94
© BIFIE, 2011 Im Auftrag des BMUKK Handbuch zum BESK-DaZ Version 2.0 Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache Herausgegeben von Simone Breit

Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

© BIFIE, 2011

Im Auftrag des BMUKK

Handbuch zum BESK-DaZVersion 2.0

Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz

in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache

Herausgegeben von Simone Breit

Page 2: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Handbuch zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (BESK-DaZ) – Version 2.0

II

Page 3: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

3

Page 4: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 5: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 6: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 7: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

genetischen Anlagen, kognitiven Ressourcen interaktiven Bedürf-nissen.

Page 8: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 9: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 10: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 11: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 12: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 13: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 14: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Sprachbesitz von Kindern beim Kindergarteneintritt

Der pädagogische Rahmen der Sprachbildung und -förderung

Laute

Bedeu-tungen Wortarten.

Wortschatz.

Grammatik

Gebrauch der Sprache Kom-munikation.

Page 15: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Erwerbsaufgaben

Der Schwerpunkt der Sprachbildung und -förderung von Kindern mit Deutsch als Erst-sprache

Page 16: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache zeigt sich hinsichtlich einer optimalen Sprach-bildung und -förderung

Page 17: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 18: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Alltagsbeobachtung freie Beobachtung

systematische Beobachtung

teilneh-mende nichtteilnehmende

Page 19: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

teilnehmende Beobachtung

nichtteilnehmende Beobachtung

Ablauf der systematischen Beobachtung

Dokumentation der Beobachtung

Page 20: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Erkenntnisse der Beobachtung

Mögliche Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler (Krenz, 2010)

Ersteindruck

Page 21: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Speicherung von Letztwertinformationen

Erwartungsorientiertes Verhalten

Global-Eindruck

Vorurteilsbestätigung

Milde-/Strenge-Effekt:

Übertragung

Zentraltendenz

Ermüdung:

Page 22: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Sprache

Sprachkompetenz

Page 23: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Fächer sprach-

Syntax/MorphologiePragmatik Diskurs:

Lexikon Semantik:

Lebensalter

Das Alter: 4;6 bis 6;0 Jahre

Page 24: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 25: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

soziale Funktion

sozialer Integration,

Erstsprache

Die Kontaktdauer: Der Verlauf des Zweitspracherwerbs

Kontaktdauer

Page 26: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Zum Zusammenhang zwischen Kompetenzen in der Erstsprache und Erfolgen im Zweitspracherwerb

Pädagogisch-didaktischer Ansatz

pädagogisch-didaktischen

Page 27: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

B – Syntax/Morphologie

Das Topologische Modell deutscher Sätze

zweiteiligen Verb

Page 28: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Vorf

eld

linke

Sat

zkla

mm

erM

itte

lfeld

rech

te S

atzk

lam

mer

Aus

sage

sätz

efin

ites V

erb1

infin

ites V

erb(

teil)

1.

Au

ssag

esat

z (V

erbzw

eits

tellu

ng;

Su

bje

kt

im V

orf

eld

)D

ukäm

mst

die

Pu

pp

e.

Au

ssag

esat

z (V

erbzw

eits

tellu

ng;

Su

bje

kt

im V

orf

eld

) m

it S

atzk

lam

mer

Er

möch

ted

en B

all

hab

en.

Ich

zieh

em

ein

e Sch

uh

ean

.

Wir

hab

enK

ekse

gebac

ken

.

2.

Au

ssag

esat

z (V

erbzw

eits

tellu

ng;

Su

bje

kt

nac

h g

ebeu

gtem

Ver

b: In

vers

ion

)D

ann

erzä

hlt

mei

ne

Mam

a ei

ne

Ges

chic

hte

.

Am

Son

nta

gge

he

ich

mit

mei

nem

Pap

a in

den

Zoo.

Au

ssag

esat

z (V

erbzw

eits

tellu

ng;

Su

bje

kt

nac

h g

ebeu

gtem

Ver

b: In

vers

ion

) m

it S

atzk

lam

mer

Ges

tern

Dic

h

sin

d

wil

l

wir

in

das

Sch

wim

mbad

ich

gega

nge

n.

fan

gen

.

Bef

ehls

-/A

uffor

deru

ngss

ätze

finite

s Ver

bin

finite

s Ver

b(te

il)

3.

Bef

ehls

satz

(V

erber

stst

ellu

ng)

Spie

lbit

te m

it m

ir.

Bef

ehls

satz

(V

erber

stst

ellu

ng)

mit

Sat

zkla

mm

erG

ibd

as A

uto

zurü

ck!

Frag

esät

zefin

ites V

erb

infin

ites V

erb(

teil)

4.

En

tsch

eid

un

gsfr

age

(Ver

ber

stst

ellu

ng)

Spie

lst

du

mit

mir

?

En

tsch

eid

un

gsfr

age

(Ver

ber

stst

ellu

ng)

mit

Sat

zkla

mm

erH

ast

du

sch

on

geja

usn

et?

5.

W-F

rage

(V

erbzw

eits

tellu

ng;

W-P

ron

om

en i

m V

orf

eld

)W

osi

nd

die

an

der

en K

ind

er?

