59
1 GRIBI Hydraulics AG Kurs „Hydraulik-Grundlagen“ Unsere Hydraulik-Kurse 1 2

GRIBI Hydraulics AG Kurs Hydraulik-Grundlagen - pb-sb.ch · 17 Hydraulik - Aggregat Hydraulikanlage - Einführung a) Wohin fliesst die Druckflüssigkeit, wenn der Zylinder seine obere

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 1

    GRIBI Hydraulics AGKurs „Hydraulik-Grundlagen“

    Unsere Hydraulik-Kurse

    1

    2

  • 2

    Kursziele/Lernziele

    Die für das Verstehen der Hydraulik notwendigen

    physikalischen Grundlagen beherrschen

    Die wichtigsten Komponenten der Hydraulik kennen

    Deren Aufbau und Funktion verstehen

    Wissen, wie und wo die Komponenten innerhalb eines

    Hydraulik-Systemes eingesetzt werden können

    Die wichtigsten Grundschaltungen der Hydraulik kennen und

    verstehen

    Stundenplan

    3

    4

  • 3

    Hydraulik - Einführung

    Vergleich: Mensch - Hydraulik

    5

    6

  • 4

    Hydrodynamik / Hydrostatik

    Hydrodynamik Hydrostatik

    Anwendungsbeispiele

    7

    8

  • 5

    Systemvergleich

    Druckgrössen

    9

    10

  • 6

    Druckgrössen

    Druckbereiche

    11

    12

  • 7

    Schweredruck

    Nachweis des gleichen Schweredruckes

    13

    14

  • 8

    Nachweis des hydrostatischen Paradoxon

    Gesetz der Druckausbreitung

    15

    16

  • 9

    Anwendung des Gesetzes

    Prinzip der hydraulischen Presse

    17

    18

  • 10

    Kraftübersetzung

    Druckübersetzung

    19

    20

  • 11

    Das hydrostatische Prinzip

    Flüssigkeitsreibung - Leitungsquerschnitt

    21

    22

  • 12

    Rechenschieber - Übung (Leitungen)

    Druckmessung

    23

    24

  • 13

    Temperaturmessung

    Niveauanzeige mit Thermometer Bimetallthermometer

    Temperaturmessung

    25

    26

  • 14

    Niveaumessung

    Schwimmer-Magnetschalter

    Druckflüssigkeiten - Viscosität

    27

    28

  • 15

    Druckflüssigkeiten - Viscosität

    Druckflüssigkeiten - Volumen

    29

    30

  • 16

    Lebensdauer - Unterdruck in der Saugleitung

    Hydraulik - Aggregat

    31

    32

  • 17

    Hydraulik - Aggregat

    Hydraulikanlage - Einführung

    a) Wohin fliesst die Druckflüssigkeit, wenn der Zylinder seine obere

    Endstellung erreicht hat und die Pumpe nicht abgeschaltet wird?

    b) Wovon ist die Ausfahrgeschwindigkeit des Zylinders abhängig?

    c) Wie kann die Ausfahrgeschwindigkeit des Zylinders verändert

    werden?

    d) Wie wird die Einfahrgeschwindigkeit des Zylinders verändert?

    (Pumpe aus, Wegeventil von Hand betätigt)

    e) Beim Einbau des Drosselrückschlagventiles werden aus Versehen

    die Anschlüsse vertauscht. Welche Auswirkungen hat das?

    f) Das Rückschlagventil zwischen Pumpe und Wegeventil ist undicht.

    Die Anlage ist ausgeschaltet, die Last ist oben. Welche

    Auswirkungen hat das?

    g) Die Feder im Druckbegrenzungsventil ist gebrochen. Welche

    Auswirkungen hat das?

    33

    34

  • 18

    Oelbehälter

    Oelbehälter

    35

    36

  • 19

    Oelbehälter: Aufgaben

    Filter, Verschmutzung

    37

    38

  • 20

    Schmutzpartikel

    Abriebverschleiss

    39

    40

  • 21

    Typisches Sauberkeitsniveau

    Definition nach DIN und NAS

    41

    42

  • 22

    Filteraufbau

    Der β - Wert

    43

    44

  • 23

    Anordnung der Filter

    Belüftungsfilter

    Anordnung der Filter

    Saugfilter

    45

    46

  • 24

    Anordnung der Filter

    Rücklauffilter Druckfilter

    Nebenstrom - Filtrierung

    Nebenstromfilter

    47

    48

  • 25

    Nebenstrom - Filtrierung

    Filterempfehlung

    49

    50

  • 26

    Oelkühler

    Oel-Luftkühler

    Oelkühler

    Oel-Wasser Rohrbündelkühler

    51

    52

  • 27

    Oelkühler

    Oel-Wasser Plattenkühler

    Doppelwirkender Zylinder

    Schaltung zum besseren

    Oelaustausch

    53

    54

  • 28

    Dichtungen

    Zylinder - Einbauarten

    55

    56

  • 29

    Rechenschieber - Übung

    Gesucht:

