26
Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experim 1 großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und e Elektron-Positron-Linearbeschleuni Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernph Universität Karlsruhe (TH)

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

1

Die großen Zukunftsprojekte:

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein

Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Prof. Dr. G. QuastInstitut für experimentelle KernphysikUniversität Karlsruhe (TH)

Page 2: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

2Was wir schon wissen ...

Der Teichenbaukasten ist komplett !

?

Drei der vier fundamentalen Wechsel- wirkungen sind gut verstanden !

... und was auf jeden Fall noch fehlt ??? →

Page 3: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

3Offene Fragen zu Beginn des 3 Jahrtausends:

Ursprung der Massen der Elementarteilchen ?

Gibt es den Higgs-Mechanismus, und wie funktioniert er ?

Page 4: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

4Offene Fragen zu Beginn des 3 Jahrtausends:

Vereinigung aller fundamentalen Kräfte in einer Universalwechselwirkung ?

Page 5: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

5Offene Fragen zu Beginn des 3 Jahrtausends:

Unbekannte Formen von Materie ? z.B. supersymmetrische Materie als „dunkle Materie“

Page 6: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

6Offene Fragen zu Beginn des 3 Jahrtausends:

Was ist dunkle Energie ?

70% des Universums scheinen daraus zu bestehen !

Hochauflösende Messung der kosmischen Mikrowellen- Hintergrundstrahlung mit dem WMAP-Satelliten

Page 7: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

7Offene Fragen zu Beginn des 3 Jahrtausends:

Verborgene räumliche Dimensionen ?

Ist unser Raum auch bei Abständen von 10-19 m noch dreidimensional?

Page 8: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

8

1. Large Hadron Collider (LHC) am CERN (ab 2007)

die „Entdeckungsmaschine“

2. Elektron-Positron- Linearbeschleuniger

die „Präzisionsmaschine“Bis dahin: - Tevatron am FNAL - Hera II am DESY - B-Fabriken am SLAC und bei KEK - Neutrino-Strahlen am KEK, Fermilab u. CERN im Bau - einige kleinere Beschleunigeranlagen für spezielle Fragestellungen

Neue Beschleuniger zur Beantwortung der offenen Fragen:

Page 9: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

9Der Large Hadron Collider (LHC)

Vier geplante Experimente:

ATLAS (pp-Physik)

ALICE (Pb-Pb-Kollisionen)

CMS (pp-Physik)

LHC-B (Physik der b-Quarks)

Proton-Proton-Beschleuniger im LEP- Tunnel am CERN 14 TeV pro Kollision, d.h Bedingungen wie zu Zeiten10-13 -10-14 s nach dem Urknall

Page 10: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

10LHC – Parameter

~1600 geladene Teilchen im Detektor Hohe Teilchendichten sind eine Herausforderung für die Detektoren

2835×2835 Proton-Proton-Pakete („bunches“)

1011 Protonen/Paket

Proton-Energie: 7 TeV

Kreuzungsrate der p-Pakete: 40 Mhz

bis zu 109 pp-Stöße/sec

Luminosität: 1034 cm-2s-1 Design, 0.2×1034 cm-2s-1 anfänglich

23 Ereignisse im Detektor überlagert

Page 11: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

11Wichtige Komponenten des Beschleunigers

Supraleitende Magnete halten die Protonen auf der Kreisbahn größte Herausforderung: Magnetfeld von 9 Tesla insgesamt 1300 Stück, 15 m lang Betrieb bei einer Temperatur von 1.9 K

LHC als größte supraleitende Anlage ist Herausforderung für die Kryo-Technik !

Page 12: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

12pp-Kollision bei LHC

Proton

Proton

Page 13: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

13Zwiebelschalenstruktur eines Detektors

Page 14: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

14Teilchenspuren im Detektor

Selektive Rekonstruktion

Tausende von Teilchenspuren in jedem Ereignis

Manchmal gibt es ein paar interessante ... z.B. Higgs: eines in 1011 Kollisionen

Herausforderung für Detektorbau, Experimentiertechnik und Datenanalyse !

„Interessante Physik“ passiert sehr selten, Analyse bedeutet „Suche nach der Nadel im Heuhaufen“!

Page 15: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

15Ereignis- und Daten-Raten bei LHC

Detektoren haben einige 107 Kanäle

LHC Kollisionsrate: 40 MHz

10-12 bit/Kanal ~1000 Tbyte/s Rohdatenrate !

Nullunterdrückung und „Trigger“ reduzieren Datenrate auf „nur“ (einige) 100 Mbyte/s1

Level 1 - HardwareLevel 2 – Online Farm

40 MHz 40 MHz (1000 TB/sec) äquivalent

(1000 TB/sec) äquivalentLevel 3 – Online Farm

100 Hz (100 MB/sec

100 Hz (100 MB/sec

75 Khz (75 G

75 Khz (75 GB/sec komplett digitalisiert)

B/sec komplett digitalisiert)

5 Khz (5 GB/sec)

5 Khz (5 GB/sec)

(Wenn 6 Milliarden Menschen gleichzeitig telefonieren, sind das (nur) 50 TB/sec )

Dieser Datenstrom muss weltweit verteilt werden !

Page 16: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

16Teilchenphysik ist international

267 Institute in Europa, 4600 Physiker208 Institute anderswo, 1600Physiker sind an CERN-Projekten beteiligt.

Grid-Computing verbindet die weltweiten Ressourcen der Teilchenphysiker

Page 17: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

17Das „World-Wide-Grid“ zur Analyse der LHC-Daten (Bsp. CMS)

Datenanalyse auf einemvirtuellen Supercomputer ...

Page 18: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

18GridKa am Forschungszentrum Karlsruhe

Page 19: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

19Der CMS-Detektor

E Einiges ist bereits Realität ...

Page 20: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

20Der Silizium-Spurdetektor

Qualitätskontrolle von 25% aller Sensoren Qualifizierung der Sensoren bzgl. Strahlungshärte Bonden, Testen von 1600 Modulen Montage von 50 Petals Montage einer Endkappe

5.4m

Karlsruher Verantwortung:

215 m2 Siliziumstreifendetektoren mit 10 Mio elektronischen Kanälen

Page 21: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

21Simulierte Ereignisse im Detektor

Die geraden roten Linien stammen von einem simulierten Higgs-Boson mit 120 GeV Masse

Page 22: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

22Bsp.: Die Suche nach dem Higgs mit CMS

H

•H Z Z μ•H γγ

nach 1 Jahr LHC (Diplomarbeit J.Weng)

Higgs-Suche im ersten Jahr von LHC ist „Statistik kleiner Zahlen“

Wenn das Higgs existiert, wird es am LHC gefunden werden !

Page 23: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

23Elektron-Positron

Linearbeschleuniger Alternative Strategie: Präzisionsmessungenstatt höchstmöglicher Energie

e+e- Collider ideal für

genaueste Messungen:

Punktförmige Teilchen

Nur elektroschwache Wechselwirkung im Anfangszustand

Schwerpunktsenergie genau einstellbar

Vollständige Ereignis- rekonstruktion

TESLA (in Hamburg?)

Page 24: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

24Zusammenfassung und Ausblick

Page 25: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

25

Page 26: Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik

26Zur Lektüre empfohlen:

http://www.dpg-fachgremien.de/t/ket/ketStudie/ketStudie.html

Broschüre der deutschen Teilchenphysiker zu Stand und Zukunft des Gebiets

Nov. 2002