportschäden zu finden sind.

Vertiefungsmodul: Beurteilung von Schweißverbindungen

Das Vertiefungsmodul Beurteilung von Schweißverbindungen in der Ladungs-sicherung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Schweißtechnik und setzt ergänzend den Schwerpunkt auf die Schweißprozesse und -verfahren in der Ladungssicherung sowie deren Funktionsweise. Praktische Hinweise aus der Sichtprüfung ergänzen die Theorie.

WEBCODE V335

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

04. – 05.06.2018 Bremen

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR 690,– € netto | 821,10 € brutto

REFERENTEN

siehe Gesamtlehrgang S.56

ANSPRECHPARTNERIN

Christiane von Spreckelsen Telefon 030 2020-5096 christiane.v.spreckelsen@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Einführung und Grundlagen der Schweißtechnik

� Schweißprozesse in der Ladungs- sicherung und deren Funktionsweise

� Sicherheit und Gesundheitsschutz � Schweißverfahren � Materialkunde � Prüfen von Schweißverbindungen � Praxis der Sichtprüfung

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� Gefahren für Mensch, Schiff und Ladung zu beschreiben, die beim Einsatz von Schweißtechnik auftreten können

� die für den jeweiligen Schweiß- prozess eingesetzte Ausrüstung und Verbrauchsmaterialien kennen und deren Funktionsweise zu beschreiben, insbesondere verschiedene Typen von Schweißelektroden

� mögliche Schweißfehler zu nennen und deren Ursachen zu erklären

� gängige Verfahren (Sichtprüfung, Eindringprüfung, Magnetpulver- prüfung) kennen

� eine Sichtprüfung von Schweiß- verbindungen selbständig zu planen und durchzuführen.

Zielgruppe Personen, die die Tätigkeit eines Sachverständigen für Transport auf-nehmen wollen oder bereits ausüben. Des Weiteren können auch andere Berufe und Tätigkeitsfelder profitieren. So waren in der Vergangenheit unter den Teilnehmern der Lehrgänge auch Schifffahrtskaufleute, Fachjuristen, Versicherungskaufleute und Polizei-beamte, also Berufsgruppen, die in der Praxis im gesamten Umfeld von Transporttechnik und Transport- schäden tätig sind.

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

NEU

58

Lebensversicherungstechnik verstehen lernenBeitragskalkulation, Berechnungsgrundlagen und die Auswirkungen von Solvency II

Hintergründe der Kalkulation von Lebensversicherungen werden verständlich und einfach erklärt. Aktuarielle Grundbegriffe werden vermittelt ohne den Anspruch zu haben, aus den Teilnehmern Mathematiker zu machen. Das Se-minar eignet sich für alle, die schon immer wissen wollten, wie eine Lebens-versicherung funktioniert, wie die Kosten ermittelt werden und was mit der Lebensversicherung unter Solvency II passiert. Für alle, die genau berechnen möchten, ob sich Riester- und Rürup-Modelle für den Kunden rechnen und warum es immer noch ratsam ist, eine Lebensversicherung abzuschließen.

WEBCODE V551

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

06.– 07.12.2017 Berlin 26. – 27.11.2018 Berlin

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

890,– € netto | 1.059,10 € brutto

REFERENTIN

Martina Backes S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Diana Brenke Telefon 030 2020-5099 diana.brenke@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

WEBCODE V556

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

29.– 30.11.2017 Köln 06.– 07.12.2018 Berlin

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

890,– € netto | 1.059,10 € brutto

REFERENT

Dr. Steffen Hagmayer S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Diana Brenke Telefon 030 2020-5099 diana.brenke@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Einführung in die Grundprinzipien derLebensversicherung

� Produktwelt der Lebensversicherung � Beitragskalkulation, Deckungsrückstel-lung und Überschussbeteiligung

� Bilanzierung von Lebensversicherun-gen

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� versicherungsmathematischeZusammenhänge zu verstehen,

� mit Kollegen und Kunden souveränüber die Vorzüge der Lebensversiche-rungen zu diskutieren

� Details der Haftung in den verschiede-nen Produktbereichen kennen und

� analysieren Risiken und lernen Tarifie-rungshilfen kennen.

Empfehlung Grundlegende Konzepte von Solvency II S.111

Zielgruppe Mitarbeiter im Innendienst und Vertrieb aus Versicherungsunternehmen

Schadenversicherung – Grundlagen der Tarifierung und ReservierungMathematische Modelle für Nicht-Mathematiker

Verständlicher und praxisnaher Überblick über die Methoden zur Ermittlung der fairen Prämie und des Risikotransfers in der Schadenversicherung. Dies geschieht anhand von Beispielen aus dem Massengeschäft, insbesondere der Kraftfahrzeughaftpflichtsparte.

Auszug aus den Inhalten � Mathematische Grundlagen: Wie lässtsich der Zufall beschreiben? Welche Kennzahlen sind relevant? Welches Formelwerk ist nötig?

� Ermittlung der fairen Prämie in derSchadenversicherung: Was heißt fair? Welche Methoden finden Anwen-dung? Was sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Sparten?

� Reservierung: Wie ermittelt mandie ökonomische Reserve? Welcher Bezug ergibt sich zur Tarifierung? Wie kann Data Mining als aktuarielle Me-thode zur Bestimmung der HGB-Re-serve herangezogen werden?

� Solvency II: Wie modelliert man Extre-mereignisse? Was ist der Unterschiedzum Tagesgeschäft Tarifierung?

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� die quantitativen Grundlagen derWahrscheinlichkeitstheorie anhand einfacher Beispiele,

� einfache Ansätze zur Tarifierung unddie sich daraus ergebenden Schwie-rigkeiten,

� moderne Verfahren der Tarifierungund die Rahmenbedingungen desMarktes, die einer rein statistisch ge-stützten Methode im Wege stehen.

Zielgruppe Mitarbeiter in der Schadenversicherung ohne ausgeprägten mathematischen Hintergrund jedoch mit Interesse an den quantitativen Grundlagen der Tarifierung und Reservierung

Empfehlung Grundlegende Konzepte von Solvency II S.111

VERSICHERUNGSFACH- UND SPARTENWISSEN | SPARTENWISSEN

59

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Versicherungswissen für SeiteneinsteigerKompaktes Fachwissen für den schnellen Einstieg in die Branche

Dieses Seminar unterstützt Unternehmen und Mitarbeiter bei der Einfüh-rung in die neuen Aufgaben. Durch die gezielte Vermittlung von Fachwissen sind die Teilnehmer für das Unternehmen in kurzer Zeit voll einsetzbar. Die Teilnehmer erhalten praxisnah einen grundlegenden und komprimierten Überblick über die Strukturen und Prozesse relevanter Bereiche der Versiche-rungswirtschaft.

WEBCODE V302

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

06. – 07.11.2017 Köln 27.– 28.02.2018 München 10. – 11.07.2018 Köln 06. – 07.11.2018 Hamburg

TEILNAHMEGEBÜHR 890,– € netto | 1.059,10 € brutto ermäßigte Gesamtgebühr bei gleichzeitiger Buchung des Seminars „Versicherungs- sparten für Seiteneinsteiger“: 1600,– € netto | 1.904,– € brutto gesamt

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

16 WP = 12 Stunden

REFERENT

Carsten Jörges S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Böhm Telefon 089 455547-750 katharina.boehm@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Grundlagen der Versicherungswirt-schaft

� Einführung in die Versicherungsbe-triebslehre

� Kurzbetrachtung des Versicherungs- und Finanzdienstleistungsmarktes

� Aktuelle Markttrends � Einführung in das Versicherungsrecht � Überblick über die klassischen Spar-ten der privaten Versicherungen

Nutzen Die Teilnehmer

� durchleuchten das Unternehmen „Versicherung“ und verstehen seine internen und externen Zusammen-hänge,

� erhalten einen Marktüberblick und lernen ausgewählte Versicherungs-produkte kennen,

� verknüpfen Sparten und Kunden- bedarf.

Zielgruppe Seiteneinsteiger und Trainees in der Versicherungswirtschaft ohne branchenspezifische Vorkenntnisse; Mitarbeiter aus dem Back-Office von Versicherungsunternehmen, Agentu-ren und Maklerbüros

Versicherungssparten für SeiteneinsteigerWeiterführendes Wissen über die Versicherungssparten des Privatkundengeschäfts

Mit dieser Spartenqualifizierung vertiefen Mitarbeiter aus dem Innen- und Außendienst ihre Kenntnisse – aufbauend auf dem Seminar „Versicherungs-wissen für Seiteneinsteiger“.

Nutzen Die Teilnehmer

� erhalten einen umfassenden Marktüberblick und

� lernen die Sparten des Privat- kundengeschäfts kennen.

Zielgruppe Teilnehmer des Seminars Versiche-rungswissen für Seiteneinsteiger, die ihr Wissen im Bereich der Sparten vertiefen möchten; Mitarbeiter in der Versicherungswirtschaft, die bereits über Grundlagenwissen verfügen und dieses erweitern wollen

Auszug aus den Inhalten Sparten des Privatkundengeschäfts:

� Lebens- und Rentenversicherung � Kranken- und Pflegeversicherung � Unfallversicherung � Hausratversicherung � Wohngebäudeversicherung � Haftpflichtversicherung � Rechtsschutzversicherung � Kraftfahrtversicherung

Jede Sparte wird unter den folgenden Aspekten bearbeitet:

� Bedarf und Zielgruppen � Leistungsumfang � Tarifformen

WEBCODE V303

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

08. – 09.11.2017 Köln 01. – 02.03.2018 München 12.– 13.07.2018 Köln 08. – 09.11.2018 Hamburg

TEILNAHMEGEBÜHR 890,– € netto | 1.059,10 € brutto ermäßigte Gesamtgebühr bei gleichzeitiger Buchung des Seminars „Versicherungs- wissen für Seiteneinsteiger“: 1600,– € netto | 1.904,– € brutto gesamt

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

16 WP = 12 Stunden

REFERENT

Carsten Jörges S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Böhm Telefon 089 455547-750 katharina.boehm@ versicherungsakademie.de

60

VERSICHERUNGSFACH- UND SPARTENWISSEN | VERSICHERUNGSFACHWISSEN

Versicherungswirtschaftliches IntensivseminarPraxisorientierte Versicherungsbetriebslehre für Hochschulabsolventen

Das Versicherungswirtschaftliche Intensivseminar hat das Ziel, anwendungs-orientierte Theorie der Versicherung für Hochschulabsolventen aufzubereiten. Die Schwerpunkte bilden dabei die Strukturen und Verhältnisse sowie die Behandlung aktueller Fragen in der deutschen Versicherungswirtschaft.

WEBCODE V301

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

17. – 22.09.2017 Bonn 11. – 16.03.2018 Bonn 16. – 21.09.2018 Bonn

TEILNAHMEGEBÜHR 1.950,– € netto | 2.320,50 € brutto zzgl. Tagungspauschalen inkl. Buch „Versicherungslexikon“ von Prof. Dr. Fred Wagner (Hrsg.).

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

40 WP = 30 Stunden

REFERENTEN

Prof. Dr. Fred Wagner S.216 sowie Mitarbeiter des Instituts für Versiche-rungslehre an der Universität Leipzig und renommierte Referenten aus Wissenschaft und Praxis

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Böhm Telefon 089 455547-750 katharina.boehm@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Überblick über den deutschen Versicherungsmarkt

� Unternehmensführung und Wert-schöpfungsmanagement

� Produktgestaltung � Risikotheorie und -politik � Versicherungsvertrieb � Rechnungslegung und Jahresab-schluss nach HGB und IAS/IFRS

� Rückversicherung � Solvency II und ORSA � Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungswirtschaft

� Fallstudie: Economic Value Manage-ment im Kompositunternehmen

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� die strukturellen und inhaltlichen Zusammenhänge der Versicherungs-wirtschaft kennen,

� theoretische Modelle zur Lösung von komplexen Problemen in der Versiche-rungspraxis anzuwenden und

� Abstimmungsprozesse mit anderen Bereichen zu verkürzen bzw. Rei-bungsverluste zu verringern sowie Ressourcen zu schonen.

Zielgruppe Trainees, Nachwuchsführungskräfte, Führungskräfte und Spezialisten mit ab-geschlossenem Studium aus Innen- und Außendienst, die keine versicherungs- bezogenen Lehrveranstaltungen besucht haben und seit ihrer Berufstätigkeit in der Versicherungswirtschaft für einen Spezialbereich oder längerfristige Sonderaufgaben zuständig sind

Empfehlung British Insurance Law – Anerkennungsmöglichkeit zum Fellow of the CII S.33

English for the Insurance IndustrySicher kommunizieren, präsentieren und verhandeln

Dieses Seminar bereitet die Teilnehmer von Versicherungsunternehmen gezielt auf Situationen in ihrem Arbeitsalltag vor, in denen sie mit Kollegen, Geschäftspartnern und Kunden aus aller Welt in Englisch kommunizieren. Es fokussiert neben der Sprache die speziellen inhaltlichen Anforderungen der Versicherungswirtschaft wie auch interkulturelle Aspekte.

WEBCODE V313

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

06. – 08.11.17 Seminar 1 Raum Köln 09.11.2017 Seminar 2 Raum Köln 10.11.2017 Seminar 3 Raum Köln Termine 2018 auf Anfrage

DAUER

Seminar 1: 3 Tage Seminar 2: 1 Tag Seminar 3: 1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR Seminar 1: 1.120,– € netto | 1.332,80 € brutto Seminar 2: 540,– € netto | 642,60 € brutto Seminar 3: 540,– € netto | 642,60 € brutto

REFERENT

Keith Purvis S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Daniela Mordstein Telefon 089 455547-722 daniela.mordstein@ versicherungsakademie.de

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen in ihrem Berufsumfeld effektiver in der englischen Sprache zu agieren,

� sich im interkulturellen Umfeld sicher zu bewegen und

� zielgerichtet zu kommunizieren.

Zielgruppe Mitarbeiter und Führungskräfte von Versicherungsgesellschaften, Rückver-sicherern und Versicherungsmaklern

Auszug aus den Inhalten Seminar 1: Insurance English

� Fachwortschatz der Versicherungswirt-schaft

� Englische Ausdrücke und Redewendun-gen aus den Fachgebieten, Funktionen und Sparten

� Interkulturelle AspekteSeminar 2: Presentations in English

� Präsentieren in englischer Fachsprache � Vorbereitung eigener praxisrelevanter Präsentationen in englischer Sprache

� Präsentationstechniken trainieren und optimieren

Seminar 3: Negotiations and Meeting Skills

� Vorbereitung auf Verhandlungen und Besprechungen mit englischsprachigen Geschäftspartnern

� Gesprächsübungen in englischer Fach-sprache

� Situative Verhaltensweisen und kulturelle Unterschiede

61

Grundlagenausbildung RisikomanagementRisiken in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung

Operative und strategische Risiken in einem Unternehmen identifizieren, ana-lysieren, bewerten und Schutzmaßnahmen entwickeln – diese Kompetenzen vermittelt das Seminar anhand praktischer Beispiele.

WEBCODE V319

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

29. – 30.10.2018 Raum München

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

1.090,– € netto | 1.297,10 € brutto

690,– € netto | 821,10 € brutto für 1 Tag

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

16 WP = 12 Stunden

REFERENT

Gerald Netal S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Böhm Telefon 089 455547-750 katharina.boehm@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Grundlagen des Risikomanagements

� Rechtliche Rahmenbedingungen � Normen und Regelwerke � Risikomanagementorganisation

� Identifikation und Bewertung von Risiken

� Generelle Herangehensweise, Me-thodenauswahl

� Praktische Übung � Steuerung und Überwachung von Risiken

� Steuerungselemente � Steuerungsstrategie � Versicherbarkeit von Risiken � Reporting von Risiken

� Workshop: Enterprise Risk Management (ERM)

� Risikokritierien festlegen und Risi-kobeurteilung durchführen

� Ergebnisvergleich und -diskussion im Rahmen einer Gap Analyse

Empfehlung Wertermittlung in der Sachversicherung S. 64 Betriebsunterbrechung S. 63 Angewandte Schadenverhütung S. 65

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen methodische Ansätze des Risikomanagements kennen,

� können operative und strategische Risiken identifizieren, analysieren und bewerten,

� können ein Risikomanagementsystem einsetzen und

� erhalten einen Einblick in das Auf- gabenfeld eines Risikomanagers.

Zielgruppe Mitarbeiter, die für das Managen von Risiken für das gesamte Unternehmen oder für einen Teilbereich verantwort-lich sind; Geschäftsführer, technische Leiter, Verfahrenstechniker, Projektleiter, Abteilungsleiter, Sicherheitsfachkräfte, Qualitätsmanager

62

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Online-Seminar: Brandgefahren durch neue TechnologienNeue Materialien, Werkstoffe und Anwendungsformen

Häufig werden bei neuen Technologien in der Euphorie über deren Vorteile die Risiken und Gefahren übersehen. Im Online-Seminar werden die Teilneh-mer auf diese Risiken vorbereitet und erfahren welche Herausforderungen hinsichtlich Schutzmaßnahmen und Löschtechnik bestehen.

WEBCODE V247

TERMINE

22.06.2018 (10:00 Uhr bis 11:30 Uhr)

DAUER

90 Minuten

TEILNAHMEGEBÜHR

39,– € netto | 46,41 € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

2 WP = 90 Minuten

REFERENT

Dr. Michael Buser S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Böhm Telefon 089 455547-750 katharina.boehm@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Brandgefahren und Sicherheits- risiken

� Dämmstoffe zur Gebäudeisolierung: Wärmedämmverbundsysteme

� Leichtmetalle: Lithium, Magnesium, Aluminium, Titan

� Lithium-Batterien: Kraftwerke im Handtaschenformat

� Herausforderungen für Schutz- maßnahmen und Löschtechnik

Empfehlung Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen Sachversicherung (DVA) S. 37 Grundlagenausbildung Risiko- management S. 62 Betriebsunterbrechung S. 63

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� das Risikopotenzial von neuen Werkstoffen einzuschätzen,

� die Herausforderungen hinsichtlich Schutzmaßnahmen und Löschtechnik kennen.

Zielgruppe Mitarbeiter aus Versicherungen, Rück-versicherungen und Versicherungsmak-lern, Mitarbeiter aus Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung, freiberufliche Sachverständige

BetriebsunterbrechungWenn nichts mehr geht – das Ende der Wertschöpfungskette

Die Teilnehmer lernen in dieser Grundlagenqualifizierung Betriebsunterbre-chungsrisiken objektiv zu bewerten und Schutzmaßnahmen abzuleiten. Sie werden anhand praktischer Beispiele fachlich und methodisch an die selbst-ständige Durchführung von Betriebsunterbrechungs-Studien herangeführt und erhalten einen Einblick in das Aufgabenfeld eines Risiko-Ingenieurs.

WEBCODE V320

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

08. – 09.11.2018 Raum München

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

1.090,– € netto | 1.297,10 € brutto

690,– € netto | 821,10 € brutto für 1 Tag

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

16 WP = 12 Stunden

REFERENTEN

Dr. Michael Buser Gerald Netal S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Böhm Telefon 089 455547-750 katharina.boehm@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Unternehmen in Gefahr: Betriebs-wirtschaftliche Auswirkungen von Störungen

� Formen der Lieferketten-Abhängig-keit: Interne und externe Abhängig-keiten

� Ertragsausfallversicherung: Feuer-Be-triebsunterbrechung, Wechselwirkun-gen und Rückwirkungen

� Supply-Chain-Risk-Management � Fallstudie/Workshop

� Produktionsfließbild: Warenströme im Konzernverbund

� Finanztechnische Grundlagen � Schadenszenario: Schadenauswir-kungen, FBU-Analyse, PML-Ermitt-lung

� Berechnung des Betriebsunterbre-chungsschadens

Empfehlung Grundlagenausbildung Risikomanage-ment S. 62 Angewandte Schadenverhütung S.65

Nutzen Die Teilnehmer können

� BU-Risiken bewerten und eine BU-Analyse erstellen,

� Entscheidungshilfen für den Under- writingprozess liefern,

� Versicherungsverträge erstellen und dem Vertrieb Argumentationshilfen geben und

� Schäden regulieren.

Zielgruppe Mitarbeiter aus Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung, Versiche-rungsmakler, Versicherungen, Rückver-sicherungen und freiberufliche Sachver-ständige

63

VERSICHERUNGSFACH- UND SPARTENWISSEN | TECHNISCHES RISIKOMANAGEMENT

Wertermittlung in der SachversicherungGrundlagenausbildung und Praxisworkshop

Im Underwriting-Prozess ist eine zentrale Frage, ob die Versicherungssumme dem aktuellen Wert des Versicherungsobjekts entspricht. Im Seminar erhal-ten die Teilnehmer Informationen für eine risikotechnische Werteinschätzung und lernen, ein Wertermittlungsgutachten zu erstellen.

WEBCODE V334

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

25.10.2017 Raum München 16.10.2018 Raum München

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

690,- € netto | 821,10 € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

8 WP = 6 Stunden

REFERENT

Robert Berger S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Böhm Telefon 089 455547-750 katharina.boehm@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Werte in der Sachversicherung – Grundlagen

� Definitionen und Grundbegriffe � Abweichungspotenzial � Abgrenzung Gebäude zur tech-nisch-kaufmännischen Betriebs- einrichtung

� Aufbau eines Gutachtens � Trennung von unterschiedlichen Bauteilen

� Ein-/Ausschlüsse (in der Bewertung enthalten/nicht enthalten)

� Gebäudebeschreibung � Berechung � Fotodokumentation � Positionserläuterungen

� Praxisbeispiele � Erstellung von Wertermittlungs- gutachten

� Gruppenarbeiten

Empfehlung Grundlagenausbildung Risiko- management S.62 Betriebsunterbrechung S.63

Nutzen Die Teilnehmer

� erhalten einen Überblick über die Wichtigkeit korrekter Werte und die möglichen Auswirkungen falscher Versicherungssummen,

� lernen, welche Informationen für eine risikotechnische Wertein- schätzung nötig sind und

� lernen wie man plausible Werte erkennt.

Zielgruppe Mitarbeiter aus allen versicherungsna-hen Bereichen wie z. B. Mitarbeiter aus (Rück-)Versicherungsunternehmen, Versicherungsmakler und freiberufliche Sachverständige

64

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Angewandte SchadenverhütungNeue Entwicklungen in der Schadenverhütung – Aufbauseminar zum Technischen Underwriter (DVA)

Konventionelle Schadenverhütung befindet sich im Wandel. Technologien wie Dämmstoffe, Leichtmetalle und Lithiumbatterien haben sich etabliert und verlangen unter Sicherheitsaspekten neue Schutzkonzepte. Im Seminar wer-den traditionelle Konzepte in Hinblick auf die internationale Schadenerfah-rung kritisch hinterfragt und aktuelle Entwicklungen und neue Erkenntnisse im Bereich Risk Engineering vorgestellt.

WEBCODE V322

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

06. – 07.11.2018 in München

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

1.090,– € netto | 1.297,10 € brutto

690,– € netto | 821,10 € brutto für 1 Tag

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

16 WP = 12 Stunden

REFERENT

Dr. Michael Buser S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Edith S. Pitka Telefon 089 455547-723 edith.pitka@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Brandgefahren und Sicherheitsrisiken durch neue Technologien: Neue Ma-terialien, neue Werkstoffe und neue Anwendungen

� Leichtmetalle, Dämmstoffe zur Gebäudeisolierung, Lithiumbatteri-en, etc.

� Effektive Schadenverhütung und wirksame Brandbekämpfung

� Herausforderungen für Schutzmaß-nahmen und Rettungskräfte

� Traditionelle Schutzkonzepte im Licht internationaler Schadenerfahrung: Warum es trotzdem brennt

� Risikowahrnehmung in einer sich stetig verändernde Risikolandschaft

� Bewährte Methoden und erprobte Maßnahmen auf dem Prüfstand

� Konventionelle Schadenverhütung im Wandel: Warum es trotzdem brennt

� Risikoanalyse und Risikobewertung: Methodik einer systematischen Risi-ko- und Gefahrenanalyse

� Strategien zur Risikosteuerung: Umgang mit Gefahren (versicher-bar// nicht-versicherbar)

� Methodik: Erfassung und Dokumen-tation, Analyse und Bewertung

� Risikoquantifizierung in zwei Di-mensionen: Gefahrenpotenzial vs. Schutzgrad

� Gefahrenspezifische Bewertungs-kriterien und quantitative Risikobe-wertung

Empfehlung Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen Sachversicherung (DVA) S.37 Betriebsunterbrechung S.63 Wertermittlung in der Sachversicherung S.64

Nutzen Die Teilnehmer

� eignen sich Spezialkenntnisse an, um auf die anspruchsvollen Herausforde-rungen einer sich ständig ändernde Risikolandschaft vorbereitet zu sein,

� frischen ihre Wissen im Bereich Schadenverhütung auf.

Zielgruppe Absolventen des Spezialistenstudi-engangs „Technischer Underwriter (DVA)“; Interessenten, die ihre bereits fortgeschrittenen Kenntnisse im Bereich Schadenverhütung auffrischen und erweitern wollen

65

VERSICHERUNGSFACH- UND SPARTENWISSEN | TECHNISCHES RISIKOMANAGEMENT

66

67

Sachkunde – Basisausbildung

68 Geprüfte/-r Versicherungsfachmann/-frau IHK

69 Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

70 Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK

NEU 71 Qualifizierung gemäß IDD für Kunden-/Servicebereiche

Vertriebsfunktionen

72 Geprüfte/-r Agenturmanager/-in (DVA)

73 Geprüfte/-r Vertriebsmanager/-in im Agenturvertrieb (DVA)

74 Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (DVA)

NEU 75 Geprüfte/-r Maklerreferent/-in (DVA)

NEU 77 Geprüfte/-r Firmenkundenberater/-in (DVA)

Vertriebsseminare

NEU 78 Neue Chancen für den bAV-Vertrieb

NEU 78 Maklerrecht aktuell

NEU 79 Handelsvertreterrecht aktuell

79 Mehr Erfolg im Firmenkundengeschäft

Das könnte Sie auch interessieren:

Spezialistenstudiengänge (DVA) S.35 ff. Expertenseminare (DVA) S.47 ff.

VERTRIEB UND SACHKUNDE

AUCH ZUR IDD-QUALIFIZIERUNG

FÜR KUNDENCENTER UND

SERVICEBEREICHE GEEIGNET

68

Auszug aus den Inhalten Modul 1 (4 Präsenztage):

� Kaufmännische/rechtliche Grundlagen

� Verbundene Gebäude- und Hausratversicherung

� Haftpflichtversicherung � Kraftfahrtversicherung � Rechtsschutzversicherung

Modul 2 (4 Präsenztage): � Rechtliche Grundlagen für den Versicherungsvermittler

� Gesetzliche Rentenversicherung � Altersvermögensgesetz � Lebensversicherung � Private Rentenversicherung � Berufsunfähigkeitsversicherung � Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung

Modul 3 (4 Präsenztage): � Krankenversicherung � Pflegeversicherung � Unfallversicherung � Vorbereitung auf den praktischen Prüfungsteil – Rollenspiele zur Kundenberatung

Modul 4 (3 Präsenztage): � Prüfungsvorbereitung auf den schriftlichen und praktischen Teil der IHK-Sachkundeprüfung

Geprüfte/-r Versicherungsfachmann/-frau IHKLehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung

LEHRGANG

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen die Grundlagen für die private Kundenberatung kennen und

� werden gezielt auf die IHK-Sachkun-deprüfung vorbereitet.

Methodik Präsenzphasen:

� Theoretischer Input und praxisnahe Fallbeispiele

Lernmedien: � Online-Lernprogramme � Studienbriefe, Foliensätze � Online-Testsystem � Online-Forum

Abschluss Sachkundeprüfung vor der IHK. Nach bestandener Prüfung wird der Titel „Ge-prüfte/-r Versicherungsfachmann/-frau IHK“ verliehen.

Zielgruppe Alle gewerbsmäßig tätigen Versiche-rungsmakler, -vertreter sowie -berater, die die Sachkundeprüfung vor der IHK ablegen möchten/müssen

Empfehlung Expertenseminare (DVA) S.47 ff. Geprüfte/-r Finanzanlagenfach-mann/-frau IHK S.69 ff. Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Immo- biliardarlehensvermittlung IHK S.70

Dieser Lehrgang bereitet die Teilnehmer auf die IHK-Sachkundeprüfung vor – mit Präsenz- und online-gestützten Selbstlernphasen. WEBCODE V201

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

STARTTERMINE

22.11.2017 Dortmund 28.02.2018 Dortmund 06.06.2018 Dortmund 12.09.2018 Dortmund 21.11.2018 Dortmund

Eine vollständige Übersicht der Lehrgangstermine finden Sie unter www.versicherungsakademie.de/ versicherungsfachmann

DAUER

3–4 Monate (15 Präsenztage)

TEILNAHMEGEBÜHR

1.650,– € mehrwertsteuerfrei

Die Prüfungsgebühr wird direkt von der jeweiligen IHK erhoben. Für die Präsenz-termine fallen ggf. zusätzliche Kosten für Übernachtung und Verpflegung an.

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNERIN

Edith S. Pitka Telefon 089 455547-723 edith.pitka@ versicherungsakademie.de

Online-Lernprogramme zur Prüfungsvorbereitung S.24

Mehr zum Inhouse Angebot unter www.versicherungsakademie.de/vfm-inhouse

Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

IHK Sachkundeprüfung

Kundenberatung**Vorbereitung auf den praktischen Prüfungsteil

Vorbereitung auf den schriftlichen Prüfungsteil

Grundlagen: Kenntnisse für Beratung und Vertrieb von Finanzanlageprodukten

Offene Investment-vermögen

GeschlosseneInvestment- vermögen

SonstigeVermögens-

anlagen*

Ergänzende Lernprogramme

undOnline-Testsystem

ERWERB VON

SCHULUNGSUNTERLAGEN

UND FRAGENPOOL

DURCH UNTERNEHMEN MÖGLICH

VERTRIEB UND SACHKUNDE | SACHKUNDE – BASISAUSBILDUNG

69

Auszug aus den Inhalten Praktischer Prüfungsteil: Kundenberatung

� Serviceerwartungen des Kunden � Besuchsvorbereitung/Kundenkontakte � Kundengespräch � Kundenbetreuung

Schriftlicher Prüfungsteil: Kenntnisse für Beratung und Vertrieb von Finanzanlageprodukten

� Wirtschaftliche Grundlagen � Grundlagen über Finanzinstrumente und Kategorien von Finanzan- lagen

� Allgemeine rechtliche Grundlagen � Rechtliche Grundlagen für Finanzanla-genberatung und -vermittlung sowie Honorar-Finanzanlagen- beratung

� Vermittlerrecht � Wettbewerbsrecht � Verbraucherschutz

Offene Investmentvermögen � Märkte für Finanzanlagen � Konzept offener Fonds � Fondsarten � Chancen, Risiken und Haftung � Kapitalanlagegesetzbuch � Steuerliche Behandlung � Eröffnung, Gestaltung und Führung von Depotkonten

� Staatliche Förderung von Investment-fonds

� Anlageprogramme � Ranking und Rating

Geschlossene Investmentvermögen � Vertragsbeziehungen, Funktionsweise und Struktur

� Arten von geschlossenen Investment-vermögen

Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHKLehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung

LEHRGANG

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen die Grundlagen für die Kundenberatung von Finanzanlagepro-dukten kennen und

� werden intensiv auf die IHK-Sachkun-deprüfung vorbereitet.

Methodik Präsenzphasen und ergänzendes Lern-programm sowie Online-Test- system

Abschluss Sachkundeprüfung vor der IHK. Nach bestandener Prüfung wird der Titel „Geprüfte/-r Finanzanlagenfach-mann/-frau IHK“ in der jeweils gewählten Fachrichtung verliehen.

Zielgruppe Vermittler von Finanzanlageprodukten, die die Sachkundeprüfung vor der IHK ablegen möchten/müssen

Dieser Lehrgang bereitet die Teilnehmer auf die IHK-Sachkundeprüfung vor – mit Präsenz- und online-gestützten Selbstlernphasen. WEBCODE V216

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Termine und Durchführungsorte finden Sie unter www.versicherungsakademie.de/ finanzanlagenfachmann

DAUER

Offene Investmentvermögen und Kenntnisse für Beratung und Vertrieb von Finanzanlageprodukten: ca. 5 Tage

Kundenberatung: ca. 3 Tage

Gesamtlehrgang (alle Prüfungskategorien): ca. 13 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

Offene Investmentvermögen: 695,– € mehrwertsteuerfrei

Vorbereitung auf den praktischen Prüfungsteil: 390,– € mehrwertsteuerfrei

Gesamtlehrgang (alle Prüfungskategorien inkl. Vorbereitung auf den praktischen Prüfungsteil): 1.650,– € mehrwertsteuerfrei

Die Prüfungsgebühr wird direkt von der jeweiligen IHK erhoben.

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

bis zu 199 WP = 149,25 Stunden

Die Gebühr für die Eintragung der Punkte ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNERIN

Edith S. Pitka Telefon 089 455547-723 edith.pitka@ versicherungsakademie.de

Online-Lernprogramme zur Prüfungsvorbereitung S.24

� Chancen, Risiken und Haftung � Fachbegriffe � Rechtliche Grundlagen � Steuerliche Behandlung � Auflösung stiller Reserven

(Sonstige) Vermögensanlagen im Sinne des §1 Absatz 2 des Vermö-gensanlagengesetzes

� Anlageformen � Chancen, Risiken und Haftung � Fachbegriffe � Rechtliche Grundlagen � Steuerliche Behandlung

* nur in Kombination mit der Anlage-Kategorie „Geschlossene Investmentvermögen“.

** Anrechnung aus Sachkundeprüfung Versicherungsfachmann/-frau IHK für die Prüfung im Bereich Offene Investmentvermögen event. möglich.

ERWERB VON

SCHULUNGSUNTERLAGEN

UND FRAGENPOOL

DURCH UNTERNEHMEN MÖGLICH

70

Auszug aus den Inhalten Praktischer Prüfungsteil: Kundenberatung

� Serviceerwartungen des Kunden � Besuchsvorbereitung/Kundenkontakte � Kundengespräch unter Beachtung ethischer Grundsätze

� Kundenbetreuung

Schriftlicher Prüfungsteil: Kenntnisse für die Immobiliardarle-hensvermittlung und -beratung

� Allgemeine rechtliche Grundlagen � Rechtliche Grundlagen des Immobili-enerwerbs

� Aufbau und Funktionsweise von Grundbüchern

� Rechtliche Grundlagen der Immobili-ardarlehensvermittlung und -beratung

� Vermittler- und Beraterrecht � Verbraucherschutz � Unlauterer Wettbewerb � Datenschutz � Zuständigkeiten der Aufsicht � Europäischer Binnenmarkt: Dienstleis-tungs- und Niederlassungsfreiheit

� Finanzwirtschaftliche und wirtschaftli-che Grundlagen

� Steuerliche Aspekte des Immobilie-nerwerbs

Finanzierung und Kreditprodukte � Finanzierungsanlässe � Kreditprodukte � Finanzierungsbedarf und -bestandteile

� Konditionsvergleich � Zinsrechnung � Finanzierungsangebot � Kreditwürdigkeitsprüfung � Kreditsicherung � Beleihungsprüfung/ Bewertung von Sicherheiten

� Koppelungsgeschäfte/ Nebenleistungen

� Risiken der Finanzierung � Beendigung des Kreditvertrags

Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung IHKLehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung

Dieser Lehrgang bereitet die Teilnehmer auf die IHK-Sachkundeprüfung vor – mit Präsenz- und online-gestützten Selbstlernphasen. WEBCODE V240

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Termine und Durchführungsorte finden Sie unter www.versicherungsakademie.de/ immobiliardarlehensvermittlung

DAUER

Vorbereitung auf den praktischen Prüfungsteil: ca. 2 Tage

Vorbereitung auf den schriftlichen Prüfungsteil: ca. 8 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

Vorbereitung auf den schriftlichen Prüfungsteil: 1.450,– € mehrwertsteuerfrei

Gesamtlehrgang (Vorbereitung auf den schriftlichen und den praktischen Prüfungsteil): 1.650,– € mehrwertsteuerfrei

Die Prüfungsgebühr wird direkt von der jeweiligen IHK erhoben.

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

bis zu 183 WP = 137,25 Stunden

Die Gebühr für die Eintragung der Punkte ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNERIN

Edith S. Pitka Telefon 089 455547-723 edith.pitka@ versicherungsakademie.de

Online-Lernprogramme zur Prüfungsvorbereitung S.24

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen die Grundlagen der Immobili-ardarlehensvermittlung kennen und

� werden gezielt auf die IHK-Sachkun-deprüfung vorbereitet.

Methodik Präsenzphasen und ergänzendes Lern-programm sowie Lernkarteisystem

Abschluss Sachkundeprüfung vor der IHK. Nach bestandener Prüfung wird der Titel „Ge-prüfte/-r Fachmann/ -frau für Immobili-ardarlehensvermittlung IHK“ verliehen.

Zielgruppe Vermittler von Immobiliardarlehen, die die Sachkundeprüfung vor der IHK able-gen möchten/müssen

Empfehlung Geprüfte/-r Versicherungsfach-mann/-frau IHK S.68 Geprüfte/-r Finanzanlagenfach-mann/-frau IHK S.69

LEHRGANG

SPEZIELL FÜR

UNTERNEHMENSKUNDEN

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

71

Beispiel für mögliche Inhalte und den Ablauf einer Qualifizierung:

Qualifizierung gemäß IDD für Kundencenter und ServicebereicheFlexible und regelmäßige Qualifizierung mit Zertifikat

LEHRGANG

NEU WEBCODE V215

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Präsenztermine und Ort nach Absprache

DAUER

Nach Abstimmung

TEILNAHMEGEBÜHR

auf Anfrage

INITIATIVE gut beraten

Je nach Ausgestaltung des Qualifizierungskonzepts

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNER

Bernd Heischmann Telefon 089 455547-721 bernd.heischmann@ versicherungsakademie.de

Zielgruppe Unternehmen, die ihre Mitarbeiter/Kooperationspartner gemäß IDD qua-lifizieren und regelmäßig weiterbilden müssen. Die Qualifizierung ist z.B. für Mitarbeiter in Kunden-/Service-/Call- centern, Banken, Sparkassen etc. besonders interessant.

Ihre Vorteile als Unternehmen: � Einfacher Weg zum Nachweis der sachgerechten Qualifikation

� Regelmäßiger Weiterbildungsnachweis � Individuell auf Ihre Bedürfnisse anpassbar

� Kostengünstige Qualifizierung durch das Nutzen bestehender Bausteine

� Zertifikat eines anerkannten Bildungs-trägers

Mit der Umsetzung der IDD (Insurance Distribution Directive) in deutsches Recht müssen unmittelbar oder maßgeblich am Versicherungsvertrieb betei-ligte Angestellte von Versicherungsunternehmen, bzw. andere unmittelbar bei der Vermittlung und Beratung mitwirkende Personen über eine sachge-rechte Qualifikation verfügen.

Wählen Sie aus einer Vielzahl bestehender versicherungsfachlicher und er-gänzender Inhalte als Lernprogramme, Lernkarteisysteme, Online-/Präsenzse-minare oder lassen Sie speziell für Ihr Unternehmen Inhalte erstellen.

Das erworbene Wissen weisen die Teilnehmer z.B. in Online- oder Präsenz-tests, bzw. per Online-Meeting nach. Dabei greift die DVA auf eine jahrelange Erfahrung bei Prüfungsabnahmen und ein bundesweites Prüfernetzwerk zurück.

Nach erfolgreichem Bestehen wird ein DVA-Zertifikat vergeben.

In den Folgejahren werden die gewählten Themenbereiche immer weiter vertieft, bzw. durch neue Inhalte sinnvoll ergänzt. So wird die Weiterbildungsverpflichtung nach IDD erfüllt. In Rezertifizierungsprüfungen belegen die Teilnehmer das erworbene Wissen.

VERTRIEB UND SACHKUNDE | SACHKUNDE – BASISAUSBILDUNG

Empfehlung Geprüfte/-r Vertriebsmanager/-in im Agenturvertrieb (DVA) S.73 Handelsvertreterrecht aktuell S.79

Auszug aus den Inhalten � Modul 1: Betriebswirtschaftliche Agenturführung

� Modul 2: Bestandsmanagement/ Neukundengewinnung und Marketing

� Modul 3: Interne Organisation und Arbeitsteilung

Geprüfte/-r Agenturmanager/-in (DVA)Agenturen professionell und erfolgreich führen – Lehrgang mit Präsenz- und Online-Lernphasen

LEHRGANG

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� Strategien zur Neukundengewinnung anzuwenden,

� Instrumente zur Positionierung der Agentur am Markt zu nutzen,

� ihr Zeitmanagement zu optimieren, � Büros und Arbeitsprozesse effizient zu steuern sowie

� Personalbedarf und -einsatz zu planen.

MethodikPräsenzphasen sowie ergänzende On-line-Seminare

Abschluss Nach dem Bestehen der Abschluss-prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit dem Titel „Geprüfte/-r Agenturmanager/-in (DVA)“.

Zielgruppe Agenturinhaber, potenzielle Agentur- inhaber oder Vertriebsführungskräfte (z.B. Orgaleiter)

Gerade zu Beginn der Tätigkeit als Agenturleiter müssen im Rahmen der Existenzgründung einige Hürden überwunden werden. Aber auch etablierte Büroleiter stehen im Agenturalltag immer wieder neuen Herausforderungen gegenüber. In diesem Lehrgang lernen die Teilnehmer entscheidende Pro-blemstellungen für die Weiterentwicklung einer Agentur kennen und diese erfolgsorientiert zu lösen.

WEBCODE V209

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Präsenztermine und Ort nach Absprache

DAUER 6 Präsenztage, 2 Online-Seminare (je ca. 45 Minuten) und 1/2 Prüfungstag

TEILNAHMEGEBÜHR

auf Anfrage

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

bis zu 46 WP = 34,5 Stunden

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNER

Bernd Heischmann Telefon 089 455547-721 bernd.heischmann@ versicherungsakademie.de

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Modul 2: Bestandsmanagement/Neukundengewinnung und Marketing

Präsenzveranstaltung (2Tage)

Abschlussprüfung

Geprüfte/-r Agenturmanager/-in (DVA)

Modul 3: Interne Organisation und Arbeitsteilung

Präsenzveranstaltung (2Tage)

Online-Seminar zur Wissensvertiefung/-festigung

Online-Seminar zur Wissensvertiefung/-festigung

Modul 1: Betriebswirtschaftliche Agenturführung

Präsenzveranstaltung (2Tage)

72

VERTRIEB UND SACHKUNDE | VERTRIEBSFUNKTIONEN

Geprüfte/-r Vertriebsmanager/-in im Agenturvertrieb (DVA)Die Vertriebsführungskraft als Unternehmensberater

WEBCODE V210

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Präsenztermine und Ort nach Absprache

DAUER 12 Tage und 1/2 Prüfungstag

TEILNAHMEGEBÜHR

auf Anfrage

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

bis zu 107 WP = 80,25 Stunden

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNER

Bernd Heischmann Telefon 089 455547-721 bernd.heischmann@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten Modul 1: Agenturinhabertypen und die richtige Führung

� Persönlichkeitstypen nach Insights, Motivation der verschiedenen Vermittlertypen

� Führen in der Distanz � Gesprächstechniken � Mitarbeiter des Agenturinhabers

Modul 2: Ausbau der Agentur � Agenturmarketing � Wirksames Bestandsmanagement der Agentur

� Ideen zur Neukundenakquise � Netzwerkaufbau im Vertrieb � Empfehlungsmarketing

Modul 3: Haftung und Recht � Handelsrecht � Gewerberecht � Aufsichtsrecht � Sozialversicherungsrecht � Grundlagen Arbeitsrecht für Handelsvertreter

Modul 4: Kosten des Agenturinha-bers und Büroorganisation

� Kosten und Steuern des Agentur- inhabers

� Deckungsbeitragsrechnung � Zeitmanagement für Führungs- kräfte und Agenturinhaber

� Grundlagen Büroorganisation

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� die Haftungs- und Rechtsprobleme der Agenturinhaber kennen,

� Hilfestellungen zu Kostenkalkulationen und Büroorganisation zu geben,

� bei Fragen des Agenturmarketings ein kompetenter Ansprechpartner zu sein und

� auf die individuelle Persönlichkeits-struktur der Agenturinhaber einzuge-hen.

Führungskräfte von Versicherungsunternehmen und Finanzdienstleistern, die selbstständige Handelsvertreter führen, haben großen Einfluss auf den Vertriebserfolg ihres Unternehmens. Dieser Lehrgang gibt Hilfestellung bei Fragen der täglichen Arbeit mit den Handelsvertretern.

Abschluss Nach dem Bestehen der Abschluss-prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit dem Titel „Geprüfte/-r Vertriebsmanager/-in im Agenturvertrieb (DVA)“.

Zielgruppe Führungskräfte von Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen, die selbstständige Handelsvertreter betreuen

Empfehlung Geprüfte/-r Agenturmanager/-in (DVA) S.72 Handelsvertreterrecht aktuell S.79

LEHRGANG

73

Online-Seminar zur Wissensvertiefung/-festigung

SPEZIELL FÜR

UNTERNEHMENSKUNDEN

74

Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (DVA)Erfolgreiche Maklerakquisition und -betreuung für mehr Vertriebserfolg

WEBCODE V208

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Präsenztermine und Ort nach Absprache

DAUER 12 Tage und 1/2 Prüfungstag

TEILNAHMEGEBÜHR

auf Anfrage

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

bis zu 80 WP = 60 Stunden

REFERENT

Jens-Uwe Rockel S.216

ANSPRECHPARTNER

Bernd Heischmann Telefon 089 455547-721 bernd.heischmann@ versicherungsakademie.de

LEHRGANG

Maklerbetreuer haben als direkter Ansprechpartner für die Vertriebspartner ihres Unternehmens eine Schlüsselfunktion inne. Im Lehrgang „Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (DVA)“ arbeiten die Teilnehmer an den vier Kernaspekten der erfolgreichen Maklerbetreuung, verschaffen sich für ihre tägliche Arbeit viele Vorteile und ihrem Unternehmen damit größere Erfolge.

Auszug aus den Inhalten Modul 1

� Umgang mit verschiedenen Maklertypen

� Organisation und Zeitmanagement � Grundlagen der persönlichen Profilentwicklung

Modul 2 � Präsentations- und Verkaufstechniken � Wege der Akquise neuer Makler � Persönliche Profilentwicklung Schritte 1 – 3

Modul 3 � Bestandsmanagement der Maklerbetreuer

� Marketing der Maklerbetreuer � Steuern der Makler und des Maklerbetreuers

� Persönliche Profilentwicklung Schritte 4 – 5

Modul 4 � Haftung der Makler � Persönliche Profilentwicklung Schritte 6 – 7

Methodik � klassische Lehrgespräche � Fallstudien, Arbeitsblätter und Übungen

� Gruppenarbeiten � Rollenspiele mit Videounterstützung

Abschluss Nach dem Bestehen der Abschluss-prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit dem Titel „Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (DVA)“.

Zielgruppe Mitarbeiter im Versicherungsaußen-dienst, die sich als Maklerbetreuer qualifizieren wollen sowie Mitarbeiter, die bereits als Maklerbetreuer tätig sind

Empfehlung Geprüfte/-r Maklerreferent/-in (DVA) S.75 Maklerrecht aktuell S.78

Nutzen Die Teilnehmer

� erarbeiten Ansätze für die Selbst vermarktung,

� vertiefen ihr Know-how zu Selbst- organisation und Zeitmanagement sowie Präsentations- und Verkaufs- techniken,

� erwerben fachliches Know-how zu aktuellen Themen,

� erlernen die Anwendung von Typisie-rungen für die erfolgreiche Neuakqui-se und das Bestandsmanagement.

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

75

VERTRIEB UND SACHKUNDE | VERTRIEBSFUNKTIONEN

Geprüfte/-r Maklerreferent/-in (DVA)Professionelle Unterstützung für Maklerbetreuer leisten

WEBCODE V262

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Präsenztermine und Ort nach Absprache

DAUER 7 Tage und 1/2 Prüfungstag

TEILNAHMEGEBÜHR

auf Anfrage

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

bis zu 46 WP = 34,5 Stunden

REFERENT

Jens-Uwe Rockel S.216

ANSPRECHPARTNER

Bernd Heischmann Telefon 089 455547-721 bernd.heischmann@ versicherungsakademie.de

LEHRGANG

Qualifizierte Mitarbeiter in Versicherungsunternehmen, die ihnen zugeord-nete Maklerbetreuer professionell unterstützen sind für den Vertriebserfolg enorm wichtig. Sie unterstützen nicht nur die Maklerbetreuer, sondern haben auch selbst die Chance über eine zielgerichtete Betreuung die Geschäfts- beziehungen zu Maklern auszubauen. Die Teilnehmer arbeiten an den Kern- aspekten professioneller Vertriebsunterstützung sowie erfolgreicher Makler-betreuung. Sie verschaffen sich für ihre tägliche Arbeit viele Vorteile und dem Unternehmen damit mehr Erfolg.

Auszug aus den Inhalten Modul 1

� Persönlichkeitstypen Maklerbetreuer und Makler

� Vertriebsunterstützung � Eigene Büroorganisation/ Zeitmanagement

� Neumaklerakquise

Modul 2 � Marketing eines Maklerreferenten � Grundsätze Haftung und Recht

Methodik � Lehrgespräche und Diskussionen � Schriftliche Übungen � Einzel- und Gruppenarbeiten

Abschluss Nach dem Bestehen der Abschluss-prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit dem Titel „Geprüfte/-r Maklerreferent/-in (DVA)“.

Zielgruppe Mitarbeiter im Versicherungsinnen-dienst, die ihnen zugeordnete Makler- betreuer unterstützen und ggf. auch selbst Makler betreuen

Nutzen Die Teilnehmer

� erlernen die Anwendung von Typisie-rungen für die erfolgreiche Unter-stützung der Maklerbetreuer und die Betreuung von Maklern,

� erarbeiten Ansätze für die Selbstver-marktung auf Basis des im Lehrgang entwickelten persönlichen Profils,

� vertiefen ihr Know-how zur Neumak-lerakquise und

� erwerben grundlegendes fachliches Know-how in den Bereichen Haftung und Recht um die Makler kompetent beraten zu können.

NEU

76

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

VERTRIEB UND SACHKUNDE | VERTRIEBSFUNKTIONEN

NEU

Geprüfte/-r Firmenkundenberater/-in (DVA)Firmen- und Gewerbekunden gewinnen und kompetent beraten

WEBCODE V257

TERMINE

13. – 15.03.2018 Dortmund 10. – 12.04.2018 Dortmund 15. – 17.05.2018 Dortmund 12. – 13.06.2018 Dortmund

DAUER

11 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

3.250,– € netto | 3867,50 € brutto Prüfungsgebühr: 225,– € netto | 267,75 € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

102 WP = 76,5 Stunden

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNERIN

Daniela Mordstein Telefon 089 455547-722 daniela.mordstein@ versicherungsakademie.de

Die Beratung von Firmenkunden bzw. Gewerbebetrieben rückt immer stärker in den Fokus der Vermittlerbetriebe. Für eine erfolgreiche Kundengewinnung und Kundenbindung steht dabei die ganzheitliche Beratung im Vordergrund. Vermittler und Firmenkundenberater erhalten mit dem neuen Zertifikatslehr-gang zum/-r Geprüften Firmenkundenberater/-in (DVA) spartenübergreifen-des Spezialwissen im gewerblichen Versicherungsgeschäft und treten als kompetente Kundenberater auf.

Auszug aus den Inhalten Modul Gewerbliche Haftpflichtversicherung

� Haftungsrisiken wie z. B. Produkthaf-tung, Händlerhaftung, Importrisiken

� Risikobewertung und Risiko- minimierung

� Haftungsnormen wie z. B. AGB, Kun-den- und Lieferantenverträge

� Sonderlösungen z. B. für Hersteller und Zulieferbetriebe

Modul Gewerbliche Sachversicherung

� Feuerversicherung und Neben- zweige

� Risikobeurteilung wie z. B. Bauteile, Komplextrennung, Brandschutz, PML, Rückversicherung

� Betriebsunterbrechungs- versicherung

� Betriebsarten und deren spezifischen Merkmale

Modul Gewerbliche Kraftfahrtversicherung

� Zulassungspflichtige und nicht zulas-sungspflichtige Fahrzeuge

� Sonderformen der KFZ-Versicherung wie z. B. Dienstreisekasko

� Besondere Betriebsarten wie z. B. ausliefernde Gastronomen, Bauhand-werker, Vereine, Speditionen

� Fahrzeugklassen wie z. B. Arbeitsma-schinen, Vermietfahrzeuge, Oldtimer

� Möglichkeiten der Flottenbildung � Schaden- und Fuhrparkmanagement

Modul Transportversicherung

� Nationale und internationale Rechts-grundlagen, kaufvertragliche Grundla-gen des Warenhandels

� Warenversicherung und Werks- verkehr

� Verkehrshaftungsversicherung � Fluss- und Seekasko, Wassersportkas-ko, u. a.

� Sonderzweige wie z. B. Ausstellungsversicherung

Nutzen Die Teilnehmer

� können gewerbliche Risiken bewerten und vorhandene Sicherheitskonzepte für ihre Kunden optimieren,

� erhalten einen Überblick über aktuelle Deckungskonzepte im gewerblichen Haftpflicht-, Kraftfahrt- und Sachver-sicherungsbereich sowie in der Trans-portversicherung und den technischen Versicherungszweigen,

� erweitern ihr Fachwissen sparten-übergreifend und zeichnen sich als Spezialist in allen Bereichen des Gewerbekundengeschäfts aus.

Zielgruppe Vermittler, die sich auf die Zielgruppe Firmen- bzw. Gewerbekunden speziali-sieren wollen; Mitarbeiter im Bereich Vertriebsunter-stützung von Versicherern und Maklern, die Firmen- bzw. Gewerbekunden bedarfsgerecht beraten wollen; Mitarbeiter im Innendienst der Fachab-teilungen von Versicherern, Maklern und Firmenversicherungsdiensten, die Firmen- bzw. Gewerbekunden betreuen.

Abschluss Nach der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein DVA-Zertifikat mit dem Titel „Geprüfte/-r Firmenkundenbera-ter/-in (DVA)“.

Empfehlung Online-Lernprogramm „Gewerbliche Sachversicherungen“ S.25 Mehr Erfolg im Firmenkundengeschäft S.79 Technischer Underwriter (DVA) S.37

Modul Technische Versicherungen

� Maschinenversicherung � Elektronikversicherung � Bauleistungsversicherung � Montageversicherung

77

78

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Neue Chancen für den bAV-VertriebDie Regelungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes gewinnbringend nutzen

Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Neuerungen, die sich aufgrund des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRStärkungsG) in der betrieblichen Al-tersversorgung ergeben. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt aus den Änderungen Möglichkeiten für die Ansprache neuer bAV-Kunden zu generie-ren und das Geschäft mit bestehenden Kunden auszubauen.

WEBCODE V261

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

28. – 29.11.2017 Bonn 08. – 09.02.2018 Hamburg

DAUER

1,5 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

890,– € netto | 1.059,10 € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

15 WP = 11,25 Stunden

REFERENTEN

Thilo Kühnel S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Böhm Telefon 089 455547-750 katharina.boehm@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten Betriebsrentenstärkungsgesetz

� Gesetzgebungsverfahren, Inhalte, Kritik

� Umsetzung in der Praxis � Was ändert sich für Wen � Wettbewerbsfaktoren und Beratungsansätze

� Zielgruppendefinition � Produktdesign in der bAV II

� Leistungen der neuen bAV � Wettbewerb der Zusagearten

� Die neue steuerliche Förderung � Auswirkung auf den Arbeitgeber � Zielgruppen in der Beratung � bAV vs. Zusatzversorgung

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen die Neuerungen in der bAV aufgrund des BRStärkungsG kennen und

� erhalten Ansätze zur Ansprache neuer Kunden bzw. zum Ausbau des Geschäfts mit bestehenden bAV-Kunden.

Zielgruppe Mitarbeiter im Vertrieb, Experten Betriebliche Altersversorgung (DVA), Maklerbetreuer, Vertriebsmanager im Agenturvertrieb

WEBCODE V260

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

05. – 06.12.2017 Bonn 17. – 18.10.2018 Bonn

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

990,– € netto | 1.178,10 € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

17 WP = 12,75 Stunden

REFERENTEN

Andreas Glotz S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Böhm Telefon 089 455547-750 katharina.boehm@ versicherungsakademie.de

Maklerrecht aktuellAktuelles Wissen für Fach und Führungskräfte im Vertrieb inkl. Einführung in die IDD

Das Seminar soll Fach- und Führungskräften im Vertrieb anhand einer Vielzahl von Praxisfällen die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen in der Zu-sammenarbeit mit Maklern vermitteln. Es dient dazu Fallstricke zu erkennen und sie in einem konstruktiven Dialog mit den Vermittlern frühzeitig klären zu können. Mit Einführung der IDD werden zudem die Anforderungen an Bera-tung und Dokumentation an den Vermittler steigen. Marktentwicklungen bei rückläufigen Vermittlerzahlen werden dargestellt.

Auszug aus den Inhalten � Fresh Up des gesamten Makler- und Gewerberechts

� Rechte und Pflichten des Maklers/des Versicherungsunternehmers

� Mehrstufige Vertriebsformen � Grundlagen VVG und VAG

� Neue Rechtsprechung in der vertrieblichen Praxis

� Beratungspflichten und Dokumentation

� Haftung des Maklers � Umsetzung IDD und Folgen für die Beratung

� Marktentwicklungen und -tendenzen

� Was bedeutet „Digitalisierung“ im Vertrieb?

NEU

NEU

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte im Vertrieb bei Maklerorganisationen

Empfehlung Handelsvertreterrecht aktuell S.79 Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (DVA) S.74

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen die Regelungen des Makler- und Gewerberechts sowie die aktuelle Rechtsprechung kennen,

� erkennen die Folgen der IDD-Umset-zung für die Beratung und

� erhalten einen Überblick über Marktentwicklungen und -tendenzen.

79

VERTRIEB UND SACHKUNDE | VERTRIEBSSEMINARE

Handelsvertreterrecht aktuellAktuelles Wissen für Fach und Führungskräfte im Vertrieb inkl. Einführung in die IDD

Das Seminar soll Fach- und Führungskräften im Vertrieb anhand einer Vielzahl von Praxisfällen die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen in der Zu-sammenarbeit mit Handelsvertretern vermitteln. Es dient dazu Fallstricke zu erkennen und sie in einem konstruktiven Dialog mit den Vermittlern frühzeitig klären zu können. Mit Einführung der IDD werden zudem die Anforderungen an Beratung und Dokumentation an den Vermittler steigen. Marktentwicklun-gen bei rückläufigen Vermittlerzahlen werden dargestellt.

WEBCODE V259

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

28. – 29.11.2017 Bonn 15. – 16.10.2018 Bonn

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

990,– € netto | 1.178,10 € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

17 WP = 12,75 Stunden

REFERENTEN

Andreas Glotz S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Böhm Telefon 089 455547-750 katharina.boehm@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Fresh Up des gesamten Handelsver-treter- und Gewerberechts

� Rechte und Pflichten des HV / des Versicherungsunternehmers

� Mehrstufige Vertriebsformen � Grundlagen des Ausgleichsrechts � Grundlagen VVG und VAG

� Neue Rechtsprechung in der vertrieblichen Praxis

� Beratungspflichten und Dokumentation

� Umsetzung IDD und Folgen für die Beratung

� Marktentwicklungen und -tendenzen

� Was bedeutet „Digitalisierung“ im Vertrieb?

WEBCODE V241

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

13. – 14.09.2018 Hamburg

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

990,– € netto | 1.178,10 € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

18 WP = 13,5 Stunden

REFERENTEN

Sabine Wiechmann Manuela Stroetzel S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Böhm Telefon 089 455547-750 katharina.boehm@ versicherungsakademie.de

Mehr Erfolg im FirmenkundengeschäftKundengewinnung/-bindung durch ganzheitliche Beratung

In der Firmenkundenberatung ist es wichtig, die speziellen Bedürfnisse zu erkennen und ein passgenaues Deckungskonzept zu erarbeiten. Das Seminar unterstützt Vermittler durch eine Mischung aus fachlichen Inhalten und prak-tischer Gesprächsführung dabei, Kunden mit einem Gewerbebetrieb ganz-heitlich zu beraten und dadurch ihren Vertriebserfolg zu steigern.

Auszug aus den Inhalten � Aktuelle Themen aus den gewerbli-chen Sach-/Haftpflichtversicherungs-sparten

� Einstieg in das Neu- oder Bestands-kundengespräch

� IST-Aufnahme und Identifikation der Risiken

� Gesprächsführung zur intensiveren Kundenbindung

� Nutzenargumentation und Erarbeiten eines individuellen Deckungskonzepts

� Ganzheitliche Beratung und Verkauf über Leistungen (Mehrwert für den Kunden) statt Produktverkauf

Zielgruppe Mitarbeiter im Vertrieb, die durch einen Ausbau ihres fachlichen und verkäufe-rischen Grundlagenwissens im Firmen-kundenbereich mehr Erfolg im Vertrieb erzielen möchten.

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen typische Haftungsquellen zu benennen und zu berücksichtigen,

� werden in die Lage versetzt, den Ver-sicherungsbedarf ausgehend von den Risiken abzuleiten und

� können ein Sicherheits- und Betreu-ungskonzept für Unternehmen mit individuellen Lösungen erarbeiten.

Empfehlung Experte/-in Sach-/Vermögensversiche-rung im Gewerbekundengeschäft (DVA) S.49

NEU

Empfehlung Maklerrecht aktuell S.78 Geprüfte/-r Vertriebsmanager/-in im Agenturvertrieb (DVA) S.73

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte im Vertrieb bei Ausschließlichkeitsorganisationen

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen die Regelungen des Handels-vertreter- und Gewerberechts sowie die aktuelle Rechtsprechung kennen,

� erkennen die Folgen der IDD-Umset-zung für die Beratung und

� erhalten einen Überblick über Marktentwicklungen und -tendenzen.

