4
922 J. LI~BERGER et al: Renin/ihnliche Substanzen in Placenten des Menschen Kliu. Wschr. individual conjugated bile acids, for taurine and glycine conjugates, and for to~al conjugated bile acids. Therefore total conjugated bile acids in serum are indicative of liver diseases regardless of their origin. In a number of patients still elevated levels of total conjugated bile acids were found together with per- sistent histological alterations after normalization of bflirubln and glutamate-pyruvate-transaminase ac- tivities. Correlations between total conjugated bile acids and both bilirubin concentrations and glutamate- pyruvate-~ransaminase activities showed a higher sensitivity of conjugated bile acids. Therefore deter- minations of total conjugated bile acids in serum are superior to the commonly used tests for the demon. stration of liver diseases. Literatur. B~KE~O~Z¢, D. H., and E. H. AmiENS: Ex- traction, isolation, and identification of hydrolytic products of triglyceride digestion in man. J. biol. Chem. 212, 69 (1955).-- B~oe~, K., ]3. N. BERG, and D. RITT~NBE~G: The biological conversion of cholesterol to cholie acid. J. biol. Chem. 149, 511 (1943).- ENEEOTR, P.: Thin-layer chromatography of bile acids. J. Lipid l%es. 4, 11 (1963). ~-- GXNSBI~T,H., F. W. Koss u. X. MO~IA~Z: Untersuchung zur quantitat~iven Aus- wertung der Diinnschichtchromatographie. Arzneimittel- Forsch. 10, 943 (1960). -- H~M~STE~, O.: Lehrbuch der physiologisehen Cbemie. Miinchen: J. F. Bergmann 1926. -- I~Ie~, H., B. F~osca u. H. WAG~ZCE~: Statistische Aus- we~ung yon Gallens/~urenanatysen im Serum. 12. Jahres~agg. d. Dtsch. Ges. f. reed. Statistik u. Dokumentation, Kiel, Oktober 1967 (ira Druck). -- ISAXSSO~, B.: A method for spectrophotometric determination of chenodesoxyehotie acid in bile. Acta chem. scan& 8, 889 (1954). -- gosnrgsoN, B.: The determination of cholic acids in blood. Bioehem. J. 29, 1519 (1935). -- SzSv~, g.: The determination of bile acids in bile and duodenal contents by quantitative paper chromato- graphy. Clin. chim. Aeta 4, 652 (1959). -- Sz6V~L, J., C. R. YfnLo~, and D. A. TUggER: A study of the separation of substituted cholanic acids by gas-liquid chromatography. J. Lipid Res. 2, 317 (1961). - - SZ~LKOWSK~, C. R., and W. g. ~LtuEg: Colorimetric determination of desoxycholic acid in ox bite. Anal Chem. 24, 1602 (1952). Priv.-Doz. Dr. B. Fr~ose~r 8000 Mfinchen 8, Ismaningerstr. 22 II. Med. Klinik und Poliklinik des Klinikums rechts d. Isar Priv.-Doz. Dr. H. WAGE~E~ 6900 Heidelberg, Bergheimer Stral]e 58 Originalien (]ehalt einer Renindihnlichen Substanz in normalen and tox~imischen Placenten des Menschen * J. LI~BV,~GE~ und M. ZIEGLE~ Universif£ts-Frauenklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. J. ZANDEg)und Urologische Abteflung (Vorsf~nd: Prof. Dr. L. l%6~rL) der Chirurgischen UnivcrsitEtsklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c.F. LINDER) Im Uterus yon graviden und niehtgraviden Kanin- then and in Kaninchenplaeenten finder sieh eine Renin-ghnliche Substanz [8]. Andere Untersuchungen zeigten, dat] die aus Kaldnchenplacenten extrahierte Substanz entweder im Sinne eines Isoenzyms mit Renin nahe verwandt oder sogar mit diesem identiseh ist [16]. Beim Menschen wurde sowohl in der Lutealphase des Cyctus als aueh w/~hrend der normal verlaufenden Schwangersehaft eine Zunahme der Reninaktivit~t im Plasm~ nachgewiesen [3, 4, 6, 7, 15]. Aus Untersuehun- gen yon B~owzq geht hervor, dab die Reninaktivit~t im Blur bei ausgepr~gter Toxikose niedriger ist als bei gesunden graviden Frauen. Bestand jedoeh neben er- h6htem Blutdruek gleichzeitig eine Schwangersehafts- mole oder eine Rh-Inkompatibflit~t, wurde eine Er- hShung der Reninaktivit/~t im Blur beobaehtet [5]. Unseren Untersuehungen lag die Frage zugrunde, ob in normalen Placenten vom Menschen eine Renin- ghnliehe Substanz naehweisbar ist und ob diese Sub- stanz, wenn vorhanden, in Placenten tox~miseher Sehwangerschaften vermehrt vorkommt. Methodik Von 9 normalen und 9 tox~mischen Placenten wurde der Gehalt an Renin-~hnlieher Substanz bestimmt. Als Symptome einer Toxikose warden Proteinurie, 0deme, ein diastolischer Blutdruck yon mehr als 90 mm ttg und e]damptisehe Krampf- anf~lle gewertet. I. Extraktion der Renin-dihnlichen Substanz aus der Pla- centa. Die Placenten wurden nach einer modifizierten, frfiher zur Extrakfion yon Renin aus Kaninchenplacenten angegebe- nen Methode behandelt [16]. Die entbluteten, yon Mabel- schnur und Eih~uten befl'eiten Placenten ~,arden gewogen und auf makroskopisch sichtbare GewebsverEnderungen unter- sucht. 100 g Placentagewebe warden mit 200 ml destilliertem * Die Untersuchungen wurden durch Mittel der Deutschen Forsehuugsgemeinschaft ermSglicht. Wasser homogenisiert. Das Homogenat wurde mit 2n H2S0 ~ auf pH 2,8 anges~uert, naeh 30 rain mit 2n K0H auf pH 7,3 neutralisiert und 15 rain bei 5000U/min zentrifugiert. Der ~berstand wurde auf 0--4°C abgekfihlt and unter Schiitteln mit 2n H2SO~ auf pH 3,5 gebracht. AnschlieBend wurde Ammoniumsulfat bis zu 1,3 molarer Gesamtkonzentration zugesetzt. Nach 24 Std wurde wie zuvor zentrifugirt und die Konzentration yon Ammoniumsulfat im ~berstand auf 2,3 Mol erhSht (pH 3,5). Das nach weiteren 24 Std durch erneutes Zentrifugieren gewonnene Sediment wurde in Wasser gelSst und 3--4 Tage bei 4°C gegen Wasser diatysiert. Das Dialysat warde zentrifugiert, und der Uberstand, der die Renin-/ihnliche Substanz enthielt, lyophilisiert. II. Pri~paration von t~eninsubstrat aus Rinderserum. Renin- substrat warde nach der ~Iethode yon SC~ALES aUS Rinder- serum dargestellt [14]. Mit destilliertem Wasser gemischtes, auf 4°C abgekfihltes Ochsenserum wurde mit 0,4n H2SO ~ auf pH 6,4 gebraeht. AnsctflieBend wurde Ammoniumsulfat bis zu eincr Molarit~t yon 1,25 hinzugeffigt. Mach 24 Std wurde das Serum 10 rain bei 4500 U/rain zentrifugiert und zum ~ber- stand erneut Ammoniumsulfat gegeben, bis bei einem pH yon 6,8 eine Gesamtmolarit~t voa 1,67 erreicht war. Diescs Ge- miseh wurde bei 4°C 24 Std aufbewahrt und ansehtiel]end 10 rain bei 4500 U/rain zcntrifugiert. Das Sediment wurde in destilliertem Wasser gct6st and 3 Tage bei 4°C gegen Wasser dialysiert. Der naeh noqt.~maligem Zentrifugieren (15 rain bei 4500 U/min) gewonnene Uberstand enthielt das Reninsubstrat. III. DarstelIung und Bestimmung der Angiotensin-~hnlichen Substanz. Die Rcnin-a,hnliche Substanz wurde in 10 ml des l%cninsubstrates gel6st und mit 1 n HC1 auf p.H 5,5 eingestellt. Je 5ml dieser LSsung wurden mit 4 mt Dowex 50 W-X2 (MH~) 1 bzw. 2 Std bei 37°C unter Schiitteln inkubiert. Anschliel]end wurde das Inkubat nach der yon BoucHE~ fiir die Eluierung yon Angiotensin aus Dowex50W-X2 (MHt) angegebenen Mcthode weiterbehandelt [2]. Das Inkubat wurde in einer Glass/iule (H5he 10 cm; Durchmesser 1 cm) gesehiittelt, die 1 mI Dowex 50W-X2 (MEt) und Ammoniumaectat (0,2 Mol, pH 6) enthielt. Zun/~chs~ wurde mit 15 mt Ammoniumace~at (0,2 Mol, pH 6) und 15 ml Wasser gespfllt. Darauf folgte die Eluierung der Angiotensin-ghnlicheu Substanz mit 15ml Di~thylamin (0,1 M) und 15 ml Ammoniumhydroxyd (0,2 M). Das Eluat wurde lyophflisiert, die Trockensubstanz in 3 ml 20%igem Alkohol gelSst, in ReagensgI~iser gesehiittet und bei 50°C unter Hochvakuum exsikkiert. Die Trockensubstanz

