16
1 Grundlagen der technischen Risikoanalytik Methodik der probabilistischen/quantitativen Risikoanalyse Inhalt Vorgehensweise Analyseschwerpunkte, Szenarienanalyse Ergebnisdarstellung Unsicherheiten HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 2 Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Grundlagen der technischen Risikoanalytikwebarchiv.ethz.ch/lsa/education/vorl/gtr_slides_10/09_Methodik_der_PRA.pdf · Level 1 PRA results for KKM in comparison (“peer review”)

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundlagen der technischen Risikoanalytikwebarchiv.ethz.ch/lsa/education/vorl/gtr_slides_10/09_Methodik_der_PRA.pdf · Level 1 PRA results for KKM in comparison (“peer review”)

1

Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Methodik der probabilistischen/quantitativen Risikoanalyse

Inhalt

Vorgehensweise

Analyseschwerpunkte, Szenarienanalyse

Ergebnisdarstellung

Unsicherheiten

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 2Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Page 2: Grundlagen der technischen Risikoanalytikwebarchiv.ethz.ch/lsa/education/vorl/gtr_slides_10/09_Methodik_der_PRA.pdf · Level 1 PRA results for KKM in comparison (“peer review”)

2

Probabilistische Risikoanalyse

Man unterstellt das Auftreten von Störfallauslösern und Versagen von störfallbeherrschenden Einrichtungen bzw. Massnahmen.

Man modelliert das technische System und bestimmt Szenarien mit zugehörigen Eintrittshäufigkeiten und Anlagezuständen.

Man modelliert für die postulierten Szenarien ausgelöste physikalische Phänomene und schätzt die verursachten Schäden ab – innerhalb und ausserhalb der Anlage.

Das Risiko des betrachteten Systems ergibt sich beispielsweise aus der Summe der Produkte von realistisch bestimmten Schadensumfängen x und Häufigkeiten h(x): R = x1·h(x1) + x2·h(x2) + .....

für eine Menge möglicher auslösender Ereignisse und Ereignisketten

(Szenarien), die einander ausschliessen müssen.

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 3Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Deterministisch (postulierend)

Ereignisse durch Wirkungsketten durchgängig vorbestimmt (Kausalität).

Analyse der Wirkung angenommener Ursachen.

Statistisch (rückschauend)

Erfahrungsgesetze ableitbar aus grosser Anzahl von gleichen Ereignissen.

Übertragung direkt nutzbarer Beobachtung auf System / Ereignisebene.

Probabilistisch (prognostisch)

Ereignisse und Ereignisketten im Voraus identifizierbar und durch Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmbar.

Nutzung von Beobachtungen auf der Ebene von Komponenten (Axiomsystem von Kolmogoroff).

Betrachtungsweisen

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 4Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Page 3: Grundlagen der technischen Risikoanalytikwebarchiv.ethz.ch/lsa/education/vorl/gtr_slides_10/09_Methodik_der_PRA.pdf · Level 1 PRA results for KKM in comparison (“peer review”)

3

Ereignisse (Beispiele):

Pumpe fällt innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes aus

Windgeschwindigkeit überschreitet innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes einen bestimmten Wert,

eine Vielzahl von Vorkommnissen löst eine physikalische Reaktion aus usw.

Wahrscheinlichkeiten:

Klassisch (Laplace): Wahrscheinlichkeit als Zahl der Fälle, in denen ein Ereignis eintrifft, dividiert durch die Zahl aller möglichen Fälle (Wahrscheinlichkeit als relative Häufigkeit).

Frequentistisch (Mises): Wahrscheinlichkeit als Grenzwert der relativen Häufigkeit, mit der ein Ereignis bei (unendlich) vielen Wiederholungen unter gleichen Bedingungen eintritt.

Subjektiv: Wahrscheinlichkeit als Grad der Erwartung oder des Vertrauens eines Individuums in die Aussage, dass ein mögliches Ereignis eintrifft, ein umschriebener Sachverhalt zutrifft, usw.