80

Aufsichtsräte und Vorstände

83 Sachkundeschulung für Aufsichtsräte

84 Kapitalanlagenmanagement für Aufsichtsräte – Ergänzung

84 Rechnungslegung und Abschlussprüfung für Aufsichtsräte – Ergänzung

85 Finanzregulierung für Aufsichtsräte – Ergänzung

85 Arbeit im Wirtschaftsausschuss

87 Executive Circle Solvency II

NEU 90 Haftungsrisiken von Geschäftsleitern in Versicherungsunternehmen

NEU 91 Kernfragen der Zukunft der Versicherungswirtschaft – auf den Punkt gebracht

NEU 92 Mediencoaching und Medienpräsenz

NEU 93 Redegewandtheit und Präsenz

Führen im Unternehmen

95 Führen in der Veränderung

NEU 95 Transformations- und Change-Prozesse erfolgreich gestalten

NEU 96 Führen erleben – Erlebnis Führung

NEU 97 Bootcamp digital & agil Leadership

98 Überzeugend in Führung gehen

99 Projektmanagement für Führungskräfte in der Versicherungsbranche

99 Führung im digitalen Umfeld

NEU 100 Versicherungen im Umbruch – Shaping and Leading Change

Vertriebsführung 102 Geprüfte Führungskraft im Versicherungsvertrieb (DVA)

103 Positionierung als Führungskraft im Vertrieb – Modul 1 103 Strategisch und rechtlich Führen im Vertrieb – Modul 2 103 Vertriebsmitarbeiter kommunikativ führen – Modul 3 104 Betriebswirtschaftliche und leistungsgerechte Steuerung

im Vertrieb – Modul 4 104 Digitale Führung im Versicherungsvertrieb – Zusatzmodul 1 104 gut beraten – Trainerqualifizierung für Führungskräfte

im Vertrieb – Zusatzmodul 2 105 Veränderungsprozesse als Vertriebsführungskraft meistern –

Zusatzmodul 3

105 Coaching für die Führungskraft im Vertrieb

MANAGEMENT UND FÜHRUNG

81

Mehr unter www.versicherungsakademie.deMehr unter www.versicherungsakademie.de

Fachliche Eignung für AufsichtsräteDie Struktur des Qualifizierungskonzepts – Basis- und Ergänzungsprogramm

Das VAG fordert mit dem § 24 VAG über den Sachkundeerwerb hinaus von allen amtierenden Aufsichtsräten, dass sie „laufend fit and proper“ sein sollen. Hierzu sollen sich alle amtierenden Aufsichtsräte regelmäßig im Rahmen geeigneter Qualifizierungsmaßnahmen weiterbilden, um die Sachkunde aufrechtzuerhalten. Das modular aufgebaute Angebot passt sich dem Kenntnisstand an und erlaubt Wissen in verschiedenen Bereichen und über einen längeren Zeitraum hinweg sukzessive aufzubauen. Das Qualifizierungskonzept unterteilt sich daher in ein Basis- und ein Ergänzungsprogramm.

Versicherungswirtschaftund VAG

im Überblick

KapitalanlagenFinanzregulierung

Bilanzierung

Die Aufsichtsratsqualifizierung im Überblick

Sachkundeschulung für Aufsichtsräte

empfohlen bzw. selbstverpflichtend

nach Bedarf und Anforderungen der BaFin

Ergänzungsprogramm für Aufsichtsräte

Kapitalanlagenmanagement für Aufsichtsräte

empfohlen nach Bedarf

Rechnungslegung und Abschlussprüfung für Aufsichtsräte

empfohlen nach Bedarf

Finanzregulierung für Aufsichtsräte empfohlen nach Bedarf

82

MANAGEMENT UND FÜHRUNG | AUFSICHTSRÄTE UND VORSTÄNDE

Sachkundeschulung für Aufsichtsräte Fit and Proper – Kompakte Vorbereitung auf die Tätigkeit in einem Aufsichtsratsgremium

Das Versicherungsaufsichtsgesetz fordert in § 24 VAG von den Aufsichtsrats-mitgliedern, dass sie zuverlässig und geeignet sind, die vom Versicherungs-unternehmen getätigten Regelungen zu verstehen, deren Risiken für das Unternehmen zu beurteilen und nötigenfalls Änderungen bei der Geschäfts-führung durchzusetzen. Dazu sind ein allgemeines Verständnis zum Versiche-rungsgeschäft und unternehmensspezifische Kenntnisse erforderlich.

WEBCODE V722

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

19. – 21.03.2018 Berlin 17. – 19.09.2018 Köln 03. – 05.12.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

1.390,– € netto | 1.654,10 € brutto

REFERENTEN

Prof. Dr. Domenik Wendt Heinz-Jörg Schröer Dr. Claudius Vievers   S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten

Rechtliche Anforderungen und Corporate Governance

� Kurzer Überblick über maßgebliches Recht

� Struktur der Aufsichtsregelungen � Aufsichtspraxis und handelnde (europäische) Behörden

� Unternehmensformen � Corporate-Governance-Anforderungen � Vergütungsfragen � Rechtliche Grundlagen für Aufsichts-ratstätigkeit

� Anforderungen an den Aufsichtsrat und seine Mitglieder

� Verantwortlichkeiten/Haftungs- fragen

Aufsichtsrat im Versicherungs- betrieb

� Wirtschaftliche Abläufe � Finanz- und Prüfungskompetenz

Grundzüge der Bilanzierung, des Kapitalanlagenmanagements und von Solvency II

� Überblick Kapitalanlagenmanagement und Bilanzierung

� Überblick Solvency II

Abschluss Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars das Zertifikat „Grundlegende Sachkunde gemäß § 24 VAG für Mitglieder des Aufsichtsrats“ und eine detaillierte Aufstellung der geschulten Inhalte.

Empfehlung Ergänzungsseminare für Aufsichtsräte    S.84 ff.Nutzen

Die Teilnehmer � erhalten einen kompakten Einblick in die Strukturen des Versicherungsge-schäfts und erfahren, wie Erträge und Risiken sinnvoll gesteuert werden,

� diskutieren über aktuelle Herausfor-derungen in Bezug auf das Risikoma-nagement und Solvency II,

� setzen sich mit den aktuellen Fragen der Kapitalanlagepolitik auseinander.

Zielgruppe Ausgehend von den gesetzlichen Anforderungen, bieten wir im Rahmen unseres modular aufgebauten Seminarprogramms

� sowohl für neu gewählte Aufsichts-räte zum Erwerb der grundlegenden Sachkunde

� als auch für etablierte Aufsichtsräte zur Vertiefung der Kenntnisse die jeweils geeigneten Qualifizierungs-maßnahmen an.

Qualifizieren Sie sich für Ihre Aufsichtsratstätigkeit:

� Sie tauschen Erfahrungen mit dem Seminarleiter und anderen Auf-sichtsräten aus

� Sie erhalten professionelle Antworten auf Ihre Fragen

� Sie bearbeiten Fälle aus der Praxis

Fachliche Eignung für Aufsichtsräte

83

84

Kapitalanlagenmanagement für Aufsichtsräte – ErgänzungFit and Proper – Sachkundige Beurteilung und Überwachung von Kapitalanlagen

Fit and Proper – ein Schlagwort, dass auch für den Aufsichtsrat in den letzten Jahren von immer größerer Bedeutung geworden ist. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verlangt von Aufsichtsräten ein aus-reichendes Verständnis der Kapitalanlagen und zugehöriger Prozesse. Alle Aufsichtsräte müssen in ihrer Prüfungsarbeit diese Anforderungen erfüllen. Für das Kapitalanlagemanagement bedeutet dies, dass Kapitalanlagen unter bestimmten Voraussetzungen risikogerecht angelegt und überwacht werden müssen. Die Beurteilung dieser Aufgaben im Unternehmen durch den Auf-sichtsrat erfordert ein hohes Maß an Sachverstand.

WEBCODE V725

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

04.12.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

650,– € netto | 773,50 € brutto

REFERENT

Erik Barndt    S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Struktur der Kapitalanlagen im Versi-cherungsunternehmen

� Kapitalanlageprozess � Kapitalanlagevorschriften � Risikomanagement der Kapital- anlagen

� BaFin-Stresstest � Asset-Liability-Management

Empfehlung Sachkundeschulung für Aufsichtsräte    S.83

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen die Struktur, den Prozess und die Vorschriften der Kapitalanlagen kennen,

� beschäftigen sich zudem mit dem Risikomanagement von Kapital- anlagen sowie dem ALM.

Rechnungslegung und Abschlussprüfung für Aufsichtsräte – ErgänzungAktuelles Know-how zur Versicherungsbilanzierung

Die Überwachung der Geschäftsführung ist eine der Hauptpflichten des Auf-sichtsrates und ist deutlich mehr als nur die Prüfung und Billigung des Jahres-abschlusses. Sie umfasst insbesondere auch die Überwachung des Rechnungs-legungsprozesses und der verschiedenen Kontrollsysteme des Unternehmens. Diese Pflicht betrifft jedes einzelne Aufsichtsratsmitglied. Um diese Aufgabe sinnvoll und effizient erfüllen zu können ist ein Verständnis der wesentlichen Anforderungen und Inhalte notwendig.

WEBCODE V726

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

03.12.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

650,– € netto | 773,50 € brutto

REFERENT

Heinz-Jörg Schröer    S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den InhaltenZusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer

� Rotation, Auswahl und Beauftragung � Prüfung der Unabhängigkeit des Ab-schlussprüfers

� Verständnis der wesentlichen, vom Abschlussprüfer angewandten Prü-fungsgrundsätze

� Inhaltliche und zeitliche Abstimmung � Auswertung der Berichterstattung des Abschlussprüfers

� Wesentliche Inhalte und Aussagen des Prüfungsberichtes

� Aussage der Bestätigungsvermerke � Auswertung des Management Letter � Inhalt der mündlichen Berichterstat-tung

Zielgruppe Aufsichtsräte in Versicherungs- unternehmen

Nutzen Das Seminar bietet wichtiges Know-how für die

� Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer

� Prüfung der Jahresabschluss- unterlagen

� Überwachung des Rechnungs- legungsprozesses.

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Qualifizieren Sie sich für Ihre Aufsichtsratstätigkeit:

� Sie tauschen Erfahrungen mit dem Seminarleiter und anderen Aufsichts-räten aus

� Sie erhalten professionelle Antworten auf Ihre Fragen

� Sie bearbeiten Fälle aus der Praxis

� Auswirkungen von Mängeln, Fehlern und Unregelmäßigkeiten

� Handlungsoptionen � Auswirkungen auf die Billigung des Jahresabschlusses und die Entlastung des Vorstands

� Verhalten bei Sondersituationen

Zielgruppe Aufsichtsräte in Versicherungs- unternehmen

85

MANAGEMENT UND FÜHRUNG | AUFSICHTSRÄTE UND VORSTÄNDE

Finanzregulierung für Aufsichtsräte – Ergänzung Periodische Evaluierung des Risikomanagements und des Internen Kontrollsystems

Versicherungsunternehmen unterscheiden sich in vielen Bereichen von Unternehmen anderer Branchen. Dies beginnt bei der besonderen Form der Geschäfts- und Risikosteuerung und endet bei rechtlichen Anforderungen, die speziell für die Assekuranz gelten. Die Überwachung der Unternehmens-führung und eine periodische Evaluierung des Risikomanagements und des Internen Kontrollsystems gehören zu den strategischen Aufgaben des Auf-sichtsrats.

WEBCODE V727

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

05.12.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

650,– € netto | 773,50 € brutto

REFERENT

Dr. Claudius Vievers   S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Politscher Rahmen der Solvency II-Reform

� Säule 1: Solvabilitätsübersicht, Eigen-mittel, Kapitalanforderungen Standard-formel vs. interne Modelle

� Säule 2: Governance, ORSA � Säule 3: Berichterstattung ggü. Aufsicht und Öffentlichkeit

� Risikomanagement in der Unterneh-menssteuerung

Empfehlung Sachkundeschulung für Aufsichtsräte   S.83

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen Beispiele eines Risiko- managementsystems unter Solvency II kennen,

� diskutieren über die formale, periodische Berichterstattung und über die Nutzung der Ergebnisse.

Qualifizieren Sie sich für Ihre Auf-sichtsratstätigkeit:

� Sie tauschen Erfahrungen mit dem Seminarleiter und anderen Aufsichts-räten aus

� Sie erhalten professionelle Antworten auf Ihre Fragen

� Sie bearbeiten Fälle aus der Praxis

Zielgruppe Aufsichtsräte in Versicherungsunterneh-men

Arbeit im WirtschaftsausschussWichtiges Gremium der betrieblichen Mitbestimmung – Rechte und Aufgaben

Entscheidungen der Unternehmen werden unter wirtschaftlichen Gesichts- punkten getroffen. Die rechtzeitige Information und Beratung über wirt-schaftliche Lage, Vorhaben und Projekte des Unternehmens lassen oft entscheidende Personalentwicklungen des Arbeitgebers im Vorfeld erken-nen. Die Beschaffung und Auswertung der Unterlagen sind dabei zentrale Aufgaben des Wirtschaftsausschusses. Für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Wirtschaftsausschuss schreibt der Gesetzgeber die fachliche und persönliche Eignung vor.

WEBCODE V728

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Präsenztermine und Ort nach Absprache

TEILNAHMEGEBÜHR

Auf Anfrage

REFERENTIN

Beatrix Albrecht   S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Thérése Carstens Telefon 030 2020-5095 therese.carstens@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Rechtsgrundlagen und Aufgaben � Organisation der Arbeit � Betriebswirtschaftliche Informations-quellen

� Grundlagen zur Informations- gewinnung aus Jahresabschluss und Geschäftsbericht

Nutzen Die Teilnehmer

� erhalten die erforderlichen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnis-se, um die notwendigen Unterlagen und Informationen zur wirtschaftlichen Lage des Unternehmens einzufordern und zu verstehen,

� bekommen ein Grundverständnis zu Jahresabschluss und Kennzahlen eines Unternehmens vermittelt,

� erhalten praktische Tipps zur Gestal-tung der Tätigkeit des Wirtschafts-ausschusses, der Gespräche mit der Geschäftsleitung etc.

Zielgruppe Mitglieder des Wirtschaftsausschusses

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Regulatorischer Rahmen/

Regulatorische Anforderungen

Finanzanalyse/ versicherungs-

- mathematische Analyse

Versicherungs- und

Finanzmärkte

Geschäftsstrategie und

Geschäftsmodell

Governance- System

86

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

87

MANAGEMENT UND FÜHRUNG | AUFSICHTSRÄTE UND VORSTÄNDE

Executive Circle Solvency IIFachliche Eignung von Geschäftsleitern

Ziele/Nutzen Die Teilnehmer erlangen ein vertieftes Verständnis für die rechtlichen Grundlagen von Solvency II, von den Anforderungen an ein ganzheitliches Risikomanage-ment und den Inhalten sowie Bedeutungen der drei Säulen, auf denen Solvency II beruht. Sie sind nach dem Besuch des Lehrgangs in der Lage, Solvency II im Gesamtkontext zu verstehen und als ein Ganzes zu begreifen.

Dies wiederum hilft dabei, das Versicherungsunterneh-men im Sinne von Solvency II zu lenken und auf Kurs zu halten. Gleichzeitig dienen die Bausteine zum Nachweis der fachlichen Eignung von Geschäftsleitern in Bezug auf Solvency II gegenüber der BaFin.

weiter auf der nächste Seite

Seit Verabschiedung der europäischen Rahmenrichtlinie Solvency II im Jahr 2009 führt die DVA unter fachlicher Leitung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) intensive Schulungen für Mitarbeiter in den Funktionsbereichen Risikomanagement, Compliance und Interne Revision mit einem sehr erfahrenen Referentenstab aus Wissenschaft und Praxis durch.

Aus dieser Erfahrung heraus wurde nun, gemeinsam mit dem GDV, ein maßgeschneidertes Programm mit sehr kleinen Teilnehmerzahlen, speziell für Vorstände und Geschäftsleiter entwickelt, welches das Fachwissen für diese Zielgruppe adäquat vermittelt.

LEHRGANG

GESCHÄFTSLEITER

Basisseminare Solvency II für Geschäftsleiter NEU BESTELLT ERFAHREN

Modul 1

Rechtliche Rahmenbedingungen empfohlen nach Bedarf

Modul 2 Qualitative Anfoderungen und System of Governance

empfohlen nach Bedarf

Modul 3 Quantitative Anforderungen

empfohlen nach Bedarf

Modul 4 Berichtspflichten

empfohlen nach Bedarf

Fachmodule Solvency II

Lebensversicherung nach Bedarf nach Bedarf

Schaden-/Unfallversicherung nach Bedarf nach Bedarf

Gruppenaufsicht nach Bedarf nach Bedarf

1 Lt. "Merkblatt zur fachlichen Eignung und Zuverlässigkeit von Geschäftsleitern gemäß VAG" vom 23.11.2016: Anforderungen an die Geschäftsleiter gem. § 24 Abs. 1 VAG, Art. 273 DV)

Fachliche Eignung für Geschäftsleiter: Solvency II 1

Konzept Grundlage des Gesamtkonzepts ist ein spezifischer modularer Aufbau. Die Teilnehmer wählen diejenigen Bausteine aus, die sie unter Berücksichtigung ihrer Qualifikation benötigen. Das kann, je nach persönlichem Erfahrungshorizont, individuell variieren.

Besonders hervorzuheben, ist das Kleingruppenkonzept: Die Teilnehmer lernen individuell und erhalten eine persönliche Begleitung durch die Referenten. So sind die vorgesehenen Lerninhalte in sehr kurzer Zeit zu bewältigen.

Executive Circle Solvency II

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

LEHRGANG

Zielgruppe CEOs, Geschäftsführer, Vorstände und Direktoren sowie für Führungskräfte, die sich vor der Übernahme von Executive- Funktionen gezielt auf die damit verbundenen Aufgaben vorbereiten wollen.

Teilnahmegebühr Einzelbuchung eines Moduls (Erstpaket) 4.380,– € netto | 5.212,20 € brutto

Einzelbuchung eines weiteren Moduls (nach Buchung des Erstpaketes) 1.850,– € netto | 2.201,50 € brutto

Gesamtlehrgang Modul 1 – 4 7.280,– € netto | 8.663,20 € brutto

Gesamtlehrgang plus Fachmodul 8.280,– € netto | 9.853,20 € brutto

Jedes weitere Fachmodul (auf Anfrage) 1.000,– € netto | 1.190,– € brutto

Die Teilnehmer erhalten ein iPad Air (2 Wi-Fi 128 GB) sowie das Fachbuch

„Solvency II – Eine Einführung“. Auf dem iPad Air sind die Präsentationen aller

Module inklusive der Vertiefungsmodule mit Sonderthemen enthalten.

Bei inhaltlichen Änderungen, wird mit Buchung eines weiteren Moduls ein Update

geliefert.

Wir beraten Sie gerne bei Auswahl und Buchung der Module, ebenso können

wir Ihnen individuelle Lehrpläne zusammenstellen.

Bitte sprechen Sie uns an!

ANSPRECHPARTNERIN

Anke Brueske Telefon 030 2020-5091 anke.brueske@ versicherungsakademie.de

Alle Unterlagen auf einem persönlichen iPad Air

inklusive Aktualisierungen

Fachliche Eignung von Geschäftsleitern

88

Executive Circle Solvency II

MANAGEMENT UND FÜHRUNG | AUFSICHTSRÄTE UND VORSTÄNDE

Fachmodul 1 Besonderheiten der Lebensversicherung

� Grundzüge des Geschäftsmodells der deutschen Lebensversicherung

� Bewertung von Lebensversicherungs-beständen aus Sicht des Aktionärs und der Verpflichtungen

� Implikationen für die Steuerung und das Asset-Liability-Management

Fachmodul 2 Besonderheiten in der Schaden-/ Unfallversicherung

� Grundzüge des Geschäftsmodells der deutschen Schaden-/Unfallversiche-rung

� Bewertung von Verpflichtungen und Beständen von Schaden-/Unfallversi-cherern

� Messung und Modellierung von Risi-ken der Schaden-/Unfallversicherung

� Implikationen für die Steuerung und das Asset-Liability-Management

Fachmodul 3 Gruppenaufsicht

� Entwicklungen in der Gruppenaufsicht � Gruppen-Definitionen und Ebenen der Versicherungsgruppenbeaufsichtigung

� Berechnung der Gruppensolvabilität � Besonderheiten der Gruppenbilanz � Berechnung der Eigenmittel der Gruppe

� Säule II und III auf Gruppenebene, insbesondere Gruppen-ORSA und Berichterstattung der Gruppe

� Rolle des Gruppenaufsehers, der Solo-Aufseher und von EIOPA bei der Gruppenaufsicht

� Auswahl aus Spezialthemen

WEBCODE V590

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

ANMELDUNG – DURCHFÜHRUNGSORT

Berlin

TERMINE

Modul 1: 31.01.2018 / 10.10.2018

Modul 2: 01.02.2018 / 11.10.2018

Modul 3: 28.02. – 01.03.2018 / 14.11.2018

Modul 4: 01.03.2018 / 15.11.2018

Fachmodule: Besonderheiten in der Lebensversicherung 26.04.2018 / 13.12.2018

Besonderheiten in der Schaden-/ Unfallversicherung 26.04.2018 / 13.12.2018

Gruppenaufsicht 25.04.2018 / 14.12.2018

ANMELDUNG – DURCHFÜHRUNGSORT

Köln

TERMINE

Modul 1: 20.03.2019

Modul 2: 21.03.2019

Modul 3: 10. – 11.04.2019

Modul 4: 11.04.2019

Fachmodule: Besonderheiten in der Lebensversicherung 16.05.2019

Besonderheiten in der Schaden-/Unfallversicherung 16.05.2019

Gruppenaufsicht 17.05.2019

REFERENTEN

Prof. Dr. Domenik Henning Wendt (Modul 1)

Sabine Pelzer (Modul 2)

Dr. Thomas Post (Modul 3)

Dr. Thorsten Seidensticker (Modul 4 und Fachmodul LV)

Prof. Dr. Sebastian Schlütter (Fachmodul S/U)

Prof. Dr. Mirko Kraft (Fachmodul Gruppenaufsicht)

  S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Maria Winkelmann Telefon 030 2020-5066 maria.winkelmann@ versicherungsakademie.de

Inhalte Modul 1 Einführung und Überblick in die Ziele und rechtlichen Rahmenbedingungen von Solvency II

� Allgemeine Rahmenbedingungen von Solvency II

� Rechtliche Rahmenbedingungen � Überblick über rechtliche Grundlagen und Rechtssystematik von Solvency II

Modul 2 Qualitative Anforderungen an Versi-cherungsunternehmen unter Solven-cy II, System of Governance

� Allgemeine Einordnung der qualitativen Anforderungen

� System of Governance � Qualitativer Risikomanagementprozess und ORSA

Modul 3 Quantitativer Risikomanagementpro-zess und quantitative Anforderungen

� Quantitativer Risikomanagementpro-zess: Ökonomische und risikotheore-tische Hintergründe und Grundlagen von Solvency II

� Säule 1: Solvabilitätsübersicht und quantitative Anforderungen

Modul 4 Berichterstattung an die Aufsicht und die Öffentlichkeit

� Überblick, Ziele und Kernpunkte der Berichtspflichten

� Berichterstattung gegenüber der Öffentlichkeit

� Berichterstattung gegenüber der Aufsicht

� Zusätzliche aufsichtsrechtliche Be-richtspflichten/Aktualisierungspflichten

� Verbindungen zur sonstigen Berichter-stattung

� Erleichterungen bei den Berichtspflich-ten

� Datenqualität und Implementierungs-fragen

89

9090

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Haftungsrisiken von Geschäftsleitern in VersicherungsunternehmenRechte, Pflichten und Risiken von Organmitgliedern und die speziellen Anforderungen an Governance und Compliance im Umfeld von Versicherungen

Nicht nur Solvency II hat die Anforderungen an die Corporate Governance und die Pflichten von Organmitgliedern stärker in den Vordergrund gestellt. Komplexität und Haftungsrisiken nehmen kontinuierlich zu und die Anforde-rungen für Geschäftsleiter steigen. Neben allgemeinen, gesellschaftsrechtli-chen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf dem Thema „Haftungsrisiken und Haftungsvermeidung“ insbesondere im Umfeld von Versicherungen.

WEBCODE V597

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

25.01.2018 Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

890,– € netto | 1.059,10 € brutto

REFERENTEN

Prof. Dr. Domenik Wendt   S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Maria Winkelmann Telefon 030 2020-5066 maria.winkelmann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten Rechtliche Grundlagen von Verfas-sung und Organen: insbesondere BGB, Aktienrecht und VAG

� Stellung, Bestellung und Abberufung des Vorstands

� Persönliche Voraussetzungen (Sachkunde und „fit & proper“)

� Innere Organisation bzw. Ordnung des Vorstands

� Aufgaben und Kompetenzen des Vorstands

Allgemeine Haftungsrisiken und be-sondere Haftungsrisiken im Umfeld von Versicherungsunternehmen

� Grundlagen und Besonderheiten der Organhaftung

� Haftungsrisiken erkennen und vermeiden

� Erkennen und Vermeiden von Compliance-Risiken

� Besonderheiten bei der D&O Versicherung

� Besondere Risiken in Versicherungs-unternehmen: insb. Reputationsver-lust, Kapitalmarktrisiken sowie Risiken im Umfeld der Corporate Governance

Aktuelle Rechtsprechung zu Organ-haftung und D&O-Versicherung

Methodik In kurzen Vorträgen werden die Grund-lagen und Risiken durch die Referenten vorgestellt und anhand aktueller Fälle verdeutlicht. Anschließend werden Stra-tegien zur Vermeidung von Haftungsrisi-ken entwickelt und diskutiert.

Zielgruppe Geschäftsleiter, Vorstände und Auf-sichtsratsmitglieder von Versicherungs-unternehmen sowie alle Führungskräfte im gehobenen Management, die sich gezielt auf die Übernahme einer Executi-ve-Funktion und den damit verbundenen Aufgaben vorbereiten.

NEU

9191

MANAGEMENT UND FÜHRUNG | AUFSICHTSRÄTE UND VORSTÄNDE

Kernfragen der Zukunft der Versicherungswirtschaft – auf den Punkt gebracht

In aktuellen, visionären und richtungsweisenden Beiträgen namhafter Wissenschaftler werden die Kernthemen der Zukunft der Versicherungswirt-schaft in Form eines „Radarschirms“ angesprochen, dargestellt und ge-schärft: Die Teilnehmer werden zu einer aktiven Diskussion eingeladen.

WEBCODE V598

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

29. – 30.08.2018 Köln

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

2.395,– € netto | 2.850,05 € brutto

MODERATION UND LEITUNG

Prof. Dr. Hartmut Nickel-Waninger    S.??

REFERENTEN

Prof. Dr. Matthias Beenken Prof. Dr. Peter Maas Markus Zimmermann   S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Maria Winkelmann Telefon 030 2020-5066 maria.winkelmann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Moderation und Leitung: � Prof. Dr. Hartmut Nickel-Waninger, International Center for Insurance Regulation an der J.W. Goethe-Univer-sität Frankfurt, Frankfurt a.M.

NEU

Methodik In vier Vorträgen mit anschließenden Diskussionsrunden werden die Zukunfts-themen durch Moderator und Referen-ten vorgestellt: Wo sind die Chancen und Risiken zukünftigen Handelns in der Versicherungswirtschaft und wie können diese Themen prägnant und ziel-sicher in das Handeln und Denken fort-schrittlicher Unternehmen eingebracht werden? Wir stellen diese Visionen in einen gesamtwirtschaftlichen Zusam-menhang und machen die Verknüpfung der Einzelthemen sichtbar. Diskussionen im Anschluss an die Vorträge führen den Teilnehmer zu einer tieferen Erkenntnis in Bezug auf das eigene Unternehmen und helfen dabei, zukunftsweisende Strategien zu entwickeln und der jeweili-gen Firmenphilosophie anzupassen.

Dieser Workshop mit Seminarcharakter ist begrenzt auf maximal 12 Perso-nen und unterscheidet sich darin von anderen Zukunftskongressen. So soll der Fokus auf das eigene Unternehmen gelenkt werden und zukunftsträchtige Ansätze erkennen lassen.

Ein gemeinsames Dinner mit Prof. Dr. Nickel-Waninger und den Referenten dient der Vertiefung der Themen im exklusiven Rahmen.

Zielgruppe Geschäftsleiter, Vorstände und Auf-sichtsratsmitglieder von Versicherungs-unternehmen sowie alle Führungskräfte des gehobenen Managements, die sich kompakt und in kompetenter Form über die Kernfragen der Versicherungswirt-schaft informieren und diese zielorien-tiert für eigene Darstellungen verwen-den möchten.

Referenten: � Prof. Dr. Matthias Beenken, Fach-hochschule Dortmund, Fachbereich Wirtschaft, Dortmund

� Prof. Dr. Peter Maas, Member of the Executive Board, I.VW-HSG, Univer-sity of St. Gallen, CH-St. Gallen

� Markus Zimmermann, Partner, Head of Insurance DACH-Region, Oliver Wyman, München

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Mediencoaching und MedienpräsenzKompetenz und Faszination: Die Technik für einen überzeugenden Medienauftritt

WEBCODE V599

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

08. – 09.11.2017 Berlin

DAUER

1,75 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

3.900,– € netto | 4.641,– € brutto

REFERENTEN

Udo van Kampen Markus Resch   S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Maria Winkelmann Telefon 030 2020-5066 maria.winkelmann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � So arbeiten die Medien! So ticken Journalisten!

� Diese Rechte und Möglichkeiten haben Sie in der Vorbereitung und der Zusammenarbeit in den Medien!

� Mit diesen Kamera-Tricks und Inter-view-Strategien arbeiten die Medien und so gehen Sie damit um!

� So bereiten Sie Interviews vor und so setzen Sie ihre Botschaften vor der Kamera um – unabhängig von den Fragen des Interviewers.

� Wirkungsvoller Einsatz eigener souveräner Medienpräsenz

� Optimierung von Stimme, Rhetorik und Körpersprache

� Formulierung klarer Botschaften vor Mikrofon und Kamera

� Zusammenarbeit mit Medien- vertretern

� Argumentation und Umgang mit Widerständen und Angriffen

Methodik Vermittlung der Arbeitsweisen von Jour-nalisten, Vorbereitung und praktisches Training von öffentlichen Auftritten: In-terviews, Statements und Talkrunden in Kleingruppen bis maximal 5 Vorständen und deren Begleitung, z. B. Pressespre-cher, Leitung Pressestelle o.ä.

Ein gemeinsames Abendessen mit Udo van Kampen und Marcus Resch dient der Vertiefung der Themen im exklusi-ven Rahmen.

Zielgruppe Geschäftsleiter, Vorstände und Auf-sichtsratsmitglieder von Versicherungs-unternehmen sowie alle Führungskräfte des gehobenen Managements, die sich gezielt auf Auftritte in Aufsichts-ratssitzungen, auf Pressetermine und Fernsehinterviews bzw. Talkrunden vorbereiten möchten, gemeinsam mit Pressestelle oder Pressesprechern aus dem Unternehmen.

NEUVersicherungsunternehmen stehen mehr denn je im Fokus der Medien. Die Themen sind nicht immer angenehm: Bezüge der Vorstände, niedrige Zinsen, zu hohe Kosten, zu geringer Verbraucherschutz. Führungskräfte müssen je-derzeit zu diesen Themen sprechbereit sein – mit Fakten und Geschichten, die überzeugen und funktionieren. Und die Medien geben keinen langen Vorlauf: Ein Anruf – und die Mikrofone oder die Kameras sind da! Für eine gezielte Vorbereitung bleibt meist keine Zeit. Aber: Wer vor die Medien oder vor eine Kamera tritt sollte im Umgang mit Medien und Kamera trainiert sein.

In diesem Medientraining der TV-Journalisten Udo van Kampen und Mar-kus Resch erfahren die Teilnehmer wie sie ohne lange Vorbereitung vor der Kamera optimal performen. In unterschiedlichen Interviewsituationen mit verschiedenen Themen lernen sie anhand verschiedener Interviewtechniken ihre Botschaft überzeugend dem Publikum zu vermitteln.

92

MANAGEMENT UND FÜHRUNG | AUFSICHTSRÄTE UND VORSTÄNDE

Redegewandtheit und Präsenz

WEBCODE V596

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

24.01.2018 Berlin

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

1.490,– € netto | 1.773,10 € brutto

REFERENTEN

Markus Resch   S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Maria Winkelmann Telefon 030 2020-5066 maria.winkelmann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten Wirkung und Außenwirkung

� Wie wirke ich? Wie will ich auf andere wirken?

Aufbau und Strukturierung von Reden

� Wie werden Reden zielorientiert vorbereitet?

� Zuschneiden von Reden auf das jewei-lige Publikum

Zielorientierter Einsatz von Vortrags- techniken

� Argumentation und Umgang mit Wi-derständen und Angriffen

� Bewusster Umgang mit Stilmitteln: Gefühle und Bilder wirken lassen

� Bewusster Einsatz von rhetorischen Stilmitteln

Typische Situationen aus dem beruf-lichen Alltag

Mit Rhetorik, Dialektik und Kommunikation Zuhörer faszinieren

NEU

Methodik Der eintägige Workshop ist begrenzt auf sechs Teilnehmer. Die Vermittlung von rhetorischen Wirkungsfaktoren und das intensive Üben der eigenen Selbstprä-sentation führen zu einer raschen und nachhaltigen Verbesserung der Aus-druckskraft.

Die Teilnehmer werden zur optima-len Vorbereitung auf den Workshop gebeten, eine Rede, die sie nach dem Workshop halten müssen vorzubereiten und zum Workshop mitzubringen.

Zielgruppe Geschäftsleiter, Vorstände und Auf-sichtsratsmitglieder von Versicherungs-unternehmen sowie alle Führungskräfte des gehobenen Managements, die ihre rhetorischen Fähigkeiten optimieren möchten.

Bei Publikumsauftritten geht es stets darum, Menschen für Ideen und Vorschläge zu gewinnen, ob auf Sitzungen, Aktionärs- oder Personalver-sammlungen. Dieser Workshop vermittelt Führungskräften rhetorische Fähigkeiten, um ihre Rede stets authentisch und glaubwürdig vorzutragen. Eine wirkungsvolle Rhetorik hilft auch dabei, Kritiker von dem eigenen Standpunkt zu überzeugen.

93

Führen im Unternehmen Wie Führungskräfte die aktuellen Herausforderungen meistern

Digitalisierung, intensiver Wettbewerb, Internationalisierung, Innovations- und Kostendruck – die Herausforderungen für die Branche sind komplex und erfordern gerade von Führungskräften höchsten Einsatz und ein neues Führungsverständnis.

In diesem Spannungsfeld hat die DVA Seminare entwi-ckelt, die ganz auf die aktuelle Situation von Führungs-kräften in der Versicherungsbranche zugeschnitten sind. Die Seminare bieten zudem eine Plattform für den unternehmensübergreifenden Austausch zu Fragen der Führung und des Change-Managements.

Führungskräfte müssen immer neuen Anforderungen gewachsen sein. Arbeiten in der Matrix, standortüber-greifende, virtuelle Führung, Kopplung von Linien- und Projektführung, Führung agiler Teams und inter- kulturelle Kompetenz sind die Fähigkeiten, in denen sich Führungskräfte heute beweisen müssen. Groß- flächige Veränderungsprozesse wie Effizienzprogram-me, IT-Projekte und Kulturveränderungen im Rahmen der Digitalisierung der Branche müssen initiiert, gesteu-ert und umgesetzt werden. Um in diesem Aufgaben-umfeld die Leistungsfähigkeit zu erhalten, ist die Kunst des Priorisierens oberstes Gebot.

Methodik Abwechslungsreiche Gestaltung durch Experten-In-puts und Reflexion, Austausch zu Best Practices, Case Studies, Gruppenarbeit, kollegiales Feedback, Umset-zungsimpulse für den Führungsalltag

Zielgruppe Die Seminare richten sich an

� junge Führungskräfte kurz vor bzw. nach der erstma-ligen Übernahme ihrer Position,

� erfahrene Führungskräfte des mittleren und oberen Managements

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

MANAGEMENT UND FÜHRUNG | FÜHREN IM UNTERNEHMEN

Führen im Unternehmen Führen in der Veränderung

Mitarbeiterführung im Rahmen geänderter Arbeitsprozesse und/oder Strukturen

Mitarbeiter und Teams für Veränderungen gewinnen und begleiten, ist eine wichtige Führungsaufgabe. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der per-sönlichen Führung von Mitarbeitern und Teams. Es gibt Anregungen und zeigt Best-Practices auf, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter in den unterschiedli-chen Phasen von Veränderungsprozessen mitnehmen, beteiligen und konst-ruktive Lösungen auch für schwierige Situationen finden können.

WEBCODE V570

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

06. – 07.06.2018 Köln

DAUER

2 Tage anschließendes Change-Coaching bei Bedarf individuell buchbar

TEILNAHMEGEBÜHR

1.090,– € netto | 1.297,10 € brutto

REFERENTIN

Rita Scheinpflug   S. 216

ANPRECHPARTNERIN

Susanne Hoier Telefon 089 455547-753 susanne.hoier@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Typische Veränderungsanlässe in der Versicherungswirtschaft

� Die Erfolgsfaktoren erfolgreicher Veränderungen

� Phasen in Veränderungsprozessen � Das Modell der situativen Führung � Meine Rolle als Führungskraft in der Veränderung

� Erwartungen managen und Motivation erhalten

� Mitarbeiter-Typen erkennen � Typische Reaktionen im Change verstehen, antizipieren und Akzeptanz verbessern

Nutzen Die Teilnehmer

� verstehen die Dynamiken von Verän-derungsprozessen,

� haben ihre Rolle und Verhalten in ihrem eigenen Veränderungskontext reflektiert und Alternativen ausgelotet,

� wissen wie sie Akzeptanz erhöhen, � meistern auch schwierige Phasen in Veränderungen gut.

Zielgruppe Führungskräfte aller Hierarchieebenen

Transformations- & Change-Prozesse erfolgreich gestaltenVon der Steuerung, Kommunikation und Führung im Change

Change-Management ist mehr als nur eine Aneinanderreihung von Workshops. Es ist die Kunst der Orchestrierung von Kommunikation, Führung, Beteiligung und deren Steuerung in Veränderungsprozessen. Genau das lernen die Teil-nehmer in diesem Seminar.

Zielgruppe Entscheider und Führungskräfte des mittleren und oberen Managements, die Veränderungsprojekte in ihren Berei-chen initiieren und diese professionell steuern und zum Erfolg führen wollen. Change-Projektleiter mit der Gesamtver-antwortung für ein Veränderungsprojekt (z. B. Strategieumsetzung, Restrukturie-rung, Effizienzprogramme, Einführung neuer IT-Systeme, Kulturwandel)

Auszug aus den InhaltenGrundlagen des Change-Manage-ments

� Typische Veränderungsanlässe � Phasen in der Veränderung � Erfolgsfaktoren für Veränderungen � Harte und weiche Faktoren des Changes

Gestaltung der Erfolgsfaktoren � Organisatorische Einbettung im Ge-samtprojekt und Rollen

� Auftragsklärung und typische Arbeitspakete

� Die Steuerung von Transformations- und Change-Prozessen: Aufbau einer ganzheitlichen Change-Architektur

� Die Do´s und Dont´s einer erfolgrei-chen Change Kommunikation

� Alignment des Managements � Beteiligung und Emotionalisierung der Mitarbeiter

� Regelmäßiges Erfolgstracking

Nutzen Die Teilnehmer

� können die Erfolgsfaktoren des Change-Managements richtig einschätzen,

� können diese auf ihre konkrete Verän-derungssituation übertragen,

� sind in der Lage, die Steuerung, Kommunikation und Gestaltung von Führung und Beteiligung ihres Verän-derungsprojekts nachzujustieren.

WEBCODE V571

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

20. – 21.06.2018 Köln

DAUER

2 Tage anschließendes Projektsparring individuell buchbar

TEILNAHMEGEBÜHR

1.090,– € netto | 1.297,10 € brutto

REFERENTIN

Rita Scheinpflug   S. 216

ANPRECHPARTNERIN

Susanne Hoier Telefon 089 455547-753 susanne.hoier@ versicherungsakademie.de

NEU

96

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Führen erleben – Erlebnis FührungDer Berg als Medium: Leadership Excellence abseits gewohnter Wege

WEBCODE V566

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

07. – 08.06.2018 Farchant

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

1.090,– € netto | 1.297,10 € brutto

REFERENTEN

Dr. Norbert Kutschera   S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Susanne Hoier Telefon 089 455547-753 susanne.hoier@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Das Führungsverständnis im Zeitalter der Digitalisierung: Führung 4.0

� Tägliche Herausforderungen in der Führungsarbeit: Aufbau und Erhalt der Führungsautorität

� Mitarbeiter dorthin führen, wohin diese allein nicht gekommen wären

� Führung unter schwierigen „Bedingungen“

Besonderheiten Die Teilnehmer benötigen eine gesunde physische Konstitution und sollten sich im alpinen Outdoor-Bereich „wohl“ fühlen.

Zielgruppe Führungskräfte und Projektleiter der Versicherungsbranche auf allen Hierar-chieebenen, die auf dem Weg „nach oben“ ihre Führungskompetenzen festigen und erweitern wollen

NEUFührung entfaltet sich ausschließlich über Kommunikation und vorbildliches Verhalten. Der Umgang mit unterschiedlichen Charakteren, das Führen im Kontext unterschiedlicher Erwartungen und das Steuern von Expertenteams ist Alltag in der Führungspraxis. Mit Hilfe eines Selbstlerntools „Führung“ arbeiten die Teilnehmer an ihren Führungskompetenzen und erfahren, worauf der Erfolg von Führung beruht. Das Seminar zielt auf den Ausbau der Füh-rungsstärken und ermöglicht den Teilnehmern auf Basis einer Selbst- und Fremdeinschätzung eine selbstreflexive, persönliche Analyse ihrer Führungs-stärken.

Nutzen Die Teilnehmer

� werden für ihre Führungsaufgaben sensibilisiert,

� können ihre Führungserlebnisse und Führungserfahrungen in den persön- lichen Führungsalltag transferieren,

� erkennen die Kernkompetenzen erfolgreicher Führung,

� wissen mit kritischen Führungs- situationen umzugehen.

OUTDOOR TRAINING AM BERG

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

96

97

MANAGEMENT UND FÜHRUNG | FÜHREN IM UNTERNEHMEN

Bootcamp digital & agil Leadership

Um Abläufe, Organisation und Kultur an sich dynamisch verändernde Kun-denanforderungen anpassen zu können, sind flexible Strukturen und agiles Arbeiten im Team unabdingbar. Dieses Seminar beleuchtet das Thema „Digital Leadership“ aus verschiedenen Perspektiven. Die Teilnehmer erhal-ten einen Überblick über die Arbeitsweisen und Methoden der digitalen Welt, um ihr Team selbst erfolgreich zu machen. Des Weiteren erhalten sie anhand von Praxisbeispielen und Übungen einen Einblick in agile Führungskonzepte und lernen im Rahmen der Reflexion, als Führungskraft eine aktive Rolle in Change Prozessen einzunehmen.

Auszug aus den Inhalten � Versicherungsbranche im Kontext der digitalen Welt

� Unternehmen im digitalen Wandel – Themen, Treiber und Trends

� Führungskraft als Coach und Wei-chensteller in der digitalen Welt

� Agile Methoden von Design Thinking über Business Model Innovation bis Scrum

� Aufbau, Führung und Motivation mul-tidisziplinärer Teams

� Veränderungsprozesse anstoßen und managen

Die digitale Transformation als Führungskraft aktiv gestalten

NEU

Nutzen Die Teilnehmer

� erhalten einen vertieften Einblick in moderne Arbeitsweisen und können dadurch die Arbeit ihrer Mitarbeiter besser verstehen, bewerten und steuern,

� lernen Führung auf Basis von moder-nen Coaching-Ansätzen kennen,

� erhalten durch praxisorientierte Me-thoden und Werkzeuge Sicherheit für die Arbeit als Führungskraft,

� verstehen Veränderungsprozesse im Unternehmen und lernen, wie sie die digitale Transformation im Unterneh-men aktiv voran treiben können.

Zielgruppe Führungskräfte der Versicherungs- branche

WEBCODE V565

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

11. – 12.06.2018 Düsseldorf

05. – 06.11.2018 München

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

1.090,– € netto | 1.297,10 € brutto

REFERENTEN

Florian Birnkammer   S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Susanne Hoier Telefon 089 455547-753 susanne.hoier@ versicherungsakademie.de

97

98

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Überzeugend in Führung gehenTraining für neu ernannte Führungskräfte im Innendienst

Die erstmalige Übernahme einer Führungsposition ist prägend für die Ent-wicklung des persönlichen Führungsstils. Es gilt, die Fachexpertenebene loszulassen und die neue Rolle bewusst auszufüllen.

WEBCODE V567

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Präsenztermine und Ort nach Absprache

DAUER

2 Tage anschließendes Führungscoaching bei Bedarf individuell buchbar

TEILNAHMEGEBÜHR

auf Anfrage

REFERENTIN

Rita Scheinpflug   S. 216

ANPRECHPARTNERIN

Enrica Kopp Telefon 089 455547-731 enrica.kopp@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Die besonderen Herausforderungen für Führungskräfte in Versicherungs-unternehmen

� Aktualisierung des Wissens zu Führungsmodellen

� Kommunikation und Feedback als Führungsaufgabe

� Mitarbeiterführung durch informieren, delegieren, priorisieren und kontrol-lieren

� Motivation – vom Wollen, Können und Dürfen

� Führen von Teams: Teamdynamiken und –rollen

Zielgruppe Führungskräfte kurz vor und in den ersten 2-3 Jahren nach Übernahme ihrer ersten Führungsposition

Nutzen Die Teilnehmer

� kennen die verschiedenen Dimensio-nen der Führung,

� beherrschen die Grundlagen der Führung,

� entwickeln Sicherheit in ihrer Führungsrolle.

Schnelle Reaktion auf unternehmensinternen Weiterbildungsbedarf

1.

3.

4.Speziell auf IhrUnternehmen abgestimmt

2.Zugriff auf ein breites Themenspektrum

Praxisnah und qualitätsgesichert

Attraktive Konditionen

5.

Inhouse

Ihre Vorteile

Wollen Sie Ihre Führungskräfte inhouse weiterbilden? Dann sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie umfassend.

Für Unternehmen bedarfsgerecht zugeschnitten

98

99

MANAGEMENT UND FÜHRUNG | FÜHREN IM UNTERNEHMEN

Projektmanagement für Führungskräfte in der VersicherungsbrancheAls Führungskraft und Entscheider wichtige Impulse setzen für den Projekterfolg

Als Entscheider im Lenkungsausschuss oder als Linien-Führungskraft der Projektmitarbeiter können Führungskräfte entscheidende Impulse setzen, die Projekte zum Erfolg verhelfen können. Dazu ist es wichtig, die Grundzüge von projekthaften Arbeiten zu kennen, Klarheit zu haben über die eigene Rolle und sicher erkennen zu können, wann kritische Situationen im Projekt ein Eingrei-fen erforderlich machen.

WEBCODE V791

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Präsenztermine und Ort nach Absprache

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

auf Anfrage

REFERENTIN

Ami Prössl   S. 216

ANPRECHPARTNERIN

Enrica Kopp Telefon 089 455547-731 enrica.kopp@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Einheitliches Verständnis herstellen: Was ist ein Projekt, was ist Projekt-management? In welchen Phasen läuft ein Projekt ab? Wie kann ich als Entscheider einen Beitrag leisten zu einer konstruktiven Projektkultur?

� Auftragsklärung: Der Projektauftrag als gemeinsam vereinbarter Vertrag

� Projektaufbauorganisation: Wie kann das Zusammenspiel zwischen Linie und Projekt wirksam gestaltet werden? Welche Rollen gibt es? Wer entscheidet was?

� Kommunikation zwischen Projekt-leitung und Entscheider: Welche Informationen brauche ich im Projekt-verlauf als Entscheider, in welcher Detailtiefe?

� Krisenmanagement: Woran erkenne ich ein Projekt in „Schieflage“?

� Den Projektabschluss gestalten: Erkenntnisse sichern

Zielgruppe Führungskräfte, die für Projekte ver-antwortlich sind oder Mitarbeiter in Projekten einsetzen

Nutzen Die Teilnehmer

� kennen ihre Einflussmöglichkeiten als Entscheider und Führungskraft auf das Gelingen von Projekten,

� können einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Organisation beitragen.

Führung im digitalen UmfeldNeue Führungsinstrumente und Managementansätze für die digitale Transformation

Zukünftig werden digitale Technologien komplette Geschäftsfelder- und Unternehmensstrukturen verändern. Führung in einem agilen Arbeitsumfeld bedeutet häufig: flache Hierarchien, flexibles Arbeiten in Projekten, häufig wechselnde Teams und Partizipation von Mitarbeitern einfordern. Gerade in den „schnell drehenden“, agil agierenden Unternehmen müssen Führungs-kräfte umlernen und sich neue Führungsansätze aneignen.

WEBCODE V790

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Präsenztermine und Ort nach Absprache

DAUER

1,5 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

auf Anfrage

REFERENTIN

Rita Scheinpflug   S. 216

ANPRECHPARTNERIN

Enrica Kopp Telefon 089 455547-731 enrica.kopp@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung: Die Einflüsse von Game Changern, Digital Natives und Digital Immigrants auf Versicherer

� Kundenfokus, Komplexität & Inno-vationsdruck: Die Trigger für agiles Arbeiten

� Herausforderungen für agile Führung, Kollaboration und Kultur

� Der agile Methoden-Baukasten (z .B. Scrum, Bar Camps, Design Thinking, Social Forecasting, Social Collaborati-on, Open Innovation)

� Führung flexibler und virtueller Teams � Laterale Führung und Einbinden von Freelancern

� Transfer auf die eigene Führungs- situation

Nutzen Die Teilnehmer

� werden für die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Führung sensibilisiert,

� erhalten einen Überblick zu modernen Managementansätzen,

� ergänzen ihr Repertoire an Führungs-instrumenten um neue Methoden und erarbeiten sich ihren individuellen Mix an Führungsansätzen für ihre spezifi-sche Arbeitssituation.

Zielgruppe Führungskräfte in der Versicherungs- wirtschaft

99

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Versicherungen im Umbruch – Shaping and Leading ChangeSeminarwoche an der Universität Maastricht

Das Kapitalanlageumfeld ist durch unsichere Märkte und extrem niedrige Zinsen geprägt, eine traditionell wichtige Gewinnquelle droht zu versiegen. Die digitale Revolution, Stichwort InsurTech, stellt ganze Geschäftsbereiche in Frage. Die Versicherungswirtschaft wird sich drängenden Fragen stellen müssen.

Wie verändern sich Geschäftsmodelle und Wettbewerbs- situation? Wo liegen die eigenen Kernkompetenzen? Welche Produkte und Services machen Versicherungsunternehmen fit für die Zukunft? Die Deutsche Versicherungsakademie und die School of Business and Economics der Universität Maastricht bieten zu diesem Themenkomplex vom 19. – 22. Februar 2018 eine Seminarwoche an. Die Woche findet in Maastricht statt.

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Die holländische Stadt Maastricht mit seiner 1976 gegründeten und mehrfach ausgezeichneten Universität bietet das optimale Studienumfeld.

© U

nive

rsitä

t M

aast

richt

100

MANAGEMENT UND FÜHRUNG | FÜHREN IM UNTERNEHMEN

Abschluss � Für die Teilnahme wird ein Zertifikat der Universität Maastricht und der DVA ausgestellt.

� Darüber hinaus können die Teilnehmer ECTS-Punkte erwerben.

NEU

Ziele � Versicherungen im Umbruch (Teil 1): Zunächst werden aktuelle Herausfor-derungen der Versicherungswirtschaft (u.a. Niedrigzinsphase, Solvency II, Digitalisierung und InsurTech) analy-siert.

� Service Design Workshop (Teil 2): Anschließend entwickeln die Teilneh-mer in der „Service Science Factory“ gemeinsam innovative Produkt- und Dienstleistungslösungen, die auf diese Herausforderungen zugeschnitten sind.

� Führen und Verändern (Teil 3): Im Leadership-Training lernen die Teil- nehmer, neu gefundene Lösungen im eigenen Umfeld mit Methoden des Veränderungsmanagement ver-antwortlich umzusetzen.

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte in der Versicherungs wirtschaft, die sich mit zukünftigen Produkt- und Servicekon-zepten beschäftigen sowie Nachwuchs-führungskräfte, die sich in diesem Bereich weiter entwickeln wollen. Studierende und Absolventen des B.A. Insurance Management

WEBCODE V337

TERMINE

19. – 22.02.2018 Maastricht

DAUER

wahlweise 3 oder 4 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

1.890,– € MwSt.-frei 3 Tage

2.490,– € MwSt.-frei 4 Tage , inkl. Leadership-Training „Führen und Verändern” (Teil 3)

REFERENTEN

Dr. Thomas Post Dr. Hannes Guenter Dr. Dominik Mahr Dr. Peter Berends   S. 216

ANSPRECHPARTNER

Philip Meyer Telefon 089 455547-742 philip.meyer@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den InhaltenTeil 1 – Versicherungen im Umbruch(Dauer: 2 Tage)

� Aktuelle Herausforderungen im Um-feld der Versicherungsunternehmen

� Neue und traditionelle Geschäftsmo-delle der Versicherer

� Auswirkungen von Solvency II, Nied-rigzinsumfeld und digitaler Revolution auf Kapitalanlage, Risikomanagement und Governance

� Konsequenzen von Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung für das Produkt- und Serviceportfolio

Teil 2 – Service Design Workshop(Dauer: 1 Tag)

� Von der Idee zur Marktreife: Entwick-lung neuer Produkte und Dienstleis-tungen nach der Design-Thinking-Me-thodik

� Kennenlernen kundenzentrierter Inno-vationsmethoden, z.B. Kundenreise, Persona-Ansatz

� Vorstellung von Innovationen in der Versicherungsbranche

Der Workshop wird von der Service Science Factory, dem Innovationslabor der Universität Maastricht, organisiert.

Teil 3 – Führen und Verändern(Dauer: 1 Tag, Buchung optional)

� Einführung in Grundlagen des Ver-änderungsmanagements und der Mitarbeiterführung

� Techniken, um Veränderungsdynami-ken erkennen, verstehen und für sich nutzen zu können

� Mitarbeiter einbeziehen und Neue-rungen im Unternehmen verankern, z.B. über Open Space, World Café, Theory U

� Erstellung eines Prozessplans mit konkreten Schritten

NutzenTriple-Crown-Akkreditierung: Der Studienort, die School of Business and Economics der Universität Maastricht trägt das höchste Prädikat der „Triple Crown“-Akkreditierung (AACSB, EQUIS und AMBA) und ist bekannt für praxis- und problemorientiertes Lernen.Zertifizierung: Ein Hochschulzertikat, bis zu 4 ECTS-Punkte oder eine An-rechnung auf das MBA-Programm der Universität Maastricht sind möglich.Zweisprachige Dozenten: Während die Inhalte der Seminarwoche in deut-scher Sprache vermittelt werden, kön-nen die Teilnehmer im Service Design Workshop auch auf Englisch diskutieren und ihre Sprachfähigkeit schärfen. Da alle Dozenten deutsch sprechen, sind Englischkenntnisse keine Voraussetzung zur Teilnahme.Lernen in einer kleinen Gruppe: Zur Seminarwoche werden maximal 15 Teil- nehmer zugelassen.

101

102

Geprüfte Führungskraft im Versicherungsvertrieb (DVA) Mitarbeiter lenken und motivieren – steigern Sie Ihre Führungskompetenz

LEHRGANG

Vertriebsführungskräfte stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Sie müssen ihre Mitarbeiter und ihr Vertriebsteam effektiv und zielorientiert führen. Neben der Ergebnisverantwortung gehört der Umgang mit unter-schiedlichen Persönlichkeiten zur hohen Kunst einer erfolgreich ausgefüllten Führungsrolle. Der Lehrgang bietet für junge und erfahrene Führungskräfte im Versicherungsvertrieb ein nachhaltiges Entwicklungsprogramm.

Der Lehrgang bietet mit seinem Grundlagenprogramm und den Zusatzmodulen für jeden die passende Weiterbildung. Der komplette Lehrgang führt zum Abschluss „Geprüfte Führungskraft im Versicherungsvertrieb (DVA)“ und vermittelt den Teil- nehmern das Handwerkszeug von Führung mit konsequentem Bezug zum Versiche-rungsvertrieb.

Je nach Bedarf können die Teilnehmer einzelne Seminare besuchen oder sich aus den Grundlagenmodulen und Zusatzmodulen einen gesamten Lehrgang mit Ab-schluss zusammenstellen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

WEBCODE V211

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Präsenztermine und Ort nach Absprache

DAUER

5 Module à 2-3 Tage: 10-12 Tage

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

Für die einzelnen Module erhalten Sie Weiterbildungspunkte. 

REFERENTEN

Sabine Ebner von Eschenbach Rüdiger Funk Joachim-Peter Grobelny Sebastian Gürtner Tobias Hohenadl Dr. Werner Rieg Dr. Michael Rieger Helmut Schroeter   S. 216

ANPRECHPARTNERIN

Enrica Kopp Telefon 089 455547-731 enrica.kopp@ versicherungsakademie.de

Für den Abschluss insgesamt fünf Module, davon mindestens zwei aus den Grundmodulen

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen praxisnahe und speziell für den Vertrieb ausgerichtete Führungsme-thoden und -instrumente,

� entwickeln ihre Führungspersönlich-keit und ihren eigenen erfolgreichen Führungsstil,

� lernen Methoden zum Umgang mit Mitarbeitern, insbesondere in Kon-fliktsituationen und Veränderungspro-zessen.

Zielgruppe Nachwuchsführungskräfte und Führungskräfte im Vertrieb

Abschluss Der erfolgreiche Abschluss von fünf Modulen (davon mindestens zwei aus den Grundlagenmodulen) qualifiziert zur „Geprüften Führungskraft im Versiche-rungsvertrieb (DVA)“.

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

103

MANAGEMENT UND FÜHRUNG | VERTRIEBSFÜHRUNG

Positionierung als Führungskraft im Vertrieb – Modul 1Den Führungsprozess planen und gestalten

Auszug aus den Inhalten � Kernaufgaben einer Führungskraft � Gruppendynamik erkennen und steuern

� Typologie der Mitarbeiter erkennen und typgerecht führen

� Delegation und Rückdelegations- prozesse erkennen

� Der „Team-TÜV“ als Diagnoseinstru-ment

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� den Führungsprozess zu planen, zu gestalten und die richtigen Hebel zu finden,

� die Entwicklung des Teams zu unterstützen,

� in einem Kraftfeld mit unterschied- lichen Ansprüchen und Erwartungs- haltungen zu agieren.

Führen ist konsequente Arbeit in drei Richtungen: Mitarbeiter fördern und zielorientiert führen, Netzwerke pflegen und weiterentwickeln und den „Überbau“ sowie seine Ansprüche erkennen und erfüllen. In diesem Modul gestalten die Teilnehmer ihre Funktion und erkennen, welche Aktivitäten ihre Positionierung festigt.

WEBCODE V706

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Auf Anfrage

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

Auf Anfrage

REFERENT

Sebastian Gürtner   S. 216

Strategisch und rechtlich Führen im Vertrieb – Modul 2Führen mit Visionen – Führungs- und Handlungsstrategien zielorientiert ableiten

Auszug aus den Inhalten � Zukunft des Versicherungsvertriebs � Führungsqualitäten in Zeiten des Wandels

� Formen und Prozess der Strategie- entwicklung

� Grundlagen des Arbeitsrechts � Weisungsrecht des Arbeitgebers � Beendigung von Arbeitsverhältnissen � Low Performer � Der Handelsvertretervertrag

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� den Führungsprozess zu planen, zu gestalten und die richtigen Hebel zu finden,

� die Entwicklung des Teams zu unterstützen,

� in einem Kraftfeld mit unterschied- lichen Ansprüchen und Erwartungs- haltungen zu agieren.

Der Versicherungsvertrieb unterliegt einer immer größeren Dynamik mit ständig steigendem Veränderungsdruck. Führungskräfte müssen die Hinter- gründe und Zusammenhänge verstehen und die eigenen Handlungsprogram- me in den Zusammenhang von Unternehmensstrategie und operativen Zielsetzungen stellen.

WEBCODE V707

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Auf Anfrage

DAUER

3 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

Auf Anfrage

REFERENT

Dr. Werner Rieg Tobias Hohenadl   S. 216

Vertriebsmitarbeiter kommunikativ führen – Modul 3Problem- und Konfliktgespräche mit Mitarbeitern und Vertriebspartnern souverän führen

Auszug aus den Inhalten � Führen mit Zielen als aktives Führungsinstrument

� Kritikgespräche mit Mitarbeitern/ Vertriebspartnern wirksam führen

� Der angemessene Umgang mit Lob und Anerkennung

� Konflikt-Management im Vertrieb � Erkenntnis-Sicherung und Praxis- Transfer

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� ihre persönliche Gesprächs- und Konflikt-Kompetenz zu steigern

� eskalationsvermeidende Methoden und Lösungen zu nutzen

� mit inneren Konflikten umzugehen � schwierige Gespräche zu führen � Anerkennung und Lob richtig einzusetzen.

Ein wichtiges Führungsinstrument ist das Gespräch mit dem Mitarbeiter. Der Vorgesetzte nimmt direkt Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und das Verhalten des Mitarbeiters. Werden kritische Gespräche gut vorbereitet und klar, wertschätzend und zielgerichtet geführt, sind sie Antrieb für persönliche Entwicklungen, Verbesserungen und Veränderungen.

WEBCODE V708

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Auf Anfrage

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

Auf Anfrage

REFERENT

Helmut Schroeter   S. 216

104

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Betriebswirtschaftliche und leistungsgerechte Steuerung im Vertrieb – Modul 4Planungs- und Steuerungsinstrumente zielgerichtet im Verantwortungsbereich einsetzen

Auszug aus den Inhalten � Inventur: Was macht mich zu einer erfolgreichen Vertriebsführungskraft?

� Ertrags- und Liquiditätsplanung im Versicherungsvertrieb

� Strategische Ausrichtung � Die Performance Map � Gespräche führen, Anweisungen ertei-len, Feedback geben

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� die wichtigsten finanziellen und leistungsbeeinflussenden Steuerungs-instrumente anzuwenden,

� Variablen und Einflussfaktoren, die ih-ren Verantwortungsbereich beeinflus-sen, zu analysieren und zu verändern

� zielgerichteter und profitabler zu agieren.

Gesetzliche Änderungen, marktwirtschaftliche Verwerfungen, strategische und strukturelle Änderungen – Vertriebsführungskräfte sind zunehmend ge-fordert, ihren Verantwortungsbereich auf immer wieder neue Anforderungen oder Rahmenbedingungen auszurichten. Eine Art Landkarte für die Analyse wie auch die Veränderung des eigenen Verantwortungsbereichs schafft die Voraussetzungen, um die finanziellen Unwägbarkeiten auf die sicheren Füße einer funktionierenden und beherrschbaren Finanzplanung zu stellen.

WEBCODE V709

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Auf Anfrage

DAUER

3 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

Auf Anfrage

REFERENT

Dr. Michael Rieger   S. 216

Digitale Führung im Versicherungsvertrieb – Zusatzmodul 1Grundlegende digitale Werkzeuge im Rahmen der Führung eines Versicherungsvertriebes erfolgreich einsetzen

Auszug aus den Inhalten � Digitale Führungswerkzeuge kennen und nutzen lernen

� E-Mail-Etikette � Sich selbst (re-)präsentieren mit Un-terstützung sozialer Netzwerke (Xing, Facebook, LinkedIn)

� Do‘s and Don‘ts in sozialen Netz- werken

� Rechtliche und betriebliche Rahmen-bedingungen digitaler Führung

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� den vielfältigen Anforderungen ge-recht zu werden,

� einen zeitgemäßen digitalen Versiche-rungsvertrieb im eigenen Unterneh-men aufzubauen,

� die Werkzeuge digitaler Führung zu integrieren.

Der Versicherungsvertrieb unterliegt einer immer größeren Dynamik mit stän-dig steigendem Veränderungsdruck. Führungskräfte müssen die Hintergründe und Zusammenhänge verstehen und die eigenen Handlungsprogramme in den Zusammenhang von Unternehmensstrategie und operativen Zielsetzun-gen stellen.

