22
Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: [email protected] Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz Helmut Gruber Markus Rheindorf

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: [email protected] Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Fachspezifischeversusfächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Page 2: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

EinleitungVorangegangene Projekte:• Wissenschaftliches Schreiben an der Universität (1999/2000,

WU Wien, Institut für Slavistik und Institut für Sprachwissenschaft Universität Wien, finanziert über die ÖNB)

• Genre, Habitus und akademisches Schreiben (2001-2004, Universität Wien, Institut für Sprachwissenschaft, finanziert über die ÖNB und den FWF)

Aktuelles Projekt:• Entwicklung eines Schreibkurses für österreichische

Studierende (2006-2008, Universität Wien, Institut für Sprachwissenschaft, finanziert über den FWF, Projektnummer.: L179-G03 http://www.univie.ac.at/linguistics/personal/helmut/Schreibprojekt/en/index.htm

Page 3: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Einleitung

Überblick:• Daten• Theoretische Grundlagen• Analysemethoden & Ergebnisse• Modulares „blended-learning“ Kursdesign, basierend auf

vorangegangene Studien

Page 4: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Daten

• 34 Seminararbeiten aus 4 Studienrichtungen–Personalwirtschaft–Wirtschafts- und Sozialgeschichte–Linguistik–Wirtschaftspsychologie

• Interviews & Fragebögen – Lehrpersonal (3) und Studierende (34)

• Teilnehmende Beobachtung bei 3 Seminaren – Notizen und Audioaufnahmen

• Feedback von Studierenden• Schriftliche Notizen der Lehrenden und feedback nach der

Benotung der Arbeiten

Page 5: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Analysemethoden

• Vorgängerprojekte–Quantitative Analyse aller linguistischen Kategorien und Subkategorien,

Korrelationen zwischen Fach und Note für jede Kategorie überprüft

–Qualitative Analyse spezifischer linguistischer Merkmale:• Struktur der produzierten Textsorten, • Rhetorische Struktur, • Argumentation, • Modalität, • Lexis/Fachsprache

• Aktuelles Projekt–Qualitative Detailanalysen

–Entwicklung didaktischer Konzepte

–Entwicklung von Kursmaterialien, Lernplattform

Page 6: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Didaktische Umsetzung analytischer Kategorien

Neu formulierte didaktische Bereiche: • Allgemeine Kriterien wissenschaftlichen Schreibens• Unterschiede zwischen Alltagssprache und

Wissenschaftssprache• Struktur/Aufbau einer Seminararbeit• Textabschnitte verbinden• Zitieren und Verweisen• Explikation und Argumentation

Page 7: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Beitrag von Analyseergebnissen zur didaktischen Umsetzung nach Kategorie

Linguistische Analyseebene Didaktische Einheit

Makrostruktur (SFL, RST) Struktur einer Seminararbeit, Textabschnitte verbinden, Argumentation

Metakommunikation Struktur einer Seminararbeit, Textabschnitte verbinden, Allgemeine Kriterien des wissenschaftlichen Schreiben

Intertextualität Zitieren und Verweisen

Argumentation Explikation und Argumentation

Modalität Unterschiede zwischen Alltagssprache und Wissenschaftssprache, Argumentation

Lexis Unterschiede zwischen Alltagssprache und Wissenschaftssprache

Page 8: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Modulares Kursdesign

Einstiegsmodul

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Evaluation

Unterschiede zwischen Alltagssprache und Wissenschaftssprache, Schreibprozess, Schreibgrundlagen / web-basiert

Fokus auf dem Schreiben: disziplinen-spezifische Aspekte der Textstruktur, Zitieren und Verweisen, Argumentation / face-to-face und web-basiert

Schreib Workshop: kursbegleitend / face-to-face und online Forum

Page 9: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Einstiegsmodul

• ZieleSoll Schreiberfahrung und Kompetenz der Kursteilnehmer evaluiieren und es ermöglichen, bei Defiziten gezielt auf Teile des Modul 1 zu verweisen