Gehalt einer Renin-ähnlichen Substanz in normalen und toxämischen Placenten des Menschen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gehalt einer Renin-ähnlichen Substanz in normalen und toxämischen Placenten des Menschen

922 J. LI~BERGER et al: Renin/ihnliche Substanzen in Placenten des Menschen Kliu. Wschr.

i nd iv idua l con juga ted bile acids, for t au r ine and g lyc ine conjugates , and for to~al con juga ted bile acids. Therefore t o t a l con juga t ed bile ac ids in se rum are ind ica t ive of l iver diseases regardless of the i r origin. I n a n u m b e r of pa t i en t s s t i l l e l eva ted levels of t o t a l con juga ted bile acids were found toge the r wi th per- s is tent h is to logical a l t e ra t ions a f te r no rma l i za t ion of bf l i rubln a n d g l u t a m a t e - p y r u v a t e - t r a n s a m i n a s e ac- t iv i t ies . Correla t ions be tween t o t a l con juga t ed bile acids and bo th b i l i rubin concen t ra t ions and g lu t ama te - py ruva te -~ ransaminase ac t iv i t ies showed a h igher sens i t iv i ty of con juga t ed bile acids. Therefore deter- mina t ions of t o t a l con juga t ed bile ac ids in se rum are super ior to the c o m m o n l y used tes t s for the demon. stration of liver diseases.