WEBCODE V710

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Auf Anfrage

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

Auf Anfrage

REFERENT

Dr. Michael Rieger   S. 216

gut beraten – Trainerqualifizierung für Führungskräfte im Vertrieb – Zusatzmodul 2Trainerqualifizierung zur Gestaltung von Weiterbildungen nach den Regeln der Initiative gut beraten

Auszug aus den Inhalten � Grundsätze und Anforderungen der Weiterbildungsinitiative gut beraten

� Erstellung von Weiterbildungskonzep-ten

� Trainingsmethoden und -konzepte � Wahrnehmung und Steuerung von Gruppenprozessen

� Aktionsformen, Moderations- und Präsentationstechniken

� Einsatz von Lehr- und Lernmedien

Nutzen Die Teilnehmer

� erhalten einen Überblick über die Schulungsanforderungen an Qualifi-zierungsmaßnahmen im Rahmen der Initiative gut beraten,

� lernen diese Regeln und Vorgaben für ihre eigenen Schulungen anzuwenden,

� konzipieren und führen erste Schu-lungssequenzen selbst durch.

Im Vordergrund steht die Vorbereitung und Konzeption von Vertriebsschulun-gen nach den Vorgaben und Regeln der Weiterbildungsinitiative gut beraten. Praxisnahe Übungen zur Planung, Durchführung und Evaluierung von Trai-nings werden vorgestellt und erprobt.

WEBCODE V756

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Auf Anfrage

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

Auf Anfrage

REFERENT

Joachim-Peter Grobelny   S. 216

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

105

Veränderungsprozesse als Vertriebsführungskraft meistern – Zusatzmodul 3Handwerkszeug für die Steuerung von Veränderungen im Alltag

Auszug aus den Inhalten � Veränderungen verstehen � Veränderung als Prozess � Die Psycho-Logik von Veränderungs-prozessen

� Multi-Veränderungsmanagement � Widerstandsmatrix

Nutzen Die Teilnehmer

� verstehen die Dynamiken von Verän-derungsprozessen,

� reflektieren ihre Rolle und Verhalten, � lernen, wie sie bei Betroffenen die Akzeptanz für Veränderungsprozesse erhöhen.

Digitalisierung, harter Wettbewerb sowie Innovations- und Kostendruck – dieses Seminar ist auf den höchsten Einsatz und schnelles Agieren von Füh-rungskräften in Veränderungsprozessen zugeschnitten. Es bietet zudem eine Plattform für den unternehmensübergreifenden Austausch zu allen Fragen des Change Managements.

WEBCODE V713

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Auf Anfrage

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

Auf Anfrage

REFERENT

Rüdiger Funk   S. 216

Betriebswirtschaftliche und leistungsgerechte Steuerung im Vertrieb – Modul 4

Coaching für Führungskräfte im VertriebPersönliche Herausforderungen im Führungsalltag meistern

Wann ist Coaching sinnvoll? � Bei individuellen Herausforderungen im Führungsalltag

� Zur Unterstützung der Führungs- kräfteentwicklung

� Zur Persönlichkeitsentwicklung � Zur Lösung von Konfliktsituationen � Zur Behebung von Kommunikations-störungen

� Bei Entscheidungsthemen

� bei Motivationsthemen � zum Stressmanagement � bei drohendem Burn-out � für eine ausgeglichene Work-Life-Balance

� zur Optimierung des Zeitmanagements

Coaching ist ein professionell systematisierter und lösungsorientierter Prozess. Im gemeinsamen Dialog mit dem Teilnehmer werden Ziele definiert und entsprechende Lösungsschritte entwickelt. Dieser Prozess löst ein hohes Maß an Selbstreflexion aus, der nachhaltige Problemlösungen, persönliche Weiterentwicklung und das Aufzeigen von Potentialen möglich macht.

WEBCODE V714

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Auf Anfrage

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

Auf Anfrage

REFERENT

Sabine Ebner von Eschenbach   S. 216

Trainerqualifizierung zur Gestaltung von Weiterbildungen nach den Regeln der Initiative gut beraten

MANAGEMENT UND FÜHRUNG | VERTRIEBSFÜHRUNG

106

Certified Internal AuditorInternationale Anerkennung für Mitarbeiter der Internen Revision

Für Mitarbeiter der Internen Revision, die als Certified Internal Auditor (CIA) tätig sein möchten, ist eine fortwährende Weiterbildung gemäß den Anforderungen des Institute of Internal Auditors (IIA) zwingend erforderlich. Diese sogenannte kontinu-ierliche Weiterbildung für Revisoren sieht vor, dass zertifizierte Revisoren jährlich 40 CPE-Stunden in Form von fachlichen Weiterbildungen vorweisen und damit belegen können, dass sie die hohen beruflichen Standards aufrechterhalten. Aus-gewählte Seminare der DVA in den Bereichen Interne Revision und Kapitalanlagen ( Seite 210 ff.) können bei dem Deutschen Institut für Interne Revision (e.V.) zum Nachweis der „Continuing Professional Education“, kurz CPE, eingereicht werden.

Sprechen Sie uns an!

107

Finanzregulierung

108 Fit & Proper für Solvency II: Funktionsspezialisierung unter Solvency II

109 Grundlagen des Risikomanagements unter Solvency II

109 Certified Insurance Risk Manager Solvency II (DVA)

110 Certified Compliance Officer Solvency II (DVA)

110 Certified Internal Auditor Solvency II (DVA)

111 Solvabilität der Gruppe unter Solvency II

111 Grundlegende Konzepte von Solvency II

112 Governanceanforderungen Solvency II

Kapitalanlagen

113 Grundlagen von Kapitalmarktprodukten

113 Kapitalanlagen und Aufsichtsrecht

114 Kapitalanlagen in Versicherungsunternehmen (Asset-Management)

114 Kapitalanlagen: Buchung und Bilanzierung nach HGB und IFRS

115 Kapitalanlagen: Prüfung des Risikomanagements

115 Beurteilung von Risikokapitalmodellen

FINANZREGULIERUNG UND KAPITALANLAGEN

108

Fachkenntnisse für die Schlüsselaufgaben Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

Nach mehr als 15-jähriger Vorbereitung ist der Paradigmenwechsel zu Solvency II vollzogen. Seit dem 1. Januar 2016 gelten für die europäischen Versicherungsunter-nehmen die Aufsichtsregeln von Solvency II, die den Alltag der Assekuranz grund- legend verändert haben.

Treibende Kräfte dahinter sind unter anderem die Anforderungen an die vier Schlüsselfunktionen, die in jedem Versicherungsunternehmen implementiert werden müssen. Dadurch werden der professionelle Umgang mit dem Solvency II-Instrumen- tarium und die Vorbereitung der verantwortlichen Mitarbeiter zu entscheidenden Wettbewerbsfaktoren.

Der Lehrgang „Funktionsspezialisierung unter Solvency II“ vermittelt in den Kern-bereichen Risikomanagement, Compliance und Interne Revision relevante Fachkenntnisse, für die in Solvency II festgelegten Qualifikationsanforderungen an die Funktionsträger. In praxisnahen Lehrveranstaltungen werden Kernaufgaben, Werkzeuge und Verantwortlichkeiten funktionsorientiert erläutert und Ansätze zur Umsetzung von Solvency II aus führenden Versicherungsunternehmen vorgestellt.

Im Vordergrund stehen die Aufgaben einzelner Governance-Funktionen sowie die Möglichkeiten ihrer Ausgestaltung im Versicherungsunternehmen. Neben aufbau- und ablauforganisatorischen Aspekten, Tätigkeitsschwerpunkten, Methoden und Instrumenten werden auch die Schnittstellen zu anderen Funktionen und Bereichen beleuchtet. Praktische Hinweise und Erfahrungsberichte zur Behandlung spezieller Themen runden das Lernprogramm ab.

Der Lehrgang ist für die Qualifizierung von Mitarbeitern mit Erfahrung in Solvency II- Themen geeignet. Die aktuarielle Funktion wird in diesem Lehrgang nicht berücksichtigt.

Fit & Proper für Solvency II: Funktionsspezialisierung unter Solvency II

WEBCODE V501

TERMINE

Ab Juni 2018 in Berlin

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG

Prof. Dr. Helmut Gründl  S. 216

FACHLICHE LEITUNG

Götz Treber  S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Maria Winkelmann Telefon 030 2020-5066 maria.winkelmann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

LEHRGANG

Aufbau

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

108

Grundlagen des Risikomanagements unter Solvency IIBasisqualifikation und Zulassungsprüfung

In der Basisqualifikation werden die Grundlagen von Solvency II vermittelt. Das Programm umfasst die rechtlichen Rahmenbedingungen des neuen Aufsichtssystems, die zentralen Inhalte der drei Säulen von Solvency II sowie deren Bedeutung für die Unternehmensbereiche.

WEBCODE V546

TERMINE

Basismodul 1 20. – 22.06.2018 Basismodul 2 12. – 14.09.2018 Prüfung: 19.10.2018

Basismodul 1 19. – 21.09.2018 Basismodul 2 07. – 09.11.2018 Prüfung: 07.12.2018

DAUER

60 UE, davon 20 UE im Selbststudium

TEILNAHMEGEBÜHR

1.995,– € mehrwertsteuerfrei

Zulassungsprüfung: 250,– € mehrwertsteuerfrei

REFERENTEN

Prof. Dr. Helmut Gründl Dr. Helge Hartig Sabine Pelzer Dr. Thomas Post Andreas Schweyen/Dr. Claus Vievers  S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Maria Winkelmann Telefon 030 2020-5066 maria.winkelmann@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten Basismodul 1

� Rechtliche Rahmenbedingungen � Überblick Solvency II

Basismodul 2 � Quantitative Grundlagen für Solvency II

� Gruppenaufsicht � Ausgewählte aktuelle Themen aus der Praxis

Zulassungsprüfung Für die Zulassungsprüfung ist eine sepa-rate Anmeldung erforderlich. Vorausset-zung für die Teilnahme an den funktions-orientierten Spezialisierungsmodulen ist die bestandene Zulassungsprüfung. Der Besuch der Basismodule ist dafür nicht erforderlich, wird aber ausdrücklich empfohlen.

Zielgruppe Mitarbeiter in Versicherungsunterneh-men, die sich umfassend über quali-tative und quantitative Aspekte von Solvency II informieren möchten

Voraussetzung Teilnahme nur für Mitarbeiter der GDV-Mitgliedsunternehmen möglich

Empfehlung Solvabilität der Gruppe unter Solvency II S.111

Certified Insurance Risk Manager Solvency II (DVA)Risikomanagement unter Solvency II

Gut ausgebildete Mitarbeiter setzen neue, komplexe aufsichtsrechtliche An-forderungen eigenverantwortlich um. Die Unterrichtsinhalte werden laufend den aktuellen Anforderungen angepasst.

WEBCODE V547

TERMINE

CIRM Modul 1 11. – 14.03.2019 CIRM Modul 2.1 07. – 10.05.2019 CIRM Modul 2.2 14. – 17.05.2019 CIRM Modul 2.3 21. – 24.05.2019 Prüfung: 28.06.2019

DAUER

120 UE, davon 40 UE im Selbststudium

TEILNAHMEGEBÜHR

3.495,– € mehrwertsteuerfrei

Zulassungsprüfung: 250,– € mehrwertsteuerfrei

jedes weitere Wahlpflichtmodul 995,– € bzw. 795,– € mehrwertsteuerfrei

REFERENTEN

erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNERIN

Maria Winkelmann Telefon 030 2020-5066 maria.winkelmann@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten Modul 1: Risikomanagement im Versicherungsun-ternehmen; Risiken der Kapitalanlagen unter Solvency II

Wahlpflichtmodule (Wahl eines Moduls)

Modul 2.1: Lebensversicherung Integriertes Risikomanagement in der LV: Konzepte und Umsetzung in Mo-dellen; Interne Modelle in der Lebens-versicherung; Definition, Einordnung und Motivation für ALM; Aufbau von ALM-Modellen

Modul 2.2: Schaden/Unfall � Grundlagen des Risikomanagements von Schadenversicherern

� Aufbau und Anwendung von internen Risikomodellen

� Integriertes Risikomanagement in der Schaden- und Unfallversicherung

Voraussetzung Teilnahme nur für Mitarbeiter der GDV- Mitgliedsunternehmen nach bestandener Zulassungsprüfung möglich

Abschluss Nach Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Certified Insurance Risk Manager Solvency II (DVA)“.

Zielgruppe Mitarbeiter, die Aufgaben im Risiko-management sowie in den Bereichen Kapitalanlage, Rechnungswesen und als Vorstandsassistent im Zusammen-hang mit der Umsetzung von Solvency II übernehmen

Nutzen Die Teilnehmer

� schärfen ihren interdisziplinären Blick auf die jeweils anderen Funktionsbe-reiche,

� erlangen Verständnis für unterschied-liche Sichtweisen zwischen den Funktionen.

Modul 2.3: Krankenversicherung � Integriertes Risikomanagement in der Krankenversicherung

� Kapitalanlagen der PKV und Risikomanagement

FINANZREGULIERUNG UND KAPITALANLAGEN | FINANZREGULIERUNG

109

Certified Compliance Officer Solvency II (DVA)Compliance unter Solvency II

Der Lehrgang mit der Funktionsspezialisierung Compliance betrachtet zunächst die Grundlagen der Compliance, um sodann vertieft auf die Aufgaben der Compliance-Funktion und die praktische Umsetzung in der Unternehmensorganisation einzugehen. Dabei wird vor allem mit Anregun-gen und Praxisbeispielen gearbeitet, um beispielhaft Möglichkeiten für die unternehmensindividuelle Gestaltung aufzuzeigen. Da es sich um eine neue Vorgabe des VAG handelt, ist der Weiterbildungsbedarf über die Grundkennt-nisse der Rahmenrichtlinie Solvency II hinaus entsprechend hoch.

Auszug aus den Inhalten Modul 1:

� Grundlagen und Aufbaufragen der Compliance-Funktion

� Ausgestaltung der Compliance- Funktion in der Unternehmens- organisation

� Kernaufgaben der Compliance- Funktion

Modul 2: � Kernaufgaben der Compliance- Funktion; Praktische Umsetzung der Compliance-Aufgaben

� Ausgewählte Rechtsgebiete z. B. extraterritoriale Gesetze

WEBCODE V548

TERMINE

CCO Modul 1 14. – 16.01.2019 CCO Modul 2 11. – 13.02.2019 Prüfung: 22.03.2019

DAUER

100 UE, davon 40 UE im Selbststudium

TEILNAHMEGEBÜHR

2.995,– € mehrwertsteuerfrei

Zulassungsprüfung: 250,– € mehrwertsteuerfrei

REFERENTEN

Dr. Jörg Etzkorn Udo Pickartz Stefan Sawatzki Dr. Nina Schlierenkämper  S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Maria Winkelmann Telefon 030 2020-5066 maria.winkelmann@ versicherungsakademie.de

WEBCODE V549

TERMINE

CIA Modul 1 14. – 16.01.2019 CIA Modul 2 18. – 20.02.2019 Prüfung: 22.03.2019

DAUER

100 UE, davon 40 UE im Selbststudium

TEILNAHMEGEBÜHR

2.995,– € mehrwertsteuerfrei

Zulassungsprüfung: 250,– € mehrwertsteuerfrei

REFERENTEN

Dr. Martin Benda Prof. Dr. Oliver Bletz-Siebert Andreas Braun Marcel Butzke Dominik Langenscheidt Sabine Pelzer  S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Maria Winkelmann Telefon 030 2020-5066 maria.winkelmann@ versicherungsakademie.de

Abschluss Nach Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Certified Compliance Officer Solvency II (DVA)“.

Voraussetzung Teilnahme nur für Mitarbeiter der GDV-Mitgliedsunternehmen nach be-standener Zulassungsprüfung möglich

Zielgruppe Mitarbeiter, die Aufgaben im Bereich Compliance im Zusammenhang mit der Umsetzung von Solvency II übernehmen

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

110

Certified Internal Auditor Solvency II (DVA)Interne Revision unter Solvency II

Das Seminar vermittelt Mitarbeitern aus dem Bereich Interne Revision wich-tige Kenntnisse zur Umsetzung der Rahmenrichtlinie in das eigene Arbeits-umfeld und zeigt anhand praktischer Beispiele verschiedene Wege auf.

Auszug aus den Inhalten Modul 1

� Praktische Umsetzung der Solvency II-Vorgaben in der Internen Revision

� Ausgewählte Prüfungsschwer- punkte der Säule I

Modul 2 � Ausgewählte Prüfungsschwer- punkte Säule II

� Ausgewählte Prüfungsschwer- punkte Säule III

� Aktuelle Themen und Ausblick

Voraussetzung Teilnahme nur für Mitarbeiter der GDV-Mitgliedsunternehmen nach be-standener Zulassungsprüfung möglich

Abschluss Nach Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Certified Internal Auditor Solvency II (DVA)“.

Zielgruppe Mitarbeiter, die Aufgaben der Internen Revision im Zusammenhang mit der Umsetzung von Solvency II übernehmen

Solvabilität der Gruppe unter Solvency IIAufsichtsrechtliche Anforderungen an Versicherungsgruppen

Solvency II hat weitreichende Auswirkungen nicht nur auf die einzelnen Versicherungsunternehmen, sondern auch auf die Versicherungsgruppen. Das Risikoprofi l der Gruppe rückt verstärkt in den Fokus der Aufsicht, denn es ist ausschlaggebend für die Zukunftsfähigkeit jedes einzelnen Tochterunter-nehmens. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die neuen aufsichtsrecht-lichen Anforderungen an Versicherungsgruppen kennen und entwickeln die Fachkompetenz, diese auszulegen und für ihr Unternehmen anzuwenden.

WEBCODE V555

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

28. – 29.06.2018 München

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

890,– € netto | 1.059,10 € brutto

REFERENTEN

Oleg Steiz Dr. Claudius Vievers  S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Maria Winkelmann Telefon 030 2020-5066 maria.winkelmann@ versicherungsakademie.de

WEBCODE V536

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Präsenztermine und Ort nach Abstimmung

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

auf Anfrage

REFERENTIN

Martina Backes  S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Anke Brueske Telefon 030 2020-5091 anke.brueske@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Einführung in die Gruppenaufsicht unter Solvency II

� Quantitative Anforderungen: Solvabi-litäts- und Eigenmittelberechnungen bei Versicherungsgruppen

� Aufsicht über gruppeninterne Transak-tionen und Risikokonzentrationen

� Qualitative Anforderungen � Berichtspflichten der Gruppe

Zielgruppe Absolventen der Funktionsspezialisie-rung und Mitarbeiter aus den Bereichen Risikomanagement, Risikocontrolling und -steuerung, Mathematik und Aktuariat

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� die aufsichtsrechtlichen Anforderun-gen an Versicherungsgruppen kennen,

� die Behandlung der Kapitalanlagen im Gruppenkontext und

� die Anwendung der Methoden zur Berechnung der Gruppensolvabilität kennen,

� die Nutzung der Diversifikations- effekte der Gruppe,

� wie optimiertes Kapitalmanagement der Gruppe funktioniert.

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� dass Entscheidungen im Unterneh-men künftig an den Auswirkungen auf die Solvenzkapitalanforderung ausgerichtet werden und

� wie Ergebnisse aus dem Quantitativen Risikomanagement einzuordnen sind.

111

FINANZREGULIERUNG UND KAPITALANLAGEN | FINANZREGULIERUNG

Grundlegende Konzepte von Solvency IIEinführung in die quantitative Begriffswelt

Das Grundlagenseminar vermittelt die für das Gesamtverständnis von Solvency II notwendigen Konzepte zum Prinzip der risikobasierten Aufsicht und der Ermittlung der Solvenzkapitalanforderungen „ohne Formelwerk“.

Auszug aus den Inhalten � Überblick zum neuen risikoorientierten Aufsichtssystem

� Solvency II/ VAG � Zusammenspiel der 3 Säulen von Solvency II

� Übergang von der HGB-Bilanz zur Solvenzbilanz

� Risikomaße � Ökonomisches Kapital � Standardformel

Das Seminar bietet einen kompak-ten Überblick für alle, die noch nicht ausführlich mit Solvency II in Berührung gekommen sind und eignet sich als Einführung der Basisqualifikation zum Lehrgang „Funktionsspezialisierung unter Solvency II“.

Zielgruppe Führungskräfte, Mitarbeiter aus den Be-reichen Compliance, Controlling, Interne Revision, Betriebsorganisation, IT und allen Funktionen, die einen Schwerpunkt im qualitativen Risiko- management haben und mit dem quanti-tativen Risikomanagement unter Solvency II in Berührung kommen werden. Das Seminar eignet sich nicht für Aktuare und Mathematiker.

112

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Governanceanforderungen Solvency IIAnforderungen an das Risikomanagementsystem der Versicherungsunternehmen

Wesentlicher Bestandteil von Solvency II sind die Anforderungen an das Governance-System in Versicherungsunternehmen. Die Aufsicht unterstreicht dieses durch die expliziten Anforderungen an die Governanceausgestaltung durch das Rundschreiben MaGO. Meist sind alle Bereiche in den Unternehmen von diesen Anforderungen betroffen, es müssen Prozesse und Kommunikati-onswege implementiert werden um ein wirksames Risikomanagementsystem zu installieren.

Auszug aus den Inhalten Rechtliche Grundlagen

� Grundlagen und Ziele von Solvency II

� Rechtliche Grundlagen � Grundlagen der Säule 2 � Anforderungen Fit & Proper � Risikomanagementsystem � Anforderungen an die Schlüsselfunk-tionen

� Anforderungen des ORSA � ORSA-Bezug zu Säule 1

WEBCODE V315

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

28.06.2018 München

13.12.2018 Köln

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

REFERENTEN

Dr. Claudius Vievers  S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Maria Winkelmann Telefon 030 2020-5066 maria.winkelmann@ versicherungsakademie.de

NEU

FINANZREGULIERUNG UND KAPITALANLAGEN | RISIKOMANAGEMENT

Zielgruppe Mitarbeiter aus den Bereichen Risiko-management, Risikocontrolling und -steuerung, Mathematik, Aktuariat, Compliance und Interne Revison

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen die wesentlichen Rahmen-bedingungen, Anforderungen und Auswirkungen in einem kompakten Seminar kennen

� können den Stand der Umsetzung des Rundschreibens MaGO im eigenen Unternehmen besser beurteilen und begleiten.

FINANZREGULIERUNG UND KAPITALANLAGEN | FINANZREGULIERUNG

113

Grundlagen von KapitalmarktproduktenKapitalanlagetätigkeit – formale Kenntnisse über die Produkte, ihre Wirkungsweise und inhärente Risiken

Kapitalanlagen haben in der Versicherungswirtschaft für die Erfüllung des Leistungsversprechens eine wichtige Bedeutung. Dies gilt insbesondere für Personenversicherer. Im Rahmen der Entwicklungen an den Kapitalmärkten sind die Anforderungen im Kapitalanlagebereich erheblich gestiegen. Komplexe Produkte, wirtschaftliche Risiken sowie aufsichtsrechtliche Anforderungen (VAG in Zeiten von Solvency II) setzen ein grundlegendes Verständnis für Kapitalmarktprodukte bei den handelnden Personen voraus.

Auszug aus den Inhalten � „Klassische“ Kapitalanlagen � Derivate � Strukturierte Produkte � Exkurs

Empfehlung Kapitalanlagen: Prüfung des Risikomanagements S.115

Zielgruppe Führungskräfte, Mitarbeiter im Kapital-anlagen-Controlling sowie Führungs- kräfte und Mitarbeiter der Internen Revision und im Back-Office

WEBCODE V525

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

23. – 24.04.2018 Köln

14. – 15.11.2018 Köln

TEILNAHMEGEBÜHR

970,– € netto | 1.154,30 € brutto

REFERENT

Erik Barndt  S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

WEBCODE V526

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

13. – 14.06.2018 Berlin

12. – 13.11.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

1.190,– € netto | 1.416,10 € brutto

REFERENTIN

Katharina Edzard-Heinke Marion Schmederer  S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen die wichtigsten klassischen Kapitalanlagen, Derivate sowie strukturierten Produkte und deren Wirkungsweise sowie

� wesentliche Risikoarten dieser Kapitalanlagen kennen

� können mit dem erworbenen Produkt- wissen die Auswirkungen der jeweili-gen Instrumente beurteilen und in der Praxis anwenden

Kapitalanlagen und AufsichtsrechtÜberblick über die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen

Dieses Seminar gibt einen Überblick über die aufsichtsrechtlichen Rahmen- bedingungen für die Kapitalanlagetätigkeit. Die Teilnehmer lernen die Pflich-ten gegenüber der Aufsicht bezüglich ihrer Investitionstätigkeit und moderne Ansätze zur Modellierung von Risiken und Renditen kennen.

Zielgruppe Führungskräfte Finanz- und Rechnungs-wesen, Kapitalanlagen sowie Mitarbei-ter der Revision

Auszug aus den Inhalten � Kapitalanlagevorschriften für Versicherungsunternehmen

� Neue Sammelverfügung zu den Be-richts- und Meldepflichten

� BaFin RS 04/2011 – Umsetzung in die Praxis

� Derivate BaFin RS 3/2000 � Sicherungsvermögen unter Solvency II

� Treuhänder-Rundschreiben für S I- und S II-Unternehmen ab 2016

� Ratinganforderungen und unterneh-menseigene Kreditrisikobewertun-gen

� Derivate unter EMIR � VAG-Verordnungen und Berichts-wesen

� Kapitalanlagen unter Solvency II

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� die aufsichtsrechtlichen Rahmenbe-dingungen für die Kapitalanlagetätig-keit,

� Pflichten des Versicherungsunterneh-mens gegenüber der Aufsicht bezüg-lich der Investitionstätigkeit,

� moderne Ansätze zur Modellierung von Risiken und Renditen kennen.

RISIKOMANAGEMENT UND AUFSICHTSRECHT | KAPITALANLAGEN

Kapitalanlagen in Versicherungsunternehmen (Asset-Management)Die Einbettung der Kapitalanlagetätigkeit in die Unternehmenssteuerung

Unter Solvency II muss die Kapitalanlagetätigkeit stärker als früher in die Steuerung des Gesamtunternehmens einbezogen werden. Daher sollten nicht nur die Spezialisten mit dem Kapitalanlageprozess und den Anlageinstrumenten vertraut sein. Im gesamten Versicherungsunternehmen sollte ein Verständnis dafür bestehen, welchen Einflussfaktoren und Restriktionen die Kapitalanlagen unterliegen und wie die Kapitalanlagepolitik die Risikosituation des Unterneh-mens beeinflusst und umgekehrt von dieser beeinflusst wird.

Auszug aus den Inhalten � Kapitalanlagen in der Versicherungs-branche

� Determinaten der Kapitalanlagetätig-keit

� Kapitalanlagen unter Solvency II � Anlageformen

WEBCODE V527

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE 12.11.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

650,– netto | 773,50 brutto

REFERENT

Klaus Buchstab  S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

WEBCODE V528

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

28. – 29.11.2018 Köln

TEILNAHMEGEBÜHR

970,– € netto | 1.154,30 € brutto

REFERENT

Erik Barndt  S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Nutzen Die Teilnehmer erhalten einen fundierten Überblick

� über die Determinanten, denen die Kapitalanlagetätigkeit in Versiche-rungsunternehmen unterliegt. Unter Solvency II sind hier vor allem risikoin-duzierte Restriktionen relevant.

� über die aktuelle Struktur der Kapital-anlagen in der Branche und über die Hintergründe für Strukturveränderun-gen der letzten Jahre

� über Möglichkeiten und Trends beim Einsatz traditioneller und innovativer Anlageinstrumente

Nutzen Die Teilnehmer

� erwerben Buchführungskenntnisse und lernen die Besonderheiten im Kapitalanlagenebenbuch und die Aus-wirkungen auf den Jahresabschluss,

� erfahren die Besonderheiten der buch-halterischen Erfassung von derivativen Kapitalanlageinstrumenten und Finan-zinnovationen,

� lernen die Darstellungen der unterschiedlichen Behandlungen von Kapitalanlagen nach HGB und IFRS inkl. der Auswirkungen im Jahresab-schluss kennen.

Empfehlung Kapitalanlagen: Prüfung des Risikomanagements S.115

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

� über die Vorteilhaftigkeit einzelner Anlageklassen vor dem Hintergrund ihres Risikokapitalbedarfs

� über die Einbettung der Kapitalanlage-tätigkeit in die Gesamtunternehmens-steuerung unter Solvency II.

Zielgruppe Führungskräfte, Nachwuchsführungs-kräfte sowie Mitarbeiter, die ihr Wissen über die moderne Kapitalanlagetätigkeit in Versicherungsunternehmen aufbauen, erweitern und vertiefen wollen

Empfehlung Beurteilung von Risikokapitalmodellen S.115

114

Kapitalanlagen: Buchung und Bilanzierung nach HGB und IFRSGrundwissen über Buchführung und bilanzielle Auswirkungen

Für die tägliche Arbeit im Bereich der Kapitalanlagen (Portfoliomanagement, Controlling, Back-Office, Risikomanagement und Interne Revision) ist neben einem guten Produktverständnis ein Grundwissen über die Buchführung und die bilanziellen Auswirkungen auf den Jahresabschluss von Versicherungen notwendig.

Auszug aus den Inhalten � Allgemeine Regeln nach HGB � Buchungen für klassische Kapitalanla-gen nach HGB

� Allgemeine Regeln nach IFRS � Fallbeispiel: Bilanzierung (Multi- ranche) nach HGB und IFRS

Zielgruppe Führungs-, Nachwuchsführungs- sowie Fachkräfte aus den Bereichen Kapitalanlagen (insb. Middle- und-Back-Office), Portfoliomanagement, Risikomanagement, Controlling, Rechnungswesen, Steuern und Interne Revision

Kapitalanlagen: Prüfung des RisikomanagementsGrundlagen der Risikomessung und -steuerung

Komplexe Kapitalanlageprodukte und steigende Anforderungen an das Anlagemanagement erfordern ein umfassendes Verständnis des Risikoprofils der Kapitalanlagen einer Gesellschaft. Die Teilnehmer lernen Grundlagen zur Messung und Steuerung von Risiken im Kapitalanlagebereich und erhalten Einblick in die Aktiv-/Passivsteuerung und den Stress-Test. Weiterhin werden Fallbeispiele zu Instrumenten und Methoden der Risikosteuerung aufgezeigt.

Auszug aus den Inhalten � Quantitative Methoden und ihre Prüfung

� Anforderungen an das ALM � Überblick über Stress-Tests – Anwendung und Interpretation

� Durchführung des aufsichtsrechtlichen Stress-Tests

Empfehlung Kapitalanlagen und Aufsichtsrecht S.103

Zielgruppe Führungskräfte, Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling, aus dem Back-Office Kapi-talanlagen und aus der Internen Revision

WEBCODE V529

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

12. –14.09.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

1.390,– netto | 1.654,10 brutto

REFERENTEN

Christof Merz Hannes Meyburg  S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

WEBCODE V530

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

24. – 25.09.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

1.190,– € netto | 1.416,10 € brutto

REFERENTEN

Christof Merz Falk Bathe  S. 216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen die Grundlagen für Messung und Steuerung der Risiken im Kapitalanlagebereich,

� erhalten Einblick in die Aktiv/Passiv-steuerung (Asset Liability Manage-ment – ALM) und den Stress-Test,

� arbeiten mit praktischen Fallbeispielen zu Instrumenten und Methoden der Risikosteuerung,

� lernen entsprechende Methoden zur Messung und Steuerung von Risiken auf ihre grundsätzliche Eignung zu beurteilen.

Nutzen Die Teilnehmer

� bekommen eine allgemeine Erläute-rung und eine Darstellung der Stärken und Schwächen von Risikomodellen und aktuariellen Funktionen,

� kontrollieren die laufende Prüfung auf Vollständigkeit und Aktualität,

� erlangen umfangreiches Wissen zur aktuariellen Funktion in Zusammen-hang mit der Tarifkalkulation und Rück-stellungsberechnungen, aber auch zum Asset-Liability-Management und zur passiven Rückversicherung.

Zielgruppe Führungskräfte, Mitarbeiter aus dem Fi-nanz- und Rechnungswesen sowie Cont-rolling, Risikomanagement, Back-Office Kapitalanlagen und aus der Internen Revision

Beurteilung von RisikokapitalmodellenStärken und Schwächen von Risikomodellen und aktuariellen Funktionen

Um den wachsenden Anforderungen und neuen Richtlinien in der Kapitalan-lagepolitik gerecht zu werden, müssen Fach- und Führungskräfte der Asseku-ranz ihr Wissen im Hinblick auf die Entwicklung und Beurteilung von Risikoka-pitalmodellen nach MaRisk laufend vertiefen.

Auszug aus den Inhalten � Rechtliche Grundlagen � Überblick über die Methoden und Verfahren zu Risikokapitalmodellen

� Überblick zu aktuariellen Bestandtei-len

� Dokumentation der Methoden � Prüfung durch die Interne Revision � Laufende Kontrolle und Bewertung der Risiken nach MaRisk

115

FINANZREGULIERUNG UND KAPITALANLAGEN | KAPITALANLAGEN

116

Im VersicherungsForum bieten wir Seminare rund um das Thema Versicherungsrecht sowie

Schaden- und Leistungsbearbeitung für alle an, die in Versicherungsunternehmen, deren Umfeld und

versicherungsnahen Institutionen beschäftigt sind. Eine Vielzahl der Seminare werden in Zusammen-

arbeit mit der Anwaltskanzlei BLD Bach Langheid Dallmayr inhaltlich konzipiert und von erfahrenen

Referenten aus der Praxis durchgeführt.

Die Grundlagenseminare B richten sich an Einsteiger und vermitteln Basisfachwissen. In den

praxisnahen Vertiefungsseminaren V entwickeln die Teilnehmer ihr vorhandenes Fachwissen

vornehmlich im Schaden- und Leistungsbereich weiter. Mit den Update-Seminaren U sind

Fach- und Führungskräfte immer auf dem aktuellsten Stand in dem jeweiligen Teilbereich des

Versicherungsrechts.

Weitere Informationen unter www.versicherungsforum.de

V VERTIEFUNG

Praxisseminare zu Spezialthemen der

Leistung-/Regulierungsbearbeitung

B BASICS

Grundlagenseminare

U UPDATE

Fortgeschrittenen-Seminare

Update-Seminare

117

Spartenübergreifende Themen

119 Versicherungsvertriebsrecht U

119 Datenschutz in der Personenversicherung U

119 Digitalisierung in der Personenversicherung U

NEU 120 Datenschutz in der Kompositversicherung U

NEU 120 Digitalisierung in der Kompositversicherung U

120 Grundlagen des Versicherungsaufsichtsrechts B

121 Versicherungsaufsichtsrecht U

NEU 121 Solvency II – Säule 1 B

121 Grundlagen des Kartellrechts in Versicherungsunternehmen B

122 Compliance-Anforderungen für Versicherungsunternehmen U

122 Versicherungsverträge in der Insolvenz und Zwangsvollstreckung U

NEU 122 Zertifizierte Altersvorsorge- und Basisrentenversicherungen U

NEU 123 Rating, Ranking, Vergleichsportale U

123 Versicherungsvertragsrecht B

NEU 123 Rückversicherung – Grundlagenseminar B

NEU 124 Service- und kundenorientierte Korrespondenz B U

124 Führen in der Schadenregulierung U 124 Verhandlungsführung in der Schadenregulierung B U V

125 Betrugsbekämpfung in der Personenversicherung U V

NEU 125 Betrugsbearbeitung und -erkennung B V

125 Kölner Symposium Personenschaden U V

126 Personenschaden U V

NEU 126 Haushaltsführungsschaden B V

Haftpflichtversicherung

NEU 128 Private Haftpflichtversicherung – Grundlagenseminar B

NEU 128 Allgemeine Haftpflichtversicherung und Schadenersatzrecht U

NEU 128 Gewerbliche und Industrielle Haftpflichtversicherung – Grundlagenseminar B

NEU 129 Gewerbliche und Industrielle Haftpflichtversicherung U

129 Umwelthaftpflichtversicherung U

129 Arzneimittel und Medizinprodukte U

130 Bau- und Architektenrecht U

NEU 130 Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure U

130 Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung U

131 Financial Lines U

131 Produkthaftpflichtversicherung B U

131 Cyber-Risk und IT-Recht U

NEU 132 Haftung und Versicherung von Ärzten und Krankenhäusern U NEU 132 Verkehrssicherungspflichten, Tierhalterhaftpflicht und Deckungsprobleme U

132 Der Regress des Sachversicherers U

RECHT UND SCHADEN

Fortsetzung auf der nächsten Seite

117

Fortsetzung von vorheriger Seite

Kraftfahrtversicherung NEU 133 Kraftfahrtversicherung – Grundlagenseminar B

NEU 133 Digitalisierung in der Kraftfahrtversicherung U

133 Kraftfahrt-Sachschaden U V

NEU 134 Deckungsfragen in der Kraftfahrtversicherung U

Krankenversicherung

NEU 135 Private Krankenversicherung – Grundlagenseminar B

135 Private Krankenversicherung – Grundsatzfragen U

135 Private Krankenversicherung – Leistungsfragen U V

136 Betrugsbekämpfung in der Personenversicherung U V 136 Betriebliche Krankenversicherung U

136 Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung U V

137 Produkt- und Leistungsfragen bei Zahnbehandlungen U V

137 Krankentagegeldversicherung U V

Lebens-, Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherung

NEU 138 Lebensversicherung – Grundlagenseminar B

138 Lebensversicherung U

138 Betrugsbekämpfung in der Personenversicherung U V

139 Betriebliche Altersversorgung U

139 Berufsunfähigkeitsversicherung – Leistungsfragen U V

139 Berufsunfähigkeitsversicherung – Rechtsfragen U

NEU 140 Private Unfallversicherung – Grundlagenseminar B

140 Private Unfallversicherung – Rechtsfragen U

Rechtsschutzversicherung

NEU 141 Rechtsschutzversicherung – Grundlagenseminar B

141 Rechtsschutzversicherung U

Sach-, Transport- und Technische Versicherung

142 Sachversicherung – Grundlagenseminar B

142 Sachversicherung – Leistungsfragen U V

142 Sachversicherung – vom Schadenfall zum Prozess U V

143 Der Regress des Sachversicherers U

NEU 143 Technische Versicherungen – Grundlagenseminare B

143 Technische Versicherungen U

NEU 144 Transportversicherung – Grundlagenseminar B

144 Transportversicherung – Warentransport-/Verkehrshaftungsversicherung U

144 Transportversicherung – Rechtsfragen U

145 Sach- und Elektronikversicherung – Überspannungsschäden U V

NEU 145 Sachversicherung – Wasserschäden U V

118

RECHT UND SCHADEN | SPARTENÜBERGREIFENDE THEMEN

119

B BASICS (Grundlagenseminare) U UPDATE (Fortgeschrittenen-Seminare) V VERTIEFUNG (Praxisseminare)

WEBCODE VF113

TERMINE

12.04.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Thomas Bangen, Prof. Dr. Matthias Beenken, Dr. Alexander Beyer und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

WEBCODE VF111

TERMINE

08.11.2017 07.11.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Alexander Beyer, Prof. Dr. Oliver Brand, LL. M., Dr. Tobias Britz, Rainer Schrödel, Guido Wiedefeld S. 216

WEBCODE VF117

TERMINE

06.12.2017 14.06.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Alexander Beyer, Dr. Tobias Britz, Dr. Peter Präve und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

VersicherungsvertriebsrechtAktuelle Entwicklungen

Auszug aus den Inhalten � Versicherungsvertrieb im Spannungs-feld zwischen Regulierungs- und betriebswirtschaftlichen Herausforde-rungen

� Herausforderungen der Digitalisierung � Rechtsprechung zu aktuellen Ver-triebsthemen

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Vertrieb und Recht, Versicherungsver-mittler sowie Rechtsanwälte

Neben den regulatorischen Herausforderungen IDD und PRIIP sind die Digitali-sierung und daraus resultierende neue Vertriebskanäle wie Fintechs zu beach-ten. Es gilt nicht nur den Vertrieb auf diese Themen vorzubereiten, sondern das eigene Vertriebsmodell zu überprüfen. Im Rahmen dieser Veranstaltung geht es vor allem um die rechtlichen Herausforderungen sowie das Aufzeigen von Lösungsansätzen. Insoweit bietet das Seminar zugleich eine Plattform für einen Meinungsaustausch mit anderen Branchenvertretern.

Datenschutz in der Personenversicherung Regulatorische Herausforderungen und aktuelle Rechtsprechung

Das regulatorische und technische Umfeld für die Verarbeitung personenbe-zogener Daten unterliegt einem stetigen Wandel, womit für Versicherungs-unternehmen, die insbesondere im Bereich der Personenversicherung auf die Verarbeitung erheblicher Mengen (auch sensibler) Daten angewiesen sind, beachtliche Herausforderungen verbunden sein können. Das Seminar berück-sichtigt diese regulatorische Herausforderungen und Entwicklungen in der täglichen Praxis und Rechtsprechung.

Digitalisierung in der PersonenversicherungAktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

Das Seminar befasst sich mit den rechtlichen und regulatorischen Herausfor-derungen der Digitalisierung. Gerade in der Personenversicherung stellt die Digitalisierung aufgrund der zu beachtenden datenschutzrechtlichen Rah-menbedingungen hohe Anforderungen. Zugleich ist die Umstellung bestehen-der Prozesse auf die Vorgaben der Digitalisierung unumgänglich. Gegenstand der Veranstaltung soll dabei auch das Aufzeigen von Lösungsansätzen zu diesem Themengebiet sein.

Auszug aus den Inhalten � Aktuelle Rechtsprechung und Behör-denpraxis

� Aktuelles zur Datenschutzgrund- verordnung

� Auskunftsansprüche � Schweigepflicht (§ 203 StGB)

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen, die mit datenschutz-rechtlichen Fragestellungen im Bereich der Personenversicherung beschäftigt sind, Mitarbeiter und Leiter der Rechts-abteilung, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Auszug aus den Inhalten � Aktuelle Rechtsprechung � Rahmenbedingungen der Nutzung von Daten

� Digitaler Vertragsschluss

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen, die mit Produktge-staltung, vertriebsrechtlichen und datenschutzrechtlichen Fragestellungen im Bereich der Personenversicherung beschäftigt sind, Mitarbeiter und Leiter der Rechtsabteilung, Versicherungsver-mittler sowie Rechtsanwälte

U

U

U

Datenschutz in der KompositversicherungAktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

Auszug aus den Inhalten � Aktuelle Rechtsprechung � Datenschutzgrundverordnung � HIS/Code of Conduct

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen, die vornehmlich mit Fragen des Datenschutzes befasst sind, Versicherungsvermittler sowie Rechts-anwälte

Aufgrund der sich stets weiterentwickelnden technischen Möglichkeiten und gesetzlichen Grundlagen stellt das Datenschutzrecht eine große Herausfor-derung für Kompositversicherer dar. Im täglichen Umgang mit Daten von der Antragstellung bis zur Schadenregulierung ist die Kenntnis darüber, welche Maßnahmen datenschutzrechtlich zulässig sind und wo Grenzen liegen, uner-lässlich.

WEBCODE VF126

TERMINE

30.11.2017 29.11.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Tobias Britz, Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

WEBCODE VF120

TERMINE

09.11.2017 17.09.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Alexander Beyer, Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

Digitalisierung in der Kompositversicherung

Das Seminar befasst sich mit den rechtlichen und regulatorischen Herausfor-derungen der Digitalisierung. Auch in der Kompositversicherung stellt die Di-gitalisierung aufgrund der zu beachtenden datenschutzrechtlichen Rahmen-bedingungen hohe Anforderungen. Zugleich ist die Umstellung bestehender Prozesse auf die Vorgaben der Digitalisierung unumgänglich. Gegenstand der Veranstaltung soll dabei auch das Aufzeigen von Lösungsansätzen zu diesem Themengebiet sein. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Gelegenheit zum Meinungsaustausch mit anderen Branchenvertretern.

Auszug aus den Inhalten � Aktuelle Rechtsprechung � Rahmenbedingungen der Nutzung von Daten

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen, die mit Produktge-staltung, vertriebsrechtlichen und datenschutzrechtlichen Fragestellungen im Bereich der Kompositversicherung beschäftigt sind, Mitarbeiter und Leiter der Rechtsabteilung, Versicherungsver-mittler sowie Rechtsanwälte

Mehr unter www.versicherungsforum.de

NEU

Julia BüchelTelefon 030 2020-5087 [email protected]

Grundlagen des neuen Versicherungsaufsichtsrechts Einführung in das aktuelle europäische und deutsche Versicherungsaufsichtsrecht

Auszug aus den Inhalten � Einführung in das neue Finanz-marktrecht

� Solvency II � 10. VAG Novelle � Ausblick: Aktuelle Initiativen von Gesetzgebung und Aufsicht

Zielgruppe Mitarbeiter aus Erst- und Rückversi-cherungsunternehmen mit und ohne juristischen Vorkenntnissen, aus den Bereichen Recht und Compliance, sowie aus den Rechtsabteilungen in Maklerun-ternehmen

Gegenstand des Seminars sind die Grundlagen des europäischen Finanz-marktrechts (Rechtssetzungsverfahren und Aufsichtsstruktur), die euro-päischen Vorgaben des Solvency-II-Regelwerks und ihre Umsetzung in die deutsche Aufsichtspraxis sowie die mit der 10. VAG-Novelle verbundenen Herausforderungen.

WEBCODE VF129

TERMINE

30.11.2017 in Köln 15.03.2018 in Hannover 06.06.2018 in Frankfurt/Main 28.11.2018 in Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

590,– € netto | 702,10 € brutto

gut beraten/IDD

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENT

Prof. Dr. Domenik Henning Wendt, LL. M. S. 216

U

NEU

U

B

120

RECHT UND SCHADEN | SPARTENÜBERGREIFENDE THEMEN

121

Grundlagen des neuen Versicherungsaufsichtsrechts

WEBCODE VF105

TERMINE

16.04.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Joachim Grote, Dr. Martin Schaaf und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

WEBCODE VF127

TERMINE

28. – 29.11.2017

ORT

Köln

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

795,– € netto | 946,05 € brutto

gut beraten/IDD

FAO-STUNDEN

12 anrechenbar

REFERENTEN

Martina Backes, Nils Dennstedt, Thomas Grosner, Dr. Martin Schaaf S. 216

Versicherungsaufsichtsrecht Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

Das Seminar behandelt aktuelle Fragestellungen zu dem mehr denn je durch EU-Richtlinienrecht geprägten Versicherungsaufsichtsrecht. Seit nunmehr dem 01.01.2016 befindet sich das neue Solvency II-Regime in der praktischen Anwendung durch die Versicherungsunternehmen. Das Seminar verfolgt den Ansatz, Problemfelder, die sich bei Anwendung der neuen rechtlichen Vorga-ben stellen, aufzuzeigen, zu erörtern und mögliche Lösungen aufzuzeigen.

Solvency II – Säule 1Rechtliche und aktuarielle Herausforderungen

Im quantitativen Bereich der Säule 1 stellt Solvency II neue Anforderungen, die sowohl ein juristisches als auch ein aktuarielles Verständnis erfordern. Um den Teilnehmern ein gemeinsames Grundverständnis zu verschaffen, werden die damit verbundenen Themen sowohl von aktuarieller als auch von juristischer Seite beleuchtet.

Auszug aus den Inhalten � Solvency-II-Richtlinie � Durchführungsverordnung 2015/35/EU

� Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) � EIOPA-Guidelines � BaFin-Verlautbarungen

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen, die mit Fragen des Versicherungsaufsichtsrechts beschäf-tigt sind, Mitarbeiter und Leiter der Rechtsabteilung sowie Rechtsanwälte

Auszug aus den Inhalten � Allgemeine Bewertungsprinzipien � Versicherungstechnische Rückstel-lungen

� Eigenmittel unter Solvency II � Solvency II – Säule 1 � Standardformel

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen, die mit Fragen des Versicherungsaufsichtsrechts beschäf-tigt sind, Mitarbeiter und Leiter der Rechtsabteilung sowie Rechtsanwälte

WEBCODE V544

TERMINE

13. – 14.03.2018

ORT

Köln

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

890,– € netto | 1.059,10 € brutto

REFERENTIN

Dr. Jeannine Bartmann S. 216

KOOPERATIONSPARTNER

Grundlagen des Kartellrechts in Versicherungsunternehmen Erkennung und Vermeidung kartellrechtlicher Risiken

Das Kartellrecht ist unverzichtbarer Bestandteil des Compliance-Systems eines jeden Unternehmens. Das Versicherungskartellrecht weist in einigen Bereichen wie der Mitversicherung Besonderheiten auf. Die Teilnehmer ler-nen, kartellrechtliche Risiken im Versicherungsgeschäft zu erkennen sowie kartellrechtskonforme und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten.

Auszug aus den Inhalten � Abgrenzung von Versicherungsmärkten � Zusammenarbeit mit Wettbewerbern � Vereinbarungen insbesondere mit Vermittlern und Dienstleistern

� Folgen von Kartellverstößen � Private Kartellrechtsdurchsetzung � Kartellrechts-Compliance in Versiche-rungsunternehmen

� Kartellrechtliche Aspekte von Unter-nehmenskäufen

Zielgruppe Führungskräfte, Mitarbeiter aus Versi-cherungsunternehmen, insbesondere aus dem Bereich Recht und Compliance

� Umsetzung kartellrechtlicher Vorgaben in der Unternehmenspraxis

� Vertiefung anhand praxisnaher Fallbei-spiele

U

NEU

B

B

B BASICS (Grundlagenseminare) U UPDATE (Fortgeschrittenen-Seminare) V VERTIEFUNG (Praxisseminare)

Compliance-Anforderungen für Versicherungsunternehmen Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene

Auszug aus den Inhalten � Solvency II und Compliance � Bewertung von Compliance-Risiken � Aktuelle Fragen und Tendenzen zu Vergütungsregelungen unter Compli-ance-Gesichtspunkten

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus dem Bereich Recht, die vornehmlich mit Compliance- und Datenschutz-Fragen befasst sind sowie Rechtsanwälte

Das Seminar begleitet das Thema Compliance für die Versicherungsbranche auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene und informiert über aktuelle Entwicklungen sowie über deren Auswirkungen auf die Praxis. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darin, praktische Probleme, die sich in der täglichen Arbeit der Compliance-Verantwortlichen stellen, aufzuzeigen und zu diskutieren.

WEBCODE VF101

TERMINE

06.11.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Jeannine Bartmann, Dr. Andrea Nowak-Over und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

WEBCODE VF106

TERMINE

17.05.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Tobias Britz und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

WEBCODE VF607

TERMINE

14.03.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Melissa Ruby, Dr. Martin Schaaf und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

Versicherungsverträge in der Insolvenz und ZwangsvollstreckungPraktische und rechtliche Fragestellungen

Das Seminar vermittelt ein systematisches Verständnis im Umgang mit Versicherungsverträgen in der Zwangsvollstreckung oder Insolvenz und gibt Lösungsansätze für praxisrelevante Fragen, um so insbesondere das Risiko einer Fehleinschätzung in der täglichen Arbeit zu senken. Neben aktueller Rechtsprechung stehen auch deren Auswirkungen auf die Unternehmens- praxis im Fokus.

Zertifizierte Altersvorsorge- und Basisrentenversicherungen

Das Seminar zu zertifizierten Altersvorsorge- und Basisrentenversicherungen betrachtet Problemstellungen im Zusammenhang mit zertifizierten Produkten sowohl aus Sicht produktgebender Lebensversicherungsunternehmen als auch aus Sicht der noch jungen Produktinformationsstelle für Altersvorsor-ge. Aus dem Blickwinkel verschiedener Beteiligter werden Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Zertifizierung diskutiert und ausgewählte aktuelle Rechtsprechung zu zertifizierten Produkten werden vorgestellt.

Auszug aus den Inhalten � Rechtliche Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung

� Spezielle vollstreckungs- und insol-venzrechtliche Fragestellungen

� Fallbeispiele aus der Praxis und Vertei-digungslinien

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter aus Rechts- und Fachabteilungen von Versicherungs-unternehmen, die mit entsprechenden Fragestellungen aus dem Zwangsvoll-streckungs- und Insolvenzrecht befasst sind, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Auszug aus den Inhalten � Zertifizierte Produkte aus Sicht der Lebensversicherer und der PIA

� Rechtsfragen der externen Berater � Aktuelle Rechtsprechung

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen und Dienstleistern, die in diesem Bereich tätig sind, Versi-cherungsvermittler sowie Rechtsan- wälte

U

U

NEU

U

Praktische und rechtliche Fragestellungen

122

Mehr unter www.versicherungsforum.deJulia BüchelTelefon 030 2020-5087 [email protected]

123

RECHT UND SCHADEN | SPARTENÜBERGREIFENDE THEMEN

Julia BüchelTelefon 030 2020-5087 [email protected]

Rating, Ranking und VergleichsportaleWer kontrolliert die Kontrolleure?

Auszug aus den Inhalten � Überblick zu (Bonitäts-)Ratings, Rankings und Vergleichen

� Beaufsichtigung von Ratingagenturen � Veränderung des Ratinggeschäfts und Einfluss EIOPA unter Solvency II

� Wettbewerbsrechtliche Bewertung von Rankings und Tarifvergleichen

� Anforderungen an Methoden und Zusammenarbeit mit Versicherung sowie rechtliche Konsequenzen für beide Seiten

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen und Dienstleistern, die in diesem Bereich tätig sind, Versi-cherungsvermittler sowie Rechtsan- wälte

Ratingagenturen und Vergleichsportale sind zwischenzeitlich aus dem Versiche-rungsgeschäft nicht mehr wegzudenken. Durch Solvency II hat sich ihre Bedeu-tung von Bonitätsratings noch einmal deutlich verstärkt. Dieses Seminar betrach-tet den vielfältigen Markt der Vergleiche unter rechtlichen Fragestellungen und untersucht die Beaufsichtigung von Ratingagenturen näher. Dabei geht es darum, wer eigentlich der Beaufsichtigung unterliegt und ob und wie hier eine erhöhte Transparenz geschaffen wird.

WEBCODE VF135

TERMINE

15.03.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Andrea Nowak-Over, Dr. Reiner Will und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

WEBCODE VF110

TERMINE

21.06.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

390,– € netto | 464,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Prof. Dr. Oliver Brand, LL. M., Dr. Jens Muschner S. 216

WEBCODE VF132

TERMINE

14.06.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

390,– € netto | 464,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Joachim Krane und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

VersicherungsvertragsrechtGrundlagen und aktuelle Rechtsprechung

Das Seminar befasst sich spartenübergreifend mit den aktuellen Entwick-lungen sowie mit der aktuellen Rechtsprechung zum Versicherungsvertrags-recht. In keinem anderen Bereich des Versicherungsvertragsrechts hat die VVG-Reform einschneidendere und umfassendere Veränderungen gebracht als im Allgemeinen Teil. Ziel des Seminars ist es, umstrittene Fragen darzu-stellen und zu analysieren.

Rückversicherung – Grundlagenseminar

Das Seminar vermittelt Grundwissen im Bereich der Rückversicherung anhand praxisorientierter Beispiele und informiert über ausgewählte, aktuelle Rechtsprechung in diesem Bereich.

Auszug aus den Inhalten � Beratungspflichten des Versicherers und allgemeine Fragen des Vertrags-schlusses

� Fragen der vorvertraglichen Anzeige-pflicht und Datenerhebung

� Obliegenheiten und Herbeiführung des Versicherungsfalls

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Schaden, Leistung, Regulierung und Recht, betriebliche Fachkräfte, Versiche-rungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Auszug aus den Inhalten � Grundlagen der Rückversicherung � Proportionale und nicht-proportionale Rückversicherung

� Aufbau des Rückversicherungsver-trages

� Aktuelle Rechtsprechung

Zielgruppe Mitarbeiter von (Rück-)Versicherungs-unternehmen die erst seit kurzem oder zukünftig in dem Bereich der Rückversi-cherung tätig sind, Quereinsteiger, Versi-cherungsvermittler und Rechtsanwälte

NEU

U

B

NEU

B

123

B BASICS (Grundlagenseminare) U UPDATE (Fortgeschrittenen-Seminare) V VERTIEFUNG (Praxisseminare)

Service- und kundenorientierte Korrespondenz Von der guten zur besseren Korrespondenz

Stufe 1 � Korrespondenz als Imagefaktor � Kurz, knapp, präzise, aussagekräftig und freundlich formulieren

� Layout und Textgestaltung (DIN 5008) � Floskeln über Bord! Modern und kun-denorientiert schreiben

� Komplizierte Sachverhalte auf den Punkt gebracht

Stufe 2 � Psychologie im Schriftverkehr � Einprägsame Ein- und Ausstiege in E-Mails und Briefe

� Verschiedene Brieftypen von A – Z � Korrespondenz und Business Etikette � Rechtschreibung und Grammatik

Sind Ihre E-Mails und Briefe kurz, prägnant und empfängerorientiert? Gelingt es Ihnen, auch schwierige Sachverhalte präzise auf den Punkt zu bringen? Sind Ihre Schreiben strukturiert und übersichtlich? In diesem Training erfahren Sie, welche alten Zöpfe Sie abschneiden sollten und wie Sie modern, kunden- und zielorientiert kommunizieren.

WEBCODE VF133/VF134

TERMINE

Stufe 1: 05.12.2017 / 21.02.2018 / 05.12.2018

Stufe 2: 17.04.2018

ORT

Köln

DAUER

je 1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

je 490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

REFERENTIN

Jutta Sauer S. 216

WEBCODE VF125

TERMINE

09.11.2017 14.03.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

390,– € netto | 464,10 € brutto

REFERENT

Dr. Dirk Winkelmann S. 216

Führen in der Schadenregulierung Digitales und analoges Führen – wie es richtig geht

Das Seminar beschäftigt sich mit den Entwicklungsbereichen und den dafür erforderlichen Führungstechniken, um den unterschiedlichen Führungs-anforderungen souveräner zu begegnen. Es orientiert sich situativ an den Führungsanforderungen in der Schadenregulierung, sodass der Transfer in den Berufsalltag bereits im Seminar geleistet werden kann.

Verhandlungsführung in der Schadenregulierung

Bei der Regulierung von Schäden gibt es immer wieder Fälle, in denen der Ermessensspielraum des Regulierers gefragt ist, weil eine für beide Seiten eindeutige Ergebnisfestsetzung schwierig ist. Verhandeln bedeutet dann, eine für beide Seiten stimmige Lösung zu erarbeiten.

Auszug aus den Inhalten � Change Management: Führen in Veränderungsprozessen, emotionale Reaktionsmuster aussteuern, Arche- typen erkennen und kommunikativ adressieren

� Mein Führungskraftprofil (Macher, Stratege, Visionär oder Coach?)

� Wollen und Können steuern: Vier leistungsprofilorientierte Führungsstile

� Leistungssteigerung und Verände-rungsbereitschaft durch aktivierende Gesprächsführung

Zielgruppe Führungskräfte vom Teamleiter bis zum Abteilungsleiter, die ihren Führungsstil stärker auf die Steuerung der Entwick-lungspotenziale ihrer Mitarbeiter ausrich-ten wollen

Auszug aus den Inhalten

Grundlagenseminar � Verhandeln bei standardisiertem Alltagsgeschäft

� Telefonische Beratungssicherheit � Was ist gutes Verhandeln? � Rollensequenzen mit typischen Situa-tionen der Teilnehmer

Aufbauseminar � Vertiefung Verhandlungstechniken � Souveränes Auftreten � Übungen zu mitgebrachten Fällen der Seminarteilnehmer

Zielgruppe Schadenregulierer im Innen- und Außen-dienst, die sich mit der Bewertung und Regulierung von Versicherungsschäden befassen, Mitarbeiter und Leiter von Versicherungsunternehmen aus den Bereichen Leistungsbearbeitung und Re-gulierung sowie Versicherungsvermittler

Grundlagen- und Aufbauseminar

� Rollensequenzen mit typischen Situa-tionen der Teilnehmer

U

B

NEU

U

V

U

B

NEU

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Schaden, Leistung, Regulierung und Recht, betriebliche Fachkräfte, Versi-cherungsvermittler sowie Rechtsan-wälte

WEBCODE VF107 (GRUNDLAGEN) WEBCODE VF116 (AUFBAU) TERMINE

Grundlagenseminar: 12.04.2018

Aufbauseminar: 07.12.2017 / 05.12.2018

ORT

Köln

DAUER

je 1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

je 390,– € netto | 464,10 € brutto

zusammen 690,– € netto | 821,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

REFERENT

Dr. Dirk Winkelmann S. 216

124

Mehr unter www.versicherungsforum.deJulia BüchelTelefon 030 2020-5087 [email protected]

125

U

WEBCODE VF103

TERMINE

16.05.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Michael-A. Ernst und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

Betrugsbekämpfung in der PersonenversicherungAktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

Der Betrug in der Personenversicherung steht weder in der Öffentlichkeit noch innerhalb der Versicherungswirtschaft im Fokus – ganz anders als in der Kompositversicherung. Die Dunkelziffer betrügerischer Schäden in der Perso-nenversicherung dürfte jedoch recht hoch sein und auch ein Blick ins europä-ische Ausland sowie in die USA belegt, dass dort zunehmend Augenmerk auf die Bekämpfung des Versicherungsbetrugs im Personenbereich gelegt wird. Das Seminar soll den Fokus auf die Erkennung und Bearbeitung von „Dubios-schäden“ legen und geht dabei ebenso auf die Möglichkeiten als auch auf die tatsächlichen und rechtlichen Grenzen ein.

Auszug aus den Inhalten � Rechtsgrundlagen und aktuelle Entwicklungen

� Datenschutzrechtliche Frage- stellungen

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Kranken-, Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Unfallversicherer, interne und externe Schadenregulierer, Sachver-ständige, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

V

WEBCODE VF131

TERMINE

04.12.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

390,– € netto | 464,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

REFERENT

Dr. Dirk Winkelmann S. 216

Betrugsbearbeitung und -erkennung

Das Seminar beschäftigt sich ausführlich mit den kommunikativen Anteilen in der Betrugsbearbeitung, um mit Hilfe wirksamer Interviewtechniken die Aus-kunftsbereitschaft in Gesprächen spürbar zu erhöhen. Gleichzeitig werden die zentralen Themen Deeskalation und Glaubhaftigkeit (Realkennzeichen) zur Plausibilitätsprüfung vermittelt und trainiert.

Auszug aus den Inhalten � Arbeitsbeziehung aufbauen: Grund-tendenzen meiner Persönlichkeit, Feinjustierung auf verschiedene Kundentypen

� Columbo-Effekt, Führen und Folgen im Gespräch

� Bewertungsfehler in der Fallbearbei-tung, Bedeutung von Körpersprache, psychologische Erkenntnisse des Erinnerns

� Frageformen, kognitives Interview (inkl. Übung), methodische Probleme

der Vernehmung, strukturierte Verneh-mung (inkl. Übung)

� Merkmalorientierte Aussageanalyse (Realkennzeichen), Lügen- und Phan-tasiesignale unterscheiden lernen

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aller Sparten, interne und externe Schadenregulierer, die teilweise oder ausschließlich in der Betrugsbearbeitung arbeiten, Versiche-rungsvermittler

Techniken der Plausibilitätsprüfung

NEU

V

B

WEBCODE VF104

TERMINE

15.03.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Heinz Otto Höher, Lothar Jaeger, Jürgen Jahnke, Dr. Tobias Mergner, Dr. med. Hans-Philipp Springorum und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

Kölner Symposium PersonenschadenAktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

Auszug aus den Inhalten � Rechtsprechung des BGH zum Perso-nenschaden

� Sozialrechtliche Fragen in der Scha-denregulierung

� Erste Erfahrungen mit der Regulierung des Hinterbliebenengeldes

� Aktuelle Fragen zur medizinischen Versorgung von Unfallopfern

Zielgruppe Leiter und Mitarbeiter aus den Berei-chen AH und KH in Versicherungsun-ternehmen, Mitarbeiter der Sozialversi-cherungsträger, die mit der Regulierung mittlerer und großer Personenschäden befasst sind, Versicherungsvermittler sowie Versicherungs- vermittler und -makler sowie Rechts- anwälte

Das Symposium informiert aus erster Hand über aktuelle Themen, wichti-ge Entwicklungen und praxisrelevante Erfahrungen für die professionelle Regulierung von Personenschäden. Die Möglichkeit zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch mit den Referenten und den Kollegen aus der Branche bietet eine einzigartige Gelegenheit, die eigene Perspektive zu überprüfen und Anregungen für den operativen Alltag mitzunehmen.