• InhalteEnthält unterschiedliche Elemente – Fragebögen, Selbsteinschätzung, Schreibübungen

Page 10: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Modul 1 (Lerninhalte online)

• http://www.univie.ac.at/linguistics/personal/helmut/Schreibprojekt/Kurs/Modul1/index.htm

Page 11: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Modul 2

• ZieleSchwerpunkt des modularen Designs, Vermittlung und Übung zentraler Schreibkompetenzen

• InhalteWissenschaftssprache, Texte gliedern, Perspektive (Zitieren und Verweisen, Wertungen, hedged performatives), Argumentieren

• Struktur4 Blöcke/Präsenz, in den Intervallen online Übungen

Page 12: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Kursinhalte mit dem Ziel, vorhandenes Wissen und Kompetenzen zu explizieren• Brainstorming

• Übungen am Texto Beschreibeno Entdeckeno Modifiziereno Schreiben

Kursinhalte mit dem Ziel, neu angeeignetes Wissen und Kompetenzen zu üben• Brainstorming

• Übungen am Texto Klassifiziereno Korrelieren, Abstufen oder Reiheno Abstrahiereno Fokussierte Variationo Schreiben

Design von Kursmaterialien/inhalten

Page 13: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Taxonomie didaktischer Möglichkeiten

Kommunikationsmodus

Pädagogische Praxis

Wissenstyp Übungstyp

F2F

Frontaler Unterricht (Instruktion)

Konzeptuelles Wissen (neue Konzepte)/ Meta(sprach-liches) Wissen

Klassifizieren, Korrellieren, Abstufen oder Reihen (Gruppenarbeit)

Entdecken (Gruppenarbeit)

Konzeptuelles Wissen (implizit bekannte Konzepte)/ prozedurales Wissen / Meta(sprach-liches) Wissen

Abstrahieren, fokussierte Variation, Schreiben (Gruppenarbeit)

Page 14: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Taxonomie didaktischer Möglichkeiten

Kommunikationsmodus

Pädagogische Praxis

Wissenstyp Übungstyp

online

Hypertext (Instruktion)

Konzeptuelles Wissen (Grundkonzepte und Hintergrundwissen)/ Meta(sprachliches) Wissen

Klassifizieren, Korrellieren, Abstufen oder Reihen (kurzzeitige Einzelübungen)

Entdecken(e-discussion tool)

Konzeptuelles Wissen (zusätzliche Konzepte die das Wissen aus dem F2F workshop erweitern)/ prozedurales Wissen/ Meta(sprachliches)Wissen

Abstrahieren, fokussierte Variation, Schreiben (über längeren Zeitraum Gruppenarbeiten)

Page 15: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Generelles Konzept von Modul 2

• ZeitplanEinstufung (1-11/2 Stunden Zeitaufwand)Modul 1 (max. 2 Nachmittage) Modul 2(1 stündige LV mit online Phasen)

• Interne Struktur

• Online vs. F2F PhasenErmöglicht das „Auslagern“ von bestimmten Inhalten

Page 16: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Modul 2 – Kursdesign “Argumentieren”

Zeit Dauer Inhalt Methode Material

9:00 5 min Inhaltlicher Überblicküber die Einheit

Frontal ppt

9:05 10 min Kurz auf die Konzepte „Pro-„, „Kontra- Argument“ sowie These bzw. Schlussfolgerung eingehen (sollte schon aus Modul 1 bekannt sein) + Unterschied „Erklären“ vs. „Argumentieren“

Frontal ppt

9:15 15 min Anhand eines Textausschnitts Thesen, Schlussfolgerungen, Argumente benennen und die Schwierigkeiten, die dabei auftreten

Gruppen-arbeit

Instruktion: identifizieren Sie im folgenden Textausschnitt Pro- und Kontraargumente bzw. die These oder Schlussfolgerung

9:30 15 min Präsentation der Gruppenarbeiten und Diskussion

Plenum Flipchart + Diskussion: v.a. auch welche Probleme sind aufgetreten?

