48
innovators in agriculture www.lely.com Hofmanagement Aufzucht von Jungvieh

Hofmanagement Aufzucht von Jungvieh - lely.com · Aufzucht von Jungvieh 3 Einleitung Jeder der nach einer nachhaltigen Kuh mit einer hohen Lebensleistung und einem langen Leben strebt

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Lely really cares for the environment.

innovators in agriculture

www.lely.com

Hofmanagement Aufzucht

von Jungvieh

Ihre Lely Vertriebsstelle:

Wert: € 10.00www.lely.com

2 47

Aufzucht von Jungvieh

© Lely Holding S.à r.l.Nichts aus dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Lely Holding S.à r.l. kopiert oder per Druck, Photokopie, Mikrofilm oder jede andere Art veröffentlicht werden. Obwohl alle Informationen in dieser Broschüre mit Sorgfalt zusammengestellt wurden, kann Lely für keinerlei Schäden haftbar gemacht werden, die durch Fehler oder Unterlassungen in dieser Dokumentation, entstehen.

Wir danken: Alice Booij / Cowtalk Jürgen Steen / Lely Jan Ziemerink / Grober Nutrition and Förster-Technik Tom Vanholder / Vetvice / Lely Diese Broschüre ist die erste Publikation in der Lely Serie “Hofmanagement”. Lely bietet auch Informationen über Milchentnahme, Stallkonstruktion und Management von Melkroboterbetrieben.

Aufzucht von Jungvieh

3

Einleitung

Jeder der nach einer nachhaltigen Kuh mit einer hohen Lebensleistung und einem langen Leben strebt muss zuerst die Aufzucht von Jungvieh optimieren. Immerhin ist das die Basis für die Milchkuh von morgen. Über einen Zeitraums von zwei Jahren tun Milchbauern alles was in ihrer Macht liegt, um ihr Jungvieh aufzuziehen um höchst leistungsfähige Kühe zu werden. Das ist es, was man eine Investition in die Zukunft nennt.

Diese Broschüre über Kälberaufzucht ist Lelys Beitrag zur Optimierung der Aufzucht von Jungvieh. Dieses Buch strotzt vor Managementinformation, Wahlmöglichkeiten und vor allem vielen praktischen Tipps zur Verbesserung der Aufzucht von jungen Kälbern. Es beginnt natürlich mit einer guten Milchperiode und einer automatischen Kälbertränke die optimales Wachstum und Entwicklung dieser jungen Tiere garantiert. Das Ziel: eine erwachsene Färse die mit dem richtigen Gewicht kalbt, leicht produziert, erheblich Raufutter verarbeitet und – aufgrund ihres starken Äußeren – sich selbst versorgen kann. Nur dann wird sie ein langes und produktives Leben haben. Und je mehr Milch sie in ihrem Leben produziert, desto niedriger werden die Kosten der Kälberaufzucht am Ende sein. So legt eine gute Kälberaufzucht die Grundlage für ein wirtschaftliches Geschäft.

4

InhaltIntroductie 3

1 Kalveropfok – van kalf tot duurzame melkkoe 51.1 Investeer in de toekomst 5

1.2 Kosten jongveeopfok 5

1.3 Doelen opfok 6

2 Afkalfmanagement 102.1 Voeding droge koeien 10

2.2 Optimale afkalfomstandigheden 13

2.3 Biestmanagement 14

3 Melkperiode 183.1 De eerste stappen op weg naar een lang en duurzaam leven 18

3.2 Kunstmelk of koemelk? 18

3.3 Van lebmaag naar pensontwikkeling 19

3.4 Naar de groepshuisvesting 20

3.5 Kalverdrinkautomaat geeft betere groei en gezondheid 21

3.6 Minder arbeid en meer flexibiliteit 22

3.7 Spenen zonder stress 24

4 Groeien – van spenen tot afkalven 264.1 Maximale groei benutten 26

4.2 Insemineren op gewicht 28

4.3 Versneld opfokken 29

4.4 Meten is weten 29

5 Huisvesting en klimaat 325.1 Gezonde opfok 32

5.2 Individuele huisvesting 32

5.3 Groepshuisvesting 34

5.4 Ventilatie 36

6 Zieke kalveren – voorkomen beter dan genezen 386.1 Kalversterfte te hoog 38

6.2 Infectieuze diarree 38

6.3 Voedingsdiarree 39

6.4 Luchtwegen 40

6.5 Uitwendige parasieten 41

6.6 Preventieve maatregelen 41

Sources 43

Appendix Housing 45

Einleitung

1 Kälberaufzucht – vom Kalb zur nachhaltigen Milchkuh1.1 Investition in die Zukunft

1.2 Die Kosten der Aufzucht junger Kälber

1.3 Das Ziel der Aufzucht

2 Kalbemanagement2.1 Fütterung der trockenstehenden Kühe

2.2 Optimale Kalbebedingungen

2.3 Kolostrummanagement

3 Die Milchzeit3.1 Die ersten Schritte zu einem langen und nachhaltigen Leben

3.2 Milchaustauscher oder Kuhmilch?

3.3 Vom Labmagen zur Pansenentwicklung

3.4 Gruppenunterbringung

3.5 Automatische Kälbertränke fördert besseres Wachstum und Gesundheit

3.6 Weniger Arbeit und mehr Flexibilität

3.7 Entwöhnen ohne Stress

4 Wachstum – von der Entwöhnung zum Kalben4.1 Optimierung von maximalem Wachstum

4.2 Besamung nach Gewicht

4.3 Beschleunigte Aufzucht

4.4 Messen ist Wissen

5 Unterkunft und Klima5.1 Gesunde Aufzucht

5.2 Individuelle Unterbringung

5.3 Gruppenunterbringung

5.4 Lüftung

6 Kranke Kälber – Vorbeugen ist besser als Heilen 6.1 Kälbersterblichkeitsrate zu hoch

6.2 Infektiöse Diarrhoe

6.3 Futterindizierte Diarrhoe

6.4 Luftwege

6.5 Externe Parasiten

6.6 Vorbeugende Maßnahmen

Quellen

Anhang Unterbringung

Aufzucht von Jungvieh

5

1 Kälberaufzucht – vom Kalb zur nachhaltigen Milchkuh

1.1 Investition in die ZukunftKälber sind die Milchkühe von morgen. Und trotzdem wird

den jungen Kälbern in vielen Betrieben nicht genügend

Aufmerksamkeit gewidmet. Ihr Futter ist oft von schlechter

Qualität, es wird unzureichendes oder falsches Kraftfutter

gegeben oder die jüngeren Generationen befinden sich

aufgrund des hohen Arbeitsdrucks in einer Klemme.

Dies ist nicht überraschend wenn man bedenkt, dass der

Primärfokus auf den Milchkühen liegt. Allerdings wird

ordentlich aufgezogenes Jungvieh – langfristig – einen

guten Gewinn garantieren. Statistiken zeigen, dass die

Sterblichkeitsrate unter Kälbern (ca. 12% bis zum Alter von

sechs Monaten) relativ hoch ist. Darum ist die Aufzucht

von Jungkälbern ein sehr wichtiger Teil des Geschäfts in

Milchviehbetrieben und er erfordert Aufmerksamkeit.

1.2 Die Kosten der Aufzucht von Jungkälbern

Es dauert durchschnittlich 2 Jahre und natürlich Geld

um Kälber von Geburt an zum Stadium der trächtigen,

laktierenden Färse aufzuziehen. Wenn alles berücksichtigt

wird, ausgenommen der Gebäude, investieren

Milchbauern am Ende ca. € 1.500,- pro aufgezogener

Färse. Abhängig von der Hofgröße beläuft sich das auf

vier bis fünf Eurocent pro Liter Milch, was eine erhebliche

Investition darstellt. Es wäre daher wirtschaftlicher,

der Färse und zu einem späteren Zeitpunkt der Kuh zu

erlauben so viele Jahre wie möglich zu produzieren. Mit

einer hohen Lebensleistung wird die Abschreibung der

Aufzucht (minus dem Restwert der Kuh) über viele Liter

verteilt, was es pro Liter Milch billiger macht.

6

Auslagerung

Wenn es ein knappes Angebot an Futter oder Arbeit gibt,

könnte Auslagern eine Lösung sein. Auch wenn neue

Gebäude notwendig sind könnte es immer noch billiger

sein, sich nach einem guten Kälberaufzuchtsbetrieb

umzusehen. Die Aufzucht von Jungvieh ist eine

spezialisierte Arbeit die die richtige Aufmerksamkeit

und notwendige Energie erfordert. Eine Steigerung

des Arbeitsdrucks auf dem Hof ermutigt viele Bauern

ihre Kälberaufzuchtsarbeiten an professionelle

Kälberaufzüchter auszulagern. Gebäudeeinschränkungen,

Futtervorräte, Umweltlizenzen, Dungvorschriften und

andere Vorschriften könnten ein Grund sein, die Aufzucht

an einen anderen Betrieb zu vergeben.

Dazu müssen die Kosten die in die Aufzucht des

Jungviehs investiert werden müssen und auch die

Kosten der Unterbringung, Dungentsorgung und Arbeit

hinzugerechnet werden. Mit der Tagesrate von e 1,50

bis e 2,- (in Westeuropa) findet die Aufzucht an einem

anderen Ort statt. Die Kosten belaufen sich dann auf

zwischen e 1.100,- und e 1.400,- pro aufgezogener Färse.

Wenn in Kilogramm Milch umgerechnet, kostet Auslagern

ca. drei Eurocent pro Liter produzierter Milch wenn

eine Lebensleistung von 30.000 kg Milch angenommen

wird. Je mehr eine Kuh in ihrem Leben produziert desto

niedriger sind die Kosten pro Kilogramm Milch für die

Aufzucht und je effektiver ist somit die Aufzucht.

1.3 Das Ziel der AufzuchtDas wichtigste Ziel der Aufzucht ist es, eine Färse zu

haben die normalerweise mit 24 Monaten kalbt, vor dem

Kalben ca. 630 kg wiegt, 570 kg nach dem Kalben (dies

kann im Melkroboter überwacht werden) und auch für

ein langes und produktives Leben gebaut ist. Dies ist

alles leicht mit einem Satz gesagt, aber in der Praxis eine

völlig andere Sache. Nichtsdestotrotz bestimmt Aufzucht

in großem Ausmaß den Erfolg eines Milchviehbetriebs.

Färsen die nach dem Kalben leichter sind (und oft jünger)

produzieren während ihrer ersten Laktation weniger

Milch; sie sind anfälliger für Ausfälle und hinken in

ihren Laktationszyklen hinterher. Die durchschnittliche

holländische Milchkuh hat 3,40 Laktationen und

produziert 30.000 Liter Milch. In den Vereinigten Staaten

und Kanada haben die Kühe durchschnittlich 2,80

Laktationen. Die durchschnittliche nützliche Lebensspanne

einer Kuh beträgt 58 Monate.

Im Durchschnitt werden schwerere, gut entwickelte

Färsen früher trächtig, produzieren während ihrer

ersten Laktation mehr Milch, haben eine längere

Lebenserwartung und leisten besser in einer Herde.

Tabelle: die Kosten der Aufzucht von Jungvieh (in Euros pro aufgezogener Färse) in bestehenden Gebäuden und mit Ihrem eigenen Raufuttervorrat.

Direkte Kosten

Futterkosten 177

Davon Milchpulver / Milchaustauscher 45

Davon Kraftfutter 132

Gesundheitskosten 43

Besamung 36

Einstreu 45

Sterbeverluste 1

Ernte- und Verarbeitungskosten 590

Arbeit 423

Andere nicht zurechenbare Kosten 74

Gesamtkosten pro bis zur Färse 1.566

Gesamtkosten pro 100 Kilogramm Milch 4,90*

Auslagerung der Aufzucht 1.161

Gesamtkosten Auslagerung pro 100 Kilogramm Milch 3,50

*auf Basis der Lebensleistung

Quelle: Niederlande, Animal Sciences Group, 1991

Aufzucht von Jungvieh

7

Tabelle: Aufzuchtskosten pro Kilogramm Milch in Relation zur Lebensleistung.

Lebensleistung (kg Milch) Aufzuchtskosten pro kg Milch (Eurocent)

5.000 24

10.000 12

25.000 4,80

50.000 2,40

Quelle: Niederlande; Animal Sciences Group, 1991

Tabelle: die Relation zwischen dem Kalbealter der Färse und der Milchproduktion in der ersten und zweiten Laktation.

Kalbealter (Monate) Milchproduktion 1. Laktation Milchproduktion 2. Laktation

23,90 6.593 8.038

24,60 6.317 7.743

26,20 5.961 6.879

27,80 5.832 6.374

Quelle: van Gaasbek, Boers, Hoogeveen, 1996

Tabelle: kalbealter Färsen, Lebensleistung und Gesamtanzahl der Laktationen.

Kalbealter (Monate) Lebensleistung Gesamtanzahl der Laktationen

21 21.330 2,40

22 31.230 3,10

23 38.345 3,70

24 36.154 3,20

25 32.085 3,20

26 21.465 2,30

27 19.960 2,10

Quelle: van Amburgh, Top Agrar Fachbuch, 2000

Ein zusätzliches Körpergewicht von 50 kg zu Beginn des

ersten Laktationszyklus bedeutet ca. 850 Liter mehr Milch

während der gesamten Lebensdauer der Färse.

Die Qualität der Beine und das Euterpotential werden in

großem Maße bereits während der Aufzucht bestimmt.

Falsche Ernährung führt zu einem fetten Euter wenn die

Tiere erst halb durch die Aufzuchtszeit sind. Kurz gesagt:

nur Färsen die richtig gebaut sind entwickeln sich zu

aktiven Kühen die sich selbst versorgen können. Dies sind

die Kühe die in einer Herde mithalten können, sie haben

eine hohe Milchproduktion und ausreichend Vitalität um

z.B. den Melkroboter aus eigenem Antrieb aufzusuchen.

Der Pansen muss auch optimal entwickelt sein um eine

erhebliche Menge Raufutter verarbeiten zu können.

Insgesamt ist die Aufzucht von Jungvieh eine wichtige

Basis für problemfreies Melken.

Milchbauern müssen einen genaueren und kritischeren

Blick auf ihr Jungvieh werfen. Sie müssen eine Reihe davon

messen und wiegen und sich die gesamte Entwicklung

der Tiere, ihre Unterbringung und ihre Ernährung kritisch

ansehen. Habe ich genug Zeit dafür? Eine Verbesserung

der Aufzucht von Jungvieh wird in dem Moment mit

Zins zurückgezahlt, wenn die Färse beginnt, Milch zu

produzieren; besonders signifikant wenn die Färse, als

Folge des verbesserten Aufzuchtsprogramm, ein Kalb

einen oder zwei Monate früher zur Welt bringt. Diese

zusätzliche Milchproduktion bedeutet sofortigen Gewinn.

8

Grafik: Relation zwischen Körpergewicht und Milchproduktion in der erste und zweite Laktation.

575 kg{ 525 kg425 kg

}

Testergebnisse basieren auf 500 Färsen �

Alter 24-25 Monate �

Lebendgewicht nach dem Kalben �

+ 575 kg

+ 650 kg

+ 100 kg Körpergewicht

Körpergewicht

zweite Laktation

erste Laktation

Milc

hp

rod

ukt

ion

Quelle: Niederlande, Animal Sciences Group, 1991

Grafik: Vorgabezeitermittlung in Milchviehbetrieben einschl. Aufzucht von Jungvieh.

Kosten 12%

Jungviehverlauf 15%

15% Fütterung

40% Melkprozess, einschl. Bewirtschaftung

Raufutterverlauf 18%

Quelle: Bestra Consultancy

Aufzucht von Jungvieh

9

Ablauf Kälberaufzucht

Statistiken zeigen, dass die durch-•schnittliche Kälbersterblichkeitsrate (ca. 12% bis zu sechs Monaten) in Milchvieh betrieben relativ hoch ist und Aufmerksamkeit erfordert.Das Ziel der Aufzucht von Jungvieh •ist es, eine ausgewachsene Färse zu erhalten, die mit dem richtigen Gewicht kalbt, leicht produziert, viel Raufutter konsumiert und – mit ihrem starken Äußeren – in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen. Die Kosten für die Aufzucht •einer Färse liegen im Durchschnitt bei € 1.500,- exkl. Gebäude.

Durch Platzknappheit, Arbeitseinsparung •oder andere Gründe kann Jungvieh auch ausgelagert werden.Färsen die während des Kalbens •leichter sind, produzieren weniger Milch in der ersten Laktation, haben einen höheren Verlustanteil und im Durchschnitt weniger Laktationen.Jungvieh das unter optimalen •Bedingungen aufgezogen wurde, liefert eine schnelle Rückzahlung der Investition; die Färse erreicht das gewünschte Gewicht früher und wird aktiv und aus eigenem Antrieb den Melkroboter aufsuchen.