Literatur. B~KE~O~Z¢, D. H., and E. H. AmiENS: Ex- traction, isolation, and identification of hydrolytic products of triglyceride digestion in man. J. biol. Chem. 212, 69 (1955).-- B~oe~, K., ]3. N. BERG, and D. RITT~NBE~G: The biological conversion of cholesterol to cholie acid. J. biol. Chem. 149, 511 ( 1 9 4 3 ) . - ENEEOTR, P.: Thin-layer chromatography of

bile acids. J. Lipid l%es. 4, 11 (1963). ~-- GXNSBI~T, H., F. W. Koss u. X. MO~IA~Z: Untersuchung zur quantitat~iven Aus- wertung der Diinnschichtchromatographie. Arzneimittel- Forsch. 10, 943 (1960). - - H~M~STE~, O.: Lehrbuch der physiologisehen Cbemie. Miinchen: J. F. Bergmann 1926. - - I ~ I e ~ , H., B. F~osca u. H. WAG~ZCE~: Statistische Aus- we~ung yon Gallens/~urenanatysen im Serum. 12. Jahres~agg. d. Dtsch. Ges. f. reed. Statistik u. Dokumentation, Kiel, Oktober 1967 (ira Druck). - - ISAXSSO~, B.: A method for spectrophotometric determination of chenodesoxyehotie acid in bile. Acta chem. scan& 8, 889 (1954). - - gosnrgsoN, B.: The determination of cholic acids in blood. Bioehem. J. 29, 1519 (1935). - - S z S v ~ , g.: The determination of bile acids in bile and duodenal contents by quantitative paper chromato- graphy. Clin. chim. Aeta 4, 652 (1959). - - Sz6V~L, J., C. R. YfnLo~, and D. A. TUggER: A study of the separation of substituted cholanic acids by gas-liquid chromatography. J. Lipid Res. 2, 317 (1961). - - SZ~LKOWSK~, C. R., and W. g. ~LtuEg: Colorimetric determination of desoxycholic acid in ox bite. Ana l Chem. 24, 1602 (1952).

Priv.-Doz. Dr. B. Fr~ose~r 8000 Mfinchen 8, Ismaningerstr. 22 II. Med. Klinik und Poliklinik des Klinikums rechts d. Isar Priv.-Doz. Dr. H. WAGE~E~ 6900 Heidelberg, Bergheimer Stral]e 58

Originalien (]ehalt einer Renindihnlichen Substanz in normalen and tox~imischen Placenten des Menschen *

J . LI~BV,~GE~ und M. ZIEGLE~ Universif£ts-Frauenklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. J. ZANDEg) und Urologische Abteflung (Vorsf~nd: Prof. Dr. L. l%6~rL)

der Chirurgischen UnivcrsitEtsklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. Dr. h .c .F . LINDER)

I m Ute rus yon g rav iden u n d n i eh tg rav iden Kan in - t h e n a n d in K a n i n c h e n p l a e e n t e n f inder sieh eine Renin-ghnl iche Subs tanz [8]. Andere Un te r suchungen zeigten, dat] die aus K a l d n c h e n p l a c e n t e n ex t r ah ie r t e Subs tanz en tweder i m Sinne eines I soenzyms m i t Ren in nahe v e r w a n d t oder sogar mi t d iesem iden t i seh ist [16].

Beim Menschen wurde sowohl in der Lu t ea lphase des Cyctus als aueh w/~hrend der n o r m a l ve r laufenden Schwangersehaf t eine Z u n a h m e der R e n i n a k t i v i t ~ t im Plasm~ nachgewiesen [3, 4, 6, 7, 15]. Aus Un te r suehun- gen yon B~owzq geht hervor , dab die R e n i n a k t i v i t ~ t im Blu r bei ausgepr~gte r Toxikose n iedr iger i s t als be i gesunden g rav iden F rauen . B e s t a n d jedoeh neben er- h6h tem B l u t d r u e k gleichzeit ig eine Schwangersehaf ts - mole oder eine R h - I n k o m p a t i b f l i t ~ t , wurde eine Er - hShung der Reninakt iv i t /~ t im Blur beobaeh t e t [5].

Unseren Un te r suehungen lag die F r a g e zugrunde, ob in no rma len P lacen ten v o m Menschen eine Renin- ghnliehe Subs tanz naehweisba r is t und ob diese Sub- s tanz, wenn vo rhanden , in P l acen ten tox~miseher Sehwangerschaf ten v e r m e h r t v o r k o m m t .

Method ik Von 9 normalen und 9 tox~mischen Placenten wurde der

Gehalt an Renin-~hnlieher Substanz bestimmt. Als Symptome einer Toxikose warden Proteinurie, 0deme, ein diastolischer Blutdruck yon mehr als 90 mm ttg und e]damptisehe Krampf- anf~lle gewertet.

