9
Gruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David Schall David, Tobias, Marcel, Johannes 4.c Gehörschutz Fotolia.com/psdesign1

Gruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David · PDF fileGruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David Einleitung Wir beschäftigen uns in diesem Portfolio mit dem Thema Schall, denn dieses

  • Upload
    lamnga

  • View
    217

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David · PDF fileGruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David Einleitung Wir beschäftigen uns in diesem Portfolio mit dem Thema Schall, denn dieses

Gruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David

Schall

David, Tobias, Marcel, Johannes 4.c

Gehörschutz

Foto

lia.c

om

/psd

esig

n1

Page 2: Gruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David · PDF fileGruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David Einleitung Wir beschäftigen uns in diesem Portfolio mit dem Thema Schall, denn dieses

Gruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung S. 1

2 Allgemeines zum Schall S. 2

3 Spezialthema S. 3

4 Quellen S. 4

Page 3: Gruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David · PDF fileGruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David Einleitung Wir beschäftigen uns in diesem Portfolio mit dem Thema Schall, denn dieses

Gruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David

Einleitung

Wir beschäftigen uns in diesem Portfolio mit dem Thema Schall, denn

dieses Thema ist sehr präsent. Es ist gut, dass man durch eine Welt

geht, in der man die Fülle und Vielfalt der Geräuschkulisse

wahrnehmen kann. Denn Geräusche machen etwas mit uns und

unserem Körper. Wir können nicht nur damit kommunizieren,

sondern sie können uns beruhigen, besänftigen, melancholisch

stimmen, entspannend wirken, jemanden aufputschen und einen

Gemütszustand einer Person unterstreichen und vieles mehr. Ohne

sie würde etwas fehlen in unserer Welt und in unserem Umfeld.

Geräusche können zum Beispiel auch Erlebnisse ausbauen und im

jungen Alter den Grundstein (in Form von unvergesslichen

Erlebnissen verstärkt durch die Atmosphäre, die durch die Geräusche

entsteht) für eine spätere Persönlichkeit legen. Wer es sich nicht

vorstellen kann, dass das Ohr eine so große Rolle spielt, der soll nur

für zwanzig Sekunden lang die äußeren Gehörgänge schließen. Denn

das Ohr ist noch ein sehr, sehr wichtiger Bestandteil unseres

„Hörens“.

Für dieses Portfolio haben wir einerseits in den Physik-Stunden aber

auch alleine gearbeitet. Wir haben dieses Spezialthema gewählt, da

es sehr wichtig ist, dass jeder weiß, wie er sein empfindliches Ohr vor

Lärm schützen kann. Denn niemand hört gerne nichts.

Die Gruppenmitglieder waren Johannes, Marcel, Tobias und David.

Page 4: Gruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David · PDF fileGruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David Einleitung Wir beschäftigen uns in diesem Portfolio mit dem Thema Schall, denn dieses

Gruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David

Allgemeines

Wenn ein Geräusch gemacht wird (wenn z. B. etwas herunterfällt), wird an der

Stelle die Luft weggedrückt, so dass sie dichter zusammengedrückt wird (also

ihr Druck steigt). Danach breitet sich diese Schicht von hohem Luftdruck ganz

schnell aus, und zwar in alle Richtungen (330 m/s = 1188km/h)! Diesen

Luftdruck kann man manchmal auch spüren. Wenn ein Flugzeug startet, bebt

manchmal die Erde und laute Discomusik merkt man auch manchmal am

Körper. Wenn nun ein längeres Geräusch gemacht wird, geschieht dieser

Vorgang ganz oft hintereinander. Es breiten sich in der Luft abwechselnd

Schichten von dichter und nicht so dichter Luft aus. Wenn man die einzelnen

Luftmoleküle sehen könnte, würde das aussehen wie eine Wasserwelle, die

sich ausbreitet, wenn man einen Stein ins Wasser geworfen hat.

Und von Nahem so:

http://www.physikfuerkids.de/wiewas/musik/schall.html

Das Bild muss man sich an einem einzelnen Punkt aufgenommen vorstellen. An

diesem fliegen Wellen vorbei. Auf dem Diagramm sieht man nun auf der

waagerechten Achse die Zeit und auf der senkrechten Achse den Druck der Luft

zu diesem Zeitpunkt. Wenn also zu einer bestimmten Zeit gerade hoher

Luftdruck an unserem Kontrollpunkt vorbeifliegt, befindet sich die Kurve an

einem hohen Punkt und bei niedrigem Luftdruck an einem niedrigen Punkt.