10

2 Kalbungsmanagement

2.1 Fütterung von trockenen KühenEin guter Start in das Aufzuchtsprogramm beginnt mit

der sanften Geburt eines gesunden Kalbes. Vorher sind

ein optimales Managementprogramm und die richtige

Ernährung der trockenen Kuh ausschlaggebend. Wenn

die Kühe in der Lage sind, ihren Körperzustand während

der Trockenperiode beizubehalten und die Anzahl der

schweren Geburten reduziert werden kann, wird sich

die Qualität des Kolostrums verbessern. Schlechtes

Kuhmanagement drei Wochen vor dem Kalben führt

schnell zu mehr kranken Kälbern und einer höheren

Kälbersterblichkeitsrate innerhalb von 24 Stunden (einschl.

Totgeburten). Eine gute Trockenstehperiode fördert gute

Futteraufnahme sofort nach dem Kalben was zu einer

minimalen negativen Energiebalance bei der Kuh führt.

Probleme mit dem Stoffwechsel

Warum sind gutes Management und Ernährung

für trockene Kühe so wichtig? Weil fast 80% aller

Gesundheitsprobleme um das Kalben herum eine

direkte Folge der Trockenstehperiode sind.

Am Ende der Trockenstehperiode verringert sich die

Trockenmasseaufnahme auf 10 bis 12 kg Trockenmasse

und die Kühe gehen in eine negative Energiebalance vor

dem Kalben über. Die Trockenmasseaufnahme am Tag

des Kalbens bestimmt die Trockenmasseaufnahme der

Kuh in den ersten 21 Tagen der Laktation. Je mehr die

Trockenmasse abnimmt, desto mehr Energie wird die Kuh

aus ihren eigenen Körperreserven ziehen. Körperfett

wird dann abgebaut was es den freien Fettsäuren

(nicht-veresterte Fettsäuren oder NEFAs) ermöglicht,

Aufzucht von Jungvieh

11

in den Blutkreislauf zu gelangen. Ein hohes Niveau

an NEFAs (siehe Grafik) im Blut steigert das Risiko des

Fettlebersyndroms, von schweren Geburten, retinierter

Plazenta, Milchfieber oder Ketose, verlagertem Labmagen

oder Mastitis. Kühe mit Milchfieber haben einen

Kalziummangel im Blut. Der Grund ist oft ein Überschuss

von Kationen – besonders Natrium und Kalium – in

der Ernährung. Kühe mit Milchfieber fressen weniger

und haben schwächere Muskelkontraktionen was zu

schwereren Geburten und zur Wahrscheinlichkeit der

retinierten Plazenta führt. Das Risiko der Totgeburt steigt

wenn der Kalbungsvorgang zu lange dauert.

Zum Kalben anstehende Kühe

Es ist ratsam, Kühen in der frühen Trockenstehperiode

eine andere Ration zu geben als zur Kalbung anstehenden

Kühen (zwei bis drei Wochen vor dem Kalben). Die

frühe Trockenstehperiode ist für die Regeneration des

Euters und die Wiederherstellung der Pansenwand. Eine

Niedrigenergieernährung und ausreichend zellwandreiche

Materialien ermutigen dann die Kuh, mehr Zeit mit

Wiederkäuen zu verbringen – daraufhin wird sich der

pH-Wert im Pansen erhöhen und die Pansenwand erholen.

Außerdem gewährleistet eine strukturreiche Ration, dass der

Pansen ausreichend Volumen speichert. Die Kühe die kurz

vor dem Kalben stehen, müssen ermutigt werden zu fressen

damit sie ihren Zustand behalten und um sie auf die Ration

während der Laktation vorzubereiten. Füttern Sie diesen

Kühen eine Ration mit mehr Energie und einem niedrigeren

Anteil von Zellwand. Fütterung einer ausgewogenen,

appetitanregenden Nahrung mit ausreichend Struktur

steigert die Chance eines normalen Geburtsvorgangs. Es ist

wichtig das Futter in den verschiedenen Rationen nicht zu

sehr zu ändern um zu verhindern, dass die Pansenumgebung

der Kuh gefährdet wird.

Mischfutter das anionische Salze enthält wird die

Kationen-Anionen-Balance verringern was Milchfieber

und das Auftreten von Gewebewassersucht verhindern

kann. Glukogenische Energie in der Ernährung wird

insbesondere Fettlebersyndrom und Ketose verhindern.

Eine angemessene Versorgung mit Mineralien, Vitaminen

und Spurenelementen erhöht den Widerstand der Kuh.

Dies führt zu weniger Kolostrum (5 bis 8 Liter in der

ersten Melkung ist ideal) aber die Qualität wird erheblich

verbessert (mehr Antikörper und eine gute Balance

von Fett und Eiweiß für das Kalb). Gutes Kolostrum

(siehe auch Kapitel 2.3) wird den Widerstand und die

Überlebenschancen des Kalbes steigern. Wenn sich die

Aufmerksamkeit auf ein gutes Management der Kühe

– 900

– 800

– 700

– 600

– 500

– 400

– 300

– 200

– 100

– 0

22

20

18

16

14

12

10

8

6

4

2

0

Grafik: Relation zwischen der Trockenmasseaufnahme und den NEFAs im Blut.

NEFA

s im B

lut (u

eq/l)

Tro

cken

mss

eau

fnah

me

(kg

/Tag

)

Anzahl der Tage in Zusammenhang mit dem Kalbedatum

-29 -22 -15 -8 -1 6 13 20 27

= NEFA

= Tm-Aufnahme

Quelle: Burhans u.a.

Management von trockenen Kühen

In der Trockenstehperiode füttern Sie •Kühen eine Ration mit wenig Energie und ausreichend Zellwandmaterialien.Die Beibehaltung des Körperzustands •ist wichtig während der Trockensteh-periode, füttern Sie eine ausgewogene und schmackhafte Ration mit einem höheren Niveau an Energie und einem niedrigeren Anteil an Zellwand. Nehmen Sie keine plötzlichen •Veränderungen in den Rationszutaten vor um die stabile Pansenumgebung der Kuh beizubehalten.

Anionische Salze in der Abschlussration •können helfen Milchfieber und das Auftreten von Gewebewassersucht zu verhindern; beachten Sie die Trockenmasseaufnahme wegen reduzierter Schmackhaftigkeit.Zugabe von glukogenischer Energie in •der Ration nach dem Kalben ist wichtig um einen guten Start in die Laktation zu erzielen.Gesunde Kühe sind aktiv und Aktivität •ist eine wichtige Bedingung für eine optimale Nutzung des Roboters.

12

18

16

14

12

10

8

6

4

2

0

Quelle: basierend auf van Dyk, 1995

Grafik: Auswirkungen von niedriger und hoher Konzentration von NEFAs auf die Tiergesundheit.

Kra

nkh

eits

rate

Schwere Geburten Retinierte Plazenta Ketose Labmagenverlagerung Mastitis

Niedrige NEFAs: wenig Abbau der Körperreserven Hohe NEFAs: hoher Abbau der Körperreserven

während des Kalbens konzentriert, hat der Bauer die

Schlacht gewonnen. Kühe in einem guten Zustand bleiben

gesünder, sind aktiver und haben einen besseren Start.

Ausreichend Aktivität der Kuh ist immer wichtig für

adäquate Futteraufnahme. Wenn mit Robotern gemolken

wird, sind gesunde, aktive Kühe ein wichtiger Faktor um

die Anzahl der täglichen Melkungen ausreichend hoch zu

halten und die Kapazität des automatischen Melksystems

gut zu nutzen.

Management um das Kalben

Vermeiden Sie Stress für die Kühe •während des Kalbens (Stress blockiert den Geburtsvorgang).Ein hygienischer und sauberer •Geburtsstall ist wichtig um Probleme während und nach dem Kalben zu verhindern.Wenn Geburtshilfe nötig ist, arbeiten •Sie ruhig und hygienisch und warten Sie zwei Stunden nachdem die Fruchtblase geplatzt ist bevor Sie helfen.Die schnelle Entfernung des Kalbes •von der Mutter reduziert das Risiko der Krankheitsübertragung und verbessert die Trockenmasseaufnahme der Kuh nach dem Kalben.Die Gabe von lauwarmem Wasser •(wenn nötig mit einem Energiegetränk) nach dem Geburtsvorgang fördert die Erholung der Kuh nach dem Kalben.

Aufzucht von Jungvieh

13

2.2 Optimale KalbungsbedingungenKomfortabler Kälbergeburtsstall und Hygiene

Neben der Beibehaltung des Körperzustands ist die

Vermeidung von Stress während des Kalbens wichtig

für einen guten Kalbungsverlauf. Verwöhnen Sie

hochträchtige Kühe und überlassen Sie nichts dem Zufall.

Ein paar Tage vor dem Kalben bringen Sie die Kuh in

einen Abkalbestall mit einer weichen Oberfläche und

ausreichend Halt wie z.B. Stroh. Der Abkalbestall muss

ausreichend groß und sauber sein. Ausreichend Platz ist

nötig für einen Geburtshelfer um in der Lage zu sein wenn

nötig zu helfen.

Kühe die abkalben bleiben in der Regel ruhiger wenn

sie andere Kühe sehen und hören können. Bequeme

Umgebung und die Versorgung mit appetitlichem

Futter und ausreichend Wasser wird gewährleisten,

damit trockene Kühe weiterhin ausreichend fressen was

wiederum die Stresshormonniveaus senkt. Erlauben

Sie der Kuh in den Abkalbestall oder in eine spezielle

Anfängergruppe (z.B. Strohbox hinter dem Roboter) für

frische Kühe zu laufen bis die Plazenta ausgestoßen wird.

Dies ermöglicht eine bessere Überwachung des einzelen

Tieres bei Anfangsschwierigkeiten. Bringen Sie eine frische

Kuh nie in einer Gruppe mit kranken Kühen unter.

Verhindern Sie die Übertragung von Krankheiten

durch gründliche Reinigung und Desinfektion des

Kälbergeburtsstalls nach jeder Geburt; immerhin haben

Kälber nach der Geburt noch keine Antikörper und

das Infektionsrisiko ist hoch. Außerdem ist die Hygiene

der Kuh wichtig. Bevor ein Geburtsbegleiter einer Kuh

im Abkalbestall hilft, reinigen Sie zuerst die hinteren

Viertel und das Euter der Kuh mit Wasser und einem

Desinfektionsmittel. Verwenden Sie nur sauberes und

desinfiziertes Niederkunftsmaterial. Bieten Sie Ihre

Hilfe nicht zu schnell an da dies bei einigen Kühen zu

Stress führen und den Geburtsprozess verzögern kann.

Unternehmen Sie nur etwas, wenn die Fruchtblase

seit mindestens zwei Stunden geplatzt ist und der

Geburtsvorgang gestoppt ist. Der Geburtsvorgang dauert

bei Färsen länger. Wenn bei der Geburt geholfen wird,

arbeiten Sie hygienisch und verwenden Sie ein Gleitmittel

um den Geburtskanal einzuölen. Nach einer schweren

Geburt ist es ratsam, den Geburtskanal mit kaltem Wasser

zu kühlen um übermäßige Schwellungen zu vermeiden.

Forschungen haben gezeigt, dass es nach dem Kalben

ratsam ist, der Kuh lauwarmes Wasser zugeben und

möglicherweise einen Zusatz beizufügen (glukogene

Energiequelle). Dadurch kann sich die Kuh nach dem

Kalben schneller erholen.

Entfernen des Kalbes von seiner Mutter

Das schnellstmögliche Entfernen des Kalbes nach der

Geburt von seiner Mutter hat eine Reihe wichtiger Vorteile:

Das Risiko der Krankheitsübertragung von der Kuh zum �

Kalb wird reduziert. Kühe tragen eine Reihe von Viren

und/oder Bakterien in sich, die gefährlich für das Kalb sein

könnten aber keine Auswirkungen auf die Kuh haben.

Besonders die Übertragung von Paratuberkulose �

(über Dung) nimmt ab wenn die Mutter das Kalb nicht

ablecken kann.

Die Kuh hat weniger Stress wenn das Kalb sofort �

entfernt wird bevor es abgeleckt wurde.

Es gibt mehr Kontrolle über die Kolostrumaufnahme. �

Die Kuh wird nicht vom Kalb abgelenkt was zu einer �

höheren Trockenmasseaufnahme führt.

Es ist wichtig der Kuh nach dem Kalben zu ermöglichen,

gut zu fressen um Gesundheitsprobleme zu vermeiden.

Die Gabe eines Energiegetränks, das leicht aufgenommen

werden kann, wird die Aktivität und Futteraufnahme der

Kuh direkt nach der Geburt eines Kalbes anregen. Die

Unterbringung des Kalbes in einem sauberen, trockenen,

zugfreien und warmen Iglu oder einem Einzelstall direkt

nach der Geburt gewährleistet eine gute Kontrolle der

Futter- und Wasseraufnahme, der Dungkonsistenz und

möglicher Krankheiten. Es reduziert auch das Risiko der

14

Krankheitsübertragung. Stellen Sie sicher, dass ausreichend

Ställe vorhanden sind um genügend Zeit zur Reinigung,

Desinfektion und Trocknung zu haben, bevor das nächste

Kalb das Iglu oder den Stall benutzt. Die Breite eines

Einzelstalls sollte mindestens die Schulterhöhe des Kalbes

(80-90 cm) sein. Gesunde und aktive Kälber sind in der

Lage, nach ein paar Tagen die automatische Kälbertränke

zu benutzen.

2.3 KolostrummanagementWiderstandsfähigkeit und Kolostrum

Kälber kommen ohne Widerstandskraft auf die Welt;

sie haben keine Antikörper in ihrem Blut. Die Plazenta

der Mutter ist undurchdringlich für große Proteine.

Das neugeborene Kalb muss seine Widerstandskraft

vom Kolostrum erhalten. Antikörper im Kolostrum

gewährleisten dass Krankheitserreger das Kalb weniger

wahrscheinlich krank machen. Um die Qualität des

Kolostrums zu verbessern ist es möglich, die Kuh

z.B. gegen Rota und Corona-Viren zu impfen. Nach

der Impfung gibt die Kuh die Antikörper gegen

diese Krankheiten in ihr Kolostrum ab. Die Kälber

erhalten dann automatisch mehr Schutz gegen diese

gängigen Durchfallverursachenden Krankheiten. Die

Aufnahmekapazität der Eingeweide für Antikörper ist

sofort nach der Geburt am höchsten. Zwölf Stunden nach

der Geburt hat sich die Aufnahmefähigkeit bereits um

50% verringert und 24 Stunden nach der Geburt werden

praktisch keine Antikörper mehr absorbiert.

Darum ist es so wichtig, Kolostrum schnell, oft

und in ausreichender Menge zu geben. Versuchen

Sie in den ersten Stunden nach der Geburt 4 Liter

Kolostrum zu geben. Nach jeder Stunde wird die

Absorptionsfähigkeit des Verdauungstraktes für die

Antikörper um fast 10% reduziert.

Die Kolostrummenge hängt von der Qualität ab aber die

folgenden Regeln gelten allgemein:

Schnell: Stellen Sie sicher, dass das Kalb mindestens 3 bis

4 Liter Kolostrum in den ersten Stunden nach der Geburt zu

sich nimmt. In den ersten zwölf Stunden ist es wichtig, dass

das Kalb 5 bis 6 Liter Kolostrum hatte; in den folgenden

12 Stunden sollte dies um mindestens 1 Liter ergänzt werden.

Oft: Bieten Sie regelmäßig Kolostrum an, bis zu 4 Liter in

den ersten Stunden nach der Geburt. Diese höhere Frequenz

fördert die Gesamtaufnahme des Kolostrum.

Ausreichend: Die Antikörper, die in den ersten 16 Stunden

aufgenommen werden, schützen das Kalb für drei bis vier

Wochen gegen Infektionen. Nach dieser Zeit beginnt das

Kalb, seine eigenen Antikörper zu produzieren. Die Menge

der Kolostrumaufnahme ist daher entscheidend.

Kolostrum muss unter hygienischen Bedingungen

Periode der Kälberdiarrhoe

Gra

d d

er Im

mu

nit

ät

Immunität gegen Diarrhoe durch Kolostrumgabe

Geburt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Wochen

Immunität gegen Diarrhoe durch

das Eigenimmunsystem des Kalbes

Abbildung: die Wichtigkeit von Immunität durch das Kolostrum wenn das eigene Immunsystem unzureichend ist. Wenn die Kuh länger als sechs Wochen auf dem Hof war sind die Antikörper im Kolostrum spezifisch für diesen bestimmten Ort. Die Anzahl der Antikörper im Kolostrum im Körper des Kalbes ist am höchsten 24 bis 36 Stunden nach der Geburt.

Quelle: Intervet Schering-Plough

Passive Immunität

Aktive Immunität

Aufzucht von Jungvieh

15

gegeben werden. Sammeln und füttern Sie Kolostrum

immer in sauberen, desinfizierten Eimern. Vorzugsweise

sollten saubere, separate Stiefel und Bekleidung im

Kälberaufzuchtsbereich getragen werden.

Pasteurisierung

Füttern Sie den Kälbern kein Kolostrum oder Milch von

Kühen mit Mastitis außer die Milch wurde pasteurisiert. Der

Verdauungstrakt des Kalbes ist durchdringbar für Bakterien

und andere Entzündungszellen die die Aufnahme von

Antikörpern verhindern. Mastitismilch enthält auch

Antibiotika. Die Gabe von Antibiotika an ein junges Kalb

ist nicht wünschenswert. Es besteht das Risiko, dass Kälber

später antibiotikaresistente Bakterien in sich tragen.