W-F

rage

(V

erbzw

eits

tellu

ng;

W-P

ron

om

en i

m V

orf

eld

) m

it S

atzk

lam

mer

Wer

hat

mei

ne

Pu

pp

ege

seh

en?

Neb

ensä

tze

Konj

unkt

ion

infin

ites &

fini

tes V

erb

6.

Neb

ensa

tz (

Ver

ble

tzts

tellu

ng)

..., d

ass

(ob, w

eil, ...)

du

mic

hm

agst

.

Neb

ensa

tz (

Ver

ble

tzts

tellu

ng)

..., d

ass

(ob, w

eil, ...)

ich

ges

tern

in

die

Sch

ule

gega

nge

n b

in.

1 ge

beug

tes,

mit

dem

Sub

jekt

übe

rein

gest

imm

tes

Ver

b

To

po

log

isch

es M

od

ell d

eu

tsch

er

Sätz

e

Satz

klam

mer

Page 29: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Das Phasenmodell der Aneignung von Deutsch als Zweitsprache

Phase I

Phase II

Phase III

Aussagesatz (Kriteri-um 1)

Satzklammer-struktur (Kriterium 2)

Artikel

Page 30: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

(Kriterium 3)

Phase IV

Entscheidungsfragen (Kriterium 4),

Phase V

Nebensatz (Kriterium 6)

Page 31: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Phas

en S

prac

hlic

he Q

ualifi

kat

ione

nSt

ellu

ng d

es V

erbs

und

des

Sub

jekt

s

Bei

spie

le(f

ür Ä

ußer

unge

n vo

n K

inde

rn m

it D

euts

ch a

ls Z

wei

tspr

ache

)

Phas

e I

-

Ein

wort

äuß

eru

nge

n

-

Bru

chst

ück

haf

te Ä

eru

nge

n o

hne

Verb

- B

all. E

in B

uch

.

- D

a au

ch d

as. N

atal

ja a

uch

Ban

ane.

Ich

gro

ße.

Nei

n d

as.

Pha

se I

IIn

fi nit

es (u

ngeb

eugt

es) V

erb

am S

atze

nde

Part

izip

Per

fekt

am

Sat

zend

e u

nte

r A

usl

assu

ng

des

Hil

fsze

itw

ort

es

- Ic

h H

ause

geh

en. Ic

h d

as h

aben

.

M

ama

kom

men

.

- Ic

h fu

nden

. Ic

h w

eint.

Ph

ase

III

Fin

ites

(geb

eugt

es) V

erb

an 2

. Ste

lle -

Sub

jekt

– P

räd

ikat

– O

bje

kt (

bzw

. an

der

e E

rgän

zun

g)

-

zwei

teil

ige

Prä

dik

ate

(Sat

zkla

mm

erst

ruktu

ren

)

- D

ie sc

hlaf

t jet

zt. D

as is

t Au

to. Ic

h g

eh m

ein

e G

rup

pe.

- Ic

h sp

iel a

uch

mit.

E

ine

Blu

me

hat i

ch g

emac

ht.

K

ind

mus

s zu

Mam

a ge

hen.

Ph

ase

IVSt

ruktu

ren

mit

fi n

item

Ver

b v

or

dem

Su

bje

kt

Fini

tes V

erb

an 2

. Ste

lle -

Au

ssag

esat

z

-

W-F

rage

satz

Fini

tes V

erb

an 1

. Ste

lle -

En

tsch

eid

un

gsfr

ages

atz

- Je

tzt

geh

ich m

ein

e G

rup

pe.

Dan

n w

eint d

ie Ki

nd.

- W

o is

t der

Bal

l hin

?

- G

ehen

wir

Bau

ecke?

Pha

se V

Fini

tes V

erb

an le

tzte

r St

elle

-

Neb

ensa

tz-

Ich

war

t, b

is d

er M

utt

er f

erti

g ist

.

Ic

h h

ab g

eseh

en, d

ass

der

Hu

nd

bis

sen

hat

.

Page 32: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Phasenmodell und Kontaktdauer mit dem Deutschen

nach einem Jahr Phase III

Phase V

C1 – Lexikon/Semantik

Page 33: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Sprachver-stehen

Raumpräpositionen (Kriterium 1)

SatzverstehenHandlungsanweisungen Aufträgen

Page 34: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

einfachen mehrteiligen

W-Fragen

Kriterium 4Oberbegriffen

Page 35: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Sprachproduktion,

Verben (Kriterium 6)

Page 36: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

C2 – Pragmatik/Diskurs

Page 37: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Bitten, Wünschen, Fragen und Aufforderungen (Kri-terium 8)