I . Extraktion der Renin-dihnlichen Substanz aus der Pla- centa. Die Placenten wurden nach einer modifizierten, frfiher zur Extrakfion yon Renin aus Kaninchenplacenten angegebe- nen Methode behandelt [16]. Die entbluteten, yon Mabel- schnur und Eih~uten befl'eiten Placenten ~,arden gewogen und auf makroskopisch sichtbare GewebsverEnderungen unter- sucht. 100 g Placentagewebe warden mit 200 ml destilliertem

* Die Untersuchungen wurden durch Mittel der Deutschen Forsehuugsgemeinschaft ermSglicht.

Wasser homogenisiert. Das Homogenat wurde mit 2n H2S0 ~ auf pH 2,8 anges~uert, naeh 30 rain mit 2n K 0 H auf pH 7,3 neutralisiert und 15 rain bei 5000U/min zentrifugiert. Der ~berstand wurde auf 0--4°C abgekfihlt and unter Schiitteln mit 2n H2SO ~ auf pH 3,5 gebracht. AnschlieBend wurde Ammoniumsulfat bis zu 1,3 molarer Gesamtkonzentration zugesetzt. Nach 24 Std wurde wie zuvor zentrifugirt und die Konzentration yon Ammoniumsulfat im ~berstand auf 2,3 Mol erhSht (pH 3,5). Das nach weiteren 24 Std durch erneutes Zentrifugieren gewonnene Sediment wurde in Wasser gelSst und 3--4 Tage bei 4°C gegen Wasser diatysiert. Das Dialysat warde zentrifugiert, und der Uberstand, der die Renin-/ihnliche Substanz enthielt, lyophilisiert.

I I . Pri~paration von t~eninsubstrat aus Rinderserum. Renin- substrat warde nach der ~Iethode yon SC~ALES aUS Rinder- serum dargestellt [14]. Mit destilliertem Wasser gemischtes, auf 4°C abgekfihltes Ochsenserum wurde mit 0,4n H2SO ~ auf pH 6,4 gebraeht. AnsctflieBend wurde Ammoniumsulfat bis zu eincr Molarit~t yon 1,25 hinzugeffigt. Mach 24 Std wurde das Serum 10 rain bei 4500 U/rain zentrifugiert und zum ~ber- stand erneut Ammoniumsulfat gegeben, bis bei einem pH yon 6,8 eine Gesamtmolarit~t voa 1,67 erreicht war. Diescs Ge- miseh wurde bei 4°C 24 Std aufbewahrt und ansehtiel]end 10 rain bei 4500 U/rain zcntrifugiert. Das Sediment wurde in destilliertem Wasser gct6st and 3 Tage bei 4°C gegen Wasser dialysiert. Der naeh noqt.~maligem Zentrifugieren (15 rain bei 4500 U/min) gewonnene Uberstand enthielt das Reninsubstrat.

I I I . DarstelIung und Bestimmung der Angiotensin-~hnlichen Substanz. Die Rcnin-a,hnliche Substanz wurde in 10 ml des l%cninsubstrates gel6st und mit 1 n HC1 auf p.H 5,5 eingestellt. Je 5ml dieser LSsung wurden mit 4 mt Dowex 50 W-X2 (MH~) 1 bzw. 2 Std bei 37°C unter Schiitteln inkubiert. Anschliel]end wurde das Inkubat nach der yon BoucHE~ fiir die Eluierung yon Angiotensin aus Dowex50W-X2 (MHt) angegebenen Mcthode weiterbehandelt [2]. Das Inkubat wurde in einer Glass/iule (H5he 10 cm; Durchmesser 1 cm) gesehiittelt, die 1 mI Dowex 50W-X2 (MEt) und Ammoniumaectat (0,2 Mol, pH 6) enthielt. Zun/~chs~ wurde mit 15 mt Ammoniumace~at (0,2 Mol, pH 6) und 15 ml Wasser gespfllt. Darauf folgte die Eluierung der Angiotensin-ghnlicheu Substanz mit 15ml Di~thylamin (0,1 M) und 15 ml Ammoniumhydroxyd (0,2 M). Das Eluat wurde lyophflisiert, die Trockensubstanz in 3 ml 20%igem Alkohol gelSst, in ReagensgI~iser gesehiittet und bei 50°C unter Hochvakuum exsikkiert. Die Trockensubstanz

Page 2: Gehalt einer Renin-ähnlichen Substanz in normalen und toxämischen Placenten des Menschen

46. Jg., He/t 17, 1968 J. LII~BERGER e~ a|. : I~enin-Ehnliche Substanz in Placenten des Menschen 923

wurde noch zweimal mi~ je 3 ml 20%igem Alkohol aufgelSst und jeweils exsikkierL AnsehlieBend wnrde die Trockensub- stanz in kleine !~Iengen (0,6--0,8 ml) physiologischer Kochsalz- 16sung gelSst und 15 rain bei 5000 U/rain zenSrifugiert. Die w£hrend der Inkubation gebfldete Angio~ensin-£hnliohe Sub- stanz wurde am Blutdruck bilateral neplu'ektomierter Batten gegen das Standardpr~parat Vals-Angiotensin II-amid (Ityper- tensin-Ciba) testiert and im Nanogramm Angiotensin pro 100 g Placentagewebe angegeben.