Pasteurisierung der Milch tötet die krankheitserregenden

Bakterien und macht sie so geeigneter für die Kälber.

Forschungen haben gezeigt, dass die Pasteurisierung von

Kolostrum für eine halbe Stunde bei 60ºC nicht die Menge

des Immunglobulins IgG und die Viskosität des Kolostrums

beeinträchtigt.

Qualität des Kolostrums

Hochwertiges Kolostrum ist wichtig für einen guten

Start eines neugeborenen Kalbes. Der Widerstand der

Mutterkuh und die Menge des von ihr produzierten

Kolostrums hat die größte Auswirkung auf die Qualität

des Kolostrums. Melken Sie die Kuh sobald wie möglich

nach dem Kalben vollständig leer um das Kolostrum mit

der besten Qualität zu erhalten. Gewährleisten Sie, dass

das Euter sauber ist um das Risiko der Übertragung von

Paratuberkulose zu verringern. Kolostrum von Kühen

die eine große Menge produzieren (> 10 kg/Tag) ist von

niedrigerer Qualität. Die Antikörperkonzentration ist

durch die größere Verdünnung niedriger.

Wann kann Milch Kolostrum genannt werden? Der erste

Milchertrag nach dem Kalben heißt Kolostrum und er

enthält die meisten Antikörper. Der zweite und dritte

Milchertrag nach dem Kalben heißt Übergangsmilch.

Kolostrum gibt dem Kalb passive Immunität und wichtige

Nährstoffe.

Tabelle: Zusammensetzung von Kolostrum, Übergangsmilch und Milch.

Melkungen

1 2 3 milk

Trockenmasse (%) 23,90 17,90 14,10 12,90

Eiweiß (%) 14,00 5,10 5,10 3,10

IgG (mg(ml) 48,00 2,05 15,00 0,60

Fett (%) 6,00 5,40 3,90 4,00

Laktose (%) 2,70 3,90 4,40 5,00

Mineralien (%) 1,10 1,00 0,80 0,70

Vit. A (ug/dl) 295,00 190,00 113,00 34,00

Quelle: Angenommen von Foley und Otterby, Journal of Dairy Science 1978, 61:1033-1060

Kolostrum enthält:

Antikörper (IgG, IgM und IgA) [Immunglobulin, �

auch bekannt als Ig, ist ein anderes Wort für

Antikörper. Die Buchstaben G, M und A zeigen

einen bestimmten Antikörpertyp im Kolostrum an.]

Hochwertige Energienährstoffe. �

Mineralien und Vitamine. �

Substanzen die den ersten Dung fördern �

(genannt Mekonium) werden ausgestoßen.

A-spezifische antibakterielle Faktoren. �

Enzyme (Lactoferrin). �

Weiße Blutkörperchen = Leukozyten. �

Ernährungstechnisch ist die Zusammensetzung der

Milch der ersten drei Tage nach dem Kalben anders als

die normale Milch. Die Konzentration von Fett, Eiweiß,

Mineralien, Vitaminen, Hormonen und Enzymen ist viel

höher. Der Laktosegehalt ist niedriger. Die Kühe können

gegen Krankheitserreger wie E. coli Bakterien und Rota

oder Corona-Viren geimpft sein. Diese Kühe geben

mehr Antikörper gegen diese durchfallverursachenden

Erreger an ihre Kälber durch das Kolostrum ab. Impfung

besteht normalerweise aus eine Grundimpfung und einer

Auffrischung. Es ist auch gut zu wissen, dass ältere Kühe

eine höhere Konzentration von IgG (85% der Gesamtanzahl

der Antikörper) in ihrem Kolostrum haben als jüngere Tiere.

Wenn Kolostrum für Notvorräte eingefroren wird für den

Fall, dass eine Kuh unzureichend Kolostrum für ihr Kalb hat,

ist es zu bevorzugen, Milch von älteren Kühen zu nehmen.

16

Tabelle: durchschnittliche Konzentration von IgG (mg/ml) im Kolostrum von Kühen mit unterschiedlichen Paritäten.

Laktationszahl IgG Konzentration (mg/ml)

1 42,80

2 42,80

3 50,80

4 56,60

>5 55,50

Quelle: Hendrix-UTD

Messen der Kolostrumqualität

Die Qualität des Kolostrums variiert sehr unter Kühen.

Forschungen zeigen, dass die IgG Konzentration im

Kolostrum bei durchschnittlich 48,20 mg/ml liegt mit einer

Abweichung von 20 bis zu über 100 mg/ml. Kolostrum von

minderer Qualität bedeutet wenig Widerstand für das

Kalb was die Kälbersterblichkeitsrate erhöht. Die Qualität

des Kolostrums kann leicht unter Verwendung eines

Kolostrummessers festgestellt werden. Die Bewertung

basiert auf der Relation zwischen der Konzentration von

Antikörpern und Dichte. Eine höhere Dichte bedeutet, dass

die Konzentration der Antikörper höher ist. Messen Sie

immer die Qualität wenn die Temperatur des Kolostrum

zwischen 25 und 30ºC liegt, da die Temperatur oft die Dichte

beeinflusst.

Anwendung eines Kolostrummessers

Verwenden Sie nur Kolostrum vom ersten Milchertrag. 1.

Gewährleisten Sie, dass der Sammeleimer sauber und

trocken ist. Das Euter muss auch sauber sein, um eine

„saubere“ Bewertung vornehmen zu können.

Geben Sie das Kolostrum in den Plastikmesszylinder. 2.

Gewährleisten Sie, dass das Kolostrum eine Temperatur

von ca. 25ºC hat. Abweichungen machen die Bewertung

weniger zuverlässig.

Der Messzylinder sollte bis zum Rand gefüllt sein. Stellen 3.

Sie sicher, dass kein Schaum vorhanden ist. Entfernen Sie

Schmutz und Schaum von außen.

Tipp: Überfüllung des Messglases gewährleistet 4.

automatisch, dass kein Schaum vorhanden ist.

Senken Sie den Kolostrummesser vorsichtig in 5.

das Kolostrum. Seien Sie vorsichtig, dass Sie den

Kolostrummesser nicht zu plötzlich loslassen. Der

Kolostrummesser muss schwimmen um die Skala akkurat

ablesen zu können.

Sobald das Instrument im Glas schwimmt, bewerten 6.

Sie die Qualität des Kolostrums auf Basis der Farbe des

Kolostrummeters.

Lagerung von Kolostrum

Kolostrum kann eingefroren gelagert werden für den

Fall dass eine Kuh kein oder zu wenig Kolostrum hat.

Kolostrum kann für maximal drei Tage im Kühlschrank

aufbewahrt werden. Gefrorenes Kolostrum kann für 1 Jahr

gelagert werden. Die Temperatur des Gefrierschranks muss

unter -20ºC liegen.

Gefrieren Sie nur hochwertiges Kolostrum. �

Es ist zu bevorzugen, Kolostrum von älteren Kühen �

einzufrieren. Dieses Kolostrum hat eine größere Vielfalt

hofspezifischer Antikörper da die Kühe bereits in Kontakt

mit mehr hofspezifischen Krankheitserregern hatten.

Frieren Sie Portionen von 2 bis 4 Litern und 100-200 ml �

ein. Die 2-4 Liter Portionen können als vollständige

Mahlzeit verwendet werden, wenn die Mutterkuh

Mastitis oder Paratuberkulose hat oder wenn sie

gestorben ist. Die kleinen Portionen können als

Ergänzung zur (künstlichen Milch) gegeben werden um

die Immunität des Verdauungstraktes zu steigern.

Tauen Sie das gefrorene Kolostrum auf, indem Sie es in

einem verschlossenen Kunststoffbehälter in einen Eimer

mit warmem Wasser stellen (40 bis 45ºC). Tauen Sie

Kolostrum nie in der Mikrowelle oder in zu heißem Wasser

auf. Die Ortstemperatur ist zu hoch und zerstört die

Antikörper (Proteine).

Kolostrumergänzungen und -austauscher

Mit Kolostrumpräparaten (gefrorenes Trockenkolostrum

oder Molke) kann Kolostrum von minderer Qualität ergänzt

Kolostrummanagement hat eine enorme Auswirkung auf die Kälbersterblichkeitsrate auf dem Hof. Kälber mit einem niedrigen Widerstand haben ein erhöhtes Risiko von Morbidität und Sterblichkeit. Versuchen Sie die Kälbersterblichkeit (einschl. Totgeburten) im ersten Jahr auf unter 10% zu beschränken.

Management um das neugeborene Kalb

Stellen Sie sicher, dass das Kalb in •den ersten Stunden nach der Geburt 3 bis 4 Liter Kolostrum aufnimmt. Kolostrum gewährleistet passive •Immunität des Kalbes daher ist die Qualität des Kolostrums von größter Wichtigkeit. Durch das Impfen von Kühen gegen Rota und Coronaviren oder E. coli, produziert die Kuh Anti körper die in das Kolostrum abgegeben werden, was die Qualität des Kolostrums steigert. Das Niveau der Antikörper (Immun-•globuline) im Kolostrum kann mit einem Kolostrummeter gemessen werden.Kolostrumzusätze oder künstliches •Kolostrum können natürliches Kolostrum ergänzen oder ersetzen.Paratuberkulose ist eine ansteckende •Darmentzündung. Die Einhaltung guter Hygienemaßnahmen reduziert das Vorkommen dieser Krankheit.

Aufzucht von Jungvieh

17

werden um die IgG Konzentration zu erhöhen. Andere

Quellen sind Blutserum von Kühen und Eiern. Die meisten

Präparate enthalten 25-45 Gramm IgG pro Dosis. Die IgG

Aufnahme von Kolostrumpräparaten ist niedrig. Produkte,

die von Serum stammen, erhöhen die IgG Aufnahme.

Künstliches Kolostrum kann selbstverständlich das

natürliche Kolostrum ersetzen. Neben den Antikörpern

enthält künstliches Kolostrum auch Nährstoffe (Energie)

die das Kalb innerhalb der ersten 24 Stunden benötigt.

Künstliches Kolostrum besteht aus gefrorenem Trocken-

kolostrum oder Serum. Eine Dosis enthält 125g IgG. Die

Fütterung von natürlichem Kolostrum ist immer der

Verwendung von künstlichem Kolostrum vorzuziehen. Die

Verwendung von künstlichem Kolostrum reduziert die

Morbidität und die Sterblichkeit bei Kälbern wenn:

Kein Kolostrum vorhanden ist. �

Die Qualität des Kolostrum schlecht ist. �

Das Kolostrum unerwünschte Krankheitserreger enthält. �

Wenn Ergänzungen oder künstliches Kolostrum verwendet

werden, müssen sie frei von Krankheitserregern wie BVD

(Bovine Virusdiarrhoe) und Paratuberkulose sein.

Achten Sie auf Paratuberkulose

(auch bekannt als Johnes Krankheit)

Paratuberkulose ist eine chronische und ansteckende

Darmentzündung. Infizierte Kühe verbreiten die Krankheit

über ihren Dung, Milch und Kolostrum. Junge Kälber sind

äußerst anfällig für die Infektion. Je jünger das Tier desto

größer ist das Infektionsrisiko. Die Bakterie kann lange Zeit

außerhalb des Körpers überleben z.B. auf dem Boden und

in Silage. Die Übertragung einer Infektion von erwachsenen

Tieren an Kälber kann reduziert werden durch:

Eine saubere Kuh und einen sauberen Kälbergeburtsstall �

bei der Geburt.

Entfernung des Kalbes von der Mutter direkt nach der �

Geburt.

Fütterung des Kalbes mit Kolostrum das frei von diesen �

Krankheitserregern ist.

Fütterung von pasteurisiertem Kolostrum und, nach der �

Kolostrumzeit, von nur künstlicher oder pasteurisierter

Milch.

Unterbringung von Kälbern bis zum Alter von 12 Monaten �

separat von der Herde von 2-jährigen und älteren.

Verhindern, dass Dung von älteren Tieren in den Stall �

von dem Jungvieh gelangt.

Arbeiten von jung zu alt und das Tragen verschiedener �

Arbeitsanzüge für diese zwei Alterskategorien.

Verhinderung von Verschmutzung von Trinkwasser �

(separater Trinkwasserkreislauf und kein

Oberflächenwasser).

Innenhaltung der Kälber während des ersten Jahres und �

Fütterung mit gutem Qualitätsraufutter das nicht mit

Dung kontaminiert wurde.

Die Nichtbeweidung der jungen Kälber (das Gras kann �

mit Paratuberkulose infiziert sein).

Das Nichtfüttern von Abfällen an das Jungvieh. �

Die Vermeidung von Kontakt mit anderen Herden wie �

z.B. Ziegen.

Tabelle: Anzeige Kolostrummeter.

Qualität Farbe Dichte Konzentration IgG (mg/ml)

Gut Grün > 1.047 > 50

Mittelmäßig Orange 1.036-1.046 22-50

Schlecht Rot < 1.035 < 22

Quelle: Biogenics, Waterman, 1998

18

3 Die Milchzeit

3.1 Die ersten Schritte zu einem langen und nachhaltigen Leben

Ein neugeborenes Kalb verdient jede Aufmerksamkeit.

Selbst wenn es noch ein paar Jahre dauert, die ersten

Schritte dazu, eine höchst produktive, nachhaltige Kuh

zu werden, werden in den ersten Tagen des Kälberlebens

unternommen. Kolostrum ist die erste Anforderung:

ausreichend, frisch, schnell und oft, so das Motto.

Mindestens 3 bis 4 Liter Kolostrum sollten in den ersten

paar Stunden nach der Geburt gegeben werden. Ein

Katheter könnte hilfreich sein um dem Kalb diese erste

wichtige Milch zu geben. Es währe nützlich, eine Portion

des Kolostrums im Gefrierfach zu lagern falls die Kuh selbst

kein Kolostrum hat. Kolostrum sollte immer in warmem

Wasser aufgetaut (wenn das Wasser zu heiß ist werden

die Antikörper zerstört; die Temperatur sollte ca. 40ºC

betragen) und bei einer Trinktemperatur von 35 bis 40ºC

gegeben werden.

3.2 Milchaustauscher oder Kuhmilch?Am dritten oder vierten Tag nach der Geburt kann

der Wechsel zum Milchaustauscher oder normaler

(pasteurisierter) Kuhmilch erfolgen; beides kann

gegeben werden. Wir wissen, dass viele Milchbauern

ihre überschüssige Milch an die Kälber verfüttern und

dass das eine leichte Art zu arbeiten ist, allerdings

erfüllt Milchaustauscher die Nahrungsanforderungen

des Kalbes besser. Neben den notwendigen Nährstoffen

enthält Milchaustauscher auch Vitamine und Mineralien

die wichtig für ein gesundes Wachstum sind. Außerdem

hat Milchaustauscher einen beständigen Geschmack

und Zusammensetzung und es besteht daher kein Risiko

der Übetragung von ansteckenden Krankheiten wie

der Paratuberkulose. Die richtige Dosierung und ein

Fütterungsplan sind auf jeder Packung Milchaustauscher

genauestens beschrieben.

Beginn der Aufzuchtsperiode

Stellen Sie sicher, dass das Kalb mindestens •3 bis 4 Liter Kolostrum während der ersten Stunden nach der Geburt erhält.Milchaustauscher erfüllt die •ernährungstechnischen Bedürfnisse des Kalbes besser.

Milchaustauscher mit oder ohne •Magermilchpulver kann an die Kälber gefüttert werden, allerdings haben die Kälber in den ersten zwei Lebenswochen Schwierigkeiten, nichttierische Proteine zu verdauen.

Aufzucht von Jungvieh

19

Die Lely Calm automatische Kälbertränke liefert sowohl

Frischmilch als auch Milchaustauscher. Ein wichtiges

Kriterium für Milchaustauscher ist, dass er bei einer

bestimmten Temperatur (43ºC) gemischt werden kann.

Es gibt verschiedene Arten von Milchaustauscher auf

dem Markt; Milchpulver mit oder ohne eine Portion

Magermilchpulver. Studien haben gezeigt, dass

Milchpulver ohne Magermilchpulver sehr geeignet

als Futterquelle für Kälber ist und dass die gleichen

Wachstumsraten erzielt werden können. Es sollte jedoch

darauf hingewiesen werden, dass Kälber während der

ersten zwei Lebenswochen Schwierigkeiten haben,

nichttierische Proteine zu verdauen. Aus diesem Grund

wir empfohlen, auf Milchpulver ohne eine Portion

Magermilchpulver erst nach diesem Alter zu wechseln.

3.3 Vom Labmagen zur Entwicklung des Pansen

Das Magensystem der jungen Kälber ist klein und

unentwickelt. Der Labmagen (wo die Milch verdaut wird)

hat bei neugeborenen Kälbern ein Volumen von 1,50 bis

2 Liter. Der Pansen hat ein Volumen von nur 0,75 Liter.

Im Alter von acht Wochen können Pansen und Labmagen

6 Liter enthalten. Die Wachstumsrate des Pansen bei drei

bis acht Wochen ist größer als die Wachstumsrate des

Kalbes selbst. Am Ende der Milchzeit hat sich der Pansen

auf ein Volumen von 14 Litern vergrößert während der

Labmagen 7 Liter enthalten kann. In erwachsenen Herden

ist das Pansen:Labmagen-Verhältnis 90:10. Trotz des

Mangels an Volumen im Labmagen können leicht 4 Liter

Kolostrum gegeben werden. Die Überschuss läuft über

in den Pansen der, nachdem kein bakterielles Leben

vorhanden ist, kein Problem darstellt.