V

U

RECHT UND SCHADEN | SPARTENÜBERGREIFENDE THEMEN

B BASICS (Grundlagenseminare) U UPDATE (Fortgeschrittenen-Seminare) V VERTIEFUNG (Praxisseminare)

126126

WEBCODE VF112

TERMINE

29.11.2017 in Hannover 29.11.2018 in Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Heinz Otto Höher, Dr. Tobias Mergner S. 216

WEBCODE VF130

TERMINE

19.04.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Prof. Dr. Christian Huber, Frank Pardey S. 216

PersonenschadenAktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

Bei der Regulierung von Personenschäden sind je nach Beteiligung der geschädigten Person rechtliche Besonderheiten zu beachten, welche die Regulierung erheblich beeinflussen können. Insbesondere wenn Kinder bei einem Unfall verletzt werden, sind spezielle Aspekte bei der Berechnung des Unterhaltsschadens und der Ersatzansprüche zu berücksichtigen. Aktuelle Rechtsprechungsentwicklungen werden beleuchtet.

HaushaltsführungsschadenAktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Praxis sowie Regulierungshilfen

Das Seminar zum Schadenersatz bei Beeinträchtigung oder Ausfall von Tätig-keiten in Privathaushalten bietet eine umfassende Unterstützung zur außer-gerichtlichen Regulierung einschlägiger Schadenfälle sowie zur Vorbereitung und Entscheidung gerichtlicher Streitfälle.

Auszug aus den Inhalten � Aktuelle Rechtsprechung � Unterhaltsschaden � Ersatzansprüche bei Verletzungen von Kindern

� Haftungsrechtliche Grundlagen

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus dem Bereich mittlerer und schwerer Personen-schäden, Regresssachbearbeiter von Sozialversicherungs- und Sozialhilfeträ-gern, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte aus dem Haftungs- und Verkehrsrecht

Auszug aus den Inhalten � Unterhaltsschaden � Ersatzansprüche bei Verletzungen von Kindern

� Aktuelle Rechtsprechung � Haftungsrechtliche Grundlagen

Zielgruppe Mitarbeiter und Gruppenleiter von Versicherungsunternehmen und Dienst-leistern, die in diesem Bereich tätig sind und die sich als Orientierungs- und Argu-mentationshilfe für die Regulierung von Schadenfällen über die aktuellen Leitlini-en informieren möchten, Versicherungs-vermittler sowie Rechtsanwälte

V

U

NEU

V

B

Mehr unter www.versicherungsforum.deJulia BüchelTelefon 030 2020-5087 [email protected]

127127

B BASICS (Grundlagenseminare) U UPDATE (Fortgeschrittenen-Seminare) V VERTIEFUNG (Praxisseminare)

RECHT UND SCHADEN | SPARTENÜBERGREIFENDE THEMEN

128128

WEBCODE VF316

TERMINE

16.04.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

390,– € netto | 464,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENT

Timo Suchert S. 216

WEBCODE VF302

TERMINE

27.09.2017 21.06.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Nils Hellberg, Dr. Simon Hammerstingl, Sven Lehmann, Karin Schäffer, Timo Suchert und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

WEBCODE VF317

TERMINE

14.06.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

390,– € netto | 464,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Carsten Hösker, LL. M. und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

Private Haftpflichtversicherung – Grundlagenseminar

Auszug aus den Inhalten � Grundlagen des Haftungsrechtes als Voraussetzung der Haftpflichtversi-cherung

� Wesentliche Bestandteile der Versi-cherungsbedingungen

� Gefährdungs- und Verschuldenshaf-tung sowie vermutetes Verschulden

Zielgruppe Mitarbeiter von Versicherungsunterneh-men die erst seit kurzem oder zukünftig in den Bereichen Haftpflicht-Betrieb oder Haftpflicht-Schaden tätig sind, Quereinsteiger, Versicherungsvermittler

Das Seminar vermittelt das Grundwissen im Bereich der privaten Haftpflicht-versicherung anhand praxisorientierter Beispiele und informiert über ausge-wählte, aktuelle Rechtsprechung in diesem Bereich.

Allgemeine Haftpflichtversicherung und SchadenersatzrechtAktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen

In dem Seminar werden neben deckungsrechtlichen Problemen der Allgemei-nen Haftpflicht auch aktuelle Themen der Haftung und Deckung diverser Spe-zialgebiete besprochen. Die Veranstaltung geht verstärkt auf die Bedürfnisse der Sachbearbeitung von Haftpflichtschadenfällen, aber auch auf vermehrt auftretende Fragen aus Versicherungsvermittlerkreisen ein.

Die gewerbliche und industrielle Tätigkeit von Unternehmen unterlag in der Vergangenheit einem Wandel mit zunehmender Internationalisierung und steigendem Haftungspotenzial. Das Seminar führt Einsteiger in alltägliche und ausgewählte Haftungs- und Deckungsprobleme ein und stellt die wesent-lichen Herausforderungen und Entwicklungen des Marktes dar.

Auszug aus den Inhalten � Deckungs- und haftungsrechtliche Problemstellungen

� Aktuelle Möglichkeiten des Marktes � Gerichtliche und außergerichtliche Regulierung

� Aktuelle Marktlage

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Haftpflichtversicherung, Recht und Schaden, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Auszug aus den Inhalten � Haftungsgrundlagen � Anwendbares nationales Haftungs-recht

� Herausforderungen und Entwick- lungen des Marktes

Zielgruppe Mitarbeiter von Versicherungsunterneh-men aus den Bereichen Haftpflichtversi-cherung, Recht und Schaden, Querein-steiger, Versicherungsvermittler

Gewerbliche und Industrielle Haftpflichtversicherung – Grundlagenseminar

NEU

B

U

NEU

B

NEU

Mehr unter www.versicherungsforum.deJulia BüchelTelefon 030 2020-5087 [email protected]

129129

RECHT UND SCHADEN | HAFTPFLICHTVERSICHERUNG

WEBCODE VF315

TERMINE

26.09.2017 05.11.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Roman Dickmann, Dipl.-Ing. Stefan Göbel, Carsten Hösker LL. M., Marcel Hohagen, LL. M. und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

WEBCODE VF311

TERMINE

13.03.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Marcel Hohagen, LL. M., Sven Lehmann, Peter Torres und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

WEBCODE VF313

TERMINE

16.05.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Julia Achtmann, Marcel Hohagen, LL. M., Burkhardt D. Swik, Marco Visser, LL. M. S. 216

Gewerbliche und Industrielle Haftpflichtversicherung Neue Entwicklungen und aktuelle Rechtsfragen

Auszug aus den Inhalten � Anwendbares nationales Haftungs-recht

� Aktuelle Marktentwicklungen � Alltägliche und außergewöhnliche Haftungs- und Deckungsprobleme

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Haftpflichtversicherung, Recht und Schaden, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Die gewerbliche und industrielle Tätigkeit von Unternehmen unterlag in der Vergangenheit einem Wandel hin zur Internationalisierung. Schadenfälle im Ausland, die sich nach ausländischen Haftungsgrundlagen richten, nehmen in der Schadenbearbeitungspraxis zu. Dies führt zu schwierigen Haftungs- und Deckungsproblemen, von denen einige im Rahmen der Veranstaltung aus juristischer Sicht, wie auch aus Sicht des Schadenmanagements, behandelt werden sollen.

UmwelthaftpflichtversicherungAktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

Umweltschäden können als spektakuläre und medienwirksame Einzelereig-nisse auftreten oder sich über Jahre unentdeckt entwickeln. Die resultieren-den Schäden können erheblich sein. Ziel des Seminars ist es, Einblicke in die Haftungsgrundlagen für Umweltschäden, mögliche Haftungskonstellationen, versicherungsrechtliche Besonderheiten und die Bearbeitung solcher Schäden zu geben.

Arzneimittel und MedizinprodukteAktuelle Fragen der Haftung und Versicherung

Das Seminar behandelt Fragen der Haftung für die Versicherung von Arznei-mitteln und Medizinprodukten. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzge-bung sowie einen aktuellen Marktüberblick.

Auszug aus den Inhalten � Haftungsgrundlagen für Umwelt- schäden

� Typische Haftungskonstellationen � Deckungsrechtliche Bearbeitung � Prozessuale Aspekte und Beispiele

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Haftpflichtversicherung, Recht und Schaden, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Auszug aus den Inhalten � Haftungs- und deckungsrechtliche Fragen

� Aktuelle Entwicklungen in Recht- sprechung und Gesetzgebung

� Aktuelle Entwicklungen im Markt

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Haftpflichtversicherung, Recht und Schaden sowie von Pharmaunterneh-men und Medizinprodukteherstellern, Versicherungsvermittler sowie Rechts-anwälte

NEU

U

U

U

B BASICS (Grundlagenseminare) U UPDATE (Fortgeschrittenen-Seminare) V VERTIEFUNG (Praxisseminare)

130130

WEBCODE VF305

TERMINE

11.12.2017 06.09.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dieter Frömel, Sven Lehmann, Prof. Dr. Rolf Kniffka, Thomas Plötz S. 216

WEBCODE VF314

TERMINE

15.03.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Wolfram Ellwanger, Michael Garbes und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

WEBCODE VF307

TERMINE

28.09.2017 29.11.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

590,– € netto | 702,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Michael Brügge, Dietmar Grupp, Antje Jungk, Dr. Simon Kubiak, Daniel Messmer S. 216

Bau- und Architektenrecht

Auszug aus den Inhalten � Neues Bauvertragsrecht � Höchstrichterliche Entscheidungen � Weitere für die Versicherungswirt-schaft relevante und wichtige Entscheidungen

� Mögliche Haftungskonstellationen zwischen den Beteiligten (Planung und Bauausführung)

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Haftpflichtversicherung, Recht und Schaden, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Die zahlreichen Neuerungen der Rechtsprechung im Bereich des Bau- und Architektenrechts des zurückliegenden Jahres werden in diesem Seminar ver-mittelt. Der Gesetzgeber hat nunmehr – nach langen Jahren der Diskussion – ein „neues“ Bauvertragsrecht beschlossen, welches bereits zum 01.01.2018 in Kraft tritt. Das Seminar fokussiert sich zudem auf Haftungsfragen und gibt einen Einblick in die Entwicklungen und Entscheidungen sowie den sich hieraus ergebenden Folgen für die praktische Arbeit. Das „neue“ Bauvertrags-recht bildet daher den Schwerpunkt in der Veranstaltung für 2017.

Haftpflichtversicherung der Architekten und IngenieureAktuelle Deckungsfragen

Die besonderen Bedingungen und Risikobeschreibungen (BBR) des GDV für die Architekten und Ingenieure werden auf Basis der umgesetzten AHB-Struk-turreform geändert und angepasst. Die Tagung stellt diese neuen unverbindli-chen Verbandsbedingungen vor.

Die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung bleibt weiterhin eine umkämpfte Wachstumssparte. Aufgrund sich rasch ändernder rechtlicher Rahmenbedingungen werden die Marktteilnehmer in den einzelnen Segmen-ten von den klassischen verkammerten Berufen über die Versicherungsver-mittlung bis hin zur Anlageberatung beständig vor neue Herausforderungen gestellt.

Auszug aus den Inhalten � Darstellung und Erläuterung der neu-en Verbandsbedingungen

� Diskussion über die Änderungen der Verbandsbedingungen

� Aktuelle Fragen zur Haftpflichtversi-cherung der Architekten/Ingenieure

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Haftpflichtversicherung, Betrieb und Schaden sowie Recht, Versicherungs-vermittler sowie Rechtsanwälte

Auszug aus den Inhalten � Rechtliche Rahmenbedingungen � Individuelle Lösungen für Einzel- und Objektdeckungen

� Haftungsszenarien durch Digitalisierung

� Qualifizierte Schadensach- bearbeitung

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter aus den Be-reichen Haftpflicht, Schaden und Underwriting sowie Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Versicherungsvermittler, Assekuradeure und Finanzdienstleister

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung

Aktuelle Haftungs- und Rechtsfragen

Neue Entwicklungen und aktuelle Rechtsfragen

U

NEU

U

U

Mehr unter www.versicherungsforum.deJulia BüchelTelefon 030 2020-5087 [email protected]

131131

RECHT UND SCHADEN | HAFTPFLICHTVERSICHERUNG

WEBCODE VF303

TERMINE

06.12.2017

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Markus Fleck, LL. M., Franz M. Held, Michael Jakobs, LL. M., Björn Seitz, Dr. Heike Wieland-Blöse S. 216

WEBCODE VF308

TERMINE

29.11.2017 in Hannover 08.11.2018 in Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Christian Kettler, Marco Visser, LL. M. S. 216

WEBCODE VF310

TERMINE

09.11.2017 08.11.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Peter Graß, Markus English, Dr. Simon Hammerstingl, Thomas Pache, Sven Lehmann S. 216

Financial Lines Haftungs- und Deckungstrends, auch über die D&O-Versicherung hinaus

Auszug aus den Inhalten � Aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen D&O, IPO, W&I und VSV (Deckung/Haftung)

� Produktinnovationen und -anpassungen

� Typische Schadenverläufe � Aktuelle Rechtsprechung

Zielgruppe Geschäftsleiter und -aufseher (Organe), Versicherungseinkäufer (Inhouse-Bro-ker), Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Haftpflichtversicherung, Financial Lines und Recht, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Der Bereich Financial Lines umfasst neben D&O typischerweise auch Produk-te aus dem Bereichen IPO, W&I und VSV. Dies, kombiniert mit dem Umstand, dass im Bereich Financial Lines kaum ein Schadenfall dem anderen gleicht, macht diesen Bereich so spannend und gleichzeitig herausfordernd. Das Seminar hat daher zum Ziel, Grundstrukturen in haftungs- und deckungs-rechtlicher Sicht zu vermitteln und gleichzeitig über die aktuellen Trends aus Rechtsprechung und Praxis zu informieren.

ProdukthaftpflichtversicherungGrundlagen, aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

Das Seminar vermittelt einen Überblick zu einem der wichtigsten Deckungs-modelle der modernen betrieblichen Haftpflichtversicherung. Die Teilnehmer erschließen sich anhand praxisnaher Fallbeispiele die Systematik des De-ckungskonzeptes.

Cyber-Risk und IT-Recht Aktuelle Trends und Rechtsfragen

Die Themen Cyber-Law und IT-Recht werden unter versicherungs- und haf-tungsrechtlichen Gesichtspunkten innerhalb des Seminars berücksichtigt. Das Internet als auch die damit verbundenen Probleme – tatsächlicher und rechtlicher Art – sind allgegenwärtig. Hierauf müssen sich sowohl der Gesetz-geber, die Gerichte als auch die Versicherungsunternehmen einstellen, denn in der Realität wachsen die mit dem Internet verbundenen Risiken und Gefah-ren schneller, als Gesetzgeber und Versicherungsnehmer reagieren können.

Auszug aus den Inhalten � Sachschaden vs. Vermögensschaden � Kern: Deckungsbausteine Ziffern 4.1 bis 4.6

� Abgrenzungen und Ausschluss- tatbestände

� Erfüllung, Erprobungsklausel, Rückruf

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Haftpflichtversicherung, Recht und Schaden, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Auszug aus den Inhalten � Versicherungs-, haftungs- und de-ckungsrechtliche Entwicklungen

� Risiken und Gefahren der vernetzten Gesellschaft

� IT- und Cyber-Versicherung in der Praxis

� Besonderheiten des Wettbewerbs auf digitalen Märkten

� Versicherung und Wettbewerbsrecht

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen in den Bereichen Haftpflichtversicherung, Recht und Schaden, Mitarbeiter und Leiter von Dienstleistern, die in diesem Bereich tä-tig sind, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

U

U

B

U

B BASICS (Grundlagenseminare) U UPDATE (Fortgeschrittenen-Seminare) V VERTIEFUNG (Praxisseminare)

132132

RECHT UND SCHADEN | HAFTPFLICHTVERSICHERUNG

WEBCODE VF404

TERMINE

27.09.2017 06.11.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

590,– € netto | 702,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Martin Alexander, LL. M., Heinz Betz, Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther, Dipl.-Ing. Axel Opp und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

Der Regress des SachversicherersAktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

Das Seminar befasst sich mit der Rechtsprechungsentwicklung beim Regress durch den Sachversicherer. Dabei wird die über das gesamte Haftungsrecht verteilte Rechtsprechung des zurückliegenden Jahres und die sich hieraus er-gebenden positiven und negativen Folgen für den Sach- bzw. den Haftpflicht-versicherer vorgestellt.

Auszug aus den Inhalten � Aktuelle Rechtsprechung � Anspruchsübergang gem. § 86 VVG � Beweissicherung und Tatsachenfest-stellungen

� Fallbeispiele zu einem aktuellen Son-derthema

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Sach-, Haftpflichtversicherung und Recht, Schadenregulierer, Sachverstän-dige, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

WEBCODE VF121

TERMINE

06.09.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Carsten Hösker, LL. M., Tobias Matz S. 216

Verkehrssicherungspflichten, Tierhalterhaftpflicht und Deckungsprobleme Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

Jeder Verkehrsteilnehmer ist regelmäßig in unterschiedlichsten Situationen des täglichen Lebens Gefahrenquellen ausgesetzt, die von dritter Seite geschaffen wurden. Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über die ausge-wählten Fallgruppen anhaftenden Anforderungen an die zu erfüllenden Verkehrs-sicherungspflichten. Daneben widmet sich das Seminar den Voraussetzungen der Tierhalterhaftung, Tierhüterhaftung, Mitverschulden und der Wie-Beschäf-tigung im Zusammenhang mit der Tierhalterhaftung. Das Seminar befasst sich auch mit den Grundlagen weiterer Deckungsfälle und zeigt die wesentlichen Deckungsaspekte und bestimmte Versicherungsfallkonstellationen auf.

Auszug aus den Inhalten � Allgemeines zu Verkehrssicherungs-pflichten und deren Delegation

� Anforderungen an die Erfüllung praxis- relevanter Verkehrssicherungspflichten

� Tierhalterhaftung, Voraussetzungen, Einwendungen und SGB VII

� Abgrenzung private Haftpflichtver-sicherung / spezielle Tierhalterhaft-pflichtdeckung

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen, die vornehmlich mit Fragen der Schadenregulierung im Be-reich der allgemeinen Haftpflicht befasst sind, Versicherungsvermittler, Regulie-rungsbeauftragte sowie Rechtsanwälte.

WEBCODE VF312

TERMINE

30.11.2017

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

460,– € netto | 547,40 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Martin Alexander, LL. M., Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Bernd Schwarze S. 216

Haftung und Versicherung von Ärzten und Krankenhäusern

Auszug aus den Inhalten � Aktuelle Entwicklungen in der Telemedizin

� Allgemeine Haftungsfragen � Rechtsfragen bei grenzüberschreiten-der ärztlicher Tätigkeit.

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Haftpflichtversicherung, Recht und Schaden, Mitarbeiter, Leiter und Ärzte aus Arztpraxen und Krankenhäusern, Versicherungsvermittler sowie Rechts-anwälte

Die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen macht es notwendig, auch die rechtlichen Aspekte dieser zum Teil schon etablierten neuen Orga-nisations- und Behandlungsstrukturen in der Regulierungspraxis zu berück-sichtigen. Das Seminar soll einen Einblick in die medizinische Entwicklung anhand von Praxisbeispielen aus dem Bereich der Telemedizin, verbunden mit einer haftungsrechtlichen Einordnung, geben.

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen – Schwerpunkt Telemedizin

NEU

U

U

NEU

U

Mehr unter www.versicherungsforum.deJulia BüchelTelefon 030 2020-5087 [email protected]

133133

RECHT UND SCHADEN | KRAFTFAHRTVERSICHERUNG

WEBCODE VF203

TERMINE

14.06.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

390,– € netto | 464,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENT

Prof. Dr. Uwe Gail, Christian Tomson, MBL S. 216

WEBCODE VF202

TERMINE

14.03.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Heinz Otto Höher, Christian Tomson, MBL und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

WEBCODE VF201

TERMINE

07.12.2017 04.12.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Oliver Kröger, Christian Tomson MBL, Dr. Sigrund Wern und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

Kraftfahrtversicherung – Grundlagenseminar

Auszug aus den Inhalten � Marktsituation Deutschland und aktuelle Trends

� Versicherungsumfang (Kfz-Haftpflicht, Kasko, Schutzbrief, Fahrerschutz)

� Beratung und Vertragsabschluss ein-schließlich Beitragsberechnung

� Ausgewählte Produktschwerpunkte � Pflichten des Versicherungsnehmers � Überblick zum Schadenfall und Anspruch

Zielgruppe Mitarbeiter von Versicherungsunterneh-men, die erst seit kurzem oder zukünftig in den Bereichen Kraftfahrtversicherung, Recht und Schaden tätig sind, Querein-steiger, Versicherungsvermittler

Der Kfz-Versicherungsmarkt ist umkämpft wie nie. Die Anbieter werben mit neuen Produktideen, von Telematik bis zum Autorundumservice. Da auch die Kfz-Hersteller mit immer größeren Technikinnovationen aufwarten, steht diese Sparte vor revolutionären Umbrüchen und die Vision vom autonomen Fahrzeug wird die Kfz-Versicherung der Zukunft verändern. Die Teilnehmer erhalten ei-nen praxisnahen Überblick über die Grundlagen der Kraftfahrzeugversicherung und die aktuelle Marktsituation. Es wird auf die gesetzlichen (Pflichtversiche-rung) und vertraglichen Grundlagen (Einschlüsse, Ausschlüsse und Obliegen-heiten) sowie die Grundzüge der Schadenregulierung eingegangen.

Digitalisierung in der KraftfahrtversicherungAktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

Auch in der Kraftfahrtversicherung stellt die Digitalisierung aufgrund der zu beachtenden technischen Möglichkeiten und datenschutzrechtlichen Rahmen-bedingungen hohe Anforderungen. Zugleich ist die Umstellung bestehender Prozesse auf die Vorgaben der Digitalisierung unumgänglich. Das Seminar befasst sich mit den rechtlichen und regulatorischen Herausforderungen der Di-gitalisierung. Gegenstand der Veranstaltung soll dabei auch das Aufzeigen von Möglichkeiten und Lösungsansätzen sein. Darüber hinaus bietet die Veranstal-tung Gelegenheit zum Meinungsaustausch mit anderen Branchenvertretern.

Kraftfahrt-SachschadenAktuelle Rechtsprechung und Regulierungsfragen

Das Seminar befasst sich mit den aktuellen Urteilen des Bundesgerichtshofs zum Kraftfahrt-Sachschaden sowie mit der aktuellen Rechtsprechung der Land- und Oberlandesgerichte. Neue Streitpunkte in der Regulierungspraxis sowie aktuelle und wichtige Fragen der Schadenregulierung werden ebenfalls besprochen.

Auszug aus den Inhalten � Technische Möglichkeiten und Lösungsansätze

� Regulatorische und datenschutzrecht-liche Herausforderungen

� Aktuelle Rechtsprechung

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen, die mit Produktge-staltung, vertriebsrechtlichen und sonstigen Fragestellungen im Bereich der Kraftfahrtversicherung beschäftigt sind, Mitarbeiter und Leiter der Rechts-abteilung, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Auszug aus den Inhalten � Wiederbeschaffungsaufwand oder Reparaturkostenersatz

� Abrechnung des Fahrzeugschadens � Mietwagenkosten � Berechnung des richtigen Restwerts � Erstattung von Sachverständigenkos-ten

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Kraftfahrtversicherung, Recht und Schaden, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

B

NEU

NEU

U

V

U

B BASICS (Grundlagenseminare) U UPDATE (Fortgeschrittenen-Seminare) V VERTIEFUNG (Praxisseminare)

134134

RECHT UND SCHADEN | KRAFTFAHRTVERSICHERUNG

WEBCODE VF204

TERMINE

16.05.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Christoph Krischer und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

Deckungsfragen in der Kraftfahrtversicherung Wiederkehrende Problemstellungen aus KH und Kasko

Auszug aus den Inhalten � Vorläufige Deckung � Prämienverzug � Verweisung und Regress � Obliegenheiten vor und nach dem Versicherungsfall

� Vorsätzliche und grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls

Zielgruppe Leiter und Mitarbeiter von Versiche-rungsunternehmen in den Bereichen Kraftfahrtversicherung, Recht und Schaden, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Das Seminar behandelt häufig auftretende Fragestellungen aus dem Deckungsbereich. An aktuellen Beispielen werden typische Streitpunkte aus der Kfz-Haftplicht- sowie der Kaskoversicherung mit Lösungsansätzen aufgezeigt und wichtige Fragen der Schadenregulierung erörtert.

NEU

V

U

Mehr unter www.versicherungsforum.deJulia BüchelTelefon 030 2020-5087 [email protected]

135135

RECHT UND SCHADEN | KRANKENVERSICHERUNG

WEBCODE VF507

TERMINE

16.05.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

390,– € netto | 464,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENT

Stephan Hütt, Dr. Volker Marko S. 216

WEBCODE VF501

TERMINE

13.03.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

590,– € netto | 702,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Joachim Grote, Dr. Volker Marko, LL. M., Dr. Florian Reuther und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

Private Krankenversicherung – Grundlagenseminar Grundlagen und Deckungsfragen

Private Krankenversicherung – Grundsatzfragen Aktuelle Entwicklungen und rechtliche Herausforderungen

Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen, grundsätzlichen Entscheidungen aus der Rechtsprechung und neuen Gesetzgebungsvorhaben, die für die private Krankenversicherung von Bedeutung sind.

Auszug aus den Inhalten � Aktuelle Rechtsfragen � Aktuelle Gesetzgebung

Zielgruppe Leiter und Mitarbeiter von Kranken-versicherungsunternehmen sowie aus Unternehmen, die an den Schnittstel-len zwischen GKV und PKV tätig sind, Versicherungsvermittler sowie Rechts-anwälte

WEBCODE VF505

TERMINE

08.11.2017 07.11.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Jan Holger Göbel, Dr. med. Rainer Hakimi, Dr. med. Wolfgang Reuter, M. A. S. 216

Private Krankenversicherung – LeistungsfragenMedizin, Recht und Leistung

Auszug aus den Inhalten � Medizinisches Grundlagenwissen � Aktuelle Fragen aus der Leistungs-praxis

� Aktuelle Rechtsfragen

Zielgruppe Leiter und Mitarbeiter von Kranken-versicherungsunternehmen aus den Bereichen Leistung und Recht, Versiche-rungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Eine effektive Leistungsprüfung ist für den privaten Krankenversicherer unverzichtbar. Hierzu bedarf es auch fundierten medizinischen Wissens und eines Überblicks über rechtliche Fragen, die sowohl während, als auch nach der Leistungsprüfung in der Beschwerdebearbeitung oder später im Prozess relevant werden. Die Kenntnis über den aktuellen Stand der Medizin und das Wissen über die gesetzlichen Neuerungen ist Voraussetzung für eine fachge-rechte Leistungsbearbeitung.

Auszug aus den Inhalten � Vertragstypische Leistungen � Versicherte Person/Versicherungs-pflicht

� Versicherungsdauer/Befristung/ Wartezeiten

� Prämien und Bedingungsanpassung � Besonderheiten des Beihilferechts � Vollversicherung (MB/KK), Kran-kentagegeldversicherung (MB/KT), Zusatzversicherungsprodukte (Reise-krankenversicherung, Zahnzusatzversi-cherung, stationäre ZV)

Zielgruppe Mitarbeiter von Krankenversicherungs-unternehmen die erst seit kurzem oder zukünftig in diesem Bereich tätig sind, Quereinsteiger sowie Versicherungs- vermittler

Das Seminar vermittelt das Grundwissen im Bereich der privaten Krankenver-sicherung anhand praxisorientierter Beispiele und informiert über ausgewähl-te, aktuelle Rechtsprechung in diesem Bereich.

B

NEU

U

V

U

B BASICS (Grundlagenseminare) U UPDATE (Fortgeschrittenen-Seminare) V VERTIEFUNG (Praxisseminare)

136136

WEBCODE VF103

TERMINE

16.05.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Michael-A. Ernst und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

WEBCODE VF503

TERMINE

30.11.2017

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

460,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Alexander Beyer und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

WEBCODE VF502

TERMINE

12.04.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Stephan Hütt, Dr. Caroline Nettersheim, Dr. Gerit Thulfaut und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

Betrugsbekämpfung in der Personenversicherung

Auszug aus den Inhalten � Rechtsgrundlagen und Entwicklungen � Datenschutzrechtliche Fragestellun-gen

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Kranken-, Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Unfallversicherer, interne und externe Schadenregulierer, Sachver-ständige, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Der Betrug in der Personenversicherung steht weder in der Öffentlichkeit noch innerhalb der Versicherungswirtschaft im Fokus – ganz anders als in der Kompositversicherung. Die Dunkelziffer betrügerischer Schäden in der Perso-nenversicherung dürfte jedoch recht hoch sein und auch ein Blick ins europä-ische Ausland sowie in die USA belegt, dass dort zunehmend Augenmerk auf die Bekämpfung des Versicherungsbetrugs im Personenbereich gelegt wird. Das Seminar soll den Fokus auf die Erkennung und Bearbeitung von „Dubios-schäden“ legen und geht dabei ebenso auf die Möglichkeiten als auch auf die tatsächlichen und rechtlichen Grenzen ein.

Betriebliche KrankenversicherungPraktische und rechtliche Herausforderungen

Die betriebliche Krankenversicherung gilt nicht nur als relevanter Zukunfts-markt, sie ist auch heute schon von praktischer Bedeutung, wenn es um Kranken-Zusatzversicherungen geht. Die betriebliche Krankenversicherung ist für Unternehmen ein sinnvolles Instrument zur Mitarbeiterbindung. Dabei bewegt sich die betriebliche Krankenversicherung in einem vertrieblich und rechtlich sehr anspruchsvollen Umfeld.

Für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet, durchdringt das Seminar die gesamte neue Rechtsprechung zum Bedingungs- und Leistungs-recht in der Krankheitskostenversicherung. Es behandelt mit systematischem Vorgehen durch die MB/KK alle Brennpunkte eines rechtlich einwandfreien Leistungsmanagements.

Auszug aus den Inhalten � Regulatorische und rechtliche Herausforderungen

� Kooperation in der bKV � Kundenbindung � Produktinnovation

Zielgruppe Leiter und Mitarbeiter von Krankenversi-cherungsunternehmen aus den Berei-chen Produktentwicklung, Vertrieb und Recht, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Auszug aus den Inhalten � Gegenstand der Krankenversicherung � Medizinische Notwendigkeit einer Heilbehandlung

� Beginn des Versicherungsschutzes � Besonderheiten bei einzelnen Leis-tungsarten (Heilmittel, Hilfsmittel, stationäre Behandlungen, Alternativ-medizin u. a.)

Zielgruppe Leiter und Mitarbeiter von Kranken-versicherungsunternehmen aus den Bereichen Leistung und Recht, Versiche-rungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

V

U

U

V

U

Mehr unter www.versicherungsforum.deJulia BüchelTelefon 030 2020-5087 [email protected]

137137

RECHT UND SCHADEN | KRANKENVERSICHERUNG

WEBCODE VF504

TERMINE

26.09.2017 06.09.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Jan Holger Göbel, Dr. Thomas Kiesel S. 216

WEBCODE VF506

TERMINE

07.12.2017 05.12.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. med. Wolfgang Reuter, M.A., Dr. Markus Sauer, LL.M. oec., Jan Wilmes S. 216

Produkt- und Leistungsfragen bei ZahnbehandlungenAktuelle Trends und Entwicklungen

Auszug aus den Inhalten � Aktuelle Entscheidungen zur GOZ � Neue Behandlungsmethoden � Aktuelle Entwicklungen

Zielgruppe Leiter und Mitarbeiter von Kranken-versicherungsunternehmen aus den Bereichen Leistung und Recht, Versiche-rungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Die Kenntnis über die Auswirkungen und Entwicklungen der Rechtsprechung zur GOZ und deren Einfluss auf die zahnärztliche Abrechnung einerseits sowie über den aktuellen Stand der Zahnmedizin im Allgemeinen und die zunehmenden Einflüsse der Digitalisierung im Besonderen andererseits sind Voraussetzung für eine fachgerechte Leistungssachbearbeitung. Die Teilnah-me stärkt Sie argumentativ für die tägliche Arbeit.

KrankentagegeldversicherungAktuelle Rechts- und Leistungsfragen

Das Seminar befasst sich mit der gesamten Rechtsentwicklung in der Kran-kentagegeldversicherung. Auch praktische Fragen zur Regulierungspraxis sowie zu Vertragsbeginn und -ende der Krankentagegeldversicherung werden besprochen. Daneben sind die inhaltlichen und methodischen Aspekte der ärztlich-gutachterlichen Sicht von Bedeutung.

Auszug aus den Inhalten � Gestrafftes Grundlagenwissen � Neue und aktuelle Fragen der Regu-lierung

� Aktuelle Rechtsprechung � Gesetzes- und AVB-Änderungen

Zielgruppe Leiter und Mitarbeiter von Kranken-versicherungsunternehmen aus den Bereichen Leistung und Recht, Ärzte, Versicherungsvermittler sowie Rechts-anwälte

V

U

V

U

B BASICS (Grundlagenseminare) U UPDATE (Fortgeschrittenen-Seminare) V VERTIEFUNG (Praxisseminare)

138138

WEBCODE VF608

TERMINE

06.11.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

390,– € netto | 464,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENT

Dr. Martin Schaaf, Robert Wolff S. 216

WEBCODE VF602

TERMINE

17.05.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Mike Beling, Dr. Joachim Grote, Kurt Günter Mangen, Dr. Martin Schaaf S. 216

WEBCODE VF103

TERMINE

16.05.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Michael-A. Ernst und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

Lebensversicherung – Grundlagenseminar

Auszug aus den Inhalten � Wofür braucht man Lebensversiche-rungen? Welche Versorgungsziele lassen sich damit erreichen?

� Überblick Produkt – Wegweiser durch die neue Produktvielfalt

� Grundlagen der Produktgestaltung

Zielgruppe Mitarbeiter von Lebensversicherungs-unternehmen die erst seit kurzem oder zukünftig in diesem Bereich tätig sind, Quereinsteiger, Versicherungsvermittler

Der Lebensversicherungsmarkt befindet sich derzeit in einem großen Um-bruch. Produktschwerpunkte werden neu gesetzt, neue Produktkonzepte kommen auf den Markt und auch die Anbieterlandschaft verändert sich. Dabei hat die Lebensversicherung nach wie vor eine herausragende Bedeutung in Deutschland und für die Versicherungsbranche. Die Teilnehmer erhalten einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen der Lebensversicherung und die aktuelle Produktlandschaft im Markt. Dabei werden die Grundlagen und Hin-tergründe der Produktgestaltung ebenso vermittelt wie die Auswirkungen der sich verändernden Rahmenbedingungen auf Kunden, Anbieter und Vertriebe.

Lebensversicherung Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

Das Seminar thematisiert die aktuelle Rechtsprechung zur Lebensversiche-rung und behandelt die Rechtsfragen, die sich beim Betrieb eines Lebensver-sicherungsunternehmens stellen. Daneben werden auch Fragen der Bestands-verwaltung und der Produktgestaltung geklärt.

Der Betrug in der Personenversicherung steht weder in der Öffentlichkeit noch innerhalb der Versicherungswirtschaft im Fokus – ganz anders als in der Kompositversicherung. Die Dunkelziffer betrügerischer Schäden in der Perso-nenversicherung dürfte jedoch recht hoch sein und auch ein Blick ins europä-ische Ausland sowie in die USA belegt, dass dort zunehmend Augenmerk auf die Bekämpfung des Versicherungsbetrugs im Personenbereich gelegt wird. Das Seminar soll den Fokus auf die Erkennung und Bearbeitung von „Dubios-schäden“ legen und geht dabei ebenso auf die Möglichkeiten als auch auf die tatsächlichen und rechtlichen Grenzen ein.

Auszug aus den Inhalten � Rechtsprechung zu Vertragslösungs-rechten (§ 5a VVG a. F., § 8 VVG etc.)

� Rechtsprechung zur Überschussbe-teiligung

� Aktuelle Rechtsfragen und Trends � Dokumentations- und Beratungspflich-ten beim Vertrieb von Lebensversi-cherungsprodukten

Zielgruppe Leiter und Mitarbeiter von Lebensversi-cherungsunternehmen, die mit prakti-schen und rechtlichen Fragestellungen beschäftigt sind, Versicherungsvermitt-ler sowie Rechtsanwälte

Auszug aus den Inhalten � Rechtsgrundlagen und Entwicklungen � Datenschutzrechtliche Fragestellun-gen

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Kranken-, Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Unfallversicherer, interne und externe Schadenregulierer, Sachver-ständige, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Betrugsbekämpfung in der Personenversicherung Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

NEU

B

U

U

V

Mehr unter www.versicherungsforum.deJulia BüchelTelefon 030 2020-5087 [email protected]

139139

RECHT UND SCHADEN | LEBENS-, UNFALL- UND BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG

WEBCODE VF605

TERMINE

09.11.2017 05.12.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Björn Achter, Dr. Erika Biedlingmeier, Dr. Tobias Britz, Prof. Dr. Christian Rolfs, Prof. Dr. Markus Roth, Prof. Dr. Mathias Ulbrich, LL. M. S. 216

WEBCODE VF603

TERMINE

16.04.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Ansgar Mertens, Dr. Winfried-Thomas Schneider und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

WEBCODE VF606

TERMINE

06.12.2017 04.12.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Michael-A. Ernst, Dr. Christian Kirsch, Ansgar Mertens S. 216

Betriebliche Altersversorgung Aktuelle Produkt- und Rechtsfragen

Auszug aus den Inhalten � Aktuelle Rechtsprechung � Neueste Gesetzgebung � Neue Produktgestaltungsmöglichkei-ten

� Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG)

Zielgruppe Leiter und Mitarbeiter von Versiche-rungsunternehmen, Pensionskassen und sonstigen Versorgungsträgern, die mit Fragen der betrieblichen Altersversor-gung beschäftigt sind sowie Mitarbeiter von Dienstleistungsunternehmen, die im Bereich der bAV beraten, Versicherungs-vermittler sowie Rechtsanwälte

Die aktuellen rechtlichen Entwicklungen im Bereich der betrieblichen Al-tersversorgung (bAV) werden unter Berücksichtigung neuer Produktgestal-tungsmöglichkeiten im Zuge des Seminars behandelt. Mit dem Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentenstärkungsgesetz – BRSG) sollen Arbeitgeber und Gewerkschaften die Möglichkeit erhalten, die bAV noch stärker als bisher zum Gegenstand von Tarifverhandlungen zu machen, wobei im Zentrum der Reform die „neue Welt“ des sogenannten Sozialpartnermodells steht.

Berufsunfähigkeitsversicherung – LeistungsfragenAktuelle Fragen der Leistungsprüfung

Das Seminar befasst sich als Ergänzung zu unserem Seminar „Berufsun- fähigkeitsversicherung – Rechtsfragen“ mit einzelnen Themenkreisen in der Leistungsprüfung der Berufsunfähigkeitsversicherung.

Berufsunfähigkeitsversicherung – Rechtsfragen Aktuelle Rechtsprechung und Rechtsentwicklung

Das Seminar setzt sich mit der aktuellen Rechtsprechung in Bezug auf die Berufsunfähigkeitsversicherung auseinander sowie mit den sich hieraus er- gebenen positiven und negativen Folgen für die Versicherungsunternehmen.

Auszug aus den Inhalten � Schwerpunkte in der Leistungsprü-fung aus praktischer, medizinischer und rechtlicher Sicht

Zielgruppe Leiter und Mitarbeiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Leistung und Recht in Bezug auf die Be-rufsunfähigkeitsversicherung, Versiche-rungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Auszug aus den Inhalten � Aktuelle Rechtsprechung des Bundes-gerichtshofes und der Oberlandesge-richte

� zur konkret letzten Tätigkeit � zum Außerstande sein � zur Verweisung � zur Nachprüfung � zur Anzeigepflichtverletzung

Zielgruppe Leiter und Mitarbeiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Recht, Antrag, Vertrag und Leistung in Bezug auf die Berufsunfähigkeitsversi-cherung, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

U

V

U

U

B BASICS (Grundlagenseminare) U UPDATE (Fortgeschrittenen-Seminare) V VERTIEFUNG (Praxisseminare)

140140

WEBCODE VF609

TERMINE

14.03.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

390,– € netto | 464,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Udo Abel und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

WEBCODE VF604

TERMINE

06.12.2017 November 2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Udo Abel, Michael Kneist, Friedhelm Mack S. 216

Private Unfallversicherung – Grundlagenseminar

Auszug aus den Inhalten � Unfallbegriff und Ausschlüsse � Leistungsumfang nach Versicherungs-bedingungen (AUB)

� Aktuelle Rechtsprechung

Zielgruppe Mitarbeiter von Versicherungsunterneh-men, die erst seit kurzem oder zukünftig im Bereich der Unfallversicherung tätig sind, Quereinsteiger, Versicherungsver-mittler

Das Seminar vermittelt das Grundwissen im Bereich der privaten Unfallversi-cherung anhand praxisorientierter Beispiele und informiert über ausgewählte,aktuelle Rechtsprechung in diesem Bereich.

Private Unfallversicherung – Rechtsfragen Aktuelle Rechtsprechung und Rechtsentwicklung

Jedes Jahr steht die private Unfallversicherung aufgrund ihrer großen prakti-schen Bedeutung im Fokus der Rechtsprechung. Von den vielfältigen Rechts-fragen der Unfallversicherung werden die aktuellsten und die für die Regulie-rungspraxis relevantesten Entscheidungen näher beleuchtet.

Auszug aus den Inhalten � Aktuelle Rechtsprechung zum Unfallbegriff

� Kausalitätserfordernis � Rechtsprechung zu aktuell entschiedenen Ausschluss-Fragen

� Invaliditätsfristen und Invaliditäts- bemessung

Zielgruppe Leiter und Mitarbeiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Leistung und Recht sowie alle am Risiko- und Leistungsprozess der Un-fallversicherung Beteiligte, Mitarbeiter und Leiter von beratenden ärztlichen Diensten, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

NEU

B

U

Mehr unter www.versicherungsforum.deJulia BüchelTelefon 030 2020-5087 [email protected]

RECHT UND SCHADEN | LEBENS-, UNFALL- UND BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG

141141

RECHT UND SCHADEN | RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG

WEBCODE VF318

TERMINE

17.05.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

390,– € netto | 464,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Ulrich Eberhardt, David Niebel, LL. M. S. 216

WEBCODE VF309

TERMINE

28.09.2017 07.11.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Ulrich Eberhardt, David Niebel, LL. M., Prof. Dr. Domenik Henning Wendt, LL. M. S. 216

Rechtsschutzversicherung – Grundlagenseminar

Auszug aus den Inhalten � Versicherungs- und Leistungsarten � Rechtsgrundlagen und Ausschlüsse � Aktuelle Rechtsprechung

Zielgruppe Mitarbeiter von Rechtsschutz-Versiche-rungsunternehmen, die erst seit kurzem oder zukünftig in diesem Bereich tätig sind, Quereinsteiger, Versicherungsver-mittler sowie Rechtsanwälte

Das Seminar vermittelt Grundwissen im Bereich der Rechtsschutzversiche-rung anhand praxisorientierter Beispiele und informiert über ausgewählte,aktuelle Rechtsprechung in diesem Bereich.

Rechtsschutzversicherung Neue Entwicklungen und aktuelle Rechtsfragen

Das Seminar befasst sich mit den aktuellen Themen und der neuesten Recht-sprechung im Bereich der Rechtsschutzversicherung. Der starke Wettbewerb prägt den Trend zu Alleinstellungs- und Unterscheidungsmerkmalen zuguns-ten Prämienoptimierung und Erweiterungen des Leistungsversprechens. Gleichzeitig zwingen die zunehmenden Veränderungen auf dem Rechts-dienstleistungsmarkt und der Auslegungsbedarf bei Versicherungsbedin-gungen Versicherer, ihre Produkte und ihre Leistungsprüfung regelmäßig zu bewerten und neuen Begebenheiten anzupassen.

Auszug aus den Inhalten � Aktuelle Rechtsprechung � Produktinnovationen � Praktische Handhabung aktueller Herausforderungen

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen und Dienstleistern, die im Bereich der Rechtsschutzversi-cherung tätig sind, Versicherungsver-mittler sowie Rechtsanwälte

NEU

B

U

B BASICS (Grundlagenseminare) U UPDATE (Fortgeschrittenen-Seminare) V VERTIEFUNG (Praxisseminare)

142142

WEBCODE VF401

TERMINE

17.05.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

390,– € netto | 464,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENT

Dr. Frank Jungermann, LL. M., Dr. Stefan Spielmann S. 216

WEBCODE VF406

TERMINE

05.12.2017 04.12.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther, Sascha Piontek, Dr. Stefan Spielmann und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

WEBCODE VF405

TERMINE

05.12.2017 08.11.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Ansgar Hamann, Oliver Wagner S. 216

Sachversicherung – Grundlagenseminar

Auszug aus den Inhalten � Versicherte Gefahren � Subjektive Risikoausschlüsse � Wegfall der Entschädigung/Obliegen-heiten

� Obliegenheiten (§ 28 VVG) � Entschädigungsberechnung

Zielgruppe Mitarbeiter von Versicherungsunterneh-men, die erst seit kurzem oder zukünftig in den Bereichen der Sachversicherung, Schadenbearbeitung und Regulierung tätig sind, Quereinsteiger, Versiche-rungsvermittler und Rechtsanwälte

Das Handwerkszeug eines jeden, der sich mit der Sachversicherung beschäf-tigt, ist das Bedingungswerk, das mit rechtlichen Grundlagen ergänzt wird. Das Seminar vermittelt diese grundlegenden Kenntnisse anhand einer syste-matischen Darstellung des gesamten Sachversicherungsrechts unter Berück-sichtigung der aktuellen Entscheidungen zum VVG.

Sachversicherung – Leistungsfragen Aktuelle Regulierungs- und Rechtsfragen

Die aktuelle Rechtsprechung zur Sachversicherung wird bei diesem Semi-nar erklärt und bewertet. Aufgezeigt werden insbesondere die sich aus den vorgestellten Entscheidungen ergebenden praktischen Konsequenzen für Versicherungsnehmer und Sachversicherer. Neben der höchstrichterlichen Rechtsprechung wird ein besonderer Wert auf die Instanzrechtsprechung, zum Teil aus noch unveröffentlichten Urteilen gelegt.

Das Seminar unterstützt Schaden-Sachbearbeiter bei der Frage, wie Schaden-akten für einen Prozess optimal geführt bzw. vorbereitet werden. Die Mitar-beiter der Schadenabteilung erhalten ein sicheres Gespür dafür, bei welchen Dubiosfällen eine Rechtsverteidigung unbedingt anzuraten ist und wann, aus Gründen der Kosteneffizienz, eine außergerichtliche Regulierung sinnvoller ist.

Auszug aus den Inhalten � Beratungs- und Informationspflichten � Rechtsprechung zu Gefahrerhöhung, Obliegenheiten und versicherten Gefahren

� Entschädigungsfragen

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter aus den Berei-chen Sachversicherung, Leistung und Regulierung, Regulierungsbüros, Sach-verständige, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Auszug aus den Inhalten � Grundlagen des reformierten Versi-cherungsvertragsrechtes

� Risikoeinschätzung bei Grenzfällen � Sicht- und Arbeitsweise des Prozess-anwaltes

� Vorprozessuale Problemkonstellatio-nen

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Haftpflichtversicherung und Recht, Versicherungsvermittler sowie Rechts-anwälte

Sachversicherung – vom Schadenfall zum Prozess Außergerichtliche Regulierung oder Rechtsstreit – die richtige Entscheidung treffen

V

U

V

U

Mehr unter www.versicherungsforum.deJulia BüchelTelefon 030 2020-5087 [email protected]

B

143143

RECHT UND SCHADEN | SACH-, TRANSPORT- UND TECHNISCHE VERSICHERUNG

WEBCODE VF404

TERMINE

27.09.2017 06.11.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

590,– € netto | 702,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Martin Alexander, Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther, Dipl.-Ing. Axel Opp und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

WEBCODE VF413

TERMINE

21.06.2018 Bestandsgeschäft Teil 1 07.11.2018 Projektgeschäft 2019 Bestandsgeschäft Teil 2

ORT

Köln

DAUER

je 1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

je 390,– € netto | 464,10 € brutto

gut beraten/IDD

je 8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

je 6 anrechenbar

REFERENTEN

Christina Eckes und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

WEBCODE VF403

TERMINE

12.04.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Christina Eckes, Dipl.-Ing. Axel Opp S. 216

Der Regress des Sachversicherers Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

Auszug aus den Inhalten � Aktuelle Rechtsprechung � Anspruchsübergang gem. § 86 VVG � Beweissicherung und Tatsachenfest-stellungen

� Fallbeispiele zu einem aktuellen Son-derthema

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Sach-, Haftpflichtversicherung und Recht, Schadenregulierer, Sachverstän-dige, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Das Seminar befasst sich mit der Rechtsprechungsentwicklung beim Regress durch den Sachversicherer. Dabei wird die über das gesamte Haftungsrecht verteilte Rechtsprechung des zurückliegenden Jahres und die sich hieraus er-gebenden positiven und negativen Folgen für den Sach- bzw. den Haftpflicht-versicherer vorgestellt.

Technische Versicherungen – Grundlagenseminare

Das Seminar soll über das Basiswissen und die relevanten Bedingungswerke der technischen Versicherungen einen ausführlichen Überblick geben. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen in der Praxis sicher durch die Viel-schichtigkeit sowie Vielfältigkeit der Technischen Versicherungen zu steuern.

Technische VersicherungenAktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

Der rechtliche Rahmen bei den Technischen Versicherungen wird immer komplexer: Harmonisierung der Musterbedingungen durch die VVG-Reform, Aktualisierungen seitens des GDV, Sonderregelungen in Makler-Wordings und Zusatzklauseln. Doch neben der Kenntnis der Bedingungswerke ist auch ein umfassendes technisches Wissen vonnöten, welches den Teilnehmern ebenfalls in dieser Tagung vermittelt wird.

Auszug aus den Inhalten � Bestandsgeschäft Teil 1 (AMB, AMBUB)

� Bestandsgeschäft Teil 2 (ABBV, ABE, ABMG)

� Projektgeschäft (MGar, ABBL, AMoB)

Zielgruppe Mitarbeiter von Versicherungsunterneh-men, die erst seit kurzem oder zukünftig im Bereich der Technischen Versicherun-gen tätig sind, Quereinsteiger, Versiche-rungsvermittler

Auszug aus den Inhalten � Auffrischung und Vertiefung von grundlegenden Kenntnissen

� Übergreifende Entscheidungen der Gerichte

� Maschinen- und Elektronikversiche-rung

� Bauleistungs- und Montageversiche-rung

� Ausgesuchte Fragen des Regresses

Zielgruppe Berufsanfänger zur Einarbeitung in das Gebiet der Technischen Versicherungen, erfahrene Sachbearbeiter, die unter Berücksichtigung der aktuellen Entschei-dungen vertiefendes Wissen erlernen möchten, Versicherungsvermittler, Scha-denregulierer sowie Rechtsanwälte

U

NEU

B

U

B BASICS (Grundlagenseminare) U UPDATE (Fortgeschrittenen-Seminare) V VERTIEFUNG (Praxisseminare)

144144

WEBCODE VF411

TERMINE

28. – 29.11.2018

ORT

Hamburg

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

690,– € netto | 821,10 € brutto

gut beraten/IDD

16 WP = 12 Stunden

FAO-STUNDEN

12 anrechenbar

REFERENTEN

Michael Ellerbeck, Jasmin Rohner-Klei S. 216

Das Seminar soll einen ausführlichen Überblick über das Basiswissen der Transportversicherung geben. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu ver-setzen in der Praxis sicher durch die Vielschichtigkeit sowie Vielfältigkeit der Transportversicherung zu steuern.

Auszug aus den Inhalten � Darstellung der wichtigsten Fach- begriffe der Transportversicherung

� Marktteilnehmer mit Funktionen � Gesetzliche Grundlagen � Transportsparten und deren Abgrenzung

� Compliance in der täglichen Arbeit

Zielgruppe Mitarbeiter von Versicherungsunterneh-men, die erst seit kurzem oder zukünftig im Bereich der Transportversicherung oder bei Assekuradeuren tätig sind, Quereinsteiger, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Transportversicherung – Grundlagenseminar Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

NEU

B

WEBCODE VF407

TERMINE

17.04.2018

ORT

Hamburg

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Jochen Boettge und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

U

WEBCODE VF402

TERMINE

28.09.2017 27.09.2018

ORT

Hamburg

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Jochen Boettge, Michael Ellerbeck und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

Transportversicherung – RechtsfragenAktuelle Trends und Rechtsentwicklungen

Das Seminar befasst sich mit den aktuellen rechtlichen Fragestellungen der Transport- und Verkehrshaftungsversicherung sowie der Haftung der Verkehr-sträger und berücksichtigt dabei auch den rechtlichen Rahmen, der für die Schadenregulierung maßgeblich ist.

Auszug aus den Inhalten � Aktuelle Rechtsprechung zur Wa-rentransport- und Verkehrshaftungs-versicherung sowie zur Haftung der Verkehrsträger

� Aktuelle Entwicklungen in der Trans-portbranche

� Erfahrungen aus der Praxis � Rechtliche Rahmenbedingungen

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Transportversicherung, Leistung und Recht, Assekuradeure, Schadenregu-lierer, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

U

Transportversicherung – Warentransport-/VerkehrshaftungsversicherungGrundlagen und aktuelle Rechtsfragen

Auszug aus den Inhalten � Warenversicherung „volle Deckung” und „eingeschränkte Deckung”

� Verkehrshaftungsversicherung mit Zusatzdeckungen

� Typische Ausschlüsse und Obliegen-heiten dieser Versicherungen

� Rechtsprechung zu Versicherungen des Transports

� Regress des Wareninteressenten gegen den Verkehrsträger

Zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Versiche-rungsunternehmen aus den Bereichen Transportversicherung und Recht, Assekuradeure, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte

Das Seminar vertieft die Grundlagen der Versicherungen von Gütern während eines Transportes. Behandelt werden zum einen die Warentransportversiche-rung als Sachversicherung der Ware und zum anderen die Verkehrshaftungs-versicherung als Haftpflichtversicherung der Verkehrsträger und marktübli-cher Produkte.

Mehr unter www.versicherungsforum.deJulia BüchelTelefon 030 2020-5087 [email protected]

145145

RECHT UND SCHADEN | SACH-, TRANSPORT- UND TECHNISCHE VERSICHERUNG

WEBCODE VF409

TERMINE

13.03.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Axel Opp und weitere erfahrene Referenten aus der Praxis S. 216

Sach- und Elektronikversicherung – Überspannungsschäden

Blitze und Überspannungen durch Schalthandlungen verursachen jährlich mehr als 500.000 Schäden bei Hausrat-, Gebäude- und technischen Versiche-rungen. Aufgrund der steten Zunahme der Elektroniken in Haushalten und Betrieben, der steigenden Komplexität der Systeme und der klimabedingten Zunahme von Gewittertätigkeiten steigen die Kosten für die Einzelschäden an. Im Zuge des Seminars werden Möglichkeiten zur Schadenserstbewertung anhand nachvollziehbarer Ablaufdiagramme sowie Optimierungs- und Kosteneinsparungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Auszug aus den Inhalten � Entstehung und Vorabbewertung von Überspannungsschäden

� Rechtsprechung und Diskussionen zum Thema Überspannungsschäden

� Betrug bei Überspannungsschäden � Methodik der Prüfung � Instandsetzungsmethoden � Normen und Vorschriften zum Blitz- und Überspannungsschutz

Zielgruppe Mitarbeiter der Schaden-, Leistungs- bzw. Regulierungsabteilungen von Versicherungsunternehmen, Regulie-rungsbüros, Sachverständige und Versicherungsvermittler sowie jeder an der Sachversicherung Interessierte

V

U

Transportversicherung – Warentransport-/Verkehrshaftungsversicherung

� Prozessoptimierung im Handling von Überspannungsschäden

WEBCODE VF410

TERMINE

06.09.2018

ORT

Köln

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

490,– € netto | 583,10 € brutto

gut beraten/IDD

8 WP = 6 Stunden

FAO-STUNDEN

6 anrechenbar

REFERENTEN

Dr. Jörg Meyer, Axel Opp, Dr. Stefan Spielmann S. 216

Sachversicherung – Wasserschäden

Auszug aus den Inhalten � Typische Ursachen für Wasser- schäden

� Leckageortung � Rechtsprechung und Deckungsfragen � Typische Betrugsversuche bei Wasserschäden

� Trocknungsmethoden und Sanierung � Regress von Wasserschäden

Zielgruppe Mitarbeiter der Schaden-, Leistungs- bzw. Regulierungsabteilungen von Versicherungsunternehmen, Regulie-rungsbüros, Sachverständige und Versicherungsvermittler sowie jeder an der Sachversicherung Interessierte

Wasserschäden führen regelmäßig aufwändige Überprüfungen nach sich, um die Schadenursachen zu ermitteln. Das Seminar vermittelt aktuelle De-ckungsfragen und informiert über die aktuelle Rechtsprechung. Zudem wird ein Überblick zu den Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten gegeben. Im Zuge des Seminars werden Möglichkeiten zur Schadenserstbewertung sowie Optimierungs- und Kosteneinsparungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

NEU

V

U

B BASICS (Grundlagenseminare) U UPDATE (Fortgeschrittenen-Seminare) V VERTIEFUNG (Praxisseminare)

146146

147

Arbeitsrecht

148 Betriebsverfassungsrecht I

148 Betriebsverfassungsrecht II

149 Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft

149 Arbeitsrecht kompakt

150 Update Arbeitsrecht

150 Arbeitsrecht im angestellten Außendienst

151 Arbeitsrecht in der Ausbildung

152 Umgang mit Low Performern

NEU 152 Arbeitsrecht in der digitalen Arbeitswelt

NEU 153 Online-Seminar: Der „neue“ Beschäftigtendatenschutz im Überblick

NEU 153 Online-Seminar: Pflegezeit und Familienpflegezeit

NEU 154 Online-Seminar: Vermeidung klassischer Formalfehler bei Kündigungen

NEU 154 Online-Seminar: Befristungsrecht kompakt

Personalentwicklung

155 17. Bildungskongress der deutschen Versicherungswirtschaft

156 Qualifizierungsprogramm Training und Development

157 Geprüfte/-r Trainer/-in (DVA)

157 Zukunftsforum Training und Development

158 Geprüfter Coach (DVA)

158 Geprüfte/-r Prozessbegleiter/-in (DVA)

159 Geprüfte/-r E-Trainer-/in (DVA)

NEU 160 Design Thinking für Trainer

NEU 160 Methodenbox digitale Lernformate für Trainer

161 gut beraten – Training für Führungskräfte im Vertrieb

NEU 161 Human Resources im digitalen Wandel (NEU)

Betriebsräte

162 Stufe 1: Einführung für neu gewählte Betriebsräte – intensiv

162 Stufe 2: Aufbau für Betriebsräte mit Vorkenntnissen – intensiv

163 Stufe 3: Vertiefung für versierte Betriebsräte – intensiv

163 Stufe 3: Vertiefung für versierte Betriebsräte – kompakt

164 Update BetrVG für erfahrene Betriebsräte – intensiv

164 Update BetrVG für erfahrene Betriebsräte – kompakt

165 Arbeitsrecht für Betriebsräte

Jugend- und Auszubildendenvertretung

168 Stufe 1: Einführung für neu gewählte Mitglieder der JAV

168 Stufe 2: Aufbau für Jugend- und Auszubildendenvertreter

ARBEITSRECHT, PERSONALENTWICKLUNG, BETRIEBSRÄTE UND JAV

147

Betriebsverfassungsrecht I Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung

Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Beteiligungsrechte des Betriebs-rats im Rahmen der personellen Angelegenheiten und bei der Arbeitsplatz- gestaltung erörtert. Außerdem wird der Freistellungsanspruch von Betriebs-ratsmitgliedern erläutert und auf die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers für die Betriebsratstätigkeit eingegangen.

Auszug aus den Inhalten � Allgemeine Aufgaben, Rechte und Pflichten des Betriebsrats

� Beteiligung des Betriebsrats bei Personalplanung und Arbeitsplatzge-staltung

� Mitbestimmung des Betriebsrats bei Einstellung, Versetzung und Kündi-gung

� Freistellungsanspruch von Betriebsratsmitgliedern und Kostentragungspflicht des Arbeitge-bers für die Betriebsratstätigkeit

� Durchführung vorläufiger personeller Maßnahmen

� Maßnahmen der Berufsbildung � Beschwerderechte der Arbeit- nehmer

Zielgruppe Mitarbeiter aus Personalabteilungen und Führungskräfte, die über keine oder nur geringe Kenntnisse des Betriebsverfassungsrechts verfügen

WEBCODE V735

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

18. – 19.04.2018 München

TEILNAHMEGEBÜHR

640,– € netto | 761,60 € brutto

REFERENTIN

Dr. Sandra Kreft    S.216

ANPRECHPARTNERIN

Melanie Wagner Telefon 089 455547-732 melanie.wagner@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

WEBCODE V736

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

20.04.2018 München

TEILNAHMEGEBÜHR

320,– € netto | 380,80 € brutto

REFERENT

Dr. Benjamin Heider, LL.M.      S.216

ANPRECHPARTNERIN

Melanie Wagner Telefon 089 455547-732 melanie.wagner@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Nutzen Die Teilnehmer erlernen

� Grundsätze und Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts und

� die Rechtsgrundlagen der Zusammen-arbeit mit dem Betriebsrat.

148

Betriebsverfassungsrecht II Betriebliche Mitbestimmungsregelungen anhand aktueller Rechtsprechung

Die Teilnehmer erhalten Informationen über den Umgang mit Beteiligungs-rechten des Betriebsrats sowie Hintergrundwissen zum Abschluss wirksamer Betriebsvereinbarungen.

Auszug aus den Inhalten � Mitbestimmung in sozialen Angele-genheiten, insbesondere bei techni-schen Einrichtungen und der Vergü-tungsgestaltung

� Abschluss von Betriebsvereinbarun-gen

� Die Einigungsstelle � Beteiligung des Betriebsrats bei Personalfragebögen und Mitarbeiter-beurteilung

� Voraussetzungen einer Betriebs- änderung, eines Interessenausgleichs und eines Sozialplans in Grundzügen

� Sanktionen bei betriebsverfassungs-rechtlichen Pflichtverletzungen

Nutzen Die Teilnehmer besprechen

� Fragestellungen aus dem Kern- bereich der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten und

� für die Praxis relevante Fallbeispiele anhand aktueller Rechtsprechung.