Frequenz:

Zeitbezogene Häufigkeit (z.B. Anzahl pro Jahr)

Begriffe zur probabilistischen Risikoanalyse

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 5Grundlagen der technischen Risikoanalytik

PRA indicators

Core damage frequency (CDF): „Expected number of events per calendar year that occur during power operation resulting n uncovery or heat up of the reactor core and leading to significant release of radioactive meterial from the core“ [ENSI-A05]

KKL (Kernkraftwerk Leibstadt) defines Core Damages as: Temperature of the cladding ≥ 1500°K Cladding oxidation ≥17%

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 6Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Page 4: Grundlagen der technischen Risikoanalytikwebarchiv.ethz.ch/lsa/education/vorl/gtr_slides_10/09_Methodik_der_PRA.pdf · Level 1 PRA results for KKM in comparison (“peer review”)

4

Structure and "Levels" of a PRA for Nuclear Power Plants

Plant response to initiatingevents

Frequency of coredamage (CDF)

Physical effects, containmentresponse

Frequency and amount of radionuclides released(source term, PDF)

Athmospheric dispersion, potential and expected doses, dose-effect/risk relation

Frequency and quantitiesof environmental and health effects

Level 1

Level 2

Level 3

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 7Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Definition:

Ein auslösender Ereignis liegt dann vor, wenn ein Zwischenfall eintritt, bei dem eine automatische oder vom Operateur ausgehende Aktion notwendig wird, um die Anlage in einen sicheren Gleichgewichtszustand zu bringen; ohne diese Aktion könnte es zu einer Beschädigung des Kerns kommen.

Aufgabe innerhalb einer Level-1-PRA sind:

1. Die Identifikation von auslösenden Ereignissen,

2. ihre Einteilung in Kategorien und

3. die Abschätzung ihrer Häufigkeiten.

Auslösende Ereignisse

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 8Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Page 5: Grundlagen der technischen Risikoanalytikwebarchiv.ethz.ch/lsa/education/vorl/gtr_slides_10/09_Methodik_der_PRA.pdf · Level 1 PRA results for KKM in comparison (“peer review”)

5

Unterteilung

anlageninterne

Auslöser

anlagenexterne

Auslöser

Kühltmittelverlust-störfalle

transienteEreignisse

Brüche Risse/Leckagen Falsche

Armaturen-stellungen u.a.

erhöhteWärmerzeugung

gestörteWärmeabfuhr

Erdbeben Flugzeug-

absturz Brand

betriebsinterne

Auslöser

interne Feuer

interne Überflutungu.a.

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 9Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Flow Chart and its Fault Tree Representation (simplified example)

Flow-meter

Pump A

Pump B

Operator

Switch andIndicator

WaterSupply

Top Event:Cooling System Fails

No WaterSupply

PumpSystem Fails

EmergencySystem Fails

OperateurFails

FlowmeterFails

Switch Fails without CCF with CCF

Pump AFails

Pump BFails

CCFAB

CCF: Common CauseFailures

OR

OR

AN

D

OR

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 10Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Page 6: Grundlagen der technischen Risikoanalytikwebarchiv.ethz.ch/lsa/education/vorl/gtr_slides_10/09_Methodik_der_PRA.pdf · Level 1 PRA results for KKM in comparison (“peer review”)

6

"Grosses Leck in der Hauptkühlmittelleitung" eines KKW

Anwendung Ereignisbaum in der Kernenergie

Vollständige Funktion

Pr = PrA.(1-qK).(1-qB).(1-qD).(1-qE).(1-qF).(1-qG).(1-qH)

qi: bedingte Versagenswahrscheinlichkeit des Subsystems i

PrA: Eintrittswahrscheinlichkeit des auslösenden Ereignisses,

Pr: Eintrittswahrscheinlichkeit des "Gesamtpfades".

AA

us

lös

en

de

s E

reig

nis

KR

ea

kto

rsc

hn

ell

ab

sc

ha

ltu

ng

BM

es

sw

ert

erf

as

su

ng

r d

ieN

otk

üh

lvo

rbe

reit

un

gs

sig

na

le

DD

ruc

ks

pe

ich

er-

Ein

sp

eis

un

ge

n

EN

ied

erd

ruc

k-E

ins

pe

isu

ng

en

für

Flu

ten

FN

ied

erd

ruc

k-E

ins

pe

isu

ng

en

für

Su

mp

f-U

mw

älz

be

trie

b

GS

ich

erh

eit

sb

eh

ält

eri

nte

gri

tät

für

die

No

tkü

hlu

ng

HL

an

gze

it-N

otn

ac

hk

üh

lun

g

Ere

ign

isa

bla

uf

ABD

A

AH

AG

AF

AE

AO

AOH

AOG

ADF

ADE

AB

AK

Fu

nk

tio

nA

us

fall

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 11Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Kombination von Ereignisbäumen und Fehlerbäumen