Ergebnisse

In normalen Placenten war eine Substanz nachzu- weisen, die aus Rinderserumsnbstrat eine Substanz freisetzte, die sich am Blutdruck bilateral nephrekto- mierter Ra t t en ~de Angiotensin verhielt (Abb. 1). Der Enzymeharakte r der aus den Placenten extrahierten Substanz zeigte sich in der Zunahme an freigesetzter Angiotensin-i£hn]icher Substanz bei Verl~nger~ng der Inkubationszeit yon I auf 2 Std (Abb. 2). Wurde das Reninsubstrat a]lein oder mit der ans den Placenten extrahierten und vorher w&hrend 5 rain gekoehten Substanz znsammen mi t Dowex inkubiert, so konnte die Angiotensin-/~hnliehe Substanz nieht nachgewiesen werden. Die Angiotensin-&hnliehe Snbstanz ~-arde dnreh Kochen in ihrer pressorischen Aktivit/~t nicht beeinfluBt, dnreh Inkubat ion mi t proteo]ytisehen Fer- menten ~vde Trypsin oder Chymotrypsin jedoeh in- aktiviert (Tabelle 1).

Tabelle 1. Abnahme der Aktivitiit der Angiotensi~-iihnlichen Substanz nach Inkubation mit proteolytischen

Fermenten bei 37°C

Inkubation der Angiotensin- ~hnliehen SubsSanz (pro ml) mi~

Verbleibende Aktivit~t (%) nach

30rain 60rain 71Is Std

Physio]ogischer Kochsalz- 100 t00 100 15sung (0,5 ml)

Trypsin (1 rag/0,5 mI) 86 33 0 ChymotlTpsin (1 rag/0,5 ml) 0 0 0

Diese Renin-/~hnliehe Substanz konnte auch in der Muskulatur eines nichtgraviden Uterus myomatosus nachgewiesen werden.

I . Normale Placenten. Wit best immten den Gehalt einer Renin-&hnliehen Substanz yon 9 Placenten nach normal verlaufener Schwangersehaft (Tabelle 2). Bei keiner der Frauen war der Sehwangerschaft eine Nie- renerkrankung vorausgegangen. W/~hrend der Schwan- gersehaft wurden weder Proteinurie oder 0deme noch BlutdruekerhShungen beobaehtet. Iqur an einer Pla- centa war inakroskopisch ein gro6er, lateraler, an/~mi- sober In fa rk t zu erkennen, ans dessen Bereieh kein Gewebe entnommen ~nlrde. Die iVfenge der (lurch die Renin-/ihnliche Substanz dieser Placenten naeh lstiin- diger Inkuba t ion ans Reninsubstrat gebildeten Angio- tensin-/ihnliehen Substanz is~ in Abb. 3 im Verh/~ltnis zum Placentagewicht angegeben.

I I . Toxdmische Placenten. In 9Plaeen ten yon Schwangeren, bei denen als Zeiehen einer Toxikose eine Hypertension, Proteinurie, Odeme oder I~.£mpfe aufgetreten waren, wurde der Gehalt einer Renin- ~hnliehen Substanz bes t immt (Tabelle 3). Bis auf die weiterbestehende Hypertension in Fall 6 waren 14Tage pos$ pa r t um keine pathologisehen Ver/inderungen mehr nachweisbar. Vier Placenten zeigten makro- skopisch siehtbare I~farkf~, aus deren Bereich kein Gewebe entnommen wurde. Die Menge der dureh dis

2 rain

mm Hg ~

110 k --

90- -~

% _

7o- I 1l- ,,

A A 10 ng 0,lm{ 20 ng

Abb. i . 9"Jrkt~g yon Vals-Angiotensin I I -amid (J) und .&ugio- tensin-~hnlicher Subs~anz (T) auf den Blutdruok einer bfla~ra.l

nephrektom~erten R~tte 500-

896 .,W

/ /

/ . / / /"

/ / / . / ~ / i . I / . I ..."L.I" I I I I ...~

I I / . / j ' . / ' ~ "

o I

i + i I I

400-

300-

g~ 2

200-

c "5

4:: 100-

1 Stunden 2 Abb. 2. EinfluB der Inkubationszeit (1 und 2 Std) auf die Freise~zung der Angiotensin-~hnlichen Subs~nz. - - I~ormale

Placenten; .... tox~mische Placenten

1 200-

o 180-

160-

n 140-

120- o

7' ]oo-

._c 80-

60- .Q ,4o-

4:- 20-

i

@

O

t

®

• • • •

O

I i J i i - - I I I i I " I r ~ , 200 400 600 800 200 L00 600 800

PIezentagewicht (g) Normctle Pk~zenten Toxomische Piozenten

Abb. 3. 1VIenge der nach lstiindiger Inkubationsdauer aus Reninsubstra% ffeigese%zten Angiotensin-~hnlichen Substanz

bezogen auf das Placentagewicht

O O

Q

Renin-ghnliehe Substanz dieser Plaeenten nach Istfin- diger Inkubat ion aus Reninsubstrat gebildeten Angio- tensin-/~hnliehen Substanz ist in Abb. 3 auf das Pla- eentagewieht bezogen dargestellt.