Nun kann man noch messen, wie oft in einer Sekunde ein Wellenberg

wiederkommt. Diese Zahl nennt man Frequenz. Je öfter, desto höher die

Frequenz und desto höher der Ton.

Musik und auch Sprache bestehen aus ganz viel verschiedenen Tönen. Wenn

jemand „Hallo“ sagt, sieht das auf solch einem Schalldiagramm so aus:

Page 5: Gruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David · PDF fileGruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David Einleitung Wir beschäftigen uns in diesem Portfolio mit dem Thema Schall, denn dieses

Gruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David

Schall sind Wellen, die sich in der Luft ausbreiten.

Das kann man sich so vorstellen: Wenn ein Ton, ein Geräusch oder ein Knall entsteht (z. B. wenn etwas herunterfällt oder umkippt), wird an der betreffenden Stelle die Luft weggedrückt. Die Luft kommt in Bewegung, so dass sie dichter zusammengedrückt wird. Sofort aber breitet sich diese Schicht von zusammengepresster Luft aus. Das geschieht grundsätzlich in alle Richtungen. Die Ausbreitung erfolgt nicht so schnell wie beim Licht aber immerhin mit 330 Metern in einer Sekunde. Das ist eine Geschwindigkeit von 1188 km/h. Diese Bewegung der Luft durch einen Schall (nicht verwechseln mit dem Wind) kannst du oft auch spüren. Wenn nun ein längerer Ton entsteht, geschieht diese Ausbreitung der Luft sehr oft hintereinander. Es breiten sich in der Luft abwechselnd Schichten von dichter und nicht so dichter Luft aus. Man kann die einzelnen Luftteilchen bei dieser Bewegung nicht sehen. Man kann es sich aber vorstellen wie eine Wasserwelle, die sich ringförmig ausbreitet, wenn man einen Stein ins Wasser wirft.

Vom Schall zum Ton Die Katze miaut, das Telefon klingelt, die Plastiktüte raschelt, das Popcorn knistert und das Auto hupt. Diese Klänge kennen wir alle. Aber wie kommt es nun zum „Geräusche machen“ und wodurch kann man es wahrnehmen? Das ist gar nicht so einfach, wie wir uns das vorstellen. Denn Töne entstehen nicht aus dem Nichts und wandern dann in unser Ohr. Nein, es hat vielmehr etwas mit dem Begriff Schall zu tun. Schall ist die Schwingung der Materie wie Luft. Wenn also Luft in Bewegung kommt, dann können wir Geräusche wahrnehmen. Wo keine Materie ist, wie in einem Vakuum, können wir auch nichts hören. Fällt zum Beispiel eine Wasserflasche auf dem Schreibtisch um, dann wird an dieser Stelle die Luft weggedrückt. Sie wird dann dichter zusammengedrückt und breitet sich in alle Richtungen schnell aus. Diesen Luftdruck kann man zum Beispiel auch spüren, wenn ein großer Bus an uns vorbei fährt oder wir bei einem Konzert dicht neben den Boxen stehen.

Page 6: Gruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David · PDF fileGruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David Einleitung Wir beschäftigen uns in diesem Portfolio mit dem Thema Schall, denn dieses

Gruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David

Schall bewegt sich in der Luft durch Wellen, die so genannten Schallwellen. Diese kann man auch messen. Erfolgen die Schallwellen zum Beispiel in einer reinen Sinuskurve, so bezeichnet man das als Ton. Ein Klang ist eine Zusammensetzung von verschiedenen Tönen während ein Geräusch aus unendlich vielen einzelnen Schwingungen besteht.

Ton, Klang und Geräusch

Ton: Ein Signal mit nur einer einzigen Frequenz ist eine „reine“

oder einfache Welle - ein Ton. Reine Töne kommen in der Natur

nicht vor, sie können nur künstlich durch elektronische

Instrumente hergestellt werden.

Klang: Andere „normale“ Musikinstrumente produzieren immer

Töne, die von anderen Tönen (= Obertöne) begleitet werden.

Einen solchen von Obertönen begleiteten Ton nennt man Klang;

aus Klängen setzt sich Musik zusammen. Jedes Instrument

erzeugt eine andere Zusammensetzung von Obertönen und hat

damit eine eigene „Klangfarbe“. Daher klingt es unterschiedlich,

wenn ein und dieselbe Note auf dem Klavier oder der Geige

gespielt wird.

