43
1 © Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten. Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München © Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten. © Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten. Übersicht • Bindungsentwicklung • Bindungsqualitäten Traumatische Erfahrungen • Bindungsstörungen • Bindung-basierte Therapie • Prävention • Videobeispiele

Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

1

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen

Karl Heinz Brisch

Kinderklinik und Poliklinikim Dr. von Haunerschen Kinderspital

Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und PsychotherapieLudwig-Maximilians-Universität München

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Übersicht

• Bindungsentwicklung

• Bindungsqualitäten

• Traumatische Erfahrungen

• Bindungsstörungen

• Bindung-basierte Therapie

• Prävention

• Videobeispiele

Page 2: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

2

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

John Bowlby

"Bindung ist das gefühlsgetragene Band, das eine Person zu einer anderen spezifischen Person anknüpft und das sie über Raum und Zeit miteinander verbindet."

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Motivationale Systemezum Überleben

• Erfüllung physiologischer Bedürfnisse– Luft zum Atmen, Wärme, Durst, Hunger,

• Bindung• Exploration• Sensorische Stimulation

– Alle Wahrnehmungssinne– Sensorisch-sexuelle Stimulation

• Selbsteffektivität• Abwehr und Vermeidung von aversiven Reizen

– Schmerz

• Integration der Motivationalen Systeme in Netz von sozialen Beziehungen in der Gruppe

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Überlebenswichtige Systeme

Beziehung

Bindung

Selbstwirksamkeit

Vermeidung von negativen Reizen

Sensorisch-sexuelle

Stimulation

PhysiologischeBedürfnisse

Exploration

1.

2. 3.

4.

5.

6.

Page 3: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

3

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Vorgeburtliche Bindung

• Freude

• Ambivalenz und Angst

• Pränatale Diagnostik

• Kindsbewegungen

• Intensivierung der mütterlichen/väterlichen Bindung vor der Geburt

• Identifikation mit dem wachsenden Kind

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindung von Seiten der ElternGeburt und in den ersten Wochen

• Geburtsängste

• Hormon Oxytocin

• Erstkontakt im Kreissaal

• Mutter/Vater-Kind-Interaktion

• Baby Blues und Postpartale Depression

• Rooming in

• Bedding in

• Stillen und stillfreundliches Krankenhaus

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Pränatale Erfahrungen und Gene• Pränatale Angst und Stress der Mutter (O'Conner, 2002)

• Veränderung der Durchblutung in der Gebärmutter – Stress für Fötus

• Aktivierung der Gen-Expression für Serotonin-Transporter– Gen-Variante mit hoher Konzentration

• Beruhigung des Föten

– Gen-Variante mit niedriger Konzentration• Irritabilität, Schreckhaftigkeit des Föten

• Säuglinge mit hoher Irritabilität nach der Geburt – Gen-Variante mit niedrigem Serotonin-Transport

– (vgl. auch Dowling, Martz, Leonard, & Zoeller, 2000; Linnet et al., 2003) (Kofman, 2002)

Page 4: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

4

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Pränataler Stress, Neurotransmitter und Adoption

• Pränatale Stressexperiment mit Mäusen• Postnatal: Vergrößerung der Rezeptordichte für

Transmitter (z.B. Dopamin, Glutamat) im Frontalhirn • Aktivierung der Gen-Expression für Dopamin und

Gluatamat-Rezeptoren durch pränatalen Stress• „Früh-Adoption“ der pränatal gestressten Mäusebabys

durch nicht gestresste Kontrollmütter – keine Transmitterveränderungen mehr!!

• Verminderung der Gen-Expression durch Interaktion mit pränatal nicht gestressten Kontroll-Müttern(Barros et al. 2004)

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Deprivations-Experimente mit Mäusen

• Genetische identische Mäuse• Frühdeprivation - Stresserfahrung• Cortisol-Erhöhung durch Gen-Expression• Lebenslang höherer basaler Cortisol-Spiegel• Hoher basaler Cortisol-Spiegel in nächster Generation

ohneDeprivations-Erfahrung• Geringere Aufmerksamkeit• Schlechtere Lernleistung• Diskussion: Modus der gesteigerten Gen-Expression wird

vererbt• Meaney, M. J. (2001). Annu. Rev. Neurosci.;. Meaney et al, 1988 Science; Francis et al. 1999, Science.