Page 3: Gehalt einer Renin-ähnlichen Substanz in normalen und toxämischen Placenten des Menschen

924 J. LI~BERO~R et al: Reninahnliche Substanzen in Placenten des Menschen

Tabelle 2. Placenten normaler Schwangerscha/ten

Klin. W~chr.

Pa , - Gewicht Ver~nderungen Bisherige Blutdruek Pro- 0deme Angiotensin tien- der an der l~ieren- (mm Hg) tein- (ng/100 g Plac.) nach tin Placenta Placenta erkrankungen urie

(g) der Patientin 1 Std 2 Std

1. 560 0 0 120/90 0 0 80 160 2. 390 0 O 105/70 0 0 32 160 3. 320 0 O 120/80 0 0 36 40 4. 380 0 0 120/80 0 0 204 896 5. 420 0 0 120/80 0 0 92 160 6. 620 0 0 110/90 0 0 196 108 7. 500 groSer, lateraler 0 120/80 0 0 108 256

an~miseher Infarkt 8. 600 0 0 120/80 0 0 124 256 9. 490 0 0 120/80 0 0 144 480

Tabelle 3. Ptacenten toxgmischerSchwange~cha¢~n

i ! Blutdruek ., ~ ~ ~ "~ (mmHg) Angioteusin (ng/100g Placenta- gewebe naeh

1Std 2 Std

1,

2.

3. 4. 5, 6. 7.

8. 9.

I. 38 260 multiple 0 170/110 120/80 O -~- + + an~mische Infarkte

I. 42 444 vereinzelte 0 160/110 140/90 + + + + an~mische Irrfarkte

I. 42 530 0 0 160/90 100/60 + + + III. 40 353 0 O 165/105 125/80 + ~t ~ + I. 41 289 O 0 165/110 125/90 + + IV. 40 538 0 0 165/100 150/100 0 + - t II. 37 650 multiple 0 150/85 120/80 0 + +

Kalkinfarkte I. 40 360 0 0 170/130 130/80 + + + + IV. 41 860 multiple 0 220/140 130/90 + + +-~-

Kalkinfarkte

0 200 480

0 36 4O

0 80 336 0 20 160 0 132 276 0 72 160 0 40 72

+ + ~ 64 208 0 58 108

Mit Hflfe der Varianzanalyse war kein signifikanter Untersehied des Gehaltes an Renin-a, hnlieher Sub- stanz zwisehen normalen und toxgmischen Placenten bezogen auf das Placentagewicht festzustellen 1.

Diskussion In normalen Placenten des Menschen fund sich

eine hitzelabfle, enzymatisch wirkende Substanz, die aus Substrat yon Rinderserum ein hitzestabfles Poly- peptid freisetzt, das sich am Blutdruck tier Ent re ~de Angiotensin verhielt. Die I~enin-~hnliche Substanz war guch ira niehtgraviden Uterus des Mensehen nach- weisbar. Ein statistisch signifikanter Untersehied des Gehaltes an Renin-£hnlieher Substanz zwischen nor- malen und toxi~misehen Placenten bezogen auf das Placentagewicht war in unseren Versuehen nicht naeh- weisbar: Unsere Ergebnisse st immen mit denen yon HODARI iiberein [10, l l ] .

V o n d e r tox~mischen Placenta ist bekannt, daI3 ihre Durehblutung im Vergleich zur normalen Pla- centa herabgesetzt ist [13]. Es ist daher naheliegend, ffir die Hypertension bei Schwangerschaftstoxikose /~hnHehe nrs/~ehliche Faktoren wie ffir die renovascul~re Hypertension anzunehmen. Ffir die Entstehung einer

Herrn Priv.-Doz. Dr. H. I_~c~ , Institut fiir Doknmen- ration, Information und Statistik am Deutschen Krebsfor- sehungszentrum Heidelberg, m5chten wir fflr die statistischen Berechnungen an dieser Stelle danken.

Hypertension als Folge der Minderdurehblutung einer Niere bei intakter kontralateraler Niere gilt eine Be- teiligung des Renin-Angiotensin-Atdosteron-Systems als wahrseheinlieh. Der Renhugehalt der minderdurch- bluteten •iere, die Reninaktivit~t im Blur sowie die Aldosteronsekretion sind erh6ht, der Reningehalt der kontralateralen h•iere ist vermindert [9]. Tatsi~chlich gelang es auch im Tierversuch durch Drosselung der Blutzufuhr des graviden Uterus yon Hunden oder durch partielle Infarzierung der Placenta yon Kanin- ehen, eine Blutdrueksteigerung zu erzielen [1, 12]. Gegen eine Beteiligung des Renin-Angiotensin-Aldo- steron-Systems bei der Entstehung der Hypertension bei Sehwangersehaftstoxikose sprieht jedoch, dab be- reits bei normaler Sehwangerschaft mit nicht erh5htem Blutdrnek Renin im Blur vermehrt und die Aldosteron- sekretion erhSht ist. Die Tatsaehe, dab der Renin- gehalt der minderdurehbluteten tox~misehen Placenta im Vergleich zur normalen Placenta unver~ndert ist, gibt auch keinen Hinweis ffir eine Beteiligung yon Renin der Placenta bei der Entstehung einer Hyper- tension bei Schwangerschaftstoxikose.

