99
94065-1S.PPT Hornhauttopographie: Messung und Bewertung

Hornhauttopographie:

  • Upload
    leora

  • View
    102

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Hornhauttopographie:. Messung und Bewertung. Normale HH und deren Topographie. Überblick über HH-Parameter. HH-Durchmesser. horizontal: vertikal:. 10 - 14 mm Durchschnitt: 11,7 mm Durchschnitt: 10,6 mm

Citation preview

Page 1: Hornhauttopographie:

94065-1S.PPT

Hornhauttopographie:Hornhauttopographie:

Messung und BewertungMessung und Bewertung

Page 2: Hornhauttopographie:

94065-2S.PPT

Normale HH und deren

Topographie

Normale HH und deren

Topographie

Page 3: Hornhauttopographie:

94065-3S.PPT

Überblick über HH-ParameterÜberblick über HH-Parameter

Page 4: Hornhauttopographie:

94065-4S.PPT

10 - 14 mm

Durchschnitt: 11,7 mm

Durchschnitt: 10,6 mm

<horizontal um 0,5 – 1,0 mm

10 - 14 mm

Durchschnitt: 11,7 mm

Durchschnitt: 10,6 mm

<horizontal um 0,5 – 1,0 mm

HH-DurchmesserHH-Durchmesser

horizontal:

vertikal:

horizontal:

vertikal:

Page 5: Hornhauttopographie:

94065-5S.PPT

posterior

11,7 mm 11,7 mm

anterior

11

,7 m

m

10

,6 m

m

K = 7,8 mm 2,6 mm

0,52

0,67

0,67

11

,5 m

m

(nach Hogan et al., 1971)

Page 6: Hornhauttopographie:

94065-6S.PPT

0,50 – 0,65 mm

0,50mm

0,50 – 0,65 mm

0,50mm

HH-DickeHH-Dicke

Klinische Studien:

Gullstrandauge:

Klinische Studien:

Gullstrandauge:

Page 7: Hornhauttopographie:

94065-7S.PPT

Zentrale und periphere DickenZentrale und periphere Dicken

0,50

nasal temporal

HH-Dicke (mm)

Abweichung vom Zentrum (Grad)

OSOD

0,60

0,70

3040 20 10 0 10 20 30

(Mishima, 1968) (Mishima, 1968)

Page 8: Hornhauttopographie:

94065-8S.PPT

• Ultraschall

- A-scan oder Zeitamplitude bei 20 MHz

• Optisch

- Strahlteiler in Spaltlampe

- Vernier acuity

• Ultraschall

- A-scan oder Zeitamplitude bei 20 MHz

• Optisch

- Strahlteiler in Spaltlampe

- Vernier acuity

Techniken zur HH-Dickenmessung

Pachometrie

Techniken zur HH-Dickenmessung

Pachometrie

Page 9: Hornhauttopographie:

94065-9S.PPT

BrechungsindexBrechungsindex

Epithel: 1,401 (+ 0,005)

vorderes Stroma: 1,380 (+ 0,005)

hinteres Stroma: 1,373 (+ 0,001)

Epithel: 1,401 (+ 0,005)

vorderes Stroma: 1,380 (+ 0,005)

hinteres Stroma: 1,373 (+ 0,001)

1,376 (HH) 1,376 (HH)

(Patel et al., 1995) (Patel et al., 1995)

Page 10: Hornhauttopographie:

94065-10S.PPT

HH-TopographieHH-Topographie

Page 11: Hornhauttopographie:

94065-11S.PPT

• ro= 7,8 mm (7,0 – 9,5 mm)

• Astigmatismus rectus

- Krümmungszentrum ist nicht fest aufgrund der Augenbewegung

- ro variiert bei Messungen

• ro= 7,8 mm (7,0 – 9,5 mm)

• Astigmatismus rectus

- Krümmungszentrum ist nicht fest aufgrund der Augenbewegung

- ro variiert bei Messungen

HH-KrümmungHH-Krümmung

Charackteristika der zentralen HHCharackteristika der zentralen HH

Page 12: Hornhauttopographie:

94065-12S.PPT

(nach Emsley, 1984) (nach Emsley, 1984)

N

MP

P

AF

schematisches Auge vereinfachtes Gullstrand Modell (No.1)

F’

N’

Page 13: Hornhauttopographie:

94065-13S.PPT

Übergang am LimbusÜbergang am Limbus

Page 14: Hornhauttopographie:

94065-14S.PPT

• Corneo-sklerale Übergangszone

• Limbale Topographie beeinflusst die Anpassung weicher KL

• Corneo-sklerale Übergangszone

• Limbale Topographie beeinflusst die Anpassung weicher KL

Übergang am Limbus

Topographie

Übergang am Limbus

Topographie

Page 15: Hornhauttopographie:

94065-15S.PPT

• Spaltlampe

• Placido Scheibe

• Spaltlampe

• Placido Scheibe

Beurteilung der limbalen TopographieBeurteilung der limbalen Topographie

Page 16: Hornhauttopographie:

94065-16S.PPT

CSP – Corneo Skleral ProfilCSP – Corneo Skleral Profil

(S.H.F.A., Olten, Schweiz)(S.H.F.A., Olten, Schweiz)