Zielgruppe Mitarbeiter aus Personalabteilungen und Führungskräfte, die über Grund- kenntnisse aus dem Seminar „Betriebsverfassungsrecht I“ verfügen oder einfach ein besonderes Interesse für diese betriebsverfassungs-rechtlichen Themen haben

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft Grundlagen tariflicher Regelungen

Die Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft gelten für die Mehr-zahl der Versicherungsangestellten. Das Seminar behandelt die tariflichen Bestimmungen des Manteltarifvertrages für das private Versicherungsgewer-be (MTV) und die daneben bestehenden betrieblichen Gestaltungsmöglich-keiten. Außerdem erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die weiteren in der Versicherungsbranche geltenden Tarifverträge.

WEBCODE V737

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

03.05.2018 München

TEILNAHMEGEBÜHR

320,– € netto | 380,80 € brutto

REFERENTIN

Kerstin Römelt     S.216

ANPRECHPARTNERIN

Melanie Wagner Telefon 089 455547-732 melanie.wagner@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

WEBCODE V733

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

07. – 09.11.2017 München 18. – 20.06.2018 München

TEILNAHMEGEBÜHR

960,– € netto | 1.142,40 € brutto

REFERENTEN

Sylvia Ego Dr. Benjamin Heider, LL.M. Dr. Sandra Kreft    Verena Richter   S.216

ANPRECHPARTNERIN

Melanie Wagner Telefon 089 455547-732 melanie.wagner@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Geltung der Tarifverträge � Anwendungsbereich des MTV � Arbeitsbedingungen für den Innendienst und Außendienst, Eingruppierung, Arbeitszeit, Urlaub und Sonderzahlungen

� Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten � Überblick über weitere Tarifvereinba-rungen Zielgruppe

Mitarbeiter aus Personalabteilungen und Führungskräfte

Nutzen Die Teilnehmer

� erlernen grundlegende Kenntnisse der tariflichen Bestimmungen und ihre Auslegung für die tägliche Personalar-beit und

� erhalten einen Überblick über weitere in der Versicherungsbranche geltende Tarifverträge.

Nutzen Die Teilnehmer erhalten

� einen Überblick über die Rechtsgrund-lagen des Arbeitsrechts und

� praxisrelevante Informationen zu den Themen Urlaub, Teilzeit, Krankheit, Elternzeit etc.

149

ARBEITSRECHT, PERSONALENTWICKLUNG, BETRIEBSRÄTE UND JAV | ARBEITSRECHT

Arbeitsrecht kompakt Grundlagen des Arbeitsrechts

Die Teilnehmer behandeln die wichtigsten Fallgestaltungen, die sich bei Anbahnung und Beendigung sowie im laufenden Arbeitsverhältnis ergeben können. Zur Vermeidung kostenträchtiger Fehlentscheidungen werden „Fall-stricke im Arbeitsverhältnis“ aufgezeigt und Lösungswege dargestellt.

Auszug aus den Inhalten � Rechtsfragen bei Einstellung, insbe-sondere Stellenausschreibung und Fragerechte

� Praxisrelevante Informationen über die Durchführung des Arbeitsver-hältnisses

� Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung, Aufhebung oder Befristung

� Beteiligungsrechte des Betriebsrates

Zielgruppe Mitarbeiter aus Personalabteilungen und Führungskräfte mit keinen oder nur geringen Kenntnissen des Arbeitsrechts, die sich in kurzer Zeit einen grundlegen-den Überblick zur praxisnahen Anwen-dung verschaffen möchten

Update Arbeitsrecht Vertiefendes Wissen zur aktuellen Rechtsprechung und ihre Auswirkung auf die betriebliche Praxis

Kaum ein Rechtsgebiet ist so schnelllebig wie das Arbeitsrecht. Deshalb wer-den die Teilnehmer in diesem Seminar auf den neuesten Stand höchstrichter-licher Rechtsprechung gebracht. Wichtige Urteile werden auch kurzfristig und teilweise vor ihrer Veröffentlichung in das Seminarprogramm eingearbeitet.

Auszug aus den Inhalten � Neueste Rechtsprechung der Arbeitsgerichte

� Änderungen der arbeitsrechtlichen Gesetze

� Darstellung der betrieblichen Auswir-kungen

� Diskussion offener Rechtsfragen Zielgruppe Mitarbeiter aus Personalabteilungen und Führungskräfte mit Kenntnissen des Arbeitsrechts, die sich über aktuelle Änderungen einen Überblick verschaffen möchten

WEBCODE V732

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

13.11.2017 Köln 12.06.2018 München 22.11.2018 Hamburg

TEILNAHMEGEBÜHR

320,– € netto | 380,80 € brutto

REFERENTIN Betina Kirsch  S.216

ANPRECHPARTNERIN

Melanie Wagner Telefon 089 455547-732 melanie.wagner@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

WEBCODE V734

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

17. – 18.09.2018 Hamburg

TEILNAHMEGEBÜHR

640,– € netto | 761,60 € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

16 WP = 12 Stunden

REFERENT

Tobias Hohenadl     S.216

ANPRECHPARTNERIN

Melanie Wagner Telefon 089 455547-732 melanie.wagner@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Nutzen Die Teilnehmer erhalten

� ein Update über die wichtigsten Änderungen im Arbeitsrecht und

� einen Überblick über die neueste Rechtsprechung und deren Auswir-kung auf die betriebliche Praxis.

150

Arbeitsrecht im angestellten Außendienst Übersicht über die wichtigsten Rechtsfragen im Außendienst

Die Teilnehmer werden in die Grundlagen des im Außendienst maßgebenden Rechts eingeführt. Es wird ein fundierter Überblick über die gesetzlichen und tariflichen Vorschriften vermittelt. Zusätzlich werden konkrete außendienst-spezifische Probleme wie Vergütungsgestaltung, Arbeitszeit, Teilbeschäfti-gung und Änderungsmöglichkeiten der Arbeitsbedingungen erläutert.

Auszug aus den Inhalten � Tarifliche Regelungen von der Bewerberauswahl bis zur Kündigung

� Arbeitsvertragliche Gestaltungsmög-lichkeiten (u. a. Vergütungsgestaltung, Vertriebsgebiete, Teilbeschäftigung und Änderungsmöglichkeiten der Arbeitsbedingungen)

� Mitbestimmung des Betriebsrats im Außendienst

� Außendienstspezifische Kündigungs-gründe („Low Performer“)

� Diskussion offener Rechtsfragen in der Gruppe

Nutzen Die Teilnehmer erhalten

� einen Überblick über gesetzliche Grundlagen für den angestellten Außendienst sowie über aktuelle Ent-wicklungen in der Rechtsprechung.

Zielgruppe Mitarbeiter aus Personalabteilungen und Führungskräfte mit keinen oder nur geringen Kenntnissen des Ar-beitsrechts, die sich in kurzer Zeit einen grundlegenden Überblick zur praxisna-hen Anwendung verschaffen möchten

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Arbeitsrecht in der Ausbildung

151

Praxisorientierter Überblick zu rechtlichen Grundlagen im Bereich Berufsausbildung

Das Seminar enthält eine praxisgerechte Aufbereitung aller relevanten Fra-gestellungen und Themenkreise zur Berufsausbildung und stellt damit eine pragmatische Orientierungshilfe für die mit Ausbildungsfragen betrauten Mitarbeiter dar.

WEBCODE V740

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

20.11.2017 Köln

TEILNAHMEGEBÜHR

320,– € netto | 380,80 € brutto

REFERENTIN

Ylva Zimmermann     S.216

ANPRECHPARTNERIN

Melanie Wagner Telefon 089 455547-732 melanie.wagner@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten

Überblick über die Rechtsgrundlagen (u.a. BBiG, JArbSchG, Ausbildungsord-nung, Ausbildungsplan)

� Der Ausbildungsvertrag – Gestaltungsmöglichkeiten

� Rechte und Pflichten des Auszubilden-den im Ausbildungsverhältnis

� Beendigung von Ausbildungs- verhältnissen

� Übernahme nach Ablauf der Ausbil-dungszeit, insbesondere § 78a BetrVG

� Beteiligungsrechte des Betriebsrats und der JAV in der Berufsausbildung

Zielgruppe Ausbildungsbeauftragte, Mitarbeiter aus Personalabteilungen und Führungs-kräfte, die schwerpunktmäßig mit der Berufsausbildung betraut sind

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� die maßgeblichen Regelungen und � Besonderheiten des Berufsbildungs- gesetzes (BBiG), die im Rahmen der klassischen Berufsausbildung von Bedeutung sind.

ARBEITSRECHT, PERSONALENTWICKLUNG, BETRIEBSRÄTE UND JAV | ARBEITSRECHT

152

WEBCODE V750

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

02.05.2018 München

TEILNAHMEGEBÜHR

320,– € netto | 380,80 € brutto

REFERENT

Dr. Benjamin Heider, LL.M.     S.216

ANPRECHPARTNERIN

Melanie Wagner Telefon 089 455547-732 melanie.wagner@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Umgang mit Low Performern Überblick über personalorientierte und arbeitsrechtliche Maßnahmen zur Lösung von Zielkonflikten

Minder- und Schlechtleistungen von Arbeitnehmern stören den Betriebs-frieden, ärgern Führungskräfte und Kollegen und können zu erheblichen ökonomischen Einbußen für das Unternehmen führen. Im Seminar lernen die Teilnehmer die unterschiedlichen Arten und Ursachen der Leistungsmängel kennen, bevor sachgerechte Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Auszug aus den Inhalten � Umgang mit Minder- und Schlechtleis-tung

� Arten und Ursachen der Leistungs-mängel

� Personalorientierte und arbeitsrechtli-che Maßnahmen im Umgang mit Low Performern wie Mitarbeiter- gespräch, Zielvereinbarung, rechts-sichere Abmahnung, Low Perfor-mer-Kündigung

� Voraussetzungen für die Low Perfor-mer-Kündigung anhand der aktuellen Rechtsprechung

� Beteiligungsrechte des Betriebsrats

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� verschiedene Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit Minder- und Schlecht-leistung kennen und

� anhand aktueller Rechtsprechung, welche betrieblichen Maßnahmen möglich sind.

Zielgruppe Mitarbeiter aus Personal- und Rechtsab-teilungen und Führungskräfte

WEBCODE V738

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

13.11.2018 München

TEILNAHMEGEBÜHR

320,– € netto | 380,80 € brutto

REFERENTEN

Dr. Sandra Kreft Tobias Hohenadl     S.216

ANPRECHPARTNERIN

Melanie Wagner Telefon 089 455547-732 melanie.wagner@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Arbeitsrecht in der digitalen ArbeitsweltVon der Einstellung bis zur Kündigung

Die Digitalisierung der Arbeitswelt bringt für die Unternehmen neue Heraus-forderungen nicht nur in technischer, sondern auch in arbeits- und daten-schutzrechtlicher Hinsicht mit sich. Die Teilnehmer werden in die – teilweise nur unzureichenden – bestehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen einge-führt. Anhand von aktueller Rechtsprechung werden die typischen Problem-stellungen und Fallkonstellationen besprochen.

Auszug aus den Inhalten � Der gläserne Bewerber

� Rechtssicherer Umgang mit Online-Bewerbungen

� Online-Check von Bewerbern � Entgrenzung der Arbeit

� Abgrenzung Mobilarbeit/ Telearbeit

� Mobilarbeit und Arbeitszeit (u.a. Arbeitszeitgesetz, Vertrauensarbeitszeit)

� Kontrolle von E-Mail und Internet � IT-Sicherheit bei Nutzung eigener Geräte (BYOD)

� Tracking von Außendienst- mitarbeitern

� Typische „digitale“ Kündigungsgründe � Unerlaubte IT-Nutzung � Postings in sozialen Netzwerken � Verstoß gegen datenschutzrecht- liche Vorgaben

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen die gesetzlichen arbeits-rechtlichen Grundlagen der digita-len Arbeitswelt kennen. Zusätzlich werden aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung erläutert,

� erkennen die Problemfelder im Um-gang mit arbeitsrechtlichen Phäno-menen digitaler Arbeit und können Lösungswege im Rahmen vorhande-ner gesetzlicher Grundlagen für ihre Unternehmen selbst entwickeln,

� entwickeln ein Gefühl für den rechts-sicheren Umgang mit Beschäftigten-daten,

� lernen die rechtsichere Gestaltung von Arbeitsverträgen und Betriebs-vereinbarung insbesondere in Bezug auf die neuen datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Zielgruppe Mitarbeiter aus Personal- und Rechtsabteilungen und Führungskräfte

NEU

Online-Seminar: Der „neue“ Beschäftigtendatenschutz im ÜberblickHandlungsbedarf in den Unternehmen

Die Datenschutz-Grundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz haben zu zahlreichen Änderungen im bestehenden Datenschutzrecht geführt. Diese müssen ab dem 25. Mai 2018 auch im Bereich des Beschäftigtendaten-schutzes umgesetzt werden.

WEBCODE V741

TERMINE

24.10.2017 und 25.10.2017 jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr

DAUER

180 Minuten

TEILNAHMEGEBÜHR

89,– € netto | 105,91 € brutto

REFERENT

Tobias Hohenadl    S.216

ANPRECHPARTNERIN

Melanie Wagner Telefon 089 455547-732 melanie.wagner@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Überblick über die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes unter Beachtung der bisherigen arbeits- gerichtlichen Rechtsprechung

� Auslegungsmöglichkeiten unpräziser Regelungsinhalte im „neuen“ Beschäftigtendatenschutz

� Die Rolle des Betriebsrates im Beschäftigtendatenschutz

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter in Personalabteilungen sowie Datenschutz-beauftragte, die sich über die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen im Beschäftigtendatenschutz informieren wollen.

NEU

Online-Seminar: Pflegezeit und FamilienpflegezeitDer korrekte Umgang mit Anträgen zur Pflege von Familienangehörigen

Pflegebedürftigkeit in der Familie eines Beschäftigten hat durch die gesetzli-chen Regelungen zur Pflegezeit und zur Familienpflegezeit auch Einfluss auf den Arbeitgeber. Die wichtigsten Grundlagen werden in dem Online-Seminar betrachtet.

WEBCODE V739

TERMINE

16.04.2018 10:00 bis 11:00 Uhr

DAUER

60 Minuten

TEILNAHMEGEBÜHR

49,– € netto | 58,31 € brutto

REFERENTIN

Dr. Sandra Kreft   S.216

ANPRECHPARTNERIN

Melanie Wagner Telefon 089 455547-732 melanie.wagner@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Definition von Pflegezeit und Familienpflegezeit

� Anspruchsvoraussetzungen der unter-schiedlichen Freistellungsansprüche

� Anspruch auf Pflegeunterstützungs-geld und Darlehensansprüche

� Kombinationsmöglichkeiten von Pfle-ge- und Familienpflegezeit

� Auswirkung der Inanspruchnahme von Pflege- und Familienpflegezeit auf Urlaubsansprüche und Kündigungs-schutz

Zielgruppe Mitarbeiter der Personalabteilungen, die sich über die aktuellen rechtlichen Rah-menbedingungen informieren wollen

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen, wie sie mit gestellten Anträgen zur Pflege- und Familien- pflegezeit umzugehen haben, welchen sie stattgeben müssen und welche sie ablehnen können,

� erhalten Musterformulare zur Stellung von Anträgen.

NEU

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� die Unterschiede und Gemeinsam-keiten zwischen der künftigen und geltenden Rechtslage mit Blick auf den Beschäftigtendatenschutz,

� das Zusammenspiel zwischen den eu-ropäischen und nationalen Regelungen,

� welcher Handlungsbedarf in den Unter-nehmen, insbesondere im Rahmen von Arbeitsverträgen, Betriebsvereinba-rungen und Einwilligungserklärungen, besteht,

� den rechtssicheren Umgang mit Betroffenenrechten (Auskunft, Berich-tigung, Löschung, Einschränkung der Datenverarbeitung, Datenübertrag- barkeit).

153

ARBEITSRECHT, PERSONALENTWICKLUNG, BETRIEBSRÄTE UND JAV | ARBEITSRECHT

NEU

Online-Seminar: Vermeidung klassischer Formalfehler bei KündigungenRechtliche Grundlagen für die betriebliche Praxis

Der Ausspruch einer formal wirksamen Kündigung eines Arbeitsverhältnis-ses ist an sich kein Kunststück. Trotzdem werden in der Praxis immer wieder dieselben Fehler gemacht. Die Arbeitsgerichte prüfen zuerst die Einhaltung der Formalien. Dies ist Ausdruck der richterlichen Arbeitseffizienz. Kön-nen formale Fehler beim Ausspruch von Kündigungen entdeckt werden, so „spart“ sich der Arbeitsrichter die Befassung mit den eigentlichen Fragen des Kündigungsschutzes. Die formalen Fehler können leicht vermieden werden. Und genau deshalb ist es äußerst wichtig, dass jeder Personalsachbearbeiter die typischen Fehler kennt und in der Praxis vermeidet.

WEBCODE V743

TERMINE

05.10.2018 11:00 – 12:30 Uhr

DAUER

90 Minuten

TEILNAHMEGEBÜHR

49,– € netto | 58,31 € brutto

REFERENTIN

Dr. Sebastian Hopfner   S.216

ANPRECHPARTNERIN

Melanie Wagner Telefon 089 455547-732 melanie.wagner@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Form und Inhalt eines Kündigungs-schreibens (auch Änderungskündi-gungsschreiben)

� beweisfeste Zustellung eines Kündi-gungsschreibens

� Einhaltung der Zwei-Wochen-Frist des § 626 Abs. 2 BGB

� Anhörung des Arbeitnehmers vor Aus-spruch einer Kündigung (insbesondere bei Verdachtskündigung)

� Anhörung des Betriebsrates

Zielgruppe Mitarbeiter der Personalabteilungen und Führungskräfte

NEU

Online-Seminar: Befristungsrecht kompaktWas jeder HR-Business-Partner wissen sollte!

Die Befristung von Arbeitsverhältnisses ist nach wie vor ein bedeutendes Instrument, um auf den schwankenden Arbeitsmarkt zu reagieren. Umso wichtiger ist es für Personalabteilungen, gängige Fehler bei befristeten Arbeitsverträgen zu vermeiden, um nicht nur noch schwer kündbare Dauerar-beitsverhältnisse zu riskieren. In der Praxis haben sich dabei gängige Fehler-quellen herauskristallisiert, die jeder Personaler verinnerlicht haben sollte. Dabei gilt es nicht nur altbewährte Regeln zu beachten, sondern auch die ständig neue Rechtsprechung zum Befristungsrecht im Blick zu behalten.

WEBCODE V742

TERMINE

09.10.2017 12.04.2018 jeweils von 10:30 – 12:00 Uhr

DAUER

90 Minuten

TEILNAHMEGEBÜHR

49,– € netto | 58,31 € brutto

REFERENTIN

Sylvia Ego   S.216

ANPRECHPARTNERIN

Melanie Wagner Telefon 089 455547-732 melanie.wagner@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Gestaltung eines befristeten Arbeits-vertrages

� Stolperfallen bei der Befristung ohne Sachgrund (Dauer, Vorbeschäf-tigungsverbot, derselbe Arbeitgeber, Arbeitnehmerbegriff)

� Befristung mit Sachgrund � Rechtssichere Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages

� Rechtsfolgen (un)wirksamer Befristungen

Zielgruppe Mitarbeiter aus Personalabteilungen und Führungskräfte

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� die rechtlichen Grundlagen der sach-grundlosen und der Sachgrundbefris-tung kennen,

� die Unterschiede und die Kombinati-onsmöglichkeiten zwischen beiden Befristungsarten,

� wann es taktisch sinnvoll ist einen Mitarbeiter mit oder ohne Sachgrund zu beschäftigen,

� wie man einen befristeten Arbeitsver-trag rechtssicher verlängert,

� die aktuelle Rechtsprechung des BAG zur Unzulässigkeit sog. Kettenbefris-tungen.

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� die rechtlichen Grundlagen für die formal richtige Ausstellung eines Kündigungsschreibens,

� die einzuhaltenden Formalien hinsicht-lich etwaiger Vertretungsregelungen beim Ausspruch von Kündigungen,

� in der Praxis bewährte Methoden zur beweissicheren Zustellung von Kündigungsschreiben,

� organisatorische Maßnahmen zum Zwecke der Sicherstellung „zügiger Ermittlungen“ bei Kündigungen wegen schwerer Pflichtverletzungen,

� die zu beachtende Form und den zu beachtenden Inhalt der Betriebsrats-anhörung,

� die aktuelle Rechtsprechung kennen.

154

ARBEITSRECHT, PERSONALENTWICKLUNG, BETRIEBSRÄTE UND JAV | ARBEITSRECHT

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

17. Bildungskongress der deutschen VersicherungswirtschaftInnovation und Kontinuität im Bereich der Aus- und Weiterbildung

Der Bildungskongress der deutschen Versicherungswirtschaft ist eine Informations- und Diskussionsplattform für Standortbestimmungen und die Entwicklung von Perspektiven. Aktuelle Entwicklungen und innovative Projekte der Aus- und Weiterbildung sowie der Personalentwicklung werden vorgestellt und diskutiert.

Auszug aus den Inhalten � Berufliche Aus- und Weiterbildung im Innen- und Außendienst

� Neue Methoden in der Eignungs- diagnostik und deren Umsetzung

� Personalentwicklung � Organisationsgestaltung und Organi-sationsentwicklung

� Bildungswege im Wandel � Effizienzverbesserung von Bildungsarbeit

� Vertrieb im Umbruch � Veränderungen des Marktes

Anregungen aus den Unternehmen sind sehr willkommen.

Zielgruppe Mitarbeiter und Führungskräfte die sich mit Personalentwicklung, Organisations-gestaltung, beruflicher Erstausbildung und Weiterbildung im Innendienst und Vertrieb in der Versicherungswirtschaft befassen

ca. 350 BILDUNGS-

VERANTWORTLICHE

TREFFEN SICH JÄHRLICH AUF

DIESEM KONGRESS!

Nutzen Die Teilnehmer

� sind über aktuelle Themen und Innovationen im Bildungsbereich informiert,

� erweitern ihr Netzwerk, � tragen zur betrieblichen und überbe-trieblichen Weiterentwicklung von Personalentwicklung und Qualifizie-rungen bei.

Das Lernen aus Best-Practice-Beispielen sowie der Austausch vielfältiger Erfah-rungen stehen dabei im Mittelpunkt.

Programmausschuss BIKO 2017

ARBEITSRECHT, PERSONALENTWICKLUNG, BETRIEBSRÄTE UND JAV | PERSONALENTWICKLUNG

Jeanette Nakaten Allianz Beratungs- und Vertriebs AG, Köln

Monika Nothelle VGH Versicherungen, Hannover

Dr. Diana Ahrens HDI Vertriebs AG, Hannover

Prof. Dr. Rolf Arnold Institut für Versicherungswesen der Fachhochschule Köln

Dr. Sabine Erkens ERGO Versicherungsgruppe AG, Düsseldorf

Anke Brueske DVA, Berlin

Torsten Kumm

Stefan Horenburg DVA/BWV Berlin-Brandenburg e. V., Berlin

Dr. Werner Kohn D.A.S. AG, München

Dr. Katharina Höhn BWV e. V./DVA, München

Angelika Decker Barmenia Versicherungen, Wuppertal

Mehr unter www.versicherungsakademie.de/biko

WEBCODE V701

TERMINE

27. – 28.09.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

890,– € netto | 1.059,10 € brutto

REFERENTEN

Berufsbildungs- und Personalentwicklungs-experten sowie Experten der Organisations-gestaltung aus der Versicherungswirtschaft, der Politik und der Wissenschaft; Experten und Referenten aus anderen Branchen, die innovative und für die Versicherungswirt-schaft adaptierbare Aus- und Weiterbidungs- lösungen entwickelt haben

ANPRECHPARTNERIN

Anke Brueske Telefon 030 2020-5091 anke.brueske@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

155

Qualifizierungsprogramm Training und Development

Das Qualifizierungsprogramm Training und Development richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter aus den Bereichen Vertrieb, Verkauf, Erstausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung. Je nach Tätigkeitsschwerpunkt wählen Sie aus vier voneinander unabhängigen Zertifikatslehrgängen. Das Zukunftsforum sowie themenaktuelle Updateseminare ergänzen die Grundqualifizierung und ermöglichen eine regelmäßige Fortbildung.

Geprüfte/-r Trainer/-in (DVA): Erwachsenenbildner, die im Außen- und Innendienst Trainings für Mitarbeiter in der Versicherungsbranche durchführen

Geprüfte/-r E-Trainer/-in (DVA): Mitarbeiter, die als E-Trainer oder Moderator E-Le-arning-Kurse gestalten, begleiten und durchführen

Geprüfter Coach (DVA): Mitarbeiter, die im Außen- und Innendienst Entwicklungs-maßnahmen einzelner Mitarbeiter oder kleiner Gruppen begleiten und durchführen

Geprüfte/-r Prozessbegleiter/-in (DVA): Mitarbeiter im Innen- und Außendienst, die Veränderungs- und Entwicklungsprozesse im Unternehmen begleiten, unterstüt-zen und steuern

Zukunftsforum: Jährlich stattfindende 1,5-tägige Tagung für Trainer, Prozessbeglei-ter und Coaches in der Versicherungsbranche zu innovativen Themen

Updateseminare: Die Updateseminare werden themenaktuell und bedarfs- orientiert entwickelt. Aktuell bieten wir als Updateseminare „Design Thinking für Trainer“ und „Methodenbox digitale Lernformate für Trainer“ an.

Branchenanerkannter Abschluss Die Teilnehmer erhalten mit erfolgreichem Abschluss einer der vier Qualifizierungen den entsprechenden Zertifikatsabschluss.

Lehrgänge für die individuelle Qualifizierung Die Lehrgänge finden als Blended-Learning-Kurse statt. Präsenzkurse werden mit E-Learning-Methoden ergänzt. Innerhalb der einzelnen Qualifizierungen liegt der Fokus auf einer handlungs- und praxisorientierten Arbeitsweise in einem konstruktiven und kollegialen Umfeld. Mittels eines ausgewogenen Wechsels zwi-schen Lern-, Arbeits-, Übungs- und Anwendungsphasen werden unterschiedliche Modelle in den Bereichen Training, E-Training, Coaching und Prozessbegleitung gemeinsam erarbeitet.

Das Angebot wird auf den nächsten Seiten ausführlich beschrieben.

WEBCODE V700

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

ab März 2018

TEILNAHMEGEBÜHR

ab 990,– € netto | 1.178,10 € brutto

REFERENTEN

Nicole Grobelny Joachim-Peter Grobelny Marco Sauerhöfer   S.216

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

156

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Professionelle Qualifikation für Personalentwickler, Trainer und Erwachsenenbildner – Lernprozesse erfolgreich steuern

ARBEITSRECHT, PERSONALENTWICKLUNG, BETRIEBSRÄTE UND JAV | PERSONALENTWICKLUNG

157

Geprüfte/-r Trainer/-in (DVA) Basiskompetenzen – die Grundlagen erfolgreicher Trainingsgestaltung

In der Trainerausbildung erarbeiten die Teilnehmer die Grundlagen erfolgrei-cher Trainingsgestaltung. In einem kreativen Umfeld werden unterschiedliche Techniken zur Initiierung zielgerichteter Lernprozesse für verschiedene Ziel-gruppen eingeübt. Durch konstruktives und intensives Kollegen- und Trainer-feedback werden die eigenen Fähigkeiten erweitert und professionalisiert.

WEBCODE V703

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE Termin 1: 05. – 09.03.2018 Visselshövede 23. – 25.04.2018 Visselshövede 18. – 20.06.2018 VisselshövedeTermin 2: 10. – 14.09.2018 Bad Aibling 05. – 07.11.2018 Bad Aibling 10. – 12.12.2018 Bad AiblingDAUER 11 Präsenztage (5+3+3 Tage) + E-Learning/Blended-Learning-FormenANRECHNUNG gut beraten / IDDFür diesen Lehrgang erhalten Sie Weiterbildungspunkte. TEILNAHMEGEBÜHR 4.950,– € netto | 5.890,50 € brutto REFERENTEN Nicole Grobelny Joachim-Peter Grobelny Marco Sauerhöfer   S.216ANSPRECHPARTNERIN Susanne Hoier Telefon 089 455547-753 susanne.hoier@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Methoden und Medien � Steuerung von Gruppenprozessen und Lernbegleitung der Teilnehmer

� Die eigene Trainerkompetenz und den Handwerkskoffer erweitern

Nutzen Die Teilnehmer kennen

� unterschiedliche Trainingsmethoden, � Lerntheorien und Lerntypen, � den Einsatz der Rollenspielvielfalt im Training.

Abschluss Geprüfte/-r Trainer/-in (DVA)

Zielgruppe Erwachsenenbildner, die im Außen- und Innendienst Training, Coaching und Prozessbegleitung gestalten und durch-führen wollen

Empfehlung Geprüfte/-r Prozessbegleiter/-in (DVA) S.158 Geprüfter Coach (DVA) S.158 Geprüfte/-r E-Trainer/-in (DVA) S.159

Zukunftsforum Training und DevelopmentTagung für Trainer, Prozessbegleiter und Coaches in der Versicherungsbranche

Innovative Denkansätze treffen auf solides Handwerk. Fachbeiträge von geladenen Referenten liefern neue Erkenntnisse zur persönlichen Weiterent-wicklung der eigenen Trainerkompetenz. In Workshops werden innovative Methoden direkt umgesetzt. Neben Neuem bietet die Tagung den passenden Rahmen für den kollegialen Austausch und um Kontakte zu knüpfen und zu halten.

WEBCODE V577

TERMINE

16. – 17.04.2018 Hamburg

DAUER

1,5 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

990,– € netto | 1.178,10 € brutto

Frühbucherpreis für 2018 bis 31.01.2018 890,– € netto | 1.059,10 € brutto

REFERENTEN

Erfahrene Referenten aus der Wissenschaft und Praxis

TAGUNGSLEITUNG

Joachim-Peter Grobelny Nicole Grobelny Marco Sauerhöfer   S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Susanne Hoier Telefon 089 455547-753 susanne.hoier@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � KeyNote „Training 4. 0 – Was wir vom Profifußball lernen können“

� Trainer-Herausforderungen im digitalen Zeitalter

� Konzepte neu gedacht – analoge und digitale Lernwelten verknüpfen

� Methodenwerkstatt analog und digital

� Social & Digital Learning

Empfehlung Qualifizierungsprogramm Training und Development S.156

Nutzen Die Teilnehmer

� erhalten Input zu Trends und Innovationen,

� erarbeiten in Workshops Ideen für die Professionalisierung der eigenen Trainings,

� pflegen und erweitern ihr Netzwerk.

Zielgruppe Trainer, Prozessbegleiter und Coaches in der Versicherungs- branche

Geprüfter Coach (DVA) Individuelle Entwicklung von Mitarbeitern

Coaching als wirksame Form der Einzelbegleitung hat sich in den letzten Jah-ren als Personalentwicklungsinstrument in den Unternehmen etabliert und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Inhalte der Ausbildung orientieren sich an den aktuellen Erkenntnissen der Motivationspsychologie, Neurowis-senschaft sowie des Konstruktivismus und des systemischen Denkens.

WEBCODE V705

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

24. – 26.09.2018 Volkach 19. – 21.11.2018 Volkach

DAUER

6 Präsenztage (2 x 3 Tage) + E-Learning/Blended-Learning-Formen

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

Für diesen Lehrgang erhalten Sie Weiterbildungspunkte.

TEILNAHMEGEBÜHR

2.450,– € netto | 2.915,50 € brutto

REFERENT

Marco Sauerhöfer   S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Susanne Hoier Telefon 089 455547-753 susanne.hoier@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Abgrenzung von Coaching, Training on the Job und Praxisbegleitung

� Rollenklärung und Phasen des Coachingprozesses

� Auftragsklärung (Vertragsarbeit) und Planung des Coaching- Gespräches

� Aufbau und Inhalt des Coaching- Gespräches

� Kommunikation, Transaktions- analyse, Neurolinguistisches Programmieren

� Fragetechniken und weitere Interventionsmaßnahmen

Nutzen Die Teilnehmer

� begleiten einzelne Mitarbeiter und Gruppen in unterschiedlichen Beratungssituationen,

� tragen zur Klärung, Entwicklung und Konfliktlösung bei,

� wenden ihre Kompetenz im Gruppencoaching an.

Abschluss Geprüfter Coach (DVA)

Zielgruppe Mitarbeiter, die im Außen- und Innen-dienst Entwicklungsmaßnahmen ein-zelner Mitarbeiter oder kleiner Gruppen begleiten und durchführen

Empfehlung Geprüfte/-r Trainer/-in (DVA) S.157 Geprüfte/-r Prozessbegleiter/-in (DVA) S.158 Geprüfte/-r E-Trainer/-in (DVA) S.159

Nutzen Die Teilnehmer

� planen und begleiten Veränderungsbe-darf- und Entwicklungsprozesse,

� setzen die Methoden und Werk- zeuge der Beratung gezielt ein,

� unterstützen die Akteure bei der Zielformulierung und Maßnahmenpla-nung,

� begleiten den Umsetzungsprozess zur erfolgreichen Zielerreichung.

Geprüfte/-r Prozessbegleiter/-in (DVA) Betreuung und Begleitung von Veränderungen im Unternehmen

WEBCODE V704

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

09. – 11.04.2018 Northeim 05. – 07.06.2018 Northeim

DAUER

6 Präsenztage (2 x 3 Tage) + E-Learning/Blended-Learning-Formen

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

Für diesen Lehrgang erhalten Sie Weiterbildungspunkte.

TEILNAHMEGEBÜHR

2.450,– € netto | 2.915,50 € brutto

REFERENTEN

Nicole Grobelny Joachim-Peter Grobelny   S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Susanne Hoier Telefon 089 455547-753 susanne.hoier@ versicherungsakademie.de

Abschluss Geprüfte/-r Prozessbegleiter/-in (DVA)

Empfehlung Geprüfte/-r Trainer/-in (DVA) S.157 Geprüfter Coach (DVA) S.158 Geprüfte/-r E-Trainer/-in (DVA) S.159

Veränderungsbedarf- und Entwicklungsprozesse sind heutzutage in allen Unternehmensbereichen zu gestalten. Prozessbegleiter tragen durch die Organisation und Strukturierung dieser Prozesse zu einer Qualitätssicherung und -steigerung bei. Im Unternehmen leisten sie bei Organisations- und Grup-penentwicklungen konkrete Hilfestellungen.

Auszug aus den Inhalten � Rollen und Aufgaben des Prozessbe-gleiters

� Methoden und Tools � Begleitung von Teilprozessen beim Change Management

� Planung und Durchführung von mode-rierten Workshops

� Konzeption und Umsetzung von Maß-nahmen zur Teamentwicklung

� Veranstaltungen mit Großgruppenme-thoden vorbereiten und durchführen

� Umgang mit Widerstand und Förderung einer Feedbackkultur

� Arbeiten und üben an Praxisfällen (Leistungsnachweis)

Zielgruppe Mitarbeiter, die im Außen- und Innen-dienst Veränderungs- und Entwicklungs-prozesse im Unternehmen begleiten, unterstützen und steuern

158

Mehr unter www.versicherungsakademie.deMehr unter www.versicherungsakademie.de

ARBEITSRECHT, PERSONALENTWICKLUNG, BETRIEBSRÄTE UND JAV | PERSONALENTWICKLUNG

Inhalte und Aufbau

Blended Learning Verzahnung von Präsenzveranstaltungen und virtuellem Lernen.

Nutzen Die Teilnehmer

� konzipieren und gestalten E-Learning-Formate,

� beherrschen den Umgang mit den wichtigsten E-Learning-Tools,

� nutzen die Methoden und Werk- zeuge des Online-Lernens ziel- gerichtet,

� setzen ihre Online-Kompetenz lerner- und bedarfsgerecht ein.

Zielgruppe Mitarbeiter, die im Außen- und Innen-dienst als E-Trainer oder Moderator E-Learning-Kursen gestalten, begleiten und durchführen

Abschluss Geprüfte/-r E-Trainer/-in (DVA)

Empfehlung Geprüfte/-r Trainer/-in (DVA) S.157 Geprüfte/-r Prozessbegleiter/-in (DVA) S.158 Geprüfter Coach (DVA) S.158

Geprüfte/-r E-Trainer/-in (DVA)Professionelle Weiterbildung mit E-Learning-Formaten

Der synchrone und asynchrone Einsatz neuer Lernumgebungen, Medien und Tools bereichert die methodisch-didaktische Gestaltung und schafft inno-vative Lernprozesse. E-Trainer nutzen ihre kommunikative und didaktische Kompetenz, um diese Lernprozesse optimal zu unterstützen und für das Unternehmen effizient und kosteneffektiv zu gestalten.

WEBCODE V576

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Termin 1: 18. – 19.04.2018 Hamburg anschließend Online-Akademie

Termin 2: 29. – 30.08.2018 Hamburg anschließend Online-Akademie

DAUER

3 Monate berufsbegleitend mit praktischen Anwendungsphasen

Zeitaufwand: ca. 4 – 5 Stunden pro Woche

2 Tage Präsenzseminar zum Auftakt

1 Tag Online-Abschlussprüfung

TEILNAHMEGEBÜHR

2.050,– € netto | 2.439,50 € brutto

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

Für diesen Lehrgang erhalten Sie Weiterbildungspunkte.

REFERENTIN

Nicole Grobelny   S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Susanne Hoier Telefon 089 455547-753 susanne.hoier@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � E-Learning-Szenarien und Umgang mit Lernsoftware

� Rolle und Aufgaben des E-Trainers � Schrittweise Planung, Durchführung und Nachbereitung von E-Learning-Einheiten

� Erfolgreiche Moderation von Diskussionsforen, Chats und virtuellen Klassenzimmern (VCs)

� Einbindung von Wikis und Weblogs im Online-Training

� Teilnehmermotivation und virtuelle Teamarbeit

� Möglichkeiten für Feedback, Ergebnissicherung und Transfer im E-Learning

PRÄSENZ2 Tage

PRÜFUNG1 Tag

MODUL 32 Wochen

MODUL 12 Wochen

PRAXISPHASE2 Wochen

PRAXISPHASE2 Wochen

Geprüfte/-r E-Trainer/-in (DVA)

MODUL 24 Wochen

159

Design Thinking für TrainerKundenorientierte Trainings mit strukturierten Innovationsmethoden entwickeln

Design Thinking ist ein kreativer und gleichzeitig strukturierter Prozess bei dem Unternehmen gemeinsam mit Kunden Produkte und Dienstleistungen entwickeln oder an der Lösung komplexer Fragen arbeiten. Die Anwendungs-felder von Design Thinking sind vielfältig. Das iterative Vorgehen bringt ein tiefgehendes und umfassendes Kundenverständnis und ermöglicht eine Viel-zahl an neuen Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Der Workshop orientiert sich am 6-stufigen Design-Thinking-Prozess und baut didaktisch auf der Vorgehensweise Theorie – Anwendung – Reflektion auf. Die Teilnehmer entwickeln eigene Lösungsideen anhand ihrer konkreten Frage-stellungen.

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Design-Thinking – Einführung in die Innovations-Methode

� Nutzer identifizieren und Kundenbe-dürfnisse verstehen

� Problemraum definieren � Lösungsraum entwickeln � Kreative Lösungsalternativen und Ideen co-kreativ entwickeln

� Prototypen bauen � Chancen und Herausforderungen bei der Prozessbegleitung

Zielgruppe Trainer der Versicherungsbranche

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen Design Thinking als Innovati-onsmethode kennen und können sie im eigenen Kontext einsetzen

� machen das „Vom-Kunden-aus- Denken“ für sich als Haltung erlebbar

� können Co-kreative Prozesse anregen und begleiten

� bauen ihre Erfahrungen und Kenntnis-se im Umgang mit agilen Methoden aus.

WEBCODE V757

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

15. – 16.05.2018 München

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

890,– € netto | 1.059,10 € brutto

REFERENTIN

Daniela Krug-Gottwald   S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Susanne Hoier Telefon 089 455547-753 susanne.hoier@ versicherungsakademie.de

WEBCODE V758

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

21. – 22.06.2018 Raum München

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

890,– € netto | 1.059,10 € brutto

REFERENTIN

Madeleine Müller     S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Susanne Hoier Telefon 089 455547-753 susanne.hoier@ versicherungsakademie.de

160

NEU

NEU

Methodenbox digitale Lernformate für TrainerDigitale Tools und Werkzeuge für den Trainingsalltag

Durch die zunehmende Digitalisierung in allen Bereichen wird es auch in der Aus- und Weiterbildung immer wichtiger, digitale Lernformate zu nutzen und in bestehende Präsenz-Kurskonzepte zu integrieren. Dadurch ändert sich auch die Rolle der Trainer. Der Fokus liegt nun nicht mehr auf der Vermittlung von Lerninhalten, sondern auf der Begleitung des Lernprozesses. Dazu müssen Trainer entscheiden können, wie sie am besten interaktives Online-Selbst-lernmaterial in ihre bestehenden Trainingskonzepte integrieren und kombinie-ren können.

Auszug aus den Inhalten � Grundlagen „Digitale Lernformate“ � Lernvideos und Screencamvideos � Learning Nuggets und WBT (Webba-sed Training)

� Voting, Quizzes, Lernspiele � Vorgehen bei der Entwicklung von Online-Content

� Blick über den TellerrandNutzen Die Teilnehmer

� kennen die verschiedenen digitalen Lernformate

� kennen die technologischen Voraus-setzungen

� können Online-Selbstlernmaterialien anwenden

� wissen, was ein Treatment, Story-board und Drehbuch ist.

Methodik � Übungen mit den Tools und Werkzeu-gen und im Internet

� Input mittels interaktiver Kurzreferate � Plenum-Diskussion, Gruppenarbeit, Einzelarbeit

� Best-Practice-Beispiele

Zielgruppe Trainer, die ihre Kompetenzen für digitale Lernformate erweitern möchten und Interesse daran haben Lernvideos, Learning Nuggets, Quizzes und Co. in ihre bisherigen Trainingskonzepte zu integrieren.

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

gut beraten – Training für Führungskräfte im VertriebGestaltung und Durchführung von Weiterbildungen nach den Regeln der Initiative gut beraten

Im Vordergrund des Trainings steht die erfolgreiche Vorbereitung und Konzeption von Vertriebsschulungen nach den Vorgaben und Regeln der Weiterbildungsinitiative gut beraten. In einem kollegialen Umfeld werden praxisnahe Übungen zur Planung, Durchführung und Evaluierung von Trai-nings vorgestellt und erprobt. Durch Kollegen- und Trainerfeedback werden die eigenen Fähigkeiten erweitert und professionalisiert.

WEBCODE V756

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Präsenztermine und Ort auf Anfrage

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

auf Anfrage

ANRECHNUNG gut beraten / IDD

Für diesen Lehrgang erhalten Sie Weiterbildungspunkte.

REFERENTEN

Joachim-Peter Grobelny Nicole Grobelny    S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Susanne Hoier Telefon 089 455547-753 susanne.hoier@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Grundsätze, Regeln und Anforderun-gen der Weiterbildungsinitiative gut beraten

� Erstellung von Weiterbildungskonzep-ten

� Trainingsmethoden und -konzepte � Wahrnehmung und Steuerung von Gruppenprozessen

� Aktionsformen, Moderations- und Präsentationstechniken

� Einsatz von Lehr- und Lernmedien

Nutzen Die Teilnehmer

� erhalten einen umfassenden Überblick über die Anforderungen an Qualifizierungsmaßnahmen im Rah-men der Initiative gut beraten,

� lernen diese Regeln und Vorgaben für ihre eigenen Schulungen anzuwen-den,

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter im Vertrieb, die Schulungen und Trainings für Versicherungsvermittler nach der Initiative gut beraten durchführen: z. B. Bezirksdirektoren, Vertriebsleiter, Mak-lerbetreuer, Vertriebsunterstützer, aber auch bereits zertifizierte Trainer, Schu-lungsreferenten und Ausbildungsleiter mit explizitem Veränderungsauftrag

� konzipieren und führen erste Schu-lungssequenzen im Sinne der Initiative gut beraten selbst durch.

161

NEU WEBCODE V793

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

08.11.2017 München

11.04.2018 Raum München

DAUER

1 Tag

TEILNAHMEGEBÜHR

545,– € netto | 648,55 € brutto

REFERENT

Florian Birnkammer     S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Susanne Hoier Telefon 089 455547-753 susanne.hoier@ versicherungsakademie.de

Human Resources im Digitalen WandelFühren und Arbeiten in einer digitalen Welt

In diesem Seminar erhalten Personalverantwortliche einen komprimierten Überblick über relevante Aspekte rund um Führung und Arbeit in der digitalen Welt. Sie lernen Megatrends und die wichtigsten Treiber der Digitalisierung kennen. Die Teilnehmer erhalten Impulse, wie Digital Leadership funktio-niert und erarbeiten gemeinsam die Rolle von HR in der digitalen Welt. Jeder Teilnehmer kann dabei aktuelle Überlegungen und Aufgabenstellungen aus seiner Praxis einbringen und unter methodischer Anleitung im Team erörtern.

Auszug aus den Inhalten � Unternehmen im digitalen Wandel – Themen, Treiber und Trends

� Aktuelle und künftige Herausforderun-gen in der Versicherungsbranche

� Agile Methoden und Werkzeuge in der Projektarbeit

� Organisation und Führung in der Digital Economy

� Informations- und Wissensmanage-ment

� Human Resources als Innovation Partner

Nutzen Die Teilnehmer

� können aktuelle Trends und Treiber, sowie künftige Herausforderungen der Digitalisierung einschätzen,

� lernen Start-up Kultur, agile Arbeits-methoden und neue Konzepte für Organisation und Führung kennen,

� erarbeiten Impulse für die persönliche sowie die strategische Weiterentwick-lung des Unternehmens,

� können die Rolle von HR im Un-ternehmen neu definieren und auf die Herausforderungen der Zukunft ausrichten,

� haben einen Austausch mit anderen HR-Verantwortlichen aus der Versi-cherungsbranche.

Zielgruppe Teamleiter, Abteilungsleiter und Be-reichsleiter mit Fokus Personalwesen und Personalentwicklung

ARBEITSRECHT, PERSONALENTWICKLUNG, BETRIEBSRÄTE UND JAV | PERSONALENTWICKLUNG

Stufe 2: Aufbau für Betriebsräte mit Vorkenntnissen – intensiv Einführung ins Individualarbeitsrecht und effektive Kommunikation im Gremium

Aufbauend auf Stufe 1 erhalten die Seminarteilnehmer eine praxisorientierte Einführung in wichtige individualarbeitsrechtliche Fragestellungen. Zusätz-lich erweitern die Teilnehmer ihre kommunikative Kompetenz zur Optimie-rung der Zusammenarbeit im Betriebsrat.

Auszug aus den Inhalten

Informations- und Besprechungs- kulturen

� Kommunikationsmuster im BR � Zuhören/Feedback geben � Gesprächs- und Fragetechniken für die BR-Arbeit

Rechtsgrundlagen und die BR-Arbeit

� Mitbestimmung in sozialen Angele-genheiten

� Die Einigungsstelle � Allgemeine personelle Angelegenhei-ten

� Berufsbildungsmaßnahmen � Begründung und Gestaltung von Arbeitsverhältnissen

� Arbeitszeit und Teilzeit � Pflegezeit, Mutterschutz und Elternzeit

Nutzen Die Teilnehmer

� kennen ihr Mitbestimmungsrecht in personellen und sozialen Angelegen-heiten,

� sind mit den arbeitsrechtlichen Grund-lagen vertraut,

� können Gruppen- bzw. Betriebsratssit-zungen leiten und steuern.

Zielgruppe Betriebsräte mit Vorkenntnissen (insbesondere Absolventen der Stufe 1)

mit Kommunikationstraining

mit Kommunikationstraining

162

Stufe 1: Einführung für neu gewählte Betriebsräte – intensiv Rechtsgrundlagen und Gesprächsführung für die Praxis

Die Teilnehmer werden in die Rechtsgrundlagen des BetrVG sowie die zielfüh-rende Anwendung von Kommunikationstechniken eingeführt und lernen die Praxis der Betriebsratsarbeit kennen.

Auszug aus den Inhalten

Grundlagen der Gesprächsführung in der BR-Arbeit

� Verbindliches Auftreten als Betriebsrat � Kommunikationspartner und deren Art zu kommunizieren

� Ich als Betriebsrat

Rechtsgrundlagen und die BR-Arbeit � Einführung in Rechtsgrundlagen der Betriebsratsarbeit

� Überblick über Rechte und Pflichten des Betriebsrats

� Auskunftsanspruch des Betriebsrats � Personelle Einzelmaßnahmen von der Einstellung bis zur Kündigung

� Organisation und Praxis der Betriebsratsarbeit

Zielgruppe Betriebsräte mit geringen Vorkennt-nissen, besonders geeignet für neu gewählte Betriebsratsmitglieder

WEBCODE V715

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

04. – 08.06.2018 Bayreuth 18. – 22.06.2018 Bad Herrenalb 02. – 06.07.2018 Bremen 10. – 14.09.2018 Berlin 08. – 12.10.2018 Würzburg 05. – 09.11.2018 Ammersee

DAUER

5 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

790,– € netto | 940,10 € brutto sowie Tagungspauschale und Übernach-tungskosten siehe S.166

REFERENTEN

Unternehmensvertreter, Juristen, Richter und Trainer, die aktiv im versicherungsfachli-chen Berufsleben stehen

ANSPRECHPARTNERIN

Carmen Brandmair Telefon 089 455547-741 carmen.brandmair@ versicherungsakademie.de

WEBCODE V716

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

03. – 07.09.2018 Bad Herrenalb

DAUER

5 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

990,– € netto | 1.178,10 € brutto sowie Tagungspauschale und Übernach-tungskosten siehe S.166

REFERENTEN

Unternehmensvertreter, Juristen, Richter und Trainer, die aktiv im versicherungsfachli-chen Berufsleben stehen

ANSPRECHPARTNERIN

Carmen Brandmair Telefon 089 455547-741 carmen.brandmair@ versicherungsakademie.de

Nutzen Die Teilnehmer

� sind mit ihrer Rolle als Betriebsrat und den damit verbundenen Rechten und Pflichten vertraut,

� kennen die rechtlichen Grundlagen der Betriebsratsarbeit,

� können ihre Arbeit als Mitglied des Betriebsrats organisieren.

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Stufe 3: Vertiefung für versierte Betriebsräte – kompakt Überblick über die Mitbestimmungsrechte bei Umstrukturierungen

Die Teilnehmer vertiefen die Kenntnisse im Individualarbeitsrecht und Be-triebsverfassungsrecht. Der Schwerpunkt liegt auf den Mitwirkungsrechten des Betriebsrats bei Umstrukturierungen im Unternehmen.

WEBCODE V579

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

07. – 09.11.2018 Bremen

DAUER

3 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

650,– € netto | 773,50 € brutto sowie Tagungspauschale und Übernach-tungskosten siehe S.166

REFERENTEN

Unternehmensvertreter, Juristen, Richter und Trainer, die aktiv im versicherungsfachli-chen Berufsleben stehen

ANSPRECHPARTNERIN

Carmen Brandmair Telefon 089 455547-741 carmen.brandmair@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten

� Sozialplan und Interessenausgleich � Betriebsübergang � Sonderkündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern

� Beendigung von Arbeitsverhältnissen � Krankheit des Arbeitnehmers � Erholungsurlaub und Arbeitsbefreiung

Zielgruppe Erfahrene Betriebsratsmitglieder (insbesondere Absolventen der Stufen 1 und 2)

Nutzen Die Teilnehmer

� vertiefen ihre Kenntnisse des Mitbe-stimmungsrechts in personellen und sozialen Angelegenheiten,

� können Betriebsratssitzungen leiten und steuern.

mit Kommunikationstraining

ARBEITSRECHT, PERSONALENTWICKLUNG, BETRIEBSRÄTE UND JAV | BETRIEBSRÄTE

163

Stufe 3: Vertiefung für versierte Betriebsräte – intensiv Erweiterte Kenntnis des BetrVG – erfolgreiche Verhandlungsführung

Die Teilnehmer behandeln insbesondere das Mitwirkungsrecht des Betriebs-rats bei Umstrukturierungen im Unternehmen und vertiefen das Individualar-beitsrecht. Die Teilnehmer erarbeiten, wie man Verhandlungen durch Kommu-nikation führt und diese erfolgreich meistert.

WEBCODE V717

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

17. – 21.09.2018 Würzburg

DAUER

5 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

990,– € netto | 1.178,10 € brutto sowie Tagungspauschale und Übernach-tungskosten siehe S.166

REFERENTEN

Unternehmensvertreter, Juristen, Richter und Trainer, die aktiv im versicherungsfachli-chen Berufsleben stehen

ANSPRECHPARTNERIN

Carmen Brandmair Telefon 089 455547-741 carmen.brandmair@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten Erfolgreiche Verhandlungsführung als Betriebsrat

� Verhandlungen strategisch planen � Verschiedene Verhandlungskon-zepte

� Verhandlungsstile und -strate- gien als Betriebsratsmitglied

� Kritische Verhandlungssituationen meistern

� Entstehung und Umgang mit Stress � Konflikte in Verhandlungen erken-nen und klären

� Umgang mit „Dirty-Tricks“

Rechtsgrundlagen und die BR-Arbeit � Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten

� Sozialplan und Interessenausgleich � Betriebsübergang � Sonderkündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern

� Beendigung von Arbeitsverhältnissen � Krankheit des Arbeitnehmers � Erholungsurlaub und Arbeitsbefreiung

Zielgruppe Erfahrene Betriebsratsmitglieder (insbesondere Absolventen der Stufen 1 und 2)

Nutzen Die Teilnehmer

� vertiefen ihre Kenntnisse des Mitbe-stimmungsrechts in personellen und sozialen Angelegenheiten,

� können Betriebsratssitzungen leiten und steuern.

Update BetrVG für erfahrene Betriebsräte – kompaktWiederholung und Vertiefung des Betriebsverfassungsrechts

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht und werden auf den aktuellen Stand der Rechtsentwicklungen rund um das Individualarbeitsrecht gebracht.

WEBCODE V580

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

20. – 22.06.2018 Rostock-Warnemünde 05. – 07.09.2018 Dresden

DAUER

3 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

650,– € netto | 773,50 € brutto sowie Tagungspauschale und Übernach-tungskosten siehe S.166

REFERENTEN

Unternehmensvertreter, Juristen, Richter und Trainer, die aktiv im versicherungsfachli-chen Berufsleben stehen

ANSPRECHPARTNERIN

Carmen Brandmair Telefon 089 455547-741 carmen.brandmair@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten

Rechtsgrundlagen und die BR-Arbeit � Diskussion individueller Fragen der Teilnehmer zur neuesten Rechtspre-chung im BetrVG

� Aktuelle Rechtsprechung zum Indi-vidualarbeitsrecht, deren systema-tischen Einordnung und Fragen der Teilnehmer diesbezüglich

� Lösungsansätze zu aktuellen Problem-situationen in der Betriebsratsarbeit im kommunikativen Bereich

Zielgruppe Erfahrene Betriebsratsmitglieder, die ihre grundlegenden Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht durch ausge-wählte Rechtsprechung wieder- holen und vertiefen möchten

Nutzen Die Teilnehmer

� sind mit der neuesten Rechtspre-chung zum Betriebsverfassungsrecht vertraut,

� kennen die aktuellen Entwicklungen im Arbeitsrecht,

� können auf Problemsituationen reagieren und selbstständig Lösungswege aufzeigen.

WEBCODE V718

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

04. – 08.06.2018 Grassau 02. – 06.07.2018 St-Peter-Ording 22. – 26.10.2018 Ammersee

DAUER

5 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

990,– € netto | 1.178,10 € brutto sowie Tagungspauschale und Übernach-tungskosten siehe S.166

REFERENTEN

Unternehmensvertreter, Juristen, Richter und Trainer, die aktiv im versicherungsfachli-chen Berufsleben stehen

ANSPRECHPARTNERIN

Carmen Brandmair Telefon 089 455547-741 carmen.brandmair@ versicherungsakademie.de

Nutzen Die Teilnehmer

� kennen die aktuellen Entwicklungen im Betriebsverfassungs- und Individu-alarbeitsrecht,

� können auf Problemsituationen reagie-ren und selbstständig Lösungswege aufzeigen.

Update BetrVG für erfahrene Betriebsräte – intensiv Aktuelle Rechtsprechung und Lösungen für Streitfragen der Mitbestimmung

Die Teilnehmer diskutieren strittige Fragen der Mitbestimmung und werden mit der aktuellen Rechtsprechung zum Betriebsverfassungs- und Individual- arbeitsrecht vertraut gemacht. Außerdem erhalten die Teilnehmer kommuni-kative Hilfestellungen zur Lösung von Konflikten in der Betriebsratsarbeit.

Auszug aus den Inhalten

Kommunikation im BR-Gremium � Kollegiale Fallberatung für Betriebs-ratsmitglieder

� Aktuelle Fälle und Fragen aus der Teilnehmerpraxis

� Methode der kollegialen Fallbera-tung kennenlernen und anwenden (Fallbeispiel)

Rechtsgrundlagen und die BR-Arbeit � Diskussion individueller Fragen der Teilnehmer zum Betriebsverfas-sungsrecht

� Neueste Rechtsprechung zum BetrVG � Auseinandersetzung mit Fragen der Teilnehmer

� Neueste Rechtsprechung zum Individualarbeitsrecht und deren systematische Einordnung

� Lösungsansätze zu aktuellen Problem-situationen in der Betriebsratsarbeit im kommunikativen Bereich

Zielgruppe Erfahrene Betriebsratsmitglieder, die ihre grundlegenden Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht durch aus- gewählte Rechtsprechung wiederholen und vertiefen möchten

mit Kommunikationstraining

164

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

ARBEITSRECHT, PERSONALENTWICKLUNG, BETRIEBSRÄTE UND JAV | BETRIEBSRÄTE

WEBCODE V753

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

03. – 05.07.2018 Augsburg

DAUER

3 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

960,– € netto | 1.142,40 € brutto sowie Tagungspauschale und Übernach-tungskosten siehe S.166

REFERENT

Aurel Waldenfels  S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Carmen Brandmair Telefon 089 455547-741 carmen.brandmair@ versicherungsakademie.de

Arbeitsrecht für Betriebsräte Aktuelle Rechtsprechung mit Besuch einer Gerichtsverhandlung

Entscheidungen des Arbeitsgerichts haben einen wesentlichen Einfluss auf die Arbeit von Arbeitnehmervertretern. In diesem Seminar erhalten die Teil-nehmer einen Einblick in die aktuelle Rechtsprechung. Für Praxisnähe sorgt der Besuch einer Gerichtsverhandlung am Arbeitsgericht München.

Auszug aus den Inhalten

Das Arbeitsrecht aus Sicht der ersten und dritten Instanz:

Arbeitsgericht (1. Instanz) � Praktischer Bezug durch Gerichtsbe-such

� Vertiefung der arbeitsrechtlichen Kenntnisse

� Bezug zur Betriebsratspraxis: z. B. Kündigungsschutzklagen

Bundesarbeitsgericht (3. Instanz)Wiederholung und Vertiefung der aktuellen Rechtsprechung des Bundes-arbeitsgerichts zu den Themen

� Allgemeines Gleichbehandlungs- gesetz (AGG)

� Kündigungsrecht und die ordnungs- gemäße Anhörung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG sowie das Zusam-menspiel zwischen AGG und Kündigungsrecht

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen den Umgang mit wichtigen arbeitsrechtlichen Fragestellungen, in der Betriebsratsarbeit,

� erfahren, wie sich aktuelle Urteile auf die Betriebsrat-Praxis auswirken.

Zielgruppe Betriebsräte aus Versicherungsunter-nehmen, die über Grundkenntnisse im Betriebsverfassungrecht und Arbeits-recht verfügen, Teilnehmer der DVA- Seminarreihe für Arbeitnehmervertreter

165

166

SEMINAR TERMIN ORT

TAGUNGS- PAUSCHALE (inkl. MwSt.)

ZIMMER/ NACHT (inkl. MwSt.)

Stufe 1: Einführung für neu gewählte Betriebsräte – intensiv(inklusive Kommunikationstraining)

04.06. – 08.06.2018

18.06. – 22.06.2018

02.07. – 06.07.2018

10.09. – 14.09.2018

08.10. – 12.10.2018

05.11. – 09.11.2018

Bayreuth Schlossresidenz

Bad Herrenalb Schwarzwald Panorama

Bremen Swissotel Bremen

BerlinArcotel Berlin

Würzburg Steinburg Würzburg

Ammersee Seehof Herrsching

410,– €

475,– €

445,– €

407,– €

542,– €

497,– €

85,– €

109,– €

115,– €

129,– €

138,– €

99,– €

Stufe 2: Aufbau für Betriebsräte mit Vorkenntnissen – intensiv(inklusive Kommunikationstraining)

03.09. – 07.09.2018 Bad Herrenalb Schwarzwald Panorama

475,– € 109,– €

Stufe 3: Vertiefung für versierte Betriebsräte – intensiv(inklusive Kommunikationstraining)

17.09. – 21.09.2018 Würzburg Steinburg Würzburg

542,– € 138,– €

Stufe 3: Vertiefung für versierte Betriebsräte – kompakt

07.11. – 09.11.2018 Bremen Swissôtel Bremen

241,– € 119,– €

Update BetrVG für erfahrene Betriebsräte – intensiv(inklusive Kommunikationstraining)

04.06. – 08.06.2018

02.07. – 06.07.2018

24.10. – 28.10.2018

Grassau im Chiemgau Golf Resort Achental

St. Peter Ording StrandGut Resort

Ammersee Seehof Herrsching

465,– €

414,– €

497,– €

119,– €

135,– €

99,– €

Update BetrVG für erfahrene Betriebsräte – kompakt

20.06. – 22.06.2018

05.09. – 07.09.2018

Rostock-Warnemünde Yachthafenresidenz Hohe Düne

Dresden Swissôtel Dresden

265,– €

251,– €

149,– €

129,– €

Arbeitsrecht für BetriebsräteAktuelle Rechtsprechung mit Besuch einer Gerichtsverhandlung

03.07. – 05.07.2018 Augsburg Hotel Augusta

208,– € 119,– €

ARBEITSRECHT, PERSONALENTWICKLUNG, BETRIEBSRÄTE UND JAV | BETRIEBSRÄTE

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

ARBEITSRECHT, PERSONALENTWICKLUNG, BETRIEBSRÄTE UND JAV | JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG

167

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

168

Stufe 1: Einführung für neu gewählte Mitglieder der JAV Überblick über Rechte und Pflichten in der JAV

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die maßgeblichen arbeitsrecht-lichen Vorschriften, die für jugendliche Arbeitnehmer und Auszubildende von Bedeutung sind. Sie entwickeln Verständnis für das Verhalten von Einzelnen und Gruppen und diskutieren darüber im Anschluss. Anhand von praktischen Übungen werden den Teilnehmern Grundlagen der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat veranschaulicht.