Erklären Begründen Bewerten, Planen Vorschla-gen

Nacher zählen

Schlüssigkeit der inhaltlichen Abfolge,

sprachlich zusammenhängend erzählen

Page 38: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

C3 – Sprachverhalten

Gleichaltrigen Pädagogin-

Page 39: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

(Kriterium 13),

Rollen-spiel (Kriterium 14)

beim Vorlesen oder bei Gesprächen in der

Page 40: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

im Zweitspracherwerb

Orientierungshilfe für den Erwerb des deutschen Lautsystems

Page 41: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Zielgruppe

Zielsetzung

Aufbau

Page 42: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Allgemeine organisatorische und methodische Überlegungen

vier Wochen

pro Tag maximal zwei Kinder

Schriftliche Dokumentation

Page 43: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Verlaufsbeobachtung

Verlaufsbeobachtung mit dem BESK-DaZ nach ca. 6 bis 10 Monaten

Materialien

Page 44: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Nützlichkeit und Ökonomie des BESK

Page 45: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Teil A: Erfassung der Kontextdaten und Leitfaden für ein Entwicklungsgespräch

Individuelle Kontextdaten ( Teil A, S. 1)

Leitfaden für ein Entwicklungsgespräch und Erfassung der familiären Kontextdaten ( , Anhang: Beiblatt 5)

Page 46: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Systematische Beobachtung (Teile B und C)

Page 47: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Syntax/Morphologie

Anmerkungen

Kategorien

Durchführung

Abbruchkeinem der ersten zwei

Kriterien Phase III,

abbrechen.

Die Beobachtungskriterien

Im Aussagesatz (Subjekt im Vorfeld) steht das gebeugte (einteilige, mit dem Subjekt übereingestimmte) Verb an 2. Stelle.

geh ist spielst

spielststeht

Page 48: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Bei zweiteiligen Verben werden die beiden Verbteile durch die Satzklammer getrennt. Das gebeugte (mit dem Subjekt übereingestimmte) Verb steht im Aussagesatz an 2. Stelle. Der andere Verbteil (Partizip,

Bei Entscheidungsfragen (Ja/Nein-Antworten) steht das gebeugte Verb an 1. Stelle.

Willst Kann Weinst

Page 49: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Im Aussagesatz steht das Subjekt nach dem gebeugten Verb, wenn der Platz vor dem Verb anders besetzt ist. Das gebeugte Verb bleibt an 2. Stelle (Inversion).

kommt spielst will

Im Nebensatz steht das gebeugte Verb an letzter Stelle.

gehört. hab.bin. war, bin,

Die Auswertung und Interpretation

X

Interpretation

X

Page 50: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

mit 6–12 Monaten Kontaktdauer Phase III

mehr als 12 Monaten Kontaktdauer Phase IV

Sprachentwicklungsstörung,

Hinweise dazu kann auch das Kriterium 1 liefern: Bildet ein Kind nach mehr als 15–20 Monaten noch nicht die gefragte Satzstruktur, so ist dies als kritisch zu werten, beson-ders, wenn das Kind das Verb ungebeugt an die zweite Stelle im Satz setzt (Rothweiler & Kauschke, 2007). Im Idealfall ist eine Abklärung in der/n Erstsprache/n des Kindes anzustreben.

B – Syntax/Morphologie

PHASE I

PHASE II

PHASE III

PHASE IV

PHASE V

Phase

PHASE I

PHASE II

PHASE III

PHASE IV

PHASE V

Phase

X X X X X X

X X

Kontaktdauer: 6–12 Monate Kontaktdauer: >12 Monate

Hinweis auf Sprachstörungen:

Die Verwendung von ungebeugten Verben an 2. Stelle

(s. Kriterium 1, Abweichung 2) über einen Zeitraum

von 15–20 Monate hinaus kann auf Sprachstörungen

hinweisen und bedarf einer ärztlichen, logopädischen

bzw. klinisch-therapeutischen Abklärung.

III IV( = erwartbare deutschsprachliche Kompetenz)X

Page 51: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Teil C – Lexikon/Semantik ( , S. 5–6)

sprachliche Aspekt konkrete

Aufgabenstellungen

Kategoriensystem

Page 52: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Kriterien zum Sprachverständnis

Das Kind versteht Raumpräpositionen (z. B. Unter die Bank!).Präpositionen: in, auf, unter

Das Kind versteht Raumpräpositionen (z. B. Hinter den Tisch).Präpositionen: vor, hinter

Das Kind versteht einfache Aufträge und führt sie aus.

Das Kind versteht zwei- oder dreiteilige Aufträge und führt sie aus.

Page 53: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Das Kind versteht W-Fragen und antwortet auf diese sinngemäß richtig.W-Wörter: Wer? Was? Wo?

Das Kind versteht W-Fragen und antwortet auf diese sinngemäß richtig.W-Wörter: Wann? Warum?

Das Kind ordnet Objekte/Bilder den entsprechenden Oberbegriffen zu.

Page 54: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Kriterien zur Sprachproduktion

Das Kind verwendet verschiedene Nomen des Basiswortschatzes.

Das Kind verwendet verschiedene Nomen des erweiterten Wortschatzes.

Page 55: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Das Kind verwendet verschiedene Vollverben des Basiswortschatzes.

Das Kind verwendet verschiedene Vollverben des erweiterten Wortschatzes.

Das Kind verwendet verschiedene Adjektive des Basiswortschatzes.

Das Kind verwendet verschiedene Adjektive des erweiterten Wortschatzes.