Page 17: Hornhauttopographie:

94065-17S.PPT

Corneo Skleral ProfilCorneo Skleral Profil

1 2 3 4 51. fließend konvex2. fließend tangential3. überwiegend konvex

4. überwiegend tangential5. konkav

(nach S.H.F.A., Olten, Schweiz) (nach S.H.F.A., Olten, Schweiz)

Page 18: Hornhauttopographie:

94065-18S.PPT

• HH ist asphärisch

• Asphärizität – Abweichung der peripheren Krümmung von der zentralen Krümmung

• HH ist asphärisch

• Asphärizität – Abweichung der peripheren Krümmung von der zentralen Krümmung

HH-Topographie

Asphärizität

HH-Topographie

Asphärizität

Page 19: Hornhauttopographie:

94065-19S.PPT

Konische Einteilung - KegelschnitteKonische Einteilung - Kegelschnitte

Ellipse

Kreis

Ellipse

Parabel

Hyperbel

Page 20: Hornhauttopographie:

94065-20S.PPT

Formen der KegelschnitteFormen der Kegelschnitte

Hyperbel

Parabel

EllipseKreis

Page 21: Hornhauttopographie:

94065-21S.PPT

• Rotation eines Kegelschnittes um eine Symmetrieachse

• Normalen zur Oberfläche bilden eine Evolute

• Rotation eines Kegelschnittes um eine Symmetrieachse

• Normalen zur Oberfläche bilden eine Evolute

KonoidKonoid

Page 22: Hornhauttopographie:

94065-22S.PPT

Punkt der maximalen Krümmung oder kleinstem Radius

Punkt der maximalen Krümmung oder kleinstem Radius

Apex der HHApex der HH

Page 23: Hornhauttopographie:

94065-23S.PPT

Exzentrizität = e

Gestaltsfaktor = p

Parameter der Asphärizität = Q

Exzentrizität = e

Gestaltsfaktor = p

Parameter der Asphärizität = Q

Messung der AsphärizitätMessung der Asphärizität

Page 24: Hornhauttopographie:

94065-24S.PPT

Grad der peripheren Asphärizität Grad der peripheren Asphärizität

ExzentrizitätExzentrizität

Page 25: Hornhauttopographie:

94065-25S.PPT

Kreis e = 0

Ellipse 0 < e < 1,0

Parabel e = 1,0

Hyperbel e > 1,0

Kreis e = 0

Ellipse 0 < e < 1,0

Parabel e = 1,0

Hyperbel e > 1,0

Exzentrizitäten von KegelschnittenExzentrizitäten von Kegelschnitten

Page 26: Hornhauttopographie:

94065-26S.PPT

e = 1 - e2

e = 1 - p

e2 = 1 - p

e = 1 - e2

e = 1 - p

e2 = 1 - p

p-Wert/ Exzentrizität ep-Wert/ Exzentrizität e

Page 27: Hornhauttopographie:

94065-27S.PPT

• Mathematisch Definition der HH-Oberfläche

• p-Wert ist als mathematische Abweichung der HH-Oberflächenexzentrizität definiert

• Mathematisch Definition der HH-Oberfläche

• p-Wert ist als mathematische Abweichung der HH-Oberflächenexzentrizität definiert

Ziel der Bestimmung des p-WertesZiel der Bestimmung des p-Wertes

Page 28: Hornhauttopographie:

94065-28S.PPT

• HH ist eine asphärische Oberfläche

• Ellipsoidale Peripherie

• Nicht zwingend symmetrisch

• HH ist eine asphärische Oberfläche

• Ellipsoidale Peripherie

• Nicht zwingend symmetrisch

Asphärizität der HHAsphärizität der HH

Page 29: Hornhauttopographie:

94065-29S.PPT

• HH des Menschen ist Ellipsoid

• Exzentrizität:

- Spanne: 4,41 – 0,58

- Durchschnitt: 0,47

• HH des Menschen ist Ellipsoid

• Exzentrizität:

- Spanne: 4,41 – 0,58

- Durchschnitt: 0,47

Exzentrizität der

menschlichen HH

Exzentrizität der

menschlichen HH

Page 30: Hornhauttopographie:

94065-30S.PPT

1. Zentrale Zone

2. Mittelperiphere Zone

3. Periphere Zone

1. Zentrale Zone

2. Mittelperiphere Zone

3. Periphere Zone

Asphärischer ZonenAsphärischer Zonen

Page 31: Hornhauttopographie:

94065-31S.PPT

NomenklaturNomenklatur (Sampson et al., 1965) (Sampson et al., 1965)

B

AD

C E

G

A. Zone um Apex

B. Übergangszone

E. Geometrisches Zentrum

G. Limbus

C. Visuelles Zentrum

D. Apex

B

Page 32: Hornhauttopographie:

94065-32S.PPT

Durchmesser: circa 4 mm

Dezentriert um: 0,2 – 0,6 mm nasal

0,2 mm superior

Form: irregulär

Durchmesser: circa 4 mm

Dezentriert um: 0,2 – 0,6 mm nasal

0,2 mm superior

Form: irregulär

CORNEAL CAP – Zone um ApexCORNEAL CAP – Zone um Apex

Page 33: Hornhauttopographie:

94065-33S.PPT

• Eingeschränkter Grad der Abflachung

• Meridionale Krümmungsänderung ist nicht signifikant

• Zentrale Radien nicht im geometrischen Zentrum

• Mittelperipher keine Parallelanpassung mit einkurvigen KL

• Eingeschränkter Grad der Abflachung

• Meridionale Krümmungsänderung ist nicht signifikant

• Zentrale Radien nicht im geometrischen Zentrum

• Mittelperipher keine Parallelanpassung mit einkurvigen KL

Zone um Apex: VermutungenZone um Apex: Vermutungen

Page 34: Hornhauttopographie:

94065-34S.PPT

• Zone mit größerer Abflachung

• Negative Asphärizität kommt vor

• Zone mit größerer Abflachung

• Negative Asphärizität kommt vor

Mittelperiphere ZoneMittelperiphere Zone (Clark, 1974) (Clark, 1974)

Page 35: Hornhauttopographie:

94065-35S.PPT

• 90% der Meridianabschnitte haben positive Asphärizität

• Asphärizitäten nasal und superior-nasal waren größer als in anderen Meridianabschnitten

• 90% der Meridianabschnitte haben positive Asphärizität

• Asphärizitäten nasal und superior-nasal waren größer als in anderen Meridianabschnitten

Periphere ZonePeriphere Zone (Clark, 1974) (Clark, 1974)

Page 36: Hornhauttopographie:

94065-36S.PPT

• Schätzen der Fehlsichtigkeit

• Bewertung der Pathologie

• KL-Anpassung

• Bewertung der Effekte des KL-Tragens und refraktiver Chirurgie

• Schätzen der Fehlsichtigkeit

• Bewertung der Pathologie

• KL-Anpassung

• Bewertung der Effekte des KL-Tragens und refraktiver Chirurgie

Wann ist eine Bewertung wichtig?Wann ist eine Bewertung wichtig?

Page 37: Hornhauttopographie:

94065-37S.PPT

• Fixation

• Messgenauigkeit

• Instrumentenfehler

• Gerätekenntnisse des Untersuchers

• Fixation

• Messgenauigkeit

• Instrumentenfehler

• Gerätekenntnisse des Untersuchers

MessproblemeMessprobleme

Keratometer/ OphthalmometerKeratometer/ Ophthalmometer

Page 38: Hornhauttopographie:

94065-38S.PPT

• Annahmen

• Nutzung der paraxialen Theorie

• Annahme das Brennweite = Bildweite

• Objektquelle ist ebene Fläche

• Reproduzierbarkeit

• Sphärozylindrische Betrachtung der HH

• Annahmen

• Nutzung der paraxialen Theorie

• Annahme das Brennweite = Bildweite

• Objektquelle ist ebene Fläche

• Reproduzierbarkeit

• Sphärozylindrische Betrachtung der HH

FehlerquellenFehlerquellenAusrüstungAusrüstung

Page 39: Hornhauttopographie:

94065-39S.PPT

• Fokussierung

• Akkommodation

• Adaptationsfehler

• Mangelnde Gerätekenntnisse

• Fokussierung

• Akkommodation

• Adaptationsfehler

• Mangelnde Gerätekenntnisse

FehlerquellenFehlerquellenUntersucherUntersucher

Page 40: Hornhauttopographie:

94065-40S.PPT

Auswirkung des Fokussierfehlers mit dem Ophthalmometer

Auswirkung des Fokussierfehlers mit dem Ophthalmometer

(nach Bennett & Rabbetts, 1984) (nach Bennett & Rabbetts, 1984) Testmarken Testmarken

nicht koinzident nicht koinzident

Testmarken koinzident Testmarken koinzident

Objektiv Objektiv

Okulareinstellung Okulareinstellung

Fokussierung 1 = korrekt Fokussierung 2 = nicht korrekt

Fokussierung 1 = korrekt Fokussierung 2 = nicht korrekt

h’B h’

A

h’B h’

A

Ungenaue Fokussierung ergibt eine andere scheinbare Bildhöhe h’

B’ welche sich von h’

A unterscheidet

Ungenaue Fokussierung ergibt eine andere scheinbare Bildhöhe h’

B’ welche sich von h’

A unterscheidet

HH HH

1 1 2 2

Page 41: Hornhauttopographie:

94065-41S.PPT

• HH-Irregularitäten verursachen verzeichnete Testmarken

• Fixationskonstanz während der Messung

• HH-Irregularitäten verursachen verzeichnete Testmarken

• Fixationskonstanz während der Messung

FehlerquellenFehlerquellenPatientPatient

Page 42: Hornhauttopographie:

94065-42S.PPT

Geräte zur Bestimmung der

HH-Topographie

Geräte zur Bestimmung der

HH-Topographie

Page 43: Hornhauttopographie:

94065-43S.PPT

• Optisch

- Reflexion

- “optical profiling”