Welche physiologische oder pathophysiologisehe Bedeutung dem genin-Angiotensin-System in der nor- malen oder ~ox~misehen Schwangerschaft zukommt, kann aufgrund unserer Untersuehungen nicht ent- sehieden werden.

Page 4: Gehalt einer Renin-ähnlichen Substanz in normalen und toxämischen Placenten des Menschen

46. Jg., Heft 17, 1968 K. SCHS"m~CHEIC und W. KocH: Auto-Antik6rper bei chroniseh-progressiver Hepatitis 925

Zusammen]assung. 1. Norma le u n d toxamische P lacen ten des Menschen en tha l t en eine Renin-/~hn- liche Subs tanz , die aus R i n d e r s e r u m s u b s t r a t eine Angiotensin-~hnl iche Subs t anz freisetzt .

2. E in s ta t i s t i sch s ignff ikanter Unte r sch ied des Ge- ha l tes an genin-/~hnl icher Subs tanz zwischen nor- ma len a n d toxgmischen P lacen ten bezogen auf das P lacen tagewich t i s t bei unseren Un te r suchungen n ich t nachweisbar .

Summary. Norma l and toxemic p lacen tas of the m a n conta in a renin- l ike substance, which exposes an angiotens ion- l ike subs tance ou t of beef-serum sub- s t rafe .

A signif icance of the concen t ra t ion of the renin-lfl~e subs tance be tween no rma l and toxemic p lacen tas was n o t found referr ing to t he whigh t of p lacentas .

Literatur. 1. BERGEIC, )/[., and R. J. BOUCEK: Irreversible uterine and renal changes induced by placental isehemia (rabbit). Amer. J. Obstet. Gynee. 89, 230 (1964). - - 2. Bow CLINIC, R., I~. VEYICANT, J. DE C]=[A~I:PLAIN, and J. GENEST: New procedures for measurements of human plasma angio- tensin and renin activity levels. Canad. med. Ass. J. 90, 194 (1964). - - 3. B~owN, J. J., D. L. D~xEs, A. F. LEVE~, and J. I. S. ROBERTSON: Variations in plasma renin during the menstrual cycle. Brit. med. J. 1964II, 1194. - - 4. BICow~, J. J., D. L. D.gVIES, P. B. DOAK, A. F. LEVER, and J. I. S. ROBERT- SON: Plasma renin in normal pregnancy. Lancet 1963II, 900. - -

5. BRow~, J. J., D. L. DAVIES, P. B. DOAK, A. F. LEvE~, and J. I. S. ROEEICTSON: Plasma renin concentration in the hyper- tensive diseases of pregnancy. J. 0bstet. Gynaec. Brit. Cwlth 73, 410 (1966). -- 6. Baow~, J, J., D. L. D~vIEs, P. B. DOAK, A. F. LEVER, and J.I.S. I~OBEI~TSON: Serial estimation of plasma renin concentration during pregnancy and after par- turition. J. Endoer. 3g, 373 (1966). -- 7. Ii'ASCIOLO, J. C., E. DE Vrro, J. C. ROMERO, and J. N. Cveom: The renin content of the blood of humans and dogs under several conditions. Canad. reed. Ass. J. 90, 206 (1964). -- 8. GRoss, F., G. SOHAEC~TE- LIN, IV[. ZIEGLE~, and M. BEGGER: A renin-like substance in the placenta and uterus of the rabbit. Lancet. 1964I, 914. - - 9. GRoss, F., H. B~U~NE~, and M. ZIEGLE~: genin-angio~ tensin-system, aldosterone and sodium balance. Recent Progr. Hormone ges. 21, 119 (1965). - - 10. HoDaar, A. A., R. S~EBL and F. M. BuMPus : A renindike substance in the human pla- cent& Obstet. and Gynec. 29 (III), 313 (1967). --- 11. HODAICI, A. A., F. ;~{. BUMPus, and R. I~. SMEBY: Renin in experimental toxemia of pregnancy. Fed. Proc. 26, 377 (1967). - - 12. MAST- BOO,f, J. L.: Experimental isehemia of the gravid uterus in dogs. Gynaecologia (Basel) 127, 12 (1949). - - t3. M o ~ s , N., S. B. OSEORN, and H. WRmHT: Effective circulation of the uterine wall in late pregnancy. Lancet 1955I, 323. - - 14. SC'~- LES, 0., M. HOYDEN, and S. S. SCHALES: genin substrate from beef serum. Arch. Biochem. 2, 67 (1943). - - 15. W~E~, B. M. : Renin in pregnancy and the menstrual cycle. J. elin. Invest. 44, 1112 (1965). - - I6. Z~EGLE~,M., B. RINIC~Ea, and F. G~oss: Nature of the pressor substance in rabbit placenta. Bioehem. J. 102, 28 (1967).