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Zusammenfassung (1)

• Gene sind basale dynamische Bausteine

• Gen-Aktivierung und Expression von Proteinen ist abhängig von der Umwelt-Erfahrung

• Mutter-Kind-Interaktionen sind basale Erfahrungen, die Gen-Expressionen von Hormonen aktivieren

Page 5: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

5

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Zusammenfassung (2)

• Hormone beeinflussen Gehirnentwicklung, Neurotransmitter und Verhalten

• Verhalten des Kindes (Phänotyp) beeinflusst Psychodynamik der Interaktion

• Dies führt zu neuen Erfahrungen und Veränderungen in der Gen-Expression

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindung zum Überleben

• Bindung ist für das Leben so grundlegend wie Luft zum Atmen und Ernährung

• Die emotionale Bindung sichert das Überleben und die Entwicklung des Säuglings

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

BindungstheorieJohn Bowlby

• Ein Säugling entwickelt im Laufe des ersten Lebensjahres eine spezifische emotionale Bindung an eine Hauptbindungsperson

• Die emotionale Bindung sichert das Überleben des Säuglings

• Die Bindungsperson ist der

„sichere emotionale Hafen“für den Säugling

Page 6: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

6

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungstheorie I

• Durch Angst und Trennung wird das Bindungsbedürfnis aktiviert

• Durch körperliche Nähe zur Bindungsperson wird das Bindungsbedürfnis wieder beruhigt

• Die primäre Bindungsperson muss nicht die leibliche Mutter/Vater sein

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungstheorie II

• Das Bindungsbedürfnis steht im Wechsel mit dem Erkundungsbedürfnis

• Wenn das Bindungsbedürfnis beruhigt ist, kann der Säugling die Umwelt erkunden

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.© Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2009

Bindung Erkundung

Bindungaktiviert

Bindungde-aktiviert

Erkundungaktiviert

Erkundungde-aktiviert

„Bindungs - Explorations-Wippe“

Page 7: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

7

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Stress-Toleranz-Fenster und Affekte

Übererregung � Parasympathikus � Dissoziation � ERSCHLAFFUNG

Übererregung � Sympathikus � Dissoziation� EINFRIEREN

+

-

Modifiziert nach Lutz Ulrich Besser © Copyright Besser 2008

Panik

Todesangst

Aktivertes Bindungsbedürfnis

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Feinfühligkeit

• Die Pflegeperson mit der größten Feinfühligkeit in der Interaktion wird die Hauptbindungsperson für den Säugling

• große Feinfühligkeit fördert eine sichere Bindungsentwicklung

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Feinfühligkeit II

• Verhalten

• Sprache

• Rhythmus

• Blickkontakt

• Berührung

Page 8: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

8

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Feinfühligkeit

• Die Pflegperson muss die Signale des Säuglings – wahrnehmen

– richtig interpretieren

– angemessen reagieren

– prompt reagieren

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Sprachliche Interaktion

• Förderung einer sicheren Bindung durch die Verbalisierung – der „inneren Welt“ der affektiven Zustände

– der Handlungszusammenhänge des Säuglings

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Rhythmus der Interaktionin Handlung und Sprache

• Förderung einer sicheren Bindung durch– Wechselseitige Abstimmung in der Mutter-

Säuglings-Interaktion und Kommunikation

– Korrektur von Missverständnissen

• unsichere Bindung– über-synchrone Interaktion und

Kommunikation

– absolut asynchrone Interaktion

Page 9: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

9

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Blickkontakt

• Blickkontakt mit gelungener Abstimmung zwischen Säugling und Pflegeperson fördert die sichere Bindungsentwicklung

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Berührung

• Feinfühlige Berührung und Körperkontakt zwischen Pflegeperson und Säugling fördert die sichere Bindungsentwicklung

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Persönlichkeit von Pflegepersonen

• hilfreiche Eigenschaften für die sichere Bindungsentwicklung von Kindern– Feinfühligkeit– Emotionale Verfügbarkeit– Verarbeitung von eigenen Traumata vor Pflege

von Kindern– Bereitschaft, eigene Traumata durch

Psychotherapie zu verarbeiten– Ressourcen

Page 10: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

10

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Videobeispiel

• Mutter-Kind-Interaktion

• Vater-Kind-Interaktion

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindung und Essen

• Gemeinsames Füttern/Essen ist eine Form der möglichen feinfühligen Interaktion zur Förderung der sicheren Bindung

• ABER: Bindung entwickelt sich ohne Stillen

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Traumatisierte Eltern in der Interaktion

• Ängstlich

• Angst machend

• Hilflos

Page 11: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

11

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Aggressionstheorie nach Henri Parens I

• Typen von Aggressionen– Positive gesunde Aggression als „Exploration“

– Negative feindseliges Aggression gegen Andere

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Aggressionstheorie nach Henri Parens II

• Ursachen der Feindseligkeit– Massive Zurückweisung und Missachtung von

basalen kindlichen Bedürfnissen durch Pflegepersonen

– Mangel an Einfühlung in Gedanken, Gefühle und Handlungen von Kindern

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungsqualitäten I

• Sicher (ca. 60%)

• Unsicher– Vermeidend (ca. 20%)

– Ambivalent (ca. 10%)

– Desorganisiert (ca. 5-10%)

• Psychopathologie– Bindungsstörung (ca. 3-5%)