- Interferometrie/Moireverfahren

• Invasiv

- Abdruck

- Ultraschall

- Testlinse

• Optisch

- Reflexion

- “optical profiling”

- Interferometrie/Moireverfahren

• Invasiv

- Abdruck

- Ultraschall

- Testlinse

MethodenMethoden

Page 44: Hornhauttopographie:

94065-44S.PPT

• Nicht-invasiv

• Schnelle Datenermittlung

• Sehr bequem

• Ausdruck mit Ergebnissen

Beispiel

• Weit verbreitet

• Keratometer/ Ophthalmometer

• Nicht-invasiv

• Schnelle Datenermittlung

• Sehr bequem

• Ausdruck mit Ergebnissen

Beispiel

• Weit verbreitet

• Keratometer/ Ophthalmometer

MessmethodenMessmethoden

ReflexionReflexion

Page 45: Hornhauttopographie:

94065-45S.PPT

• Nicht-invasiv• Schnelle Datenermittlung• Hohe Genauigkeit möglich• Nur Meridian pro Messung• Immer noch eine technische Herausforderung,

könnte aber die Ophthalmometermessung übertreffen

Beispiel• Lasertomographen• Schwer kommerziell erhältlich

• Nicht-invasiv• Schnelle Datenermittlung• Hohe Genauigkeit möglich• Nur Meridian pro Messung• Immer noch eine technische Herausforderung,

könnte aber die Ophthalmometermessung übertreffen

Beispiel• Lasertomographen• Schwer kommerziell erhältlich

MessmethodenMessmethoden“OPTICAL PROFILING” (2D)“OPTICAL PROFILING” (2D)

Page 46: Hornhauttopographie:

94065-46S.PPT

• Einige nicht-invasiv• Schnelle Datenermittlung möglich• Sehr hohe Genauigkeit möglich• 3D Messung• Technische Herausforderung

Beispiele• Laserinterferometer (z.B. Twyman-Green)• Moiré-Verfahren (z.B. Brass 2 - Rotlex)

• Einige nicht-invasiv• Schnelle Datenermittlung möglich• Sehr hohe Genauigkeit möglich• 3D Messung• Technische Herausforderung

Beispiele• Laserinterferometer (z.B. Twyman-Green)• Moiré-Verfahren (z.B. Brass 2 - Rotlex)

MessmethodenMessmethoden“OPTICAL PROFILING” (3D)“OPTICAL PROFILING” (3D)

Page 47: Hornhauttopographie:

94065-47S.PPT

• Kontakt kann die Topographie verändern

• Zeitintensiv

• Einige Methoden lassen nur qualitative Aussagen zu

• Daten manchmal schwer zu interpretieren

Beispiele

• Abdruck

• Ultraschall

• Testlinse

• Kontakt kann die Topographie verändern

• Zeitintensiv

• Einige Methoden lassen nur qualitative Aussagen zu

• Daten manchmal schwer zu interpretieren

Beispiele

• Abdruck

• Ultraschall

• Testlinse

MessmethodenMessmethodenInvasivInvasiv

Page 48: Hornhauttopographie:

94065-48S.PPT

• Placidoscheibe

• Fotokeratometer

• Keratometer

• Computergstützte Topographieanalyse

• Placidoscheibe

• Fotokeratometer

• Keratometer

• Computergstützte Topographieanalyse

MessgeräteMessgeräteHH-TopographieHH-Topographie

Page 49: Hornhauttopographie:

94065-49S.PPT

• Messfeld ausreichend groß

• Qualitativ gut

• Messfeld ausreichend groß

• Qualitativ gut

Fotokeratometer mit

Placidoscheibe

Fotokeratometer mit

Placidoscheibe

Page 50: Hornhauttopographie:

94065-50S.PPT

• 1. Purkinjebild (Reflex von der HH) der Ringe

• Zentraler Blick durch vergrößernde Optik oder per Kamera

• Äußere Ringe werden unter größeren Winkel projiziert

• 1. Purkinjebild (Reflex von der HH) der Ringe

• Zentraler Blick durch vergrößernde Optik oder per Kamera

• Äußere Ringe werden unter größeren Winkel projiziert

Fotokeratometer mitPlacidoscheibe

Fotokeratometer mitPlacidoscheibe

PrinzipPrinzip

Page 51: Hornhauttopographie:

94065-51S.PPT

Elliptisch

Verzerrt

Asymmetrisch

Elliptisch

Verzerrt

Asymmetrisch

FotokeratometerBilder

FotokeratometerBilder

- Astigmatismus

- Narben, Irregularitäten

- Keratokonus

- Astigmatismus

- Narben, Irregularitäten

- Keratokonus

Page 52: Hornhauttopographie:

94065-52S.PPT

• HH-Astigmatismus ist nicht quantifiziert

• Keine zentrale Testmarkenreflexion

• Eingeschränkte Schärfentiefe während der Messung

• Anatomie der Nase und der Orbita kann das Messfeld eingrenzen

• HH-Astigmatismus ist nicht quantifiziert

• Keine zentrale Testmarkenreflexion

• Eingeschränkte Schärfentiefe während der Messung

• Anatomie der Nase und der Orbita kann das Messfeld eingrenzen

PlacidoscheibePlacidoscheibeNachteileNachteile

Page 53: Hornhauttopographie:

94065-53S.PPT

Messung der zentralen HH-Radien Messung der zentralen HH-Radien

KeratometerKeratometerHauptaufgabeHauptaufgabe

Page 54: Hornhauttopographie:

94065-54S.PPT

Ergebnisse:

• Vorderflächenradien

• Brechwert der HH-Vorderfläche

Ergebnisse:

• Vorderflächenradien

• Brechwert der HH-Vorderfläche

KeratomterKeratomter

Page 55: Hornhauttopographie:

94065-55S.PPT

• KL-Anpassung

• Kontrolle der HH-Oberfläche

• Überprüfung der KL-Parameter

• KL-Anpassung

• Kontrolle der HH-Oberfläche

• Überprüfung der KL-Parameter

Benutzung der KeratometerBenutzung der Keratometer

Page 56: Hornhauttopographie:

94065-56S.PPT

• Zentraler Radius

• zentraler Messbereich circa 3mm

• Sagittalradius

• Zentraler Radius

• zentraler Messbereich circa 3mm

• Sagittalradius

Was misst das Keratometer tatsächlich?Was misst das Keratometer tatsächlich?

Page 57: Hornhauttopographie:

94065-57S.PPT

• Teleskop mit kurzer Brennweite oder Mikroskope mit langer Brennweite

• Konstante Objektvergrößerung

• Feste Messskala (meist im Unendlichen)

• Fokussierung auf Reflexbild

• Eingestelltes Okular

• Teleskop mit kurzer Brennweite oder Mikroskope mit langer Brennweite

• Konstante Objektvergrößerung

• Feste Messskala (meist im Unendlichen)

• Fokussierung auf Reflexbild

• Eingestelltes Okular

Prinzipien der Keratometrie Gerätebeschreibung

Prinzipien der Keratometrie Gerätebeschreibung

Page 58: Hornhauttopographie:

94065-58S.PPT

• Messung der angularen Größe des Reflexbildes (1. Purkinjebild)

• Bildgröße bei bestimmter Messentfernung

• Virtuelles Bild entsteht hinter der HH

• Verdopplungsprinzip

• Messung der angularen Größe des Reflexbildes (1. Purkinjebild)

• Bildgröße bei bestimmter Messentfernung

• Virtuelles Bild entsteht hinter der HH

• Verdopplungsprinzip

Prinzipien der Keratometrie optisch

Prinzipien der Keratometrie optisch

Page 59: Hornhauttopographie:

94065-59S.PPT

Optisches Prinzip der Keratometrie Optisches Prinzip der Keratometrie

Entfernung Objekt - Bild, d Entfernung Objekt - Bild, d

Entfernung Objekt - Bild, x Entfernung Objekt - Bild, x

Krümmungsradius, r (=2f) Krümmungsradius, r (=2f)

HH HH

h h

A A

B B

A” A”

AB = Objekt (Testmarke)

A’B’ = virtuelles Bild

h = Objekthöhe

h’ = Bildhöhe

AB = Objekt (Testmarke)

A’B’ = virtuelles Bild

h = Objekthöhe

h’ = Bildhöhe

B” B”

h’ h’

A’ A’

B’ B’

F F C C h’ h’

Page 60: Hornhauttopographie:

94065-60S.PPT

Formel zur Bestimmung des Radius aus der Bildhöhe

Formel zur Bestimmung des Radius aus der Bildhöhe

h’ = f = r/2 h’ = f = r/2

h x x h x x aber x d aber x d

r = 2dh’ r = 2dh’

h h

Page 61: Hornhauttopographie:

94065-61S.PPT

• Messung der Bildhöhe

• Verdopplung durch Prisma

• Verschiebung = Bildhöhe

• Achsbestimmung durch “Scherenverzug” der Testmarkten

• Messung der Bildhöhe

• Verdopplung durch Prisma

• Verschiebung = Bildhöhe

• Achsbestimmung durch “Scherenverzug” der Testmarkten

VerdopplungsprinzipVerdopplungsprinzip

Page 62: Hornhauttopographie:

94065-62S.PPT

VerdopplungsprinzipVerdopplungsprinzip

A’2

A’2

(nach, Bennett & Rabbetts, 1984) (nach, Bennett & Rabbetts, 1984)

Bildverschiebung < Bildhöhe Bildverschiebung < Bildhöhe

Bildverschiebung = Bildhöhe Bildverschiebung = Bildhöhe

Bildverschiebung > Bildhöhe Bildverschiebung > Bildhöhe

Objektiv Objektiv

Prisma Prisma

HH HH

Page 63: Hornhauttopographie:

94065-63S.PPT

außerhalb der Brennweite außerhalb der Brennweite

außerhalb der Brennweite, nicht ausgerichtet

außerhalb der Brennweite, nicht ausgerichtet

außerhalb der Brennweite, nicht ausgerichtet (Bausch & Lomb Keratometer)

außerhalb der Brennweite, nicht ausgerichtet (Bausch & Lomb Keratometer)

nicht ausgerichtet nicht ausgerichtet

ausgerichtet (Javal-Schiötz Ophthalmometer) ausgerichtet (Javal-Schiötz Ophthalmometer)

ausgerichtet (Zeiss Ophthalmometer)

ausgerichtet (Zeiss Ophthalmometer)

nicht ausgerichtet nicht ausgerichtet

Page 64: Hornhauttopographie:

94065-64S.PPT

• Feste Verdoppelung

• Variable Verdoppelung

• Geteilte Verdoppelung

• Vollverdoppelung

• Feste Verdoppelung

• Variable Verdoppelung

• Geteilte Verdoppelung

• Vollverdoppelung

Arten der VerdopplungArten der Verdopplung

Page 65: Hornhauttopographie:

94065-65S.PPT

• Abstand

• Testmarkengröße und Bildgröße

• Abstand

• Testmarkengröße und Bildgröße

Variable und feste VerdopplungVariable und feste Verdopplung

VariabelVariabel

FestFest

Page 66: Hornhauttopographie:

94065-66S.PPT

• Teleskopobjektiv:

separate Transmission

• Teleskopobjektiv:

separate Transmission

Geteilte VerdopplungGeteilte Verdopplung

Page 67: Hornhauttopographie:

94065-67S.PPT

• Ausnutzung der vollen Apertur:

Strahlteiler

• Ausnutzung der vollen Apertur:

Strahlteiler

Volle VerdopplungVolle Verdopplung

Page 68: Hornhauttopographie:

94065-68S.PPT

• 2-Schritt

• 1-Schritt

• 2-Schritt

• 1-Schritt

OphthalmometertypenOphthalmometertypen

Page 69: Hornhauttopographie:

94065-69S.PPT

• Rotation um die Achse um zweiten Meridian zu messen

• Rotation um die Achse um zweiten Meridian zu messen

2-Schritt OPHTHALMOMETER2-Schritt OPHTHALMOMETER

Page 70: Hornhauttopographie:

94065-70S.PPT

• Simultane Messung beider Meridiane

• Simultane Messung beider Meridiane

1-Schritt OPHTHALMOMOMETER1-Schritt OPHTHALMOMOMETER

Page 71: Hornhauttopographie:

94065-71S.PPT

• Haag-Streit/ Gambs

• Rodenstock Keratometer C-BES und CES

• Zeiss Oberkochen (Zeissbombe)

• B&L Keratometer

• Humphrey Keratometer

• Haag-Streit/ Gambs

• Rodenstock Keratometer C-BES und CES

• Zeiss Oberkochen (Zeissbombe)

• B&L Keratometer

• Humphrey Keratometer

Keratometer/ OphthalmometerKeratometer/ Ophthalmometer

Page 72: Hornhauttopographie:

94065-72S.PPT

Sphärische Stahl- oder Glaskugeln Sphärische Stahl- oder Glaskugeln

KalibrierungKalibrierung

Page 73: Hornhauttopographie:

94065-73S.PPT

• bestimmter Brechungsindex

• Kalibrierungsindex: 1,332 oder 1,3375

• bestimmter Brechungsindex

• Kalibrierungsindex: 1,332 oder 1,3375

KalibrierungsindexKalibrierungsindex

Page 74: Hornhauttopographie:

94065-74S.PPT

r = 2dh’ h r = 2dh’ h

KalibrierungsformelKalibrierungsformel

r = Radius

d = Bildweite

h’ = Bildhöhe

h = Testmarkenhöhe

r = Radius

d = Bildweite

h’ = Bildhöhe

h = Testmarkenhöhe

Page 75: Hornhauttopographie:

94065-75S.PPT

• Prisma- oder Spiegelzusatz an der Stirnstütze

• 45o Prisma benutzen

• Äquivalenter Spiegelbrechwert

• Prisma- oder Spiegelzusatz an der Stirnstütze

• 45o Prisma benutzen

• Äquivalenter Spiegelbrechwert

Bestimmung der Basiskurve formstabiler KL mit dem Ophthalmometer

Bestimmung der Basiskurve formstabiler KL mit dem Ophthalmometer

Page 76: Hornhauttopographie:

94065-76S.PPT

Computergenerierte 3-dimensionale HH-Topografie

Computergenerierte 3-dimensionale HH-Topografie

Topografische AnalyseTopografische Analyse(PC-gestützt)(PC-gestützt)

Page 77: Hornhauttopographie:

94065-79S.PPT

• Erkenntnisse der normalen Topographie

• Erkenntnisse über krankheitsbedingte Effekte

• Prä-post OP Vergleiche

• Erkenntnisse über KL-bedingte Effekte

• Für refraktive Chirurgie (Vergleich)

• Für Orthokeratologie unabdingbar

• Erkenntnisse der normalen Topographie

• Erkenntnisse über krankheitsbedingte Effekte

• Prä-post OP Vergleiche

• Erkenntnisse über KL-bedingte Effekte

• Für refraktive Chirurgie (Vergleich)

• Für Orthokeratologie unabdingbar

Nutzen von computergestütztenNutzen von computergestütztenFotokeratometernFotokeratometern