100

80

60

40

20

0

Grafik: vollfette Milch erfüllt nicht die Anforderungen des Kalbes für Vitamine und Mineralien.

% d

er A

nfo

rder

un

gen

an

Vo

llfet

tmilc

h

Magnesium Zink Kupfer Eisen Vit A Vit D3 Vit E

Min

Max

Bedürfnisse des Kalbes

Quelle: Hendrix-UTD

20

Raufutter stimuliert die Pansenentwicklung

Neben der Milch gewöhnen sich Kälber bald an Kraftfutter

und Heu, welches grobfaserig und von guter Qualität sein

sollte. Kälber lernen allmählich, feste Nahrung zu sich zu

nehmen bis sie 1,50 bis 2 kg am Tag nach der Entwöhnung

fressen. Die Pansenwand der jungen Kälber enthält sehr

kleine Pansenpapillae. Der Pansen wird durch die Fütterung

von grobfaserigem Raufutter, der richtigen Art Kraftfutter

und Energie angeregt. Je mehr das Tier aufnimmt, desto

leichter ist es, die Milchzeit zu reduzieren. Der Übergang

zu fester Nahrung ist einfacher, wenn der Pansen gut

entwickelt und gesund ist. Außerdem darf das frische

Wasser nicht übersehen werden. Es ist ratsam, frisches

Wasser zu geben wenn das Kalb 1 Woche alt ist. Kälber

benötigen jeden Tag 10% ihres Körpergewichts als Wasser.

Besonders an warmen Tagen ist der Bedarf für Wasser

größer als die paar Liter Milch, die die Kälber erhalten. In

den Wintermonaten ist der Energiebedarf von Kälbern in

der Milchzeit höher. Durch die Kälte wird mehr Energie

benötigt um dem Kalb die Grundbedürfnisse zu erfüllen.

3.4 Gruppenunterbringung Während der ersten paar Lebenstage sollten Kälber in

einzelnen Kälbereinheiten oder Iglus untergebracht sein,

abhängig von der Kapazität des Hofes und des Klimas.

Der Bauer oder Tierpfleger kann die einzelnen Kälber

überwachen und sie werden es sofort bemerken, wenn das

Kalb seine Milch nicht getrunken hat. Wenn es lethargisch

ist oder Durchfall hat, besteht kein Zweifel, welches Kalb

krank ist. Außerdem wird das Risiko, dass sich die Tiere

untereinander anstecken, erheblich reduziert.

Nach drei bis zehn Tagen im Einzelstall können sich die

Kälber selbst um sich kümmern und können in eine Gruppe

verlegt werden (mit einem Mindestplatzbedarf von 1,50 m2

pro Kalb). Hier lernen die Tiere sich zu sozialisieren und

vor allem haben sie mehr Platz um ihr Skelett und die

Muskeln durch Rennen und Springen zu entwickeln. In

Gruppenställen können Kälber leicht mit einer Lely Calm

automatischen Kälbertränke gefüttert werden. Diese hält

die Tiere gesund da sie mehrere Male am Tag gefüttert

werden und die Qualität der Milch konstant und bei der

richtigen Temperatur ist. Die Unterbringung von Kälbern

in Gruppen erfordert weniger Arbeit (Arbeitseinsparung

und Erleichterung) aber es erfordert mehr Fachkenntnis

vom Bauern. Das Auge des Meisters wacht über die

Gesundheit der Tiere, wobei Überwachung der Milch- und

Futteraufnahme einen sehr wichtigen Bereich darstellen.

Außerdem ist es schwer sicherzustellen, welches Kalb z.B.

Durchfall hat. Wenn Kälber nicht in der Lage sind, mit den

anderen mitzuhalten oder krank sind ist es ratsam, sie

(vorübergehend) separat unterzubringen.

3.5 Automatische Kälbertränke fördert besseres Wachstum und Gesundheit

Für Kälber, die in Gruppen untergebracht sind, ist eine

Lely Calm automatische Kälbertränke die perfekte Lösung.

Abhängig vom Typ der automatischen Kälbertränke

kann sie 25-30 Kälber mit vorbestimmten Milchportionen

mehrere Male am Tag versorgen. Diese Art der Fütterung

ist besonders geeignet für den Biorhythmus des Tieres.

Die Kälbertränkestation bereitet jede Portion auf die

gleiche Weise zu.

Abbildung: Pansen eines Kalbes gefüttert mit Milch und Heu (links) und die viel größere Pansenentwicklung bei einem Kalb das mit Milch/Heu/Kraftfutter gefüttert wurde (rechts).

Quelle: Pennstate Universität

Entwicklung des jungen Kalbes

Die Fütteung von hochwertigem •Rau- und Kraftfutter stimuliert die Pansenentwicklung des Kalbes. Abhängig vom Klima und der •Kapazität des Hofes sollte die Einzelunterbringung des Kalbes in den ersten paar Lebenstagen bevorzugt werden.Nach drei bis zehn Tagen können •Kälber in Gruppen mit automatischer Kälbertränke untergebracht werden; die Sozialisierung des Kalbes kann beginnen.Bringen Sie kranke oder Problem-•kälber separat unter bis sie sich ausreichend erholt haben und mit der Gruppe mithalten können.

Aufzucht von Jungvieh

21

Verteilung in ein natürliches Muster über den Tag. �

Frische Zubereitung jeder Portion. �

Richtige Temperatur von 39ºC für das Verdauungssystem �

des Kalbes.

Richtige Verteilung des Milchpulvers. �

Milchmenge pro Besuch kann vom Alter des Kalbes �

abhängen.

Dies führt zu besserer Gesundheit und Wachstum. Verluste

werden begrenzt und eine optimale Wachstumsrate wird

während des Aufzuchtsstadiums erreicht. Die Lely Calm

bietet Milch mit einer konstanten Temperatur, mit der

gleichen Konzentration und in Portionen, die genauestens

auf die Bedürfnisse des Kalbes ausgelegt wurden. Es ist

auch sehr leicht, die Tiere viermal täglich zu füttern und

dann den Milchertrag allmählich zu reduzieren damit die

Entwöhnung langsam vonstatten geht. Die Tiere haben

dann mehr Zeit für die Aufnahme von Raufutter was die

Pansenentwicklung anregt. Die Kälber werden schneller

in das Wiederkäustadium trainiert und haben weniger

Entwöhnungsprobleme.

Mit der Lely Calm wird die Arbeit des Bauern auf

Überwachung begrenzt. Allerdings ist auch das eine sehr

wichtige Aufgabe. Die automatische Kälbertränke sollte

täglich geprüft und gereinigt werden. Kalibrierung ist

eine monatliche Aufgabe wobei die Mengen an Wasser

und Milchpulver kalibriert werden. Dies kann sehr einfach

durchgeführt werden z.B. zu bestimmen wann ein Beutel

mit Milchpulver leer ist. Wenn zum Beispiel 20 Kälber 5 Liter

Milch am Tag verbrauchen, wird der Milchaustauscher nach

zwei Tagen aufgebraucht sein (200 Liter Milch).

Abbildung: Pansen eines Kalbes und einer erwachsenen Kuh.

Speiseröhre

Netzmagen5%

Blättermagen13%

Pansen75%

Labmagen 7%

Speiseröhre

Netzmagen5%Blättermagen

10%

Pansen25%

Labmagen 60%

Ca. 3 Liter Ca. 100 Liter

22

Diagramm: Kälbersterblichkeit mit automatischen Kälbertränken.

Weniger 37%

Gleich 51%

Nicht zutreffend 10%

Mehr 2%

Laut 88% der Lely Calm Tränkenutzer ist die Kälbersterblichkeitsrate niedriger oder auf dem gleichen Niveau wie mit den alten, traditionellen Fütterungssystemen. Quelle: Lely Industries N.V.

Diagramm: Verbesserung der Kälbergesundheit.

Ja, erheblich 33%

Nicht zutreffend 7%Nein, schlechter 1%

Kein Unterschied 18%

Ja, etwas 41%

Laut 74% der Lely CalmTränkenutzer hat sich der Gesundheitszustand des Kalbes verbessert verglichen mit den alten traditionellen Fütterungssystemen. Quelle: Lely Industries N.V.

3.6 Weniger Arbeit und mehr Flexibilität

Die Lely Calm bietet den Bauern zwischen 60 und

70% Arbeitseinsparung und auch Arbeitsflexibilität.

Mit 50 Kälbern bedeutet dies eine Einsparung von zwei

Stunden am Tag, was wiederum 70 Stunden im Jahr

bedeutet. Außerdem sind die Spitzenarbeitszeiten in

Milchviehbetrieben am Morgen und am Abend, was sich

mit den Spitzenzeiten für die Familie überschneidet.

Mit der Auslagerung des Melkens an den Roboter

und die Fütterung der Kälber durch die Calm wird die

Spitze von diesen Zeiten entfent. Bauern können die

automatische Tränke genauso gut um 11.00 oder 15.00 Uhr

überwachen. Die Überwachung einmal täglich ist ein

„Muss“, zweimal wird empfohlen. In Betrieben auf denen

60 Kälber pro Jahr aufgezogen werden, hat sich die

Calm in drei Jahren amortisiert. Außerdem werden die

Aufzuchtskosten niedriger in Anbetracht dessen, dass die

Färsen ihr Besamungsgewicht schneller erreichen.

Flexible Roboternutzung

Die Lely Calm ist die perfekte Art um auf ein

milchproduzierendes Leben mit einem Melkroboter

vorzubereiten. Die Tiere lernen von klein auf ihre Milch

zu holen, das macht sie durchsetzungsfähig und vor allem

gewöhnen sie sich an automatischen Tränken und an

all die Geräusche die sie machen. Der Milchbauer wird

davon profitieren wenn eine Färse zum ersten Mal in ein

automatisches Melkrobotersystem geht.

Standard-Fütterungsprogramm

Ein Standardfütterungsprogramm gibt den Kälbern

ca. 60 Tage Milch. Während dieses Zeitraums haben sie

eine Aufnahme von 415 Litern und 62 Kilo Milchpulver. Im

Durchschnitt liegt die Konzentration über den gesamten

Zeitraum bei ca. 135 Gramm Milchpulver pro Liter.

Wenn die Konzentration des Milchpulvers bei 130 Gramm

pro Liter liegen soll, bedeutet das, dass das System auf

150 Gramm Portionen eingestellt werden muss da das Pulver

in einem Liter Wasser (1 kg) aufgelöst wird. Mit anderen

Worten: 150 Gramm Milchpulver zu einer Gesamtmenge

von 1.150 Gramm ist gleich 130 Gramm pro Liter. Die

Portionen variieren zwischen 0,25 und 0,50 Liter, die Kälber

nehmen zwischen 1,50 und maximal 2,50 Litern auf.

Ein Beispiel eines Fütterungsprogramms könnte wie folgt

aussehen (lesen Sie das Programm auf dem Beutel des

Milchaustauschers):

Die ersten 5 Tage: 3 bis 4 Liter pro Tag. �

Tag 5 bis Tag 9: 5 bis 6 Liter pro Tag. �

Tag 9 bis Tag 32: 6 Liter pro Tag. �

14 Tage vor der Entwöhnung: Reduzierung von 6 auf �

2 Liter.

In diesem Zeitraum sollten die Kälber unbegrenzt gutes

Futter und frisches Wasser zur Verfügung haben. Nach

der Entwöhnung ist es ratsam, die gleichen Bedingungen

beizubehalten. Vermeiden Sie daher Verlegung,

Enthornung und Impfen in den ersten Wochen nach der

Entwöhnung. Prüfen Sie das Wachstum des Kalbes nach

der Entwöhnung. Dieses Programm ist nur ein Beispiel.

Umstände können es erforderlich machen, das Programm

anzupassen z.B. wenn das Wetter kälter ist. Bei einer

Aufzucht von Jungvieh

23

So funktioniert die Lely CalmDie Lely Calm mischt automatisch eine Dosis Milchpulver und heißes Wasser (die Trinktemperatur ist 39ºC) zu einer Portion Milch. Das Milchpulver sollte für automatische Tränken geeignet sein.Die automatische Tränke erkennt die Tiere anhand der Transponder um ihren Nacken. Daher weiß die Calm exakt, wieviel Milch das Kalb haben sollte und nicht einen Tropfen mehr oder weniger. Durch diese individuelle Erkennung können Kälber unterschiedlichen Alters in einer Gruppe gehalten werden, es ist aber auch möglich dass eine Tränke zwei separate Gruppen versorgt. Wenn die Kälber nicht zur Tränke kommen, erstellt die Calm eine Hinweisliste der Tiere die nicht getrunken haben, die Tiere benötigen die Aufmerksamkeit des Bauern.

Kraftfutterstation optional.

Tränkebox

Die Lely Calm Maschine

Temperatur von -4ºC benötigen die Kälber 33% mehr

Energie. Bei -18ºC benötigen sie sage und schreibe 75%

mehr Energie. In Vorbereitung für die kalten Tage im Jahr

hat Lely die Kälberwesten eingeführt. Die Kälberjacke hilft

dem Kalb warm zu bleiben, somit verbraucht es weniger

Energie für Wärmeregulierung und mehr für den eigenen

Wachstumsprozess.

Die wichtigsten Vorteile der Kälberweste sind:

Optimales Wachstum. �

Verbesserte Gesundheit (weniger Gelegenheit von �

Krankheiten durch z.B. Zug).

Kürzere Aufzuchtsphase durch verbesserte �

Wachstumsergebnisse.

Verbessertes Tierwohlergehen. �

Neben der Aufnahme von Milch ist die Aufnahme von

Kraftfutter sehr wichtig für eine gute Pansenentwicklung.

Gute Entwicklung der Pansenpapille wird erreicht

durch die Fütterung von Kraftfutter und Heu neben

der Milchaufnahme. Das Kalb ist dann besser in der

Lage um Futter zu verdauen und wächst schneller. In

osteuropäischen Ländern und in Amerika werden spezielle

TMR Rationen für Jungvieh gemischt um optimale Energie

und Proteinmengen zu bieten. Lely fördert das Füttern

von Milch in Kombination mit Kraftfutterstationen. Der

Anschluss einer Kraftfutterstation an eine automatische

Tränkestation ist eine ausgezeichnete Möglichkeit zur

Kontrolle und Überwachung des Wachstumsprozesses.

Stress wird reduziert und die Aufzucht verbessert da das

24

Kalb auf Basis des Gewichts und der Kraftfutteraufnahme

entwöhnt wird. In der Calm können verschiedene

Fütterungsprogramme voreingestellt werden um das

Fütterungssystem an die Aufzuchtsstrategie anzupassen.

Sobald die Kraftfutteraufnahme zunimmt, wird

die Milchmenge reduziert und somit die Kosten für

Milchpulver.

Neben der Futteraufnahme ist Wasser wichtig für die

Entwicklung des Kalbes. Ab dem Alter von 1 Woche sollte

ein Kalb freien Zugang zu frischem, sauberem Trinkwasser

haben. In einigen Ländern kann Quellwasser für die

Kälber verwendet weden. Es ist ratsam, die Qualität dieses

Wassers mindestens zweimal jährlich zu überprüfen da es

eine enorme Auswirkung auf die Herdengesundheit hat.

3.7 Entwöhnen ohne StressLangsame Reduktion der Milchmenge gewährleistet, dass

die Kälber automatisch die Raufutteraufnahme erhöhen.

Wenn die Kälber eine Aufnahme von 1,50 bis 2 kg

Kraftfutter pro Tag erreicht haben und fast 80 kg wiegen

(abhängig von der Rasse und den Umständen), sind sie

bereit, von der Milch entwöhnt zu werden. Ihr Alter ist

dann zwischen sieben und zehn Wochen. Es mag jung

erscheinen aber mit einem gesunden Wachstum ist die

Entwöhnung bei einem Alter von sieben Wochen möglich.

Sie können auch nach der Entwöhnung noch in der

Gruppe bleiben. Der Wechsel in eine andere Unterkunft

oder Gruppe kann verzögert werden, somit reduziert

der Bauer Stress; Stress führt zu weniger Widerstand

und einer höheren Anfälligkeit für Krankheiten und

Wachstumsverlusten.

Alpuro Spezialist Kai Kikkers:„Ohne ein gutes Fütterungsprogramm gerät alles in Stillstand“

Kaufen Sie eine automatische Kälbertränke, schließen Sie sie an das Wasser an, schütten Sie eine Tüte Milchpulver hinein und fertig ist der Lack. So, laut Alpuro Kälberaufzuchtsspezialist Kai Kikkers, funktioniert es nicht.