Page 12: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

12

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungsqualitäten

• Sichere Bindung des Säuglings– Trennungsprotest

– Weinen, Rufen, aktive Suche nach der Bindungsperson, Wunsch nach Körperkontakt

– Beruhigung durch Körperkontakt mit der Bindungsperson nach deren Rückkehr

– Fortsetzung der Exploration nach kurzer Beruhigungszeit

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungsqualitäten

• unsicher-vermeidende Bindung– kaum oder kein Trennungsprotest

– etwas eingeschränktes Spiel während der Trennung

– kein Wunsch nach Körperkontakt bei Rückkehr der Bindungsperson

– aktive Distanzierung von Bindungsperson

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungsqualitäten

• unsicher-ambivalente Bindung– extremer Trennungsprotest

– unstillbares Weinen, extreme Erregung

– keine Beruhigung nach Rückkehr der Bindungsperson trotz Körperkontakt

– Nähesuchen und Aggression gleichzeitig

– keine Rückkehr zum entspannten Spiel

Page 13: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

13

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungsqualitäten

• unsicher-desorganisierte Bindung– widersprüchliche Verhaltensweisen von

Nähesuchen und Vermeidung

– Verhaltensstereotypien

– Einfrieren der Bewegung

– „Absencen“, dissoziative Zustände

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Desorganisierte Bindung

• Beginnende Psychopathologie in Bindungsbeziehungen als Mischung aus– Episoden von Normalität in

Bindungssituationen

– Episoden mit Symptomen und Verhaltensauffälligkeiten

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Beginnende Psychopathologie mit unterschiedlichem Schweregrad

• desorganisierte Bindung

• ca. 5% bis 80%

• Ansteigend in Risikogruppen

Page 14: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

14

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Verhalten des Kindes bei desorganisierter Bindung I

• Widersprüchliches, nicht voraussagbares und rasch wechselndes Verhalten zwischen Nähesuche, Vermeidung, Ignorieren der Bindungsperson

• Stereotype motorische Verhaltensweisen• "Unterwasser-Bewegungen" (verlangsamte

Motorik)• Motorisches Einfrieren (Freezing)

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Verhalten des Kindes bei desorganisierter Bindung II

• Wiederholt für einig bis viele Sekunden wie im Halbschlaf oder Tagtraum („Trance“, dissoziativer Zustand)

• Nicht vorhersagbare, rasch wechselnde Affektausbrüche– Plötzliche Liebesbekundung und Körperkontakt– Wut– Selbstverletzung– Aggression gegen andere Personen oder Gegenstände

• Akute Körpersymptome• Schmerzen• Sucht

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Ursachen der desorganisierten Bindung

• Ungelöstes Trauma der Eltern• Auffälligkeiten der Pflegeperson in der

Interaktion mit dem Kind– Angstmachendes Verhalten – Ängstliches Verhalten – Hilfloses Verhalten

• In einzelnen Episoden Wiederholung des Traumas mit eigenem Kind (Gewalt)

Page 15: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

15

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

ADHS - Häufigkeit

• weltweit 5,29 % (Metaanalyse 2007)

• bundesweit 2009 - 5,3% ADHS-Diagnose

• + 6,4% ADHS-Symptomatik im Grundschulalter (KiGGS) im Vergleich zu ca. 2,8%-3,4% im Jahr 1990

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Zusammenhänge?

Bindungs-Desorganisation

ADHS

Trauma-Folge-Störung

Aufmerksam-keitsstörung

Hyperaktivität

Impulsivität

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Zusammenhänge?

BindungDesorganisation

Störung

ADHS

TraumaPTSD

Aufmerksam-keitsstörung

Hyperaktivität

Impulsivität

Genetik Umwelt

Page 16: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

16

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Modell der Entwicklung von ADHS

U n g e

M K I L e g e n d e : B is h e r ig e F o r s c h u n g U n s e r V o r h a b e n M K I M u t t e r - K in d I n t e r a k t io n

U n g e lö s t e T r a u m a t a d e s K in d e s

U n g e lö s t e T r a u m a t a d e r M u t t e r / d e s V a t e r s

D - B in d u n g s m u s t e r U n s i c h e r d e s o r g a n is ie r t

( K in d )

A u f m e r k s a m k e i t s - D e f iz i t H y p e r a k t iv i t ä t s - S t ö r u n g

( K i n d )

N e u r o - H u m o r a l - B io m o le k u la r e E b e n e

D o p a m in D 4 R e z e p t o r G e n - P o ly m o r p h i s m u s ( D R D 4 ) ( K in d )

G e h ir n e n t w ic k lu n g ( K in d )

U - B in d u n g s m u s t e r U n s i c h e r m i t u n g e lö s t e m

T r a u m a ( M u t t e r / V a te r )

Bisherige Forschung Unser Vorhaben

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Inneres Arbeitsmodell der Bindung

• Verinnerlichung der verlässlichen Bindungsinteraktionen führen zu organisiertem stabilen Bindungs-Arbeitsmodell (Repräsentation von Bindung)– Sichere Bindung

– Unsichere Bindung (vermeidend, ambivalent)