Dr. J. LIMBERGER 6901 Heidelberg Univ.-Frauenktinik VoBstr. 9

Nachweis zirkulierender Auto-Antikiirper bei chronisch-progressiver Itepatitis

K. SCHUMACHEII. u n d W. K o c h Medizinische Universiti~tsklinik KSln (Direktor: Prof. Dr. 1~. G~oss)

und Marienkrankanhaus (Chirurgische Abteilung) Hamburg (Chafarzt: Prof. Dr. SCHnEIBER)

Das V o r k o m m e n abnormer I m m n n r e a k t i o n e n bei ehroniseh entzf indl iehen L e b e r e r k r a n k u n g e n i s t sei t dem J a h r e 1907 [7] bekann t . I n zahlre iehen Arbe i ten wurde f iber versehiedene immunpa tho log i sche Phgno- mene bei chronischer H e p a t i t i s und Leberei r rhose be- r ichter . I m einzelnen fanden sich zix'kulierende Ant i - k6rper gegen salinisehe L e b e r e x t r a k t e [9- -11 , 13, 14, 20, 21, 23, 43, 47], gegen Leberze l lkerne [11, 23], gegen Mi toehondr ien [47], gegen g i b o s o m e n [47], gegen Lebe rze l l cy top la sma [8, 11, 47] und gegen Gallen- gangsepi the l ien [28, 14]. Der Nachweis an t inuc legrer F a k t o r e n a n d LE-Zel len f i ihr te zur Abgrenzung der sog. , , lupoiden H e p a t i t i s " dttrch MACKAY [22]. Wei- tere abnorme I m m u n r e a k t i o n e n , die bei chroniseher H e p a t i t i s nachgewiesen warden , s ind An t ik6 rpe r gegen Nieren [9], gegen g la t te Muskn la tu r [14, 46], an t i - e ry th rocy t£ re a n d ant i leukocyt / i re An t ik6 rpe r [17, 24], A n t i g a m m a g l o b n l i n f a k t o r e n [43, 23, 18, 25], unspezi- fisch erh6hte An t i -O-S t r ep to ly s in t i t e r [45], an t ikom- plement/~re A n t i k 6 r p e r [17] und Kryog lobu t ine [5].

KUNKEL wies 1951 [19] auf die K o m b i n a t i o n yon P lasmaze l l in f i l t r a t ion der Leber u n d H y p e r g a m m a - globulin/~mie bei jungen F r a u e n mi t chronischer Hepa- t i t i s b_in u n d zeigte d a m i t einen Z u s a m m e n h a n g zwi- schen der mesenchymalen R e a k t i o n der Leber und der Vermehrung der Immtmgtobu l ine anf.

Unsere Un te r snchungen sol l ten AufschluB geben fiber A r t a n d Hi tuf igkei t immunologiseher Phgnomene bei ehronisch entz i indl ichen Lebere rk rankungen . Fe r - ner sollte geprfif t werden, ob die immunologischen Bef lmde als b rauehba re Beur te i lungskr i te r ien ffir die

E ino rdnung ehronischer Leberen tz f indungen angesehen werden k6nnen.

Untersuchungsgut tund Methodik Immunologische Untersuchungen wurden dorchgefiihrt an:

72 Seren yon Patienten mit chronisch entziindlichen Leber- erkrankungen; 9 Seren yon Patienten mit akuter Hepatitis; 72 Seren yon Patienten mit verschiedenen internen Erkran- kmlgen nnd 107 Blutspenderseren.

Im Rahmen dieser Untersuchungen warden folgende Me- thoden eingesetzt:

Bestimmung des Anti-O-Streptolysintiters naeh SCJ~EIF- F~ICTE nnd LEGLER [34] in der Modifikation yon SCHULTZE U. Mitarb. [36] nach vorheriger Lipoproteinfallung nach Eric- STEIN [6]. Zum Nachweis der Rheumafaktoren warden die Agglutinationsreaktion sensibilisierter Hammelerythroeyten nach WAALER [44] und ROSE [32] und der Latex-Fixations- test [40] verwendet. Der ebenfalls mitgeffihrte l~heumafaktor- Latex-Schnelltest [33] (RA-Test, Hyland Laboratories, Los Angeles, CMifornian) erwies sieh als waitgehend unspezifiseh. Das C-raaktive Protein wurde quatitativ bestimmt [39] (Beh- ring-Werke, Marburg). Antinuele~re Faktoren [26] wurden mit dam Latex-LE-Faktor-Test (ttyland Laboratories, Los Angeles, CMifornien) und mit dem Antiglobulin-Konsumptions- test nach STEP'FEN [41] naehgewiesen. Zum Nachweis anti- cytoplasmatischer Antik51~er wurden der Antiglobulin-Kon- sumptionstest, die Komplementbindnngsreaktion nach Nor , ~IER [16] in dar Modifikation yon RICKE~ [31] and die Doppel- diffusionstechnik im Agargel nach OUOHTEICLONY [27] ver- wendet.

1 Fi~r die freundliche Uberlassung yon Seren dankan wir den Herren Priv.-Doz. Dr. t~oss, Priv.-Doz. Dr. I~ICKEN, Dr. B~TH, Medizinische Universit~ttsklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. HEY~IE~); Herrn OMR Priv.-Doz. Dr. BUBE, Leiter der Blutspendezentrale der Chirurgischen Universitatsklinik KSln (Direktor: Prof. Dr. HEBE~EIC) dankan wir f/it die ~ber- lassung yon Blutspanderseren.

65e Klin. Wschr., 46. Jahrg.