Geräusch: Im Wort „Geräusch“ ist bereits das Wort „Rauschen“

enthalten. Geräusche enthalten viele verschiedene Frequenzen,

die in keinem regelmäßigen Verhältnis zueinander stehen.

Geräusche haben keine eindeutige Tonhöhe.

Page 7: Gruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David · PDF fileGruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David Einleitung Wir beschäftigen uns in diesem Portfolio mit dem Thema Schall, denn dieses

Gruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David

Spezialthema

Hörschutz

Einleitung: Hörschutz wird in vielen Bereichen des Arbeitslebens

benötigt. Meist in einer Umgebung mit hohem Schallpegel wie z. B. im Straßenbau, Forstwirtschaft oder auf Flughäfen. Es ist sogar gesetzlich verankert, dass man in der Nähe von lauten Maschinen einen Gehörschutz tragen muss. Oft werden die EU-Richtlinien auch bei Musikveranstaltungen aller Art verletzt. Wir widmen uns hier den verschiedenen Arten und Anwendungsbereichen des Gehörschutzes genauer.

Anwendungsbereiche:

Forstwirtschaft

Bauwirtschaft

Bergbau

Sprengmeister

Industriemaschinen

Autorennsport

Geschichte: Das Patent für den Gehörschutz wurde beim US-Patentamt schon in

den 1800er Jahren zugelassen, dennoch verwendeten die meisten

Amerikaner den Gehörschutz erst ab den 1920er Jahren. Damals

wollten die Stadtbewohner ihre Ohren vor dem Straßenlärm schützen.

Da nach dem zweiten Weltkrieg viele Soldaten eine schwere

Hörminderung hatten, erforschte das Militär Schutzeinrichtungen für das

Gehör. Die ersten Gehörschützer kamen 1948 bei der US Air Force zum

Einsatz. Die Erfindung gewann immer mehr an Popularität und so folgte

in den späten 1940er Jahren die Metallindustrie der Luftwaffe. 1983

nahm die Occupational Safety and Health Administration der Hearing

Conservation die Änderung der bestehenden Lärmvorschriften an.

Foto

lia.c

om

/fuxart

Page 8: Gruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David · PDF fileGruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David Einleitung Wir beschäftigen uns in diesem Portfolio mit dem Thema Schall, denn dieses

Gruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David

Typen: Gehörschutz gibt es in vielen verschiedenen Formen. Die

Schaumstoffstöpsel passen genau in den Gehörgang und blockieren

physisch den Sound. Einige kann man vorgeformt kaufen und andere

muss man mit den Fingern passend formen. Bei einer anderen Technik

sieht der Gehörschutz aus wie handelsübliche Kopfhörer, die den Schall

vor dem Gehöreingang blockieren. Bei einigen Arbeitshelmen ist diese

Variante des Gehörschutzes integriert.

Technik: Der Gehörschutz schützt die empfindlichen Haarzellen und

Nerven im Gehörgang vor Schäden. Haarzellen im Ohr wandeln Schallwellen in

elektrische Signale um, und sobald diese Haarzellen beschädigt sind, können sie

nicht wieder wachsen. Wenn Geräusche 85 Dezibel oder mehr erreichen,

riskiert man bleibende Hörschäden, dies kann jedoch mit Gehörschutz

verhindert werden.

Zuverlässigkeit: Obwohl Gehörschutz einen zuverlässigen Schutz

vor Hörverlust bieten, warnt das NIOSH (National Institute for Occupational

Safety and Health), dass er nur funktioniert, wenn man ihn immer verwendet

und er sozusagen zur Routine wird.

ing

ima

ge

.com

Page 9: Gruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David · PDF fileGruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David Einleitung Wir beschäftigen uns in diesem Portfolio mit dem Thema Schall, denn dieses

Gruppe 1 Johannes, Marcel, Tobias, David

Quellen http://www.physikfuerkids.de/wiewas/musik/schall.html http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14248 http://www.orange-sinne.de/schall.html http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Schall http://medic.artikelhaus.com/de/4/Geschichte__Entwicklung_von_Gehrschutz_Devices.h

tm

http://www.meineohren.de/medien/pdfs/Musikwoche-Dossier.pdf

http://www.gehoerschutz.at