• Desorganisierte Bindung– Stress durch verschiedene, sich widersprechende

Arbeitsmodelle von Bindung

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Psychopathologie

• DESORGANISIERTE Bindung ist beginnende Psychopathologie

• BINDUNGSSTÖRUNG ist fixierte frühe Psychopathologie

Page 17: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

17

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungsqualitäten

• Physiologie des Säuglings– Stressreaktionen bei allen Bindungsmustern

durch die Trennung von der Bindungsperson– Erhöhung von Herzfrequenz, Erniedrigung von

Hautwiderstand, Anstieg des Speichel-Cortisols– maximale Werte und kaum Abfall nach Ende

der Trennung bei• unsicher-vermeidender Bindung• desorganisierter Bindung

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindung und psychische Entwicklung

• SichereBindung SCHUTZ

• Un-sichere Bindung RISIKO

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Folgen der Bindungsentwicklung (1)

• SichereBindung– Schutzfaktor bei Belastungen– Mehr Bewältigungsmöglichkeiten– Sich Hilfe holen– Mehr gemeinschaftliches Verhalten– Empathie für emotionale Situation von anderen

Menschen– Mehr Beziehungen– Mehr Kreativität– Mehr Flexibilität und Ausdauer– Mehr Gedächtnisleistungen und Lernen

Page 18: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

18

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Folgen der Bindungsentwicklung (2)

• Un-SichereBindung– Risikofaktor bei Belastungen

– weniger Bewältigungsmöglichkeiten

– Lösungen von Problemen eher alleine

– Rückzug aus gemeinschaftlichen Aktivitäten

– weniger Beziehungen

– Mehr Rigidität im Denken und Handeln

– Weniger prosoziale Verhaltensweisen

– schlechtere Gedächtnisleistungen und Lernen

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindung ist das Fundament der Persönlichkeit I

• Sichere Bindung– Psychischer Schutz bei Belastungen

– breites solides Fundament

• Unsichere Bindung– Psychisches Risiko bei Belastungen

– Schmales und weiches Fundament

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindung ist das Fundament der Persönlichkeit II

• Desorganisierte Bindung– Beginnende Psychopathologie

– Löcher und fehlende Fundamenteile

• Bindungsstörung– Manifeste frühe Psychopathologie

– Sumpf als Fundament

Page 19: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

19

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungsrepräsentationen der Erwachsenen

• sicher-autonom

• unsicher– distanziert

– verstrickt

– ungelöstes Trauma (Zusatzmuster)

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Erwachsenen-BindungsinterviewAdult Attachment Interview - AAI

(1)• Semi-Strukturiertes Interview

• Fragen– Beschreibung der Familiensituation

– Beziehung zu den Eltern mit frühester Erinnerung

– Fünf Eigenschaftswörter für Beziehung zu Eltern in der Kindheit

– Nähe zu Mutter bzw. Vater

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

AAI (2)

• Fragen– Hilfe bei "nicht wohl fühlen" (Trauer, Angst,

Krankheit)

– Erste Trennung von den Eltern

– Ablehnung durch Eltern

– Bedrohung durch Eltern

– Einfluss der Eltern auf Persönlichkeit

– Erklärung für Verhalten der Eltern

Page 20: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

20

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

AAI (3)

• Fragen– Verlust von wichtigen Bindungspersonen

– Veränderungen in der Beziehung zu Eltern

– Reaktionen auf Trennung von eigenem Kind• Reales Kind

• Imaginiertes Kind

– Lernen aus Kindheitserfahrungen

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Auswertung des AAI

• Wiss. Auswertung sehr kompliziert

• Verdacht auf ungelöstes Trauma– Trauma wird berichtet

– Symptome von Posttraumatischer Belastung

– Kohärenz des Sprachflusses

– Dissoziative Phänomene

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

AAI - Kleingruppe

• Übung an Fragen– Familiensituation

– Fünf Eigenschaftswörter für Beziehung zu Eltern in Kindheit

– Erste Trennung von den Eltern

Page 21: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

21

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungsrepräsentationen der Erwachsenen

• sicher-autonom– Erfahrung

• Zuwendung, Liebe, Wertschätzung von Beziehung und Bindung, Hilfe, Unterstützung,

• Bindungsperson „emotional sichere Basis“

– Narrativ (Bindungsinterview)• kohärent, grosse Affektspanne

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungsrepräsentationen der Erwachsenen

• unsicher-distanziert– Erfahrung

• Zurückweisung, wenig Wertschätzung von Beziehung, kaum Unterstützung,

– Narrativ (Bindungsinterview)• inkohärent, Wut und Enttäuschung, Abwertung oder

Idealisierung der Beziehung zu den Bindungspersonen, keine konkreten Erinnerungen

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungsrepräsentationen der Erwachsenen

• unsicher-verstrickt– Erfahrung

• widersprüchliche Erfahrung von großer Nähe und Zurückweisung, Überfürsorge, Übergriffe, Angst der Bindungsperson

– Narrativ (Bindungsinterview)• inkohärent, Wut und Enttäuschung, Hass,

Verstrickung, Überschwemmung mit Details in den Erinnerungen

Page 22: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

22

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungsrepräsentationen der Erwachsenen