Auszug aus den Inhalten � Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht � Berufsausbildungsrecht � Ausgewählte arbeitsrechtliche The-men

� Die Arbeit der JAV im „organisatori-schen“ Sinne

� Betriebsrat und JAV – ein gutes Team � Besondere Schutzwürdigkeit von JAV-Mitgliedern

� Tausche die „Rollen“ – Planspiel der Versicherungswirtschaft

� Erfolgreich und zielführend kommuni-zieren als Mitglied in der JAV

Zielgruppe Mitglieder der Jugend- und Auszubilden-denvertretung (JAV)

WEBCODE V720

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

26.02. – 02.03.2018 Berlin

DAUER

5 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

790,– € netto | 940,10 € brutto sowie Tagungspauschale und Übernach-tungskosten siehe S.169

REFERENTEN

Unternehmensvertreter, Juristen, Richter und Trainer, die aktiv im versicherungsfachli-chen Berufsleben stehen

ANSPRECHPARTNERIN

Carmen Brandmair Telefon 089 455547-741 carmen.brandmair@ versicherungsakademie.de

WEBCODE V721

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

23. – 27.04.2018 Nürnberg 04. – 08.06.2018 Hamburg

DAUER

5 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

790,– € netto | 940,10 € brutto sowie Tagungspauschale und Übernach-tungskosten siehe S.169

REFERENTEN

Unternehmensvertreter, Juristen, Richter und Trainer, die aktiv im versicherungsfachli-chen Berufsleben stehen

ANSPRECHPARTNERIN

Carmen Brandmair Telefon 089 455547-741 carmen.brandmair@ versicherungsakademie.de

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen Grundlagen für ihre Arbeit und Rolle als Jugend- und Auszubilden-denvertreter kennen,

� sind mit den Rechten und Pflichten ihrer neuen Aufgabe vertraut,

� können ihre Arbeit als Jugend- und Auszubildendenvertreter organisieren.

Stufe 2: Aufbau für Jugend- und AuszubildendenvertreterKommunikationskompetenz verbessern, Kenntnisse im Arbeitsrecht vertiefen

Das Seminar stellt eine Weiterführung und Ergänzung des Seminars der Stufe 1 dar. Anhand von praktischen Beispielen werden auch die Einflussmög-lichkeiten der JAV auf den Betriebsrat erläutert.

Auszug aus den Inhalten � Überblick über die Beteiligungsrechte des BR

� Das Amt der JAV � Die Interessenvertretung durch die JAV

� Besondere Schutzwürdigkeit von JAV-Mitgliedern – Wiederholung

� Die Wahl einer neuen JAV � Überzeugend als Mitglied in der JAV Themen vortragen/präsentieren können

Nutzen Die Teilnehmer

� vertiefen ihre arbeitsrechtlichen Kennt-nisse speziell in Bezug auf die Jugend- und Auszubildendenvertretung und

� können Gruppen- bzw. JAV-Sitzungen leiten und steuern.

Zielgruppe Jugend- und Auszubildendenvertreter mit Vorkenntnissen (vorrangig Absolven-ten der Stufe 1)

mit Kommunikationstraining

und Seminarleitung

mit Kommunikationstraining

und Seminarleitung

ARBEITSRECHT, PERSONALENTWICKLUNG, BETRIEBSRÄTE UND JAV | JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG

169

SEMINAR TERMIN ORT

TAGUNGS- PAUSCHALE (inkl. MwSt.)

ZIMMER/ NACHT (inkl. MwSt.)

Stufe 1: Einführung für neu gewählte Mitglieder der JAV(inklusive Kommunikationstraining und Seminarleitung)

26.02. – 02.03.2018 Berlin Novotel Berlin am Tiergarten

426,– € 112,– €

Stufe 2: Aufbau für Jugend- und Auszubildendenvertreter(inklusive Kommunikationstraining und Seminarleitung)

23.04. – 27.04.2018

04.06. – 08.06.2018

Nürnberg NH Collection Nürnberg City Hamburg Crowne Plaza Hamburg – City Alster

421,– €

471,– €

120,– €

120,– €

170170

NEU 172 Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA)

NEU 173 Marketing- Basics & Praxis – Modul 1

NEU 173 Marketing-Management – Modul 2

NEU 174 Online-Marketing und Social Media – Modul 3

NEU 175 „Starker Text!“ Das Texterseminar.

176 Fachtagung Marketing, Verkaufsförderung und Kommunikation

MARKETING UND KOMMUNIKATION

171171

Geprüfte-/r Marketing-Manager/-in (DVA)Branchenspezifische Grundlagen und Vertiefungswissen – für Einsteiger und erfahrene Marketer

Den Mitbewerbern durch treffsicheres Marketing immer die berühmte „Nasenlänge“ voraus zu sein, ist Ziel eines jeden Unternehmens. Mit dem Zertifikatslehrgang zum/-r Geprüften Marketing-Manager/-in (DVA) werden die Teilnehmer zum Spezialisten rund um alle Marketing-Aktivitäten im Versicherungsunternehmen.

Kompaktes Wissen – mehr Erfolg! Der Lehrgang bietet durch den modularen Aufbau zu allen Schwerpunkten des Marketings umfassendes Know-how, das es den Teilnehmern ermöglicht, alle Herausforderung des Marketings perfekt vorbereitet zu begegnen.

Aus der Praxis – für die Praxis Alle Referenten sind ausgewiesene Marketing-Experten der Assekuranz. Sie ver- fügen über spezielles Fachwissen und praktische Erfahrung. Innerhalb der einzelnen Module können sich die Teilnehmer aktiv austauschen und ihr Netzwerk ausbauen – sowohl mit den Referenten, als auch mit anderen Teilnehmern aus der Branche.

Individueller Einstieg – Dauer 1 – 3 Jahre In 3 Modulen à 3 Tagen erhalten die Teilnehmer professionelles Handwerkszeug aus den Kernbereichen des Marketings. Der Lehrgang kann innerhalb von ein bis drei Jahren abgeschlossen werden. Der Einstieg ist jederzeit möglich, da die Module nicht aufeinander aufbauen.

gut reflektiert – erfolgreich abgeschlossen Im Rahmen der Zertifizierung müssen die Teilnehmer nach jedem Modul ihr Wissen in einer schriftlichen Reflexion praxisorientiert anwenden.

WEBCODE V600

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

ab Juni 2018

DAUER

3 Module à 3 Tage: 9 Tage zzgl. Reflexionen

TEILNAHMEGEBÜHR

3492,– € netto | 4.155,48 € brutto

Lehrgang mit 3 Modulen

ANSPRECHPARTNERIN

Carmen Brandmair Telefon 089 455547-741 carmen.brandmair@ versicherungsakademie.de

LEHRGANG

Abschluss Der erfolgreichem Abschluss der drei Module qualifiziert zum/-r Marketing- Manager/-in (DVA)

Zielgruppe Einsteiger und erfahrene Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, Marktforschung, Werbung, Verkaufs- förderung, Online-Marketing, Produkt- entwicklung, Vertriebsunterstützung.

NEU

172

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Marketing-Basics & Praxis – Modul 1Update der Marketing-Grundlagen und Transfer in die Praxis

Der moderne Konsument erwartet heute eine erlebnisorientierte Ansprache, die seine Motive zum Kauf verstärken. Ein strategisches Handeln im Unter-nehmen erfordert neben den Marketing-Basics eine Verbindung mit den Kenntnisse der Markt- und Werbepsychologie. Dies ist ein Fundament erfolg-reicher Marketingstrategien, damit die Zielkunden besser erreicht werden. Dieses Seminar führt über ein Update der Grundlagen zu „neuen Blickwin-keln“, die in den Übungen und der Praxis angewendet werden können.

WEBCODE V602

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

04. – 06.06.2018 München

DAUER

3 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

1.290,– € netto | 1.535,10 € brutto

ermäßigter Preis für Teilnehmer Geprüfter Marketing-Manager: 1.164,–€ netto | 1.385,16 € brutto

REFERENT

Oliver Grömer S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Carmen Brandmair Telefon 089 455547-741 carmen.brandmair@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten Einführung Marketing-Basics Grundlage im Marketing – Gibt es ein 1 x 1 des Marketing?

� Anwendung von Analysemethoden zur Positionierung am Markt

� Gestaltung des Marktauftritts mit den Marketinginstrumenten

� Rechtsnormen im Marketing

Strategisches Marketing � Von Visionen, Strategien – zu Ziel, Plan und Steuerung im Unternehmen

� Dokumentation der Marketing- strategie als Leitbild, UK oder CI

� Der optimale Mix der Marketing- instrumente

Marktforschung und Markt- psychologie

� Die Verbindung der Zielgruppen- und Motivforschung zu Kunden- typologien

Zielgruppe Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, Marktforschung, Werbung, Verkaufs- förderung, Online-Marketing, Produkt- entwicklung, Vertriebsunterstützung

Nutzen Die Teilnehmer

� vertiefen die wichtigsten Marketings-basics und –strategien,

� können Grundlagen der Markt- und Werbepsychologie erfolgreich in der Praxis anwenden,

� erwerben auf Basis von Praxisfällen fundierte Methodenkompetenz.

Marketing-Management – Modul 2

� Die Grundmuster der Werbe- psychologie

� Werberegeln zur Kundenansprache

Effektive Maßnahmen für anspruchsvolle Zielgruppen

Ob Kunde oder Vertrieb – um die Zielgruppen im eigenen Verantwortungs- bereich wirksam zu erreichen, ist aktuelles und umfassendes Wissen erforder-lich. Das gilt insbesondere für das Marketing. Faktenbasierte Marktforschung, stichhaltige Analysen, klare Prognosen und eindeutige Ziele bilden das Fun- dament. Was dann zählt, sind Maßnahmen, die messbare Wirkung zeigen. Das Seminar zeigt den Teilnehmern, wie sie diese Maßnahmen planen, ent- wickeln und umsetzen können.

WEBCODE V603

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

19. – 21.09.2017 Hamburg

DAUER

3 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

1.290,– € netto | 1.535,10 € brutto

ermäßigter Preis für Teilnehmer Geprüfter Marketing-Manager: 1.164,–€ netto | 1.385,16 € brutto

REFERENTEN

Jürgen Brebach Stefan Mews Carsten Schmidt S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Carmen Brandmair Telefon 089 455547-741 carmen.brandmair@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten Marke, Marketing-Management- Prozess, Werbung

� Die Marke – Führung, Positionierung, Wirkung und Botschafter

� Der Marketing-Management-Prozess � Erfolgreiche Werbung mit Image, Design, Kreativität und der richtigen Agentur

Direkt- und Dialog-Marketing (DM) � Instrumente/Methoden/Ziele des DM � Aktionen des DM und der Kunden- dialog

� Kundenbeziehungsmanagement/CRM

Verkaufsförderung � Grundlagen der Verkaufsförderung � Instrumente und Maßnahmen der Verkaufsförderungen

� Praxisbeispiele der vermittler- bezogenen und marktbezogenen Verkaufsförderung

Zielgruppe Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, Marktforschung, Werbung, Verkaufs- förderung, Online-Marketing, Produkt- entwicklung, Vertriebsunterstützung

Nutzen Die Teilnehmer

� erlangen detailliertes Wissen rund um die zentralen Instrumente des Marketings,

� können Maßnahmen in der Praxis planen und erfolgreich umzusetzen.

NEU

NEU

173

MARKETING UND KOMMUNIKATION

NEU

174

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten Einführung Online-Marketing

� Trends und Instrumente im Online-Marketing

� Emails- und Newsletter Marketing � User-Expierience � Vertrieb im Internet

Social Media und Mobile Marketing � Die neue Kommnuikationswelt erfolgreich nutzen

� Kundenmanagement in sozialen Netzwerken

� Social-Learning und Kommunikation von Fachthemen

Qualitätsmanagement � SEO Maßnahmen � Ad Words-Kampagnen � Google Analytics � Traffic Management

Online-Marketing und Social Media – Modul 3Chancen und Konzepte des Cross-Media-Mix in der Assekuranz

Online-Marketing ist inzwischen eine der wichtigsten Marketing Disziplinen in der Versicherungswirtschaft. Insbesondere soziale Netzwerke wie XING oder Facebook und Vergleichsportale verändern das Verhalten von Kunden und Interessenten. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer Einblicke in die vielseitigen Chancen und Herausforderungen von Social Media Manage-ment und deren Schnittstellen. Zudem werden erfolgreiche Strategien für das Online-Marketing vermittelt, sowie dessen Instrumente und Maßnahmen erläutert und speziell für die Assekuranz dargestellt.

WEBCODE V604

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

07. – 09.11.2018 Köln

DAUER

3 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

1.290,– € netto | 1.535,10 € brutto

ermäßigter Preis für Teilnehmer Geprüfter Marketing-Manager: 1.164,–€ netto | 1.385,16 € brutto

REFERENT

Dr. Claudia Hilker S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Carmen Brandmair Telefon 089 455547-741 carmen.brandmair@ versicherungsakademie.de

Zielgruppe Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, Marktforschung, Werbung, Verkaufs- förderung, Online-Marketing, Produkt- entwicklung, Vertriebsunterstützung

Nutzen Die Teilnehmer

� vertiefen Instrumente und Maßnah-men im Online-Marketing und Social Media,

� bekommen konkrete Handlungsemp-fehlungen für die Arbeit in sozialen Netzwerken,

� können den Cross-Media Mix erfolg-reich in der Praxis anwenden.

NEU

175

MARKETING UND KOMMUNIKATION

Professionelles Schreiben und erfolgreiche Kommunikation

Wenn ein Bild mehr sagt als ein Text, sollten Texter ihn überarbeiten. Starke Texte kommunizieren, sind spannend, vermitteln Informationen, transportie-ren eine Botschaft, beeinflussen, führen zu Handlungen und lösen „Kopfkino“ aus. Oft genug aber tun Texte nur eines – sie langweilen!

In diesem Seminarlernen die Teilnehmer das Handwerkszeug für starke Texte kennen. Texte, die „durchdringen“, Texte, die „werben“, Texte, die „gelesen werden“. Das Seminar richtet sich an alle, die mit Texten kommunizieren. Es vermittelt praxisorientiert mit vielen Tipps, Tricks, Beispielen und Übungen das Rüstzeug für gute Texte. Von den Teilnehmern eingereichte Texte werden auch redigiert und besprochen.

WEBCODE V613

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

01. – 02.03.2018 Düsseldorf

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

890,– € netto | 1.059,10 € brutto

REFERENT

Jürgen Brebach S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Carmen Brandmair Telefon 089 455547-741 carmen.brandmair@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten Basics für die Textarbeit

� Erkenntnisse aus der Kommunikationsforschung

� Hürden in der Kommunikation über-winden

� Gehirngerecht texten

Gelesen ist nicht verstanden! � Lesewiderstände überwinden � Voraussetzungen für die Text- rezeption

� Textverständlichkeit messen und verbessern

Headlines – Schnellschüsse in`s Gehirn

� Merkmale Headlines, Slogans, Claims � Tipps, Tricks und Übungen für „knackige“ Überschriften

Wann die Werbebotschaft „durchkommt“

� Inhaltliche und formale Voraus- setzungen

� Informationen, Merkmale, Nutzen, Vorteile, Bilder…

Anlass-. und mediengerechtes Texten

� Alles ist gleich und doch anders … � Vom Artikel in der Kundenzeitschrift bis zum Funkspot

„Starker Text!“ Das Texterseminar.

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle, die mit Texten kommunizieren.

Nutzen Die Teilnehmer

� beherrschen das Rüstzeug für gute Texte,

� erhalten Tipps, Tricks, Beispielen und Übungen,

� arbeiten praxisorientiert an von ihnen eingereichten Texten.

Marketing, Verkaufsförderung und Kommunikation Fachtagung 2018

24. – 25. April 2018 Hamburg

Auszug aus den Inhalten Die Vortragsinhalte werden aktuell durch das DVA-Expertenteam Marketing, Verkaufsförderung und Kommunikation festgelegt.

Methodik � Vorträge � Podiumsdiskussionen � Workshops

Bitte fordern Sie ab Ende des Jahres das ausführliche Programm an oder besuchen Sie uns unter www.versicherungsakademie.de/tagung

Expertenteam Marketing, Verkaufsförderung und Kommunikation

Empfehlung Geprüfte-/r Marketing-Manager/-in (DVA) S.172

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte für Marketing, Werbung, Verkaufsförderung und Unter-nehmenskommunikation

176

Mehr unter www.versicherungsakademie.de/tagung

Fachtagung Marketing, Verkaufsförderung und KommunikationBranchentreffen der Fach- und Führungskräfte für Marketing, Verkaufsförderung und Kommunikation der Assekuranz

Die etablierte und vom DVA-Expertenteam Marketing, Verkaufsförderung und Kommunikation gestaltete Fachtagung gibt den Teilnehmern einen Überblick über aktuelle Themen und Trends aus den Bereichen Marketing, Verkaufsför-derung und Kommunikation. Praxisnahe Lösungsansätze zu aktuellen Fragen werden diskutiert, neue Denkanstöße geben Top-Referenten aus anderen Branchen.

WEBCODE V601

TERMINE

24. – 25.04.2018 Hamburg

TEILNAHMEGEBÜHR

990,– € netto | 1.178,10 € brutto

Frühbucherpreis für 2018 bis 31.01.2018 890,– € netto | 1.059,10 € brutto

REFERENTEN

ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis

TAGUNGSLEITUNG

Dr. Rainer Reitzler Vorstandsvorsitzender der MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe, Leiter des Expertenteams „Marketing, Werbung und Verkaufsförderung“ der DVA

ANSPRECHPARTNERIN

Carmen Brandmair Telefon 089 455547-741 carmen.brandmair@ versicherungsakademie.de

Egon Schuster Fachleiter Vertrieb Direktion Marketing Württembergische Versicherung AG

Leitung: Dr. Rainer Reitzler Vorsitzender des Vorstands, MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe

Jürgen Brebach Abteilungsdirektor, Prokurist, Hauptabteilungs-leiter Unternehmenskommunikation, Barmenia Versicherungen

Christian Deißner Leiter Marketing, KS/AUXILIA

Martina Faßbender Presse und Unternehmenskommunikation, Gothaer Finanzholding AG

Andreas Heinrich Werbeleiter, Euler Hermes Kreditversicherungs-AG

Claudia ScheererPresse- und Öffentlichkeitsarbeit, Versicherungskammer Bayern

NEUES FORMAT

177

MARKETING UND KOMMUNIKATION

178

179

BERATUNG, PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT UND IT

179

Beratung

NEU 180 Business Consultant (DVA)

NEU 181 Wirksamkeits- und Resilienztraining

182 Betriebsorganisation

Projekt- und Prozessmanagement

183 Geprüftes Prozessmanagement (DVA)

184 Grundlagen des Business Process Management (BPM) &

Prozessmodellierung – Modul 1

184 Prozessanalyse und BPM-Technologie – Modul 2

185 Prozessdesign und Fallstudie – Modul 3

185 Prozesstransformation und Digitalisierung – Modul 4

186 Prozess-Controlling

NEU 187 Digitale Transformation agil gestalten

188 Geprüfte/-r Facharchitekt/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)

189 Einführung in die Facharchitektur – Modul 1

189 Entwicklung und Dokumentation der Lösungsarchitektur – Modul 2

190 Digitaler Wandel in der Versicherungswirtschaft –

Herausforderung und Lösungen

190 Beschwerdemanagement –

Prozess zur Verbesserung der Kundenbeziehung

192 Geprüfte/-r Projektleiter/-in (DVA)

NEU 194 Agiles Projektmanagement

IT

195 Geprüfte/-r IT-Sicherheitsbeauftragte/-r der Versicherungswirtschaft (DVA)

196 Geprüfte/-r Datenschutzbeauftragte/-r der Versicherungswirtschaft (DVA)

Business Consultant (DVA)Entscheidungen erfolgreich umsetzen

WEBCODE V404

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

26. – 27.11.2018 Modul 1 Berlin

28. – 29.01.2019 Modul 2 Berlin

08. – 09.04.2019 Modul 3 Berlin

Zertifizierung 10.04.2019 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

2.610,– € netto | 3.105,90 € brutto

Zertifizierung: 150,– € netto | 178,50 € brutto

REFERENTEN

Dr. Werner Rieg Andreas Tzschoppe-Kölling  S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Chabeli Kase Telefon 030 2020-5085 chabeli.kase@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Versicherungsunternehmen befinden sich in einem stetigen Wandel, um den Marktanforderungen und den technologischen Trends wie Digitalisierung, Big Data und Cyber-Security sowie den jeweiligen regulatorischen Anforde-rungen erfolgreich begegnen zu können.

Im betrieblichen Alltag vollzieht sich dieser Wandel über entsprechende Anpassungen von Organisationsstrukturen und Change-Projekte. Führungs-kräfte, Projektleiter und Mitarbeiter sind mehr als zuvor gefordert, aktiv diese Veränderungsprozesse zu begleiten und die Umsetzung der damit verbunde-nen Ziele sicherzustellen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor dafür ist die erforder-liche Gestaltungs- und Umsetzungskompetenz, die sich in den unterschiedli-chen betrieblichen Rollen wiederfinden und gestärkt werden sollen.

Als angehende Business Consultants (DVA) erweitern die Teilnehmer ihren Blick auf die wirksame und zügige Umsetzung komplexer Aufgabenstellungen, die weit über die Methodenkompetenz des klassischen Projektmanagements hinausgehen. Dabei werden unterschiedliche Rollen thematisiert und die Chancen und Risiken ihres Zusammenwirkens sowie Einflussmöglichkeiten analysiert.

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen zielgerichtet ihren persönlichen Beitrag aus den jeweiligen betriebli-chen Rollen zur erfolgreichen Umset-zung von Veränderungsinitiativen

� erreichen den Aufbau spezifischer Methodenkompetenz

� erfahren Tools auf der Basis system-theoretischen Organisationsverständ-nisses

� stärken die methodische Wirksam-keit in Veränderungsprozessen, um unternehmerische Zielsetzungen und Entscheidungen ergebnisorientiert umzusetzen und deren Resultate nachhaltig zu sichern.

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten Modul 1: Unterschiedliche organisatorische Perspektiven erkennen, verstehen und nutzen

Orientierungsworkshop � Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungstendenzen

� Betriebliche Kontexte

Methoden/Techniken � Bedeutung von Reaktionsfähigkeiten � Zweckrationalität � Typisierung von Führung, Mange-ment, Business Partnering, Coaching und Beratung

Modul 2: Rollenkonzepte und Wirksamkeit Methoden/Techniken

� Entscheidungstheorie � Beobachtungstechniken � Unterscheidung von Diagnose, Gestaltung und Intervention

� Fragetechniken

Praxisreflexion � Rollenkonzepte � Gesamtzusammenhänge erkennen, herstellen und vermitteln

� Umfeldanalyse � Hypothesenbilddung

Modul 3: Kooperation und Zusammenarbeit gestalten

Methoden / Techniken � Rolle, Auftragsklärung und Kontrakt � Vorgehensmodelle in Veränderungs-vorhaben

� Soziale Adresse

Praxisreflexion � Architektur von Veränderungs- prozessen

� Faktoren für den Projekterfolg � Kommunikationskonzepte und Inter-ventionsdesign

Zielgruppe Mitarbeiter in Querschnitts- und Stabs- funktionen, die in ihrer Funktion unmit-telbar an der Umsetzung unternehmeri-scher Entscheidungen beteiligt sind.

Methoden � Vermittlung komplexer methodischer und inhaltlicher Sachverhalte mit den Schwerpunkten Input, Reflexion, Erfahrungsaustausch

� Eigenständige Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen durch intensives Studium von wissenschaft-lichen und populärwissenschaftlichen Texten auf Grundlage schriftlicher Ausarbeitungen auf Basis von Leit- fragen.

� Bearbeitung von vorgegebenen Fallbeispielen aus der Praxis durch schriftliche Ausarbeitung von Lösungskonzepten anhand vor- gegebener Leitfragen.

NEU

LEHRGANG

180

LEHRGANG

BERATUNG, PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT UND IT | BERATUNG

Wirksamkeits- und ResilienztrainingVerbesserung des persönlichen Selbstmanagement und Erhöhung der persönlichen Wirksamkeit im Führungsalltag

WEBCODE V405

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

1. Durchgang

25. – 26.01.2018 Modul 1 Berlin

15. – 16.03.2018 Modul 2 Berlin

17. – 18.05.2018 Modul 3 Berlin

2. Durchgang

25. – 26.10.2018 Modul 1 Berlin

14. – 15.02.2019 Modul 2 Berlin

25. – 26.03.2019 Modul 3 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

2.610,– € netto | 3.105,90 € brutto

REFERENT

Andreas Tzschoppe-Kölling S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Chabeli Kase Telefon 030 2020-5085 chabeli.kase@ versicherungsakademie.de

Digitalisierung, intensiver Wettbewerb, Internationalisierung, Innovations- und Kostendruck sowie umfangreiche regulatorische Herausforderungen – die fachlichen und persönlichen Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbei-ter in der Branche sind komplex und herausfordernd. Sie erfordern gerade von Führungskräften und Mitarbeitern in Zeiten dynamischer Veränderungen höchsten persönlichen Einsatz und die Anwendung von General-Manage-ment-Skills. Persönliche Stabilität, Ruhe, Gelassenheit und Stressresistenz sowie Klarheit im Agieren, Bestimmtheit, Durchsetzungsvermögen und Um-gang mit Ambiguität sind maßgebliche Eigenschaften erfolgreicher Führungs-kräfte und Mitarbeiter. Die Frage nach der erfolgreichen Positionierung im Führungs- und Mitarbeiteralltag beantwortet sich darauf aufbauend vor allem in der Fähigkeit, sich als Persönlichkeit in den unterschiedlichen Situationen selbstsicher und zielstrebig zu bewegen.

Der Lehrgang „Wirksamkeits- und Resilienztraining“ baut auf den realen Anforderun-gen der Praxis und den persönlich erworbenen Erfahrungen der Teilnehmer auf. Im Vordergrund steht die individuelle Persönlichkeit des Teilnehmers im Wechselspiel zwischen den unterschiedlichen Rollen als Führungskraft oder Mitarbeiter in der Organisation und den Anforderungen aus Markt und Gesellschaft. Um in diesem Wechselspiel gestärkt, selbstsicher, zielgerichtet und ergebnisorientiert agieren zu können, verlangt es nach einer stabilen, ausgeglichenen Persönlichkeit. Umgang mit belastenden Herausforderungen und Stress, aktives Erwartungsmanagement in konkreten Entscheidungssituationen, Umgang mit Belastung und Erholung sowie mit Erfolg und Niederlage sind unabdingbare Faktoren um die eigene Expertise jederzeit erfolgreich in Kontakt zu bringen. Der Lehrgang ist modular konzipiert und besteht aus drei Modulen, die auch einzeln buchbar sind.

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen unterschiedliche Erwartungen der Organisation genau zu spezifi-zieren und rollenbezogen darauf zu reagieren,

� werden eigene persönliche Ziele und Erwartungen konkretisieren,

� erarbeiten Situationen aus dem Füh-rungs- und Mitarbeiteralltag um diese gemeinsam zu bewerten.

Auszug aus den Inhalten Modul 1: Persönliche und organisatorische Perspektiven erkennen, verstehen und nutzen

Person/Organisation � Organisationstheoretische Konzepte � Differenzierung von Mensch, Psyche und Person – soziale Adressierung

� Unterschied von Wirkung und Wirk-samkeit

� Bedeutung von Reflexionsfähigkeiten im Kontext von Wirksamkeitsfragen

� betriebliche Rollen � Umgang mit Zweckrationalität

Modul 2: Reflexion der eigenen Person

Selbstmanagement � triple-stages – meine Positionierung � Resilienz � Antreibermodelle � Lebensbalancemodelle � Wertemodelle

Modul 3: Stärkung der persönlichen Wirksamkeit

Wirksamkeit � Erkennen, Verstehen und Beeinflus-sen der eigenen persönlichen Hand-lungsmuster

� Bedeutung von Humor und Sachlich-keit im eigenen Handeln

� Bewusster persönlicher Umgang mit betrieblichen Rollen, Erwartungen und Zweckrationalitäten

� Dynamische Nutzung eigener Kom-munikationsmuster

Zielgruppe Führungskräfte als auch an Mitarbeiter in Querschnitts- und Stabsfunktionen, die in ihrer Funktion unmittelbar an der Umsetzung unternehmerischer Ent-scheidungen beteiligt sind oder für diese Umsetzung Verantwortung tragen.

Methoden � Präsenzveranstaltungen � Literaturstudium � Bearbeitung von Peer-Case-Studies � kollegiale Beratung

NEU

181

Betriebsorganisation Grundlagen der Organisationsgestaltung in Versicherungsunternehmen

Auszug aus den Inhalten � Überblick über Organisationsmodelle in der Versicherungswirtschaft

� Vor- und Nachteile der Organisa- tionsformen

� Überblick über das Prozessmanage-ment

� Besonderheiten der Prozessgestal-tung in der Versicherungsbranche

� Einblick in das Change Management � Einsatzfelder und Erfolgsfaktoren für das Projektmanagement

Dieses Seminar gibt einen Überblick über unterschiedliche Organisations-modelle, das Geschäftsprozessmanagement und die Projektorganisation in Versicherungsunternehmen. Das Seminar ermöglicht es den Teilnehmern, eine aktive Rolle in diesem Aufgabenfeld zu übernehmen.

WEBCODE V412

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Auf Anfrage

TEILNAHMEGEBÜHR

1.190,– € netto | 1.416,10 € brutto

REFERENTEN

Dr. Benedikt Laudage Dr. Werner Rieg S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Thérése Carstens Telefon 030 2020-5095 therese.carstens@ versicherungsakademie.de

Zielgruppe Einsteiger und Mitarbeiter in Organisati-onsabteilungen und im Prozessmanage-ment. Mitarbeiter, die organisatorische Aufgaben innehaben oder übernehmen werden.

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� die Rolle des Organisators in Versi-cherungen und die unterschiedlichen Organisationsformen kennen,

� wie Projekt- und Prozessmanagement in Versicherungsunternehmen einge-setzt werden,

� die Rolle der Organisationsabteilung in der Unternehmensarchitektur sowie

� die mögliche Mitwirkung und Verant-wortung von Organisationsabteilun-gen in regulatorischen Prozessen

� den Einsatz der wichtigen Instrumente der Betriebsorganisation, des Prozess-managements und des Projektma-nagements in Versicherungsunterneh-men kennen.

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

182

BERATUNG, PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT UND IT | BERATUNG

LEHRGANG

Geprüftes Prozessmanagement (DVA) Zertifizierung zum/zur Strategischen Prozessverantwortlichen (DVA) | Geprüfte/-r Prozessmanager/-in (DVA)

WEBCODE V411

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

12. – 13.11.2018 Modul 1 Berlin

06. – 07.12.2018 Modul 2 Berlin

11. – 12.03.2019 Modul 3 Berlin

01. – 02.04.2019 Modul 4 Berlin

02.04.2018 Prüfung Berlin

TEILNAHMEGRBÜHR

Strategische/-r Prozessverantwortliche/-r (DVA) – Modul 1: 1.290,– € netto | 1.535,10 € brutto

Geprüfte/-r Prozessmanager/-in (DVA) – 4 Module: 3.995,– € netto | 4.754,05 € brutto

Einzelbuchung der Module auf Nachfrage

FACHLICHE LEITUNG

Alexander Horn Fridtjof Pohl S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Chabeli Kase Telefon 030 2020-5085 chabeli.kase@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

„Was ist Business Process Management? Warum ist es elementar wichtig sich damit zu beschäftigen?“

Business Process Management (BPM) ist eine Managementdisziplin, mit der Strategien und Ziele einer Organisation und die Erwartungen und Bedürfnisse von Kunden miteinander verbunden werden, indem End-to-End-Prozesse in den Mittelpunkt gestellt werden.

BPM umfasst Strategien, Ziele, Kultur, Organisationsstrukturen, Rollen, Grundsätze, Regeln, Methoden und IT-Werkzeuge, um a) End-to-End-Prozesse zu analysieren, zu entwerfen, einzuführen, zu steuern und kontinuierlich zu verbessern und b) eine Prozess-Governance aufzubauen (BPM CBoKTM).

Der Wettbewerbsdruck im Zeitalter der Digitalisierung erfordert in den Versiche-rungsunternehmen hocheffiziente und effektive Prozesse zu einem vertretbaren Preis. Dazu gehören z. B. die klassischen Ziele wie Termintreue, niedrige Durchlauf-zeiten, geringe Fehlerquoten und Prozesskosten. Die hiermit verbundenen Herausfor-derungen an Prozessmanagement, Automatisierung und Digitalisierung lassen sich nur durch den ganzheitlichen Ansatz des Business-Process-Managements meistern. Mit diesem Lehrgang erlangen die Teilnehmer die Fach- und Methodenkompetenz, um die Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten und zu begleiten.

Zielgruppe Mitarbeiter, die aktiv am Aufbau und an der Weiterentwicklung des Prozessma-nagements beteiligt sind, strategische Prozessverantwortliche sowie interne und externe Berater

Nutzen Die Teilnehmer können nach Absolvie-rung des Lehrgangs folgende Tätigkeiten absolvieren:

� Identifikation, Modellierung, Analyse und Design der Unternehmensprozes-se auf allen Ebenen (Prozesslandkarte bis Prozessdiagramm)

� Abbildung von Prozessen mit definier-ten Rollen, Rechten und Informations-objekten (z. B. Dokumenten, Dateien) bzw. Ressourcen zu deren Ausführung in internationalem Standard

� Beurteilung der BPM-Fähigkeiten eines Unternehmens und Aufsetzen einer BPM-Roadmap

� Prozessleistungsmessung (inklu- sive einer prozessorientierten Kosten-kalkulation/Prozesskostenrechnung)

� Erstellen einer BPM-Einführungs-strategie unter Berücksichtigung des Prozessreifegrades

� Einschätzung der IT-Landschaft aus BPM-Sicht

� Kontinuierliche Verbesserungen von Geschäftsprozessen (KVP) institutio-nalisieren

Empfehlung Business Consultant (DVA)   S.180 Gepr. Facharchitekt/in (DVA)   S.188

Abschluss Am Ende des Lehrgangs wird eine Prü-fung durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Geprüfte/-r Prozessmanager/-in in Versicherungsun-ternehmen (DVA)“. Die Ausbildung ba-siert auf dem internationalen BPM-Stan-dard (BPM CBoK™) und ist auf die praktischen und konkreten Bedürfnisse der Versicherungsbranche zugeschnitten. Von der (branchenunabhängigen) Zertifi-zierung nach BPM CBoK™ ist sie jedoch unabhängig.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an uns.

� Prozessportfoliomanagement aufsetzen

� Prozessverantwortung übernehmen

BERATUNG, PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT UND IT | PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT

183

184

Schneller Durchblick, schnellere Entscheidungsfindung, bessere Ergebnisse

In einer umfangreichen Praxisaufgabe wird an die Herausforderungen der Prozessmodellierung herangeführt. Hierauf aufbauend werden Techniken zur Prozessanalyse erläutert und Methoden der Prozessleistungsmessung vermit-telt. Denn was nicht gemessen wird, kann nicht optimiert werden. Ferner ist Technologie ein sehr wichtiger Bestandteil modernen Prozessmanagements und wird daher entsprechend gewürdigt.

WEBCODE V414

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

06. – 07.12.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

890,– € netto | 1.059,10 € brutto

REFERENTEN

Alina Buchholz Fridtjof Pohl S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Chabeli Kase Telefon 030 2020-5085 chabeli.kase@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Modellierungspraxis � Prozessanalyse � Prozessleistungsmessung � BPM-Technologien

Abschluss Die Absolvierung des Moduls qualifiziert die Teilnehmer für die Abschlussprüfung zum/-r „Geprüften Prozessmanager/-in (DVA)“.

Auszug aus den Inhalten � Nutzen von BMP � Grundlagen von BPM � Prozessmodellierung � BPMN 2.0

Abschluss Mit Absolvierung des Moduls erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestäti-gung zum/-r „Strategischen Prozessver-antwortlichen in Versicherungsunterneh-men (DVA)“.

Die Absolvierung des Moduls qualifiziert die Teilnehmer für die Abschlussprüfung zum/-r „Geprüften Prozessmanager/-in (DVA)“.

Nutzen Die Teilnehmer

� erlernen Methoden und Techniken zur Durchführung einer IST-Erhebung von Prozessen,

� können eine Prozesslandschaft abbil-den,

� stellen die Aufnahme und Erstellung qualitativ hochwertiger und konsisten-ter Prozessmodelle sicher.

Nutzen Die Teilnehmer

� erhalten einen Überblick zum Prozess-management in Versicherungsunter-nehmen,

� können als Strategischer Prozess- verantwortlicher Prozesse im Unternehmen begleiten.

Grundlagen des Business Process Management (BPM) & Prozessmodellierung – Modul 1Übergreifende Konzepte, Werkzeuge und Methoden

Es werden grundlegende Kenntnisse zum Geschäftsprozessmanagement vermittelt. Im Vordergrund stehen dabei die Prozessorganisation und die Rol-len einer prozessorientierten Unternehmung und ihre Reifegrade. Außerdem werden Prozessmodelle und der Modellierungsstandard BPMN 2.0 eingeführt.

WEBCODE V413

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

12. – 13.11.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

1.290,– € netto | 1.535,10 € brutto

REFERENTEN

Alexander Horn Fridtjof Pohl S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Chabeli Kase Telefon 030 2020-5085 chabeli.kase@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Prozessanalyse und BPM-Technologie – Modul 2

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

BERATUNG, PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT UND IT | PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT

185

Optimierte Prozesse erfolgreich implementieren

WEBCODE V416

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

01. – 02.04.2019 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

1.290,– € netto | 1.535,10 € brutto

REFERENT

Fridtjof Pohl S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Chabeli Kase Telefon 030 2020-5085 chabeli.kase@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � BPM & Digitalisierung � Prozesstransformation � Operationalisierung der Strategie

Abschluss Die Absolvierung des Moduls qualifiziert die Teilnehmer für die Abschlussprüfung zum/-r „Geprüften Prozessmanager/-in (DVA)“.Nutzen

Die Teilnehmer lernen � die Grundlagen des professionellen Soll-Designs und

� Prozesse erfolgreich umzusetzen.

Prozessdesign und Fallstudie – Modul 3Prozesse kreativ und zielorientiert organisieren

Nachdem die Ist-Prozesse modelliert, gemessen und analysiert worden sind, folgt die Entwicklung neuer Soll-Prozesse bzw. die Optimierung bestehender Prozesse. Diese neuen Soll-Prozesse sollten Designprinzipien gehorchen und wiederum in einem standardisierten Prozess (weiter-)entwickelt werden. Hierfür ist ein genaues Verständnis der (technologischen) Anforderungen un-entbehrlich. Das Zusammenspiel aus Zielen, Maßnahmen und Rahmenbedin-gungen für BPM wird in einer herausfordernden Fallstudie eines mittelständi-schen Versicherungsunternehmens mit den Teilnehmern erarbeitet.

WEBCODE V415

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

11. – 12.03.2019 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

890,– € netto | 1.059,10 € brutto

REFERENTEN

Alexander Horn S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Chabeli Kase Telefon 030 2020-5085 chabeli.kase@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Prozesstransformation und Digitalisierung – Modul 4

Auszug aus den Inhalten � Fallstudie BPM � Anforderungsmanagement � Six-Sigma � Prozessdesign � Prüfungsvorbereitung

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen Erfolgskriterien und Methoden zur professionellen Prozessleistungs-messung,

� üben ganzheitliche Prozessmodellie-rung an Praxisbeispielen und

� lernen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von BPM und anderen Methoden kennen.

Abschluss Die Absolvierung des Moduls qualifiziert die Teilnehmer für die Abschlussprüfung zum/-r „Geprüften Prozessmanager/-in (DVA)“.

Die digitale Transformation wirkt sich auch auf das Prozessmanagement in Versicherungen aus. Zusammen mit den Änderungen, die sich bei der Einfüh-rung von (neuen) Soll-Prozessen ergeben, bedarf eine Organisation immer auch eines effektiven Change Managements, damit die Optimierungspoten-tiale nachhaltig gehoben werden können. Die konkrete Umsetzung wird am Beispiel eines großen Versicherers illustriert.

186

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Ziel- und Kennzahlenbezogene Steuerung von Prozessen – Geschäftsprozesse als Steuerungsprojekte

Interne Prozesse erzeugen die vom Unternehmen am Markt angebotene Leis-tung. Gleichermaßen sollen diese Abläufe kostengünstig sein. Die Bedeutung einer funktionalen Organisationsstruktur sinkt. Die daraus resultierenden Veränderungen erfordern in zunehmendem Maße einen prozessorientierten Aufbau der internen Organisationsstruktur und machen somit ein effektives und effizientes Controlling der Geschäftsprozesse zu einem neuen Instrument der Unternehmenssteuerung.

WEBCODE V531

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

10. – 11.09.2018 Köln

TEILNAHMEGEBÜHR

1.090,– € netto | 1.297,10 € brutto

REFERENTEN

Bastian Hochkeppler Alexander Hennig S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Grundlagen des Prozesscontrollings � Prozessorientierte Sichtweisen � Verbindung von Strategie und Prozes-sen

� Ableitung von Prozesszielen top-down und bottom-up

� Festlegung von SMARTen Prozess- zielen

Nutzen Die Teilnehmer werden

� ein Instrumentarium zur Zielsetzung, Planung, Messung und Steuerung relevanter Kenngrößen der Prozesse aufbauen und auf dieser Basis gezielte Maßnahmen zur Prozessverbesserung einleiten,

� ein Berichtswesen und Monitoring aufbauen,

� Optimierungspotenziale ableiten, � quantitative Methoden zur Prozess- und Leistungsbewertung anwenden.

Prozess-Controlling

Zielgruppe Mitarbeiter in Versicherungsunterneh-men oder bei Branchendienstleistern, Prozesscontroller, Prozessverantwortli-che, Prozessmanager, Prozessbeteiligte, Controller, Messverantwortliche, Quali-tätsbeauftragte, Mitarbeiter Organisati-onsentwicklung

Empfehlung Geprüftes Prozessmanagement   S.183

187

NEU

Digitale Transformation agil gestaltenDie Digitalisierung meistern – Herausforderungen, Vorgehensweisen und branchenspezische Lösungsvorschläge

Die Digitalisierung birgt eines der größten Geschäftspotenziale unserer Zeit. Geschäftsprozesse werden verschlankt, Innovationszyklen verkürzt, Kosten reduziert und neue Service-Chancen eröffnet.

Die Zukunft für die Versicherer liegt in der Kunden-Fokussierung und Kunden-zentrierung. Erforderlich ist eine Integration in die digitale Welt, die den Kun-den in den Mittelpunkt stellt und ihm Produkte anbietet, die sich an seinen Bedürfnissen orientieren. Dazu kommen agile Wettbewerber, die über sehr schlanke Produktionsstrukturen sowie eine globale Präsenz verfügen, ohne Fixkostenstrukturen etablierter Versicherer aufzuweisen.

Ob Branchenkenntnis, bestehende Prozesse oder ein guter Draht zum Kunden: es braucht jetzt die richtige Digitalstrategie, um Angebote und Prozesse ins digitale Zeitalter zu transportieren. Die Teilnehmer werden den Prozess der Digitalisierung über verschiedene Unternehmensbereiche hinweg, von Mitarbeitern und ihren Kom-petenzen über die internen Prozesse und Strukturen bis hin zu den Absatzwegen und Kommunikationskanälen, kennen lernen. Dabei werden Tools vorgestellt, wie eine Transformation in Unternehmen erfolgen kann.

VORANKÜNDIGUNG

TERMINE

Ab Frühjahr 2018

FACHLICHE LEITUNG

Prof. Dr. Florian Elert S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Chabeli Kase Telefon 030 2020-5085 chabeli.kase@ versicherungsakademie.de

Nutzen Die Teilnehmer

� erhalten einen Überblick über die Trends und Entwicklungen des Digital Business und die Auswirkungen der digitalen (R)Evolution,

� erfahren ganzheitliche Lösungsan-sätze, die das Unternehmen von der Strategie bis hin zu Umsetzung und Betrieb begleiten,

� ergänzen das persönliche Pro l und Know-how über klassische und mo-derne Managementansätze hinaus,

� erarbeiten ein Skill-Set aus innovati-ven und bewährten Tools, Methoden- und Schnittstellenwissen zur erfolgrei-chen Umsetzung der Transformation,

� entwickeln digitale Wertschöpfungs-strategien,

� bekommen Orientierung im Daten-meer und eine Strategie für „Big Data“,

� lernen interne Prozesse durch Digitali-sierung effizienter zu gestalten.

Zielgruppe Führungskräfte und Verantwortungsträger aus den Bereichen der Betriebsorganisa-tion, Strategie, IT und weitere Personen-kreise, die sich einen neuen ganzheitli-chen Ansatz als Leader in der digitalen Transformation aneignen möchte und agil handeln wollen.

LEHRGANG

Auszug aus den Inhalten Modul 1: Digital Business Models – Introduction and lessons learned of other Industries

� Technologische Treiber � Erfolgsfaktoren von digitalen Geschäftsmodellen

� Entwicklung von innovativen Produkten mittels Design Thinking

Modul 2: Digital Transformation of insurance Industry – Status Quo and Outlook

� Digitalisierung der Versicherungs- wirtschaft

� Strategische Positionierungsmöglich- keiten für die Versicherungswirtschaft in der Zukunft

� Geschäftsmodell neu denken

Modul 3: Digital Process Management

� Digitale Infrastrukturen � Modelle für den konkreten Transformationprozess

� Toolbox � Digitale Infrastrukturen

Modul 4: Digital Leadership & Personal Impact

� Charakteristik agiler Führung � Digital Leadership: Toolbax � Business Modell Me

BERATUNG, PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT UND IT | PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT

188

Modulbeschreibung   S.189

Geprüfte/-r Facharchitekt/-in in Versicherungsunternehmen (DVA) Entwicklung von Fach- und Methodenkompetenz – Schnittstelle zur Anwendungsentwicklung

WEBCODE V417

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

26. – 28.09.2018 Modul 1 Berlin

13. – 14.12.2018 Modul 2 Berlin

01.02.2019 Prüfung Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

1.795,– € netto | 2.136,05 € brutto Prüfungsgebühr: 150,– € netto | 178,50 € brutto

Der Lehrgang sollte innerhalb von zwei Jahren absolviert werden.

FACHLICHE LEITUNG/REFERENT

Dr. Jonathan Karges S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Chabeli Kase Telefon 030 2020-5085 chabeli.kase@ versicherungsakademie.de

Die Bedeutung der Schnittstelle zwischen den Fachabteilungen und der Informationstechnologie im Unternehmen wächst ständig. Der Facharchitekt kennt die unterschiedlichen Anforderungen der Fachabteilungen und der Kunden und fungiert als Schnittstelle zur Anwendungsentwicklung, die diese Anforderungen adäquat in Informationstechnologie transportiert.

Darüber hinaus strukturiert der Facharchitekt die Fachlichkeit und deren Zuschnitte u. a. unter Wiederverwendbarkeitsaspekten und eindeutiger Zuständigkeit. Damit er diese wichtigen Aufgaben im Unternehmen erfüllen kann, bedarf es einer hohen Fach- und Methodenkompetenz. Der Lehrgang „Geprüfte/-r Facharchitekt/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)“ bietet ein flexibles Konzept, das den individuel-len (Markt-)Anforderungen von (angehenden) Facharchitekten gerecht wird. Für den Branchenabschluss ist die Teilnahme an beiden Modulen obligatorisch. Mit Bestehen der schriftlichen Prüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Geprüfte/-r Fachar-chitekt/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)“.

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus der Betriebsorganisation, den Strategie- und Fachbereichen, der IT-Koordination und der Anwendungsentwicklung von Versi-cherungsunternehmen mit Interesse an Strukturierung und Analyse

Abschluss Mit Bestehen der schriftlichen Prüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Geprüfte/-r Facharchitekt/-in in Versi-cherungsunternehmen (DVA)“.

Nutzen Die Module versetzen Facharchitekten in die Lage, den vielfältigen Marktanfor-derungen gerecht zu werden und ihren individuellen Beitrag zu einer systemati-schen Weiterentwicklung einer effizi-enten Projekt- und Prozessstruktur im Unternehmen zu leisten.

Die Teilnehmer lernen � lernen Inhalte, die im Arbeitsalltag ei-nes Facharchitekten unabdingbar sind,

� erhalten Hilfsmittel, um als Facharchi-tekt die tägliche Arbeit organisieren, strukturieren und optimieren können,

� lernen wichtige Methoden und Instru-mente sowie Anwendungstechniken auf Grundlage des Business Analysis Body of Knowledge (BABOK),

� eignen sich Fähigkeiten in der Koordi-nation, der Planung und der Prozess-steuerung an,

� lernen Informationen zu filtern, auszu-werten und aufzubereiten,

� erhalten Basiskompetenzen zur Bewertung/Argumentation von fachlichen System-/Komponenten- zuschnitten,

� erwerben methodisches Rüstzeug zur operativen Erstellung von Fach- konzepten.

189189

BERATUNG, PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT UND IT | PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT

Geprüfte/-r Facharchitekt/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)

Von der Anforderung zum fachlichen Lösungsdesign

Im Rahmen dieses Seminars beschäftigen sich die Teilnehmer mit praxiser-probten Tätigkeitsfeldern und Techniken der Facharchitektur. Dabei erlernen sie Methoden, die dazu befähigen, fachliche Lösungen zu entwickeln und zu prüfen, um diese anschließend als fertige Lösung präsentieren zu können. Das Gelernte wenden sie im Rahmen von praktischen Übungen an.

WEBCODE V419

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

13. – 14.12.2018 Berlin

REFERENT

Dr. Jonathan Karges S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Chabeli Kase Telefon 030 2020-5085 chabeli.kase@ versicherungsakademie.deZielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeiter aus der Betriebsorganisation, den Strategie- und Fachbereichen, der IT-Koordination und der Anwendungsentwicklung von Versicherungsunternehmen mit Interes-se an Strukturierung und Analyse

Auszug aus den Inhalten � Der Architekturbegriff � Nutzen/Facharchitektur als Wert-schöpfungskette

� Inhaltliche und methodische Gestaltungsgrundsätze und ihr Einfluss auf fachliche Zuschnitte

� Anforderungsmanagement

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus der Betriebsorganisation, den Strategie- und Fachbereichen, der IT-Koordination und der Anwendungsentwicklung von Versi-cherungsunternehmen mit Interesse an Strukturierung und Analyse

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� Methoden zur Beschreibung von Fachkonzepten,

� die Lösungsentwicklung und -bewer-tung im Rahmen von Projekten,

� die strukturierte Ableitung von fachlichen Testkonzepten aus Fach-konzept-Ergebnistypen.

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� die Definition und die Argumenta- tion von fachlichen Komponenten- zuschnitten kennen,

� Grundlagen des Facharchitektur- managements kennen,

� Anforderungen zu erheben und richtig zu beschreiben,

� zentrale Aspekte des Anforderungs-managements kennen.

Einführung in die Facharchitektur – Modul 1Grundlagen der Facharchitektur und des Anforderungsmanagements

Dieses Modul vermittelt Grundlagen der Facharchitektur und des Anforde-rungsmanagements. Die Teilnehmer erlangen fachliche Kompetenzen und erlernen Inhalte und Methoden, welche sie befähigen, ihre tägliche Arbeit als Facharchitekt zu organisieren, zu strukturieren und zu optimieren.

WEBCODE V418

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE 26. – 28.09.2018 Berlin

REFERENT

Dr. Jonathan Karges S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Chabeli Kase Telefon 030 2020-5085 chabeli.kase@ versicherungsakademie.de

Entwicklung und Dokumentation der Lösungsarchitektur – Modul 2

Auszug aus den Inhalten Fachliches Lösungsdesign/ Fachkonzeption

� Inhalte, Ziele und Qualitätskriterien der Fachkonzeption

� Fachkonzeptionsmethodik � Stakeholder-gerechte Ergebnistypen

Fachtestkonzeptionen � Grundsätzliche Rahmenbedingungen der Testdurchführung

� Strukturierung von Fachtestkonzepten auf Basis von Fachkonzeptions-Ergeb-nistypen

Empfehlung Geprüfte/-r Facharchitekt/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)   S.188

Empfehlung Geprüfte/-r Facharchitekt/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)   S.188

Beschwerden als Wettbewerbsfaktor verstehen lernen

Erfolgreiche Player der Assekuranz sehen Beschwerden als Geschenk, nicht als Strafe. Im Fokus stehen neben den formellen Beschwerden insbesondere informelle Beschwerden, die enormen Nutzen für die Kundenbeziehung und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess liefern und für eine dynamische Unternehmenskultur sorgen.

WEBCODE V410

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

24. – 25.09.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

890,– € netto | 1.059,10 € brutto

REFERENT

Michael Hanßen S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Bereit für Beschwerden – Beschwerdemanagement im Überblick

� Der Beschwerdeprozess � Rahmenfaktoren des Beschwerdema-nagements

� Einführungsprozess

Zielgruppe Führungskräfte sowie Mitarbeiter aller Fach- und Funktionsbereiche, die für Service, Kundenorientierung oder Be-schwerdemanagement verantwortlich sind und das Thema Beschwerde- management als wichtigen Prozess der ganzheitlichen Kundenorientierung (intern wie extern) verstehen, umsetzen und optimieren wollen

Auszug aus den Inhalten � Digitalisierung „verstehen“ � Die drei Dimensionen der Verände-rung

� Smarte Wertschöpfungs- und Ge-schäftsmodelle

� Neue Organisationsformen und Ar-beitsmodelle

� Die veränderte Fach- und IT-Infrastruk-tur: BiPro, Security

� „Digitalisierung nutzen“: Digitalisie-rung der Geschäftsprozesse

Nutzen Die Teilnehmer

� verstehen die Chancen und den Wert von Beschwerden,

� können Prozesse und Strukturen des nachhaltigen Beschwerdemanage-ments analysieren, optimieren und implementieren,

� kombinieren nutzenmaximierend Beschwerdemanagement im Rahmen der Kunden- und Serviceorientierung mit anderen Managementprozessen im Unternehmen. Ein positiv überra-schendes Beschwerdemanagement ist nicht nur als Prozess ein ent-scheidender Wettbewerbsfaktor. Als strategischer Ansatz kombiniert mit z. B. einem kontinuierlichen Verbes-serungsprozess liefert er nachhaltige Hinweise zur Optimierung des Unter-nehmens. Die Beschwerde wird zur vielschichtigen Chance.

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte der Betrieb-sorganisation und der IT

Nutzen Die Teilnehmer

� kennen die Einflüsse der Digitalisie-rung und bewerten sie für ihr eigenes Unternehmen,

� identifizieren und bewerten die von der Digitalisierung betroffenen Prozes-se anhand eines fiktiven Versicherers,

� übertragen die Ergebnisse auf ihr Unternehmen.

Digitaler Wandel in der Versicherungswirtschaft – Herausforderung und LösungenVeränderung der Wertschöpfungskette im Versicherungsunternehmen

Der digitale Wandel verändert Struktur und Wertschöpfungskette. Die wach-sende Akzeptanz digitaler Kanäle auf Kundenseite erfordert eine rasche Wei-terentwicklung der Geschäftsmodelle von Versicherern. „Nur Unternehmen, die sich schnell genug an die veränderten technologischen und gesellschaft-lichen Rahmenbedingungen anpassen, werden den digitalen Darwinismus überleben“, sagte Roland Tichy, Chefredakteur der Wirtschaftswoche.

WEBCODE V534

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

05. – 06.11.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

1.090,– € netto | 1.297,10 € brutto

REFERENTEN

Oliver Dörfner Florian Lang Dr. Arno Müller S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Beschwerdemanagement – Prozess zur Verbesserung der Kundenbeziehung

Empfehlung Geprüftes Prozessmanagement (DVA)   S.183

Beschwerden als Wettbewerbsfaktor verstehen lernen

Erfolgreiche Player der Assekuranz sehen Beschwerden als Geschenk, nicht als Strafe. Im Fokus stehen neben den formellen Beschwerden insbesondere informelle Beschwerden, die enormen Nutzen für die Kundenbeziehung und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess liefern und für eine dynamische Unternehmenskultur sorgen.

WEBCODE V410

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

24. – 25.09.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

890,– € netto | 1.059,10 € brutto

REFERENT

Michael Hanßen S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Bereit für Beschwerden – Beschwerdemanagement im Überblick

� Der Beschwerdeprozess � Rahmenfaktoren des Beschwerdema-nagements

� Einführungsprozess

Zielgruppe Führungskräfte sowie Mitarbeiter aller Fach- und Funktionsbereiche, die für Service, Kundenorientierung oder Be-schwerdemanagement verantwortlich sind und das Thema Beschwerde- management als wichtigen Prozess der ganzheitlichen Kundenorientierung (intern wie extern) verstehen, umsetzen und optimieren wollen

Auszug aus den Inhalten � Digitalisierung „verstehen“ � Die drei Dimensionen der Verände-rung

� Smarte Wertschöpfungs- und Ge-schäftsmodelle

� Neue Organisationsformen und Ar-beitsmodelle

� Die veränderte Fach- und IT-Infrastruk-tur: BiPro, Security

� „Digitalisierung nutzen“: Digitalisie-rung der Geschäftsprozesse

Nutzen Die Teilnehmer

� verstehen die Chancen und den Wert von Beschwerden,

� können Prozesse und Strukturen des nachhaltigen Beschwerdemanage-ments analysieren, optimieren und implementieren,

� kombinieren nutzenmaximierend Beschwerdemanagement im Rahmen der Kunden- und Serviceorientierung mit anderen Managementprozessen im Unternehmen. Ein positiv überra-schendes Beschwerdemanagement ist nicht nur als Prozess ein ent-scheidender Wettbewerbsfaktor. Als strategischer Ansatz kombiniert mit z. B. einem kontinuierlichen Verbes-serungsprozess liefert er nachhaltige Hinweise zur Optimierung des Unter-nehmens. Die Beschwerde wird zur vielschichtigen Chance.

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte der Betrieb-sorganisation und der IT

Nutzen Die Teilnehmer

� kennen die Einflüsse der Digitalisie-rung und bewerten sie für ihr eigenes Unternehmen,

� identifizieren und bewerten die von der Digitalisierung betroffenen Prozes-se anhand eines fiktiven Versicherers,

� übertragen die Ergebnisse auf ihr Unternehmen.

Digitaler Wandel in der Versicherungswirtschaft – Herausforderung und LösungenVeränderung der Wertschöpfungskette im Versicherungsunternehmen

Der digitale Wandel verändert Struktur und Wertschöpfungskette. Die wach-sende Akzeptanz digitaler Kanäle auf Kundenseite erfordert eine rasche Wei-terentwicklung der Geschäftsmodelle von Versicherern. „Nur Unternehmen, die sich schnell genug an die veränderten technologischen und gesellschaft-lichen Rahmenbedingungen anpassen, werden den digitalen Darwinismus überleben“, sagte Roland Tichy, Chefredakteur der Wirtschaftswoche.

WEBCODE V534

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

05. – 06.11.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

1.090,– € netto | 1.297,10 € brutto

REFERENTEN

Oliver Dörfner Florian Lang Dr. Arno Müller S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Beschwerdemanagement – Prozess zur Verbesserung der Kundenbeziehung

Empfehlung Geprüftes Prozessmanagement (DVA)   S.183

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

190

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

190

BERATUNG, PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT UND IT | PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENTBERATUNG, PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT UND IT | PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT

191191

LEHRGANG

192

Geprüfte/-r Projektleiter/-in (DVA)Projekte in Versicherungsunternehmen erfolgreich managen

WEBCODE V400

AUSSCHLIESSLICH als maß- gefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Auf Anfrage

DAUER

Projektleiter in 4 Modulen: 9 Tage zzgl. Prüfungstag

TEILNAHMEGEBÜHR

Auf Anfrage

REFERENTEN

Ami Prössl Franz Pittrich S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Enrica Kopp Telefon 089 455547-731 enrica.kopp@ versicherungsakademie.de

Projekte gehören heute zur Tagesordnung in Versicherungsunternehmen. Da-her zählt ein konsequentes Projektmanagement zu den wichtigsten Faktoren für den Unternehmenserfolg. Das auf die Versicherungsbranche ausgerichtete Angebot bietet jungen und erfahrenen Projektmitarbeitern ein nachhaltiges Entwicklungsprogramm zum Projektleiter. Die Qualifizierung vermittelt das Handwerkszeug für die Gestaltung und Mitarbeit an Projekten, sie lernen die Besonderheiten der Arbeitsmethodik in ihrer Projektrolle kennen. Neben der Teamführung ist die Organisation der Zusammenarbeit im Team, mit dem Projektumfeld und mit den Auftraggebern eine wesentliche Aufgabe der Projektleitung.

Alle Module können auch unabhängig voneinander gebucht werden.

Auszug aus den Inhalten Modul 1: Grundlagen Projektmanagement (3 Tage) Grundverständnis, Auftragsübernahme, Projektaufbauorganisation, Projektana-lysen, Projektstart, Projektplanung, Projektsteuerung, Besprechungstechnik, Rolle des Projektleiters, Projektab-schluss

Modul 2: Führung und Kommunikation im Projekt (2 Tage) Grundlagen der Führung, Kommunikati-on im Projektalltag, Umgang mit Konflik-ten im Projektalltag, Zusammenarbeit im Projekt

Modul 3: Vertiefung Projektmanagement (2 Tage) Vertiefte Planung und Steuerung sowie Termin- und Kostencontrolling in komple-xen Projekten, Verhandlungstechniken im Projekt, Problemlösungstechniken, Lessons Learned, Umsetzung und Ver-ankerung im Projektalltag, Vorbereitung auf die Zertifizierung

Zusatzmodul 1: Agiles Projektmanagement im Überblick (2 Tage) Ablauf eines agilen Projektes, Rollen in agilen Projekten, Unterschiede zu klassischem Projektmanagement, Agile Methoden, Hybrid-Lösungen

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Nutzen Die Teilnehmer

� können souverän und zielorientiert an Projekten mitarbeiten und Verantwor-tung für Projekte übernehmen

� können als Projektleiter Projekte effek-tiv planen, leiten und kontrollieren sowie Projektteams erfolgreich führen und mit Krisen und Schwierigkeiten im Projekt umgehen.

Abschluss Für den Abschluss „Geprüfte/-r Projektleiter/-in (DVA)“ müssen die Grundmodule 1 bis 3 sowie ein Zusatz-modul absolviert und mit einer Prüfung abgeschlossen werden.