Einschätzung

Interpretation

X

Page 56: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Pragmatik/Diskurs ( S. 7)

C1 – Lexikon/Semantik

1 2 3 5trifft genau zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft gar nicht zu

6 74

XX

XX

XX

XX

XX

X X X X X XX

Kontaktdauer: 6–12 Monate

Kontaktdauer: >12 Monate

( = erwartbare deutschsprachliche Kompetenz)X

XX

1 2 3 5trifft genau zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft gar nicht zu

6 74

XX

XX

XXXX

X X X XX X

Page 57: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Das Kind verwendet sprachliche Handlungen wie Bitten, Wünschen, Fragen und Auffordern.

Das Kind verwendet sprachliche Handlungen wie Erklären, Planen, Vorschlagen, Bewerten und Begründen.

Das Kind erzählt Ablauf und Inhalt einer bekannten Geschichte inhaltlich schlüssig nach.

Page 58: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Das Kind erzählt eine bekannte Geschichte sprachlich zusammenhängend nach, indem es Pronomen, Adverbien, Konjunktionen etc. verwendet.

Das Kind erzählt (eigene) Erlebnisse nachvollziehbar.

Auswertung

Page 59: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Interpretation

X

Sprachverhalten ( S. 8)

C2 – Pragmatik/Diskurs

Kontaktdauer: 6–12 Monate

Kontaktdauer: > 12 Monate

( = erwartbare deutschsprachliche Kompetenz)X

trifft genau zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft gar nicht zu

X10 1198

trifft genau zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft gar nicht zu

XXX

X

X X XX

XX

10 1198

X

Page 60: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Das Kind kommuniziert mit Pädagoginnen/Pädagogen und/oder Kindern.

Das Kind beteiligt sich an Gesprächen mit einer ausgewählten Kindergruppe und/oder einem einzelnen Kind.

Das Kind beteiligt sich an Symbolspielen/Rollenspielen.

Das Kind hört beim Vorlesen (Kleingruppe) aufmerksam zu.

Das Kind hört Gesprächen (Kleingruppe) aufmerksam zu.

Page 61: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Das Kind verwendet in Gesprächen auch seine Erstsprache(n).

Page 62: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 63: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Phase I/II

Page 64: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Leitfaden für die Förderung

Phase I/II: Wortschatz

Verstehen und Benennen von Gegenständen (Nomen), Handlungen (Verben), Eigenschaften (Adjektive) in herbeigeführten Handlungs- und Spielanlässen durch ein intensives Angebot an themenbezogenen Wortfeldern

Phase I/II: Syntax/Morphologie

Verwendung von Verben: Handlungsbegleitendes Sprechen, Ich-du-Dialoge, die sich auf den aktuellen Kontext beziehen oder Bildbetrachtungen, um die darge-stellten Vorgänge unter Verwendung von Verben zu versprachlichen

Phase III

Page 65: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Leitfaden für die Förderung

Phase III: Wortschatz

Erweiterung und Ausbau des Wortschatzes durch Einführung von differenzierten Begriffen auf Basis von Themenfeldern

Raumpräpositionen mit Fokus auf den Bedeutungserwerb in einer Reihe von (Bewegungs-)Spielanlässen

Phase III: Syntax

Anbahnung (zu Phase IV) von Topikalisierungsstrukturen

Page 66: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Verbindung von zwei Hauptsätzen (und, oder)

Phase III: Morphologie

Gegenüberstellung des 1. und 4. Falls durch kontrastierende Sätze

Phase IV

Leitfaden für die Förderung

Phase IV: Syntax

Nebensätze mit unterschiedlichen satzeinleitenden Elementen (weil, wenn, bis, dass, …)

Page 67: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Phase IV: Morphologie

Pronominalformen mit unterschiedlichen Fällen (ich – mir – mich – du – dir – dich)

Pluralformen: Singular-Plural-Kontrastierung

4. Fall bei Satzobjekten (s. Phase III)

Grammatisches Geschlecht: Verwendung des Artikels vor dem Nomen, immer ein-gebettet in Spielsituationen (etwa beim Memoryspiel) oder in ganzen Sätzen als Satzsubjekte bei einer Bilderbetrachtung etc.

Präpositionen mit kontrastierenden Fällen und Kontexten

Verwendung der unregelmäßigen Verben in unterschiedlichen Zeitformen (Gegenwart, Vergangenheit) im dialogischen Sprechen, besonders im (dialogischen) Vorlesen; Anbahnung des Verstehens der Mitvergangenheit (Zeit-form der Schriftsprache) durch Vorlesen von Geschichten

Page 68: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Instrument insgesamt

Beobachtungsbogen

Page 69: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Handbuch

Page 70: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

Materialien und Beiblätter

Page 71: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 72: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 73: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 74: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 75: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 76: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 77: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 78: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 79: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 80: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 81: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 82: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz
Page 83: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

BE

SK

-DaZ

, V

ers

ion 2

.0 (B

eib

latt

1)

Bo

gen z

ur

Erf

assung

der

Sp

rachko

mp

ete

nz

in D

euts

ch v

on K

ind

ern

mit D

euts

ch a

ls Z

weitsp

rache

Üb

un

gsau

fgab

en

zu

m T

op

olo

gis

ch

en

Mo

dell

1.