• unsicher bei ungelöstem Trauma– Unfall,Trennung,Verlust, Missbrauch, Misshandlung

– Erfahrung• Verlust der „sicheren emotionalen Basis“ durch

Trauma, keine affektive Beruhigung, Dissoziation der Erfahrung

– Narrativ (Bindungsinterview)• extrem inkohärent, Affektüberschwemmung, Angst,

Blockaden, dissoziative Phänomene

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindung zwischen den Generationen

• Zusammenhang zwischen Bindung der Eltern und des Kindes– sichere Eltern mit sicheren Kindern

• Mutter-Kind ca. 75%

• Vater-Kind ca. 65%

– unsichere Eltern mit unsicheren Kindern

– traumatisierte Eltern mit desorganisierten Kindern

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Ursachen von Bindungsstörungen

• Multiple unverarbeitete Traumatisierungen von Kindern durch Bindungspersonen– Sexuelle Gewalt

– Körperliche Gewalt

– Massive Vernachlässigung

– Häufig wechselnde Bezugssysteme

– Multiple Verluste

– Miterlebte Gewalt in allen Formen (Augenzeuge)

– Verletzung von Bindungspersonen durch Gewalt

Page 23: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

23

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Entstehung von Bindungsstörungen

als Psychopathologie I

• wiederholte Traumatisierung des Kindes– in der frühen Kindheit

– häufig in der Bindungsbeziehung

– nicht vorhersehbar

– willkürlich

– Vernachlässigung, Trennungen, Gewalt

– Todesbedrohung

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Unverarbeitetes Trauma der Mutter/des Vaters

• Störung der Interaktion und der affektiven Kommunikation mit dem Säugling– Pränatal und postnatal

• ängstliches Verhalten der Mutter

• ängstigendes Verhalten der Mutter

• hilfloses Pflegeverhalten der Mutter

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Auslöser („Trigger“)für Trauma-Erinnerung

• Trigger im Verhalten des Säuglings, Kindes, Jugendlichen– Bindungswünsche, Nähe

– Weinen, Kummer, Schmerz, Bedürftigkeit

– Ablösung, Abgrenzung

• Trigger in der affektiven Erregung

• unbewußte Vorgänge!!!

Page 24: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

24

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Re-Inszenierung des Traumas

• In der Interaktion mit dem Säugling– Zurückweisung der Nähewünsche -Vermeidung– Gewalt– Abrupte Handlungsabbrüche– Überstimulation (sexuell-sensorisch)

• In der affektiven Kommunikation– Übertragung der Trauma-Affekte

• Angst, Wut, Scham, Erregung

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Folgen

• Bindungs-Desorganisation als beginnende Psychopathologie– Kein Aufbau von integriertem sicheren inneren

Arbeitsmodell beim Säugling

– Desorganisiertes Bindungsverhalten

– Desorganisierte Narrative

– Erhöhte Stressbelastung in Interaktion

• Bindungsstörung als schwere Psychopathologie

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Von der Bindungssicherheit zur Psychopathologie

• Sicherheit

• Un-Sicherheit

• Desorganisation– Übergang zur Psychopathologie

• Bindungsstörung– Psychopathologie

Page 25: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

25

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Förderung der Bindungsstörung durch die Eltern II

• Drohung mit Entzug der elterlichen Liebe

• Drohung mit Entzug der elterlichen Nähe

• Drohung mit elterlichem Suizid

• Tabuisierung und Verschweigen von traumatischer Erfahrung

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Entstehung von Bindungsstörung III

• ANGST – PANIK – HILFLOSIGKEIT

• Extreme Aktivierung des Bindungsbedürfnis

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Ort und Person im Traumakontext

• Fremder Ort vs. vertrauter Ort

• Fremde Person vs. Bindungsperson

• Körperkontakt

• Intimbereich

Page 26: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

26

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Folgen von Bindungsstörungen I

• Zerstörung der sicheren emotionalen Basis

• Verlust von emotionaler Sicherheit und Vertrauen

• mangelnde Beziehungsfähigkeit

• Hochgradige Verhaltensstörung in bindungsrelevanten Situationen

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Folgen von Bindungsstörungen II

• Störung in der Entwicklung des Gehirns

• Störungen in der Stressregulation

• aggressives Verhalten in Stresssituationen

• Defizite in den kognitiven Möglichkeiten

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Folgen von Bindungsstörungen III

• psychosomatische Störungen

• Gefahr von Missbrauch und Misshandlung

• Weitergabe an die nächste Generation

• aggressives Verhalten im Konflikt

• Defizite in den kognitiven Möglichkeiten

Page 27: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

27

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Folgen von Bindungsstörungen IV