Page 17: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Modul 2 – Kursdesign “Argumentieren”Zeit Dauer Inhalt Methode Material

9:45 10 min Auf folgende weitere Konzepte eingehen: Implizite Schlussregeln, komplexe koordinierte und subordinierte Argumentationen (vgl. van Eemeren, Grotendorst, Kruiger, 1987, S. 18ff) (u.U. am vorher in den Gruppenarbeiten verwendeten Text zeigen

Frontal ppt

9:55 20 min An einem neuen Textausschnitt implizite Schlussregeln und die Struktur der Argumentation erarbeiten

Gruppen-arbeit

Instruktion: identifizieren Sie im folgenden Textausschnitt implizite Schlussregeln und Struktur der Argumentation

10:15 1 min Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

Plenum Hinweis auf online Übungen

Page 18: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Modul 2 – Kursdesign “Argumentieren”Zeit Dauer Inhalt Methode Material

online 20 min Übung Einzelübung Reihen von Textausschnitten auf der Dimension „deskriptiv“ – „argumentativ“, isolieren der sprachlichen Indikatoren f. beide Textstrukturierungs-prinzipien

Online 60 min Übung Gruppen-übung

anhand von Ausschnitten aus Sekundärtexten für oder gegen eine These argumentieren

Online 20 min Übung Einzelübung den Unterschied von Argumentieren und Erklären anhand von Textausschnitten erkennen

Page 19: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Modul 2 – Kursdesign “Argumentieren”Zeit Dauer Inhalt Methode Material

10:25 10 min Pause

10:35 10 min Die Anordnung von Argumenten und die sprachliche Realisierung von Argumentationen (Junktionen, Modalisierung zur Einschränkung von Aussagen) + Warnung vor übertriebener verstärkender Modalität als Ersatz für Argumentation

Frontal ppt

10:45 15 min Argumentationsmarker verwenden Gruppen-übung

in einen argumentativen Textausschnitt, aus dem alle sprachlichen Argumentationsmarkierungen entfernt wurden, die richtigen Marker einsetzen

11:00 10 min Präsentation der Ergebnisse Plenum Im PowerPoint (oder Word) ad hoc die Marker einsetzen

Page 20: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Modul 2 – Kursdesign “Argumentieren”Zeit Dauer Inhalt Methode Material

11:00 5 min Abschluss und Verweis auf online Übungen

Frontal ppt

Online 20 min Verstärkung und Abschwächung von Argumentationen üben

Einzelübung von einem argumentativen Textausschnitt verschiedene Versionen mit unterschiedlicher Stärke der Argumentation verfassen und dann nach der Stärke reihen (schwach – mittel – hoch)

Page 21: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Modul 2 – Kursdesign “Argumentieren”Zeit Dauer Inhalt Methode Material

60 min Eine eigene Argumentation entwickeln

Gruppen-übung

Studierende stellen ihre Materialien zu eigenen Argumentationen im gerade im Werden befindlichen Text zur Verfügung und die Gruppe versucht eine argumentativ und sprachlich möglichst gute Version zu erstellen. wird für jede/n Studierende/n durchgeführt und die Gruppe kommentiert reihum.

20 min Argumentation und funktionale Textabschnitte

Einzelübung In welchen Textabschnitten treten Argumentationen typischerweise auf und in welchen eher nicht (und warum). Zuordnen von Textausschnitten zu Textabschnitten

Page 22: Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft E-mail: helmut.k.gruber@univie.ac.at Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz

Helmut GruberMarkus Rheindorf

Institut für SprachwissenschaftE-mail: [email protected]

Übungen aus Modul 2 – Argumentation (Pkt. 3)

• Fragen ans Auditorium:

–Adäquatheit bzw. feedback zu den Übungsmaterialien

–Umsetzung längerer Texte im F2F Kurs (PowerPoint nicht wirklich geeignet?)

–Pro- und Kontra Argumentation: wie geht man damit um, dass in den empirischen Texten fast keine Kontra-Argumente vorkommen?

–Kriterien f. Online vs. F2F Phasen klar und nachvollziehbar?