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 12Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Page 7: Grundlagen der technischen Risikoanalytikwebarchiv.ethz.ch/lsa/education/vorl/gtr_slides_10/09_Methodik_der_PRA.pdf · Level 1 PRA results for KKM in comparison (“peer review”)

7

Überblick über die PRA Methodik

� � � � � � � � � �

� � � �

� � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � �

� � � � � � �

� � � � � � � � � �

� � � �

� � � � � � � � �

� � � � � �

� � � � � � � �

��������� ���

� ������

��� ���

��� ��������!" #

! � � � � � � � � � � �

� � � �

� � � � � � � � � �

� � � � � � �

� � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � �

� � � � � � � �

� � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � �

����������

����� ������������������� �

������ ������������� ����������

������ ���� �������������������

������

��������� ��������

���� �����

$ � � � � �

� � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � �

� � � � � � � � �

% � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � �

� � � � � �

� � � � � � � � � �

� � � � �$ � &

� � � � � � � � � �

� � � � � � �

� � � � � � � �

� � � � � � �

� � � � � � &

� � � � �

� � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� �

' � � � � ( ' � � � � )' � � � � *

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 13Grundlagen der technischen Risikoanalytik

More than 100 initiating events (power operation + shut down states) and event trees, more than 1’000 system fault trees, more than 10’000components

Accident sequences added to a total core damage frequency (CDF); combined use of fault tree and event tree techniques

More than 10’000sequences (≥10-10 a-1) binned into 20 plant damage states (PDS)

15 to 20 release categories and 10 to 15 damage indicators per release category formed

Source term analysis: simulation of dominating accident sequences

Living PSA (revision of models every 10 a, update of plant specific data every 5 years)

Characterisation of a full PRA (Example KKL)

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 14Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Page 8: Grundlagen der technischen Risikoanalytikwebarchiv.ethz.ch/lsa/education/vorl/gtr_slides_10/09_Methodik_der_PRA.pdf · Level 1 PRA results for KKM in comparison (“peer review”)

8

Häufigkeit auslösender Ereignisse

Generische Daten (Veröffentlichungen)

Anlagespezifische Erfahrung

Systemantwort / Systemzuverlässigkeit

Zuverlässigkeitskenndaten von einzelnen Komponenten

Menschliche Zuverlässigkeit (Operateur-Unterlassungsfehler)

Common Cause Fehlermechanismen / Dateien

Erneuerungsprozesse / Instandhaltung

Aktuelle Anlage/Systembeschreibung, Handbücher

Informationsbedarf

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 15Grundlagen der technischen Risikoanalytik

GRS-Results Level 1 PRA, German NPP GKN-II, Full Power

Total expected frequency of system damage state without AM: 8.5x10-6/yearTotal expected frequency of core damage state with AM: 2.5x10-6/year

7%4%Steam generator tube rupture

15%5%SBLOCA via stuck-open SRV

53%16%Very small primary leaks

10%17%Loss of preferred power

<5%20%Loss of main heat sink

<5%26%Loss of main feed water

Core damage stateSystem damage stateInitiating Events

Total expected frequency of system damage state without AM: 8.5x10-6/yearTotal expected frequency of core damage state with AM: 2.5x10-6/year

7%4%Steam generator tube rupture

15%5%SBLOCA via stuck-open SRV

53%16%Very small primary leaks

10%17%Loss of preferred power

<5%20%Loss of main heat sink

<5%26%Loss of main feed water

Core damage stateSystem damage stateInitiating Events

1.7x10-65.0x10-6„Point Value“*

7.3x10-62.1x10-595% Fractile

1.5x10-64.6x10-650% Fractile (median)

4.4x10-71.6x10-65% Fractile

2.5x10-68.5x10-6Mean

Expected frequency of core damage state / year

Expected frequency of system damage state / year

--

1.7x10-65.0x10-6„Point Value“*

7.3x10-62.1x10-595% Fractile

1.5x10-64.6x10-650% Fractile (median)