• Angst und Panikstörung

• Depression

• Somatoforme Störungen

• Desorganisation

• Derealisation

• Depersonalisation

• Dissoziation

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Symptome nach TraumaANGST

• Angststörungen

• Panikattacken

• Phobien

• Somatoforme Störungen

• Schlafstörungen /Ess-Störungen

• Depressionen

• Selbstwertstörungen

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Symptome nach TraumaANGST

• Dissoziative Störungen / Konversionsneurosen• Borderline-Störung• Selbstverletzendes Verhalten / Suizidalität• ADHD• Verhaltensstörungen• Störungen im Bereich Lernen und Gedächtnis• Störung der Affektregulation• Zwangsstörungen• Sucht / Drogenabhängigkeit

Page 28: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

28

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

NeurobiologieVeränderungen nach Trauma

• Angst / Stress

• unspezifische eskalierende Erregung höherer assoziativer Strukturen

• Verwirrung, Desorganisation

• Bewältigungsversuche

• Bewältigung durch Aktivierung älterer Hirnareale

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

NeurobiologieVeränderungen nach Trauma

• 1. Stufe der Bewältigung– Suche nach Bindungsperson – Sicherheit, Beruhigung

• 2. Stufe der Bewältigung– Aktivierung von archaischen „Notfallreaktionen“– Flucht oder Kampf– Erstarrung

• Ohnmacht und Hilflosigkeit

• Langanhaltende Stimulation der Hormonsysteme für Stresshormone

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

NeurobiologieVeränderungen nach Trauma

• Destabilisierung und Regression von Cortisol-sensitiven Neuronen im Hippocampus, limbischen System und präfrontalen Cortex

• Massive Erregung der Neuronen durch exzitatorische Reize (Glutamat) –Degeneration von Neuronen

Page 29: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

29

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Störungen der Hirnentwicklung nach Trauma

(Deprivationsforschung bei Tieren)

• Abbau von Nervenzellen im Gehirn

• Verringertes Hirnvolumen

• Erweiterte Hirninnenräume

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Warum Deprivationssymptome?

• Frühe emotionale und soziale Mangelversorgung ist ein großer Stress für die Gehirnentwicklung (sequentielle Traumatisierung)

• Stress durch "Bindungs-Mangel" • Großer Stress hemmt neuronale

Wachstumshormone• Stresshormon Cortisol zerstört Nervenzellen• Studien

– Frühdeprivation

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Symptome bei Deprivation

• Entwicklungsverzögerung in allen Bereichen

• Kleinwuchs

• Kleiner Kopfumfang

• Stereotypien und Selbststimulation

• Autismus ähnliche Symptome

• Bindungsstörungen

• Fremd- und Selbstaggressivität

Page 30: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

30

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Diagnostik I

• Bindungs-Trauma-Anamnese

• Suche nach Auslösern für Aktivierung des Bindungssystems durch Traumaerfahrungen

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Diagnostik II

• Trennungs-Test für Vorschulkinder (2-6 J.)

• Puppenspiel (3-12 J.) -Geschichtenergänzung

• Kinder-Bindungsinterview (CAI)

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Diagnostik III

• Erwachsenen-Bindungs-Interview – Adult-Attachment-Interview von Mary Main

• Erwachsenen-Bindungs-Projektionstest– Adult-Attachment-Projective Test von Carol

George

• Interview zur Pflegerepräsentation der Bezugsperson– Caregiving Interview von Carol George

Page 31: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

31

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Diagnostische Klassifikation von Bindungsstörungen

• ICD 10 (vgl. auch DSM III / IV)– F 94.1 � reaktive Bindungsstörung mit

Hemmungdes Bindungsverhaltens

– F 94.2 � Enthemmungdes Bindungsverhaltens

– Ursache: ausgeprägte Vernachlässigung und ständig wechselnde Betreuungssysteme

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungsstörungen

• ohne Bindung

• Promiskuität

• Übererregung

• Hemmung

• Aggression

• Unfall-Risiko

• Rollenwechsel

• Sucht

• Psychosomatik

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungsstörungen

• ohne Bindungszeichen– keine Suche nach Hilfe oder Bindungsperson in

Gefahr oder bei Aktivierung von Angst

– kein Trennungsprotest

– extreme Vermeidung von Beziehung

– Rückzug in Isolation

Page 32: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

32

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungsstörungen

• Promiskuität– Pseudo-Bindung an jede verfügbare Person

– Suche nach Nähe in Gefahr und bei Angst

– Bindungsperson beliebig austauschbar

– keine „echte“ spezifische Bindungsperson

– keine sichere emotionale Basis

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Videobeispiel

• Nähe und Klammern mit einer fremden Person

• Bindungsvermeidung gegenüber der Mutter

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungsstörungen

• Hemmung– Hemmung, die Bindungsperson als sichere

Basis bei Angst und Gefahr zu nutzen

– in Abwesenheit der Bindungsperson zeigt Kind Bindungsverhalten und spezifische Bindungssuche zu fremden Personen