Ein

fach

e S

ätze

a.

Hat

der

Sat

z ei

ne

verb

ale

Sat

zkla

mm

er?

Bit

te d

ie T

eile

der

ver

bal

en S

atzk

lam

mer

ver

bin

den

.

b.

Um

wel

chen

Sat

ztyp

(A

uss

age,

Fra

ge,

Neb

ensa

tz)

han

del

t es

sic

h?

Bit

te d

as f

ehle

nd

e Sat

zzei

chen

erg

änze

n.

c.W

elch

e sy

nta

kti

sch

e Ste

lle

(ers

te, zw

eite

, le

tzte

) n

imm

t d

as g

ebeu

gte

Ver

b i

m j

ewei

lige

n B

eisp

iels

atz

ein

? B

itte

das

geb

eugt

e V

erb u

nte

rstr

eich

en.

ve

rb.

Sat

zkla

mm

er

Sat

ztyp

V

erb

stel

lun

g (g

ebeu

gtes

Ver

b)

jan

ein

A

uss

age

Fra

ge

Neb

ensa

tz

erst

e1

zwei

te

letz

te

Bsp

.:

X

X

X

Im Z

oo

hat

ein

we

geb

rüll

t.

1.

Ste

fan

läu

ft i

m B

eweg

un

gsra

um

2.

Pau

l h

at z

ur

Jau

se e

inen

Ap

fel ge

gess

en

3.

Wil

lst

du

das

Au

to h

aben

4.

Du

geh

st j

etzt

zu

r M

ama

5.

Sp

ielt

Mar

ia g

erad

e im

Gar

ten

6.

Wan

n w

irst

du

heu

te a

bge

holt

7.

Wie

alt

bis

t d

u

8.

Ich

wis

che

den

Tis

ch a

b

9.

Wo s

itzt

der

Op

a

10.

Ich

hab

sch

on

die

Hän

de

gew

asch

en

11.

Sie

wil

l m

it d

em D

reir

ad f

ahre

n

12.

Der

Hu

nd

geh

ört

mir

13.

Die

Om

a kan

n g

ut

koch

en

14.

Räu

mst

du

die

Bil

der

bu

chec

ke

auf

15.

Kan

nst

du

mir

mal

bit

te h

elfe

n

1 d

as V

orf

eld

ist

nic

ht

bes

etzt

Page 84: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

BE

SK

-DaZ

, V

ers

ion 2

.0 (B

eib

latt

1)

Bo

gen z

ur

Erf

assung

der

Sp

rachko

mp

ete

nz

in D

euts

ch v

on K

ind

ern

mit D

euts

ch a

ls Z

weitsp

rache

2.

Sat

zgef

üge

a.

Hat

der

Hau

pts

atz

(HS)

bzw

. d

er N

eben

satz

(N

S)

ein

e ve

rbal

e Sat

zkla

mm

er?

Bit

te d

ie T

eile

der

ver

bal

en S

atzk

lam

mer

ver

bin

den

.

b.

Um

wel

chen

Sat

ztyp

(A

uss

age,

Fra

ge,

Neb

ensa

tz)

han

del

t es

sic

h?

Bit

te d

as f

ehle

nd

e Sat

zzei

chen

erg

änze

n.

c.W

elch

e sy

nta

kti

sch

e Ste

lle

(ers

te,

zwei

te,

letz

te)

nim

mt

das

geb

eugt

e V

erb i

m j

ewei

lige

n H

aup

t- b

zw.

Neb

ensa

tz e

in?

Bit

te d

as g

ebeu

gte

Ver

b u

nte

rstr

eich

en.

verb

. S

atzk

lam

mer

S

atzt

yp

Ver

bst

ellu

ng

(geb

eugt

es V

erb

)

ja

n

ein

A

uss

age

Fra

ge

Neb

ensa

tz

erst

e2

zwei

te

letz

te

X

X

X

Bsp

.:

HS

:

da

hat

ein

Löw

e ge

brü

llt.

NS

: A

ls w

ir i

m Z

oo

war

en,

X

X

X

1.

Ic

h w

eiß

,

das

s d

u d

ie P

up

pe

vers

teck

t h

ast

2.

Ic

h h

abe

im M

eer

gep

lan

sch

t,

als

ich

im

Url

aub

war

3.

Ic

h m

ach

e d

ie T

ür

zu,

sobal

d a

lle

hie

r si

nd

4.

Sch

alte

st d

u b

itte

das

Lic

ht

aus,

wen

n d

u r

ausg

ehst

5.

W

ir s

pie

len

Fu

ßbal

l,

wen

n d

u i

n d

en P

ark k

om

mst

6.

dan

n w

erd

e ic

h T

ierä

rzti

n

W

enn

ich

mal

gro

ß b

in,

7.

W

ein

st d

u,

wei

l d

u h

inge

fallen

bis

t

2 D

as V

orf

eld

ist

nic

ht

bes

etzt

.