Zielgruppe Projektmitarbeiter, Teilprojektleiter und zukünftige Projektleiter

Empfehlung Agiles Projektmanagement   S.194

Prüfung Die Prüfung setzt sich zusammen aus einer schriftlichen Prüfung über die Module und der Präsentation eines Pro-jektfalls vor einem Prüfungsausschuss

Zusatzmodul 2: Projektergebnisse präsentieren (2 Tage) Gestaltung und Durchführung von Präsentationen; der Weg zu einer ein-drucksvollen Präsentation; souveräner Präsentationsauftritt vor dem Lenkungs-ausschuss; Diskussionsrunden planen und steuern; Umgang mit schwierigen Situationen

Zusätzlich zum „Standard-Curriculum Projektmanagement“bieten wir als Inhouse-Themen an:

Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

193

Projektmanagement für Führungskräfte in der Versicherungsbranche (2 Tage)Als Führungskraft und Entscheider wichtige Impulse setzen für den Projekterfolg

Projektmanagement: worauf es ankommt (2 Tage)Erfolgsfaktoren kompakt

Pannenhilfe in Projekten (2 Tage)Aus Erfahrungen lernen – vorbereitet sein

Agiles Projektmanagement (2 Tage)Ansätze und Methoden für Versicherungsunternehmen

Kosten und Termine halten im Projekt (2 Tage)Ansätze zur effektiven Projektsteuerung

Entscheidungen herbeiführen in Projekten (1,5 Tage)Von „Mach’s jedem Recht“ zu zielorientiert entscheiden

Kreative Methoden der Problemlösung und Innovation (2 Tage)Über die Fragestellungen zu Ideenraum und Lösungsraum

Verhandeln im Projekt (2 Tage)Vorgehen, Strategien, Taktiken mit Fallstudien

Projektsimulation (3–4 Tage)Computersimulation mit branchenspezifischer Fallstudie

WEBCODEV791

WEBCODE V420

WEBCODE V421

WEBCODE V401

Ihr Ansprechpartnerin Enrica Kopp Telefon 089 455547-731 [email protected]

BERATUNG, PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT UND IT | PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT

194

BERATUNG, PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT UND IT | PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Agiles ProjektmanagementAnsätze und Methoden für Versicherungsunternehmen

Die Finanz- und Versicherungsbranche hat in der Vergangenheit viel Erfah-rung in der Durchführung von Projekten mit klassischen Projektmanage-ment-Methoden gesammelt. Durch die steigenden Anforderungen (auch im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Geschäftsprozesse) hat sich jedoch zum einen die Komplexität stark erhöht, zum anderen ist die Anzahl der Projekte angestiegen. Dies wiederum führt zu einer Verknappung von Mitarbeiter-Ressourcen. Mit den Methoden des agilen Projektmanagements können sowohl die Durchlaufzeiten der Projekte verkürzt als auch deren Zielausrichtung gestärkt werden.

WEBCODE V401

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

05. – 06.06.2018 München

DAUER

2 Tage

TEILNAHMEGEBÜHR

1.090,– € netto | 1.297,10 € brutto

REFERENT

Ami Prössl S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Susanne Hoier Telefon 089 455547- 753 susanne.hoier@ versicherungsakademie.de

Auszug aus den Inhalten � Agiles Projektmanagement im Überblick/Ablauf eines agilen Projektes

� Rollen in agilen Projekten: Verantwortung, Zusammenarbeit und Commitment im agilen Team

� Unterschiede zu klassischem Projektmanagement

� Voraussetzungen und Rahmen- bedingungen für agile Projekte: Werte und Prinzipien

� Agile Methoden: Timeboxing, Inkre-mente, Kanban, Backlog, User Stories, Vorgehensweisen für die Aufwands-schätzung (Planing Poker), Burndown Chats und weitere agile Methoden

� Stakeholder Management: Trans- parente und offene Kommunikation

Nutzen Die Teilnehmer

� kennen die Herangehensweisen, Methoden und Techniken des agilen Projektmanagements

� können die jeweils passenden Methoden in der Praxis einsetzen

� können Auswirkungen der agilen Vorgehensweise auf Projekt und Umfeld abschätzen.

NEU

� Entscheidungsmanagement � Hybrid-Lösungen

Zielgruppe Projektmitarbeiter, (Teil-)Projektleiter und zukünftige Projektleiter, Nach-wuchsführungskräfte

LEHRGANG

Geprüfte/-r IT-Sicherheitsbeauftragte/-r der Versicherungswirtschaft (DVA) Organisatorische, personelle und technische Maßnahmen definieren und durchsetzen

WEBCODE V407

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

17. – 21.09.2018 Köln

TEILNAHMEGEBÜHR

2.750,– € netto | 3.272,50 € brutto

REFERENTEN

Daniel Bott, Tilo Fey, Michael Mayer, Günther Otten, Johannes Schlattmann, Prof. Dr. Bernd Schnur, Gabriele Sieck, Christian Swoboda S.202

FACHLICHE LEITUNG

Günther Otten S.216

PRÜFUNGSVORSITZ

Prof. Dr. Bernd Schnur S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Chabeli Kase Telefon 030 2020-5085 chabeli.kase@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auf den ersten Blick stellt das Thema „Informationstechnik“ keinen Schwer-punkt der „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) dar. Bei der Umsetzung der MaRisk werden jedoch hohe Anforderungen an Verfüg-barkeit und Integrität der eingesetzten IT-Systeme sowie an die Vertraulichkeit und Authentizität der dort gespeicherten Daten gestellt. Auf diese Anforderun-gen sollten Versicherungen mit der Integration eines IT-Sicherheitsbeauftrag-ten reagieren. Weiterhin bietet das Thema Digitalisierung für Versicherungs- unternehmen neue Chancen, aber auch Risiken.

Der Lehrgang „Geprüfte/-r IT-Sicherheitsbeauftragte/-r der Versicherungswirtschaft (DVA)“ gibt im Bereich der IT-Sicherheit einen einheitlichen Ausbildungsstandard vor. Die im Lehrgang simulierten Praxistransfers erleichtern die konkrete Umsetzung der Anforderungen an die IT-Sicherheit.

Vorteile für den/die Geprüfte/-n IT-Sicherheitsbeauftragte/-n (DVA) � Maßgeschneiderte Ausbildung: aus der Branche für die Branche � Zielgerichtete Erweiterung der persönlichen Handlungskompetenzen � Erhöhung der Flexibilität � Abdeckung der unterschiedlichen fachlichen Voraussetzungen für die Arbeit als IT-Sicherheitsbeauftragter in einem Versicherungsunternehmen

� Umsetzungsbeispiele zur Abbildung der Anforderungen aus UP Kritis/ IT-Sicherheitsgesetz/Code of Conduct

Abschluss Im Anschluss an Modul 5 erfolgt eine schriftliche Prüfung (Multiple Choice). Nach Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat mit dem Titel „Geprüfte/-r IT-Sicherheitsbeauftragte/-r der Versicherungswirtschaft (DVA)“.

Zielgruppe Mitarbeiter, die im Bereich IT-Sicherheit tätig sind und als IT-Sicherheitsbeauf-tragte/-r der Versicherungswirtschaft künftig tätig sein wollen

Auszug aus den Inhalten Modul 1: Datenschutz, Datensicher-heit und Compliance

� Security und Safety � Grundlagen des Datenschutzes in der deutschen Versicherungswirtschaft

� Code of Conduct, Ausblick EU-Daten-schutz-GV

� Anforderungen an den Chief Infor-mation Security Officer (CISO) als Verantwortlicher für das operative Risikomanagement in der deutschen Versicherungswirtschaft

Modul 2: Netzwerksicherheit/ Forensik

� Einführung zur Netzwerksicherheit � Penetration-Tests � Intrusion-Detection-Systeme (IDS) � Penetration-Tests und Content Secu-rity

� Kryptographie und Public-Key-Infra-strukturen (PKI)

� Übungen zur Netzwerksicherheit � Forensik – Rahmen-Bedingungen der Computer-Forensik

Modul 3: Physikalisch-technische Sicherheit, Identitätsmanagement, Sicherheit von Systemen und Anwen-dungen

� Physikalisch-technische Sicherheit � Gebäude-Sicherheit � Sichere Verarbeitung von Daten � Business-Continuity-Management � Identitätsmanagement � Sicherheit von Systemen und Anwen-dungen

� Risikolage im Internet

Modul 4: Sicherheitsintegration, Awareness, Risikomanagement

� Sicherheitspolitik � Praxisbeispiele für Sicherheits- integration im VU

� Entwicklung von Sicherheitsrichtlinien � Aufbau, Rollen und Schnittstellen in einer Sicherheitsorganisation

� Awareness als Baustein eines effizien-ten Risikomanagements

� IT-Sicherheit und Verbandsarbeit

Modul 5: IT-Sicherheitsgesetz, Normen und Standards

� Rechtliche und regulatorische Anfor-derungen an die IT-Sicherheit unter besonderer Berücksichtigung des IT-SiG

� Normen und Standards

BERATUNG, PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT UND IT | IT

195

196

Auszug aus den Inhalten � Code of Conduct – die Verhaltensre-geln für den Datenschutz der deut-schen Versicherungswirtschaft

� Einwilligung und Schweigepflichtent-bindung

� Betrugsbekämpfung, insbesondereHIS

� Datenschutzgerechte Prozessabläufein der Versicherungswirtschaft

� Praktische Beispiele aus der Versiche-rungswirtschaft

Voraussetzung Eine Tätigkeit in einem Versicherungsun-ternehmen sowie

� eine Ausbildung zum Datenschutzbe-auftragten (z. B. IHK, GDD, TÜV) oder

� ein Nachweis über die begonnene,aber noch nicht abgeschlossene Aus-bildung zum Datenschutzbeauftragtenoder

� mindestens zwei Jahre Erfahrung alsDatenschutzbeauftragter oder

� eine Tätigkeit als ein mit Datenschutzbefasster Jurist von mindestens zweiJahren

müssen für das Zertifikat spätestens bis zur Prüfung nachgewiesen werden.

Abschluss Nach bestandener Abschlussprüfung er-halten die Teilnehmer das DVA-Zertifikat „Geprüfte/-r Datenschutzbeauftragte/-r der Versicherungswirtschaft (DVA)“.

Zielgruppe Datenschutzbeauftragte, Mitarbeiter aus den Bereichen Personal und Recht

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� wesentliche Inhalte zum Datenschutzin der Versicherungswirtschaft und

� die praktische Anwendung anhandvon Beispielen kennen.

Geprüfte/-r Datenschutzbeauftragte/-r der Versicherungswirtschaft (DVA) Versicherungsspezifischer Aufbaukurs für Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte lernen die Anforderungen an den Datenschutz in Versicherungsunternehmen kennen und erhalten praktische Empfehlungen. Die „Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft“ werden verständlich erklärt. Ein-willigungs- und Schweigepflichtentbindungserklärungen für die Erhebung und Verarbeitung von Gesundheitsdaten werden ebenso vorgestellt wie die Umsetzung der Anforderungen in speziellen Prozessen, zum Beispiel bei der Datenverarbeitung zur Betrugsbekämpfung.

WEBCODE V543

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

21. – 22.11.2017 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

1.140,– € netto | 1.356,60 € brutto

FACHLICHE LEITUNG

Dr. Martina Vomhof S.216

REFERENTEN

Horst Junghardt Doreen Michaelis Franz-Joseph Souren S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Diana Brenke Telefon 030 2020-5099 diana.brenke@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Geprüfte/-r Datenschutzbeauftragte/-r der Versicherungswirtschaft (DVA)

197

BERATUNG, PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT UND IT | IT

198

199

Controlling

200 Geprüfte/-r Controller/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)

201 Controlling in Versicherungsunternehmen

201 Controlling von Sachversicherungen

202 Controlling von Lebens- und Krankenversicherungen

202 Grundlagen des Kapitalanlage-Controllings

203 Kostenmanagement/Kostenverteilung

203 Profitcenter-Steuerung

204 Vertriebs-Controlling

204 Intensivseminar Management-Reporting

205 Controlling von Operations- und Servicebereichen

206 Schaden-Controlling

206 Investitionscontrolling in Projekten

207 IFRS und Solvency II als Controllinginstrument

207 Strategisches Controlling

208 Aufbau eines Indikatorensystems und Einbindung in das Risikomanagement

NEU 208 Controlling für Führungskräfte

209 Wertorientierte Steuerung

NEU 209 Personal-Controlling

Revision

210 Praxis-Workshop Interne Revision in Versicherungsunternehmen

211 Aufbau eines IKS unter Solvency II

211 IT-Revision und IT-Compliance – steigende Herausforderungen in der Branche

212 Digitalisierung aus der Sicht von Interner Revision, Compliance und Datenschutz

212 Überwachung und Prüfung von Spezialfonds (Spezial-Sondervermögen)

Rechnungslegung

213 Finanzwirtschaftliche Grundlagen für die Assekuranz

213 Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

CONTROLLING, REVISIONUND RECHNUNGSLEGUNG

199

200

Geprüfte/-r Controller/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)Branchenspezifisches Grundlagen- und Vertiefungswissen

Steigender Wettbewerbsdruck sowie zunehmende Komplexität der Märkte und Unternehmen erfordern eine immer höhere Effizienz der Unternehmens-steuerung. Versicherungsunternehmen verfügen über umfassende Informa- tionen, die zur Beurteilung und Einschätzung des Risikos, zur Tarifierung sowie zur Antrags-, Vertrags-, Schaden- und Rückversicherungsbearbeitung erforderlich sind.

Das Controlling ist gefordert, stetig aktuelle aussagekräftige Informationen und Ein-schätzungen für die strategischen Entscheidungen des Managements bereitzustel-len. Die Wandlung vom Informationsprovider zum internen Berater erhöht zusätzlich die Anforderungen an die fachliche und persönliche Qualifikation der Mitarbeiter im Controlling.

Der Lehrgang zum/-r „Geprüften Controller/-in (DVA)“ bietet ein flexibles Konzept, das den individuellen Marktanforderungen der Branche gerecht wird.

WEBCODE V500

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

Termine entnehmen Sie den nachfolgenden Seiten.

TEILNAHMEGEBÜHR

2.995,– € netto | 3.564,05 € brutto

Prüfungsgebühr: 150,– € netto | 178,50 € brutto

Der Lehrgang sollte innerhalb von zwei Jahren absolviert werden. Ansonsten behält sich die DVA eine Nachberechnung in Höhe der Preisersparnis vor.

FACHLICHE LEITUNG

Dr. Heinz-Theo Fürtjes S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Nutzen Die Teilnehmer lernen,

� wichtige Methoden und Instrumente des Versicherungscontrollings kennen,

� Steuerungssysteme im eigenen Unternehmen effizient einzusetzen und weiterzuentwickeln,

� ihre Fähigkeiten in der Koordination, der Planung und der Prozess- Steuerung einzusetzen,

� Informationen zu filtern, auszuwerten und aufzubereiten.

Aufbau

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Controlling, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Planung sowie interessierte Mitarbeiter aus allen Abtei-lungen

Abschluss Für den Branchen-Abschluss ist die Teil-nahme an einem Grundlagenmodul und an drei Vertiefungsmodulen erforderlich. Mit Bestehen der schriftlichen Prüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat zum/-r „Geprüften Controller/-in (DVA)“.

LEHRGANG

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Die Module des Lehrgangs werden auf den folgenden Seiten detailliert dargestellt.

Controlling in VersicherungsunternehmenPraxisorientierter Überblick

Die Teilnehmer lernen Controlling im Spannungsfeld zwischen strategischer Entscheidung und operativer Umsetzung kennen. Dazu werden das Control- ling, seine Notwendigkeit, Bedeutung und Aufgaben erklärt. Die drei Steue-rungsfelder werden inhaltlich und methodisch definiert und darüber hinaus die technische Unterstützung des Controllings in EDV-gestützte-Systeme erarbeitet.

Controlling von SachversicherungenSteuerungsgrößen und steuerungsrelevante Merkmale

Die Besonderheiten der unterschiedlichen Produktkategorien und somit die Steuerung von Sachversicherungen stehen im Fokus dieses Seminars. Die Teilnehmer lernen steuerungsrelevante Merkmale, die erforderlichen Beson-derheiten der Steuerung und entsprechende Steuerungsgrößen von Sachver-sicherungen kennen.

WEBCODE V507

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

11. – 12.06.2018 Köln

TEILNAHMEGEBÜHR

970,– € netto | 1.154,30 € brutto

REFERENT

Dr. Heinz-Theo Fürtjes S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Zielsetzung und Bausteine der Unter-nehmenssteuerung

� Besonderheiten der Steuerung von Sachversicherungen

� Wesentliche Produkte des SHUK-Ge-schäftes

� Grundlagen der Rechnungslegung � Steuerungsfelder der Sachversiche-rung

� Verzahnung von strategischer und operativer Steuerung

� Wertorientierte Steuerung für Sach-versicherungen

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� wesentliche Produktkategorien mit ih-ren steuerungsrelevanten Merkmalen,

� Besonderheiten der Steuerung von Sachversicherungsunternehmen,

� Steuerungsgrößen für Sachversiche-rungen kennen.

WEBCODE V506

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

05. – 07.11.2018 Köln

TEILNAHMEGEBÜHR

1.190,– € netto | 1.416,10 € brutto

REFERENTEN

D. Heinz-Theo Fürtjes S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Operatives Controlling � Investives Controlling � Strategisches Controlling � Technische Unterstützung des Controllings Hinweis

Dieses Seminar ist im Rahmen des Lehr- gangs zum/zur „Geprüften Controller/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)“ buchbar.

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Controlling sowie aller Bereiche, insbesondere aus Betriebswirtschaft, Planung und Rechnungswesen

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� das Controlling, seine Notwendigkeit, Bedeutung und wichtigsten Aufgaben kennen,

� inhaltlich und methodisch die drei Felder der Unternehmenssteuerung – Ertragsmöglichkeiten, Leistungs- fähigkeit und Ergebnis – zu erarbeiten,

� die technische Unterstützung des Controllings durch EDV-gestützte Planungs- und Informationssysteme einzusetzen.

Hinweis Dieses Seminar ist im Rahmen des Lehr-gangs zum/zur „Geprüften Controller/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)“ buchbar.

Das branchenspezifische Controlling Know-how unterstützt die Teilnehmer bei der Umsetzung und Weiterentwicklung eines effizienten Steuerungssystems.

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Controlling sowie aller Bereiche, ins-besondere aus den Produktbereichen, aus Betriebswirtschaft, Planung und Rechnungswesen

CONTROLLING, REVISION UND RECHNUNGSLEGUNG | CONTROLLING

201

202

Controlling von Lebens- und KrankenversicherungenSteuerungsgrößen und steuerungsrelevante Merkmale

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Marktdynamik und einer sich verschärfenden Wettbewerbssituation ist eine präzise volumen- und ertrags-orientierte Steuerung des Geschäftes eine wesentliche Voraussetzung für den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Gerade in der Lebens- und Krankenversi-cherung mit ihren langfristigen Vertragsbeziehungen ist die Etablierung eines effizienten Controllingsystems von besonderer Bedeutung.

Grundlagen des Kapitalanlage-ControllingsErfolgreiche Steuerung des Kapitalanlageportfolios

Anspruchsvolle Zielrenditen erfordern ein kompetentes Controlling der Kapi-talanlagerisiken. Die Teilnehmer erhalten praxisorientierte Anregungen zur Umsetzung eines strukturierten Kapitalanlage-Controllings in Versicherungs-unternehmen und zur Optimierung der Kapitalanlagerisiken und -chancen im Gesamtportfolio.

WEBCODE V509

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

18. – 20.06.2018 Berlin 28. – 30.11.2018 Köln

TEILNAHMEGEBÜHR

1.190,– € netto | 1.416,10 € brutto

DAUER

3 Tage

REFERENT

Dr. Volker Becker S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Kapitalanlage-Controlling als Instrument der Unternehmensführung

� Kapitalanlage-Controlling am Beispiel ausgewählter Kapitalanlagen

� Risiko-Controlling für Kapitalanlagen � Solvency II � Strategisches Kapitalanlage- Controlling

Hinweis Dieses Seminar ist im Rahmen des Lehr-gangs zum/zur „Geprüften Controller/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)“ buchbar.

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Controlling sowie anderer Bereiche, insbesondere aus dem Risikomanage-ment, Betriebswirtschaft, Planung und Rechnungswesen

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� Zusammenhänge eines praxisnahen, strukturierten Kapitalanlagecontrol- ling-Prozesses kennen,

� Verfahren zur Identifikation, � Messung und Steuerung der Kapitalanlagerisiken zu verstehen,

� risikojustierte Kapitalanlagestrategien strukturiert zu entwickeln.

WEBCODE V508

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

07. – 08.06.2018 Köln

TEILNAHMEGEBÜHR

970,– € netto | 1.154,30 € brutto

REFERENT

Dr. Heinz-Theo Fürtjes S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Zielsetzung und Bausteine der Unter-nehmenssteuerung

� Besonderheiten der Steuerung von Lebens- und Krankenversicherungen

� wesentliche Produkte des Lebens- und Krankenversicherungs- Geschäftes

� Grundlagen der Rechnungslegung � Die Steuerungsfelder in der Lebens- und Krankenversicherung

� Verzahnung von strategischer und operativer Steuerung

� Wertorientierte Steuerung für Lebens- und Krankenversicherungen

Hinweis Dieses Seminar ist im Rahmen des Lehr-gangs zum/zur „Geprüften Controller/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)“ buchbar.

Das branchenspezifische Controlling Know-how unterstützt die Teilnehmer bei der Umsetzung und Weiterentwicklung eines effizienten Steuerungssystems.

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Controlling sowie anderer Bereiche, ins-besondere aus den Produktbereichen, aus Betriebswirtschaft, Planung und Rechnungswesen

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� wesentliche Produktkategorien mit ih-ren steuerungsrelevanten Merkmalen,

� Besonderheiten der Steuerung von

Lebens- und Krankenversicherungsun-ternehmen,

� Steuerungsgrößen für Lebens- und Krankenversicherungen kennen.

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

CONTROLLING, REVISION UND RECHNUNGSLEGUNG | CONTROLLING

203

Kostenmanagement/KostenverteilungMethoden und Instrumente für eine erfolgreiche Wirtschaftlichkeitssteuerung

Die Bereitstellung eines preisgünstigen Leistungsangebotes ist ein zentraler Erfolgsfaktor für ein Versicherungsunternehmen. Eine wesentliche Voraus-setzung hierfür sind effiziente betriebliche Leistungserstellungsprozesse. Ein erfolgreiches Kostenmanagement sorgt für Transparenz beim Ressourcenver-brauch, identifiziert Kostentreiber und Ineffizienzen und stellt Konzepte und Instrumente bereit, die betriebliche Leistungserstellungsprozesse kontinuier-lich und nachhaltig verbessern.

Profitcenter-SteuerungInhalte, Methoden und praktische Anwendungen der Profitcenter-Rechnung (PCR) in Versicherungen

Die Profitcenter-Steuerung erleichtert die gewinnorientierte Steuerung der Teilbereichsaktivitäten. Das Seminar vermittelt den Teilnehmern einen Überblick über wesentliche Inhalte und Methoden der Profitcenter-Rechnung. Dazu werden verschiedene Möglichkeiten der praktischen Anwendung erläu-tert und konkrete Hinweise zu einer Implementierung gegeben.

WEBCODE V511

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

14. – 15.11.2018 Köln

TEILNAHMEGEBÜHR

970,– € netto | 1.154,30 € brutto

REFERENT

Dr. Heinz-Theo Fürtjes S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Zielsetzung, Bausteine und Grundkon-zept der Profitcenter-Rechnung (PCR)

� Ausgewählte Fragestellungen zum Aufbau, der Ausgestaltung und zur Anwendung einer PCR

� Von der DBR zur Profit-Center- Steuerung (PCR)

� Prozess der Implementierung einer PCR

Hinweis Dieses Seminar ist im Rahmen des Lehr-gangs zum/zur „Geprüften Controller/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)“ buchbar.

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Controlling sowie anderer Bereiche, insbesondere aus Betriebswirtschaft, Planung und Rechnungswesen

Nutzen Die Teilnehmer

� erhalten einen Überblick über die we-sentlichen Inhalte und Methoden der Profitcenter-Rechnung (PCR),

� lernen verschiedene Möglichkeiten der praktischen Anwendung der PCR in unterschiedlichen Unterneh-mensbereichen (Geschäftsbereiche; Vertrieb; Servicebereiche)

� bekommen konkrete Hinweise zur Implementierung einer PCR.

WEBCODE V510

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

03. – 04.12.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

970,– € netto | 1.154,30 € brutto

REFERENT

Dr. Heinz-Theo Fürtjes S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Kostenartenrechnung � Kostenstellenrechnung � Kostenträgerrechnung � Kostensteuerung

Hinweis Dieses Seminar ist im Rahmen des Lehr-gangs zum/zur „Geprüften Controller/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)“ buchbar.

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Controlling sowie anderer Bereiche, insbesondere aus den Produkt- und Ser-vicebereichen sowie aus Betriebswirt-schaft, Planung und RechnungswesenNutzen

Die Teilnehmer lernen � die Komponenten und Instrumente einer Kosten- und Leistungsrechnung kennen,

� in der Praxis bewährte Steuerungs-konzepte zu einer kontinuierlichen und nachhaltigen Verbesserung der Effizi-enz betrieblicher Prozesse kennen und anzuwenden,

� Methoden und Ansätze einer verur-sachungsgerechten Kostenverteilung kennen,

� verfahrenstechnische und emotionale Erfolgskomponenten des Kostenma-nagements zu bewerten.

Vertriebs-ControllingInhalte, Prozesse und Instrumente einer effizienten Vertriebssteuerung

Vor dem Hintergrund eines geringen Marktwachstums und eines zunehmen-den Wettbewerbs wird die Vertriebssteuerung immer wichtiger. Es gilt einer-seits die Leistungsfähigkeit/Produktivität des Vertriebs weiter zu optimieren und andererseits, effiziente und kostensenkende Prozesse aufzusetzen, um dem Kosten- und Margendruck im Vertrieb aktiv zu begegnen.

Intensivseminar Management-ReportingKomplexe quantitative Zusammenhänge aussagekräftig und zielgruppenadäquat transportieren

Effektives Management-Reporting bedeutet, entscheidungsrelevante In-formationen zielgruppenadäquat zu erstellen und zu kommunizieren und Statistiken sowie Diagramme zu interpretieren, um so z. B. Manipulationen zu vermeiden.

WEBCODE V552

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

18. – 19.06.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

1.190,– € netto | 1.416,10 € brutto

REFERENTEN

Dr. Frank Hartmann Alexander Hennig S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Ziele von betriebswirtschaftlichem Berichtswesen in der Versicherungs-wirtschaft

� Kennzahlendefinition und -auswahl � Umgang mit Prozentwerten und anderen statistischen Scheinge-nauigkeiten

� Kennzeichen aussagekräftiger Reports und Diagramme (Botschaft, Einheit-lichkeit, Farbgebung, Informations-dichte)

� Darstellung von Kennzahlenaus- sagen (mit Visualisierung)

� Anspruchsvolle Diagramme mit MS Office realisieren

� Regeln zur Gestaltung aussagekräfti-ger Tabellen

� Zielgruppenanalyse für das Reporting

WEBCODE V512

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

04. – 06.06.2018 Köln

TEILNAHMEGEBÜHR

1.190,– € netto | 1.416,10 € brutto

REFERENT

Dr. Heinz-Theo Fürtjes S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Strategische Vertriebssteuerung � Operative Vertriebssteuerung � Vertriebsplanung � Berichterstattung

Hinweis Dieses Seminar ist im Rahmen des Lehr-gangs zum/zur „Geprüften Controller/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)“ buchbar.

Das Seminar zielt auf die Weiterentwick-lung des Fach- und Erfahrungswissens der Teilnehmer ab und soll den Teilneh-mern Anregungen sowie Impulse geben für die Weiterentwicklung der Vertriebs-steuerung im eigenen Unternehmen.

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Controlling sowie anderer Bereiche, ins-besondere aus den Vertriebsbereichen sowie aus Betriebswirtschaft, Planung und RechnungswesenNutzen

Die Teilnehmer lernen � wesentliche Inhalte, Prozesse und Methoden der Vertriebssteuerung kennen und anzuwenden,

� Möglichkeiten und Grenzen einer effi-zienten Vertriebssteuerung und

� konkrete Hinweise für die steigende Wirkung einer (wertorientierten) Ver-triebssteuerung kennen.

Hinweis Dieses Seminar ist im Rahmen des Lehr-gangs zum/zur „Geprüften Controller/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)“ buchbar.

Zielgruppe Mitarbeiter, die Zahlen kommunizieren oder für ein (Management-)Berichtswe-sen verantwortlich sind, wie Mitarbeiter im Bereich Finanzen, Controlling oder Unternehmenskommunikation

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� durch zielgerichtete Kommunika- tion von Zahlen zu unterstützen,

� bei der Interpretation von Statistiken und Diagrammen die richtigen Fragen zu stellen,

� sich nicht manipulieren zu lassen.

204

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Controlling von Operations- und ServicebereichenWesentliche Steuerungskonzepte, -größen und -instrumente

Die von Kunden erlebbare Servicequalität ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für nachhaltiges Unternehmenswachstum. Durch die Absicherung einer ho-hen Servicequalität bei zugleich hoher Effizienz leisten die Servicebereiche (wie die Antrags-/Bestandsbearbeitung, Schaden-/Leistungsbearbeitung oder Telefonie/Call-Center) einen wesentlichen Beitrag für den nachhaltigen Un-ternehmenserfolg. Die Realisierung dieser beiden zentralen Ziele ist zugleich eine hohe Herausforderung für die Servicebereiche.

WEBCODE V514

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

06. – 07.12.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

970,– € netto | 1.154,30 € brutto

REFERENT

Dr. Heinz-Theo Fürtjes S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Warum Steuerung der Service- bereiche?

� Dimensionen der Steuerung für Serviceeinheiten und deren Erfolgs- faktoren

� Operationalisierung der Erfolgsfak-toren durch Zerlegung in messbare Performance-Indikatoren

� Steuerungskonzept für verschiedene Servicefunktionen

� Anforderungen an ein Berichts- system

� Technische und organisatorische Vo-raussetzungen für den Aufbau eines Controlling-Systems

� Prozess und Inhalte der Implementie-rung eines Steuerungssystems Hinweis

Dieses Seminar ist im Rahmen des Lehr-gangs zum/zur „Geprüften Controller/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)“ buchbar.

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Controlling sowie anderer Bereiche, insbesondere aus Betriebswirtschaft, Planung und Rechnungswesen

Nutzen Die Teilnehmer

� erarbeiten praxiserprobte Konzepte zur Steuerung von diversen Service- bereichen,

� lernen die wesentlichen Steuerungs-größen und Instrumente kennen und anzuwenden,

� erhalten konkrete Hinweise zum Auf- bau und zur Einführung eines Steue-rungssystems für die verschiedenen Servicefunktionen

� erhalten praxisnahe Anregungen für die Weiterentwicklung der Steuerungs- systeme im eigenen Unternehmen, um die Leistung und Effizienz ihrer Servicebereiche kontinuierlich zu verbessern.

205

CONTROLLING, REVISION UND RECHNUNGSLEGUNG | CONTROLLING

206

Schaden-ControllingService- und ertragsorientierte Steuerung der Schadenbereiche

Die Qualität der Schadenregulierung wirkt sich nachhaltig auf den Unterneh-menserfolg aus. Im vorliegenden Seminar werden praxiserprobte Konzepte zur service- und ertragsorientierten Steuerung der Schadenbereiche vorge-stellt. Die Teilnehmer lernen wesentliche Steuerungsgrößen und konkrete Hinweise zu Aufbau und Implementierung eines Steuerungssystems kennen.

Investitionscontrolling in ProjektenKonzepte, Instrumente und Kennzahlen zur Bewertung und Steuerung von Investitionen/Projekten

Ein erheblicher Teil der Ressourcen eines Versicherungsunternehmens sind in Projekten (d.h. in Verfahrens- und Sachinvestitionen) gebunden. Mehrstellige Millionenbeträge werden hier aufgewandt, um das Versicherungsunterneh-men auf derzeitige und künftige Anforderungen auszurichten. Investitionsvor-haben sind aufgrund ihres hohen Innovationsgehaltes i.d.R. auch mit höheren finanziellen Risiken verbunden, die sich in Abweichungen zwischen erwarte-ten und tatsächlich realisierten Kosten- und Nutzeneffekten widerspiegeln.

WEBCODE V516

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

25. – 26.06.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

970,– € netto | 1.154,30 € brutto

REFERENT

Dr. Heinz-Theo Fürtjes S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Zielsetzung/Inhalte des Projekt- und Investitionscontrollings

� Projekt-/Investitionsbewertung � Multiprojektsteuerung � Projektsteuerung � Projekt-Nachkalkulation

Hinweis Dieses Seminar ist im Rahmen des Lehr-gangs zum/zur „Geprüften Controller/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)“ buchbar.

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Rechnungswesen und Cont-rolling, Unternehmensentwicklung, Pro-jektmanagement sowie Mitarbeiter aus den Sparten und Funktionsbereichen, die mit Projektthemen betraut sind

Nutzen Die Teilnehmer

� erhalten einen umfassenden Einblick in die wesentlichen Methoden und Kenngrößen der Projektsteuerung und -bewertung,

� lernen deren Anwendung in der Praxis kennen und vertiefen ihre Kenntnisse anhand praxisnaher Übungen und einer Fallstudie.

WEBCODE V515

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

13. – 14.06.2018 Köln

TEILNAHMEGEBÜHR

970,– € netto | 1.154,30 € brutto

REFERENT

Dr. Heinz-Theo Fürtjes S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Steuerung des Schadenaufwandes � Anforderungen an ein effizientes Schadenreporting

� Bedeutung des Funktionsbereiches „Schadenregulierung“ unter Service- und Ertragsaspekten

� Steuerung des Funktionsbereiches „Schadenregulierung“

� Steuerungskonzept für den Funktionsbereich „Schadenregulie-rung“

Hinweis Dieses Seminar ist im Rahmen des Lehr-gangs zum/zur „Geprüften Controller/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)“ buchbar.

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Controlling sowie anderer Bereiche, ins-besondere aus den Bereichen Schaden-regulierung (SUHK) sowie Betriebswirt-schaft, Planung und Rechnungswesen

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� praxiserprobte Konzepte zur service- und ertragsorientierten Steuerung der Schadenbereiche,

� wesentliche Kennzahlen und Metho-den zur Analyse und Steuerung der Schadenentwicklung,

� wesentliche Steuerungsgrößen und Instrumente zur Steuerung des Funkti-onsbereiches „Schadenregulierung“,

� Konzepte zu Aufbau und Einführung eines Steuerungssystems für die Bereiche Schadenmanagement und Schadenregulierung von Sachversi-cherungen kennen.

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

IFRS und Solvency II als ControllinginstrumentMethoden, Konzepte und Steuerungsgrößen einer IFRS/Solvency II-basierten Unternehmenssteuerung

Das externe Reporting nach IFRS ist eng mit internen Planungs- und Berichts- instrumenten verzahnt. Die Teilnehmer lernen mit Veränderungen für die Unternehmenssteuerung umzugehen. Sie werden Methoden, Konzepte und Steuerungsgrößen einer IFRS/Solvency II-basierten Unternehmenssteuerung anwenden. Weiterhin werden Hinweise zur Implementierung in die betrieb- liche Praxis gegeben.

Strategisches ControllingEntwicklung, Planung und Umsetzung strategischer Ziele und Initiativen

Die ganzheitliche Sichtweise strategischer Planung, Steuerung und Kontrolle ist unabdingbar. Das Seminar vermittelt wesentliche Inhalte, Prozesse und Methoden des strategischen Managements. Es werden Hinweise zu einer nachhaltigen Integration in die Unternehmenspraxis gegeben. Weiterhin wer-den Instrumente zur konsequenten Umsetzung einer strategischen Planung in die operative Geschäftssteuerung aufgezeigt.

WEBCODE V519

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

24. – 26.09.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

1.190,– € netto | 1.416,10 € brutto

REFERENT

Dr. Heinz-Theo Fürtjes S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Prozess und Bausteine der Strategieentwicklung

� Erarbeitung strategischer Ziele � Strategieevaluierung � Strategien der Funktionsbereiche � Umsetzung der Strategie in die opera-tive Steuerung

Hinweis Dieses Seminar ist im Rahmen des Lehr-gangs zum/zur „Geprüften Controller/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)“ buchbar.

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aller Funktionsbereiche, insbesondere aus den Produktbereichen Marketing, Betriebswirtschaft, Controlling, Planung und Rechnungswesen

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� wesentliche Inhalte, Prozesse und Methoden des strategischen Managements,

� die nachhaltige Integration des strate-gischen Managements in die Unter-nehmenspraxis,

� Methoden zur konsequenten Umset-zung einer strategischen Planung in die operative Geschäftssteuerung kennen.

WEBCODE V518

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

08. – 09.11.2018 Köln

TEILNAHMEGEBÜHR

970,– € netto | 1.154,30 € brutto

REFERENT

Dr. Heinz-Theo Fürtjes S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Vom HGB zu IFRS/Solvency II � Bilanzierung von Kapitalanlagen � Bilanzierung sonstiger Positionen � Berücksichtigung des Risikos in der Unternehmenssteuerung

� Implementierung einer IFRS-basierten Unternehmenssteuerung

Hinweis Dieses Seminar ist im Rahmen des Lehr-gangs zum/zur „Geprüften Controller/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)“ buchbar.

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aller Funktionsbereiche, insbesondere aus den Produktbereichen Betriebswirt-schaft, Controlling, Planung, Aktuariat und Rechnungswesen

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� wesentliche Veränderungen für die Unternehmenssteuerung,

� Methoden, Konzepte und Steuerungsgrößen einer IFRS/Solven-cy II-basierten Unternehmenssteue-rung,

� die Umsetzung in die betriebliche Praxis kennen.

CONTROLLING, REVISION UND RECHNUNGSLEGUNG | CONTROLLING

207

NEU

208

Controlling für Führungskräfte

Die Vereinbarung und Realisierung von Zielen, die Analyse von betriebs-wirtschaftlichen Berichten sowie das Treffen und die Argumentation von Entscheidungen auf der Basis ökonomischer Kennzahlen sind zentrale Steuerungsaufgaben jedes Managers. Für die effiziente Durchführung dieser Aufgaben sind Kenntnisse der wesentlichen Elemente und Instrumente der Unternehmenssteuerung sowie deren praktischen Anwendung unabdingbar.

Das Seminar vermittelt Führungskräften die für ihre Steuerungsaufgaben erforderlichen Kenntnisse über die wichtigsten Steuerungsinstrumente und Kennzahlen mit ihren versicherungsspezifischen Besonderheiten und versetzt sie in die Lage, diese effizient einzusetzen.

WEBCODE V505

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

22. – 23.06.2017 Köln

TEILNAHMEGEBÜHR

970,– € netto | 1.154,30 € brutto

REFERENT

Dr. Heinz-Theo Fürtjes S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Ziele und Aufgaben der Unternemenssteuerung

� Unternehmenssteuerung als Managementprozess

� Aufbau und Organisation des Controllings

� Strategische Planung � Operative Planung � Wesentliche Steuerungsinstrumente � Informationssysteme � Führung und Controlling

Zielgruppe Führungskräfte mit geringen Vorkennt-nissen in der Unternehmenssteuerung, die sich mit den Instrumenten des Controllings und deren konkreten An-wendung in der Praxis vertraut machen wollen.

Aufbau eines Indikatorensystems und Einbindung in das RisikomanagementGestaltung eines Frühwarnsystems

Durch die Anforderungen aus dem VAG, aus den Auslegungsentscheidungen der BaFin sowie aus dem Aufsichtsregime Solvency II gewinnt die Risikosteu-erung und -überwachung in Versicherungsunternehmen eine noch größere Bedeutung. Doch was sind die entscheidenden Risikotreiber, die den Anstieg des notwendigen Risikokapitals bewirken? Für eine vollständige Steuerung gilt es genau diese Treiber regelmäßig zu überwachen und zu limitieren. Nur so kann frühzeitig auf negative Entwicklungen reagiert und Veränderungen des notwendigen Risikokapitals plausibel erklärt werden.

WEBCODE V516

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

23.11.2017 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

650,– € netto | 773,50 € brutto

REFERENT

Andreas Mayer S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Grundlagen Frühwarnsysteme � Indikatorensysteme in der Praxis � Verbindung von Internen Kontrollsys-temen und Risikomanagementsyste-men mittels Indikatoren

Voraussetzung Kenntnisse zu Internen Kontrollsystemen (IKS)

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Controlling sowie anderer Bereiche, insbesondere aus Betriebswirtschaft, Planung und Rechnungswesen

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� lernen die zentralen Inhalte und Prozesse einer effizienten Steuerung kennen

� lernen wichtige Steuerungsinstrumen-te und Kennzahlen kennen

� werden mit der Anwendung der Instrumente durch Praxisbeispiele und konkrete Übungen vertraut gemacht

Hinweis Dieses Seminar ist im Rahmen des Lehr-gangs zum/zur „Geprüften Controller/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)“ buchbar.

Wichtige Steuerungsinstrumente und Kennzahlen

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� Risiken kennen, die sich mit Indikato-ren überwachen lassen,

� spezielle Anforderungen eines Indika-torensystems,

� Frühwarnsysteme festzulegen und in bestehende Unternehmensprozesse zu integrieren.

Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer für diese speziellen Anfor-derungen eines Indikatorensystems sensibilisiert und können selbstständig Frühwarnsysteme festlegen und in bestehende Unternehmensprozesse integrieren.

NEU

209

CONTROLLING, REVISION UND RECHNUNGSLEGUNG | CONTROLLING

Personal-Controlling

Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource eines Versicherungsunternehmens. Qualifikation, Motivation, Leistungsfähigkeit und -bereitschaft sind wichtige Faktoren für den Unternehmenserfolg. Somit kommt dem Personalmanage-ment über die Auswahl geeigneter Mitarbeiter sowie einer bedarfsgerechten, systematischen Aus- und Weiterentwicklung der Mitarbeiter eine wichtige Rolle zu.

Das Personal-Controlling unterstützt das Management einerseits bei einer effizienten Steuerung der personellen Ressourcen des Unternehmens sowie auch bei der konsequenten Umsetzung und Nachverfolgung von Personal-maßnahmen.

WEBCODE V517

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

11. – 12.12.2017 Köln

TEILNAHMEGEBÜHR

1.190,– € netto | 1.416,10 € brutto

REFERENT

Alexander Hennig S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Das Personalmanagement als eine zentrale Managementfunktion im Versicherungsunternehmen

� Zielsetzung und Inhalte eines Perso-nal-Controllings

� Strategisches Personal-Controlling � Operatives Personal-Controlling � Operatives Personalmanage-ment-Controlling

� Kennzahlen für das Personal- und Personalmanagementcontrolling

� Personalinformationssysteme

Hinweis Dieses Seminar ist im Rahmen des Lehr-gangs zum/zur „Geprüften Controller/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)“ buchbar.

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Controlling sowie aller Bereiche, insbe-sondere aus dem Personalbereich

Nutzen Die Teilnehmer

� lernen die wesentlichen Aufgaben- bereiche und Instrumente des Personal-Controllings kennen,

� erhalten Hinweise für die Anwendung und Umsetzung eines effizienten Personalcontrollings.

Wertorientierte SteuerungInhalte, Methoden und praktische Anwendungen im Versicherungsunternehmen

Das Konzept einer wertorientierten Steuerung unterstützt das Management bei den Bemühungen, die Profitabilität und den Wert des Unternehmens nachhaltig zu verbessern. Die Auswirkungen von Entscheidungen werden dabei nicht nur in Bezug auf Profitabilität und Wachstum, sondern auch auf Risiko, Kapitalbedarf und Unternehmenswert transparent gemacht.

Das Seminar ermöglicht einen systematischen Einblick in das Konzept und die Methoden einer wertorientierten Unternehmenssteuerung sowie deren Anwendung in der Praxis.

WEBCODE V520

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

19. – 21.11.2018 Köln

TEILNAHMEGEBÜHR

1.190,– € netto | 1.416,10 € brutto

REFERENT

Dr. Heinz-Theo Fürtjes S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Wertorientierte Steuerungsgrößen zur kurzfristigen und mittelfristigen Steuerung

� Methoden zur Ermittlung des notwen-digen Eigenkapitals

� Implementierung der wertorientierten Steuerung in die operative Geschäfts-steuerung

� Prozess zur Implementierung einer wertorientierten Steuerung

Hinweis Dieses Seminar ist im Rahmen des Lehr-gangs zum/zur „Geprüften Controller/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)“ buchbar.

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter insbe-sondere aus den Produktbereichen, Betriebswirtschaft, Controlling, Planung und Rechnungswesen

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� wesentliche Inhalte und Methoden einer wertorientierten Steuerung,

� verschiedene praxisnahe Anwendun-gen.

Effiziente Steuerung der personellen Ressourcen

210

Praxis-Workshop Interne Revision in VersicherungsunternehmenAufsichtsrechtliche Anforderungen, Berufsstandards, Prüfungsdurchführung, Berichterstellung, Follow-up

Die Anforderungen an die Interne Revision im Spannungsfeld der Aufsicht und des wirtschaftlichen Umfeldes sowie knapper Ressourcen wachsen stetig. Den Teilnehmern werden die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Internen Revision aufgezeigt und sie lernen neue Aspekte und Techniken für das Tagesgeschäft kennen.

WEBCODE V521

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

10. – 12.09.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

1.190,– € netto | 1.416,10 € brutto

REFERENT

Peter Boss S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Rolle und Tätigkeiten der Internen Revision unter Solvency II, VAG und MaRisk

� Prüfungsplanung, -durchführung, -dokumentation

� Ergebnisse und Wirkung der Internen Revision

� Follow-up � Mehrwert/Nutzen sichern

Zielgruppe Mitarbeiter und Führungskräfte der Internen Revision und des Risikoma-nagements

Nutzen Die Teilnehmer

� frischen ihr Revisionswissen auf und vertiefen es,

� nehmen durch den offenen Austausch neue Aspekte und/oder Techniken für die Tagesarbeit auf.

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Aufbau eines IKS unter Solvency IIVorbereitung auf den Aufbau eines ganzheitlichen IKS

Ein ganzheitliches IKS, wie es Solvency II vorsieht, geht weit über „Einzel-kontrollen“ in Geschäftsprozessen hinaus. Die Teilnehmer werden informiert über die wichtigsten strategischen und gesetzlichen Grundlagen eines IKS unter Solvency II. Sie lernen IKS und Risikomanagement optimal zu verzahnen sowie sich an internationalen Rahmenbedingungen wie COSO auszurichten. Darüber hinaus wird ihr IKS mithilfe von Solvency II risikoorientiert umge-setzt.

IT-Revision und IT-Compliance – steigende Herausforderungen in der BrancheIdentifizierung, Analyse und Beseitigung von IT-Risiken

Die IT-Durchdringung aller Unternehmensbereiche und -prozesse wächst ste-tig – dadurch gewinnt das daraus resultierende Risikopotenzial an Bedeutung. Die Teilnehmer erhalten eine branchenspezifische Einführung in die Aufgabe der IT-Revision. Es werden IT-Revisionsstandards und Prüfungsfelder der IT-Prüfung vermittelt und Prüfungsmethoden und -techniken im Rahmen einer Risikoanalyse besprochen.

WEBCODE V561

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

05. – 07.11.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

1.190,– € netto | 1.416,10 € brutto

REFERENT

Norbert Neben S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Aufgabenstellung der IT-Revision � Gesetzliche Grundlagen, fachliche Stellungnahmen, sonstige Standards und Empfehlungen

� COBIT (ISACA) � Aktuelle Themen der IT-Revision in Versicherungen

Empfehlung Praxisworkshop Interne Revision in Versicherungsunternehmen S.210 Digitalisierung aus der Sicht von Interner Revision, Compliance und Datenschutz S.212

Zielgruppe Mitarbeiter/Nachwuchskräfte der Internen IT-Revision, die vorher z. B. im IT-Bereich gearbeitet haben oder Revisoren, die die Verantwortung für die IT-Revision neu übernommen haben

Nutzen Die Teilnehmer

� erhalten eine branchenspezifische Ein-führung in die Aufgabe der IT-Revision von Versicherungsunternehmen,

� bekommen einen Überblick über die IT-Revisionsstandards,

� behandeln gesetzliche Grundlagen, fachliche Stellungnahmen und sonsti-ge Standards.

WEBCODE V559

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

18. – 19.04.2018 Köln 08. – 09.11.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

970,– € netto | 1.154,30 € brutto

REFERENT

Andreas Mayer S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � IKS-Rahmenwerke und Praxis- erfahrung

� IKS-Audit � Systemunterstützung – Governance, Risk and Compliance-Systeme

Empfehlung Praxisworkshop Interne Revision in Versicherungsunternehmen S.210

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen IKS und Risikomanagement, Compliance Management, IT-Compli-ance, IT-Prozesse, Interne Revision, Risikocontrolling aus Erst- und Rückver-sicherungenNutzen

Die Teilnehmer � informieren sich über die wichtigsten strategischen und gesetzlichen Grund-lagen eines internen Kontrollsystems unter Solvency II,

� lernen IKS und Risikomanagement optimal miteinander zu verzahnen sowie sich an internationalen Rahmen-werken wie COSO auszurichten,

� üben, wie sie ihr internes Kontrollsys-tem mithilfe von Solvency II risikoori-entiert umsetzen.

CONTROLLING, REVISION UND RECHNUNGSLEGUNG | REVISION

211

212

CONTROLLING, REVISION UND RECHNUNGSLEGUNG | REVISION

Digitalisierung aus der Sicht von Interner Revision, Compliance und DatenschutzHerausforderungen für Datenschutz und Informationssicherheit, Compliance bei Kundendaten

Die voranschreitende Digitalisierung und stärkere Vernetzung mit Dienstleis-tern und Kunden stellt die Versicherungswirtschaft vor ganz neue Heraus-forderungen. Insbesondere die risikoüberwachenden und kontrollierenden Einheiten sehen sich mit neuen Gefährdungen und über die Unternehmens-grenzen hinausreichenden Risiken konfrontiert.

WEBCODE V558

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

04.06.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

970,– € netto | 1.154,30 € brutto

REFERENTEN

Christof Merz Norbert Neben S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Einführung in die Digitalisierung/Rechtliche Grundlagen

� Compliance bei Kundendaten � Anforderungen an Datenschutz und Informationssicherheit (ISMS)

� Prüfgebiete der Internen RevisionEmpfehlung IT-Revision und IT-Compliance – steigen-de Herausforderungen in der Branche  S.211

Zielgruppe Mitarbeiter und Führungskräfte der Internen Revision, des Risikomanage-ments und des Compliance Manage-ments sowie Datenschutzbeauftragte

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� Risiken und Gefahren der Digitalisierung,

� Informationssicherheit und Authentizität im Zuge der Vernetzung,

� Compliance Anforderungen, � Prüfgebiete der Internen Revision aus der Digitalisierung.

Mehr unter www.versicherungsakademie.de

Überwachung und Prüfung von Spezialfonds (Spezial-Sondervermögen)Aufgaben von Risikomanagement und Revision

Spezialfonds gewinnen im Kapitalanlagegeschäft der Versicherungswirt-schaft eine immer größere Bedeutung. Die Gründe sind vielfältig: die erwei-terten Anlagemöglichkeiten, die Steuerung der Ausschüttungen und die Möglichkeit, spezifische Risiko-/Ertragsprofile einzugehen. Neben den Mög-lichkeiten dieser Anlageart sind aber auch die Risiken gesondert zu überwachen und die Transparenz der Fonds sicherzustellen.

Auszug aus den Inhalten � Rechtliche Grundlagen � Arten von Spezialfonds � Risikomanagement und Über- wachung

� Prüfungsansätze der Internen Revision

Zielgruppe Einsteiger in der Prüfung der Kapitalan-lage, Mitarbeiter der Internen Revision, Leiter Interne Revision, Vorstände

WEBCODE V591

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

12.03.2018 Berlin

TEILNAHMEGEBÜHR

650,– € netto | 773,50 € brutto

REFERENTEN

Peter Boss Christof Merz S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Nutzen Die Teilnehmer lernen

� wesentliche Arten von Spezialfonds, � Chancen und Risiken zu beurteilen und die geeigneten Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen zu ergreifen,

� Prüfungsansätze zur Beurteilung eines Spezialfonds und die wesentlichen Risiken.

CONTROLLING, REVISION UND RECHNUNGSLEGUNG | RECHNUNGSLEGUNG

Finanzwirtschaftliche Grundlagen für die AssekuranzVersicherungsspezifisches und praxisnahes Finanzwissen – Zusammenhänge besser verstehen

In der Finanzwirtschaft sollten unterschiedliche praktische Aspekte berück-sichtigt werden. In diesem Seminar werden die wichtigsten betriebswirt-schaftlichen Kennzahlen trainiert. Verschiedene Kapitalanlagestrategien werden besprochen und der Jahresabschluss eines Versicherungsunterneh-mens analysiert.

Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IFRSKomprimierte Einführung und aktuelle Entwicklungen

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen Überblick über beide Rech-nungslegungssysteme. Insbesondere lernen sie Bilanz- und GuV-Posten und die wesentlichen Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisgrundsätze kennen.

WEBCODE V504

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

20. – 21.09.2018 Köln

TEILNAHMEGEBÜHR

650,– € netto | 773,50 € brutto

REFERENTEN

Erfahrene Referenten aus der Praxis

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Überblick über die wesentlichen Grundlagen für die Rechnungs- legung

� Ausgewählte Posten der Bilanz und Bilanzierung nach HGB und IFRS

� Ausblick auf die weitere Entwicklung der Rechnungslegung

Zielgruppe Mitarbeiter von Versicherungs- unternehmen, die in komprimierter Form und überschaubarer Zeit einen Über-blick über die aktuellen nationalen und internationalen Rahmenbedingungen der Rechnungslegung von Versicherungsun-ternehmen erhalten wollen.

Hinweis Um dem Seminar besser folgen zu kön-nen, empfiehlt es sich, Gesetzestexte (HGB, VAG, RechVersV) sowie die IFRS zur Veranstaltung mitzubringen.

Nutzen Die Teilnehmer

� erhalten einen Überblick über beide Rechnungslegungssysteme,

� lernen die bei Versicherungsunterneh-men typischerweise vorherrschenden Bilanz- und GuV-Posten,

� lernen die wesentlichen Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisgrundsätze in den beiden Rechnungslegungssys-temen.

WEBCODE V503

Auch als maßgefertigte Unternehmenslösung (Inhouse-Schulung) buchbar.

TERMINE

06. – 08.11.2018 Köln

TEILNAHMEGEBÜHR

1.190,– € netto | 1.416,10 € brutto

REFERENT

Johannes Glößner S.216

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Hermann Telefon 030 2020-5088 katharina.hermann@ versicherungsakademie.de

KOOPERATIONSPARTNER

Auszug aus den Inhalten � Grundlagen der Versicherungstechnik � Kapitalanlagepolitik von Versiche-rungsunternehmen

� Formen der Rückversicherung � Rechnungslegung von VU � Ausgewählte Kennzahlen zur Jahresabschlussanalyse

� Aufsichtsrecht (Solvency II) und Risi-komanagement

� Unternehmenssteuerung

Zielgruppe Führungskräfte, Nachwuchsführungs-kräfte, Mitarbeiter, die versicherungsbe-zogenes, finanzwirtschaftliches Wissen aufbauen, erweitern oder vertiefen wollenNutzen

Die Teilnehmer lernen � die wichtigsten versicherungs- betriebswirtschaftlichen Kapital- anlagestrategien,

� den Jahresabschluss in einem Ver-sicherungsunternehmen richtig zu analysieren,

� Grundzüge der aufsichtsrechtlichen Anforderungen.

Durch das Aufgreifen der wichtigsten finanzwirtschaftlichen Fragen, werden die Zusammenhänge im Versicherungs-unternehmen besser verstanden und damit Anregungen zu Effizienz- und Effektivitätssteigerungen geschaffen.

213

214

SERVICETEIL

215

216 Referentenübersicht

232 Schlagwortverzeichnis

237 Allgemeine Geschäftsbedingungen

238 Impressum

216

Referentenübersicht

AAbel, Dr. Udo Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Abele, Erwin Rechtsanwalt stellvertretender Vorsitzender der AG Verkehrshaftung im Gesamtverband der Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)

Achter, Dr. Björn Leiter Geschäftsfeld bAV eines Versicherungs-unternehmens

Achtmann, Dr. Julia Rechtsanwaltin BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Albrecht, Beatrix Juristin Mediatorin (Master of Mediation)   betriebswirtschaftlicher Abschluss (IHK) Studienleitung Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK) beim BWV München Trainerin und Dozentin seit 2004 Trainerin bei der DVA in den Bereichen Kommunikation, Aufsichtsrat, Wirtschaftsausschuss

Arnold, Prof. Dr. Rolf Professor für Allgemeine Versicherungslehre und BWL Institut für Versicherungswesen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Technische Hochschule Köln

BBackes, Martina Diplom-Mathematikerin Aktuarin (DAV)   langjährige Tätigkeit als verantwortliche Aktuarin und Mitglied des Vorstandes bei einem Lebensversicherungsunternehmen   Geschäftsführerin eines Beratungsunter- nehmens, zuständig für den Bereich Produktentwicklung und Aktuariat

Bangen, Thomas, LL. M. Fachanwalt für Versicherungsrecht BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Barndt, Erik Diplom-Kaufmann Wirtschaftsprüfer Steuer- berater Senior Manager in einer Wirtschafts-prüfungsgesellschaft Schwerpunkte: Kapital- anlagen, Derivate, Strukturierte Produkte, Alter-native Investments, Aufsichtsrecht, Risiko- management unter MaRisk (VA), Rechnungs- legung sowie Interne Revision

Bartmann, Dr. Jeannine Rechtsanwältin und Leiterin Kartellrecht-, IP- und IT-Recht in einem großen Versicherungsun-ternehmen Mitglied der Kommission Kartell- und Wettbewerbsrecht im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) Schwerpunkte: Deutsches und Europäisches Kartellrecht, Kartellrechts-Compliance in Versi-cherungsunternehmen

Bathe, Falk Diplom-Mathematiker seit 2005 Beo agens Consulting/in-pact GmbH Inhouse Consultant bei einem weltweit tätigen Versicherungsunter-nehmen für internationale Konzernentwicklung COO und Chief Actuary bei einer osteuropäi-schen Tochtergesellschaft

Becker, Dr. Georg Rechtsanwalt Referent Vermögensscha-den-Haftpflicht-Betrieb in einem Versicherungs-unternehmen

Becker, Dr. Volker Diplom-Physiker Spezialist im Zentralen Risi-komanagement einer Erstversicherungsgrup-pe und fachlicher Projektleiter zur Umsetzung aller drei Säulen von Solvency II Erfahrungen aus vorherigen Tätigkeiten in der Kalkulation und Statistik von Schadensversicherungen, im Risikocontrolling der Kapitalanlagen, in der As-set Allocation und Asset Liability Management

Beenken, Prof. Dr. Matthias Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Wirt-schaft Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Fachbereich Berufsakademie

Berends, Dr. Peter Führungskräfteentwickler Mitglied des Execu-tive Coaching Teams der Universität Maastricht

Beling, Mike Rechtsanwalt Syndikus Abteilung Pro-duktrecht Leben in einem Lebensversiche-rungsunternehmen

Benda, Dr. Martin Diplom-Mathematiker Aktuar (DAV) Revisor bei einem Rückversicherungsunternehmen davor aktuarielle und finanzmathematische Aufgaben in der Tarifierung, Risikomodellierung und im Asset-Liability-Management

Berger, Robert Planung und Bauleitung in Architekturbüros Leitung der Abteilung für Liegenschaftsbe-wertung für ein Kreditinstitut und des Berei-ches Facility Management im In- und Ausland seit 2006 Mitarbeiter im Team der Gebäude-bewertung von Risk Experts mit internationaler Erfahrung

217

Beyer, Dr. Alexander Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Birnkammer, Florian Experte für Digitales Marketing und Innovati-onsmanagement mit mehr als 15 Jahren Erfah-rung in Industrie und Beratung, insbesondere in den Branchen Automotive sowie Telekommuni-kation und Medien Zuletzt hat er als Director Client Services und Portfolio Lead internationa-le Unternehmen in Fragen der digitalen Trans-formation beraten und zahlreiche Großprojekte zur Umsetzung von Strategien geleitet.

Bletz-Siebert, Prof. Dr. Oliver Professor für Mathematik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg- Schweinfurt mehrjährige Erfahrung in der Revisionsabteilung einer Versicherungsgruppe Schwerpunkte: aktuarielle Prozesse, Risiko-management und Informationstechnologie

Boettge, Jochen Fachanwalt für Transport- und Speditions- recht sowie Versicherungsrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Boss, Peter Betriebswirt (VWA) seit über 3 Jahren im Bereich Audit & Risk in der Unternehmensbe-ratung tätig Schwerpunkte: Versicherungs-aufsichtsrecht, Solvency II und MaRisk (VA), Prüfung von Risikomanagementsystemen, Anlagestrategien Immobilienanlagen und Kapi-talanlagen im Versicherungsumfeld

Bott, Daniel Diplom-Wirtschaftsinformatiker AXA Techno-logy Services Security Consultant im globalen Risk-/Security- und Complianceteam Tätig-keitsschwerpunkte: IT-Sicherheit in länder-übergreifenden Projekten, Netzwerksicherheit, Security-Prozessentwicklung und Vulnerability Management   Mitglied des Expertenkreises IT-Security des GDV seit 2004

Brand, Prof. Dr. Oliver, LL. M. Direktor des Instituts für Versicherungswissen-schaft Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Privatversicherungsrecht, Wirtschafts-recht und Rechtsvergleichung Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Mannheim

Braun, Andreas Head of Group Auditing in einer internationalen Versicherungsgruppe Mitglied der GDV-Kom-mission „Interne Revision“ Mitglied des Vorstands des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.