Page 33: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

33

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Videobeispiel

• Angst vor der Kamera

• Angst vor dem Vater

• Bindungs-Dilemma

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungsstörungen

• Aggression– ambivalente Bindungsnähe wird durch

aggressive Verhaltensweisen hergestellt

– Verkennung des Bindungswunsches durch andere Personen

– aggressive Antwort auf Bindungswunsch

– Ablehnung steigert Angst

– Spirale

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungsstörungen

• Unfall-Risiko– spektakuläre Risikosituation mit Aktivierung

der Aufmerksamkeit der Bindungspersonen

– Inszenierung von Unfällen

– Reaktion der Bindungsperson nur bei maximaler Gefahr für ihr Kind

– kein Lerneffekt aus Unfallerfahrung

Page 34: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

34

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungsstörungen

• Rollenwechsel– Kind muss „sichere emotionale Basis“ für

erwachsene Bindungsperson sein

– Umkehrung in den Rollen

– Kind hat kein Vertrauen, potentielle Bindungspersonen in Angst und Gefahr zu nutzen

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungsstörungen

• Psychosomatik– Deprivation mit physiologischer Dysregulation

– psychogene Wachstumsretardierung

– Störungen der Eltern-Kind-Interaktion• Schreistörung

• Schlafstörung

• Essstörung

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Indikation für Psychotherapie des Kindes, Jugendlichen, Erwachsenen

• Unverarbeitete Traumatisierung

• Desorganisierte Bindung

• Bindungsstörung

• psychosomatische Störung

• Verhaltensstörungen

Page 35: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

35

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Voraussetzung für Psychotherapie

• Sicherer Rahmen– Äußerlich

• Verlässliche Strukturen

• kein Kontakt mit Täter und nahen Beziehungspersonen des Täters

– Innerlich• Emotionale Sicherheit durch Stabilisierung

• Ausreichende Stress- und Affektregulation im Alltag

• Frühzeitig und längere Zeit bei sicherem Rahmen

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Therapievon Bindungsstörungen –

Phase 1

• Herstellung einer „sicheren emotionalen therapeutischen Bindung“– Therapeutische Feinfühligkeit

– Bindungsstörungen mit bizarren Interaktionsmustern

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Therapievon Bindungsstörungen

Phase 2

• Exploration der Lebensgeschichte– Erfahrungen von

• Trennung

• Verlust

• Trauma

Page 36: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

36

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Therapievon Bindungsstörungen

Phase 3

• Wiederbelebung in der Übertragung– Neue Bindungserfahrung

– Trennungserfahrungen mit Therapeuten

– Trauerarbeit

• Bearbeitung der Realtraumata

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Therapievon Bindungsstörungen

Phase 4

• Veränderung von Realbeziehungen– Trauerarbeit

• Veränderung der Bindungsrepräsentation– „Earned secure“ =

– erworbene Bindungssicherheit

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Therapievon Bindungsstörungen

Phase 5

• Abschied in der Therapie - Exploration• Intervallbehandlung

– Sichere emotionale therapeutische Beziehung wird nicht aufgelöst

• Kürzere Behandlungsphasen zu späteren Zeiten– Rückgriff auf therapeutische Beziehung

Page 37: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

37

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Präventionvon Bindungsstörungen

• Förderung der elterlichen Feinfühligkeit

• Schulung über Bedeutung der sicheren Bindung

• Verhinderung von unvorbereiteten Trennungen

• Vermeidung von Traumatisierung

• Behandlung nach Traumaerfahrung

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

SICHERE AUSBILDUNG

FÜR ELTERNEin Präventionsprogramm zur Förderung einer sicheren

Bindung zwischen Eltern und Kind

SAFE

Karl Heinz BrischKinderklinik und Kinderpoliklinik

im Dr. von Haunerschen Kinderspital

Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Ludwig-Maximilians-Universität München

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Ziele der primären Prävention

• Förderung der psychischen Gesundheit von Eltern und Kindern

• Entwicklung von sicherem Bindungsverhalten

• Sensibilisierung der Eltern für die emotionalen Bedürfnisse ihrer Kinder

• Einübung von feinfühligem Interaktionsverhalten

• Verarbeitung von elterlichen Traumatisierungen

• Durchbrechung von „Teufelskreisen“

Page 38: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

38

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Multiplikatoren

• Weiterbildung in SAFE für – Hebammen

– Schwangerschaftsberaterinnen

– Krankenschwestern

– Geburtshelfer

– Kinderärzte

– Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

– Psychologen

– u. a.