4.4x10-71.6x10-65% Fractile

2.5x10-68.5x10-6Mean

Expected frequency of core damage state / year

Expected frequency of system damage state / year

--

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 16Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Page 9: Grundlagen der technischen Risikoanalytikwebarchiv.ethz.ch/lsa/education/vorl/gtr_slides_10/09_Methodik_der_PRA.pdf · Level 1 PRA results for KKM in comparison (“peer review”)

9

Level 1 PRA results for KKM in comparison (“peer review”)

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 17Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Level 2: Phänomene im Sicherheitsbehälter und prinzipielle Freisetzungspfade

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 18Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Page 10: Grundlagen der technischen Risikoanalytikwebarchiv.ethz.ch/lsa/education/vorl/gtr_slides_10/09_Methodik_der_PRA.pdf · Level 1 PRA results for KKM in comparison (“peer review”)

10

Vergleich der berechneten luftgetragenen, zeitabhängigen Aerosolkonzentrationen (Versuchsergebnisse)

Aerosolkonzentration in Unfallatmosphäre als Funktion der Zeit

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 19Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Druckverlauf im Containment nach einem Kernschmelzunfall (II)

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 20Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Page 11: Grundlagen der technischen Risikoanalytikwebarchiv.ethz.ch/lsa/education/vorl/gtr_slides_10/09_Methodik_der_PRA.pdf · Level 1 PRA results for KKM in comparison (“peer review”)

11

Simplified Event Tree for Source Term Characterisation

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 21Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Die Isotopenzusammensetzung und jeweilige Menge, die Wärmemenge in der Schadstofffahne, das Zeitprofil und die Freisetzungshöhe beschreiben den Quellterm.

Der Quellterm ist aufgeschlüsselt nach Unfallsequenzen mit zugehöriger Eintrittshäufigkeit (Beispiel nachfolgend).

Der Quellterm

Quellterm Zeit vor Freisetzung [h]

Dauer derFreisetzung

[h]

FreigesetzteEnergie

[MW]

Freisetz-ungshöhe

[m]

Zeit zur Alarmierung

[h]

Freigesetzter Anteil

Xe-Kr

Org-I I Cs-Rb Te-Sb Ba-Sr, Ru

La

QT1 2.03.0

1.05.0

2.00.2

1010

1.0-

1.0-

0.001-

0.1-

0.1-

0.050.05

00.01

00.001

QT2 2.0 1.0 0 10 1.0 1.0 0.001 0.1 0.1 0.1 0.01 0.001

QT3 2.0 1.0 0 10 1.0 0.1 0.00001 0.001 0.001 0.001 0.0001 0.00001QT4 2.0

3.05.0

1.01.01.0

000

101010

1.0--

1.0--

0.000330.000330.00033

0.0330.0330.033

0.0330.0330.033

0.0330.0330.033

0.00330.00330.0033

0.000330.000330.00033

QT5 2.0 24.0 0 10 1.0 1.0 0.001 0.1 0.1 0.1 0.01 0.001

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 22Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Page 12: Grundlagen der technischen Risikoanalytikwebarchiv.ethz.ch/lsa/education/vorl/gtr_slides_10/09_Methodik_der_PRA.pdf · Level 1 PRA results for KKM in comparison (“peer review”)

12

Elements of Probabilistic Consequence Assessment (PSA Level 3)

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 23Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Risiko : f( Eintrittshäufigkeit, Konsequenzen )

Häufigkeits - Ausmass (F/C) – Diagrammen (Histogramm),meist doppelt logarithmisch

Risikodarstellung

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 24Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Page 13: Grundlagen der technischen Risikoanalytikwebarchiv.ethz.ch/lsa/education/vorl/gtr_slides_10/09_Methodik_der_PRA.pdf · Level 1 PRA results for KKM in comparison (“peer review”)

13

Ausgangspunkt bildet eine begrenzte Anzahl von Quelltermen, die Unfallsequenzen mit ähnlichem Freisetzungscharakter konservativ bündeln sowie die zugehörigen Eintrittshäufigkeiten zurodnen.

Modellierung der Ausbreitung, Exposition und Wirkung durch Gewichtung der Beeinflussungsfaktoren anhand ihrer bedingten Wahrscheinlichkeiten gegeben eine Freisetzung: Windrichtung und die daraus resultierende betroffene

Bevölkerungsverteilung durch Aufteilung der Windrose in Sektoren.