Page 78: Hornhauttopographie:

94065-80S.PPT

MessvorgangMessvorgang

Page 79: Hornhauttopographie:

94065-81S.PPT

• HH-Durchmesser

• Pupillendurchmesser

• Lidspaltweite und Lidposition

• Keratometrie

• Photokeratoskopie

• HH-Durchmesser

• Pupillendurchmesser

• Lidspaltweite und Lidposition

• Keratometrie

• Photokeratoskopie

Wichtige Messparameter für die KL-Anpassung

Wichtige Messparameter für die KL-Anpassung

Page 80: Hornhauttopographie:

94065-82S.PPT

• Radius (mm) und/oder Dioptrien (dpt)

• Radien in den Hauptmeridianen dokumentieren

• Wiederholungsmessung

• Radius (mm) und/oder Dioptrien (dpt)

• Radien in den Hauptmeridianen dokumentieren

• Wiederholungsmessung

MessvorgängeKlinische Dokumentation

MessvorgängeKlinische Dokumentation

Page 81: Hornhauttopographie:

94065-83S.PPT

• Keratokonus

• Keratoglobus

• Irregulärer HH-Astigmatismus

• Keratokonus

• Keratoglobus

• Irregulärer HH-Astigmatismus

Interpretation der Ergebnisse Anomlien der HH-TopographieInterpretation der Ergebnisse

Anomlien der HH-Topographie

Page 82: Hornhauttopographie:

94065-84S.PPT

• Entzündungsfreie Verdünnung und Vorwölbung

• Häufigkeit: 1:3.000 - 1:80.000

• Verzerrung der Keratometermarke

• Entzündungsfreie Verdünnung und Vorwölbung

• Häufigkeit: 1:3.000 - 1:80.000

• Verzerrung der Keratometermarke

KERATOKONUSKERATOKONUS

Page 83: Hornhauttopographie:

94065-85S.PPT

Vergrößerung der HH Vergrößerung der HH

KERATOGLOBUSKERATOGLOBUS

Page 84: Hornhauttopographie:

94065-86S.PPT

KL-Tragen kann folgendes beeinflussen:

• Krümmung/ Stärke

• Brechungsindex

• Dicke

KL-Tragen kann folgendes beeinflussen:

• Krümmung/ Stärke

• Brechungsindex

• Dicke

Optische Änderungen des AugesOptische Änderungen des Auges

Page 85: Hornhauttopographie:

94065-87S.PPT

• Alle formstabilen/PMMA KL tendieren dazu die HH nach der eigenen Rückfläche zu formen

• KL die Ödeme verursachen erzeugen größere Veränderungen der Mittendicke, was in :

- Versteilung resultiert- die Myopie erhöht (verdeckt durch KL)

• Alle formstabilen/PMMA KL tendieren dazu die HH nach der eigenen Rückfläche zu formen

• KL die Ödeme verursachen erzeugen größere Veränderungen der Mittendicke, was in :

- Versteilung resultiert- die Myopie erhöht (verdeckt durch KL)

Änderung der Refraktion durch das Tragen formstabiler KL

Änderung der Refraktion durch das Tragen formstabiler KL

(Carney, 1975) (Carney, 1975)

Page 86: Hornhauttopographie:

94065-88S.PPT

• Krümmungsänderung (negativ) ähnlich der Änderung bei Hydratation - Dehydratation

• Ödeme verursachen eine leichte Myopiesierung- Reduzierter Brechungsindex der HH

verursacht eine Brechwerterhöhung von (+0,01 bis 0,12D) weil:

- Rückfläche hat eine KL neutralisierenden Effekt auf die Vorderflächenstärke

• Krümmungsänderung (negativ) ähnlich der Änderung bei Hydratation - Dehydratation

• Ödeme verursachen eine leichte Myopiesierung- Reduzierter Brechungsindex der HH

verursacht eine Brechwerterhöhung von (+0,01 bis 0,12D) weil:

- Rückfläche hat eine KL neutralisierenden Effekt auf die Vorderflächenstärke

Änderung der Refraktion durch das Tragen formstabiler KL

Änderung der Refraktion durch das Tragen formstabiler KL

(Stone, 1973/Gordon & Rengstorff, 1965) (Stone, 1973/Gordon & Rengstorff, 1965)

Page 87: Hornhauttopographie:

94065-89S.PPT

• PMMA KL-Tragen zentrales HH-Ödem und

Versteilung

• KL-Tragen unterbrechen Verdünnung und

Abflachung

• PMMA KL-Tragen zentrales HH-Ödem und

Versteilung

• KL-Tragen unterbrechen Verdünnung und

Abflachung

Änderung der Refraktion durch das Tragen formstabiler KL

Änderung der Refraktion durch das Tragen formstabiler KL

({Mandell & Poise, 1969}/ Polse, 1972) ({Mandell & Poise, 1969}/ Polse, 1972)

Page 88: Hornhauttopographie:

94065-90S.PPT

• Mit Adaptation versteilt die HH, was über den Zeitraum von 1 Jahr zurückgeht

• Versteilung der HH um 0,50 dpt in beiden Meridianen beim Übernachttragen

• Versteilung der HH: erste 8h des Tragens, Änderungen über den Tag

• Mit Adaptation versteilt die HH, was über den Zeitraum von 1 Jahr zurückgeht

• Versteilung der HH um 0,50 dpt in beiden Meridianen beim Übernachttragen

• Versteilung der HH: erste 8h des Tragens, Änderungen über den Tag

Änderung der Krümmungsradien durch das Tragen formstabiler KL

Änderung der Krümmungsradien durch das Tragen formstabiler KL

(Phillips & Stone, 1989) (Phillips & Stone, 1989)

Zirkadiane ÄnderungenZirkadiane Änderungen

Page 89: Hornhauttopographie:

94065-91S.PPT

• Abflachung der HH um 0,75 dpt

• Astigmatismus rectus erhöht sich

• Nach 3 Wochen stabil

• Abflachung der HH um 0,75 dpt

• Astigmatismus rectus erhöht sich

• Nach 3 Wochen stabil

Änderung der Refraktion durch das Tragen formstabiler PMMA KL

Änderung der Refraktion durch das Tragen formstabiler PMMA KL

(Phillips & Stone, 1989) (Phillips & Stone, 1989)

“WITHDRAWAL VARIATIONEN”“WITHDRAWAL VARIATIONEN”

Page 90: Hornhauttopographie:

94065-92S.PPT

• Weiche KL können Ödeme verursachen, was die gesamte HH betrifft

• Krümmungsänderungen variieren leicht sodass sie refraktive Änderung klein ist

• Weiche KL können Ödeme verursachen, was die gesamte HH betrifft

• Krümmungsänderungen variieren leicht sodass sie refraktive Änderung klein ist

Änderung der Refraktion durch das Tragen weicher KL

Änderung der Refraktion durch das Tragen weicher KL

(Mandell, 1975) (Mandell, 1975)

Page 91: Hornhauttopographie:

94065-93S.PPT

Keratometermessung und KLKeratometermessung und KL

Page 92: Hornhauttopographie:

94065-94S.PPT

Formel für den äquivalenten SpiegelbrechwertFormel für den äquivalenten Spiegelbrechwert

em = r n

em = r n

em = äquivalenter Spiegelbrechwert

r = abgelesener Radius

n = Brechungsindex der Kochsalzlösung

em = äquivalenter Spiegelbrechwert

r = abgelesener Radius

n = Brechungsindex der Kochsalzlösung

Page 93: Hornhauttopographie:

94065-95S.PPT

Kegelförmige Oberflächen

und Keratometrie

Kegelförmige Oberflächen

und Keratometrie

Page 94: Hornhauttopographie:

94065-96S.PPT

• Sagittalradius

• Tangentialradius

• Sagittalradius

• Tangentialradius

Hauptradien einer kegelförmigen Oberfläche

Hauptradien einer kegelförmigen Oberfläche

Page 95: Hornhauttopographie:

94065-97S.PPT

CoA = Zentralradius CsP = weitergeführter Zentralradius auf

der sagittalen Krümmung im Punkt P CTP = weitergeführter Zentralradius auf der tangentialen Kurve im Punkt P

CoA = Zentralradius CsP = weitergeführter Zentralradius auf

der sagittalen Krümmung im Punkt P CTP = weitergeführter Zentralradius auf der tangentialen Kurve im Punkt P

wenn CsP < CTP dann ist der Sagittalradius > Tangentialradius

Krümmung an jedem Punkt auf der Oberfläche, außer Apex, torisch

wenn CsP < CTP dann ist der Sagittalradius > Tangentialradius

Krümmung an jedem Punkt auf der Oberfläche, außer Apex, torisch

(nach Bennett & Rabbetts, 1984) (nach Bennett & Rabbetts, 1984)

PB

A

Sagittale Kurve

Tangentiale Kurve

A'C O C s

CT

Page 96: Hornhauttopographie:

94065-98S.PPT

Die Senkrechte zum Tangentialradius erstreckt sich vom Punkt P auf der konischen Oberfläche bis zu seiner Schnittstelle mit der optischen Achse.

Die Senkrechte zum Tangentialradius erstreckt sich vom Punkt P auf der konischen Oberfläche bis zu seiner Schnittstelle mit der optischen Achse.

SagittalradiusSagittalradius

Page 97: Hornhauttopographie:

94065-99S.PPT

rs = ro2 + (1 - p)y2 rs = ro2 + (1 - p)y2

Formel für SagittalradiusFormel für Sagittalradius

Page 98: Hornhauttopographie:

94065-100S.PPT

Die Senkrechte zum Sagittalradius erstreckt sich von Punkt P auf der konischen Oberfläche zum tangentialen Punkte auf der Evolute.

Die Senkrechte zum Sagittalradius erstreckt sich von Punkt P auf der konischen Oberfläche zum tangentialen Punkte auf der Evolute.

TangentialradiusTangentialradius

Page 99: Hornhauttopographie:

94065-101S.PPT

rt = rS

3 / rO

2 rt = rS

3 / rO

2

Formel für TangentialradiusFormel für Tangentialradius