    Kolbenfläche AK (cm²) =

    Kolbenringfläche AR (cm²) =

    Arbeitsdruck ausfahren (bar) =

    Arbeitsdruck einfahren (bar) =

    Hubvolumen ausfahren (dm³) =

    Hubvolumen einfahren (dm³) =

    Förderstrom ausfahren (l/min) =

    Förderstrom einfahren (l/min) =

    Fördervolumen Pumpe (cm³/U) 95% =

    Kolbengeschwindigkeit ausfahren (m/s) =

    Kolbengeschwindigkeit einfahren (m/s) =

    Antriebsleistung Elektro-Motor (kW) 90%=

    Zahnradmotor

    57

    58

  • 30

    Schrägscheiben - Axialkolbenmotor

    Radialkolbenmotor

    59

    60

  • 31

    Planetenradmotor

    Symbole: Pumpen / Hydromotoren

    61

    62

  • 32

    Flügelzellen - Schwenkantrieb

    Zahnstangen - Schwenkantrieb

    63

    64

  • 33

    Drehkolben - Schwenkantrieb

    Stundenplan

    65

    66

  • 34

    Verdrängerpumpen

    Aussen - Zahnradpumpe

    67

    68

  • 35

    Aussen - Zahnradpumpe

    Axialspalt - Ausgleich / Quetschöl - Abführung

    69

    70

  • 36

    Innen - Zahnradpumpe

    Verstellpumpen Übersicht

    71

    72

  • 37

    Verstellpumpe

    Wegeventile

    73

    74

  • 38

    Wegeventile: Zweck und Bauart

    Wegeventile

    75

    76

  • 39

    Wegeventile: Entlastungsnuten

    Wegeventile: Überdeckung in Ruhelage

    77

    78

  • 40

    Wegeventile: Schaltüberdeckung

    Wegeventile: Schaltstellungen

    79

    80

  • 41

    Wegeventile: Schaltstellungen

    Sperrventile

    81

    82

  • 42

    Sperrventile: Bauformen

    Rückschlagventile: Anwendungen

    83

    84

  • 43

    Entsperrbare Rückschlagventile

    Halten einer Last mit entsperrbarem Rückschlagventil

    85

    86

  • 44

    Doppelt entsperrbares Rückschlagventil

    Senkbremsventil

    87

    88

  • 45

    Stromventile

    Stromventile: Düsen

    89

    90

  • 46

    Volumenstrom - Teilung

    Rechenschieber - Übung

    Gesucht:

    Kolbenfläche AK (cm²) =

    Kolbenringfläche AR (cm²) =

    Arbeitsdruck ausfahren (bar) =

    Arbeitsdruck einfahren (bar) =

    Hubvolumen ausfahren (dm³) =

    Hubvolumen einfahren (dm³) =

    Förderstrom ausfahren (l/min) =

    Förderstrom einfahren (l/min) =

    Fördervolumen Pumpe (cm³/U) 95% =

    Kolbengeschwindigkeit ausfahren (m/s) =

    Kolbengeschwindigkeit einfahren (m/s) =

    Antriebsleistung Elektro-Motor (kW) 90%=

    Gegeben:

    Kolbendurchmesser D= 50 mm

    Kolbenstangendurchmesser d= 36 mm

    Zylinderhub h= 500 mm

    Hubkraft FH= 40 kN

    Zugkraft FZ= 5 kN

    Hubzeit Ausfahren tA= 3 s

    Hubzeit Einfahren tE= 2 s

    91

    92

  • 47

    Stromregelventile: Aufgaben

    Stromregelventile

    93

    94

  • 48

    Vergleich Drossel - Stromregelventil

    Druckventile

    95

    96

  • 49

    Druckbegrenzung direktgesteuert

    Druckbegrenzung direktgesteuert

    97

    98

  • 50

    Vergleich Druckbegrenzung direktgesteuert - vorgesteuert

    Druckminderventile: Aufgabe

    99

    100

  • 51

    2 - Wege - Druckminderventil

    3 - Wege - Druckminderventil

    101

    102

  • 52

    Druckschalter: Aufgabe

    Druckschalter

    103

    104

  • 53

    Hydrospeicher: Aufgabe

    Membranspeicher

    Gas-Vorspanndruck

    untererBetriebsdruck

    obererBetriebsdruck

    105

    106

  • 54

    Blasenspeicher

    Gas-Vorspanndruck

    untererBetriebsdruck

    obererBetriebsdruck

    Kolbenspeicher

    Gas-Vorspanndruck

    untererBetriebsdruck

    obererBetriebsdruck

    107

    108

  • 55

    Hydrospeicher: Anwendungen

    Hydrospeicher: Anwendungen

    109

    110

  • 56

    Speicher als Energiereserve

    Füllen der Speicherblase

    111

    112

  • 57

    Differentialschaltung

    Differentialschaltung

    113

    114

  • 58

    Eilgang-Vorschub-Steuerung

    https://learnchannel-tv.com/hydraulics-interactive/

    Inbetriebnahme - Instandhaltung

    115

    116

    https://learnchannel-tv.com/hydraulics-interactive/#Vorschubsteuerung

  • 59

    Inbetriebnahme - Instandhaltung

    117