Page 85: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

BE

SK

-DaZ

, V

ers

ion 2

.0 (B

eib

latt

1)

Bo

gen z

ur

Erf

assung

der

Sp

rachko

mp

ete

nz

in D

euts

ch v

on K

ind

ern

mit D

euts

ch a

ls Z

weitsp

rache

3.

sun

gen

: E

infa

che

Sät

ze

ve

rb.

Sat

zkla

mm

er

Sat

ztyp

V

erb

stel

lun

g (g

ebeu

gtes

Ver

b)

ja

nei

n

Au

ssag

e F

rage

N

eben

satz

er

ste

zwei

te

letz

te3

gg

g

Fra

ge

yp

zwei

te

gg

g

Bsp

.:

X

X

X

Im Z

oo

hat

ein

we

geb

rüll

t.

1.

Ste

fan

läu

ft i

m B

eweg

un

gsra

um

.

X

X

X

2.

Pau

l h

at z

ur

Jau

se e

inen

Ap

fel ge

gess

en.

X

X

X

3.

Wil

lst

du

das

Au

to h

aben

? X

X

X

4.

Du

geh

st j

etzt

zu

r M

ama.

X

X

X

5.

Sp

ielt

Mar

ia g

erad

e im

Gar

ten

?

X

X

X

6.

Wan

n w

irst

du

heu

te A

ben

d a

bge

holt

? X

X

X

7.

Wie

alt

bis

t d

u?

X

X

X

8.

Ich

wis

che

den

Tis

ch a

b.

X

X

X

9.

Wo s

itzt

der

Op

a?

X

X

X

10

. Ic

h h

ab s

chon

die

Hän

de

gew

asch

en.

X

X

X

11.

Sie

wil

l m

it d

em D

reir

ad f

ahre

n.

X

X

X

12.

Der

Hu

nd

geh

ört

mir

.

X

X

X

13.

Die

Om

a kan

n g

ut

koch

en.

X

X

X

14

. R

äum

st d

u d

ie B

ild

erbu

chec

ke

auf?

X

X

X

15

. K

ann

st d

u m

ir m

al b

itte

hel

fen

?

X

X

X

3 D

ie let

zte

Posi

tion

im

Sat

z w

ird

nu

r vo

n g

ebeu

gten

Ver

ben

in

Neb

ensä

tzen

ein

gen

om

men

. B

ei d

en B

eisp

iele

n 1

–1

5 h

and

elt

es s

ich

um

Hau

pts

ätze

.

dd

ldb

hk

lld

df

h

Page 86: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

BE

SK

-DaZ

, V

ers

ion 2

.0 (B

eib

latt

1)

Bo

gen z

ur

Erf

assung

der

Sp

rachko

mp

ete

nz

in D

euts

ch v

on K

ind

ern

mit D

euts

ch a

ls Z

weitsp

rache

4.

sun

gen

: S

atzg

efü

ge

verb

. S

atzk

lam

mer

S

atzt

yp

Ver

bst

ellu

ng

(geb

eugt

es V

erb

)

ja

nei

n

Au

ssag

e F

rage

N

eben

satz

er

ste

zwei

te

letz

te

X

X

X

Bsp

.:

HS

:

da

hat

ein

we

geb

rüll

t.

NS

: A

ls w

ir i

m Z

oo

war

en,

X

X

X

1.

Ic

h w

eiß

,

X

X

X

das

s d

u d

ie P

up

pe

vers

teck

t h

ast.

4

X

X

X

2.

Ic

h h

abe

im M

eer

gep

lan

sch

t,

X

X

X

als

ich

im

Url

aub w

ar.

X

X

X

3.

Ic

h m

ach

e d

ie T

ür

zu,

X

X

X

sob

ald

alle

hie

r si

nd

.

X

X

X

4.

Sch

alte

st d

u b

itte

das

Lic

ht

aus,

X

X

X

wen

n d

u r

ausg

ehst

?

X

X

X

5.

W

ir s

pie

len

Fu

ßb

all,

X

X

X

wen

n d

u i

n d

en P

ark k

om

mst

.

X

X

X

6.

dan

n w

erd

e ic

h T

ierä

rzti

n.

X

X

X

W

enn

ich

mal

gro

ß b

in,

X

X

X

7.

W

ein

st d

u,

X

X

X

wei

l d

u h

inge

fallen

bis

t?

X

X

X

4 In

den

Neb

ensä

tzen

Nr.

1 s

ow

ie N

r. 7

ist

zw

ar e

in z

wei

teil

iges

Ver

b v

orh

and

en, es

han

del

t si

ch d

abei

jed

och

nic

ht

um

ein

e ve

rbal

e Sat

zkla

mm

er. In

Neb

ensä

tzen

neh

men

bei

de

Ver

bte

ile

zusa

mm

en d

ie let

zte

syn

takti

sch

e

Posi

tion

ein

(d

as f

init

e V

erb

ste

ht

rech

ts n

eben

dem

in

fin

iten

Ver

b)

un

d b

eid

e V

erb

teil

e w

erd

en n

ich

t d

urc

h a

nd

ere

Sat

ztei

le g

etre

nn

t.