“Ohne ein gutes Fütterungsprogramm gerät alles

in Stillstand. Nach der Unterbringung der Kälber

in Einzelställen ist es eine Frage des langsamen

Aufbaus eines maximalen Ertrags von ca. 6 Litern

am Tag. Das Fütterungsprogramm sollte genau auf

die Kälber, den Hof und den Bauern eingestellt sein.

Allmähliche Verringerung der Milchzeit dauert auch

ca. zwei bis drei Wochen. Dies ist einer der großen

Vorteile der automatischen Kälbertränke,“ so Kikkers.

„Der Pansen erhält die Möglichkeit allmählich zu

übernehmen da das Kalb jeden Tag ein paar Hundert

Milliliter weniger erhält. Sie können das nicht mit

Eimerfütterung erreichen. Während dieses Zeitraums

wächst der Pansen um das 3-fache.“

„Ein großer Vorteil der automatischen Kälbertränke ist

die konstante Temperatur, Menge und Konzentration

der zubereiteten Milch.“ Kikkers nennt Überwachung

als wichtigste Aufgabe des Milchbauern. „Wenn Sie

mit Eimern füttern bemerken Sie sofort wenn ein Kalb

sich nicht wohlfühlt; sie kommen nicht zu Ihnen.“

Arbeiten mit einer automatischen Kälbertränke

verlangt eine andere Methode. Die Überwachung der

Restmilch ist wichtig. Ein Kalb das seine Milch nicht

trinkt ist nicht gesund. „Ist das Kalb aktiv? Atmet es

normal? Gibt es Auffälligkeiten?“ Dies sind die Punkte

die Beachtung verlangen, so Kikkers, während er

betont, dass der Bauer bei den Kälbern herumlaufen

sollte. „Das ist nicht genug getan“.

Er nennt die monatliche Kalibrierung der

automatischen Kälbertränke als weiteren wichtigen

Überwachungsaspekt. „Wir kalibrieren die

automatische Kälbertränke so, dass die richtige

Temperatur, Wasser- und Milchpulvermenge

portioniert wird“, sagt er über den Service, den

Alpuro Breeding seinen Kunden umsonst anbietet.

Wenn die Milch z.B. zu dünn ist, geht sie in den Pansen

da sie wie Wasser aussieht. Clostridium und andere

Krankheiten warten nur darauf auszubrechen, was

tatsächlich zum plötzlichen Tod der Tiere führen kann.

Die Lely Calm automatische Kälbertränke

Aufzucht von Jungvieh

25

„Zusammen mit dem Roboter ist die automatische Kälbertränke die beste Investition die wir in unserem Betrieb gemacht haben“. Ende 2006, hat Wilco van Ginkel neben einem Lely Astronaut einen Lely Discovery mobilen Stallreiniger und eine Lely Calm Kälbertränke gekauft.

„Derzeit melken wir 120 Kühe und haben genauso

viele Kälber. Es war einfach zu viel Arbeit“, so der

Milchbauer der den Hof in Partnerschaft mit seinem

Vater Gert in Scherpenzeel betreibt. Jetzt müssen wir

nicht mehr länger Eimer herumschleppen. „Im Moment

haben wir 20 Kälber in einem Stall. Stellen Sie sich

nur vor, wie viel Arbeit das mit all dieser Milch

gewesen wäre.“ Außerdem lobt Wilco die Gesundheit

der Kälber. „Gelegentlich haben unsere Kälber an

extremem Durchfall gelitten und wir haben leicht

einige innerhalb von ein paar Tagen verloren. Mit der

automatischen Kälbertränke sind sie äußerst gesund

und vor allem wachsen sie schneller. Das Füttern von

Milch einige Male am Tag ist viel besser für die Kälber.“

Nachdem sie geboren wurden, kommen die Kälber für

ca. zehn Tage in einzelne Kälbereinheiten oder Iglus.

Sie bekommen Kolostrum und zuerst normale Milch.

Wenn die Kälber anfangen, von alleine zu trinken und

aktiv sind, kommen sie in eine Gruppe und werden

für die Calm eingestellt. „Ein Halsband dran, das ist

alles“, sagt Wilco ganz einfach. „Wir helfen ihnen beim

ersten Mal und danach können sie sich selbst füttern.“

Die Milchmenge wird auf 6 Liter pro Tag gesteigert

und danach sehr langsam reduziert damit die Kälber

mit zehn Wochen von der Milch entwöhnt sind. „Dies

passiert so langsam und automatisch dass die Kälber

mehr Zeit für die Aufnahme von Kraft- und Raufutter

haben, was die Entwöhnung zu einem sanfteren und

weniger stressigen Vorgang macht. Wir haben keine

Kälber mehr, die nach Milch jammern.“ Außerdem ist

die Maschine sehr konsistent und macht keine Fehler.

„Als Pfleger gibt man ihnen manchmal etwas mehr oder

man vergisst etwas. Die Lely Calm macht das nicht; sie ist

sehr zuverlässig.“ Die entwöhnten Kälber bleiben noch

ein paar Tage länger in der Gruppe aber erhalten keine

Milch mehr. „Wenn sie in der Lage sind, sich selbst zu

versorgen, entfernen wir das Halsband und sie können

in die erste Liegebox verlegt werden. Änderungen

passieren allmählich damit wir keinen Stress in dieser

schwierigen Zeit haben. Die Arbeit für Wilco und seinen

Vater bleibt beschränkt auf Prüfen und Kalibrieren.

„Einmal im Monat prüfen wir ob die Mengen von

Wasser und Milchpulver noch richtig sind. Unsere Arbeit

besteht jetzt aus der Prüfung des Systems, was weniger

Zeit benötigt. Man kann sie machen wann immer man

möchte und das ist sehr angenehm.“

Wilco van Ginkel, Scherpenzeel (NL):„Halsband um und fertig“

Eine automatische Tränke kann im •Durchschnitt 25 bis 30 Kälber mit der richtigen Portion Milch versorgen (pro Tränkestall) und kann über den Tag verteilt weitere Portionen anbieten.Die Lely Calm bietet •Arbeitseinsparungen von 60 bis 70% und in Betrieben die 60 Kälber pro Jahr aufziehen, macht sie sich nach drei Jahren bezahlt.Die Lely Calm arbeitet perfekt in •Kombination mit Kraftfutterstationen; dies ist eine ausgezeichnete

Möglichkeit der Vorbereitung der Kälber auf den Melkroboter.Kälber sollten immer freien Zugang zu •ausreichend frischem und sauberem Trinkwasser und ausreichend Rau- und Kraftfutter haben (ab dem Alter von 1 Woche).Wenn die Kälber eine Aufnahme •von 1,50 bis 2 kg Futter am Tag erreicht haben, können sie von der Milch entwöhnt werden (sie sind dann zwischen sieben und zehn Wochen alt).

26

4 Aufzucht – von der Entwöhnung zum Kalben

4.1 Optimierung von maximalem Wachstum

Nach der Entwöhnung ist der nächste Schritt die Optimierung

das Maximalwachstum des Kalbes. Bis zu einem Alter von

1 Jahr können die Kälber so schnell wachsen wie sie möchten.

Um das Ziel des Kalbens mit 24 Monaten zu erreichen ist

es in der Tat notwendig, das Wachstum der jungen Kälber

bestmöglichst zu optimieren. Dies bedeutet eine intensive

Ernährung mit hochwertigem Protein (17%) und ein hohes

Maß an Energie (900 VEM – Futterbewertungseinheit

für Milchkühe). Außerdem ist es für die Entwicklung des

Pansen wichtig, eine Ernährung mit ausreichend Fasern

zu haben. Diese Ernährung könnte z.B. aus Ballaststoffen

oder Luzerne bestehen, was die Pansenmuskelbewegung

stimuliert und zu einer guten Pansenentwicklung führt.

Dies ist die beste Möglichkeit um jungen Kälber bei-

zubringen, Milchkühe zu werden damit sie zu einem

späteren Zeitpunkt eine erhebliche Menge Raufutter

verarbeiten können. TMR Rationen werden besonders

in osteuropäischen Ländern und auch in Kanada und

Amerika gefüttert um den Anforderungen des Jungviehs

zu entsprechen. Um Futterwechsel weitgehend zu

beschränken wird eine andere Möglichkeit angewendet,

das sog. vollständige Futtersystem. Bis zum Alter von

sechs Monaten erhalten die Tiere soviel Kraftfutter in

einem Trockenfütterer, ergänzt mit unbegrenztem Heu.

Dieses System führt zu höheren Kraftfutterkosten, spart

aber Arbeit.

Aufzucht von Jungvieh

27

350

300

250

200

150

100

50

Grafik: gewünschtes und erreichtes Gewicht im ersten Lebensjahr.

Gew

ich

t (k

g/lg

)

Lebenswoche6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44

= Zielgewicht

Proteine und Energie

Um den Wechsel von Milch zur “festen” Aufzuchtszeit

auszugleichen sollten die Tiere während der Entwöhnung

eine Aufnahme von 1,50 bis 2 kg Kraftfutter und

ausreichend Raufutter haben. Für die jüngsten Tiere ist

eine Aufnahme von 17% Roheiweiß wünschenswert.

Ab ca. acht Monaten kann dieser Eiweißanteil auf 16%

und am Schluß auf 15% reduziert werden, wenn die

Tiere das Alter zur Besamung mit 15 Monaten erreicht

haben. Besonders während der Aufzuchtszeit fehlt

dieser Eiweißanteil oft. Ein normales Grundfutter ist

oft unzureichend. Eiweiß ist nötig um die Knochen und

Muskeln aufzubauen, kurz – das Skelettwachstum. Im

ersten Jahr bildet das Kalb seine Skelettstruktur aus, die

sich im folgenden Jahr steigert. Der Energiegehalt sollte

daher im Jungwachstum auf hohem Niveau sein.

Wachstum ist besonders im ersten Jahr des Kuhlebens

sehr hoch; oft bis zu 900-1000 Gramm pro Tier und Tag –

allerdings ist auch ein Wachstum in der Entwicklung

wünschenswert. Die Tiere werden vielleicht nicht

fett, was ein Zeichen von unzureichendem Energie-

Protein-Verhältnis ist. Zu wenig Protein ist der Grund

für runde, untersetzte Tiere. Nach der Besamung

nimmt das Wachstum auf ca. 500 Gramm pro Tag ab.

Die Eiweißzufuhr kann spärlich sein und die Fütterung

von zu energiereichem Futter wie Mais macht die Tiere

in dieser Zeit fett. Gutes, strukturreiches Raufutter

ist von wesentlicher Bedeutung für die andauernde

Entwicklung des Pansen. Heu, ergänzt mit Kraftfutter

ist eine gute Option. Auch eine TMR Ration, abgestimmt

auf die Bedürfnisse, funktioniert gut bei der optimalen

Entwicklung von Jungvieh.

Tabelle: Überblick, Wachstum, Gewicht und Brustumfang laut Alter.

Alter (Monate) 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24

Wachstum (gr/Tag) 600 850 900 950 900 825 750 675 625 575 500 400 250

Gewicht (kg) 40 77 128 183 241 296 347 392 433 472 507 537 562

Brustumfang (cm) 74 94 13 129 142 153 162 170 176 181 186 190 193

Quelle: Schothorst Feed Research

Quelle: De Heus Brokking Koudijs

28

Weidezeit

Es ist ratsam, die Tiere nicht vor dem Alter von 6 Monaten

zu beweiden. Durch das Risiko der Paratuberkulose und

Salmonelleninfektion sollte das Weiden im Alter von

12 Monaten beginnen. Die Grasaufnahme junger Kälber

ist ziemlich begrenzt. Jungvieh bis zu einem Alter von

einem Jahr sollte zusätzliches Futter erhalten um ein

optimales Wachstum zu erreichen (z.B. Trockenzellstoff

oder Maissilage). Ab einem Jahr, wenn es ausreichend

Vorrat an Gras gibt, gibt es keinen Grund zusätzliches Futter

anzu bieten. Das Jungvieh ist in der Lage genug Gras zu

konsumieren um den Körper und das Wachstum zu erhalten.

Es wird empfohlen, die Tiere rechtzeitig unterzubringen,

bevor die Kalbesaison beginnt. Die Tiere können zusammen

mit den zur Kalbung anstehenden Kühen gefüttert werden.

4.2 Besamung nach GewichtIn der Praxis kalben Färsen oft im Alter zwischen 22 und

28 Monaten. Studien zeigen, dass das optimale Alter für

Färsen um 24 Monate zum kalben ist. Es ist allerdings

besser, die Tiere nach Gewicht und Größe zu bewerten. Um

ausreichend Milch zu produzieren und sich in der Herde

behaupten zu können, sollten Färsen nach dem Kalben

ca. 570 kg wiegen. Mit diesem Gewicht produzieren

sie die Maximalmenge Milch in ihrer ersten Laktation.

Leichtere Tiere werden unter dem erreichbaren Niveau der

Milchproduktion produzieren. Die Risthöhe beim Kalben

ist ca. 1,32 m und der Brustumfang 190 cm. Während

der Besamung ist eine Ristthöhe von ca. 1,32 m und ein

Brustumfang von 165 cm wünschenswert. Um das Kalbeziel

zu erreichen, kann das Jungvieh bei einem Lebendgewicht

von ca. 370 kg besamt werden. Dies sind Standards die sich

auf HF Tiere beziehen.

Jährlingsbulle oder gesextes Sperma

Die Färse benötigt einen sanften Start in das Produktions-

leben. Sie muss leicht Kalben für einen sanften Übergang

in die Laktation. Ein Jährlingsbulle steigert die Chancen

von leichtem Kalben. Verwenden Sie Bullen, die einen

guten Zuchtwert für leichte Geburten haben und

auch Bullen, die gute Werte mit Kalben haben damit

im Gegenzug die Töchter dieser Bullen die richtigen

Charakteristika haben (Schrittbreite und Neigung) um

leicht zu kalben. Gesextes Sperma ist auch geeignet für

Grafik: Wachstumskurven für verschiedene Abkalbungsalter.

22 Monate 24 Monate 27 Monate Besamungsgewicht

700

650

600

550

500

450

400

350

300

250

200

150

100

50

0

Gew

ich

t (k

g/lg

)

Alter (Monate)

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

Quelle: Hendrix UTD

Wachstum während des ersten Lebensjahres

Jungwachstum muss vollständig •ausgeschöpft werden (900-1.000 Gramm pro Tag) damit das Kalb im richtigen Moment kalbt (normalerweise 24 Monate).Eine bedarfsgerechte Ration ist nötig •um eine optimale Pansen-, Skelett- und Gewichtsentwicklung des Kalbes zu erreichen.

Protein ist oft der einschränkende •Faktor in den Rationen für Jungvieh (ein Proteinanteil von 16% kann bis zu einem Alter von 1 Jahr gefüttert werden).Beweidung von Jungvieh erfordert •spezielle Kenntnisse und Aufmerksamkeit; Jungtiere sind nicht in der Lage ausreichend Gras zu konsumieren und es gibt ein erhöhtes Risiko der Krankheitsübertragung.

Aufzucht von Jungvieh

29

die Verwendung bei Färsen. In 90% der Fälle wird ein

Färsenkalb geboren; diese sind allgemein bevorzugt

und etwas leichter. Laut den Milchbauern die gesextes

Sperma verwenden ist die Tatsache, dass das Kalben

leichter ist, einer der Vorteile. Die Färsen sind lebhaft

und voller Lebensfreude was das Risiko von Krankheiten

reduziert und die Fruchtbarkeit später in der Laktation

verbessert. Der Nachteil von gesextem Sperma ist dass

die Befruchtungsergebnisse etwas niedriger sind und das

Sperma ziemlich teuer ist.

4.3 Beschleunigte AufzuchtDas ideale Kalbealter für Färsen ist ca. 24 Monate oder

genau zwei Jahre alt. Es gibt allerding eine Reihe von

Aufzuchtskonzepten die versuchen, die Tiere in einem

jüngeren Alter, z.B. mit 22 Monaten, kalben zu lassen.

Dies führt zu einem Tier das zwei Monate früher Milch

produziert was zusätzlichen Ertrag bedeutet. Auch die

Aufzuchtskosten der jungen Kälber verringern sich pro

Kilogramm produzierter Milch, vorausgesetzt, dass die

Kühe mindestens genauso alt werden. Beschleunigte

Aufzucht verlangt sogar noch mehr Professionalität; in

einigen Stadien müssen die Tiere ein Kilogramm pro Tag

wachsen um das beabsichtigte Ziel zu erreichen. Dies

bedeutet kluge Wachstumspläne und besonders der

Pfleger muss zu jeder Zeit alles unter Kontrolle haben.

Es kann zu keiner Zeit Rückschläge geben und was das

Weiden betrifft scheint es, dass das Ziel schwierig zu

erreichen ist da die Umstände zu sehr variieren und

oft Anpassungen nötig sind. Jeder Milchbauer wird ein

Kalbealter wählen, dass seinen persönlichen Qualitäten

und seinem Betrieb am besten entspricht. Es ist allerdings

wichtig, das gewünschte Kalbealter zu wählen und die

gesamte Aufzuchtszeit entsprechend anzupassen.