Brebach, Jürgen Versicherungskaufmann Dipl.-Ökonom   Bereichsleiter Unternehmenskommunika- tion und Marketing bei einem Versicherungs- unternehmen Dozent beim Berufsbildungs-werk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) Mitglied im Expertenteam Marketing, Werbung, Verkaufsförderung (DVA) und Leiter des Arbeitskreises West der Marketingleiter der Versicherungswirtschaft

Britz, Dr. Tobias Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Brügge, Michael Rechtsanwalt Mitarbeiter des Kompetenz- centers Haftpflicht-Firmen, Unfall- und Ver-mögensschadenhaftpflicht in einem Versiche-rungsunternehmens

Buchholz, Alina Senior Consultant in einer Unternehmens- beratung Fachgebiete Change- und Kommuni-kationsmanagement sowie Business Analyse

Buchstab, Klaus Bankkaufmann Diplom-Wirtschaftsmathe- matiker Abteilungsleiter Kapitalanlagen- Controlling und Risikomanagement in einem Versicherungsunternehmen langjährige Berufserfahrung im Asset-Management

Burkhardt, Stefan Diplom-Betriebswirt (FH) Versicherungskauf-mann langjähriger Leiter der Unternehmen-sentwicklung Leiter einer Landesdirektion heute Leiter des Bereichs Vertriebsinnen-dienst in einem Versicherungsunternehmen Schwerpunkte: strategische und operative Unternehmensführung, zentrales und dezent-rales Controlling, Datawarehouse, Steuerungs-systeme für Innen- und Außendienst

Buser, Dr. Michael Diplom-Chemiker Geschäftsführer eines internationalen Beratungsunternehmens Schwerpunktbereiche: Schadenverhütung, Schadenmanagement, Wertermittlung sowie Ausbildung und Training Risk Engineering Service Provider für Industrie, Gewerbe, Han-del und Dienstleistungsunternehmen sowie für Makler, Erst- und Rückversicherungen lang-jährige Tätigkeit in der Versicherungsbranche (Risk Engineering) sowie in der Industrie (Um-weltschutz und Sicherheit) Fachkoordinator und Referent für den Spezialistenstudiengang „Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen Sachversicherung (DVA)“

Butzke, Marcel Diplom-Wirtschaftsingenieur Leiter des Bereichs Zentrales Risikomanagement einer deutschen Versicherungsgruppe mehrjährige Erfahrung als Revisor für betriebswirtschaftli-che Themen und Kapitalanlagen u. a. MaRisk, Risikomanagement und Asset Liability Ma-nagement seit 2008 als Risikomanager und in der Leitung von Solvency II-Projekten mit der Umsetzung von Anforderungen der Säule I sowie zu ORSA und zum Governance System beschäftigt Referent für DVA, DAV und an Hochschulen

DDennstedt, Nils Geschäftsführer einer Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Versicherungssektor

Dickmann, Roman Team Leader Casualty Claims eines Versiche-rungsunternehmens

Dörfner, Oliver Diplom-Kaufmann Associate Partner in einem Consultingunternehmen Schwerpunk-te: Vertriebs- und Kundenmanagement, Ver-triebscontrolling/-steuerung,  Provisions- und Vergütungssysteme, CRM-Systeme, Groß- projektmanagement

EEberhardt, Dr. Ulrich Vorstandsmitglied eines Rechtsschutzversiche-rungsunternehmens

Ebmeier, Dr. Marie-Theres Stellvertretende Vorsitzende Richterin des 20. Zivilsenats am Oberlandesgericht Hamm

Ebner von Eschenbach, Sabine Bankfachwirtin (IHK) Projektleiterin eines Consultingunternehmens Schwerpunkte: Personalentwicklung und Training für Füh-rungs- und Nachwuchskräfte, Market Research Projekte für den Einzelhandel, Dienstleistung und Service Langjährige Berufserfahrung als Systemischer Business Coach für Führungs- und Nachwuchsführungskräfte

Eckes, Christina Fachanwältin für Versicherungsrecht und Part-ner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsan-wälte PartG mbB

218

Edzard-Heinke, Katharina Rechtsanwältin und Referentin in der Abtei-lung Kapitalanlagen im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) Schwerpunkte: aufsichtsrechtliche Rahmen-bedingungen für die Kapitalanlagetätigkeit der Versicherungsunternehmen, Kapitalmarktrecht

Eistert, David, LL. M. Rechtsanwalt BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Ego, Sylvia Rechtsassessorin Europajuristin seit 2013 Referentin beim Arbeitgeberverband der Ver-sicherungsunternehmen in Deutschland e. V. (AGV)

Elert, Prof. Dr. Florian Professur an der HSBA, Hochschule School of Business Administration Professor für Versicherungsmanagement Departement Finance and Accounting

Ellerbeck, Michael Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht Rechtsanwalt BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtanwälte PartG mbB

Ellwanger, Dr. Wolfram Fachanwalt für Versicherungsrecht sowie Bau- und Architektenrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtanwälte PartG mbB

English, Markus Enterprise Risks Underwriting Manager eines Versicherungsunternehmens

Ernst, Michael-A. Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Etzkorn, Dr. Jörg Rechtsanwalt Leiter Konzernrecht und Com-pliance Officer in einer Versicherungsgruppe mit Komposit, Leben, Kranken, Rechtsschutz Mitglied in verschiedenen GDV- und PKV-Aus-schüssen und Kommissionen zu Compliance-, Aufsichts- und Rechtsfragen wissenschaft-liche Veröffentlichungen Lehrbeauftragter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlan-gen-Nürnberg und der Hochschule Coburg (FH)

FFey, Tilo Diplom-Mathematiker Nürnberger Versiche-rungsgruppe IT-Sicherheitsbeauftragter Tätigkeitsschwerpunkte: Leiter der Abteilung IT-Service und Sicherheit, insbesondere verant- wortlich für Identity Management Projekt-leiter ISO 27001-Zertifizierung auf Basis von IT-Grundschutz

Fleck, Markus LL. M Rechtsanwalt Financial Lines Germany & Central Europe Product Development eines Versicherungsunternehmens

Frömel, Dieter Referent in einem Versicherungsunternehmen Bereich Architekten- und Ingenieurrecht (Haftpflicht) Bereich Bauschadenmanage-ment

Fürtjes, Dr. Heinz-Theo Bereichsleiter in einem Versicherungsunter-nehmen verantwortlich für Planung, Repor-ting, aktuarielles Controlling Schwerpunkte: Entwicklung von strategischen und operativen Steuerungssystemen, strategisches und ope-ratives Controlling, wertorientierte Steuerung, Vertriebscontrolling, Entwicklung von Informa-tionssystemen, Balanced Scorecard, internes und externes Reporting

Funk, Rüdiger Diplom-Pädagoge Ausbildung zum Trainer und Moderator mehrjährige Tätigkeit in der Führungskräfteentwicklung, als Trainer- ausbilder und als Berater in der Personalent-wicklung für Versicherungsunternehmen

GGail, Prof. Dr. Uwe Professor der Fakultät Wirtschaft Versiche-rungsstudiengänge Hochschule für ange-wandte Wissenschaften Coburg

Garbes, Michael Rechtsanwalt Bereichsleiter in einem Versi-cherungsunternehmen seit 18 Jahren in der Versicherungswirtschaft im Bereich des indus-triellen und gewerblichen Haftpflichtschaden-segmentes tätig Vorsitzender der Kommission Haftpflichtschaden im GDV Vorsitzender der Arbeitsgruppe Architekten/Ingenieure im GDV

Glößner, Johannes Wirtschaftsprüfer Steuerberater mehrjähri-ge Tätigkeit in einer internationalen WP-Gesell-schaft zuletzt Senior-Manager, zuständig für die Prüfung und prüfungsnahe Beratung von Versicherungsunternehmen

Glotz , Andreas Jurist und Geschäftsführer verschiedener Bera-tungsgesellschaften langjährige Erfahrung als Leiter strategischer und operativer Vertriebsab-teilungen bei verschiedenen Versicherungskon-zernen Autor verschiedener Fachbücher und Publikationen.

Göbel, Jan Holger Fachanwalt für Medizinrecht und Versiche-rungsrecht BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Grasmeier, Cornelius Diplomwirtschaftsingenieur für Seeverkehr freiberuflich als Transportingenieur und Super-cargo sowie als Lehrbeauftragter für Ladungs-technik, Schiffsbetriebsstatik sowie Schwergut- und Projektladung an der Hochschule Bremen tätig

Graß, Peter Leiter Haftpflicht- und Kreditversicherung Abteilung Haftpflicht-, Kredit-, Transport- und Luftfahrtversicherung, Statistik Gesamtver-band der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)

Grobelny, Joachim-Peter Diplom-Betriebswirt und Versicherungskauf-mann langjährige Tätigkeit als selbstständiger Berater, Trainer und Coach   Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen Training für Verkäufer und Führungskräfte der Versicherung Schwerpunkt in der Aus- und Weiterbildung von Trainern der Versiche-rungswirtschaft

Grobelny, Nicole Diplom-Kauffrau Online-Ausbildung Effective Managing and Performing bei malik management Trainerausbildung geprüfte BDVT-Trainerin und Beraterin seit 2008 als Beraterin und Trainerin tätig mit den Schwer-punkten Vertriebs- und Verkaufstraining, Prä-sentationstraining, Kommunikation, Zeit- und Selbstmanagement und Führungsnachwuchs

219

Grömer, Oliver Diplom-Kaufmann FU Berlin Versicherungs-kaufmann Vertriebsleiter Maklervertrieb in einem Versicherungsunternehmen   seit 1984 in der Versicherungsbranche tätig Führungskraft in Versicherungsunternehmen in den Bereichen Personal, Training, Verkaufs-förderung, Vertrieb, Vertriebssteuerung seit 1994 nebenberuflich Dozent und IHK-Prüfer, Fachgebiet Vertrieb und Marketing für Versi-cherungsfachwirte

Grosner, Thomas Aktuar Director einer Unternehmensberatung mit Schwerpunkt im Versicherungssektor

Grote, Dr. Joachim Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Gründl, Prof. Dr. Helmut Inhaber der Stiftungsprofessur für Versicherung und Regulierung und Managing Director des International Center for Insurance Regulation an der Goethe-Universität Frank-furt am Main Forschungsschwerpunkte im Bereich der Regulierung und des Risikoma-nagements von Versicherungsunternehmen Lehre in den Gebieten Versicherungs- und Risikomanagement

Guenter, Dr. Hannes Associate Professor für Organizational Behavior im Department „Organization and Strategy“ der Universität Maastricht

Günther, Prof. Dr. Dirk-Carsten Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB ordentlicher Professor an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen-schaften der TH Köln

Gürtner, Sebastian Diplom-Pädagoge selbstständiger Trainer für Führungskräfte mit dem Schwerpunkt Füh-rungskräftetraining im Innen- und Außendienst der Versicherungswirtschaft sechs Jahre ver-antwortlich für die Führungskräfteentwicklung eines Schweizer Versicherungskonzerns

Grupp, Dietmar Richter am Bundesgerichtshof, IX. Zivilsenat

220

HHages, Dieter Versicherungskaufmann und Versicherungs-fachwirt Direktionsbevollmächtigter in einem großen Versicherungsunternehmen Aufga-benbereiche: Großschaden und Regulierungs-außendienst. Zusatzaufgaben als Referent und Durchführung von Schulungsveranstaltungen.

Hagmayer, Dr. Steffen Diplom-Mathematiker Promotion im Bereich Operations Research Aktuar (DAV)   CERA (DAV) hauptverantwortlicher Model-lierer der versicherungstechnischen Schaden-/Unfall-Risiken im Rahmen von Solvency II in einem großen Versicherungsunternehmen

Hakimi, Dr. med. Rainer Leitender Gesellschaftsarzt in einem Kran-kenversicherungsunternehmen Facharzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapie, Natur-heilverfahren, Sportmedizin, Notfallmedizin, Männergesundheit (CMI), Suchttherapie, Kardi-ovaskuläre Präventivmedizin, Betriebsmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement

Hamann, Ansgar Fachanwalt für Versicherungsrecht lang- jährige Tätigkeit im Schadenmanagement in Versicherungsunternehmen Erfahrung aus mehrjähriger aktiver Mitarbeit in GDV- Arbeitskreisen zahlreiche Referententätig- keiten an verschiedenen Institutionen, Verfasser und Mitautor mehrerer Publika- tionen, Schwerpunkt: Sachversicherung

Hammerstingl, Simon Rechtsanwalt Head of Legal eines britischen Spezialversicherungsunternehmens   mehr- jährige anwaltliche Tätigkeit vornehmlich im Bereich des Gesellschafts- und Versicherungs-rechts

Hanßen, Michael Diplom-Mathematiker Managing Consultant Beratungsschwerpunkte: Business- und IT-Beratung für Erstversicherungen mit den thematischen Schwerpunkten: IT-Vertriebsun-terstützung (PoS-, Vertriebs- und Agentursys-teme), Vertriebswegemanagement, ganzheit-liche Prozess- und Organisationsberatung für Vertrieb und Betrieb, Test- und Einführungsma-nagement, Projekt- und Großprojektmanage-ment

Hartig, Dr. Helge Rechtsanwalt Leiter der Gruppe Aufsichts-, Gesellschafts-, Kartellrecht und Compliance in der Rechtsabteilung des GDV Schwerpunkt u.a. Solvency II-Themen/Governance-Fragen, europäisches Aufsichtssystem

Hartmann, Dr. Frank Dipl.-Betriebswirt (FH) Associate Partner ei-ner Unternehmensberatung post-graduiertes Diplom-Studium an der Controller-Akademie Gauting Ausbildung zum „Trainer DVNLP“ mehr als 10 Jahre Projekterfahrung mit den Beratungsschwerpunkten in Controlling, SOX und Compliance, Prozessdesign und -optimie-rung, Projektmanagement, Change-Manage-ment, SAP CO/FI sowie Systemanbindung

Heider, Dr. Benjamin, LL.M. Studium der Rechtswissenschaften Rechts-anwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in einer überörtlichen Arbeitsrechts-Kanzlei seit 2009 Referent beim Arbeitgeberverband der Versi-cherungsunternehmen in Deutschland ehren-amtlicher Richter beim Arbeitsgericht München

Hellberg, Nils Leiter Haftpflicht-, Kredit-, Transport-, Luft-fahrt-, Unfall- und Rechtsschutzversicherung, Assistance, Statistik Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)

Hennig, Alexander Diplom-Ökonom Senior Consultant für eine führende internationale Unternehmensberatung Spezialisierung in der Business Unit Cont-rolling auf den Beratungsschwerpunkt quantita-tives Prozessmanagement zertifizierter Senior Prozess Manager und Prozess Assessor zu- ständig für die interne Ausbildung zahlreicher Kollegen sowie bei Kundenprojekten

Herrmann, Prof. Dr. Harald Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsprivat-recht und Versicherungsrecht der Universität Nürnberg-Erlangen (emeritiert)   Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Versicherungsrecht bis 2010 Leitung des Instituts für Versicherungswissen-schaft in Nürnberg   Mitglied in den Vorstän-den des Forschungsinstituts Freie Berufe der Universität Lüneburg und des Instituts für Europäisches Wirtschaftsrecht der Universität Nürnberg-Erlangen bis 2014 Vorsitzender des Beirats für Berufsrecht der Bundessteuerbera-terkammer internationale Lehrtätigkeiten

Hilker, Dr. Claudia Inhaberin einer Unternehmensberatung Schwerpunkt digitale Marketing-Kommuni- kation langjährige Erfahrung im Bereich Marketing in verschiedenen Unternehmen Lehrtätigkeiten zum Thema Social Media an unterschiedlichen Instituten

Himmelberg, Christian Rechtsanwalt HDI Gerling Industrie Versiche-rung AG Abteilung Luftfahrt Schaden

Hochkeppler, Bastian Senior Consultant in einer Unternehmensbera-tung ISTQB Certified Tester Foundation Level Certified ScrumMaster

Hohagen, Marcel, LL. M. Rechtsanwalt und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Hohenadl, Tobias Studium der Rechtswissenschaften Referent beim Arbeitgeberverband der Versicherungsun-ternehmen in Deutschland e. V. (AGV)

Höher, Heinz Otto Rechtsanwalt und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Hohlweck, Dr. Martin Richter am Oberlandesgericht Köln, 6. Zivilsenat

Hopfner, Dr. Sebastian Studium der Rechtswissenschaften Rechts-anwalt und stellvertretender Hauptgeschäfts-führer beim Arbeitgeberverband der Versiche-rungsunternehmen in Deutschland e. V. (AGV) Fachanwalt für Arbeitsrecht ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht Erfurt

Horn, Alexander Versicherungsbetriebswirt (DVA) Senior Projektmanager Versicherungen in einer großen Filialbank Produktmanager Versicherungen in einer großen Filialbank

Hösker, Carsten, LL. M. Rechtsanwalt BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Huber, Prof. Dr. Christian Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschafts-recht und Arbeitsrecht Rheinisch-Westfäli-sche Technische Hochschule (RWTH) Aachen

Hütt, Stephan Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

221

JJaeger, Jens Leiter Transport- und Luftfahrtversicherung, Gesamtverband der Deutschen Versicherungs-wirtschaft e. V. (GDV)

Jaeger, Lothar Vorsitzender Richter am OLG Köln a. D.

Jakobs, Michael, LL. M. oec. Rechtsanwalt und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Jahnke, Jürgen Rechtsanwalt Prokurist Kraftfahrt-Schaden in einem Versicherungsunternehmen seit über 30 Jahren im Bereich der Regulierung schwerer Personenschäden tätig

Jörges, Carsten Versicherungsbetriebswirt (DVA) langjährige Tätigkeit als Schulungsreferent in einem Versi-cherungsunternehmen Trainingsschwerpunk-te: Spartenlehre, Versicherungsbetriebslehre, Versicherungsrecht, Marketing und Vertrieb E-Tutor

Jungermann, Dr. Frank, LL. M. Richter am Oberlandesgericht Hamm, 20. Zivilsenat

Junghardt, Horst Diplom-Mathematiker Konzern-Datenschutz- beauftragter einer großen deutschen Versiche-rungsgruppe Mitglied der Datenschutzkom-mission des GDV und verschiedener Arbeitsge-meinschaften zum Thema Datenschutz

Jungk, Antje Rechtsanwältin Ltd. Justiziarin VH-Schaden eines Versicherungsunternehmens

Kvan Kampen, Udo Gründer des ZDF-Wirtschaftsmagazins WISO und hat 40 Jahre für das ZDF über Wirtschaft und Politik berichtet, u.a. aus New York und Brüssel. Es gibt keinen entscheidenden Poli-tiker und Wirtschaftsführer in Berlin, Brüssel, New York und Washington, den er nicht inter-viewt hat.

222

Kaps, Prof. Herrmann 13 Jahre Seefahrterfahrung bei der Schwer-gutreederei DDG Hansa (1. Offizier) Profes-sor im Studiengang Nautik der Hochschule Bremen bis zur Pensionierung Spezialisierung im Bereich Ladungstransport mit zahlreichen Veröffentlichungen, Beratungen und Fortbil-dungsaktivitäten

Karges, Dr. Jonathan Diplom (Univ.) und Promotion in Informatik   Principal Consultant in einer Unternehmens- beratung seit 1997 Erfahrung in verschie-denen Consulting-Unternehmen Business- und IT-Beratung für Versicherungen mit den Schwerpunkten: Fach-/IT-Architekturen und Fachkonzeptionen Business Process Manage-ment Systemmigrationen Testmanagement Moderation, Coaching, Projektmanagement (PMP) Vertriebs- und Bestandssysteme/ CRM langjährige Erfahrung in Versicherungs-projekten

Kettler, Dr. Christian Rechtsanwalt Leiter der Abteilung Haftpflicht Schaden Inland in einem Versicherungsun-ternehmen Vorsitzender der Arbeitsgruppe Produkthaftpflicht/Rückruf im GDV Mitglied der Kommission Haftpflicht Schaden im GDV

Kiesel, Dr. Thomas Abteilungsleiter Kundenservice Leistung in einem Versicherungsunternehmen seit 1987 Zahnarzt Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sowie der Akademie Praxis und Wissenschaft

Kirsch, Betina Studium der Rechtswissenschaften seit Januar 2004 Rechtsanwältin beim Arbeitge-berverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e. V. (AGV), seit Juli 2012 Ge-schäftsführerin ehrenamtliche Richterin am Landesarbeitsgericht München

Kirsch, Dr. Christian Rechtsanwalt Chief Underwriting Officer (CUO) Life Germany und Leiter Underwriting and Protection Consulting in einem Lebensver-sicherungsunternehmen

Knaut, Jürgen Langjährige Erfahrung in der Bauleitung Tätigkeit als Schadenregulierer bei einer Versicherungsgesellschaft Schwerpunkt Wasser- und Schimmelpilzschäden Mitglied in einem GDV- Arbeitskreis, der eine Richtlinie für Schimmelschäden nach Leitungswasser-schäden erarbeitet.

Kniffka, Prof. Dr. Rolf Schiedsrichter Rechtsgutachter und Schlichter im Bau- und Architektenrecht Vor-sitzender Richter am Bundesgerichtshof a. D.

Kneist, Michael Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf, 4. Zivilsenat

Köhne, Prof. Dr. Thomas Professor für Versicherungsbetriebslehre und Fachleiter für den Studiengang Versicherung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin

Kraft, Prof. Dr. Mirko Seit 2012 Professor für Versicherungsbetriebs-lehre an der Hochschule Coburg Forschungs-schwerpunkte: Controlling und Risikomanage-ment in Versicherungsunternehmen zuvor tägig beim GDV in Berlin/Brüssel im Solvency II-Team (Themen u. a. Gruppenaufsicht, Eigen-mittel, Berichterstattung)

Krane, Jochen Rechtsanwalt und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtanwälte PartG mbB

Kreft, Dr. Sandra Studium der Rechtswissenschaften Rechts-anwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in überörtlicher Kanzlei seit 2001 Referentin beim Arbeitgeberverband der Versicherungs-unternehmen in Deutschland e. V. (AGV) ehrenamtliche Richterin am Landesarbeitsge-richt München

Krischer, Dr. Christoph Rechtsanwalt und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtanwälte PartG mbB

Kröger, Oliver Fachanwalt für Versicherungs-, Medizin- so-wie Verkehrsrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtanwälte PartG mbB

Krug-Gottwald, Daniela Systemische Organisationsentwicklerin Prozessbegleiterin und Coach begleitet seit mehr als 10 Jahren Menschen und Organi-sationen in Veränderungsprozessen

Kubiak, Simon Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Kuhn, Alexander Rechtsanwalt langjährige Tätigkeit bei einer Versicherungsgesellschaft im Bereich Großschäden von gewerblich-industriellen Haftpflichtkunden Mitglied im Landes-fachausschuss der Bayerischen IHK und im Arbeitskreis der DIHK für die Prüfung zum/-r Geprüften Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK

Kutschera, Dr. Norbert Geschäftsführer eines Beratungsunternehmen langjährige Erfahrung in der Führungskräf-te- und Teamentwicklung staatlich geprüfter Berg- und Skiführer

Kühnel, Thilo Diplom-Betriebswirt (FH) Versicherungsbe-triebswirt (DVA) unterschiedliche Positionen in den Bereichen Lebensversicherung/betriebli-che Altersversorgung (bAV) bei verschiedenen Lebensversicherern und Geschäftsführer/Mitglied der Geschäftsleitung von Beratungs-unternehmen für betriebliche Altersversorgung (bAV) Fachkoordinator für den Spezialistenstu-diengang bAV

LLang, Florian Diplom-Kaufmann Partner und Business Area Lead Insurance Solutions in einem Consultingunternehmen Schwerpunkte: IT-Vertriebsunterstützung (PoS-,Vertriebs- u. Agentursysteme) Vertriebswegemanagement ganzheitliche Prozess- und Organisationsbera-tung für Vertrieb und Betrieb   Test- und Einfüh-rungsmanagement Projekt- und Großprojekt-management

Langenscheidt, Dominik Diplom-Wirtschaftsmathematiker Aktuar (DAV) Abteilungsleiter Risikomanagement und Kapital-anlagecontrolling bei einem deutschen Rechts-schutzversicherer umfangreiche Erfahrung als Revisor für Themen des Risikomanagements und der Kapitalanlage   mehrere Jahre bei einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für die Themen Risikomanagement und Aufsichtsrecht in der Versicherungswirtschaft zuständig als Referent für diverse Weiterbildungen tätig

Langheid, Dr. Theo Fachanwalt für Versicherungsrecht und Ge-schäftsführender Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

223

Laudage, Dr. Benedikt Studium und Promotion der Rechtswissenschaf-ten Leiter der Betriebsorganisation in einem Versicherungsunternehmen

Lehmann, Sven Rechtsanwalt und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

M Maas, Prof. Dr. Peter Lehre und Forschung an der School of Management der Universität St. Gallen Academic Director des globalen Executive MBA in Financial Services and Insurance (HSG) Verwaltungsrats-Mandate bei einem InsurTech-Unternehmen seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Customer Value Management, Kundenzugangswege und Intermediäre, Neue Geschäftsmodelle, Trends in Financial Services Märkten und Digitale Transformation.

Mack, Friedhelm Leiter der Abteilung Unfall-Schaden in einem Versicherungsunternehmen Mitglied der Arbeitsgruppe Unfall Rechtsprechung/Schaden im GDV

Mahr, Dr. Dominik Associate Professor für Marketing und Direktor der Service Science Factory an der Universität Maastricht

Maier, Prof. Dr. Karl Professor für Versicherungsrecht Institut für Versicherungswesen an der Fakultät für Wirt-schaftswissenschaften, Technische Hochschu-le Köln

Mangen, Kurt Günter Stellvertretender Vorsitzender Richter am Ober-landesgericht Köln, 20. Zivilsenat

Marko, Dr. Volker, LL. M. Rechtsanwalt Leiter der Abteilung Versiche-rungsrecht in einem Krankenversicherungsun-ternehmen

Marx, Univ.-Prof. Dr. med. Gernot FRCA Klinikdirektor Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Aachen

224

Matz, Tobias Rechtsanwalt und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Mayer, Andreas Master of Business Administration (MBA)   Consultant Beratungsschwerpunkte: Aufsichtsrecht Versicherungen, Risikomanage-ment, Solvency II

Mayer, Claus „Urgestein“ des modernen, kreativen Dialog-marketings seit 1997 Ehren-Vorsitzender der Jury des Deutschen Dialog Marketing-Preises und des EDDI seit mehr als 40 Jahren Dozent und Referent in den Bereichen Dialogmarke-tingforschung und Dialogmarketing

Meyer, Dr. Jörg Leiter Forschung und Entwicklung Sprint Sanierung GmbH

Mayer, Michael Selbstständiger Unternehmensberater für Infor-mationssicherheit und Datenschutz Externer Datenschutzbeauftragter u.a. für die DPD Deutschland GmbH und einige Unternehmen der Holtzbrinck Verlagsgruppe   Auditor für QMS, ISMS und Datenschutz im Auftrag der Dekra Certification GmbH Mitglied der GDD e.V. und bwcon e.V.

Mergner, Dr. Tobias Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Mertens, Ansgar Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Merz, Christof Diplom-Kaufmann Leiter Business Line Audit & Risk in einem Consultingunternehmen Schwerpunkte: Interne Revision, Risikomanage-ment, Kapitalanlagen in Banken und Versiche-rungen

Messmer, Daniel Head Fac Casualty Director Bereich Middle East & Africa eines Rückversicherungsunter-nehmens

Mews, Stefan Marketingberater in einer Unternehmens- beratung

Meyburg, Hannes Diplom-Ökonom Mitarbeiter in der Abteilung Investor Relations in einem Versicherungskon-zern Schwerpunkte: Kapitalanlagencontrolling und Ratings

Michaelis, Doreen Rechtsanwältin Referentin Datenschutz/ Grundsatzfragen und Datenschutzbeauftragte beim GDV seit 2009 seit 2007 an den Ver-handlungen über die Verhaltensregeln Daten-schutz (Code of Conduct) sowie die neuen Muster-Einwilligungen und -Schweigepflicht-entbindungen mit den Datenschutzbehörden beteiligt

Mohrmann, Sibylle Stellvertretende Abteilungsleiterin Großscha-den Haftpflicht Rechtsanwältin Dozentin Spezialistenlehrgang Haftpflicht Underwriter (DVA)

Müller, Dr. Arno Diplom-Ingenieur Associate Partner in einer Unternehmensberatung Schwerpunkte: Produkt- und Prozessgestaltung für Mehrwert-konzepte Vertriebs- und Bestandssysteme strategische Reorganisation, Organisations-entwicklung und Change Management Projekterfahrung in Versicherungsunterneh-men

Müller, Madeleine Erwachsenenpädagogin (M.A.) zertifizierte Live Online Trainerin, Blended Learning Designerin und Design Thinking Trainerin zuständig für die Konzeption, Organisation und die Durchführung der Kursangebote Learning Consultant für verschiedene Bera-tungsprojekte

Müller-Frank, Christoph Fachanwalt für Versicherungsrecht und Ge-schäftsführender Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Muschner, Dr. Jens Rechtsanwalt und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

NNeben, Norbert Diplom-Ingenieur seit mehr als 10 Jahren als Senior-Berater in IT-Beratungs- und Revisions-projekten tätig über 25 Jahre Erfahrung in der IT Funktionen als Projektleiter, Berater, Produktmanager und im Management als Projektmanager und IT-Revisor tätig

Netal, Gerald Betriebswirt und Maschinenbau-Ingenieur mit MBA-Abschluss inhaltliche Spezialisierung auf Zentral- und Südosteuropa Geschäftsfeld-verantwortlicher in einem international tätigen Beratungsunternehmen Beratungsbereiche: Risiko- und Sicherheitsmanagement; Sur-veying, Ausbildung und Training; Abwicklung von Kundenprojekten weltweit weitere 10 Jahre Berufserfahrung in Führungs- und Ver-triebspositionen in Handelsunternehmen

Nettersheim, Dr. Caroline Mitarbeiterin in der Abteilung Recht in einem Krankenversicherungsunternehmen

Nickel-Waninger, Prof. Dr. Henning Promotion zum Thema Versicherungsmarketing Vorstand verschiedener Versicherungsunter-nehmen im Bereich Schadenversicherung Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender und heute als Aufsichtsrat tätig Mitglied in verschiede-nen GDV-Ausschüssen Dozententätigkeit an der Goethe-Universität, Frankfurt.

Niebel, David, LL. M. Rechtsanwalt BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtanwälte PartG mbB

Nowak-Over, Dr. Andrea Rechtsanwältin und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

OOpp, Dipl.-Ing. Axel Ö. b. u. v. Sachverständiger für elektrische und elektronische Systeme Inhaber Ingenieurge-sellschaft

Otten, Günther Diplom-Kaufmann langjähriger CISO und Konzern-Beauftragter für den Datenschutz der Gothaer Versicherungen Datenschutz- Berater Mitglied der PKV-Datenschutz- Kommission

225

PPache, Thomas Chief Underwriting Officer Tech & Cyber Central (DACH), Financial Lines eines Versicherungs- unternehmens Leiter der Arbeitsgruppe Cyber-Versicherungen des GDV

Pardey, Frank Vorsitzender Richter am Landgericht Braunschweig

Pelzer, Sabine Diplom-Wirtschaftsingenieurin Leiterin Risi-komanagement langjährige Erfahrung in den Bereichen Risikomanagement, MaRisk (VA), Solvency II, Rating und Revision im internationa-len Versicherungskonzern wie auch im KMU Mitglied in verschiedenen GDV-Arbeitsgruppen zum Thema Solvency II

Pickartz, Udo, LL. M. (Sydney), Rechtsanwalt General Counsel und Compliance Officer derzeitige Schwerpunkte: Versicherungsaufsichtsrecht, Outsourcing, internationales Datenschutzrecht, Solvency II jeweils für verschiedene Versicherungsgesell-schaften einer internationalen Versicherungs-gruppe in Europa (z. B. Deutschland, Liechten-stein und Großbritannien)

Piontek, Sascha Richter am Oberlandesgericht Hamm Versi-cherungssenat zzt. wissenschaftlicher Mitar-beiter am Bundesgerichtshof (IV. Zivilsenat)

Pittrich, Franz Diplom-Mathematiker Project Management Professional (PMI) Leiter Competence-Center Change Management und Projektmanagement in einer Großbank seit 20 Jahren Projektleiter seit vielen Jahren Seminarleiter im Projektma-nagement

Plötz, Thomas Rechtsanwalt BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Pohl, Fridtjof Diplom-Kaufmann (Univ.) Erfahrungen in der Unternehmensberatung langjährige Tätigkeit in der Versicherungsbranche Vice COO eines belgischen Sachversicherers und Abteilungsre-ferent für Strategische Planungsprozesse und Maßnahmencontrolling Vorstandsassistent eines internationalen Konzerns Spezialgebie-te: „Betriebsmodelle“ und „Kernprozesse in Versicherungen“ langjährige Referententätig-keit im Umfeld der Aus- und Weiterbildung in Versicherungsunternehmen

226

Post, Dr. Thomas Assistant Professor of Finance an der Maastricht University Forschungsschwer-punkte im Bereich der wertorientierten Steuerung und des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen, auf dem Gebiet der Altersvorsorgeentscheidungen sowie dem Verhalten von Kleinanlegern Lehre in den Ge-bieten Asset Management, Corporate Finance, Risikomanagement

Präve, Dr. Peter stellvertretender Leiter Recht Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)

Prössl, Ami Trainerin mit den Schwerpunkten Projektma-nagement, Moderation, Präsentation, Teamtrai-ning, Kommunikation und Konfliktmanagement

Purvis, Keith Studium der Anglistik, Linguistik und Päda- gogik an den Universitäten von Cambridge, Manchester und Essex Fellow of the Charte-red Insurance Institute, London Lehrtätigkeit beim British Council in Pakistan, Saudi Arabien und Deutschland langjährige Tätigkeit als Pro-kurist bei einer Rückversicherungsgesellschaft in den Bereichen Sales & Marketing und Qua-lity Management freiberufliche Trainingstä-tigkeit für die DVA Autor der Bücher „English for the Insurance Industry“, “English Insurance Texts” und der Kolumne „Words of the Week“ in der Zeitschrift „Versicherungswirtschaft“ Co-Autor des Buches „Insurance Matters“ Cornelsen, Berlin

RResch, Markus Tätigkeit als investigativer Journalist für das ZDF und hat in seinen Filmen vor allem über Wirtschaft, Soziales, Banken und Versiche-rungen berichtet. Er hat unzählige Interviews geführt mit Gesprächspartnern aus Wirtschaft und Politik. Für seine Arbeit wurde er mit dem Deutschen Wirtschaftsfilmpreis ausgezeich-net. Er ist Gründer und Geschäftsführer eines journalistischen Medienunternehmens.

Reuter, Dr. med. Wolfgang, M. A. Leitender Arzt und Leiter Leistungsmanage-ment Medizinische Beratung in einem Kranken-versicherungsunternehmen

Rhein, Dr. Hans-Werner Rechtsanwalt Aufsichtsrat in verschiedenen deutschen Versicherungsunternehmen   Lehrbeauftragter für Rückversicherungsrecht im Rahmen des LL. M.-Kurses der Universität Münster Vorsitzender des Vorstandes ARIAS Europe e. V.

Richter, Verena Studium der Rechtswissenschaften Recht-sassessorin in einer Steuerkanzlei seit 2008 Rechtsanwältin beim Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e. V. (AGV)

Rieg, Dr. Werner Diplom-Volkswirt Geschäftsführer eines Consultingunternehmens langjährige Be-rufserfahrung als Referent und Bereichsleiter in einem Versicherungsunternehmen langjährige Erfahrung als Unternehmensberater in Versi-cherungen und Banken

Rieger, Dr. Michael Sozialpädagoge Ausbildung zum Trainer, Moderator und Berater langjährige Erfahrung in der Führungskräftequalifizierung (ELP), Führungskräfteentwicklung, Weiterbildung für Vertriebstrainer und Agentur- und Vertriebsent-wicklung

Rockel, Jens-Uwe Certified Financial Planner (European Business School) langjährige Trainererfahrungen im Finanzdienstleistungsbereich mit Schwerpunk-ten u.a. in den Bereichen Agenturmanagement, Maklerbetreuerausbildung, Vorsorgeprodukte Fach- und Verkaufstrainings im Finanzdienst-leistungsbereich

Römelt, Kerstin Studium der Rechtswissenschaften Personal-juristin bei einem Großunternehmen und Refe-rentin beim Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie seit 1995 Referentin beim Arbeitgeberverband der Versicherungsunter-nehmen in Deutschland e. V. (AGV) seit 1997 Rechtsanwältin ehrenamtliche Richterin am Landesarbeitsgericht München

Roth, Prof. Dr. Markus Professur für bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, deutsches und europäisches Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Marburg

Ruby, Dr. Melissa Geschäftsführerin Produktinformationsstelle Altersvorsorge gGmbH

SSauer, Jutta Trainerin

Sauer, Dr. Markus, LL. M. oec. Rechtsanwalt Syndikusanwalt in einem Krankenversicherungsunternehmen

Sauerhöfer, Marco Dipl.-Informatiker, systemischer Prozessberater, psychologischer Berater VDH, Dipl.-Mentaltrai-ner VDH, Feldenkrais-Pädagoge, DiSC©-Lizenz (inscape) langjährige Tätigkeit als Führungs-kraft und Projektleiter, Unternehmensberater, Trainer und Coach   seit 1990 selbstständig Schwerpunkte Führung, Projektmanage-ment, Change Management, Kommunikation, Präsentation Trainings/Beratung in Deutsch und Englisch

Sawatzki, Stefan Fachreferent in der Rechtsabteilung des Gesamtverbandes der deutschen Versiche-rungswirtschaft e. V. (GDV) Schwerpunkt u.a. Solvency II-Themen/Governance-Fragen, Compliance, europäisches Aufsichtssystem Geschäftsführung der Kommission Compliance des GDV

Schaaf, Dr. Martin Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Schabel, Prof. Dr. Matthias Dipl.-Kaufmann Promotion zum Dr. rer. pol. an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt Inhaber der Professur für ABWL, Rechnungswesen und Unternehmensführung an der Frankfurt University of Applied Sciences Vorsitzender der Senatskommission Studium und Lehre

Schacht, Holger Rechtsanwalt BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtanwälte PartG mbB

Schäffer, Karin Rechtsanwältin BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

227

Scheinpflug, Rita Diplom-Psychologin über 11 Jahre bei mehreren Versicherungskonzernen als Leiterin Personal, Management Entwicklung und Change Management seit 2015 Partner bei der Fischer Group International zertifizierter Coach und ausgebildete systemische Beraterin

Schlattmann, Johannes LVM Versicherungen Konzernbeauftragter Datenschutz & IT-Compliance Mitglied der Datenschutz-Kommissionen des GDV und der EK-Security sowie diverser weiterer Arbeits-kreise

Schlierenkämper, Dr. Nina Rechtsanwältin und Chief Compliance Officer in einem internationalen Versicherungskonzern umfassende Compliance-Erfahrungen The-menschwerpunkte u.a. Implementierung von Solvency II, Complianceorganisation, Complian-ce im Vertrieb

Schlütter, Prof. Dr. Sebastian Professor für Quantitative Methoden an der Hochschule Mainz Forschungsschwerpunkt: Risiko- und Finanzmanagement von Versiche-rungsunternehmen zuvor tätig im quantitati-ven Risikomanagement eines führenden Indust-rieversicherers sowie als Unternehmensberater Aktuar (DAV)

Schmederer, Marion Mitarbeiterin in einer Unternehmensberatung mit den Tätigkeitsschwerpunkten Kapitalanla-gen und Solvency II in Versicherungsunter- nehmen Aktuarin (DAV) Studium Finanz- und Wirtschaftsmathematik

Schmidt, Carsten Versicherungskaufmann Fachkaufmann Marketing (IHK) Marketingführungskraft bei einem Versicherungsunternehmen Mitglied im Expertenteam „Marketing, Werbung und Verkaufsförderung“ der DVA   Studienkoordi- nator Hamburg für den Marketing-Professional (DVA)

Schmidt, Dr. Herbert Studium und Promotion an der Ludwig-Maximi-lians-Universität München Geschäftsführen-des Vorstandsmitglied des BWV München e.V. Studienleiter der Deutschen Versicherungs-akademie (DVA) Lehrbeauftragter an mehre-ren Hochschulen

Schneider, Dr. Winfried-Thomas Maître en droit Richter am Landgericht Saar-brücken Lehrbeauftragter der Universität des Saarlandes und der Hochschule Kaiserslautern, Nebenamtlicher Leiter von Arbeitsgemein-schaften für Rechtsreferendare, Saarbrücken

228

Schnur, Prof. Dr. rer. pol. Bernd Diplom-Wirtschaftsingenieur (Operations Rese-arch/Informatik) TU Professur im Fachbereich Wirtschaftsinformatik an den Instituten für Versicherungswesen und BWL der TH Köln Gesellschafter-Geschäftsführer PS Professor Schnur GmbH Versicherungsbranche seit 1983 Unternehmensberatung seit 1992 zertifiziert nach CBPP, CPRE und ISTQB Mitglied im VVB e.V. und ASQF e.V. Speziali-sierungen: Prozessmanagement, Requirements Engineering, Testmanagement, Projektmanage-ment

Schrödel, Rainer Leiter Recht Datenschutzbeauftragter eines Lebensversicherungsunternehmens

Schröer, Heinz-Jörg Senior-Berater, Wirtschaftsprüfer, Steuerbe-rater und Leiter IT-Revision über 15 Jahre Prüfungserfahrung fundierte Kompetenz in Revision/Audit/IT-Audit, Risikomanagement (Risikoanalyse, Betriebswirtschaftliche Analysen, Prozesse), Projektmanagement, Datenschutz, Migrationsprüfungen, Beurtei-lung interner Kontrollsysteme, Prozessanalyse, Datenanalyse und Fraud-Prävention

Schröter, Helmut Management- und Vertriebstrainer ADG lang-jährige Erfahrung im Außen- und Innendienst der Versicherungswirtschaft seit 1989 selbst-ständiger Trainer in der Versicherungsbranche Schwerpunkte: Führungskräfte-Qualifikation, Team-Entwicklung, Coaching und Konfliktma-nagement

Schwarze, Bernd Fachanwalt für Medizinrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Schwarzer, Wolfgang Versicherungskaufmann Personalreferent Studienassessor seit 1990 in der Aus- und Weiterbildung der Versicherungswirtschaft seit 1993 Geschäftsführer des BWV Dort-mund Studienleiter der DVA langjährige Trainertätigkeiten in der Versicherungswirt-schaft

Schwenk, Matthias Studium der Ingenieurgeologie Risk Management Feuer und Umwelt bei einem Versicherungskonzern Schadenregulierer Sach Schaden in einem Versicherungs- unternehmen

Schweyen, Andreas Leiter Berichtswesen in einem großen Ver-sicherungskonzern Themenschwerpunkte: Regulatorische und gesetzliche Anforderun-gen aus Säule 2 und Säule 3, Konzeption und Umsetzung seit 1999 in der Versicherungs-branche tätig

Sehr, Thomas Versicherungskaufmann Schadenregulierer, Großschadenregulierer Sach Schaden und Leiter Regulierungsaußendienst in einem Versicherungsunternehmen

Seidensticker, Dr. Thorsten Leiter Risikomanagement bei einem deutschen Lebensversicherungsunternehmen Verant-wortungsbereich/Tätigkeitsschwerpunkte: Umsetzung Solvency II, Swiss Solvency Test, Asset-Liability-Management, Risikofrüher-kennungssystem, Internes Kontrollsystem, Business Continuity Management, Outsourcing Mitglied in verschiedenen GDV-, DAV und AAE-Arbeitsgruppen zum Thema Solvency II Aktuar (DAV)

Seitz, Björn Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Sieck, Gabriele Diplom-Kauffrau Gesamtverband der Deut-schen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) Referentin Betriebswirtschaft und Informa-tionstechnologie Tätigkeitsschwerpunkte: E-Government-Projekte der Bundesregierung, strategische Aufbereitung unternehmensre-levanter IT-Security, Themenstellungen aus E-Government- und E-Business-Sicht

Souren, Franz-Joseph Konzerndatenschutzbeauftragter einer großen deutschen Versicherungsgruppe seit 2007 Mitglied der Datenschutzkommission des GDV in verschiedenen Arbeitsgruppen des GDV tätig

Spielmann, Dr. Stefan Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Springorum, Dr. med. Hans-Philipp Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie   Orthopädie, Gelenk- und Fußchirurgie Beta Klinik

Staudinger, Prof. Dr. Ansgar Professor für Bürgerliches Recht, Internationa-les Privat-, Verfahrens- und Wirtschaftsrecht Fakultät für Rechtswissenschaft Universität Bielefeld

Steiz, Oleg Mitarbeiter im Konzern-Risikomanagement einer großen Versicherungsgruppe The-menschwerpunkte: besondere Anforderungen für Versicherungsgruppen, Betreuung interner Aggregationsmodelle und Entwicklung von Säule I- und II-Modellen. Mitglied der GDV- Arbeitsgruppe „Koordination Säule I“ unter-stützt seit seinem Abschluss „Master of Arts in Economics“ große Versicherungsgruppen bei der Umsetzung von Solvency II-Anforde-rungen

Strauch, Winfried 13 Jahre Seefahrterfahrung in Stückgut-, Massengut-, Versorgungs- und Forschungs-schifffahrt vom BVM anerkannter Ausbil-dungsoffizier 22 Jahre Ausbildungsleiter beim Arbeitgeberverband der bremischen Häfen Lehrtätigkeit im Bereich Ladungssicherung seit 1975 diverse Auslandsaufenthalte mit beratender Tätigkeit in ausländischen Häfen seit Ende 1996 als Sachverständiger und Autor tätig, z. B. Containerhandbuch des GDV

Stroetzel, Manuela Versicherungskauffrau Fachwirtin für Ver-sicherung und Finanzen (IHK) Expertin für gewerbliche Sach- und Vermögensversiche-rung (DVA) Trainerin der Personalentwicklung im Bereich Kommunikation und gewerblicher Sach- und Vermögensversicherung mehr-jährige Erfahrung als Schadenreguliererin in den Komposit-Sparten, Projekterfahrung in Versicherungsunternehmen

Suchert, Timo Leiter Gruppe Produktmanagement SHU eines Versicherungsunternehmens

Supp, Bernd Rechtsanwalt ERGO Versicherung AG Justitiar Abteilung Ware, Verkehrshaftung und Nebensparten

Swik, D. Burkhardt Geschäftsführer Pharmapool eines Rückversi-cherungsunternehmens

Swoboda, Christian Virenschutzbeauftragter Gothaer Systems   Security Consultant Fachinformatiker/IT- Sicherheitsbeauftragter

229

TThofern, Jan-Oliver Chairman und Chief Executive Officer (CEO) ei-nes internationalen Rückversicherungsmaklers

Thomann, Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Ärztlicher Leiter am IVM Institut für Versi-cherungsmedizin Facharzt für Orthopädie, Rheumatologie und Sozialmedizin

Thulfaut, Dr. Gerit Abteilungsleiter Leistung in einem Krankenversicherungsunternehmen

Tomson, Christian, MBL Fachanwalt für Verkehrsrecht sowie Versiche-rungsrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Torres, Dipl.-Geol. Peter Ö. b. u. v. Sachverständiger für Gefährdungs-abschätzung für den Wirkungspfad Boden-Ge-wässer sowie Sanierung (Bodenschutz und Altlasten Sachgebiete 2 und 5) eines Versiche-rungsunternehmens

Troßmann, Prof. Dr. Ernst Professor für Allgemeine Betriebswirtschafts-lehre und Controlling Inhaber des Lehrstuhls Controlling, Universität Hohenheim

Treber, Götz Professor für Allgemeine Betriebswirtschafts-lehre und Controlling Inhaber des Lehrstuhls Controlling, Universität Hohenheim

Tzschoppe-Kölling, Andreas Diplom-Kaufmann mit Schwerpunkt Arbeits-wissenschaften und Wirtschaftsinformatik so-wie systemische Organisationstheorie (MZW) langjährige Erfahrung als Geschäftsführer, Führungskraft und Projektleiter in Finanzdienst-leistungskonzernen und Shared Service-Un-ternehmen Coaching und Supervision von Führungskräften beim Aufbau interner Bera-tungseinheiten

UUlbrich, Prof. Dr. Mathias, LL. M. Wirtschaftsprivatrecht, insbesondere Arbeits-recht Hochschule Schmalkalden Of Counsel für betriebliche Altersversorgung bei BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

230

VVievers, Dr. Claudius Bereichsleiter Konzern Risikomanagement in einer großen Versicherungsgruppe The-menschwerpunkte der langjährigen Tätigkeit im Risikomanagement sind Solvency II, MaRisk (VA) sowie das operative Risikomanagement und die Risikoberichterstattung seit über 20 Jahren in verschiedenen Funktionen und in leitenden Positionen in Unternehmen der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbran-che tätig

Visser, Marco, LL. M. Haftpflicht-Underwriter Leiter Marktmanage-ment und Rückversicherung in einem Versiche-rungsunternehmen Mitglied der Kommission Haftpflicht Betrieb im GDV

Vomhof, Dr. Martina Leiterin Datenschutz und Grundsatzfragen

WWagner, Prof. Dr. Fred Dipl.-Kaufmann seit 1996 Inhaber des Lehr-stuhls für Versicherungsbetriebslehre, Universi-tät Leipzig Vorstand am Institut für Versiche-rungswissenschaften e.V. an der Universität Leipzig Mitglied im Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin) Mitglied im Deutschen Rechnungs-legungs-Standards-Committee, AG Versiche-rungen sowie im Beirat des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK).

Wagner, Oliver Fachanwalt für Versicherungsrecht langjährige Tätigkeit als gerichtlicher und außergerichtlicher Vertreter von Versicherern, Versicherungsver-mittlern und Versicherungsnehmern Refe-rententätigkeit für Versicherungen und die IHK Düsseldorf Verfasser zahlreicher Aufsätze und Mitautor von Büchern zum Thema Recht und Versicherung Spezialisierung: Sachversi-cherungsrecht

Waldenfels, Aurel Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München   Tätigkeit im Bayerischen Arbeitsministerium, u.a. als Presse- sprecher langjährige Erfahrung als Arbeitsrichter am Arbeitsgericht München und zust. Richter für den Gerichtstag Garmisch-Partenkirchen

231

Wellner, Wolfgang Richter am Bundesgerichtshof, VI. Zivilsenat (Haftungssenat)

Wendt, Prof. Dr. Domenik Henning, LL. M. Lehrt Privat- und Wirtschaftsrecht an der Frankfurt University of Applied Sciences war u. a. Mitarbeiter der Forschungsstelle für Versicherungswesen an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, Referent des GDV und Counsel in einer Wirtschaftsrechts-kanzlei Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Privatversicherungsrecht sowie zum Euro-päischen Wirtschaftsrecht und von der BaFin anerkannter unabhängiger Bedingungstreuhän-der für die Private Krankenversicherung

Wern, Dr. Sigurd Präsidialrichter Pressesprecher des Landgerichts Saarbrücken

Wiechmann, Sabine Versicherungsfachfrau selbstständige Agen-turpartnerin zertifizierter Sales-Coach (ifsm) Vertriebsführungskraft langjährige Trainerin über 20 Jahre Erfahrung in der ganzheitlichen Firmenkundenberatung Personalentwicklung: Fachtrainings in gewerblichen Sach- und Ver-mögensversicherungssparten, Führungskräfte-, Kommunikations-, und Verkaufstrainings Trainings- und Organisationsentwicklung

Wiedefeld, Guido betrieblicher und externer Datenschutzbeauf-tragter eines Versicherungsunternehmens

Wieland-Blöse, Dr. Heike Wirtschaftsprüferin/Steuerberaterin Senior Partner und Mitglied des Vorstands einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Will, Dr. Reiner Geschäftsführender Gesellschafter einer Ratingagentur

Wilmes, Jan Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG mbB

Winkelmann, Dr. Dirk Geschäftsführer dw-train Berater und Trainer u. a. für Führungskräfteentwicklung, Konfliktmanagement, versicherungsspezifi-sche Themen zu Beschwerdemanagement, Kunden-Serviceorientierung, Schadenmanage-ment, Betrugsermittlungstechniken sowie Changemanagement und Salestraining

Wolff, Robert Abteilungsleiter Marketing / Vertrieb / Schulung eines Lebensversicherungsunternehmens

Worm, Olga Seit 2007 Referentin beim Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e. V. (AGV) Schwerpunkte: Personalcontrolling und statistische Erhebungen ehrenamtliche Richterin am Sozialgericht München

ZZimmermann, Prof. Dr. Gabriele Institut für Versicherungswesen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Technische Hochschule Köln

Zimmermann, Markus Partner einer Managementberatung und betreut vorwiegend Mandate bei Versiche-rungsunternehmen im Themenfeld Strategy & Operations, beispielsweise die Weiterentwick-lung von Geschäfts- und Vertriebsmodellen oder Optimierungen im Betriebsmodell. Als Mitglied der EMEA Insurance Practice leitet er den Bereich Versicherungen innerhalb der Region Deutschland/Österreich/Schweiz.

Zimmermann, Ylva Studium der Rechtswissenschaften seit 2001 Rechtsanwältin und Referentin beim Arbeit-geberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e. V. (AGV) ehrenamtliche Richterin am Sozialgericht München

232

AAgenturinhaber 72

Agenturmanager 72

Agenturvertrieb 72, 73, 79

Akquise 25, 73 ff.

Aktuariat 111, 207

ALM 84, 109, 115

Altersvorsorgeberatung 47, 48

Anforderungsmanagement 185, 188

Anlageformen 69, 114

Arbeitsrecht 147, 149 ff., 165

Asset 84, 114, 115

Asset-Liability-Management 84, 115

Aufsichtsräte 83 ff.

Ausschuss 85

Außendienst 37, 38, 40, 41, 42, 51, 60, 61, 74, 149, 150, 155, 156

BBachelor of Arts 32, 33

BaFin 83 ff., 87, 113, 121, 209, 211

Beihilfe 36, 48

Beratung 35, 36, 38, 42, 47 ff., 53, 54, 68, 69, 70, 71, 79, 85, 122, 139, 142, 158, 164, 180, 182

Bestandsmanagement 72 ff.

Betriebliche Altersversorgung (bAV) 35, 47, 53, 78, 139

Betriebsorganisation 180

Betriebsrat 162 ff.

Betriebsrentenstärkungsgesetz 47, 53, 78, 139

Betriebsunterbrechung 55, 63

Betriebsverfassungsrecht 148, 163, 164

Betrugsbekämpfung 40, 125, 196

Bildungskongress 155

Brandschutz 37, 62, 63, 65

Business Continuity Planning 65

CCobit 211

Code of Conduct 119, 120, 195, 196

Controlling 32, 114, 115, 186, 192, 200 ff.

Cyberrisiken 55, 131

DDatenschutz 119, 120, 153, 195, 196, 212

Dialogmarketing 173

Digitalisierung 95, 97, 99, 100, 104, 119, 183, 185, 190, 195, 212

EEnglisch 33, 61

Enterprise Risk Management 62

Entgeltumwandlung 26, 54

Elternzeit 149, 153, 162

Expertenseminare (DVA) 47 ff.

Explosionsschutz 37, 68, 145

FFacharchitekt 188 ff.

Fachtagung 155, 176

Fachwirt 31

Fernstudium 31

Feuerrisiken 63, 145

Firmenkundenberatung 35, 37, 38, 47 ff., 53, 54, 55, 62, 63, 68, 77, 79

Freie Heilfürsorge 36, 48

Führung 80 ff.

GGesellschafter-Geschäftsführerversorgung 54

Gewerbekundengeschäft 35, 37, 38, 43, 47, 48, 59, 77, 78, 128

HHaftpflicht Underwriter 38

Haftpflichtversicherung 38, 55, 60, 128 ff.

Haftungsrecht 38, 55, 128, 131, 132, 142

Handelsvertreter 73, 79

HGB 61, 111, 114, 207, 213

Schlagwortverzeichnis

233

IIAS 61

IDD 68, 71, 78, 79, 104

IFRS 61, 114, 207, 213

IHK-Abschluss 31, 68, 69, 70

IHK-Sachkundeprüfung 24, 68, 69, 70, 71

Immobiliardarlehensvermittlung 24, 70

Industrielle Haftpflichtversicherung 55, 128, 129

Interne Modelle 85, 109

Interne Revision 87, 108, 110, 114, 115, 210 ff.

Internes Kontrollsystem 186, 209, 211

Investitionscontrolling 200, 206

Investmentvermögen 69

ISMS 212

IT-Compliance 211

IT-Revision 211

IT-Sicherheit 195

JJugend- und Auszubildendenvertreter 168

KKapitalanlagen 84, 85, 109, 111, 113 ff., 202, 207, 212

Kartellrecht 121

Kasko-/Luftfahrtversicherung 39

Kommunikation 170 ff.

Kostenmanagement 200, 203

Kostenverteilung 200, 203

Kranken- und Pflegeversicherung 36, 48, 60, 135 ff.

Krankenversicherung 26, 36, 48, 68, 135 ff., 202

Kündigung 148 ff., 162 ff.

LLadungssicherung 56 ff.

Lebensversicherung 25, 31, 48, 59, 68, 87, 109, 138 ff.

Lernprogramm 24 ff.

Lösungsarchitektur 189

Low-Performer 152

MMakler 26, 37, 38, 53, 54, 60, 62 ff., 78

Maklerbetreuer 26, 74, 75, 78

Management-Informationssysteme 212

Management-Reporting 200, 204

MaRisk 115, 195, 210

Marketing 170 ff.

Marketingstrategien 170 ff.

NNeukundengewinnung 72, 78, 79

OOnline-Marketing 170 ff.

Online-Seminare 26

Organisationsentwicklung 155, 186, 187

PPersonalentwicklung 155 ff.

Personenversicherung 42, 119

Pflegeversicherung 36,48, 60

Portfoliomanagement 114, 183

Prämien 37, 41

Private Altersvorsorge 48

Produkthaftpflicht 38, 55

Produktmanagement 31, 34 ff.

Profitcenter 203

Projektladung 58

Projektmanagement 99, 192, 194

Prozesse 105, 183 ff.

Prozessbegleiter 158

Prozessführung 40

Prozessmanagement 183 ff.

Prüfungssimulation 24

QQuantitative Grundlagen 109

Quereinsteiger 55, 60, 61

234

RRechnungslegung 84, 213

Rechtsfragen 119 ff., 148 ff.

Risikomanagement 37, 51, 55, 98 ff., 108, 196, 208, 211, 212, 213

Risikoprüfung 36, 42

Rundschreiben 113, 212

SSchaden 37, 38, 39, 40, 41, 42, 55, 56, 57, 87, 109, 119 ff., 206

Schadenbearbeitung 41, 51

Schadenregulierung 41, 51, 119 ff., 206

Schadenverhütung 37, 38, 55, 65

Seiteneinsteiger 60

Social Media 174

Solvency II 59, 83, 108 ff., 113, 114, 121 ff., 186, 202, 207

Solvenzkapitalanforderung 111

Spartenwissen 51 ff.

Spezialistenstudiengänge (DVA) 35 ff.

Stress-Test 115

Studiengänge 30 ff.

TTarifverträge 149

Technisches Underwriting 37, 65

Trainees 60, 61

Trainerausbildung 156 ff.

Transportversicherung 39, 49, 56 ff., 144

UUnderwriting 37, 38

Unternehmensberater 73, 180 ff.

Unternehmensführung 95 ff.

VVAG 35, 83ff., 110, 113, 121, 210, 213

Verkaufsförderung 176

Verkehrshaftungsversicherung 39, 144

Vermittlerrichtlinie 68, 71, 78, 79, 104

Vermögensversicherung 25, 49

Versicherungsbetriebswirt 32

Versicherungsbetrug 40, 125

Versicherungsfachwissen 60, 61

Versicherungsmissbrauch 40

Versicherungsrecht 119 ff.

Versicherungssparten 60

Versicherungsvermittler 68

Vertrieb 31, 32, 35, 47, 59, 60 ff., 102 ff., 124, 155, 156 ff., 204

Vertriebsmanagement 31, 32

Vertriebsmanager 73

Vorsorgemöglichkeiten 47, 48, 78

Vorsorgeprodukte 47, 48, 139

WWarenversicherung 39, 144

Werbung 170 ff.

Wertermittlung 64

Wirtschaftsausschuss 85

Schlagwortverzeichnis

235

236

1. GELTUNGSUMFANG

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Lieferungen und Leistungen der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) GmbH, Arabellastrasse 29, 81925 München. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bestellers sind auch insoweit ausgeschlossen, als sie den vorliegenden AGB nicht widersprechen.

2. LEISTUNGEN

Zu den Leistungen von DVA gehören Seminare, Tagungen, Studien- und Lehrgänge, Workshops und andere Veranstaltungen. Es gelten zusätzlich die besonderen Teilnahmebedingungen für die jeweili-gen Veranstaltungen. Diese sind auf der Homepage der DVA nachzulesen unter www.versicherungs- akademie.de. Die Prüfungsanmeldung für eine IHK-Sachkundeprüfung muss von jedem Teilnehmer selbst bei der IHK vorgenommen werden.

DVA ist berechtigt, Weiterbildungspunkte der Initiative „gut beraten“ zu vergeben. Für die Gut-schrift von Punkten sind die Zustimmung sowie ein Weiterbildungskonto des Terilnehmers erforderlich; sie erfolgt nach Abschluss der Maßnahme.

3. VERTRAGSSCHLUSS UND WIDERRUF

Die Bestellung von Leistungen der DVA kann in Textform (Brief, Fax), per Email oder online erfolgen und wird von DVA in Textform bestätigt. Ein Vertrag kommt erst mit dieser Bestätigung zustande.

Verbraucher im Sinne von § 13 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können ihre auf Abschluss des Vertrages gerichtete Willenserklärung innerhalb von zwei Wochen nach Vertragsschluss widerrufen. Der Widerruf bedarf keiner Begründung und ist in Textform an die Deutsche Versicherungsakademie GmbH, Arabellastrasse 29, 81925 München, Fax +49(0)89 455547-710, info@versicherungs- akademie.de zu richten. Die Frist beginnt frühestens mit Vertragsschluss. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.

4. ABSAGE DER TEILNAHME ODER

VERANSTALTUNG

Ein Rücktritt von einer Veranstaltung ist bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich; in diesem Fall berechnet DVA 50 Euro zzgl. MwSt. Bearbeitungsgebühr. Erfolgt der Rücktritt danach oder erscheint der Teilnehmer nicht, wird die volle Teilnahmegebühr sowie eventuell anfallende Storno- kosten der Unterbringung berechnet. Der Besteller kann jedoch einen anderen Teilnehmer als Ersatz zur Veranstaltung entsenden.

Allgemeine Geschäftsbedingungen DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSAKADEMIE (DVA) GMBH

DVA kann eine Veranstaltung wegen zu geringer Teilnehmerzahl bis vier Wochen vor Veranstaltungs-beginn oder aus wichtigem Grund (Erkrankung des Referenten) absagen. Bereits entrichtete Zahlungen werden in diesem Fall erstattet. Darüber hinausge-hende Ansprüche sind ausgeschlossen. DVA behält sich angemessene Veranstaltungsänderungen (z. B. Änderung des Veranstaltungsorts) vor. Bitte beachten Sie dies bei der Buchung Ihrer Flug- oder Bahntickets.

5. PREISE, ZAHLUNGSFRISTEN, ZAHLUNGSVERZUGEs gelten die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses auf der Website der DVA veröffentlichen Preise. Die Gebühren für die Prüfung vor der IHK sind in den Preisen nicht enthalten. Diese werden gesondert von der IHK erhoben.

Die Rechnungen werden grundsätzlich per E-Mail etwa vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn versandt. Die Zahlung ist bis zum 14.Kalendertag nach Rechnungsstellung zu leisten.

6. GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNG

DVA prüft und aktualisiert turnusmäßig oder aus gegebenem Anlass die Lehrinhalte. DVA wird sich bemühen, dass die Informationen vollständig, richtig und aktuell sind. Die Haftung für erkennbare Weiterleitungen an Dritte (Links) ist ausgeschlossen. DVA haftet nicht für Schäden durch die Anwendung von Lehrinhalten, soweit nicht seitens DVA eine mindestens grob fahrlässige Verletzung ihrer Vertragspflichten anzulasten ist oder Garantien nicht eingehalten sind.

7. NUTZUNGSRECHTE, DATENSCHUTZ,

VERTRAULICHKEIT

Lernmaterial und Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. DVA darf personen- bezogene Daten im vertraglich nötigen Rahmen speichern und verarbeiten. DVA wird die Vertraulich-keit personenbezoger Daten nach Kräften wahren.

8. RECHTSWAHL, GERICHTSSTAND

Der Vertrag sowie Vereinbarungen zu seiner Durchführung unterliegen dem Recht der Bundes- republik Deutschland unter Ausschluss abdingbarer supranationaler Normen und ohne Verweisung auf andere materielle Rechtsordnungen.

Für sämtliche Streitigkeiten aus diesem Vertrag wird München als Gerichtsstand vereinbart, sofern der Besteller Kaufmann im Sinne des Handelsrechts oder juristische Person des öffentlichen Rechts ist.

237

238

Herausgeber:

Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH

Arabellastraße 29 81925 München

Telefon 089 455547-0 Fax 089 455547-710

[email protected] www.versicherungsakademie.de

Amtsgericht München, HRB 132347 Geschäftsführung: Dr. Katharina Höhn, Stefan Horenburg, Ronny Schröpfer Sitz: München

Fotos: AdobeStock; istockphoto; shutterstock; Corbis; Claus Uhlendorf, München

Impressum

Ihr starker Partnerin der Aus- und Weiterbildung

Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA)bietet als Branchenakademie überregionale und überbetriebliche Bildungsangebote für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungswirtschaftan. Qualitätsgesicherte Aus- und Weiterbildungs- konzepte für Einzelpersonen oder maßgefertigtfür den individuellen Unternehmensbedarf.

Deutsche Versicherungsakademie(DVA) GmbH

Arabellastraße 2981925 MünchenTelefon 089 455547-0Telefax 089 455547-710 [email protected]

Verbindungsbüro zum GDV Wilhelmstraße 43 g-i10117 BerlinTelefon 030 2020-5088Telefax 030 2020-6088 [email protected]

www.versicherungsakademie.de