Page 87: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

BESK-DaZ, Version 2.0 (Beiblatt 2)

Bogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache 1

Beobachtungsraster: Teil B (Syntax/Morphologie)

Page 88: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

BESK-DaZ, Version 2.0 (Beiblatt 3)

Bogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache 1

Beobachtungsraster: Teile C1 (Lexikon/Semantik) und C2 (Pragmatik/Diskurs)

Page 89: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

BESK-DaZ, Version 2.0 (Beiblatt 4)

Bogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache 1

BESK-DaZ-Ergebniszusammenfassung

Name des Kindes: Einrichtung:

Geburtsdatum: Alter zu Beobachtungsbeginn: ; Tag Monat Jahr Jahre Monat(e)

Erstsprache(n): Beobachtungszeitraum: I

II

Kontaktdauer (mit Deutsch) Monat(e)

1. In welchen Bereichen der deutschen Sprache bestehen die Stärken des Kindes?

Syntax/Morphologie Lexikon/Semantik

Pragmatik/Diskurs

2. In welchen Bereichen der deutschen Sprache benötigt das Kind noch Unterstützung?

Syntax/Morphologie Lexikon/Semantik

Pragmatik/Diskurs

3. Ist eine ärztliche/logopädische/klinisch-therapeutische Abklärung erforderlich?

nein ja (Bezugsperson/en umgehend informieren!)

Warum?

Welche? logopädische/klinisch-therapeutische Abklärung

ärztliche Abklärung

4. Welche Aktivitäten und Themen bevorzugt das Kind?

bevorzugte Aktivitäten:

bevorzugte Themen:

5. Mit wem und in welchen Situationen spielt bzw. kommuniziert das Kind am liebsten?

bevorzugte/r Spiel-/Kommunikationspartner/in:

bevorzugte Spiel-/Kommunikationssituation:

Page 90: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

BESK-DaZ, Version 2.0 (Beiblatt 5)

Bogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache 1

Leitfaden für ein Entwicklungsgespräch

Dieses Beiblatt als Leitfaden für ein Gespräch zum Schwerpunkt „Sprachentwicklung und Sprachbildung“ mit der

Bezugsperson/den Bezugspersonen nach der Sprachstandsfeststellung mit BESK-DaZ verwenden und dabei die

familiären Kontextdaten erheben.

Vorbereitung

Bezugsperson/en des Kindes zeitgerecht über das Gespräch bzw. den Termin informieren

Vorbereitung des Besprechungszimmers

Aufbereitung der Aufzeichnungen (BESK-DaZ-Ergebniszusammenfassung, Förderziel, Förderplan)

Transparenter Umgang mit Notizen

Durchführung

Begrüßung der Bezugspersonen:

Führung durch die Einrichtung

auf Lieblingsbereiche des Kindes hinweisen

Arbeitsprodukte des Kindes betrachten (Zeichnungen, Bastelarbeiten, Bauwerke usw.)

Besprechungszimmer:

Ablauf und Ziel des Gesprächs erläutern

Einführende Zusammenfassung über Verhalten und Entwicklung des Kindes

(Kind sehr positiv und wohlwollend schildern!)

Bezugsperson/en bitten, über ihr Kind zu erzählen

aktiv zuhören und Interesse zeigen!

familiäre Kontextdaten erheben

Beiträge der Bezugsperson/en wertschätzen

Sprachstandsfeststellung mit BESK-DaZ

Ziel der Sprachstandsfeststellung

Beobachtungszeitraum

Methode: Systematische Beobachtung im Kindergartenalltag

Aufbau des BESK-DaZ-Bogens (Beobachtungskriterien)

Ergebnisse der Sprachstandsbeobachtung schildern.

Welche Meilensteine hat das Kind erworben?

Wo benötigt das Kind ggf. noch Unterstützung oder weiterführende Anregungen?

Weiterführende Sprachbildungs-/Sprachförderangebote (Erst- und Zweitsprache/n)

Sprachbildungsangebot erläutern

Sprachförderaspekte besprechen

Rolle der Familie für die Entwicklung der (erst)sprachlichen Kompetenzen des Kindes

betonen

Abschluss:

Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des Gesprächs

ggf. Vereinbarung eines Folgegesprächs mit der Bezugsperson/den Bezugspersonen

Page 91: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

BESK-DaZ, Version 2.0 (Beiblatt 5)

Bogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache 2

Familiäre Kontextdaten

Name des Kindes: Einrichtung:

Geburtsdatum: Datum des Gesprächs:

Tag Monat Jahr Tag Monat Jahr

Erstsprache(n): Beobachtungszeitraum: I

II

Kontaktdauer (mit Deutsch): Monat(e)

1. Wo ist das Kind geboren?

in Österreich im Ausland

Wie lange lebt das Kind schon in Österreich?