4.4 Messen ist WissenJeder mit einem natürlichen Talent für die Aufzucht von

Jungvieh wird regelmäßig einen Maßstab und ein Maßband

mit in den Stall nehmen. Allerdings wäre es das Beste,

die Tiere regelmäßig zu wiegen da dies die genaueste

Methode ist. Es gibt mindestens drei wichtige Stadien im

Leben eines jungen Kalbes wann es gewogen werden sollte:

nach der Entwöhnung, während der Besamungszeit (mit

15 Monaten) und nach der Geburt. Kombinieren Sie diese

Details mit dem Zustandswert des Tieres.

Wie die Milchkühe haben junge Kälber einen optimalen

Zustandswert. Für ein ausgewogenes Wachstum, optimale

Fruchtbarkeit und gesunde Kälber liegt der ideale

Zustandwert zwischen 2,50 und 3. Kurz vor dem Kalben

sollten die Tiere einen Zustandswert von 3,50 erreichen

damit sie einige Körperreserven zu Beginn der Laktation

haben. Das Skelett ist bei wachsenden Tieren deutlich

sichtbar; die Rippen und der Rückenumriss können deutlich

erkannt werden ohne mager zu wirken und das Fell

ist kurz und glänzend. Eine schöne Keilform zeigt eine

gute Pansenentwicklung und dass die Tiere in der Lage

sind, große Menge Raufutter zu verarbeiten. Fettleibige

Tiere (zu viel Energie, nicht genug Protein) haben mehr

Schwierigkeiten, trächtig zu werden; sie haben fette

Euter und schwierige Geburten. Bei der Besamung haben

fettleibige Tiere bereits einen Zustandwert weit über 3.

Zu dünne Tiere nehmen nicht die nötigen Kilo zu und

beginnen ihr Produktionsleben mit einem Nachteil.

Verwenden Sie diese Informationen um das Management

und das Fütterungsprogramm anzupassen.

Besamung von Jungvieh

Für die Besamung von Jungvieh ist •eine bestimmte (Körper) Entwicklung wünschenswert; Gewicht ca. 370 kg, Höhe ca. 1,32 m, Brustumfang 165 cm.Ein Jährlingsbulle oder gesextes •Sperma kann für die Besamung verwendet werden; es ist wichtig, dass die Färse leicht kalbt und dass sie sanft in ihre erste Laktation übergeht.

Das optimale Kalbealter für Färsen •ist ca. 24 Monate basierend auf den wirtschaftlichen Ergebnissen (weniger Aufzuchtskosten und eine höhere Milchproduktion).

30

Jackie Moncton, Nantwich (UK):„Ich spare zehn Stunden pro Woche“

Bäuerin, Mutter von zwei Kindern und ein vollwertiger Teilhaber im Milchviehbetrieb mit 225 Kühen, Jacky Montcon aus Nantwich in England hatte 1.001 tägliche Pflichten, einschl. Eimerfütterung von 35 bis 40 Kälbern.

„Und das war etwas, was ich gut machen wollte

da die Kälber natürlich die Milchkühe von morgen

sind. Je gesünder die Kälber je geringer ist der Verlust

wenn sie beginnen, Milch produzieren.“ Es war daher

sehr logisch dass sie und ihr Ehemann Martin sich

Ende 2006 entschieden, die Kälber mit Hilfe einer

automatischen Kälbertränke zu füttern. „Dadurch

spare ich zehn Stunden die Woche, also fünf Tage

zwei Stunden weniger. Jetzt muss ich nicht mehr

länger herumeilen.“ Ihre Arbeit ist jetzt auf Reinigung

und Nachschauen bei den Kälbern begrenzt.

„Ich mache das beständig jeden zweiten Tag. Ich

ersetze die Saugnippel alle zehn Tage.“ Jacky gibt zu,

dass das vielleicht zu oft ist. „Aber dadurch vermeidest

du Übertragung von Infektionen; immerhin trinken

25 Kälber von einem Nuckel und manche saugen

über 100 Mal am Tag daran.“

Die Kälber gehen außerordentlich gut mit der Tränke

um. „Bei der ersten Gruppe habe ich bemerkt,

dass sie größer und schwerer wurde.“ Und noch

mehr – die Kälber sind viel gesünder. „Das rührt

daher, dass die Tränke zuverlässig und beständig

ist.“ Besonders das Füttern von vielen Portionen

am Tag wird von Jacky als enormer Vorteil erachtet.

„Dies gewährleistet ein ausgewogeneres Wachstum,

was ihre Widerstandsfähigkeit verbessert. Wir haben

jetzt weniger Verluste.“ Wir haben auch weniger

kranke Kälber. Ein weiterer Vorteil der Maschine ist

die Alarmfunktion. Wenn die Kälber ihre Portion

nicht (vollständig) getrunken haben, wird dem

Bauern ein Hinweis gegeben. „Die Tränke kann

tatsächlich schneller sehen, wenn es ein krankes Kalb

gibt als ich es kann.“ Von den 125 Kälbern die sie

jedes Jahr aufziehen gab es drei während der letzten

zwei Jahre die nicht sofort trinken wollten. „Ich habe

sie für eine Woche zurück in den Einzelstall gebracht

und dann war ich erfolgreich. Sie sind wie Babys,

man muss sie alle unterschiedlich behandeln.“ Die

einzige die lernen musste sich anzupassen, war Jacky

selbst. „Ich musste lernen, der Maschine zu vertrauen.

Zwischenzeitlich kann ich damit lesen und schreiben

und mögliche Probleme selbst lösen.“

Ablauf für die Aufzucht von jungen Kälbern

Die Entscheidung ab welchem Alter •Färsen kalben sollten ist abhängig von der Art des Milchbauern und den spezifischen Umständen des Betriebs und des Landes, wo er sich befindet. Beschleunigte Aufzucht reduziert •die Kosten pro Kilogramm Milch bei einer gleichen Lebenszeit und Milchproduktion.

Messen ist Wissen – nehmen Sie ein •Maßband und Maßstab oder wiegen sie die Tiere regelmäßig.Auch der Zustandswert spielt •eine wichtige Rolle bei jungen Kälbern – fettleibige Tiere werden Schwierigkeiten haben trächtig zu werden und haben oft mehr Probleme beim Kalben.

Aufzucht von Jungvieh

31

32

5 Unterbringung und Klima

5.1 Gesunde AufzuchtGetrennte Unterbringung weg von der älteren Herde ist

ein wichtiger Teil bei der Aufzucht von jungen Kälbern

bis zu einem Alter von einem Jahr. Jungkälber infizieren

sich leicht mit Krankheiten wenn sie in Kontakt mit

älteren Kälbern oder Kühen sind. Infektionen mit E. coli,

Paratuberkulose und Salmonellen, die im Dung oder der

Milch von älterem Vieh vorhanden sind, sind eine direkte

Bedrohung für junge Kälber. Atemwegsinfektionen

werden auch leicht vom älteren an das jüngere Vieh

übertragen. Die separate Unterbringung von jungen

Kälbern, der Aufbau von Hygieneschleusen und die

Einhaltung der Arbeitssequenz von jung zu alt schränkt

die Übertragung von Krankheiten ein. Ein regelmäßiges

Kalbungsintervall reduziert auch die Last von Krankheiten

und gewährleistet einen kontinuierlichen und

regelmäßigen Arbeitsablauf.

5.2 Individuelle Unterbringung Nach der Geburt eines Kalbes ist es ratsam, die Tiere so

schnell wie möglich von der Mutter zu entfernen um

das Risiko der Krankheitsübertragung zu reduzieren. In

der ersten Lebenswoche ist individuelle Unterbringung

zu bevorzugen. Kälber sind weniger in der Lage sich

gegenseitig abzulecken oder zu saugen was somit das

Risiko von Nabelinfektion und Krankheitsübertragung

reduziert. Außerdem können die Tiere leichter

überwacht werden. Die Trennung der Färsenkälber von

den Bullenkälbern verhindert, dass der Viehhändler

in Kontakt mit den Färsenkälbern kommt wenn er

die Bullenkälber abholt was wiederum das Risiko von

Krankheitseinschleppung minimiert. Bei individueller

Unterbringung werden normalerweise Kälberiglus

oder Einzelställe bevorzugt. Außerdem ist es wichtig,

dass die Kälber warm und trocken gehalten werden.

Aufzucht von Jungvieh

33

Kälber in einzelnen mobilen Einheiten.

Stroh, Sägemehl – in einigen Fällen Sand – eignen sich

perfekt als Unterlage. Bei kaltem Wetter sollte zusätzliche

Einstreu verwendet werden – auch können Kälberwesten

zum Einsatz kommen.

Zugfreie Unterbringung ist unumgänglich. Seien Sie

vorsichtig wenn zuviel Zug durch den Kamineffekt erzeugt

wird, wenn Iglus zwischen zwei Ställen oder zwischen

Silageplatten aufgebaut werden. Platzieren Sie die Iglus

oder Ställe nahe am Haus oder am Melkstand damit der

Pfleger regelmäßig während der täglichen Routine daran

vorbeiläuft. Dies erleichtert es, mehrmals täglich nach

den Kälbern zu sehen. Nachdem ein Kalb aus dem Iglu

oder dem Einzelstall verlegt wurde, muss dieser gründlich

gereinigt und desinfiziert werden um zu verhindern, dass

Krankheiten an das nächste Kalb übertragen werden.

Einzelunterbringung

Individuelle Kälbereinheiten können sowohl drinnen als

auch draußen aufgestellt werden. Iglus funktionieren

perfekt draußen. Kälber, die draußen in Iglus aufgezogen

werden, werden sofort weg von der Infektionsquelle

untergebracht. Allerdings bedeutet das, dass der

Milchbauer nach draußen gehen muß um zu füttern,

auch bei schlechtem Wetter. Große Betriebe haben oft

besondere Kälberstraßen, mit anderen Worten einen

speziellen Bereich wo all die Kälber untergebracht sind

z.B. in Iglus. Es ist wichtig dass die Unterkünfte leicht zu

reinigen sind. Stellen Sie daher sicher, dass die Trennwände

aus glattem Material sind – einzelne Kälbereinheiten auf

Laufrollen sind sehr handlich da sie leicht woanders hin

oder zum Reinigungsbereich bewegt werden können.

Der Boden auf welchem die einzelnen Kälbereinheiten

oder Iglus stehen muss vorzugsweise 2% zum Abfluss

hinter oder unter dem Stall hin abfallen. Setzen Sie den

Stall vorzugsweise 30 bis 50 cm über den Boden für

ausreichenden Abfluss des Urins. Verhindern Sie Zug aus

Kellern, z.B. indem Stroh auf Spaltenböden gestreut wird.

Kalb im Kälberiglu.

Individuelle Unterbringung

Jungkälber können sich mit •verschiedenen Krankheiten durch Kontakt mit älteren Kälbern oder Kühen anstecken; versuchen Sie hygienisch zu arbeiten und die Kälber separat unterzubringen bis sie 12 Monate alt sind. Um die Übertragung von Krankheiten •zu begrenzen ist es ratsam, das Kalb sofort nach der Geburt von seiner Mutter zu trennen.Zum Zweck der Überwachung und •Hygiene ist es ratsam, die Kälber in den ersten Lebenstagen einzeln unterzubringen. Überwachung ist wichtig um schnell •Krankheiten oder unnormales Verhalten der Kälber anzuzeigen; die Unterbringung sollte entsprechend angepasst werden. Größere Betriebe haben oft •“Kälberstraßen” wo alle Kälber in einem Bereich untergebracht sind.

34

Vorteile von einzelnen Kälbereinheiten:

Innerhalb eines Gebäudes können einzelne Kälber- �

einheiten in der Nähe anderer Kälber aufgestellt werden.

Das Klima draußen ist günstig. �

Milch, Wasser und Futter sind leicht zu geben. �

Kein aufsteigender Dunst. �

Niedrigeres Infektionsrisiko durch gründliche Reinigung. �

Nachteile von einzelnen Kälbereinheiten:

Der Boden unter dem Stall muss auch gründlich �

gereinigt werden.

Unterbrechung bei der Belegung ist zwischen zwei �

nachfolgenden Kälbern zu bevorzugen.

Füttern findet draußen statt wenn die Ställe draußen �

sind.

Hoher Strohverbrauch. �

5.3 GruppenunterbringungKälber die älter als zwei Wochen sind, dürfen in vielen

Ländern nicht in einzelnen Kälbereinheiten untergebracht

werden. Gruppenunterbringung ist daher vorgeschrieben und

hat den Vorteil weniger arbeitsintensiv zu sein. Wenn eine

Lely Calm automatische Kälbertränke verwendet wird, sind die

Kälber bereits ab Woche eins in Gruppen mit Stroheinstreu.

Da das Infektionsrisiko bei Gruppenunterbringung höher

ist als bei Einzelunterbringung erfordert sie zusätzliche

Aufmerksamkeit. Bei Durchfall z.B. ist es schwieriger zu

erkennen, welches Kalb erkrankt ist. Ein Wechsel im Muster

der Milchaufnahme bei Kälbern ist ein deutliches Signal dass

etwas nicht in Ordnung ist. Kälber die nicht ausreichend Milch

trinken oder die Tränke nicht oft genug besuchen, sollten

überwacht werden. Unterbringung mit Stroheinstreu bis zu einem Alter von

sechs Monaten sollte zu Liegeställen bevorzugt werden.

In Strohställen haben die Kälber immer einen trockenen

Bereich um sich hinzulegen. Eine feuchtwarme Umgebung

ist eine ideale Quelle für Bakterien; daher ist ausreichend

Einstreu und die Vermeidung von feuchten Bereichen

von größter Wichtigkeit. Vor der Unterbringung in einer

neuen Kälbergruppe im Stall müssen die Ställe gründlich

ausgemistet, gereinigt und desinfiziert werden.

Gruppenunterbringung sollte immer einen Boden mit

einem 2% Gefälle haben damit die Gülle ablaufen kann.

Ein Nachteil von Ställen mit einem vollen Strohbett ist der

höhere Strohverbrauch. Bei Gruppenunterbringung ist es

auch wichtig, Gruppen mit gleicher Größe zu bilden um

zu verhindern, dass kleinere, und schwächere Tiere nicht

ausreichend Futter erhalten. Wenn Tränken verwendet

werden, versuchen Sie zwei Tränkeställe zu nutzen

oder benutzen Sie ein Schwingtor. Jede Gruppe muss

ausreichend frisches Trinkwasser, Kraftfutter und Raufutter

zur Verfügung haben.

Kälber in einem Strohstall.

Aufzucht von Jungvieh

35

Teilweise Spaltenböden

Anstelle des vollen Strohbetts können Kälber bis zu

einem Alter von sechs Monaten in sog. Zwei-Böden-

Ställen untergebracht werden. Ein Teil des Stalls besteht

aus einem Spaltenboden und der andere Teil aus einem

abgesenkten Liegebereich mit Stroh. Um die Arbeit einfach

zu halten wäre es nützlich, wenn der Stall gebaut wird,

die Möglichkeit zu schaffen, den Strohbereich mechanisch

auszumisten. Die Kälber können im Spaltenbereich fressen

und trinken. Der Vorteil davon ist, dass der Liegebereich

sauberer und trockener bleibt verglichen mit Ställen mit

Vollstroheinstreu. Dies hat eine positive Auswirkung auf

die Gesundheit der Kälber. Die Unterbringung von Kälbern

in vollen Strohbetten oder in Zwei-Böden-Ställen ist besser

als sie zu jung in einem Liegestall unterzubringen, selbst

wenn letzteres weniger arbeitsintensiv ist.

Liegeboxen

Es ist wünschenswert, ältere Kälber in einem Freilaufstall

unterzubringen, da das Ausmisten weniger arbeitsintensiv

ist. Auch können Einstreukosten eingespart werden.

Es ist wichtig, dass die Boxengröße auf das Alter und die

Größe der Kälber angepasst wird. Wenn die Boxen nicht

die richtige Größe haben besteht die wahrscheinlichkeit,

dass die Kälber nicht lernen sich richtig in der Box

hinzulegen. Es gibt Stalltrenner ohne Beine zu kaufen,

die leicht einstellbar und somit passend für verschiedene

Altersgruppen sind. Einstreu der Boxen muss vorgesehen

werden. Jungkälber die älter als 12 Monate sind

können mit den Milchkühen im Stall untergebracht

werden. Die Unterbringung von Milchkühen jünger als

12 Monate wird aufgrund der Krankheitsübertragung

nicht empfohlen. Weitere Informationen über die

verschiedenen Unterbringungsstandards in den

Niederlanden finden Sie im Anhang.

Wie viele Plätze brauche ich für Jungkälber?

Die Anzahl der erforderlichen Plätze für die

verschiedenen Altersgruppen der Jungkälber hängt

vom Kalbungsintervall und der Anzahl der Jungkälber

ab, die benötigt werden um Milchkühe zu ersetzen.

Das Kalbungsintervall. � Wenn viele Kühe in einer kurzen

Zeit kalben sind viele einzelne Kälbereinheiten und

Unterbringungen für Kälber bis zum Alter von drei

Monaten erforderlich. Die nachfolgende Tabelle bietet

ein Beispiel über die Anzahl der erforderlichen Plätze

für Jungkälber bei einem einigermaßen verteilten

Kalbungsintervall.