Windstärke und atmosphärische Schichtung bestimmen die Verteilung der Schadstoffe (instabile Schichtung -> gute Verdünnung).

Niederschlag und damit einhergehende lokale Deposition.

Zusammenfassen der Konsequenzen aller Freisetzungsklassen und Ordnen nach zunehmender Schwere; Auftragen zugehöriger Häufigkeiten.

Wie kommen die probabilistischen Kurven zustande?

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 25Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Kumulierte Häufigkeiten als Basis für F-C-Diagramme

Vorgehensweise zur Erstellung eines F-C-Summen-Diagramms (CCDF)

Beispiel: Anzahl Tote durch Tornados in den USA in den Jahren 1938 bis 1977

F(N=n)Σk

i = 1

F(Nn) =

Anzahl Todesopfer:ni

Anzahl Tornados mit ni Todesopfern:F(N=ni)

kumulative Häufigkeit:F(N=ni)

kumulative Häufigkeit pro Jahr: F(N=ni)/40

10 5 79 1.975

11 4 74 1.850

12 3 70 1.750

... ... ... ...

250 1 3 0.075

270 1 2 0.050

323 1 1 0.025

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 26Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Page 14: Grundlagen der technischen Risikoanalytikwebarchiv.ethz.ch/lsa/education/vorl/gtr_slides_10/09_Methodik_der_PRA.pdf · Level 1 PRA results for KKM in comparison (“peer review”)

14

Risikoanalytik bedeutet die Modellierung und Simulation von Realität mit einer Vielzahl von Daten und Annahmen

Damit ist Risikoanalyse auch immer ein Umgang mit Unsicherheiten.

generelle Massnahmen

Anlagenbegehungen, Gespräche vor Ort, Review, Plausibilitätsabgleiche.

Arten von Unsicherheiten

Strukturunsicherheiten

aus unvollständigem Verständnis der Funktionsweise eines Systems

Massnahme: Modellvalidierung (Vergleich “Modell” - “Realität”).

Unsicherheiten

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 27Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Massnahmen: Identifikationsverfahren, Messungen.

Parameterunsicherheiten: aus ungenauer Kenntnis von Einflussgrössen

reales System

Parameter-optimierung

Modell

Parameteranpassung

Ausgang Ys

Ausgang Ym

+

-

Eingang U

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 28Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Page 15: Grundlagen der technischen Risikoanalytikwebarchiv.ethz.ch/lsa/education/vorl/gtr_slides_10/09_Methodik_der_PRA.pdf · Level 1 PRA results for KKM in comparison (“peer review”)

15

Parameterunsicherheiten lassen sich im Rahmen einer Statistik durchAngabe eines Vertrauensbereiches angeben.

Ein Vertrauensintervall ist ein Bereich, das den unbekannten Wert eines zuschätzenden Parameters mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit 1 - überdeckt. Je grösser das Intervall (bei vorgegebenem ) ist, desto grösserist die Streuung.

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9

xuntere

X [mm]

f(x)

1 -

/2 /2

xobere

Zweiseitiges Vertrauensintervalle (Normalverteilung)

Modellvoraussetzungen: Modelle sind nur unter bestimmten Voraussetzungen aussagekräftig.Massnahme: Prüfung auf Plausibilität der Ergebnisse.

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 29Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Ergebnisdarstellung

Schadensausmass/Konsequenzen

Vertrauensintervalle

Mittelwert

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 30Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Page 16: Grundlagen der technischen Risikoanalytikwebarchiv.ethz.ch/lsa/education/vorl/gtr_slides_10/09_Methodik_der_PRA.pdf · Level 1 PRA results for KKM in comparison (“peer review”)

16

Vollständigkeit des Spektrums auslösender Ereignisse und identifizierter Ereignisketten mathematisch nicht nachweisbar

Komponenten-Ausfallswahrscheinlichkeit über konstante Ausfallrate beschrieben (keine Verschleissausfälle)

Human Factors: „Errors of commission“ oft unberücksichtigt

„Hot issues“: Erfassung aller relevanten Anlagezustände (inkl. Stillstand) bösartiger Attacken (cyber, innere Sabotage) terroristischer Angriffe

Datenunsicherheiten berücksichtigt und auf CDF Ebene fortgepflanzt

Grenzen, Unsicherheiten

HS 2010 / Prof. Dr. W. Kröger 31Grundlagen der technischen Risikoanalytik