Jahr(e) Monat(e)

2. Wie viele Wochen pro Jahr hält sich das Kind im Ausland auf?

Land: Sprache: Woche(n) pro Jahr:

Land: Sprache: Woche(n) pro Jahr:

3. Hat das Kind Geschwister?

nein ja: Alter Geschwisterkind 1: Jahr(e)

Alter Geschwisterkind 2: Jahr(e)

Alter Geschwisterkind 3: Jahr(e)

4. War das Kind vor Gruppeneintritt bereits …

in einem anderen Kindergarten oder einer Krabbelstube?

nein ja: von bis

Monat Jahr Monat Jahr

Std./Woche: Sprache1:

bei einer Tagesmutter/einem Tagesvater?

nein ja: von bis

Monat Jahr Monat Jahr

Std./Woche: Sprache1:

in einer Spielgruppe?

nein ja: von bis

Monat Jahr Monat Jahr

Std./Woche: Sprache1:

1 bevorzugte Sprache der Einrichtung, der Tagesmutter/des Tagesvaters bzw. der Spielgruppe

Page 92: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

BESK-DaZ, Version 2.0 (Beiblatt 5)

Bogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache 3

Die folgenden Punkte (5–12) beziehen sich auf die Familien- bzw. Erstsprache(n) sowie die

Sprachpflege zu Hause.

5. Wann hat das Kind in der Erstsprache _______________________ zu sprechen begonnen? (bevorzugte Sprache des Kindes eintragen)

Erste Wörter (z. B. Mama, Papa, Katze, …) mit ca.

1 Jahr 1 ½ Jahren 2 Jahren 2 ½ Jahren später

Erste Wortverbindungen (z. B. da rein Puppe, Mama kochen, Garten geh’n, …) mit ca.

1 ½ Jahren 2 Jahren 2 ½ Jahren 3 Jahren später

6. Welche Sprachen sprechen Sie in Ihrer Familie und wie gut schätzen Sie Ihre eigenen

Kompetenzen in der jeweiligen Sprache ein?

ausgezeichnet gehr gut gut weniger gut

: Sprache: (Bezugsperson 1)

Sprache:

Sprache:

: Sprache: (Bezugsperson 2)

Sprache:

Sprache:

: Sprache: (Bezugsperson 3)

Sprache:

Sprache:

7.Wer spricht im familiären Umfeld in welcher Sprache wie häufig mit dem Kind?

immer oft manchmal selten nie

: Sprache: (Bezugsperson 1)

Sprache:

Sprache:

: Sprache: (Bezugsperson 2)

Sprache:

Sprache:

:

Sprache:

(Bezugsperson 3)

Sprache:

Sprache:

Page 93: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

BESK-DaZ, Version 2.0 (Beiblatt 5)

Bogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache 4

8. Wie häufig und in welcher Sprache wird Ihrem Kind außerhalb des Kindergartens

eine Geschichte erzählt?

jeden

Tag

mehrmals

pro Woche

mehrmals

pro Monat

selten oder

gar nicht

Sprache :

Sprache :

Sprache :

9. Wie häufig und in welcher Sprache wird Ihrem Kind außerhalb des Kindergartens

ein Buch vorgelesen?

jeden

Tag

mehrmals

pro Woche

mehrmals

pro Monat

selten oder

gar nicht

Sprache :

Sprache :

Sprache :

10. Wie häufig und in welcher Sprache nutzt Ihr Kind außerhalb des Kindergartens

Hörspielmedien (z. B. Kassetten, CDs)?

jeden

Tag

mehrmals

pro Woche

mehrmals

pro Monat

selten oder

gar nicht

Sprache :

Sprache :

Sprache :

11. Wie häufig und in welcher Sprache werden Ihrem Kind außerhalb des Kindergartens Reime

und Fingerspiele angeboten oder Lieder gesungen?

jeden

Tag

mehrmals

pro Woche

mehrmals

pro Monat

selten oder

gar nicht

Sprache :

Sprache :

Sprache :

Anmerkungen:

Page 94: Handbuch zum BESK-DaZ=vy^vy[3plil 3lzlypu splily 3lzly :wyhjom ykly\un pz[ zlp[ tloylylu 1hoylu lpu alu[yhslz ;olth kly 2puklynhy[luwpkhnvnpr +h m\ukply[l - yklyth uhotlu h\m klu ,u[^pjrs\unz

BESK-DaZ, Version 2.0 (Beiblatt 5)

Bogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache 5

Bei Punkt 12 können neben den Eltern auch Sprachberater/innen oder Pädagoginnen/Pädagogen befragt werden, die die Erstsprache des Kindes ebenfalls als Erstsprache beherrschen.

12. Wie sehr treffen folgende Aussagen in Bezug auf die (bevorzugte) Erstsprache des Kindes zu?

trifft

genau zu

trifft

eher zu

trifft

eher nicht zu

trifft

gar nicht zu

Das Kind spricht in längeren, vollständigen Sätzen.

Das Kind benennt Dinge des täglichen Lebens.

Das Kind versteht, was man im Alltag zu ihm sagt.

Das Kind spricht Wörter deutlich aus.

Das Kind spricht rhythmisch, melodisch.

13. War/Ist das Kind in logopädischer/klinisch-therapeutischer Behandlung?

nein ja, warum?

nicht erforderlich

Termine nicht wahrgenommen

Therapie abgelehnt

Alter bei Therapiebeginn: ;

Dauer der Therapie (Monate):