Ersatz. � Um Vieh zu ersetzen ist es jedes Jahr nötig,

ca. 35 Färsenkälber pro 100 Milch- und Kälberkühe

zurückzuhalten (Remontierung von 35%). Allerdings

halten Bauern regelmäßig alle Färsenkälber (50%).

Die nachfolgende Tabelle ist eine Zusammenfassung

der Anzahl der Plätze für verschiedene Altersgruppen

und mit Remontierungsraten von 35 und 50%.

Tabelle: die Anzahl der erforderlichen Plätze für Jungkälber pro Altersgruppe mit Remontierungsprozentsatz von 35 und 50 Prozent.

Remontierung % 35% 50%

Alter des Tieres

(Monate)

Anzahl der Plätze Jungkälber mit Anzahl der

Kühe

Anzahl der Plätze Jungkälber mit Anzahl der

Kühe

Art der Unterbringung

60 100 650 60 100 650

0-0,50 9 15 90 9 15 90 Einzelställe

0,50-3 9 15 90 12 20 130 Strohställe

3-6 9 15 90 15 25 162 Strohställe/Freilaufstall

6-12 12 20 130 18 30 195 Freilaufstall

12-18 12 20 130 18 30 195 Freilaufstall

18-22 6 10 65 12 20 130 Freilaufstall

Quelle: Handboek Melkveehouderij 2006 (Milchviehhandbuch 2006)

Älteres Kalb in Box.

36

Gruppenunterbringung

Gruppenunterbringung erfordert •weniger Arbeit aber mehr Wachsamkeit; die Lely Calm Hinweisliste bietet Unterstützung bei der Überwachung.Bis zum Alter von sechs Monaten •ist Unterbringung auf Stroheinstreu wünschenswert.Ställe mit teilweisen Spaltenböden haben •einen niedrigeren Strohverbrauch.

Wenn Jungvieh in Freilaufställen •untergebracht wird sind die Abmessungen der Boxen wichtig um eine gute Nutzung und normale Liegeposition zu fördern.Die Anzahl der Plätze die für Jungkälber •nötig sind hängt vom Ersatzanteil und dem Kalbungsintervall ab.

Ventilation

Das Risiko von Atemwegsproblemen •ist bei schlechter Ventilation größer; daher sollte die Ventilation beachtet werden.

Gute Ventilation bedeutet dass •Schadgase, Wärme und Feuchtigkeit angemessen gefiltert und ausreichend frische Luft zugeführt wird.

5.4 VentilationDie Kälber draußen zu halten ist die beste Art um

frische Luft zu garantieren. Wenn Jungkälber innen

untergebracht sind, ist das Risiko von Atemwegsproblemen

durch unzureichende Belüftung viel größer. Ein

ungünstiges Stallklima hat eine negative Auswirkung auf

ihre Widerstandsfähigkeit. Ein scheinbar frischer Stall

kann in Liegehöhe der Tiere viel unangenehmer sein

als angenommen durch Ammoniak, Zug oder einer zu

niedrigen Temperatur. Auch zu kleine Bereiche (Oberfläche

und Höhe) können eine stickige Umgebung schaffen was

zu Atemwegserkrankungen führt. Die Stallgröße muss

mindestens 6-8 m3 pro Kalb und ca. 15 m3 pro Jährling sein.

Gute Ventilation bedeutet das Schadgase, Wärme und

Feuchtigkeit angemessen gefiltert und ausreichend

frische Luft zugeführt wird. Die Wärmemenge

die Vieh produziert bestimmt zum großen Teil die

Ventilationsanforderungen. Gute Ventilation ist auch

ausschlaggebend für die Reduktion der Übertragung

von Krankheitserregern von Kalb zu Kalb. Die meisten

Kuhställe werden natürlich belüftet. Die Größe

der Einlassöffnung (in den Seitenwänden) und

der Auslassöffnung (im Dachfirst) bestimmen die

Ventilationskapazität (siehe Tabelle). Bauen Sie immer

einen Kuhstall quer zur dominierenden Windrichtung

was eine gute natürliche Belüftung gewährleistet. Die

Verwendung von offenen Fassaden z.B. die Nutzung von

Windschutztüchern oder Vorhängen zur Absperrung hat

die Ventilation in vielen Kuhställen erheblich verbessert.

Bei höheren Außentemperaturen ist es ratsam, die

natürliche Ventilation mit einem mechanischen System zu

unterstützen. Ein gut isoliertes Dach gewährleistet auch

ein besseres Innenklima sowohl bei warmen als auch bei

kalten Temperaturen. Auch ist es wichtig, besonders bei

Jungkälbern, plötzliche Temperaturabfälle zu vermeiden,

z.B. durch die Montage von luftgesteuerten Platten unter

Luftdurchlässen.

Weitere Informationen über optimal Ventilation finden

Sie im Anhang (basierend auf den Bedingungen in den

Niederlanden).

Aufzucht von Jungvieh

37

Klaas Swaag, Barsingerhorn (NL):„Weniger Aufzuchtskosten und gesündere Kühe“

Tabelle: Oberflächenbereich der Einlassöffnung (cm2/Tier) bei Jungvieh und Unterschiede in der Höhe zwischen Einlass und Auslassöffnungen.

Höhenunterschiede zwischen Einlass- und Auslassöffnung

Alter 3 Monate 4 Monate 5 Monate 6 Monate

1 250 220 195 175

3 400 350 315 285

6 700 600 540 495

12 1.010 875 780 710

18 1.360 1.175 1.050 960

22 1.650 1.425 1.275 1.170

Quelle: Handboek Melkveehouderij 2006 (Dairy Farming Manual 2006)

Tabelle: Ventilationskapazität bei Jungvieh

Alter (Monate)

Durch-schnittliches Gewicht (kg)

Ventilations-kapazität (m3/Std)

1 60 60

3 100 100

6 175 170

12 305 245

18 425 330

22 500 400

Quelle: Handboek Melkveehouderij 2006 (Milchviehbetriebshandbuch 2006)

Als die Brüder Klaas und Jan Swaag aus Barsingerhorn ihren Hof gebaut haben, war Arbeitserleichterung die oberste Priorität. Darum wurde 2006 neben einem Melkroboter eine automatische Kälbertränke installiert.

„Wir melken 120 Kühe, produzieren 1,10 Millionen

Liter Milch aber da Jan sehr viel Arbeit in Ausschüssen

hat, haben wir es so arrangiert, dass ein Mann den

Betrieb am Laufen halten kann“, erklärt Klaas.

Die Kälbertränke spart ihm ca. eine halbe Stunde

pro Tag. „Die Arbeit besteht jetzt aus Überwachung

und Reinigung“ erklärt er und fügt hinzu, dass die

Wartung sehr einfacht ist. „Wir ersetzen den Nuckel

alle drei Monate und reinigen den Anmischbecher

mit einem Reinigungsmittel.“ Es ist auch besser für

die Kälber. „Drei bis viermal am Tag erhalten sie

Milch mit genau der gleichen Konzentration und

mit der gleichenTemperatur. Die Kälber profitieren

von dieser Standardroutine.“ Wie warm sollte das

Wasser sein, wieviel Milchpulver sollte man in den

Messbecher füllen, jeder macht es anders, sagt der

Bauer. „Und jetzt gibt es keinen Unterschied mehr.

Die Tränke bereitet es jedes Mal gleich zu.“ Klaas ist

überzeugt, dass die Kälber schneller wachsen und

weniger Milchpulver benötigen. „Dies reduziert die

Aufzuchtskosten und wir ziehen Jungkälber heran,

die zu gesunden Kühen werden.“

Im Prinzip erhalten die Kälber exakt 70 Tage lang

Milch. „Die Tränke gibt dem Kalb keine zusätzliche

Woche Milch wenn ein anderes Kalb im Stall noch

Milch erhält. Als Pfleger macht man das aber“ nennt

Klaas als Beispiel. „Aber wenn ein Kalb zu leicht ist

bleibt es ein paar Tage länger auf Milchaustauscher.

Man muss flexibel bleiben, was sehr einfach ist. Wenn

sie ca. zehn Tage alt sind, werden die Kälber in eine

Tränkebox verlegt. Dann sind sie stark genug um sich

selbst zu versorgen“. Während der ersten paar Tage

füttert Klaas sie mit einem Eimer. „Zuerst bringe ich

ein paar Hinweiskühe in den Roboter und dann gebe

ich den neugeborenen Kälbern Futter und überwache

sie. Ich habe einen festen Arbeitsablauf.“ Die Brüder

betrachten die Investition als profitabel. „Als Bauer

rechnet man nicht immer seine Stunden allerdings hat

man durch die Arbeitsreduzierung mehr Energie und

das ist gut für das Geschäft und das Sozialleben.“

38

6 Kranke Kälber – Vorbeugen ist besser als heilen

6.1 Kälbersterblichkeitsrate zu hoch In normalen Betrieben sterben ca. 12% der Kälber bevor

sie 6 Monate alt sind. Das ist zu hoch; es kostet Geld und

zusätzliche Zeit. Es kann etwas dagegen getan werden –

die besten Betriebe haben eine Kälbersterblichkeitsrate

von drei bis vier Prozent. Mit der richtigen Pflege und

Management von Jungkälbern können viele Gesundheits-

probleme vermieden werden. Hygiene und Fütterung sind

ausschlaggebende Elemente. Gutes Kolostrummanagement

steigert die Widerstandsfähigkeit der Kälber, reduziert das

Risiko von Krankheitserregern und produziert gesündere

Kälber. Außerdem spielt richtiges Milchmanagement

während der ersten vier Wochen eine wichtige Rolle

um Diarrhoe zu verhindern. Die Gabe von Milch durch

eine automatische Tränke reduziert das Risiko von

Fütterungsfehlern erheblich. Die Lely Calm automatische

Kälbertränke simuliert „Natur“ wie sie wäre, durch die

Verteilung von vier kleinen Portionen Milch am Tag in der

richtigen Konzentration und mit der optimalen Temperatur.

Die Kälber können dann die Milch richtig verdauen und

Diarrhoe tritt viel seltener auf.

6.2 Ansteckende Diarrhoe Während der ersten Lebensmonate des Kalbes ist Durchfall

bei weitem die größte Gesundheitsbedrohung. Neugeborene

Kälber werden durch Dung von Kühen und älteren Kälbern

infiziert, welcher oft alle Erreger des Kälberdurchfalls

enthält. Diarrhoe ist nicht nur der primäre Grund für

Todesfälle bei den Kälbern, er führt auch zu beträchtlichen

Wachstumsverzögerungen. Die Kälber bleiben oft

anfällig für Infektionen. Durchfall wird durch Futter oder

Infektionen verursacht. Kälber können mit Bakterien (E. coli,

Aufzucht von Jungvieh

39

Grafik: Durchfall während der ersten vier Wochen wird meistens verursacht durch: E. coli, Rotavirus, Coronavirus, Cryptosporidian oder futterinduzierter Durchfall. Durchfall bei Kälbern die älter als vier Wochen sind wird verursacht durch: Coccidiosis, futterinduzierter Durchfall, BVD, Magen-Darm-Würmer.

E. coli

Rotavirus

Coronavirus

Cryptosporidium parvum

Coccidiosis

1 2 3 4 5 6 7 8

Alter in Wochen

Salmonellen), durch Viren (Rota und Corona) und Parasiten

(Cryptosporidium, Coccidiosis, Magen- und Darmwürmer)

infiziert werden. Der Zeitraum in dem Durchfall auftritt kann

indikativ für die Diagnose sein. Futterinduzierte Diarrhoe

tritt hauptsächlich zwischen Woche 1 und 3 auf.

Wenn ein Kalb Durchfall hat ist es wichtig, so schnell wie

möglich zu handeln. Kälber verlieren schnell Flüssigkeit

was zur Dehydrierung führt. Prüfen Sie zweimal täglich

auf Anzeichen für Durchfall. Um den genauen Erreger zu

bestimmen ist die Untersuchung des Dungs notwendig.

Nehmen Sie sofort nach der Feststellung von Diarrhoe eine

Dungprobe. Sie benötigen mindestens fünf Dungproben.

Die Kälber können dann effektiv behandelt werden – je

früher desto besser.

Wurminduzierte Diarrhoe

Sobald die älteren Kälber nach draußen gehen besteht das

Risiko, dass sie sich mit Magen-Darm-Würmern infizieren.

Die Würmer sind im Labmagen oder im Dünndarm

vorhanden und verursachen viel Schaden was zu Durchfall

und Wachstumshemmung führt. Das weiden lassen

(oder „spezielles grasen“) von Kälbern von Heu nach

dem Monat Juni oder in einer frischen Weide in der im

laufenden Jahr noch nicht geweidet wurde, reduziert das

Infektionsrisiko. Erstellen Sie zusammen mit dem Tierarzt

einen Entwurmungs- und Beweidungsplan und verwenden

Sie Dung- und Blutproben um das Wurmmanagement

jährlich zu bewerten.

6.3 Futterinduzierte Diarrhoe Futterinduzierter Durchfall bringt den Verdauungstrackt

des Kalbes durch falsche Ernährung durcheinander. Das

Kalb erhält zu viel Milch auf einmal oder die Konsistenz,

Konzentration oder Temperatur der Milch ist falsch.

Die maximale Menge pro Portion in der Lely Calm

automatischen Kälbertränke ist 2,50 kg Milch pro Fütterung.

Das Mischen von Milchpulver in zu heißem Wasser

verursacht die sog. Maillard Reaktion, was zum Rückgang

der Eiweißverdauung führt. Eiweiß bleibt dann in den

Infektiöse Diarrhoe

Durchfall ist der Hauptgrund für •Kälbersterblichkeit; ca. 12% der Kälber sterben bevor sie 6 Monate alt sind. Kälber können sich mit Bakterien •(E. coli, Salmonella), Viren (Rota and Corona) und Parasiten (Cryptosporidium, Coccidiosis, Magen- und Darmwürmer) anstecken.

Dunguntersuchungen können den Grund •für Durchfall feststellen.Frühe Behandlung ist nötig um •Schwächung und Dehydrierung des Kalbes zu vermeiden.Bei älteren Kälbern kann •wurminduzierter Durchfall während des Grasens auftreten.

Quelle: angenommen vom De Gezondheidsdienst voor Dieren

Futterinduzierte Diarrhoe

Futterinduzierter Durchfall wird durch •fehlerhafte Ernährung verursacht; die Mischung, Konzentration und Temperatur sind alles beeinflussende Faktoren. Die Lely Calm trägt zur akkuraten •Fütterung und der erforderlichen Überwachung der Kälber bei.

Mit der Lely Calm, wird die natürliche •Trinkhaltung der Kälber imitiert, was den Reflex der Ösophagusrinne anregt. Futterinduzierter Durchfall kann durch •richtiges Management der Tränkezeit der Kälber verhindert werden.

40

Eingeweiden zurück. Durch den Osmosewert des Darminhalts

wird Wasser aus dem Blut in die Eingeweide gesaugt.

Heißes Wasser kann auch Probleme bei der Fettverdauung

verursachen. Es ist auch wichtig die richtige Funktion des

Ösophagusrinnenreflexes zu gewährleisten wodurch die

Milch direkt in den Labmagen gelangt. Das Trinkverhalten

des Kalbes, die Temperatur und Konzentration der Milch ist

in dieser Hinsicht wichtig. Wenn der Ösophagusrinnenreflex

nicht richtig funktioniert gelangt die Milch in den Pansen

wo sie gärt und die Aufnahme von wichtigen Nährstoffen

erschwert. Diese sog. Pansentrinker können auch unter

unnormaler Gaserzeugung im Pansen leiden woraufhin der

Pansen anschwillt. Diese Kälber werden durch die

Gasansammlung dicker. Abhilfe bei futterinduziertem

Durchfall bringt die vorübergehende Reduzierung der Milch

(stoppen Sie die Milchzufuhr nicht vollständig) und die

Gabe von Elektrolytgetränken um den Feuchtigkeitsverlust

auszugleichen.

Futterinduzierter Durchfall kann durch richtiges Milch-

management und die richtige Wahl des Raufutters verhindert

werden. Die Verwendung einer gut eingestellten Calm

automatischen Kälbertränke verhindert menschliche Fehler

bei der Zubereitung und Verteilung der Milch. Krankheiten

durch futterinduzierten Durchfall treten daher seltener auf

als wenn die Kälber die Milch in Eimern erhalten. Auch spielt

die natürliche Trinkposition bei den Calm Tränken eine

positive Rolle bei der Anregung des Ösophagusrinnenreflexes

und der Vermeidung von Pansentrinken.

6.4 Atemwege Atemwegserkrankungen sind der zweite große Grund

für das Verenden von jungen Kälbern. Ca. 15-20% der Tiere

im Milchviehbetrieb leiden darunter. Kälber zwischen zwei

und zehn Monaten sind am anfälligsten für Atemwegs-

erkrankungen. Lungenprobleme bei Kälbern werden meist

verursacht durch Mischinfektionen mit dem Influenzavirus

in Jährlingen und verschiedenen Bakterien. Zeiten mit

Abbildung: die Saugbewegung des Kalbes wenn es von einem Nuckel trinkt: ein angehobener Kopf mit einem gestreckten Nacken stärkt den Ösophagusrinnenreflex. Mit einer automatischen Kälbertränke ist die Trinkposition „natürlicher“ als bei Eimerfütterung.