SAFE - Mentor-

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

MentorentrainingInfo

[email protected]

SAFE

Karl Heinz BrischKinderklinik und Kinderpoliklinik

im Dr. von Haunerschen Kinderspital

Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Ludwig-Maximilians-Universität München

©

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Innovation

• Beginn in der Schwangerschaft

• Nutzung des Gruppeneffektes

• Fortführung bis Ende des 1. (2.-3.) Lebensjahres

• Kombination von Gruppe und Einzelberatung

• Hotline bietet Sicherheit im Alltag

• Präventive individuelle Psychotherapie durchbricht „Teufelskreis“

• Keine Diskriminierung von High-Risk-Eltern

Page 39: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

39

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

DVD „Nähe zulassen“von Lydia Oehling

• Bindungsentwicklung und SAFE Programm www.naehe-zulassen.de

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

B = BabywatchingA = Against Aggression and AnxietyS = For SensitivityE = For Empathy

B.A.S.E.Babywatching

®

Karl Heinz BrischKinderklinik und Kinderpoliklinik

im Dr. von Haunerschen Kinderspital

Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Ludwig-Maximilians-Universität München

Ein Präventionsprogramm zurVorbeugung von aggressiven und ängstlichen

Verhaltensstörungen in Kindergarten und Schule

Page 40: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

40

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Informationen über die Ausbildung

B.A.S.E.-GruppenleiterIn oder MentorIn

www.base-babywatching.de

B.A.S.E.®

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

DVD Babywatching

www.base-babywatching.de

B.A.S.E.®

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Kontakt

[email protected]

• TEL 089 – 5160 – 3954

• FAX 089 – 5160 – 4730

Page 41: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

41

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

John Bowlby (1980)„Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und Angelpunkt im Leben eines Menschen, nicht nur in der Säuglingszeit oder im Kindergartenalter, sondern auch in der Schulzeit und Jugend sowie im Erwachsenleben bis ins hohe Alter. Aus diesen emotionalen Bindungen schöpft ein Mensch Kraft und Lebenszufriedenheit, und er kann hieraus auch wieder anderen Menschen Kraft und Lebensfreude schenken. Dies sind Themen, in denen sich die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft und traditionaler Weisheit treffen und übereinstimmen….“„Wir hoffen daher, dass unser gegenwärtiges Wissen – trotz aller Unzulänglichkeiten – schon umfassend genug sein möge, um uns in unseren Anstrengungen zu leiten, denjenigen zu helfen, die bereits große psychische Schwierigkeiten haben und noch mehr andere Menschen davor zu bewahren, solche Schwierigkeiten erst gar nicht zu bekommen.“

• In J. Bowlby (1980) Attachment and loss. Vol. III: Loss: Sadness and depression(pp. 442). New York: Basic Books.

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.© Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2009

Literatur• Brisch, K. H. (2009) Bindungsstörungen.

(9. vollständig überarbeitete und ergänzte Neuauflage), Stuttgart, Klett-Cotta

• Brisch, K.H., Grossmann, K.E., Grossmann, K., Köhler, L. (Hrsg.) (2002). Bindung und seelische Entwicklungswege. (2. Auflage, 2006) Stuttgart, Klett-Cotta

• Brisch, K. H., Hellbrügge, Th. (Hrsg.) (2003) Bindung und Trauma. (3. Auflage, 2009) Stuttgart, Klett-Cotta

• Brisch, K.H., Hellbrügge, Th. (Hrsg.) (2006)Kinder ohne Bindung. (2. Auflage, 2007), Stuttgart, Klett-Cotta

• Brisch, K.H., Hellbrügge, Th. (Hrsg.) (2007)Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung. (2. Auflage, 2008), Stuttgart, Klett-Cotta

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.© Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2009

Literatur

• Brisch, K.H., Hellbrügge, Th. (Hrsg.) (2008)Der Säugling – Bindung, Neurobiologie und Gene. Stuttgart, Klett-Cotta

• Brisch, K.H., Hellbrügge, Th. (Hrsg.) (2009)Wege zu sicheren Bindungen in Familie und Gesellschaft. Stuttgart, Klett-Cotta

• Brisch, K.H., Hellbrügge, Th. (Hrsg.) (2009)Bindung, Angst und Aggression. Stuttgart, Klett-Cotta

• Brisch, K.H (2010)SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern. Stuttgart, Klett-Cotta

Page 42: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

42

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Literatur Bindung und ADHD

• Brisch, K. H. (2002). Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörung aus der Sicht der Bindungstheorie. In G. Bovensiepen, H. Hopf & G. Molitor (Eds.), Unruhige und unaufmerksame Kinder. Psychoanalyse des hyperkinetischen Syndroms(pp. 45-69). Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Literatur

• Brisch, K. H. (2004): Der Einfluss von traumatischen Erfahrungen auf die Neurobiologie und die Entstehung von Bindungsstörungen. Psychotraumatologie und Medizinische Psychologie, 2, 29-44.

Page 43: Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen · John Bowlby (1980) „Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und

43

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Literatur

• Brisch, K. H. (im Druck): Posttraumatische Belastungsstörung und Störungen der Aufmerksamkeit und Hyperaktivität. In: Kinderschutz-Zentren, D. (Hrsg.) ADHS –Diagnostik und Hilfen für Kinder und Jugendliche (und ihre Familien). (Die Kinderschutz-Zentren), S.

• .

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Interesse an SAFE-Mentor?

[email protected]

Interesse an B.A.S.E-Babywatching?

© Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Internationale Konferenz 12. - 14. Oktober 2012 in München

Bindung und Jugend

Programm

www.khbrisch.de