Labmagen Labmagen

Atemwege und Parasiten

Atemwegserkrankungen tragen •auch zur hohen Sterblichkeitsrate unter Kälbern bei.Luftfeuchtigkeit, Ventilation und die •Lebensumgebung beeinflussen die Anzahl der Atemwegserkrankungen; frische Luft ist ausschlaggebend und die Luftfeuchtigkeit sollte <80% sein.IBR, BVD und Paratuberkulose •beeinträchten die Gesundheit von Vieh erheblich; die Krankheiten könnten Wachstumshemmung und Verlust bedeuten.

Ein hoher Gesundheitsstatus im •Betrieb ist ausschlaggebend. Auf nationaler Ebene finden verschiedene Kontrollprogramme statt.Die Kontrolle von Parasiten, Fliegen, •Mücken und anderen Insekten, Tierräude und Zecken zahlt sich aus; sie verursachen Unruhe und Wachstumshemmung und können Krankheiten übertragen.

Aufzucht von Jungvieh

41

wechselhaftem Wetter, hohe Luftfeuchtigkeit (>80%),

große Temperaturschwankungen zwischen Tag und

Nacht und schlechtes Klima im Stall erhöhen das Risiko

von Lungenproblemen. Vorbeugung besteht daher aus

der Optimierung der Unterbringungsbedingungen und

einer möglichen Impfung. Die Hauptsorge ist es, Kälber

TROCKEN zu halten. D.h. trockene Einstreu, gute, zugfreie

Ventilation, keine Überbelegung und eine optimale

Ernährung um Durchfall zu vermeiden. Außerdem kann

das Scheren des Kälberrückens helfen, übermäßige Hitze

zu eliminieren und Schwitzen zu vermeiden. Außerdem

können Lungenprobleme bei jungen Kälbern die grasen

durch Lungenwürmer verursacht werden. Charakteristisch

für den Lungenwurm ist ein hartnäckicker Husten. Wenn

nicht rechtzeitig behandelt, kann dies zu Komplikationen

und zum Tod führen. Impfung ist die einzig effektive Art

der Vorbeugung.

IBR, BVD und Paratuberkulose

Ausbruch von IBR – Infektiöse Bovine Rhinotracheitis, BVD

(Bovine Virusdiarrhoe) und Paratuberkulose können auch

die Gesundheit junger Kälber beeinträchtigen. Sie können

zu Wachstumshemmung und höheren Verlusten führen.

Das Streben nach dem höchstmöglichen Gesundheitsstatus

auf dem Hof ist empfehlenswert. Fragen Sie bei nationalen

Institutionen (in Deutschland die „Tiergesundheitsdienste“)

und dem Tierarzt nach Wegen um Krankheiten zu verhindern

und zu bekämpfen und um krankheitsfrei zu bleiben.

6.5 Externe ParasitenParasiten wie Fliegen, Mücken und andere Insekten,

Tierräude und Zecken verursachen Unruhe und

Wachstumshemmung. Sie erhöhen auch das Risiko der

Krankheitsübertragung. Dies ist ein hinlänglicher Grund um

externe Parasiten zu bekämpfen. Durch die Anwendung

einfacher Maßnahmen kann Insektenbelästigung vermieden

werden. Besonders Kälber und Jährlinge können durch Läuse

belästigt werden. Es gibt beißende und blutsaugende Läuse.

Sie verursachen hauptsächlich Juckreiz, Wachstumshemmung

und Hautschäden, blutsaugende Läuse können Anämie

verursachen. Hautpilz oder Ringelflechte erkennt man

an den ringförmigen Flecken besonders am Kopf (um

die Augen herum) am Nacken und manchmal am ganzen

Körper. Junge Kälber sind am meisten betroffen. Tiere sind

resistent gegen Hautpilz wenn sie einmal infiziert waren.

Hautpilzinfektionen können hartnäckig sein und einige

Monate auf dem Hof vorherrschen. Viel Anstrengung ist

nötig um sie auszumerzen. Seien Sie vorsichtig, auch Sie

könnten sich mit Hautpilz anstecken.

6.6 Vorbeugende MaßnahmenBauern können verschiedene Maßnahmen ergreifen um die

Gesundheit von Jungkälbern zu verbessern. Die wichtigsten

Themen sind:

Kolostrummanagement: � Unter dem Motto „Frisch

gewagt ist halb gewonnen“ sind die Trennung von

Kalb und Kuh und gutes Kolostrummanagement die

ersten Schritte um Krankheiten bei Jungkälbern zu

verhindern. Geben Sie ausreichend hochwertiges

Kolostrum sofort nach der Geburt des Kalbes. Dies gibt

dem Kalb die nötigen Antikörper um sich selbst während

der ersten Wochen vor Krankheiten zu schützen (siehe

Absatz 2.3. für weitere Informationen). Prüfen Sie

das Kolostrummanagement wenn nötig durch die

Bestimmung des IgG Niveaus des Kolostrum oder durch

Blutproben des Kalbes.

42

Milchmanagement: � Um Durchfall zu vermeiden,

insbesondere futterinduzierten Durchfall, ist es nötig,

den Milchaustauscher gemäß den Anweisungen

zuzubereiten. Gewährleisten Sie die richtige

Trinktemperatur, beachten Sie die Konzentration des

Milchpulvers und die richtige Trinkposition (beachten

Sie die Nuckelelhöhe). Mit einer automatischen Tränke,

nachdem der Prozessor installiert ist, werden viele

Faktoren einwandfrei durchgeführt. Fügen Sie immer

gutstrukturiertes Futter (Heu oder Luzerne) der Nahrung

hinzu und beachten Sie das richtige Fütterungsprogramm

unter Berücksichtigung dass ausreichend Mineralien,

Vitamine und Spurenelemente Defizite verhindern.

Beginnen Sie rechtzeitig mit der Gabe von Kraftfutter

für eine gute Pansenentwicklung. Abhängig vom Alter

können auch TMR Rationen als Futter für Jungkälber

gegeben werden.

Hygiene: � Hygienisches Arbeiten in den Aufzuchtsställen,

in der Kälberunterkunft und bei der Verteilung der

Milch reduziert das Infektionsrisiko. Gewährleisten Sie

einen hohen Standard bei Reinigung, Desinfektion und

Trocknung von unbelegten Ställen und Einzelställen.

Beschaffen Sie 15% mehr Einzelställe als nötig für die

Kälber um dies zu ermöglichen. Stellen Sie keine Futter-

und Wassertröge auf den Boden sondern hängen Sie

sie auf um Verunreinigung durch Dung zu verhindern.

Isolieren Sie kranke Tiere um weitere Ausbreitung der

Krankheit zu verhindern.

Trennung von Altersgruppen: � Eine gute Trennung von

Altersgruppen begrenzt die Krankheitsübertragung.

Arbeiten Sie immer von jung nach alt; kümmern Sie sich

zuerst um die Jungkälber und dann um die älteren Tiere

und verwenden Sie separate Kleidung und Stiefel für

jede Altersgruppe. Versuchen Sie die Gruppen im Ganzen

zu verlegen. Vermeiden Sie Überbelegung in Ställen

und Abteilungen um Infektionsbelastung zu reduzieren.

Beachten Sie die Beweidungspläne von Jungkälbern

und lassen Sie keine Jungkälber bis zum Alter von sechs

Monaten weiden um Lungen- und Magen-Darm-Würmer

zu vermeiden (abhängig vom Klima und der Umgebung).

Impfungen: � Fragen Sie den Tierarzt über die nötigen

Impfungen für Milchvieh und Jungkälber und führen

Sie diese beständig und zur richtigen Zeit durch.

Krankheitsfrei werden: � Nehmen Sie an Krankheits-

bekämpfungsprogrammen teil (in Deutschland

Tiergesundheitsdienste) um Infektionen zu bekämpfen

und so frei von infektiösen Krankheiten wie möglich zu

werden. Infektionen die nicht auf dem Hof vorkommen

können nicht direkt an Kälber und Jungvieh übertragen

werden. Ein geschlossenes Betriebsmanagement ist zu

bevorzugen um die Einführung von Krankheiten zu

vermeiden. Wenn Vieh transportiert wird, beachten Sie

den Gesundheitszustand des Hofes wo das Vieh herkam.

Unterbringung: � Die Wichtigkeit von angemessener

Ventilation wurde bereits zur Vermeidung von

Lungenstörungen genannt. Außerdem bedeutet sauberes

Stroh und die regelmäßige Verteilung von neuem Stroh

eine Reduzierung der Krankheitsübertragung durch

Dung.

Vorbeugung

Die Gabe von qualitativ hochwertigem •Kolostrum so schnell wie möglich nach der Geburt des Kalbes trägt zu seiner Gesundheit bei.Während der Tränkezeit sind die •Temperatur, die Konzentration und die Konsistenz der Milch wichtig; nachdem sie richtig eingestellt wurde, wird dies automatisch durch die automatische Kälbertränke zubereitet.

Die Ration während der Aufzucht •ist wichtig für ein ausgewogenes Wachstum und eine gute Pansenentwicklung des Kalbes. Arbeiten Sie immer hygienisch, •von jung zu alt und vermeiden Sie Überbelegung und einen hohen Infektionsdruck. Wenn möglich, nehmen Sie an •Kontroll- und Impfprogrammen teil.Bieten Sie eine saubere Unterbringung •mit ausreichender Ventilation.

Aufzucht von Jungvieh

43

Quellen

Die folgenden Quellen wurden für diese Broschüre herangezogen:

Blanken, K., Evers, A., Ferwerda, R., Hollander, C.J., Kasper, G., Koning, K. de, Middelkoop, J. van, Ouweltjes, W., Slaghuis,

B., Verstappen, J., Visscher, J. en Wemmenhove, H. (2006) Handboek Melkveehouderij, editie 2006. Zutphen: Roodbont

Uitgeverij in samenwerking met Animal Science Group en Wageningen UR

Booij, A. en Grondman, W. (2005) Beslissen van kalf tot koe. Arnhem: NRS BV

Burhans (W.S.) et al. (unpublished data) Ithaca USA: Cornell University

Denkavit Futtermittel. Wissenswertes Sonder-Ausgabe Kälber-Aufzucht. Warendorf: Brochure Denkavit Futtermittel GmbH

Dyk, P. B. (1995) The association of prepartum non-esterified fatty acids and body condition with peripartum health

problems on 95 Michigan dairy farms. East Lansing: M.S. Thesis (advisor: M. J. VandeHaar), Michigan State University

Foley, J.A. en Otterby, D.E. (1978) Availability, Storage, Treatment, Composition, and Feeding Value of Surplus Colostrum:

A Review. Journal of Dairy Science 1978, 61: 1033-1060

Hendrix UTD. (2005) Folder Transitiemangement. Boxmeer: Hendrix-UTD

Hendrix UTD. (2007) Met Vita een probleemloze opfok. Jongveefolder. Boxmeer: Hendrix-UTD

Hulsen, J. en Klein Swormink, B. (2005) Jongvee. Praktijkgids voor opfok van kalf tot vaars. Zutphen: Roodbont Uitgeverij

Jones, C.M. en Heinrichs, A.J. (2008) We’re learning more about growing healthy calves. Hoard’s Dairymen September 2008,

10: 567

Ryckaert, I., Hubrecht, L., Anthonissen, A., Winters, J., Van Gansbeke S. (2006) Succesvolle opfok van jongvee op het

melkveebedrijf. Brussel: Vlaamse overheid, Departement Landbouw en Visserij, versie april 2006

Van Amburgh, M. (2000) Das Körpergewicht bestimmt das Erstkalbealter. Ithaca USA. In: Intensive Färsenaufzucht.

Top Agrar Fachbuch. Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster Hiltrup: 16-19

Van Gaasbek, Boers, Hoogeveen. (1996). In: Gezonde kalveren: koeien met toekomst. Voorthuizen: Brochure Denkavit

Nederland BV

Waterman, D. (1998) Colostrum. The beginning of a successful calf raising program. Madison / New York:

Ph.D. Milk specialities. Dairy Quality University

44

Institute / Firmen:

Animal Sciences Group, Wageningen UR. Lelystad, Netherlands. (www.asg.wur.nl)

Bestra Consultancy. Boxmeer, Netherlands. (www.bestra-advies.nl)

Biogenics. Mapleton, Oregon, USA. (www.colostrometer.com)

Dansk Landbrugsradgivning Landscentret. Denmark.

De Gezondheidsdienst voor Dieren. Deventer, Netherlands. (www.gd-dieren.nl)

De Heus Brokking Koudijs. Ede, Netherlands. (www.deheusbrokkingkoudijs.nl)

Förster Drinkautomaten. Germany.

Grober Nutrition / Förster Technik. USA. Ziemerink, J.

Haus Riswick. Kleve, Germany. (www.riswick.de)

Hendrix-UTD. Boxmeer, Netherlands. (www.hendrix-utd.nl)

Intervet Schering-Plough Animal Health, Netherlands. (www.intervet.com)

Pennstate University, College of Agricultural Sciences. USA. (www.psu.edu)

Schothorst Feed Research. Lelystad, Netherlands. (www.schothorst.nl)

Universiteit van Arhus. Denmark. (www.au.dk)

Vlaamse overheid, Afdeling Duurzame Landbouwontwikkeling. Brussel, Belgium. Van Gansbeke, S.

Aufzucht von Jungvieh

45

Anhang UnterbringungDie Verordnung für Kälber (Kalverbesluit) der

holländischen Regierung vom 1. Januar 2004 spezifiziert

die Anforderungen, die bei der Unterbringung von

Jungvieh erfüllt sein müssen. Die Verordnung wurde

geschaffen um das Tierwohlergehen zu verbessern.

Die Hauptanforderungen sind:

Das Anbinden von Kälbern jünger als sechs Monate ist �

verboten.

Gruppenunterbringung ist vorgeschrieben ab dem �

Alter von acht Wochen.

Die Breite einer Einzelbox ist mindestens gleich der �

Schulterhöhe des Kalbes. In der Praxis beläuft sich das

auf eine Minimumbreite von 81-85 cm.

Der empfohlene Mindestfreiraum pro Tier ist:

< 150 kg 1,50 m � 2

150-220 1,70 m � 2

> 220 kg 1,80 m � 2

Die folgende Tabelle enthält Richtlinien für die

verschiedenen Unterbringungssysteme für Jungvieh.

46

Tabelle: Abmessungen für die Unterbringung von Jungvieh

Unterbringung Alterskategorie in Monaten

0-2 0,50-3 3-6 6-12 12-18 18-22

Einzelstall 81

Stallbreite (cm) 81-85

Stalllänge (cm) 130-150

Gruppenstall mit Stroh

Mindestfläche (m2/Tier) 1,50 1,70 1,80

Minimum Stalltiefe (cm) 300

Zwei-Boden-Stall

Laufen-Fressen Raumgitter (cm) 175 200

Liegebereich mit Stroh (cm) 250 250

Tiefe Liegebereich (cm) 30-40 30-40

Fressbreite (cm) 50 50

Freilaufstall

Boxenbreite (cm) 60 70 80 90 100-110

Boxenlänge Außenreihe (cm) 130 160 180 200 220

Boxenlänge-Innenreihe (cm) 130 160 180 190 210

Höhe Schulterbarriere (cm) 75 85 95 105

Lauf-Fressraum (cm) 175 200 220 275

Laufraum zwischen zwei Reihen (cm) 175 200 200

Fressbreite pro Tier (cm) 35 40-45 45-50 50-55 55-60

Höhe Trinktrog (cm) 60 70 80 100

Höhe TränkeNuckel (cm) 100 110

Schlitzbreite der Gitter (cm) 3 3 3,50 3,50 3,50

Vollflächenraster mit Gummi

Stalltiefe (cm) 200-300 300-320 300-350

Bodenbereich (m2/Tier) 1,50 1,70 1,80 1,80 1,80

Kuhstall

Standbreite (cm) 80 90 100

Standlänge Offenstall (cm) 120 140 150

Standlänge Gülleverschlag 110 130 140 150

Quelle: Handboek Melkveehouderij 2006 (Milcherzeugerhandbuch 2006)

2 47

Aufzucht von Jungvieh

© Lely Holding S.à r.l.Nichts aus dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Lely Holding S.à r.l. kopiert oder per Druck, Photokopie, Mikrofilm oder jede andere Art veröffentlicht werden. Obwohl alle Informationen in dieser Broschüre mit Sorgfalt zusammengestellt wurden, kann Lely für keinerlei Schäden haftbar gemacht werden, die durch Fehler oder Unterlassungen in dieser Dokumentation, entstehen.

Wir danken: Alice Booij / Cowtalk Jürgen Steen / Lely Jan Ziemerink / Grober Nutrition and Förster-Technik Tom Vanholder / Vetvice / Lely Diese Broschüre ist die erste Publikation in der Lely Serie “Hofmanagement”. Lely bietet auch Informationen über Milchentnahme, Stallkonstruktion und Management von Melkroboterbetrieben.

Lely really cares for the environment.

innovators in agriculture

www.lely.com

Hofmanagement Aufzucht

von Jungvieh

Ihre Lely Vertriebsstelle:

Wert: € 10.00www.lely.com